i Die Verwaltung informiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "i Die Verwaltung informiert"

Transkript

1 38. Jahrgang Nr. 3 Mittwoch, 18. Januar 2012 Einwohnerzahl: i Die Verwaltung informiert b Passamt Ist der Reisepass oder Personalausweis noch gültig? Bitte rechtzeitig vor Urlaubsantritt einen Blick in die Ausweispapiere werfen, da die Bearbeitungszeit der Bundesdruckerei in Berlin für einen Reisepass bis zu sechs Wochen betragen kann, für einen Personalausweis bis zu vier Wochen. Zur Antragstellung muss man persönlich vorsprechen! Wichtige Infos für die Beantragung: Personalausweis: Bei der Antragstellung wird ein biometrietaugliches Lichtbild sowie der bisherige Personalausweis oder Reisepass benötigt. Zur Antragstellung ist das persönliche Erscheinen erforderlich, Kinder ab dem zehnten Lebensjahr müssen bei der Antragstellung anwesend sein. Die Gebühr beträgt für Personen ab 24 Jahren 28,80 Euro, für Personen unter 24 Jahren 22,80 Euro. Die Gebühr ist bei der Antragstellung zu bezahlen! Reisepass: Bei der Antragstellung wird ein biometrietaugliches Lichtbild sowie der bisherige Personalausweis oder Reisepass benötigt. Zur Antragstellung ist das persönliche Erscheinen erforderlich, Kinder ab dem sechsten Lebensjahr müssen bei der Antragstellung anwesend sein. Die Gebühr beträgt für Personen ab 24 Jahren 59 Euro, für Personen unter 24 Jahren 37,50 Euro. Die Gebühr ist bei Antragstellung zu bezahlen! Kinderreisepass: Bei der Antragstellung wird ein biometrietaugliches Lichtbild sowie der bisherige Kinderausweis, Kinderreisepass oder bei Erstausstellung die Geburtsurkunde benötigt. Der Kinderreisepass ist sechs Jahre gültig, längstens bis zum zwölften Lebensjahr gültig. Ab dem zehnten Lebensjahr müssen Kinder bei der Antragstellung anwesend sein. Die Gebühr für einen Kinderreisepass beträgt 13 Euro und ist bei Antragstellung zu bezahlen! Informationen zu den Einreisebestimmungen sind erhältlich bei den Botschaften des jeweiligen Urlaubslandes, im Reisebüro oder auf der Homepage des Auswärtigen Amtes (www. auswaertiges-amt.de). b Kinder- und Jugendbüro Teningen Morgen Kinderkino Am morgigen Donnerstag, 19. Januar, werden die Kinder im Grundschulalter zum Kinderkino in die Zehntscheuer eingeladen. Gezeigt wird Sammys Abenteuer. Dauer: circa 86 Minuten. Beginn: 15 Uhr; Eintritt: 1 Euro. Projekt 2012 sucht Stoffe Seit Ende letzten Jahres bereiten 15 Teenies jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr eine eigene Modenschau vor. Dazu soll neben der Vorführung aktueller Mode auch eine eigene Kollektion gezeigt werden. Ideen hierfür sind bereits reichlich vorhanden. Um diese in Form bringen zu können würden sich die Akteure über Stoffspenden (gerne schrill und neonfarben) und die Mithilfe und Anleitung versierter Näherinnen und Näher freuen. Treffpunkt ist im Jugendhaus Teningen, Wiedlemattenweg 6. Interessenten können sich unter Telefon oder unter kinder-jugend-buero@teningen.de melden. b Meldegesetz Baden-Württemberg Weitergabe von Religionsdaten Die Meldebehörde übermittelt an die öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften Daten ihrer Mitglieder nach den Bestimmungen des 30 des Meldegesetzes für Baden-Württemberg. Die Datenübermittlung umfasst auch Familienangehörige (Ehegatten, minderjährige Kinder, Eltern minderjähriger Kinder), die nicht derselben Religionsgesellschaft oder keiner Religionsgesellschaft angehören. Die betroffenen Familienangehörigen können gemäß 30 Abs. 2 MeldeG durch schriftliche Erklärung an das Einwohnermeldeamt Teningen verlangen, dass die Übermittlung der betreffenden Daten unterbleibt. Die Datenübermittlungssperre tritt nicht in Kraft, falls durch Landesgesetz bestimmt ist, dass die Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts der jeweiligen öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft zu übermitteln sind. b Meldeamt Teningen Veröffentlichung von Altersjubilaren Wie in den vergangenen Jahren werden die Altersjubilare ab dem 70. Lebensjahr im Nachrichtenblatt der Gemeinde sowie in der Badischen Zeitung veröffentlicht. Aufgrund des Meldegesetzes vom 11. April 1983 kann der Betroffene verlangen, dass die Veröffentlichung seiner Daten unterbleibt. Personen, deren Daten nicht veröffentlicht werden sollen, müssen deshalb spätestens einen Monat vor dem Geburtstag der Gemeinde- beziehungsweise Ortsverwaltung eine schriftliche Mitteilung geben. Dies gilt nicht für Altersjubilare, die bereits in den vergangenen Jahren der Gemeinde mitgeteilt haben, dass sie keine Veröffentlichung wünschen. Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter

2 2 TENINGER NACHRICHTEN 18. Januar 2012 Verwaltung auf einen Blick Rathaus Teningen Kontakt Riegeler Straße 12, Teningen Telefon / Fax / info@teningen.de Internet Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi und Uhr, Do und Uhr, Fr Uhr Bürgermeister Sprechzeiten des Bürgermeisters Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker ist während der Donnerstagabend- Sprechstunde von 16 bis 18 Uhr erreichbar. Die nächsten Sprechstunden sind am 19. Januar im Rathaus Nimburg und am 26. Januar im Rathaus Heimbach. Ortsverwaltungen Verwaltungsstelle Köndringen Hauptstraße 20 Rosmarie Pleuler Telefon / 8725 Fax / 8613 Öffnungszeiten: Mo., Mi. und Fr Uhr, Do Uhr Verwaltungsstelle Nimburg Langstraße 1 Simone Hiestand Telefon / Fax / Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr und Uhr Ortschaftsamt Heimbach Köndringer Straße 10, Herbert Luckmann (Ortsvorsteher), Annemarie Rehn Telefon / 8707 Fax / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Do Uhr Außerhalb dieser Dienstzeiten kann man sich in dringenden Fällen an das Rathaus in Teningen wenden. i Bürgerinformation Abfallservice Graue Tonne Freitag, 20. Januar: alle Ortsteile Recyclinghof Teningen Öffnungszeiten: donnerstags von bis Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr. Grünschnittentsorgung Öffnungszeiten: Kompostplatz bei der Firma ROMinTeningen: tägl. 9bis12und15bis17Uhr Impressum Donnerstag 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr Samstag 8.30 bis Uhr Teningen Oberdorf/Heidenhof, Nimburg und Heimbach: jeden 1. Samstag im Monat 10 bis 12 Uhr. Bindematerial bei Anlieferung auf demgrünschnittsammelplatzbitteentfernen. Dienste Störungen in der Wasserversorgung Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeit, Tel / EnBW Störungsdienst Strom Telefon 0800 / Bereitschaftsdienste InNotfällenistderBereitschaftsdienstderApo- theken unter der Tel / (DRK-Kreisstelle Emmendingen) zu erfahren. Der Notfalldienst der praktischen Ärzte ist an Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr sowie an Werktagen von 18 bis 8 Uhr, unter der Rufnummer / zu erreichen. Die Dienste der Zahnärzte hören Sie unter der zahnärztlichen Notrufnummer / Apotheken Notdienst Am Samstag, 21. Januar hat folgende Apo- theke für Sie geöffnet: Apotheke Dr. Haefelin Denzlingen, Hauptstra- ße 193, Denzlingen, Telefon / 93090, Fax / Am Sonntag, 22. Januar haben folgende Apotheken für Sie geöffnet: Neue Apotheke Emmendingen, Milchhofstra- ße 1, Emmendingen, Telefon / , Fax / ; Severin Apothe- ke Denzlingen, Alemannenstraße 17, Denzlingen, Telefon / 5844, Fax / Fachstelle Sucht Beratung Behandlung Prävention, Hebelstra- ße 27, Emmendingen, Telefon / Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Dienstag ab 11 Uhr, Mittwoch bis 18 Uhr; Erstsprechstunden Mittwoch 16 bis 17 Uhr und Donnerstag 11 bis 12 Uhr. Notruf-Fax nur für Hör- u. Sprachgeschädigte: Fax 07641/ (Rettungs- und Feuerwehrleitstelle) DRK-Behinderten-Fahrdienst Anmeldungen Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, Wochenendfahrten bis Donnerstag 12 Uhr Telefon / Augenärztlicher Notfalldienst Landkreis Emmendigen, Tel / Tierärztlicher Notfalldienst Der tierärztliche Notfalldienst für den Bereich westlicher Kaiserstuhl kann unter Tel / 7175 erfragt werden. Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- dienstübertel / erfragtwerden. Kirchliche Sozialstation Stephanus Teningen Hindenburgstraße 38 a, Telefon / 1484, Fax / 55707, Info@sst-teningen.de Pflegenotruf: 0176 / Geschäfts- u. Pflegedienstleitung: Gabi Bürklin Pflegedienstleitung: Monica Lopez Sanchez Hospizdienst Emmendingen-Teningen-Freiamt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hospiz- dienstes begleiten schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebenszeit sowie deren Angehöri- ge. Sie kommen nach Hause, ins Pflegeheim, ins Betreute Wohnen und ins Krankenhaus. Der Dienst ist ehrenamtlich und somit kostenfrei. Er- reichbar ist der Hospizdienst: Tel / Pflegestützpunkt des Landkreises Em- mendingen im Landratsamt Emmendingen (Hauptgebäude), Bahnhofstraße 2 4 in Em- mendingen. Ansprechpartnerin: Christiane Hartmann, Telefon / , pflegestuetzpunkt@landkreis-emmendingen Æ Kulturelles Gemeindebücherei in der Zehntscheuer Bahlinger Straße 30, Teningen, Telefon / Öffnungszeiten: Di. und Do. von bis 19 Uhr, Mi. von bis 16 Uhr, Fr. von bis 18 Uhr. Samstag, 11. Februar, 10 bis 13 Uhr.. Wichtiger Hinweis Seit Samstag, 14. Januar, ist die Gemeindebücherei wieder von 10 bis 13 Uhr geöffnet die Gelegenheit zum ruhigen, entspannten Schmökern, Auswählen, Plaudern, Kaffee trinken, Zeitung lesen, Ausleihen,! Das Büchereiteam freut sich auf regen Besuch. Hausmeister (Zehntscheuer) Telefonnummer: / , Montag bis Freitag vom 7.30 bis 10 Uhr Heimatmuseum Menton Das Heimatmuseum Menton ist wegen der Winterpause bis 26. Februar 2012 geschlossen. Hilla-von-Rebay-Erinnerungsstätte Emmendinger Straße 11, Teningen. Die Sonderausstellung ist jetzt Teil der Dauerausstellung! Sonderführungen möglich unter Telefon / oder amtsblatt@teningen.de (Gemeinde Teningen). Redaktionsschluss Montag, 15 Uhr (wenn Feiertag Freitag, um 12 Uhr). Telefon , Fax , amtsblatt@teningen.de Anzeigenschluss / Anzeigenannahme Montag, 12 Uhr (wenn Feiertag, Freitag, um 12 Uhr) Anzeigenannahme: Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH, Denzlinger Straße 42, Emmendingen, Tel / anzeigen@wzo-nord.de Fax / Herausgeber: Gemeindeverwaltung Teningen, Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker, Teningen Auflage: Exemplare. Verteilung: Jeden Mittwoch als Beilage in der Wochenzeitung Emmendinger Tor in allen Haushalten der Gemeinde Teningen. Technische Herstellung, Satz und Layout: Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH, Denzlinger Straße 42, Emmendingen, Telefon / Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1. Januar Anzeigenverkauf nur über die Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH. Druck: Freiburger Druck GmbH + Co. KG, Unterwerkstraße, Freiburg.

3 18. Januar 2012 TENINGER NACHRICHTEN 3 ÅÄ Veranstaltungen Donnerstag, 19. Januar: Gemeinde Teningen, Jugendbüro: Kinderkino Sammys Abenteuer ab 15 Uhr (Zehntscheuer/Teningen). Freitag, 20. Januar: DRK Ortsverein Teningen: Blutspenden (Jahnhalle/Teningen), TTC Köndringen: Verbandsspiele (Winzerhalle/Köndringen), Angelsportverein Teningen: Generalversammlung (Gasthaus Sonne/Teningen), FFW Köndringen: Generalversammlung (FFW-Geräte-Haus/Köndringen), Kirchenchor Heimbach: Generalversammlung (Pfarrsaal/Heimbach). Samstag, 21. Januar: TTC Köndringen: Verbandsspiele (Winzerhalle/Köndringen), TTC Nimburg: Verbandsspiele (Nimberghalle/Nimburg) CDU-Gemeindeverband: Jahresessen, 19 Uhr (Schlosscafé/Heimbach), Winzerkapelle Köndringen: Generalversammlung (Haus der Musik/Köndringen). Sonntag, 22. Januar: Firma Waizmann und Web Consulting: Neujahrsempfang (Zehntscheuer/Teningen). Dienstag, 24. Januar: TTC Nimburg: Verbandsspiele (Nimberghalle/Nimburg); Kulturverein Teningen: Spielkultur für Senioren, 10 Uhr (Gasthaus Sonne/Teningen). b Meldeamt Teningen Meldegesetz Das Innenministerium Baden-Württemberg hat aufgrund 29 a Absatz 2 Melderegister (MG) eine zentrale Stelle der Meldebehörden in Baden-Württemberg bestimmt, die Melderegisterauskünfte erteilt. Dieses Meldeportal hat seinen Betrieb ab dem 1. Januar 2007 aufgenommen. Die Melderegisterauskünfte über dieses zentrale Meldeportal werden nur im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit an Behörden, öffentliche und nichtöffentliche Stellen erteilt. Der Datenumfang der kostenpflichtigen Melderegisterauskunft an nichtöffentliche Stellen beschränkt sich auf Vor- und Familiennamen sowie Anschriften. 32 a Abs. 2 MG räumt den Betroffenen ein Widerspruchsrecht ein, so dass Melderegisterauskünfte an nichtöffentliche Stellen über dieses Meldeportal nicht automatisiert über das Internet erfolgen. Dieses Widerspruchsrecht gilt nicht für Melderegisterauskünfte, die von nichtöffentlichen Stellen auf sonstigem Anfrageweg direkt an die Meldebehörde gestellt werden. Der Widerspruch kann beim Meldeamt Teningen beziehungsweise bei den Verwaltungsstellen eingereicht werden. DerWiderspruchwirktsichauchaufdieFolgejahreaus. b Fundbüro Teningen Fundräder Fundräder aus dem Ortsteil Teningen können Montag bis Donnerstag von 14 bis 16 Uhr und Mittwoch und Freitag von 7 bis 12 Uhr beim Bauhof Teningen (Wiedlemattenweg 16, Teningen) abgegeben werden. Wenn Sie Ihren Personalausweis mit eingeschalteter Online-Ausweisfunktion verloren haben, können Sie diese telefonisch vom Sperrlistenbetreiber sperren lassen. Sperr-Hotline: (Mo-So, 0-24 Uhr, auch aus dem Ausland erreichbar) Bitte halten Sie Ihr Sperrkennwort bereit. b Vereine Wechsel des Vorsitzenden mitteilen Die Vereine werden gebeten, einen Wechsel des Ersten Vorsitzenden nicht nur beim Amtsgericht (Vereinsregister) anzuzeigen, sondern dies auch der Gemeindeverwaltung mitzuteilen (schriftlich, telefonisch oder per ), damit die Vereinsliste entsprechend aktualisiert werden kann. Ebenso wird im Falle eines Umzugs des/der Vorsitzenden um Mitteilung der neuen Adresse gebeten. Ansprechpartner im Rathaus Teningen sind Frau Rieß (Telefon / , riess@teningen.de) oder Frau Philipp (Telefon / , philipp@ teningen.de). Feuerwehr i Die Verwaltung informiert b Standesamt Teningen Trauungen an Samstagen Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten können an einem Wochenende im Monat freitags nachmittags (bis 16 Uhr) und samstags vormittags (9 bis 12 Uhr) standesamtliche Trauungen stattfinden. Dies ist im Jahr 2012 an folgenden Terminen möglich: 10./11. Februar, 9./10. März, 13./14. April, 11./12. Mai, 15./16. Juni, 13./14. Juli, 10./11. August, 14./15. September, 12./13. Oktober, 9./10. November, 7./8. Dezember. Nach der gesetzlichen Regelung ist bei Trauungen außerhalb der üblichen Dienstzeiten eine zusätzliche Gebühr von 60 Euro zu erheben. Um rechtzeitige Anmeldung (spätestens etwa vier Wochen vor dem gewünschten Termin) wird gebeten. Auskünfte erteilt das Standesamt (Frau Pfister, Telefon / , pfister@teningen.de). b Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Heimbach Unterricht Der nächste Unterricht der Abteilung Heimbach findet am kommenden Montag, 23. Januar, um Uhr statt. 33 Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe liegt ein Prospekt des DRK Teningen bei. Wir bitten um besondere Beachtung. Unsere Service-Seiten für Kunden und Leser:

4 4 TENINGER NACHRICHTEN 18. Januar 2012 Bioenergiedorf U Bekanntmachung b Bürgerverein Heimbach Bürger-Informationsmesse Bioenergiedorf Heimbach Bürgerverein Heimbach, Gemeinde Teningen - Ortschaftsverwaltung Heimbach: Bürger-Informationsmesse Bioenergiedorf Heimbach am Samstag, 24. März, von 10 Uhr bis 16 Uhr in der Anton-Götz-Halle Heimbach. Aufruf an alle Teninger Gewerbebetriebe Auf der Bürger-Informationsmesse besteht die Möglichkeit Produkte oder Dienstleistungen anzubieten und zu präsentieren, die im Rahmen des Projektes Bioenergiedorf von Bedeutung sind (zum Beispiel in den Themen Heizungsbau, Photovoltaik, Elektrotechnik, Bau-,Gebäudesanierung, Finanzierung/Banken). Dies ist die Chance, das Thema Bioenergiedorf mit nach vorne zu bringen. Anmeldung bitte bei nachstehenden Ansprechpartnern: Ortschaftsamt Heimbach, Frau Rehn (Telefon 8707, Fax 48458, rehn@teningen.de) oder Gemeinde Teningen, Herr Weis (Telefon , Fax , weis@teningen.de). Dort sind unter anderem der Anmeldebogen und weitere Informationen erhältlich. Die Anmeldungen werden bis 31. Januar entgegengenommen. Der Anmeldebogen kann auch unter www. bioenergiedorf-heimbach.de downloaden werden. Die Vergabe der Standplätze erfolgt nach dem Windhundverfahren, das heißt mit einer schnellen Entscheidung werden die besten Plätze gesichert. Vorgesehen ist nachstehendes Programm: 1. Vorträge (Projektvorstellung, Fachvorträge) 2. Ausstellung (Informationsstand Gesamtprojekt, Arbeitskreise, Messestände von Firmen und Handwerksbetrieben) 3. Spezielle Info-Stände zu Fachthemen 4. Impuls-Beratung (Energieberater) 5. Info-Material 6. Rahmenprogramm (Bewirtung, Musik, Gewinnspiel etc.) Über eine rege Beteiligung würden sich alle Projektbeteiligten freuen. Heinz-Rudolf Hagenacker Bürgermeister Teninger Schulen Herbert Luckmann Ortsvorsteher Johann-Peter-Hebel-Grundschule Teningen / Viktor-von-Scheffel-Grundschule Teningen /6929 Theodor-Frank-Realschule Teningen / Ganztagesbetreuung Schulzentrum Teningen / Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule Köndringen /5036 Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule AS Teningen / Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule AS Heimbach /44565 Antoniter-Grundschule Nimburg / Auslagestellen Die Teninger Nachrichten erhalten Sie zusätzlich in folgenden Geschäften: Teningen: Metzgerei Feißt, Am Kronenplatz Dorfbäckerei Ritter, Brunnenstraße 2 Köndringen: Bäckerei Bühler, Bahnhofstraße 2 Heimbach: Schloßcafé, Ostman-Ulm-Straße Nimburg: Metzgerei Groß, Stockbrunnenstraße 1 b Landratsamt Emmendingen Seniorenbüro Neuer Seniorenwegweiser ist erhältlich Das Seniorenbüro des Landratsamtes Emmendingen hat den Seniorenwegweiser für den Landkreis Emmendingen neu aufgelegt. Die Broschüre enthält auf rund 100 Seiten viele Informationen und Tipps für ältere Menschen zu allen Senioreneinrichtungen, zu Betreuungsangeboten und Pflegediensten usw. im Landkreis Emmendingen. Außerdem sind Informationen zur rechtlichen Betreuung und wirtschaftliche Hilfen enthalten. Auch Freizeitangebote wie Museen und Bibliotheken und Treffpunkte für Senioren sind in der Broschüre aufgeführt. Der neue Seniorenwegweiser ist in allen Rathäusern sowie im Landratsamt (Infotheke im Hauptgebäude und im Haus am Festplatz ) kostenlos erhältlich. Weitere Infos: Seniorenbüro Barbara Reek, Telefon / , seniorenbuero@landkreis-emmendingen.de. b Landratsamt Emmendingen Pflegestützpunkt Vortrag: Pflegebedürftig was nun? Der Pflegestützpunkt des Landratsamtes Emmendingen lädt zu einem Vortrag Pflegebedürftig was nun? am Dienstag, 31. Januar, um 19 Uhr im katholischen Gemeindezentrum St. Peter in Endingen ein. Pflegesituationen können schleichend oder sehr überraschend eintreten. Plötzlich muss der Ehemann den Haushalt versorgen, obwohl es immer die Aufgabe seiner Frau war. Die Kinder müssen plötzlich für ihre Eltern sorgen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit der Krankheit, Gebrechlichkeit oder mentalen Beeinträchtigungen zu, sodass ein Leben in Selbstständigkeit erschwert wird. Da immer mehr Menschen älter werden, sind viele Familien mit Pflegesituationen konfrontiert. Christiane Hartmann vom Pflegestützpunkt erläutert im Vortrag, wie Angehörige mit der neuen Situation, den vielfältigen Belastungen und der oft völlig veränderten Lebenssituation für den Partner und andere Angehörigen umgehen können. Sie informiert auch über die Finanzierung dieser Pflege. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem VdK-Ortsverein Endingen-Amoltern-Königschaffhausen-Kiechlinsbergen-Forchheim, der Eintritt ist frei. b Landratsamt Emmendingen Abfallwirtschaft Ende Januar 2012 werden neue Müllmarken verschickt Die Müllmarke auf den Mülltonnen ist der Nachweis dafür, dass dietonneregistriertistunddafürmüllgebührgezahltwird. Viele Müllmarken sind jedoch im Laufe der Zeit stark verwittert oder gar beschädigt. Die derzeitigen Müllmarken stammen teilweise noch aus dem Jahr In einer einmaligen Aktion werden deshalb in diesem Frühjahr alle alten Müllmarken durch neue Aufkleber ersetzt. Diese neuen Müllmarken werden ab Ende Januar von der Abfallwirtschaft des Landratsamtes per Post verschickt. Auf den Müllmarken ist die jeweilige Behältergröße (35 bis 240 Liter usw.) aufgedruckt. Die Müllmarken enthalten keine Jahreszahl und sind damit einige Jahre gültig. Sie werden an alle Grundstückseigentümer beziehungsweise Hausverwaltungen verschickt. Die Eigentümer und Hausverwaltungen werden gebeten, die Müllmarken umgehend an ihre Mieter weiterzuleiten. Falls die verschickten Müllmarken nicht mit dem tatsächlichen Behälterbestand vor Ort überein-

5 18. Januar 2012 TENINGER NACHRICHTEN 5 stimmen sollten, liegt jedem Schreiben ein Korrekturblatt bei, das unter Angabe der korrekten Behälterzahl an die Abfallwirtschaft zurückgeschickt werden soll. Die Abfallwirtschaft bittet ausdrücklich darum, Änderungen ausschließlich schriftlich mit Hilfe dieses Korrekturblattes mitzuteilen. Die Abfallwirtschaft des Landratsamtes weist nochmals darauf hin, dass wegen der Müllmarkenaktion im Januar und Februar keine Müllbehälter getauscht, gestellt und abgeholt werden können. Erst wenn die Müllmarken komplett verteilt, alle Müllbehälter mit den neuen Müllmarken beklebt sind und die Behälterbestände abgeglichen wurden, können auch wieder neue Behälter gestellt werden. Um die Zeit bis zu einer Behältergestellung zu überbrücken, können bei der Kreiskasse graue Müllsäcke zum Preis von 4,20 Euro gekauft werden. Weitere Verkaufsstellen für die Müllsäcke stehen auf den Abfallkalendern. Anträge für Behälterwechsel usw. sind im Rathaus, an der Infotheke des Landratsamtes und im Internet ( > Abfallwirtschaft) erhältlich. Weitere Informationen: Abfallberatung des Landratsamtes, Telefon / , abfall@landkreis-emmendingen.de. b Landkreis Emmendingen Amt für Schule und Bildung Anmeldungen für Kreisjugendskitag Der Termin für den Kreisjugendskitag am Freitag, 10. Februar, auf dem Kandel steht jetzt fest. Teilnehmen können alle Schulen und Schularten aus dem Landkreis Emmendingen. Die Wettkämpfe am Kaibenlochlift beginnen um 11 Uhr, sie werden im Riesentorlauf und für Snowboards ausgetragen. Jede Schule kann für jede Wettkampfklasse (Alpin und Snowboard) bis zu fünf Teilnehmer melden. Die Anmeldungen sind ab sofort über alle Schulen im Landkreis Emmendingen möglich und müssen bis Donnerstag, 2. Februar, beim Landratsamt Emmendingen eingegangen sein. Die dafür erforderlichen Vordrucke sind in den Schulen erhältlich. Zur Vorbereitung werden wieder drei Übungsnachmittage angeboten an den Freitagen 20. und 27. Januar sowie 3. Februar, jeweils von Uhr bis 16 Uhr. Am Kaibenlochlift sind dafür zwei Parcours für Snowboard und Riesentorlauf abgesteckt. Die Kandellifte bieten an den Trainingsnachmittagen günstige Liftkarten zum Sonderpreis von 6 Euro an. Veranstalter des Kreisjugendskitages sind der Landkreis Emmendingen, das Staatliche Schulamt Freiburg und die Skiclubs aus Elzach, Emmendingen, Kollnau und Waldkirch. Die Teilnahme am Kreisjugendskitag gilt bei entsprechender Meldung durch die Schulleitung als schulische Veranstaltung. Weitere Infos: Landratsamt Emmendingen, Amt für Schule und Bildung, Telefon / und per r.wendenius-goerlitz@landkreis-emmendingen.de. b Landratsamt Emmendingen Berufsschulen GHSE Informationsabend an den Beruflichen Schulen am 25. Januar Die Gewerblichen und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerischen Schulen Emmendingen (GHSE) bieten am Mittwoch, 25. Januar, um Uhr zu allen Schularten im Berufsschulzentrum (Jahnstraße in Emmendingen) Informationsveranstaltungen an. Über die nachfolgenden aufgeführten Schularten wird dabei ausführlich informiert. Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG): Der Lehrplan im Profilfach umfasst alle Lebensphasen von der frühkindlichen Bildung bis zur Betreuung im Alter. Neben Pädagogik und Psychologie wird auch Sozialmanagement unterrichtet. Das Technische Gymnasium wird in drei Profilen angeboten: Technik (TGT), Informationstechnik (TGI) sowie Technik und Management (TGTM). Das Technische und auch das Sozial- wissenschaftliche Gymnasium bieten Schülerinnen und Schülern mit Mittlerem Bildungsabschluss die Möglichkeit, in drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben, sie berechtigt zum Studium aller Fachbereiche an den Hochschulen und Universitäten. Neben Englisch werden als zweite Fremdsprache Französisch, Italienisch und Spanisch angeboten. Mit Mittlerem Bildungsabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung kann am Einjährigen Berufskolleg sowohl in gewerblicher als auch in kaufmännischer Richtung die Fachhochschulreife erworben werden, mit der man an allen Fachhochschulen studieren kann. Die Teilnehmer des Zweijährigen Berufskollegs für Informations- und Kommunikationstechnik schließen als staatlich geprüfte Assistentinnen und Assistenten ab. Bei der rein schulischen Ausbildung lernen sie das Innen- und Außenleben der Computer gründlich kennen und können damit beispielsweise als Assistenten in der Netzwerkbetreuung eingesetzt werden und haben die Möglichkeit, durch Zusatzunterricht die Fachhochschulreife zu erlangen. In den Zweijährigen Berufsfachschulen können Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss beziehungsweise mit dem Zeugnis der Klasse 9 von Realschulen beziehungsweise Gymnasien theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten durch enge Verknüpfung mit Betrieben erwerben. Sie können den Mittleren Bildungsabschluss und die Fachschulreife erwerben, wodurch der Schulbesuch unter Umständen als erstes Lehrjahr einer Ausbildung angerechnet werden kann. Die Zweijährige Berufsfachschule gibt es an den GHSE in den vier Fachrichtungen Elektro, Gesundheit und Pflege, Hauswirtschaft und Ernährung oder Metall. Für die Aufnahme in die Zweijährigen Berufsfachschulen sowie ins TG und SG sind neben dem Hauptschul- beziehungsweise Mittleren Bildungsabschluss weitere Voraussetzungen notwendig wie zum Beispiel in den Kernfächern der Abschlusszeugnisse mindestens befriedigende Noten. Die Dreijährige Berufsfachschule für Altenpflege und die Einjährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe eignen sich zur Erstausbildung oder für den Wiedereinstieg in den Beruf, zum Beispiel nach der Kindererziehung. Sie führen zu einem staatlich anerkannten Abschluss und erfolgen in Kooperation mit Einrichtungen der stationären oder ambulanten Altenpflege. In den Einjährigen Berufsfachschulen in den Fachrichtungen Holz, Kfz und Metall haben Schülerinnen und Schüler an zwei Tagen pro Woche theoretischen Unterricht, an zwei Tagen werden sie in schuleigenen Werkstätten oder Labors praktisch ausgebildet, einen Tag verbringen sie in einem Betrieb. Damit ist diese Schulart ein guter Einstieg in eine Berufsausbildung. Viele Betriebe übernehmen diese Absolventen bereits in das zweite Ausbildungsjahr. Im Einjährigen Berufseinstiegsjahr (BEJ) werden Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die den Hauptschulabschluss, aber keinen Ausbildungsplatz haben und keine andere Vollzeitschule besuchen. Der Schwerpunkt dieser Schulart liegt auf der Qualifizierung für den beruflichen Einstieg. Schülern ohne Hauptschulabschluss bietet das Einjährige Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf (VAB) die Chance, diesen nachzuholen und gleichzeitig in verschiedenen Berufsfeldern(Technik, Körperpflege, Hauswirtschaft und Dienstleistungen) praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies gilt auch für die Förderberufsfachschule, die mit gewerblicher und hauswirtschaftlicher Ausrichtung geführt wird. Die GHSE bieten allen Jugendlichen - mit und ohne Hauptschulabschluss im Rahmen ihrer Voraussetzungen die Chance einer weiteren Qualifikation, sei es der Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife, die Fachhochschulreife oder das Abitur. Im laufenden Schuljahr nutzen nahezu Schülerinnen und Schüler in 89 Klassen dieses Angebot. Anmeldungen für alle Schularten sind vom 1. Februar bis 1. März 2012 möglich. Weitere Informationen: Im Internet: sowie telefonisch unter 07641/ , an Schultagen von 7.45 bis 12 und 13 bis 16 Uhr geöffnet, freitags durchgehend von 7.45 bis Uhr.

6 6 TENINGER NACHRICHTEN 18. Januar 2012 b Agentur für Arbeit Freiburg - Vortragsreihe Leben und Arbeiten in Frankreich Am morgigen Donnerstag, 19. Januar, informiert Marlyce Breun von der französischen Arbeitsagentur Pôle Emploi Strasbourg, zum Thema Leben und Arbeiten in Frankreich. Die Veranstaltung beginnt um Uhr im Kollegiengebäude I (Hörsaal 1010) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sous le regard francais aus französischer Perspektive informiert die Expertin für regionale, internationale und grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung über die Themen Politik, Wissenschaft, Soziales, Kultur, Wohnen und Leben sowie über Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht, Arbeitsregelungen und Bewerbungsmodalitäten des westlichen Nachbarn. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe Von der Uni in den Beruf, die in Kooperation von Agentur für Arbeit Freiburg und dem Service Center Studium der Albert-Ludwigs-Universität für Studierende und Hochschulabsolventen organisiert wird. Nächster Termin der Veranstaltungsreihe am Donnerstag, 2. Februar: Das Studium zu Ende was nun? b Agentur für Arbeit Freiburg Berufe konkret: Berufsfeld Lehramt Kathinka Dettmer, Studienberaterin in der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Karin Brogt, Rektorin an der Abt-Steyrer-Grundschule in Sölden, informieren am Donnerstag, 26. Januar, über den Berufsalltag an Grund-, Haupt-, Werkrealund Realschulen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77 (Raum A007). Die Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte, die aus erster Hand mehr erfahren möchten über die neu geschaffenen Studiengänge für die Grundschule, für die Haupt-, Werkreal- und Realschule sowie über den Berufsalltag danach. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe Berufe konkret, einem Angebot der Abiturienten- und Studienberatung im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weiterer Termin der Vortragsreihe: 9. Februar: Berufsfeld BWL Public und Non-Profit-Management. Demografieberatung In einer Auftaktveranstaltung am morgigen Donnerstag, 19. Januar, startet das Jobcenter Freiburg mit der Demografieberatung für Unternehmen. Dazu lädt das Jobcenter klein- und mittelständische Betriebe aus dem Stadtgebiet ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77, Raum A007/A008. Anmeldung unter Telefon 0761 / Vertreter des Jobcenters, des Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer Freiburg und der AOK Südlicher Oberrhein informieren in einer Informationsveranstaltung zu den Themen Demografische Entwicklung, regionaler Arbeitsmarkt und Fachkräftebedarf, Perspektive 50plus, demografie-orientierte Personalpolitik und betriebliches Gesundheitsmanagement. Anhand einer Checkliste mit fünf Handlungsfeldern können Arbeitgeber feststellen, wie gut ihr Unternehmen auf den demografischen Wandel vorbereitet ist. Für Anina Roth ist die Veranstaltung erster offizieller Auftritt in ihrer neuen Aufgabe. Nach Beendigung ihrer Ausbildung zur zertifizierten Demografieberaterin (INQA) am 2. Februar übernimmt sie für das Jobcenter Freiburg die entsprechende Beratung in klein- und mittelständischen Unternehmen. Ihre Kontaktdaten lauten: Telefon 0761 / ; freiburg.arbeitgeberservice@arbeitsagentur.de. Unterstützt wird sie dabei von Teamleiterin und Leiterin des Projekts Perspektive 50plus Gertrud Fabritius. Niedrige Geburtenraten, höhere Lebenserwartung und Rente mit 67 - die Menschen in unserer Region werden immer älter. In einigen Jahren werden die über 50-Jährigen die stärkste Altersgruppe in den Betrieben sein. In vielen Branchen ist ein Fachkräftemangel zu erwarten und es droht ein Kampf um wenige Köpfe. Lebenslanges Lernen sichert den Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit. Eine vorausschauende Personalpolitik berücksichtigt schon heute den demografischen Wandel. Das zu vermitteln ist Aufgabe der Demografieberatung. b Landkreis Emmendingen 400 Polizeikommissare und -kommissarinnen gesucht Hervorragende Chancen bietet die Polizei derzeit jungen Berufsanfängern. Bereits zum 1. Dezember 2012 können sie als Kommissarsanwärterinnen oder -anwärter in die gehobene Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes einsteigen. Zusätzlich zu den bereits nominierten 800 Polizeianwärtern, stellt das Land Baden-Württemberg im Jahr 2012 weitere 400 Polizeikommissare beziehungsweise Polizeikommissarinnen ein. Abhängig von den persönlichen Voraussetzungen und dem Bestehen des Einstellungstests stehen für diese die Türen zum gehobenen Dienst weit offen. Studium kombiniert mit praxisnaher Ausbildung: Das dreijährige Bachelor-Studium an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen beginnt nach der Vorausbildung mit einem sechsmonatigen Praktikum bei einem Polizeirevier. Von erfahrenenpolizeifachlehrernundpraxisausbildernwerdendie Jung-Kommissare und -Kommissarinnen optimal auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums steht einer Bewerbung für eine Stelle mit anspruchsvollen Führungsaufgaben mit Aufstiegsmöglichkeiten bis zum Ersten Polizei- oder Kriminalhauptkommissar nichts mehr im Wege. Gefordert ist körperliche Fitness, eine Mindestgröße von 160 Zentimetern und die Fachhochschulreife oder das Abitur mit einem Zeugnisnotendurchschnitt von mindestens 3,0. Der Einstieg bei der Polizei steht auch Bewerbern und Bewerberinnen mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit offen. Jetzt bewerben für 2012: Die Bewerbungsfrist für die Kommissars-Sonderlaufbahn läuft bis 15. Februar Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen sind erhältlich bei: Polizeidirektion Emmendingen, Öffentlichkeitsarbeit und Einstellungsberatung, Karl-Friedrich-Straße 96, Emmendingen, Telefon / , dienstlich: emmendingen.pd.oe@polizei.bwl.de, persönlich: ernst.willaredt@polizei.bwl.de. Die Polizei findet man auch im Internet: b Polizeirevier Emmendingen Unfallzeugen gesucht Am Dienstagnachmittag, gegen 17 Uhr, kam es auf der Kreisstraße zwischen Teningen und Riegel, in Höhe der Autobahnüberführung, zu einem Streifvorgang eines weißen VW Golf und silberfarbenen Opel Astra im Gegenverkehr. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei eventuelle Zeugen des Unfalls. Hinweise bitte an das Polizeirevier Emmendingen, Telefon / Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter

7 18. Januar 2012 TENINGER NACHRICHTEN 7 Landkreis Emmendingen: Erweiterte Öffnungszeiten der Polizeiposten Neben den Polizeirevieren Emmendingen und Waldkirch, welche rund um die Uhr geöffnet sind, stehen den Menschen im Landkreis Polizeibeamte an weiteren Anlaufstellen in verschiedenen Gemeinden zur Verfügung. Außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten der vier regionalen Polizeiposten in Endingen, Kenzingen, Denzlingen und Elzach, sind die Beamten dieser Dienststellen zusätzlich an einem Dienstleistungsabend länger für Sie da. In Herbolzheim bietet die Polizei außerdem einmal wöchentlich die Möglichkeit, im Rahmen einer Bürgersprechstunde im Präventionshaus FIFTEENReds sein Anliegen persönlich vorzubringen. Aufgrund aktueller Ereignisse kann es jedoch vorkommen, dass diese Dienststellen auch innerhalb der folgend aufgeführten Öffnungszeiten unbesetzt sind. Wer bei einem möglicherweise unbesetzten Polizeiposten läutet wird zukünftig mit Hilfe technischer Einrichtungen telefonisch über die Sprechanlage gebührenfrei mit dem zuständigen Polizeirevier verbunden, welches selbstverständlich rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Verfügung steht. Allgemeine Öffnungszeiten der Polizeiposten: Montag - Freitag Uhr Dienstleistungsabende / Bürgersprechstunde: Polizeiposten Endingen, Sankt-Jakobs-Gässli 4 donnerstags bis Uhr 07642/92870 Polizeiposten Kenzingen, Freiburger Straße 1 donnerstags bis Uhr 07644/92910 Bürgersprechstunde Herbolzheim, Kanaustraße 11 donnerstags Uhr 07643/ Polizeiposten Denzlingen, Schwarzwaldstraße 4 donnerstags bis Uhr 07666/93830 Polizeiposten Elzach, Gartenstraße 2 mittwochs bis Uhr 07682/ Polizeinotruf: 110 (ohne Vorwahl) Afrikanisches Essen Gemeinsam kochen & genießen (3744) Denzlingen, Realschule, Stuttgarter Straße 15, Küche, Sa., 28.1., 17 bis 22 Uhr. Mein Kind erfahren, begreifen, unterstützen (1606) Mit Kinesiologie mehr Freude in den Alltag bringen Denzlingen, Otto-Raupp-Schule, Hauptstraße 124, Raum 29/OG, Mo., 30.1., 19 bis 21 Uhr. Homöopathie bei Erkältungskrankheiten Abendseminar (3419) Reute, Grund- und Hauptschule, Hinter den Eichen 3, Raum, Di., 31.1., bis Uhr. Anmeldung und Beratung bei der Geschäftsstelle der VHS Nördlicher Breisgau, Emmendingen, Am Gaswerk 3, Telefon / , Fax / , info@vhsem.de, Internet: ÅÄ La Ravoire b Partnerschaft mit La Ravoire Gemeinsame Winterfreizeit Zehn Teninger Kinder und Jugendliche sind eingeladen, mit Gleichaltrigen aus der Partnergemeinde eine einwöchige Freizeit in den französischen Alpen zu verbringen. Die Freizeit findet vom 19. bis 25. Februar statt. Weitere Informationen und Anmeldung bei Beate Sütterlin, Rathaus Teningen (vormittags), Telefon / Unsere Jubilare î Volkshochschule aktuell Entwicklung des Wirtschaftsraumes Asien in den nächsten zehn Jahren (1401) Teningen, Zehntscheuer, Bahlinger Straße 30, Saal, Do., 19.1., 20 bis Uhr. Spuren im Winterwald Für Kinder von 7-11 Jahren (1148) Reute, Treffpunkt: Waldrand zwischen Wasser und Reute hinter der Autobrücke über die B3, Sa., 21.1., 9 bis 13 Uhr. Geotourismus im Südwesten (1117) Faszinierende Einblicke in Gruben, Stollen, Erze, Mineralien etc. Denzlingen, Otto-Raupp-Schule, Hauptstraße 124, Mehrzweckraum/EG, Mo., 23.1., bis 21 Uhr. Professioneller Auftritt mit Powerpoint (5174) Emmendingen, VHS-Schulungszentrum, Schwarzwaldstraße 3, Raum 3 (EDV-Raum), viermal montags, bis Uhr, Beginn: Richtig erben und vererben: Für Ehegatten, Lebensgemeinschaften und Singles (1503) Kenzingen, Gymnasium, Breslauer Straße 13, Raum 152, Mo., 23.1., 19 bis Uhr. Spurensuche - Schüßler Salze Erweiterungsmittel von (3409) Bahlingen, Silberbergschule, Webergässle 7 (Eingang Hohleimen), Raum 5, Mo., 23.1., bis Uhr. Teningen Runa Marta Charlotte Kastenbein, Rheinstr. 2a (86 Jahre) Beda Böcherer, Schwellweg 2 (79 Jahre) Margarete Bähr, Feldbergstraße 1a (74 Jahre) Ingeborg Anna Appelshäuser, Feldbergstr. 3 (71 Jahre) Günter Taxis, Birkenweg 6 (71 Jahre) Christine Merkel, Hans-Thoma-Straße 3 (92 Jahre) Rudolf Grathwol, Lessingstraße 7 (74 Jahre) Hannelore Heß, Birkenweg 2 (73 Jahre) Taip Abduraimi, Engelstraße 2 (77 Jahre) Margarete Bührer, Karlstraße 1 (77 Jahre) Köndringen Erna Grafmüller, Heimbacher Straße 15 (82 Jahre) Walter Huber, Bahnhofstraße 14 (83 Jahre) Stanislaw Hamerlak, Binnäckerstraße 16 (92 Jahre) Nimburg: Eckhart Metzler, Breisacher Straße 12 (74 Jahre) Hans Burauen, Glotterstraße 9 (72 Jahre) Heinz Heiter, Otto-Lilienthal-Straße 7 (75 Jahre) Heimbach: Olga Elisabeth Hofherr, Alte Mühlenstraße 18 (79 Jahre) Gerda Margrid Hügle, Am Kenzelberg 16 (72 Jahre) Joachim Grundig, Am Blumberg 5 (73 Jahre)

8 8 TENINGER NACHRICHTEN 18. Januar 2012 b Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Erste Hilfe bei Kindernotfällen Der Lehrgang Erste Hilfe bei Kindernotfällen richtet sich an Eltern, Erzieher, Lehrer, Kinderbetreuer und andere Interessierte und wird im DRK-Heim, Neudorfstraße 40, angeboten. Termine sind Dienstag 24. und 31. Januar sowie 7. Februar, jeweils von bis 22 Uhr. Auskunft und Kursleitung: Kurt Armbruster, Telefon / Anmeldung unter Telefon / , info@vhs-em.de. Veranstalter sind das Deutsche Rotes Kreuz, die Volkshochschule Emmendingen und das Universitätsklinikum Freiburg. b Schwarzwaldverein Teningen b Evangelische Kirchengemeinde Teningen Ökumenische Bibeltage einmal anders Von Freitag, 10., bis Sonntag, 12. Februar, wird die christliche Bühne Die Boten im Evangelischen Gemeindehaus zu Gast sein. Die Boten sind ein Tourneetheater mit Berufsschauspielern aus der Schweiz. An drei aufeinander folgenden Abenden werden die engagierten Künstler und Schauspieler die Botschaft vom Evangelium nicht predigen, sondern spielen. In ihrem Repertoire haben sie klassische Theaterstücke genauso wie auch zeitkritische Stücke mit Humor und Musik. Die AB-Gemeinschaft, die Katholische Kirchengemeinde und die Evangelische Kirchengemeinde laden herzlich zu diesen Abenden ein. Der Eintritt ist frei. Es wird eine Kollekte erhoben. b Däninger Dübbaggeischder Termine für kommendes Wochenende Am kommenden Samstag, 21. Januar, sind die Dübbaggeischder beim Zunftabend der Wurzelgeister Freiamt. Abfahrt ist um Uhr an der Bäckerei Ritter. Am kommenden Sonntag, 22. Januar, sind die Geischder beim Jubiläumsumzug der Krutstorze in Gottenheim. Abfahrt ist um 12 Uhr ebenfalls an der Bäckerei Ritter. Metzgerei Feißt GmbH Am Kronenplatz Riegeler Straße Teningen Tel / Fax Für Sie im Angebot vom 19. bis 21. Januar 2012 für Osso Bucco Kalbshaxe 100 g d 0,99 gekochte Schweineripple 100 g d 0,79 leicht angeräuchert Bierschinken geschnitten oder die Kleine 100 g d 0,99 zum Vesper Schwarzwürstle 100 g d 0,63 fein angemacht Eiersalat hausgemacht 100 g d 0,99 aus Alpenmilch Allgäuer Bergkäse 48% Fett i. Tr. 100 g d 1,23... und immer am Donnerstagmorgen Frische WEISSwürste, BAUERNwürste und KNACKwürste zum Heißmachen PARTYSERVICE Schneeschuhwanderung Am Sonntag, 22. Januar, veranstaltet die Ortsgruppe eine Schneeschuhwanderung unter Führung von Renate Fiedler. Die Wanderzeit beträgt circa dreieinhalb Stunden bei etwa 150 Höhenmetern. Schneeschuhe und Stöcke werden gestellt, die Leihgebühr beträgt circa 12 Euro. Feste Schuhe und wetterbedingte Kleidung sowie Rucksackvesper und Getränke sind zu empfehlen, Einkehr findet am Schluss der Wanderung statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Treffpunkt am Bahnhof Emmendingen 8.30 Uhr, Rückkehr circa 18 Uhr. Anmeldung erforderlich bis19.januarbeiwfrenatefiedleruntertelefon07641/ b Däninger Seegrasrupfer Fasnet-Termin am Wochenende Am kommenden Samstag, 21. Januar, sind die Däninger Seegrasrupfer beim Fackelumzug der Krutsstorze Gottenheim. Abfahrt ist um 17 Uhr am Rathausplatz in Teningen. Kommenden Sonntag, 22. Januar: Frühstück im Campus; Treffpunkt um 10 Uhr in Emmendingen. Vorankündigung: Am 16. Februar findet der Hemdglunkerumzug zum Rathausplatz mit anschließendem Narrentreiben im Hasenheim statt. b Schulkameraden Jahrgang 1957 Stammtisch im Gasthaus Zur Sonne Am Donnerstag, 19. Januar, ist wieder Stammtisch der Schulkameraden des Jahrgangs Beginn um 20 Uhr im Gasthaus Zur Sonne in Teningen.

9 18. Januar 2012 TENINGER NACHRICHTEN 9 Diese Woche im Angebot: Schweinerouladen Schwarzwälder Art gefüllt mit frischen Kräutern, Toastbrot und Ei 1 kg e 7,90 b CVJM Teningen seit 1933 Kommenden Samstag, 21. Januar, ist es endlich wieder soweit, es treffen sich circa 15 Waldläuferzack'ler, um jede Menge spannende Abenteuer zu erleben. Es wird wieder Feuer gemacht. Außerdem wird es wieder ein spannendes sowie actionreiches Geländespiel und was Leckeres zum Essen geben. In einer Geschichte aus der Bibel wollen wir hören, wie spannend es sein kann, sich im Leben auf Gott zu verlassen. Der Abenteuertag beginnt um 10 und endet 14 Uhr im CVJM- Haus Teningen, Neudorfstraße 40a. Gemeinsam geht es von dort in das Teninger Maiwäldle zum Waldläuferplatz. Wer möchte, kann 12 Euro für ein eigenes Fahrtenmesser mitbringen und 15 Euro für die Kluft. Es freuen sich auf alle Teilnehmer die Juniorleiter Matthias, Jan, Hendrik, Dominic, Yan und Mario. Bei Fragen bitte bei Matthias Schindler anrufen unter Telefon / Veranstaltungen Jürgen Engler Riegeler Straße Teningen Telefon / Waldläufer-Zack am Samstag Im Christlichen Verein Junger Menschen Teningen finden folgende Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird: Jungschar für Mädchen und Jungs (sechs bis acht Jahre) mittwochs 16 bis Uhr, mit Inge Gibson (Telefon 51905), Sofie und Anne Bürk (Telefon 42298), Sarah Ehrler und Benita Zeug. Mädchenjungschar (neun bis zwölf Jahre) donnerstags bis 17 Uhr (14-tägig), mit Lea und Marielle Bruzzone (Telefon ) und Hannah Braun (Telefon ). Mädelsgruppe D.O.G (ab 14 Jahre) donnerstags (14-tägig) Uhr, mit Christine Kuhnt (Telefon 53355) und Katharina Gebhardt (Telefon 1845). Waldläufer-ZACK-Projekt (neun bis zwölf Jahre) einmal im Monat samstags, mit Jan Bauser (Telefon ), Matthias Schindler (Telefon 6958), Yan Bruzzone (Telefon ), Mario Meier(Telefon 42923), Dominic Weinreich(Telefon ) und Hendrik Plasberg (Telefon / ). ZACK Gruppe für Jungs und junge Männer (15 bis 19 Jahre) freitags Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, mit Bernd Kern (Telefon 53586) und Mario Meier (Telefon 42923). Jugendgruppe für Jugendliche ab 13 Jahre montags um Uhr, mit Christine Kuhnt (Telefon 53355) und Jonas Kern (Telefon 53680). Sportkreis für Jugendliche und Erwachsene dienstags ab 19 Uhr in der Heimbacher Sporthalle, Info: Rolf Schmidt(Telefon ). Mütterkreis, Info: Gabi Kuhnt (Telefon 53355) und Heike Lay (Telefon 42802). Mittwoch-Hauskreis, 19 Uhr, Info: Peter Winski (Telefon 53172). Donnerstag-Hauskreis, 20 Uhr, Info: Bruno Frick (Telefon 44303). Jugendhauskreis für Jugendliche und junge Erwachsene, Info: Christine Kuhnt (Telefon 53355). Alle Veranstaltungen finden wenn nicht anders gekennzeichnet im CVJM-Haus, Neudorfstraße 40a, neben der Feuerwehr, statt. b SpoFunnis Teningen Noch freie Plätze beim Fasnachtssporttreff 2012 SpoFunnis lädt ein zu sportamfreitag und sportamsamstag im Januar SpoFunnis (der Sport-, Fun- und Erlebnisclub der SG Köndringen-Teningen) führt seit acht Jahren sportamfreitag durch, das beliebte sportliche Freizeitangebot in der Sporthalle. Jeden Freitag laden die SpoFunnis-Mitarbeiter Teilnehmer im Alter von 6 bis 13 Jahren zu über zwei Stunden Programm in die Ludwig-Jahn-Halle Teningen ein, welches die Teilnehmer aktiv mitgestalten können. Handball, Fußball, Fangspiele, Bewegungslandschaft, Kreisspiele und vieles mehr stehen wöchentlich zur Auswahl. Und wenn die Halle mal gesperrt ist, dann lassen sich die Verantwortlichen um Max Leupolz und Susanne Zimmermann etwas Besonderes einfallen. Kommenden Freitag, 20. Januar, ab Uhr bis 16 Uhr findet aufgrund der Blutspenden-Aktion in der Ludwig-Jahn-Halle Teningen sportamfreitag im Spüro4You in der alten Jahnstube statt. Verschiedene StationenwieTischtennis, TischkickeroderDartkönnendabeiausprobiert werden. Wie immer gibt es auch was zum Trinken für durstige Kehlen. Ebenfalls herzlich eingeladen sind alle 6- bis 13-jährigen Sportbegeisterten am Samstag, 28. Januar, von 9 bis 13 Uhr in die Ludwig-Jahn-Halle in Teningen zu sportamsamstag. In vier Stunden Sport können die Teilnehmer zwischen verschiedenen Angeboten wählen und werden in den Pausen von der Metzgerei Feißt sowie Obst- und Gemüse Nehls nahrungstechnisch versorgt. Die Getränke stiftet wie immer Getränke Herr aus Emmendingen. Kosten pro Teilnehmer sind 2,50 Euro. Ermäßigung gibt es für Geschwisterkinder sowie Teilnehmer der Jungmitarbeiterausbildung SSP. Anmeldung für diese Veranstaltung ist notwendig unter den bekannten SpoFunnis-Kontaktdaten. Für den sogenannten Fasnachtssporttreff 2012 vom 18. bis 19. Februar in der Lechhalle sind auch noch einige Plätze frei. Anmeldung für 6- bis 13-Jährige ist möglich unter den bekannten Kontakt-Daten. Die Kosten betragen 8 Euro pro Teilnehmer. Auch hier gibt es Ermäßigungen für Geschwisterkinder und SSP- Teilnehmer. Infos zu allen SpoFunnis-Aktivitäten, Zielen und Aufgaben gibt es auf den Internetseiten oder www. facebook.de/spofunnis und können unter Telefon / bzw / oder per spofunnis@web. de erfragt werden. 33 Zustellung Kontakt: Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH Tel / Fax office@emmendinger-tor.de

10 10 TENINGER NACHRICHTEN 18. Januar 2012 b Freiwillige Feuerwehr Abteilung Köndringen Hauptversammlung am 20. Januar Am Freitag, 20. Januar, findet die Hauptversammlung der FFW Abteilung Köndringen um 20 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Köndringen statt. Auf der Tagesordnung stehen die Eröffnung durch den Spielmanns- und Musikzug, Begrüßung, Totenehrung, Bericht des Abteilungskommandanten, Bericht des Spielmanns- und Musikzuges, Bericht des Schriftführers, Bericht des Rechners, Bericht der Kassenprüfer, Entlastungen, Verschiedenes sowie Wünsche und Anträge. Alle Mitglieder und Interessierte sind hierzu recht herzlich eingeladen. Teningen-Köndringen Telefon / Büro: Mundinger Weg 16 Werkstatt: Brühlstr. 3 Feuerwehrprobe Eine Besprechung für alle Gruppenführer findet am Montag, 23. Januar, um 20 Uhr statt. Treffpunkt pünktlich am Gerätehaus. b Gesangverein Köndringen Theaterabend am 28. Januar Abholung der reservierten Karten Für den Theaterabend mit dem Laientheater Freiamt am Samstag, 28. Januar, 20 Uhr, sind noch einige Karten zu haben. Vorreservierungen telefonisch bei Anita Voigt, / Die reservierten Karten können abgeholt werden bei Voigt, Am Hungerberg 12 in Köndringen, ab Montag, 23., bis Freitag, 27. Januar, täglich jeweils ab 15 Uhr. Hallenöffnung ab 19 Uhr. Zur Aufführung kommen die Stücke Der 75. Geburtstag und das Lustspiel in drei Akten Anna Schmidt mocht nit mit. Wie aus der lokalen Presse in diesen Wochen zu entnehmen war, verspricht dieser Abend erneut fröhliche Unterhaltung in der Köndringer Winzerhalle. b Evangelische Kirchengemeinde Köndringen Gemeindeversammlung am 29. Januar Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung am 29. Januar im Anschluss an den Gottesdienst. Die Evangelische Kirchengemeinde informiert zum Stand der Pfarrhausrenovierung; Anlass: Besprechung mit Oberkirchenrat und Versicherung wegen des geänderten Dachausbaus. Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter b Kleintierzuchtverein C108 Köndringen Generalversammlung am 4. Februar Am Samstag, 4. Februar, findet um 20 Uhr im Vereinsheim im Keller der Winzerhalle in Köndringen die Generalversammlung des Kleintierzuchtvereins C108 Köndringen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totengedenken; 3. Bericht des Schriftführers; 4. Bericht des Rechners; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Bericht des Zuchtwerbewarts Kaninchen; 7. Bericht des Zuchtbuchführers; 8. Bericht des Zuchtwerbewarts Geflügel und Tauben; 9. Bericht des Jugendleiters; 10. Bericht des ersten Vorstandes; 11. Entlastung des Gesamtvorstandes; 12. Ehrungen; 13. Bildung eines Wahlvorstandes; 14. Neuwahl des Gesamtvorstandes; 15. Termine 2012; 16. Wünsche und Anträge. Hierzu werden die Ehrenmitglieder, Mitglieder und alle Freunde und Gönner des Vereins herzlich eingeladen. b Musikverein Winzerkapelle Köndringen Am Samstag Generalversammlung DieGeneralversammlungdesMusikvereinsWinzerkapelleKöndringen für das Vereinsjahr 2011 findet am Samstag, 21. Januar, 20 Uhr, im Haus der Musik, Hauptstraße 3 b, statt. Es ist eine gute Gelegenheit, hinter die Kulissen der Winzerkapelle zu schauen. Eine Großbildleinwand und informative Berichte bereichern die Veranstaltung. Tagesordnung: Musikalische Eröffnung; Begrüßung; Totengedenken; Präsentation Jahresablauf; Präsentation Ausbildung; Rück- und Ausblick des Dirigenten; Kassenbericht der Rechnerin; Bericht der Kassenprüfer/in; Entlastung des Gesamtvorstandes; Wahlen; Ehrungen; Verschiedenes; die die Gäste haben das Wort; musikalischer Abschluss. Zu dieser trotz der gesetzlich vorgeschriebenen Abläufe sicher interessanten Generalversammlung lädt die Winzerkapelle auf das Herzlichste ein.

11 18. Januar 2012 TENINGER NACHRICHTEN 11 b Kindringer Ruäbsäck Fasnet-Termine Es stehen folgende Termine an: Am kommenden Samstag, 21. Januar, geht es zum Zunftabend der Wurzelgeister in Freiamt (Auftritt Damen/Männerballett und Teenieballett). Abfahrt mit dem Bus um Uhr an der Winzerhalle. Am kommenden Sonntag, 22. Januar, Teilnahme am internationalen Umzug der HKG in Herbolzheim. Abfahrt mit dem Bus um Uhr an der Winzerhalle beziehungsweise Sanitär Trautmann, Aufstellungsnummer 79. Vorankündigung: Samstag, 28. Januar, Hexen-Spättle-Ball in Berghaupten (Abfahrt Uhr). Sonntag, 29. Januar, Umzug in Weisweil (Abfahrt Uhr). Danke für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstags sowie die Wertschätzungen, die ich erfahren durfte, besonders durch die Mitwirkung der Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft Nimburg bei der schönen Feier. Nochmals ein herzliches Dankeschön auch im Namen meiner Frau. Gerhard Lautenschlager b Kirchengemeinde Nimburg Seniorennachmittag mit dem Musikverein Nimburg-Bottingen Am Sonntag, 29. Januar, um Uhr, findet ein Seniorennachmittag mit dem Musikverein Nimburg-Bottingen im Evangelischen Gemeindehaus Nimburg im Breitackerweg 1 statt. Der Musikverein wird mit seinem breit gefächerten Repertoire den Zuhörern fröhliche Stunden bescheren. Auch für Kaffee und selbst gebackenen Kuchen ist bestens gesorgt. Es werden alle Senioren und alle Interessierten am Sonntagnachmittag ins Gemeindehaus sehr herzlich eingeladen. Auf zahlreiches Erscheinen freuen sich Pfarrer Halberstadt, der Musikverein Nimburg-Bottingen und das Seniorenkreis- Helferteam. b SHC Nimburg Crocodiles b Chorgemeinschaft Nimburg Mitgliederversammlung am 10. Februar Die Chorgemeinschaft Nimburg mit den Chören Gemischter Chor, Chorissimo und Vokalisatoren lädt alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Chorgesanges, Gemeinderäte, Kirchengemeinderäte und Vertreter der örtlichen Vereine ein, zur Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 10. Februar, 19 Uhr, im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses in Nimburg. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden; 2. Gedenken an die im Jahr 2011 verstorbenen Mitglieder; 3. Bericht des ersten Vorsitzenden; 4. Bericht der Schriftführerin und der Chorsprecherinnen; 5. Bericht der Kassiererin; 6. Stellungnahme der Kassenprüfer; 7. Berichte der Chorleiterinnen; 8. Entlastung der Vorstandschaft; 9. Wahlen: zweite/r Vorsitzende/r für zwei Jahre, Rechner/in für zwei Jahre, zwei Beisitzer für zwei Jahre, ein/e Kassenprüfer/in aktiv für zwei Jahre; 10. Ehrungen; 11. Verschiedenes; 12. Wünsche, Anträge, Grußworte. Anschließend gemütliches Beisammensein. Die Chorgemeinschaft Nimburg wünscht allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden des Chorgesanges ein gutes und erfolgreiches Jahr 2012! Jahreshauptversammlung am 20. Januar im Gasthaus Adler Der Vorstand um den ersten Vorsitzenden Thomas Hügle lädt alle Vereinsmitglieder, Eltern, Freunde und Interessierte ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung ein. Stattfinden wird diese am Freitag, 20. Januar, 19 Uhr, im Gasthaus Adler in Nimburg-Bottingen. Haupttagesordnungspunkt werden die Vorstandswahlen sein, weiter ein Rückblick auf das vergangene Jahr und ein Ausblick auf das neue Jahr. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Rückblick auf das Jahr 2011, 3. Bericht des Sportwarts, 4. Bericht des Kassenwarts, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Wahl eines Wahlleiters, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Wahl des 1. Vorsitzenden, 9. Wahl des restlichen Vorstandes, 10. Wahl des erweiterten Vorstandes, 11. Saisonausblick 2012, 12. Verschiedenes, 13. Würdigung verdienter Helfer, Spender und Sponsoren. ffür Nimburg und Bottingen: Schnelle Hilfe Feuerwehrnotruf / 89 80

12 12 TENINGER NACHRICHTEN 18. Januar 2012 IHR PARTNER FÜR DACH & BLECH Baublechnerei Baublechnerei Wir suchen ab sofort nicht rostenden rüstigen, ordnungsliebenden Rentner für 10 Stunden wöchentlich (Freitag und Samstag jeweils von 7.30 bis Uhr) für Aufräumarbeiten in unserem Betrieb. Siemensstraße Teningen-Nimburg Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Tel / Fax / info@doerr-blechnerei.de b Musikverein (MV) Nimburg-Bottingen Generalversammlung am 3. Februar Am Freitag, 3. Februar, findet um 20 Uhr die diesjährige Generalversammlung des MV Nimburg-Bottingen in der Antoniter- Grundschule in Nimburg statt. Wünsche und Anträge können bis 14 Tage vorher in Schriftform an die erste Vorsitzende Daniela Walber gerichtet werden. Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich eingeladen. b VdK Nimburg-Bottingen Jahresversammlung am 3. Februar Am Freitag, 3. Februar, findet um 19 Uhr im Gasthaus Löwen" in Nimburg die Jahresversammlung des VdK Ortsverbandes Nimburg-Bottingen statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung; 2. Totengedenken; 3. Bericht des Vorstandes; 4. Bericht der Schriftführerin; 5. Bericht der Rechnerin; 6. Bericht der Kassenprüfer; 7. Entlastung der Gesamtvorstandschaft; 8. Ehrungen; 9. Referat des Kreisvorsitzenden; 10. Wünsche und Anträge. Die Mitglieder, Ehrenmitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. b Nimburger Felse-Trieber Spendensammlung in Nimburg Die Felse-Trieber möchten sich ganz herzlich für die vielen Geldund Sachspenden bedanken, die am letzten Samstag bei herrlichem Sonnenschein in Nimburg gesammelt wurden. Herzlichen Dank für die großzügigen Geldspenden und die vielen netten Bewirtungen. Am kommenden Samstag, 21. Januar, treffen sich die Felse-Trieber um Uhr am Rathaus, um in anderen Teilen von Nimburg (Lehle bis Lange Straße) Spenden zu sammeln. Abends Zunftabend bei den Schelinger Bergteufeln. Am kommenden Sonntag, 22. Januar, Treffpunkt 11 Uhr am Rathaus für den Umzug in Herbolzheim. Vorankündigung: Am Dienstag, 24. Januar, sammeln die Felse-Trieber im Industriegebiet Spenden für die Kindertombola. Sicher befindet sich auch in Ihrer unmittelbaren Nähe ein Altglas-Container. Benutzungszeiten von Glascontainern Mo - Sa von 8-13 und Uhr Bitte halten Sie die Benutzungszeiten ein, um Anwohner so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Deckelverschlüsse und Glaskappen müssen beim Entsorgen nicht entfernt werden. b Katholische Öffentliche Bücherei St. Gallus Lesen, spielen, Leute treffen Das Büchereiteam ist da, dienstags von bis 20 Uhr (zur Winterzeit) im Gemeindehaus Heimbach (Zehnthof 2). Es warten spannende Geschichten und pfiffige Spiele auf die Besucher. Motto im Monat Januar: Wer liest weiß viel! b Katholisches Bildungswerk Heimbach Wohlfühlnachmittag Das Katholische Bildungswerk Heimbach lädt zu einem Wohlfühlnachmittag am kommenden Samstag, 21. Januar, um Uhr ein. Vorgestellt wird Pilates, ein Ganzkörper- und Wohlfühltraining. Wegen seines sanften Ansatzes ist Pilates für jedes Alter und jeden Fitnesslevel geeignet. Irene Voll macht eine Einführung über Pilates und im Anschluss gibt es ein 90-Minuten-Trainingsprogramm. Alle, die sich etwas Gutes tun wollen, sind ganz herzlich eingeladen. Irene Voll aus Freiburg ist ausgebildete Pilatestrainerin mit langjähriger Erfahrung. Info und Anmeldung bei Christel Stelzer, Telefon / 51692, Anmeldeschluss am heutigen Mittwoch, 18. Januar. b Heimbacher Waldteufel Aktive Teilnehmer für Umzug am Fasnet-Zischdig gesucht Die närrische Zeit hat begonnen und die Vorbereitungen für den großen Umzug am Fasnet-Zischdig laufen auf Hochtouren. Für den Umzug suchen die Heimbacher Waldteufel noch aktive Teilnehmer mit originellen Ideen, die als Motivgruppe oder Wagen den Umzug mitgestalten möchten. Bürger die gerne mitmachen möchten, melden sich bitte per an Umzug@Heimbacher-Waldteufel.de oder per Telefon unter / (ab 19 Uhr). Nach dem Umzug winken den schönsten und originellsten Teilnehmern wieder attraktive Preise. b Musikverein Heimbach Kartenvorverkauf für Narrensitzung Der Kartenvorverkauf für die 56. Heimbacher Narrensitzung (am Samstag, 18. Februar, Uhr) findet am Sonntag, 5. Februar, um Uhr im Probenraum der Anton-Götz-Halle in Heimbach statt. Der Vorab-Vorverkauf für Aktive findet am Freitag, 3. Februar, um 20 Uhr ebenfalls im Probenraum der Anton-Götz-Halle in Heimbach statt.

13 18. Januar 2012 TENINGER NACHRICHTEN 13 Weißes Kaninchen seit Donnerstag, 12. Januar vermisst. Rote Augen, Nase, Ohren und Pfoten braun. Wer hat es gesehen? Hinweise unter: / oder 0176 / b Sportverein Heimbach 2. Heimbacher Hallenturnier für Jedermann am 27. Januar Am Freitag, 27. Januar, wird sich ab 19 Uhr unter dem Motto Gewinn die Nudel in der Anton-Götz-Halle erneut alles um diese Teigwaren drehen. Teilnehmen kann jeder, der mindestens eine Mannschaft mit drei Spielern auf die Beine bringt. Selbstverständlich können auch weibliche Mannschaften gemeldet werden. Die Regeln sind ganz einfach: 1. Gespielt wird körperlos mit Turnschuhen. 2. Wenn möglich soll in einheitlichen Trikots/ T-Shirts gespielt werden(im Bedarfsfall können Trainingshemdchen gestellt werden). 3. Eine Mannschaft besteht aus maximal fünf Spielern, wobei jeweils drei Spieler gleichzeitig auf dem Feld sein dürfen. Werden mehr als sechs Spieler/innen gemeldet, werden daraus zwei Mannschaften gebildet. Es dürfen pro Verein mehrere Mannschaften gemeldet werden. 4. Es wird ohne Torwart gespielt, Fouls werden unter den Spielern geklärt, Freistöße sind immer direkt. Bei strittigen Fragen entscheidet die Turnierleitung (Nudelgericht). 5. Für einen Sieg gibt es drei Punkte, bei Unentschieden einen Punkt. 6. Turnierbeginn: 19 Uhr, Spieldauer circa vier Minuten. Anmeldungen sind bis spätestens 20. Januar möglich an: Bruno.Trenkle@tele2.de, Oliver.koelblin@web.de oder über die Homepage (auf der Startseite Gewinn die Nudel anklicken). dann 26:31. Trotz der Niederlage kann man auf der gezeigten Leistung aufbauen. Am kommenden Samstag, 21. Januar, 20 Uhr, gastiert die SG II beim Klassen-Zweiten aus Steißlingen. Das Team vom Bodensee gewann im Hinspiel mit 35:30. Mit der guten Leistung vom letzten Spiel und dem nötigen Quäntchen Glück ist auch in Steißlingen eine Überraschung möglich. b FC Teningen (FCT), Jugend Ein Dank der FCT-Jugend Die Jugendabteilung des FC Teningen möchte sich bei allen Helfern, Unterstützern, Freunden und Sponsoren bedanken, die in dieser Saison die Jugendarbeit bisher wieder so zahlreich unterstützt haben. Ohne diese Hilfe wäre die Jugendabteilung des FC Teningen mit ihren zahlreichen Wettbewerben und Veranstaltungen gar nicht ehrenamtlich zu führen. Für diese Unterstützung, Hilfe und Förderung in den verschiedensten Formen bedankt sich der Jugendvorstand und wünscht allen noch ein gutes neues Jahr 2012, mit dem Wunsch, dass dies tolle Unterstützung für die FCT-Jugend nicht nachlassen wird. Besonders gedankt wird auch den Sponsoren des Allmend-Cups 2011, die mit ihren Beiträgen viel für das Gelingen dieses viertägigen Jugendfußballturniers zwischen den Feiertagen geleistet haben. Bei allen FCT Jugendteams ist derzeit winterliche Punktspielpause. Weitere Informationen zur FCT-Jugend sind im Internet unter zu finden. Sport b SG Köndringen/Teningen Reserve verpasst Überraschung SG Köndringen/Teningen II - TuS Schutterwald 26:31: SG- Aufstellung: Daniel Guillium, Ulrich Kiefer,Mirco Jentsch (1), Steffen Danner (5), Marvin Bergmann, Oliver Rösch (9/3), Dominik Schleer(1), Lukas Laudes, Lukas Zank, Yannik Cesar(3), David Leicher, Markus Rieß, Daniel Gerber, Yannick Grothe (7). Zum ersten Heimspiel des Jahres 2012 gastierten die Roten Teufel aus der Ortenau, der TuS Schutterwald, in der Ludwig- Jahn-Halle. In den ersten Minuten konnte sich noch kein Team absetzen, ehe sich der TuS ein Zwei-Tore-Vorsprung herausspielte. Jedoch ließen sich die Mannen von Trainergespann Chaumet/Bühler nicht abschütteln und schafften sogar eine 6:5-Führung. Zwar rissen die Roten Teufel das Ruder wieder an sich (9:11), doch die Reserve der SG blieb in Lauerstellung und schaffte bis zur Pause ein 13:14. Zu Beginn der zweiten Hälfte konnte man schnell ausgleichen zum 15:15. Es entwickelte sich eine spannende Phase, in der sich kein Team absetzen konnte. Beim Stande von 21:21 nutzen die Gäste eine kleine Schwächephase der Einheimischen aus und setzten sich auf 21:24 ab. Wer jedoch glaubte das Spiel sei gelaufen, der täuschte sich. Ehe sich der TuS versah waren die SG ler wieder nah am Ausgleich 26:27. Alles schien zu diesem Zeitpunkt möglich. Doch in den letzten fünf Minuten machten sich konditionelle Probleme auf Seiten der SG bemerkbar. Vier technische Fehler führten zu vier Tempo Gegenstößen, was die Schutterwälder auf die Siegerstraße führte. Am Ende hieß es Pokalübergabe Zuverlässige Verteilung in alle Haushalte. WochenZeitung EMMENDINGER TOR Wir erreichen Ihre Kunden.

14 14 TENINGER NACHRICHTEN 18. Januar 2012 b TV Köndringen, Abt. Fußballjugend Viele Christbäume eingesammelt Große Anerkennung in der Köndringer Bevölkerung erfuhren die Jugendfußballer beim diesjährigen Christbaumeinsammeln. Im ganzen Dorf wurden die fleißigen Sammler freundlich empfangen. Unterstützung beim Sammeln erhielten die Jugendfußballer durch die Traktorfahrer Martin Buderer, Alexander Fischer und Daniel Schwehr. Die Firma ROM stellte einen Container zur Verfügung. Nach getaner Arbeit konnten die Jugendfußballer im TVK-Vereinsheim eine Stärkung zu sich nehmen, die von Gerlinde Grafmüller und Ute Buderer zubereitet wurde. Die Fußball-Jugend möchte sich für die zahlreichen Spenden und Helfer recht herzlich bedanken. b TTC Köndringen Sensationeller Sieg der Herren III gegen Tabellenführer in Suggental TTC Suggental II Herren III 7:9: Beim Tabellenführer in Suggental wurden ganz überraschend beide Punkte entführt. Durch eine großartige kämpferische Gesamtleistung aller Akteure wurde dieser tolle Sieg erreicht. Mit einem Punktestand von13:9belegtmannuneinengutenfünftenrang. Hierdieeinzelnen Spielergebnisse im Doppel: Roming/Angleitner (2), Hoyer/Zimmermann (1); und in den Einzelspielen: Roming (2), Römmler (2), Zimmermann (1), K. Hoyer (1). Schüler I TTSV Kenzingen 6:1: Eine ganz klare Sache war der Heimsieg der Schülermannschaft gegen Kenzingen. Nur ein einziges Einzel wurde abgegeben, sonst ging alles an Köndringen. Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg. Doppelpunkte: Fix/Blum (1), Bregler/J. Bär (1); Einzel: Fix (2), Blum (1), Bregler (1). Vorschau: Fr., 20.1., Uhr: TUS Teningen II Jungen U 18 II; 20 Uhr: Herren II TTC Bahlingen I. Sa., 21.1., 12 Uhr: Schüler II-SVWaldkirch;13Uhr:TTCB.Grißheim-MädchenU18;16Uhr: Schüler TUS Bleichheim; 19 Uhr: TV Herbolzheim - Herren I. Ergebnisse vom Dreikönigsturnier in Nimburg: Am 6. und 7. Januar spielten in Nimburg die Akteure des TTC Köndringen um die Platzierungen. Am ersten Tag bei der Jugend gab es tolle Ergebnisse. Ein Name tauchte in allen Wettbewerben mehrmals auf: Tobias Raschka! Er gewann das Jungen-Einzel und wurde damit auch Dorfmeister Dann belegte er zusammen mit Maximilian Bär im Jungen-Doppel ebenfalls den ersten Rang und auch zusammen mit Anna Hepp im Mixed belegte er den obersten Platz. Herzlichen Glückwunsch zu diesen ganz bemerkenswerten Erfolgen. Im Jungen-Einzel erreichten Maximilian Bär den dritten Platz und Philip Ritz wurde Vierter. Bei den Schülerinnen gewann Patricia Klank und wurde ebenfalls Dorfmeisterin Im Mädchen-Einzel erreichte Anna Hepp das Endspiel und wurde Vize-Dorfmeisterin Allen Nachwuchsspielerinnen und -spielern gratuliert der TTC Köndringen recht herzlich zu diesen wirklich tollen Erfolgen. Am gleichen Abend fanden auch noch die Senioren ihren Dorfmeister. Hier wurde im Einzel und im Doppel gespielt. Die Titelverteidiger Wiedmann/Sehringer konnten auch in diesem Jahr das Endspiel gewinnen und wurden wieder Dorfmeister bei den Senioren im Doppel. Ebenfalls vom TTC Köndringen war der Endspielgegner, das Überraschungsdoppel Horst Dages und Bernd Rill wurden Vize-Dorfmeister Auch diesen Akteuren gelten die Glückwünsche des gesamten Vereins. Und nun zum nächsten Tag, hier spielten dann die Damen und Herren aller Vereine die Sieger aus. Nach vielen harten und kampfbetonten Tischtennisspielen standen dann endlich die hochverdienten Sieger fest. Im Herren-B-Wettbewerb erreichte Horst Dages das Endspiel und verlor hier knapp gegen Fritz Mick aus Nimburg. Somit wurde Horst Dages vom TTC Köndringen Vize-Dorfmeister im Herren-B-Wettbewerb. Doch einer aus der dritten Herrenmannschaft schaffte es, im Herren-A-Wettbewerbganznachobenzukommen. Erließfastallehintersichund erreichte nach ganz tollen Spielen schließlich das Finale. Hier spielte er sehr gut, aber unterlag knapp Schimanke vom TuS Teningen. Der Spieler vom TTC Köndringen heißt Nico Angleitner und dieser wurde somit Vize-Dorfmeister 2012 im höchsten Wettbewerb des gesamten Turniers. Der TTC Köndringen beglückwünscht ihn zu diesem wirklich ganz großen Erfolg in der Geschichte des Dreikönigsturniers! Allen Akteuren vom TTC Köndringen ein ganz großes Dankeschön für die Teilnahme an diesem Traditionsturnier. TTC-Ausflug vom 31. März bis 1. April: Der Tischtennis- Club Köndringen fährt mit dem Bus nach Dortmund zu den TT- Mannschafts-Weltmeisterschaften. Wer mitfahren möchte, bitte nur beim ersten Vorstand Bernd Rill anmelden, der Fahrpreis ist dann sofort fällig, die Jugendlichen müssen 150 Euro und die erwachsenen Vereinsmitglieder 175 Euro bezahlen. Darin enthalten ist die Busfahrt, Übernachtung/Frühstück und der Eintritt an beiden Endrundentagen. Es stehen 39 Plätze zur Verfügung.

15 18. Januar 2012 TENINGER NACHRICHTEN 15 b TuS Teningen, Leichtathletik 22. Teninger Allmendlauf Leistungssport und Laufvergnügen Mit fast 600 Läuferinnen und Läufern bei den Schülerläufen und dem 10-km Lauf durch die Allmend gab es für die TuS-Leichtathleten eine zufriedenstellende Teilnehmeranzahl beim 22. Allmendlauf. Neben den perfekten äußeren Bedingungen mit strahlendem Sonnenschein und einer toll zu laufenden, leicht angefrorenen Strecke beim 10-km Lauf klappte auch das Organisatorische im Start-/Zielbereich, in der Auswertung und bei der Bewirtung in der Ludwig-Jahn-Halle hervorragend hier zahlte sich die schon seit Jahren erprobte Zusammenarbeit zwischen dem DRK, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Bauhof der Gemeinde Teningen und den vielen TuS-Helferinnen und Helfern wieder einmal aus. Nach den Schülerläufen, bei denen rund 90 Schülerinnen und Schüler in drei Läufen über verschiedene Streckenlängen am Start standen, fiel um Uhr durch TuS-Präsident Markus Birmele der Startschuss zum 10-km-Lauf durch die Allmend. Hier wurde vom Start weg ein hohes Tempo angeschlagen, das dann von drei Läufern bis zur Ziellinie durchgehalten wurde. Dabei war schon nach kurzer Laufzeit klar, dass der Streckenrekord der Männer (30.56 Minuten) akut in Gefahr war. Nach genau Minuten stürmte mit Jan Förster vom TV Rheinau der Allmendlaufsieger 2012 in das Ziel. In Minuten lief Neil Burton vom LC Basel auf Platz zwei vor Maurice Clavel, der nach Minuten im Ziel war. Erster TuS-Läufer im Ziel war Erik Pleuler auf Platz 27 in Minuten. Genauso spannend war der Rennverlauf bei den Frauen nach den 10 km durch die Allmend setzte sich Constanze Türk (SV schlau.com Saar 05) in Minuten vor Jeannine Kaskel (TV Bad Säckingen) in Minuten und Bettina Steiger (LC Basel) in Minuten durch. Schnellste TuS-Läuferin war Sophia Möllinger, die mit Minuten neue persönliche Bestzeit lief und im Gesamteinlauf der Frauen auf Platz elf im Ziel war. In Minuten lief Rebecca Stader auf Platz sechzehn im Ziel ein. Neben den schnellen und wettkampforientierten Läuferinnen und Läufern genossen viele Freizeitläuferinnen und -läufer die wunderschönen Bedingungen in der Allmend und rund um die Ludwig-Jahn-Halle. Dabei gab es hervorragende Laufzeiten in allen Altersklassen die Ergebnisse sind unter einzusehen. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung bei der Durchführung des 22. Allmendlaufes geht vom Organisationsteam der TuS-Leichtathleten an die Freiwillige Feuerwehr Teningen, an das Deutsche Rote Kreuz aus Teningen, die Gemeinde Teningen mit Bauhof und Gemeindeverwaltung, an die Tischtennisabteilung des TuS und an alle Eltern und Helferinnen und Helfer aus der Leichtathletikabteilung des TuS Teningen. Das Siegerpodest vom 22. Allmendlauf mit von links: Maurice Clavel, Bettina Steiger, Constanze Türk, Jan Förster, Jeannine Kaskel und Neil Burton.

16 16 TENINGER NACHRICHTEN 18. Januar 2012 i Allgemeines b Sozialverband VdK Ab 2012 mehr Mindestlohn in der Pflege Seit August 2010 gibt es in Deutschland für Beschäftigte der Pflegebranche einen gesetzlichen Mindestlohn. Er sieht für die rund Arbeitnehmer in Pflegeheimen und bei ambulanten Diensten einen Stundenlohn von derzeit mindestens 8,50 Euro (West) und 7,50 Euro (Ost) vor, sofern die Mitarbeiter überwiegend pflegerische Leistungen erbringen. Ausgenommen vom Mindestlohn sind Auszubildende, Praktikanten, Hauswirtschaftskräfte und Demenzbetreuer sowie Beschäftigte in Privathaushalten. Der Pflegemindestlohn wird ab Januar 2012 um 25 Cent angehoben, ab Juli 2013 soll wiederum eine Erhöhung um 25 Cent erfolgen. Ab 2012 Familienpflegezeit Ab Januar 2012 gilt das Gesetz zur Familienpflegezeit. Es sieht vor, dass Berufstätige (Ausnahme: 400-Euro-Minijobber) zwei Jahre lang ihre Arbeitszeit verringern können, um einen Angehörigen zu pflegen. Die Wochenarbeitszeit kann auf bis zu 15 Stunden heruntergefahren werden allerdings nur, wenn der Arbeitgeber mitspielt. Um die Gehaltseinbußen während der maximal zweijährigen Pflegezeit abzufedern, ist eine Lohnaufstockung vorgesehen, die anschließend wieder mit dem Gehalt verrechnet wird. Zugleich muss der Arbeitnehmer, der die rein freiwillige Pflegezeit beansprucht, die zweijährige Lohnaufstockung durch den Arbeitgeber mit einer Versicherung absichern, falls nach der Pflegezeit die Arbeit nicht mehr aufgenommen werden könnte. Der Sozialverband VdK fordert deutliche gesetzliche Verbesserungen bei den pflegenden Angehörigen und hat hierzu 2011 eine Aktion ( gestartet. Die Familienpflegezeit geht ihm nicht weit genug. Der VdK fordert die schnelle Durchführung einer Pflegereform. Krankheit Ruhelose Beine wird oft unterschätzt Wenn nachts die Beine zucken und jucken und die Betroffenen am Schlafen hindern, liegt häufig das Nervenleiden Restless- Legs-Syndrom (RLS) vor. An den Ruhelosen Beinen leiden in Deutschland vier bis acht Millionen Menschen, wovon zwei Millionen dringend einer Behandlung bedürfen, so die Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Die vielfach unterschätzte Krankheit führe zu Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit und Gereiztheit. Der unkontrollierte Bewegungsdrang der Beine tritt nicht nur im Schlaf, sondern auch in anderen Ruhephasen wie beispielsweise einem Kino- oder Konzertbesuch sowie bei Flügen oder langen Bahnfahrten auf. RLS sei leicht zu diagnostizieren und auch mit Medikamenten behandelbar. Betroffene organisieren sich in Selbsthilfegruppen wie dem RLS Deutsche Restless Legs Vereinigung, Schäufeleinstraße 35, München, Telefon 089 / , org. RLS-Infos gibt es im Internet auch unter mit Hinweisen auf Selbsthilfegruppen in Württemberg. Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter b Ökumenische Initiative Frauenfrühstück 13. Frauenfrühstück in Teningen Die Ökumenische Initiative Frauenfrühstück der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden Teningen lädt herzlich ein: Am Samstag, 28. Januar, um 9 Uhr, findet das 13. Ökumenische Frauenfrühstück in der Winzerhalle in Köndringen statt. Man kann sich auf einen Vortrag von Dr. Herrad Schenk freuen zum Thema: Wie viel Mutter braucht der Mensch? Herrad Schenk freie Schriftstellerin, Rundfunk- und Fernsehmoderatorin ist 1948 geboren. Sie hat Wirtschafts- und Sozialwissenschaften studiert und lebt in Pfaffenweiler bei Freiburg. In bewährter Weise wird ein reichhaltiges Büfett angeboten, kostenlose Kinderbetreuung im Katholischen Gemeindezentrum sowie Verkauf von Eine-Welt-Waren und Büchern. Unkostenbeitrag 8 Euro. Anmeldung bis 25. Januar auf Anrufbeantworter, / , oder an pfarramt@kirche-teningen.de, ten-frauenfruehstueck@se-emmendingen.de oder online unter www. frauenfruehstueck-teningen.de. b Landfrauenverein Teningen-Köndringen Veranstaltungsinformationen Älteres Bauernhaus in Heimbach Zentralheizung, Kachelofen, 5,5 Zi., 100 m², KM d 500, zzgl. NK direkt. Bernhard Kuri Immobilien Kenzingen / Bezirkslandfrauentag am kommenden Samstag, 21. Januar, in Endingen. Beginn ist um 14 Uhr. Bitte wie immer Fahrgemeinschaften bilden. Es wird ein interessantes Programm geboten, unter anderem ein Vortrag von Dr. Erwin Grom Wein? von Herzen gern! Die 55-plus-Freizeit in St. Ullrich ist leider schon ausgebucht. Gehirnjogging für Erwachsene jeden Alters: Wie kann ich durch gezieltes Training und spielerische Übungen meine geistige Leistungsfähigkeit erhöhen und dadurch mehr Zeit und Lebensqualität gewinnen? Frau Härtwig ist Gehirnleistungstrainerin und macht das ganze mit viel Freude. Der Vortrag findet an den Dienstagen, 24. und 31. Januar, um 20 Uhr im Gemeindesaal in Köndringen statt. Kosten pro Abend und Person 5 Euro. Resilienz das Geheimnis der inneren Stärke: In den unterschiedlichsten Lebenslagen ob in Familie, Beruf oder Ehrenamt treffen wir immer wieder auf belastende Situationen, die uns herausfordern. Resilienz ist die Fähigkeit, erfolgreich mit individuellen Krisen umzugehen und sich selbst wieder ins innere Gleichgewicht zu bringen. Man lernt die sieben Säulen der Resilienz kennen, die die Widerstandskraft stärken. Referentin: Marina Seth, Diplom-Pädagogin. Teilnahmegebühr: 20 Euro. Das Seminar findet am Samstag, 4. Februar, von 9.30 bis 17 Uhr im Gemeindesaal in Köndringen statt. Bitte sofort bei Bärbel, Telefon / 8437, anmelden. Der Landfrauenverein würde sich über viele Teilnehmer freuen auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

17 c 18. Januar 2012 TENINGER NACHRICHTEN 17 b CDU-Gemeindeverband Teningen Anmeldung zum Jahresessen Die Teninger CDU veranstaltet am kommenden Samstag, 21. Januar, um 19 Uhr im Schlosscafé Heimbach ihr traditionelles Jahresessen zu Beginn des neuen Jahres. Dazu sind alles Mitglieder mit Freunden und Bekannten eingeladen. Wegen der Organisation ist eine umgehende Anmeldung bei Gerd Winterbauer, Gerd-Winterbauer@t-online.de oder Telefon / 2286, notwendig. Bitte mit Angabe der Personen und der Menüwahl (siehe schriftliche Einladung). b Kulturverein Teningen Spielkultur am Vormittag für Senioren Beginn der neuen Saison Die Spielkultur des Kulturverein Teningen gibt es seit Anfang des letzten Jahres. Jeden Dienstag, von 10 bis 12 Uhr, treffen sich dabei Seniorinnen und Senioren im Gasthaus Sonne in Teningen zum gemeinsamen Spielen. Unter dem Motto: Spiele spielen und Spiele kennenlernen werden dabei bekannte Brettund Kartenspiele, auch Würfelspiele und Spiele die das Denken anregen, gespielt und geübt. Unter Leitung von Frank Tänzel, dem Vorstand des Kulturvereins, hat sich eine Stammgruppe gebildet, die mit Spaß und Freude dabei ist. Neue Spielerinnen und Spieler sind gerne willkommen. Anmeldung ist nicht nötig. Fragen und Anregungen: Telefon / 7836 oder per franktaenzel@web.de. Teninger Schulen Johann-Peter-Hebel-Grundschule Teningen / Viktor-von-Scheffel-Grundschule Teningen /6929 Theodor-Frank-Realschule Teningen / Ganztagesbetreuung Schulzentrum Teningen / Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule Köndringen /5036 Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule AS Teningen / Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule AS Heimbach /44565 Antoniter-Grundschule Nimburg / b Spielmanns- und Musikzug der FFW Abt. Köndringen Jugendausflug zum Kerzenziehen in Sasbach Nach einer aufregenden Kanutour im letzten Jahr ließen es die Jung- und Nachwuchsmusiker des Spielmanns- und Musikzuges der FFW Köndringen im neuen Jahr beim quartalsmäßig stattfindenden Ausflug etwas ruhiger angehen. Gemeinsam fuhr man nach Sasbach in ein Kerzenatelier um unter Anleitung das Kerzenziehen kennen zu lernen. Heraus kamen wunderbare Kerzen in prächtigen Farben und Designs, manche sogar mit Glitzereffekt. Jeder durfte vier seiner selbst gefertigten Kerzen anschließend mit nach Hause nehmen. Bei der Rückkehr am Gerätehaus wurden die Jungmusiker von Rainer Kern und Manuela Zimmermann mit einem tollen Menü überrascht. Mit einer Nudel-Buchstabensuppe und leckerer Feuerwehr-Lasagne endete ein schöner Nachmittag. Ausbildungsangebot: SpieMaZuMinis: Neu seit September 2011, immer mittwochs um Uhr für Kinder ab 3 Jahre; Blockflötenunterricht: montags, Uhr; Unterricht Spielmannsflöte: freitags, 18 Uhr; Unterricht Blechblasinstrumente: freitags, 19 Uhr; Unterricht kleine Trommel: mittwochs, 19 Uhr. Ausflug des Spielmanns- und Musikzugs der FFW Abt. Köndringen t nur Lerno örderkreisderschulefürdag nklettergerüstzurverfügunggestellt. Spend unter der Konto-Nummer beiderVolksbankBreisg ekücheam ethe vorgestellt endingen. Am vergange- DonnerstagwurdeimBei- von Elternbeiratsvorsitzen- Karl Kuhn, BenjaminGerig in FreundedesGymnasi- ) ndklaus Gemeinsamsindwirstark GroßprojektsollSchulsozialarbeitunterstützen Teningen. Die Schulsozialarbeitist einäußerstwichtigerbausteininder Bildungsarbeitundnichtmehrweg- zudenken. Um so unverständlicher, dass keinerleiöffentlichegelderfür diesebereitstehen. Mit dem Großprojekt Gemeinsam sindwirstark!, dasam4. Aprilstatt- findet, soll zunächst eine Sicherung und ErweiterungderSchulsozialar- beitandertheodorfrankhaupt-und Realschule erreicht werden. Die Foto SchülerwerdensichfürdasProjekt eine Tätigkeit suchen (imhäuslichen Umfeld, bei Verwandten, Nachbarn, in Betrieben), wofürsieeinegegen- leistungvonmindestens10euroer- halten werden. BürgermeisterHer- mann Jäger und das Diakonische Werk Emmendingen haben die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.diegesamteorganisa- tion wird ehrenamtlichgeleistet, sodass Gesamterlöszu100Prozent derschulsozialarbeitzugutekommt. dreij trifft von 935 dem Sta m n g Unsere Ausgaben im Internet:

18 18 TENINGER NACHRICHTEN 18. Januar 2012 b Erfolg von Teningen liegt am Einsatz aller Neujahrsempfang atmet die Zufriedenheit einer Gemeinde Hauptsächlich positive Worte fand Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker beim 28. Neujahrsempfang der Gemeinde Teningen am Sonntag. Eine voll besetzte Winzerhalle erfuhr, dass nur der Einsatz aller eine so positive Entwicklung schaffen kann, was besonders bewusst wurde durch die Ehrung von zehn Frauen und Männern für ihre ehrenamtlichen Verdienste. An den Anfang seiner Rede hatte der Teninger Bürgermeister die Umwelt mit ihren Problemen und ihren Herausforderungen gestellt. Da erfuhr man, dass Teningen sich dem Aktionskreis gegen Fessenheim angeschlossen hat und kritisch waren seine Worte auch, als er über das weltpolitische Umfeld in puncto Umwelt sprach. Die Staatengemeinschaft sei hier gescheitert und über das Thema CO2-Vermeidung sei aus dem Jahr 2011 wenig Gutes weltweit zu berichten. Auf kommunaler Seite aber wusste der Bürgermeister von wichtigen Aktivitäten zu sprechen. Man wolle die Energiewende vor Ort erreichen. So sei auch die 2009 gegründete Bürgerenergiegenossenschaft weiter in der Ausdehnung. Teningen habe das Emas-Siegel der europäischen Umweltschutzbehörde schon seit einigen Jahren, beschäftige einen Umweltbeauftragten und ist dabei, die gemeindeeigenen Gebäude energiesparend zu sanieren. Heimbach könne der erste Ortsteil Teningens mit autonomer Energiebilanz sein. Gegenüber der großen Politik, die am Sonntagmorgen vertreten war durch den Bundestagsabgeordneten Peter Weiß und die Landtagsabgeordneten Alexander Schoch und Marcel Schwehr, sprach Hagenacker von einer Vorbildrolle der Gemeinde in Sachen Umweltschutz. Konjunktur mit positiven Problemen: Die Konjunktur begünstige das Geschehen in der Gemeinde und vor allen Dingen das Handwerk profitiere hier von einem niedrigen Zinssatz, der den Baumarkt fördere und Investitionen erleichtere. Mit dem Problem, dass man manchmal länger warten müsse, könne manabergutleben. DasJahrderSchirme2011 habedurchdie GeschehnisseamFinanzmarktauchsozialeSchicksalehervorgerufen. Ein Problemfeld sah Hagenacker in den vielen Schulden, die angehäuft worden seien und die abgebaut gehörten. Schulden könnten aber auch positiv betrachtet werden, wenn sie zum Beispiel dazu dienten, Investitionen zur Vermeidung von Umweltbelastungen zu finanzieren. Wenn Schulden aber in den Konsum gingen, werde es kritisch und damit wollte er auch die kostenlosen Kinderplätze in Nordrhein-Westfalen ansprechen, wo auch die reichen Eltern keine Gebühren zahlen müssten im Gegensatz zu unserem Bundesland, das dann im Rahmen des Länderfinanzausgleichs noch Geld in das bevölkerungsreichste Bundesland transferieren müsse. Auch die Studenten, die später einmal viel Geld verdienten, weil der Staat die notwendigen sachlichen und personellen Voraussetzungen trägt, sollten nicht generell von der Studiengebühr befreit sein, wobei das soziale Umfeld im Einzelfall sehr wohl zu Ausnahmen führen könne. Eine Lanze brach der Teninger Bürgermeister für den kommunalen Wohnungsbau, wo Teningen Verschiedenes getan habe, zum Beispiel bei der Sanierung der Wohnhäuser in der Neudorfstraße. Das Thema werde deshalb interessant, weil im Raum Freiburg in dem nächsten Jahrzehnt Wohnungsmangel entstehe, wodurch auf die umliegenden Orte aber eine positive Herausforderung zukomme. Wir können optimistisch vorausschauen, meinte er. Auch das Thema Volksbefragung streifte Hagenacker. Die von Stuttgart 21 habe doch klar gemacht, dass Großprojekte nur mit der Bevölkerung gemeinsam zu lösen seien. Hier stehe der Ausbau der Rheintalbahn in unserer Region im Blickpunkt und die Probleme müssten zusammen mit dem Bürger gelöst werden. Der Ausbau dieser wichtigen Bahnstrecke sei auch bedeutungsvoll für die Verbesserung des öffentlichen Personen- Die Winzerhalle war wieder ein idealer Rahmen für den Neujahrsempfang 2012; im Vordergrund Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker mit seiner Familie und den Abgeordneten von Bund und Land, Peter Weiß, Alexander Schoch und Marcel Schwehr sowie Landrat Hanno Hurth.

19 18. Januar 2012 TENINGER NACHRICHTEN 19 nahverkehrs. Die Entwicklung des Gewerbestandorts Teningen sei sehr zufriedenstellend und weil der Abschnitt II des Franzosenareals erfreulicherweise fast abgeschlossen sei, würde der Bauabschnitt III in Angriff genommen, was auch langfristig dem Steuereinkommen der Gemeinde zugute komme. Teningen sei von der Gewerbesteuer abhängig, was der Sechs-Millionen-Rekord des vergangenen Jahres besonders bewusst gemacht habe. Zum Thema kinderfreundliche Gemeinde stellte Hagenacker fest, dass Teningen vor allen Dingen im Kleinkinderbereich seine Grundeinstellung beweise. Hier werde man 48 Prozent der maximalennachfrageerreichen, weitmehralsgesetzlichgefordert werde, doch man richte sich nach der Nachfrage, nicht nach der Quote. Erfreulich sei, dass man hier jetzt Zuschüsse der neuen Landesregierung erhielte und Lob bekam Stuttgart auch für die Schulsozialarbeit. Aber Teningen hätte im vergangen Jahr schon vor dieser Entwicklung die Förderung der Schulsozialarbeit beschlossen und die Ausgaben verdoppelt. Hatte Hagenacker bei diesen Themen noch Lob bei seinen Worten verteilt, so neigte er beim Thema Schulumgestaltung mehr zum Tadel. Er forderte, dass man bei der Gemeinschaftsschule sehr behutsam vorgehe und die Kinder nicht zu Versuchsobjekten degradiere, wie schon oft in der Vergangenheit. Er forderte, dass man zuvorderst die Lehrerausbildung stelle. In seiner Neujahrsansprache durften auch zwei singuläre Ereignisse nicht fehlen: So sei im Jahr 2011 der Papst durch Teningen gefahren, wobei aber dem Redner wichtiger war, den Einfluss dieses Ereignisses in Freiburg auf die Gemeinde zu skizzieren und er vor allen Dingen die gute Zusammenarbeit aller zuständigen Stellen lobte. Und dann war da noch das Event FC Teningen gegen Schalke 04, wo es nur Gewinner gab und ein Gewinner sei auch die Gemeinde gewesen, die durch die Medien in ganz Deutschland zu mehr Bekanntheit gekommen wäre. Gute Musik und gute Reden: War schon der Neujahrsempfang durch die Winzerkapelle Köndringen unter Alfredo Mendieta mit Klezmer Karnival schwungvoll eröffnet worden, so war das Lion King Potpourri ein sehr guter Schlusspunkt unter die Rede des Bürgermeisters und die Winzerkapelle sorgte auch weiter dafür, dass die Veranstaltung einen schönen musikalischen Rahmen hatte, so auch mit dem Mallet Man, wo erstmals auch Xylofon und Marimbafon in der Winzerhalle erklangen, ein Stück, das später auch als Zugabe gespielt wurde. Ehrungen machen Bürger-Engagement deutlich: Im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs stand die Würdigung verdienter, ehrenamtlich tätiger Bürger. Da wurde zuerst Hanspeter Stöcklin aus Köndringen geehrt, der nicht nur den Tennisclub Köndringen mitgegründet hat, sondern auch seit jenem Tag bis heute insgesamt 26 Jahre ununterbrochen Rechner des Vereins ist. Die silberne Verdienstmedaille der Gemeinde erhielten Siegfried Gajewski und Hans Sauter, deren ehrenamtliche Tätigkeit in vielen Jahren drei DIN-A-4-Seiten bedruckte. Sie gehören nicht nur verschiedenen Vereinen an, wo sie immer engagiert mitwirken, sondern sie würden auch einen großen Teil ihrer Zeit für Aufgaben der Allgemeinheit verwenden. Sie sind herausragende Beispiele im Bereich bürgerlichen Engagements, Nachbarschaftshilfe und Ehrenamt. Zahlreich waren die Beispiele, die der Bürgermeister nennen konnte, sei es jetzt im Kindergarten oder am Baggersee. Bernhard Geppert wurde mit der Verdienstmedaille in Silber ausgezeichnet für seine jahrzehntelange Aktivität in der Freiwilligen Feuerwehr, wo er im Februar 1968 eintrat und auch im Vorstand mitwirkte, sei es am Anfang bei der Köndringer Wehr oder später bei der Gesamtwehr, wo er 30 Jahre Rechner war und auch andere Vorstandsfunktionen ausübte. Auch im Spielmanns- und Musikzug der Köndringer Feuerwehr ist er seit dem 1. Januar 1972 musikalisch aktiv. Für ihre unermüdliche Arbeit seit über einem Vierteljahrhundert in der öffentlichen Bücherei St. Gallus in Heimbach erhielt Hildegard Lehmann die silberne Verdienstmedaille. Dieses Ehrenamt füllt sie auf die verschiedenste Art und Weise aus. Sie kümmert sich um die Kindergartenkinder und will diese an die Bücher heranführen und sie pflegt den Kontakt mit der Heimbacher Grundschule im Interesse der jungen Leser. Sie organisiert dann auch Lesungen und auch die Erwachsenen versucht sie erfolgreich für die Bücher zu begeistern mit jährlichen Ausstellungen. Eine ganz andere Ehrenamtlichkeit bedeutete die Verleihung der silbernen Verdienstmedaille an Rosemarie Müller, Ihr Bürgerschaftssinn wurde beim Neujahrsempfang mit der silbernen und golden Verdienstmedaille der Gemeinde geehrt: (von links) Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker, Rosemarie Müller, Hildegard Lehmann, Bernhard Geppert, Ingrid Rombach, Hans Sauter, Helga und Heinz Östreicher, Robert Stelz.

20 20 TENINGER NACHRICHTEN 18. Januar 2012 die seit 18 Jahren eine stark behinderte Frau betreut und jetzt auch eine ältere Dame mit ihrer behinderten Tochter in ihrer Obhuthat. SieistimSeniorenzentrumaktivundseitüber20Jahren im DRK immer im Einsatz. Eine wieder andere Form der Ehrenamtlichkeit dokumentierte die Auszeichnung von Helga und Heinz Östreicher mit der silbernen Verdienstmedaille. Dieses Ehepaar ist seit 1983 für und auf Haiti aktiv, wo sie auch ein Kinderdorf errichteten und auch heute noch betreuen, wo sie Brunnen gebaut haben und vielen jungen Menschen zu einer Lebenschance verhalfen. Seit Jahren sind sie Mitglied des Vereins Lebensmission Jesus für Haiti, dessen Vorsitzender Heinz Östreicher seit Mai 2000 ist. Beide arbeiten nicht nur von hier aus für dieses Projekt in Gonaives, sondern sie sind auch regelmäßig mehrere Wochen vor Ort und fühlten sich sehr gefordert, als die Aktionen nach dem verheerenden Erdbeben im Jahr 2010 anliefen, wo Menschen auch verpflegt werden mussten: fünf Monate lang wurden im Kinderdorf warme Mahlzeiten ausgegeben. Später inzwischen ist auch Tochter Madeleine eingeschaltet haben sie dann weitere wichtige Gegenstände nach Haiti transportiert und neue Leute dort angelernt. Auch das vergangene Jahr hat für das Ehepaar einen vielwöchigen Einsatz bedeutet. Sie hätten sich die Hilfe für Gonaives zur Lebensaufgabe gemacht. Robert Stelz aus Heimbach erhielt die Verdienstmedaille in Silber, weil er unter anderem ein überaus aktives Vorstandsmitglied des Bürgervereins ist, den er im April 2008 mitgründete und wo er dann schon bald als Vorstandsmitglied wirkte und die Vorbereitungen für die 1250-Jahrfeier betrieb. Es sind aber besonders viele Einzelaktivitäten, die diesen Heimbacher Bürger auszeichnen, so die Renovierung eines schmiedeeisernen Grabkreuzes, die Aufstellung einer Thementafel am Wanderweg samt Hinweisschildern und deren Restaurierung. Stelz war bei der Entstehung des Heimbacher Wanderwegs dabei und hat die Skulptur St. Gallus-Bär initiiert. Er war Gründungsmitglied des TTC Heimbach und langjähriger Jugendtrainer, aktiver Feuerwehrmann und dann arbeitete er noch im Verein der Freunde der Geschichte Heimbachs mit. Auch habe er die Handwerkerstraße bei der Kilwi vor vier Jahren ins Leben gerufen und er ist ein wichtiges Mitglied beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Gold für Ingrid Rombach: Die höchste Ehrung am Sonntagmorgen wurde Ingrid Rombach zuteil, die mit der Verdienstmedaille in Gold ausgezeichnet wurde. Seit der Gründung der Altenbegegnungsstätte im Jahr 1977 ist Ingrid Rombach für die Arbeiterwohlfahrt tätig. Sie hat Bastelnachmittage eingerichtet und Bunte Nachmittage gestaltet und die von ihr organisierten Seniorenmodeschau kam so gut an, dass sie sogar in Freiburg wiederholt wurde und auch bei der Landesgartenschau in Lörrach habe sie mit Tracht und Spinnrädern zusammen mit den Älteren die Teninger Farben vertreten. Mehrere Jahre hat sie auch Fasnachtsveranstaltungen in der Zehntscheuer für die Senioren durchgeführt und noch immer beschäftigt sie die älteren Bürger Teningens mit Halb-, Ganz- und Mehrtagesfahrten, für die sie auch Besichtigungen und Wanderungen organisiert. Seit 15 Jahren ist Ingrid Rombach im Besitz der silbernen Verdienstmedaille und seit 1999 als zweite Vorsitzende im Kreisseniorenrat aktiv. Sie sprach auch später die Dankesworte für die Geehrten und meinte, dass die Belastungen ausgeglichen würden durch die Freude, anderen Menschen geholfen zu haben. Grußworte von Kreis, Kirche und Schule: Nach der bedeutungsvollen Ehrung verdienter Bürger überbrachte Landrat Hanno Hurth die Grußworte des Kreises. Ihm war besonders der öffentliche Personennahverkehr wichtig, wo man im Herbst 2011 das 20-jährige Bestehen der Regiokarte begangen habe, ein Grund zum Feiern, wenn der Kreis auch einen siebenstelligen Zuschuss pro Jahr leiste. Aber dieser Personennahverkehr soll noch verbessert werden und unter dem Stichwort Breisgau-S-Bahn 2020 gehe es hier auch um die Kaiserstuhl- und die Elztalbahn. Und damit Platz auf der Bundesbahnhauptstrecke geschaffen wird, brauchen wir die Rheintalbahn. Zwei erfreuliche Zahlen hob der Landrat besonders hervor: Mit Beschäftigten hätte der Kreis die höchste jemals erreichte Beschäftigungszahl erlangt, was eine Arbeitslosenquote im Kreis Emmendingen von 2,8 Prozent bedeute. Pfarrerin Severine Plöse rankte ihren Neujahrsgruß um das Jahresmotto der Evangelischen Kirche: Lass dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Der geschäftsführende Rektor der Teninger Schulen, Thomas Gaißer erinnerte daran, dass nicht alle Teninger in die Teninger Schulen und nicht alle Heimbacher in die Heimbacher gehen. Da gibt es wechselnde Schnittmengen. Erfolgreich habe man die Werkrealschule eingeführt. Doch jetzt stehe die nächste Neuigkeit ins Haus, die Einführung der zehnten Klasse mit zusätzlichen Qualifikationsmöglichkeiten. Die Leistungen der Teninger Schulen würden alle Herausforderungen meistern und dank der guten Zusammenarbeit mit den Firmen habe man auch das Berufswahl-Siegel des Landes erhalten. Diese Vorbildlichkeit Teningens würde auch sichtbar, wenn man wisse, dass jetzt für eine offizielle Vorstellung auf Landesebene unter 24 Schulen auch Teningen dabei ist. Erfreulich sei die Aufstockung der Schulsozialarbeit. Die weiterführenden Schulen von Teningen bräuchten aber mehr Schulraum, so Gaißer. Auch die jetzt geschaffene Forscher-AG benötige Raum, so wie generell die Zeiten, die die Kinder in der Schule verbringen, immer länger würden, so würden die Schule zum Lebensraum und der bedeute Platzbedarf. b Köndringen, ein Dorf der Jubiläen Neujahrsempfang im Zeichen des 150-jährigen Kirchenfestes Im Rückblick auf das vergangene Jahr dominierten zahlreiche Jubiläen in Köndringen, wobei besonderes Gewicht dem Gesangverein mit seinem 150-jährigen Bestehen und den großartigen Veranstaltungen im Jahr 2011 zukam. Doch jetzt blickte man beim Neujahrsempfang auf das große Fest vom 21. bis 24. Juni 2012 aus Anlass der Grundsteinlegung für die neue Kirche vor 150 Jahren. Aber Manfred Voigt, der Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft Köndringen hatte noch mehr bedeutsame Jubiläen in seinem Bericht über das Vereinsgeschehen des vergangenen Jahres, wobei er besonders das 75-jährige Bestehen der Winzerhalle beschrieb. 50 Jahre war im vergangenen Jahr auch das Evangelische Gemeindehaus alt geworden, das wahrlich in die Jahre gekommen ist, wie man im Laufe der Zusammenkunft im Feuerwehrheim von Kirchengemeinderätin Beate Weiler erfuhr, die auch eine geplante Lösung der baulichen Probleme beschrieb, denn in dem im vergangenen Jahr abgebrannten Pfarrhaus wird man auf den Gaupenausbau verzichten und diese Mittel verwenden, um das für die Köndringer Vereine so wichtige Gemeindehaus zu restaurieren. Dieser Brand am 10. Mai war ein nicht geplantes Highlight im vergangenen Jahr. Dass das Feuer nicht noch mehr Schaden angerichtet hat, sei der Verdienst des schnellen und massiven Einsatzes der Köndringer Feuerwehr, die am vergangenen Sonntagmorgen auch für den äußeren Rahmen des Neujahrsempfanges verantwortlich zeichnete. Dieser Einsatz der Köndringer Wehr habe auch ein wichtiges Baudenkmal erhalten, meinte Pfarrer Andreas Bordne und vor allen Dingen seinen Kirchengemeinderat lobte er, der - aus vier Damen bestehend schon lange eine volle Agenda abarbeite, um das 150-Jahrfest zu planen. In dieser Planung könne man sich auf die Vereine verlassen, die einen Großteil dieses viertägigen Jubiläums gestalten werden, darunter auch ein groß angelegtes Dorffest mit einer musikalischen Lichtschau, wie Manfred Voigt ergänzte, der auch betonte, dass für den ersten Tag das Freiburger Barockorchester nach Köndringen anreise. Man konnte verstehen, warum Beate Weiler dieses Fest als großes Spektakel qualifizierte. Von einem großartigen Ereignis im Rückblick sprach Manfred Voigt, als er auf das 75-jährige Bestehen der Sport- und

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Aktuelle Veranstaltungen & Infos der BERUFSBERATUNG DURCHBLICK Ausgabe Nr. 2 Juli - September 2014 Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Wer sich mit der Ausbildungs- und Studienwahl

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt Erzieherinnenausbildung Anmeldung zur Schulfremdenprüfung HWS Albstadt Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: info@hws-albstadt.de Die Meldung zur Prüfung muss bis

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Job - Ausbildung Perspektive JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Sie wollen eine Arbeit finden, die Ihren Fähigkeiten entspricht? Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz,

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden. Katholische Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe (Adressen siehe Anhang) Internet: www.schulenfuersozialeberufe.de B ew e r b u n g sbogen für das Schuljahr Bewerbung für die Ausbildung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen 14. Wahlperiode 07. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen Kleine Anfrage

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Informationen zum Bandprobenraum

Informationen zum Bandprobenraum Informationen zum Bandprobenraum 1. Allgemeines zum Bandprobenraum 2. Was ist zu tun, um den Raum zu nutzen 3. Schlüsselberechtigte 4. Nutzung des Raumes ohne feste Probenzeit 5. Nutzung mit fester Probenzeit

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. FERIENKURSE MAPHS STUTTGART Stuttgart 2007 Sehr geehrte Kursinteressenten, sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. Ferienkurse : Gymnasium 9 jährig Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand November 2015 Seite 2 von 3 Warum Hauptschulabschluss?

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO) Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Jugend, Schule, Sport und Facility Management Schul- und Sportamt Bearbeiterin SchuSpo 1 101/ 1 112 Frau Huber/ Frau Kühn Telefon: (030) 9018 26031/ 26018 Fax: (030)

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr