Gemeinsam für Verbraucherschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam für Verbraucherschutz"

Transkript

1 2014 Jahresbericht Gemeinsam für Verbraucherschutz Für die Stärkung der Konsum- und Alltagskompetenzen

2 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Stiftungsvorstandes Förderprojekte Verbraucherschule Wilster Verbraucherschule Paderborn-Elsen Verbraucherschule Bünde Bildung für Klimaschutz Das Bündnis für Verbraucherbildung Netzwerktreffen Bündnis für Verbraucherbildung Beschlüsse zur Verbraucherbildung Verbraucherschutz in 100 Sekunden Kommunikation Organisation Finanzen Ausblick auf 2015 Spendenformular Stiftungszweck Impresssum

3 3 Vorwort des Stiftungsvorstandes Verbraucherbildung in Schulen verankern dafür setzt sich die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz mit ihrer Arbeit ein. Mit Unterstützung der Stiftung wurden die ersten Verbraucherschulen in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Sie zeigen beispielhaft, wie Konsumund Alltagskompetenzen im Schulunterricht vermittelt werden und sind wegweisend für Schulen bundesweit. Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz fördert mit ihren Projekten die Verbraucherarbeit, sie unterstützt den Erwerb von Konsumkompetenzen insbesondere bei Kindern und Jugendlichen und nimmt auch bildungspolitisch Einfluss. So hat das von der Stiftung gegründete Bündnis für Verbraucherbildung ein Zusammenschluss von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Verbraucherorganisationen und Wirtschaft bei einem Treffen mit Vertretern der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) erfolgreich darauf hingewirkt, dass diese sich für eine verbindliche Umsetzung der Kultusministerempfehlung zur Stärkung der schulischen Verbraucherbildung ausgesprochen haben. Ein toller Erfolg! Lukas Siebenkotten Vorsitzender des Stiftungsvorstandes Verbraucherbildung kann einen Beitrag dazu leisten, dass sich mehr Menschen kritisch mit angebotenen Produkten und Dienstleistungen auseinandersetzen und darüber hinaus befähigt werden, ihre Rechte gegenüber Anbietern durchzusetzen. Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz setzte auch im Jahr 2014 ihr Engagement für die Stärkung von Verbraucherinteressen fort. Nun gilt es mit weiteren Maßnahmen das Ziel, Verbraucherbildung im Schulsystem bundesweit fest zu verankern, zu verwirklichen. Ulrike von der Lühe Stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsvorstandes Ihr Stiftungsvorstand Lukas Siebenkotten Ulrike von der Lühe Klaus Müller Klaus Müller Geschäftsführender Vorstand

4 4 Förderprojekte Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz unterstützt den Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv), die Verbraucherzentralen und die Mitgliedsverbände des vzbv bei ihren Verbraucherschutzaktivitäten und fördert Projekte mit dem Ziel Verbraucher besser zu informieren, zu beraten und weiterzubilden. Aktueller thematischer Förderschwerpunkt der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz ist Verbraucherbildung. Ziel ist es, die Konsum- und Alltagskompetenzen insbesondere von Schülerinnen und Schülern in zentralen Themen des Alltags Ernährung und Gesundheit, Finanzen, Medien und Nachhaltigkeit zu stärken. Verbraucherschulen Lernen für die Zukunft Datenschutz, fairer Handel oder Bankenkredite als Unterrichtsstoff? An einigen Schulen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig Holstein ist das schon Alltag. Mit Unterstützung der Stiftung und in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen der jeweiligen Bundesländer wurde das Modellvorhaben Verbraucherschulen umgesetzt: Im Rahmen von Stiftungsprojekten kooperieren Verbraucherzentralen mit Schulen und integrieren Verbraucherschutzthemen in den Stundenplan. Dabei werden verschiedene Maßnahmen, wie z. B. die Schülerverbraucherberatung von und für Schülerinnen und Schüler, durchgeführt. Verbraucherbildung umfasst hierbei vier große Handlungsfelder, die in die Lehrpläne integriert werden: Ernährung und Gesundheit, Medienkompetenzen, nachhaltiger Konsum, Finanzen und Verbraucherrecht sowie Marktgeschehen unterstützte die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz Projekte zur Förderung von Verbraucherbildung an Schulen in Paderborn-Elsen und in Bünde (Nordrhein-Westfalen) sowie in Wilster (Schleswig-Holstein). In Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen der jeweiligen Bundesländer wird in diesen Modellschulen Verbraucherbildung ganz praktisch im Schulalltag umgesetzt, u. a. durch Lehrerfortbildungen, den Einsatz von Schülerverbraucherberatern oder durch Informationsveranstaltungen für Eltern. Wesentliches Merkmal der Verbraucherschulen ist die Einbindung von Verbraucherschutzthemen in den Unterricht, zum Beispiel durch ergänzende Projektarbeit, Aktionen und Unterrichtsmaterialien zu den jeweiligen Themen.

5 5 Verbraucherschule Wilster Die Gemeinschaftsschule Wilster in Schleswig-Holstein ist die erste Verbraucherschule Deutschlands. Als Modellschule gibt sie Impulse für Politik, Schulverwaltung und Wissenschaft, um eine flächendeckende und schülerorientierte Verbrau cherbildung weiterzuentwickeln. Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz unterstützt die Schule durch das Förderprojekt Verbraucherbildung in der Gemeinschaftsschule Wilster, das die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein von August 2013 bis Juli 2015 gemeinsam mit der Schule umsetzt. Das Projekt wird von der Universität Flensburg begleitet. Mathematik, Deutsch, Verbraucherbildung Das Land Schleswig-Holstein hat seit 2009 weiterentwickelt aus den Fächern Hauswirtschaft und Haushaltslehre einen Lehrplan für das Fach Verbraucherbildung für die Sekundarstufe I eingeführt. Die Gemeinschaftsschule Wilster setzt den Lehrplan von Klasse 5 bis 10 schülerorientiert um und verankert die Inhalte des Faches Verbraucherbildung schrittweise im Schulleben. Die Schule legt besonderen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler eigene Haltungen entwickeln, die durch bewusste Reflexion der eigenen Lebenssituation und das Wissen um lokale und globale Zusammenhänge geprägt ist. Über den Unterricht hinaus werden im Schulcurriculum verankerte Fortbildungen angeboten. Hier können sich die jungen Verbraucherinnen und Verbraucher mit den verschiedenen Themen der Verbraucherbildung vor allem Finanzen, Ernährung und Gesundheit, Medien und nachhaltiger Konsum auseinandersetzen. Auch die Eltern werden eingebunden und können die Informationsveranstaltungen an der Schule nutzen. Zentral ist auch die Ausbildung von Schülerverbraucherberatern, die ihre Mitschülerinnen und Mitschüler und Eltern beraten. Dazu lernen sie, was Beratung ausmacht und wie umfassend sie sein sollte. Verbraucherbildung und Berufsorientierung Ein Schwerpunkt der Gemeinschaftsschule Wilster ist das Fach Verbraucherbildung als Unterrichtsbasis in den flexiblen berufsvorbereitenden Übergangsklassen. Die fundierten Erfahrungen in der Berufsorientierung werden zielgerichtet mit den Inhalten der Verbraucherbildung zusammengeführt, so wird das Spektrum der Handlungskompetenz im Alltag bedeutend erweitert. Praxisstelle für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden Pioniergeist beweisen die Wilsteraner aber auch durch ihre Entscheidung, ihre Schule im Zuge dieser Entwicklung als Praktikums- und Ausbildungsschule aufzubauen. Lehramtsstudierende des Fachs Verbraucherbildung haben seit dem Wintersemester 2014 die Möglichkeit, ihre in den ersten Semestern erworbenen Kenntnisse in Schulpraktika zu erproben. Lehrkräftefortbildung Im Rahmen des Stiftungsprojekts wurden mehrere Lehrkräftefortbildungen unterstützt, um Verbraucherschutzthemen ins Schulcurriculum sowie im Unterricht zu integrieren. Die Fortbildungsreihe beschäftigt sich mit den Themen Geld, Taschengeld, Banken, Girokonto, Versicherungen und Vorsorge. i Mehr zur Verbraucherschule Wilster unter: Die Schülerinnen Lisa und Lea tauschen sich darüber aus, wie Schulden entstehen und was junge Menschen wissen müssen, um sie zu vermeiden.

6 6 Verbraucherschule Paderborn-Elsen Seit dem Schuljahr 2013/2014 setzt die Gesamtschule Paderborn-Elsen gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) das Projekt Modellschule Verbraucherbildung um unterstützt durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz. Kooperationspartner ist das Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn. Kinder und Jugendliche sollen durch das Vorhaben in die Lage versetzt werden, als Konsumentinnen und Konsumenten ihre Entscheidungen selbstbestimmt, gesundheitsfördernd, qualitätsorientiert, nachhaltig und sozial verantwortlich treffen zu können. Die Gesamtschule Paderborn-Elsen nutzt die Angebote der Verbraucherzentrale NRW und des Institutes für Ernährung, Konsum und Gesundheit, um Verbraucherbildungsthemen noch schülergerechter und handlungsorientierter in den Unterricht einzubinden. Neben Fortbildungsangeboten der Universität für Lehrkräfte ist auch die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Verbraucherzentrale und der Umweltberatung vor Ort ein großer Gewinn für den Unterrichtsalltag. Abfallparcours Im Mai 2014 fand im Rahmen des Modellprojektes Verbraucherschule und in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW eine Ausstellung mit Abfallparcours statt, die den Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrgangs den verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen veranschaulichte und für das wichtige Thema Nachhaltigkeit sensibilisierte. Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der Mülltrennung, bastelten in der Recyclingwerkstatt kreative Briefumschläge aus Altpapier, überprüften Elektro-Altgeräte und Batterien, verglichen die Ökobilanz und Umweltfreundlichkeit von Mehrweg- und Einwegverpackungen und sammelten Ideen zur Müllvermeidung. Meine erste eigene Wohnung In der Unterrichtsreihe lernten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 10, wie Vermieter die Grundmiete berechnen und was in einem Mietvertrag steht. Dabei wurden Fragen wie Was gehört zu den Nebenkosten?, Welche weiteren Kosten kommen auf mich zu?, Wie suche ich eine Wohnung in der Zeitung, im Internet oder über eine Immobilienfirma? beantwortet. Expertentipps zum Vertragsrecht, Mietvertrag und allgemeine Informationen zum Mieten und Wohnen erhielten die Schülerinnen und Schüler bei einem Besuch der Verbraucherzentrale NRW. Im Rahmen des Projekts wurden im Jahr 2014 Fortbildungen und Unterrichtseinheiten gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt, um den regulären Unterricht an der Gesamtschule um Verbraucherthemen zu erweitern. So wurde u. a. ein Abfallparcours durchgeführt. Im Unterricht wurden verschiedene Themenbereiche der Verbraucherbildung aufgegriffen. Besonders hervorzuheben sind die Unterrichtsinhalte Ressourcenmanagement zum Umgang mit Zeit, Salutogenese Die Balance finden, Nachhaltigkeit Was geht mich das an?. Außerdem wurde die Arbeit der Stiftung Warentest mit der Durchführung und Auswertung eines eigenen Warentests veranschaulicht. Mit Projektmitteln der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz konnte die Schule auch eine Reihe von Unterrichtsmaterialien zu unterschiedlichen Verbraucherthemen finanzieren. Unterrichtsbeispiel 3ZKBB, 2 MM Kaution, WBS, NK, Courtage für 63 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs stellen diese Begrifflichkeiten und Abkürzungen kein Problem mehr dar. Zusammen mit ihren Fachlehrerinnen Mareike Beer und Agnieszka Eder beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Hauswirtschaftskurse mit dem Thema Meine erste eigene Wohnung und erlernten wichtige Grundlagen für die spätere oder auch baldige Wohnungssuche. Neben der Beschäftigung mit allgemeinen und individuellen Wohnbedürfnissen wurden Beispielgrundrisse von (Wunsch-)Wohnungen gezeichnet und mit Hilfe des aktuellen Mietspiegels die Grundmieten berechnet. Mit viel Engagement entschlüsselten die Schülerinnen und Schüler Wohnungsanzeigen und suchten für eine fiktive Familie eine geeignete Wohnung in Paderborn. Den Abschluss der Unterrichtseinheit bildete der Besuch einer Vertreterin der Verbraucherzentrale NRW, die die Themen Vertragsrecht, Mietvertrag, Allgemeines zum Mieten und Wohnen schülerorientiert aufgriff, altersgerecht erklärte und den Schülerinnen und Schülern näher brachte.

7 7 Vom traditionellen Hauswirtschaftsunterricht zur modernen Verbraucherbildung Die Besucher der Ausstellung Vom traditionellen Hauswirtschaftsunterricht zur modernen Verbraucherbildung konnten anhand von Zeittafeln die Entwicklung des hauswirtschaftlichen Unterrichts verfolgen und sich ein Bild von aktuellen Unterrichtsinhalten, Unterrichtsmethoden und dem Projekt Verbraucherschule machen. Die Schülerinnen und Schüler des Wahrpflichtkurses Ernährung-Konsum-Gesundheit des 7. Jahrgangs präsentierten zudem ihr Videoprojekt zum Thema Verschwendung und Wertschätzung von Lebensmitteln. Lehrkräftefortbildung Biografisches Lernen Die Universität Paderborn veranstaltete im Rahmen des Projekts eine Fortbildung für Lehrkräfte der Gesamtschule Paderborn-Elsen und der Erich Kästner-Gesamtschule zum Biografischen Lernen. i Mehr zur Verbraucherschule Paderborn-Elsen unter: php?id=355 Verbraucherschule Bünde Seit August 2013 fördert die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz das Projekt Modellschule Verbraucherbildung Bünde, das von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und dem Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn unterstützt und begleitet wird. Das Ziel der Erich Kästner-Gesamtschule in Bünde ist es, alltagsrelevante Unterrichtsinhalte in möglichst vielen Unterrichtsfächern wie Biologie, Sport, Gesellschaftslehre, Arbeitslehre, Geschichte und Religion dauerhaft im Schulprogramm zu verankern. Auch die Vernetzung mit Angeboten außerhalb der Schule, die Kooperation mit Experten und die Einbeziehung der Eltern gehören dazu. in weiter Ferne scheinen. Fächerübergreifend wurde so eine breite Basis für die bewusste Gestaltung des täglichen Lebens und eine gesunde Lebensführung geschaffen. Im Rahmen des Projekts wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW ein Papierworkshop durchgeführt. Im Anschluss daran haben sich die Schülerinnen und Schüler dafür eingesetzt, dass voraussichtlich ab dem neuen Schuljahr 2015/2016 die Schulkopierer mit Recyclingpapier betrieben werden. Im Fach Gesellschaftslehre wurden, unterstützend zu den jeweiligen Unterrichtsvorhaben, Spiele zum Thema Klimawandel eingesetzt. Aufgrund der positiven Erfahrungen der Lehrkräfte in der praktischen Anwendung soll dieser spielerische Ansatz in Zukunft auch in den schulinternen Lehrplan Gesellschaftslehre aufgenommen werden. Verbraucherbildung richtig vermitteln Nicht nur die Schülerinnen und Schüler sondern auch die Lehrkräfte stehen im Fokus des Schulprojekts. Um die Kompetenzvermittlung nachhaltig zu sichern, investiert die Schule auch in die Lehrkräftebildung. In der Fortbildung Wünsche, Bedürfnisse und Lebensplanung, durchgeführt von der Universität Paderborn, wurden die Lehrkräfte auf die Vermittlung von Verbraucherbildung im Klassenzimmer vorbereitet. Auf dem Weg zur Verbraucherschule Mit Hilfe des Projekts wurden die ersten Schritte in Richtung Verbraucherschule gemacht: Inhalte aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit, nachhaltiger Konsum, Finanzen und Verbraucherrecht sowie Medienkompetenzen fließen fortan stärker als bisher in die Unterrichtsvorhaben ein und verdeutlichen Schülerinnen und Schülern ihre Rolle als Verbraucherinnen und Verbraucher. Die speziellen Unterrichtsinhalte ergänzen und bereichern den Lehrplan der verschiedenen Fächer. Ein gezielter Projektunterricht zum Thema Finanzen macht sie fit im Umgang mit Verträgen und Banken und sensibilisiert für Themen wie Altersvorsorge, die meist noch Durch die Projektförderung konnte die Schule verschiedene Materialien und Brettspiele für den Einsatz im Unterricht erwerben, z. B. über den Umgang mit Werbung oder zum Thema Klimawandel. Diese kommen nun in Fächern mit verbraucherbildenden Themen zum Einsatz sowie darüber hinaus im Rahmen von Projektwochen und Workshops. i Mehr zur Verbraucherschule Bünde unter:

8 8 Weitere Projektförderung im Bereich Bildung Bildung für Klimaschutz Welchen Einfluss hat unser Lebensstil auf das Klima? Wie können wir uns im Alltag klimaschonend verhalten? In Zeiten der globalen Erwärmung ist es wichtig, sich schon im Schulunterricht mit diesen Fragen zu beschäftigen. Voraussetzung für einen nachhaltigen Lernerfolg sind Materialien, die für Lehrerinnen und Lehrer gut einsetzbar und auf die Interessen und Fähigkeiten der Zielgruppe zugeschnitten sind. Im Rahmen eines bundesweiten Klimaprojekts der Verbraucherzentralen wurden 2011 entsprechende Unterrichtseinheiten entwickelt, deren Qualifizierung jedoch noch ausstand. Im Rahmen des von der Stiftung geförderten Projekts Praxistest für Unterrichtsmaterialien zum Klimaschutz der VZ Brandenburg stellten Lehramtsstudierende der Universität Potsdam Bildungsmaterial zum Thema Klimaschutz auf den Prüfstand und bereiteten es didaktisch auf. Dabei wurden die Angebote auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Die Lehramtsstudierenden bewerteten die Materialien anhand der Kriterien des Materialkompasses Verbraucherbildung des vzbv und überarbeiteten sie. Ziel war es, die Unterlagen methodisch und didaktisch so aufzubereiten, dass sie von Lehrkräften eingesetzt werden können. Ein Beispiel ist die Klimatour : Die Materialien zur Vorbereitung einer Unterrichtseinheit richten sich an die Jahrgangstufen 5 bis 7. Gesellschaftliche Wirkung Durch die altersgerechte Aufarbeitung der Bildungsmaterialien werden die Schülerinnen und Schüler früh an das Thema Klimaschutz herangeführt. Sie lernen mit Spaß und erfahren in konkreten Situationen, was sie selbst tun können, um das Klima und damit ihre Lebenswelt zu schützen. Das schafft ein Problembewusstsein und füllt den abstrakten Begriff Klimaschutz mit Leben. Mit den Lehramtsstudierenden wurden außerdem Multiplikatoren gewonnen. Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz förderte das Projekt im Zeitraum von Dezember 2011 bis Dezember 2014.

9 9 Das Bündnis für Verbraucherbildung In der heutigen komplexen und vernetzten Gesellschaft sind Konsum- und Alltagskompetenzen ein notwendiges Rüstzeug für jede Verbraucherin und jeden Verbraucher. Nur wer im Alltag wirtschaftliche, rechtliche, ökologische, soziale und finanzielle Zusammenhänge erkennt und bewerten kann, wird sinnvolle Konsumentscheidungen treffen können. Vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fehlen diese Kompetenzen. Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz hat daher im März 2013 gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband das Bündnis für Verbraucherbildung ins Leben gerufen. Die Vision des Bündnisses ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein institutionell abgesichertes Angebot an schulischer und außerschulischer Verbraucherbildung erhalten, um die für ihr Leben notwendigen Entscheidungs- und Konsumkompetenzen zu bekommen. Mit dem Bündnis bietet die Stiftung Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft die Möglichkeit, sich für die bundesweite Stärkung von Verbraucherbildung zu engagieren. Damit flankiert das Bündnis unter anderem die Maßnahmen der Bundesländer, in deren Hoheit die Institutionalisierung der schulischen Verbraucherbildung liegt. Die Bündnispartner führen den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und Schlüsselakteuren aus dem Bildungsbereich, bauen den Fonds für Verbraucherbildung auf und sensibilisieren die Öffentlichkeit für die Bedeutung von Konsum- und Alltagskompetenzen. Alle Bündnispartner verpflichten sich zu den auf der Stiftungswebseite veröffentlichten Leitlinien, die unter anderem die folgenden Prinzipien festlegen: Strategiebeirat Verbraucherbildung Der Strategiebeirat Verbraucherbildung berät die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz bei der effektiven und effizienten Ausrichtung, Auswahl und Umsetzung von Maßnahmen zur Institutionalisierung von Verbraucherbildung. Fonds für Verbraucherbildung Parallel stärkt das Bündnis durch konkrete Maßnahmen und Schulprojekte zur Verbraucherbildung die Akteure im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich, um politischen Entscheidungsträgern modellhaft zu zeigen, wie Verbraucherbildung in den Lehrplänen verankert werden kann. Der Fonds für Verbraucherbildung der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz unterstützt diese Maßnahmen finanziell. Die Projekte werden von den Verbraucherzentralen und -verbänden sowie der Stiftung entwickelt und durchgeführt. Der Stiftungsvorstand entscheidet über die Förderprojekte. i v v Mehr zum Bündnis unter: buendnis-fuer-verbraucherbildung Die vollständigen Leitlinien unter: Broschüre zum Bündnis für Verbraucherbildung unter: Engagement für Verbraucherbildung: Alle Bündnispartner setzen sich für die Stärkung von Verbraucherbildung ein. Beutelsbacher Konsens: Für das gemeinsame Handeln gelten die drei Grundprinzipien, wie sie im Beutelsbacher Konsens verankert sind: das Indoktrinationsverbot, die Förderung der Analysefähigkeit und das Gebot der Kontroversität. Werbung für Produkte bzw. Marketing und Kundenakquise in der Schule sind ausnahmslos ausgeschlossen.

10 10 Netzwerktreffen Bündnis für Verbraucherbildung Am 11. November 2014 lud die Deutschen Stiftung Verbraucherschutz zum dritten Netzwerktreffen des Bündnisses für Verbraucherbildung. Unter dem Motto Gemeinsam engagiert kamen die Mitglieder des Bündnisses sowie Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien auf Einladung der Stiftung zusammen, um zu diskutieren wie Verbraucherbildung bundesweit stärker in Schulen, d. h. in den Lehrplänen und in der Lehrkräftefortbildung, verankert werden kann. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich beim Netzwerktreffen aus. Die von der Stiftung mit auf den Weg gebrachten Beschlüsse der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) von 2014 und 2013 waren wesentliche Diskussionspunkte: Wie kann Verbraucherbildung im Kontext der Beschlüsse zukünftig verstärkt auf Länderebene umgesetzt werden, lautete eine zentrale Frage. In drei Workshops wurden Perspektiven für die Zusammenarbeit von Verbraucherorganisationen und Wirtschaftsvertreter, die Aktivitäten der KMK- und VSMK sowie Maßnahmen zur Lehrkräftefortbildung diskutiert. Für die Stiftung standen am Ende der Veranstaltung drei Schwerpunkte fest, die es im Jahr 2015 zu verfolgen gilt: die Fortführung und Weiterentwicklung des Modellvorhabens Verbraucherschulen die Begleitung der Aktivitäten von Verbraucherschutzund Kultusministerkonferenz zur Umsetzung der VSMKund KMK-Beschlüsse zur Verbraucherbildung der Einstieg in das Thema Lehrkräftefortbildung.

11 11 Beschlüsse zur Verbraucherbildung Der Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) hat die Basis für Verbraucherbildung an Schulen geschaffen. In ihm wird erläutert, wie Verbraucherbildung an Schulen umgesetzt werden sollte und dass die vier Themen- und Handlungsfelder die auch das Bündnis für Verbraucherbildung als Themenschwerpunkte festlegt unterstützt werden: Finanzen und Marktgeschehen und Verbraucherrecht, Ernährung und Gesundheit, Medien und Kommunikation, Nachhaltiger Konsum. v Der Beschluss Verbraucherbildung an Schulen vom unter: beschluesse/2013/2013_09_12-verbraucherbildung.pdf Am 7. April 2014 fand ein Gespräch über die Herausforderungen der schulischen und außerschulischen Verbraucherbildung zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK), der Kulturministerkonferenz (KMK) und dem Bündnis für Verbraucherbildung in Berlin statt. Die VSMK- und KMK-Vertreter haben ihre Unterstützung für die Stärkung der Verbraucherbildung noch einmal deutlich gemacht und sich für eine verbindliche Umsetzung der KMK- Empfehlung zur Stärkung von Verbraucherbildung an Schulen ausgesprochen. Auch die Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) hat schließlich am 16. Mai 2014 einen Beschluss zur Stärkung der schulischen und außerschulischen Verbraucherbildung gefasst. In ihm wird explizit Bezug auf das gemeinsame Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Kultusministerkonferenz sowie des Bündnisses für Verbraucherbildung zu den Herausforderungen der schulischen und außerschulischen Verbraucherbildung genommen. Der VSMK-Beschluss sieht eine weitere Auswertung wissenschaftlicher Studien über Alltagskompetenzen sowie zum Stand der Verbraucherkompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland vor. Außerdem sollen Best-Practice-Beispiele für die weitere Bewertung der Unterstützung von Verbraucherbildung herangezogen werden. Mit dem Beschluss der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) im Mai 2014 wurde das Thema Verbraucherbildung an Schulen vorangebracht. Die VSMK hob außerdem hervor, dass eine hochwertige Verbraucherbildung Qualitätskriterien für im Unterricht verwendete Materialien benötigt. Langfristig sollte eine Plattform entwickelt bzw. weiterentwickelt werden, in die nach dem Beispiel des Materialkompasses des Verbraucherzentrale Bundesverbands e. V. erprobte und als geeignet beurteilte Materialien bzw. Vorgehensweisen eingestellt werden können. Eine Qualitätssicherung kann auf diese Weise ermöglicht werden. Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz begrüßt diese Entwicklung. v Der Beschluss vom unter:

12 12 Verbraucherschutz in 100 Sekunden Seit 2012 gibt Verbraucher Bernd in 100 Sekunden praktische Tipps zu aktuellen Verbraucherthemen wurde die Videospotreihe der Stiftung fortgesetzt mit dem Clip Marketing Tricks: Laktose- und glutenfreie Produkte. In den vergangenen Jahren wurden durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz bereits Videospots zu den folgenden Themen produziert: Heizkostenabrechnung lesen und verstehen (Videopate: Deutscher Mieterbund) Gebäudesanierung (Videopate: Bauherren-Schutzbund) Urheberrecht im Internet (Videopate: Verbraucherzentrale Bremen) Passende Versicherungen wählen (Videopate: Verbraucherzentrale Berlin) Altersvorsorge (Videopate: Verbraucherzentrale Sachsen) Gesunde Lebensmittel (Health Claims) (Videopate: Gemeinschaftsaktion der Verbraucherzentralen) Für 2015 ist die Veröffentlichung weiterer Videospots zu den Themen Umtausch und Widerruf, Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff und Fluggastrechte geplant. Alleine über den YouTube-Kanal wurden die Spots ca Mal aufgerufen. Darüber hinaus werden sie auch auf den Webseiten der Videopaten präsentiert und im Rahmen von Bildungsangeboten eingesetzt. Je mehr Menschen die Videospots sehen, desto mehr Verbraucherinnen und Verbraucher können von den wertvollen Tipps profitieren, die dazu beitragen, dass sie ihre Entscheidungen im Alltag bewusster treffen. i i Die Videospots auf der Stiftungswebsite: Die Videospots auf dem Youtube-Kanal der Stiftung:

13 13 Kommunikation Mit unterschiedlichen Maßnahmen hat die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz im Berichtsjahr auf sich und ihre Arbeit aufmerksam gemacht. Dabei standen Multiplikatoren aus Politik, Verbraucherorganisationen, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Fokus der Kommunikation. Digitale Kommunikation Auf der Website berichtet die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz über ihre Förderprojekte und aktuelle Förderausschreibungen, den Themenschwerpunkt Verbraucherbildung und eigene Vorhaben wie die Verleihung des Bundespreises Verbraucherschutz. Die Webseite ist selbstverständlich auch auf mobilen Geräten aufrufbar. Interessierte können den regelmäßig erscheinenden Newsletter abonnieren und sich über die Aktivitäten der Stiftung auf dem Laufenden halten. Auf ihrem YouTube-Kanal präsentiert die Stiftung Videos aus der Reihe Verbraucherschutz in 100 Sekunden, Videos zum Modellvorhaben Verbraucherschule und zu den Preisträgern des Bundespreises Verbraucherschutz. Mittlerweile zählt der Kanal Aufrufe (Stand August 2015). i Die Stiftung auf YouTube: Video zum Modellprojekt Verbraucherschule Wie lernen Kinder und Jugendliche eigentlich Verbraucherbildung? Die Verbraucherschulen in Wilster und Paderborn-Elsen geben Einblicke in ihren Schulalltag und zeigen in einem Video, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu kompetenten und verantwortungsbewussten Verbrauchern unterstützen. Ob Medienscouts, Schulgarten oder der Verkauf von gesunden Snacks am Schulkiosk es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Themen der Verbraucherbildung in Unterricht, Projektarbeit und Aktionen umzusetzen. Der Film wurde von der Stiftung über den Fonds für Verbraucherbildung finanziert und mit Unterstützung der Kooperationspartner der Schulen (Verbraucherzentralen NRW und Schleswig-Holstein) sowie dem Verbraucherzentrale Bundesverband realisiert. Flankiert wird das Video durch Interviews der ehemaligen Landesbildungsministerin in Schleswig-Holstein, Prof. Wende, der Schulleiterin der Gesamtschule sowie Schülerinnen und Schülern. i Zum Film Verbraucherschule: Medienarbeit Über Pressemitteilungen informiert die Stiftung Medienvertreter der Print- und Onlinemedien, aus Hörfunk und Fernsehen, aber auch Verbände, Verbraucherorganisationen und Politiker über Aktuelles. i Hier können Sie sich für den Presseverteiler anmelden: Publikationen In 2014 wurden folgende Broschüren erstellt: Broschüre Verbraucherschule Wilster Broschüre Bündnis für Verbraucherbildung Broschüre Bundespreis Verbraucherschutz

14 14 Organisation Stand: Dezember 2014 Stiftungsrat Ulrike von der Lühe, Vorsitzende (Jan. Juni 2014) Vorstand Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Marion Breithaupt-Endres, Vorsitzende (Juli Dez. 2014) Geschäftsführender Vorstand Verbraucherzentrale Bayern Sigrid Lewe-Esch, stellvertretende Vorsitzende Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Evangelischen Frauenbundes Joachim Betz Geschäftsführer Verbraucherzentrale Sachsen Marion Breithaupt-Endres Geschäftsführender Vorstand Verbraucherzentrale Bayern Hubertus Primus Vorstand Stiftung Warentest Christoph Hahn Referatsleiter Verbraucherpolitik, Deutscher Gewerkschaftsbund Stefan Bock (Nov. Dez. 2014) Geschäftsführer Verbraucherzentrale Schleswig- Holstein berät, unterstützt, überwacht berät Kuratorium Mechthild Heil MdB, CDU/CSU Elvira Drobinski-Weiß MdB, SPD Nicole Maisch MdB, Bündnis 90/Die Grünen Caren Lay MdB, Die Linke Prof. Dr. Erik Schweickert FDP Dr. Christian Grugel Abteilungsleiter Verbraucherpolitik, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Ulrich Ott Leiter Unternehmenskommunikation, ING-DiBa Andreas Eichhorst Geschäftsbereichsleiter Zentrale Dienste, Verbraucherzentrale Bundesverband berät Stiftungsvorstand Lukas Siebenkotten Vorsitzender Direktor Deutscher Mieterbund Klaus Müller stellv. Vorsitzender (Jan. April 2014), Vorstand Verbraucherzentrale NRW Ulrike von der Lühe stellvertretende Vorsitzende (Juli Dez. 2014), Vorstand Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Andreas Eichhorst Geschäftsführender Vorstand (Jan. April 2014), Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband Klaus Müller Geschäftsführender Vorstand (Mai Dez. 2014), Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband beruft unterstützt Geschäftsstelle Julian Fischer Geschäftsführer Julia Meier Assistenz der Geschäftsführung und Kommunikation

15 15 Finanzen Stiftungskapital Die Bilanzsumme (Anlagevermögen und Umlaufvermögen) betrug zum Millionen Euro (Vorjahr: Millionen Euro). Der Jahresabschluss 2014 weist nach Buchwert ein Finanzanlagevermögen von Mio. Euro (Vorjahr: Mio. Euro) aus. Die Anlage des Stiftungskapitals erfolgt nach Anlagerichtlinien, die Langfristigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit des Investments festlegen. Das Stiftungskapital konnte sowohl nominal wie auch real erhalten werden. Erträge Die Erträge lagen mit Euro deutlich über denen aus dem Vorjahr ( Euro). Hierzu haben insbesondere die höheren Einnahmen aus dem Anlagevermögen beigetragen ( Euro), was angesichts der andauernden Niedrigzinsphase positiv hervorzuheben ist. Insgesamt wurden im Jahr Euro an Spendengeldern eingenommen. Der überwiegende Teil der Spendensumme entfiel auf Unternehmensspenden: Tchibo Euro EnviaM Euro Commerzbank AG Euro Für Förderprojekte wurden Euro verausgabt Euro entfallen auf Förderverpflichtungen für laufende von der Stiftung finanzierte Projekte. Staatliche Zuwendungen Die Stiftung erhielt 2014 keine Zuwendungen aus EU-, Bundes- oder Landesmitteln. Aufwendungen Während insgesamt höhere Erträge erzielt werden konnten, sind die Gesamtaufwendungen mit Euro im Vergleich zum Vorjahr ( Euro) zurückgegangen. Ergebnis Für das Jahr 2014 ergibt sich ein Überschuss von ,00 Euro (Vorjahr: Euro), wodurch weitere Rücklagen aufgebaut werden konnten. Die Rücklagen betragen zum Jahresende Euro (Vorjahr: Euro). Wirtschaftsprüfung Die Wirtschaftsprüfung hat zu keinen Einwendungen geführt und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die Prüfung hat zu dem Ergebnis geführt, dass das Stiftungsvermögen ungeschmälert (nominal und real) erhalten wurde und die Erträge und Zuwendungen satzungsgemäß verwendet wurden.

16 16 Bilanz 2014 Aktiva TEUR TEUR TEUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen/Geschäftsausstattung III. Finanzanlagen B. Umlaufvermögen I. Forderungen/Sonstige Vermögensgegenstände II. Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Passiva TEUR TEUR TEUR TEUR A. Eigenkapital I. Stiftungskapital II. Ergebnisrücklagen B. Sonderposten für noch nicht verwendete Spenden Fonds Verbraucherbildung C. Rückstellungen I. Sonstige Rückstellungen D. Verbindlichkeiten I. Verbindlichkeiten aus Lieferung u. Leistung/Sonst. Verb II. Förderverpflichtungen III. Sonstige Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinne und Verluste Erträge TEUR TEUR TEUR TEUR I. Zins- und Wertpapiererträge II. Spenden III. Sonstige Erträge IV. Sonstige Zinsen 1 2 Summe Erträge Aufwendungen I. Personalaufwand II. Aufwand für Projekte III. Sonstige Aufwendungen zur Erfüllung des Satzungszweckes IV. Abschreibungen Summe Aufwendungen Jahresüberschuss Durch Rundungen können sich Abweichungen ergeben.

17 17 Ausblick auf 2015 Neue Geschäftsführerin Seit dem 1. März 2015 ist Dr. Melanie Weber-Moritz neue Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. Die Sozialwissenschaftlerin war vorher bereits viele Jahre im Verbraucherschutz tätig. Bei der Verbraucher Initiative e. V. leitete sie den Fachbereich CSR/Nachhaltigkeit. Jetzt setzt sie sich dafür ein, Verbraucherbildung bundesweit zu stärken, die Stiftung noch bekannter zu machen und weitere Unterstützer für nachhaltigen Verbraucherschutz in Deutschland zu gewinnen. Verbraucherbildung Auch 2015 wird sich die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz weiter für das Thema Verbraucherbildung engagieren, nicht zuletzt durch die Unterstützung von Modellprojekten zu Verbraucherschulen. Im Januar 2015 startet die neue Förderausschreibung Regionales Cluster zur Stärkung von Verbraucherbildung. Mit der Ausschreibung soll ein regionales Netzwerk zur Entwicklung von drei Verbraucherschulen gefördert werden, die voneinander lernen. An den ausgewählten Schulen soll gezeigt und erfahrbar gemacht werden, wie Verbraucherbildung in den vier Handlungsbereichen (Nachhaltigkeit, Ernährung/Gesundheit, Finanzen und Medien) bestmöglich umgesetzt werden kann. Bis Ende August 2015 können sich antragsberechtigte Organisationen um eine Förderung bewerben werden außerdem in 2013 bewilligte Förderprojekte zu Verbraucherschulen abgeschlossen, so dass eine erste Evaluierung von Verbraucherbildung an Schulen stattfinden kann. Bundespreis Verbraucherschutz Nach der Premiere in 2013 wird die Stiftung zum zweiten Mal den Bundespreises Verbraucherschutz unter der Schirmherrschaft von Bundesverbraucherschutzminister Heiko Maas verleihen. Mit dieser Auszeichnung ehrt die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz alle zwei Jahre Menschen und Projekte, die sich auf besondere Weise für Verbraucherschutz engagieren. Der Preis für eine herausragende Persönlichkeit des Verbraucherschutzes ist mit Euro, der Preis für ein Projekt des Verbraucherschutzes mit Euro dotiert. Vorschläge können über ein Formular auf der Webseite eingereicht werden. Der bundesweite Aufruf startet im Januar Die Verleihung wird erneut im Rahmen des Deutschen Verbrauchertags stattfinden. i Mehr zum Verbraucherpreis unter: Verbraucherschutz in 100 Sekunden Die Videospotserie Verbraucherschutz in 100 Sekunden wird in 2015 fortgesetzt.

18 18

19 19 Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende Konsum- und Alltagskompetenzen sind ein notwendiges Rüstzeug für jede Verbraucherin und jeden Verbraucher. Nur wer im Alltag wirtschaftliche, rechtliche, ökologische, soziale und finanzielle Zusammenhänge erkennt und bewerten kann, kann bewusste Konsumentscheidungen treffen. Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz setzt sich dafür ein, dass besonders Kinder und Jugendliche in Deutschland die für ihr Leben notwendigen Entscheidungs- und Konsumkompetenzen erhalten. Mit Ihrer Spende helfen Sie, ein institutionell abgesichertes Angebot an schulischer und außerschulischer Verbraucherbildung zu ermöglichen! Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft BLZ: Kto.: IBAN: DE BIC: BFSWDE33BER Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Spendenformular unter: Danke für Ihre Spende

20 Stiftungszweck 20 Nachhaltigkeit Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz hat das Ziel, die Verbraucherarbeit in Deutschland zu stärken. Sie fördert Projekte, um Verbraucher besser zu informieren, zu beraten und weiterzubilden. Sie ermöglicht es, Verbraucherinteressen durchzusetzen und die Stellung des Verbrauchers in der sozialen Marktwirtschaft zu verbessern. Das trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft bei. Verbraucherbildung Projektförderung

21 21 Impressum Herausgeber: Deutsche Stiftung Verbraucherschutz Markgrafenstraße Berlin Tel.: Fax: Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Melanie Weber-Moritz (Geschäftsführerin) Redaktion: Julia Meier Layout: Nicole Rabe, GRAFIKRABE Fotos und Grafiken: Titel: Fotolia/Aleksei Potov/Niki Love/Christian Müller/Ivan Kruk (UZS) S. 2: Deutscher Mieterbund, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Verbraucherzentrale Bundesverband/Jan Zappner S. 3: DSV S. 4: DSV/Behmer S. 5: Gesamtschule Paderborn-Elsen S. 6: Fotolia/fotogestoeber S. 7: S. 9: DSV S. 10: DSV/Behmer S. 11: DSV S. 12: DSV S. 13: DSV S. 14: Fotolia/Trueffelpix S. 16: vzbv/gert Baumbach S. 17: Fotolia/Trueffelpix S. 18: Fotolia/Noppe S. 19: Fotolia/Tai111 Veröffentlichung: Oktober 2015 Gedruckt auf Recycling-Papier

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz

Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz ist ein zentraler Bestandteil der Bildung von Kindern und Jugendlichen. Gerade in jungen

Mehr

Das Modellprojekt Verbraucherschule an der Gesamtschule Paderborn-Elsen

Das Modellprojekt Verbraucherschule an der Gesamtschule Paderborn-Elsen Das Modellprojekt Verbraucherschule an der Gesamtschule Paderborn-Elsen Seit dem Schuljahr 2013/2014 nimmt die Gesamtschule Paderborn-Elsen an dem Modellprojekt Verbraucherschule der Deutschen Stiftung

Mehr

Verbraucherschule Wilster Für die Stärkung der Konsumund Alltagskompetenzen

Verbraucherschule Wilster Für die Stärkung der Konsumund Alltagskompetenzen Verbraucherschule Wilster Für die Stärkung der Konsumund Alltagskompetenzen www.verbraucherstiftung.de Die Gemeinschaftsschule Wilster ist die erste Verbraucherschule in Deutschland Wir sind Verbraucherschule,

Mehr

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015 INSELWERK E.V. Vereinskonzept Mitwirkende, Aktionen, Ziele S. Klischat 01.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtkonzept 1.1 Atelierräume 1.2 Stadtteilarbeit 1.3 Veranstaltungen 2. Finanzierung 3. Räumlichkeiten

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Bündnis für Verbraucherbildung. Gemeinsam für die Stärkung der Konsum- und Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen

Bündnis für Verbraucherbildung. Gemeinsam für die Stärkung der Konsum- und Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen Bündnis für Verbraucherbildung Gemeinsam für die Stärkung der Konsum- und Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen Unser Thema heute: Verbraucherbildung Verbraucherbildung für Alle Unsere Vision

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten 1. Präambel Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten Ziel der TalentTage ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport zu ermöglichen.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

- 3 - Pressekontakte:

- 3 - Pressekontakte: MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM, ERNÄHRUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 13. September 2010 Nr. 243/2010 Expertengremium stellt Positionspapier zur staatlich geförderten privaten

Mehr

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen Bayern ist dabei, das stiftungsreichste Bundesland in Deutschland (ca. 3000) zu werden. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ruft von März 2008 bis Juni 2009 die Initiative STIFTERLAND BAYERN ins Leben.

Mehr

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR Jetzt bewerben! UNTERRICHT & MEHR Mit Technik Schule gestalten Junior-Ingenieur-Akademie: Wettbewerb 2015/2016 Das Projekt Vom Programmieren einer App bis hin zum Bau einer Solaranlage für die Teilnehmerinnen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Die lebenslange Zusatzrente! Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Sparkassen-VorsorgePlus Geschenkt: 9OO für M IA + EMMA + SOPHIA Der solide Sparplan für eine lebenslange Zusatzrente

Mehr

INSITE - Interventions GmbH

INSITE - Interventions GmbH Titel Zielgruppe Dauer Burn-Out eine Handlungsanleitung Gesund durch den Veränderungsprozess Zum Umgang mit Veränderung Führungskräfte; Funktionsträger; innen und Führungskräfte; Funktionsträger; Alle

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Online-Werbung zum Thema machen

Online-Werbung zum Thema machen NIELS BRÜGGEN Online-Werbung zum Thema machen Anregungen für die pädagogische Arbeit 21. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM Medienpädagogik in Forschung und Praxis WWW.JFF.DE Hintergrund: Richtlinie

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Kathrin Hartmann, dbv Lebenswelten 2.0 Mediale Sozialräume in der kulturellen Bildung Regionalkonferenz Qualitätsverbund Kultur

Mehr

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel für Kinder ein Kinderspiel Ein Konzept zur Prävention von Haltungs- und Bewegungsauffälligkeiten für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter Sabine Kollmuß Zeit für eine Geschichte Die Geschichte von den

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft a Kathrein & Co. Christoph Kraus Vorstandsvorsitzender Kathrein & Co. Die Anpassung an moderne Erfordernisse und die partnerschaftliche Einbindung unserer Kunden sind eine unserer obersten Werte. Die Wünsche

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 7. Jänner 2010 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium Informationen für ehrenamtliches Engagement Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 Die ganze Welt der Jugendarbeit myjuleica.de ist die Community, in der sich alle treffen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, die an Aktionen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Eine Unterstiftung der

Eine Unterstiftung der Kinder sind unsere Zukunft. Die Stiftung Kinderland, eine Unterstiftung der Baden- Württemberg Stiftung, setzt sich für ein kinderfreundliches Baden-Württemberg ein. Sie nimmt Kinder und Familien an die

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Verbraucherbefragung Streaming Dienste

Verbraucherbefragung Streaming Dienste Verbraucherbefragung Streaming Dienste Kurzbeschreibung und ausgewählte Ergebnisdarstellung der Verbraucherbefragung zur Nutzung und zu den Erfahrungen mit Streaming-Diensten in Deutschland 03.09.2015

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Martin Köhler Unterabteilungsleiter Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz I. Ausgangslage Erwachsene:

Mehr