BASIC Aktiengesellschaft Lebensmittelhandel. Konzernabschluss zum 31. Dezember Zusammengefasster Lagebericht und Konzernlagebericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BASIC Aktiengesellschaft Lebensmittelhandel. Konzernabschluss zum 31. Dezember 2012. Zusammengefasster Lagebericht und Konzernlagebericht"

Transkript

1 BASIC Aktiengesellschaft Lebensmittelhandel München Konzernabschluss zum 31. Dezember 2012 Zusammengefasster Lagebericht und Konzernlagebericht Gesamtwirtschaftliches Umfeld und Branchenentwicklung für das Jahr 2012 Deutschland hat im Jahr 2012 mit 0,7 % Steigerung des BIP ein durchschnittliches Wachstum in Europa verzeichnet. Der private Konsum konnte seine positive Entwicklung, bedingt durch den Anstieg der verfügbaren Einkommen fortsetzen, entwickelte sich jedoch analog dem Vorjahr eher unterdurchschnittlich, was im Wesentlichen auf eine zunehmende Sparneigung der Verbraucher zurückzuführen war. Die Umsätze im deutschen Lebensmitteleinzelhandel stiegen in 2012 im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Zur positiven Entwicklung trugen unter anderem Preissteigerungen bei Lebensmitteln wesentlich bei. Nach vorläufigen Schätzungen erhöhte sich der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in Deutschland um rund 6 % auf 7,06 Mrd. Dabei konnte der Fachhandel wiederum aufgrund einer starken Erhöhung der Filialanzahl (+16 %) und der Ausweitung der Verkaufsfläche (+5 %), mit 7 % Zuwachs eine überproportionale Steigerung erzielen. Insbesondere von Bio-Supermärkten gingen weiterhin starke Wachstumsimpulse aus. Seite 1 von 23

2 Umsatzentwicklung der Bio-Lebensmittel in Deutschland Ertragslage Die BASIC Aktiengesellschaft Lebensmittelhandel, im Folgenden basic AG genannt, gehört sowohl in Deutschland als auch Österreich zu den führenden Bio-Supermarkt-Vollsortimentern. Die Umsatzerlöse des Konzerns erhöhten sich im Jahr 2012 von T um 4,6 % auf T Auf die AG entfielen hiervon T (Vorjahr: T ). Der Anstieg im Konzern ist vornehmlich auf Umsatzsteigerungen auf bestehender Fläche, die Implementierung eines neuen Vertriebsformates sowie die Filialexpansion zurückzuführen. Insgesamt umfasste das Filialnetz zum Ende des Berichtsjahres im Konzern 27 Märkte (Vorjahr: 26 Märkte) sowie der AG 25 Märkte (Vorjahr: 24 Märkte). Seite 2 von 23

3 Umsatzentwicklung BASIC-Konzern Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen im Konzern von T 673,9 auf T 852,9 und in der AG von T 594,4 auf T 774,6. Der Materialaufwand stieg im Konzern um T 2.730,5 auf T ,0 (Vorjahr: T ,5). Dabei ist ein Anstieg des Materialaufwandes bei der AG von T 2.261,5 auf T ,7 (Vorjahr: T ,2) zu verzeichnen. Die Erhöhung basiert im Wesentlichen auf dem erzielten Mehrumsatz. Die Handelsspanne des Konzerns (1-(Materialaufwand/Umsatzerlöse)) konnte auf 37,2 % (Vorjahr: 36,9 %) und die der AG auf 37,4 % (Vorjahr: 37,1 %) gesteigert werden. Der Warenrohgewinn (Umsatzerlöse Materialaufwand) stieg für den Konzern um T 2.182,1 auf T ,5 und der AG um T 1.909,8 auf T ,2. Der Personalaufwand stieg in 2012 im Konzern von T ,1 um T 958,9 auf T ,0 sowie der AG von T ,1 um T 870,4 auf T ,5. Die Quote Personalaufwand/Umsatzerlöse sank im Konzern von 17,8 % auf 17,7 % und stieg in der AG von 17,6 % auf 18,0 %. Im Jahresdurchschnitt waren im Konzern 793 Mitarbeiter (Vorjahr 761 Mitarbeiter) und in der AG 751 Mitarbeiter (Vorjahr: 725 Mitarbeiter) beschäftigt. Der Umsatz pro Mitarbeiter betrug im Konzern T 141,1 (Vorjahr: T 140,6) und der AG T 137,9 (Vorjahr: T 137,1). Die Abschreibungen beliefen sich im Konzern auf T 3.164,6 (Vorjahr: T 3.416,5) und in der AG auf T 2.778,4 (Vorjahr: 3.009,5). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Konzerns erhöhten sich von T ,1 um T 1.424,2 (+8,8 %) auf T ,3 und der AG von T ,9 um T 1.410,9 (+9,2 %) auf T ,8. Im Wesentlichen beruht die Veränderung auf einem Anstieg der Werbe- und Energiekosten sowie der Kosten für Reparaturen und Instandhaltungen. Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen verringerten sich in 2012, bedingt durch vereinbarte Tilgungen, im Konzern von T 466,7 auf T 213,5 und der AG von T 450,9 auf T 212,8. Das außerordentliche Ergebnis des Konzerns betrug im Geschäftsjahr 2012 T -974,8 (Vorjahr: T -1,6). Hierunter werden vor allem Aufwendungen aus Mietverpflichtungen für nicht eröffnete Filialen, Pensionsverpflichtungen sowie Umstrukturierungsaufwendungen innerhalb des Zentralbereiches der basic AG gezeigt. Seite 3 von 23

4 Die Steuern des Konzerns bestehen mit T 936,5 aus Steuern vom Einkommen und Ertrag und mit T 7,4 aus sonstigen Steuern. In der AG betragen die Steuern vom Einkommen und Ertrag T 0,0 und die sonstigen Steuern T 7,4. Der Unterschied bei den Steuern vom Einkommen und Ertrag ergibt sich aus der Wahlrechtsausübung im Zusammenhang mit aktiven latenten Steuern. Der Konzern weist im Berichtsjahr einen Jahresüberschuss von T 1.650,0 (Vorjahr: Jahresüberschuss T 1.183,6) aus. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen, Abschreibungen und außerordentlichem Ergebnis (EBITDA) betrug T 4.997,5 gegenüber T 5.019,1 in Der Jahresüberschuss der AG belief sich auf T 476,4 (Vorjahr: Jahresüberschuss T 1.533,2). Der Ergebnisanstieg im Konzern ist im Wesentlichen auf den Umsatzanstieg, gesunkene Abschreibungen, einen Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen, dem negativen außerordentlichen Ergebnisses sowie aktiver latenter Steuern auf Verlustvorträge zurückzuführen. Die EBITDA-Rendite, bezogen auf den Konzernumsatz, betrug 4,5 % (Vorjahr: 4,7 %). EBITDA BASIC-Konzern Finanz- und Vermögenslage Die Bilanzsumme des Konzerns reduzierte sich zum um T 1.960,7 (-7,1 %) auf T ,5. Die Bilanzsumme der AG verringerte sich um T 2.874,3 (-9,7 %) auf T ,2. Von der Bilanzsumme des Konzerns entfielen 29,6 % und der AG 36,6 % auf das Anlagevermögen. Das Anlagevermögen im Konzern verminderte sich um T 3.872,4 (-33,7 %) sowie bei der AG um T (-26,4 %). Einen wesentlichen Anteil hieran hatten die Positionen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken, Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, mit einer Minderung von T 3.868,2 im Konzern und T 3.502,1 in der AG. Das Umlaufvermögen betrug im Konzern T ,3 (Vorjahr: T ,0) und in der AG T ,7 (Vorjahr: T ,8). Die Veränderungen resultierten im Wesentlichen aus dem Anstieg der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Anstieg im Konzern T 957,3; AG T 968,4). Das Eigenkapital im Konzern stieg von T 7.813,0 um T 1.650,0 auf T 9.463,1 und das der AG von T ,2 um T 476,4 auf T ,5. Die Eigenkapitalquote veränderte sich im Konzern von 28,3 % auf 36,9 % und in der AG von 38,2 % auf 44,1 %. Wesentliche Ursachen für den Anstieg der Eigenkapitalquote waren neben dem positiven Jahresergebnis die Rückführung der Verbindlichkeiten. Die gesamten Rückstellungen erhöhten sich im Konzern auf T 3.410,8 und der AG auf T 2.933,5. Die Posten im Konzernabschluss und im Abschluss der AG betreffen im Wesentlichen Mietaufwendungen bis zur voraussichtlichen Beendigung des Mietvertragsverhältnisses, Rückstellungen für Resturlaubsansprüche und geleistete Überstunden, Gehälter, ausstehende Rechnungen, Beiträge zur Berufsgenossenschaft und Schwerbehindertenausgleichskasse, Rückbauverpflichtungen, Kosten laufender Rechtsprozesse und Kosten der Abschlusserstellung- und prüfung sowie der Archivierung von Geschäftsunterlagen. Die Verbindlichkeiten im Konzern verringerten sich von T ,1 um T 3.694,8 auf T ,3 (-22,9 %) und der AG von T ,5 um T 3.475,1 auf T ,4 (-22,7 %). Bei den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten resultiert der Rückgang um T 429,1 auf T 1.774,0 aus planmäßigen Tilgungen. Darüber hinaus erhöhten sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen für den Konzern um T 257,3 auf T 9.814,1 und die der AG um T 340,0 auf T 9.270,9. Die sonstigen Verbindlichkeiten verringerten sich im Konzern um T 3.523,0 und der AG um T 3.542,2, was im Wesentlichen auf die Rückführung von Darlehensverbindlichkeiten gegen Dritte zurückzuführen ist. Seite 4 von 23

5 Die Gesamtverbindlichkeiten bestehen im Konzern zu T ,3 aus kurzfristigen und zu T 1.200,0 aus mittel- und langfristigen sowie der AG zu T ,4 aus kurzfristigen und T 1.200,0 aus mittel- und langfristigen Verbindlichkeiten. Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten sanken im Geschäftsjahr 2012 im Konzern von T 472,3 um T 169,0 auf T 303,3 und in der AG von T 248,9 um T 94,1 auf T 154,8. Begründet ist die Verringerung durch die periodische Auflösung der gewährten Zuschüsse. Die Investitionen im Konzern beliefen sich im Geschäftsjahr auf insgesamt T 2.566,6 (Vorjahr: T 827,0) und der AG auf T 2.549,5 (Vorjahr T 816,6). Der Schwerpunkt der Investitionstätigkeit lag in 2012 im Ausbau- sowie Erhalt des Filialnetzes. Weitere Mittel flossen in die Informationstechnologie, zur weiteren Verbesserung von Unternehmensprozessen. Der Konzern weist für 2012 einen Brutto-Cashflow von 4,8 Mio. (Vorjahr: 3,9 Mio.) aus. Nach Einrechnung der Veränderungen im Working Capital ergab sich ein Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit von 2,0 Mio. (Vorjahr: 3,2 Mio.). Aus der Investitionstätigkeit resultierte ein Mittelabfluss von 1,9 Mio. (Vorjahr Mittelzufluss: 2,2 Mio.). Die Finanzierungstätigkeit des Konzerns führte zu einem Mittelabfluss von 0,4 Mio. (Vorjahr: 1,3 Mio.). Dies ist in erster Linie auf die Tilgungen von Finanzkrediten ( 0,4 Mio.) zurückzuführen. Der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit lag unter dem positiven Cashflow aus dem operativen Geschäft, erhöht um den Cashflow aus der Investitionstätigkeit, sodass der Finanzmittelbestand des Konzerns zum Ende des Berichtsjahres mit 6,7 Mio. um 0,3 Mio. unter dem Wert des Jahresanfangs lag. Schlussbemerkung zum Abhängigkeitsbericht Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen: Der Vorstand der basic AG ist gem. 312 AktG zur Verfassung eines Berichts über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen verpflichtet. In dem Abhängigkeitsbericht wurden die Beziehungen der zum BASIC-Konzern gehörenden Unternehmen zur ASI Nature Holding AG, ASI Specialities Inc., AWV GmbH und Herrn Abbas Ibrahim Yousef Al-Yousef erfasst. Dieser Bericht enthält die folgende Schlusserklärung des Vorstands: Nach den Umständen, die dem Vorstand zu dem jeweiligen Zeitpunkt bekannt waren, zu denen die oben aufgeführten Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, hat bei jedem Rechtsgeschäft mit einem verbundenen Unternehmen sowohl die Gesellschaft selbst als auch die von ihr abhängigen Unternehmen eine angemessene Gegenleistung erhalten. Benachteiligende Maßnahmen auf Veranlassung oder im Interesse der herrschenden Unternehmen wurden nicht getroffen oder unterlassen. Dieser Beurteilung liegen die Umstände zugrunde, die uns im Zeitpunkt der berichtspflichtigen Vorgänge bekannt waren. Nachtragsbericht gem. 289 Abs. 2 HGB Über den Schluss des Geschäftsjahres 2012 sind keine Ereignisse eingetreten, die für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns sowie der AG von besonderer Bedeutung wären, über die nicht bereits berichtet wurde. Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Markt Nach GfK-Daten beträgt der Anteil des Lebensmitteleinzelhandels am Markt für Bio-Lebensmittel ca. 50 %, die Naturkostfachgeschäfte kommen auf ca. 31 %, der Rest entfällt auf Drogerien, Reformhäuser, Erzeuger, Handwerk, etc. Im Jahr 2012 konnte der Naturkosthandel wieder Marktanteile gewinnen. Der Anteil von Bio-Lebensmitteln an den Lebensmittel-Gesamtausgaben betrug ca. 3,9 % mit zunehmender Tendenz. Der Naturkostfachhandel in Deutschland ist stark zersplittert. Neben den traditionellen, inhabergeführten kleineren Naturkostläden sind in den letzten Jahren vermehrt Geschäfte mit größerer Verkaufsfläche hinzugekommen. Großflächige Biosupermärkte wie basic, mit ihrem breiten und tiefen Warensortiment, konnten auch im Jahr 2012 Umsätze und Betriebsergebnis wiederum steigern; die Bedeutung dieser Vertriebsform für das gesamte Marktgeschehen nimmt immer stärker zu. Mitarbeiter/Personalentwicklung Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben auch im Geschäftsjahr 2012 einen großen Beitrag zum Unternehmenserfolg von basic geleistet. Die Handelsbranche im Allgemeinen und die Bio-Branche im Besonderen werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und deren Engagement für die Kunden geprägt. Aus diesem Grund bildet basic den Nachwuchs sowie die Führungskräfte in hohem Maße im eigenen Unternehmen aus. Junge Menschen auszubilden, ist nicht nur eine Investition in eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft des Unternehmens, sondern zugleich auch ein wichtiger gesellschaftspolitischer Beitrag. basic engagiert sich als Unternehmen überdurchschnittlich in diesem Bereich. Im Jahr 2012 hat der Konzern 72 Auszubildende beschäftigt. Von den Auszubildenden, die ihre IHK-Prüfung in 2012 bestanden haben, wurden 54,5% durch die basic AG übernommen. Seite 5 von 23

6 Neben der Ausbildung in den Märkten und der Berufsschule profitieren die Auszubildenden im Rahmen des basic-ausbildungsprogramms von Seminaren, die sowohl umfangreiches theoretisches als auch praktisches Wissen vermitteln. Aufgabe dieser Seminare ist es, die Auszubildenden als Fachkräfte von morgen hinsichtlich der Besonderheiten und Vorteile von Bio-Lebensmitteln zu schulen. Die Schulung der zukünftigen Führungskräfte erfolgt innerhalb eines Förderkreises, in dem die persönliche Weiterentwicklung potentieller Abteilungs- und Marktleiter im Vordergrund steht. Ziel ist eine optimale Vorbereitung auf zukünftige Führungsaufgaben. Darüber hinaus ermöglicht es die Einrichtung der Abteilung Personalentwicklung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der basic AG noch besser auf aktuelle und künftige Anforderungen zu schulen. Entwicklung der Mitarbeiteranzahl Entwicklung Mitarbeiterzahl - Konzern Mitarbeiter davon Mitarbeiter in der Zentrale Entwicklung Mitarbeiterzahl - AG Mitarbeiter davon Mitarbeiter in der Zentrale Innovationskultur Aus der ständigen intensiven Beobachtung der Märkte und der Analyse von Trends, werden Erkenntnisse gewonnen, die wesentlich sind für die Entwicklung neuer Formate sowie für das Angebot aktueller und attraktiver Sortimente. Sie fließen darüber hinaus ein in die Entwicklung moderner Ladenbaukonzepte, aktueller Marketinginstrumente sowie zeitgemäßer Aus- und Weiterbildungsansätze. Nachhaltigkeit und Umwelt Nachhaltiges und verantwortliches Wirtschaften ist wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur und damit eine zentrale unternehmerische Aufgabe bei basic. Wir verbessern stetig unsere ökonomische, ökologische und soziale Leistung. Der verantwortungsvolle Umwelt- und Klimaschutz ist ein wichtiges Unternehmensziel. Den Vertrieb von Bio-Produkten verstehen wir als eine Form der ganzheitlichen Verantwortung gegenüber den Menschen, der Gesellschaft und der Natur. Bio-Produkte schützen die Umwelt, bewahren bäuerliche Kleinbetriebe sowie die handwerkliche Herstellung, fördern regionale Strukturen, sorgen für faire Erzeugerpreise und nicht zuletzt bieten sie den Menschen echte Lebensmittel. Kunden, Lieferanten und Produkte Im Mittelpunkt der basic-welt steht das Wohl unserer Kunden. Wir informieren unsere Kunden, belehren sie aber nicht. Für ihre Fragen, Wünsche und Kritik nehmen wir uns immer Zeit. So können wir unsere Beratung und unseren Service stetig verbessern. Wir kennen unsere Großhändler, Hersteller und viele Biobauern persönlich. Lieferanten wählen wir sorgfältig in Hinblick auf Qualität, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit der Produkte aus. Wir legen Wert auf eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf der Basis von Transparenz und Fairness. Zusammen mit unseren Lieferanten arbeiten wir stetig an der qualitativen und quantitativen Entwicklung des Bio-Angebots. Wir bieten fast ausschließlich Produkte aus kontrolliert ökologischer Erzeugung und Verarbeitung an. Ausnahmen machen wir nur bei Produkten, die eine sinnvolle Ergänzung unseres Bio-Sortiments darstellen und unseren hohen Qualitätsanforderungen gerecht werden. Gesellschaftliches Engagement Das gesellschaftliche Engagement von basic konzentriert sich im Rahmen der Spendentätigkeit bevorzugt auf soziale Projekte, insbesondere zugunsten von Kindern und Jugendlichen. In diesem Sinne engagieren sich auch die Märkte vor Ort in Initiativen, durch Spenden, Sponsoring und andere Formen der Unterstützung. Langfristige und vertrauensvolle Partnerschaften prägen unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. Hierzu zählen seit Jahren große Projekte wie in 14 deutschen Städten die Initiative Mittagstisch für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit CHILDREN FOR A BETTER WORLD E.V. Risikobericht Als Einzelhandelsunternehmen der Bio-Branche unterliegt basic allen Chancen und Risiken, die für Handelsunternehmen üblicherweise bestehen. Da unternehmerisches Handeln von der Übernahme angemessener Risiken nicht zu trennen ist, steht der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Risiken im Vordergrund des Risikomanagements. Im Konzern bestehen sowohl zentral als auch dezentral in den einzelnen Funktionsbereichen Planungs-, Berichterstattungs- und Frühwarnsysteme, die in ihrer Gesamtheit das Risikomanagementsystem abbilden. Die Systeme werden ständig weiterentwickelt, systematisiert und dokumentiert. Auf diese Weise werden ungünstige Entwicklungen frühzeitig erkannt und es kann zeitnah gegensteuert werden. Zielgerecht werden auch unsere Chancen unternehmensweit identifiziert, beurteilt und aufgegriffen. Für eventuelle Schadensfälle und Haftungsrisiken bestehen Versicherungen, deren Deckungsumfang regelmäßig überprüft wird. Seite 6 von 23

7 Sowohl die Zuständigkeiten als auch die Verantwortung für das Risikomanagement sind im Konzern klar geregelt und spiegeln die Unternehmensstruktur wider. Das Chancen-/ Risikomanagement wird zentral gesteuert. Den Kern bilden insbesondere das operative und strategische Controlling sowie die Revision. Die Erörterung des Risikomanagements erfolgt durch den Vorstand im Aufsichtsrat. Um bedeutsame Risiken früh zu erkennen, unterliegen alle Filialen sowie die Zentralbereiche einer einheitlichen Planung und Budgetierung. Im Rahmen einer zeitnahen und unterjährigen Berichterstattung informiert das Controlling den Vorstand sowohl regelmäßig als auch ad hoc über die Abweichungen vom geplanten Geschäftsverlauf. Dies erfolgt unter Angabe der identifizierten Risiken. Die enge Verzahnung von operativem und strategischem Controlling stellt dabei sicher, dass die identifizierten Risiken aus dem operativen Bereich in die strategische Zielsetzung einfließen. Schwerpunkte der Revision sind die Effizienz von Strukturen und Abläufen, die Sicherung des Vermögens, die Beherrschung von Risiken, die Einhaltung rechtlicher und konzerninterner Vorgaben sowie die Funktionsfähigkeit und Ordnungsmäßigkeit von Systemen. Die Prüfungsberichte wurden dem Vorstand vorgelegt. Für basic ergeben sich vor allem die nachfolgend dargestellten internen und externen Risiken, die durchgehend mit Chancen unseres unternehmerischen Handelns verknüpft sind. Branchenunübliche Risiken, die sich nicht auf den Lebensmitteleinzelhandel mit Bio-Produkten beziehen, geht basic nicht ein. Handelsgeschäft Ein grundsätzliches Geschäftsrisiko ist die schwankende Konsumbereitschaft der Verbraucher, die von zahlreichen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängt. So können sich unter anderem Preiserhöhungen bei Grundnahrungsmitteln negativ auf das Kaufverhalten auswirken. Zudem besteht beim Depotgeschäft im Lebensmittelhandel ein Auslistungsbeziehungsweise Konditionenrisiko. Permanente Veränderungen des Konsumverhaltens und der Kundenerwartungen bieten Chancen, beinhalten jedoch ebenfalls Risiken. Sie erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Optimierung des Vertriebskonzeptes. Um Markttrends und sich wandelnde Konsumentenerwartungen frühzeitig zu erkennen, werten wir regelmäßig interne Informationen sowie ausgewählte externe Quellen aus. Wir bedienen uns dabei qualitativer Verfahren wie Zeitreihenanalysen oder Prognosen der Marktentwicklung, die auf Analysen unserer Verkaufsdaten und auf Marktforschungsergebnissen beruhen. Zu den Zeitreihenanalysen zählt die Beobachtung von Produktsegmenten im Markt über einen bestimmten Zeitraum. Innovative Konzeptmodule werden zunächst in Testmärkten auf praktische Umsetzung und Kundenakzeptanz erprobt. Erst danach werden sie systematisch und rasch in weiteren Märkten eingeführt. Zur Optimierung des Vertriebskonzeptes und zur Modernisierung der Märkte stellen wir kontinuierlich Investitionsmittel bereit. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Wettbewerbsstärke zu sichern. Standorte Die ausreichende Präsenz durch ein flächendeckendes Standortnetz in wirtschaftlich starken Ballungsräumen in Deutschland betrachten wir als entscheidende Investition in die Zukunft des Konzerns. So nutzen wir unsere Chance, von der Kaufkraft der dort lebenden Konsumenten zu profitieren. Daraus resultierende Standortrisiken werden durch systematische Markt- und Standortanalysen verringert. Standortrisiken identifizieren wir zum Beispiel durch Machbarkeitsstudien, die Rahmenbedingungen und Chancen eines Engagements detailliert analysieren. Risiken im Zusammenhang mit der Beendigung von langfristig abgeschlossenen Mietverträgen oder deren Weitervermarktung sind nicht auszuschließen. Lieferanten Als Handelsunternehmen ist die basic auf externe Anbieter von Waren und Dienstleistungen angewiesen. Um Unwägbarkeiten beim Bezug vorzubeugen, kooperiert unser Unternehmen mit einer ausreichenden Anzahl an Lieferanten. Auf eine breite Lieferantenstruktur wird insbesondere in kritischen, von einer Verknappung bedrohten Warengruppen Wert gelegt. basic arbeitet langfristig, partnerschaftlich und auf Basis der Fachhandelstreue mit ihren Lieferanten zusammen. Die Lieferanten werden rechtzeitig über anstehende Standortentscheidungen von basic informiert. Diese auf Transparenz bedachte Form der Lieferantenbeziehungen gewährleistet uns in der Gegenwart und für die Zukunft eine Absicherung in der Warenbeschaffung. Neben gesetzlichen und verbandspezifischen Kontrollen werden unsere Lieferanten und Produzenten der basic Eigenmarke kontinuierlich durch das basic Qualitätsmanagement überwacht. Alle Lieferanten müssen unseren einkaufspolitischen Standards entsprechen. Sie sind für alle unsere Lieferanten verbindlich und sollen die besondere Sicherheit von Bio-Lebensmitteln auf sämtlichen Erzeugungs-, Produktions- und Vertriebsstufen gewährleisten. basic verfügt über einen Großlieferanten, dessen Warenportfolio eine Vielzahl verfügbarer Einzellieferanten vereinigt. Laufzeitgebundene Lieferverträge, eine breite Basis an übrigen Lieferanten (Risikostreuung), interne Kontrollen sowie einkaufpolitische Maßnahmen begrenzen das Lieferantenrisiko für basic, denen der Konzern als Handelsunternehmen jederzeit ausgesetzt ist. IT und Logistik Die große Vielfalt von Waren und Artikeln im stationären Handel sowie der hohe Warenumschlag beinhalten grundsätzlich organisatorische, informationstechnische und logistische Risiken. Diese Risiken werden durch unsere internationale Ausrichtung und die damit verknüpfte Konzentration auf nationale, regionale und lokale Warensortimente erhöht. Störungen in der Wertschöpfungskette, etwa bei der Lieferung von Waren, könnten zu Betriebsunterbrechungen führen. basic minimiert diese Risiken, indem wir unter anderem konzerninterne Backup-Systeme und spezifische Notfallpläne bereithalten. Diese reduzieren die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten und Dienstleistern durch Zusammenarbeit mit gleichartigen Geschäftspartnern. Personal Kompetenz, Engagement und Motivation der Beschäftigten sind zentrale Erfolgsfaktoren, die unsere Chancen im Wettbewerb maßgeblich bestimmen. Bei der Realisierung ihrer strategischen Ziele ist basic auf qualifizierte und motivierte Fach- und Führungskräfte angewiesen. Diese zu gewinnen und zu binden, ist eine kontinuierliche Herausforderung, insbesondere angesichts des intensiven Wettbewerbs der Unternehmen um die besten Mitarbeiter. Seite 7 von 23

8 Wertschöpfung im Konzern Herkunft T Verwendung T Umsatzerlöse Mitarbeiter Sonstige Erträge 853 Kreditgeber 137 Beteiligungserträge 0 Außerordentliche Posten 975 Unternehmensleistung Aktionäre Materialaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -936 Sonstige Steuern 7 Summe Vorleistungen Wertschöpfung Entsprechende unternehmensinterne Qualifizierungsmaßnahmen sind unverzichtbar. Um Fachkompetenz zu sichern, treiben wir die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter auf allen Ebenen voran. Durch Schulungen und gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen fördert basic die unternehmerische Denk- und Handlungsweise ihrer Mitarbeiter. Variable, am Geschäftserfolg bemessene Gehaltsbestandteile wirken dabei unterstützend, denn die direkte Beteiligung am Unternehmenserfolg steigert die Identifikation der Mitarbeiter mit basic und schärft den Blick für Chancen und Risiken bei allen unternehmerischen Entscheidungen. Durch diese Maßnahmen sollen Risiken in allen Bereichen begrenzt bzw. vermieden und durch fachliche Kompetenz des Personals abgesichert werden. Seit 2007 verfügt die AG über Betriebsräte. Die AG hat die Gründung von Betriebsräten unterstützt, um den positiven und konstruktiven Dialog mit den Mitarbeitern weiter zu fördern. In 2010 wurden turnusmäßig unternehmensweit Betriebsratsneuwahlen durchgeführt. Prozesse und Steuern Steuerrisiken ergeben sich insbesondere im Rahmen von steuerlichen Außenprüfungen. Prozessrisiken resultieren zum Beispiel aus arbeits- und zivilrechtlichen Gerichtsverfahren. Durch Bildung von Rückstellungen treffen wir angemessene Vorsorge für beide Risikoarten. Finanzwirtschaftliche Risiken Der Finanzbereich der basic AG steuert zentral die finanzwirtschaftlichen Risiken des Konzerns. Hierzu zählen Liquiditätsrisiken, Preisänderungsrisiken, Bonitätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen. Preisänderungsrisiken bestehen für basic im Wesentlichen in Änderungen der Marktzinssätze. Der Finanzbereich trägt diesem Risiko dadurch Rechnung, dass eine Zielgröße von variabler zu festverzinslicher Kreditaufnahme definiert ist. Darüber hinaus wird zur Begrenzung diesbezüglicher Änderungsrisiken die Zinsentwicklung permanent verfolgt. Bei Bedarf werden entsprechende Absicherungsgeschäfte abgeschlossen. Der Konzern hat überwiegend festverzinsliche Kredite aufgenommen. Die Finanzierung des operativen Geschäftes und der Investitionen erfolgt in der Regel kurzfristig durch Nutzung entsprechender Kreditlinien bzw. durch Darlehensaufnahme. Zum Bilanzstichtag bestanden noch weitere Refinanzierungsmöglichkeiten durch Desinvestitionen von nicht mit dem Konzerngeschäft zusammengehörigen Vermögensteilen, insbesondere einer Immobilie. Bonitätsrisiken bezogen auf den Ausfall von Kundenforderungen werden aufgrund ihrer Struktur als gering eingeschätzt. Prognosebericht Dieser Prognosebericht berücksichtigt relevante Fakten und Ereignisse, die zum Zeitpunkt der Bilanzaufstellung bekannt waren und die Geschäftsentwicklung von basic beeinflussen können. Im deutschen Lebensmitteleinzelhandel erwarten wir für 2013, dass sich das Nachfragevolumen auf Vorjahresniveau bewegt und der Preisanstieg sich 2013 wieder abschwächt. Insgesamt erwarten wir für 2013 ein Wachstum, das jedoch unter dem Niveau von 2012 liegt. Der Trend zu qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln, die umwelt- und tiergerecht erzeugt und fair gehandelt werden, steht noch am Anfang. Die Nachfrage nach Bio-Produkten wird in den nächsten Jahren, trotz sich abschwächender Steigerungsraten, ungebrochen wachsen. Marktbeobachter erwarten, dass sich im Bio-Fachhandel eine ähnliche Entwicklung zeigt wie im Bio-Gesamtmarkt. Seite 8 von 23

9 Um diesen Entwicklungen des Bio-Marktes Rechnung tragen zu können, will basic in den kommenden Geschäftsjahren weiterhin konsequent wachsen. Auf Grundlage der Einschätzungen der künftigen gesamtwirtschaftlichen Lage, der Branchenkonjunktur sowie der Entwicklung des Bio-Marktes, erwartet basic für 2013 und 2014 eine stabile, auf Vorjahreshöhe liegende Marktsituation. Der Vorstand verfolgt konsequent alle strategischen Ziele, die die führende Marktposition von basic im deutschen Naturkostfachhandel weiter ausbauen und die Ertragssituation der Unternehmensgruppe stärken werden. Dazu gehört die Potentialausschöpfung ebenso, wie wettbewerbsfähige Einzelhandelsflächen sowie die kontinuierliche Anpassung des Vertriebskonzeptes. Im Geschäftsjahr 2013 stand für basic im 1. Quartal planmäßig die Umsetzung strategischer Schwerpunkte im Vordergrund. Dazu zählten gezielte Maßnahmen zur Realisierung weiteren Wachstums auf bestehender Fläche, die Sicherung neuer Filialstandorte, die Ausweitung des Depot-Geschäftes sowie die Entwicklung neuer Sortimente unter dem Dach der basic-markenprodukte. Des Weiteren wurde entschlossen an der weiteren Verbesserung des gastronomischen Angebotes in den Filialen und der konsequenten Aufwertung und Zertifizierung der Ausbildung der Filialteams gearbeitet. Die begonnenen Synergie- und Effizienzsteigerungen der Prozessabläufe werden auch in 2013 weiter vorangetrieben. Darüber hinaus werden weiterhin laufend Kostensenkungspotentiale identifiziert und entsprechende Maßnahmen umgesetzt. Im laufenden Geschäftsjahr 2013 und auch mittelfristig rechnet die basic AG mit einem moderaten Umsatzwachstum. Die Eröffnung von jährlich 2-5 Märkten wird angestrebt. Bei EBITDA und EBIT wird vor Sondereffekten, im Vergleich zum Umsatz, von einer überproportionalen Verbesserung ausgegangen. Abhängig von der Anzahl der möglichen Neueröffnungen werden die Gesamtinvestitionen des Konzerns und der AG in die bestehenden Märkte für 2013 und 2014 voraussichtlich auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2012 liegen. Hinsichtlich der getroffenen zukunftsbezogenen Aussagen wird darauf verwiesen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen über die voraussichtliche Entwicklung abweichen können, sollte eine der genannten oder andere Unsicherheiten eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegende Annahme als unzutreffend erweisen. München, 25. April 2013 Stephan Paulke Konzernbilanz Aktiva A. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 5.827, ,09 B. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten , ,83 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken , ,30 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,64 III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 0,00 0,00 2. Beteiligungen ,00 0,00 C. Umlaufvermögen , ,77 Seite 9 von 23

10 I. Vorräte Waren , ,65 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen , ,88 2. Sonstige Vermögensgegenstände , , , ,20 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten , , , ,36 D. Rechnungsabgrenzungsposten , ,34 E. Aktive latente Steuern , ,45 F. Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung , ,00 Passiva A. Eigenkapital , , I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Nennwert des bedingten Kapitals (Vorjahr: ) II. Kapitalrücklage , ,96 III. Konzernbilanzverlust , ,56 B. Rückstellungen , ,40 1. Rückstellungen für Pensionen ,00 0,00 2. Steuerrückstellungen , ,22 3. Sonstige Rückstellungen , ,03 C. Verbindlichkeiten , ,25 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , ,75 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , ,85 3. Sonstige Verbindlichkeiten , ,76 - davon aus Steuern: ,42 (Vorjahr: ,79) - davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: ,07 (Vorjahr: ,55) Seite 10 von 23

11 , ,36 D. Rechnungsabgrenzungsposten , , , ,01 KONZERNGEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Umsatzerlöse , ,35 2. Sonstige betriebliche Erträge , ,55 3. Materialaufwand Aufwendungen für bezogene Waren , ,55 4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter , ,55 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Alterversorgung und für Unterstützung , ,82 - davon für Altersversorgung: ,39 (Vorjahr: ,87) , ,37 5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen , ,00 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen , ,99 Betriebsergebnis , ,99 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge , ,16 - davon aus Abzinsung: 370,61 (Vorjahr: ,60) 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen , ,60 - davon aus Aufzinsung: ,86 (Vorjahr: ,99) Finanzergebnis , , Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , , Außerordentliche Erträge 0, , Außerordentlicher Aufwand , , Außerordentliches Ergebnis , , Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , , Sonstige Steuern , ,13 Seite 11 von 23

12 Konzernjahresüberschuss , , Konzernverlustvortrag , , Konzernbilanzverlust , ,56 Zusammengefasster Anhang und Konzernanhang I. Grundsätze 1. Allgemeine Erläuterungen Der Konzernabschluss und der Jahresabschluss der BASIC Aktiengesellschaft Lebensmittelhandel (im Folgenden basic AG) für das Geschäftsjahr 2012 wurde gemäß 242 ff. und 264 ff. HGB des Handelsgesetzbuches und den ergänzenden Vorschriften des Aktiengesetzes aufgestellt. Es gelten die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften. Der Konzernabschluss und der Jahresabschluss der basic AG werden gemäß 298 Abs. 3 und 315 Abs. 3 HGB im Folgenden zusammen erläutert; sofern Angaben nicht für beide Abschlüsse gelten, ist dies gesondert vermerkt. Im Interesse der Klarheit sind in den Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen einige Posten zusammengefasst und im Anhang gesondert erläutert. Die Mitzugehörigkeit zu mehreren Posten wird im Anhang angegeben. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2. Konsolidierungskreis In den Konzernabschluss sind neben der basic AG als Obergesellschaft eine inländische und eine ausländischegesellschaft nach den Vorschriften der Vollkonsolidierung einbezogen worden. Mutterunternehmen: Tochterunternehmen: BASIC Aktiengesellschaft Lebensmittelhandel, München BASIC Austria Bio für alle GmbH, Salzburg/Österreich Basic Real Estate GmbH, München Das Mutterunternehmen hält 100 % des Kapitals der BASIC Austria Bio für alle GmbH und der Basic Real Estate GmbH. Mit Vertrag vom wurde die Basic Real Estate GmbH gegründet. Die erstmalige Einbeziehung dieser Gesellschaft erfolgte zum Gründungszeitpunkt. Die BASIC Austria Bio für alle GmbH wurde erstmals zum in den Konzernabschluss einbezogen. Der Konsolidierungskreis blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert. 3. Konsolidierungsgrundsätze Die Kapitalkonsolidierung erfolgte durch Verrechnung des Wertansatzes der dem Mutterunternehmen gehörenden Anteile am Tochterunternehmen mit dem Eigenkapital der konsolidierten Unternehmen zum Zeitpunkt der erstmaligen Konsolidierung. Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Erträge und Aufwendungen zwischen den vollkonsolidierten Unternehmen wurden aufgerechnet. II. Konzerneinheitliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Abschlüsse der in den Konzernabschluss der basic AG einbezogenen Unternehmen wurden nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen erstellt. Seite 12 von 23

13 1. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes Die Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes wurden zu Anschaffungskosten bewertet. Vom Fortführungswahlrecht gemäß Art. 67 Abs. 5 EGHGB wurde Gebrauch gemacht, sodass die Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes weiterhin, ab dem Folgejahr Ihrer Entstehung, zu jeweils 25 % abgeschrieben werden. 2. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, über eine Nutzungsdauer von 5 Jahren bewertet. Das Sachanlagevermögen ist mit Anschaffungs- und/oder Herstellungskosten und, soweit abnutzbar, unter Berücksichtigung planmäßiger linearer Abschreibungen bewertet. Bei Wirtschaftsgütern die vor dem 1. Januar 2010 angeschafft wurden, wird die degressive Abschreibung angewendet. Die Gebäudeabschreibung erfolgte inden Einzelabschlüssen und im Konzernabschluss über die voraussichtliche, angemessene Nutzungsdauer. Vermögensgegenstände bis zu einem Netto-Einzelwert von 150,00 wurden im Jahr des Zugangs in voller Höhe als Aufwand erfasst. Für Vermögensgegenstände zwischen 150,00 und 1.000,00 wurde ein Sammelposten gebildet. Der Sammelposten wurde pauschalierend, jeweils mit 20 % p. a., im Zugangsjahr und den vier darauf folgenden Jahren abgeschrieben. Die Abschreibungsverrechnung erfolgte pro rata temporis. Den planmäßigen Abschreibungen lagen folgende Nutzungsdauern zu Grunde: Nutzungsdauern Nutzungsdauer Jahren Abschreibungssatz. % Gebäude und Außenanlagen 33, Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung ,33 Die Finanzanlagen der basic AG wurden wie folgt angesetzt und bewertet: Beteiligungen wurden zu Anschaffungskosten bewertet. Bei einer vorliegenden voraussichtlichen dauerhaften Wertminderung wurde am Bilanzstichtag der niedrigere beizulegende Wert angesetzt. 3. Umlaufvermögen Der Ansatz der Handelswaren erfolgte gemäß 255 HGB mit den Anschaffungskosten. Die Anschaffungskosten umfassen sämtliche den Anschaffungsvorgang zurechenbare Kosten unter Berücksichtigung der Anschaffungsnebenkosten sowie der Anschaffungspreisminderungen. Die Bewertung der Handelswaren, gemäß 256 Satz 1 HGB, erfolgte unter der Annahme, dass der Abverkauf der Handelswaren auf dem FiFo-Prinzip basierte, um die tatsächliche Veräußerungsfolge genauer abbilden zu können. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden, soweit nötig, zum Nennwert unter Abzug erkennbar gebotener Einzelwertberichtigungen angesetzt. 4. Aktive latente Steuern Die Gesellschaft hat im Konzern von dem Wahlrecht nach 274 Abs.1 S.2 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB Gebrauch gemacht und eine sich insgesamt im Konzern ergebende Steuerentlastung als aktive latente Steuer in Höhe von T in der Konzernbilanz angesetzt. Der Berechnung wurde ein Steuersatz von 32,185 % zu Grunde gelegt. In den Steuern vom Einkommen und Ertrag sind aus der Aktivierung der latenten Steuern im Geschäftsjahr 2012 Erträge in Höhe von T 937 enthalten. Im Einzelabschluss werden aktive und passive latente Steuern saldiert, das Wahlrecht zum Ansatz des Aktivüberhangs wird nicht in Anspruch genommen. Differenzen zwischen handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen, die sich in den späteren Geschäftsjahren voraussichtlich abbauen und zu Steuerentlastungen führen, ergeben sich im Wesentlichen aus Differenzen zwischen handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen bei den Pensionsrückstellungen, sonstigen Rückstellungen sowie den steuerlichen Verlustvorträgen. Insgesamt besteht ein Verlustvortrag von T (GewSt) und T (KSt), der mit T (GewSt) und T (KSt) als werthaltig eingestuft wird. Hieraus ergibt sich eine aktive Steuerlatenz i.h.v. T (Körperschaftsteuer T 568, Gewerbsteuer T 462). Eine voraussichtliche Steuerbelastung ergibt sich durch die Inanspruchnahme einer in den Vorjahren nur handelsrechtlich aktivierbaren Bilanzierungshilfe. 5. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Vermögensgegenstände, die dem Zugriff aller Gläubiger entzogen sind und ausschließlich zur Erfüllung von Schulden aus Altersversorgungsverpflichtungen oder vergleichbaren langfristig fälligen Verpflichtungen dienen, die gegenüber Arbeitnehmern eingegangen wurden, wurden mit diesen Schulden gemäß 246 Abs. 2 Satz 2 HGB saldiert, ein danach verbleibender positiver Unterschiedsbetrag wurde aktiviert. 6. Rückstellungen Seite 13 von 23

14 a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Die Pensionsrückstellungen wurden nach versicherungsmathematischen Grundsätzen, unter Anwendung eines Rechnungszinsfußes von 5,04 %, mit dem nach der Projected-Unit-Credit-Methode ermittelten versicherungsmathematischen Barwert der Pensionsverpflichtungen bewertet. Den Berechnungen lagen die Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck zugrunde. Bei der Berechnung wurden analog zum Vorjahr ein Rententrend von 0,00 %, ein Gehaltstrend von 0,00 % und eine Fluktuation von 0,00 % unterstellt. b) Sonstige Rückstellungen Der Wertansatz der sonstigen Rückstellungen berücksichtigt alle ungewissen Verbindlichkeiten sowie drohende Verluste aus schwebenden Geschäften. Die Ermittlung der Rückstellungen erfolgte auf der Basis einer vorsichtigen kaufmännischen Beurteilung. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wurden abgezinst. Soweit die der Rückstellung zu Grunde liegende Verpflichtung einen Zinsanteil beinhaltete, wurde die Rückstellung auf den Barwert, zum jeweiligen, durch die Deutsche Bundesbank veröffentlichten Zinsfuß, abgezinst. 7. Verbindlichkeiten Die Bewertung der Verbindlichkeiten erfolgte zum Erfüllungsbetrag. 8. Währungsumrechnung Die Jahresabschlüsse aller in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen wurden in Euro aufgestellt. Es bestehen keine Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen. III. Erläuterungen zur Konzern- und Einzelbilanz 1. Anlagevermögen Die Gliederung und Entwicklung des Anlagevermögens des Konzerns und der AG sind in den Anlagespiegeln dargestellt. a) Immaterielle Vermögensgegenstände Die immateriellen Vermögensgegenstände umfassen insbesondere Lizenzen sowie EDV-Software. b) Sachanlagen Die Investitionen in Sachanlagen betrugen im Konzern T 2.429,0 (Vorjahr: T 738,4) und in der AG T 2.421,8 (Vorjahr: T 728,1). Die Zugänge betrafen im Wesentlichen Ladeneinrichtungen sowie die Betriebs- und Geschäftsaustattung. c) Angaben zum Anteilsbesitz Name und Sitz der Gesellschaft Währung Beteiligung in % Eigenkapital. in T Inland Basic Real Estate GmbH, München Ausland BASIC Austria Bio für alle GmbH, Salzburg /Österreich Umlaufvermögen Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände Ergebnis. in T Konzern Restlaufzeit bis 1 Jahr. Restlaufzeit über 1 Jahr Gesamt. Restlaufzeit über 1 Jahr Gesamt. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Vermögensgegenstände Gesamt Die sonstigen Vermögensgegenstände des Konzerns beinhalten insbesondere Geldeinzahlungsansprüche. Seite 14 von 23

15 AG Restlaufzeit bis 1 Jahr. Restlaufzeit über 1 Jahr Gesamt. Restlaufzeit über 1 Jahr Gesamt. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen verbundene Unternehmen Sonstige Vermögensgegenstände Gesamt Die basic AG hat Forderungen gegen ihre Tochtergesellschaft, die Basic Austria Bio für alle GmbH, aus der laufenden Lieferungs- und Dienstleistungsverrechnung. Über den hieraus resultierenden Gesamtbetrag wurde eine Rangrücktrittsvereinbarung getroffen. 3. Rechnungsabgrenzungsposten Der Ausweis beinhaltet die Abgrenzung von im Geschäftsjahr angefallenen Vorauszahlungen für Versicherungsverträge sowie die Abgrenzung von periodenübergreifenden Dienstleistungen in Höhe von T 91 für die basic AG (Vorjahr: T 104). 4. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital Das Gezeichnete Kapital (Grundkapital) der basic AG beträgt am Bilanzstichtag (Vorjahr: ) und ist in , auf den Namen lautende Aktien, im Nennbetrag von je 1,00, eingeteilt. Die Übertragung der Namensaktien ist an die Zustimmung der Gesellschaft gebunden. b) Kapitalrücklage Die Kapitalrücklage beträgt am Bilanzstichtag ,96 (Vorjahr: ,96). c) Genehmigtes Kapital Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital bis zum , mit Zustimmung des Aufsichtsrats, durch die Ausgabe neuer Aktien, gegen Bareinlagen einmalig oder mehrmals um bis zu insgesamt (Genehmigtes Kapital I-2008) zu erhöhen. Dabei ist den Aktionären ein Bezugsrecht einzuräumen. Für Spitzenbeträge kann das Bezugsrecht, mit Zustimmung des Aufsichtsrats, ausgeschlossen werden. Über den weiteren Inhalt der Aktienrechte entscheidet der Vorstand, mit Zustimmung des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, die Satzung zu ändern, soweit von den Ermächtigungen zur Kapitalerhöhung Gebrauch gemacht wird bzw. die Ermächtigungen gegenstandslos werden. 5. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen Zum Bilanzstichtag hat die Gesellschaft gegenüber zwei ehemaligen Geschäftsführern eine Pensionsverpflichtung, wobei bei einer Pensionsverpflichtung Deckungsvermögen bilanziert ist. Die Bewertungsgrundsätze für beide Verpflichtungen sind unter Punkt II. 6. a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen dargestellt. Pensionsrückstellung ohne Deckungsvermögen In 2012 ist eine Pensionsrückstellung gegenüber einen ehemaligen Geschäftsführer mit T 197 wieder aufgelebt, die Zuführung im Berichtsjahr wurde als außerordentlicher Aufwand gezeigt. Pensionsrückstellung mit Deckungsvermögen Der aktive Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung resultiert aus der Saldierung nach 246 Abs. 2 Satz 2 HGB und beträgt zum Ende des Geschäftsjahres Eine erfolgswirksame Verrechnung fand im Zuge der erstmaligen Anwendung in 2010 nicht statt, da der Zeitwert des Deckungsvermögens unterhalb seiner ursprünglichen Anschaffungskosten lag. Angaben zur Verrechnung nach 246 Abs. 2 Satz 2 HGB: Erfüllungsbetrag der verrechneten Schulden 274 Anschaffungskosten der Vermögensgegenstände 286 T Seite 15 von 23

16 Beizulegender Zeitwert der Vermögensgegenstände 295 Die aus der Bewertung des Deckungsvermögens mit dem beizulegenden Zeitwert resultierenden Erträge in Höhe von wurden mit den aus der Aufzinsung der Pensionsrückstellung resultierenden Aufwendungen in Höhe von verrechnet. b) Sonstige Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen decken alle erkennbaren Risiken und sonstigen ungewissen Verpflichtungen ab. Die Posten im Konzernabschluss und im Abschluss der basic AG betreffen im Wesentlichen Mietaufwendungen bis zur voraussichtlichen Beendigung des Mietvertragsverhältnisses, Rückstellungen für Resturlaubsansprüche und geleistete Überstunden, Gehälter, ausstehende Rechnungen, Beiträge zur Berufsgenossenschaft und Schwerbehindertenausgleichskasse, Rückbauverpflichtungen, Kosten laufender Rechtsprozesse und Kosten der Abschlusserstellung und -prüfung sowie der Archivierung von Geschäftsunterlagen. 6. Verbindlichkeiten T Konzern Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Restlaufzeit bis 1 Jahr. Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre. Restlaufzeit über 5 Jahre Gesamt. Restlaufzeit bis 1 Jahr Gesamt Sonstige Verbindlichkeiten davon aus Steuern davon im Rahmen der sozialen Sicherheit Gesamt AG Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Restlaufzeit bis 1 Jahr. Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre. Restlaufzeit über 5 Jahre Gesamt. Restlaufzeit bis 1 Jahr Gesamt Sonstige Verbindlichkeiten davon aus Steuern davon im Rahmen der sozialen Sicherheit Gesamt Von den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, dienten am Bilanzstichtag für die AG Festgeld-Einlagen mit als Sicherheit. 7. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen Seite 16 von 23

17 Haftungsverhältnisse Konzern AG Bürgschaften Gesamt Das bei der AG ausgewiesene Haftungsverhältnis entfällt in vollem Umfang auf eine Bürgschaft der AG für Lieferantenverbindlichkeiten eines Tochterunternehmens. Auf Grund der aktuellen wirtschaftlichen Lage des Tochterunternehmens ist mit einer Inanspruchnahme nicht zu rechnen. Sonstige finanzielle Verpflichtungen Konzern AG Mieten für Läden und Büro Leasingraten Wartungsverträge Gesamt nach Die Verpflichtungen aus Miet-, Leasing- und Wartungsverträgen beinhalten insbesondere die zukünftigen Aufwendungen aus Miet- und Pachtverträgen für Grundstücke und Gebäude, aus Leasingverträgen für Fahrzeuge und Büroeinrichtungen sowie Wartungsverträgen für technische Anlagen, Maschinen und EDV-Ausstattungen IV. Erläuterungen zur Konzern- und Einzel Gewinn- und Verlustrechnung nach Umsatzerlöse Eine Aufgliederung der Umsatzerlöse ist unterblieben, da sich unter Berücksichtigung der Organisation des Verkaufs von für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit des Konzerns typischen Erzeugnissen und der für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit des Konzerns typischen Dienstleistungen, die Tätigkeitsbereiche und geographisch bestimmten Märkte untereinander nicht erheblich unterscheiden. 2. Jahresdurchschnitt Beschäftigte Konzern Angestellte in Filialen Angestellte in Zentrale Auszubildende Gesamt Periodenfremde Aufwendungen und Erträge Das Jahresergebnis der AG und des Konzerns beinhaltet sonstige periodenfremde Erträge (T 45) sowie sonstige periodenfremde Aufwendungen (T 121). 4. Außerordentliches Ergebnis Das in 2012 ausgewiesene außerordentliche Ergebnis im Konzern beläuft sich auf T -975 (AG: T -731). Dieses setzt sich im Wesentlichen aus Mietverpflichtungen, Pensionsaufwendungen sowie Umstrukturierungskosten im Zentralbereich der basic AG zusammen. AG Seite 17 von 23

18 Konzern in T Umstrukturierungsaufwendungen Verpflichtungen aus Mietverträgen sowie Sonstiges Außerordentliches Ergebnis V. Sonstige Angaben AG in T 1. Ergänzende Angaben zur Kapitalflussrechnung Der Finanzmittelfonds beinhaltet ausschließlich Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. Der Finanzmittelfond entspricht den in der Konzernbilanz ausgewiesenen Posten "Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks". Die im Geschäftsjahr 2012 gezahlten Zinsen belaufen sich auf T 189 (Vorjahr T 403). 2. Aufsichtsrat und Vorstand Vorstand Stephan Paulke Betriebswirt (BA) München Wilfried Rathert Dipl.-Ökonom Seevetal (bis ) Aufsichtsrat Frank Dieter Maier Ingenieur Baden-Baden Vorsitzender Saeed Abbas Ebraheem Yousif, Verwaltungsrat London stellvertretender Vorsitzender Norbert Wittmann Unternehmer München Mitglied Erich Adams Angestellter der basic AG Oberhausen Mitglied (bis ) Peter Henlein Angestellter der basic AG München Mitglied (ab ) Thomas Leidner Angesteller der basic AG Kronach Mitglied Prof. Dr. Günter M. Bernkopf Unternehmensberater Schwaigern Mitglied 3. Vergütungen der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates Auf die Angabe der Gesamtbezüge für die Tätigkeit des Vorstands wurde gemäß 286 Abs. 4 HGB verzichtet. Die Gesamtbezüge für die Tätigkeit des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2012 beliefen sich auf Honorare des Abschlu ss prüfers nach 285 Nr. 17 HGB Das Honorar des Abschlußprüfers betrug für das Geschäftsjahr 2012, für die Jahres- und Konzernabschlussprüfung , Gewinnverwendungsvorschlag der AG Der Vorstand der AG schlägt vor, den Bilanzverlust der basic AG in Höhe von ,48 auf neue Rechnung vorzutragen. Unterschrift des Vorstands München, 25. April 2013 Stephan Paulke Seite 18 von 23

19 KONZERNANLAGENSPIEGEL A. Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes B. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der bauten auf fremden Grundstücken 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung III. Finanzanlagen Zugänge. Anschaffungs-/ Herstellungskosten Umbuchungen. Abgänge ,01 0,00 0,00 0, , , ,27 0,00 0, , , ,27 0,00 0, , ,30 0,00 0, , , , ,43 0, , , , ,43 0, , ,93 1. Genossenschaftsanteile 0, ,00 0,00 0, ,00 0, ,00 0,00 0, , , ,70 0, , ,82 Abschreibungen A. Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes B. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten Zugänge. Zuschreibung. Abgänge , ,09 0,00 0, , , ,79 0,00 0, , , ,88 0,00 0, ,58 Seite 19 von 23

20 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der bauten auf fremden Grundstücken 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung III. Finanzanlagen Zugänge. Abschreibungen Zuschreibung. Abgänge , ,08 0, , , , ,07 0, , , , ,15 0, , ,52 1. Genossenschaftsanteile 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,03 0, , , A. Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes 5.827, ,09 B. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der bauten auf fremden Grundstücken Buchwert , , , , , ,30 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,64 III. Finanzanlagen , ,94 1. Genossenschaftsanteile ,00 0,00 Konzernkapitalflussrechnung ,00 0, , ,36 Seite 20 von 23

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 der PSI Nentec GmbH Berlin Anlage 1 PSI NENTEC GMBH, KARLSRUHE BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2014 A K T I V A ANLAGEVERMÖGEN P A S S I V A 2014 2013 2014 2013

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008 GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 28 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 28 AKTIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR PASSIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR A. ANLAGEVERMOEGEN

Mehr

Betriebs- und Geschäftsausstattung 61.214,00 59.984,00 Sonstige Rückstellungen 11.516.121,47 11.848.523,65

Betriebs- und Geschäftsausstattung 61.214,00 59.984,00 Sonstige Rückstellungen 11.516.121,47 11.848.523,65 Filmförderung Hamburg/Schleswig-Holstein GmbH (FFHSH), Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013

Mehr

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Excalibur Capital AG ISIN DE007204208 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsadresse: General-Mudra-Str. 21, 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134/5 67 87-03 Fax: 06134/5 67 87-10 E-Mail: kontakt@excalibur-capital.de

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

Commerz Business Consulting GmbH. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012

Commerz Business Consulting GmbH. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 Commerz Business Consulting GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 2 Anlage I Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen

Mehr

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Bad Homburg v.d.höhe Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 Fresenius Versicherungsvermittlungsges. mbh, Bad Homburg A K T I V A Anhang 31.12.2012 31.12.2011 ( Tz ) EUR EUR

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Commerz Business Consulting GmbH. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

Commerz Business Consulting GmbH. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 Commerz Business Consulting GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 Commerz Business Consulting GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2007

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2007 GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 2007 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 2007 AKTIVA 31.12.2006 T PASSIVA 31.12.2006 T A. ANLAGEVERMOEGEN A. EIGENKAPITAL

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG 139 KONZERNABSCHLUSS 140 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 141 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 142 Konzernbilanz 144 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 145 Konzern-Kapitalflussrechnung 146 Konzern-Segmentberichterstattung

Mehr

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 2,00

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 2,00 Blatt 1 ZWISCHENBILANZ zum 30. Juni 2015 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Jahresabschluss 31.12.2010 Rasteder Bürgergenossenschaft eg 26180 Rastede Rasteder Bürgergenossenschaft eg Bilanz zum 31.12.2010 Aktiva 31.12.2010 Vorjahr A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2001 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag 96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014

Mehr

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 A. Kurzfristige Vermögenswerte A. Kurzfristige Schulden I. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.165.091,05

Mehr

InVision AG Workforce Management Cloud-Dienste Callcenter-Training. Zwischenbericht 9M 2014

InVision AG Workforce Management Cloud-Dienste Callcenter-Training. Zwischenbericht 9M 2014 Zwischenbericht 9M 2014 Seite 1 von 7 1. Ausgewählte Kennzahlen Ertragskennzahlen (in TEUR) 9M 2014 9M 2013 Umsatz 9.485 9.992-5% Software & Abonnements 8.668 8.127 +7% Dienstleistungen 817 1.865-56% EBIT

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

ABSCHLUSS. ipo finance AG, Berlin. zum 31. Dezember 2008. 30. Januar 2009. Ausfertigung Nr.: 1/5

ABSCHLUSS. ipo finance AG, Berlin. zum 31. Dezember 2008. 30. Januar 2009. Ausfertigung Nr.: 1/5 ABSCHLUSS zum 31. Dezember 2008 ipo finance AG, Berlin 30. Januar 2009 Ausfertigung Nr.: 1/5 Inhaltsverzeichnis Anlagenverzeichnis Bescheinigung Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Anlagen Anlagenverzeichnis

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessio... Name Bereich Information V.-Datum

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessio... Name Bereich Information V.-Datum Suchen Name Bereich Information V.-Datum Tirendo Holding GmbH Rechnungslegung/ Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2012 bis zum 31.12.2012 03.01.2014 Tirendo Holding GmbH Jahresabschluss

Mehr

Halbjahresabschluss 2013

Halbjahresabschluss 2013 GIEAG Immobilien AG Halbjahresabschluss 2013 Einzelabschluss www.gieag.de 1 / 11 Bildnachweis: Creative Commons Lizenz - Dont stand so close by me von Bas Lammers Der Halbjahresabschluss der GIEAG Immobilien

Mehr

DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin. Lagebericht

DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin. Lagebericht DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht 1. Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2009 schließt mit einem Jahresüberschuss von EUR 110.325,15 vor Gewinnabführung. Die Umsatzerlöse wurden von EUR

Mehr

Halbjahresfinanzbericht HALLHUBER Beteiligungs GmbH zum 30. Juni 2015

Halbjahresfinanzbericht HALLHUBER Beteiligungs GmbH zum 30. Juni 2015 Halbjahresfinanzbericht HALLHUBER Beteiligungs GmbH zum 30. Juni 2015 München Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA 30.06.2015 31.12.2014 30.06.2015 31.12.2014 T T T T T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 JAHRESABSCHLUSS zum 14. Oktober 2012 Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 28203 Bremen BID Ostertor Blatt 1 Auftraggeber, Auftrag und Auftragsbedingungen

Mehr

CytoTools AG Darmstadt. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014

CytoTools AG Darmstadt. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 CytoTools AG Darmstadt Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 8.051.480,51 8.369.146,96 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Planar Semiconductor AG Hamburg

Planar Semiconductor AG Hamburg Planar Semiconductor AG Hamburg Jahresabschluss per 31. Dezember 2012 ERSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES... 3 Organe der Gesellschaft... 4 Aufsichtsrat... 4 Vorstand... 4 Bericht des Aufsichtsrates... 5

Mehr

Geschäftsbericht 2012. Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover

Geschäftsbericht 2012. Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover Geschäftsbericht 2012 Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar BAVARIA Industriekapital AG München Jahresabschluss zum 31. Dezember 2005 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart

CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh, Stuttgart B I L A N Z zum 31. Dezember 2012 A K T

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Bayerische Gewerbebau AG. Bericht über das erste Halbjahr 2015. Grasbrunn

Bayerische Gewerbebau AG. Bericht über das erste Halbjahr 2015. Grasbrunn Bayerische Gewerbebau AG Grasbrunn Bericht über das erste Halbjahr 2015 Die Geschäftstätigkeit in der Bayerische Gewerbebau AG und ihren Tochtergesellschaften verlief in der Zeit vom 1. Januar bis zum

Mehr

DATAGROUP IT Services Holding AG

DATAGROUP IT Services Holding AG Jahresabschluss der DATAGROUP IT Services Holding AG für das Geschäftsjahr vom 01.10.2008 bis 30.09.2009 Seite 1 von 19 Bilanz zum 30.09.2009 AKTIVA A. Anlagevermögen 30.09.2009 30.09.2008 Immaterielle

Mehr

HALLHUBER BETEILIGUNGS GMBH. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

HALLHUBER BETEILIGUNGS GMBH. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 HALLHUBER BETEILIGUNGS GMBH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Hallhuber Beteiligungs GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2013 T T A. Anlagevermögen

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2013 P a s s i v a 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar -

MS Arkona GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar - MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock Jahresabschluss 31. Dezember 2004 - Testatsexemplar - e Bestätigungsvermerk An die MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L., Rostock: Wir haben den Jahresabschluss unter

Mehr