Prüfungshandbuch für den Studiengang. Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungshandbuch für den Studiengang. Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB)"

Transkript

1 Prüfungshandbuch für den Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB) Wiesbaden, Frankfurt am Main, September

2 Ziel des Prüfungshandbuches: Dieses Prüfungshandbuch soll den Lehrenden und den Studierenden vor, während und nach den Prüfungen Planungs- und Rechtssicherheit geben. Das Prüfungshandbuch gibt einen Ordnungsrahmen zur Durchführung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen vor. Im Anhang des Prüfungshandbuches werden Materialien zur ordnungsgemäßen Durchführung von Prüfungen bereitgestellt. Für folgende Studien- und Prüfungsleistungen wird ein Ordnungsrahmen vorgegeben: A) Mündliche Prüfungen und Kolloquien B) Schriftliche Prüfungen C) Studienleistungen: Präsentationen und Referate D) Projekt- und Studienarbeiten (noch in Bearbeitung) E) Master-Thesis Dieses Prüfungshandbuch ist in der UMSB Studienkommission diskutiert und von den Fachbereichsräten der kooperierenden Fachbereiche: Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen, HSRM Fachbereich Geisenheim, HSRM Fachbereich 1 Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik, FH Frankfurt als geeigneter Ordnungsrahmen zur Durchführung von Prüfungsveranstaltungen im Studiengang UMSB empfohlen. Das Prüfungshandbuch wird per Aushang sowie im Internet bekannt gegeben. 1

3 A und B) Mündliche und schriftliche Prüfungen Checkliste zur ordnungsgemäßen Vorbereitung der Prüfung: Achten Sie darauf, dass ihr Studiengangsleiter ihre Prüfungstermine rechtzeitig vor der Prüfung per Aushang bekannt gibt. Halten Sie sich den Prüfungstermin in ihrer Terminplanung frei. Prüfen Sie, ob der zugewiesene Prüfungsraum(-räume) zur Durchführung der Prüfung geeignet ist (sind). Kümmern Sie sich rechtzeitig um erforderliches zusätzliches Aufsichtspersonal. Kümmern Sie sich rechtzeitig um einen Beisitzer für ihre mündlichen Prüfungen. Bereiten Sie rechtzeitig vor der Prüfung die Prüfungsaufgaben/ -fragen vor. Bereiten Sie rechtzeitig vor der Prüfung eine Musterlösung vor. Tragen Sie die vorgesehene Punkteverteilung in die Musterlösung ein. Für die Notenbildung der einzelnen Prüfungs- und Studienleistungen der Module sind folgende Noten zu verwenden: Note Definition Erläuterung 1,0 = 1,3 = Sehr gut Eine hervorragende Leistung 1,7 = 2,0 = 2,3 = Gut Eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt 2,7 = 3,0 = 3,3 = Befriedigend Eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht 3,7 = 4,0 = 5,0 = Ausreichend Nicht ausreichend Eine Leistung, die trotz ihrer Mängel den Anforderungen noch genügt Eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt 2

4 Werden Noten über die Ermittlung einer Gesamtleistung nach Punkten oder Prozenten ermittelt, gilt Anlage 2 der derzeit gültigen UMSB-Prüfungsordnung. Note Erreichte Leistung in % der geforderten Gesamtleistung Definition Erläuterung 1,0 = > 95,0 % 1,3 = > 90,5 % 1,7 = > 84,5 % 2,0 = > 80,0 % 2,3 = > 75,5 % 2,7 = > 69,5 % 3,0 = > 65,0 % 3,3 = > 60,5 % 3,7 = > 54,5 % 4,0 = 50,0 % Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Eine hervorragende Leistung eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht eine Leistung, die trotz ihrer Mängel den Anforderungen noch genügt 5,0 = < 50,0 % Nicht ausreichend eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt Sollten Sie unmittelbar vor der schriftlichen Prüfung im Ausland sein, hinterlegen Sie die Prüfungsaufgaben mit Musterlösung und Punkteverteilung im Hause und bestimmen Sie ggf. einen Vertreter. Checkliste zur ordnungsgemäßen Durchführung der Prüfung: Seien Sie am Prüfungstag rechtzeitig vor der Prüfung im Hause. Beginnen Sie die Prüfung pünktlich zum ausgehängten Zeitpunkt. Halten Sie die Prüfungszeiten ein. Nutzen Sie die im Anhang bereit gestellten Unterlagen zur ordnungsgemäßen Durchführung von Prüfungen. Fertigen Sie bei mündlichen Prüfungen in jedem Fall ein Prüfungsprotokoll an. Checkliste zur ordnungsgemäßen Abschluss der Prüfung: Die schriftlichen Prüfungen sind unverzüglich zu korrigieren und spätestens nach 14 Tagen die Ergebnisse in das HIS-QIS System einzutragen. Sollte der Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung vom Prüfer falsch eingeschätzt worden sein, kann der Prüfer die Punkteverteilung nachvollziehbar verändern. Nachprüfungskandidaten sind dem Studiengangsleiter unverzüglich zu melden, damit dieser Nachprüfungstermine festlegen kann. 3

5 Sobald die Ergebnisse fachbereichsöffentlich bekannt gemacht worden sind, ist den Prüfungsteilnehmern Einsicht in die Klausur und die Musterlösung zu geben. Das Recht zur Einsichtnahme erlischt sechs Wochen nach Aushang der Ergebnisse. Nach Ablauf der Frist zur Einsichtnahme werden die Prüfungsunterlagen für fünf Jahre archiviert. Der Modulverantwortliche sorgt für eine angemessene Verpackung und Beschriftung der Prüfungsunterlagen (siehe Vorlage Beschriftung zur Archivierung). Die Prüfungsunterlagen sind dem Sekretariat FB Architektur und Bauingenieurwesen, HS-RM zur Archivierung zu senden. Beschriftung der Prüfungsunterlagen zur Archivierung: Prüfungsunterlagen zur Archivierung Studiengang: Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB) Modulprüfung: Prüfer: Tag der Prüfung: Semester der Prüfung: Archiviert am: Archiviert von (Name): Zu vernichten am: 4

6 C Studienleistungen: Präsentationen und Referate Checkliste zur ordnungsgemäßen Vorbereitung von Studienleistungen: Präsentationen und Referate Vereinbaren Sie zu einen möglichst frühen Zeitpunkt im Semester die Themen für die Präsentationen und/ oder Referate. Vereinbaren Sie die Dauer der Präsentationen/ Referate und den Umfang der schriftlichen Ausarbeitung zum Referat (Thesenpapier). Vereinbaren Sie die zu verwendenden Medien. Stellen Sie, falls möglich, während der Präsentationen/ den Referaten die Öffentlichkeit her: - Ordnen Sie die Präsentationen und/oder Referate zu einer Vortragsreihe. - Machen Sie die Vortragsreihe per Aushang bekannt. - Laden Sie Gasthörer zu der Vortragsreihe ein. 5

7 Studiengang: Bewertungskriterien für die Präsentation/ das Referat Kandidat: Thema: Dauer: Minuten Gesamtnote: Inhalt / Substanz / Qualität Aufbau / Gliederung Qualität logisch, klar erkennbar systematisch folgerichtig wesentliche Informationen und Zusammenhänge Sprunghaft, unsystematisch zusammenhanglos wenig Substanz zusammenhanglos Quantität Sachwissen Auswahl / Quellen Materialien / Textstellen Thesenpapier / Inhaltsübersicht für die Zuhörer angemessen souveräner Vortrag, bei Nachfragen flexible Reaktion möglich, kompetente Antworten Informativ, ansprechend funktional angemessene Länge sinnvolle Informationen Referat zu kurz zu lang zu viele zu wenig Informationen Vortrag meist abgelesen, bei Nachfragen schnell aus dem Konzept zu bringen, unsicher wenig informativ, unübersichtlich, kompliziert nicht vorhanden unvollständig zu unübersichtlich Sprachliche Qualität Redefluss Ausdrucksvermögen Sprachrichtigkeit Fachsprache zusammenhängende Sätze angemessene Pausen variationsreich differenziert richtiger Einsatz unvollständig, stockend nicht zusammenhängende Sätze eingeschränkt, wenig differenziert, missverständlich Nichtgebrauch fehlerhafter Gebrauch Die Vermittlung / Einhalten von Vorgaben Blickkontakt Mimik Gestik Auftreten Sprechweise Sprechtempo Medieneinsatz Einhalten von Vorgaben ansprechend Überzeugend, unterstreicht die Aussagen natürlich frei gesprochen verständlich lebendig sinnvolle Verwendung aussagekräftige Medien übersichtliche und ansprechende Gestaltung abwechslungsreich termingerecht wenig ansprechend ausweichend verschlossen unsicher, übertrieben gekünstelt zu monoton / langweilig meist nur abgelesen komplizierter Satzbau zu schnell zu viel zu wenig Medien nicht aussagekräftig Folien bzw. Plakate zu unübersichtlich oder nicht lesbar unpünktliche Abgabe Termine nicht eingehalten 6

8 D Studien- und Prüfungsleistungen: Projekt- und Studienarbeiten in Bearbeitung 7

9 E Master-Thesis Struktur auf Aufbau einer Master-Thesis Alle nachfolgenden Empfehlungen sind unverbindliche Richtlinien. Eine Master-Thesis sollte aber nach folgendem, formalen Schema aufgebaut sein: Das Deckblatt (Buchdeckel) muss aus Karton sein und zumindest den Titel der Arbeit, den Namen des Bearbeiters, und eine Kennzeichnung als Master-Thesis der Hochschule RheinMain enthalten. Die Titelseite (erste Seite) muss den Titel der Arbeit, den Bearbeiter, den Aufgabensteller und die Betreuer, den Namen des Fachbereiches, das Abgabedatum, sowie eine Kennzeichnung als Master-Thesis der Hochschule RheinMain enthalten. Auf der zweiten Seite muss die Erklärung der Selbstständigkeit stehen: Ich versichere hiermit, diese Master-Thesis nur unter Verwendung der in der Arbeit angegebenen Quellen und Hilfsmittel selbstständig angefertigt zu haben. Diese Erklärung muss mit Datum versehen und unterschrieben sein. Auf der zweiten Seite kann der Bearbeiter eine Erklärung zur Aufnahme eines Exemplars zur Einsicht und Ausleihe in der Bibliothek abgeben: Ich habe keine Einwände, dass das Thema meiner Master- Thesis mit meiner Namenskennzeichnung in einem Verzeichnis der Fachhochschule Wiesbaden genannt wird. Der Aufnahme eines Exemplars der Master-Thesis zur Einsicht und Ausleihen in der Bibliothek der Fachhochschule stimme ich zu. Diese Erklärung muss mit Datum versehen und unterschrieben sein. Wenn der Bearbeiter Danksagungen machen möchte, bietet es sich an diese auf Seite 3, im Anschluss an die Erklärungen, zu machen. Danach kommt eine Zusammenfassung und Abstract (englische Fassung), die die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit enthält; und zwischen einer halben und zwei Seiten lang sein sollte. Der Hauptteil der Arbeit wird eingeleitet durch ein Inhaltsverzeichnis. Das erste Kapitel ist in der Regel eine Einleitung, die eine Einordnung des Themas in einen Gesamtzusammenhang vornimmt und die Motivation und/ oder den Anlass des Themas nennt. Oft endet das erste Kapitel mit einem Überblick und dem Zusammenhang der folgenden Kapitel. Danach folgen alle weiteren Inhaltskapitel. Das letzte Kapitel sollte eine eigene, kritische Bewertung der Arbeit enthalten. Es bietet unter anderem eine Zusammenfassung und Bewertung der erreichten Ergebnisse, Ausblicke auf weitere Arbeitsmöglichkeiten etc. Es folgt das Literaturverzeichnis. Der optionale Anhang kann alles das aufnehmen, was für das primäre Verständnis der Arbeit zwar nicht wichtig ist, aber dem vertieften Verständnis dient und Hintergründe, Einzelheiten und Details umfasst (zum Beispiel umfangreiche Tabellen, deren Zusammenfassung im Hauptteil steht). Die Master- Thesis ist in gebundener Form anzugeben. Der Umfang Master-Thesis ist mit dem Betreuer abzustimmen, beträgt etwa 80 bis 100 Seiten, wobei der Anhang nicht mitgezählt wird. Für das Format und das eigentliche Layout der Master-Thesis existiert eine Formatvorlage, die verwendet werden kann. 8

10 Bewertungskriterien für die Master- Thesis Kriterium Qualität des Inhalts Erfüllung der Aufgabenstellung Ist die Aufgabenstellung verstanden worden? Sind alle wesentlichen Aspekte erfasst worden? Ist der fachlich übergeordnete Zusammenhang klar? Thematische Eingrenzung Hat der Autor thematische Abgrenzungen vorgenommen, welche? Sind wichtige Aspekte verloren gegangen? Ist eine eventuelle Reduktion auf bestimmte Hauptaspekte wohl begründet? Sind die Arbeitshypothesen vernünftig? Technische Fehlerfreiheit Originalität der Lösung, eigener Beitrag Welche Fachkenntnisse zeigt der Verfasser bei der Bildung eines Lösungsansatzes? Werden verschiedene Methoden diskutiert, miteinander verglichen? Wird die Wahl einer bestimmten Methode begründet? Wie wurde das Thema abgehandelt? empirisch / theoretisch, referierend, vergleichend, auswertend (Literaturarbeit) eigene Untersuchungen, Erhebungen, experimentell Selbständig erworbenes Wissen Werden eigenständige Arbeitshypothesen entwickelt? Werden auch schwierigere Einzelfragen behandelt? Wie umfangreich ist die behandelte Thematik? Ist Einfallsreichtum und gedankliche Tiefe zu erkennen? Besteht die Fähigkeit zur Problematisierung und Kritik? Werden eigenständige Bewertungen hergeleitet? Einbeziehung relevanter Literatur und Materialien Ist die Literatur, sind die Materialien und sonstigen Quellen ausreichend, befriedigend, vollständig ausgewertet und verarbeitet worden? Qualität der Ergebnisse Handelt es sich um neue Erkenntnisse? Sind sie ausreichend begründet, bewiesen, sind sie repräsentativ, angemessen, zuverlässig? Stellen sie einen sachlichen Fortschritt auf dem Gebiet der Aufgabenstellung dar? Qualität der Darstellung Klarheit des Textes, Angemessenheit der Darstellungsmittel Ist die Terminologie fachlich korrekt und der sprachliche Ausdruck angemessen / umgangssprachlich / gekünstelter Stil? Stimmen Satzbau, Orthographie und Zeichensetzung? Wird die Verständlichkeit durch sinnvolle Beispiele, Abbildungen, anschauliche Grafiken und aussagekräftige Tabellen unterstützt? Gliederung, Ableitung der Lösung, Argumentationskette Ist die Gedankenführung klar, logisch gegliedert? Wird die Lesbarkeit/Übersichtlichkeit durch einen gut gegliederten Text gefördert? Erscheinungsbild, Rechtschreibung, Quellenangaben Entspricht das Schriftbild / Layout dem heutigen Standard (PC-Textverarbeitung)? Werden alle im Text benutzten Quellen vollständig und korrekt im Literaturverzeichnis genannt? Sind Abbildungen, graphische Darstellungen, Tabellen usw. vollständig gezählt und beschriftet? Sind alle Zitate gekennzeichnet? Gewicht 9

11 Antrag auf Vergabe eines Themas für die Master-Thesis (Blatt 1) Studiengang: Allgemeine Hinweise Bitte füllen Sie Punkt 1 des Antrages aus und reichen Sie den Vordruck im Sekretariat des Fachbereiches Architektur und Bauingenieurwesen, HS-RM, ein. Der Antrag ist vor Beginn der Bearbeitung der Master-Thesis abzugeben. Das Formular stellt nicht die Anmeldung zur Master-Thesis dar. Die Anmeldung erfolgt elektronisch im Anmeldezeitraum zur Master-Thesis! Nach der Bestätigung durch den Prüfungsausschuss UMSB füllen Sie bitte Punkt 3 mit der/dem betreuenden Prüferin/Prüfer aus. Ohne Bestätigung seitens des Prüfungsausschusses dürfen die Prüfer/innen kein Thema ausgeben. Bitte geben Sie nach der Unterschrift der Prüferin/des Prüfers den Antrag mit der Aufgabenstellung der Master-Thesis beim Fachbereichssekretariat ab. 1. Antrag auf Vergabe eines Themas für die Master-Thesis: Geb. Datum: Vorname: Matr.-Nr: Ich habe mit den erfolgreich absolvierten Modulprüfungen die erforderliche Anzahl an Credit- Punkten CP erreicht und beantrage ein Thema für die Master-Thesis. Datum und Unterschrift (Student) Datum und Bestätigung (Sekretariat) 2. Bestätigung des Prüfungsausschusses Die Voraussetzungen zur Vergabe eines Themas für die Master-Thesis liegen vor. Datum und Unterschrift 10

12 Vergabe eines Themas für die Master-Thesis (Blatt 2) Studiengang: Geb. Datum: Vorname: Matr.-Nr.: 3. Vergabe des Themas Ich bin bereit an die/den Antragstellende/n eine Master-Thesis mit folgendem Thema auszugeben: Der folgende höchstens sechszeilige Text dient zugleich als Vorlage für das Zeugnis. Bitte sehr deutlich ausfüllen. 1. Zeile: 2. Zeile: 3. Zeile: 4. Zeile: 5. Zeile: Master-Thesis: an der Hochschule RheinMain außerhalb der Hochschule RheinMain Externe Organisation (Adresse) Beginn der Master-Thesis: Termine Zwischentestate: Abgabetermin: 1. Prüferin /Prüfer (Name): 2. Prüferin /Prüfer (Name): Datum und Unterschrift 1. Prüferin/ Prüfer Kandidat(in) nimmt die Aufgabenstellung an: Datum und Unterschrift 2. Prüferin/ Prüfer Die externe Prüferin / der externe Prüfer hat einen akademischen Abschluss, der dem Bachelor mindestens gleichwertig ist. Datum und Unterschrift Kandidat(in) Bitte Blatt 1 und Blatt 2 des Antrages mit einer Kopie der Aufgabenstellung der Master-Thesis im Sekretariat abgeben. 11

13 Bewertung der Master-Thesis (Blatt 3) Studiengang: (UMSB) Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng.) Vorname: Geb. Datum: Matr.-Nr.: 4. Bewertung der Master-Thesis Datum der Abgabe Ordnungsgemäße Abgabe der Master-Thesis Unterschrift 1. Prüferin /Prüfer Bewertung der Master- Thesis: Vortrag der Thesis am: Note der Master-Thesis: 1. Prüferin / Prüfer: Unterschrift 1. Prüferin/ Prüfer 12

14 Anhang: Dokumente zum Prüfungshandbuch Mündliche Prüfungen: Merkblatt zum Ablauf der Prüfungen und zur Belehrung der Prüfungsteilnehmer Protokoll zur mündlichen Prüfung Schriftliche Prüfungen: Vorschlag für Tabellenkopf für das Klausuraufgabenblatt Merkblatt zum Ablauf der Prüfungen und zur Belehrung der Prüfungsteilnehmer Teilnehmerliste und Sitzplan Austrittsprotokoll Abgabeprotokoll Auszug aus der gültigen Prüfungsordnung: Anlage 1.1 Pflicht-Module des Masterstudiums UMSB Anlage 1.2 Wahlpflicht-Module des Masterstudiums UMSB Anlage 1.3 Wahl-Module des Master-Studiums UMSB 13

15 Mündliche Prüfung: Merkblatt zum Ablauf der Prüfungen und zur Belehrung der Prüfungsteilnehmer Phase Ansage Erledigung Vorgang Handzeichen des Prüfers 0 X Prüfungsprotokoll vorbereiten 1 X Begrüßung des(r) Kandidaten 2 X 3 X 4 X 5 X 6 X Wohlbefinden der Teilnehmer erfragen Erlaubte Hilfsmittel bekannt geben Prüfungsbeginn und Prüfungsdauer bekannt geben Kontrolle der Ausweise (Studentenausweise mit Lichtbildausweis) Sitzplan erstellen (bei Prüfungen in Gruppen) 14

16 Mündliche Prüfung: Protokoll zur mündlichen Prüfung Datum: Matr.-Nr.: Uhrzeit (Beginn): Uhrzeit (Ende): 1. Prüfer: 2. Prüfer: Stufen Bemerkung Fra -ge sehr gut beantwortet gut beantwortet beantwortet ausreichend nicht beantwortet 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) Bewertung/ Note: 15

17 Schriftliche Prüfung: Vorschlag für Tabellenkopf für das Klausuraufgabenblatt: Klausur zum Teilmodul Flussgebietsmanagement 16. Februar 2006 Aufgabe n Summe Vorname: ist Matr.-Nr. soll Dauer 90 min. 1) Fragen zum Flussgebietsmanagement (EU-WRRL) (45 min) Sie treten zum nächsten Quartalsanfang 1. März 2006 die Stelle des Umweltbauftragten (BAT IIa) in der ländlichen Gemeinde Bad Scheffler an. Die Gemeinde Bad Scheffler 16

18 Schriftliche Prüfung: Merkblatt zum Ablauf der Prüfungen und zur Belehrung der Prüfungsteilnehmer Phase Ansage Erledigung Vorgang Handzeichen des Prüfers 1 X Begrüßung 2 X 3 X 4 X 5 X 6a X Wohlbefinden der Teilnehmer erfragen Einfordern der Eigenleistung (Informationsaustausch unzulässig/verboten) vgl. Prüfungsordnung Erlaubte Hilfsmittel bekannt geben Beginn und Ende der Bearbeitungszeit bekannt geben (Uhrzeiten an die Tafel schreiben) Kontrolle der Ausweise (Studentenausweise mit Lichtbildausweis) 6b X Sitzplan erstellen 7 X Austrittsliste führen 8 X Abgabeliste vorbereiten 9 X 10 X ca. 10 Min. vor Schluss ein Hinweis auf die Abgabepflicht Vollständige Abgabe mit Unterschrift 17

19 Studiengang: Schriftliche Prüfung: Teilnehmerliste und Sitzplan Prüfung: Raum: Aufsicht: Datum: Bearbeitungszeit: Matr.-Nr: Matr.-Nr: Matr.-Nr: Matr.-Nr: Matr.-Nr: Matr.-Nr: Matr.-Nr: Matr.-Nr: Matr.-Nr: Matr.-Nr: Reihe 1 Reihe 2 Reihe 3 Reihe 4 Reihe 5 Reihe 6 Reihe 7 Reihe 8 Reihe 9 18

20 Schriftliche Prüfung: Austrittsprotokoll Prüfung: Datum: Raum: Bearbeitungszeit Aufsicht: Name Uhrzeit Bemerkungen 19

21 Schriftliche Prüfung: Abgabeprotokoll Prüfung: Datum: Raum: Bearbeitungszeit Aufsicht: Name Uhrzeit Unterschrift PrüfungsteilnehmerIn 20

22 Studiengang: Anlage 1.1 Pflichtmodule des Masterstudiums UMSB Modul Modul- Nr. LV- Nr. Lehrveranstaltung CP Studienleistungen Prüfungsleistung M1_GIS/ GIS-Analyse/ Umweltdaten M2_Planungsrecht M3_Umweltrecht und Verwaltungsrecht M4_Projektmanagement und Personalführung M5_Betriebswirtschaft und Managementwissen M6_Umweltprüfungen und Umweltmanagementinstrumente GIS-Anwendungen 3 Klausur (1/2) GIS-Projekt/ GIS-Analysen 2 Projekt (1/2) Planungsrecht 4 Klausur (80%) Planungstheorie und Methodik 1 Klausur (20%) Umweltrecht und Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation Projektmanagement/ Präsentation 3, Personalführung 1,5 5 Klausur bew. Ausarbeitung (70%) bew. Ausarbeitung (30%) Betriebswirtschaft 2,5 Klausur (1/2) Managementwissen und betriebliche Steuerung 2,5 Klausur (1/2) Umweltprüfungen 2,5 Seminarvortrag (1/6) Klausur (1/3) Umweltmanagementinstrumente 2,5 Klausur (1/2) IP_Interdisziplinäres Projekt Interdisziplinäres Projekt 10 Projektarbeit Thesis Thesis 30 Thesis mit öffentlicher Präsentation 21

23 Studiengang: Anlage 1.2 Wahlpflichtmodule des Masterstudiums UMSB Modul Modul- Nr. LV- Nr. Lehrveranstaltung CP Studienleistungen Prüfungsleistung L1_Landschaft und Stadtökologie Landschaft und Stadtökologie 5 Klausur L2_Naturschutz und Landschaftsplanung Naturschutz und Landschaftsplanung 5 Referat oder Ausarbeitung Klausur L3_Freiraumplanung Freiraumplanung 5 Bewertete Ausarbeitung L4_Projekt Landschaftsarchitektur Projekt Landschaftsarchitektur 5 Projektarbeit S1_Stadtbaugeschichte und Stadttheorie Stadtbaugeschichte und Stadttheorie 5 S2_Wohnungsbau und Siedlungsplanung Wohnungsbau und Siedlungsplanung 5 bew. Ausarbeitung und Seminarvortrag (1/3) bew. Ausarbeitung und Seminarvortrag (1/3) Kolloquium oder Klausur (2/3) Kolloquium oder Klausur (2/3) S3_Stadtentwicklung und Quartiersplanung Stadtentwicklung und Quartiersplanung 5 bew. Ausarbeitung und Seminarvortrag (1/3) Kolloquium oder Klausur (2/3) S4_Stadterneuerung und Stadtumbau Stadterneuerung und Stadtumbau 5 bew. Ausarbeitung und Seminarvortrag (1/3) Kolloquium oder Klausur (2/3) S5_Soziale und kulturelle Aspekte der Stadtentwicklung Soziale und kulturelle Aspekte der Stadtentwicklung 5 bew. Ausarbeitung und Seminarvortrag (1/3) Kolloquium oder Klausur (2/3) S6_Projekt_Städtebauliches Entwerfen Städtebauliches Entwerfen 10 Projekt (80%) mit Präsentation (20%) 22

24 Studiengang: noch Wahlpflichtmodule des Masterstudiums UMSB Modul Modul- Nr. LV- Nr. Lehrveranstaltung CP Studienleistungen Prüfungsleistung V1_Verkehr im Ballungsraum Verkehrsplanung im Ballungsraum 2, Verkehr und Umwelt 2,5 bew. Ausarbeitung oder Seminarvortrag (1/6) bew. Ausarbeitung oder Seminarvortrag (1/6) Klausur (1/3) Klausur (1/3) V2_Verkehrsysteme und Verkehrsmanagement Verkehrsysteme und Verkehrsmanagement 5 bew. Ausarbeitung oder Seminarvortrag (1/3) Kolloquium oder Klausur (2/3) V3_Verkehrsentwicklungsplanung Verkehrsentwicklungsplanung 5 bew. Ausarbeitung oder Seminarvortrag (1/3) Kolloquium oder Klausur (2/3) R1_Ressourcen und Energiesysteme R2_Energieversorgung R3_Kreislaufwirtschaft Leitungsgebundene Energiesysteme 2,5 Seminarvortrag (1/6) Klausur (1/3) Stoffkreisläufe/Abfallwirtschaft 2,5 Seminarvortrag (1/6) Klausur (1/3) Energiewirtschaft 2,5 Seminarvortrag (1/6) Klausur (1/3) Leitungsgebundene Energieerzeugung und Bereitstellung 2,5 Seminarvortrag (1/6) Klausur (1/3) Abfallwirtschaft 3 Seminarvortrag (20%) Klausur (40%) Betriebliches Ressourcenmanagement 2 Seminarvortrag (13,3%) Klausur (26,7%) 23

25 Studiengang: noch Wahlpflichtmodule des Masterstudiums UMSB Modul Modul- Nr. LV- Nr. Lehrveranstaltung CP Studienleistungen Prüfungsleistung I1_Grundlagen der städtischen Infrastruktur Grundlagen der städt. Infrastruktur 5 Seminarvortrag (1/3) Klausur (2/3) I2_Umwelt und Raumbelastungen I3_Mensch und Gesundheit W1_Wasserwirtschaft Luftreinhaltung 2,5 Klausur (1/2) Gefahrenabwehr/ Naturkatastrophen 2,5 Seminarvortrag (1/6) Klausur (1/3) Alarmpläne und Gefahrenabwehr 2,5 Seminarvortrag (1/6) Klausur (1/3) Bewertung von Umweltrisiken 2,5 bewertete Ausarbeitung (1/3) Klausur (2/3) Flussgebietsmanagement 2,5 Seminarvortrag (1/6) Klausur(1/3) Umweltchemie 2,5 Testtat Klausur (1/2) W2_Nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft Industrial Pollution Control 2,5 Seminarvortrag (1/6) Klausur (1/3) Betrieb und Sanierung 2,5 Seminarvortrag (1/6) Klausur (1/3) W3_Wasserwirtschaftliche Modelle Wasserwirtschaftliche Modelle 5 Laborprotokolle (1/3) Klausur (2/3) 24

26 Studiengang: Anlage 1.3 Wahlmodule des Masterstudiums UMSB Modul Modul- Nr. LV- Nr. Lehrveranstaltung CP Studienleistungen Prüfungsleistung Alle für einen gewählten Schwerpunkt nicht pflichtigen Wahlpflichtmodule Sonstige auf Antrag zu genehmigenden Module aus dem Studienangebot der FHW, FH FFM oder anderer Hochschulen Nach Wahl Offen offen offen Offen offen offen Notizen: 25

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 Erläuterungen zur Bachelorarbeit Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 17. Februar 2015 Fachbereich 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung Raum 1140 Regelwerk: Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa Inhalt Fristen... 2 Modulprüfungen... 5 Master-Thesis... 5 Wiederholungsprüfungen... 6 (Stand:

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Wie diese Folien zu lesen sind! Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Alles, was Grüne geschrieben ist, gilt insbesondere für Studierende Diplom EIT Alles, was Rot geschrieben

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Bachelorarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Prozesstitel: Halten Sie hier den ersten und den letzten Schritt des Prozesses fest: Kandidat/in Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Arbeitgeber Termine Abgabetermin

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Prüfungsausschuss FB Wirtschaft. Bachelor FACT (Finance Accounting Controlling Taxes) Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

Prüfungsausschuss FB Wirtschaft. Bachelor FACT (Finance Accounting Controlling Taxes) Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium Bearbeitungszeitraum vom bis bitte freilassen; wird nur (Zulassungstermin) (Abgabetermin = Ausschlussfrist!) vom Studienbüro festgelegt Matrikel-Nr. Name,

Mehr

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Geschäftsstelle an der Technischen Universität Kaiserslautern Postfach 3049 67653 Kaiserslautern Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

mêωñìåöë~ìëëåüìëë== c_=táêíëåü~ñí= = Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

mêωñìåöë~ìëëåüìëë== c_=táêíëåü~ñí= = Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç råáîéêëáíóçñ^ééäáéçpåáéååéë~åç^êíë mêωñìåöë~ìëëåüìëë c_táêíëåü~ñí Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium Bearbeitungszeitraum vom bis bitte freilassen; wird nur (Zulassungstermin)

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Bachelor-Master-Tag 2014

Bachelor-Master-Tag 2014 Bachelor-Master-Tag 2014 Axel Buß Fachschaft Physik 22. Oktober 2014 Fachschaft Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Axel Buß (Fachschaft Physik) Bachelor-Master-Tag 2014 22. Oktober 2014 1

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Bitte überprüfen Sie die Angaben und veranlassen Sie ggf. notwendige Korrekturen!

Bitte überprüfen Sie die Angaben und veranlassen Sie ggf. notwendige Korrekturen! STAMMDATEN STAMMDATEN NAME VORNAME GEBURTSNAME GEBURTSORT/-LAND GEBURTSDATUM GESCHLECHT NATIONALITÄT MATRIKELNUMMER STUDIENFACH bzw. STUDIENFÄCHER STUDIENABSCHLUSS POSTANSCHRIFT 1) E-MAIL ADRESSE 2) TELEFON

Mehr

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences 11 Anlage 3 der Studienordnung Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

Zulassung zur Masterthesis

Zulassung zur Masterthesis Name Matr. Nr. Vorname Telefon em ail (fh-adresse) Zulassung zur Masterthesis 1. Zulassungsvoraussetzungen Die Voraussetzungen zur Zulass ung zur Mas te rthes is an de r Fakultät für Architektur sind erfüllt

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit für diejenigen Studierenden, die ihr M.A.-Studium ab dem 01.10.2013 aufgenommen haben (fachspezifische Bestimmungen der M.A.-Prüfungsordnung vom 30.09.2013 oder

Mehr

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen 4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane

Mehr

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute Version 2.9 Hinweise zur Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute 2 Prüfungstermine Sommer 2016 schriftliche Prüfung: Teil 1: Montag,

Mehr

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Fakultät für Architektur und Bauwesen Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Die Bachelorarbeit

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen. AUSSCHREIBUNG Das Corporate Finance Institut Wildau e. V. ist eine institutionelle Schnittstelle von Theorie und Praxis zu ausgewählten Corporate Finance Themen und arbeitet hierzu eng mit der Technischen

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit Vorbemerkung Der Inhalt basiert auf der Studien- und Prüfungsordnung der jeweiligen

Mehr

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt Meldeunterlagen für das Modul BA.1 Bachelor Thesis im B. A. Anglophone Studies (StPO v. 31.10.2007) Füllen Sie den beiliegenden Zulassungsantrag vollständig

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für An die Kreishandwerkerschaft Münster Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster Ossenkampstiege 111 48163 Münster Antrag auf Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung gem. 9 Abs. 2 Chemikalien-Klimaschutzverordnung

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 9 14. Jahrgang Gelsenkirchen, 12.06.2014 Inhalt: Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsrecht an der Westfälischen

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch (180 Min.) am 04.05.2016

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Informationen zu den Praxisphasen Seite 1 Inhalt Vorbemerkung Zuweisung zu den Praxisphasen Praxisbericht Zusammenfassung Anlagen Auszug aus der Studienordnung

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) 1. Studienjahr Kalenderwoche Datum Theoriephase 1. Semester * 40-51 04.10.2016-25.12.2016 Praxisphase 1a Bearbeitung der 1. Projektarbeit

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Ein Antrag auf ein Leistungsstipendium kann gestellt werden, wenn nachstehende Kriterien erfüllt sind: WICHTIG: Wenn Sie die Voraussetzungen

Mehr

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3 Prozesstitel: Lernende/r Name und Vorname: Geburtsdatum: Betrieb Name / Ort: Berufsbildner/in: Name / Vorname: Termine Abgabetermin

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Hinweise für die Dokumentation Rahmenbedingungen Gemeinsame Dokumentation der Gruppe: - gemeinsamer Ordner - gemeinsame Gliederung - einheitliche Form ABER: Kennzeichnung:

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Folien Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten p. 1 Vier Faustregeln für das wissenschaftliche

Mehr

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität (. April 00) A. Allgemeiner Teil I. Anwendungsbereich Anwendungsbereich Diese Doktoratsordnung enthält die ausführenden Bestimmungen für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät auf der Grundlage

Mehr

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Maturitätsarbeit in Physik am MNG interne Richtlinien Physik Maturitätsarbeit in Physik am MNG Name: Klasse: Klassenlehrer/-in: Email: Telefon: Stand: 4. März 2015 / Lie. Themenwahl (Vereinbarung) Bei der Themenwahl stellen Sie sich folgende

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation (Empfehlung der Arbeitsgruppe Prüfungswesen für den Studienbereich Wirtschaft der DHBW-Mannheim) 1. Einordnung ( 13 (1) PO vom 18.05.2009)

Mehr