Über diese Broschüre. Inhaltsverzeichnis. Dein Team der Studienvertretung Sozialwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Über diese Broschüre. Inhaltsverzeichnis. Dein Team der Studienvertretung Sozialwirtschaft"

Transkript

1 Stand WS 2013/14 Bachelorstudium Sozialwirtschaft service, das hilft politik, die wirkt Studienrichtungsvertretung Sozialwirtschaft öh.linz

2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zu Sozialwirtschaft Sozialwirtschaft - Was ist das? Berufsaussichten in Sozialwirtschaft? Das Bachelorstudium Sozialwirtschaft Bachelor - What next? 9 2. Dein Einstieg ins Studium 10 Über diese Broschüre Diese Infobroschüre zum Bachelorstudium richtet sich sowohl an StudienanfängerInnen, als auch Studierende in fortgeschrittenem Semester. Auf den ersten Seiten findest du allgemeine Informationen über das Bachelorstudium Sozialwirtschaft. Anschließend wird der Studienplan im Detail beschrieben - inklusive einer hilfreichen Übersicht über alle Kurse sowie Voraussetzungsketten. Abschließend findest du detaillierte Informationen zum Bachelorabschluss, sowie den Bestimmungen zum Übertritt in das Masterstudium. 3. Das Bachelorstudium Sozialwirtschaft im Detail Überblick über die Fächer Lehrveranstaltungsspezifikation Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) Gesellschafts- und Sozialpolitik (GesPol) Soziologie Wirtschaftswissenschaften Ergänzungsfächer Freie Lehrveranstaltungen Bachelorarbeit Studienabschluss Vom Bachelorstudium SozWi in die Masterstudien 32 Die Broschüre ist ein Produkt deiner Studienvertretung Sozialwirtschaft einem Team von SozWi- Studierenden, welche sich ehrenamtlich für dich einsetzen. Neben dem Erstellen hilfreicher Broschüren führt die Studienvertretung Beratungen durch, verhandelt über bessere Studienbedingungen und organisiert spannende Veranstaltungen abseits des Uni- Alltags. Wenn auch du dich bei uns engagieren willst, melde dich einfach bei michaela.walch@oeh.jku.at Wir wünschen dir viel Freude beim Studium der Sozialwirtschaft! Dein Team der Studienvertretung Sozialwirtschaft 5. SozWi-FAQ - Das Wichtigste auf einen Blick ÖH Sozialreferat: Beihilfen auf einen Blick Deine Ansprechpersonen für Sozialwirtschaft Abkürzungsverzeichnis 42 Dieser Broschüre liegt die im Mitteilungsblatt vom beschlossene und am in Kraft getretene Fassung des Curriculums Bachelorstudium Sozialwirtschaft durch den Senat der JKU Linz zu Grunde. Es ist nicht auszuschließen, dass in nächster Zeit noch geringfügige Änderungen nötig werden. Die StV Sozialwirtschaft wird über nachträgliche Änderungen zeitgerecht 2 informieren! 3

3 Die Studienvertretung Sozialwirtschaft Die erste Adresse für deine Fragen l so kannst du uns erreichen Was macht eine Studienver tretung? l ÖH Erstsemestrigenberatung Kursinfos, Klausuren, Lernunterlagen etc. Findet immer vor Semesterbeginn statt. Den austauschen. Beratung Veranstaltungen Termin der Erstsemestrigenberatung findest In unseren täglichen Sprechstunden im SOWI- Studienvertretung heißt für uns mehr als nur du auf der ÖH Homepage. Natürlich sind Du kannst uns auch jederzeit via sozwi@ Kammerl helfen wir dir bei Fragen und Prob- Service. Wir organisieren darüber hinaus Ver- auch Höhersemestrige herzlich willkommen! oeh.jku.at erreichen Wir antworten dir lemen im Studium weiter. Die Sprechstun- anstaltungen, die über den universitären All- schnellstmöglich. denzeiten findest du auf der ÖH Homepage tag hinausgehen. Von spannenden Podiums- Sprechstunden im SOWI-Kammerl sowie direkt beim SOWI-Kammerl. Zudem diskussionen, über informative Exkursionen Die Sprechstunden der Studienvertretung So- sind wir rund um die Uhr via Mail an sozwi@ (ORF Im Zentrum, Parlament, Gedenkstät- zwi finden von Mo-Do im SOWI-Kammerl oeh.jku.at erreichbar. Fragen zum Studium te Schloss Hartheim, etc.) bis hin zu hilfrei- statt. Die Sprechstundenzeiten findest du an kannst du direkt in unserem Forum (jku- chen Workshops (z.b. Zitierworkshop). der Tür des SOWI-Kammerls, auf der ÖH Studienvertetung - what s that? sozwi.xobor.de) oder auf unserer Facebook Website. Gruppe ( Sozialwirtschaft JKU ) stellen. Social Events Die Studienvertretung (StV) ist die erste An- Sozialwirtschaft ist die zweitgrößte Stu- ÖH SozWi-Forum sprechpartnerin für Studierende an den jewei- Vertretung dienrichtung an der SOWI-Fakultät. Ge- (jku-sozwi.xobor.de) ligen Universitäten. Die Unterstützung der Wir vertreten dich gegenüber den Lehren- rade deshalb ist eine Vernetzung unter Im ÖH SozWi-Forum beantworten wir dir Studierenden für einen möglichst reibungs- den. Zudem treten wir in Uni-Gremien den Studierenden wünschens- und un- Fragen zum Studium und informieren dich losen Studienablauf ist eines der wichtigsten für eine stetige Verbesserung der Studi- terstützenswert. Dies geschieht etwa bei über kommende Aktivitäten der Studienver- Ziele. Das beginnt bei der Erstsemestrigen- enpläne bzw. Studienbedingungen ein. unseren regelmäßig stattfindenden So- tretung und Änderungen im Studienplan. beratung, geht über regelmäßig angebotene zwi-stammtischen, SozWi-Cafés vor Ges- Zudem kannst du mit anderen Studierenden Sprechstunden während des Semesters und Service Pol-LVAs oder unserer Sommergrillerei. Skripten, Klausuren und Lernunterlagen aus- endet bei der raschen Erreichbarkeit per E- Neben der Bachelorbroschüre findest du tauschen. Mail für die Studierenden. Eine Studienver- zahlreiche andere hilfreiche Broschüren tretung existiert für jede Studienrichtung und Factsheets, wie z.b. die Masterbro- Facebookgruppe Sozialwirtschaft JKU und wird von den Studierenden alle zwei schüre, die Diplomabschlussbroschüre oder Fragen zum Studium kannst du auch in der Jahre direkt gewählt. Die fünf ehrenamtlichen die SBWL-Broschüre. Seit Wintersemester Facebookgruppe der Studienvertretung So- MandatarInnen der Studienvertretung Sozial existiert zudem ein eigenes SozWi- zwi stellen. Diese ist ein Gemeinschaftspro- wirtschaft werden während ihrer Amtsperio- Magazin, welches neben Tipps zum Studium jekt aller SozWi-Studierenden. Du kannst de tatkräftig unterstützt durch ein Team aus auch inhaltliche Schwerpunkte beinhaltet. dich hier mit deinen StudienkollegInnen über freiwilligen HelferInnen. 4 5

4 1. Allgemeines zu SOZIALWIRT SCHAFT Das Studium der Sozialwirtschaft besteht je. Das zeigt auch das steigende Interesse am 1.2. Berufsaussichten in aus einer Kombination aus soziologischen, politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Sozialwirtschaftsstudium: Aus der lange Zeit kleinen und beschaulichen Studienrichtung Sozialwirtschaft Kommentar einer Absolventin Fächern. ist in den letzten Jahre die mit rund 1500 Stu- Aufgrund der Interdisziplinarität des Studi- dierenden die zweitgrößte Studienrichtung ums ermöglicht das Sozialwirtschaftsstudium Seit dem Wintersemester 2009 wird Sozi- der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftli- ein breites Feld an beruflichen Möglichkeiten. alwirtschaft an der JKU Linz nur mehr als 6-semestriges Bachelorstudium angeboten. Studierende im Diplomstudium können dieses innerhalb einer Frist bis einschließlich zum Sommersemester 2016 abschließen. Auf das Bachelorstudium SozWi folgt ein Masterstudium, welches das zuvor erlernte Wissen weiter vertieft und eine weitere individuelle Schwer-punktsetzung ermöglicht. 1.1 Sozialwirtschaft - Was ist das? Sozialwirtschaft wird österreichweit nur an der JKU angeboten und ist bereits seit Jahrzehnten fixer Bestandteil des Angebotes. Durch die Integration sozial-, wirtschaftsund politikwissenschaftlicher Aspekte, sowie Ergänzungen im Bereich Recht strebt Sozialwirtschaft eine Vernetzung unterschiedlicher Perspektiven auf verschiedene Themenfelder an. chen Fakultät an der JKU geworden. Generalisierung statt Spezialisierung Die unterschiedliche Betrachtungsweise auf gesellschaftliche Tatbestände macht SozialwirtInnen gewissermaßen zu GeneralistInnen. Aufgrund der internationalen Vernetzung, Entgrenzung der Märkte und Hartnäckigkeit von sozialen, kulturellen und ökonomischen Problemen wird eine interdisziplinäre Betrachtungsweise immer wichtiger. Die Studienvertretung Sozialwirtschaft veranstaltet einmal im Semester einen AbsolventInnentalk, bei dem AbsolventInnen der Sozialwirtschaft über ihre jeweiligen beruflichen Erfahrungen berichten. Berufsfelder für Absolventinnen Aufgaben in nationalen und internationalen Einrichtungen und Un-ternehmungen der Sozialökonomie (NPOs bzw. NGOs) Beratung, Advocating, Empowerment in gesellschafts- und sozialpo-litischen Handlungsfeldern Aufgaben im systemübergreifenden Projektmanagement in den Fel-dern Soziales, Wirtschaft, Umwelt, Politik, Bildung und Kultur Anwendungsorientierte, vernetzte Forschungstätigkeiten in den Be-reichen Als eine an sozialen, politischen und ökonomischen Zusammenhängen interessierte Person war SozWi das perfekte Studium für mich. Kritisch beschrieben ist SozWi von allem ein bisserl was, aber nichts wirklich. Dafür sind SozialwirtInnen Fachleute für Schnittstellen und können ein Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und sich mit ExpertInnen und Betroffenen rasch und kompetent verständigen. So vielfältig das Studium war, so abwechslungsreich ist meine Arbeit in der OÖ GKK: Ich analysiere Studien und Befragungsergebnisse, entwickle Konzepte zum Lösen von Problemfeldern, begleite selbständig oder im Team die Umsetzung von Ideen und übernehme Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit. Das Studium der Sozialwirtschaft - und das Engagement in der Studierendenvertretung haben mich auf meine Arbeit sehr gut vorbereitet. Die Aktualität der interdisziplinären Betrachtungsweise von wirtschaftlichen, politischen Soziales, Wirtschaft, Umwelt, Politik, Bildung und Kultur Mag. a Katharina Siegl, arbeitet seit 2009 in der OÖ GKK und gesellschaftlichen Problemstellungen mit dem Mensch im Mittelpunkt ist größer denn 6 7

5 1.3 Das Bachelorstudium Sozialwirtschaft Das Bachelorstudium Sozialwirtschaft erstreckt sich über eine Regelstudiendauer von sechs Semestern und ist durch eine Modulstruktur gegliedert. Die einzelnen Module enthalten in der Regel fachlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen. Insgesamt lässt sich das Bachelorstudium Sozialwirtschaft grob in vier Phasen unterteilen. Diese Unterteilung hat keinen verpflichtenden Charakter, sondern dient dir lediglich als Orientierung: Am Beginn des Studiums steht die so genannte Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP). Diese enthält Basismodule aus allen Fachbereichen des Studiums und soll dir bereits zu Beginn des Studiums einen Überblick geben. Die StEOP ist verpflichtend zu absolvieren und gilt als abgeschlossen, wenn zwei LVAs aus der StEOP abgeschlossen wurden. Aufbauend auf die bzw. parallel zur Studieneingangsphase werden in einer Reihe von Pflicht-Modulen grundlegende Kenntnisse über wichtige Theorien, Themenfelder und Methoden aus Gesellschafts- und Sozialpolitik, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, sowie Ergänzungsfächern (z.b. Recht, Sprache, etc.) vermittelt. Zudem sind Freie Lehrveranstaltungen nach Wahl zu absolvieren. Etwa ab dem vierten Semester kannst du durch die Wahl von Schwerpunkten und Wahlfächern in allen Bereichen deinem Studium eine individuelle Note geben. Du hast damit die Möglichkeit, entsprechend deiner Interessen ein eigenständiges Profil zu entwickeln. Gegen Ende des Bachelorstudiums musst du eine Bachelorarbeit verfassen. Diese ist deutlich umfangreicher als eine Seminararbeit und ist (wie alle Arbeiten an der Uni) nach wissenschaftlichen Kriterien zu verfassen. Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Intensivierungskurses/Seminars zu verfassen. Das Bachelorstudium gilt als abgeschlossen, wenn die Bachelorarbeit eingereicht wurde, sowie alle LVAs des Studienplans positiv abgeschlossen wurden. 1.4 Bachelor - What next? Im Anschluss an das Bachelorstudium Sozialwirtschaft hast du die Möglichkeit, ein Masterstudium zu belegen. An der JKU werden ab dem Wintersemester 2010 verschiedene für SozialwirtInnen interessante Masterstudien angeboten: Neben dem Masterstudium Sozialwirtschaft können SozialwirtInnen auch spezialisierte Master aus Soziologie und Wirtschaftswissenschaften belegen. Dazu erhältst du genauere Informationen weiter hinten in der Broschüre Noch Fragen? sozwi@oeh.jku.at Michaela Walch michaela.walch@oeh.jku.at 8 9

6 2. Dein Einstieg ins Studium Schritt 1 Aufnahmeverfahren Phase 1 Schritt 3 - Zulassung zum Studium Schritt 4 - Kepler Card / Servicepoint Schritt 5 Erstsemestrigenberatung /edirectory-passwort Online Registrierung Im Zulassungsservice (Bankengebäude 1. Die Erstsemestrigenberatung gibt dir eine Zuerst musst du dich im Internet via www. Stock) kannst du die Anmeldung fürs Studi- Die Kepler Card ist nicht nur dein Studie- kleine Starthilfe für dein Studium. Hier be- jku.at online registrieren. In dieser Voranmel- um endgültig abschließen und bekommst dei- rendenausweis, sondern kann auch über die antworten wir dir noch offene Fragen zum dung gibst du deine Daten an und kannst für ne persönliche Matrikelnummer und deinen Quick-Funktion als Zahlungsmittel auf der Studium und geben dir Tipps und Tricks fürs deinen Studierendenausweis ein Foto hoch- Studierendenausweis. ganzen Universität verwendet werden. Sie Studium, sowie einen keinen Leitfaden für Fä- laden. Nach erfolgreicher Anmeldung be- dient auch als Ausweis bei Prüfungen, in der cher im ersten Semester. Die Erstsemestrigen- kommst du per deine Voranmeldungs- Bei der Zulassung benötigst du folgende Do- Bibliothek, bei den ÖH- Wahlen uvm. Wei- beratung findet immer im September, sowie nummer, die du dann bei der persönlichen kumente: ters kann sie auch als Ein- und Ausfahrtsti- im Februar statt. Zulassung brauchst. Gültiges Reisedokument oder cket beim Campusparkplatz verwendet wer- StaatsbürgerInnenschaftsnachweis und einen den. Schritt 6 How to Sozwi Motivationsschreiben amtl. Lichtbildausweis Desweitern musst du in der Anmeldezeit ein Reifeprüfungszeugnis (bzw. Nach- Nachdem du die Kepler Card bei der persönli- Bei der How to Sozwi Einführungsveran- Motivationsschreiben hochladen. Dieses wird weis der Studienberechtigung für die gewähl- chen Zulassung erhalten hast, suche einen der staltung erfährst du die wichtigsten Infos zur online auf der Moodle Plattform abgegeben. te Studienrichtung) vielen Servicepoints auf. Diese befinden sich JKU, zur ÖH und zum Studium. Der Link hierfür ist bei der online Anmeldung Heiratsurkunde o. ä., wenn nicht auf im Physikgebäude, im Keplergebäude und im angegeben. allen Urkunden Namensgleichheit besteht Managementzentrum. Hier aktivierst du zu- Abgangs bzw. Abschlussbescheini- erst deine Kepler Card mit einem 5-stelligen Schritt 7 - Lehrveranstaltungsanmel- Für das Studienjahr 2013/14 (also für das Win- gung bei Übertritt von einer anderen Univer- Code. Danach kannst du an den Servicepoints dung über KUSSS ter- und Sommersemester) fand diese Phase sität die Kepler Card verlängern, den Studien- und zwischen 15. April und 31. Mai statt. Nachweis über die lsozialversiche- ÖH-Beitrag einzahlen, die Studienbestäti- Nachdem du in Ruhe geplant hast, welche rungsnummer (e-card) gung, den Studienerfolg, das Studienblatt und Kurse du in einem Semester besuchen willst, Schritt 2 Aufnahmeverfahren Phase 2 Original Zulassungsbescheid (nur Einzelprüfungszeugnisse ausdrucken, den schaust du auf der Serviceplattform für Stu- erforderlich bei ausländischer Reifeprüfung) ÖH- Mensabonus anfordern, Kontaktdaten, dierende, genannt KUSSS ( Schriftliche Aufnahmeprüfung Nachweis der Matrikelnummer sowie ldein JKU-/ ediretory- Passwort än- at) nach, wann und bei welchem/r Lehrver- Wenn das Kontingent der Studienplätze bei (falls du bereits an einer anderen österreichi- dern. anstaltungsleiter/in du deine Kurse besuchen der Voranmeldung überschritten wurde, fin- schen Universität zugelassen warst/bist) möchtest. Wann die Anmeldezeit für die Kur- det eine schriftliche Aufnahmeprüfung statt. Das JKU-/eDirectory-Passwort ermöglicht dir se beginnt, erfährst du über das KUSSS selbst, Nach dieser Aufnahmeprüfung werden end- den Zugang u.a zu: KUSSS, Moodle und W- auf der ÖH Homepage ( oder gültig die Studienplätze vergeben. LAN am Campus. in deinen Immatrikulationsinformationen. Tipp: Genaueres zum KUSSS findest du in der 10 11

7 Broschüre How to KUSSS. Durch die Anmeldung zu den einzelnen Kursen erstellst du dir selbst deinen jeweiligen Semesterplan. Du brauchst dir keinen Stress zu machen, denn für Lehrveranstaltungen gilt grundsätzlich das Zufallsprinzip bei der Zuteilung. Es ist also egal, wann du dich für deine Kurse innerhalb des Anmeldezeitraums anmeldest. Bis zum Ende der Anmeldephase kannst du dich auch nach Belieben wieder von Kursen abmelden und andere wählen. Nach Ende der Anmeldezeit errechnet das System die Zuteilung mittels einer Formel per Zufall. Nach ca. drei Tagen kannst du dann im KUSSS sowohl deine LVA-Zuteilungen, als auch die LVAs, in denen du auf der Warteliste stehst, abfragen. Schritt 8 - Deine Lehrveranstaltungen Es ist unbedingt notwendig, zum ersten Lehrveranstaltungstermin zu gehen. Dort erfolgt nämlich die endgültige Aufnahme in die Lehrveranstaltung. Wenn du dort nicht anwesend bist, verlierst du deinen Platz! Falls du an einer Lehrveranstaltung doch nicht teilnehmen kannst, solltest du dich auf jeden Fall über KUSSS oder an einem Servicepoint mit der Kepler Card abmelden. Meldest du dich nicht bis zur Vorbesprechung (1. Termin) von der LVA ab, wirst du im nächsten Semester im KUSSS bei der Anmeldung nachrangig gegenüber anderen Studierenden behandelt! Wenn du dich nicht (rechtzeitig) abmeldest, zählt dies als negativer Prüfungsantritt und du bekommst einen negativen Schein ausgestellt! Du kannst in jeder Lehrveranstaltung nur fünfmal zur Prüfung antreten. Meldest du dich innerhalb der ersten 20 % der Lehrveranstaltung ab, bekommst du zwar keinen negativen Schein, wirst aber trotzdem im nächsten Semester bei der Zuteilung nachrangig behandelt. Solltest du bei einer LVA nur auf der Warteliste stehen oder gar keine Zuteilung bekommen haben, diese LVA jedoch dringend benötigen oder unbedingt besuchen wollen, dann geh auf jeden Fall zum ersten Termin. Es gibt immer wieder Studierende mit Zuteilung, die nicht teilnehmen können und durch deine Anwesenheit kannst du vielleicht einen Platz ergattern. Lisa Höller lisa.hoeller@oeh.jku.at 3. Das Bachelorstudium im Detail Das Bachelorstudium Sozialwirtschaft dauert in der Regel 6 Semester. Für den Abschluss sind 100 Semesterstunden bzw. 180 ECTS positiv zu absolvieren. Diese verteilen sich auf Pflichtfächer, Wahlfächer, Freie Lehrveranstaltungen und eine Bachelorarbeit. Folgend bieten wir dir eine detaillierte Darstellung des Studienplanes. 3.1 Überblick über die Fächer Lehrveranstaltungen aus Pflichtfächern SSt. Gesellschafts- und Sozialpolitik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Ergänzungsfächer 3 30 ECTS 3 24 ECTS 20 SSt. 20 SSt. 19 SSt. 16 SSt. Lehrveranstaltungen aus Wahlfächern 30 ECTS 17 SSt. davon aus sozialwissenschaftlichen Fächern davon aus wirtschaftswissenschaftlichen Fächern 1 18 ECTS 7 SSt. 10 SSt. Freie Lehrveranstaltungen 1 8 SSt. Bachelorarbeit 1 - Bachelorstudium Sozialwirtschaft gesamt 180 ECTS 100 SSt 12 13

8 3.2 Lehrveranstaltungsspezifikation Lehrveranstaltungstypenl In Soziologielehrveranstaltungen üblich ist die Vorlesung mit Übung (): Die- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre () Die Vermittlung des Wissens erfolgt in Sozialwirtschaft weitestgehend in Lehrveran- Kurse () vermitteln wissenschaftliches Grundwissen einer bestimm- se ist in der Praxis vergleichbar mit einem Kurs. Einführung in die Volkswirtschaftslehre () staltungen, die jeweils mit einer schriftlichen ten Fachdisziplin an eine größere Zahl Prüfung oder einer anderen Art der Leistungs- von Studierenden. Es handelt sich um feststellung abschließen. prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Das heißt, dass neben der üblichen Schlussklausur auch die Interaktion zwi- 3.3 Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) ECT S Der für einen soliden Abschluss einer LVA nötige Arbeitsaufwand wird in ECT S gemessen. ECT S bedeutet European Credit Transfer System und soll den Arbeitsaufwand für ein Studium international vergleichbar darstellen. 1 ECT S bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand. Wenn du also einen Kurs mit 3 ECT S machst, bedeutet das 75 Stunden Arbeit für Anwesenheit im Hörsaal, Hausarbeiten, sowie Prüfungsvorbereitungen. Falls der für eine positive Note nötige Arbeitsaufwand deutlich höher ist als angegeben, solltest du das bei der Evaluation am Ende des Semesters im KUSSS angeben! schen Lehrenden und Studierenden in Form von Hausarbeiten, Referaten oder Tests in die Benotung einfließen können. Intensivierungskurse (IK) vermitteln wissenschaftliches Detailwissen und dienen der Vertiefung des in Kursen erworbenen Grundwissens. Der Diskurs zwischen Lehrenden und Studierenden spielt eine sehr wesentliche Rolle und wird durch geringere TeilnehmerInnenzahlen qualitativ begünstigt. Seminare (SE) dienen dem wissenschaftlichen Diskurs. Von den TeilnehmerInnen werden eigene mündliche und schriftliche Beiträge, meist in Form von Seminararbeiten und Präsentationen, gefordert. In Seminaren herrscht üblicherweise Anwesenheitspflicht. Hinzu kommt das Projektstudium (PJ), welches Praxis und Theorie verknüpfen soll. Studierende bearbeiten dabei alleine oder in Gruppen selbstständig eine Projektarbeit zu einem gesellschaftsoder sozialpolitischen Tatbestand. Das Universitätsgesetz 2002 schreibt für jedes Studium vor, eine Studieneingangsphase zu definieren. Darin enthalten sind einige Lehrveranstaltungen, die Studierenden bereits zu Beginn des Studiums einen Überblick ermöglichen. Der Zweck davon ist, Studierenden möglichst rasch die Sicherheit zu geben, das für sie richtige Studium gewählt zu haben. Seit dem Wintersemester 2011 ist die StEOP verpflichtend zu absolvieren. Sie gilt als abgeschlossen, wenn 2 der folgenden 10 LVAs positiv absolviert wurden: Grundzüge und Grundbegriffe der Politik () Grundzüge der Sozialpolitik () Wissenschaftliches Arbeiten () Gender Studies () Allgemeine Soziologie () Grundzüge der Empirischen Sozialforschung () Kostenrechnung () Buchhaltung () Maria Ennsgraber maria.ennsgraber@oeh.jku.at 3.4 Gesellschafts- und Sozialpolitik (GesPol) Der Bereich der Gesellschafts- und Sozialpolitik, kurz GesPol, setzt sich aus einem Basismodul, vier weiterführenden Modulen und einem Wahlfach zusammen. Die Lehrveranstaltungen dienen dem Verständnis von gesellschafts- und sozialpolitischen Konzepten, Strukturen und Prozessen und zeichnen sich durch eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit der gesellschaftsgestaltenden Funktion von Politik aus

9 Pflichtfach Gesellschafts- und Sozialpolitik Typ LVA ECTS SSt. Weiters ist im Rahmen der Gesellschafts- und Sozialpolitik ein Wahlfach im Umfang von 12 ECTS zu wählen: Entweder das Modul Sozialphilosophie oder das Modul soziale Sicherung. IK IK PJ PJ Basismodul: Einführung in die Gesellschaftspolitik Grundbegriffe und Grundzüge der Politik 3 SSt. Basismodul: Einführung in die Sozialpolitik Grundzüge der Sozialpolitik 3 SSt. Modul: Einführung in die Sozialpolitik Einführung in die politische Ideenlehre Politische Ideen der Gegenwart Modul: Politische Institutionen und Systeme Politische Systeme im Vergleich Politische Institutionen in Europa Modul: Projektstudium Projektmanagement I Projektmanagement II 3 SSt. 3 SSt. Summe 3 20 SSt. Tipp! Das Projektstudium sollte idealerweise erst ab dem 3. Semester besucht werden, da ansonsten nötige Vorkenntnisse fehlen! Das Projektstudium besteht aus zwei aufeinander aufbauenden LVAs, in denen über ein Jahr hinweg ein Projekt theoretisch und empirisch erarbei-tet wird. Solltest du durch ein Auslandssemester zu einer Unterbrechung des Projektes veranlasst werden, setze dich bitte mit deinen Projekt-LVA-LeiterInnen oder der Studienvertretung in Verbindung! Wahlfach Gesellschafts- und Sozialpolitik Typ LVA ECTS SSt. a) Sozialphilosophie Modul: Sozialphilosophie IK Einführung in die Sozialphilosophie Ausgewählte Probleme der Sozialphilosophie 1 SSt. Modul: Kulturgeschichte des Denkens ü. d. Wirtschaft Kulturgeschichte d. Denkens ü.d. Wirtschaft I Kulturgeschichte d. Denkens ü.d. Wirtschaft II oder b) Soziale Sicherung IK IK Handlungsfelder der österreichischen Sozialpolitik Ausgewählte Aspekte der österreichischen Sozialpolitik Comparative Social Policy Ausgewählte Aspekte der vergeschlechtlichten Sozialpolitik 1 SSt. Summe 1 7 SSt. Achtung! Bevor du mit dem Wahlfach beginnen kannst, musst du vorher die LVA Grundbegriffe und Grundzüge der Politik absolvieren. Für das Wahlfach Sozialpolitik brauchst du zusätzlich die LVA Grundzüge der Sozialpolitik. Das Wahlfach Sozialphilosophie setzt hingegen Einführung in die politische Ideenlehre voraus

10 3.5 Soziologie l Die Soziologielehrveranstaltungen werden aus dem Studienplan Soziologie übernommen. Allgemein gibt es wie in der Gesellschaftsund Sozialpolitik ein Basismodul. Weiters ein Modul der theoretischen Soziologie, ein Modul der empirischen Sozialforschung und ein Modul der Speziellen Soziologien. Dieser Bereich des Studiums soll dir die wichtigsten soziologischen Grundbegriffe, Fragestellungen und Arbeitsfelder vermitteln, sowie einen Überblick über die relevanten empirischen Forschungsmethoden geben. Das Modul Spezielle Soziologie kann auch als Modul Spezielle Soziologie mit Vertiefung gewählt werden. In diesem Fall wird anstatt einer zweiten Grundlagen-LVA ein vertiefendes Seminar der gewählten Speziellen Soziologie besucht. Wird diese Variante gewählt, reduzieren sich die Freien Lehrveranstaltungen um : Typ LVA ECTS SSt. Pflichtfach Soziologie Typ LVA ECTS SSt. Basismodul Soziologie I Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe SE Modul Spezielle Soziologie mit Vertiefung Einführung in die Speziellen Soziologien Grundlagen der Speziellen Soziologie I Vertiefung in der Speziellen Soziologie I 4 SSt. 3 SSt. Grundzüge der empirischen Sozialforschung Modul: Theoretische Soziologie (Soziologie III) Achtung! Einführung in die theoretischen Grundfragen der Soziologie Du musst die LVAs Allgemeine Soziologie und Grundzüge der Empirischen Sozialforschung absolvieren, damit du dich für das Proseminar Fallstudien sowie Datenanalyse 1 anmelden PS Proseminar aus Soziologie kannst. Modul: Empirische Sozialforschung PS Fallstudien Datenanalyse 1 (Grundlagen) Modul: Spezielle Soziologien Noch Fragen? Einführung in die Speziellen Soziologien Grundlagen der Speziellen Soziologie I 4 SSt. sozwi@oeh.jku.at Grundlagen der Speziellen Soziologie II Summe 30 ECTS 20 SSt. Marion Knoll marion.knoll@oeh.jku.at 18 19

11 3.6 Wirtschaftswissenschaften Im Bereich der Pflichtfächer Wirtschaftswissenschaften müssen Kurse im Ausmaß von 3 absolviert werden. Dazu kommt noch ein Schwerpunktfach im Rahmen von 18 ECTS. Diese Kurse werden aus dem l Studienplan Wirtschaftswissenschaften übernommen und liefern ein Verständnis für betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Vorgänge, sowie Strategien und deren Anwendung. Pflichtfach Wirtschaftswissenschaften Typ LVA ECTS SSt. Modul Einführung Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre Achtung! Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 SSt. Für den Besuch des Kurses Kostenmanagement ist die positive Absolvierung von Kostenrech- Kostenrechnung 1 SSt. nung, für den Besuch des Kurses Bilanzierung die positive Absolvierung von Buchhaltung Voraussetzung. Buchhaltung 1 SSt. Modul: Kernkompetenz I aus Betriebswirtschafslehre In den BWL-Fächern gibt es (inkl. Schwerpunkte) zahlreiche Voraussetzungsketten! Plane diese unbedingt in dein Studium ein! Marketing 1 SSt. Strategie 1 SSt. Produktion und Logistik 1 SSt. Tipp Studierende, die ihre Reifeprüfung im Rah- Kostenmanagement Bilanzierung 1 SSt. 1 SSt. men des Lehrplanes von kaufmännischen höheren Schulen, sowie höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, für Tourismus, Finanzmanagement Modul: Kernkompetenz I aus Volkswirtschafslehre 1 SSt. für Mode und Bekleidungstechnik, sowie für künstlerische Gestaltung innerhalb der Ökonomische Entscheidungen und Märkte 4 ECTS letzten 6 Jahre ab Antragsstellung abgelegt haben, erhalten die Kurse Buchhaltung und Kostenrechnung jedenfalls anerkannt. Sonsti- IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte 4 ECTS 4 ECTS Caroline Wolfmayer ge Prüfungen werden im Einzelfall nach Maßgabe der Gleichwertigkeit anerkannt. Halbmodul: Marktwirtschaft und Staat caroline.wolfmayer@oeh.jku.at Marktwirtschaft und Staat Summe 3 19 SSt

12 Gesellschafts- und Sozialpolitik Wirtschaftswissenschaften Grundbegriffe und Grundzüge der Politik Einführung in die Politische Ideenlehre Politische Systeme im Vergleich Projektmanagement 1 Modul Projektstudium Grundzüge der Sozialpolitik IK Politische Ideen der Gegenwart IK Politische Institutionen in Europa Projektmanagement 2 Wahlfach: Modul Sozialphilosophie oder Modul Soziale Sicherung Modul Sozialphilosophie Vorraussetzung: Grundbegriffe und Grundzüge der Politik Einführung in die Sozialphilosophie IK Ausgewählte Aspekte der Sozialphilosophie Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft 1 Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft 2 Modul Soziale Sicherung Vorraussetzung: Grundzüge der Sozialpolitik Handlungsfelder der österreichischen Sozialpolitik IK Ausgewählte Aspekte der österreichischen Sozialpolitik Comparative Social Policy IK Ausgewählt Aspekte der vergeschlechtlichten Sozialpolitik Einführung in die BWL Finanzmanagement Strategie Kostenrechnung Kostenmanagement Produktion und Logistik Schwerpunktfach aus Wirtschaftswissenschaften Wahl eines Schwerpunktfaches aus BWL und VWL im Umfang von 18 ECTS Achtung: Hier sind jeweils best. Vorraussetzungen zu beachten Buchhaltung Bilanzierung Marketing Marktwirtschaft und Staat Einführung in die VWL Ökonomische Entscheidungen und Märkte 4 ECTS IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte 4 ECTS Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte 4ECTS Soziologie Ergänzungsfächer Allgemeine Soziologie Einführung in die Speziellen Soziologien PS Proseminar aus Soziologie Einführung in d. Theoretischen Grundfragen d. Soziologie Grundzüge der empirischen Sozialforschung PS: Fallstudien aus empirischer Sozialforschung Datenanalyse 1 Grundlagen Wahlweise: Modul Spezielle Soziologien oder Modul Spezielle Soziologien mit Vertiefung Modul Spezielle Soziologien : Grundlagen der Speziellen Soziologie 1 : Grundlagen der Speziellen Soziologie 2 Modul Spezielle Soziologien mit Vertiefung : Grundlagen der Speziellen Soziologie 1 SE: Vertiefung der Speziellen Soziologie 1 Bachelorarbeit Gender Studies Privatrecht ODER öffentliches Recht f. SOWI Die Bachelorarbeit wird je nach Bereich unterschiedlich bewertet. Du kannst die Bachelorarbeit in einem IK oder SE eines Gespol.- oder Soziologiekurs schreiben sowie im Wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunktfach. Nähere Infos gibt es in der Bröschüre. K S Wissenschaftliches Arbeiten Statistik für Sozialund Wirtschaftswissenschaften Fachsprache nach Wahl (Siehe Anlage 4 Curriculum Wiwi) = Freie Lehrveranstaltungen Es sind Freie Lehrveranstaltungen im Umfang von 1 zu absolvieren Wahlweise: Modul Arbeitsrecht oder Modul Sozialrecht Modul Arbeitsrecht Individual- ODER Kollektivarbeitsrecht SE Arbeitsrecht Legende: Aufbauend absolvieren Parallel zu absolvieren STEOP Kurse Modul Sozialrecht Sozialrecht 1 Sozialrecht 2 SE Sozialrecht Hier sind 2 der 3 LVAs zu wählen 22 23

13 T IPP Informiere dich über das Angebot der WiWi-Schwerpunktfächer in der diesbezüglichen Broschüre der Fakultätsvertretung SOWI der ÖH Linz und bei der SBWL-Vorstellung der ÖH SOWI zu Beginn jedes Semesters. Dort wird ein ausführlicher Überblick über die angebotenen BWL- und VWL-Schwerpunkte gegeben. Schwerpunktfächer BWL Schwerpunktfach ECTS Zusätzl. Voraussetzung Abschlussmodalität Umwelt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement Strategisches Management 18 - Arithmetisches Mittel 18 (inkl. Prüfung) - Schriftliche Fachprüfung + arithmetisches Mittel () Schwerpunktfach Wirtschaftswissenschaften Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ist ein Schwerpunktfach nach Wahl im Rahmen von 18 ECTS zu absolvieren. Um einen Schwerpunkt zu beginnen, müssen gewisse Voraussetzungen bereits erfüllt sein. Achtung! Um einen Schwerpunkt beginnen zu können, muss die Studieneingangsphase bereits abgeschlossen sein. Für einen BWL-Schwerpunkt ist zusätzlich die Absolvierung des Moduls Kernkompetenzen I aus BWL Voraussetzung und für einen VWL-Schwerpunkt ist zusätzlich die Absolvierung des Moduls Kernkompetenzen I aus VWL Voraussetzung. Der Schwerpunktabschluss Die Abschlussmodalitäten eines SBWL- Schwerpunktes hängen vom jeweiligen Institut ab. Sie schließen entweder mit arithmetischem Mittel (Durchschnitt aller Noten der zugehörigen Lehrveranstaltungen), mit schriftlicher Prüfung und/oder mündlicher Prüfung ab. Im Falle einer schriftlichen und/oder mündlichen Prüfung werden diese Prüfungen mit ECTS bewerten und zählen zu den 18 bzw. 1 (je nach Fach) des Schwerpunktes dazu. Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Öffentliche BWL und Non- Profit Management Human Ressource Management Organisation und Innovation Produktion und Logistikmanagement 18 (inkl. Prüfung) 18 (inkl. Prüfung) - 18 Personal- und Unternehmensführung 18 (inkl. Prüfung) 18 (inkl. Prüfung) Unternehmensgründung und Entwicklung 18 Betriebliche Finanzwirtschaft 18 - Mündliche Fachprüfung + arithmetisches Mittel () Personal- und Unternehmensführung IK Produktion und Logistik Jahresabschlussanalyse oder Unternehmensbesteuerung oder Budgetierung Jahresabschlussanalyse Schriftliche + mündliche Fachprüfung + arithmetisches Mittel () Schriftliche Fachprüfung + arithmetisches Mittel () Mündliche Fachprüfung + arithmetisches Mittel () Mündliche Fachprüfung + arithmetisches Mittel () arithmetisches Mittel Arithmetisches Mittel 24 25

14 Schwerpunktfächer BWL Schwerpunktfach ECTS Zusätzl. Voraussetzung Abschlussmodalität Schwerpunktfächer E- Business Schwerpunktfach ECTS Zusätzl. Voraussetzung Abschlussmodalität Betriebswirtschaftliche Steuerlehre International Management Marketing und Internationales Marketing Controlling Management Accountin 18 (inkl. Prüfung) 18 (inkl. Prüfung) 18 (inkl. Prüfung) 18 (inkl. Prüfung) 18 (inkl. Prüfung) Unternehmensbesteuerung & IK Personal- und Unternehmensführung Schriftliche + mündliche Fachprüfung () Schriftliche Fachprüfung + arithmetisches Mittel () Kaufverhalten Schriftliche Fachprüfung + arithmetisches Mittel () Budgetierung Budgetierung 50% Schriftliche Fachprüfung (), 50% arithmetisches Mittel 50% Schriftliche Fachprüfung (), 50% arithmetisches Mittel Business und Internet 18 Technologische Grundlagen des E- Business Informationsverarbeitung I 18 - Notendurchschnitt < 2: arithmetisches Mittel Durchschnitt zw. 2 und 3: Mündliche Prüfung + Arithmetisches Mittel Durchschnitt >3: schriftlich und mündlich Notendurchschnitt < 2: arithmetisches Mittel Durchschnitt zw. 2 und 3: Mündliche Prüfung + Arithmetisches Mittel Durchschnitt >3: schriftlich und mündlich Schwerpunktfächer vwl Angewandte Ökonomie 18 - Arithmetisches Mittel Ökonomische Theorien und Methoden 18 - Arithmetisches Mittel Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 24 - Arithmetisches Mittel Wissensmanagement 18 Personal- und Unternehmensführung Arithmetisches Mittel Spezialthemen der Ökonomie Internationale Wirtschaft, Finanzmärkte und Makroökonomie 12 +6* - Arithmetisches Mittel * Wirtschaftspolitik oder Zahlungsbilanz und Devisenmarkt Arithmetisches Mittel Noch Fragen? Firmen und Märkte * Managerial Economics oder Personalökonomie Arithmetisches Mittel sozwi@oeh.jku.at *Wird ein Schwerpunktfach aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre des Curriculums Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften im Markus Ellmer VWL im Umfang von 1 gewählt, ist markus.ellmer@oeh.jku.at zusätzlich das Modul Kernkompetenz IIb aus Umfang von zu absolvieren

15 3.7 Ergänzungsfächer l Neben der Erweiterung der Fremdsprachenkenntnisse und der Vertiefung im Wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Absolvierung der Kurse Gender Studies und Statistik kann Ergänzungsfächer man im Rahmen der Ergänzungsfächer einen Schwerpunkt entweder im Arbeits- oder Sozialrecht setzen. Typ LVA ECTS SSt. SE SE Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und Gender Studies Wissenschaftliches Arbeiten Gender Studies Modul: Recht und Statistik Statistik für SoWi Privatrecht für SoWi ODER Öffentliches Recht für SoWi Modul: Fachsprache Es sind / 4 SSt. Aus einer Fachsprache nach Wahl, unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse zu absolvieren. Modul: Arbeitsrecht ODER Sozialrecht Individualarbeitsrecht ODER Kollektives Arbeitsrecht Arbeitsrecht ODER Sozialrecht I Sozialrecht II Sozialrecht Bei Wahl des Moduls Sozialrecht sind 2 von 3 der angebotenen Lehrveranstaltungen zu wählen. 4 SSt. 2 SSt- 2 SSt- 2 SSt- 2 SSt- 3.8 Freie Lehrveranstaltungen Im Bereich der Freien Lehrveranstaltungen kannst du Kurse nach Wahl absolvieren. Du musst lediglich 8 SSt/1 nachweisen. Wir empfehlen dir folgende Kombinationen im Zusammenhang mit deinem Studium: Die Absolvierung einer weiteren wirtschaftswissenschaftlichen Fächerkombination, z.b. aus dem Bereich der Kernkompetenzen Die Absolvierung eines weiteren sozialpolitischen oder sozialphilosophischen Schwerpunktes Den Besuch von Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Institute für Frauenund Geschlechterforschung, Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Philosophie und Wissenschaftstheorie, Pädagogik und Psychologie, sowie des Zentrums für Soziale und Interkulturelle Kompetenz Die Vertiefung der gewählten Fachsprache 3.9 Bachelorarbeit Bei der Bachelorarbeit handelt es sich um eine nach wissenschaftlichen Kriterien verfasste schriftliche Arbeit, die quantitativ und qualitativ das Niveau einer Seminararbeit klar übersteigt. Sie wird durch die Leitung der entspre-chenden Lehrveranstaltung beurteilt und wird mit 1 bewertet. T IPP! Die Bachelorarbeit sollte während des Semesters in einem Intensivie-rungskurs oder einem Seminar verfasst werden! Deine Bachelorarbeit sollte grundsätzlich in etwa Seiten (entspricht Zeichen ohne Leerzeichen) umfassen. Sollte innerhalb des Kurses, in dem die Bachelorarbeit verfasst wird eine Seminararbeit zu den Kursanforderungen gehören, so wird diese Seminararbeit durch die Bachelorarbeit abgedeckt. Hast du dich für eine LVA entschieden, in der du deine Bachelorarbeit verfassen möchtest, dann kontaktiere spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung den LVA-Leiter/die LVA-Leiterin. Bis dahin kannst du dir schon mal über ein Thema für deine Bachelorarbeit Gedanken machen. Dieses sollte idealerweise thematisch mit der Lehrveranstaltung zusammenhängen. Die finale Entscheidung über das Summe 24 ECTS 16 SSt. Eva Holzleitner 28 eva.holzleitner@oeh.jku.at 29

16 Thema obliegt jedoch der LVA-Leitung. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften Im Rahmen der Freien Lehrveranstaltun- Akademischer Grad (mit bewertet): gen (mit 1 bewertet): Die Bachelorarbeit beeinflusst die Note der An AbsolventInnen des Bachelorstudiums Lehrveranstaltung, in der die Arbeit verfasst Du kannst im letzten Seminar deines gewähl- Du kannst deine Arbeit auch im Rahmen der Sozialwirtschaft wird der akademische Grad wird maßgeblich, denn in diesem Fall wer- ten WiWi-Schwerpunktes deine Bachelor- Freien LVAs verfassen, sofern ein Zusammen- Bachelor of Science bzw. BSc (JKU) ver- den alle erbrachten Leistungen berücksichtigt arbeit verfassen. Der Umfang beträgt ca. 30 hang mit Gesellschafts- und Sozialpolitik be- liehen. Mit diesem Abschluss erwirbt man die (Bachelorarbeit, LVA-Klausur, etc.). Seiten und ist nur mit bewertet (lt. steht und du zusammenhängende LVAs im Berechtigung, ein Masterstudium zu absolvie- WiWi-Curriculum). Die fehlenden Rahmen von 6 SSt./9 ECTS absolviert hast. ren, welches dann einen vollwertigen wissen- Folgende Wahlmöglichkeiten stehen dir für müssen in den Freien LVAs zusätzlich absol- schaftlichen Abschluss darstellt. deine Bachelorarbeit offen: viert werden! Das Abschlusszeugnis wird sowohl in 3.10 Studienabschluss Deutsch, als auch in Englisch ausgefertigt. Im Bereich Gesellschafts- und Sozialpolitik Im Bereich der Soziologie (mit 1 bewertet): Politische Ideen der Gegenwart (IK) Politische Institutionen in Europa (IK) Ausgewählte Aspekte der österreichischen Sozialpolitik (IK) Ausgewählte Aspekte der vergeschlechtlichten Sozialpolitik (IK) (mit 9 ECTS bewertet): Du kannst deine Bachelorarbeit auch in dem Vertiefungsseminar deiner gewählten Speziellen Soziologie verfassen (Achtung: Dafür musst du das Modul Spezielle Soziologie mit Vertiefung wählen). Das Bachelorstudium Sozialwirtschaft gilt als abgeschlossen, wenn alle Module aus den Pflicht- und Wahlfächern, sowie die Bachelorar-beit und die Freien Lehrveranstaltungen positiv absolviert wurden. Es ist keine allgemeine Abschlussprüfung vorgesehen. Abschlussnoten T IPP! Nähere Informationen zur Abschlussarbeit (Bachelor- bzw. Diplomarbeit, Bachelorbzw. Diplomabschluss, sowie Fristen und Termine) findest du auf folgender Homepage: Ausgewählte Probleme der Sozialphilosophie (IK) T IPP! Bist du vom Diplom- ins Bachelorstudium Sozialwirtschaft gewechselt und hast alle LVAs schon absolviert, kannst du innerhalb von 4 Semestern deine Arbeit nachträglich einreichen (mit Kursleitung abzusprechen). Achtung! Willst du deine Bachelorarbeit im Bereich der Wirtschafswissenschaften oder der Soziologie verfassen, kann es sein, dass etwas andere Richtlinien als am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik gelten. Diese kannst du zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung, in der du die Bachelorarbeit verfassen möchtest einfach mit dem/der LVA-LeiterIn abklären! Die Fachnoten der Pflicht- und Wahlfächer ergeben sich aus dem arithmetischen Mittel der einzelnen Lehrveranstaltungsnoten, gewichtet nach ECTS. Für den Abschluss des wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunktes sind teilweise Fachprüfungen vorgesehen. Auskunft über die jeweiligen Abschlussbedingungen findest du im Anhang 1-3 des Curriculum Bachelorstu-dium Wirtschaftswissenschaften. Dieter Etzlstorfer dieter.etzlstorfer@oeh.jku.at 30 31

17 4. Vom Bachelorstudium in die Masterstudien Masterstudienrichtungen Mindestvoraussetzungen Im Anschluss an das Bachelorstudium Sozialwirtschaft stehen mehrere Masterstudiengänge zur Auswahl. Im nachfolgenden Kapitel erfährst du mehr über die verschiedenen Masterstudien und Voraussetzungen für die Zulassung. Die Absolvierung des Bachelorstudiums den sich in einigen Curricula konkrete Mindestvoraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudium, um die Gleichwertigkeit festzustellen. Einige Mastersrudien setzen dabei Studienleistungen voraus, die im Curriculum des Bachelorstudiums Sozialwirtschaft Sozialwirtschaft befähigt grundsätzlich nicht enthalten sind. Deshalb zu einer Reihe von Masterstudien aus dem Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Gegenwärtig wird die Zulassung von AbsolventInnen des Bachelorstudiums Sozialwirtschaft zu den Masterstudienrichtungen ist es wichtig, schon während dem Bachelorstudium entsprechend vorauszuplanen. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über mögliche Masterstudien und deren Voraussetzungen gegeben. einzeln geprüft. Darüber hinaus fin- Erklärung Erklärung von Alternativ in der nachfolgenden Tabelle: Bei den meisten Masterstudien gibt es einen Mindestumfang an Fächern, den du vorweisen musst. Wenn du diesen erfüllst, teilt dir das Lehr- und Studienservice, mit welche Prüfungen während des Masterstudiums noch nachzuholen sind, um unter Auflage zugelassen zu werden (und damit Gleichwertigkeit zu erreichen). Wenn dir auf die Gleichwertigkeit weniger fehlt, reduziert sich in diesem Fall natürlich das Ausmaß der Prüfungen. Die Auflagen für die Prüfungen werden dir mittels eines Bescheids mitgeteilt. Das bedeutet, dass du einen zeitlichen Puffer zwischen dem Ansuchen um Zulassung zum Studium und dem tatsächlichen Studienbeginn einplanen solltest! Economics* Lehrveranstaltungen aus VWL im Ausmaß von 24 ECTS Lehrveranstaltungen aus Mathematik und Statistik im Ausmaß von Global Business-Joint Master* Alternativ: Wenn mindestens 20 ECTS der oben genannten Fächer bereits im Bachelorstudium ab-solviert wurden, musst du eine Prüfung im Um-fang von max. 10 ECTS innerhalb der ersten bei-den Semester des Masterstudiums absolvieren. Englisch Abschlussniveau C1 Lehrveranstaltungen aus BWL im Ausmaß von 30 ECTS Lehrveranstaltungen aus VWL im Ausmaß von 20 ECTS Alternativ: Wenn mindestens jeweils 50% der oben genannten Fächer (in Summe 30 ECTS! + Sprachniveau C1) bereits im Bachelor absolviert wurden musst du Prüfungen im Ausmaß von max. 20 ECTS innerhalb der ersten beiden Semester des Masterstudiums absolvieren. Bei Interesse an diesem Programm unbedingt vorher Programm Koordinator werner.auer-rizzi@jku.at kontaktieren. General Management* Lehrveranstaltungen aus VWL im Ausmaß von 20 ECTS Lehrveranstaltungen aus BWL im Ausmaß von 30 ECTS Englisch Abschlussniveau C1 Alternativ: Zulassung zum Studium grundsätz-lich auch dann, wenn mindestens jeweils 50% der oben genannten Fächer (in Summe 30 ECTS! + Sprachniveau C1) sowie Prüfungen im Ausmaß von max. 20 ECTS innerhalb der ersten beiden Semester des Masterstudiums absolviert werden

18 Masterstudienrichtungen Management and Applied Economics* Mindestvoraussetzungen Lehrveranstaltungen aus BWL im Ausmaß von 20 ECTS Lehrveranstaltungen aus VWL im Ausmaß von 20 ECTS 5. sozwi-faq das wichtigste auf einen blick Politische Bildung Soziologie Masterstudium Sozialwirtschaft Masterstudium Webwissenschaften Noch Fragen? Alternativ: Zulassung zum Studium grundsätz-lich auch dann, wenn 10 ECTS aus BWL sowie 10 ECTS aus VWL sowie eine Prüfung im Aus-maß von je max. 10 ECTS innerhalb der ersten beiden Semester des Masterstudiums absolviert werden. keinerlei Voraussetzungen Die Zulassung von SozialwirtInnen wird gegenwärtig noch einzeln geprüft. Wir versuchen, hier eine Lösung zu finden um allen SozialwirtInnen den Zugang zum Masterstudium Soziologie zu er-leichtern. Keinerlei Voraussetzungen Studienzweige Social Web oder Web Business&Economy können ohne Voraussetzungen belegt werden. Sandra Hochmayr Welche Lehrveranstaltungen soll ich in meinem ersten Semester belegen? Grundsätzlich ist es sinnvoll, LVAs der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) zu absolvieren. Um dein Studium in Mindeststudienzeit abzuschließen, müsstest du 30 ECTS im Semester absolvieren. Da natürlich nicht jeder gleich schnell studiert, ist dies nur ein Richtwert. Wir empfehlen dir, dich im 1. Semester für 30 ECTS anzumelden. Du merkst schnell, mit wie viel Aufwand du zurechtkommst und kannst dich im 2. Semester dementsprechend für weniger oder mehr LVAs anmelden. Der Umstand, dass nicht alle gleich schnell studieren, wird unter anderem durch die Toleranzsemester für Familien- und Studienbeihilfe teilweise ausgeglichen. Wie ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase in Sozialwirtschaft geregelt? Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (kurz: StEOP) besteht in Sozialwirtschaft aus einem Pool an LVAs, welche zu Studienbeginn absolviert werden sollen. Seit dem Wintersemester 2011 ist die StEOP verpflichtend. Konkret musst du zwei aus den folgenden 10 LVAs positiv absolvieren, damit die StEOP als abgeschlossen gilt: Grundzüge und Grundbegriffe der Politik () Grundzüge der Sozialpolitik () Wissenschaftliches Arbeiten () Gender Studies () Allgemeine Soziologie () Grundzüge der Empirischen Sozialforschung () Kostenrechnung () Buchhaltung () Einführung in die Betriebswirtschaftslehre () Einführung in die Volkswirtschaftslehre () Tipp: Wir empfehlen dir diese Kurse so bald wie möglich im Studium zu belegen, da diese die Grundlage für die nachkommenden LVAs bilden. Ich bin für eine LVA nicht zugeteilt worden habe ich trotzdem die Möglichkeit an der LVA teilzunehmen? Solltest du für eine oder mehrere Wunsch- LVAs nicht zugeteilt werden, raten wir dir trotzdem, zum 1. LVA Termin zu gehen. Viele Studierende kommen nicht zum ersten Termin, weshalb oft noch Plätze frei werden und du in die LVA aufgenommen wirst

19 Wie kann ich mich von Lehrveranstal- du die Wahlmöglichkeit zwischen Soziale Welche Sprachen muss ich in Sozialwirt- gen. Setze dich diesbezüglich einfach mit den tungen wieder abmelden? Sicherung und Sozialphilosophie. In WiWi schaft wählen? jeweiligen Studienvertretungen in Verbin- musst du einen BWL-, VWL- oder E-Busi- dung. Solltest du dich von einer LVA abmelden wol- ness-schwerpunkt wählen. In Soziologie Du kannst in SozWi eine Sprache nach Wahl len, so kannst du dies problemlos und ohne musst du dich entscheiden, ob du nur zwei absolvieren. Insgesamt sind aus Konsequenzen vor dem ersten LVA-Termin Grundlagenkurse der Speziellen Soziologien Sprachen zu absolvieren das sind z.b. zwei im KUSSS machen. Du kannst dich weiters absolvierst oder eine Spezielle Soziologie mit Englischkurse (jeweils ) oder ein Spa- innerhalb der ersten 20% der absolvierten Vertiefung wählst. nischkurs (). Termine an den Service Points abmelden. In diesem Fall wirst du jedoch bei einer weite- Was sind Freie Lehrveranstaltungen und Wie schließe ich den Bachelor SozWi ab? ren Anmeldung im folgenden Semester bei der Ergänzungsfächer? LVA-Zuteilung nachrangig beurteilt. Um einen Bachelorabschluss in Sozialwirt- Freie Lehrveranstaltungen sind frei wählbare schaft zu erlangen, musst du einerseits alle Wie viele Prüfungsantritte habe ich? LVAs, die du zusätzlich zu den im Curriculum Lehrveranstaltungen positiv absolvieren. An- enthaltenen LVAs wählst. Insgesamt musst dererseits ist natürlich auch eine Bachelor- Du hast insgesamt 5 Prüfungsantritte, wobei du Freie Lehrveranstaltungen im Ausmaß von arbeit im Ausmaß von 1 zu verfassen. ein Antritt immer Haupt- und Nachklau- 1 auswählen. Du kannst diese nach Diese kann im Rahmen eines IKs der Gesell- sur umfasst. Der 4. und 5. Klausurantritt ist freiem Ermessen auswählen. Es empfiehlt schafts- und Sozialpolitik, eines Seminars der kommissionell abzulegen. Dies bedeutet, dass sich, LVAs aus dem nicht gewählten GesPol- Speziellen Soziologien oder im Rahmen des nicht eine Person die Klausur korrigiert, son- Wahlfach, zusätzliche Spezielle Soziologien WiWi-Schwerpunkts verfasst werden. dern eine Prüfungskommission bestehend aus oder LVAs aus dem WiWi-Curriculum zu mindestens 3 PrüferInnen. absolvieren. Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Welche Möglichkeiten habe ich, mich im Laufe des Studiums zu spezialisieren? Ergänzungskurse vermitteln dir ein zusätzliches Know-how in unterschiedlichen Berei- Bachelorstudium SozWi? Nach Abschluss des Bachelorstudiums kannst Klaus Baumgartner klaus.baumgartner@oeh.jku.at chen z.b. Recht, Sprachen bzw. Grundlagen du dich für das Masterstudium Sozialwirt- Sozialwirtschaft ist ein interdisziplinäres des Wissenschaftlichen Arbeitens und Gen- schaft anmelden. Hier hast du die Möglich- Studium, d.h. es vereint die Bereiche Gesell- der Studies. keit, deine Schwerpunkte noch individueller schafts- und Sozialpolitik (GesPol), Sozio- zu wählen und dich noch weiter zu vertiefen. logie (Soz) und Wirtschaftswissenschaften Darüber hinaus kannst du dich für andere (WiWi). Im Laufe deines Studiums musst SOWI-Masterstudienrichtungen an der JKU du in allen drei Bereiche Schwerpunkte set- oder anderen Universitäten anmelden. Hier zen. In Gesellschafts- und Sozialpolitik hast existieren jedoch teils Zusatzvoraussetzun

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.2015)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.2015) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Bei deiner Inskription erhältst du einen Zettel mit deinen Anmelde Daten für das Uni Graz Online, welches du unter dem Link https://

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik Department Management Department of Management NEWSLETTER Masterstudium Wirtschaftspädagogik Sonntag, 05. Juli 2015 Neuer Studienplan 2015 Im Wintersemester 2015/16 tritt ein neuer Studienplan für das

Mehr

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline Voraussetzungen für das Funktionieren von PLUSonline Internetzugang mit kompatiblen Browser; Pop-Ups, Cookies und JavaScript müssen

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Master-Umstieg Mechatronik/Informationselektronik

Informationsveranstaltung Bachelor-Master-Umstieg Mechatronik/Informationselektronik Informationsveranstaltung Bachelor-Master-Umstieg Mechatronik/Informationselektronik StV Mechatronik & StV Informationselektronik 2. November 2013 Achtung: Alle Informationen die du hier findest, können

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30. Stück, Nr. 306 veröffentlichte

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen 1. Semester: RE VL Privatrecht VL Öffentliches Recht VL Legal Gender Studies 1.5

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). BWL Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) BWL. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). Alle Teilnehmende sind im Bachelorstudium. Die Anzahl

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Tobias Ollmann (freiwillige Angabe) E-Mail: tobias.ollmann@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr