Chorkonzert in der Kirche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chorkonzert in der Kirche"

Transkript

1 Stadtbote Wiehe, Freitag, 18. September September/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 9 Chorkonzert in der Kirche Ein Konzert mit dem Philharmonischen Chor aus Erfurt findet unter Leitung von Andreas Ketelhut am Sonntag, dem 20. September, um Uhr, in der St. Bartholomäus-Kirche Wiehe statt. Es werden Werke von Rheinberger und Mendelssohn Bartholdy zu hören sein. Evang. Kirchspiel Wiehe

2 76 Stadtbote Wiehe, Freitag, 18. September 2015 Sprechzeiten & Termine Stadtverwaltung Dienstag Uhr Uhr bis bis Uhr Uhr und Freitag Uhr bis Uhr Bürgermeisterin Wiehe Dienstag Uhr bis Uhr Bürgermeistersprechstunden in Donndorf Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter der Stadt Wiehe finden in der Gemeindeverwaltung Donndorf, Kölledaer Str. 2, Donndorf wie folgt statt: jeden Dienstag: Uhr bis Uhr Darüber hinaus können nach Voranmeldung unter / 89-0 weitere Termine vereinbart werden. Die Mitarbeiter der Verwaltung können Sie während der Bürozeiten wie folgt erreichen: Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890 Bürgermeisterin, Frau Holbe 890 Sekretariat, Frau Ummard 890 Hauptamt, Herr Moritz (Ltr.) 8923 Standesamt, Herr Moritz 8923 Einwohnermeldeamt, Frau Petzoldt 8915 Hauptamt, Frau Wemme 8918 Finanz- und Sozialverwaltung, Frau Uthleb (Ltr.) 8920 Finanz- und Sozialverwaltung, Frau Kühne 8913 Buchhaltung, Frau Metzler 8916 Kasse, Frau Schirmer 8917 Liegenschaften, Frau Dölgner 8927 Bau- und Ordnungsamt, Herr Kammel (Ltr.) 8922 Bau- und Ordnungsamt, Frau Mewes 8912 Fax-Nr Internet: Das Heimathaus in Donndorf Mo. Fr.: Uhr bis Uhr Bahnhofstr. 26, Donndorf, ab Uhr: / oder 0151/ Weitere Termine nach Vereinbarung. Benutzung der Turnhalle Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der Turnhalle der Gemeinde Donndorf ist Andrea Schäfer, Kölledaer Str. 12, Donndorf, Tel / G. Holbe, Bürgermeisterin Sunshine Hausverwaltung Eisenach Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und Eigentumswohnungen in Wiehe sowie der Gemeinde Donndorf: Wiehe, im Rathaus, Zimmer 18, Tel.: /8924, jeweils dienstags, am und von Uhr bis Uhr Polizeisprechstunde Wiehe, im Rathaus, Zimmer 8 jeden 1. und 3. Dienstag: Uhr bis Uhr und jeden Donnerstag: Uhr bis Uhr Schloss Wiehe Die Alte Schule Schulstraße 5, Wiehe Heimatmuseum Montag bis Donnerstag, bis Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: Öffnungszeiten Bibliothek/Touristinformation Wiehe Alte Schule Wiehe, Schulstraße 5, Tel: , Fax: , wiehe-tourist-info@web.de. Nur dienstags von Uhr bis Uhr geöffnet Rankemuseum Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses Besuch nach Vereinbarung, Tel.: 890 oder Öffnungszeiten der Bibliothek in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf: Montag - Freitag 8.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Sprechzeiten Revierförster Sprechzeiten: dienstags Uhr bis Uhr in Wiehe, An der Stadtmauer 7, Michael Schenke, (Tel.: 0172/ ) Abfallentsorgung Hausmüll Wiehe und Garnbach und Hechendorf und Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf und Kleinroda und Bio-Abfall Wiehe und Garnbach und Hechendorf und Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf und Kleinroda und Blaue Tonne Gelbe Tonne Wiehe Garnbach Hechendorf Langenroda Donndorf Kloster Donndorf Kleinroda Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe des Stadtboten ist der 6. Oktober 2015, Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe ist der 16. Oktober info@stadt-wiehe.de

3 Stadtbote Wiehe, Freitag, 18. September Illegale Ablagerungen In der Ausgabe des Stadtboten vom Juli 2015 wurde bereits darauf hingewiesen, dass es zu illegaler Entsorgung und Anlegen von Mülldeponien mit Gartenabfällen, Baum- u. Heckenverschnitt, Sägespänen, Kleintiermist und Bauschutt in unseren Fluren gekommen ist. Wir weisen erneut ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei jeglicher Ablagerung/Entsorgung um eine Straftat handelt. Als wilden Müll bezeichnet man illegale Ablagerungen von Abfällen in der Landschaft. Diese können durch Schadstoffe zu einer Gefährdung von Boden, Grundwasser und Gewässern führen, sie beeinträchtigen das Landschaftsbild und rufen Geruchsbelästigungen hervor. Nach dem Abfallrecht müssen Abfälle über den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger entsorgt werden. Abfälle die nach Art und Menge nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden können, sind vom Besitzer in dafür zugelassene Anlagen oder Einrichtungen zu bringen. Jeder Haushalt verfügt daher über eine 120 Liter Biotonne und kann diese 2 x im Monat durch die Firma Remondis Kyffhäuser GmbH entsorgen lassen. Wer größere Mengen an Heckenverschnitt und Grünabfällen hat, muss diese solange auf seinem Grundstück zwischen lagern, bis er all die zerkleinerten Äste und die Gartenabfälle entsorgt hat. Grünabfälle können im Hausgarten auf dem eigenen Grundstück kompostiert werden. Größere Mengen können bei der Firma GHB GmbH in Roßleben in der Haldenstraße entsorgt werden. (Tel. Nr.: /938742). Öffnungszeiten sind: Montag Freitag von Uhr Für die Bauschuttentsorgung gibt es für unsere Region die Containerdienste: Jäger/ Langenroda Tel /91594 Bieling /Bottendorf Tel /81063 Fetting/Pfarschner/Donndorf Tel / Wertstoffhandel Lars Zich, Donndorf Tel Weitere Hinweise zur Entsorgung von Sperrmüll, Autoreifen, Sonderabfälle usw. entnehmen Sie bitte der Abfallfibel, welche jeder Haushalt zu Jahresbeginn erhalten hat. Hinweis: Der Lagerplatz in Donndorf, in der Aue am Weg zum Schrebergarten, ist ausschließlich nur für den gemeindeeigenen Bauhof und die Grünabfälle von Gemeindegrundstücken angelegt worden. Private Gartenabfälle und Heckenverschnitt dürfen dort nicht abgelagert werden, da dies dem Bauhof zusätzliche Arbeiten und Kosten verursacht, wenn die Grünabfälle zur Halde weiter abtransportiert werden müssen. Kammel, Leiter Bau- und Ordnungsamt 10. Wieher Opernball Der nach einer Idee von Landeswelle Thüringen im Rahmen eines Bürgermeisterwettstreits im August 2005 geborene Wieher Opernball feiert mit dem Förderverein Schloss Wiehe e.v. als Veranstalter sein zehnjähriges Jubiläum im Festsaal des Stadtparks Wiehe. Eine solch gepflegte Ballatmosphäre gibt es also nicht nur in Wien, Erfurt, Jena, Weimar oder Sondershausen, sondern auch die kleine Ranke- und Modellbahnstadt Wiehe lädt traditionell und stilvoll zum Tanz ein. Dazu wurde wiederum das Salonorchester Franz L. aus Weimar unter Leitung von Steffen Wolf in Jubiläumsbesetzung arrangiert. Dieses Orchester genießt deutschlandweit Anerkennung und spricht mit seiner Ballerfahrung ganz besonders diejenigen an, die stilvoll das Tanzbein schwingen möchten. Traditionell ist der erste Tanz immer ein Wiener Walzer, aus dem jedoch jeder Ballgast nach seinem tänzerischen Können und nach seiner Fasson den für ihn genehmen Wieher Walzer kreieren kann, solange er die Füße seiner Partnerin schont und den anderen Tanzpaaren ebenso gestalterischen Freiraum lässt. Wie in jedem Wieher Opernball zuvor, so wird auch in diesem Jahr ein Tanzturnierpaar, und dieses Mal vom Tanzsportverein Grün- Gold Erfurt, die Tanzpausen mit Showauftritten ausfüllen und damit für Freude und Begeisterung beim Publikum sorgen. Die Eintrittskarte kostet für jede Person 45,00 Euro, inbegriffen ist ein Glas Sekt zur Begrüßung sowie das reichhaltige warm-kalte Buffet ab Uhr. Sichern Sie sich rechtzeitig die Eintrittskarten für sich oder als Geschenk an Ihre Lieben im Vorverkauf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch als Ballgäste! Der Förderverein Schloss Wiehe e. V. und das Team der Kleinen Kneipe

4 78 Stadtbote Wiehe, Freitag, 18. September 2015 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wiehe 1. Änderung der Friedhofsgebührenordnung vom für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Wiehe vom 05. Mai 2015 Aufgrund der Eröffnung einer neuen Gemeinschaftsgrabanlage auf dem Friedhof in Wiehe hat der Gemeindekirchenrat des Kirchspiels Wiehe in seiner Sitzung vom 05. Mai 2015 die nachstehende 1. Änderung der Friedhofsgebührenordnung beschlossen: II. Kosten 6 Grabkosten wird ergänzt um 3. Für die neuen Gemeinschaftsgrabstellen je Grabstelle 670,00 Euro Für das Anbringen einer Namenstafel, die Aufnahme persönlicher Daten auf einer Namenstafel am gemeinsamen Grabmal oder für ähnliche Leistungen werden die tatsächlich anfallenden Kosten einschließlich Mehrwertsteuer erhoben. Diese 1. Änderung der Friedhofsgebührenordnung tritt nach ihrer kirchenaufsichtlichen Genehmigung und der Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde, die für die Kommunalgemeinde zuständig ist, auf deren Gebiet sich der Friedhof befindet, am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Friedhofsträger: Wiehe, Ort, den Genehmigungsvermerke: 1. Kreiskirchenamt Sangerhausen D.S. D.S. 27. Mai 2015 Sangerhausen, den 2. Landratsamt Kyffhäuserkreis Sondershausen, D.S. i.v. Busch Ort, den gez. M. Reinhardt Vorsitzende/r od. Stellv. Vorsitzende/r des GKR gez. Stephan Buchenau Kirchenälteste/r Der Leiter des Kreiskirchenamtes Sangerhausen gez. Seega Seega - Amtsleiter Ausfertigung: Die vom Gemeindekirchenrat des Kirchspiels Wiehe am 17. Juni beschlossene 1. Änderung der Friedhofsgebührenordnung der Kirchengemeinde Wiehe wurde dem Kreiskirchenamt Sangerhausen als zuständiger Aufsichtsbehörde angezeigt. Die Aufsichtsbehörde hat am unter dem Aktenzeichen F001/2015 vorstehend genannter Satzung die kirchenaufsichtliche Genehmigung erteilt. Die Rechtsaufsichtsbehörde, die für die Kommunalgemeinde zuständig ist, auf deren Gebiet sich der Friedhof befindet, hat am die erforderliche Genehmigung erteilt. Die vorstehend benannte 1. Änderung der Friedhofsgebührenordnung der Kirchengemeinde Wiehe wird deshalb ausgefertigt und öffentlich bekannt gemacht. Wiehe, den gez. M. Reinhardt Beschlüsse der 12. Sitzung des Stadtrates Wiehe am Beschluss-Nr.: 39-12/2015 Beschluss über das Haushaltssicherungskonzept (HSK) der Stadt Wiehe Beschluss-Nr.: 40-12/2015 Beschluss zum Antrag auf Bedarfszuweisung Dittmer, Bürgermeisterin Ende des amtlichen Teils

5 Stadtbote Wiehe, Freitag, 18. September Mitteilungen der Verwaltungen Straßenzustand zwischen Wiehe und Roßleben Die Stadtverwaltung hat im Juni 2015 beim Straßenbauamt Nordthüringen angefragt, wann die Sanierung der o.g. Landesstraße erfolgen wird. Im Antwortschreiben dazu heißt es: Das Straßenbauamt Nordthüringen beabsichtigt, die Baumaßnahme noch in diesem bzw. im Jahr 2016 durchzuführen, wenn die Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Leider ist damit nicht der straßenbegleitende Radweg verbunden, denn die Zuständigkeiten wurden von der Straßenbauverwaltung auf das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr übertragen. Zu vorgenanntem Amt wird Kontakt aufgenommen und die erforderlichen Bedingungen hinterfragt. Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin Mitteilung des Standesamtes Am Freitag, dem , bleibt das Standesamt der Stadt Wiehe wegen einer Weiterbildung geschlossen. I. Moritz, Standesbeamter Informationen der Vereine und Einrichtungen Brigitte und Holger Koch feierten am ihre Goldene Hochzeit. Die Bürgermeisterin Gudrun Holbe gratulierte und übermittelte im Namen der Gemeinde Donndorf und des Gemeinderates Donndorf die herzlichsten Glückwünsche. Ihre Energieexperten. Bei Ihnen. Vor Ort. Kommen Sie in unser Beratungsmobil und stellen Sie Ihre Fragen rund um Energieversorgung und Energiesparen. Unsere Servicemitarbeiter beraten Sie gern! Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten Hilfe bei Fragen zur Energieabrechnung Änderung von persönlichen Daten (Umzug, Kontoverbindung, etc.) Tipps zum Energiesparen Beantwortung weiterer Fragen zu Leistungen rund um das Thema Energie Ort: Wiehe, Marktplatz Zeit: Mittwoch, Uhr Termine: / / / Änderungen vorbehalten! Thüringer Energie AG, Erfurt Evangelische Gottesdienste Uhr Kloster Donndorf, Gottesdienst mit Trauung, Pfr. Buchenau Uhr Kloster Donndorf, Diamantene Konfirmation, Pfr. Buchenau Uhr Wiehe, Geistliches Wort zum Konzert des Philharmonischen Chores Uhr Langenroda, Gottesdienst zum Erntedank und Goldene Konfirmation, Pfr. Buchenau Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit in der St. Johannes-Kirche in Schönewerda, Pfr. Bock/ Pfarrerehepaar Buchenau Uhr Kloster-Donndorf, Gottesdienst zum Erntedank, Prediger Merzenich Uhr Donndorf, Gottesdienst zum Erntedank, Pfr. Buchenau Uhr Wiehe, Gottesdienst zum Erntedank, Pfr. Buchenau Uhr Langenroda, Kirchweihgottesdienst, Pfr. Buchenau Uhr Wiehe, Gottesdienst, Pfr. Buchenau Pfr. Stephan Buchenau, Mühlstr. 8, Roßleben, Tel.: / 60472, Fax: /18408, stephanbu@web.de. Sprechzeiten des Pfarrers in Wiehe: dienstags von Uhr oder nach Vereinbarung. Bürozeiten im Pfarramt Wiehe, Markt 10, dienstags: Uhr. Tel.: /83132, Fax: /83221, pfarramtwiehe@t-online.de (Frau Launicke), Vorsitzender des Gemeindekirchenrates des Kirchspiels Wiehe: M. Reinhardt, Tel.: / oder 0170/ Evang. Kirchspiel Wiehe Katholische Gottesdienste Sa., 19. September Uhr Donndorf, WGF So., 27. September Uhr Wiehe, HM Sa., 03. Oktober Uhr Donndorf, WGF So., 11. Oktober Uhr Wiehe (Erntedank), HM Sa., 17. Oktober Uhr Donndorf, HM Änderungen werden vorbehalten! Unsere Gemeinden werden von der Pfarrei Sömmerda betreut. Für künftige Rückfragen: Katholisches Pfarramt St. Franziskus von Assisi, Weißenseer Straße 44, in Sömmerda. Ansprechpartner: Pfarrer Christian Bock / Kooperator: Pfarrer Johannes Preis, Telefon: , Fax: , pfarramtsoemmerda@gmx.de, Homepage: Pfarrer Christian Bock, Pfarramt Roßleben, Telefon /83187

6 80 Stadtbote Wiehe, Freitag, 18. September 2015 Hohe Schrecke - Alter Wald neu entdeckt Sonntag, Autorenlesung: Nete Seewald Nete Seewald mit ihrem neuen Roman, Schloss Beichlingen, Uhr Sonntag, Musiksommer 2015: Konzert mit dem Philharmonischen Chor St. Bartholomäus-Kirche, Wiehe, Uhr Sonntag, Geschichte(n) auf der Spur. Führung: Petra Kohlmann, Treffpunkt: Lossa, Uhr, Anmeldung unter Tel.: Samstag Sonntag, Mittelaltermarkt Wasserburg Heldrungen Weitere Informationen: Sonntag, Pflanzen- und Gartenmarkt Schloss Beichlingen, Uhr Sonntag, Yogar trifft Hohe Schrecke Führung: Karla Würfel, Treffpunkt: Kloster Donndorf, am Eingangstor, Uhr, Dauer: ca. 3 h, Teilnehmerbeitrag: 5,00 Euro Dienstag, Yogar trifft Hohe Schrecke Führung: Karla Würfel, Treffpunkt: Kloster Donndorf, am Eingangstor, Uhr, Dauer: ca. 3 h, Teilnehmerbeitrag: 5,00 Euro Samstag Sonntag, Beichlinger Pilzausstellung Schloss Beichlingen, Wappensaal, ab Uhr Samstag, Apfel- und Kartoffelmarkt Gutshof von Bismarck Braunsroda, Uhr, Selbsterzeuger aus der Kyffhäuser- und Südharzregion bieten Produkte aus Landwirtschaft, Gärtnerei und Handwerk an. Samstag, Wilde Früchte zum Vernaschen Führung: Petra Kohlmann, Treffpunkt: Oberes Gutstor, Gutshof von Bismarck, Uhr, Dauer: ca. 2,5 h, Sommer, Sonne, Ferienspaß so lautete das Motto der Ferienzeit in der Thepra Kita Bummi in Donndorf (Foto oben) Jede Woche stand unter einem speziellen Thema. Experimente mit Wasser und Farben Zahlreiche Experimente wurden mit Wasser und Farben durchgeführt. Die erstaunlichsten Ergebnisse sind in der Kita an unserer Pinnwand zu betrachten. Wandern und Sport Der Höhepunkt unserer Wander- und Sportwoche war der Wandertag mit Picknick, in der freien Natur schmeckte das Frühstück besonders gut. Bastelwoche In der Bastelwoche flogen dutzende Flieger durch die Luft und viele kleine Schiffchen segelten im Bach. Badespaß Währenden der wärmsten Tage sorgten unsere Wassersprühblumen und Sprühschläuche für Spaß und Erfrischung. Wir greifen den Vögeln unter die Flügel In unserer Kreativwerkstatt bauten die Kinder unter Anleitung einen Nistkasten für Vögel. Jetzt hängt dieser in unserem Garten am Ahornbaum und alle Kinder sind nun ganz gespannt was sich tut. Spielewoche In der Spielewoche war ein Tag dafür bestimmt, dass Lieblingsspielzeug von zu Hause mit zu bringen. Die Traktoren waren eindeutig der Favorit bei den Jungen. Bei den Mädchen war es das Pferd. Die Verbundenheit zum Landleben konnte man bei der Wahl der Spielsachen erkennen. Nun wünschen wir uns einen goldenen Herbst, damit die geplanten Aktivitäten zu unserer Herbstwoche stattfinden können. A. Grimm, Leiterin der Kita Bummi Donndorf

7 Konzerte des Loh-Orchesters Stadtbote Wiehe, Freitag, 18. September2015 Freunde der klassischen Musik sollten sich folgende Termine des Loh-Orchesters in der Spielzeit 2015/2016 im Stadtpark in Wiehe vormerken: 1. Konzert in Wiehe - Geburtstagsgrüße , Uhr Peter Tschaikowsky, 1. Streichquartett D-Dur op. 11 Wolfgang Amadeus Mozart, Kegelstatt-Trio Es-Dur KV 498 Max Bruch, aus den Acht Stücken für Klarinette, Viola und Klavier op. 83 Marek Adam Smentek, Evgeni Vilkinski Violine Tereza Simona Luca Viola Sebastian Hennemann Violoncello Masanori Kobayashi Klarinette Markus L. Frank Klavier 2. Konzert in Wiehe - Gold im Mund 21. Februar 2016, Uhr Georg Philipp Telemann, Ouvertüre g-moll TWV 55:g4 Giovanni Battista Pergolesi, Die Magd als Herrin, Komische Oper (Auszüge) Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 6 D-Dur Hob. I/6 ( Der Morgen ) Katharina Boschmann Sopran Thomas Kohl Bassbariton Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram 3. Konzert in Wiehe - Musikalischer Genuss aus dem Süden 24. April 2016, Uhr Johann Friedrich Fasch, Ouvertüre-Suite D-Dur, FWV K:D8 Antonio Vivaldi, Concerto D-Dur für Gitarre und Orchester Joaquín Turina, La oración del torero op. 34 ( Das Gebet des Torero ) Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie Nr. 26 Es-Dur KV 184 Josephine Hoffmann Gitarre Musikalische Leitung Sergi Roca - Änderungen vorbehalten! - Kräutertöpferei und vieles mehr Wir laden ein zum 2. Hoffest am Samstag, dem , ab Uhr, in Langenroda, Dorfstraße 56. Mit dabei werden sein: Wolfgang Steglich an der kleinen Drechselbank, Mann Eberling mit Filzarbeiten, Monika Steglich fädelt Holzketten, Ravena vom Waldesrand stellt ihr Märchenbuch vor und die Kräuterfrau Carola Wever ist mit von der Partie. Ebenfalls ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt: der Grillstand wird von der Landfleischerei Fa. Ernst aus Langenroda angefeuert, Kaffee, Kuchen und andere Köstlichkeiten dürfen auch nicht fehlen, genauso wie gute Laune und natürlich Töpferware aus der Kräutertöpferei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Holger Dietzel Zum Geburtstag in Wiehe Henniger, Jürgen Günther, Barbara Bellstedt, Gerdi Müller, Irma Fürste, Christa Große, Barbara Schreeg, Gabriele Mordan, Utta Kutzschbauch, Dietmar Mahr, Sigrid Träger, Christian Kirchner, Oskar Kremer, Ruth Merkel, Theresia Scharfe, Marianne Becher, Adeltraut Reissner, Karl Schulze, Irmgard Deckert, Eckhard-Kurt Beinemann, Rudolf Schulz, Hildegard Blume, Christine Henniger, Gisela Riese, Hildegard Becherer, Ingrid Koblenz, Walter Friedlein, Karin Mauf, Gitta Dönicke, Hedwig Kruhme, Rosemarie Ummard, Klaus 65 in Garnbach Salewski, Manfred Bauch, Norbert 72 in Langenroda Rother, Volkmar 73 in Donndorf Läbe, Annelie Meyer-Ohlendorf, Hillit Münzenberg, Brigitte Platzer, Rudolf Stolze, Karin Wanski, Helmut Kipper, Ruth Heidenreich, Isolde Läbe, Eberhard Heller, Marlies Hartwig, Liane Kirschmann, Erika Ertle, Renate 65 in Kleinroda Weinhage, Lutz 80 in Kloster-Donndorf Schubert, Anitta Kramer, Waldfried Brandt, Ingeborg Herzog, Waltraud Maltritz, Ursula Kunze, Elisabeth 93 Herzlichen Glückwunsch! 81

8 82 Stadtbote Wiehe, Freitag, 18. September 2015 Erwartungsvoll in den neuen Lebensabschnitt Am Samstag ( ) war es endlich soweit. 14 Mädchen und 13 Jungen wurden in der Grundschule Am alten Wald Wiehe feierlich eingeschult. Obwohl die Kinder schon während des vergangenen Schuljahres dreimal zu den Vorschulangeboten und dem Schnuppertag die Schule besuchten, war die Aufregung an diesem besonderen Tag sehr groß. Festlich gekleidet und zum ersten Mal mit ihrem Schulranzen nahmen die Kinder auf den Ehrenplätzen der festlich geschmückten Turnhalle Platz. Groß war die Freude bei den Kindern und Eltern, als sie hier ihre vertrauten Veranstaltungen im Seniorenclub Uhr Überraschungsnachmittag Uhr Kraftfahrerschulung Uhr Rätsel lösen Uhr Treffen der Rommèspieler Uhr Basteln mit Wolle Uhr Treffen Handarbeitsfrauen Uhr Zeitungsschau Der Club bleibt geschlossen Uhr Montagsmaler Uhr Treffen der Diabetiker Uhr Spielenachmittag Uhr Treffen der Rommèspieler Uhr Unterhaltungsnachmittag Uhr Treffen Handarbeitsfrauen Uhr Ratespiel bis bleibt der Club wegen Urlaubs geschlossen Uhr Tabu Uhr Kleine Ausfahrt Uhr Gesunde Ernährung Uhr Treffen der Rommèspieler Uhr Treffen Handarbeitsfrauen Uhr Frauenhilfe Der Club bleibt geschlossen. Änderungen vorbehalten! Kati Witschel, Seniorenclub (Für Fragen bin ich unter Tel.-Nr.: oder erreichbar.) Kindergärtnerinnen aus den Kindertagesstätten Donndorf, Gehofen und Wiehe entdeckten. Gespannt wurde der Zuckertütenbaum mit den liebevoll geschmückten Schultüten bestaunt. Aber nicht nur die Schulneulinge, sondern auch die Kinder der zweiten Klasse waren an diesem Tag sehr aufgeregt. Sie hatten für ihre neuen Mitschüler ein Theaterstück vorbereitet. Im Anschluss richtete die Schulleiterin Heike Schumann das Wort an die zahlreich erschienenen Eltern und Verwandten. Sie wünschte nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt. Ihr größter Wunsch war, dass all ihre Sprösslinge gerne in die Schule gingen und die Eltern Vertrauen in ihre Kinder hätten. Den Kindern soll auch mehr zugemutet werden, als viele Eltern sich trauen, denn jedes Kind soll entsprechend seiner Fähigkeiten optimal gefördert werden. Außerdem wurde betont, dass die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule intensiv gestaltet werden muss, um die Kinder zu einem bestmöglichen Abschluss in Klasse 4 zu führen. Die Schulleiterin bedankte sich auch für die gute Kooperation mit den Kindergärten, die alle Kinder intensiv auf die Schule vorbereitet haben. Nun war es soweit! Nachdem die Klassenlehrerin Maria Pohl und die Horterzieherin Maria Stelzer den ABC Schützen und den Gästen vorgestellt wurden, wurden die Kinder offiziell in die Grundschule Am alten Wald Wiehe eingeschult. Nachdem jedes Kind seine Bücher erhalten hatte, wurden stolz die Zuckertüten in Empfang genommen. Wir wünschen den 27 Erstklässlern viel Freude und Erfolg beim Lesen, Schreiben und Rechnen lernen und blicken angesichts der steigenden Schülerzahlen dem Fortbestand unserer Schule positiv entgegen. Die Lehrer der Grundschule Am alten Wald Wetterverlauf vom * Niederschlag fielen 47,4 Liter. * Wind hatten wir an 20 Tagen, davon 5 Tage Starkwind. * Gewitter gab es am und * Nebeltage gab es zwei: und Bauernregel: Fängt der August mit Hitze an, bleibt sehr lang die Schlittenbahn. Wetterbeobachter Donndorf

9 Stadtbote Wiehe, Freitag, 18. September Die Stadt in der Haushaltskonsolidierung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, bereits vor 2 Jahren hat der Stadtrat Wiehe ein Haushaltskonsolidierungskonzept (HSK) beschlossen und genehmigt bekommen. Auf Grund dieser Antragstellung erhielten wir eine Bedarfszuweisung vom Land Thüringen in Höhe von 500 T. Schon bei der Beantragung der Mittel war klar, dass im darauffolgenden Jahr, also 2014, eine weitere Bedarfszuweisung beantragt werden muss. Allerdings ist es uns nicht gelungen, diesen Antrag mit der entsprechenden rechtsaufsichtbehördlichen Genehmigung zu erwirken. Im Juni 2015 kam die entsprechende schriftliche Ablehnung. Da sich die Haushaltslage in Wiehe noch nicht wieder erholt hat, sind wir mit der Rechtsaufsichtsbehörde übereingekommen, einen externen Berater hinzuzuziehen. Das nun erarbeitete Konzept wurde in der Stadtratssitzung am beschlossen. Die Stadt Wiehe hat nie über ihre Verhältnisse gelebt. Wir haben unser Geld in die Infrastruktur gesteckt, was uns heute zu Gute kommt. Jetzt müssen wir darauf achten, dass genügend Mittel für Reparaturen zur Verfügung stehen. Mit dem Rückgang der Gewerbesteuern hat sich die Einnahmeseite in unserem Haushalt extrem negativ entwickelt. Seit 2012 war uns klar, dass wir um eine Haushaltssicherung nicht herum kommen. Unser Ziel mit der Konsolidierung ist es, die Stadt Wiehe wieder auf solide Beine zu stellen, ohne dabei unsere Stadt als puren Schlafort zu entwickeln, sondern die lebenswerten Eigenschaften einer ländlich geprägten Kleinstadt zu erhalten. Das bedeutet, wir wollen nicht, dass z.b. gut genutzte Einrichtungen geschlossen werden, aber wir müssen schon untersuchen, ob und wie die Einrichtungen frequentiert werden, und nach anderen Möglichkeiten suchen. Die Konsolidierung bezieht sich hauptsächlich auf die Verwaltungsarbeit. Es wird zu Veränderungen kommen. Leider müssen wir auch die Steuerseite betrachten. Wir müssen die Grundsteuer A und B um einige Prozentpunkte anheben. Das sind Vorgaben des Innenministeriums und eine Bedingung, die zur Beantragung einer Bedarfszuweisung erfüllt sein muss. Der Demografische Faktor spielt eine wesentliche Rolle. Unsere Einwohnerzahlen fallen stetig weiter. Nach den Berechnungen werden wir im Jahr 2030 noch ca Einwohner haben. Diese Zahlen werden im Herbst neu berechnet. Vielleicht verändern sie ich noch um 100 bis 200. Auch wenn die Zahlen positiver ausfallen sollten, wird unsere kleine Verwaltung nicht den fachlichen Ansprüchen der geforderten Standards gerecht. Beispiele: Es werden keine Steuern mehr per Hand gerechnet. Bei Buchungen herrscht Impressum Stadtbote Wiehe Herausgeber: Stadt Wiehe Gemeinde Donndorf Verlag: Unstrut-Verlag Wiehe GmbH, Im Gewerbegebiet 1, Wiehe; Fon: Geschäftsführer: Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich für Text und Anzeigen). Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister Anzeigenleitung: Kathrin Ernst, Telefon: Druck: Buchdruckerei Sauer, Inh. M. Pöhnert, Roßleben, Telefon: Der Stadtbote Wiehe erscheint monatlich mit einer Auflage von Exemplaren. Die Verteilung erfolgt kostenlos an die Haushalte der Stadt Wiehe einschließlich der Ortsteile Langenroda, Garnbach und Hechendorf und an die Gemeinde Donndorf einschließlich der Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf. Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in Verbindung mit unseren allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen. Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50 Euro; Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt. und Versandkosten. Texte, insbesondere Termine werden nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr, veröffentlicht. Urheberschutz besteht für alle vom Verlag gesetzten Texte und Anzeigen. das 4 Augen Prinzip. Das heißt, wenn eine Kollegin die Überweisungen vornimmt, muss eine andere danebenstehen. Das sind Forderungen aus der Gemeindehaushaltsverordnung. Das Melderecht ist vernetzt mit dem Thüringer Rechenzentrum. Das Standesamt ist bundesweit vernetzt. Die IT und insbesondere die Wartungskosten, die uns entstehen, können wir zukünftig allein nicht mehr stemmen. Deshalb ist das vorliegende HSK auch sehr auf die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) geschrieben. Natürlich weiß ich, dass ich damit bei manchen Bürgerinnen und Bürgern keine Freude auslösen kann und werde. Mit Beschluss des HSK werden wir beauftragt Verhandlungen zu führen, die dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen sind. Es heißt nicht, dass wir uns in Roßleben oder anderswo eingemeinden lassen, sondern und das betone ich ausdrücklich: Wir werden zusammenarbeiten, aufgrund von Vereinbarungen. Folgende Bereiche sind von den Kultur mit Pfiff in der Modellbahn Wiehe Öffnungszeiten: ganzjährig & täglich von Uhr bis Uhr (letzter Einlass Uhr) Tel.: , Fax: , Mail: info@mowi-world.de, Web: Konsolidierungsmaßnahmen benannt und müssen geprüft werden: - Zusammenlegung von Fachausschüssen des Stadtrates und Anhebung von Entscheidungsgrenzen der Bürgermeisterin - Zusammenlegung des Hauptamtes und der Finanzabteilung - Keine Neueinstellungen bei besonderen Dienstposten nach Ausscheiden aus dem Dienst - Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Standesamt, Einwohnermeldeamt ab Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Ordnungsamt, insbesondere im Bereich Ruhender Verkehr und Feuerwehr - Streichung der Aufwandspauschale im Archiv (ist bereits erfolgt) - Erhebung von Bibliotheksgebühren (Beschluss erfolgte bereits 2014, Satzung liegt zur Prüfung bei der Kommunalaufsicht) - Vermietung von Räumlichkeiten in der Alten Schule an die Diakonie (ist erfolgt) - Streichung der Unterstützung für die Kinderferienlager im Austausch mit der Partnergemeinde Altrip - Kündigung der Räumlichkeiten im Thepra-Haus als Freizeitzentrum - Alte Schule Langenroda soll zur Vermietung und Nutzung für touristische Zwecke umfunktioniert werden - Fortführung weiterer Sparmaßnahmen im Bereich der Straßenbeleuchtung (Dimmligth) - Kooperation der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, entweder als Betreibermodell oder als Beitritt an einen Verband - Betreibung eines gemeinsamen Baubetriebshofes, auch über Maßnahmen der interkommunalen Zusammenarbeit - Grundstücksverkäufe (Splitterflächen, ungenutzte Flächen und Grundstücke) - Anhebung der Hebesätze Grundsteuer A von 296 auf 314 % - entspricht einer Erhöhung von 6,2 % - Anhebung der Hebesätze Grundsteuer B von 400 auf 420 % - entspricht einer Erhöhung von 5 % Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, diese Maßnahmen bieten für viele von Ihnen Diskussionszündstoff. Sie sind weder vollständig, noch das Allheilmittel unserer Konsolidierung. Gerne nehmen wir Ihre Ideen und Vorschläge zu Einsparungen entgegen, denn die Verwaltung muss halbjährlich eine Fortschreibung zum Konzept erarbeiten. Ich kann Sie nur ermutigen, sprechen Sie in der Familie, sprechen sie mit ihren Nachbarn oder im Verein. Wir, und da spreche ich ausdrücklich im Namen der Stadträtinnen und Stadträte, würden uns sehr freuen, wenn sie konstruktive und kreative Vorschläge zu weiteren Maßnahmen benennen könnten. Gerne werden wir sie in den nächsten Sitzungen beraten. Haben Sie bitte den Mut und teilen uns Ihre Meinung mit. Dittmer, Bürgermeisterin U16/48/10 ANWÄLTE SCHÖTZ- HEINRICH ZIEGELRODAER STRASSE ROSSLEBEN Notrufnummern Notrufe Polizei 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 Not- und Bereitschaftsdienste DRK Rettungsdienst (Leitstelle) / Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ KAT, Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Artern 0172/ (Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda) Wasserwerk Wiehe: Herr Kammel 0173/ Fa. F. Bigeschke / GSA 0180/ Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/

10 84 Stadtbote Wiehe, Freitag, 18. September 2015 Auszug vorläufiger Veranstaltungskalender 2015 der Stadt Wiehe, den Ortsteilen Langenroda, Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda Datum Uhrzeit Veranstaltungsort und Art der Veranstaltung Veranstalter September Uhr St.Laurentius-Kirche in Kloster Donndorf Kirchspiel Wiehe Gottesdienst mit Pfr. S. Buchenau Uhr St. Bartholomäus-Kirche Wiehe Kirchspiel Wiehe und Musiksommer 2015 Förderverein der Konzert mit dem Philharmonischen Chor unter Kirchen zu Wiehe Leitung v. Chordirektor Andreas Ketelhut Uhr Rankemuseum Lesung Rankeverein Wiehe e.v Uhr DNT Weimar Lola rennt Oper Heimatfreunde Wiehe Anmeldung bei Dr. Möbis Ruf: Uhr bis Feldscheune Garnbach IG Lanzbulldogverein Uhr Lanzbulldogtreffen Garnbach Oktober bis Partnerschaftstreffen Naturfreunde Altrip Heimatfreunde Wiehe in Wiehe Uhr bis Straßenfest zum 3. Oktober vor der Gaststätte Gaststätte OT Garnbach Uhr Zum fröhlichen Wanderer im OT Garnbach Zum fröhlichen Wanderer Uhr LHVHS Kloster Donndorf Montagsgespräch LHVHS Kloster Ressourcen seelische Kraftquellen in unserem Donndorf Leben Uhr bis Heimathaus Donndorf Hofkirmes Heimatverein Donndorf Uhr Uhr Stadtpark- Seminarraum-Stubenkino Heimatfreunde Wiehe Uhr Alte Schule Plauderstunde Heimatfreunde Wiehe Uhr bis Stadtpark Wiehe Festsaal Seniorentanzgruppe Uhr 20-jähriges Bestehen Seniorentanzgruppe Wiehe Uhr Rankemuseum Lesung Rankeverein Wiehe e.v Uhr DNT Weimar Die Fledermaus Heimatfreunde Wiehe Anmeldung bei Dr. Möbis Ruf: Uhr bis Heimathaus Donndorf Halloween Heimatverein Donndorf Uhr Uhr bis Stadtpark Wiehe Festsaal Förderverein Schloss Uhr 10. Wieher Opernball mit dem Wiehe e.v. Showtanzorchester Franz L aus Weimar (Einlass ab Uhr) November Uhr LHVHS Kloster Donndorf Montagsgespräch LHVHS Kloster Die Ukraine eine europäische Problemregion Donndorf zwischen Fremdbestimmung und nationalem Mythos Uhr Marktplatz Wiehe - Martinstag Kirchspiel Wiehe + Martinsfeier mit Andacht - Förderverein der anschließend Laternenumzug Kirchen zu Wiehe e.v Uhr Heimathaus Donndorf - Martinsumzug Heimatverein Donndorf Uhr Alte Schule Lesecafe Heimatfreunde Wiehe Uhr Rathausplatz Wiehe -Schlüsselübergabe an WCC WCC Wiehe e.v Uhr Gemeinde Donndorf - Schlüsselübergabe an DCV DCV Blau-Weiß e.v Uhr Stadtpark Loh-Orchester Geburtstagsgrüße Stadtverwaltung Wiehe Uhr Stadtpark Seminarraum Stubenkino Heimatfreunde Wiehe Änderungen vorbehalten!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den

Mehr

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine Mit der Einführung von Azzoro ändert sich auch technisch die Abwicklung von Spielverlegungen und der Beantragung eines Heimrechttauschs etwas, ist aus unserer Sicht aber flexibler als früher gelöst und

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Die Kita Drachennest ist aus einer Arbeitsplatz-Initiative für Frauen (API) entstanden. Natürlich kommen mittlerweile auch Männer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau!

Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau! Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau! Ihr Vollservice aus einer Hand. Sparen Sie durch unsere Koordination Zeit und Geld. Vertrauen Sie uns! Unsere

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr