Vom Kultbild übers Andachtsbild zum Stillleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Kultbild übers Andachtsbild zum Stillleben"

Transkript

1 17. Januar 2014 Ausgabe 3 Termin: Samstag, 25. Januar 2014, um Uhr Ort: Bürgerzentrum Lichtenwald Eintritt: Reservierung 10, Abendkasse 12 Dass sie eines Tages auf der Bühne stehen würde, wusste Verena Köder schon von Kindesbeinen an. Klavierunterricht bekam die Sängerin schon, da war sie gerade mal sechs Jahre alt, Ballett- und Violinunterricht folgte kaum später. Wie stark und entschlossen sie heute die Menschen begeistert, konnte sie damals freilich noch nicht wissen. Und dennoch haben Reynas Songs etwas derart selbstverständlich Besitzergreifendes an sich, dass sich einem die Nackenhaare stellen. Der erste Ton ist kaum verklungen, da ist man schon gefangen in ihrer energiegeladenen Mischung zwischen Pop und Soul, Jazz und Rock- Musik, die nur einen Weg kennt: direkt ins Herz. Dass Reyna bei all ihren Ambitionen nicht nur ihr Gesangs- und Klavier-Studium an der Musikhochschule in Trossingen mit Bestnoten meisterte, sondern auch nach Konzerten im Mannheimer Rosengarten und der Meistersingerhalle in Nürnberg auf dem Boden geblieben ist, zeigt die Konsequenz einer Sängerin, der es nicht ums Geld, sondern wirklich noch um die Kunst geht. Für mehr Informationen und Hörproben: Vom Kultbild übers Andachtsbild zum Stillleben Nach den Bilderstürmen der Reformation und den calvinistischen Verboten, die Heilsgeschichte mithilfe der Künste darzustellen, stilisiert sich vor allem in den Niederlanden ein ganz neues Genre heraus: das Stillleben. In zwei Seminarsitzungen wird der Religionswissenschaftler Thomas R. Schild dieser Entwicklung nachgehen, die dritte soll eine gezielte Führung durch die Staatsgalerie sein, um unsere Beobachtungen vor Ort fortsetzen und unser Wissen vertiefen zu können. Dozent: Thomas R. Schild Termin: 17. und 24. Januar 2014, Foto: Thomas Max Müller / pixelio.de Uhr Der Besichtigungstermin wird mit den Teilnehmern während des Seminars abgesprochen! Ort: 17. Januar VHS-Raum der Mehrzweckhalle 24. Januar Bürgerzentrum Kurspreis: 20 (Die Fahrtkosten sowie der Eintritt für die Staatsgalerie Stuttgart sind nicht im Kurspreis enthalten!)

2 2 Aus allen Gemeinden 17. Januar 2014 / Nr. 3 AUF EINEN BLICK Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon Sprechzeiten: BürgerBüro (Tel ) Mo Uhr, Di. und Do Uhr, Mi. 7-13, Fr Uhr, Sa Uhr Übrige Verwaltung: Mo Uhr, Uhr, Di. bis Do Uhr, Uhr Fr Uhr Bücherei: Tel Mo., Do Uhr Di., Fr und Uhr Bürgermeisteramt Hochdorf Telefon Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mo Uhr Mi Uhr (durchgehend) Sprechzeiten - Termine mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn Kerner nach telefonischer Vereinbarung. Bürgermeisteramt Lichtenwald Telefon , Fax Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Do Uhr, Mo Uhr, Di., Do Uhr Termine mit Bürgermeister Rentschler, Herrn Rieker und Frau Mayer nach telefonischer Vereinbarung. NOTDIENSTE Ärzte Für die Gemeinden Reichenbach und Lichtenwald Notfallpraxis Esslingen am Klinikum Esslingen, Hirschlandstr. 97, Esslingen, Tel Dienstzeit werktags von 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages; an Wochenend- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Für die Gemeinde Hochdorf Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen gilt die zentrale Notfallnummer Tel.: für alle Notfallpraxen in den zuständigen Krankenhäusern. Kinderärzte Zentrale Rufnummer: Wochentags: Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Sofern Sie Ihren betreuenden Kinderarzt nicht erreichen, wenden Sie sich an die zentrale Notrufnummer Wochenende und am Feiertag: Von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr Notfall-Praxis im Kreis Esslingen Mühlstraße 44, Nürtingen Zahnärzte Tel Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des nächsten Tages. Samstag, Berg'sche Apotheke, Wernau, Kirchheimer Str. 97, Tel Sonntag, Apotheke beim Hundertwasserbau, Plochingen, Zehntgasse 1, Tel Montag, Rathaus-Apotheke, Wendlingen, Uracher Str. 4, Tel Dienstag, Grüne-Apotheke, Wendlingen, Unterboihinger Str. 23, Tel Mittwoch, Löwen-Apotheke, Wendlingen, Albstraße 31, Tel Mittwochnachmittags geöffnet: Rathaus-Apotheke, Reichenbach, Hauptstraße 11, Tel Kirch-Apotheke, Hochdorf, Kauzbühlstraße 1, Tel Donnerstag, Center-Apotheke, Deizisau, Plochinger Str. 40, Tel Freitag, Eberhard-Apotheke, Notzingen, Wellinger Straße 1, Tel Notdienst der Innungsbetriebe Der Notdienst im Sanitär- und Gasheizungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Bereitschaft Samstag, und Sonntag, K. Haug & K. Sohn GmbH & Co. KG, Sanitäre Anlagen-Gasheizung-Flaschnerei, Max-Eyth-Str. 1, Esslingen a. N., Tel Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege am / Reichenbach Hochdorf Fr. Kunkel Fr. Gebhart Lichtenwald Fr. Helbig Impressum Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. - für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Straße 53, Hochdorf o.v.i.a. für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, Hauptstraße 34, Lichtenwald o.v.i.a. und für den Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.73066@nussbaummedien.de Textbeiträge für den Anzeiger: reichenbach@nussbaum-weilderstadt.de Fax , Info-Tel Die mit Namen gezeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wider. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte werden nur auf Verlangen zurückgesandt. Erscheinungsweise wöchentlich. Geschäftsbedingungen Abonnement Reichenbacher Anzeiger : Das Bezugsgeld ist bei Rechnungszahler oder bei Abbuchung jährlich im Voraus fällig. Abbestellungen sind nur zum Halbjahresende möglich und müssen spätestens 2 Wochen vor Halbjahresende ausgesprochen werden. Bei höherer Gewalt oder Streik besteht kein Lieferanspruch. Anspruch auf ganze oder teilweise Rückerstattung besteht nicht, wenn der Reichenbacher Anzeiger durch höhere Gewalt nicht erscheinen oder nicht zugestellt werden kann. Bei Diebstahl besteht kein Anspruch auf Nachlieferung. vertrieb@anzeiger-reichenbach.de

3 17. Januar 2014 / Nr. 3 Aus allen Gemeinden 3 Stuttgarter Str Reichenbach Telefon Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns am Wochenende und bei Nacht unter der Telefonnummer Geschäftsführerin: Brigitte Hummel, Telefon Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon Essen auf Rädern: Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9:00-12:30 Uhr Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Besuchen Sie uns doch im Internet unter Diakoniestation Die Diakoniestation Untere Fils und der Sozialpsychiatrische Dienst für alte Menschen laden ein zur Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre psychisch oder körperlich kranken Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartner versorgen und pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Die Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige möchte hier Entlastung, Unterstützung und Hilfestellung geben. In dieser Gruppe können Sie Menschen mit ähnlichen Belastungen kennenlernen, sich gegenseitig über ihre Erfahrungen im Umgang mit den Pflegebedürftigen austauschen, ihre Wünsche und Sorgen miteinander besprechen und sich von Fachleuten beraten lassen. Die Gruppe steht allen Angehörigen von psychisch und körperlich pflegebedürftigen Menschen offen. Auch wer die Gruppe nur einmal kennenlernen will, ist herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Unkosten dieses Angebotes werden vom Krankenpflegeverein Reichenbach getragen. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, dem 29. Januar 2014 von Uhr in den Räumen der Diakoniestation Untere Fils in der Stuttgarter Str. 4 statt. Ambulanter Hospizdienst Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald e.v. Hospizgruppe Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald Wir sind eine Gruppe ehrenamtlich engagierter Männer und Frauen. Wir alle sind professionell geschult für das was wir tun. Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Der ambulante Hospizdienst betreut lebensbedrohlich erkrankte Menschen und ihre Angehörigen auch unter schwierigsten Bedingungen. Wir kommen in die Privatwohnung oder auch ins Pflegeheim. Wir bemühen uns immer aufrichtig, wertschät- Ina-Susanne Schick zend und einfühlsam zu sein. Wir bringen Zeit mit und Geduld, achten auf Wünsche und Bedürfnisse. Rufen Sie uns an, wenn Sie eine Begleitung wünschen oder auch nur Fragen haben. Wir stehen nach all unseren Kräften zu Ihrer Verfügung. Sie erreichen unsere Einsatzleiterin Ina-Susanne Schick unter der Telefonnummer Sie wird mit Ihnen ein erstes Gespräch führen und Sie über alles Weitere informieren. Scheuen Sie sich nicht, eine Nachricht auf der Mailbox zu hinterlassen, wenn Frau Schick einmal nicht persönlich erreichbar ist, Sie werden innerhalb von Stunden zurückgerufen. Informationen über unsere Arbeit finden Sie auch auf unserer Homepage unter Trauercafé Regenbogen Das Trauercafé Regenbogen lädt alle Trauernden ein Die Hospizgruppen Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald, Plochingen und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich ins Trauercafé Regenbogen ein. Wir wollen trauernden Menschen einen Ort bieten, an dem sie sich treffen und miteinander ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen gibt es keine, denn es gilt: Jede und jeder ist mit ihren und seinen Gefühlen im Trauercafé Regenbogen immer und jederzeit willkommen. Sie sind uns auch willkommen, unabhängig davon, wie weit der Trauerfall zurückliegt. Dieses kostenlose Angebot für Trauernde findet jeweils am letzten Montag eines Monats im Plochinger Café Steiner am Fluss auf dem ehemaligen Gartenschaugelände Bruckenwasen statt, und zwar in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Lediglich zu bestimmten Ferienzeiten gibt es Terminvorverlegungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nächster Termin: , 24.2., Kontakttelefon: Bezirksbienenzüchter-Verein Esslingen/Neckar e.v. Am Freitag, 17. Januar beginnen wir das Jahr um 18:00 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein in Hasselwanders Panorama Restaurant, Oberhofweg 3 in Esslingen/Oberhof. Freunde und Angehörige sind herzlich willkommen. Weitere Infos unter: Gymnasium Plochingen Literatur und Theaterkurs der bringt Dürrenmat auf die Bühne Die Physiker nach Dürrenmatt Die Zukunft der Welt in den Händen dreier verrückter Physiker Wie weit würdest du gehen, um die Welt zu retten? Theateraufführung Gymnasium Plochingen Literatur & Theater Klasse und jeweils um Uhr Lichthof des Gymnasium Plochingens Eintritt frei! Michael Vöhringer, Jakob Kress, Juliane Roth, Josephine Courtin, Frederike Kress, Leonie Maderstein, Janika Kamm, Lucas Meyer

4 4 Aus allen Gemeinden 17. Januar 2014 / Nr. 3 "50 Jahre Gympl - 50 x wir" - Schlichter-Schüler am Gymnasium Plochingen Konflikte gibt es überall. Sie zu lösen hat sich in der Erwachsenen-Welt von Arbeit, Wirtschaft, Politik, ja sogar bei Ehescheidungen, längst die unabhängige, neutrale Schlichtung etabliert. Seit 2001 gibt es dieses Angebot auch am Gymnasium Plochingen. Hier sind es vorwiegend Schüler der Jahrgangsstufen 8-10, welche Jüngeren die Möglichkeit zur Aussprache und zu einem einvernehmlichen Miteinander eröffnen. In diesem Schuljahr widmen sich 28 Schüler dieser Aufgabe. Sie alle haben eine schulinterne Ausbildung erhalten, deren Schwerpunkt in der Gesprächsführung liegt, die in Aufbau-Kursen, z.b. zum Thema Mobbing, erweitert wird. Als Klassenpaten für die Klassen 5 und 6 beteiligen sie sich an Klassenlehrer- Stunden, Wandertagen und Ausflügen, um so eine Beziehung zu ihren Schülern aufzubauen. Natürlich können die Schlichter nicht das Eingreifen von Erwachsenen in akuten Problemsituationen ersetzen, aber bei länger schwelenden Konflikten, selbst bei einem komplexen Thema wie Mobbing, bieten sie eine Möglichkeit, Probleme mit aufzuarbeiten neben Klassenlehrer-Gesprächen, Eltern-Einbezug, Sitzungen beim Beratungslehrer, Schulpsychologen oder Schulsozialarbeiter. Was bieten Schlichter-Schüler, was die Erwachsenen nicht können? Kinder vertrauen sich ihnen leichter an, denn sie sind kaum älter als die Streitenden selbst und kennen die schulische Situation aus deren Sicht - und vor allem: Niemand hat Strafen zu befürchten, denn Schlichter sind keine Richter. Sie entscheiden: Gute oder bedenkliche Computerspiele! Computerspiele werden liebend gern verteufelt. Sie schaffen vermeintlich asoziale Wesen, die zu Gewalttätigkeiten neigen und nicht mehr in der Lage sind, mit ihren Mitmenschen normal zu kommunizieren. Auch schulische Schwierigkeiten vor allem bei Jungen werden immer wieder auf exzessives Spielen am Computer zurückgeführt. Statt zu lernen, sitzen die Schüler lieber vor dem Rechner und konsumieren brutale Spiele. Die Antwort ist einfach: PC-Spiele sind heute für die meisten Kinder und Jugendlichen zentrale Bestandteile ihrer Lebenswelt. Und: Ein Spiel muss nicht zwangsläufig schlecht sein, nur weil es am Computer gespielt wird. Denn viele Urteile über Computerspiele sind nur Vorurteile. Manch Kritiker, der Computerspiele in Bausch und PC-Spiele Bogen verdammt, hat noch nie selbst eines gespielt. Spiel ist nicht gleich Spiel. Machen Sie sich die Mühe, und sehen Sie ein wenig genauer hin. Dann werden Sie schnell feststellen, dass nicht alle Computerspiele dumpfe Ballerorgien sind, bei denen es nur um möglichst schnelle Reaktionen und um das Töten möglichst vieler Gegner geht. Es gibt durchaus Computerspiele, bei denen sich das Spielen auch aus pädagogischer Sicht lohnt. Sie müssen sie allerdings im gigantischen Angebot erst einmal finden. Urteile zu Computerspielen gibt es reichlich vor allem mit negativer Bewertung. Sie werden pauschal in den Topf Killerspiel geworfen und kategorisch abgelehnt. Warum sollten Sie sich also die Mühe machen, sich mit dem Thema überhaupt zu beschäftigen. Eine endgültige Beurteilung eines Spiels können Sie daher nur selbst vornehmen und zwar am besten durch ausprobieren. Lassen Sie sich dabei gegebenenfalls auch ruhig von Ihren Kindern helfen. Bitten Sie sie einfach, Ihnen ein Spiel zu zeigen. Damit schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie verschaffen sich Informationen und zeigen außerdem noch Interesse. Fazit: Computerspiele ganz und gar abzulehnen, hilft keinem. Setzen Sie sich aktiv mit dem Thema auseinander und sehen Sie sich einige Spiele selbst an. Dann können Sie sich auch ein qualifiziertes Urteil erlauben. In unserem kindgerechten Kurs Schreiben, Malen, Surfen für Kinder ab Fr. 24. Januar, Uhr sind auch Computerspiele im Lernprogramm. Dank Excel Ihre Vorsätze für das Jahr 2014 einhalten Da wird es nicht nur Zeit für das Fazit des Jahres Auch neue Ideen, Planungen und Ziele sind noch im Blickpunkt. Was haben Sie sich für das Jahr 2014 vorgenommen? Setzen Sie sich Ziele! Das motiviert. Allerdings müssen Ihre Ziele auch erreichbar sein, sonst wird aus Ansporn schnell Frust. Excel kann Ihnen dabei helfen. Tragen Sie Ihre Ziele in eine Excel-Tabelle ein. Achten Sie darauf, Ziele konkret und eindeutig zu formulieren. Ideal ist eine Terminliste, in der Sie genau aufführen, was Sie bis wann erreicht haben möchten. So verlieren Sie das Ziel nicht aus den Augen. Die einzelnen Schritte auf dem Weg zu Ihrem Ziel können Sie natürlich nur selbst bewältigen. Die Excel -Tabelle können Sie im Einzelunterricht bei Frau Lilli Richter erlernen (Sie bestimmen das Lerntempo). Neue Kurse Quartal Tag Datum Uhrzeit Thema Std. Mi Einkaufen im Internet 2x2 28 Fr Teil 2 Schreiben, 4x2 42 Malen,Surfen für Kinder Fr Videoschnitt mit Pinnacle 4x2 80 Einsteiger Kleingruppe Di Fotobuch erstellen Kleingruppe 2x2 40 Do PC- und Internet-Grundlagen 4x2 56 Teil 1 Mi Verkaufen im Internet 2x2 28 Di Tablet-PC mit Android 4x2 56 Teil 2 Fr Bildbearbeitung mit Gimp 2x2 40 Einsteiger Kleingruppe Fr Grundlagen Fotographie 4x2 80 Kleingruppe Do PC-und Internet Grundlagen 4x2 56 Teil 2 Di Bildbearbeitung mit Gimp 4x2 80 Kleingruppe Di Fotobuch erstellen Kleingruppe 2x2 40 Mi Speisekarte, Tischkarte, 2x2 40 Grußkarte Kleingruppe Angaben ohne Gewähr Hinweis: Jeder Kurstermin dauert grundsätzlich 2 Stunden und kostet 7,- /Std, in der Kleingruppe 10,- /Std. Zu alt für den Computer? Niemals! Wir zeigen Ihnen, wie es geht, von Senior/in zu Senior/in. Informieren Sie sich im Internet unter oder besuchen Sie uns im SOR Bürger-PC-Büro: dienstags von Uhr bis Uhr donnerstags von Uhr bis Uhr und die Multimediagruppe montags von Uhr bis Uhr in unserem Domizil Wilhelmstraße 15 in Reichenbach. Einzelunterricht: Auf Anfrage sind Di 10:00-11:00 Uhr Themen Ihrer Wahl frei planbar und der Kurs passt sich Ihrem Lerntempo an. Im Einzelunterricht (1 Std. Kurs) kostet die Std. 20,-. Mindestbuchung 2 Std. = 40,- Wertmarke. Zwei Teilnehmer können sich eine Wertmarke teilen. Gutschein: Schenken Sie einen Kursgutschein von SOR! Gutscheine dienstags und donnerstags zu den üblichen Zeiten.

5 17. Januar 2014 / Nr. 3 Aus allen Gemeinden 5 Kursanmeldungen: Kursanmeldungen dienstags und donnerstags oder melden Sie Ihre Interessen vorab per Mail unter sor.ev@t-online.de. Diese -Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Fairkauf Reichenbach SOR-Homepage Wie bereits im Dezember 2013 angekündigt, sind wir auch im Jahr 2014 wieder regelmäßig für Sie da. Das nächste Mal am Samstag, den 18. Januar. Gerne informieren wir Sie über die Produkte, stellen Ihnen neue Produkte im Verkauf vor und wollen damit auch in Reichenbach den Verkauf von fair gehandelten Produkten weiterhin fördern und möglichst ausbauen. Denn je mehr fair gehandelte Produkte verkauft werden, umso mehr Familien können von ihrer Arbeit leben, ja überleben und die Kinder hoffentlich zur Schule gehen und eine Berufsausbildung erhalten. Und wie Sie sicherlich wissen, haben wir - die MitarbeiterInnen bei der Aktionsgruppe FAIRKAUF Reichenbach persönlich keinen finanziellen Nutzen, wir engagieren uns alle ehrenamtlich. Wir sehen uns also, wenn Sie wollen, am Samstag, den 18. Januar auf dem Reichenbacher Wochenmarkt vor dem Rathaus. Jehovas Zeugen Der Vater ist mächtiger als ich. Jesus, Joh. 14:28b, EÜ Gepriesen sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus! - 1.Petrus 1:3a, EÜ Samstag, 18. Januar Ist die Dreieinigkeit eine biblische Lehre? Vortrag, D. Renz, Kirchheim; Weder das Wort Trinität noch die Lehre als solche erscheint im Neuen Testament New Encyclopedia Britannica (1976, Micropedia Bd. X. S.126); Die Formulierung ein Gott in drei Personen setzte sich erst gegen Ende des 4. Jahrhunderts richtig durch. Erst diese Formulierung kann Anspruch auf die Bezeichnung Dreieinigkeitsdogma erheben. Den apostolischen Vätern war eine solche Auffassung oder Vorstellung völlig fremd. New Catholic Encyclodedia, 1967, Bd. XIV, S.299). Wenn nicht die Bibel, was ist dann die historische Quelle dieser geheimnisvollen Lehre? Sieben Hirten, acht Anführer: was sie für uns bedeuten - Micha 5:5; Bibeldiskurs;WT 15. Nov. Wir blenden uns ein in spannende Ereignisse lange vor unserer Zeit und erleben Hiskia, Jesaja, Micha und Fürsten in Jerusalem. Die Prophezeiung von Micha 5 hat dabei besondere Bedeutung und wir besprechen, welche Entsprechung sie in der Jetztzeit hat. Welche Schlüsse können besonders Männer, die seelsorgerische Aufgaben wahrnehmen, daraus ziehen? Donnerstag, 23. Januar Gottes Persönlichkeit, seine Titel, cl S Kurs für Bibellehrer; 1.Mose Was lernen wir aus Matthäus 7:6-11? / Denen Respekt erweisen, die hart arbeiten - 1.Thes. 5:12,13 / Den Dienstpartner erbauen Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich Biblische Bildung für jeden. Sehen, Hören, Ausdrucken, u.a. Bibel online Mitteilungen Das Forstrevier Lichtenwald informiert: Brennholz-Verkauf 2013/2014 im Staatswald des Forstreviers Lichtenwald und in den Gemeindewäldern Reichenbach und Lichtenwald Auch in der kommenden Holzeinschlagssaison wird das Brennholz im Forstrevier Lichtenwald wieder im Rahmen von Versteigerungen verkauft. Ziel ist dabei, dass die Bürger vor Ort die Möglichkeit haben, das gewünschte Brennholz früh erwerben können. Somit hat es jeder selbst in der Hand, welches Polter er wann erwerben möchte. Dabei erhält der meistbietende Interessent den Zuschlag. Die Bezahlung erfolgt per Rechung und Überweisung. Es werden verschiedene Poltergrößen angeboten. Die Bestellung direkt beim Förster ist wie bereits im vergangenen Jahr nicht möglich. Sollten jedoch nach den Versteigerungsterminen noch Brennholzverkaufsreste vorhanden sein, könnten diese eventuell am Ende der Einschlags-Saison gegen Ende April/Anfang Mai noch angeboten werden. Wer also sein Wunsch-Brennholz sicher erhalten will, sollte an den Versteigerungsterminen teilnehmen. Die Brennholzversteigerungen finden an zwei Terminen statt: Wo: im Naturfreundehaus Schurwaldhaus Lichtenwald - Hegenlohe Wann: 1. Termin: Donnerstag, 13. Februar 2014, 19:00 Uhr Polterholzversteigerung 2. Termin: Mittwoch, 26. März 2014, 18:00 Uhr Flächenlosverstg., ab ca. 19:30 Uhr Polterholzversteigerung Rechtzeitig vorher wird im Reichenbacher Anzeiger ein Verkaufskatalog veröffentlicht, aus dem der Lagerort und die Größe der Polter entnommen werden können. Diese Unterlagen finden Sie dann auch im Internet unter Bürgerservice Ämter A-Z Forstamt Brennholz Brennholzversteigerung. Der aktuelle Mindestpreis für Polterholz liegt bei der Buche und Hainbuche bei 61.- /Festmeter und für sonstiges Hartlaubholz bei 58.- /Festmeter, jeweils incl. Mwst. Flächenlose und auch Polterholz werden ausschließlich an Käufer abgegeben, die die Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang oder eine ähnliche Qualifikation nachweisen können. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Forstrevier Lichtenwald, Förster Joachim Schweizer, Tel bzw. forstrevier.lichtenwald@lra-es.de. Wenn der Müll-Kalender fehlt Die Verteilung der neuen Müll Kalender 2014 für die Haushalte im Landkreis Esslingen ist abgeschlossen. Sollte trotz der ortskundigen Verteilung der Kalender ausnahmsweise einmal fehlen, kann das nützliche Nachschlagewerk in Sachen Abfallentsorgung und -verwertung vor Ort beim Rathaus abgeholt werden. Für alle Fälle sind die Abfuhrtermine 2014 auch im Internet auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs aufgeführt unter Hier kann auch eine i-cal-datei heruntergeladen werden um sich über Outlook an die Abfuhrtermine erinnern zu lassen. Reklamationen sind per Fax, Faxnummer oder per möglich: service-awb@lra-es.de. Zusätzlich hat der Abfallwirtschaftsbetrieb die beiden Telefonnummern oder geschaltet, unter denen ein Anrufbeantworter läuft. Anrufer werden gebeten, Name, Adresse und Telefonnummer auf zu sprechen, dann wird der fehlende Müll-Kalender innerhalb von fünf Arbeitstagen zugestellt werden. Mitgliederversammlung des Vereins landwirtschaftlicher Fachbildung Der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im Landkreis Esslingen lädt zur Mitgliederversammlung am Donnerstag,

6 6 Aus allen Gemeinden 17. Januar 2014 / Nr. 3 dem 23. Januar um 19:30 Uhr in die Gaststätte Linde nach Nürtingen-Zizishausen ein. Auf dem Programm stehen Geschäfts- und Kassenbericht, Mitgliedsbeiträge, Verschiedenes und ein Vortrag über Kanada mit Michael Zimmermann. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Die Küche kommt ins Klassenzimmer - Lehrerfortbildung zum aid-ernährungsführerschein Unter dem Motto Die Küche kommt ins Klassenzimmer bietet das Landwirtschaftsamt des Landkreises Esslingen eine Lehrerfortbildung zum aid-ernährungsführerschein an. Die Lehrerfortbildung findet im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Mittwoch, den 5. Februar 2014, um 14:30 Uhr im Seminarraum des Landwirtschaftsamts Marktstraße 16 in Nürtingen (Eingang gegenüber der Stadtkirche) statt und dauert ca. drei Stunden. Ausprobieren, selber machen, Leckeres sehen, riechen und schmecken das prägt die Essgewohnheiten von Kindern mehr als tausend Worte. Diese Erkenntnis liegt dem aid- Ernährungsführerschein, einem Medienpaket für die dritten Klassen der Grundschulen zugrunde. Bei dem Unterrichtskonzept stehen der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten sowie der Spaß an der gemeinsamen Arbeit im Vordergrund. Es will Appetit auf den praxisnahen Unterricht machen und die Hemmschwellen gegen das oft noch neue praktische Arbeiten mit den Kindern abbauen. Die Lehrkräfte bekommen einen grundlegenden Einblick in das umfangreiche Medienpaket und seine Umsetzung in der Grundschule. Sie lernen Kater Cook und die Ernährungspyramide kennen, den Ablauf der Unterrichtseinheiten, die Einbettung in fächerübergreifende Konzepte und bekommen von der BeKi-Fachfrau hilfreiche Tipps aus der eigenen Unterrichtspraxis. Besonders wichtig: Jede teilnehmende Schule erhält ein Exemplar des Medienpakets im Wert von 40 Euro kostenlos. Eine Anmeldung ist ab sofort bis möglich unter Telefon oder per landwirtschaftsamt@lra-es.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen - zu dem Fortbildungsangebot: (unter dem Link Fortbildungen für Lehrer/Innen ) - zu weiteren Veranstaltungen des Landwirtschaftsamtes: (online-veranstaltungskalender) Patienteninformation: Wege aus der Zahnlosigkeit Verschiedene Wege aus der Zahnlosigkeit zeigt Dr. Dr. Dr. Winfried Kretschmer, Chefarzt der Klinik für Gesichts-, Kieferund Wiederherstellungschirurgie am Paracelsus-Krankenhaus Ruit, bei einem Patienteninformationsabend am Dienstag, 21. Januar 2014 im Großen Saal der Stadthalle Kirchheim auf. In dem Vortrag, der um Uhr beginnt, werden verschiedene Möglichkeiten einer Versorgung mit Implantaten bei Zahnverlust beschrieben. Erläutert wird auch die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit mit dem weiterbehandelnden Zahnarzt, der anschließend die neuen Zähne auf die Implantate setzt. Auch wenn sich der zahnlose Kieferknochen bereits zurückgebildet hat, kann dieser mit Knochenverpflanzungen erneut implantatfähig werden, um die Patienten wieder fest zubeißen zu lassen. Besonders wichtig ist dem Spezialisten, die Zuhörer darüber zu informieren, was sie selbst tun können, um ihre Implantate möglichst lebenslang zu behalten. Bei der anschließenden Diskussionsrunde besteht Gelegenheit zur Klärung noch offener Fragen und zur Vertiefung individueller Behandlungsmöglichkeiten. Die Patientenabende der Kreiskliniken Esslingen stehen unter dem Motto Nachgefragt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Informationsabend beginnt um 19 Uhr im Großen Saal der Stadthalle Kirchheim, Stuttgarter Straße 2 in Kirchheim / Teck. (1360 Z) ABI-Bildungsinformation e. V. Pauken statt Fasching für Realschüler und Abiturienten vor der Prüfung In den Faschingsferien ( / ) haben alle Realschüler und Abiturienten (letztmals vor dem Abitur) Baden-Württembergs noch mal Gelegenheit, sich vor der Abschlussprüfung mit einem Intensivkurs der gemeinnützigen ABI e. V. entsprechend vorzubereiten. Die Kurse finden in Mathematik und Englisch (für Realschüler), in Mathematik, Englisch, Französisch, Deutsch, Biologie, Physik, BWL und vielen anderen Fächern (für Abiturienten) statt und dauern jeweils eine ganze Woche (von Montag - Samstag!). Alle Schüler erhalten in den Kursen Manuskripte, die sich am neuen Lehrplan der jeweiligen Schulart orientieren und den Schülern auch im normalen Schulunterricht helfen. Dieses Angbot gilt für Stuttgart und ganz Baden-Württemberg, wobei die ABI sogar bereit ist, Kurse vor Ort an der eigenen Schule zu organisieren, wenn entsprechendes Interesse besteht. Schulen oder Schüler sollten sich in diesem Fall baldmöglichst an die ABI wenden, da die Einrichtung solcher Sonderkurse eine längerfristige Planung erfordert. Interessierte Schüler und Eltern sowie Schulen und Lehrer erhalten weitere Informationen bei der ABI-Aktion Bildungsinformation e. V., Lange Str. 51, Stuttgart, Tel , Fax (oder online über Werner Kinzinger, Geschäftsführer INTERESSANTES & WISSENSWERTES Action, Fun und Meer! Das gratis Sommerprogramm des Jugendwerks der AWO Württemberg e.v. ist erschienen Für alle, die ihre Sommerferien planen, lohnt sich ein Blick in das Programmheft des Jugendwerks der AWO Württemberg e.v. oder auf Das Jugendwerk bietet mehr als 50 Freizeiten im In- und Ausland an. Für Kinder und Jugendliche gibt es viele klassische Angebote wie Zeltlager oder Strandfreizeiten, bei denen Baden und Relaxen im Mittelpunkt stehen. Aber auch für alle, die auf Abenteuer aus sind, bietet das Jugendwerk ein umfangreiches Angebot an, beispielsweise mit einer Segelfreizeit in Holland und einer Kanutour in Schweden. Außerdem beinhaltet das Programm auch Sprachreisen nach England und Freizeiten für junge Familien. Das außergewöhnlichste Angebot ist ein Delfincamp auf den Azoren, bei denen die Teilnehmer freilebende Delfine hautnah erleben und sogar mit ihnen schwimmen können. Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Teams geleitet, die sich intensiv auf die Freizeiten vorbereiten. Mit einem abwechslungsreichen Programm und einer altersgerechten Betreuung sorgen sie dafür, dass die Freizeiten zu unvergesslichen Erlebnissen werden. Auch in den Faschingsferien bietet das Jugendwerk Freizeiten an. Für die Skifreizeiten gibt es noch wenige Restplätze. Neben den Ferienfreizeiten bietet das Jugendwerk verschiedenste Workshops an, bei denen man Neues ausprobieren, nette Leute kennenlernen und jede Menge Spaß haben kann. Das Angebot reicht von einem Rhetorik-Seminar über eine Schulung zum Erwerb der Jugendleitercard für Betreuerinnen und Betreuer bis zu einem Workshop, bei dem man digitale Film- & Schnitttechniken kennenlernt. Das Programm kann ab sofort telefonisch unter (0711) oder im Internet unter bestellt werden, wo man sich online für alle Freizeiten und Workshops anmelden kann. Für finanziell schwächer Gestellte gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten, weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne telefonisch.

7 17. Januar 2014 / Nr. 3 Reichenbach 7 Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel ) allgemeine Nachrichten Mo Uhr Fr Uhr Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon post@reichenbach-fils.de Di.-Do Uhr Sa Uhr vorübergehend Mittwochs nur bis 13 Uhr geöffnet Übrige Verwaltung Mo Uhr, Uhr, Di.-Do Uhr, Uhr, Fr. 8-12Uhr Grünschnitt-Sammelplatz Rinnenwiesen am Feldweg nach Ebersbach: im Januar und Februar: Mittwoch Uhr Samstag Uhr Kindergartenanmeldung für das kommende Kindergartenjahr Einige Eltern haben ihre Kinder bereits für das Kindergartenjahr 2014/15 angemeldet. Eltern, die dies noch nicht getan haben, sollten dies bis spätestens 15. Februar 2014 tun. Angemeldet werden sollten insbesondere Kinder, die bis zum 31. Dezember 2011 geboren sind und bzw. jüngere Kinder für die ebenfalls ein Platz in einer Einrichtung im kommenden Kindergartenjahr benötigt wird. Die Kinder müssen direkt im Rathaus schriftlich angemeldet werden. Bereits getätigte Anmeldungen brauchen jedoch nicht wiederholt zu werden. Aber auch Eltern, deren Kind nach dem 31. Dezember 2011 geboren ist, können bereits jetzt ihr Kind für den Kindergarten anmelden. Dies ist insbesondere für die weitere Planung wichtig oder wenn sie an einer Betreuung ihres Kindes schon vor dem dritten Lebensjahr interessiert sind. Die Verwaltung bittet darum, künftig spätestens 6 Monate vor Inanspruchnahme der Betreuung die Kinder anzumelden. Betreuung unter dreijähriger Kinder Kinderkrippe In der Kinderkrippe Schulstraße stehen 20 Plätze für 1- bis 3-jährige Kinder zur Verfügung. Derzeit ist die Einrichtung von 7.30 Uhr bis Uhr, (Freitag nur bis Uhr) geöffnet. Altersgemischte Gruppen Zusätzlich gibt es in drei Kindergärten (Oskar-Voltz-, Clärchen-Seyfert- und Michaelis-Kindergarten) die Möglichkeit, auch bereits 2-jährige Kinder in altersgemischten Gruppen zwischen 2 und 6 Jahren aufzunehmen. Dieses Angebot soll auch auf den Steinäcker-Kindergarten ausgedehnt werden. Diese beiden Angebote sowie die Kinderkrippe richten sich hauptsächlich an Kinder von berufstätigen Eltern(teilen) oder Eltern, die in einer Ausbildungs- oder Weiterbildungsmaßnahme oder an einem Projekt zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt teilnehmen. Aufgrund des seit 1. August 2013 geltenden Rechtsanspruchs ist dies aber keine zwingende Voraussetzung mehr. Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof Mittwoch von Uhr Samstag von Uhr Schrott- und Sperrmüll: siehe Müll-Kalender 2014 Hausmüll 2-wöchentlich: Donnerstag, Hausmüll 4-wöchentlich: Donnerstag, Bio-Tonne 2-wöchentlich: Donnerstag, Gelber Sack 2-wöchentlich: Montag, Altpapiersammlung Samstag, den , Filstaler Mini-Kindi Im Mini-Kindi stehen für unter 3-jährige Kinder 20 Plätze zur Verfügung. Angemeldet werden können dort Kinder, die bei der Aufnahme zwischen 2 Jahre alt sind. Seit Jahresbeginn ist eine zweite Gruppe installiert, In allen anderen Kindergärten besteht die Möglichkeit, Kinder ab 2 Jahren und 9 Monaten aufzunehmen. Für die unter dreijährigen Kinder müssen bis zum Erreichen des 3. Lebensjahres erhöhte Gebühren in Form des 1,5fachen Satzes des Kindergartenbeitrages bezahlt werden. Dies gilt nicht für den Mini-Kindi, der aufgrund seiner Betreuungszeit von 10 Stunden wöchentlich über eigene Gebührensätze verfügt. Verlängerte Öffnungszeiten Sowohl im Steinäcker-, Michaelis- als auch Robert-Schöttle- Kindergarten stehen jeweils Kindergartengruppen mit verlängerten Öffnungszeiten von 7.30 Uhr Uhr zur Verfügung, im Oskar-Voltz- sowie Clärchen-Seyfert-Kindergarten wird dieses Zeitmodell von 7.00 Uhr Uhr angeboten. Waldkindergarten Der Waldkindergarten bietet für maximal 20 Kinder Platz, die sich am liebsten draußen aufhalten. Die Öffnungszeiten sind hier von 8.15 Uhr bis Uhr. Ganztagesbetreuung Im Kinderhaus Kunterbunt gibt es eine Ganztagesbetreuung. Dort werden 3- bis 6-jährige Kinder von Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis Uhr und freitags bis Uhr betreut. Dieses Angebot richtet sich ebenfalls an Kinder von berufstätigen Eltern. Eltern können dort die Ganztagesbetreuung auch nur für einzelne Wochentage buchen. Weitere Ganztagesplätze sind in Planung. Einzugsgebiete Aufgrund des Wunsch- und Wahlrechts der Eltern stellt diese Einteilung jedoch nur einen Anhaltspunkt dar und ist nicht mehr bindend. Michaeliskindergarten, Lichtensteinstraße 35: Albstraße, Am Schönblick, Hannestobelstraße, Hermannstraße, Hohenzollernstraße, Im Massau, Lehmgrubenstraße, Lichtensteinstraße, Neuffenstraße, Rechbergstraße, Siegen-

8 8 Reichenbach 17. Januar 2014 / Nr. 3 hof, Siegenbergplatz, Siegenbergstraße, Zeppelinstraße, Ziegelstraße Robert-Schöttle-Kindergarten, Schulstraße 25: Bachstraße, Bahnhofstraße, Baltmannsweiler Straße, Bergstraße, Brunnenstraße, Christofstraße, Eberhardstraße, Eichstraße, Friedhofstraße, Fürstenstraße, Geishaldenweg, Gerberstraße, Grundstraße, Heinrich-Otto-Straße, Karlstraße, Katharinenstraße, Kirchstraße, Neuwiesenstraße, Lützelbachstraße, Paulinenstraße, Römerweg, Schillerstraße, Schulstraße, Seidenstraße, Stuttgarter Straße Oskar-Voltz-Kindergarten, Schulstraße 23: Asternweg, Bismarckstraße, Bruckwasen, Frühlingstraße, Grabenstraße, Haldenstraße, Hauptstraße, Im Vogelsang, Moltkestraße, Marienstraße (bis Blumenstraße), Mühlstraße, Olgastraße, Reichenbachstraße, Schorndorfer Straße, Seestraße, Talweg, Ulmer Straße, Weberstraße, Wilhelmstraße (bis Blumenstraße) Clärchen-Seyfert-Kindergarten, Friedrichstraße 18: Alte Hegenloher Straße, Blumenstraße, Filsstraße, Fischerstraße, Friedrichstraße, Goethestraße, Hauffstraße, Hohenstaufenstraße, Jahnstraße, Kanalstraße, Kelterstraße, Marienstraße (ab Blumenstraße), Leintelstraße, Ostweg, Silcherstraße, Teckstraße, Wilhelmstraße (ab Blumenstraße) Kindergarten Steinäcker, Silcherstraße 29: Breslauer Straße, Danziger Straße, Im Weilerbett, In den Amseläckern, Rißhaldenweg, Sandgrubenweg, Schafhausweg, Steinäckerstraße, Tulpenweg, Wagnerstraße, Weinbergstraße Für Fragen steht Ihnen im Rathaus Sabine Weidenbacher- Richter, Telefon , weidenbacher-richter@reichenbach-fils.de gerne zur Verfügung. Eltern finden auf der Reichenbacher Homepage bei der Übersicht der Kinderbetreuungsangebote unter eine Anmeldemaske, die direkt im Internet ausgefüllt werden kann. Neue Ausstellung im Rathaus Reichenbach - Vernissage am 20. Januar 2014 Ab kommender Woche ist in der "Rathaus-Galerie" wieder eine Ausstellung zu sehen. Städteplaner Franz Baur, der für die Gemeinde Reichenbach in der Vergangenheit viele Bebauungspläne, städtebauliche Beurteilungen und den Flächennutzungsplan erstellt hat, zeigt Bilder und Skizzen in Acryl, Kreide und Aquarell. Die Werke stammen aus den Jahren 2000 bis Die Bevölkerung ist zur Eröffnung der Ausstellung am kommenden Montag, 20. Januar um Uhr recht herzlich ins Rathaus eingeladen. Die Aussstellung "Landschaften" ist bis zum 27. April zu den allgemeinen Rathausöffnungszeiten sehen. Zweite Gruppe Mini-Kindi gestartet Nachdem der Gemeinderat im September grünes Licht gegeben hatte, konnte am Dienstag, 14. Januar, die zweite Gruppe Mini-Kindi starten. Damit sind im Mini-Kindi jetzt 2 betreute Spielgruppen für jeweils 10 Kinder ziwschen 2 und 3 Jahre eingerichtet. Unterteilt sind die Gruppen in das Mäusenest und die Igelgruppe, die jeweils zeitversetzt an 3 Vormittagen bzw 2 Vormittagen und einem Nachmittag betreut werden. Das bestehende Erzieherinnenteam von Miriam Glensk und Maren Brückmann wird ergänzt von Katja Rokasky-Sander und Silke Ungar. Bürgermeister Bernhard Richter schaute im Lauf des ersten Vormittags vorbei und freute sich, dass die zweite Gruppe bereits so gut angenommen wird. Toni, Emma, Maris sowie Marlon mit seinem Papa fühlen sich wohl bei Ihren Erzieherinnen Katja Rokasky-Sander und Silke Ungar und lassen sich auch vom Bürgermeister nicht aus dem Konzept bringen NEUE IDEEN NEUE GESICHTER NEUES SOMMERFERIEN-PROGRAMM 2014 Seit vielen Jahren findet in Reichenbach das Sommerferien-Programm statt, bei dem Vereine und Organisationen verschiedene Aktionen für die Reichenbacher Kinder und Jugendlichen anbieten. Doch immer mehr Eltern wünschen oder brauchen auch in den Sommerferien eine ganztägige Betreuung für Ihr Kind. Deshalb möchten wir dieses Jahr das 1. Reichenbacher So- FE-LA (Sommer-Ferien-Lager) vom anbieten. Zeitlich schließt sich dies an die Ferienbetreuung in der Ganztagesschule an, die bis angeboten wird. Es soll allerdings keine Konkurrenz-Veranstaltung zu den von den Vereinen angebotenen Sommer-Aktivitäten sein, wir würden uns freuen, wenn wir mit den Vereinen zusammenarbeiten könnten. Konkret haben wir uns die Sache so vorgestellt: - Träger des So-Fe-La s ist die Gemeindeverwaltung, Betreuer können aus allen Reichenbacher Vereinen oder Gruppen kommen. - Es werden ca Kinder teilnehmen können - Geplant ist eine ganztägige Betreuung von 9 17 Uhr auf dem Gelände des Radsportvereins und des VfB-Reichenbach in der Kanalstraße - Wir würden gerne die Nachmittage mit Aktivitäten füllen, die von den Reichenbacher Vereinen angeboten und durchgeführt werden also z.b. Bogenschießen, Slack-Line, Fußball, Badminton, Wandern Wir suchen deshalb: Motivierte und engagierte Leute zwischen 18 und 99 Jahren, die Lust darauf haben, eine tolle Woche mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren zu verbringen! Vereine, die statt eines Einzeltermins im Sommerferienprogramm ihren Programmpunkt in unser Nachmittagsprogramm einbinden möchten! Ein erstes Treffen für alle, die gerne als Betreuer/in dabei wären oder einen Nachmittag mit Action füllen möchten, findet am Mittwoch, um Uhr in der Vereinsgaststätte Zum Rädle statt. Um Anmeldung zu diesem Abend bei Katja oder Petra wird gebeten. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Katja Fischer (Tel ) Petra Schultz ( ) Hendrik Höger Katjaevafischer@web.de, Petra.Schultz@familieschultz.eu Hendrik.Hoeger@web.de

9 17. Januar 2014 / Nr. 3 Reichenbach 9 Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2014 Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr. Carmina Brenner, bittet rund Haushalte in Baden- Württemberg um Unterstützung. Am 7. Januar 2014 startet in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. In Baden-Württemberg werden jährlich rund Haushalte durch das Statistische Landesamt befragt. Zusammen mit dem Mikrozensus wird in allen auskunftspflichtigen Haushalten auch die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, dass mit dem Mikrozensus zuverlässige und aktuelle statistische Informationen bereitgestellt werden können. Der Mikrozensus wird als so genannte unterjährige Erhebung durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Die Vorteile dieses unterjährigen Erhebungskonzeptes liegen in der höheren Aktualität und Qualität der Ergebnisse, die als Quartals- und als Jahresdurchschnittsergebnis vorliegen werden und sowohl saisonale Spitzen als auch flexible Arbeitsverhältnisse abbilden können. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Die Interviewerinnen und Interviewer (auch Erhebungsbeauftragte genannt), die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Die Erhebungsbeauftragten kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit dieser Ankündigung zudem auch Informationsmaterial über die Erhebung. Die Erhebungsbeauftragten weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt und erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen. Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber daher die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt. Das Statistische Landesamt bittet jedoch, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine unverzichtbare und aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.b. Immer mehr Berufstätige in Baden- Württemberg sind ohne Festanstellung, Frauen leben im Alter häufig allein, Immer mehr Frauen bleiben kinderlos oder Baden-Württemberg: Junge Akademikerinnen auf dem Vormarsch basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht und stehen jedermann zur Verfügung. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus sind auch per Internet unter abrufbar. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Stuttgart Tel. (0711) oder 2604 Mail: mikrozensus@stala.bwl.de Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk Esslingen Nr Reichenbach an der Fils, Lichtenwald und Hochdorf ( Teilgebiet ) Wir weisen daraufhin hin, dass das Landratsamt Esslingen bereits im letzten Jahr Armin Albrecht zum Bezirksschornsteinfeger ernannt hat. Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Armin Albrecht Schubertstr. 10, Köngen Tel.: / , Mobil: Fax: / albrecht-armin@t-online.de Erst anmelden, dann Baustelleneinrichtungen, Container, Gerüste oder Plakate aufstellen Für die Einrichtung von Baustellen, das Lagern von Baumaterial und das Aufstellen von Containern, Gerüsten oder auch Plakatständern im öffentlichen Verkehrsraum bedarf es einer Anmeldung beim Ordnungsamt. Straßen und Gehwege sind dem Fahrzeug- bzw. Fußgängerverkehr und nicht als Abstellfläche gewidmet. Natürlich ist es unumgänglich bei Renovierungs- oder anderen Arbeiten Container oder Gerüste aufzustellen. Dies stellt aber eine Sondernutzung dar, die einer Erlaubnis des Ordnungsamtes bedarf. Diese kann formlos beim Ordnungsamt eingeholt werden. Wichtig ist neben Ort, Zeitpunkt und Dauer der Aufstellung bzw. Anzahl und Größe der Plakate auch die Benennung eines Verantwortlichen. Des Weiteren machen wir Sie darauf aufmerksam, dass nach 13, 16 (Abs. 1) und 54 (Abs. 1,1) Straßengesetz Baden-Württemberg bei Zuwiderhandeln eine Ordnungswidrigkeit vorliegt und ein Verwarnungsgeld ausgesprochen werden kann. FUNDSACHEN Im BürgerBüro wurden in der vergangenen Woche folgende Fundgegenstände abgegeben: 1 Schirm Die Fundgegenstände können beim BürgerBüro Zimmer 15 abgeholt werden. Tel , buergerbuero@reichenbach-fils.de Plattform Reichenbacher Senioren Kontaktzeiten im Rathaus: Mittwoch, Uhr, Zimmer 3 Tel.: Kontaktperson: Martin Allmendinger, Diakon -Adresse: PRSenioren@reichenbach-fils.de Außerhalb der Kontaktzeit wird Ihr Anruf an Martin Allmendinger weitergeleitet. Anfragen für Fahrdienste (zum Arzt, Einkauf, Krankenhaus, Friedhof,...) bitte direkt an Luis Schlichtling, Tel.:

10 10 Reichenbach 17. Januar 2014 / Nr. 3 Seniorita Kontaktzeiten bei SENIORita, Siegenbergplatz 5 Montag und Dienstag von bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr Telefon: (07153) Kontaktpersonen: Martin Allmendinger, Diakon Achim Schrader ("die rechte Hand") info@seniorita-bgr.de Internet: Die Baugenossenschaft Reichenbach/Fils eg bietet Ihnen viele Hilfen und Dienstleistungen an. Wir beraten, helfen und vermitteln, weil wir Ihnen das Leben leichter machen wollen. Wir bieten Ihnen kostenfrei an: - Kleine Reparaturen in Wohnung und Haus - Kulturveranstaltungen - Fahrdienste zum Arzt - Fahrdienste ins Krankenhaus - Fahrdienste zum Einkaufen - Fahrdienste auf den Friedhof - PC-Dienstleistungen Testen Sie SENIORita!!! Bei Bedarf wird ein kostenloser Fahrdienst für alle Veranstaltungen und Aktivitäten eingerichtet. Melden Sie sich dazu bitte rechtzeitig bei SENIORita an. Laufende Aktivitäten Kaffee- und Spielenachmittag jeden 4. Mittwoch im Monat ab Uhr. Fitness-Treff jeden Mittwoch um 9 Uhr am Siegenbergplatz 5 unter der Leitung von Anni Wöllhaf (Fit mit den fünf Esslingern) Gemeinsamer Mittagstisch an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 12:15 Uhr. Bitte melden Sie sich bei SENIORita an, wenn Sie daran teilnehmen möchten. Beratungsservice zum Thema Pflegeversicherung! SENIORita bietet diesen Service auf der Basis individueller Einzelberatungen mit der Pflegesachverständigen Gabi Lenz an. Albrecht-Teichmann- Stift Kleine Freuden in 2014 Nach dem Motto: "Das große Glück kannst du nicht buchen. Du musst die kleinen Freuden suchen", haben die Bewohnerinnen, Bewohner, Mieterinnen, Mieter und Mitarbeitende des Albrecht-Teichmann-Stifts gemeinsam mit der Hausdirektorin Frau Schmid auf das Jahr 2014 beim Neujahrsempfang letzte Woche angestoßen. Bei Sekt und Orangensaft, salzigem Gebäck und vielen Gesprächen waren sich alle einig: "Ich bin nicht allein!" Auch wenn Höhen und Tiefen im Alltag des Lebens dazu gehören, sind wir in einer Gemeinschaft von vielen Menschen in Alt und Jung, in Freud und Leid nicht allein.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge Aufgaben von Begleitern für Flüchtlinge Die Lotsen, besser Begleiter für Flüchtlinge sollen Ansprechpartner für die neu ankommenden Flüchtlinge sein. Dabei müssen sie nicht alles wissen und kennen; Sie

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden Informationen für private Immobilienverkäufer Broschüre Nr. 1 Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden Immobilienservice ...Hätte ich das gewusst, hätte ich es anders

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr