Leitfaden: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen. Stand 05/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen. Stand 05/2013"

Transkript

1 Leitfaden: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen Stand 05/2013

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Einleitung...3 Kapitel 2. Gründe für den Schutz von PV-Anlagen...4 Kapitel 2.1 Gefahren... 4 Kapitel 2.2 Normenlage und weitere Forderungen... 5 Kapitel 2.3 Gesetzliche Forderungen... 5 Kapitel 3. Ausführungen von isolierten Blitzschutz-Systemen...7 Kapitel 3.1 Blitzkugel-Verfahren... 7 Kapitel 3.2 Schutzwinkel-Verfahren Kapitel 4. Ausführung von Potentialausgleichs- und Erdungsanlagen Kapitel 4.1 Erdungsanlagen Kapitel 4.2 Blitzschutz-Potentialausgleich Kapitel 4.3 Potentialausgleich Kapitel 5. Innerer Blitz- und Überspannungsschutz Kapitel 5.1 Ausführungsbeispiel: Gebäude ohne Blitzschutzanlage Kapitel 5.2 Kapitel 5.3 Ausführungsbeispiel: Gebäude mit Blitzschutz-Anlage (Kein Trennungsabstand eingehalten) Ausführungsbeispiel: Gebäude mit Blitzschutz-Anlage (Trennungsabstand eingehalten) Kapitel 5.4 Schutzmaßnahmen für Daten- und Telekommunikations-Leitungen Kapitel 6. Leitungsführung...16 Kapitel 6.1 Installation von Kabelabzweigkästen im Außenbereich Kapitel 6.2 Normative Forderungen Kapitel 7. Brandschutz...18 Kapitel 7.1 Überbauung von Brandschutzwänden Kapitel 7.2 Brandsichere Leitungsverlegung Kapitel 8. Prüfung und Dokumentation...19 Kapitel 9. Literaturverzeichnis...20

3 Einleitung Kapitel 1. Einleitung Im OBO Leitfaden Schutz von Photovoltaikanlagen erfahren Sie, welche Maßnahmen und Vorschriften zum Schutz von Photovoltaikanlagen bereits bei der Installation umgesetzt werden müssen. Auf 20 Seiten werden die wichtigsten Informationen zusammengefasst, die Sie benötigen, um Photovoltaikanlagen vor direkten Blitzeinschlägen, Überspannungen sowie Defekten in der Leitungsführung zu schützen inklusive einer Übersicht der gesetzlichen und normativen Vorschriften sowie der Richtlinien der Sachversicherer. Photovoltaikanlagen sind die drittwichtigste Quelle zur regenerativen Stromerzeugung. Durch das starke Wachstum wurden in den letzten Jahren einige Anlagen nicht konform dem aktuellen Stand der Technik errichtet. Bereits heute zeigen erste Ausfälle deutlich, wie negativ sich mangelhafte, nicht fachgerecht durchgeführte Installationen von Photovoltaikanlagen auswirken. Das OBO ProtectPlus-Programm für Photovoltaikanlagen bietet ein Komplettsortiment zur fachgerechten Installation und Schutzsysteme aus den Bereichen Blitzschutz, Überspannungsschutz, Leitungsführung und Brandschutz. Photovoltaikanlagen werden als Dachanlagen in Wohnhaus und Industriebereich und auf Freiflächen installiert. Grundsätzlich können Photovoltaikanlagen in folgende Komponenten eingeteilt werden: 1. PV-Generator: In Reihe geschaltete PV-Module bilden den PV-String. 2. Leitungen: doppelt isolierte DC-Leitungen, die oft im Generatoranschlusskasten (GAK) zusammengefasst werden 3. Wechselrichter: Wandler des erzeugten Gleichstroms (DC) in netzkonformen Wechselstrom (AC) 4. Schutz: Geräte zur Erkennung von Erdschlüssen und zur Vermeidung von hohen Rückströmen sowie Überspannungsschutz. Des Weiteren werden Einrichtungen für den Brandschutz gefordert. Die Inhalte der Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen und bekannten Vorschriften und Bestimmungen sowie auf unseren Erfahrungen. Eine allgemeingültige Rechtsverbindlichkeit und Vollständigkeit kann aus dieser Unterlage nicht abgeleitet werden. 3

4 Gründe für den Schutz von PV-Anlagen Kapitel 2. Gründe für den Schutz von PV-Anlagen Photovoltaikanlagen werden, durch ihre exponierte Lage auf Dächern oder im Freifeld, im Laufe ihrer Betriebszeit durch Umwelteinflüsse gefährdet. Die technischen Normen und Richtlinien der Sachversicherer bilden die Grundlage für eine fachgereihte und sichere Installation. Kapitel 2.1 Gefahren Es ist wichtig, die Gefahren beim Betrieb einer Photovoltaikanlage über deren gesamten Lebenszyklus von über 20 Jahre zu minimieren. Die Photovoltaikanlage darf nicht durch direkte Blitzeinschläge oder daraus resultierende Brände und Überspannungen zerstört werden. Überspannungen durch Induktion aus dem AC-Netz dürfen nicht zum Ausfall der Anlage führen. Brandausbreitung darf nicht durch mangelhafte Installation erfolgen. Rettungskräfte müssen sich gefahrlos im Gebäude bewegen können. Schneedruck 14 % Sonstige Schäden 42 % Überspannung 26 % Feuer 2 % Sturm 9 % Böswilligkeit 3 % Diebstahl 2 % Hagel 2 % Bild 1: Schadensursachen an Photovoltaikanlagen (Quelle: GdV 2011) Mehr als 30% aller Schäden an Photovoltaikanlagen werden durch Blitzeinschläge, Feuer und Überspannungen erzeugt. 4

5 Gründe für den Schutz von PV-Anlagen Kapitel 2.2 Normenlage und weitere Forderungen Die Installation einer Photovoltaikanlage erhöht in der Regel nicht die Gefährdung für einen direkten Blitzeinschlag. Wenn die Photovoltaikanlage die ursprüngliche Gebäudehöhe um mehr als 1,5 m erhöht, ist jedoch eine erneute Risikoanalyse nach VDE (IEC ) empfehlenswert. Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GdV) fordert mit der VdS-Richtlinie 2010 für Gebäude mit Photovoltaikanlage (>10kW) die Installation einer äußeren Blitzschutzanlage der Schutzklasse III und innere Überspannungsschutzmaßnahmen. Zusätzliche Angaben und Ausführungen beschreibt die VdS-Richtlinie 3145 Technischer Leitfaden für PV-Anlagen vom GdV, der unter kostenlos heruntergeladen werden kann. Die aktuelle Blitzschutznorm VDE (IEC ) und das zugehörige deutsche Beiblatt 5 für Photovoltaikanlagen fordert ein Blitzschutzsystem der Schutzklasse III. Die Photovoltaikanlage ist durch eine getrennt, auf Abstand installierte Fangeinrichtung vor einem direkten Blitzeinschlag zu schützten. Ist aufgrund des fehlenden Trennungsabstandes ein direkter Anschluss nicht zu vermeiden, müssen die eingekoppelten Blitzteilströme berücksichtigt werden. Die PV-Module müssen im Schutzbereich der Fangeinrichtung liegen und die metallenen Montagegestelle sind zu erden. Schäden durch Blitzteilströme oder durch induktiv eingekoppelte Überspannungen sind durch den Einsatz von geeigneten Schutzgeräten zu vermeiden bzw. zu verringern. Die elektrische Installation ist nach VDE (IEC ) auszuführen und bildet die Grundlage des Personenschutzes nach der gesamten VDE 0100 (IEC 60364) Reihe. Kapitel 2.3 Gesetzliche Forderungen Die Photovoltaikanlage darf die Schutzwirkung des Blitzschutzsystems nicht beinträchtigen. Eine Übersicht der LBO bietet die VdS Richtlinie Die Landesbauordnungen (LBO) fordern unter anderem eine äußere Blitzschutzanlage für: Schulen Krankenhäuser Versammlungsstätten Hochhäuser Die Versicherer fordern eine Blitzschutzanlage der Klasse III (VdS Richtlinie 2010): PV-Anlagen > 10 kwp Leistung Solar-Anlagen > 15 m² Fläche 5

6 Gründe für den Schutz von PV-Anlagen Gebäude mit Blitzschutzanlage Nach VDE (IEC 62305) ist ein isolierter Blitzschutz zu errichten: Blitzteilströme auf der DC-Leitung werden somit verhindert. Blitz- und Überspannungsschutzgeräte sind einzusetzen. Blitzschutz-Potentialausgleich ist erforderlich. Gebäude ohne Blitzschutzanlage (Forderungen des Sachversicherer prüfen): Erdung vom metallenen Modulgestell ausführen. Überspannungsschutzgeräte sind einzusetzen. Potentialausgleich ist erforderlich. Schutz gegen Überspannungen: VDE (IEC ) Anforderungen. Überspannungsschutzmaßnahmen für gewerbliche Nutzung. Erdungs- und Blitzschutzpotentialausgleichsleiter (Blitzstromtragfähig): Querschnitt: Min. 16mm² Kupfer (VDE / IEC 62305). Erdungs-Systeme: Erder sind nach DIN auszuführen und zu dokumentieren. Potentialausgleichsleiter: Querschnitt: Min. 6mm² Kupfer (DIN VDE / IEC ). Prüfung und Dokumentation: Prüfung vor der Inbetriebnahme nach VDE (IEC ) Prüfung der Blitzschutzanlage nach VDE (IEC 62305) Prüfung und Dokumentation der PV-Anlage nach VDE (IEC 62446) 6

7 Ausführungen von isolierten Blitzschutz-Systemen Kapitel 3. Kapitel 3.1 Ausführungen von isolierten Blitzschutz-Systemen Blitzkugel-Verfahren Bild 2: Blitzkugel mit Radius (R); Fangstangen im Abstand (d) und der Eindringtiefe (p) Abstand der Fangeinrichtung (D) in m Eindringtiefe Blitzschutzklasse I, Blitzschutzkugel: R=20 m Mit dem Blitzkugel-Verfahren können die notwendige Höhe und der maximale Abstand der Fangstangen kontrolliert werden. Die Blitzkugel darf nur die Fangeinrichtung (Fangstangen) und nicht das PV-System berühren. Der Radius der Blitzkugel ist abhängig von der gewählten Blitzschutzklasse. Eindringtiefe Blitzschutzklasse II, Blitzschutzkugel: R=30 m Eindringtiefe Blitzschutzklasse III, Blitzschutzkugel: R=45 m 2 0,03 0,02 0,01 0,01 3 0,06 0,04 0,03 0,02 4 0,10 0,07 0,04 0,04 5 0,16 0,10 0,07 0, ,64 0,42 0,28 0, ,46 0,96 0,63 0, ,68 1,72 1,13 0,84 Tabelle 1: Beispiel: Eindringtiefe Blitzschutzklasse IV, Blitzschutzkugel: R=60 m Auswahlhilfe: Eindringtiefe nach der Blitzschutzklasse gemäß VDE (IEC 62305) Fangstangen im Abstand (D) von 5 m bei einer Anlage der Blitzschutzklasse III (R= 45 m) ergeben eine Eindringtiefe von 0,07 m, daher muss die Fangstange 7cm über das PV-Modul ragen. 7

8 Ausführungen von isolierten Blitzschutz-Systemen Kapitel 3.2 Schutzwinkel-Verfahren Bild 3: Schutzwinkel (α) an einer Fangstange Bild 4: 1 = Schutzwinkel (α) einer Fangeinrichtung 2 = Höhe z. B. Firsthöhe oder Fangstangenhöhe 3 = Blitzschutzklasse Beispiel: Blitzschutzklasse III Schutzwinkel der Fangstange 62 Höhe der Fangeinrichtung 10 m 8

9 Ausführungen von isolierten Blitzschutz-Systemen Bild 5: Trennungsabstand (Linie) zwischen Blitzschutzsystem und Leitungsführung Trennungsabstand s (i.d.r. zwischen 0,5-1,0m) zwischen Photovoltaik- und Blitzschutzsystem wird eingehalten. Eine genaue Berechnung ist nach VDE (IEC 62305) möglich. 9

10 Ausführung von Potentialausgleichs- und Erdungsanlagen Kapitel 4. Kapitel 4.1 Ausführung von Potentialausgleichs- und Erdungsanlagen Der Potentialausgleich und die Erdungsanlage verbinden die metallenen Teile der Photovoltaikanlage und gleichen Spannungsunterschiede aus. Erdungsanlagen Gebäude werden mit einem Fundamenterder nach DIN erstellt. Eine 5 cm starke Betonumhüllung des Erdleiters bietet hierbei einen geeigneten Korrosionsschutz. Bei der Erstellung einer schwarzen oder weißen Wanne ist das Erdungssystem unterhalb der Wanne in Edelstahl V4A mit einer Maschenweite von 10 x 10 m auszuführen. Ringerder werden als Oberflächenerder in einer Tiefe von 0,5 bis 1 m ausgeführt. Verbindungsstellen werden mit Kreuzklemmen verbunden. Im Erdreich ist nur die Verwendung von Edelstahl (V4A) zulässig. Verbindungsstellen im Erdreich sind zusätzlich mit Korrosionsschutz zu versehen. Durch die Vermaschung der vorhandenen Erdungsanlagen (z. B. Betriebsgebäude und separate Erdungsanlage einer Freifeld-Photovoltaikanlage) wird die Belastung bei Blitzbeeinflussung deutlich vermindert. In Freifeld-Photovoltaikanlagen hat sich eine Maschenweite von 20 x 20 m bewährt. Kabel im Erdreich sollten zusätzlich durch einen Blitzschutzbeidraht nach VDE (IEC ) gegen Schäden durch Blitzströme im Erdreich geschützt werden. Dieser wird hierzu 0,5 m über die Kabel verlegt. Bei einer vorhandenen äußeren Blitzschutzanlage müssen gebäudeüberschreitende Leitungen mit geeigneten Blitzstromableitern in den Blitzschutzpotentialausgleich eingebunden werden. Der Einsatz von Überspannungsschutzgeräten ist in jedem Fall zu empfehlen. Kapitel 4.2 Kapitel 4.3 Blitzschutz-Potentialausgleich Alle in ein Gebäude führenden metallenen Leitungen sind in den Blitzschutz- Potentialausgleich einzubinden. Metallene Systeme werden direkt geerdet und Energie- und Datenleitungen sind mit geeigneten Blitzstrom- und Überspannungsschutzgeräten indirekt zu erden. Der Blitzschutz-Potentialausgleich ist möglichst direkt am Gebäudeeintritt durchzuführen, um das Eindringen des Blitzteilstromes zu verhindern. Somit sind die Leitungen des Energieversorgers und die DC-Leitungen der PV-Anlage mit Blitzstrom- oder Kombiableitern zu beschalten. Potentialausgleich Nach VDE (IEC ) sind zum Schutz gegen den elektrischen Schlag und zum Schutzpotentialausgleich nach VDE (IEC ) die leitfähigen Teile der Gebäudekonstruktion, sofern diese im üblichen Gebrauchszustand wie z. B. Inspektion oder Reinigung berührbar sind, mit dem Potentialausgleichssystem zu verbinden. Potentialausgleichsleitungen sind in unmittelbarer Nähe zu den PV-Leitungen zu verlegen, um eine Bildung von Leiterschleifen und elektromagnetischer Induktion gering zu halten. 10

11 Innerer Blitz- und Überspannungsschutz Kapitel 5. Innerer Blitz- und Überspannungsschutz Die PV-Spannungen liegen heute bei ca V DC. Durch geeignete Überspannungsschutzgeräte können die PV-Anlage und der Wechselrichter gegen hohe Überspannungsimpulse geschützt werden. Der Einsatz von Überspannungsschutz-Maßnahmen wird nach der VDE (IEC ) für Anlagen mit Auswirkungen auf Gewerbe wie Hotels, Banken, Industriebetriebe, Gewerbemärkte, Bauernhöfe oder Anlagen mit einer gewerblichen Nutzung gefordert. Installationsort: Bei Gebäuden mit einer äußeren Blitzschutzanlage müssen blitzstromtragfähige Überspannungsschutzgeräte vom Typ 1 für den Blitzschutzpotentialausgleich am Gebäudeeintritt installiert werden. Hierdurch werden die Überspannungsimpulse nicht in das Gebäude geführt. Beträgt die Leitungslänge bis zum Wechselrichter mehr als 10 m, ist in der Nähe des Wechselrichters ein zusätzlicher örtlicher Potentialausgleich mit Überspannungsschutzgeräten durchzuführen. Bild 6: Schematisches Installationsbeispiel Beispiel und Installationsort: A) Schutz der DC-Systeme B) Schutz des AC-System C) Örtlicher Potentialausgleich Schutzschaltung Zum Schutz der Gleichspannungs-Seite (DC-Seite) werden in der Regel Hochleistungsvaristoren eingesetzt. Etabliert haben sich Überspannungsschutzgeräte mit der sogenannten Y-Schaltung, die sich als fehlerresistent erwiesen hat. 11

12 Innerer Blitz- und Überspannungsschutz Bild 7: Y-Schaltung zum Schutz von PV-DC-Systemen nach der Prüfnorm EN Bild 8: Y-Schaltung zum Schutz von PV-DC-Systemen Kapitel 5.1 Ausführungsbeispiel: Gebäude ohne Blitzschutzanlage Wurde am Gebäude kein Blitzschutz-System installiert, sollten geeignete Überspannungsschutzgeräte (Typ 2) eingesetzt werden. Jede Stringleitung ist mit einem Überspannungsschutzgerät zwischen den DC-Leitungen und der Erde zu beschalten. Werden mehrere Strings an einem MPP-Tracker kurzgeschlossen, ist bei diesen gemeinsamen Stringleitungen der Einsatz eines gemeinsamen Schutzgeräts möglich. Die vorhandene Wechselrichter Technologie und die eventuell vorhandene String-Überwachung müssen hierbei jedoch beachtet werden. Die maximale Leerlaufspannung kann an kalten Wintertagen und maximaler Einstrahlung über der angegebenen Leerlaufspannung UOC STC liegen. Diesbezügliche Angaben der Modulhersteller zur Berechnung der maximalen Leerlaufspannung sind zu beachten. 12

13 Innerer Blitz- und Überspannungsschutz System Schutzgerät Beschreibung Artikelnummer Hauptverteilung AC AC-Einspeisung TN-C-Netz AC-Einspeisung TN-S und TT-Netz Wechselrichter AC AC-Ausgang WR TN-C-Netz AC-Ausgang WR TN-S und TT-Netz Wechselrichter DC V20-C/3 V20-C/3+NPE Installationsort B V20-C/3 V20-C/3+NPE Installationsort A 3-polig Typ 2 Überspannungsschutz 4-polig Typ 2 Überspannungsschutz 3-polig Typ 2 Überspannungsschutz 4-polig Typ 2 Überspannungsschutz bis 1000 V DC V20-C-3PH-Y-1000 PV Y-Schaltung Typ 2 Überspannungsschutz Tabelle 2: PV-Anlage auf Gebäuden ohne äußere Blitzschutzanlage Kapitel 5.2 Ausführungsbeispiel: Gebäude mit Blitzschutz-Anlage (Kein Trennungsabstand eingehalten) Wenn die gesamte Dachfläche mit einer PV-Anlage überbaut wird oder wenn PV-Module direkt auf Metalldächern installiert werden kann der Trennungsabstand zwischen dem PV-System und der äußeren Blitzschutzanlage zum Teil nicht eingehalten werden. In diesem Fall direkt muss das PV-System direkt mit der äußeren Blitzschutzanlage verbunden werden. Die in das Gebäude eingehenden Leitungen sind am Gebäudeeintritt in den Blitzschutz-Potentialausgleich einzubeziehen. Energie- und Datenleitungen müssen mit Blitzstrom- oder Kombiableitern an das Potentialausgleichssystem angeschlossen werden. System Schutzgerät Beschreibung Artikelnummer Hauptverteilung AC AC-Einspeisung TN-C-Netz AC-Einspeisung TN-S und TT-Netz Wechselrichter AC AC-Ausgang WR TN-C-Netz AC-Ausgang WR TN-S und TT-Netz Wechselrichter DC bis 900 V DC V50-B+C/3 V50-B+C 3+NPE Installationsort B V50-B+C/3 V50-B+C 3+NPE Installationsort A V25-B+C 3PH900 Tabelle 3: 3-polig Typ 1+2 Blitz- und Überspannungsschutz 4-polig Typ 1+2 Blitz- und Überspannungsschutz 3-polig Typ 1+2 Blitz- und Überspannungsschutz 4-polig Typ 1+2 Blitz- und Überspannungsschutz PV Y-Schaltung Typ 1+2 Blitz- und Überspannungsschutz PV-Anlage auf Gebäuden mit äußerer Blitzschutzanlage (Trennungsabstand wird nicht eingehalten) 13

14 Innerer Blitz- und Überspannungsschutz Kapitel 5.3 Ausführungsbeispiel: Gebäude mit Blitzschutz-Anlage (Trennungsabstand eingehalten) Die Photovoltaikanlage befindet sich im Schutzbereich der Blitzschutz-Fangeinrichtung und auch der ermittelte Trennungsabstand wird eingehalten. Daher kommt es zu keiner galvanischen Einkopplung und im PV-DC-System müssen nur induzierte Überspannungen beachtet werden. Die gebäudeüberschreitende AC-Leitung ist in diesem Fall mit Blitzstromableitern zu beschalten. System Schutzgerät Beschreibung Artikelnummer Hauptverteilung AC AC-Einspeisung TN-C-Netz AC-Einspeisung TN-S und TT-Netz Wechselrichter AC AC-Ausgang WR TN-C-Netz AC-Ausgang WR TN-S und TT-Netz Wechselrichter DC V50-B+C/3 V50-B+C 3+NPE Installationsort B V20-C/3 V20-C/3+NPE Installationsort A 3-polig Typ 1+2 Blitz- und Überspannungsschutz 4-polig Typ 1+2 Blitz- und Überspannungsschutz 3-polig Typ 2 Überspannungsschutz 4-polig Typ 2 Überspannungsschutz bis 1000 V DC V20-C-3PH-Y-1000 PV Y-Schaltung Typ 2 Überspannungsschutz Tabelle 4: PV-Anlage auf Industriegebäuden mit äußerer Blitzschutzanlage (Trennungsabstand wird eingehalten) Kapitel 5.4 Schutzmaßnahmen für Daten- und Telekommunikations-Leitungen Um Photovoltaikablagen zu kontrollieren, werden die Leistungsdaten über ein Überwachungssystem weitergegeben. Über Sensoren werden die Leistungswerte im laufenden Betrieb aufgenommen. Die erhobenen Daten werden dann per Schnittstelle (z. B. RS485) an ein PC-System oder per Modem übermittelt. Diese gebäudeüberschreitenden Leitungen sind ebenfalls in den Blitzschutz-Potentialausgleich einzubeziehen. System Schutzgerät Beschreibung Artikelnummer Telefon Analog-Anschluss TD-4/I 4-Adern; Kombischutzgerät Stromschleife 0/4-20 ma/pt 100 FLD 24 2-Adern; Kombischutzgerät MSR-Leitungen RS485 TKS-B 2-Adern; Basisschutzgerät Bus-Systeme FRD 24 HF 2-Adern; Kombischutzgerät (100 Mhz) Ethernet ND-CAT6A/EA RJ 45 CAT 6A/EA Tabelle 5: Schutzgeräte für Datenleitungen 14

15 Innerer Blitz- und Überspannungsschutz Ausgangssituation Maßnahme Trennungsabstand nach DIN EN eingehalten Potentialausgleich Überspannungsschutz Beispielhafte Produktabbildung Äußere Blitzschutzanlage (gem. DIN EN ) Blitzschutzsystem nach DIN EN anpassen ja min. 6 mm 2 DC: Typ 2 AC: Typ 1 Blitzschutzsystem nach DIN EN anpassen nein min. 16 mm 2 DC: Typ 1 AC: Typ 1 Keine äußere Blitzschutzanlage Erdleitungsanschluss Prüfung der Forderungen: LBO, VDS 2010, Risikoanalyse,... - min. 6 mm 2 DC: Typ 2 AC: Typ 2 Tabelle 6: Auswahlhilfe 15

16 Leitungsführung Kapitel 6. Kapitel 6.1 Leitungsführung Installation von Kabelabzweigkästen im Außenbereich Bei der Installation im Freien sollte direkte Sonneneinstrahlung auf die Abzweigkästen und die resultierende starke Erwärmung im Gehäuse vermieden werden. Die Beanspruchung durch Regen, Eis und Schnee ist zu minimieren und die Gehäuse durch eine Abdeckung oder ein Dach zu schützen. In geschlossenen Gehäusen sind bei starken Temperaturschwankungen zusätzliche Maßnahmen zu treffen, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern. Nach VDE (IEC ) müssen Vorkehrungen für die Wasserabführung getroffen werden, wenn Wasser oder Kondensation von Wasser innerhalb von Kabel- und Leitungssystemen auftreten kann. Bild 9: Öffnen, um das Abfließen von Kondenswasser zu ermöglichen Bild 10: PV-Systemlösung im wetterfesten IP65 Gehäuse 16

17 Leitungsführung Kapitel 6.2 Normative Forderungen Nach VDE (IEC ) sind Zugentlastung und Befestigungsabstände einzuhalten. So gilt z. B. für Leitungen bis 9 mm Durchmesser ein maximaler Abstand von 250 mm bei horizontaler und 400 mm bei vertikaler Verlegung. Kabel sind in einem Abstand von maximal 800 mm bei horizontaler und mm bei vertikaler Verlegung zu befestigen. Die verwendeten Leitungen, Kabel und Befestigungsmaterialien müssen zudem UV-beständig sein oder gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützt werden. Werden die Solarkabel in einem nicht zugänglichen Bereich wie z. B. in Schächten oder nicht genutzten Kaminen verlegt, muss eine geeignete Zugentlastung nach maximal 5m durchgeführt werden. Bild 11: Leitungsführung am Wechselrichter Um elektromagnetischen Einkopplungen zu reduzieren, sind Leiterschleifen zu vermeiden. Dadurch wird eine Induktion von Überspannungen durch Blitzströme reduziert. Die Größe der vom Kabel umschlossenen Fläche (Induktionsfläche) ist proportional der induzierten Überspannung. Die Potentialausgleichsleiter sind in engem Kontakt zu den DC- und den AC-Leitungen zu führen. Zusätzlichen Schutz bieten metallene Rohr- oder Kabeltrag-Systeme, wobei diese beidseitig in den Potentialausgleich eingebunden werden müssen. Wenn auf dem Potentialausgleichsleitungen auch Blitzteilströme zu erwarten sind, müssen diese blitzstromtragfähig mit mindestens 16 mm² Kupfer ausgeführt werden. 17

18 Brandschutz Kapitel 7. Kapitel 7.1 Brandschutz Die Brandweiterleitung im Bereich von Brandschutzwänden muss innerhalb und außerhalb des Gebäudes unterbunden werden. In Flucht- und Rettungswegen dürfen keine Brandlasten eingebracht werden. Überbauung von Brandschutzwänden Bild 12: Brandschutzbandage bei der Überbauung einer Brandschutzwand Brandschutzwände dürfen nicht durch brennbare Materialien oder Leitungen überbrückt werden. Die Kombination unserer Gitterrinne und der witterungsbeständigen und wasserfesten Brandschutzbandage erfüllt die Anforderungen der Landesbauordnung. Eine Brandweiterleitung wird durch das Aufschäumen der Bandage verhindert. Kapitel 7.2 Brandsichere Leitungsverlegung Bild 13: Brandschutzkanal Pyroline Sun PV bis zum Wechselrichter Der Brandschutzkanal aus nicht leitendem, frostbeständigen Glasfaserbeton erfüllt die Anforderungen nach Feuerwiderstandsklasse I30 (DIN 4102 Teil 11) für den Flucht- und Rettungsweg. Zudem werden die Einsatzkräfte im Brandfall gegen eine Berührung der spannungsführenden DC Leitungen geschützt (VDE AR-E ). Der Einsatz des tapezierbaren und überstreichbaren Kanals, ist in und außerhalb von Gebäuden möglich. 18

19 Prüfung und Dokumentation Kapitel 8. Prüfung und Dokumentation Die VDE (IEC 62446) beschreibt die Mindestanforderungen an die Systemdokumentation und die Inbetriebnahme-Prüfung einer Photovoltaikanlage. Eine Anlage ohne Dokumentation stellt einen Mangel dar und der ordnungsgemäße Zustand bei der Übergabe kann nicht nachgewiesen werden. Für Photovoltaikanlagen nach VDE (IEC ) gilt nach VDE 0100 Gruppe 700 (IEC 60364) eine Prüffrist von einem Jahr. Sollte die Photovoltaikanlage in einer gewerblichen Nutzung stehen, sind zudem das Arbeitsschutzgesetz und die TRBS 1201 anzuwenden. Der Photovoltaik-Anlagenpass ( stellt eine Möglichkeit zur Dokumentation der Qualität dar. Der Kunde erhält ein Dokument zur gekauften PV-Anlage, dass sein System über 20 Jahre funktioniert. Der Handwerker kann die Funktionsfähigkeit bei der Übergabe durch Messungen und Installation nach dem Stand der Technik belegen. 19

20 Literaturverzeichnis Kapitel 9. Literaturverzeichnis Blitzschutz-Norm: VDE (IEC ) - Allgemeine Grundsätze VDE (IEC ) - Risiko-Management VDE (IEC ) - Schutz von baulichen Anlagen und Personen VDE (IEC ) - Elektrische und elektron. Systeme in baulichen Anlagen VDE Beiblatt5 (DIN EN ): Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen Photovoltaikanlagen: VDE (IEC ) Niederspannungsanlagen: VDE (IEC ) VDE (IEC ) VDE (IEC ) VdS-Richtlinie Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz; GdV Berlin VdS-Richtlinie 3145 Technischer Leitfaden - Photovoltaikanlagen; GdV Berlin DIN 18014: Fundamenterder Prüfungen: VDE (IEC ) Photovoltaiksysteme - Mindestanforderungen an Systemdokumentation und Prüfung: VDE (IEC 62446) OBO ProtectPlus für Photovoltaikanlagen: Internet: OBO Kundenservice: Tel.: +49 (0) / Fax: +49 (0) /

21 Notizen

22 Notizen

23 Notizen

24 OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG Postfach Menden Deutschland Kundenservice Deutschland Tel.: / Fax: / info@obo.de OBO BETTERMANN, OPTO , Stand 4. Juli 2013 DE

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014 Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtung....3 Kapitel 1.1 Grundlage:...3 Kapitel 1.2

Mehr

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? LUMIT -Fachtagung - 18. September 2014 PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? Wolfgang Wegmann DEHN + SÖHNE Blitz-Fotos dieser Präsentation von Michael Bath, www.lightningphotography.com

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Überspannungsschutz Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei PV-Anlagen befindet sich der PV-Generator im Freien, häufig auf Gebäuden. Je nach Situation

Mehr

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 und Blitzschutz im Krankenhaus verabschiedet vom Fachausschuss E, 20. April 2006 Problem Versäumnisse in der Planung bzw. bei der Bauausführung von Krankenhäusern

Mehr

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik Frage-/Antwortkatalog zu Photovoltaik Stadtwerke Waldkirch GmbH Fabrikstraße 15 79183 Waldkirch Tel.: 07681/ 477889-0 Fax: 07681/ 477889-51 E-Mail: info@sw-waldkirch.de www.stadtwerke-waldkirch.de - 1

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3 Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3 Dipl.-Ing. Josef Birkl DEHN + SÖHNE GmbH & Co.KG. Hans-Dehn-Str. 1, Germany 92318 Neumarkt Tel.:

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage Markus Scholand Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und Photovoltaikanlagen VdS anerkannter Sachverständiger

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Schäden durch Blitzteilströme und Überspannungen ziehen nicht nur hohe Reparaturkosten nach sich, sondern führen häufig auch zu Ausfallzeiten

Mehr

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh.

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh. Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden www.evh.de Kundencenter: 0800 581 33 33 Strom von der Sonne für Sie. Halplus

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Richtlinien Förderung Photovoltaik A B 2 6. M Ä R Z 2 0 1 5 Richtlinien Förderung Photovoltaik für Betriebe zur Abwasserbehandlung Gültig bis: 30.11.2016 Fertigstellung und Abrechnung binnen 6 Monaten. Abteilung 4 Lebensgrundlagen und Energie

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015 Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN Olten, 6. Mai 2015 Vorstellung Referent: Peter Toggweiler _ Arbeitet seit 6 Jahren im PV-Team bei Basler und Hofmann AG, vorher für PV bei anderen

Mehr

LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH

LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH Kriterien für Anlagenplanung 1. Standorteignung Kriterien für Anlagenplanung 1. Standorteignung 2. Leistungsbedarf der Kundenanlage

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Montageanleitung solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Allgemeine Hinweise zur Dachhakenmontage... 4 3 Montage des solar-pac Schrägdach... 5 3.1 Materialliste für ein

Mehr

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 Bitte prüfen Sie vor dem Einbau des Systems die Eignung und die Verwendungsbereiche gemäß den technischen Informationen (Technisches

Mehr

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ für bauliche Anlagen und elektrische Installationen DIN V VDE V 0185 beschreibt in den Teilen 1 4 alle Erfordernisse für die Planung und Errichtung von Blitzschutzanlagen.

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 und Ausblick auf die neue Fassung 2012 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 5 Ausführung 5.1 Allgemeines Der Fundamenterder/Ringerder ist als geschlossener

Mehr

Mounting systems for solar technology

Mounting systems for solar technology Mounting systems for solar technology Empfehlung D-Dome System Blitzschutz D EMPFEHLUNGSSCHREIBEN BLITZSCHUTZVERBINDUNGSELEMENTE FÜR DAS D-DOME SYSTEM Die Blitzstromtragfähigkeit des D-Dome Systems wurde

Mehr

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften Autor: Stefan Hock Elektrotechniker Inhaltsverzeichnis 1. Thematik 3 2. Zur Durchführung 3. 3 2.1 Dachaufbau 3 2.1.1 Aufgabenstellung 3 2.1.2 Bestehendes

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112 31 SCHUTZVORSCHLAG Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112 Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA Sowohl durch die Anwendung des PROFIBUS

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele: Hausanschlussbeispiele im T- bzw. TT- System (nach DI VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele: Auszug aus der DI VDE: 444.4.3 T-System Um die elektromagnetischen Beeinflussungen zu minimieren, gelten die folgenden

Mehr

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden 11.6 Seite 1 von 19 Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von Dipl.-Ing.

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums Stand 06.03.2013 Seite 1 von 9 Stand 06.03.2013

Mehr

Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen

Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen GmbH Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen Mit Sicherheit immer eine Idee voraus! Planungsinformation 2016 Wissenswertes über isolierte Blitzschutzanlagen Grundsätzlich wird zwischen

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV 1 Risiko - Begriffsdefinition Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenausmaß 2 Risiko -

Mehr

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Photovoltaik Gefahr im Feuerwehreinsatz Information Stand: 02. 2005 Herausgeber: Feuerwehrschule Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) Photovoltaikanlagen

Mehr

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Nach 66 des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) müssen Bestandsanlagen mit

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Schon in der Planungsphase Ihrer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage)

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Anforderungen an den Brandschutz bei PV eine rechtliche und feuerwehrtaktische Erläuterung 1 Gliederung Nachschlagewerke Brandschutzgerechte Planung & Errichtung

Mehr

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10 02/2012 Produktbeschreibung Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10 Eternit Flachdach GmbH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de e-mail: vertrieb@eternit-flachdach.de

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx

http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx Antennenanlagen Blitzschutz und Antennenerdung 18.09.2009 http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx Frage: Bei der Installation von

Mehr

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft : Aufgabe/ Auftrag: Erstellen Sie die Arbeitsplanung zu dieser Aufgabe Besprechen Sie Ihre Planungsergebnisse mit dem Ausbilder Bestücken Sie die unter Beachtung des Bestückungsplanes Führen Sie die Selbstkontrolle

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Stand Mai 2014 / 1 PV Kurzinformation für Prüfer /1 1. Wie unterscheiden sich Leiter, Halbleiter und Nichtleiter?

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Blitzschutz von PV-Anlagen. Dr.-Ing. Peter Zahlmann / DEHN + SÖHNE

Blitzschutz von PV-Anlagen. Dr.-Ing. Peter Zahlmann / DEHN + SÖHNE Blitzschutz von PV-Anlagen Dr.-Ing. Peter Zahlmann / DEHN + SÖHNE Gemessene Blitze in Deutschland Anzahl der in der Bundesrepublik Deutschland registrierten Blitzereignisse von 1996 bis 2010 Gemessene

Mehr

Die Zukunft der Kabelrinnen-Systeme hat begonnen.

Die Zukunft der Kabelrinnen-Systeme hat begonnen. Die Zukunft der Kabelrinnen-Systeme hat begonnen. Willkommen in der Welt der Magic-Kabelrinnen. 2 3 Die OBO Magic MKS-Magic MKSU-Magic (ungelocht) Steckbare mittelschwere Kabelrinne SKS-Magic SKSU-Magic

Mehr

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor In einer Sitzung des IEC TC 81 Lightning Protection wurde 1990 der

Mehr

Open Automation Control

Open Automation Control OPEN CAN-MODULE Steuerungsebene Ein- Ausgangsebene Antriebsebene G O G O G O G O -AO G P P G P P G P P G P P -AI -REL OPEN P M E S MV -DIO Korrekte Verdrahtung galvanisch getrennter CAN-Netze Generell

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Erneuerbare Energien. PowerBox Hybrid. Hybrider Multimanagement- Wechselrichter. Der umfassendste Wechselrichter. Technik für Energieeffizienz

Erneuerbare Energien. PowerBox Hybrid. Hybrider Multimanagement- Wechselrichter. Der umfassendste Wechselrichter. Technik für Energieeffizienz Erneuerbare Energien PowerBox Hybrid Hybrider Multimanagement- Wechselrichter Der umfassendste Wechselrichter Technik für Energieeffizienz Der umfassendste Wechselrichter Die PowerBox Hybrid sind hybride

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Dienstleistungen MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Kundendienst Geräte-Reparaturen Brenner-Reparaturen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren. Making Fuel Flow Safely. www.opwglobal.com

Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren. Making Fuel Flow Safely. www.opwglobal.com Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren Making Fuel Flow Safely www.opwglobal.com Brandschutz Feuer an Tankstellen ist etwas, das definitiv verhindert werden muss. Die Gefahr, dass sich eine entzündliche

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556 Produktbeschreibung GSM-Modem V2.0 Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Die Produktbeschreibung wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt. Irrtümer und Fehler können nicht ausgeschlossen werden. Bei

Mehr

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen ALBA Schadensmanagement Rund um die Uhr für Sie da. Kompetent, schnell,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Herzlich willkommen. 2010 VGH Versicherungen

Herzlich willkommen. 2010 VGH Versicherungen Herzlich willkommen 2010 VGH Versicherungen Workshop Brandrisiko PV-Anlagen TÜV- Rheinland Köln 26.01.2012 PV Anlagen: -Qualitätsanforderungen an PV-Anlagen aus Sicht der Versicherer -VdS Richtlinie 3145

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

K O M E T S. 1 Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik

K O M E T S. 1 Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik K O M E T S. 1 PV-Anlage Industrie/Handwerk Bearbeitungszeit: Name, Vorname: Klasse: Datum: Situationsbeschreibung Familie Diehl möchte in Dillenburg (Mittelhessen) eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage

Mehr

Entwicklung bei Schadensfällen aus Sicht der Versicherungen

Entwicklung bei Schadensfällen aus Sicht der Versicherungen Entwicklung bei Schadensfällen aus Sicht der Versicherungen Freiburg, 24.01.2013 Mannheimer Versicherung AG 2 Über mich: Rainer Kohlenberg Dipl.- Ing. Maschinenbau Produktmanagement LUMIT Senior Underwriter

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

SL-Photovoltaik. Ihr Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen.

SL-Photovoltaik. Ihr Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen. SL-Photovoltaik. Ihr Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen. Wer den Schaden hat, sollte SL-Photovoltaik haben. Unvorhersehbare Schäden an Photovoltaik-Anlagen können sich äußerst gefährdend auf

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Typische Mängel an Photovoltaikanlagen

Typische Mängel an Photovoltaikanlagen INFORMATION 3 2011 15 Typische Mängel an Photovoltaikanlagen Technischer Leitfaden VdS 3145 Die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie durch PV-Anlagen hat aufgrund der gesetzlich

Mehr

Technische Hilfeleistung

Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Potentialausgleich Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Allgemeines Entladefunken entstehen durch elektrostatische Aufladungen. Es müssen mehrere Voraussetzungen zusammentreffen bis ein

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Voll metrisch, voll praktisch, voll lang Die OBO V-TEC VM-L Kabelverschraubung

Voll metrisch, voll praktisch, voll lang Die OBO V-TEC VM-L Kabelverschraubung Voll metrisch, voll praktisch, voll lang Die OBO V-TEC VM-L Kabelverschraubung Für Gewinde oder Gegenmuttern. Von Profis für Profis. VBS Verbindungs- und Befestigungs-Systeme Zugentlastung mit IP 68 Alles

Mehr

Überspannungsschutz für Photovoltaik. FÜberspannungsschutz für Photovoltaik. Inhalt

Überspannungsschutz für Photovoltaik. FÜberspannungsschutz für Photovoltaik. Inhalt Inhalt Überspannungsschutz für Photovoltaik Überspannungsschutz für Photovoltaik Applikationsbeispiel Photovoltaik F.2 1366900000 2013 F.1 Applikationsbeispiel Photovoltaik Überspannungsschutz bedeutet

Mehr

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Medizinprodukte Information des LAGetSi Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Problem Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation DUALES ARBEITSSCHUTZSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN Aufgrund

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

OBO Systemlösungen für Photovoltaik-Anlagen Komplett verlegt. Sicher geschützt.

OBO Systemlösungen für Photovoltaik-Anlagen Komplett verlegt. Sicher geschützt. OBO Systemlösungen für Photovoltaik-Anlagen Komplett verlegt. Sicher geschützt. Photovoltaik-Anlagen intelligent geschützt und sicher installiert TBS Transienten- und Blitzschutz-Systeme Perfektes Zusammenspiel

Mehr

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Januar 2013 Siemens AG Sektor Industry, I IA CE Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Übersicht Technische Maßnahmen

Mehr

Building Technologies HVAC Products

Building Technologies HVAC Products 7 615 Modbus-Schnittstelle Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...- / LMV3 - Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem (GAS). Die Modbus-Schnittstelle

Mehr

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY Illwerke vkw Land Vorarlberg Innung der Elekrtro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker 27.11.2015 Dipl-Ing (FH) Hans Graf / Abt VIc-Maschinenbau und Elektrotechnik

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr