HF-, VHF -, UHF -, SHF-Funk B für. Jahrgang 2. Quartal Heft 2/2006 6,- Einführung in den ANSOFT-Designer SV 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HF-, VHF -, UHF -, SHF-Funk B 21 956. für. Jahrgang 2. Quartal Heft 2/2006 6,- Einführung in den ANSOFT-Designer SV 2."

Transkript

1 UKW berichte Zeitschrift für Nachrichten- und Hochfrequenztechnik HF-, VHF-, UHF-, SHF-Funk Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahre 1987 bis 2011 UKW 46. Zeitschrift für Nachrichten- und Hochfrequenztechnik HF-, VHF -, UHF -, SHF-Funk B berichte Jahrgang 1. Quartal Heft 1/2006 6,- UKW 46. Bernd Ka a, DG 4 RBF Zeitschrift für Nachrichten- und Hochfrequenztechnik HF-, VHF -, UHF -, SHF-Funk B berichte Jahrgang 2. Quartal Heft 2/2006 6,- Universelles Mikrowellen-Wattmeter mi t hohem Bedienkomfort Gunthard Kra us,...aus der Praxis: eine Schritt- f ür Schritt- Einführung in den ANSOFT-Designer SV anhand eines Streifenleitungs- Bandpassfilters

2 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Inhalt Seite: Thema: 4 NEU: Funktechnik - Basiswissen 4 ANTENNENTECHNIK * AUSBREITUNG 9 GRUNDLAGEN * NEUE TECHNIKEN 21 DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG 22 MESSTECHNIK 31 AMATEURFERNSEHEN (ATV) * TV-SATELLITEN * VIDEO 33 EMPFANG VON WETTER- SATELLITEN-BILDERN 35 SPANNUNGSVERSORGUNG 36 GPS & GLONASS 37 NF-TECHNIK 37 OSZILLATOREN * FREQUENZ- AUFBEREITUNGEN 40 Laser-/Licht-Kommunikation 40 FILTER 42 KURZWELLE 44 6-m-BAND (50 MHz) 44 2-m-BAND (145 MHz) 2

3 UKW-Berichte Inhalt cm-BAND (435 MHz) cm-BAND (1280 MHz) cm-BAND (2450 MHz) 51 9-cm-BAND (3,7 GHz) 52 6-cm-BAND (5,6 GHz) 52 3-cm-BAND (10 GHz) 54 1,5-cm-BAND (24 GHz) GHz GHz 55 GHz-Aktivitäten 55 Praxisprojekt 56 VERSCHIEDENES 58 VERBESSERUNGEN UND ÄNDERUNGEN 60 Korrektur/Verbesserung zu: 61 BAUTEILE - INFO 62 SOFTWARE 66 FUNDSTELLE INTERNET 3

4 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge NEU: Funktechnik - Basiswissen: Einführung in die Digitale Verarbeitung Gunthard Kraus, 2009/ von Analogen Signalen Signal-Plaudereien Gunthard Kraus, 2010/ Signal-Plaudereien, Teil 2 Gunthard Kraus, 2010/ ANTENNENTECHNIK * AUSBREITUNG Rückwärts gespeister Plättchenstrahler Dr. H. Schlüter, 1987/ mit Korrugationshorn DG 7 GK Empfang von METEOSAT mit Yagis A. Schaumburg, 1987/ DF 7 ZW Korrektur zu obigem Artikel 1988/ Helix-Erreger für Parabol-Antennen Matjaz Vidmar, 1987/ bei 4 GHz YT 3 MV Eine Antennenweiche 2 m/70 cm Joachim Kestler, 1987/ DK 1 OF EME - Ein Einstieg W. Rass, DF 4 NW 1988/ Eine kompakte Kombi-Antenne Hannes Fasching, 1988/ für die Bänder 2 m, 70 cm und 23 cm OE 5 JFL 41-Element-Vormast-Yagi Philipp Prinz, 1989/ für das 13-cm-Band DL 2 AM Zum Thema Wellenausbreitung: W. Borschel, 1990/ TROPOSCATTER DK 2 DO Leserzuschrift zu obigem Artikel G. Hoch, DL 6 WU 1990/2 126 Mikrowellen-Linsenantennen Angel Vilaseca, 1990/ HB 9 SLV 4

5 UKW-Berichte Eine magnetische Ringantenne John Winsor, 1990/ für das 2-m-Band G0 JXU Freiraumdämpfungs-Berechnung Jochen Dreier, 1990/2 82 (fast) im Kopf DG 8 SG Ein alter Antennenerreger für das G. Tomassetti, 1990/ cm-Band wiederentdeckt I4 BER/IK 4 JGD Hohlleiter WG16/R100 als Halterung Andrew Bell, 1990/ für 24-GHz-Spiegel GW 4 JJW Die V-Antenne auf dem Autodach D. Burchard, 1990/ zum mobilen Peilen Nairobi/Kenia Rundumstrahlende Hohlleiter- O. Nell, K. Solbach, Schlitzantenne für Horizontal-Polarisation, J. Dreier Teil / Teil / Zylinderparabel-Antenne mit D. Burchard, 1991/ METEOSAT-Kompaktkonverter Nairobi / Kenia Magnetisch gekoppelte Yagi-Antennen E. Berberich, 1991/ bei Amateuren ein Stiefkind DL 8 ZX UHF-Antenne mit vertikaler Polarisation J. Langer, 1991/ ohne vertikale Abmessungen DJ 5 AT Rückwirkungsarme Einkopplung einer E. Berberich, 1991/ Rundstrahlantenne bei Kontestbetrieb DL 8 ZX Aktive Antennen für den Frequenz- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1992/ bereich 10 khz bis 50 MHz DB 1 NV Radioastronomische Versuche Dr. -Ing. J. Jirmann, 1993/ im 70-cm-Band DB 1 NV Eine Quadrifilar-Backfire-Helix- Matjaz Vidmar, 1993/ Antenne für GPS und GLONASS S5 3 MV Eine Streifenleitungs-Antenne A. Vilaseca, HB 9 SLV, 1993/ für 10 GHz J.-P. Morel, HB 9 RKR 5

6 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Berechnung des Brennpunktes Ing. Jiri Otypka, 1994/ beliebiger Offsetantennen CSc Big Wheel Antenne für das Eugen Berberich, 1994/ cm-Band DL 8 ZX Verläßlichkeit von Gewinnangaben Steen Gruby, 1994/ bei Antennen OZ 9 ZI Einfach aufzubauende UHF-SHF- Eugen Berberich, 1994/ Antennen für den Funkamateur DL 8 ZX Aktive Empfangsantenne, Überlegungen Detlef Burchard, 1994/ Berechnungen und Versuche, Teil 1 Nairobi, Kenya Teil 2 und Ende 1995/ Computerunterstützter Entwurf Leif Asbrink, 1996/ Von Hochgewinn-Yagi-Antennen SM 5 BSZ Die Eggbeater -Antenne Eugen Berberich, 1997/ DL 8 ZX Eine breitbandige VHF-UHF- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1997/ Empfangsantenne DB 1 NV Langwellenempfang mit sehr Herman Hagn, 1998/ kurzen Antennen DK 8 CI Messungen an Antennen Prof. Dr. Ing. 1999/ durch die Speiseleitung Gerd Janzen, DF 6 SJ Ein vektorielles Antennen-Impedanz- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1999/ meter im KW-Bereich DB 1 NV Multiband-Feed für Mikrowellen-Bänder, Freddy de Guchteneire, 2000/ Generation ON 6 UG Eine Quadrifilar-Backfire-Helix-Antenne Dipl.-Ing. 2000/ für umlaufende Satelliten; Teil 1 Detlef Burchard Teil 2 und Ende 2000/

7 UKW-Berichte Moderner Entwuf von Patch-Antennen, Gunthard Kraus, 2000/ Teil 1 Teil / Die fraktale Antenne Angel Vilaseca, 2001/ ein revolutionärer Begriff HB 9 SLV Entwurf von Langyagi-Antennen Richard A.Formato, 2001/ mit YGO3, Teil 1 PH.D., WW 1 RF Abschließender Teil 2002/ Bestimmung von Empfangsfeld- Gunthard Kraus, 2002/ stärken im UHF-Bereich Neuartige platzsparende Eugen Berberich, 2003/ Rundstrahlantenne, die H.O.LOOP DL 8 ZX Praxisprojekt: Patchantenne für 5,8 GHz Gunthard Kraus, 2003/ Nachlese zum Artikel: Redaktion 2003/3 167 Transatlantische Funkverbindung auf 144 MHz Entwurf einer Leiterplatten- Thomas Bergmann, 2005/ Antenne am Beispiel einer LPDA DG 8 NTB und Johannes Schad, DG 6 NDS Wechselwirkungen zwischen Prof. Dr. -Ing. 2005/ Antennen und umgebenden Gerd Janzen, Metallstrukturen, Teil 1 DF 6 SJ Teil / Entwurf einer Quad-Yagi, Johannes Schad, 2005/ Teil 1 DG 6 NDS Teil / Entwurf einer Quad-Yagi, Johannes Schad, 2006/ Teil 2, (Fortsetzung von S. 29) DG 6 NDS Praxisprojekt: Robuste und nachbau- Gunthard Kraus, sichere Patchantennen für den WLAN-Bereich bei 2,45 GHz, Teil / Teil /

8 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Praxisprojekt, Teil 2: Gunthard Kraus, 2007/ Fortsetzung von Seite 30 Vertikalantenne für 80 m Wolfgang Schneider, 2008/ mit Dachkapazität Ein Gruppenstrahler für das Jose Geraldo Chiquito 2009/ cm-Band, Teil 1 Teil / Vertikal- bzw. Inverted-L-Antenne Wolfgang Schneider, 2009/ für DX auf den LowBands 160/80/40m Strahlungsverluste von Paralleldraht- Gerd Janzen, 2009/ leitungen DF 6 SJ Eigenschaften kurzgeschlossener Gerd Janzen, 2010/ Paralleldrahtleitungen DF 6 SJ Eigenschaften kurzgeschlossener Gerd Janzen, 2010/ Paralleldrahtleitungen, Teil 2 DF 6 SJ Das interessante Programm: Gunthard Kraus, 2010/ Heute: Simulation und Realisierung einer Helix-Antenne für 2,45 GHz mit 4NEC2 Ein verkürzter vertikaler Halbwellen- Gerd Janzen, 2010/ strahler mit linearer Belastung DF 6 SJ Wetterfeste UHF- und Mikrowellen- Matjaz Vidmar, 2011/ antennen S 53 MV Wetterfeste UHF- und Mikrowellen- Matjaz Vidmar, 2011/ antennen, Teil 2 S 53 MV Das interessante Programm Gunthard Kraus, 2011/ Heute: Entwicklung einer zirkular- polarisierten Patchantenne für 2,45 GHz mit Sonnet Lite 8

9 UKW-Berichte GRUNDLAGEN * NEUE TECHNIKEN Erzeugung und Demodulation von ESB- Dr. -Ing. R. Oppelt, 1987/ Signalen mit Hilfe der Phasenmethode. T.2 DB 2 NP NF-Filter nach dem Verfahren der Werner Rahe, 1987/ geschalteten Kondensatoren DC 8 NR PC-Interface für Wetterbild-Speicher Hans Oppermann, 1987/ nach YU3UMV Quickborn VCOs mit Semi-Rigid-Kabel E. Berberich, 1987/ als Schwingkreis DL 8 ZX Vorverstärker - Pro und Contra D. Dobricic, 1987/ YU 1 AW Breitbandiger Leistungsteiler/Summierer Konrad Hupfer, 1987/ für das 2-m- und 70-cm-Band DJ 1 EE Monoflops zur Frequenzstabilisation Dr. -Ing. R. Oppelt, 1988/ spannungsgesteuerter Oszillatoren. Teil 1 DB 2 NP Teil 2: Ein kontinuierlich durchstimmbarer 1988/ VCO für das 2-m-SSB-Band Breitbandmischer für UHF und SHF Carsten Vieland, 1988/ DJ 4 GC Digitale Signalverarbeitungs-Techniken Matjaz Vidmar, 1988/ für Funkamateure - Teil 1 YT 3 MV Radio-Astronomie für den Hans J. Hartfuß, 1988/ VHF/UHF-Amateur DL 2 MDQ Berechnung der Kepler-Elemente Peter Gerber, 1988/ von Sonne und Mond HB 9 BNI DR-Oszillator für 2,83 GHz H. Michl, Heilbronn 1988/ Absolut stabile, rauscharme GaAs-FET- D. Dobricic, 1990/ Vorverstärker; Teil 1: YU 1 AW Teil 2: 1990/

10 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Erste Ergebnisse der Garchinger H. Hagn, DK 8 CI, 1990/ Amateur-Radioastronomie-Anlage Dr. A. Ulrich Grundlagen der Gleichrichtung kleiner D. Burchard, 1991/ Wechselspannungen mit Halbleiterdioden Nairobi, Kenia Incoherent-Scatter: Volker Grassmann, 1991/ Grundlagen und Anwendungen DF 5 AI Die Beobachtung des Mehrton-Effektes Volker Grassmann, 1991/ DF 5 AI Ein logarithmischer Detektor, Eugen Berberich, 1991/ realisiert mit integrierten Bausteinen DL 8 ZX Doppler-Radar in 10-GHz-Amateurband, J. P. Morel, 1991/ Teil 1 HB 9 RKR und Doppler-Radar im 10 GHz- Dr. A. Vilaseca, 1992/ Amateurband, Teil 2 HB 9 SLV MES-FETischismus I, D. Burchard, 1991/ II, Nairobi, Kenia 1992/ III 1992/ Doppler-Peiler mit verbesserten Detlef Burchard, 1992/ Eigenschaften Nairobi, Kenya Verbesserung des Intermodulations- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1992/ verhalten moderner KW-Amateur- DB 1 NV, Wilfried Hercher, Empfänger Dl 8 MX Theorie und Praxis des Frequenz- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1992/ synthesizers, Teil 1 DB 1 NV Teil / Langverzögerte Radioechos, Dr. Volker Grassmann, 1992/ Beobachtungen und Deutungen DF 5 AI Ausgangsbeschaltung von Eugen Berberich, 1992/ GaAs-FET-Verstärkern DL 8 ZX 10

11 UKW-Berichte Trägerunterdrückung beim Dipl.-Ing. 1992/ Ringmischer J. v. Parpart, Kristall-Splitter Detlef Burchard, 1992/ Nairobi, Kenya EMV - und ihre Folgen, Dipl-Phys. 1992/ Teil 1 Nothart Rhode, Teil / Beobachtungen von Szintil- Detlef Burchard, 1993/ lationen beim Meteosatempfang Nairobi, Kenya Intermodulationseigenschaften Dr. -Ing. J.Jirmann, 1993/ von Schaltdioden DB 1 NV Gainblocks im Eigenbau Detlef Burchard, 1993/ Nairobi, Kenya Keine Angst vor HF-Übertragern Detlef Burchard, 1993/ Nairobi, Kenya Blitz-/Überspannungsschutz Klaus-Peter Müller, 1993/ von Funkanlagen Dipl.-Ing. (FH) Logarithmische Konverter Detlef Burchard, 1993/ und Messung ihrer Eigenschaften Nairobi, Kenya Selbstbau eines Empfängers für Matjaz Vidmar, GPS & GLONASS-Satelliten, S5 3 MV Teil I: Navigations-Grundlagen 1993/ Teil II: Systemgrundlagen von GPS 1993/ und GLONASS Teil III: Betriebsgrundlagen 1993/ Frequenzverdopplung mit Detlef Burchard, 1994/ Halbleiterdioden Nairobi, Kenja Lineare Signalgleichrichtung, Detlef Burchard, 1994/ Teil I Nairobi, Kenja Teil II 1994/ Teil III und Schluss 1994/

12 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Empfangssystemparameter- Hermann Hagn, 1994/ messungen mit Radiosternen DF 8 CI Gegentakt-Empfängereingangsstufen- Dr. Hans Sapotta, 1995/ in Basisschaltung - die Lösung des DF 8 FR Intermodulationsproblems Aktive Empfangsantenne Detlef Burchard, 1995/ Überlegungen, Berechnungen und Nairobi, Kenya Versuche, Teil 2 und Ende Ein ultra-preiswerter KW-SSB/CW- Denys Roussel, 1995/ Transceiver - Eine Machbarkeitsstudie F 6 IWF Ein ultra-preiswerter KW-SSB/CW- Denys Roussel, 1995/ Transceiver - Eine Machbarkeits- F 6 IWF studie zum Thema: KW-Transceiver mit 20 W HF, S-Meter, AGC und NF- Filter ; Teil 2 ZF-Verstärker mit großem Norbert Kohns, 1995/ Regelbereich DG 1 KPN 10 GHz-EME - Grundlagen und Josef Fehrenbach, 1995/ Erkenntnisse DJ 7 FJ Ein logarithmischer ZF-Verstärker Dr. -Ing. J. Jirmann, 1995/ hoher Genauigkeit DB 1 NV Achtung, Parasiten! D. Eckart Schmitzer, 1995/ DJ 4 BG Design und Realisierung von Mikro- Gunthard Kraus, 1995/ wellenschaltungen, Teil 1 Teil / Teil / Rauschverhalten von Z-Dioden Dr. -Ing. J. Jirmann, 1995/ mit Faustformeln DB 1 NV Transistorberechnungen D. Eckart Schmitzer, 1995/ mit Faustformeln DJ 4 BG 12

13 UKW-Berichte Der Sinuswandler Detlef Burchard, 1996/ Nairobi, Kenya Design und Realisierung von Mikro- Gunthard Kraus, 1996/ wellenschaltungen: Teil 4 Teil / Teil / Diplexer für Ringmischer Eugen Berberich, 1996/ DL 8 ZX Der ASH-Empfänger Prinzip, Detlef Burchard, 1996/ Versuche und Überlegungen Nairobi, Kenya Computerunterstützter Entwurf Leif Asbrink, 1996/ von Hochgewinn-Yagi-Antennen SM 5 BSZ Entwurf von Tschebyscheff-Filtern D. Eckart Schmitzer, 1996/ für die Praxis, 1. Teil DJ 4 BG 2. Teil 1997/ Die Heiß-kalt-Rauschtemperatur- Hermann Hagn, 1996/ messung im Labor und in der Natur DK 8 CI Hochfrequenz-Meßgeräte, Dr. -Ing. J. Jirmann, 1997/ Grundschaltungen und Anwendungen, DB 1 NV Teil 1 Fortsetzung 1997/ Design und Realisierung von Mikro- Gunthard Kraus, 1997/ wellenschaltungen, Teil 7: Mikrowellen-Mischstufen LC-Filter mit Dämpfungspol auf der D. Eckart Schmitzer, 1997/ Basis von Tschebyscheff-Filtern DJ 4 BG Theorie und Praxis des Laufzeit- Prof. G. Glasmachers, 1997/ oszillators Einfacher universeller SSB-Sender Siegmar Henschel, 1997/ DL 2 JSH 13

14 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge PUFF zweckentfremdet Detlef Burchard, 1997/ Nairobi, Kenya EMVU-Berechnungen im Nahbereich Andreas Schaumburg, 1997/ einer Amateurfunkstation DF 7 ZW Die Geheimnisse der Hochfrequenz- Prof. Dr.-Ing. 1997/ leitung G. Janzen, DF 6 SJ Ein PSK-Transceiver für 2,4 GHz Matjaz Vidmar, 1997/ am Beispiel eines 1,2 MBit/s S5 3 MV Datentransceivers HF Clipper für Sprachsignale Wolfgang Schneider, 1997/ Schnelles Wobbeln; Bernd Kaa, 1997/ Ein Zusatz zum HF-Synthesizer DG 4 RBF Phasenmodulation im 23-cm-Band Dr. G. Schmidt, 1997/ Dipl.-Ing. M. Festerling, Ein digitales DCF-Frequenznormal Ralph Berres, 1997/ DF 6 WU Der Entwurf von Bandpassfiltern Ueli Eschmann, 1997/ HB 9 CEJ Schnelle Verstärkungsberechnung Dr. -Ing. D. Fischer, 1998/1 3-6 mit Hilfe von S-Parametern DK 2 FD Ablaufsteuerung zur TRX- Wolfgang Schneider, 1998/ Umschaltung (Sequenzer) Direkte Digitale Synthese Wolfgang Schneider, 1998/ mit dem IC AD 9850 Hochselektiver und intermodulations- Carsten Vieland, 1998/ armer 2-m-Vorverstärker DJ 4 GC Universelles Mikrocontrollerboard, Bernd Kaa, 1998/ Uniboard C 501 DG 4 RBF 14

15 UKW-Berichte Eine empfindliche HF-Sonde Dr. -Ing. J. Jirmann, 1998/ DB 1 NV Versuche mit VXOs D.E. Schmitzer, 1998/ DJ 4 BG SHF-Verstärker mit modernen Konrad Hupfer, 1998/ LDMOS-Leistungstransistoren, Teil 1 DJ 1 EE Teil /1 3-8 Einfaches universelles Dr. -Ing. J. Jirmann, 1998/ IEC-Bus-Interface DB 1 NV Digitale Phasenmodulation Prof. Gisbert 1999/ Glasmachers, Messungen an Antennen Prof. Dr.-Ing. 1999/ durch die Speiseleitung Gerd Janzen, DF 6 SJ Design und Realisierung von Mikro- Gunthard Kraus, 1999/ wellenschaltungen, Teil 10: Entwicklung eines 2 GHz-Oszillators, Fortsetzung aus Heft 2/1998 Das andere Frequenznormal Ewald Göbel, 1999/ DK 2 DB I/Q Modulator zum Anfassen Dipl.-Ing. 1999/ J. v. Parpart, Teflon- oder Epoxy-Basismaterial? Harald Fleckner, 1999/ DC 8 UG Erdung in HF- und Mikrowellen- Gunthard Kraus, 1999/ schaltungen... ein Fall für PUFF Zirkulatoren und Ringhybride Dipl. -Ing. W. Borschel, 2000/ DK 2 DO Zirkulatoren und Ringhybride, Dipl. -Ing. W. Borschel, 2000/ Ergänzende Leserideen DK 2 DO 15

16 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Abschirmtechnik mit metallisierten Dipl. -Ing. 2000/ Vliesen Hermann L. Aichele GMSK Prof. 2000/ Die Modulationsart der Handys Gisbert Glasmachers Größen einer Radioastronomieanlage Hermann Hagn, 2000/ DK 8 CI Was bewirken Versilberungen in der Dipl. -Ing. W. Borschel, 2000/ HF-Technik? DK 2 DO Leitungsstücke als Kapazität bzw. Dipl.-Ing. Michael Hein, 2001/ Induktivität im Mikrowellenbereich DK 5 FI Die fraktale Antenne Angel Vilaseca, 2001/ ein revolutionärer Begriff HB 9 SLV Moderner Entwurf von Streifen- Gunthard Kraus, 2001/ leitungs-bandpässen aus gekop- pelten Leitungspaaren Moderner Entwurf von Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2001/ Tiefpässen Die Empfindlichkeit von Funkempfängern Prof. G. Glasmachers 2001/ Reduzierte Störstrahlung bei Dr. Richard Georgi 2001/ Mikrokontrollern Die Übertragung von elektromagneti- Wido Schäk 2002/ schen Wellen in Rechteck-Hohlleitern Bestimmung von Empfangsfeld- Gunthard Kraus, 2002/ stärken im UHF-Bereich BALUNs für Mikrowellen-Anwendungen, Winfried Bakalski, 2002/ Teil DL 5 MGY und 2. Teil Co-Autoren 2002/ Laser-Leistungsmesstechnik Alexander Meier, 2002/ DG 6 RBP 16

17 UKW-Berichte Koaxialkabel und Steckverbinder, Bernd Bartkowiak, 2002/ Augen auf beim Steckerkauf DK 1 VA Amateurfunk im optischen Bereich Peter Greil, 2002/ (oberhalb 300 GHz), Teil 1 DL 7 UHU VCXOs mit sehr großem Ziehbereich Bernd Neubig, 2002/ aus Quarz-Alternativen DK 1 AG Synthesizer Prof. 2002/ Gisbert Glasmachers Praxisprojekt: Entwurf und Bau eines Gunthard Kraus, 2003/ hochwertigen 100 MHz-Bandpasses Leistungsaddition bei 76 GHz: Sigurd Werner, 2003/ Untersuchung von drei Lösungs- DL 9 MFV konzepten Amateurfunk im optischen Berich Peter Greil, 2003/ (oberhalb 300 GHz), Teil 2 DL 7 UHU Synthetisiertes VHF-Signal, André Jamet, F 9 HX 2003/ abgeleitet aus einer 10 MHz-Quelle Gil Féraud, F 5 CAU durch Multiplikation, Division und Addition Einfacher Umgang mit YIG-Oszillatoren Bernd Kaa, 2004/ DG 4 RBF Entwurf und Realisierung eines koaxialen Alexander Meier, 2004/ Tiefpassfilters für 1,85 GHz DG 6 RBP Intermodulationsverhalten von Wolfgang Schneider, 2004/ Hybrid-Verstärkermodulen Praxisprojekt: Streifenleitungs-Tiefpässe Gunthard Kraus, für verschiedene Frequenzbereiche 2004/ Teil 1 - Die edle Kunst des Rheostat Carl G. Lodström, 2004/ KG 6 AX & SM 6 MOM 17

18 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Benennung der Mikrowellenbänder, Redaktion 2004/ Angaben und Maße Universelles PLL-Oszillatormodul Alexander Meier, 2005/ DG 6 RBP Nichtlineare Verzerrungen Prof. Gisbert 2005/ Glasmachers Praxisprojekte: Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2005/ Tiefpässe für verschiedene Frequenzbereiche, Teil 2 Systematische Entwicklung von Aristoteles Tsiamitros 2005/ Leistungs-Tiefpassfiltern Entwurf einer Leiterplatten- Thomas Bergmann, 2005/ Antenne am Beispiel einer LPDA DG 8 NTB und Johannes Schad, DG 6 NDS Praxisprojekte: Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2005/ Tiefpässe für verschiedene Frequenzbereiche, Teil 3 Wechselwirkungen zwischen Prof. Dr. -Ing. 2005/ Antennen und umgebenden Gerd Janzen, Metallstrukturen, Teil 1 DF 6 SJ Bestimmung der S-Parameter Gunthard Kraus, 2005/ bei PSPICE VCO als Ersatz für YIG-Oszillatoren Wolfgang Schneider, 2006/ im Bereich 2 bis 4 GHz Ansteuerung von YIG-Oszillatoren Alexander Meier, 2006/ DG 6 RBF Dioden-Vervielfacher John Fielding, 2006/ ZS 5 JF Praxisprojekt, Teil 2: Gunthard Kraus, 2007/ Robuste und nachbausichere Patch- antennen für den WLAN-Bereich bis 2,45 GHz 18

19 UKW-Berichte Praxisprojekt, Teil 2: Gunthard Kraus, 2007/ Fortsetzung von Seite 30 Leistungsverstärker mit 1 Watt Alexander Meier, 2007/ für 9 bis 11 GHz DG 6 RBP Ladekabel-Impulsgenerator Eckart S. von Banchet, 2007/ DF 4 KS Praxisprojekt: Quarzfilter-Recycling Gunthard Kraus, 2007/ Praxisprojekt: Rauschfaktormessung Gunthard Kraus, 2007/ mit älteren Spektrum-Analysatoren, Teil 1 Transistor-Vervielfacher, Teil 1 John Fielding, 2007/ Teil 2 ZS 5 JF 2007/ Aktuelle digitale Funkstandards Michael Gabis, 2007/ im transparenten Vergleich zum Ralf Rudersdorfer analogen FM-Sprechfunk, Teil 1 Vom Bit zur Multiträgermodulation Jochen Jirmann, 2007/ Grundlagen digitaler Modulations- DB 1 NV verfahren SDR Software Defined Radio Eberhard L. Smolka 2007/ DB 7 UP Dämpfungsglieder Aristoteles Tsiamitros, 2008/ DD 5 FT Bakencontroller mit ATmega32 Wolfgang Schneider, 2008/ und Bascom Entwurf aktiver Tiefpassfilter Aristoteles Tsiamitros, 2008/ DD 5 FT Aktuelle digitale Funkstandards Michael Gabis, 2008/ im transparenten Vergleich zum Ralf Rudersdorfer, analogen FM-Sprechfunk, Teil 2 Andreas Springer 19

20 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge LO-Rauschen und seine störenden Andre Jamet, 2008/ Nebenwirkungen F9 HX Kaskadensynthese von aktiven Aristoteles Tsiamitros, 2008/ Bandpassfiltern DD 5 FT Ansoft Designer-SV Projekt: Gunthard Kraus, 2008/ Umgang mit Streifenleitungs- Interdigitalkondensatoren, Teil1 Rauschquelle für 10 MHz Franco Rota, 2008/ bis 10 GHz I2 FHW Hinweise und Verbesserungen... Michael Gabis, 2008/ Ralf Rudersdorfer Hinweise und Verbesserungen... Aristoteles Tsiamitros, 2008/4 247 DD 5 FT Ansoft Designer-SV Projekt: Gunthard Kraus, 2009/ Umgang mit Streifenleitungs- Interdigitalkondensatoren, Teil 2 Möglichkeiten und Grenzen der Schal- Gunthard Kraus, 2009/ tungssimulation für Funkamateure Einführung in die Digitale Gunthard Kraus, 2009/ Verarbeitung von Analogen Signalen Time Domain Reflektometer (TDR) Herbert W. Schulte, 2009/ für Funkamateure CT 2 IJD, DD 0 PC Wie überprüft man sein SWR-Meter Carl Lodström, 2009/ KQ 6 AX, SM 6 MOM Ein Leistungsverstärker nach Konrad Hupfer, 2010/ Doherty für das 2-m-Band DJ 1 EE Eigenschaften kurzgeschlossener Gerd Janzen, 2010/ Paralleldrahtleitungen DF 6 SJ Eigenschaften kurzgeschlossener Gerd Janzen, 2010/ Paralleldrahtleitungen, Teil 2 DF 6 SJ 20

21 UKW-Berichte Die Anwendung elektrischer Gerd Janzen, 2010/ Netzwerke in EZNEC DF 6 SJ Rauschquellen, die das Außenrauschen Ralf Rudersdorfer, 2011/ bestimmen und deren Auswirkungen OE 3 RAA auf den Funkempfang Hinweise und Verbesserungen... Ralf Rudersdorfer, 2011/3 185 OE 3 RAA Quadratur-Amplitudenmodulation Gunthard Kraus, 2011/ (QAM) Anleitung zum Löten von SMD-ICs Bernd Kaa, 2011/ mit 0,5 mm Pin-Abstand DG 4 RBF Wetterfeste UHF- und Mikrowellen- Matjaz Vidmar, 2011/ antennen S 53 MV Wetterfeste UHF- und Mikrowellen- Matjaz Vidmar, 2011/ antennen, Teil 2 S 53 MV Rubidium-Frequenznormal Wolfgang Schneider, 2011/ LPRO-101 mit Ausgangstreiber für verschiedene Frequenzen Temperaturmessungen an elektro- Andre Jamet, 2011/ nischen Bauteilen F 9 HX DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG Digitale Signalverarbeitungs-Techniken Matjaz Vidmar, für Funkamateure YT 3 MV Teil 1: Grundlagen 1988/ Teil 2: Ein DSP-Computer für Amateurfunk-Anwendungen 1989/ Teil 3: Bau und Inbetriebnahme des Computers 1989/ Teil 4: Amateurfunk-Software für DSP-Computer 1989/ Schnelle Fourier-Transformation Matjaz Vidmar, 1990/ im Amateurfunk - Teil1: YT 3 MV Teil 2: Ein FFT-Spektrum-Analysator 1990/ DSP-Computer Update Nr.1 M. Vidmar, YT 3 MV 1991/

22 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Einfache Verdopplung der Speicher- H. Kriegelstein, 1991/ kapazität des DSP-Computers Unterschleißheim MES-FETischismus I, D. Burchard, 1991/ II, Nairobi, Kenia 1992/ III 1992/ Digital übertragene Wettersatelliten- Robert E. Lentz, 1991/ Bilder DL 3 WR Eine 1-MB-SRAM-Karte für den Matjaz Vidmar, 1992/ DSP-Computer YT 3 MV Programmierung des DSP- Gunther Hoffmann, 1992/ Computers DK 2 TX GMSK Prof. 2000/ Die Modulationsart der Handys Gisbert Glasmachers Digitaler Sprachspeicher für Wolfgang Schneider, 2000/ Funkanwendung Reduzierte Störstrahlung bei Mikro- Dr. Richard Georgi 2001/ kontrollern Sprachspeicher mit integrierter Ablauf- Wolfgang Schneider, 2001/ steuerung Universells Soundkarten-Interface für Wolfgang Schneider, 2003/ digitale Betriebsarten MESSTECHNIK Ein Spektral-Analysator für Amateure Dr. -Ing. J. Jirmann, Teil 1: Konzept-Überlegungen DB 1 NV 1987/ Teil 2: Teilschaltungen 1987/ Teil 3: Bauanleitung mit Platinen 1989/ Teil 3a: Bauanleitung mit Platinen 1989/ Teil 3b: Erweiterungen 1989/ Praxishinweise zum Spektral-Analysator A. Schaumburg, 1990/ für Amateure Dr. -Ing. J. Jirmann, 22

23 UKW-Berichte Erweiterungen zum Spektrumanalysator Dr. -Ing. J. Jirmann, 1990/ DB 1 NV Neues zum 2,3-GHz-Teiler durch 100 Mühlbacher, DB 9 SB 1987/2 79 Elektronisch schaltbare Dämpfungsglieder A. Claar, DF 9 CP 1987/ Wellenlängen-Messung im Mikrowellen- Angel Vilaseca, 1987/ bereich einfach und fast kostenlos HB 9 SLV Diodendetektoren in 50-Ohm- Carsten Vieland, 1987/ Breitbandtechnik DJ 4 GC Ein thermischer Leistungsmeßkopf Dr. -Ing. J. Jirmann, 1987/ DB 1 NV 1,5-GHz-Eingangsteil für den D. Schwarzenau, 1988/1 2-9 Frequenzzähler nach D L0 HV B. Kokot, Digitaler Speicherzusatz am SWOB-2 R. Berres, DF 6 WU 1988/ Frequenzzähler-Einbau in den SWOB R. Berres, DF 6 WU 1988/ Zeilenanalysator-Vorsatz Th. Morzinck, 1988/ für Oszilloskope DD 0 QT Ein 140-MHz-Vierkanal-Oszilloskop Dr. -Ing. R. Dorner, Teil 1 DD 5 IK 1989/ Teil / Einfache Verbesserung der Mikrostrip- Jochen Dreier, 1990/ koppler nach DK 2 VF DG 8 SG Meßanordnung für komplexe Carl Lodström, 1990/ Impedanzen SM 6 MOM / W6 Hochfrequente Wobbelmessungen Werner Brückner, 1990/ mit dem PC DL 6 MDA Ein digitaler Bildspeicher Dr. -Ing. J. Jirmann, 1991/ für den Spektral-Analysator, Teil 1 DB 1 NV Teil /

24 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Ein Tracking-Generator zum Dr. -Ing. J. Jirmann, 1991/ Spektral-Analysator DB 1 NV Markengenerator für 10-MHz- und Walter Zwickel, 1991/ MHz-Marken OE 2 TZL Erweiterung des Spektrum-Analysators Walter Zwickel, 1991/ nach DB 1 NV bis 2 GHz OE 2 TZL Die Absolut-Eichung einer Rauschquelle D. Burchard, 1991/ Nairobi, Kenia Mikrowellen-Richtkoppler mit hohem C. Vieland, 1991/ Vor-Rückverhältnis aus Semi-Rigid-Kabel DJ 4 GC Zum Spektrumanalysator nach DB1NV: Dr.-Ing. J. Jirmann, 1992/ Breitband-VCOs in Microstrip-Technik DB 1 NV Hochstabile, rauscharme Volker Esper, 1992/ Stromversorgung DF 9 PL Ein digitaler Bildspeicher für den Dr. -Ing. J. Jirmann, 1992/ Spektralanalysator: DB 1 NV Änderungen u. Erweiterungen Ein einfaches db-lineares S-Meter Erich Zimmermann, 1992/ für Mikrowellennachsetzer HB 9 MIN Meßhilfsmittel für den Michael Kuhne, DB 6 NT 1993/1 3-8 UHF-Amateur Dr. Ing. J. Jirmann, DB 1 NV Zum Spektrumanalysator nach DB 1 NV: Aufbauhinweise und Erfahrungen Joachim Danz, 1993/ zum SA nach DB 1 NV DL 5 UL Ergänzungen und Bem. zum Artikel: Dr. -Ing. J. Jirmann, 1993/ Tracking Generator für SA (Heft 1/91) DB 1 NV Ein synthetisierter Lokaloszil- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1993/ lator für den Spektralanalysator DB 1 NV Ein UHF-SHF-Markengenerator Michael Kuhne, 1993/ DB 6 NT 24

25 UKW-Berichte Frequenzverdopplung mit Detlef Burchard, 1994/ Halbleiterdioden Nairobi, Kenja Lineare Signalgleichrichtung Detlef Burchard, 1994/ Teil 1 Nairobi, Kenja Teil II 1994/ Teil III und Schluß 1994/ Empfangssystemparameter- Hermann Hagn, 1994/ messungen mit Radiosternen DF 8 CI Frequenzzähler mit Oberwellen- Luis Cupido, 1994/ mischung für den UHF-/SHF-Amateur CT 1 DMK Erweiterung und Aufbau des Spektrum- Rainer Schmülling, 1994/ Analysators nach DB 1 NV DK 6 ZK Neue Software zum digitalen Dr. -Ing. J. Jirmann, 1994/ Bildspeicher für den Spektral- DB 1 NV analysator DB 1 NV-010 Digitalanzeige zum logarithmierenden Norbert Kohns, 1994/ Anzeigenverstärker nach DJ 4 GC DG 1 KPN VHF-, UHF-, SHF-Meßtechnik mit PC Wolfgang Schneider, 1995/ Teil 1: Grundzüge der Steuerung mittels Centronics-Schnittstelle des PC Teil 2: mw-meter von Kurzwelle bis SHF 1995/ Teil 3: Synthesizer 0,9-1,5 GHz 1995/ Teil 4: HF-Meßplatz bis 1,4 GHz 1995/ Erweiterung der Software für den Bernd Kaa, 1995/ digitalen Bildspeicher nach DB 1 NV DG 4 RBF Sweep-getriggerter Frequenzzähler Bernd Kaa, 1995/ für Spektrum-Analysator DG 4 RBF Premixer für 23 und 13 cm Walter Zwickel, 1995/ OE 2 TZL Beseitigung von Eigenpfeiffstellen Andreas Schaumburg, 1995/ beim Spektrum-Analysator na. DB 1 NV DF 7 ZW 25

26 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Korrektur/Verbesserung zu: Lineare Signalgleichrichtung Detlef Burchard, 1995/2 96 Teil II Nairobi, Kenja VHF-, UHF-, SHF-Meßtechnik mit PC Wolfgang Schneider, 1996/ Teil 5: mw-meter, Wobbler und SA Hinweise zu VHF-, UHF-, SHF- Meß- Redaktion 1996/2 128 Technik mit PC, Teil 4 nach Hinweise und Verbesserungen Redaktion 1996/ zu HF-Technik mit PC nach Der Bildspeicher nach DB1NV in Lorenz Oelschlegel, 1996/ Verbindung mit dem SA HP 141 DL 6 NCI Stripline-Richtkoppler für 400 MHz Gregor Storz, 1996/ bis 3,6 GHz ZL 1 GSG, DL 2 GSG HF-Synthesizer bis 1450 MHz Bernd Kaa, 1996/ DG 4 RBF PC-PLOT mit erweiterten Möglich- Bernd Kaa, 1996/ keiten DG 4 RBF Hinweise und Verbesserungen zum Redaktion 1996/ HF-Synthesizer von Bernd Kaa Die Heiß-kalt-Rauschtemperatur- Hermann Hagn, 1996/ messung im Labor und in der Natur DK 8 CI Hochfrequenz-Meßgeräte Dr. -Ing. J. Jirmann, 1997/ Grundschaltungen und Anwendungen DB 1 NV Universeller Breitbandverstärker Michael Kuhne, 1997/ bis 2,5 GHz DB 6 NT Schnelles Wobbeln Bernd Kaa, 1997/ Ein Zusatz zum HF-Synthesizer DG 4 RBF Frequenzteiler bis 4 GHz Bernd Kaa, 1998/ DG 4 RBF 26

27 UKW-Berichte Automatische Rauschzahl- Luis Cupido, 1998/ und Verstärkungsmessung CT 1 DMK mit einem Spektrum-Analysator HF-Messungen mit PC Alexander Meier, 1998/ DG 6 RBP Eine empfindliche HF-Sonde Dr. -Ing. J. Jirmann, 1998/ DB 1 NV Doppel-Frequenzzähler bis 4,0 GHz Bernd Kaa, 1998/ Mikrocontroller gesteuert, FC 4000 DG 4 RBF Einfaches universelles Dr. -Ing. J. Jirmann, 1998/ IEC-Bus-Interface, Teil 1 DB 1 NV Teil / Ein vektorielles Antennen-Impedanz- Dr. -Ing J. Jirmann, 1999/ meter im KW-Bereich DB 1 NV KW-Synthesizer mit DDS für Bernd Kaa, 1999/ MHz DG 4 RBF Logarithmischer Verstärker bis Wolfgang Schneider, 1999/ MHz mit AD 8307 Trackinggenerator von 1 MHz bis Carsten Vieland, 2000/ GHz für Spektrum-Analysatoren DJ 4 GC Trackinggenerator für die Mikrowellen- Carsten Vieland, 2000/ bereiche 1,7 bis 13 GHz, Fortsetzung DJ 4 GC Direktmischer für den Kurzwellen- Wolfgang Schneider, 2000/ Synthesizer für 1-65 MHz Frequenznormal hoher Genauigkeit Wolfgang Schneider, 2000/ für 10 MHz, Teil 1 Teil / Aktiver Richtungskoppler Dipl. -Ing. J. v. Parpart 2000/ Pegelverstärker bis 70 MHz für Wolfgang Schneider, 2001/ Frequenzzähler 27

28 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Frequenzgenerator (Wobbler) bis 4 GHz Wolfgang Schneider, 2001/ Frequenzteiler (:10) bis 5 GHz Alexander Meier, 2001/ DG 6 RBP Bauteil-Messung mit Amateurmitteln, Dipl.-Ing. D. Burchard, 2001/ am Beispiel des log. Verstärkers AD606 Nairobi, Kenia Präzisions-Richtkoppler Bernd Kaa, 2002/ für Anpassungsmessungen DG 4 RBF Bestimmung von Empfangsfeld- Gunthard Kraus, 2002/ stärken im UHF-Bereich 2-Ton-Generator für 145 MHz Wolfgang Schneider, 2002/ Ansteuerlogik für programmierbare Wolfgang Schneider, 2002/ Dämpfungsglieder Laser-Leistungsmesstechnik A. Meier, DG 6 RBP 2002/ Digitales mw-meter Alexander Meier, 2002/ DG 6 RBP Frequenz-/Leistungsnormal Wolfgang Schneider, 2003/ für Kalibrierzwecke Zusatzschaltungen zum Frequenz- Norbert Kohns, 2003/ generator (Wobbler) bis 4 GHz DG 1 KPN Frequenzteiler bis 12 GHz mit Alexander Meier, 2003/ Teilerfaktor 1000 DG 6 RBP Meßsender für 1 bis 65 MHz mit DDS Wolfgang Schneider, 2003/ und schaltbarem Ausgangspegel 12 GHz-Frequenzteiler Alexander Meier, 2003/ mit Teilerfaktor 10 DG 6 RBP Synthesizer-Signalgenerator Bernd Kaa, 2003/ für 10 bis 1800 MHz, Teil 1 DG 4 RBF 28

29 UKW-Berichte Teil / Ein Uni(versal)-Zähler bis 12 GHz Hubertus Rathke, 2004/ DC 1 OP Intermodulationsverhalten von Hybrid- Wolfgang Schneider, 2004/ Verstärkermodulen Einfacher Detektor zur Überschlags- Alexander Meier, 2004/ messung der Immission von GSM- DG 6 RBP Mobilfunk-Basisstationen, Teil 1 Teil / Mittenfrequenzzähler für Spektral- Bernd Kaa, 2004/ analysatoren vom Typ HP 8565 DG 4 RBF und HP 8569 Universeller Messverstärker für kleine Alexander Meier, 2004/ Gleichspannungen DG 6 RBP Neuartiges Messverfahren zur Ralf Rudersdorfer, 2004/ Bestimmung der effektiv belegten OE 3 RAA Bandbreite durch J3E-Aussendungen HF-Kleinleistungsmesser (dbm) Wolfgang Schneider, 2005/ mit Detektor AD 8362 Anzeigeeinheit für Kleinleistungs- Wolfgang Schneider, 2005/ messer mit AD8362 und Frank Peter Richter, DL 5 HAT Selektiver Leistungsmesser Wolfgang Schneider, 2005/ Leistungsdetektor bis 2,7 GHz Wolfgang Schneider, 2006/ Milliwattmeter PRO WM 5000 PRO Bernd Kaa, 2006/ (-55 dbm bis +20 dbm) DG 4 RBF Präzises automatisches SINAD-Meter, Ralf Rudersdorfer, 2006/ Klirrfaktormessgerät und Echt- OE 3 RAA 29

30 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Effektivwert-Voltmeter, Teil 1 Hans-Otto Modler,... auf Basis moderner konventioneller OE 5 SMU Bauelemente, Teil / Teil / Anzeigeeinheit für den Leistungssensor Alexander Meier, 2006/ nach DG 6 RBP Vektor-Anpassung-Analysator Bernd Kaa, 2007/ VAA 200 mit grafischer Darstellung DG 4 RBF im Bereich von 0,1 bis 220 MHz 2-Ton-Audiogenerator für Wolfgang Schneider, 2007/ Messungen an SSB-Sendern Praxisprojekt: Rauschfaktormessung Gunthard Kraus, 2007/ mit älteren Spektrum-Analysatoren, Teil 1 Teil / Digitaler Stufen-Abschwächer Alexander Meier, 2007/ bis 2,4 GHz DG 6 RBP Dämpfungsglieder Aristoteles Tsiamitros, 2008/ DD 5 FT Universelle GPS-Uhr Wolfgang Schneider, 2008/ Bessere Oberwellenmessungen Ralph Berres, 2008/ mit dem HP8555A DF 6 WU Hinweise und Verbesserungen... Aristoteles Tsiamitros, 2008/ DD 5 FT Time Domain Reflektometer (TDR) Herbert W. Schulte, 2009/ für Funkamateure CT 2 IJD, DD 0 PC Ein einfacher und preiswerter Vincenzo Mendola, 2009/ Abschlusswiderstand IW 2 KSZ Wie überprüft man sein SWR-Meter Carl Lodström, 2009/ KQ 6 AX, SM 6 MOM 30

31 UKW-Berichte Praktische Tipps für den Bau Andrea Daretti, 2009/ einer RL-Messbrücke IZ 2 OUK Rechnersteuerung von HPIB-/GPIB- Hans Ulrich Schmidt, 2010/ Messgeräten DJ 6 TA Das Programm MESSZEIT Test mit EZNEC: Gerd Janzen, 2011/ Zweifrequenzkompensation und DF 6 SJ Zweifrequenzanpassung Erweiterung eines RACAL DANA Ralph Berres, 2011/ Frequenzzählers für 12 GHz DF 6 WU Die Demodulator-Baugruppe Henning C. Weddig, 2011/ DK 5 LV YIG-Filtersteuerung mit Ralph Berres, 2011/ Kalibrierspeicher DF 6 WU Buchbesprechung: Ralf Rudersdorfer, 2011/ Praxiseinstieg in die Vektorielle OE 3 RAA Netzwerkanalyse von Joachim Müller Die Demodulator-Baugruppe, Teil 2 Henning C. Weddig, 2011/ DK 5 LV Rubidium-Frequenznormal Wolfgang Schneider, 2011/ LPRO-101 mit Ausgangstreiber für verschiedene Frequenzen Temperaturmessungen an elektro- Andre Jamet, 2011/ nischen Bauteilen F 9 HX A M AT E U R F E R N S E H E N ( AT V ) * T V - S AT E L L I T E N * VIDEO Feldstärke-Anzeige für Fernseh- R. Berres, DF 6 WU 1987/ Empfänger 70-cm-Konverter mit GaAs-FET CF 300 Schneider, DD 2 EK 1987/ ATV-FM-Steuersender für das H. Rathke, DC 1 OP 1987/ cm-Band 31

32 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Empfangskonverter für Satelliten-TV Matjaz Vidmar, 1987/ im 4-GHz-Band YT 3 MV PLL für den Ton-Oszillator im ATV- Ralph Berres, 1987/ Sender nach DJ 4 LB DF 6 WU FM-ATV im GHz-Bereich W. Schneider, Teil 1: Sender für das 23-cm-Band DD 2 EK 1988/ Teil 2: Tonträger-Baugruppe und Spann- 1988/ ungswandler für die Abstimmspannung Änderungen an der ATV-Ton-PLL für Armin Meier, 1988/ DJ 4 LB 002a nach DF 6 WU DC 7 MA Ton-PLL für DJ 4 LB 002a A. Meier, DC 7 MA 1988/ Bild/Ton-Zusammenführung für AM- R. Berres, DF 6 WU 1988/ ATV-Sender SAT-X Ein Empfänger für den Satelliten- M. Salewski, 1989/ ZF-Bereich MHz. Teil 1 DC 9 DO Teil / Eine universelle Bild-Ton-Aufbereitung Günter Sattler, 1990/ für frequenzmodulierte DJ 4 LB Amateur-TV-Sender FM-ATV-Empfänger für das Wolfgang Schneider, 1990/ cm-Band Modifikation des FM-ATV-Senders Wolfgang Schneider, 1991/ DD 2 EK 002 hier: Erhöhung der Ausgangsleistung auf 50 mw ATV mit zwei Tonkanälen, Teil 1 R. Tappert, 1991/ Oberbergkirchen 2. abschließender Teil 1991/ Ein 10 GHz-FM-ATV-Sender mit Denys Roussel, 1992/ dielektrischem Resonator F 6 IWF 32

33 UKW-Berichte Ergänzungen und Bermerkungen zu: Ein 10 GHz-FM-ATV-Sender mit Günter Sattler, 1993/ dielektrischem Resonator DJ 4 LB Unterdrückung von Störungen bei Günter Sattler, 1993/ cm-ATV-Betrieb durch DJ 4 LB hochselektive Filter FM-ATV Steuersender für 13 cm Reiner Erping, DB 8 JC 1993/ W. Schneider, Berechnung des Brennpunktes Ing. Jiri Otypka, 1994/ beliebiger Offsetantennen CSc Einblenden von Texten in Video- Gerald Düllberg, 1998/ Signale für ATV-Anwendungen, DL 8 DAQ LOGOMAT 5,7 GHz ATV-Konverter Helmut Neidel, 1999/ DL 1 IL Ein ATV-Sender für 2,4 GHz, Henk Medenblik, B. Sc, 2000/ Teil 2 PE 1 JOK Teil / Video-Signalerkennung, Alexander Meier, 2002/ ATV-Squelch DG 6 RBP Ein Miniatursender für Paolo Pitacco, 2003/ das L-Band IW 3 QBN ATV-Sender mit PLL für 10 GHz Alexander Meier, 2005/ DG6 RBP Frequenz-Eingabemodul für das Alexander Meier, 2005/ GHz ATV-Sendemodul DG 6 RBP EMPFANG VON WETTERSATELLITEN-BILDERN PC-Interface für Wetterbild-Speicher H. Oppermann, 1987/ nach YU 3 UMV Quickborn 33

34 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Nachtrag zu obigem Artikel H. Oppermann 1988/ Empfang von METEOSAT mit Yagis A. Schaumburg, 1987/ Korrektur zu obigem Artikel DF 7 ZW 1988/ Timer/Zoom-Baugruppe für die K. Gottwald, 1988/ Bildspeicher nach YU 3 UMV / DL 6 NAD Redaktion Dig. Mehrfachspeicher für WEFAX-Bilder H. Hufenbecher, 1988/ Teil 2 DL 6 NAD Steuerung des Mehrfach-Bildspeichers J. Kuijntjes, 1989/ für METEOSAT PA 2 JOK DSP-Techniken für Funkamateure Matjaz Vidmar, 1989/ Teil 4: Software für APT- und WEFAX YT 3 MV METEOSAT-Konverter in Kompakt- Martin Althaus, 1990/ bauweise DF 9 DA Kompakter FM-Empfänger für Martin Althaus, 1990/ Wettersatelliten DF 9 DA DSP-Computer Update Nr.1 M. Vidmar, YT 3 MV 1991/ Zylinderparabel-Antenne mit D. Burchard, 1991/ METEOSAT-Kompaktkonverter Nairobi, Kenia Ein sehr rauscharmer Antennen- Matjaz Vidmar, 1991/ verstärker für das L-Band YT 3 MV Digital übertragene Wettersatelliten- Robert E. Lentz, 1991/ Bilder DL 3 WR Ein einfacher Panorama-Zusatz Dr. Freek M. Schimmel, 1992/ für Wettersatelliten-Empfänger Ede, Holland Beobachtungen von Szintil- Detlef Burchard, 1993/ lationen beim Meteosatempfang Nairobi, Kenya Ein NOAA HRPT-Empfänger Matjatz Vidmar, 1995/ S5 3 MV 34

35 UKW-Berichte Mikroprozessorgesteuerter Gerald Düllberg, 1997/ FM-Empfänger für Wettersatelliten DL 8 DAQ Hinweise und Verbesserungen zu: Redaktion 1997/ Mikroprozessergesteuerter FM-Empfänger nach DL 8 DAQ PUFF-Einsteiger-Projekt: Gunthard Kraus, 1998/ Rauscharmer Vorverstärker für und 137 MHz bzw. 145 MHz, Teil 1 A. Zimmermann, Teil 2 DG 3 SAZ 1999/ Teil / Eine Quadrifilar-Backfire-Helix-Antenne Dipl.-Ing. 2000/ für umlaufende Satelliten, Teil 1 Detlef Burchard Teil 2 und Ende 2000/ Moderner Entwurf von Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2001/ Bandpässen aus gekoppelten Leitungspaaren SPANNUNGSVERSORGUNG Ein Wandler von 12 V auf 12 V Dr. -Ing. J. Jirmann, 1987/ DB 1 NV Ein stabilisiertes Netzteil für Hercher, DL 8 MX 1988/ Röhrenendstufen Jirmann, DB 1 NV Sonnenzellen zur Energieversorgung A. Schaumburg, 1988/ einer Amateurfunkstation DF 7 ZW Shunt schützt Netzteil Hartkopf, VK 3 AOH 1989/ Universeller 2:1-Spartransformator R. Oppelt, 1991/ für Gleichspannungen, Teil 1 DL 2 NDO Teil / Betrieb elektrischer Geräte im Auto Dr. -Ing. J. Jirmann, 1991/ DB 1 NV Hochstabile, rauscharme Volker Esper, 1992/ Stromversorgung DF 9 PL 35

36 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Spannungsversorgung für Andreas Schaumburg, 1992/ Wanderfeldröhren DF 7 ZW Ein einfacher Abwärts-Schaltregler Andreas Schaumburg, 1994/ für Amateurfunkanwendungen DF 7 ZW Spannungswandler 12/24 V Wolfgang Schneider, 1994/ oder höher Der Sinuswandler Detlef Burchard, 1996/ Nairobi, Kenya Ein hocheffizienter Solar-Laderegler Dr. -Ing. J. Jirmann, 1998/ DB 1 NV Die edle Kunst des Rheostat Carl G. Lodström, 2004/ KG 6 AX & SM 6 MOM GPS & GLONASS Selbstbau eines Empfängers für Matjaz Vidmar, GPS & GLONASS-Satelliten, S5 3 MV Teil I: Navigations-Grundlagen 1993/ Teil II: Systemgrundlagen von GPS/GLONASS 1993/ Teil III: Betriebsgrundlagen 1993/ Eine Quadrifilar-Backfire-Helix- Matjaz Vidmar, 1993/ Antenne für GPS und GLONASS S5 3 MV Selbstbau eines Empfängers für Matjaz Vidmar, 1994/ GPS- und GLONASS-Satelliten Teil IV S5 3 MV Teil V 1994/ Teil VI 1994/ Teil VII und Ende 1994/ Ergänzungen und Bemerkungen zum Matjaz Vidmar, 1994/ Artikel: Ein sehr rauscharmer S5 3 MV Antennenverstärker für das L-Band Selbstbau eines Empfängers für Matjaz Vidmar, 1995/ GPS- und GLONASS-Satelliten S5 3 MV Hinweise und Verbesserungen 36

37 UKW-Berichte Moderner Entwurf von Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2001/ Bandpässen aus gekoppelten Leitungspaaren NF-TECHNIK NF-Filter nach dem Verfahren der Werner Rahe, 1987/ geschalteten Kondensatoren DC 8 NR Ein DTMF-Konverter mit mehreren B. Bauer, 1991/ Schaltausgängen DF 1 YW Universelle NF-Filter im Selbstbau Siegmar Henschel, 1998/ DL 2 JSH Universells Soundkarten-Interface für Wolfgang Schneider, 2003/ digitale Betriebsarten OSZILLATOREN * FREQUENZ-AUFBEREITUNGEN VCOs mit Semi-Rigid-Kabel Eugen Berberich, 1987/ als Schwingkreis DL 8 ZX ATV-FM-Steuersender für das H. Rathke, 1987/ cm-Band DC 1 OP PLL für den Ton-Oszillator im ATV- Ralph Berres, 1987/ Sender nach DJ 4 LB DF 6 WU DR-Oszillator für 2,83 GHz Hans Michl 1988/ Universalsynthesizer für Frequenzen bis G. Borchert, 1989/ über 1000 MHz Teil 1 D F5 FC Teil / Eine PLL für einen Kurzwellen- D. Burchard, 1990/ Empfänger Nairobi, Kenia Entwurf v. hochstab. Quarzoszillatoren Bernd Neubig, 1990/ für höhere Frequenzen unter modernen, DK 1 AG professionellen Gesichtspunkten, Teil 1 Teil 2: 1990/

38 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Markengenerator für 10-MHz- und Walter Zwickel, 1991/ MHz-Marken OE 2 TZL Breitband-VCOs in Microstrip- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1992/ Technik DB 1 NV Theorie und Praxis des Frequenz Dr. -Ing. J. Jirmann, 1992/ synthesizers, Teil 1 DB 1 NV Teil / Ein synthetisierter Lokaloszil- Dr. -Ing. Jochen Jirmann,1993/ lator für den Spetralanalysator DB 1 NV HF-Synthesizer bis 1450 MHz Bernd Kaa, 1996/ DG 4 RBF Hinweise und Verbesserungen zum Redaktion 1996/ HF-Synthesizer von Bernd Kaa Theorie und Praxis des Laufzeit- Prof. 1997/ oszillators G. Glasmachers Einfacher universeller SSB-Sender S. Henschel, 1997/ DL 2 JSH Ein digitales DCF-Frequenznormal Ralph Berres, 1997/ DL 6 WU Direkte Digitale Synthese Wolfgang Schneider, 1998/ mit dem IC AD 9850 Versuche mit VXOs D. E. Schmitzer, 1998/ DJ 4 BG Design und Realisierung von Mikro- Gunthard Kraus, 1999/ wellenschaltungen, Teil 10: Entwicklung eines 2 GHz Oszillators, Fortsetzung aus Heft 2/1998 Das andere Frequenznormal Ewald Göbel, 1999/ DK 2 DB 38

39 UKW-Berichte KW-Synthesizer mit DDS für Bernd Kaa, 1999/ MHz DG 4 RBF Frequenzanzeige für tragbare Robert Tyrakowski, 2002/ Funkgeräte DK 7 NT VCXOs mit sehr großem Ziehbereich Bernd Neubig, 2002/ aus Quarz-Alternativen DK 1 AG Synthesizer Prof. 2002/ Gisbert Glasmachers Frequenz-/Leistungsnormal Wolfgang Schneider, 2003/ für Kalibrierzwecke Zusatzschaltungen zum Frequenz- Norbert Kohns, 2003/ generator (Wobbler) bis 4 GHz DG 1 KPN Meßsender für 1 bis 65 MHz mit DDS Wolfgang Schneider, 2003/ und schaltbarem Ausgangspegel Synthetisiertes VHF-Signal, abgeleitet André Jamet, F 9 HX 2003/ aus einer 10 MHz-Quelle durch Gil Féraud, F 5 CAU Multiplikation, Division und Addition Synthesizer-Signalgenerator Bernd Kaa, 2003/ für 10 bis 1800 MHz, Teil 1 DG 4 RBF Teil / Einfacher Umgang mit YIG-Oszillatoren Bernd Kaa, 2004/ DG 4 RBF Ein modernes Konzept für Oszillator- Sigurd Werner, 2004/ Aufbereitungen im Mikrowellen-Bereich DL 9 MFV DDS-Oszillator für QRP-Experimente Wolfgang Schneider, 2004/ auf KW und 6 m Einfacher PLL-Oszillator für Empfänger Peter Arlt, 2004/ mit 45 MHz ZF DG 4 EAY Universelles PLL-Oszillatormodul Alexander Meier, 2005/ DG 6 RBP 39

40 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge Downkonverter für YIG-Oszillatoren Alexander Meier, 2005/ (10 MHz bis 2 GHz) DG 6 RBP VCO als Ersatz für YIG-Oszillatoren Wolfgang Schneider, 2006/ im Bereich 2 bis 4 GHz Ansteuerung von YIG-Oszillatoren Alexander Meier, 2006/ DG 6 RBF Dioden-Vervielfacher John Fielding, 2006/ ZS 5 JF Ansteuerung von YIG-Oszillatoren für Alexander Meier, 2006/ Wobbler und Spektrum-Analysatoren DG 6 RBP Universelle GPS-Uhr Wolfgang Schneider, 2008/ DDS mit AD9951 Henning C. Weddig, 2008/ DK 5 LV DDS mit AD9951, Teil 2 Henning C. Weddig, 2009/ DK 5 LV Laser-/Licht-Kommunikation Laser-Leistungsmesstechnik Alexander Meier, 2002/ DG 6 RBP Amateurfunk im optischen Bereich Peter Greil, 2002/ (oberhalb 300 GHz), Teil 1 DL 7 UHU Teil / FILTER Eine Antennenweiche 2m/70cm J. Kestler, DK 1 OF 1987/ Betrieb elektrischer Geräte im Auto Dr. -Ing. J. Jirmann, 1991/ DB 1 NV Entwurf von Tschebyscheff-Filtern D. Eckart Schmitzer, 1997/ für die Praxis, 2. Teil DJ 4 BG 40

41 UKW-Berichte LC-Filter mit Dämpfungspol auf der D. Eckart Schmitzer, 1997/ Basis von Tschebyscheff-Filtern DJ 4 BG HF-Clipper für Sprachsignale Wolfgang Schneider, 1997/ Der Entwurf von Bandpassfiltern Ueli Eschmann, 1997/ HB 9 CEJ Universelle NF-Filter im Selbstbau Siegmar Henschel, 1998/ DL 2 JSH Tiefpaßfilter für 2 m und 70 cm Gerhard Schmitt, 2000/ im Selbstbau, Teil 1 DJ 5 AP Teil / Hinweise und Ergänzungen zum Artikel: Gerhard Schmitt, 2000/ Tiefpaß-Filter für 2 m und 70 cm DJ 5 AP Moderner Entwurf von Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2001/ Bandpässen aus gekoppelten Leitungspaaren Moderner Entwurf von Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2001/ Tiefpässen Entwurf und Realisierung eines Alexander Meier, 2004/ koaxialen Tiefpassfilters für 1,85 GHz DG 6 RBP Praxisprojekt: Streifenleitungs-Tiefpässe Gunthard Kraus, 2004/ f. verschiedene Frequenzbereiche; Teil 1 Teil / Teil / Systematische Entwicklung von Aristoteles Tsiamitros 2005/ Leistungs-Tiefpassfiltern Dimensionierung und Aufbau Wolfgang Schneider, 2005/ einfacher 4-poliger Ladder-Filter Entwurf aktiver Tiefpassfilter Aristoteles Tsiamitros, 2008/ DD 5 FT 41

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987 bis 2004

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987 bis 2004 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987 bis 2004 UKW-Berichte, Eberhard L. Smolka Postfach 80, D-91081 Baiersdorf Tel. 09133-7798-0 Fax 09133-7798-33 Email: info@ukwberichte.com www.ukw-berichte.de

Mehr

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator Ludwigslust, Mai 2015 Mein RF-Explorer Spektrum Analyser Mein hat einen Spektrum Grundbereich Analyser von hat einen Frequenzbereich

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Artikel Autor Heft Seite. Rückwärts gespeister Plättchenstrahler 1987/ mit Korrugationshorn

Artikel Autor Heft Seite. Rückwärts gespeister Plättchenstrahler 1987/ mit Korrugationshorn ANTENNENTECHNIK * AUSBREITUNG Rückwärts gespeister Plättchenstrahler 1987/3 170-171 mit Korrugationshorn DG 7 GK Empfang von METEOSAT mit Yagis A. Schaumburg, 1987/3 177-180 Korrektur zu obigem Artikel

Mehr

HF-Messungen für den Funkamateur

HF-Messungen für den Funkamateur HF-Messungen für den Funkamateur Teil 3: Messungen mit Oszilloskop und Spectrum Analyzer Hans Nussbaum, DJ1UGA Verlag für Technik und Handwerk Baden-Baden Inhalt Vorwort, 11 Messzubehör im Überblick 12

Mehr

SDR# Software Defined Radio

SDR# Software Defined Radio SDR# Software Defined Radio Beispiel von DVB T USB Stick und SDR Receiver Frequenz 24 1700MHz Frequenz 0,1 2000MHz, mit Down Converter für KW Treiber und Software http://sdrsharp.com/#download 1 Nach dem

Mehr

All Digital Transceiver

All Digital Transceiver All Digital Transceiver Prinzip Digital-Empfänger ADC, Analog Digital Converter ( Analog-Digital-Wandler ) DDC, Digital Down Converter ( Digitaler Abwärtsmischer ) DSP, Digital Signal Processor SDR-14

Mehr

cand. Ing. Andreas Homuth

cand. Ing. Andreas Homuth Presentation Title (not the current page title) Diplomarbeit Aufbau eines ADSADS-Simulationsmodells für die externen Hochfrequenzpfade eines WiMAX Transceiversystems cand. Ing. Andreas Homuth ATMEL Duisburg

Mehr

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: BEG 1 Thema:

Mehr

Einführung in die Netzwerkanalyse

Einführung in die Netzwerkanalyse Einführung in die Netzwerkanalyse am Beispiel des DG8SAQ-Networkanalyzers Horst Germann DL6NDW DARC OV München-Nord, C12 3. Mai 2011 1 Was kann man messen? Eintore (Zweipole): Antennen Antennen mit Anschlußkabeln...

Mehr

1-55 MHz Up-Converter für den RTL-SDR DVB-T/DAB/FM Stick

1-55 MHz Up-Converter für den RTL-SDR DVB-T/DAB/FM Stick 1-55 MHz Up-Converter für den RTL-SDR DVB-T/DAB/FM Stick Heino Keller, HB9CVG/PA2HKR Farmweg 7F, CH-3608 Thun hb9cvg@uska.ch, pa2hkr@veron.nl Version B, 2.2.2014 Dieser Up-Converter wurde für DVB-T Sticks

Mehr

Eigenbau UKW-Retro-Radio 02

Eigenbau UKW-Retro-Radio 02 Unterhaching, 05.01.2009 Eigenbau UKW-Retro-Radio 02 Bild 1 So schaut die unbestückte Prototype-Leiterplatte aus 1. Vorwort Nachdem ich ja nun schon an Retro-Radios für AM (Mittelwelle) gearbeitet habe

Mehr

Betriebstechnik: Bandpläne. Matti Reiffenrath, DC1DMR Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Betriebstechnik: Bandpläne. Matti Reiffenrath, DC1DMR Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Betriebstechnik: Bandpläne Matti Reiffenrath, DC1DMR Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Band Frequenzbereich 160 m 1,810 bis 2,000 MHz 80 m 3,500 bis 3,800 MHz 40 m 7,000 bis 7,200 MHz

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

Vortrag für die Mitglieder des DARC Ortsverbandes B27 Höchstadt/ Aisch DC1NF Februar 2010. Seite 1 von 30

Vortrag für die Mitglieder des DARC Ortsverbandes B27 Höchstadt/ Aisch DC1NF Februar 2010. Seite 1 von 30 Vortrag für die Mitglieder des DARC Ortsverbandes B27 Höchstadt/ Aisch DC1NF Februar 2010 Seite 1 von 30 Begriffsbestimmung SDR Die aktuelle analoge Technik Das digitale Konzept Vorführung SDR Weitere

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

DRM-Empfänger und Erweiterung

DRM-Empfänger und Erweiterung DRM-Empfänger und Erweiterung Der DRM-Empfänger wurde in der Zeitschrift Elektor Ausgabe 3/2004 vorgestellt. Er ist fertig aufgebaut und getestet. DRM (Digital Radio Mondiale) ist der neue digitale Rundfunkstandard

Mehr

Praxisbezogenes Rechnen für Funkamateure

Praxisbezogenes Rechnen für Funkamateure Praxisbezogenes Rechnen für Funkamateure Referent: Arthur Wenzel DL7AHW Berlin, 16.03.2010 Dipl. Ing. Arthur Wenzel Update: 17.08.2013 (c) 2010 by DL7AHW 1 Weitergehende Betrachtung der fertiggestellten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Inhaltsverzeichnis Frank Gustrau Hochfrequenztechnik Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42588-0

Mehr

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Raum: H20 / Labor Schaltungs-

Mehr

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. DF1JM Juli 2011 Eine Sequenz ist eine Reihenfolge. Auf den Amateurfunk bezogen sind Sequenzer Schaltstufen, die in einer festgelegten Zeit-

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Smart Antenna Terminal SANTANA

Smart Antenna Terminal SANTANA Smart Antenna Terminal SANTANA Vorstellung des Projekts A.F. Jacob Institut für Hochfrequenztechnik Technische Universität Braunschweig Einleitung Ziel des Projektes SANTANA Herstellung eines Submoduls

Mehr

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196 doepfer System A - 100 PLL A-196 1. Einführung A-196 PLL VCO CV In Offset Das Modul A-196 enthält eine sogenannte Phase Locked Loop (PLL) - im deutschen mit Nachlaufsynchronisation bezeichnet, die aus

Mehr

Hintergrund VNWA2+ Benutzung Ausblick / Ende. VNWA2+ von DG8SAQ. vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch. Mario Rößler, DH5YM 09.10.

Hintergrund VNWA2+ Benutzung Ausblick / Ende. VNWA2+ von DG8SAQ. vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch. Mario Rößler, DH5YM 09.10. vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch 09.10.2009 Inhaltsverzeichnis 1 2 Das Projekt Aufbau Technik 3 In Gang setzen Kalibrierung Messung Weitere Möglichkeiten 4 Fuer was brauche ich einen

Mehr

How to PCB - Tipps, Tricks und (ein wenig) Theorie rund um Design von Leiterplatten

How to PCB - Tipps, Tricks und (ein wenig) Theorie rund um Design von Leiterplatten How to PCB - Tipps, Tricks und (ein wenig) Theorie rund um Design von Leiterplatten Christoph Budelmann cb@budelmann-elektronik.com Münster, 11. Juni 2016 Hack n Breakfast Warpzone Münster 0 Christoph

Mehr

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Nach mehreren Aufbauten von Vorverstärkern für 2m und 70 cm sollten nun auch die Parameter dieser Verstärker gemessen werden.

Mehr

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10 DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10 Kunden Information! Seite Problem 2 Der Sendersuchlauf ist bis 100% durchgelaufen, zeigt aber keine Sender an. Das Gerät hat kein Empfang! 3 Es werden nicht alle Programme

Mehr

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25 ICE 2.2 Bestandteile Seite 5 Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 00 x 00 mm) Connection Board - wird von unten in die Ground-Plane eingesetzt CB 0708 Mit unterschiedliche

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

dpc-haustechnik Ulrich Piechnick Februar 2012 Entwurf

dpc-haustechnik Ulrich Piechnick Februar 2012 Entwurf dpc-haustechnik Ulrich Piechnick Februar 2012 Entwurf [dpc21-datenblatt] dpc21 Funksteckdose / Funkrelais Die Fotos zeigen die Platine im Gehäuse. dpc21-datenblatt Seite 2 Komponenten und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Messungen mit dem Vektor Netzwerkanalysator

Messungen mit dem Vektor Netzwerkanalysator Messungen mit dem Vektor Netzwerkanalysator Bodo Scholz, DJ9CS dj9cs@darc 1 Inhalt des Vortrages Skalarer Netzwerkanalysator Vektorieller Netzwerkanalysator von DG8SAQ - Aufbau - Streuparameter - Kalibrieren

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

IQ-Mischer - Bedienungsanleitung

IQ-Mischer - Bedienungsanleitung IQ-Mischer - Bedienungsanleitung Der IQ-Mischer bildet die Basis eines einfachen Empfängers mit unterdrückter Spiegelfrequenz. Die Platine besitzt einen Sockel zur Aufnahme des programmierbaren Quarzoszillators

Mehr

Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA

Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA Technik Auguste Feukam-Chindji Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA Diplomarbeit Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences 07 Fakultät für Informations-, Medien-

Mehr

Gutachten vom 08.12.2011

Gutachten vom 08.12.2011 Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli Ingenieurbüro für Hochfrequenz-, Universität der Bundeswehr München Mikrowellen- und Radartechnik Werner-Heisenberg-Weg 39 Alter Bahnhofplatz 26 85577 Neubiberg 83646 Bad Tölz

Mehr

MINIVNA NETZWERKANALYSATOR

MINIVNA NETZWERKANALYSATOR MINIVNA NETZWERKANALYSATOR 16. Mai 2013 Dietmar Krause, DL2SBA h4p://www.dl2sba.com dietmar@dl2sba.de Agenda Was ist ein Netzwerkanalyzer? Grundschaltung VNA Überblick VNA von miniradiosoluron (mrs) Überblick

Mehr

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Die folgende Aufstellung dient tohuus.media - Kunden der Stadtwerke Geesthacht GmbH oder Unternehmen, die im Rahmen der Innenhausverkabelung

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 f T

Mehr

Applikationsfirmware für Rauschzahl- und Verstärkungsmessungen R&S FS-K30 für R&S FSP/FSU/FSQ

Applikationsfirmware für Rauschzahl- und Verstärkungsmessungen R&S FS-K30 für R&S FSP/FSU/FSQ Version 01.00 Applikationsfirmware für Rauschzahl- und Verstärkungsmessungen R&S FS-K30 für R&S FSP/FSU/FSQ November 2003 Konventionellen Rauschmessplätzen in jeder Hinsicht überlegen Die Spektrumanalysatoren

Mehr

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009 Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende, Berlin, 04. September 2009 Chancen und Risiken der Digitalen Dividende Frequenzen

Mehr

Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator

Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator Präsentation der Studienarbeit Verhaltensmodellierung und Simulation eines Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator in einer PLL für Empfänger-Anwendungen Christoph Spiegel chspiegel@gmx.net Universität Duisburg-Essen

Mehr

PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP

PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP Referat für Tonseminar Prof. Curdt HdM 15.12.2003 von Tobias v. Brockdorff GLIEDERUNG: 1. PLL Prinzip (Einfache Schaltung) 2. Einfache Anwendung (Filmkamera) 3. Anwendung

Mehr

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Produktbeschreibung Funktionen und Merkmale des Produkts Softline Modline Conline Boardline MCD Audio Analyzer Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon

Mehr

TOE 7704 bis TOE 7711 A

TOE 7704 bis TOE 7711 A Synthesizer/Funktionsgeneratoren mit Sweep, Trigger, AM und Frequenzzähler Besondere Merkmale 1 mhz bis 44 MHz Sweep, Trigger, Gate Variable Symmetrie Digitale Anzeige von Frequenz, Sweep, AC, DC Amplitudenmodulation

Mehr

Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim 10.9.2005. Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt

Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim 10.9.2005. Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt Fractional n PLL Frequenzsynthese Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim 10.9.2005 Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt wo Frequenzen in Schritten

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen U02 SDR Baumappe Bauguppe: TX-Tiefpassfilter Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen Version: 1.1 Autor und Entwickler: DJ0ABR OVV-U02 und Tester der Prototypen: DH5RAE Inhaltsverzeichnis

Mehr

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität Flexoskope Endoskope mit höchster Flexibilität Das Flexoskop Flexoskope sind, wie ihr Name bereits verrät, extrem flexibel. Sie sind einfach zu handhaben und ermöglichen den Zugang in gewundene und verwinkelte

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Dipl.-Phys. Jochen Bauer 09.11.014 Einführung und Motivation Mit dem zunehmenden Verschwinden von Mittel- und Langwellensendern ergibt sich die Notwendigkeit

Mehr

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name:

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name: HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 1/57 HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 14/57 Mikrowellenquelle Prinzip-Blockschaltbild Mikrowellenquelle

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Rückseite der Platine Vorderseite der Platine LED Matrix Begonnen wird mit dem Einlöten der 5mm Kurzkopf- LEDs auf der Vorderseite der Platine. Die abgeflachte Seite

Mehr

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D MMR-77 Version 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Bedienelemente AM/FM-Bandwahlschalter Notfallsignal ynamokurbel AM/FM-Bandanzeige LE-Anzeige für Sendereinstellung LE-Ladeanzeige Beleuchtungstaste

Mehr

EcoTram Mobile Messtechnik im Fahrgastbetrieb. Dipl. Ing. Gregor Richter Rail Tec Arsenal Klima-Wind-Kanal Wien

EcoTram Mobile Messtechnik im Fahrgastbetrieb. Dipl. Ing. Gregor Richter Rail Tec Arsenal Klima-Wind-Kanal Wien EcoTram Mobile Messtechnik im Fahrgastbetrieb Dipl. Ing. Gregor Richter Rail Tec Arsenal Klima-Wind-Kanal Wien Rail Tec Arsenal Experte für Klimatests an Schienenfahrzeugen Qualität bei jedem Wetter Akkreditierte

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Projekt 3kW 50V Netzteil

Projekt 3kW 50V Netzteil Projekt 3kW 50V Netzteil Um die Zeit bis zum Eintreffen der Bauteile aus USA für unsere Endstufe sinnvoll zu nutzen, haben wir uns zwischenzeitlich mit der Stromversorgung für die MOSFET PA beschäftigt.

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Logper EMV Breitbandantenne bis 6GHz Serie HyperLOG 40xx Nur eine LogPer Breitbandantenne für den gesamten Frequenzbereich bis 6GHz

Logper EMV Breitbandantenne bis 6GHz Serie HyperLOG 40xx Nur eine LogPer Breitbandantenne für den gesamten Frequenzbereich bis 6GHz With compliments Datenblatt Logper EMV Breitbandantenne bis 6GHz Serie HyperLOG 40xx Nur eine LogPer Breitbandantenne für den gesamten Frequenzbereich bis 6GHz Rev 1.6 29.11.2011 Highlights: Optimal zum

Mehr

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen APPLICATION NOTE Geschäftsbereich Meßtechnik Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen Produkte: Signal Generatoren 1G06-02-1193-d 1. Pegelregelung In EMV und Ausbreitungsmessungen besteht das

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen Vortrag über die Bachelor Arbeit Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen von Ouajdi Ochi Fachgebiet Hochfrequenztechnik Prof. Dr-Ing. K.Solbach Freitag, 28. Mai 2010 Universität

Mehr

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2.1 Modulation und Demodulation 2.2 Störeinflüsse 2.2.1 Netzstörungen 2.2.2 Schaltstörungen 2.2.3 Hochfrequenzstörungen 2.2.4 Rauschen 2.3 Schutzmaßnahmen 2.3.1 Schutzerde

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

DYNTEST-Modul RemCo Globale Datenfernabfrage aus dem DYNTEST-System CPK. Automotive

DYNTEST-Modul RemCo Globale Datenfernabfrage aus dem DYNTEST-System CPK. Automotive DYNTEST-Modul RemCo Globale Datenfernabfrage aus dem DYNTEST-System CPK Automotive > RemCo spart Zeit und Kosten bei der Datengewinnung. Ihre Vorteile: > Schnelle und kostengünstige Datengewinnung aus

Mehr

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale FH OOW / Fachb. Technik / Studiengang Elektrotechnik u. Automatisierungstechnik Seite 2-2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale 2. Abgrenzung zu analogen Signalen Bild 2.- Einteilung der Signale

Mehr

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern PC & ELEKTRONIK Felix Irmscher Entwicklung und Programmierung in Assembler und LabVIEW Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern Analyseschaltungen mit dem ATmega644 einfach selbst entwickeln Auf CD-ROM:

Mehr

Temperaturmanagement Industriekomponenten Messtechnik HF-/Mikrowellentechnik Luftfahrtelektronik Entwicklung und Service wir liefern Lösungen!

Temperaturmanagement Industriekomponenten Messtechnik HF-/Mikrowellentechnik Luftfahrtelektronik Entwicklung und Service wir liefern Lösungen! Verstärker-Bausätze zwischen 100 Hz und 1 GHz von Telemeter Electronic GmbH Temperaturmanagement Industriekomponenten Messtechnik HF-/Mikrowellentechnik Luftfahrtelektronik Entwicklung und Service wir

Mehr

IK Elektronik. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen

IK Elektronik. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen IK Elektronik Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen Sie haben eine Idee für ein Produkt, das funkt? Sie haben die Aufgabe, ein bestehendes Produkt zu verbessern? Sie

Mehr

Pulse Pattern Controller

Pulse Pattern Controller PPC-1 and PPC-2 Ansteuerung von Hochstrom Puls-Generatoren programmierbares Pulsmuster schnelle Aufzeichnung von Pulsspannung und Pulsstrom Einbindung zusätzlicher Messsensoren flexibler Einsatz durch

Mehr

Bedienungsanleitung WM-BT14. Bluetooth V2.0 Music Multi-Receiver

Bedienungsanleitung WM-BT14. Bluetooth V2.0 Music Multi-Receiver Bedienungsanleitung WM-BT14 Bluetooth V2.0 Music Multi-Receiver 1 Lieferumfang Bluetooth Music Multi-Receiver Adapterkabel 3,5mm Klinke/Klinke KFZ USB Adapter USB -> Micro USB Ladekabel Bedienungsanleitung

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Warum OPTOPAD? OMI-App

Warum OPTOPAD? OMI-App PTPAD ist die neue Innovationslinie der Firma DCT DLTA. Auf dem State of the Art designten Messgerät können mehrere optische Applikationen installiert werden. Die erste verfügbare Applikation ist die MI-App.

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 Datenblatt Version 02.00 AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 April 2005 für die Analysatoren FSQ/FSU/FSP und die Messempfänger ESCI/ESPI AM/FM/ϕM-Messdemodulator zur Bestimmung analoger Modulationsparameter

Mehr

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra Radar: Radio Detecting and Ranging ) Einteilung der Radargeräte nach der Funktionsweise Radargeräte Primärradargeräte Sekundärradargeräte Pulsradargeräte Dauerstrich-Radargeräte unmoduliert moduliert 1

Mehr

Einpresszone [bewährte Geometrien]

Einpresszone [bewährte Geometrien] Einpresstechnik Technik [lötfrei] Gerade im Automobil werden Baugruppen und Bauräume immer kleiner, Anforderungen an Steck - verbinder und Packungsdichten hingegen immer höher. Lötfrei lautet das Wort,

Mehr

Passt sich an seine Umgebung an

Passt sich an seine Umgebung an Passt sich an seine Umgebung an [ CHAMÄLEON: /ka mæ:leôn /: Chamaeleo Calyptratus: Besitzt die Fähigkeit, sich durch Farwechsel an seine Umgebung anzuupassen ] 2238 Mediator Der Schallpegelmesser zum Mitwachsen

Mehr

Baugruppen für Amateurfunk

Baugruppen für Amateurfunk Baugruppen für Amateurfunk www.dg0ve.de Roberto Zech Liebenauer Str. 28 01920 Brauna Tel. 03578/314731 Mail: dg0ve@freenet.de Vorverstärker / preamp 100MHz 25 Frequenzbereich MHz Verstärkung db Rauschzahl

Mehr

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Die Sicherungen beim ASR Emitters ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer Hohe Straße 700 / 5A D 35 745 Herborn Telefon 02772 4 29 05 Telefax 02772 4 04 88 E-Mail info@asraudio.de www asraudio.de Die Sicherungen beim ASR Emitters Im folgenden

Mehr

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Präsentation Im Rahmen des Seminars Mobile Multimedia Von: Moritz Wiese 1 Moritz Wiese 01.07.2004 Agenda Was ist Multimedia

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Vergleich Funktechnologien für die Feldbusübertragung. Schildknecht AG www.schildknecht.info. (Vorstand Dipl.Ing. Thomas Schildknecht)

Vergleich Funktechnologien für die Feldbusübertragung. Schildknecht AG www.schildknecht.info. (Vorstand Dipl.Ing. Thomas Schildknecht) Vergleich Funktechnologien für die Feldbusübertragung Schildknecht AG www.schildknecht.info (Vorstand Dipl.Ing. Thomas Schildknecht) Vortragsmotivation? Warum gibt es nicht einen einheitlichen Funkstandard?

Mehr

1 A Cal GmbH. Ihr zuverlässiger Kalibrierdienstleister im Herzen Deutschlands.

1 A Cal GmbH. Ihr zuverlässiger Kalibrierdienstleister im Herzen Deutschlands. 1 A Cal GmbH Ihr zuverlässiger Kalibrierdienstleister im Herzen Deutschlands. 1 Vorwort das team Karl-Peter Lallmann Sehr geehrte Kunden, berufliche Stationen prägen einen stets in vielerlei Hinsicht,

Mehr

SLS-83 - Steuerungsmodul mit RS485-Netzwerk Grundversion

SLS-83 - Steuerungsmodul mit RS485-Netzwerk Grundversion SLS-83 - Steuerungsmodul mit RS485-Netzwerk Grundversion DE - Kurzanleitung SLS-83 mit RS485-Netzwerk A. Technische Daten mit Bild Einsatzbereich B. Zusammenbau C. Optionale Antennen D. Einrichtung der

Mehr

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015

Mehr

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Historischer

Mehr

Störungsfreier Betrieb

Störungsfreier Betrieb Störungsfreier Betrieb Wirksamer EMV-Schutz durch gezielten Einsatz von Ferriten Die CE-Prüfung elektronischer Geräte im EMV- Labor zeigt deutlich, ob schon beim Design der Schaltung sowie der Gehäuseausführung

Mehr