Nummer 26 Donnerstag, 28. Juni 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 26 Donnerstag, 28. Juni 2007"

Transkript

1 Nummer 26

2 2 Nummer 26 Kino in Ettlingen Donnerstag, 28. Juni 16, 18, 20 Uhr SHREK der Dritte Freitag, 29. Juni 16, 18, 20 Uhr SHREK der Dritte Samstag, 30. Juni 15, 17, 20 Uhr SHREK der Dritte Sonntag, 1. Juli 11.30, 14, 17, 20 Uhr SHREK der Dritte Montag, 2. Juli 20 Uhr SHREK der Dritte Dienstag (Kinotag), 3. Juli 16, 18, 20 Uhr SHREK der Dritte Mittwoch, 4. Juli 16, 18, 20 Uhr SHREK der Dritte Telefon Ettlinger Tafelladen Im Ferning eröffnet Einkaufen zu kleinen Preisen Tour de Pamina: Eine Genuss- Radtour Zum Zehnjährigen ist die Tour de Pamina gespickt mit touristischen und kulinarischen Höhepunkten. Vom 17. bis 19. August wird es kreuz und quer durch die Region Baden-Elsass-Pfalz gehen. Ausgangs- und Endpunkt ist Germersheim zugleich Hauptsponsor der Tour. Von dort geht es nach dem Frühstück mit dem Sonderzug des Rheinland-Pfalz-Taktes nach Bühl zum Start. Das erste Etappenziel wird am Abend dann Haguenau sein, wo elsässische Spezialitäten und Folklore den Tag abrunden werden. Der zweite Tag führt durch typische elsässische Landschaften und verläuft weiter durch den Bienwald. Wenn Herxheim erreicht wird, hat man 81 Kilometern in den Beinen, so dass man sich das pfälzische Buffet schmecken lassen darf. Die Schlussetappe führt zunächst nach Speyer, um dann auf der Fahrt gen Germersheim die einzigartige Flora und Fauna der Rheinauen zu genießen. Die Teilnehmer übernachten in Hotels und Gasthöfen, die Transfers von den jeweiligen Ankunftsplätzen zu den Unterkünften sind inklusive. Begleitet wird die Tour von Profis der ARGE Radsport Baden-Württemberg inklusive Pannenhilfe, dem DRK auf Krad und Rettungswagen. Infos und Buchung beim Informationsbüro Vis-à-Vis der Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.v. Zollplattform am Bienwald, Scheibenhardt, Tel , Fax: , Ein Teil des Helferteams des Tafelladens Im Ferning, wo Menschen mit kleinem Einkommen Lebensmittel zu kleinen Preisen kaufen können. Hell, licht, großzügig und im Landhaustil präsentiert sich der Tafelladen im ehemaligen Kindergarten der AWO Im Ferning. Bereits zur Eröffnung warteten vor den Toren des Ladens, wo es Gemüse und Obst ebenso gibt, wie Back- und Süßwaren sowie Tiefkühlkost, um einige wenige Waren aus dem Sortiment herauszugreifen, mehrere Ettlinger, um den heimischen Kühlschrank oder Brotkorb zu füllen. Rund 1500 Menschen gibt es in der Albstadt, die solch einen Tafelladen brauchen, um Dinge des täglichen Bedarfs einkaufen zu können. Es sind Menschen mit kleinem Einkommen, Bezieher von Hartz IV, Sozialgeld oder Kleinrenten. Dass die Regale bereits bei der Eröffnung so gut gefüllt sind, dazu tragen neben den Ettlinger Supermärkten auch Einzelhändler bei, die Waren vom Vortag beziehungsweise Waren, die kurz vor Ablauf des Verfallsdatums stehen, Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern dem Tafelladen geben. Aussortiert und einsortiert werden die Lebensmittel von einer rund 40-köpfigen Mannschaft, die äußerst motiviert sei, wusste Erika Schneider von der Diakonie zu berichten. Erika Achtnich, die 22 Jahre Asylarbeit machte, hofft, dass gerade ältere Menschen die Scham überwinden und in den Ferning kommen. Sie gehört wie auch Christa Bartel und Gudrun Beilke (die gerne da anpacken, wo Not an Frau und Mann ist) zu dem ehrenamtlichen Helferteam, bei dem es Gruppen mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen gibt. Sechs Ein-Euro-Kräfte verstärken das Team. Ulrich Ellinghaus vom Tafelladen in Bruchsal verhehlte nicht, dass Ettlingen den schönsten Laden habe mit einer idealen Lage. In Bruchsal kommen pro Tag 120 bis 200 Kunden, die durch ihren Einkauf über 600 Menschen versorgen, der Tafelladen trägt sich seit geraumer Zeit selbst. Als einen Meilenstein in der Ettlinger Sozialpolitik bezeichnete Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick den Tafelladen, der ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes, der Caritas, der AWO und des Deutschen Roten Kreuzes ist. Die Idee sei im Herzen angekommen bei den Verbänden, beim Gemeinderat, bei der Verwaltung. Neben der Finanzspritze von Euro wird die Stadt jährlich bis zu 3000 Euro zuschießen, falls es ein Defizit geben sollte. Deutlich wurde bei allen Rednern auf der Eröffnung, es ist gut, dass es den Tafelladen gibt, aber es wäre besser, wenn wir ihn nicht benötigen würden, so Rüdiger Heger, Geschäftsführer der Diakonie. Zugleich wurde der Laden als Symbol für die enge Zusammenarbeit gesehen, so Caritasgeschäftsführer Kurt Wiehler. AWO-Vorsitzender Thomas Riedel erinnerte an die Zeit der Kindergartennutzung. Drei Jahre stand das Gebäude leer, das dank des Engagements von Martin Groth, AWO Kreisverband, einem Dutzend ABM- Kräfte sowie der Architektin Beer zu einem einladenden Laden wurde. Er dankte auch stellvertretend dem Amt für Jugend, Familie und Senioren für die schnelle und gute Begleitung. Geöffnet hat der Tafelladen montags bis freitags von bis Uhr, dort gibt es auch den Einkaufsberechtigungs-Ausweis. Das Helferteam könnte noch Männer oder Frauen benötigen mit Führerschein, damit die Waren mit dem Kleintransporter in den Ferning kommen.

3 Nummer 26 3 Infoveranstaltung zu "Gewalt als Spiel": Kinder und Jugendliche nicht alleine lassen mit den Medien Referent Dr. Siegfried Bäuerle brachte es auf den Punkt: "Die Eltern, die wir ansprechen sollten, sind heute abend nicht da". Rund 150 Bürgerinnen und Bürger hatten sich am Dienstag vergangener Woche in der Schlossgartenhalle eingefunden, um Referate rund um das Thema "Gewalt als Spiel?" zu hören und anschließend mit den Referenten zu diskutieren. Die Organisatoren, Henrik Bubel und Silvia Rottenecker vom Bildungsamt, unterstützt vom Amt für Jugend, Familie und Senioren, hatten dazu namhafte Fachleute eingeladen. Zuvor begrüßte Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick die Gäste, anmerkend, dass Anregungen zu diesem Abend sowohl von Seiten der Polizei als auch von Eltern an sie heran getragen wurden. Der hohe Aufklärungsbedarf in Sachen elektronische Medien spiegle sich in der Presse wider, auch der Landtag beschäftige sich in Kürze mit einer dringend notwendigen Regelung. Um einen MoF, einen "Mensch ohne Freunde", der sich nur mit Computerspielen beschäftigt, ging es in der kurzen Szene, die die Theatergruppe Blickpunkt der Freien Evangelischen Gemeinde zur Einstimmung aufführte. Der Diplom-Psychologe und Pädagoge Dr. Siegfried Bäuerle als erster Referent zeigte das Gesicht der Gewalt auf, wie es sich auf der Basis von Medienwirkungsforschungen darstellt. 20 Prozent der Jugendlichen seien gewalttätig, vor allem die Jungs zwischen 10 und 20 Jahren, sie leiden unter emotionalem und sozialem Entzug und "Vaterentbehrung", haben also keine männliche Bezugsperson. "Wir müssen aus Verlierertypen Gewinner machen", sagte Bäuerle. Dazu gehöre auch die notwendige Medienkompetenz bei Lehrern und Eltern. "Wir dürfen diese Kinder nicht verdammen, denn es ist die Gesellschaft, die sich verändert hat. Sie brauchen Hilfestellung", so Bäuerle. Fernsehen sei heute überwiegend negativ belegt, nicht ganz zu Recht, erläuterte Michael Mangold, Leiter des Instituts für Medien, Bildung und Wirtschaft am ZKM Karlsruhe und Mitgründer der Bundesinitiative Integration und Fernsehen. Dennoch sei das Fernsehen nach wie vor das wichtigste Medium. Es vermittle Wissen, auch wenn man dieses unbewusst aufnehme. Als Welt, die die Jugendlichen und Kinder problemlos wahrnähmen, sei es als Bildungsmedium auch künftig prädestiniert. Umfassende Aufklärung über die Welt der Computerspiele vermittelte Tanja Witting, wissenschaftliche Mitarbeiterin der FH Köln mit Forschungsschwerpunkt "Wirkung virtueller Welten". Sie erläuterte die verschiedenen Ebenen "virtuellen Tötens", angefangen bei relativ abstrakten Strategiespielen über "Third-Person-Action Adventures", bei denen der Spieler noch außerhalb des Geschehens ist, bis hin zu den so genannten "Ego-Shootern". Das sind Spiele, in denen es keinen virtuellen Stellvertreter mehr gibt, man agiert selbst, sieht quasi mit den Augen der Figur. Tanja Witting verwies auch auf die Splatter-Spielart dieses Genres, in denen an grausamen Details nicht gespart wird. Der "Lustgewinn" des Spielers reicht von Ermächtigungsphantasien bis hin zum Gemeinschaftserleben, so Witting. Ibrahim Mazari, Jugendschutzbeauftragter der Electronic Sports League, brach die Computer-Spiele auf die Ebene von Sport im Verein herunter. Er verwies darauf, dass die so genannten "e-sports" in manchen Ländern Sportarten wie Fußball gleichgestellt sind. Es gibt Ligen, es gibt öffentliche Spielveranstaltungen, es gibt Profi-Spieler. Es handle sich um ein Stück Jugendkultur. Hans-Peter Ochs von der Ettlinger Polizei dagegen warf ein Licht auf die reale Gewalt, mit der er als Jugendbeauftragter täglich konfrontiert wird: brutale Filme, so genannte Snuff-Videos mit realen Tötungsszenen auf Schülerhandys. "Die Verrohung der Gesellschaft nimmt zu und die Hemmschwelle sinkt", so sein Fazit. Den Sportcharakter der Computerspiele stellten die Bürgerinnen und Bürger in der anschließenden Diskussion in Frage; Verbote, so eine Anregung aus dem Publikum, seien aber sicher nicht der richtige Weg, denn dann werde eben heimlich gespielt. Auch interessierten sich die Bürger dafür, ob die Gewalt tatsächlich zunehme durch die Computerspiele und wie viel Fernsehen sinnvoll sei für Kinder. Kinder dürfen nicht alleine gelassen werden mit den elektronischen Medien, dies war auf jeden Fall ein Fazit der Veranstaltung. "Wollen wir diese Jugendkultur ignorieren oder gestalten?", fragte Michael Mangold. Fernsehen alleine ohne Aufsicht, gar im eigenen Zimmer eines Zehnjährigen sei nicht der richtige Weg. Dass die Computerspiele in gewisser Weise eine Art Fortsetzung von Räuber- und Gendarme-Spielen seien, müsse man so aktzeptieren. Siegfried Bäuerle bestätigte, dass die Gewaltbereitschaft quantitativ und qualitativ ansteige bei Jugendlichen, dies sei erwiesen. Die jungen Leute zeigten immer weniger Empathie, hier bestehe wohl auch einer der Zusammenhänge zwischen virtueller und realer Gewalt. Wenn man aber die betroffenen Eltern nicht erreiche, müsse man bei den Lehrern ansetzen und deren Erziehungskompetenz hinsichtlich der elektronischen Medien stärken. Mazari regte an, Computerspiele nicht zu verteufeln, sondern sich damit auseinander zu setzen. Es gebe zwar scharfe Regelungen in Deutschland, die jedoch nicht immer befolgt würden, gab Tanja Witting zu. Daher müsse man Medienkompetenz erwerben, vor allem als Eltern. Hans-Peter Ochs beklagte seinerseits den Anstieg von Gewalttaten unter Jungendlichen in Ettlingen, der seit rund acht Jahren zu verzeichnen sei. Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick zog abschließend ein positives Fazit der Veranstaltung, vor allem deshalb, weil aus den Reihen anwesender Eltern positive Resonanz an sie heran getragen wurde. Die Anregung, einzelne Bereiche des Themenkomplexes aufzugreifen und in spezifischen Veranstaltungen zu vertiefen, werde man in die Planungen miteinbeziehen, meinte sie abschließend. Vertrauenslehrer Muzaffer Akgün verabschiedet Fünf Jahre offene und engagierte Zusammenarbeit Umrahmt wurde die Verabschiedung Muzaffer Akgüns (Mitte) von einer Tanzvorführung. "Ettlingen ist mir Heimat geworden", meinte Muzaffer Akgün; er wurde am Dienstag vergangener Woche im Rahmen der Infoveranstaltung "Killerspiele" verabschiedet. Nach fünf Jahren Tätigkeit muss er wieder in die Türkei zurückkehren, doch ein "Hintertürchen" bleibt offen für ihn: Nach drei Jahren kann er wieder nach Ettlingen kommen, "das möchte ich auch gerne tun", betonte er. Bürgermeisterin Cornelia Petzold- Schick hob Akgüns Engagement hervor, er habe wertvolle Integrationsarbeit geleistet. "Wir haben viele offene und ehrliche Auseinandersetzungen geführt", auch im Sinne der Gewaltprävention sei er segensreich tätig gewesen, unterstrich sie, wünschte ihm und seiner Familie, die derzeit Ferien in Ettlingen macht, alles Gute. "Wir hoffen, dass wir einen guten Nachfolger für Sie bekommen", so die Bürgermeisterin. Muttersprachlichen Unterricht erteilte Muzaffer Akgün, in seiner Rolle als Verbindungslehrer half er darüber hinaus überall dort, wo Probleme auftraten. Zudem engagierte er sich außerschulisch. So bot er türkischen Frauen und Müttern abendliche Deutschkurse an. Der Erziehungsattaché des türkischen Generalkonsulats in Karlsruhe, Elzem Babayigit, sprach lobende Worte für seinen Landsmann und dankte ebenfalls für sein außergewöhnliches Engagement.

4 4 Nummer 26 Umbauarbeiten liegen im Zeitplan: Wattkopftunnelwiedereröffnung am 31. Juli Einer der vier Großlüfter wird montiert. Die beste Nachricht kam zu Anfang des Vor-Ort-Termins im Ettlinger Wattkopftunnel in der vergangenen Woche: Er wird wohl plangemäß am 31. Juli wieder geöffnet. Regierungspräsident Rudolf Kühner selbst war gekommen, um sich vom Stand der Umbauarbeiten zu überzeugen und verkündete, dass der Wiedereröffnung zum anberaumten Zeitpunkt nichts entgegenstehe, "sofern nichts Unvorhersehbares passiert". Vorsicht ist natürlich angebracht, denn im April hatte es einen Brand im Tunnel gegeben, bei dem zwar keine zeitliche Verzögerung, aber ein Schaden von rund Euro entstanden war. Neben dem Regierungspräsidenten war auch Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick auf der Baustelle, Vertreter des Ordnungsamts sowie des Regierungs- präsidiums Karlsruhe, darunter Baureferent Bernd Link. Die Bürgermeisterin zeigte sich erfreut über die planmäßige Wiedereröffnung, betonte aber auch, dass dank der Umsicht der Autofahrer, des Verständnisses der betroffenen Anwohner und der vorausschauenden Planung des Ordnungsamtes das befürchtete Verkehrschaos nach der Tunnelschließung ausgeblieben war. "Nur noch" rund fünf Wochen müssen die Ettlinger auf ihren Tunnel verzichten, der am 13. November letzten Jahres für acht Monate die Pforten dicht machte. Die schweren Brandunfälle in einigen Alpen- Straßentunnel 1999 waren Anlass für die Überarbeitung der Vorschriften für die sicherheits- und lüftungstechnischen Ausstattungen. Das Land Baden-Württemberg legte daher ebenso wie der Bund für seine drei Landesstraßentunnel, den Wattkopf, - den Meistertunnel in Bad Wildbad sowie den Rastatter Tunnel ein Nachrüstprogramm auf, um die Bauwerke auf den neuesten technischen Stand zu bringen (die Redaktion berichtete). Lediglich der erste Bauabschnitt, der nun allmählich vollendet wird, geht mit einer Vollsperrung einher. Der zweite Bauabschnitt, bei dem ein Fluchtstollen geschlagen wird, kann unter laufendem Verkehr bewerkstelligt werden, nur wenn die Querschläge, die Durchgänge vom Tunnel in den Fluchtstollen, durchgebrochen werden, muss für kurze Zeit gesperrt werden. Dieser zweite Bauabschnitt wird voraussichtlich im nächsten Jahr begonnen und 27 Monate dauern. Seit November wurden die sicherheitstechnischen Einrichtungen im Wattkopf vollständig erneuert, Flucht- und Brandwegbe- leuchtung wurde installiert, aktive Leiteinrichtungen am Fahrbahnrand in Form von LED-Modulen, neun zusätzliche Sichttrübungsmessanlagen und sechs Luftströmmessanlagen. Die Lautsprecheranlage, die Videoüberwachung sowie die Brandmeldeanlage wurden modernisiert, alle speicherprogrammierbaren Steuerungssysteme erneuert, ebenso die Verkehrssteuerung vor und im Tunnel. Vor die Portale kommen zusätzlich automatische Schrankenanlagen. Für die Kommunikation im Tunnel werden Funkverbindungen für Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte sowie drei Radiosender vorgehalten. "Wir haben insgesamt 80 Kilometer Kabel erneuert, acht Kilometer Funksowie zwei Kilometer Sendekabel verbaut", informierte der Regierungspräsident. Nun stehe noch die Neuprogrammierung der Steuerungssysteme aus, ferner müssten alle technischen Einbauten auf ihre Funktion überprüft und letztlich ein Brandversuch durchgeführt werden, dann erst kann der Tunnel wieder seiner Bestimmung übergeben werden. Während des Vor-Ort-Termins wurde einer der vier großen Lüfter an seinen Platz gehoben. Jeder hat einen Durchmesser von über zwei Metern und reguliert mit einem Lüftungsvolumen von jeweils mehr als 70 Kubikmetern pro Sekunde im Brandfall zusammen mit drei Strahlventilatoren im Tunnel den Luftstrom. Zudem wurden 64 Abluftklappen montiert. Damit steht ein Abluftsystem zur Verfügung, das im Brandfall rasch den Rauch beseitigen wird. Stefan Hellmann von der Firma Dürr Tunneltechnik führte eindrucksvoll anhand eines im Kappelbergtunnel gedrehten Videos von einer Brandsimulation vor, wie schnell die Lüfter anspringen und für freie Sicht sorgen. Die Kosten für den Umbau belaufen sich auf insgesamt rund 18 Millionen Euro, davon entfallen rund 8,3 Millionen auf die betriebstechnische Nachrüstung. Derzeit wird die Ausschreibung für den Fluchtstollenbau vorbereitet, informierte Bernd Link. Ihr 100. Wiegenfest beging am Sonntag Margarete Homeyer geborene Franke im Kreise ihrer Familie: Aus Italien, ja aus Norwegen kamen die Kinder, Enkel und Urenkel, um mit der Jubilarin zu feiern. Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick überbrachte der alten Dame stellvertretend die Glückwünsche der Oberbürgermeisterin und des Gemeinderats sowie eine Urkunde des Ministerpräsidenten. "Ich habe es nicht darauf angelegt, so alt zu werden, es ist eine Gnade, die man von oben empfängt", meinte die Jubilarin. Geboren in Lothringen kam sie nach dem Ersten Weltkrieg ins badische Oberkirch, bald danach zog die Familie nach Schleswig. Margarete wurde Lehrerin für Sport und Handarbeiten; gerne erinnert sie sich an ihren zweijährigen Aufenthalt in England, "dort kann man viel erleben" heiratete sie Eberhard Homeyer; zunächst wohn- Margarete Homeyer feierte 100. Geburtstag te die Familie, die sich nach und nach um fünf Kinder vergrößerte, in Kiel, später in Cuxhaven. Während des Krieges schlug sich Margarete mit den Kindern alleine durch, glücklicherweise kam der Mann unversehrt zurück. Wieder folgten Ortswechsel, die die Homeyers nach Köln verschlugen, danach, die Kinder waren allmählich aus dem Haus, folgte eine Zeit in Ulm verstarb Eberhard, danach lebte Margarete völlig selbständig in der eigenen Wohnung, bis sie im März zu ihrem ältesten Sohn Eckhard nach Ettlingen zog, wo sie sich gut eingelebt hat. "Ich mag Ettlingen, auch die Menschen hier", so die Jubilarin. "Das Leben nehmen, wie es sich bietet, Interesse haben an allem, was vor sich geht", empfahl sie als Mittel, um jung zu bleiben. Margarete Homeyer freute sich mit Sohn Eckhard über den Besuch der Bürgermeisterin.

5 Nummer 26 5 Gemeinderatslehrfahrt führte nach Bad Vilbel Festspiele und Demographie standen im Mittelpunkt Die Gemeinderatslehrfahrt führte ins hessische Bad Vilbel, das wie Ettlingen auf eine römische Vergangenheit zurückblicken kann. "Wir nehmen viele Anregungen mit nach Hause", so das Fazit von Stadtrat Werner Reich, Sprecher der Gemeinderatsfraktionen und -gruppen über die zweitägige Informationsfahrt nach Bad Vilbel zusammen mit der Verwaltungsspitze und Teilen der Verwaltung. Einiges haben die beiden Städte Bad Vilbel und Ettlingen gemeinsam, sie liegen an einem Flüsschen, das Einfluss nahm und nimmt auf die Stadtgestaltung, und in unmittelbarer Nachbarschaft eines Oberzentrums, sprich Frankfurt beziehungsweise Karlsruhe, erläuterte Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker. Darüber hinaus gibt es seit Jahren eine Verbindung, die einst von den Ettlinger Schlossfestspielen geknüpft wurde. Denn sie gaben als eine der ersten ein Gastspiel in der Ruine der Wasserburg, wo seit 21 Jahren die Burgfestspiele über die Bühne gehen. Auch in den Folgejahren bereicherten die Ettlinger Schlossfestspiele das Gastspielprogramm der Burgfestspiele, die seit November 2000 der Arbeitsgemeinschaft deutscher Festspielorte angehören wie auch Ettlingen, insgesamt sind es zehn "Cabrios" unter den Theatern. Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda der Gemeinderatslehrfahrt war, wie Bad Vilbel durch ein Neubaugebiet dem demographischen Faktor begegnete und dadurch zur jüngsten Stadt Hessens wurde, merkte OB Büssemaker an. Anregungen und Impulse gingen besonders von den Gesprächen mit Bürgermeister Dr. Thomas Stöhr, mit Kulturamtsleiter Claus- Günther Kunzmann in Personalunion auch Intendant der Burgfestspiele sowie mit dem Geschäftsführer des Stadtmarketings e.v. Gaetano Oehmichen aus, sie alle lie- ßen nicht nur beim Theater hinter die Kulissen blicken, denn sie erzählten auch von den Schwierigkeiten in der Einwohner zählenden Stadt an der Nidda. Im Fokus stand zunächst das Neubaugebiet Dortelweil-West, durch das Bad Vilbel zur jüngsten hessischen Stadt wurde und wo heute rund Menschen, vorwiegend Familien leben. Die Verwaltung kaufte dafür landwirtschaftliche Flächen auf, in Eigenregie wurde das Wohn- und Gewerbegebiet realisiert. Vilbeler Einwohner und Arbeitnehmer von Vilbeler Firmen erhielten eine Kinderermäßigung von 50 Mark pro Quadratmeter, wenn sie dort bauen wollten. Um Spekulationen vorzubeugen, mussten die Käufer fünf Jahre in ihrem Eigentum wohnen, betonte BM Stöhr. Von Seiten der Stadt wurde kräftig in die Infrastruktur investiert, vier Kindergärten, eine Grundschule sowie Sportanlagen mit Hallen wurden geschaffen. Ein Blick in den Haushalt der Stadt zeigt, dass der Sozialetat der größte ist mit neun Millionen, für die Kultur wendet die Stadt 4,1 Millionen Euro auf, von denen 1,7 Millionen Euro in die Burgfestspiele fließen. Die Gewerbesteuereinnahmen liegen bei 16,7 Millionen Euro. Rund Theaterinteressierte besuchten im vergangenen Jahr den Innenhof der Wasserburg, wo von Juni bis Anfang September Theater gespielt wird und es 700 Plätze gibt. Mit Blick auf die Besucherzahlen merkte Kulturamtschef Kunzmann an, wir liegen in einem Ballungsraum von zwei bis drei Millionen Einwohnern, wobei der Anteil der einheimischen Festspielbesucher bei gut 30 Prozent liegt. Gerade bei der Werbung, (in Bad Vilbel sind es Euro in Ettlingen Euro) könne man sich einiges "abschauen", erklärte die OB. Die Vilbeler Festspiele haben eine Adressdatenbank aufgebaut, so dass im November ein Werbeflyer für die nächste Spielzeit an über Burgfestspielbesucher geht, und es gibt einen Treuerabatt. Doch der wichtigste Baustein sei, so Kunzmann, "die Bevölkerung als Multiplikator zu gewinnen". Nicht nur ein Bild von den Werkstätten der Festspiele konnte sich der Gemeinderat verschaffen, sondern auch wie die Wasserburg als Spielstätte wirkt. Denn am vergangenen Freitagabend ging die Premiere "Gefährliche Liebschaften" von Christopher Hampton über die Bühne, nach einem kräftigen Regenschauer konnte dann der Adel sein Spiel mit der Liebe treiben. Nicht nur die Burgfestspiele werben für Bad Vilbel, sondern schon seit Generationen die Mineralquellen, die bekannteste u.a. Hassia (lat. für Hessen), sie sind das wirtschaftliche Rückgrat. Heute sorgen u.a. noch Finanzdienstleister und das Pharmaunternehmen Stada für ein pralleres Stadtsäckel und für finanzielle Unterstützung der Festspiele oder für eine besondere Sehenswürdigkeit im Kurpark, eine Replik eines römischen Mosaiks (180 n. Chr.), das zu den besterhaltenen nördlich der Alpen zählt. Eine Hommage an den Quellenreichtum Bad Vilbels, das eine einzigartige Vielfalt an Quellen hatte. Von den 29 verschiedenen Betrieben existieren heute noch drei. Die ehemaligen Abfüllhallen wurden umgewidmet und sind heute attraktiver Wohnraum am Fluß. Im Flusse ist noch die Sanierung der Innenstadt, wo es eine kleinteilige Struktur an Geschäften und keine Fußgängerzone gibt, informierte Oehmichen. "Wir haben manch ähnliches Problem, u.a. Ladenöffnungszeiten oder Kaufkraftabfluss, doch wir können zum Wohle unserer Städte von den jeweiligen Lösungsansätzen lernen", unterstrich OB Büssemaker. Handball - Länderspiel Am 8.Juli findet ein Handball-Jugendländerspiel Deutschland-Frankreich in der Albgau-Halle statt, veranstaltet von der HSG Ettlingen/Bruchhausen, dem ESV 1847 gemeinsam mit dem Badischen Handballverband und dem Handballkreis Karlsruhe, unterstützt vom Kultur und Sportamt. Das Spiel beginnt um 17 Uhr. Bereits um 14 Uhr spielt die Kreisauswahl C- und -B-Jugend HSG Ettlingen/Bruchhausen und um 15 Uhr spielen die Teilnehmer der 1. Ettlinger Handball - Uni gegeneinander. Eintrittspreis: Erwachsene 6 Euro, erm. 4 Euro; für Sammelbestellungen gilt 10 plus 1 Karte gratis. Vorverkauf BHV - Geschäftsstelle: Am Fächerbad 5, Karlsruhe , HSG Richard Baumer, Morgenstr. 2, , richard.baumer@hifischmiede.de, ESV Kronenstr. 2, , info@ettlingersv.de sowie bei der Stadtinformation im Schloss

6 6 Nummer 26 Preisverleihung zum Wettbewerb "Sprache und Gewalt": Johann-Peter-Hebelschule siegte mit Videofilm Am Freitag vergangener Woche fand im Kino Kulisse die Preisverleihung zum Wettbewerb "Sprache und Gewalt" des Arbeitskreises "Keine Gewalt gegen Kinder" statt. Insgesamt drei Filmbeiträge wurden eingereicht, über die eine Jury, bestehend aus dem Leiter der "kleinen bühne", Werner Kern, dem Theaterpädagogen und Schauspieler Berthold Bartonek, der Sprecherin des Ettlinger Jugendgemeinderates, Annika Bleier und Diana Cichecki vom Ensemble der "Kleinen Bühne" befand. Die Moderation der Preisverleihung oblag Daniela Hilpp vom SWR-Jugendsender "Das Ding". Den dritten Preis, eine Albwanderung mit H.K. Freund, erhielt der Sketch der Ethik- Gruppe Klassenstufe 7 des Albertus-Magnus-Gymnasiums unter Leitung von Brigitte Ochlich; in ihrem Kurzfilm "Streit um den PC" waren Schüler zu sehen, die sich wegen eines Computers zunächst verbal, dann auch in Form einer Rangelei auseinander setzten. Auf den 2. Platz kamen die Filmsequenzen der Klasse 6a des Eichendorff-Gymnasiums, Leitung Frau Taghi- Hoog. Sie visualisierten, wie sich Dritte in Streitgespräche einmischen und diese letztlich schlichten können. Die Schüler dürfen einen Schnupperkurs beim Judoclub Palermo besuchen. Kinderstück der Schlossfestspiele: "Kleine Hexe"- vormittags ausverkauft!/ Für nachmittags noch Karten erhältlich Wer kennt sie nicht, die kleine Hexe, die mit ihren 127 Jahren noch viel zu jung ist, um mit den "großen" Hexen in der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg zu tanzen. Doch sie bekommt eine Chance: wenn sie ein Jahr lang nur Gutes hext, darf sie beim nächsten Mal mit, wenn es heißt "Heia Walpurgisnacht!". Viele Kinder erleben derzeit die Abenteuer der kleinen Hexe und ihres Raben Abraxas mit; sie haben gut daran getan, sich rechtzeitig Karten zu besorgen. Denn bereits jetzt, kurz nach der Premiere, sind alle Karten für Vormittags-Vorstellungen ausverkauft. Wer dennoch die kleine Hexe sehen will, sollte sich sputen: für manche Nachmittagsvorstellung gibt es noch Plätze! Das Stück ist für Kinder ab vier Jahren geeignet. "Ich freue mich, dass der Nachwuchs auf diese Weise das Schloss für sich entdeckt", unterstrich Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker. Denn das Schloss, das in den vergangenen Jahren dem erwachsenen Festspielpublikum vorbehalten war, stehe als Auf den ersten Platz setzte die Jury den Videoclip von Schülern Klasse 6-8 der Film- und der Theater-AG der Johann-Peter-Hebelschule Schöllbronn unter Leitung von Frau Wackher. Sie werden einen Nachmittag auf dem GATE verbringen, zur Verfügung gestellt vom Leiter des Augustinus-Heims, Andreas Schrenk. In Form eines Rap-Gesangs wurde deutlich gemacht, wie im Schulalltag Aggressionen entstehen können. Die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren punkteten bei der Jury vor allem auch dadurch, dass sie Problemlösungen aufzeigten. Die Repräsentanten der Preisträger mit den Siegerurkunden. "Bürgerschloss" auch für die künftige Bürgergeneration zur Verfügung. Karten für die Hexe gibt es bei der Stadtinformation, montags bis freitags von 9.30 bis Uhr, samstags 9.30 bis Uhr, Tel oder Mit dem richtigen Zauberspruch "bekehrt" die kleine Hexe einen ungerechten Förster. Stiftung Pro Politik Preisverleihung am 30. Juni um 10 Uhr Die Preisverleihung der Stiftung "Pro Politik" findet am Samstag, 30. Juni, nicht um 11, sondern um 10 Uhr im Asamsaal des Ettlinger Schlosses statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Stiftungsrats, Dr. Erwin Vetter, spricht die Leiterin der Unterabteilung Naturschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Elsa Nickel, die Laudatio. Die Preisverleihung wird vom Geschäftsführer der Stiftung Pro Politik, Stefan Winheller, sowie der Vorsitzenden des Fördervereins, Julia Knobloch, vorgenommen. Die musikalische Umrahmung gestaltet das Gesangsduo Stefan Keller und Mirjam Bauer. Bürgerstiftung unterstützt Babyhilfe Inge Grether vom Aktiv-Team der Bürgerstiftung überreichte am 20. Juni einen Scheck in Höhe von 600 E an Frau Braun, Frau Berlin und Frau Höpfner von der Aktion Babyhilfe. Mit derzeit sechs ehrenamtlichen Helferinnen unterstützt die Babyhilfe bedürftige Mütter mit einem Erstlingspaket und mit Kleinkindersachen. Im Laufe eines Jahres werden etwa 100 dieser Pakete ausgegeben. "Die Bürgerstiftung hat es sich zum Ziel gemacht Bürgerschaftliches Engagement in der Stadt zu unterstützen", betonte Inge Grether und bedankte sich nochmals bei allen Mitarbeiterinnen für Ihre Arbeit. Kunstworkshops für Kinder Für das Sommerprojekt der Bürgerstiftung vom 6. bis 9. August 07 im Studio Horbachpark sind noch wenige Plätze frei! Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie im Kultur- und Sportamt, Geschäftsstelle Bürgerstiftung, Frau Schwald, Tel

7 Nummer Euro für Schul-Zirkusprojekt von Stiftung Kulturelle Jugendarbeit Einen sportlich-circensischen Rahmen verliehen die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Lorenz-Realschule und der Grundschule Oberweier der 50-Jahr-Feier des Singkreises am vergangenen Wochenende im Casino: mit Jonglage, Einradfahren (Foto) und Akrobatik begeisterten die Kinder und Jugendlichen die Gäste des Jubelfests. Erhard Schlager, Vorsitzender des Singkreises, kündigte die jungen Künstlerinnen und Künstler an. "Kinder sind wie Uhren, man darf sie nicht nur aufziehen, sondern muss sie auch laufen lassen" meinte der Vorsitzende der Landesstiftung "Kulturelle Jugendarbeit", Hartmut Hahn. Er überreichte zusammen mit dem Geschäftsführer der Ettlinger Barmer-Niederlassung, Günter Weber, einen von der Barmer Ersatzkasse ausgestellten Scheck über Euro an die Initiatoren der Zirkusaktion, die Rektorin der Grundschule Oberweier Doris Hubig und Arnold Hubig, Konrektor der Wilhelm-Lorenz-Realschule. Beide Schulen hatten sich an dem Projekt des Kultusministeriums unter dem Motto "Wir bewegen was - Rhythmus und Geschicklichkeit" beteiligt und als Projektarbeit den artistischen Rahmen der Jubiläumsfeier gestaltet. "Einräder sind an der Grundschule Oberweier schon länger en vogue", so die Rektorin; vor einigen Jahren hatten sich die Hubigs über das Einradfahren informiert und später die privaten Einräder mit in die Schule gebracht. "Inzwischen gibt es in Oberweier Kinder, die mit dem Einrad in die Schule fahren", so Doris Hubig. Das vom Kultusministerium ausgeschriebene und von der Stiftung unterstützte Zirkusprojekt, das auch auf die Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Schulen setzt, weckte die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler. "Wichtig ist es, den Kindern eine Plattform zu bieten, so dass sie zeigen können, was sie gelernt haben", unterstrich Hahn, der auch die Leistung der Hubigs sowie der Eltern würdigte, die Kinder zu motivieren. Sein Lob galt auch der Barmer Ersatzkasse in Person von Günter Weber für die großzügige Unterstützung, die ausschließlich in Sachmittel fließen wird. "Dafür schaffen wir Jonglage-Artikel an, Schminke und anderes mehr für das Zirkusprojekt", informierte Arnold Hubig. Geplant sind weitere schulinterne Auftritte, aber auch bei diversen Gelegenheiten in der Stadt werden die Zirkusartisten der Grundschule Oberweier und der Wilhelm-Lorenz-Realschule zu sehen sein, "und man kann uns auch buchen", so der Konrektor. Für dieschüler gab s außerdem eine Ankerkennungsurkunde von Kultusminister Helmut Rau. Über ein Jahr lang wurde einmal die Woche geübt, damit alle Kunststücke saßen. Die Siebtklässler von Arnold Hubig probten zudem noch drei Tage auf der Sportschule Schöneck. "Das soziale Verhalten der Schülerinnen und Schüler hat sich verändert durch diese Art von Schulsport ohne Konkurrenzdenken", merkte der Konrektor an. Scheckübergabe: (v.lks.n.re.) Hartmut Hahn, Günter Weber, Doris und Arnold Hubig, Erhard Schlager. Altstadtrat Friedrich Müller verstorben Am 20. Juni verstarb im Alter von 82 Jahren Altstadtrat Friedrich (Fritz) Müller. Als heimisches Urgestein 1925 in Ettlingen geboren, war der gelernte Betonsteinmeister als Nachrücker im Dezember 1965 erstmals für die CDU im Ettlinger Rat und vertrat seine Partei bis Von 1970 bis 1974 gehörte er dem Gremium nochmals an, kandidierte danach aber nicht wieder. Sein Wissen und seine Erfahrung stellte er in zahlreichen Ausschüssen zur Verfügung, er war Mitglied im Technischen Ausschuss, im Ortsbauausschuss sowie im Bauausschuss "Pestalozzischule und Realschule" und im Umlegungsausschuss "Kämmerle". Auch bei der Organisation der Sibyllatage engagierte er sich. Die Stadt Ettlingen ist Friedrich Müller zu Dank verpflichtet und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Bei der Wehr Tag der offenen Tür Zu ihrem Tag der offenen Türlädt die Abteilung Ettlingen am Samstag 30. Juni alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein. Beginn ist um 10 Uhr rund um das Feuerwehrhaus in der Pforzheimer Straße 19. Neben einer großen Fahrzeugausstellung aller teilnehmenden Institutionen werden auch zahlreiche Schauübungen und Vorführungen zu sehen sein. Als besonderen Leckerbissen gibt es in diesem Jahr ein Wechselladerfahrzeug samt Anhänger mit Wasserwerfer der Werkfeuerwehr Miro, Karlsruhe. Bei diesem Wasserwerfer handelt es sich um einen so genannten "Williamswerfer", der aufgrund seiner Wurfweite und Wasserlieferung speziell für Brände in Raffinerien oder chemischen Anlagen konstruiert ist. Zeitplan zum Tag der offenen Tür 10 Uhr Beginn Uhr Fahrradcodierung der Polizei 11 Uhr Übergabe des neuen MTW an die Abteilung 12 Uhr Schauübung der Jugendfeuerwehr Uhr Vorführung Fettexplosion Uhr Feuerwehrmodenschau Uhr Festnahmetrupp des Polizeipräsidiums Karlsruhe 15 Uhr Schauübung Verkehrsunfall Uhr Vorführung Personenrettung mit Drehleiter und Sprungretter Uhr Feuerwehrmodenschau und Fettexplosion Für alle, die selbst einmal anpacken wollen, wird ganztägig ein Feuerlöschertraining angeboten. Für die kleinen Gäste wird wieder die Spielstraße der Jugendfeuerwehr aufgebaut sein. Beim Experimentarium der Jugendfeuerwehr besteht für Groß und Klein die Möglichkeit, Experimente rund um das Thema Feuer und Brandbekämpfung durchzuführen. Im Obergeschoss werden zu familienfreundlichen Preisen zahlreiche Speisen und Getränke angeboten. Auch das Café mit einer großen Auswahl an Kuchen und Torten wird wieder eingerichtet sein. Weitere Informationen unter Vor Ort Zum 1. Juli wird Sergej Shakimov seinen Halbtagesjob als Hausmeister bei den Asylbewerberunterkünften in der Pforzheimer Straße antreten. Vielen Ettlingern wird Shakimov als Judokämpfer des Judoclubs ein Begriff sein; seit Jahren verteidigt der gebürtige Kasache, der die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, erfolgreich die Ettlinger Farben in der Bundesliga. "Mit ihm haben wir den richtigen Mann", so Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker, zudem sei es von großem Vorteil, dass permanent jemand vor Ort ist. Zunächst auf ein Jahr begrenzt ist die Aufgabe von Shakimov.

8 8 Nummer 26 Rathaus aktuell Kreisumweltschutzpreis 2007 Bewerbungen noch bis zum 7. September möglich Noch bis zum 7. September haben Schulklassen, Verbände, Vereine, sonstige Gruppen und Einzelpersonen Zeit, sich mit ihren Aktivitäten für den Kreisumweltschutzpreis 2007 zu bewerben. Darauf weist das Amt für Umwelt und Arbeitsschutz im Landratsamt Karlsruhe aktuell hin. "Umweltschutz lebt vom Mitmachen", so der Aufruf zum 19. Umweltschutzwettbewerb im Jahr Die mit Euro dotierte Auszeichnung ist in diesem Jahr ohne konkretes Thema ausgeschrieben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen so die Möglichkeit haben, vorbildliche Aktivitäten des Umwelt- und Naturschutzes dazustellen und sich um den Preis zu bewerben. Die Bewerbungskriterien orientieren sich an den Stichworten Vorbildfunktion der Aktivität, Dauer und Auswirkung der Maßnahme, zeitlicher und finanzieller Einsatz sowie Ideenreichtum und Originalität. Bewerbungen sind bis zum 7. September an das Landratsamt Karlsruhe, Amt für Umwelt und Arbeitsschutz, Beiertheimer Allee 2, Karlsruhe zu richten. Ein Faltblatt mit ausführlichen Informationen ist unter - "Bürgerservice/Formulare/Flyer/ Downloads/Amt für Umwelt und Arbeitsschutz" abrufbar. Frauen "Eff-Eff" Ettlinger Frauenund Familientreff e.v. Middelkerker Straße 2, info@effeff-ettlingen.de sowie die Telefon-Nr.: Telefonische Sprechzeiten: Dienstags und donnerstags von Uhr. Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ , Kto.-Nr Sparkasse Ettlingen, BLZ , Kto.-Nr Danke sagt das effeff dem Polizeirevier Ettlingen, Frau Werner für ihren Besuch des "Offenen Cafes". Informiert wurde zum Thema "Kinder sicher im Verkehr". Ein heißes Thema, geht es doch bereits mit der ersten Autofahrt der Babies los: Wie transportiert man es sicher in einem amtlich zugelassenen Sitz vom Krankenhaus nach Hause. Später wird die Babyschale durch einen Kleinkindersitz, der mitwachsen soll, ersetzt. Kinder nehmen in jedem Alter am Verkehr teil, erst passiv und später aktiv als Fußgänger oder Radfahrer. Das "Offene Café" wurde somit zum Sicherheitstraining. Danke für die vielen Tipps! Parkproblem gelöst! Ganz einfach ist seit kurzem das Parken für BesucherInnen des effeff. Einfach die entsprechend ausgewiesenen Parkplätze ansteuern und parken. Pech nur, wenn der Besucherandrang zu groß ist und diese nicht ausreichen, denn das kann trotz allem sein. Deshalb ein Dank an die Stadtverwaltung für die Unterstützung und Aufstellung der Parkschilder. Sprachförderung für ausländische Frauen Hauptbestandteil dieses Kurses ist die Kommunikation, wobei Schrift, Regeln und Kultur nicht zu kurz kommen. Gegliedert ist diese Sprachschule in Einheiten à 10 Doppelstunden, die themenbezogen sind, z.b.: Einkauf, Arzt, Land und Leute, Verkehr, usw. Termin: Donnerstag von 9.30 bis Uhr, Anmeldung: direkt im Kurs bei Frau Schnabel (Erzieherin) oder über das Büro Kursgebühr: E 20,--/Kurs, incl. Arbeitsmaterial zzgl. Mitgliedschaft im effeff (E 30,--/Jahr) Sprachförderung für ausländische Kinder mit ihren Müttern Basis dieses seit vielen Jahren bestehenden Kurses ist dass Programm "Hocus und Lotus". Durch spielerische Art wird Sprache vermittelt, gelernt und erlebt. Termin: Dienstag: von Uhr, Anmeldung: direkt im Kurs bei Frau Schnabel (Erzieherin) oder über das Büro Kursgebühr: E 3,--/Monat/Familie zzgl. Mitgliedschaft im effeff 8 E 30,--/Jahr). Betreute Spielgruppe Kinder im Alter von 1,5-3 Jahren werden aufgenommen. Ausführliche Informationen über unser Büro. Betreuungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9.30 bis 12 Uhr, Mittwoch und Freitag bis 18 Uhr. Kosten: E 30,--/Monat/pro Kind bei einem Betreuungstag in der Woche, E 55,--/Monat bei zwei Betreuungstagen oder Geschwisterkind zzgl. einer Mitgliedschaft im effeff (Jahresbeitrag E 30,--). Rhetorik-Seminar: "Reden müsste frau können" Dieses Seminar vermittelt das notwendige rhetorische Handwerkszeug, das Sie sogleich in praxisnahe Übungen umsetzen können. Es wird auf die individuelle Redeoder Dialog-Situation jeder Teilnehmerin eingegangen. Termine: Montag, 17. Sept. + Donnerstag, 20. Sept. Seminar-Leiterin: Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Teilnehmerinnen: max. 10 Frauen Uhrzeit: bis 21 Uhr ( 6 U-Std.) Seminar-Gebühr: 15 E für eff-eff Mitglieder, 20 E für Nicht-Mitglieder (inkl. Kurs-Unterlagen). Nach Eingang der Seminargebühr gilt die Anmeldung als verbindlich. Bitte überweisen Sie auf eines der Konten: Aufgrund der großen Nachfrage für dieses Seminar empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Neue Gruppen Gäste sind willkommen! Info und Anmeldung über unser Büro oder direkt im Kurs. Walking Treff: jeden Mittwoch, 9 bis Uhr Männergruppe jeden 2. und 4. Mittwoch, 20 Uhr Krabbelgruppe am Nachmittag: jeden Montag 16 Uhr Stammtisch am 4.7. um 20 Uhr im "Pot au Feu". Senioren Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro - Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, Ettlingen, Tel (Rezeption) u (Büro), Fax seniorenbuero@bz-ettlingen.de, Homepage: Öffnungszeiten: Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Einzelberatungen nach Vereinbarung Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr Sprechstunden des Seniorenbeirates: Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr

9 Nummer 26 9 Über das Zentrum sind zu erreichen: - OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren": Auftragsannahme für kleinere Schreibarbeiten, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen, bei kleineren Reparaturen im Haus. - Taschengeldbörse Computertreff - Workshops im Juli Mo., 2.7., 10 Uhr, PC-Grundwissen 1 Mo., 2.7., 14 Uhr, Bildbearbeitung "Photoshop" - Grundwissen Di., 3.7., 10 Uhr, "Windows XP" sicher machen Do., 5.7., 10 Uhr, Textverarbeitung mit Microsoft-Word Fr., 6.7., 10 Uhr, SimA -basic-pc-gedächtnistraining und Psychomotorik Mi., 11.7., 10 Uhr, Vom Camcorder zur DVD Do., 12.7., 10 Uhr, Home Banking - Internet Banking Fr., 13.7., 10 Uhr, PC-Grundkurs Di., 17.7., 10 Uhr, Kleines Heimnetzwerk Mi., 18.7., 10 Uhr, Bildbearbeitung "Photoshop" - für Fortgeschrittene Di., 24.7., 10 Uhr, Home Banking - Internet Banking Do., 26.7., 10 Uhr, Textbearbeitung mit Microsoft-Word Mo., 30.7., 10 Uhr, PC-Grundwissen 2 Die Workshops finden im Begegnungszentrum statt. Weitere Informationen können den an der Rezeption ausliegenden Flyern entnommen werden. Treffen der PC-Workshop-Leiter am Donnerstag, Stammtisch der Stadtverwaltung Ettlingen Ehemalige Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ettlingen (einschließlich Bauverwaltung und Stadtwerke) treffen sich am Mittwoch, 4.7., 15 Uhr, in der Cafeteria des Begegnungszentrums. Hobby-Radler "Die große Tour" Am Freitag, 6.7. treffen sich die Hobby- Radler "Die große Tour" um 9.30 Uhr am Bouleplatz Wasen. Die Fahrstrecke beträgt ca. 50 km. Helmtragen ist erwünscht. Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen. Die Gruppe ist belegt. Tourenführung: S. Dworschak (Tel ) und E. Kirsch (Tel. 4098). Hobbyradler an Lahn und Rhein Für die Hobbyradler hat Günter Ochs aus dem Programm der Fa. Weiss & Nesch in Nagold eine Radtour an Lahn und Rhein organisiert. 32 Radlerinnen und Radler machten sich auf den Weg, um die Strecke von Bad Laasphe nach St. Goar zu bewältigen. Neben einer sehr schönen Naturlandschaft mussten auch mehrere Steigungen bewältigt werden. Interessante Stadtführungen gab es in Marburg und Wetzlar, schönes Fachwerk war in Runkel und besonders in Braunfels zu sehen. Die letzte Etappe am Rhein wurde durch den mächtigen Strom geprägt. Die Tour endete gegenüber der berühmten "Loreley". Zu Gast bei Freunden Mit dem Ziel, Ettlingens Partnerschaft mit Löbau auch zwischen Senioren weiter zu vertiefen, die Kenntnis über die jeweils anderen Regionen zu erweitern und neue Freundschaften zu knüpfen, reisten sechs Vertreter des Ettlinger Seniorenbeirates in die Oberlausitz. Bei einem äußerst herzlichen Empfang ließ es sich auch der Oberbürgermeister Dietmar Buchholz von Löbau nicht nehmen, die Gäste aus Baden- Württemberg persönlich zu begrüßen. In angeregter Atmosphäre und einem besonderen Ambiente, dem Haus Schminke - einem von Prof. Hans Scharoun entworfenen, gebauten und ausgestatteten Haus - verging der erste Abend wie im Fluge. Senioren aus Ettlingen zu Besuch in Löbau Gleich mehrere Highlights hatten die Löbauer Senioren für den nächsten Tag auf das Programm gesetzt. Es begann mit einem Besuch des Damast- und Heimatmuseums Großschönau. In voller Funktion waren die verschiedenen Webstühle und - maschinen zu bewundern, auf denen über Jahrhunderte Leinen, Frottee und kostbarste Damaste entstanden waren. Über Jonsdorf führte die Fahrt durch das Zittauer Gebirge zur Burg und zum Kloster Oybin, dessen Ruinen einst schon der Romantiker und Maler Caspar David Friedrich auf Gemälden festgehalten hatte. Den Abschluss dieses Tage erlebten Gastgeber und Gäste im Berggasthof auf dem Löbauer Berg. Dem Besuch der Stadt Dresden war der dritte Tag gewidmet. Erwähnt sei hier nur die Besichtigung der Frauenkirche. Über die vielen weiteren Sehenswürdigkeiten Dresdens zu berichten, würde den Rahmen an dieser Stelle sprengen. So herzlich wie die Begrüßung war auch der Abschied am letzten Morgen. Es ist sicher nicht übertrieben, wenn man insgesamt von einem Besuch von Freunden bei guten Freunden spricht. Weitere gegenseitige Einladungen zum Erhalt und zum Ausbau der freundschaftlichen Partnerschaft wurden ausgesprochen. Ein außerordentlicher Dank gilt den Seniorenräten der Stadt Löbau und all den Löbauern, die zum hervorragenden Gelingen des Besuchs beigetragen haben. Der Dank gilt auch dem Autohaus Stoppanski, das durch die Bereitstellung eines Kleinbusses die Fahrt ermöglichte. Mit dem "Karte-ab-60- Club" im Kloster Maria Hilf Nach der Begrüßung durch Sr. Anna-Mirjam gab es im Herzstück des Klosters, in der 1925 geweihten Barockkirche, Erläuterungen zu deren Bedeutung und Ausstattung, zu dem Orden und zu seinem Leitwort, "Aus den Quellen des Erlösers". Gerne sangen alle mit, als die Orgel das bekannte "Lobe den Herrn" anstimmte. Danach gab es eine Führung durch das um 1919 von dem damaligen Offiziergenesungsheim "Bühlerhöhe" erworbene, 6 ha große parkähnliche Gelände mit den Altbauten und den von dem Orden errichteten eindrucksvollen Gebäuden. Auf dem Gelände befinden sich auch Nutzgärten und der Schwesternfriedhof. Angefangen hat alles mit dem Wunsch der jungen Elisabeth Eppinger, "Mutter Alfons Maria" aus Bad Niederbronn im Elsass, eine tätige Ordensgemeinschaft zu gründen, die den Menschen in den Nöten jener Zeit Hilfe und Würde bringen sollte. Aus den Anfängen heraus entstand das heute noch als Mittelpunkt dienende Generalmutterhaus in Oberbronn im Elsass. Der schnell wachsende Orden der "Schwestern vom Göttlichen Erlöser" benötigte bald eine größere Niederlassung für die "Provinzen" Baden, Bayern und Hessen. So kam es zur Gründung des Klosters Maria Hilf und die stetige Ausbreitung. Im Jahre 1939 gab es in Deutschland im sozial-karitativen Bereich 159 Niederlassungen mit 1670 Schwestern. Es sind noch ca. 60 Schwestern intern und in Außenstellen wie Krankenhäusern und Kindergärten tätig, weitere 60 verbringen in Bühl ihren Lebensabend. Deutschland und Österreich wurden zu einer "Provinz" zusammengefasst, die mit ihren Schwestern von Nürnberg aus verwaltet wird. Weltweit sind ca Schwestern tätig in Europa, Angola, Kamerun, Argentinien und Indien. Nach einer Stärkung und Gesprächen mit anwesenden Schwestern hat sich die Gruppe dankbar verabschiedet. Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 29. bis 5. Juli Freitag, 29. Juni: 10 Uhr Hobby-Radler "Die Kleine Tour" - Treffpunkt: Bouleplatz Wasen 10 Uhr Yoga (1) fällt aus Uhr Yoga (2) fällt aus Uhr TT "Wirbelwind" im Eichendorff-Gymnasium Uhr Aquarellmalen

10 10 Nummer 26 Montag, 2. Juli: 10 Uhr Workshop "PC-Grundwissen 1" Uhr Denkanstoß 13 Uhr TT "Wirbelwind" Sporthalle Kaserne 14 Uhr Handarbeitstreff 15 Uhr Bridge 19 Uhr Proben "Theater La Facette" 19 Uhr "Zum Kugeln" (belegt) - Kegelbahn "Huttenkreuz" Dienstag, 3. Juli: 9 Uhr TT "Wirbelwind" beim Postsportverein KA-Rüppurr 9 Uhr Tennis (T.C. B-W Bruchhausen) 10 Uhr Gedächtnistraining/Übungskurs I (belegt) 10 Uhr Schach Uhr "Karte-ab-60-Club" nach Maulbronn - Abfahrt ab Bahnhof Ettlingen-Stadt 14 Uhr Basteln "Goldene Finger" (belegt) 14 Uhr "Rommee-Hand" 14 Uhr Boule (1) - Platz "Wasen" 14 Uhr Boule (2) - Platz "Neuwiesenreben" 15 Uhr Musikgruppe "Die Zupfer": Seniorennachmittag Altenheim Schöllbronn Mittwoch, 4. Juli: 9.30 Uhr Gymnastik 50plus (1) (DRK-Haus, Dieselstr. 1) 10 Uhr Englisch "Anyway" 10 Uhr Englisch für Touristen Uhr Gymnastik 50plus (2) (DRK-Haus) Uhr TT "Wirbelwind" Sporthalle Kaserne 14 Uhr Proben "Intermezzo" 14 Uhr "Rommee-Spieler" (belegt) 14 Uhr Mittwochstreff Frauen Jahrgang 1926/27 15 Uhr Seniorentreff Lorenz 18 Uhr Proben "Graue Zellen" Donnerstag, 5. Juli: 10 Uhr Tanzkreis (2) 10 Uhr Geschichte 14 Uhr "Rommee-Joker" 14 Uhr Boule (3) - Platz "Wasen" 14 Uhr Freundeskreis Jahrgang 1938/ Uhr Französisch 50plus (1) 15 Uhr Jahrgangstreffen 1927/28 15 Uhr Canasta Uhr Gesprächskreis Französisch 50plus (2) 19 Uhr Proben "Theater La Facette" "Freiwilligendienste - seniorkompetenzteam" Sprechstunde und Beratung: Dienstag und Freitag jeweils 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung (Tel ) Hilfe bei Sehbehinderung und Blindheit: Beratung nach telefonischer Anmeldung ( Siegfried Fritsche) Prof. Erich Grond zum Thema "Demenz" Eine Fortbildung im Projekt 1 des skt - 48 Ehrenamtliche nahmen teil In Vernetzung mit den drei stationären Einrichtungen der Altenhilfe - dem Caritas Seniorenzentrum, dem Stephanusstift und der Tagespflege der Sozialstation, führte das seniorkompetenzteam des Begegnungszentrums eine Fortbildung mit dem Thema "Verwirrte ältere Menschen - wie begegnen wir Ihnen?", durch. Eingeladen waren die am Projekt 1 teilnehmenden Ehrenamtlichen. Der Referent Prof. Erich Grond, ist Internist, Sozialmediziner, Psychotherapeut mit langjähriger Erfahrung in Altenpflegeeinrichtungen. Der Fachmann auf dem Gebiet. Mit klarer Sachlichkeit bei großer Offenheit und einer hohen Wertschätzung der betroffenen Personen erläuterte Grond die Grundrechte verwirrter Personen. Er veranschaulichte, wie wichtig es sei, Verwirrtheit nicht nur als unheilbare Krankheit zu verstehen und in der Diagnose zu klären, ob eine Depression oder Demenz vorliegt. Das Leitbild für die Pflege und Betreuung nach Grond: "Pflegen Sie mit den drei Z: Zuwendung, Zärtlichkeit und Zeit". Immer wieder zeigte Grond dabei praktische Beispiele auf und ließ die Zuhörer an seinen reichen Erfahrungen teilhaben. Eine solche Pflege und Betreuung ist heute nur in Zusammenarbeit von Hauptund Ehrenamt möglich. Ohne Ehrenamtliche geht es nicht, so Grond. Sie sind ein Qualitätsmerkmal der Pflege und damit eine Entlastung für die Angehörigen. Ehrenamtliche profitieren von dieser Arbeit aber auch für sich selbst: Sie sammeln Erfahrungen, bleiben aktiv, kommunikativ und sozial kompetent. Grond: "Wir Alten sind zu ehrenamtlicher Tätigkeit verpflichtet!" - aus Gründen der Selbsterhaltung und in Verantwortung für die Gesellschaft. Die Veranstaltung wurde von Hans-Günter Fichtner, dem Vorsitzenden des Seniorenbeirats eröffnet. Den Dank sprach Otti Vielsäcker, die Leiterin des Projekts 1, aus. Wer Lust und Zeit hat, sich an diesem Projekt zu beteiligen, melde sich unter der Tel.- Nr Schöllbronn gründet "Generation Ü50/SeniorTreff" Alle guten Dinge sind drei: Nach Bruchhausen und Spessart fand nun auch in Schöllbronn das o.g. Gründungstreffen statt. In Abstimmung mit dem skt des Seniorenbeirats der Stadt Ettlingen und dem Altenwerk Schöllbronn hatte Ortsvorsteher Steffen Neumeister eingeladen. Es herrschte großes Interesse von allen Seiten; gute Vorschläge und Ideen wurden eingebracht. Der Treff wird im Lesesaal in der Weierer Straße 2 eingerichtet. Folgende Projekte wurden vorgeschlagen bzw. geplant: - Kegeln, - Computerkurs, - Englisch im Alltag, - Gedächtnistraining, - Literaturkreis, - Handarbeitskreis, - Vorlesestunden, - Spiele. Für einige Projekte gibt es bereits KursleiterInnen, für andere und für das Leitungsteam werden noch MitarbeiterInnen gesucht. Wer hat Zeit und Lust? Bitte melden unter skt oder Ortsverwaltung Schöllbronn. Der "Generation Ü50/seniorTreff" Schöllbronn wird - wie die zwei anderen - gefördert über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und mitbetreut über das seniorkompetenz-team des Begegnungszentrums. Jugend Leitungskreis des Jugendbeirats: Erfahrungsaustausch und Horizonterweiterung beim "Anti-Alkohol-Workshop" "Alkohol ist ein Mittel, dessen Wirkung zunächst positiv erscheint," sagt Wolfgang Dietz und meint damit Glücksgefühl, scheinbare Freiheit und gefühlte Schwerelosigkeit. Dass dieses Empfinden nur von kurzer Dauer ist, wissen jetzt auch die Teilnehmer des Workshops, der am vergangenen Samstag im Jugendzentrum Specht stattfand. Der Jugendbeirat stieß diese Veranstaltung an und wollte damit vor allem bei den Vertretern der Vereine Aufklärung betreiben. Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlingen, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax-Nr Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen): Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker. Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel und , Telefax und amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Oswald Nussbaum, Weil der Stadt. Büro für Anzeigenannahme: Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel , Telefax Es gilt die Preisliste Nr. 29. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

11 Nummer Diejenigen, die kamen, konnten von Dietz Fachwissen und dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu profitieren. Viele Vereine haben sich dieser Problematik bereits angenommen: "Bei uns herrscht bei Vereinsfesten für alle Mitglieder absolutes Alkoholverbot!", erzählte beispielsweise Beselt vom Takoryu-bushido-Verein. Während am Workshopvormittag vor allem Theorie und das Jugendschutzgesetz im Mittelpunkt standen, wurde es nach dem Mittagessen konkret. Der allgemeine Tenor: Für überhöhten Alkoholkonsum gibt es kein allgemeingültiges Patentrezept - Jugendliche müssten den Umgang damit für sich selbst herausfinden. "Man sollte einen risikoarmen Umgang mit Alkohol lernen", ist sich Dietz sicher. Es seien nicht nur die Eltern gefordert, Grenzen zu setzen - sondern auch Vereine und deren Ausbilder mit Vorbildfunktionen. Eine "heimliche Trinkerin" vom Kreuzbund Ettlingen hat dem Alkohol seit einem Jahr abgeschworen und berichtete von ihren eigenen Erfahrungen: "Ich wollte Defizite in meinem Leben mit Alkohol ausgleichen und habe schon mit 13 Jahren regelmäßig getrunken". Immer wichtiger sei es deshalb, die Jugendlichen in ihren Talenten zu stärken und zu fördern. Trotzdem solle man nicht alles auf die Vereine abwälzen: "Wenn es der Polizei an Einsatzkräften mangelt, kann man auch nur schwer Zivilcourage von Bürgern und Vereinen erwarten." Fruchtbare Diskussionen und viele Anregung nahmen die Teilnehmer mit - und erhielten für ihr neu gewonnenes Fachwissen ein "Zertifikat zum Jugendschutzbeauftraten". Ein erstes Beispiel, dem noch viele weitere folgen sollten. "Wir würden es begrüßen, wenn sich Präventionsarbeit für solche Vereine auch bei der Förderung finanziell auszahlen würde", fasst Jugendbeiratssprecher Pascal Drotschmann zusammen. Der Workshop am Samstag war vielleicht ein erster Schritt in die richtige Richtung. AWO Kinder- und Jugendzentrum Specht Mittagstisch: Mo: Hühnerfrikassee mit Reis/Obst Di: Spechtburger mit Pommes Mi: Käsebratkartoffeln mit Salat Do: Gulasch mit Nudeln & Salat Fr: Pizza/Eis Stadtranderholung Noch freie Plätze in Woche 3! Auch in diesem Jahr findet in den Sommerferien wieder die dreiwöchige Ferienbetreuung (30.7. bis 17.8.) des Spechts statt. Die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren haben die Möglichkeit täglich von 7.30 bis Uhr in Gruppen Spiel, Spaß und Aktionen unter Anleitung der Betreuungsteams zu haben. Die Kosten für das Angebot belaufen sich auf 63,- E je Kind und Woche! Für Geschwisterkinder und AWO-Mitglieder gibt es eine einmalige Ermäßigung von 10,-- E. Anmeldungen sind ab sofort im Specht erhältlich. 24. Ettlinger Ferienpass 2007 Liebe Ferienpass-Mäuse, es ist so weit. Das Programm für den 24. Ettlinger Ferienpass ist fertig gestellt, und bietet mit seinen 92 Veranstaltungen wieder ein abwechslungsreiches Programm, bei dem garantiert für jeden etwas dabei ist! Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren haben in den Sommerferien (26. Juli - 7. September) die Gelegenheit sich bis zu acht Veranstaltungen auszusuchen. Bei der Vergabe der Plätze entscheidet das Los! Die Reihe der Angebote ist lang und umfasst u.a. die Bereiche Basteln, Handwerken, Sport, Spiele, Natur, Musik und vieles mehr. Die Grundgebühr beträgt 2,50. Für wenige Veranstaltungen bzw. Ausflüge fallen Zusatzkosten an. Auftakt ist auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Kinderflohmarkt in der Innenstadt am Donnerstag, 26. Juli. Wer beim Ferienpass dabei sein möchte muss sich folgende Termine merken: 1. Ausgabe des Ferienpass-Programmheftes und der Anmeldungen Ab Montag, 2. Juli bis Mittwoch, 4. Juli von 9-12 Uhr und von Uhr sowie zu den üblichen Öffnungszeiten 2. Abgabe der Anmeldungen und Gebühren Ab Montag, 9. Juli bis Mittwoch, 11. Juli von 9-12 Uhr und von Uhr, sowie zu den üblichen Öffnungszeiten 3. Ausgabe der Ferienpässe Montag, 23. Juli und Dienstag, 24. Juli von 9-12 Uhr und von Uhr Nähere Auskünfte erhalten Sie im Amt für Jugend, Familie und Senioren, Schillerstraße 7-9, Albarkaden, Telefon: Neues aus den Partnerstädten Deutsch-Russische Gesellschaft Die Städtepartnerschaftskonferenz - Eindrücke eines Teilnehmers aus Russland Vom 15. bis zum 17. Juni fand in Hamburg die IX. deutsch-russische Städtepartnerschaftskonferenz statt, an der auch Maksim Marchenko, Fachgebiet Sport, Tourismus und Jugendpolitik der Stadt Gatschina teilnahm. Der nachfolgende Bericht spiegelt den Eindruck des jungen Mannes aus Ettlingens Partnerschaft wieder. Die Konferenz war auf sehr hohem Niveau organisiert. Es traten viele interessante Personen auf. Man hatte die Möglichkeit zur Diskussion mit diesen Personen. Zum Beispiel hatte ich erstmals die Möglichkeit, Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung direkt eine Frage zu stellen. Ich möchte nochmals meine tiefe Dankbarkeit ausdrücken: an die Organisatoren der Konferenz, an Gerhard Laier, Vorsitzender der Deutsch-Russischen Gesellschaft Ettlingen, der meine Teilnahme an der Konferenz ermöglichte. Ich nahm Hamburg als entzückende und wunderschöne Stadt wahr, die wahrlich für ein angenehmes Leben ihrer Bewohner geschaffen ist. Zweifellos dient die Konferenz der Festigung der Verbindung zwischen Russland und Deutschland sowie der Vertiefung des gegenseitigen Verständnisses zwischen dem russischen und dem deutschen Volk. Meinerseits würde ich mir wünschen, dass die während der Konferenz gewonnenen Informationen und hergestellten Kontakte dazu dienen, die Beziehungen zwischen Ettlingen und der Partnerstadt Gatschina weiterzuentwickeln. Es gibt bereits konkrete Ideen im Bereich Sport und Jugendarbeit. Ichhoffe,dasssichinEttlingenanderRealisierung dieser Ideen interessierte Menschen finden werden. Umweltinfo Schadstoffmobil Das Schadstoffmobil macht Halt am Samstag, 7. Juli von 8 bis 10 Uhr auf dem Parkplatz Freibad, Schöllbronner Straße sowie am Montag, 9. Juli von 8 bis 9 Uhr im Odertalweg. Am Samstag, 14. Juli, gibt es von 8 bis 9.30 Uhr eine Zusatztour in Ettlingen auf dem Parkplatz am Freibad, Schöllbronner Straße. Bitte beachten: Schadstoffe werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Problemstoffe können nur persönlich abgegeben werden, das Abstellen vor, während oder nach dem Sammeltermin ist ein Umweltdelikt. Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. Transportverpackungen bitte wieder mitnehmen. Um Verzögerungen bei den nachfolgenden Standzeiten zu vermeiden, sollten sie nicht "kurz vor knapp" kommen. PUR-Dosen gehören trotz des aufgedruckten grünen Punktes nicht in die Wertstofftonne, sondern sind bei der Schadstofftour abzugeben.

12 12 Nummer 26 Agenda 21 WELTLADEN Bunter Stand lockte viele Besucher Das schöne sommerliche Wetter hat sicher dazu beigetragen, dass das Watthaldenfestival viele Menschen anzog. Der Stand des Weltladens war mit seinen orangefarbenen Erkennungslogos schon von weitem zu sehen und lockte mit exotischen Getränken und vielen hübschen Handwerksprodukten aus der südlichen Welt. Manch Männlein, viele Weiblein und einige Kinder kauften, weil ihnen die ausgestellten Sachen gefielen, öfters war aber auch zu hören, es sei ja "für diedrittewelt".sogenauwusstemanes nicht, man mutmaßte, dass ein Teil der Einnahmen gespendet würde, aber wie viel und wohin? Deshalb wird in der nächsten Ausgabe des Amtsblatts versucht, die Strukturen des Fairen Handels klar zu machen, insbesondere: Wer bekommt welches Geld und was wird davon bezahlt? Alle schönen Dinge, die es auf dem Fest zu kaufen gab, und noch viel mehr gibt es im Weltladen Ettlingen, Leopoldstraße 20. Tel , geöffnet Montag bis Freitag 9.30 bis Uhr, samstags 9.30 bis 13 Uhr. Agendagruppe KulturFreunde Ettlingen Ettlinger Bismarckturm Zur Sonnwendfeier vergangenen Freitag war es am, um und auf dem Bismarckturm (fast) wie am 22. Juni vor genau 106 Jahren also - als der markante Turm auf dem Robberg eingeweiht wurde... Der Ettlinger Bismarckturm - bis auf Generalsanierung und Naturparkfahne Sonnwendfeier 2007 (fast wie vor 106 Jahren... Foto: kulturf-pe-er/*hkf* Von einer munteren Schar jugendlicher "Kultur- & Bismarckturm-Freunde" wurde der mit Heckerhut erschienene "spezial guest" Wolfgang Lorch, Autor heimatkundlicher Fachbücher & Bismarck-Experte, enthusiastisch begrüßt. Die Mittsommer- und stimmungsvolle SonnwendFeier/-Feuer- Atmosphäre inspirierte die sangesfreudigen "Freunde badischen Liedkulturgutes" - von Lorch beifällig aufgenommen - zur Darbietung des "Badner Liedes"... Wie der innovative SchwarzwaldGuide Harald K. Freund betont, "Gibt s pro Jahr nur eine einzige Sonnwendfeier - die nächste also am 22. Juni 2008!" Allerdings, so Freund, sei der Bismarckturm zu allen Tages- & Jahreszeiten "für Wahrnehmungsfähige und Sensible jeden Alters" höchst inspirierend... "Bismarckturm mit "HKF"!": Preise auf Anfrage. Gruppen nach Vereinbarung. Besonders geeignet für Vereine, Schulen, Betriebsgruppen, Kindergeburtstage... Infos: Harald K. Freund, Tel AlbFreunde Ettlingen *A F E* "Kunstwerkstatt Alb / Buhl sche Insel" in Betrieb genommen... Gar mancher der Watthalden-Festival-BesucherInnen wunderte sich vorletzten Sonntag über Aktivitäten in der Alb. Was war los??? Vom Buhl schen Brückle hing ńe Naturpark-Fahne, kreuz und quer über die Alb waren Seile gespannt, die Buhl sche Insel war zu 2/3 von Springkraut und Brennnesseln befreit, Jugendliche kletterten in der "Rauen Rampe" (Fisch- Treppe) und bauten die ersten Flussstein Skulpturen. Besonders Verwegene probierten gar den "Strömungskanal" aus und hatten sichtlich Spaß... Der Gewässer- und NaturparkFührer Harald K. Freund resümiert seinen Beitrag zum "Schwarzwald-Guide-Tag 17. Juni" als Erfolg für das Projekt "Mensch & Fließgewässer" der EU. "Jahrhundertelang spielte sich römisches und mittelalterliches Leben an und in der Alb/albae ab!" erläutert AlbGuide Freund. "Müller, Flößer, Gerber, Färber, Wäscherinnen und viele andere (Wasser-)Berufe machten "ihren" Fluss zur kulturhistorischen und siedlungsgeschichtlichen "Lebensader"! so "HKF" weiter. Welche Bedeutung der "Lebens- und ErlebnisRaum Alb für den erholungssuchenden naturinteressierten "modernen Menschen" und hierbei insbesondere Jugendliche hat, wird der engagierte Naturund AquaPädagoge Harald K. Freund am Beispiel der Buhl schen Insel & "Steinmännle-Gärten" in kommenden Amtsblattausgaben darlegen... Musikschule Ettlingen Vier Saiten für ein Halleluja Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe - die Instrumente eben, die vier Saiten haben und mit dem Bogen gestrichen werden, präsentieren sich in ihrer ganzen Vielfalt beim Konzert Vier Saiten für ein Halleluja am Sonntag, 1. Juli, Uhr in der Musikschule. Bekanntes und Unbekanntes, von Vivaldi, Mozart, Mendelssohn und anderen Komponisten, allein, zu zweit oder im Ensemble: Die Streicherschüler der Musikschule im Alter von sechs bis achtzehn zeigen, was man mit Streichinstrumenten alles machen kann. Eingeladen sind alle Liebhaber der Streichermusik und auch solche, die es erst noch werden wollen. Ganz besonders angesprochen sind natürlich Familien mit Kindern, die noch auf der Suche nach "Ihrem" Instrument sind. Der Eintritt ist frei. Schnupperstunden für Vierjährige Kann man Musik oder Musikschule "schnuppern"? Nun man kann herausfinden, ob man mit 4 Jahren schon Lust hat, gemeinsam mit anderen Kindern Musik zu entdecken. Die Musikschule der Stadt Ettlingen bietet Schnupperstunden für die im Oktober beginnenden zweijährigen Kurse der Musikalischen Früherziehung "Musifanten" an. Diese finden am Freitag, 29. Juni oder Samstag, 30. Juni - jeweils um 10 Uhr in der Musikschule, Pforzheimer Str. 25, Zimmer 202 statt. Um eine kurze Anmeldung wird gebeten. Die Leitung und Beratung wird Brigitte Graf übernehmen. Bitte Gymnastikschuhe oder Socken mitbringen. Weitere Auskünfte und Anmeldung über das Sekretariat der Musikschule Ettlingen, Tel , oder -313, Fax: oder musikschule@ettlingen.de

13 Nummer Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern, sicher stehen Sie irgendwann vor der Frage: Kann ich meinem Kind neben der allgemeinen Entwicklungsförderung, die z.b. der Kindergarten bietet, weitere Impulse zur Entfaltung der eigenen Neigungen, Interessen und Begabungen geben? Die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Musik vorschlagen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen. Spezifische Kursangebote für die verschiedenen Altersstufen von 18 Monaten bis zum 7. Lebensjahr dienen in breitem Maße der individuellen Entfaltung Ihres Kindes und helfen, natürliche Veranlagungen frühzeitig zu erkennen und zu stärken. Heute Musifanten aufgepasst, mitgemacht! Die Musikalische Früherziehung für Kinder im Alter von ca. 4 1/2 Jahren (2 Jahre vor Schulbeginn). Beginn: Oktober Der Musifant als Leitfigur der Musikalischen Früherziehung möchte Kinder, die Interesse an Musik zeigen und gerne singen, tanzen und Musik hören, zu gemeinsamen Musikstunden einladen. Stadtbibliothek Lesetipp Vom Internetsurfer zum Gewalttäter? - Bücher zum Thema "Medien und Gewalt" Die Auswirkung von Internet und Computerspielen auf Kinder und Jugendliche wird zurzeit kontrovers diskutiert. Viele Eltern sind verunsichert. Die Stadtbibliothek bietet mit folgenden Titeln Orientierungshilfe: Bossi, Rolf: Die gemachten Mörder: wenn Jugendliche zu Täter werden - Wege aus der Gewaltspirale Lübbe, 2007, Standort: Gcp 1 Gewalt unter Jugendlichen ist ein aktuelles Problem unserer Gesellschaft. Der langjährige Strafverteidiger geht der Frage nach, wie es so weit kommen konnte und plädiert für bessere Erziehung, schulische Förderung und berufliche Ausbildung. Feibel, Thomas: Killerspiele im Kinderzimmer: was wir über Computer und Gewalt wissen müssen Walter, 2004, Standort: Ngk 5 Ratgeber zum Thema Kinder und Computerspiele Unsere "Musifanten"-Kinder machen dort Bekanntschaft mit Grundschlag, Rhythmus, Melodie, Sprache, Bewegung, rhythmischen Spielen, Tanz und darstellendem Spiel. Sie musizieren mit einfachen Instrumenten, hören spannende Musikbeispiele und lernen viele klassische Musikinstrumente kennen. Unsere Musik kann auch aufgezeichnet werden - beim Malen, in graphischer Notation oder in traditioneller Notenschrift. Die gemeinsamen Stunden bieten nicht nur die Möglichkeit zu elementaren musikalischen Erfahrungen, sondern fördern die gesamte Persönlichkeitsentfaltung der Kinder und bilden ein gutes Fundament für jeden anschließenden Instrumentalunterricht. Die Musifanten-Gruppe von oder 8-9 Kindern trifft sich zwei Jahre lang einmal pro Woche für 75 bzw. 60 Minuten. Unterrichtsorte: Musikschule Ettlingen, Schöllbronn, Bruchhausen und Oberweier sowie an den Außenstellen Karlsbad- Langensteinbach, Spielberg und Mutschelbach, Malsch und Marxzell - Pfaffenrot, Schielberg und Burbach. Weitere Informationen und Anmeldungen für o.g. Kurse bitte an: Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzheimer Str. 25, Ettlingen, Tel , -312 und -313, Fax: musikschule@ettlingen.de Internet: Wir freuen uns auf Ihr Kind! Hummel, Cornelia: Keine Toleranz bei Gewalt! Cornelsen Scriptor, 2004, Standort: Nfg Handlungsrezepte für Lehrer und Lehrerinnen zur Durchführung eines Projekts zur Gewaltprävention an ihrer Schule mit zahlreichen Anregungen, Übungen und Materialien. Johnson, Steven: Neue Intelligenz: warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden Kiepenheuer & Witsch, 2006, Standort: Mbk 6 Computerspiele, TV-Serien und andere Unterhaltungsmedien machen unsere Kinder nicht dumm. Die Unterhaltungskultur wird vielmehr immer komplexer und intellektuell anspruchsvoller, sie erweist sich als "wertvolles Futter für das Gehirn", stellt Johnson fest. Neumann-Braun, Klaus: Coolhunters: Jugendkulturen zwischen Medien und Markt Suhrkamp, 2005, Standort: Gcp Patalong, Frank: Crashkurs - Kind und Internet Klett, 2005, Standort: Ngk 5 Patalong erläutert, wie Eltern ihren Kindern helfen können, die positiven Seiten des Internets zu nutzen, ohne sie den Risiken aussetzen zu müssen. Diese und viele weitere Titel sind in der Stadtbibliothek entleihbar. Öffnungszeiten: Di, Do, Fr Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr. Volkshochschule Verlängerte Öffnungszeiten Ab 1. Juli hat die VHS neue verlängerte Öffnungszeiten: Montags und donnerstags 8.30 bis Uhr und bis 18 Uhr; dienstags und mittwochs 8.30 bis Uhr und bis 16 Uhr, freitags 8.30 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Am Donnerstag, 5. Juli, bleibt das Büro zwischen 8.30 und Uhr wegen Fortbildung geschlossen. Für folgende Kurse und Seminare können Sie sich noch anmelden: Rhythmus pur - Trommeln auf Djembé / Basstrommeln (Nr. 100) Workshop für Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen. Instrumente werden im Kurs gegen Gebühr zur Verfügung gestellt. Samstag, 14. Juli, 14 bis Uhr. Klangmassage mit Klangschalen und Gong (Nr. 367) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte oder Decke, kleines Kissen und Pausenimbiss. Samstag, 21.Juli, 14 bis Uhr. Fahrt nach Basel: Edvard Munch - Zeichen der Moderne (Nr. Z 012) Die Tagesfahrt wird von der Kunsthistorikerin Kiriakoula Damoulakis begleitet. Samstag, 30.Juni, Abfahrt 9 Uhr, Rückkehr ca. 19 Uhr. Workshop Kunst - für Anfänger und Fortgeschrittene (Nr. Z 015), bei schönem Wetter im Freien. Jeweils dienstags bis donnerstags, 9.30 bis Uhr, 6 Termine vom 10. bis 12. und 17. bis 19.Juli. Aquarellieren (Nr. Z 019) Bitte mitbringen: Malwerkzeug und Klappstuhl. 1. Termin in der VHS, weitere Termine im Freien. Montags bis mittwochs, 10 bis 12 Uhr, 2. bis 4. und 9. bis 11.Juli. Die Heilkraft der Sommerblüten (Nr. Z 032) Sonntag, 8.Juli, 9.30 bis Uhr. English for Tourists (Nr. Z 021) Intensivtraining, keine reinen Anfänger, Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Niveau A2. Montags, mittwochs, donnerstags, 10 bis Uhr, 2. bis 19.Juli. English at lunchtime (Nr. Z 023) This course is for A2 to B1 students and not for beginners. Montags bis donnerstags, 12 bis 13 Uhr, 2. bis 12.Juli. Französisch für Touristen (Nr. Z 024) Intensivkurs mit Grammatikübungen nach Bedarf. Niveau A2. Montags bis donnerstags, bis Uhr, 2. bis 19.Juli. Le Francais à travers la Chanson (Nr. Z 025) Niveau A1. Dienstags, 9 bis Uhr, 3., 10., 17.Juli. Italienisch für Touristen (Nr. Z 026) Niveau A1. Montags bis donnerstags, 9.45 bis Uhr, 2. bis 12.Juli.

14 14 Nummer 26 Spanisch (Nr. Z 029) Touristenkurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Niveau A2. Montags bis donnerstags, bis 12 Uhr, 2. bis 19.Juli. Workshop: Word - Arbeiten mit langen Texten (Nr. 495) Vorkenntnisse: entsprechend Word- Grundkurs. Besonders für Senioren geeignet. Sonntag, 8.Juli, 9.30 bis 13 Uhr. Workshop: Word - Webseiten einfach und schnell erstellen (Nr. 496) Vorkenntnisse: entsprechend Word-Grundkurs. Besonders für Senioren geeignet. Samstag, 7.Juli, bis Uhr. Workshop: Das Wordfenster individuell gestalten (Nr. 497) Vorkenntnisse: entsprechend Word- Grundkurs. Besonders für Senioren geeignet. Samstag, 7.Juli, bis 14 Uhr. Workshop: Word - Briefgestaltung nach DIN-Vorschriften (Nr. 498) Vorkenntnisse in Word werden vorausgesetzt. Samstag, 7.Juli, 9 bis 12 Uhr. Foto und PC - Wie kommen die beiden Dinge zusammen? (Nr. 536) Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung. Bringen Sie Ihre Digitalkamera in den Kurs mit. EDV- Kenntnisse: entsprechend des EDV- Grundkurses. Mittwochs, 8.45 bis Uhr, 3 Termine ab 11.Juli. Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel , -484, Fax: , vhs@ettlingen.de, Internet: Bitte beachten Sie, dass Sie nur bei -Anmeldung innerhalb von 3 Werktagen eine Bestätigung erhalten. Sollte diese Bestätigung ausbleiben, rufen Sie uns bitte an. In den Stadtteilen Bruchhausen (Tel , nachm., PetVo@gmx.de), Ettlingenweier (Tel , pavel. kessler@web.de), Oberweier (Tel , b.-luedtke@web.de), Schöllbronn / Schluttenbach (Tel , vhsschoellbronn@web.de) und Spessart (Tel , vhs-spessart@a-world.de) gibt es jeweils ein eigenes Kursprogramm. Museum Musikalische Führung am Sonntagvormittag Am Sonntag, 1. Juli, findet um 11 Uhr die nächste Führung im Musikkabinett, der Sammlung mechanischer Musikinstrumente, statt. Für Jung und Alt interessant berichtet der Sammler Thilo Florl unterhaltsam über die klanglichen und technischen Besonderheiten von Serinette, Mignon, Phonograph, Konzert-Orchstrion und vielen anderen. Dabei läst er die Instrumente nicht nur erklingen, sondern erklärt auch ihre Geschichte und führt ihr faszinierendes Innenleben vor. Treffpunkt: Museumsshop, während der Sommermonate ist der Museumsshop über den Eingang am Hugo-Rimmelspacher- Platz erreichbar (gegenüber Hotel Erbprinz). Für alle Besucher, die mehr über das Schloss und über die Geschichte der beeindruckenden Wand- und Deckenmalereien des Cosmas Damian Asam in der ehemaligen Kapelle erfahren wollen, bietet das Team des Museums immer samstags und sonntags um 14 Uhr eine einstündige Schlossführung für Einzelbesucher an. Voranmeldung ist hier nicht erforderlich. Keine Langeweile in den Ferien: Bei den Sommerferienworkshops im Museum sind noch Plätze frei! Montag, 30. Juli, Uhr Leckere Limonade selbst gemacht. Cola und co... muss nicht immer sein: Aus frischen Früchten lässt sich je nach persönlichem Geschmack eigene Limonade herstellen. Ein köstlicher Genuss an heißen Sommertagen (ab 6 Jahren), 2,-- E. Mittwoch, 1. August, Uhr Buttern wie einst auf dem Bauernhof (ab 6 Jahren), 4,-- E Cremige zarte Butter, nach Geschmack mit frischen Kräutern oder Salz verfeinert, wird bei dieser Aktion selbst hergestellt und mittels Model und Stempel hübsch in Form gebracht. Montag, 6. August und Dienstag, 7. August, jeweils Uhr "Mechanische Musikmaschinen" zweitägiger Workshop (ab 9 Jahren), 5,-- E Bei diesem Workshop ist Kreativität gefordert: Aus Schrott, Abfall und diversen Alltagsgegenständen sollen Perscussionsinstrumente, Musik- oder Krachmaschinen nach eigenen Ideen konstruiert werden. Donnerstag, 16. August, Uhr Alltag der Römer an der Alb (ab 8 Jahren), 5,-- E Ein Rundgang durch die Archäologische Abteilung und zum Römerbad unter der Martinskirche zeigt wie die Römer gelebt haben - z.b. wie sie gekleidet waren oder wie ihre Küche eingerichtet war. Ein kleines römisches Mahl macht zum Abschluss den Geschmack des römischen Speiseplans lebendig. Bei allen Workshops ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Anmeldung bis spätestens 5 Tage vor dem jeweiligen Termin unbedingt erforderlich: Tel Schloss-Festspiele Premiere, 6. Juli, 19 Uhr, Einlass ab Uhr In Vino Veritas, im Wein liegt Wahrheit Kulinarik & Klassik Mit "in Vino Veritas" kommen in diesem Sommer die Freunde der klassischen Aufführungen im Rahmen der Schlossfestspiele Ettlingen auf ihre Kosten. Kulinarik & Klassik - Erlesenes aus der Küche des "Erbprinz", serviert mit Musik rund um den Wein und die Liebe. Ein wahres Fest für die Sinne. Berühmte Klassiker wie das Trinklied aus Falstaff, das Chianti-Lied oder musikalische Zitate aus der Fledermaus werden von Gesangssolisten und einem kleinen Chor dargeboten. Musikalische Leitung: Carl Robert Helg, Polina Lubchansky. Szenische Umsetzung: Christine Zoller. Schulen Fortbildung Albertus-Magnus- Gymnasium Filmpremiere "Schatten der Vergangenheit" Als Sebastian bei seiner Großmutter einen nicht ganz alltäglichen Brief findet, ist seine Interesse geweckt: Ein Mord soll geschehen sein - vor über 50 Jahren! Was hat seine Großmutter Luise damit zu tun? Sie scheint auf jeden Fall mehr zu wissen, als sie zugibt. Langsam zieht die Geschichte immer weitere Kreise im Umfeld von Luise und die Entdeckungen, die Sebastian macht, werden rätselhafter und unerklärlicher. Als "ein Filmprojekt, das alle packt!" betitelte der SWR bereits in einem Hörfunkbeitrag das Werk der jungen Filmemacher aus dem Albertus-Magnus-Gymnasium. Neben der Schauspielgruppe "La Facette" aus dem Begegnungszentrum sowie Schülerinnen und Schüler aus dem AMG, ließ es sich sogar die Ettlinger Prominenz nicht nehmen, in kleineren Rollen in "Schatten der Vergangenheit" in Erscheinung zu treten: Dr. Erwin Vetter spielt einen Pfarrer, Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker ist als Stadtarchivarin zu sehen, Heinz Becker mimt einen Mann im Ruhestand, Alfredo Palermo hilft als Hausmeister aus und Harald Hurst leiht für den Eingangstext seine Stimme. Nachdem im Herbst 2005 bereits der erste Film eine gelungene Premiere in der "Kulisse" feierte, soll es nun 2007 zwei Aufführungstermine geben, zu denen auch alle Mitwirkende erwartet werden. Der Krimi dauert etwa 51 Minuten und ist für alle Al-

15 Nummer tersklassen geeignet - Mitraten ist ausdrücklich erwünscht! Zu erleben ist der Film am 5. und 9. Juli jeweils um 19 Uhr in der Ettlinger "Kulisse". Zur Erweiterung der Filmausrüstung erbitten die jungen Filmemacher einen Eintritt von 2 Euro - die Hälfte davon kommt dem Ettlinger Hospiz zugute. Verein der Freunde des Eichendorff- Gymnasium e.v. Mitgliederversammlung 2007 Der Verein der Freunde des EG lädt seine Mitglieder zur jährlich stattfindenden ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 11. Juli um Uhr im "Coffeeshop" des Eichendorff-Gymnasiums (Foyer der Aula) ein. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: TOP 1 Bericht des Vorstands und der Kassenführerin TOP 2 Rechnungsprüfung und Entlastung des Vorstands TOP 3 Änderungen der Satzung und Beschluss der neuen Satzung TOP 4 Übernahme eines Wirtschaftsbetriebes "Coffeeshop" TOP 5 Verschiedenes Auch Nicht-Mitglieder sind wie immer willkommen. Fördergemeinschaft e.v. Anne-Frank-Realschule Open-Air mit Hits aus den Siebzigern Das Open Air Spektakel an der Anne- Frank-Realschule mit der Kultband Discomania wird von der Fördergemeinschaft für alle, die noch etwas mit "Staying Alive", "Tragedy", "A Walk in the Park", "How deep is your love" oder "in the Navy" anfangen können, organisiert. Am 7.7. wird um 21 Uhr, Ilja Richters altbekannter Ruf "Licht aus - Spot an" durch das Schulzentrum am Horbachpark schallen und Sie in die musikalische Gründerzeit der Anne-Frank-Realschule entführen. Sie werden in die schrille Welt der Discomusik zurückversetzt, wenn auf einer beleuchteten Showtreppe 9 Musiker, die in originalgetreuen Outfits gekleidet sind, auf die Bühne herunter kommen, um kurz darauf ein gelungenes Feuerwerk der besten Songs einer unvergessenen Ära abzubrennen. Songs von Village People, Jackson 5, Boney M und anderen vergangenen Showgrößen in Schlaghosen werden mit Augenzwinkern und ansteckendem Groove von der Band serviert. Mit Ihrem Kommen zu diesem Open-Air- Spektakel unterstützen Sie die Arbeit der Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule, die regelmäßig soziale Projekte, aber auch einzelne Schüler finanziell fördert. Pestalozzischule Experimentierreiche Pfingstferien Wie kann man ein Ei aufrecht hinstellen, ohne es kaputt zu machen oder festzuhalten? Kann man ein rohes Ei zerdrücken? Was passiert, wenn man ein rohes Ei in ein Glas mit Essig legt? Wie bringt man ein Ei in einem Wasserglas zum Schweben? Wie macht man in Wasser einen Knoten? Warum hält ein Zelt dicht? Diesen und vielen anderen Fragen gingen die Hort- und Kernzeitkindern der Pestalozzi-Schule in den Pfingstferien nach. Mit vielen spannenden Experimenten aus der Küche- und Wasserwerkstatt gab s Naturwissenschaften zum Anfassen. Täglich trafen sich die Kinder für 2 Stunden, zunächst in der großen Runde zur Einführung in das jeweilige Tagesthema, dann in Kleingruppen zum Durchführen der jeweiligen Experimente. Beobachtungen wurden in einem Projekttagebuch festgehalten. Gemeinsam wurden die Experimente gedeutet, damit die Kinder begreifen konnten, was passiert. Der Abschluss jedes experimentierreichen Tages bildete ein Stuhlkreis, in dem jeder von seinem Lieblingsexperiment und den Erfahrungen in der jeweiligen Gruppe erzählen konnte. Jedes Kind bekam sein Projekttagebuch mit allen Experimenten und Fotos zum Nachahmen und zur Erinnerung mit nach Hause. Mit Schulbeginn gerieten die Experimente aber nicht in Vergessenheit, sondern wurden dem Rest der Gruppe gezeigt und neugierig weiterbeobachtet, was aus Salz-, Zuckerkristallen, Bohnen und Co. geworden ist. Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Ausschreibung nach VOL Auftraggeber: Stadt Ettlingen, Marktplatz 2, Ettlingen Art und Umfang der Leistung: Los 1: Unterhalts- und Grundreinigung Los 2: Glasreinigung Ort der Leistung: Ettlingen, Hans-Thoma-Schule Spessart, Ortsverwaltung Spessart, Begegnungszentrum mit Seniorenbüro Ettlingen Ausführungszeitraum: 2007 bis 2011 Anforderung der Verdingungsunterlagen: ab , bei Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 2, Ettlingen (Zimmer Nr. 7), Herr von Vietinghoff, Tel.: , Fax: , vergabe@ettlingen.de Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen/Zahlungsweise: 15,- E bei Versand zzgl. 3,- E; Versand erfolgt nur nach Eingang eines Verrechnungsschecks. Andere Zahlungsmöglichkeiten sind ausgeschlossen. Der Betrag wird nicht erstattet. Frist für die Angebotsabgabe: , 11 Uhr Angebote sind zu richten an: Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 2, Ettlingen (Zimmer Nr. 7), Herr von Vietinghoff, Tel , Fax , vergabe@ettlingen.de Zahlungsbedingungen: gemäß 17 VOL/B, Besondere und Zusätzliche Vertragsbedingungen Zuschlags- und Bindefrist endet am: Nebenangebote: sind nicht zugelassen Auskünfte erteilt: Stadt Ettlingen, Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirtschaft, Ottostraße 5, Ettlingen, Herr Würdinger, Tel.: oder Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 2, Ettlingen, Herr von Vietinghoff, Tel , Fax , vergabe@ettlingen.de Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 1-3, Karlsruhe Besonderer Hinweis: Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß 27 VOL/A.

16 16 Nummer 26 Öffentliche Ausschreibung nach VOL Änderung zu der Veröffentlichung vom Auftraggeber: Stadt Ettlingen, Stadtbauamt/Forstabteilung, Marktplatz 2, Ettlingen Art und Umfang der Leistung: Ein Pkw-Doppelkabiner mit Ladepritsche Ausführungszeitraum: Lieferung bis Im Übrigen wird auf die Veröffentlichung im Amtsblatt vom verwiesen, der vollständige Veröffentlichungstext kann auch eingesehen werden auf der Homepage der Stadt Ettlingen ( - Die Stadt - Aktuelles - Ausschreibungen) bzw. wird auf Anforderung unter Tel oder vergabe@ettlingen.de zugefaxt bzw. zugesandt. Mitteilungen anderer Ämter Ab 1. Juli: Zulassung von Kfzs nur gegen Einzugsermächtigung: Wie in einer der vier Zulassungsstellen in Bretten, Bruchsal, Ettlingen oder Karlsruhe sein Auto zulassen will, muss künftig eine Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer unterzeichnen. Das Land Baden-Württemberg hat eine entsprechende Verordnung erlassen, die zum 1. Juli in Kraft tritt. Sie sieht auch vor, dass der Fahrzeughalter hierzu ein auf ihn oder einen Dritten lautendes Konto bei einem inländischen Kreditinstitut benötigt. "Zulassungen und Ummeldungen von Autos, Lastwagen, Motorrädern und anderen Kraftfahrzeugen sind ab 1. Juli nur bei Vorlage einer Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer möglich. Diese wird dann an das Finanzamt weitergegeben", erklärt Sabine Moritz, Leiterin der Zulassungsstellen die neue Vorschrift. "Dem Kunden am Schalter können wir allerdings nicht sagen, wie hoch die Kfz-Steuer für sein Fahrzeug ausfällt. Nach wie vor wird auch künftig der Steuerbescheid vom Finanzamt verschickt." Im Falle einer unbefristeten Steuerbefreiung ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung nicht erforderlich." Unbefristet von der Kfz-Steuer befreit sind insbesondere landwirtschaftliche genutzte und andere Fahrzeuge mit grünen Kennzeichen. Auch von der Kfz-Steuer befreit sind Fahrzeuge schwerbehinderter Menschen mit dem Merkmal ag, (außergewöhnlich Gehbehindert) BI (blind) oder H (hilflos) im Schwerbehindertenausweis. Gleichfalls nicht steuerpflichtig sind: Leichtkrafträder, Anhänger für Sportzwecke oder Anhänger für Arbeitsmaschinen sowie Fahrzeuge mit Kurzzeitkennzeichen. Ein Formular für die Einzugsermächtigung ist unter abrufbar. Wichtige Mitteilung in Sachen Abfallentsorgung: Private Papiertonne nicht zulässig Derzeit bietet die Firma Kühl Entsorgung & Recycling Südwest GmbH aus Karlsruhe über Anzeigen in der Tagespresse und über Flugblätter mit Bestellschein interessierten Privathaushalten die kostenlose Gestellung einer so genannten "Schlauen Tonne - Blauen Tonne" an, mit der Papier, Pappe und Kartonagen entsorgt werden sollen. Die Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Landkreis Karlsruhe weisen darauf hin, dass die Nutzung dieser privaten Tonne ein Verstoß gegen die Abfallwirtschaftssatzung darstellt. Diese privatwirtschaftliche Abfalltonne steht in direkter Konkurrenz zur öffentlichen Wertstofftonne der Kreiskommunen. Der Gesetzgeber hat den Privathaushalten vorgegeben, die öffentliche Abfallentsorgung vorrangig zu nutzen. Deshalb müssen alle privaten Haushalte die öffentliche Abfallentsorgung nutzen und dürfen das Angebot der Firma Kühl nicht annehmen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Karlsruhe gibt zu bedenken, dass ein solches Angebot nicht nur dem Abfallrecht widerspricht, sondern durch eine private Altpapiertonne auch der Bestand der seit Jahrzehnten bewährten öffentlichen Abfallentsorgung ernsthaft gefährdet würde. Die Städte und Gemeinden sind dann nicht mehr in der Lage, die Wertstofftonne flächendeckend anzubieten. Ein privater Anbieter kann nicht gewährleisten, dass Ihnen die Tonne flächendeckend und auch bei sinkenden Altpapiererlösen dauerhaft angeboten wird. Die Konkurrenz einer privaten Altpapiertonne hätte zudem zur Folge, dass die Gebühren für die von der Allgemeinheit finanzierten kommunalen Wertstofftonnen erheblich steigen würden. Dies liegt daran, dass bei einer geringeren Zahl von Nutzern die anfallenden Kosten auf weniger Gebührenzahler verteilt werden müssten. Papier, Zeitungen und Zeitschriften gehören deshalb nach wie vor in die kommunale Wertstofftonne. Aus den genannten Gründen empfiehlt der Abfallwirtschaftsbetrieb, auf keinen Fall das Angebot einer privaten Papiertonne eines gewerblichen Sammelunternehmens anzunehmen. Sollte der Anbieter der "Schlauen Tonne - Blauen Tonne" uneinsichtig sein und sein Angebot nicht zurücknehmen, werden rechtliche Schritte gegen das Unternehmen eingeleitet. Heinrich-Hübsch-Schule Gratulation zur Meisterprüfung Nach einjähriger Vorbereitung an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe hat sich nun die Meisterklasse für Maurer dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Karlsruhe gestellt. Aus dieser Klasse gratuliert die Schule zur bestandenen Meisterprüfung Maurermeister Daniel Kaupert aus Ettlingen. Wir gratulieren 28. Juni Wefers, Maria Rosa, Friedensstr. 2, 90 Jahre 29. Juni Zippro, Maria, Lüdersstr. 4, 90 Jahre 30. Juni Biedka, Elisabeth, Turmbergweg 5, 80 Jahre Schmitt, Hannelore, Zum Scheffelhof 14, 80 Jahre 2. Juli Kukla, Katharina, Mörscher Str. 12, 90 Jahre 3. Juli Reitmaier, Sigrid, Kiefernweg 68, 90 Jahre Teufert, Eva, Kiefernweg 29, 80 Jahre 4. Juli Führinger, Sebastian, Seestr. 5 A, 80 Jahre Pelzl, Johann, Roger-Menu-Str. 3, 80 Jahre Notdienste Notfalldienste: Ärztlicher Notfalldienst: Mittwochs von 13 bis donnerstags 7 Uhr; freitags von 19 Uhr bis montags 7 Uhr, Telefon 19292

17 Nummer Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstraße 1, (Eingang zur Hautund Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs 13 bis 22 Uhr, freitags von 19 bis 22 Uhr sowie samstags und sonntags und an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, am Vorabend eines Feiertags von 19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung). Zahnärztlicher Notfalldienst: Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr. Der Dienst habende Zahnarzt ist über die Rufnummer Karlsruhe zu erfragen. Tierärztlicher Notfalldienst: jeweils von Samstag, 12 Uhr bis Montag 24 Uhr. Für Großtiere: Dr. Stricker, Karlsruhe, Büchelberg 15 Tel , Mobil für Kleintiere: zentrale Rufnummer, Karlsruhe (autom. Ansage) Rettungsdienst und Krankentransporte Der Rettungswagen und der Rettungsdienst des DRK sind Tag und Nacht unter der Telefonnummer zu erreichen. Bereitschaftsdienst der Apotheken: Die Bereitschaft beginnt jeweils um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am Morgen des darauf folgenden Tages. Donnerstag, 28. Juni Vita-Apotheke, Zehntwiesenstr. 70 Tel Freitag, 29. Juni Sonnen-Apotheke, Am Lindscharren 4-6 Tel , ehemalige Kaserne Samstag, 30. Juni Goethe-Apotheke, Schleinkoferstr. 2a Tel , Kernstadt Sonntag, 1. Juli Schloss-Apotheke, Marktstraße 8 Tel , Kernstadt Montag, 2. Juli Stadt-Apotheke, Albstraße 25 Tel , Kernstadt Dienstag, 3. Juli Erbprinz-Apotheke, Schillerstraße Tel , Kernstadt Mittwoch, 4. Juli Entensee-Apotheke, Lindenweg 13 Tel. 4582, Ettlingen-West Donnerstag, 5. Juli Antonius-Apotheke, Vogesenstraße 11 Tel , Spessart Notrufe: Polizei 110 (in sonstigen Fällen, außer bei Notrufen, ist das Polizeirevier Ettlingen unter der Nummer zu erreichen). Feuerwehr 112 Haus-/Personennotrufsystem Kontaktadresse: Beate Oeberg-Remy, Hausnotrufbeauftragte des DRK, Telefon von 8.30 bis 9 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, in dringenden Fällen auch an Wochenenden, Anrufbeantworter eingeschaltet, 24-Stunden-Servicetelefon Telefonseelsorge: Rund um die Uhr und kostenfrei: und Entstörungsdienst der Stadtwerke: Elektrizität: Kernstadt: Telefon oder Gas, Wasser und Fernwärme: Kernstadt, Bruchhausen, Ettlingenweier, Oberweier, Schluttenbach, Schöllbronn und Spessart, Telefon oder EnBW Regionalzentrum Nordbaden: Zentrale in Ettlingen: Störungsfälle Strom für alle Stadtteile , 24-Stunden-Service-Telefon: Öffentliche Abwasseranlagen Bereitschaftsdienst für die öffentlichen Abwasseranlagen, Telefon Pflege- und Betreuung Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.v. Kranken-, Alten- und Familienpflege im häuslichen Bereich; alle Leistungen der Pflege- und Krankenkassen. Persönliche Beratung ist jederzeit möglich. Kurzzeit-, Urlaubs- und Verhinderungspflege. 24- Stunden-Betreuung und Pflege. Stundenweise Betreuung zu Hause, 24-Stunden-Rufbereitschaft, hauswirtschaftliche Versorgung, Hausnotrufgerät, Anforderung von Pflegehilfsmitteln, Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Unterstützung bei MDK-Gutachten und bei Pflegeanträgen. Telefon , Telefax , info@sozialstation-ettlingen.de oder persönlich in der Heinrich- Magnani-Straße 2+4. Tagespflege für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen: Individuelle Betreuungs- und Beschäftigungsangebote wie Singen, Gymnastik, Erinnerungsgespräche, gemeinsame Mahlzeiten usw. Öffnungszeiten: Sowohl Montag bis Donnerstag 8 bis Uhr, Freitag 8 bis 15 als auch Montag bis Donnerstag 9.30 bis 18 Uhr, Freitag 9.30 bis Uhr sowie jeden Samstag 8.30 bis 15 Uhr. Hol- und Bringdienst möglich. Nach Rücksprache auch kurzfristige Aufnahme (beispielsweise Urlaub, Krankheitsfall oder Arztbesuch) möglich. Telefon: , info@tagespflege-ettlingen.de oder persönlich in der Heinrich- Magnani-Straße 2+4. Demenzgruppen Stundenweise Betreuung für verwirrte und vergessliche Menschen. Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr in den Räumen der Tagespflege Ettlingen. Weitere Auskünfte unter der Telefonnummer oder persönlich in der Heinrich-Magnani-Straße 2+4. Nachbarschaftshilfe Ettlingen, von Boten- und Behördengängen, über Begleitung zum Arzt, bis hin zu Hilfen in der täglichen Lebensführung. Unterstützung der Angehörigen durch Krankenwachen und Betreuung der Hilfebedürftigen. Für die Hilfeleistungen wird eine Stundenvergütung berechnet. Die Einsatzleiterin Frau Baumann ist von montags bis freitags unter der Telefonnummer zu erreichen, bei Abwesenheit Anrufbeantworter oder über die kirchliche Sozialstation, Tel Gesprächskreis für pflegende Angehörige, von der kirchlichen Sozialstation Ettlingen e.v. in Zusammenarbeit mit der AOK. Teilnahme für Mitglieder aller Kassen möglich. Dritter Montag im Monat um Uhr in den Räumen der Tagespflege, Heinrich-Magnani-Str Anmeldung erbeten bei kirchlicher Sozialstation, Heinrich-Magnani-Str , Telefon 37660, Fax Hospizdienst Ettlingen bietet Begleitung und Unterstützung für schwerstkranke, sterbende oder trauernde Menschen. Er arbeitet überkonfessionell. Die Dienste der Hospizhelferinnen und -helfer werden in Ergänzung der pflegerischen und sozialen Dienste ehrenamtlich geleistet. Die Begleitung kann zu Hause, im Krankenhaus oder im Heim erfolgen. Für die betroffenen Menschen entstehen keine Kosten. Anfragen, Informationen und Beratung: Hospizdienst Ettlingen, Diakonisches Werk, Pforzheimer Straße 31, Ettlingen, Telefon , Mobiltelefon Hospiz "Arista": Aufgenommen werden Menschen, die eine lebensbedrohliche Krankheit haben, bei der nach menschli-

18 18 Nummer 26 chem Ermessen weder Heilung noch Stillstand zu erwarten ist. Die Kosten tragen größtenteils Krankenkassen und Pflegeversicherung. Das Hospiz soll als Zuhause eine Atmosphäre schaffen, damit unheilbar Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert empfinden. Das Hospiz Arista arbeitet überkonfessionell, Leiterin ist Hiltraud Röse. Anfragen, Information und Beratung: Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31b, Ettlingen, Tel oder Fax Internet Schwester Pias Team. Häusliche, ambulante Kranken- und Altenpflege, qualifizierte persönliche Beratung für Patienten und Angehörige über alle Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung. 24-Stunden- Rufbereitschaft, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Hausnotrufsystem, Zulassung aller Kassen, examinierte Gemeindekrankenschwester Pia Gonzales. Beratungsstelle Ettlingen, Zehntwiesenstraße 62 (vormals Volksbank) gegenüber Lidl, Telefon Pflegedienst Elke Schumacher, Fachkrankenschwester für Gemeindekrankenpflege PDL, Dekaneigasse 5, Ettlingen, Telefon , Fax Zulassung aller Kassen, Pflege- und Betreuungsdienst in Ettlingen GbR, Constance und Bernd Staroszik. Individuelle Pflege und Betreuung in häuslicher Umgebung, persönliche Beratung, regelmäßige Themenabende für Betroffene und ihre Angehörigen. Hilfen im Haushalt. Weitere Angebote: Krankengymnastik, Fußpflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Lieferung aller Heilmittel und Telefon rund um die Uhr, Büro: Scheffelstraße 34, Ettlingen. Pflegeteam Mano GmbH Häusliche, ambulante Krankenpflege, Beratung bei Pflegeeinstufung, Vermittlung von Pflegehilfsmitteln, hauswirtschaftliche Unterstützung, Essen auf Rädern, Demenzberatung/-aktivierung, Schwangerschaftsbetreuung, spezielle Pflege von psychisch kranken Menschen, 24-Stunden-Ruf-Bereitschaft; Zulassung aller Kassen, Bürozeiten 9 bis 11 Uhr, Telefon , Ettlingen, Seestraße 28. Optima ambulante, häusliche Betreuung und Krankenpflege, Pflegeberatung, Zulassung aller Kassen, rund um die Uhr, Goethestraße 15, Telefon , Fax: AWO Ettlingen Essen auf Rädern: täglich frisch gekochte Menüs direkt ins Haus zur Mittagszeit, Auswahl von Normal- über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Hauswirtschaftliche Hilfe, Informationen bei der AWO-Sozialstation, Im Ferning 8a, Telefon oder in der AWO- Seniorenwohnanlage, Wilhelmstraße, Telefon Essen auf Rädern, montags bis sonntags, auch an Feiertagen direkt nach Hause; Normal-, vegetarisch, Schon- und Diätkost, täglich frisch gekocht im Albert-Stehlin-Haus; nähere Informationen Frau Mannel, Albert-Stehlin-Haus, Middelkerker Straße 4, Telefon , 9 bis 16 Uhr. Einen täglichen stationären Mittagstisch bietet das Albert-Stehlin-Haus an. Ansprechpartnerinnen sind Frau Haberstroh oder Frau Kirchgäßner, Tel zwischen 8 und 14 Uhr. Essen auf Rädern: täglich auch am Wochenende heiße Menüs und tiefkühlfrische Menüs wochenweise nach Hause, alle Kostformen, Auswahl aus über 200 Menüs, weitere Dienste: Hausnotruf, hauswirtschaftliche Versorgung und Besuchsdienst, Infos beim DRK Kreisverband, Andreas Jordan, Telefon Beratung für ältere Menschen bei sozialen oder finanziellen Fragen, Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Termine und Hausbesuche nach telefonischer Vereinbarung, Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Telefon Demenzberatung beim Caritasverband, Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon , Ansprechpartnerin: Sabine Landele, Sprechzeiten: montags bis mittwochs von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Informationen rund um das Thema Demenz, Fachvorträge und Schulungsangebote. Amt für Jugend, Familie und Senioren für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, Andrea Pelzl, Tel , Rathaus Albarkaden, Schillerstr. 7-9; Öffnungszeiten montags bis freitags 9 bis 12 Uhr, donnerstags bis 17 Uhr, mittwochs sowie freitags ganztags geschlossen. Wohn- und Pflegehilfsmittelberatung des DRKs über senioren- oder behindertengerechtes Mobiliar oder sinnvolle Hilfsmittel, damit gehandicapte Personen in ihrer eigenen Wohnung/Haus bleiben können. Die Leistungen sind teilweise bezuschussfähig durch die Krankenkasse. Die DRK Pflegehilfsmittelbeauftragte kommt nach Hause. Terminvereinbarung unter der Nummer Wohnberatungsstelle beim Diakonischen Werk zur Wohnraumanpassung bei auftretenden körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, die ein Verbleiben in der eigenen Wohnung erschweren und die Selbständigkeit einschränken. Qualifizierte Beratung auch beim Umgestalten von Wohnungen und Häusern sowie seniorengerechter Möblierung. Individuelle Beratung, Aufstellung eines Maßnahmenkataloges, Kostenermittlung, Hilfe bei der Beantragung möglicher Zuschussmittel, Begleitung der baulichen Maßnahmen. Informationen oder Terminabsprachen für Beratungstermin montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr, donnerstags von 13 bis 18 Uhr, Telefon , Fax: , Diakonisches Werk, Pforzheimer Straße 31, Ettlingen. Hilfe für Kinder und Jugendliche: Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag, Uhr, Telefon Deutscher Kinderschutzbund, Kaiserallee 109, Karlsruhe, Telefon Kindersorgentelefon Ettlingen, Petra Klug, Telefon Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Telefon Allgemeiner sozialer Dienst Betreuung und Versorgung von Kindern in Notsituationen, Telefon , Kriegsstr , Karlsruhe Polizei Ettlingen, Tag und Nacht Telefon Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für den Landkreis Karlsruhe, Bezirksverband Ettlingen e.v., Lorenz-Werthmann-Str. 2, Ettlingen, Telefon Anmeldung für Erziehungs- und Familienberatung sowie Ehe- und Lebensberatung telef. oder pers. montags bis freitags von 8 bis Uhr; telef. Sprechzeiten von montags bis freitags außer mittwochs von bis Uhr. Offene Sprechstunde (ohne vorherige Anmeldung) dienstags von 14 bis 17 Uhr. Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband Ettlingen Lorenz-Werthmann-Str. 2, Tel Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen, Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen, Tagesstätte, Kontakt- und Freizeitclub, Angehörigengruppe: Telefon montags bis freitags 9-12 Uhr

19 Nummer Schwangerschaftsberatung: Caritasverband Ettlingen Lorenz-Werthmann-Str. 2, Anmeldung telef. unter , Beratung und Hilfe für Schwangere, in Krisen-, Not- und Konfliktsituationen, bei sozialhilferechtlichen Fragen, finanzielle Hilfen, Sachspenden, Informationen zu vorgeburtlichen Untersuchungen, Verhütung und Partnerschaft. Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Terminvereinbarung Telefon: , montags bis freitags 9 bis 12 Uhr, montags bis mittwochs 14 bis 16 Uhr, donnerstags 14 bis 18 Uhr. Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB, Beratungsnachweis wird ausgestellt, Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen, auch Beratung zu Verhütung und vorgeburtlichen Untersuchungen. Suchtberatung: Suchtberatungs- und Behandlungsstelle der agj, Rohrackerweg 22, Tel , psb-ettlingen@agj-freiburg.de. Öffnungszeiten: Montag 9-12 u Uhr, Dienstag: 9-12 u Uhr, Mittwoch: Uhr, Donnerstag: 9-12 u Uhr, Freitag: 9-12 u Uhr und nach Vereinbarung. Offene Sprechstunde mittwochs Uhr. Familien- und Lebensberatung: Caritasverband Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Straße 2, Anmeldung Telefon Frühe Hilfen/Babyambulanz Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern bis 3 Jahre beim Caritasverband, Tel Anmeldung Mo. - Fr Uhr. Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerker Straße 2, Telefon , Fax: , Bürozeiten montags und mittwochs 9 bis 11 Uhr, dienstags 17 bis 19 Uhr, donnerstags 9 bis 12 Uhr. Der Tageselternverein ist eine Alternative oder Ergänzung zur Betreuung im Kindergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die gerne Tagesmutter/-vater werden möchten, die eine qualifizierte Betreuung für ihr Kind suchen. Angeboten wird Vermittlung von qualifizierten Tagesmüttern, fachliche Begleitung und Beratung bestehender Betreuungsverhältnisse, Beratung bei allen Fragen, die Tagesbetreuung von Kindern betreffend, Ausbildung der Tagesmütter/-väter gemäß Konzept des Landesverbandes der Tagesmütter. Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Telefon , montags bis freitags 9 bis 12 Uhr, montags bis mittwochs 14 bis 16 Uhr, donnerstags 14 bis 18 Uhr, Sprechstundentermine: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung, Hausbesuche sind möglich. Einzel-, Paar- und Konfliktgespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten oder familiären Belastungen, Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Beantragung Kurmaßnahmen für Mutter und Kind Beantragung ärztlich empfohlener Kurmaßnahmen für Mutter und Kind bei der Krankenkasse, Übernahme der Reservierung und Auswahl der Kureinrichtung und Unterstützung bei allen notwendigen Formalitäten. Nähere Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Telefon Amt für Jugend, Familie und Senioren Kontaktstelle für Behinderte bei der Stadtverwaltung Ettlingen, siehe Rubrik "Pflege und Betreuung". Familienpflegerin Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel.: , angefordert werden. Familienwirkstatt, Albstr. 2 (in den Räumen der Schülerhilfe), Telefon , Fax , Familien- und Eheberatung, Kinder- und Jugendhilfe Arbeitskreis Leben Karlsruhe e.v. Hilfe bei Selbstmordgefährdung und Lebenskrisen, Telefon montags - freitags 10 bis 12 Uhr, mittwochs auch 17 bis 19 Uhr, Telefon/Fax: /8 Geschäftsstelle, Hirschstraße 87, Karlsruhe. Kirchliche Mitteilungen Gottesdienstordnung für Samstag, 30. und Sonntag, 1. Juli Katholische Kirchen Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt Pfarrei Herz-Jesu Samstag, 8 Uhr Laudes Sonntag, Uhr hl. Messe, 19 Uhr hl. Messe Pfarrei Liebfrauen Sonntag, 10 Uhr hl. Messe Pfarrei St. Martin Samstag, Uhr Beichtgelegenheit; Uhr hl. Messe Albert-Stehlin-Haus Sonntag, 10 Uhr Wortgottesfeier St. Augustinusheim Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst in kroatischer Sprache Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd Pfarrei St. Josef Bruchhausen Sonntag, 9.30 Uhr Sonntagsmesse Pfarrei St. Wendelin Oberweier Samstag, 18 Uhr Vorabendmesse Pfarrei St. Dionysius Ettlingenweier Sonntag, 11 Uhr Sonntagsmesse Seelsorgeeinheit Ettlingen-Höhe Pfarrei Maria Königin Schluttenbach Pfarrei St. Bonifatius Schöllbronn Sonntag, 11 Uhr Gottesdienst, 11 Uhr Kinderkirche im Pfarrsaal Pfarrei St. Antonius Spessart Sonntag, 9.45 Uhr Gottesdienst Evangelische Kirchen Luthergemeinde Sonntag, 9 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Tageskapelle Liebfrauen (Pfarrer i.r. Buck); Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindezentrum Bruchhausen (Pfarrer i.r. Buck) Pauluspfarrei Sonntag, 10 Gottesdienst mit Abendmahl und Jubelkonfirmation Pfarrerin Busch- Wagner; Verkauf von Kollektenbons, 10 Uhr Kindergottesdienst Gabi Harry, Elke Both Johannespfarrei Sonntag, 9 Uhr Gottesdienst in Schöllbronn; 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Begrüßung der Konfirmanden in der Johanneskirche, 10 Uhr Kindergottesdienst im Caspar-Hedio-Haus

20 20 Nummer 26 Freie evangelische Gemeinde Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit Kleinkinderbetreuung und Kindergottesdienst in der Aula/Pavillon des Eichendorff-Gymnasiums Ecke Rastatter Str./Goethestraße Liebenzeller Gemeinde Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Mühlenstraße 59; 10 Uhr Schatzkiste Spiel-Action-Bibelprogramm für Kids von 4-10 Jahren Christliche Gemeinde Sonntag, Uhr Predigt mit Sonntagsschule für Kinder von 3-8 Jahren und 9-14 Jahren; Zeppelinstr. 2 Neuapostolische Kirche Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 20 Uhr Gottesdienst Kirchliche Veranstaltungen Pfarrei Herz-Jesu Montag, 2. Juli, Uhr Nachbarschaftshilfe; 20 Uhr Taufgespräch Dienstag, 3. Juli, 20 Uhr Eine-Welt-Kreis Freitag, 6. Juli, 17 Uhr Weltladen Pfarrei St. Martin Dienstag, 3. Juli, 14 Uhr Treffen der Ältergewordenen im Martinshof Luthergemeinde Donnerstag, 28. Juni, 20 Uhr Abendtreff "Wegkreuzungen - Weichenstellungen in meinem Leben" im Gemeindezentrum Bruchhausen Dienstag, 3. Juli, Uhr Seniorenkreis Goldener Oktober im Gemeindezentrum Freie Evangelische Gemeinde Samstag, 20 Uhr Jugendgruppe PaB von Jahren im Gemeindezentrum FeG Ettlingen, Dieselstraße 52 Freitag, Uhr Linie 7 - Offener Treff ab 18 Jahren im Gemeindezentrum FeG Liebenzeller Gemeinde Mühlenstraße 59 Jeder 3. Freitag/Monat: 10 Uhr "Aufatmen", Frauen-Frühstück, 20 Uhr Hauskreis 4 Sonntag, 19 Uhr Hauskreis I Montag, 20 Uhr Hauskreis 2 Dienstag, 15 Uhr Frauenkreis (14-täglich) Mittwoch, 9.30 Uhr Krabbelgruppe 0-3 Jahre, Uhr Jungschar (Mädchen/ Jungen 8 bis 13 Jahre); 19 Uhr Teenagerkreis, 20 Uhr Hauskreis 3 Donnerstag, Uhr Gebetstreff, 15 Uhr Bibelkreis Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt!!! Tag für uns!! Hallo liebe GruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen der Minis, KJG und der Jugendteams, der Jugendausschuss lädt ein zum "Tag für uns". Wir treffen uns am Samstag, 30. Juni um 16 Uhr am Martinshof hinter der Martinskirche. Nach einer kleinen Tour mit Fahrrad oder Auto werden wir einen Grillplatz ansteuern. Bringt bitte Outdoor-Kleidung mit. Für Essen und Trinken, Spaß und mehr hat der Jugendausschuss gesorgt! Die Anmeldungen werden in den kommenden Tagen verteilt. Die Flyer liegen in den Jugendräumen auf. Bitte gebt den Anmeldeabschnitt bis zum 25. Juni in den Pfarrbüros ab, damit wir wissen, wie viel wir zu Essen und Trinken vorbereiten müssen! Wir freuen uns alle auf eine tolle Zeit am "Tag für uns" mit Euch - mit Dir! Pfarreiwallfahrt nach Maria Bickesheim/Durmersheim Die Seelsorgeeinheit Ettlingen Stadt lädt zur Wallfahrt, nach Maria Bickesheim/ Durmersheim am Sonntag, 8. Juli ein. Der Gottesdienst in der Wallfahrtskirche beginnt um 10 Uhr. Er wird mitgestaltet vom Kirchenchor Herz-Jesu. Es gibt wieder verschiedene Möglichkeiten, an der Wallfahrt teilzunehmen: - um 7 Uhr treffen sich die Fuß-Wallfahrer vor der Herz-Jesu-Kirche - um 8.15 Uhr treffen sich die Rad-Wallfahrer vor der Herz-Jesu-Kirche Beide Gruppen kommen nach etwa 15 Minuten an der "Wasen-Brücke" und danach bei der Liebfrauenkriche vorbei, so dass sich auch dort Wallfahrer anschließen können. Den Wallfahrern zu Fuß bietet die Wegstrecke durch den Hardtwald die beste Möglichkeit, sich in ihr Inneres zu vertiefen und die eigene Lebenswirklichkeit zu betrachten, während die Lippen Gebete sprechen. Die Rad-Wallfahrer haben für unterwegs zwei Stationen geplant. Eine Strecke ist ca. 10 km lang und durchweg eben zu fahren, so dass auch Familien mit Kindern eingeladen sind. Es ist genügend Zeit dafür eingeplant. Eine dritte Gruppe bilden die Ministranten. Wallfahrer, die mit dem PKW nach Bickesheim/Durmersheim fahren und bereit wären Fahrgäste mitzunehmen sowie umgekehrt, Wallfahrer, die eine Mitfahrgelegenheit suchen, mögen sich bitte im Pfarrbüro oder bei Frau Greß direkt (Tel. 4792) melden. Wer möchte, kann auch mit der S-Bahn über den Hauptbahnhof Karlsruhe zurückfahren: ab Durmersheim nach Karlsruhe- Hbf mit der S 4 oder S 41 stündlich um sowie ab Mörsch "Bach West" nach Karslruhe-Hbf mit der S 2 stündlich um Kath. Frauengemeinschaft - kfd - Herz-Jesu Donnerstag, 12. Juli, Jahresausflug nach Meersburg Abfahrt um 6.30 Uhr vor dem Feuerwehrhaus Fahrpreis incl. Stadtführung und Schifffahrt 25,- E Anmeldung bei: Hedwig Weickenmeier, Tel Wallfahrt des Kirchenchores Herz-Jesu nach Bickesheim Wallfahrt (v. wallen in eine bestimmte Richtung ziehen) ist eine traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Besuch einer bestimmten Pilgerstätte mit religiöser Bedeutung. Heute werden christliche Wallfahrten als zeichenhafte Darstellung der Lebensreise aufgefasst. Der Aufenthalt an fremden heiligen Orten öffnet vielen Menschen bisher verschlossene Bereiche ihres Seelenlebens insbesondere auch durch das Zusammentreffen mit fremden Menschen. Eine Pilgerreise nach Santiago di Campostella gewinnt immer größere Popularität. Der größte Wallfahrtsort ist übrigens Villa de Guadeloupe bei Mexiko-Stadt. Beginnen wir es doch erst einmal am Sonntag, 8. Juli mit der Wallfahrt nach Maria Bickesheim. Der Kirchenchor trifft sich mit der Radfahrergruppe um 8 Uhr vor der Herz-Jesu-Kirche und begleitet die Wallfahrer mit Liedern und Gebeten. Der Gottesdienst in Maria Bickesheim beginnt um 10 Uhr. Anschließend ist gemütliche Einkehr im "Rosenstüble" in Durmersheim. Johannesgemeinde Musikalischer Abend Ein musikalischer Abend für Kinder und Erwachsene ist am Freitag, 29. Juni, um 18 Uhr im Caspar-Hedio-Haus, Albstraße 43, neben der evangelischen Johanneskirche. Kompositionen aus vier Jahrhunderten für Violine, Viola, Querflöte und Klavier stehen auf dem Programm. Die Leitung hat Friedrich Schuler Veranstaltungen Termine Schlossfestspiele Ettlingen Donnerstag, 5. Juli Uhr Premiere Amadeus weitere Termine: 6., 8., 13., 17., 18., 22., 24., 25., 28. Juli jeweils Uhr und 29. Juli 18 Uhr, Schlossfestspiele, Schlosshof Ausstellungen Bis Sonntag 15. Juli Anja Ciupka - new found land // Gabriela Oberkofler - Alpenglühen, Öffnungszeiten: Do Uhr, Fr und Sa Uhr, So Uhr Bis 31. August Judith Nem s "Verites inconnues", Bilder und Objekte Öffnungszeiten: Di-Fr, Uhr, Sommerpause: 3. Juli Juli Galerie Emilia Suciu, Pforzheimer Str. 120

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Von der Idee bis zur Umsetzung!

Von der Idee bis zur Umsetzung! Von der Idee bis zur Umsetzung! Vorbilder Im Bundesland Hessen gibt es schon seit Jahren Seniorenhilfevereine die diese Idee in die Tat umsetzen. Informationsbesuch mit fünf Personen bei der Seniorenhilfe

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Flüchtlingshilfe mit System

Flüchtlingshilfe mit System Unterkünfte in Stuttgart Flüchtlingshilfe mit System Leon Scherfig, 17.09.2014 15:00 Uhr Der neue Systembau in Zazenhausen hat Dienstag eröffnet und bietet Platz für mehr als 150 Flüchtlinge Foto: Max

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

4. Verkehrssicherheitsforum

4. Verkehrssicherheitsforum Ne w sle tter 1/2011 4. Verkehrssicherheitsforum Senioren im Straßenverkehr Die Menschen werden immer älter. Der demographische Wandel ist jedem ein Begriff. Doch welche Folgen hat die Alterung der Gesellschaft

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS Schola 21.de Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS SCHOLA-21 ist ein Informationsund Lernsystem, das zu selbstständigem Lernen im Unterricht und daheim führen kann. In virtuellen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr