Gemeindebrief Oktober

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief Oktober 2014. www.pfullingen-evangelisch.de"

Transkript

1 Gemeindebrief Oktober

2 Monatsspruch Oktober Ehre Gott mit deinen Opfern gern und reichlich, und gib deine Erstlingsgaben, ohne zu geizen (Sirach 35,10) Liebe Leserin, lieber Leser, freuen Sie sich auch auf das Erntedankfest? Viele Menschen bringen Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Nüsse, auch große Säcke Mehl und vieles mehr, was sie ernten konnten, in unsere Kirchen, um mitzuhelfen, dass wir einen schönen Erntealtar haben. Und ich finde, das ist in jedem Jahr ein wunderschöner Anblick und ein Anlass, über Gottes Schöpfung zu staunen. Mit den Erntegaben loben wir Gott und danken ihm für alles, was er uns im Leben schenkt für die Nahrungsmittel, die unseren Körper ernähren und für das, was unsere Seele ernährt, für Freude, Glück, Liebe und Hilfe, die wir geschenkt bekommen. Wenn die Ernte gut ausfällt, dann fällt es uns nicht schwer von unserem Reichtum abzugeben. Fällt sie mager aus, dann ist das schon eine andere Sache. Das ist nur allzu menschlich. Der Monatsspruch sagt: gebt gern und reichlich, ohne zu geizen. Ich denke: die Menge ist letzten Endes dabei gar nicht von Bedeutung. Es kommt vielmehr auf die innere Haltung an. Gebe ich gerne ab oder mit Murren? Geize ich mit dem, was ich habe, weil ich es für mich behalten möchte, oder habe ich andere Menschen vor Augen, denen 2 ich mit meinen Gaben eine Freude machen kann? Wer seine Erstlingsgaben, den ersten Teil seiner Ernte, vielleicht auch den ersten Teil seines selbst verdienten Geldes, Gott schenkt bzw. zur Verfügung stellt, um anderen zu helfen, erinnert daran, dass er von Anfang an sein Leben und seine Arbeit nicht nur sich selbst verdankt, dass wir unser Leben und unseren Lebensraum von Gott geschenkt bekommen haben. Nicht zu geizen, sondern gern und reichlich Opfer zu geben, das ist in den Augen Gottes dann eine Investition in ein gutes Leben. Welche Opfer das sind, beschreibt das Buch Jesus Sirach, das ca. 150 Jahre vor Christus in Jerusalem geschrieben wurde und zu den alttestamentlichen Apokryphen zählt. Dort heißt es im 35. Kapitel: Gottes Gebote halten, das ist ein reiches Opfer, Barmherzigkeit üben, das ist das rechte Lobopfer. und aufhören, Unrecht zu tun, das ist ein rechtes Sühnopfer. Es geht also darum, wie wir unser Leben und Zusammenleben gestalten: aufeinander zu achten, hilfsbereit zu sein, freundlich, barmherzig und liebevoll miteinander umzugehen. Indem unsere Erntegaben weitergegeben werden an diakonische Einrichtungen in diesem Jahr wieder ans Samariterstift tragen wir dazu bei, Gott zu ehren, an andere zu denken und ihnen etwas Gutes zu tun. Dazu sind wir jeden Tag eingeladen und ich denke, anderen Liebe, Zuwendung und Freundlichkeit zu schenken, das ist wirklich eine gute Investition ins Leben. Ihre Ulrike Kuhlmann

3 Erntedank Diakonie Angebote des Diakonieverbands Reutlingen Der Diakonieverband der Kirchenbezirke im Landkreis Reutlingen, früher als diakonische Bezirksstelle bekannt, hat ein umfangreiches Beratungsangebot, das wir hier in Kürze vorstellen. Erreichbar sind die Beratungsstellen unter der Telefon-Nummer: Kurberatung für Mütter Unser Angebot richtet sich an gesundheitlich beeinträchtige Mütter oder Mütter mit Kindern, die sich über Hilfen in Belastungssituationen und über Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen mit und ohne Kinder informieren wollen. Mit dem Erntedankfest erinnern wir uns daran, dass es nicht selbstverständlich ist, wenn unsere Arbeit auf dem Feld oder im Garten im wahrsten Sinn des Wortes Früchte trägt. Wir dürfen nicht alles verbrauchen, was Menschen überhaupt zum Leben brauchen. Auch an unsere Enkel und die kommenden Generationen müssen wir denken. Nikolaus Schneider, scheidender Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Wir feiern Erntedank am Sonntag, 26. Oktober, um 9.30 Uhr in der Martinskirche, um 10 Uhr in der Magdalenenkirche, um 11 Uhr in der Thomaskirche. Ehe-, Familien-, Lebens- und Sozialberatung Wir beraten und unterstützen Menschen in seelischer und materieller Not, beispielsweise wenn Sie... verzweifelt sind und nicht weiter wissen Konflikte in ihrem Familienleben belasten Schwierigkeiten in der Partnerschaft haben in eine finanzielle Notsituation geraten sind Fragen haben im Umgang mit Ämtern und Behörden sich informieren wollen, welche gesetzlichen Ansprüche Sie haben schwanger sind und Hilfe und Unterstützung suchen sich erschöpft und ausgebrannt fühlen und an eine Kur denken sich Sorgen um Ihren Arbeitsplatz machen nicht wissen, wer für Sie in Ihrer Situation die richtige Anlaufstelle ist. 3

4 Beratungsangebote der Diakonie Beratungsstelle für Schwangere Schwangerschaftskonfliktberatung Wir beraten und informieren Frauen, Männer und Paare zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft. Im Mittelpunkt unserer Beratung stehen Ihre persönliche Situation, Ihre Fragen und Ihre Anliegen. Die Beratung ist kostenfrei. Wir beraten unabhängig von der religiösen und nationalen Zugehörigkeit. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Suchtberatung Unser Beratungsangebot richtet sich insbesondere an erwachsene Menschen mit Problemen durch Alkohol Medikamente Pathologisches Glückspiel (Spielsucht) Andere süchtige Verhalten Schuldnerberatung Jeder kann in eine Situation geraten, in der ihm die Schulden über den Kopf wachsen, und er sich nicht mehr zu helfen weiß. Ziel der Schuldnerberatung ist es, gemeinsam mit den Menschen, die ihre bestehende oder drohende Überschuldung aus eigener Kraft nicht mehr bewältigen können, Entschuldungsmaßnahmen zu erarbeiten bzw. Wege aufzuzeigen, mit Schulden leben zu können, ohne in der gesamten Existenz bedroht zu sein. Vor allem der Verlust des Arbeitsplatzes oder der Wohnung bzw. vergleichbare Notlagen sollen verhindert werden. Psychologische Beratung Jeder Mensch kann einmal in eine ausweglos erscheinende Situation geraten, in der er fachliche Unterstützung braucht. Hierbei kann auch die Seele aus dem Gleichgewicht geraten. Psychologische Beratung bietet Hilfestellung und Begleitung an bei der Klärung innerer Krisen und Konfliktsituationen und bei Problemen mit den Kindern mit der Familie oder den Eltern mit dem Partner oder der Partnerin 4 Kontakt Diakonieverband, Suchtberatung Planie Reutlingen Sekretariat: Mo bis Mi und Fr: 8.30 bis Uhr Do: 9.30 bis Uhr Mo bis Do: bis Uhr Telefon: Telefax: psb[at]kirche-reutlingen.de

5 Gesamtkirchengemeinde Taizé-Gebet in der Friedenskirche am Donnerstag, 16. Oktober Am Donnerstag, 16. Oktober, lädt der Ökumenische Arbeitskreis zum nächsten Taizé-Gebet um Uhr in die Friedenskirche in der Wolfgangstraße ein. Das halbstündige Gebet mit meditativen Gesängen und Liedern aus Taizé bietet Raum zum Innehalten, Nachdenken und Zur-Ruhe- Kommen. Ausflug des Gemeindedienstes nach Bebenhausen Ins Schloss Bebenhausen, einem Teil der mittelalterlichen Klosteranlage, führt der diesjährige Ausflug des Gemeinde-, Besuchsund Begrüßungsdienstes am Donnerstag, 2. Oktober. Nach der Schlossführung gibt es Kaffee und Kuchen im Landgasthaus Hirsch. Die Anmeldung erfolgt im Gemeindebüro, Telefon: RÜCKBLICK auf vergangene Tage: Konfi-Camp 2014 Wie guuut: lautete das Thema des Konfi-Camps, das 40 Pfullinger Konfirmandinnen und Konfirmanden zusammen mit 500 Konfis aus dem gesamten Kirchenbezirk Reutlingen vom 4. bis 6. Juli in der Dobelmühle bei Aulendorf erlebten. Es hat echt Spaß gemacht, war der Tenor der Teilnehmer ( Gruppenfoto als Tablet-PC ). 5

6 Gesamtkirchengemeinde Ernährung in der chinesischen Medizin im Wandel der Jahreszeiten Der Evangelische Krankenpflege- und Diakonieverein Pfullingen e.v. lädt. am Donnerstag, 16. Oktober 2014, Uhr in das Paul-Gerhardt-Haus zu einem Vortrag zu diesem Thema ein. Die Pfullinger Ärztin Frau Dr. med. Yvonne Höflinger wird Sie in ihren Ausführungen auf eine Reise durch die 5 Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin, entlang den Jahreszeiten, mitnehmen. Anhand dieses Prinzips wird sie erläutern, warum unsere traditionelle schwäbische Küche aus Sicht der östlichen Medizin so gesund ist. Den Jahreszeiten werden in der Chinesischen Medizin u.a. Organe und Farben der Lebensmittel zugeordnet. Sie erfahren beispielsweise, warum Zwiebelkuchen mit neuem Wein für das Immunsystem und die oberen Atemwege im Herbst gesundheitsförderlich ist und warum wir im Seniorenalter bzw. im Winter öfters mal eine Forelle essen sollten und was das mit der Nierenund Blasenenergie zu tun hat. Mitarbeiterinnen der Diakonie-Sozialstation Pfullingen-Eningen e.v. werden Ihnen in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Höflinger Kostproben der im Vortrag genannten Speisen anbieten. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Siegfried Klöpfer Kalender Der andere Advent Dieser beliebte und gut gestaltete Wandkalender begleitet mit Bildern und Texten durch die Zeit vom 1. Dezember bis zum 6. Januar. Wer diesen Kalender zum Preis von 8 Euro bestellen möchte, kann sich bis spätestens Freitag, 7. November, im Gemeindebüro unter Telefon in die Bestell-Liste eintragen lassen. Später eingehende Bestellungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Abholung der Kalender ab Montag, 17. November, im Gemeindebüro. Asylpfarramt Reutlingen Die Evangelische Kontaktstelle für Asylarbeit ist eine Beratungsstelle für Flüchtlinge. Das Beratungsangebot existiert in dieser Form seit mittlerweile 13 Jahren und richtet sich an Menschen, die als Flüchtlinge längere oder kürzere Zeit in Reutlingen und Umgebung leben und auf die Entscheidung über ihren Asyl-Antrag warten. Ebenso findet Beratung für Menschen statt, die gänzlich ohne Papiere in Deutschland leben. 6

7 Dienstjubiläen Kirchenpfleger Gunter Haux Seit zehn Jahren ist Gunter Haux Kirchenpfleger der Gesamtkirchengemeinde und der Kirchengemeinden. Am 1. Juli 2004 hat er seinen Dienst bei uns angetreten. Sein Aufgabengebiet umfasst die Bereiche Haushalt und Finanzen, Liegenschaften und Personalverwaltung. Wir danken Gunter Haux für seine stets qualifizierte, gute Arbeit. Es gelingt ihm zudem immer, die komplexen Haushaltsstrukturen anschaulich darzustellen. Pfarramtssekretärin Monika Altenhof-Flohr Pfarramtssekretärin Birgit Reiff Sein fünfzehn Jahren arbeiten Monika Altenhof-Flohr und Birgit Reiff bei uns als Pfarramtssekretärinnen in der Thomaskirchengemeinde und der Magdalenenkirchengemeinde. Am 1. März 1999 haben sie ihren Dienst begonnen. Wir danken ihnen für ihre engagierte Arbeit, die den Gemeinden zugute kommt. Pfarrer Hans-Martin Fetzer Dank für Spenden Dank der Basler Mission Mit dem Weltmissionsopfer im vergangenen Jahr haben wir die Hebammen-Ausbildung im Südsudan, ein Projekt der Basler Mission, unterstützt. Aus Basel erreichte uns das folgende Dankschreiben: Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung der Bildungsarbeit im Südsudan im Rahmen des Opfers für Weltmission Die Herausforderungen für den Südsudan bleiben groß. Unter anderem gilt es für die hohe Analphabetenrate eine Lösung zu finden. mission 21/Basler Mission will mit ihrer Unterstützung der Primar- und Sekundarschulen der Presbyterianischen Kirche im Südsudan (PCOSS) einen Beitrag leisten. Die PCOSS unterhält neun Primar- und vier Sekundarschulen. Einige von ihnen dienen gleichzeitig als Abendschulen, um Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Familien aus dem Norden in den Süden zurückgekehrt sind, den Anschluss an die Regelschule zu ermöglichen. Sie sprechen, neben ihrer lokalen Sprache, nur Arabisch. Damit sie dem englischsprachigen Unterricht im Südsudan folgen können, müssen sie jedoch Englisch lernen. Für Rev. Stephen Bang, dem Verantwortlichen für den Schulbereich in der PCOSS, ist es wichtig, dass die kirchlichen Schulen und die Lehrkräfte auf hohem Niveau arbeiten. Denn er weiß, dass die Zukunft der Schülerinnen und Schüler und auch die Zukunft des Landes und der Kirche von gut ausgebildeten Menschen abhängt. Dabei fehlt es am Allernötigsten: an Schulbänken, Tafeln und Schulräumen. 7

8 Evangelisches Jugendund Familienwerk cvjm Begegnungstreff am Sonntag, 19. Oktober Früher hieß es Mitarbeitertag, jetzt lädt der CVM ein zum Begegegnungstreff für Mitarbeitende. Begegnung, Gedankenaustausch, ein Referent mit Thema und ein gemeinsames Essen zum Abschluss, das sind die Ziele am Sonntag, 19.Oktober nachmittags im Paul- Gerhardt-Haus. Als Referent konnte Jugendreferent Pétur Thorsteinsson vom Evangelischen Jugendwerk Bezirk Reutlingen gewonnen werden. Der Nachmittag ist für Mitarbeitende aller Altersstufen vorgesehen. Woche gemeinsamen Lebens im Oktober Das ist für Jugendliche ab 14 und junge Erwachsene gedacht: eine gemeinsame Woche im Freizeitheim. Eine ganz normale Woche. Vom 13. bis 18. Oktober. Eine Wohngemeinschaft im Brönnlensteich. Alle, die mitmachen, teilen ihren Alltag. Sie gehen zur Schule, zur Ausbildung, zur Arbeit und die übrige Zeit wohnen sie im Freizeitheim. Auch mit gemeinsamem Programm. Anmeldungen bei Jugendreferent Tobias Schulz, Telefon 78027, Upgrade_die Schulung heißt es wieder in den Herbstferien vom 24. bis 28.Oktober. Unter diesem Stichwort wird wieder zu Schulungskursen für Mitarbeitende in der Jugendarbeit eingeladen. Leute, die bereits mitarbeiten, und andere, die sich dafür interessieren. Das Team des Evangelischen Jugendwerks Bezirk Reutlingen lädt dazu ein in die Jugendherberge Bad Urach. Jugendreferenten aus dem Kirchenbezirk wirken ebenfalls mit. Infos bei Jugendreferent Tobias Schulz, Telefon 78027, Eine Programmübersicht gibt es auch unter 8 Start Januar: Für neue Bläser Im Januar 2015 startet der Posaunenchor wieder mit einer neuen Jungbläser-Gruppe. Herzlich willkommen sind interessierte junge Menschen ab 11 bis 12 Jahren, die ein Instrument erlernen möchten. Ebenso eingeladen sind auch Erwachsene, die gerne musizieren oder ganz neu anfangen möchten. Die Ausbildung wird ehrenamtlich und kostenlos erteilt. Für Notenmaterial und Mundstück entstehen geringe Kosten. Der Posaunenchor stellt die Instrumente zur Verfügung. Anmeldung bis Ende Oktober bei: Ulrike Keppler, Telefon ; Rolf Beutel, Telefon und Uli Bischoff, Telefon (Jörg Kleih) Bitte nicht wundern wenn in der Nacht vom 11. auf 12. Oktober das ganze Paul-Gerhardt-Haus hell erleuchtet ist. Das ist die Girlsnight, ein Event, zu dem Mädchen aus ganz Württemberg eingeladen sind. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) unter Leitung der Landesreferentin Stephanie Schwarz (früher Pfullingen) und das Evangelische Jugendwerk Bezirk Reutlingen, Jennifer Hölz, laden dazu ein. Eine Nacht zum Feiern und Genießen jede Menge Spaß, Action und Tiefgang ist garantiert. Ende am Sonntag, gegen 8.30 Uhr. Freizeitheim bis 26. Oktober geöffnet Das CVJM-Freizeitheim Brönnlensteich, Ernst-Trumpp-Weg 110, ist noch bis einschließlich 26. Oktober sonntagnachmittags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Es gibt Kaffee und Kuchen, Getränke und Imbiss. Demnächst. Am Samstag, 6. Dezember, lädt der CVJM ein zum CVJM-Fest DER Abend für ALLE. Beginn um 18 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus. (ke)

9 Gottesdienste im Oktober Änderungen sind möglich Datum Martinskirche Magdalenenkirche Thomaskirche 5. Oktober 16. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr (Dolmetsch-Heyduck) Uhr (Rapp-Aschermann) mit Abendmahl Uhr Taufgottesdienst in der Thomaskirche (Tuttaß) Uhr Gottesdienstreihe (U. Hoffmann u. Tuttaß) 10. Oktober Freitag 12. Oktober 17. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst für kleine Kinder vor dem Kindergartenalter mit ihren Angehörigen in der Martinskirche (Kuhlmann / Thiel) 9.30 Uhr (Fetzer) mit 80er-Jahrgangsfeier mit dem Männergesangverein Eintracht e.v Uhr (Pfarrer i. R. Ziegler) Uhr Gottesdienstreihe (R. Dörr und Tuttaß) 19. Oktober 18. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr (Fetzer) Uhr (Rapp-Aschermann) als Abschluss des Gemeindefestes mit dem Chor der Magdalenenkirche Uhr Gottesdienstreihe (Pfarrer i.r. Henkel und Tuttaß) mit Abendmahl und mit der Kantorei 24. Oktober Freitag 26. Oktober 19. Sonntag nach Trinitatis mit Erntedankfest 31. Oktober Freitag, Reformationstag 9.30 Uhr (Dolmetsch-Heyduck) Erntedank-Gottesdienst unter Mitwirkung der Landfrauen, Kinderkirche und Kinderchöre 0Opfer Eigene Gemeinde Diakonie in der Landeskirche Jugendarbeit in der Gemeinde und im Kirchenbezirk (je 50 Prozent) Sudanprojekt Uhr Erntedank-Gottesdienst für kleine Kinder vor dem Kindergartenalter mit ihren Angehörigen in der Martinskirche (Kuhlmann / Thiel) Uhr (Pfarrer i.r. Braun) Erntedank-Familiengottesdienst Uhr (Fetzer) ChurchNight in der Martinskirche Uhr (Tuttaß) Familiengottesdienst mit anschließendem Buffet-Essen Kindergottesdienste ab Uhr im Paul-Gerhardt-Haus jeden Sonntag ab Uhr in der Magdalenenkirche am 19. Oktober im Rahmen des Gemeindefestes ab Uhr Thomaskirche am 19. Oktober: Kirche mit Kindern (0 11 Jahre) 9

10 Termine und Veranstaltungen im Oktober Do Ausflug des Gemeinde-, Begrüßungs- und Besuchsdienstes der Gesamtkirchengemeinde Fr Hobby-Fußballturnier Pfullinger Hallenmasters CVJM, Kurt-App-Halle Mo Redaktionsschluss Gemeindebrief November Di Uhr Frauenfrühstück, Gesamtkirchengemeinde, Paul-Gerhardt-Haus Mi Uhr Ehemaliger Berufstätigenkreis, Gesamtkirchengemeinde, Paul-Gerhardt-Haus Do Uhr Sitzung des Gesamtkirchengemeinderates, Paul-Gerhardt-Haus Fr Uhr Gottesdienst für kleine Kinder mit ihren Angehörigen, Martinskirche Do Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet, ÖAG, Friedenskirche Uhr Vortragsabend des Evang. Krankenpflege- und Diakonievereins Pfullingen e. V., Paul-Gerhardt-Haus Di Uhr Frauenfrühstück, Gesamtkirchengemeinde, Paul-Gerhardt-Haus Mi Uhr Ehemaliger Berufstätigenkreis, Gesamtkirchengemeinde, Paul-Gerhardt-Haus Do Uhr Sitzung des Verantwortlichenrats, CVJM, Paul-Gerhardt-Haus Fr Uhr Gottesdienst für kleine Kinder mit ihren Angehörigen, Martinskirche ab Fr Ausgabe des Gemeindebriefs November Frauenfrühstück jeweils dienstags um 9 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Kontakt: Magdalena Röpnack, Telefon Oktober: Gesetz und Evangelium mit Anneliese Volz 21. Oktober: Feste und Symbole des Kirchenjahres, mit Bruno Rall 10

11 Martinskirchengemeinde Regelmäßige Veranstaltungen Sitzung des Kirchengemeinderats Sitzung des Gesamtkirchengemeinderats am 9. Okt.um Uhr im Paul-Gerhardt-Haus NEU NEU NEU Ökumenischer Echaz-Treff für Seniorinnen und Senioren Donnerstag, 23. Oktober, 15 bis 17 Uhr: Herbstfest in der St. Wolfgangkirche Frauengruppe um 20 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Dienstag, 21. Okt.: Heimat alles, was der Mensch zum Leben braucht mit Ingrid Klöpfer Mutter-Kind-Gruppen Für Informationen zu Mutter-Kind-Gruppen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Sandra Bertsch, Telefon 79128, oder per an: Begrüßungsdienst-Treffen Mittwoch, 1. Oktober um Uhr im Clubraum des Paul-Gerhardt-Hauses Besuchsdienst-Treffen Dienstag, 21. Oktober um Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Ökumenischer Echaz-Treff beginnt am 23. Oktober Der neue ökumenische Echaz-Treff der Martinskirchengemeinde und der St. Wolfgangskirchengemeinde öffnet am 23. Oktober um 15 Uhr im Gemeindezentrum der Wolfgangskirchengemeinde mit einem Herbstfest seine Pforten! Wir laden alle Gemeindeglieder ab dem 70. Lebensjahr herzlich ein. Erntedankfest am 26. Oktober Am Sonntag, 26. Oktober, wird in Pfullingen das Erntedankfest gefeiert. Um den Altar in der Martinskirche wieder schön schmücken zu können, bitten wir Sie sehr herzlich um Gaben. Bitte geben Sie diese am Freitag, 24. Oktober, zwischen 12 und 15 Uhr in der Martinskirche ab. Vielen Dank für alles, was Sie geben. Der Gottesdienst am Sonntag wird von der Kinderkirche, den Kinderchören und den Landfrauen, mitgestalten ChurchNight Reformationsfest am 31. Oktober Der thematische Akzent der diesjährigen ChurchNight ist die kirchliche Trauung. Damit schließen wir die Reihe persönlicher kirchlicher Feste (Taufe, Konfirmation, Trauung) ab. Für den Reformator Martin Luther, der 1524 Katharina von Bora geheiratet hat, war die Ehe ein weltlich Ding. Was es damit auf sich hat, wird bei der ChurchNight zu erfahren sein. Bei der ChurchNight würden wir gerne wieder eine Ausstellung machen diesmal rund ums Thema Trauung. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe! Könnten Sie uns Hochzeitsbilder, Brautkleider, Hochzeitsurkunden, Einladungen, Traubibeln und Weiteres rund um die Hochzeit leihweise zur Verfügung stellen? Wir erbitten Ihre Rückmeldung an das Gemeindebüro, Birgit Jehle, Telefon Austrägerin / Austräger gesucht Wir suchen eine Austrägerin / einen Austräger für unseren 11 mal im Jahr erscheinenden Gemeindebrief zur Verteilung an etwa 20 Haushalte in der Gönninger Straße, der Klosterstraße und der Klemmenstraße. Wenn Sie sich vorstellen können, diese Aufgabe ehrenamtlich ein Mal im Monat zu übernehmen, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung an das Gemeindebüro unter Telefon

12 Magdalenenkirchengemeinde Sonntags nach dem Gottesdienst: Kirchenkaffee und Verkauf von Eine-Welt-Produkten. Kinderkirche 19. Oktober ab Uhr Gemeindefest für Große und Kleine Info: Pfarramt, Telefon Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats Donnerstag, 21. Oktober um 20 Uhr. Info: Pfarramt, Telefon Burgwegkreis: am 14. Oktober von 15 bis 17 Uhr.* Mit Monika Dölker: Die Aloe-Vera-Pflanze und ihre Wirkung auf den Menschen. Info: Elsbeth Pasternacki, Telefon Burgwegbude für Konfirmanden und Konfirmierte, dienstags 7., 14., 21. Oktober ab bis 21 Uhr. Info: Sebastian Krämer, Telefon Samstag-Treff 11. Oktober von 15 bis17 Uhr. Zu Gast beim Christlichen Zentrum Marktstraße 45 Info: Dr. Gerhard Klein, Telefon Chor der Magdalenenkirche:* Mittwochs 20 Uhr. Info: Kantorin Dorothee Berron, Telefon Mädchenjungschar Regenbogen-Kids, 8 13 Jahre* Donnerstags von bis Uhr. Leitung: Ursula Wohnus. Verena Speidel Info: CVJM, Telefon Gott kennen lernen von Anfang an Mutter- Kind-Gruppe für Kinder von 0,5 bis 3 Jahren mit ihren Müttern.* Donnerstags von 10 bis Uhr., Info: Christine Schulz, Telefon Pfadfindergruppe:* Meute dienstags Uhr für Kinder von 7 11 Jahren. Info: Fabian Barthold, Telefon *Veranstaltungen finden nicht in den Ferien oder an Feiertagen statt. 12 Regelmäßige Veranstaltungen Gemeindefest am 19. Oktober Magdalenenkirche kunterbunt Herzliche Einladung zum Gemeindefest der Magdalenenkirchengemeinde am 19. Oktober, Beginn ist ab 14 Uhr, es gibt ein vielfältiges, buntes Programm für die ganze Familie. Zur Kaffeezeit gibt es süße und salzige Kuchen, warme und kalte Getränke. Das Fest endet mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 17 Uhr, in dem auch der neue Konfirmandenjahrgang vorgestellt wird. Der Gottesdienst am Sonntagvormittag entfällt an diesem Tag. Erntedankfest Wir nehmen sehr gerne Gaben zum Ausschmücken des Altarraumes entgegen. Am Samstag, 25. Oktober von 10 bis 12 Uhr können Erntegaben in der Magdalenenkirche abgegeben werden. Nach dem Gottesdienst erhält das Samariterstift die gespendeten Lebensmittel. Rückblick Serenadenabend Bunt und schön und voll war es!

13 Thomaskirchengemeinde Regelmäßige Veranstaltungen Bistro am Sonntag Morgen (OG) Sonntag, 5., 12. und 19. Oktober vor und nach dem Gottesdienst. Nachbarschaftstreff PAULA (UG) 6. Oktober, Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats, 20. Oktober, Uhr Kirche mit Kindern Sonntag, 19. Oktober, 11 Uhr (UG) Fröhliche Begegnung (Senioren) 28. Oktober, Uhr Wüstenwanderungen Ägypten Marokko (Helga Pech) Treffpunkt Alleinerziehender (14-tägig) 11. und 18. Oktober, 15 bis18 Uhr, (UG) Kontaktadresse: C. Lörsch, Telefon 07072/ Mutter- und Kindgruppen Zur Zeit kein Angebot. Kontakt: Kirchengemeinderätin Sabine Lenz, Telefon Die Jungschargruppen des CVJM können über die homepage des CVJM ( oder Telefon erfragt werden. Christliche Pfadfinderschaft Telefon 73069, Kontaktperson: Fabian Barthold Gottesdienstreihe im Herbst Mein Gott, mein Glück Lebensgeschichtliche Zugänge zur Jahreslosung 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück Sonntag, 5. Oktober, 11 Uhr Wie viele Farben hat das Leben? Die Gottesfrage und die Suche nach dem Glück in der Mitte des Lebens Ulrike Hoffmann, Prädikantin, Reutlingen Sonntag, 12. Oktober, 11 Uhr Was trägt? Jugendliche und die Suche nach dem Glück Ralf Dörr, leitender Jugendreferent, Evangelisches Jugendwerk Reutlingen (ejr) Sonntag, 19. Oktober, 11 Uhr Das Glück der späten Jahre Im Alter die Mitte des Lebens finden Pfr. i. R. Wolfgang Henkel, Pfullingen Vor und nach dem Gottesdienst: Bistro am Sonntagmorgen Verkauf von Waren aus dem fairen Handel an allen drei Sonntagen Erntedank feiern Am Erntedankfest, 26. Oktober, laden wir zu einem Familien-Gottesdienst um 11 Uhr ein. Vorschulkinder des Ahlsberg-Kindergartens wirken mit. Anschließend bieten wir ein gemeinsames Essen im Buffet-Stil an. Alle, die gerne mitessen, bringen eine Kleinigkeit mit. Wir teilen, was wir haben. Getränke werden gestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Erntedankgaben für den Erntealtar können wieder in der Kirche abgegeben werden am Samstag, 25. Oktober von 9 bis Uhr. 13

14 Aus unseren Gemeinden Taufen: Friedrich Walker, Wackersteinstr. 69; Tom Künstle, Wackersteinstr. 96/4, Emil Valentin Schneck, Hartweg 51; Johanna Katharina Schmidt und Johannes Paul Schmidt, Achalmstr. 37; Malte Wille, Hermann- Hesse-Str. 25; Franziska Matei, Häglenstr. 56, Lilly Mia Schlack, Uhlandstr. 13; Jakob Kern, Pliezhausen; Jana Bakeev, Braikestr. 3; Florian Karl Busch, Ludwigstr. 14. Trauungen: Steffen Marquardt und Katharina geb. Gerdemann, Engstingen; Tobias Morgenstern und Beate geb. Galster, Badstr. 2; Julian Vosseler und Katharina geb. Philippi, Lichtenstein; Stefan Lingner und Martina geb. Winter, Frankfurt; Alexander Kemmler und Carolin geb. Fischer, Reutlingen; Magnus Hoppe und Veronika Baur-Hoppe geb. Baur, Marktstr. 43; Matthias Schahl und Christine geb. Krauß, Im Gansbrunnen 2; Jens Friedrich und Michaela geb. Riedel, Friedrich-Ebert-Str. 12. Ehejubiläen: Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 16. Okt.: Rainer Möck und Waltraud geb. Lipp, Gr. Heerstr. 29. Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern mit einer kirchlichen Feier in der Martinskirche am 15. Okt.: Rudolf Kaplan und Irma geb. Boley, Schönbergstr. 14. Bestattungen: Rudi Richard Walter Berger, Eichendorffstr. 62, 87 J.; Georg Susa, Lindachstr. 8/1, 74 J.; Josef Muhr, Karl-Kuppinger-Str. 64, 82 J.; Hans Plankenhorn, Hohmorgenstr. 15, 87 J.; Monika Vera Goller geb.keller,metzingen, 61J.; Susanne Böhringer, Eningen, 56 J.; Lore Lakus geb. Hemming, Hohmorgenstr. 15, 85 J.; Claudia Heilemann geb. Seidenspinner, Josefstr. 1, 69 J.; Edith Adam geb. Rakus, Lichtenstein, 84 J.; Johanna Schwarz geb. Hummel, Schloßgartenstr. 100, 88 J.; Adolf Tröster, Schönbergstr. 44, 82 J.; Lore Edith Kober geb. Weller, Gr. Heerstr. 9, 84 J.; Dieter Klaus Renner, Klosterstr. 22, 60 J.; Stand: 18. September Geburtstage Oktober: 1. Okt. Rosina Scheel geb. Hoos, Wielandstr. 16, 88 J.; 2. Okt.: Hildegard Berg geb. Weber, Kaiserstr. 10, 80 J.; Wanda Prygiel geb. Kielerski, Bollstr. 32, 83 J.; Lore Hespeler geb. Schellig, Panoramastr.12, 90 J.; 3. Okt.: Albert Fetzer, Marktstr. 5/1, 87 J.; 4. Okt.: Wolfgang von Berg, Gr. Heerstr. 29, 80 J.; Marianne Lamparth geb. Renz, Hohmorgenstr. 15, 96 J.; Herta Mosbacher geb. Muhlack, Wilhelm-Blos-Str. 4, 94 J; Gottlieb Rall, Wein- 14 bergstr. 8, 80 J.; 5. Okt.: Gerlinde Grözinger geb. Seybold, Römerstr. 50, 90 J.; Hanna Hermann geb. Schwenk, Wackersteinstr. 48, 80 J.; Edith Mularczyk geb. Schwientek, Kaiserstr. 91, 86 J.; Friedrich Lang, Friesenstr. 25, 90 J.; 6. Okt.: Anneliese Eberhardt geb. Fetzer, Hohmorgenstr. 15, 91 J.; Elisabeth Früh geb. Mollenkopf, Blumenstr. 13, 88 J.; 7. Okt.: Reinhard Müller, Schwabstr. 21, 80 J.; Gerhard Seidlitz, Eninger Weg 13, 95 J.; 9. Okt.: Marta Kinkelin geb. Boley, Elsterweg 103, 89 J.; Dr. Eva Schmid geb. Diehl, Gr. Ziegelstr. 40, 97 J.; Karl Weiß, Scheffelweg 36, 80 J.; 11. Okt.: Rolf Hummel, Kraußstr. 5, 80 J.; Friedrich Maier, Hohe Str. 18, 82 J.; 12. Okt.: Ernst Senner, Griesstr. 22, 86 J.; Margot Votteler geb. Rausch, Elsterweg 94/4, 88 J.; 13. Okt.: Elisabeth Hagmaier geb. Schrade, Oberhaldenweg 50, 88 J.; Gerhard Steinlen, Friedrich-Ebert-Str. 2/1, 80 J.; 14. Okt.: Lotte Reiff geb. Trautwein, Lindenstr. 7, 84 J.; Ida Karlin geb. Mantei, Hohmorgenstr. 15, 93 J.; Elsbeth Kieser geb. Laible, Hohmorgenstr. 15, 83 J. 15. Okt.: Irene Heß geb. Fetzer, Brucknerstr. 5; 82 J.; Erika Bruker Gr. Heerstr. 48, 83 J.; 16. Okt.: Christa Herrmann geb. Colditz, Christofstr. 7, 84 J.; 17. Okt.: Babette Höfler geb. Tröger, Zeppelinstr. 38, 81 J.; Albert Keppler, Friedrichstr. 33, 82 J.; Lotte Früh geb. Götz, Friedrich- Ebert-Str. 12, 81 J.; 18. Okt.: Hedwig Schwarz geb. Hagenloch, Schloßstr. 32, 88 J.; 20. Okt.: Maria Fackler geb. Bayer, Jahnstr. 10, 87 J.; Ursula Scheumann geb. Fabian, Gr. Heerstr. 9, 94 J.; Lydia Kegel geb. Bauer, Bolbergweg 1, 86 J.; 21. Okt.: Erika Braun geb. Götz, Bahnhofstr. 21, 80 J.; Hildegard Leder geb. Haas, Schönbergstr. 82, 82 J.; 22. Okt.: Wilhelm Hettler, Bergstr. 57, 87 J.; Johann Flohr, Arbachstr. 22, 83 J.; Wilhelmine Dinkelmeyer geb. Würth, Kernerstr. 5, 89 J.; 23. Okt.: Susanna Reisenauer geb. Zakel, Brunnenstr. 7, 89 J.; Helene Ruoff geb. Beck, Gr. Heerstr. 9, 84 J.; 24. Okt.: Robert Keppler, Friedrichstr. 22, 82 J.; 25. Okt.: Berta Braun geb. Schrade, Uhlandstr. 46, 83 J.; 26. Okt.: Margot Oberdorfer geb. Hagenloch, Im Entensee 36, 84 J.; Gerhard Schnober, Oberhaldenweg 4, 81 J.; Bruno Lewerenz, Gr. Heerstr. 48, 84 J.; 27. Okt.: Klaus Maier, Karl-Kuppinger-Str. 83, 86 J.; Else Mutschler geb. List, Gr. Heerstr. 9, 80 J.; 28. Okt.: Änne Gailhofer geb. Söllner, Jägerbergweg 15, 80 J.; 30. Okt.: Alfred Sommer, Karl-Kuppinger-Str. 60, 85 J.; Irmgard Lange geb. Reichel, Kaiserstr. 127, 96 J.; Walter Schüler, Jahnstr. 49, 93 J.; Irmgard List, Hohmorgenstr. 42, 88 J.; Maria Röhm geb. Bast, Wackersteinstr. 90, 83 J.; 31. Okt.: Elli Schwarz geb. Kottke, Schützenstr. 13, 80 J.

15 An wen Sie sich wenden können Evangelische Gesamtkirchengemeinde 1. Vorsitzender des Gesamtkirchengemeinderats: Peter Hofmayer, Wacholderweg 13/1, Telefon Geschäftsführendes Pfarramt Pfarrer Hans-Martin Fetzer Laiblinsplatz 12, Telefon 78070, Fax Gemeindebüro und Kirchenregisteramt Laiblinsplatz 12, Telefon 78070, Fax Mail: Pfarramtssekretärin Birgit Jehle Mo Fr 8 12 Uhr, Mo Do Uhr Martinskirchengemeinde 1. Vorsitzender des Kirchengemeinderats Helmut Schwarz, Gerhart-Hauptmann-Straße 49, Telefon HS.2003@t-online.de 2. Vorsitzender: Pfarrer Hans-Martin Fetzer Bezirk Mitte: Pfarrer Hans-Martin Fetzer Laiblinsplatz 12, Telefon 78070, Fax Mail: pfarramt.pfullingen.martinskirche-mitte@elkw.de Bezirk Ost: Pfarrerin Katharina Dolmetsch-Heyduck, erreichbar: Di bis Do, Telefon , Fax , Gerhart-Hauptmann-Str. 49, Tel. (priv.) , Mail: pfarramt.pfullingen.martinskirche-ost@elkw.de Bezirk West: Pfarrerin Ulrike Kuhlmann, Friedrichstraße 37, Telefon 78061, Fax Mail: pfarramt.pfullingen.martinskirche-west@elkw.de Magdalenenkirchengemeinde 1. Vorsitzende des Kirchengemeinderats Karin Dittmann, Drosselweg 57/1, Telefon Vorsitzende: Pfarrerin Esther Rapp-Aschermann, Hauffstraße 99, Telefon 78057, Fax Mail: pfarramt.pfullingen.magdalenenkirche@elkw.de Pfarramtssekretärin Birgit Reiff Di Uhr, Fr 8 12 Uhr, Telefon Thomaskirchengemeinde 1. Vorsitzende des Kirchengemeinderats Barbara Seichter, Elsterweg 73/1, Telefon Vorsitzender: Pfarrer Martin Tuttaß, Schwabstraße 50, Telefon 78087, Fax Mail: pfarramt.pfullingen.thomaskirche@elkw.de Pfarramtssekretärin Monika Altenhof-Flohr, Telefon Mail: pfarrbuero.thomaskirche@kirche-reutlingen.de Di Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr Kirchen und Gemeindehäuser Martinskirche, Marktplatz 1 Mesnerin: Senait Kassa-Araia,Telefon Magdalenenkirche, Hauffstraße 97 Mesner: Luisa und Reiner Grauer, Telefon Thomaskirche, Jahnstraße 15, Mesnerin: Karin van Severen, Telefon Paul-Gerhardt-Haus, Marktplatz 2, Telefon Hausmeister: Woldemar Schanbacher Redaktion: Hans-Martin Fetzer (V.i.S.d.P.), Reinhold Kemmler, Gert Seeger, Bernd Weiler; Fotos: S. 1, 2: Kemmler; S. 5: ejr; S. 6: Diakonie; S. 7: privat; S. 12: Kleih: S. 16: privat. Druck: Grafische Werkstätte der BruderhausDiakonie, Reutlingen; Fotosatz: Fritz Keppler, Pfullingen. Evangelische Kirchenpflege Marktplatz 2, Telefon 78022, Fax Kirchenpfleger Gunter Haux, Edith Gack Mail: ev.kirchenpflege.pfullingen@kirche-reutlingen.de Mo Fr 8 12; Mo und Do Uhr Konten: Kreissparkasse Reutlingen: IBAN DE BIC SOLADES1REU Volksbank Reutlingen: IBAN DE BIC VBRTDE6R Kirchenmusik: Kantorei und Chor der Magdalenenkirche: Kantorin Dorothee Berron, Telefon , Fax Mail: kantorei.pfullingen@kirche-reutlingen.de Kinderchor: Susanna Klöpfer, Telefon Posaunenchor des CVJM, Leitung: Jörg Kleih Kontakt: Ulrich Bischoff, Telefon Flötenkreis: Musikalische Leitung: Constanze Keuper Kontakt: Karin Dittmann, Drosselweg 57/1, Tel Förderkreis Musik in der Kirche, Vorsitzender: Dr. Siegfried Klöpfer, Telefon Evangelisches Jugend- und Familienwerk (CVJM) Pfullingen e.v., Marktplatz 2, Telefon 78027, Fax Jugendreferent: Tobias Schulz, info@cvjm-pfullingen.de Vorsitzende: Annette Herrmann, Telefon , Stv. Günter Heber, T , Susanne Wörner, T , Freizeitheim Brönnlensteich, Ernst-Trumpp-Weg 110, Telefon 72525, Freizeitgruppen: Telefon Christliche Pfadfinder: Fabian Barthold, Telefon Diakonie-Sozialstation Pfullingen-Eningen u. A. e.v., Alten- und Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege, Geschäftsführung: Claudia Gutzeit-Pfau Marktstraße 30, Telefon , Fax Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein e.v. Marktplatz 2, Telefon (Anrufbeantworter) Vorsitzender: Gerhard Fink Mail: ev.krankenpflegeverein.pfullingen@kirche-reutlingen.de Gläubiger-ID-Nr.: DE65 ZZZ IBAN: DE , BIC: SOLADES1REU Samariterstift Pfullingen Pflegeheim, Kurzzeit-, Tages- und Dauerpflege, Betreutes Wohnen, Begegnungsstätte»Kutscherhaus«Hohmorgenstraße 15, Telefon 97340, Fax Haus am Stadtgarten Pflegeheim, Kurzzeit-, Tages- und Dauerpflege, Betreutes Wohnen Große Heerstraße 9, Telefon , Fax Sitzwachengruppe»Die Brücke«Begleitung Sterbender und Angehöriger Kontakte: Telefon (Anrufbeantworter) Die Apis, Evangelische Gemeinschaft, Kaiserstraße 3 Christian Göbel, Telefon (Vorsitzender) Bernhard Fuhr, Telefon (Stv. Vorsitzender) Süddeutsche Gemeinschaft: Frauenkreis, mittwochs Uhr, Vereinshaus Kaiserstraße 3 Kontakt: Gerlinde Beck, Telefon

16 Miteinander auf den Wegen des Glaubens Mein Satz des Glaubens Herr, ich werfe meine Freude wie Vögel in den Himmel, die Nacht ist verflattert und ich freue mich am Licht. (aus Afrika EKG Seite 815) Dieses Lebensgefühl, diese Freude spüre ich jeden Morgen auch wenn der Schlaf schlecht war. Klar, denn das Licht ist ja trotzdem da, immer, jeden Morgen neu. So ist auch das Wunder der Schöpfung jeden Tag für mich zu spüren und läßt mich unendlich mehr empfangen, als ich selbst zu geben vermag. Auch in großem Kummer empfinde ich diese Freude an der Schönheit der Schöpfung, am Wind, an der Sonne und dem Regen, an den Menschen und Pflanzen und all dem wundersamen staunenswerten Getier. In diese überwältigende Schöpfung fühle ich mich eingebunden: Ich bin in Gott, wie Augustinus sagt. Daher: Ich freue mich Herr, ich freue mich und freue mich (EKG S. 815) Dr. Siegel Zum Thema Miteinander auf den Wegen des Glaubens fragen wir jeden Monat ein Gemeindeglied nach seinem Satz des Glaubens. 16

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Wir machen was aus Ihrem Geld : Chancen auf eine gewaltfreie Zukunft

Wir machen was aus Ihrem Geld : Chancen auf eine gewaltfreie Zukunft Förderverein Frauenhaus Warendorf Wir machen was aus Ihrem Geld : Chancen auf eine gewaltfreie Zukunft 10 Tipps für Ihre Geldanlage Der Förderverein Rettungsring betreibt die Förderung des Frauenhauses

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen & BAUEN HELFEN Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen Liebe Freunde der Gemeinde, wenn ein Kirchen-Neubau geplant wird, ist das schon ein großes Ereignis! Davon

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr