Treffpunkt. Die Wirtschaftsregion. Söhre - KaufungerWald. Verlag + Druck Linus Wittich Gesamtausgabe. Gewerbeverein Söhre e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treffpunkt. Die Wirtschaftsregion. Söhre - KaufungerWald. Verlag + Druck Linus Wittich www.wittich.de. Gesamtausgabe. Gewerbeverein Söhre e. V."

Transkript

1 Die Wirtschaftsregion Treffpunkt Gewerbeverein Söhre e. V. Söhre - KaufungerWald Gesamtausgabe Woche 48 ( bis ) - Ausgabe 13/2009 Verlag + Druck Linus Wittich

2 Ausgabe /2009 Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt (i.s.d.p.): Redaktion: Gestaltung + Anzeigen: Druck: Auflage: Gewerbeverein Söhre e.v. Birgit Kaiser-Wirz (1. Vorsitzende) Gewerbeverein Söhre e.v. Sensensteinweg Lohfelden treffpunkt@gewerbeverein-soehre.de Verlag + Druck Linus Wittich KG Waberner Str. 18, Fritzlar Druckhaus Wittich KG Europaallee 2, Föhren Exemplare Der Treffpunkt erscheint in den Orten: Lohfelden, Söhrewald, Fuldabrück, Waldau, Bettenhausen, Forstfeld, Kaufungen, Helsa und Niestetal. Artikel, insbesondere namentlich gekennzeichnete Beiträge, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Druckfehler keine Haftung.

3 Ausgabe /2009 Liebe Leserinnen und Leser, nun ist er vorbei, mein 50. Geburtstag. So schlimm war es gar nicht und ich habe, wie alle anderen 5o-Jährigen, festgestellt, dass das Leben einfach weitergeht. Aber an einem so denkwürdigen Tag lässt man ja doch die bisherige Zeit Revue passieren und zieht sein Resümee. Was ist gut gelaufen, was nicht so gut, wo hätte man was besser machen sollen usw. Und dann kommt er, der unvermeidbare Blick in den Spiegel und die schonungslose Erkenntnis: 50 Jahre auf dem Buckel und 20 Kilo zu viel auf den Hüften. Wie immer hatte mein Mann einen guten Rat für mich und schlug vor, ein dickes rosa Plastikschwein in den Kühlschrank zu stellen, das beim Öffnen desselben laut grunzt und damit signalisiert: Finger weg von der Wurst, sonst siehst du bald so aus wie ich! Ich finde, die armen Schweine haben schon genug dadurch gelitten, dass sie als Sündenbock für die augenblickliche Grippewelle herhalten müssen. Sie sollten jetzt nicht auch noch als abschreckendes Beispiel für übergewichtige Frauen missbraucht werden. Besser gefällt mir da die Idee einer holländischen Studentin, die einen Essen nach Maß -Teller erfunden hat. Der sorgt nämlich dafür, dass man schön langsam isst und nicht über die Sättigungsgrenze hinaus das Essen herunterschlingt. Wenn man mit einer Gabel oder einem Löffel Speisen von diesem Teller nimmt, leuchtet ein Lämpchen am Tellerrand auf und signalisiert, wie lange man kauen muss. Erst wenn das Lämpchen erlischt, darf man den nächsten Bissen nehmen. Am besten trinkt man dazu etwas, und zwar aus dem neu entwickelten Hightech-Becher der jedes Getränk genau auf der Temperatur hält, die man wünscht. Das ist das Ende von kaltem Glühwein (sehr nützlich für die beginnende Weihnachtsmarktsaison) und warmem Bier. Schön wäre es, wenn die Forscher weiteres intelligentes Geschirr entwickeln würden. Z. B. ärgere ich mich immer, wenn sich die Leute am kalten Buffet die Teller so voll schaufeln. Für diese Buffetstürmer müsste es einen Teller mit Sirene geben, die aufheult, wenn er mit mehr als 500 Gramm beladen wird. Gut wären auch Essstäbchen, aus denen man in einem unbemerkten Augenblick per Knopfdruck Gabelzinken ausfahren lassen kann. Untertassen mit Flugradar wären auch nicht schlecht. Sie könnten bei Ehestreitigkeiten größere Schäden vermeiden helfen. Pessimisten sollten unbedingt das Glas kaufen, das immer halb voll und nie halb leer ist. Wenn Sie noch nicht wissen, womit Sie am 4. Advent Ihren Teller füllen sollen, dann kommen Sie doch am Samstag, ab Uhr in die Lohfeldener Hauptstraße. Da werden nämlich 111 Weihnachtsgänse verlost. Näheres dazu können Sie auf den nachfolgenden Seiten lesen. Eine schöne Adventszeit wünscht Ihnen Ihre

4 Ausgabe /2009 Information und Vorgespräche für Interessierte DLRG-Schwimmlehrgang für Erwachsene Für Erwachsene, die Schwimmen lernen möchten, bietet die DLRG Lohfelden-Fuldabrück e.v. zum Ende des Jahres einen Schwimmkurs an. Der erste Schritt ist oftmals der schwierigste. Die Gründe, nicht Schwimmen gelernt zu haben, sind individuell verschieden und doch bei vielen Teilnehmern der vergangenen Kurse nahezu deckungsgleich, so ein DLRG-Ausbilder. So war es vor über 40 Jahren aufgrund fehlender Bäder nicht selbstverständlich Schwimmen zu lernen. Auch negative Erfahrungen, die als Kind oder Jugendliche(r) gemacht wurden, können verantwortlich für den angstvollen Umgang mit Wasser sein. Mitunter spielen auch religiöse oder psychologische Gründe (Angst sich in Badebekleidung zu zeigen, das Gefühl beobachtet zu werden, Übergewicht, Angst vor tiefem Wasser etc.) eine Rolle. Wir legen Wert auf ein angenehmes, familiär geprägtes und sicheres Klima während der gesamten Ausbildung. Der,Wohlfühlfaktor und das Vertrauen in die Ausbilder(innen) fördern ganz entscheidend die innere Bereitschaft zur Umsetzung der Lernziele. Denn Schwimmen lernen ist keine Frage des Alters, so die DLRG. Das Erlernen der Schwimmbewegungen stellt bei Erwachsenen oftmals kein Problem dar. Fehlende Wassersicherheit und das Vorhandensein unterschiedlichster Ängste blockieren jedoch oft die praktische Umsetzung. Mitunter wird uns das Schwimmen oder Treibenlassen auf dem Wasser von den Teilnehmern als einfach beschrieben, während scheinbar einfache Dinge wie das Aufrichten oder das Hinstellen aus der Schwimmlage als nahezu unmöglich dargestellt werden, so die DLRG weiter. Daher wenden wir viel Zeit für das Erlernen der Wassersicherheit und Wasserbewältigung auf. Als Ausbildungsstätte steht die Lehrschwimmhalle der Regenbogenschule in Lohfelden zur Verfügung. 29 C Wassertemperatur, eine max. Wassertiefe von 1,35 m und keine Zuschauer bieten optimale Ausbildungsvoraussetzungen. In einem gemeinsamen Vorgespräch, das am 13. Dezember stattfindet, werden Kursinhalte, Übungsstätte, Übungsgeräte und das zur Verfügung stehende Zeitfenster vorgestellt. Erst danach können die Interessierten entscheiden, ob sie an dem Kurs teilnehmen möchten. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder Interesse an dem Vorgespräch haben, erreichen Sie uns unter 05 61/ (Lothar Orth) oder 05 61/ (Klaus Günther).

5 Ausgabe /2009 Hausmesse war ein voller Erfolg Rückblickend sind sich Geschäftsführerin Andrea Schulenburg von 2-motion Werbeartikel und Werbemittel aus Fuldabrück ( und die Geschäftsführer Christian Cnyrim und Philipp Ballier von Die Werbeagenten ( einig. Die gemeinsam ausgerichtete Hausmesse war ein voller Erfolg. Dazu konnten sie 14 Aussteller gewinnen. Sie präsentierten ihre Neuheiten im Löwenhof in Lohfelden, in einer für Events umgebauten Scheune mit einem tollen Ambiente. Von links: Steffen Heinemann, Philipp Ballier, Joey Kelly, Christian Cnyrim, Andrea Schulenburg Für 2-motion war es die 6. Hausmesse, die sie veranstaltet haben, davon die 3. zusammen mit der befreundeten Partneragentur Die Werbeagenten. Die Werbeagenten sind Experten im Bereich Outdoorkommunikation, Display und Messebau. Beide Firmen arbeiten seit mehreren Jahren erfolgreich Hand in Hand und können somit ihren Kunden ein Rundumsorglospaket bieten. Das gesamte Messekonzept war nach unserem Motto Chancenmeisterschaft 09 abgestimmt, so Andrea Schulenburg, das heißt, wir haben die Kunden aufgefordert, jetzt die Chance zu nutzen, positive Signale zu setzen, um dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein und mit Motivation und Optimismus in die Zukunft zu blicken. Dazu wurden u.a. entsprechende Werbemittel produziert und auf der Messe verschenkt. Das besondere Highlight war der Motivationsvortrag No limits von Extremsportler Joey Kelly, in diesem verriet er sein persönliches Erfolgsrezept, Man muss stets an sich glauben, sich ein Ziel setzen und darauf hinarbeiten. Wenn es einmal einen Rückschlag gibt, egal: Du glaubst an dein Ziel und machst einfach weiter. Diese Ansprache kam natürlich gerade in der momentan schwierigen Zeit bei den Vertretern der eingeladenen 91 Firmen sehr gut an. Zwischen den Vorträgen von Joey Kelly hatten die Besucher genügend Zeit, sich über Neuheiten in Sachen Werbung und Werbemittel zu informieren und an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Aber es wurde nicht nur gefachsimpelt. Zwischendurch konnte man sich stärken. Im Innenhof wurde gegrillt und die Gäste verweilten dort im gemütlichen Biergarten. Die Stimmen der Kunden waren insgesamt überaus positiv. Zum einen gefiel ihnen das Ambiente sehr Der Renner auf der Hausmesse im Bereich Werbeartikel sind die Tassen von Mahlwerck Porzellan, insbes. der Coffeetogo-Becher gut, zum anderen natürlich die Produktshow und nicht zuletzt die Vorträge. Auch von den Ausstellern gab es ein großes Lob, so Andrea Schulenburg, sie waren von der Resonanz der Hausmesse absolut überwältigt. In der Nachbereitung der Messe werden wir von allen generierten Aufträgen eine bestimmte Prozentzahl an ein Kinder- und Jugendprojekt spenden, um welches sich Joey Kelly in seinem Heimatort kümmert. mimo

6 Ausgabe /2009 Einkaufen auf dem Wochenmarkt in Vollmarshausen Was tun, wenn auch noch der letzte Rewe-Nahkauf-Lebensmittelmarkt in Vollmarshausen seine Pforten für immer zumacht?, fragte sich Peter Knispel, Inhaber des Spielwarengeschäfts in der Kasseler Straße. Abwarten, bis der in Planung stehende neue Markt irgendwann auf der grünen Wiese am Ortsrand entsteht? Einfach hinnehmen und im Nachbarort einkaufen? Oder die Initiative ergreifen und dafür sorgen, dass wenigstens einmal in der Woche die Vollmarshäuser die Möglichkeit bekommen, auf dem Markt einzukaufen. Auf ihrem Markt, direkt im Dorfmittelpunkt unter der Linde. Der erste Ansprechpartner war der Bürgermeister der Großgemeinde Lohfelden. Die Anfrage wurde im Magistrat diskutiert, für gut befunden und genehmigt. Peter Knispel bekam einen Ansprechpartner, den Ordnungsamtsleiter Dieter Birkelbach. Der half und unterstützte das Vorhaben kräftig. Viele Telefonate mit Marktbeschickern wurden geführt, Termine vereinbart, verworfen, abgestimmt. Irgendwann stand das Konzept, Vollmarshausen bekam im September dieses Jahres seinen Wochenmarkt. Jeden Mittwoch in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr stehen die Verkaufswagen unter der alten Dorflinde. Und das Warenangebot kann sich sehen lassen. Ralf Frenzel aus Niedenstein verkauft Honigspezialitäten und Honigprodukte, Peter Knispel bietet Spielwaren an. Aus Hofgeismar kommen Petra Schäfer und Hans

7 Ausgabe /2009 Hoffmann mit Bäckereiprodukten, am Stand von Arar Gida gibt es Mittelmeerspezialitäten, 8 Sorten Oliven, 6 Sorten Schafskäse, gefüllte Champignons und Auberginen, Gewürze und noch vieles mehr. Bei Michael Schröter vom Callamäleon bekommt der Kunde Blumen, Pflanzen, Gestecke und Dekorationen. Der landwirtschaftliche Betrieb Althaus aus Ochshausen ist mit einem großen Obst- und Gemüsestand vertreten. Karin Fennel kommt aus Dickershausen im Schwalm-Eder-Kreis und bietet ihre Brot- und Wurstwaren an. Bei Frank Stöhr aus Edermünde gibt es Aale Worscht, Weckewerk, Mettwurst, Presskopf, Fleischkäse, Puten-, Wild- und Lammfleisch, Kaninchen küchenfertig ausgenommen oder eingekocht und andere Spezialitäten. Der Fischwagen kommt aus Guxhagen. Im Café Kunterbund an der Ecke gibt es frische Waffeln. Schon nach zwei Monaten hat der Wochenmarkt in Vollmarshausen eine Stammkundschaft. Man kommt, um einzukaufen, sich mit Freunden und Bekannten zu treffen, zu schnuddeln, einen Kaffee zu trinken oder eine Wurst zu essen. Marktmeister Peter Knispel ist zufrieden, die Bevölkerung hat den Wochenmarkt gut angenommen. Wenn die Resonanz weiterhin so gut ist, bleibt er auch lange erhalten. mimo Entstehung des Gewerbegebietes Lohfelden/Fuldabrück/Kassel Ausstellung in der Gemeinde- und Schulbücherei vom bis In der Gemeinde- und Schulbücherei Lohfelden wird vom bis die Ausstellung Entstehung des Gewerbegebietes gezeigt. Die Ausstellungseröffnung findet statt am Dienstag, :00 Uhr Gemeinde- und Schulbücherei Lange Straße 51 b Lohfelden Grußwort: Kai Lorenz Wittrock, Wirtschaftsförderung Kassel GmbH Vortrag zur Geschichte des Gewerbegebietes: Walter Reuter, Sprecher der Geschichtswerkstatt Lohfelden Öffnungszeiten der Gemeinde- und Schulbücherei: Montag: Uhr u Uhr Dienstag: Uhr u Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr u Uhr Freitag: Uhr Ferienöffnungszeiten: Montag, Uhr Dienstag, Uhr

8 Ausgabe /2009 Hornbach das Familienunternehmen Anders als in vielen großen Unternehmen stehen bei Hornbach Mitglieder der Familie in der Verantwortung, dieses große Unternehmen zu leiten, dessen Grundstein vor mehr als 125 Jahren gelegt wurde. Heute ist der bekannte Bau- und Gartenmarkt europaweit tätig und wie es damals üblich war, legten die Großväter schon fest, was aus dem ehemaligen Baustoffhändler einmal werden sollte und wer das Unternehmen künftig führen soll. Einer der Kerngrundsätze von Wilhelm Hornbach war, der in Landau in der Pfalz eine Baumaterialienhandlung betrieb: Das Unternehmen soll immer in Familienhand bleiben. Antreibendes Kriterium für den Mut zur Größe waren der Wunsch und die Erkenntnis, dass der immer professioneller vorgehenden und größer werdenden Schar der Heimwerker ein riesiges Angebot an Waren geboten werden sollte. Heute umfasst das Angebot eines Hornbach-Baumarktes rund Artikel. Auch die Wahl der überwiegend in Firmenbesitz befindlichen Standorte fiel in erster Linie unter dem Gesichtspunkt der bestmöglichen Größe und Erreichbarkeit der Kunden. Hornbach ist seither ein unabhängiges, traditionsbewusstes Familienunternehmen, dass einen Umsatz von mehr als 2,5 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die Hornbachs beschäftigen in ihren zz. 130 Bau- Gartenmärkten mehr als Mitarbeiter in 9 europäischen Ländern, dazu noch in Süddeutschland 18 reine Baustoffhandlungen. In Deutschland sind es 92 Standorte. Die internationalen Märkte verteilen sich auf Österreich (11), die Niederlande (8), Tschechien (6), Schweiz (4), Schweden (3), Slowakei (2), Rumänien (3) und Luxemburg (1). Zur aktuellen Entwicklung meint Albrecht Hornbach, der das Unternehmen in der fünften Generation führt: Wir erwarten, dass unsere Bau- und Gartenmärkte in Deutschland weiterhin flächenbereinigt besser abschneiden werden als der Branchendurchschnitt. Das Unternehmen und die Familie Hornbach sind tief verwurzelt in der Pfalz, deren Philosophie lautet: In unserem Unternehmen steht der Kunde im Mittelpunkt. Ihn an Hornbach zu binden, ist unser wichtigstes Ziel. Um das zu erreichen, setzen wir auf das perfekte Zusammenspiel der drei Faktoren Auswahl, Preis und Beratung. Die Erfahrung hat gezeigt, dass unsere Kunden ein Warenangebot erwarten, das sowohl in der Qualität als auch in der Quantität überzeugt. Unsere Bau- und Gartenmärkte sind genau auf diese Erwartung hin konzipiert. In unseren großflächigen Märkten bieten wir eine hervorragende Auswahl an Waren - und diese stets in einer überdurchschnittlich großen Zahl. Albrecht Hornbach wurde am 24. Okt als Sohn einer Unternehmerfamilie geboren. Nach dem Abitur studierte er Bauingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und erwarb abschließend das Diplom. Erste Berufserfahrungen sammelte Hornbach als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Studienganges Bauingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern sowie danach in einem Ingenieurbüro für Tragwerksplanung und als Geschäftsführer einer Grundstücksentwicklungs-Gesellschaft berief sein Vater, Otmar Hornbach, seine Kinder zu Gesellschaftern der übergeordneten Hornbach Holding AG der bis dahin ausschließlich familieneigenen Firmengruppe. Diese brachte damals Teile des nicht-stimmberechtigten Kapitals der Holding an die Börse wurde Albrecht Hornbach selbst Mitarbeiter der Hornbach- Gruppe, des inzwischen viertgrößten deutschen Baumarkt-Filialisten. Vorläufer der Hornbach Baumärkte war eine 1877 vom Handwerksmeister Michael Hornbach in Lohfeldener Weihnachtsmarkt Freitag, 11. Dezember bis Sonntag, 13. Dezember bis Uhr Rathausplatz Lange Straße Lohfelden Landau/Pfalz gegründete Schieferdecker-Firma. Dessen Sohn erweiterte das Geschäft 1900 um eine Baumaterialien-Handlung. Nach 1945 erfolgte das Wachstum zeitweise vornehmlich über Hauskläranlagen wagte Otmar Hornbach einen Neubeginn und übertrug die Idee großflächiger Baumärkte, die er in den USA kennen gelernt hatte, auf deutsche Verhältnisse. So eröffnete er damals in Bornheim einen groß dimensionierten Bau- und Gartenmarkt. Diese Verbindung mit einem Gartencenter hat es zuvor in Europa nicht gegeben. Im Jahre 2002 gründet die Familie Hornbach die Stiftung Menschen in Not. H.H. Der Lohfeldener Weihnachtsmarkt findet zum 18. Mal auf dem Rathausplatz und in Teilbereichen der Langen Straße statt. Ein buntes Spektrum an Ständen bietet alles, was das Herz begehrt. Für die Kinder werden wieder zwei Karussells aufgestellt. Die Beiträge der Lohfeldener Schulen, Vereine und Verbände runden das Programm ab. Auch viele Gäste aus den drei Partnerkommunen Berg im Drautal, Trutnov und Alcalá la Real können Sie hier treffen. Eintritt frei Eine Veranstaltung der Gemeinde Lohfelden und der Marktbeschicker. Der Baumarkt in Lohfelden wird seit dem vom 39-jährigen Jens Northemann geführt. Er ist seit 1990 in dem Familienunternehmen tätig und hat auch schon die Baumärkte in Münster und Braunschweig geleitet. Bozidar Valent, der gebürtige Kroate, ist schon seit 17 Jahren bei Hornbach tätig. Er war erst Assistent der Marktleitung und dann verantwortlicher Baumarktleiter. Im Jahr 2007 wurde ihm die Leitung des Gartenmarktes übertragen. Diese lange Zeit in einer Firma verantwortlich tätig zu sein bestätigt einerseits die Qualitäten von Jens Northemann und Bozidar Valent, andererseits dokumentiert es aber auch das sehr gute Betriebsklima in diesem Familienbetrieb.

9 Ausgabe /2009

10 Ausgabe /2009 Heute: Zitrusfrüchte beliebt, gesund und farbenfroh Der Edeka-Markt Reihert informiert Sie sind gelb, grün, orange oder rosarot und wegen ihres erfrischenden Geschmacks und anregenden Dufts kaum aus unserem Speiseplan wegzudenken. Zitrusfrüchte wie Orange, Zitrone, Mandarine, Grapefruit und ihre vielen Verwandten gelten als gesunde Vitamin-C-Quellen. Und nicht zuletzt wegen ihrer ansprechenden Formen und Farben gehören sie zu den beliebtesten Obstsorten schlechthin. Die Historie sagt, dass der spanische Eroberer Christoph Kolumbus die Früchte schon im 15. Jahrhundert nach Amerika brachte und der Seefahrer und Entdecker James Cook soll Apfelsinen im Kampf gegen die damals unter Seeleuten gefürchtete Vitaminmangelkrankheit Skorbut eingesetzt haben. Stephan Vogt ist Marktleiter im Edeka-Markt Reihert in Lohfelden und wird uns noch mehr über die sog. goldenen Früchte sagen. Herr Vogt, woher kommt eigentlich der Name Apfelsine? Stephan Vogt: Das deutsche Wort für Orange lautet Apfelsine und deutet auf die Herkunft der Früchte hin. Ursprünglich stammt die Orange aus China, wo sie schon vor 4000 Jahren kultiviert wurde. Gut 500 Jahre später wurden die ersten Zitrusbäume am Mittelmeer angebaut. Man erfreute sich am schönen Wuchs der Bäume und am anregenden Duft ihrer Blüten die bitteren Früchte selbst galten als nicht essbar. Erst die Portugiesen brachten die ersten süß schmeckenden Früchte nach Lissabon, von wo aus sie rasch in ganz Europa beliebt wurden. Der im norddeutschen Sprachgebrauch gängige Name Apfelsine leitet sich ab aus dem Niederländischen appelsien und bedeutet Apfel aus China. Stimmt es, dass Zitronen in Kölnisch Wasser verarbeitet werden? Stephan Vogt: Die Frucht der Zitrone benutzt man sehr häufig in Lebensmitteln, in der Pharmazie und Chemie. Der Saft verfeinert Speisen aller Art und ist unverzichtbarer Bestandteil vieler Salatsoßen, Cocktails und Süßwaren wie Gummibärchen oder Lutscher. Aus dem Weißen der Schale wird das Zitronat gewonnen, das unter anderem in der Weihnachtsbäckerei und im Früchtebrot Verwendung findet. Die Schale in Pulverform sorgt für ein frisches Aroma in Backwerk und Süßspeisen aller Art. Allgemein bekannt ist die gesundheitsfördernde Wirkung von Zitronensaft wegen des hohen Anteils an Vitamin C. Aber das sagt noch nichts aus über die Verwendung bei Parfüm! Stephan Vogt ist ausgebildeter Lebensmittelkaufmann und leitet den großen Edeka- Markt Reihert in Lohfelden Stephan Vogt: Die ätherischen Öle der sauren Frucht macht sich vor allem die kosmetische Industrie zunutze, denn der Duft von Zitrusfrüchten wird allgemein als aufheiternd wahrgenommen. So ist die Beliebtheit des Kölnisch Wasser auf den erfrischenden und belebenden Duft der Zitronenöle zurückzuführen. Der frischherbe Duft soll Konzentration, Arbeitsfreude und sogar die Ausschüttung von Glückshormonen fördern. Auch eine ausgepresste Hälfte einer Zitrone im Badewasser machen das Wasser nicht nur weich, sondern verschönern auch Haut und Hände. In keinem Obstkorb fehlen heute Zitrusfrüchte. Warum? Stephan Vogt: Zitrusfrüchte zählen heute hinter Äpfeln und Weintrauben zu dem am meisten angebauten Obst der Erde. In Deutschland machen Zitrusfrüchte zusammen mit Bananen etwa 20% des Frischobstes aus. Jeder Deutsche verzehrt ca.13 kg im Jahr, vor allem auch, weil die Zitrusfrüchte besonders reich an Vitamin C sind. Was steckt denn noch drin in Orange und Co.? Stephan Vogt: Neben reichlich Vitamin C haben sie wenig Kalorien und kaum Fett. Das macht Zitrusfrüchte so beliebt bei gesundheitsbewussten Menschen. Schon eine Grapefruit oder zwei bis drei Orangen täglich decken den Vitamin-C-Bedarf eines Erwachse-

11 Ausgabe /2009 nen. Dadurch wird das Immunsystem gestärkt und es ist wichtig für den Aufbau von Knochen, Zähnen und Bindegewebe. Zitrusfrüchte sind auch gute Lieferanten für Blutbildung und Stoffwechsel, weil sie auch das so wichtige Vitamin B enthalten. Was gibt es dazu noch für Aussagen? Stephan Vogt: Man sollte das weiße Gewebe unter der Schale von Orangen nicht vollständig entfernen, weil es wertvolle Wirkstoffe enthält, die vor den sog. freien Radikalen schützen sollen, um den Alterungsprozess zu bremsen und um das Krebsrisiko zu senken. Gibt es auch Nachteile? Stephan Vogt: Ja, wie überall, wenn man etwas übertreibt, denn wenn man zu viel Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen, Grapefruits und Mandarinen isst, kann die Zitronensäure den Zahnschmelz angreifen. Ich benutze draußen ein Zitrusprodukt, um z.b. Gras auf dem Gehweg zu entfernen. Wozu ist es noch gut geeignet? Stephan Vogt: Zum Beispiel, um im Haus den Kalkteufel zu vertreiben, denn Zitrusreinigungsmittel beseitigen diesen schnell und umweltfreundlich. Und wer eine Edelstahlspüle hat, sollte sie einmal mit dem Inhalt einer ausgepressten Zitrone abreiben, dann glänzt sie wieder schön. Mit Zitronensaft entkalkt man auch wirksam die Kaffeemaschine, dafür sind 250 ccm erforderlich. Zuerst lässt man die Hälfte durchlaufen, dann das Gerät 30 Minuten abschalten und danach die zweite Hälfte durchlaufen lassen. Anschließend mit drei Durchgängen klarem Wasser nachspülen. Haben Sie zum Schluss noch einen Tipp auf Lager? Stephan Vogt: Nicht einen, sondern zwei Tipps. Tipp 1: Frische Weinflecken auf der Kleidung entfernt man durch das sofortige Bestreuen mit Salz und anschließendem Auswaschen mit Zitronensaft und Seife. Tipp 2: Blendend weiß wird die Wäsche, wenn man einige Zitronenscheiben mit in die Waschtrommel gibt. Mit Stephan Vogt sprach: Heinz Hibbeln Most und Apfelwein Glücklicherweise sind die Zeiten vorbei, in denen Most und Apfelwein eher verächtlich als altbackene Hausgetränke betrachtet wurden. Most und Apfelwein, Gärmost & Süßmost Selbstgemacht! von Karl Stückler verrät den Weg zu einem geschmacklich hervorragenden Most, den man im Supermarkt bestimmt nicht erhalten kann. Das Buch zeichnet alle notwendigen Schritte mit hilfreichen Illustrationen nach, so dass die eigene Herstellung gar nicht schwerfällt. Viele Abbildungen, Skizzen und Tabellen veranschaulichen die Arbeitsschritte zusätzlich. Damit auch keine Fragen offenbleiben, finden sich am Ende des Buches Begriffserklärungen wie Bentonit, Impellerpumpe, Kaltgärhefe, Refraktometer oder Umgärung. Und damit auch Kinder an diesem Familienereignis mit Nachbarn, Freunden, Verwandten und Bekannten ihren Spaß haben, ist ein eigenes Kapitel der Süßmostzubereitung (Apfel- und Birnensaft) gewidmet. Vorwort / Einleitung / Allgemeines / Häusliche Gärmostbereitung / Professionelle Gärmostbereitung / Flaschen / Fehler und Krankheiten / Fassbauarten - Fasspflege / Mostuntersuchungsmethoden / Süßmostbereitung / Begriffserklärungen / Gesetzliche Bestimmungen / Literaturverzeichnis / Stichwortverzeichnis. Nur gesundes und reifes Obst verwenden / Jedes zur Verarbeitung gelangende Obst muss gewaschen werden / Rasches Pressen / Gärbehälter in kurzer Zeit füllen / Presse täglich waschen / Zucker und Säure messen - bei Bedarf korrigieren, Reinzuchthefe beigeben / Zu 90 % füllen, mit Gärspund verschließen / Gärtemperatur: C / Nach beendeter Gärung den vergorenen Most in einen sauberen Behälter umfüllen / Das Hefedepot wird zurückgelassen... Auszug aus Die häusliche Gärmostbereitung : Aus dem Inhalt (in Auswahl): Kurztext: Gärmost & Süßmost selbstgemacht! Leopold Stocker Verlag, Graz 2009, 148 Seiten, Hardcover ISBN: ,95 / 27,50 sfr. Most und Apfelwein Wir verlosen 4 Exemplare dieses Buches. Schicken Sie eine Postkarte mit Ihrer Adresse und dem Stichwort: Gärmost & Süßmost Selbstgemacht an: Mimo Aktuell Homberg-Efze Remsfelder Str. 10 oder senden Sie eine an mimoaktuell@t-online.de. Einsendeschluss ist der 7. Dezember Mit etwas Glück gehört 1 Exemplar bald Ihnen. Bei der Auslosung der Gewinner sind Rechtsweg und Barauszahlung ausgeschlossen.

12 Ausgabe /2009

13 Ausgabe /2009 Nina s Blütenzauber Bis der Feuerteufel zuschlug, war das Blumencenter Friese an der Bergshäuser Straße jahrzehntelang fester Bestandteil für viele Menschen in der Söhre. Jetzt blüht die Gärtnersiedlung an gleicher Stelle wieder mit einem Blumengeschäft auf. Nina Scheffel mit ihrem Blumengeschäft Nina s Blütenzauber ist von Oberkaufungen nach Lohfelden gezogen. Mitgebracht hat die gelernte Floristin zwei Jahre Erfahrung und ein lebendes Maskottchen: Das Chamäleon Hermes hat im Betrieb der kreativen Floristin seinen festen Platz als Sinnbild für die Wunder der Natur. Wie das Chamäleon bestechen auch die Blumen durch ihr faszinierendes Farbspektrum. Sie sind die Basis der schöpferischkreativen Seite des floristischen Handwerks und erlauben es, zu jedem Anlass die eigene Stimmung zum Ausdruck zu bringen. Nina s Blütenzauber bietet die ganze Palette von Blumen- und Pflanzenschmuck, vom klassischen Blumenstrauß über florale Dekorationen für festliche Anlässe wie Hochzeiten bis zur Trauerfloristik. Ob Blumen als Dankeschön, als Genesungsgruß, als Glückwunsch oder einfach mal so, Nina Scheffel ist überzeugt: Blumen sind prädestiniert, Freude zu bereiten. Mit uns geht das aber nicht nach Schema F, erläutert die Floristin, wir orientieren uns am Kunden, seinem speziellen Anliegen, seinen Vorlieben und Wünschen. Danach fertigen wir individuelle Bouquets und Gestecke - so persönlich wie der Mensch oder der Anlass, für den es gedacht ist. Blumen machen einen freudigen Tag noch bunter und fröhlicher. Doch gerade in dunklen Stunden, wie bei einem Trauerfall, gehören Blumenschmuck, Kränze und Trauerhallendekoration dazu. Auch hier wirken die positiven Eigenschaften der Blumen und können im Moment der Trauer viel bewirken: Sie spenden Trost, drücken Mitgefühl aus, geben Hoffnung und dienen als letzter Gruß an den geliebten Menschen, erläutert die Inhaberin von Nina s Blütenzauber. Sie kooperiert mit Lars Barchfeld vom Bestattungsinstitut Barchfeld aus Kaufungen, ein Teil ihrer Ladenfläche dient ihm zur Präsentation. Ansonsten zeigt ihr Blumengeschäft zahlreiche Beispiele für festliche bis alltagstaugliche Blumenkleider. Ein kleines Kräuter-Arrangement auf dem Esstisch, ein fröhlich-bunter Strauß in der Küche, ein elegantes Gesteck auf der Rezeption, ein Blumenkübel als Willkommen an der Tür so verbreiten Blumen tagtäglich ihre zauberhafte Wirkung.

14 Ausgabe /2009 Optik am Rathaus bietet umfassendes Angebot an Brillen und Schmuck Gutes Sehen und Aussehen Um den Einkaufsstandort Lohfelden noch attraktiver zu gestalten, hat Optikermeister Thomas Schmidt modischen, edlen und klassischen Schmuck sowie Uhren vor einem Jahr in sein Sortiment mit aufgenommen. Neben der großen Auswahl an vielen schönen Brillenfassungen und Sonnenbrillen bietet Optik am Rathaus jetzt auch Pandora ein Schmucksystem, dass in Form, Farbe und Stil immer wieder neu gestaltet werden kann mit vielen Neuheiten und attraktiven Angeboten. Viele schöne neue Kollektionstücke sind auch beim Edelstahlschmuck von Ernstes Design, den Uhren und dem klassischen Schmuck von Boccia Titanium, dem Designerschmuck aus Glas und Perlen von Leonardo und dem extravaganten Modeschmuck des Hauses Culture Mix eingetroffen. Verschiedene Schmuckrichtungen und Preislagen stellen ein abgerundetes Angebot dar. Ein Gutschein von Optik am Rathaus ist immer eine gute Geschenkidee. Wichtig ist uns, dass die Kollektionen von Brillen und Schmuck zu unseren Kunden passen und es dabei eine Ergänzung gibt, so Thomas Schmidt. Allerdings werden wir unser Kerngeschäft, den Bereich Augenoptik, immer in den Mittelpunkt stellen und als unsere Hauptaufgabe sehen. Die Schmuck-Kunden werden selbstverständlich mit der gleichen Aufmerksamkeit und Freundlichkeit beraten und in der Entscheidungsfindung unterstützt. Gern möchte das Team von Optik am Rathaus Menschen helfen, eine bessere Lesefähigkeit wieder zu erreichen, um intensiver und auch aktiver am Leben teilnehmen zu können. Daher wurde der Bereich Vergrößernde Sehhilfen durch eine Vielzahl an Lupen unterschiedlicher Vergrößerung und Beleuchtung, elektronische Bildschirmlesegeräte, Taschenlesegeräte, spezielle Filtergläser und Blendschutzbrillen stark ausgebaut. Alle Geräte und Hilfen können bei uns vor Ort ausprobiert werden. Gern helfen wir, die passende Lösung zu finden!, so Thomas Schmidt, der sich während eines vereinbarten Termins allen Fragen stellt und den Kunden helfen möchte, in stiller Stunde wieder ein Buch zu lesen, Bilder zu betrachten oder ein Kreuzworträtsel zu lösen. Ohne Umwege und lange Wartezeiten erhalten Sie auf Wunsch eine umfassende Sehberatung nach Maß, alles aus einer Hand: Sehstärkenprüfung, Fassungsauswahl mit Videozentriersystem und Fertigung in eigener Werkstatt. Denn die präzise Anfertigung einer Brille ist die Grundvoraussetzung für optimalen Sehkomfort. Optik am Rathaus verfügt über die modernsten Messund Anpasstechniken für Brille und Kontaktlinsen. Freundlichkeit, Auswahl, faire Preise, persönliche Fachberatung sowie umfangreiche Serviceleistungen sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Hiervon können sich unsere Kunden täglich überzeugen, stellt Thomas Schmidt seine Firmenphilosophie dar.

15 Ausgabe /2009 Ihr gutes Recht Von Rechtsanwältin Paula Götze, Lohfelden Unsere lieben Kleinen müssen Kinder für Schäden haften? Ein Neunjähriger zündelt mit Streichhölzern und verursacht dadurch einen Brand Eine Vierjährige verkratzt beim Spielen auf der Straße den Lack eines parkenden PKW und wer haftet dafür? Grundsätzlich muss jeder, der einen Schaden anrichtet, dafür haften. Die Schadenersatzpflicht ist im 823 Abs.1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Dort heißt es: Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Allerdings genießen Kinder und Jugendliche besonderen Schutz durch den Gesetzgeber. Sie haften nämlich nur unter bestimmten Voraussetzungen: In 828 BGB hat der Gesetzgeber die Altersgrenzen für eine Haftung festgelegt: Danach haften Kinder bis zum vollendeten siebten Lebensgefahr gar nicht. Verursachen sie einen Schaden im Straßenverkehr, haften sie sogar bis zur Vollendung des zehnten Lebensjahres nicht, es sei denn, sie haben den Schaden vorsätzlich verursacht. Zwischen sieben und achtzehn Jahren haften Kinder nur dann, wenn sie die nötige Einsichtsfähigkeit besitzen. Dieser dehnbare Begriff muss also von den Gerichten notfalls ausge- So muss ein 9-jähriges Kind wissen, legt werden. Dabei gilt: Je älter das Kind ist, je wahrscheinlicher ist die Haftung. dass man nicht zündeln darf. Das Verwaltungsgericht Koblenz ( Az.: 2 K 2208/03.KO) machte einen neunjährigen Jungen für einen von ihm gelegten Brand verantwortlich. Er zündelte nämlich in einer Scheune, worauf diese in Brand geriet und Einsatzkosten der Feuerwehr in Höhe von entstanden. Nichtjuristen werden sich jetzt fragen, ob man denn ein 8-jähriges Kind überhaupt verklagen kann. Natürlich ist das möglich. Und aus dem Urteil gegen das Kind kann man 30 Jahre lang vollstrecken. Kann man denn dann nicht die Eltern des Kindes in Anspruch nehmen, um eventuell (schneller) den Schaden ersetzt zu bekommen? Gemäß 832 BGB haften die Eltern nur dann, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. Unter einer Aufsichtspflicht, die der Gesetzgeber nicht definiert hat, versteht man unter anderem die Verpflichtung der Eltern, ihre minderjährigen Kinder zu beaufsichtigen, zu belehren, auf Gefahren aufmerksam zu machen, aufzuklären und so weiter. Man könnte auch sagen, die Kinder ordentlich zu erziehen. Dabei müssen Eltern, die ein sehr lebhaftes Kind haben, besser aufpassen als die Eltern, die ein ganz gehorsames und pflegeleichtes Kind haben. Es haben aber nicht nur die Eltern eine Aufsichtspflicht. Eine solche können zum Beispiel auch die Großeltern haben, wenn das Enkelkind längere Zeit mit Zustimmung der Eltern dort zu Besuch ist. Aber auch das Alter des zu beaufsichtigenden Kindes spielt eine Rolle. Das Landgericht Lüneburg verurteilte die Eltern der 4-Jährigen, die mit einem Stein parkende Autos beschädigte, zum Ersatz des Schadens, da Kinder in diesem Alter noch eine umfangreiche Beaufsichtigung benötigen. Der ständige Blickkontakt zu dem Kind allenfalls für jeweils fünf Minuten unterbrochen reiche nicht aus. (Urteil LG Lüneburg vom ,4 S 237/96, NJW-RR 1998, 97). Als Ergebnis kann man also festhalten, dass die Eltern nur dann haften, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. Auch die Haftpflichtversicherung zahlt nur in diesen Fällen. Wer also dem Versicherer gegenüber erklärt, dass er seine Aufsichtspflicht nicht verletzt hat weil das ja gute Eltern nicht tun, kann sich evtl. der Haftung entziehen. Häufig lohnt sich in solchen Fällen die Einholung eines rechtlichen Rates.

16 Ausgabe /2009 Menschen in der Söhre Nico Heinze und Heiko Lizan Modell-Hubschrauber-Piloten Böse Zungen behaupten ja, als Hubschrauberpilot müsse man die ganze Zeit gegen einen Absturz arbeiten - und überhaupt sei Hubschrauber fliegen wider das eigentliche Fliegen. Richtig ist, so Heiko Lizan: Hubschrauber fliegen ist anders - und schwieriger, denn der Pilot muss seine Maschine gleichzeitig um Hoch- Längs- und Querachse steuern und - Hubschrauber haben nur eine geringe Eigenstabilität beim Fliegen. Das ist, als würde man eine Metallkugel auf einer anderen balancieren. Man muss also ständig Steuerbefehle geben, damit dieser an dem vorgesehenen Platz ist oder bleibt. Nico Heinze aus Lohfelden ist ein begnadeter Bastler und Elektroniker und seit Jahren begeisterter Modellhubschrauberbauer. Zusammen mit seinem Freund Heiko Lizan bildet er ein perfektes Team, weil dieser ein guter Pilot an der Fernsteuerung ist. Der Erfinder des Hubschraubers ist quasi Leonardo da Vinci. Er hatte vor gut 400 Jahren die Idee einer Luftschraube. Dummerweise war das Ding einfach zu schwer und hob deshalb nicht ab. Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelte sich der Hubschrauber dann Stück für Stück weiter. Verschiedene Varianten wurden getestet - meist mit Dampfantrieb. Am 24. August 1907 hob dann der Gyroplane von Bréguet zum ersten Mal richtig ab. Stolze 60 cm hoverte das fliegende Fahrrad aus Frankreich - allerdings nur 20 Sekunden. Damit war auch kein Blumentopf zu holen. Erst am führt die bekannte Hanna Reitsch einen in Bremen konstruierten Hubschrauber erstmals der Öffentlichkeit vor. Sie erreicht dabei eine Höhe von m und kommt auf eine Geschwindigkeit von 122,6 km/std. und fliegt 108 km weit. Die Presse schrieb damals verzückt: Das Flugzeug senkt sich und steigt auf wie ein Aufzug und dreht sich um die eigene Achse. So oder ähnlich muss es sein, wenn man zum ersten Mal einen Modellhubschrauber in die Lüfte steigen lässt, denn davon handelt dieser Bericht. Herr Heinze, wie funktioniert so ein Teil eigentlich? Heinze: Der Rotor funktioniert wie ein verstellbarer Propeller, mit dem der senkrecht wirkende Auftrieb variiert wird. Dies geschieht mit dem Pitch, einem separat zu bewegenden Hebel. Damit wird die Höhe, z.b. über dem Boden, kontrolliert. Dieser Auftrieb kann dann auch innerhalb der Rotorkreisfläche unterschiedlich verteilt werden, weil die Rotorblätter einzeln verdreht werden können. Können Sie dies mal näher erklären, Herr Lizan? Lizan: Ja, und zwar kann ich über eine gewisse Elektronik und Mechanik den Hauptrotorblättern punktgenau mehr Auftrieb verleihen und somit die Flugrichtung bestimmen. Das heißt, wenn ich möchte, dass der Hubschrauber Rückwärtsflug aufnimmt gebe ich den Hauptrotorblättern, so gesehen vorn mehr Auftrieb als hinten und erzwinge so eine Neigung nach hinten. Das Ganze ist natürlich ein wenig umfangreicher und komplizierter als eben beschrieben. So ist es z. B. auch so, dass die Hauptrotorblätter schon vor dem eigentlichen Punkt, an dem mehr Auftrieb herrschen soll, die Neigung ändern müssen, da die Wirkung erst, durch die Rotordrehung, versetzt eintritt. An der Erklärung merkt man schon, wie komplex dies ist. Jetzt muss der Hubi nur noch vor- oder rückwärts fliegen. Wie geht dies? Heinze: Ebenso wie von Herrn Lizan beschrieben: Indem ich den Hauptrotorblättern verschiedene Auftriebskraft an verschiedenen Positionen gebe und den Pitchwert erhöhe, da bei nicht größer werdendem Gesamtauftrieb der Rotorfläche der Hubschrauber durch die Neigung langsam aber sicher auf den Boden zufliegt. Wiederum sehr gut an Hand einer Kugel ist dies zu beschreiben: Wenn ich also möchte, das eine Kugel auf einem Brett nach links rollen soll, muss ich die rechte Seite des Brettes erhöhen, und wenn ich möchte, dass die Kugel die selbe Höhe behält, muss ich das Brett während der Neigung auch anheben. Ein Hubschrauber ist also ein Flugzeug und Luftfahrzeug, das durch einen oder mehrere motorisch angetriebene Drehflügel Auftrieb und Vortrieb erhält! Lizan: Richtig, die Drehflügel, Rotoren genannt, wirken wie drehende Tragflächen, daher gehören Hubschrauber auch zu den Drehflügelflugzeugen. Des Weiteren sind sie

17 Ausgabe /2009 Lizan: Dazu kann man keine klare Aussage machen. Das hängt einfach vom Piloten ab, wie schnell er die Steuerbefehle versteht und umsetzen kann, denn um eine einfache Kurve zu fliegen, sind schon 4 Steuerbefehle gleichzeitig notwendig. Dann muss man als Pilot permanent umdenken, denn fliegt man von sich weg, sind die Steuerbefehle gleich, fliegt man auf sich zu, sind die Steuerbefehle verkehrt rum, d. h., steuere ich nach links, fliegt der Hubschrauber nach rechts. Steuere ich nach vorn kommt der Hubschrauber auf mich zu und nicht weg. Wenn das Ganze jetzt noch auf dem Kopf passiert oder/und im Rückwärtsflug, sieht die Welt schon wieder anders aus. Noch eine Frage zur Realität. Kennt ihr auch die Leistungsdaten eines echten Hubis? Heinze: Ja sicher. Die haben ca. 500 und mehr PS, ein Rotor ist ca. 5 m lang, sie sind schneller als 200 km/std. und fliegen bis m hoch. Lizan: Die Rettungshubschrauber haben zwei Motoren von je 420 PS und sind 230 km/std. schnell. Ihr Startgewicht beträgt kg. Die Bundeswehr fliegt Hubis u. a. mit 2 Motoren mit je fast PS Leistung und einem Startgewicht von kg. Die Fragen stellte: Heinz Hibbeln Nico Heinze, im Bild links, und Heiko Lizan mit ihren pitchgesteuerten Elektrohubschraubern der 1-Meter-Klasse Senkrechtstarter und können also vertikal starten und landen. Ich würde gern einen ferngesteuerten Modellhubschrauber fliegen. Ist dass einfach? Fachleute sagen, es sei wesentlich einfacher als einen echten Hubi zu fliegen! Heinze: Teils, teils, denn es gibt gute Trainingssoftware, bei der man mit der eigenen Fernsteuerung am PC schon mal üben und damit viel Geld für zerstörte Hubschrauber sparen kann. Also Heliflug ist echt sehr schwierig, vor allen Dingen der 3-D-Heli-Kunstflug (z. B. auf dem Rücken fliegen)... Was kann man einem Einsteiger raten? Lizan: Um einzusteigen, würde ich empfehlen, erst einmal am Simulator ein Gefühl zu bekommen und dann mal zu einem Verein in der Nähe gehen. Auch Modellbauer sind nette Leute und helfen bestimmt gut weiter. Besonders für Anfänger würde ich raten, nicht irgendwelche Teile bei ebay oder anderen Auktions-Portalen im Internet zu kaufen. Am besten fragt man andere aktive Piloten oder geht in ein Fachgeschäft. Des Weiteren gibt es natürlich im Internet auch eigens Foren über Modellhubschrauberflug und bau, bei denen man mit Sicherheit auch Modellpiloten in seiner Nähe findet. Was ist denn ein Gyro und eine Taumelscheibe am Modellhubschrauber? Heinze: Der Gyro wirkt dem Motordrehmoment entgegen. Indem er den Heckrotor gegen dieses Drehmoment ansteuert, durch Verstellen der Heckblätter. Und die Taumelscheibe ist im Grunde ein Lager, das die Steuerbefehle der feststehenden Servos auf die drehenden Rotorblätter umsetzt. Mit welchen Akkus werden eure Hubis angetrieben und wie lange kann der Hubi damit in der Luft bleiben? Lizan: Da gibt s, um ehrlich zu sein, verschiedene. Ich fliege mit sogenannten Lipo-Akkus, das sind Lithium-Polymer-Akkus und weit verbreitet im Modellsport. Die Flugdauer hängt von mehreren Faktoren ab, zum einen vom Gewicht, dem Flugstil, der Kapazität des Akkus und auch der verbauten Elektronik im Hubschrauber. Ich selbst wähle meine Akkus so, dass ich auf ca. 7 Minuten Flugzeit komme. Denn irgendwann lässt die Konzentration nach und es passieren Fehler, die u. a. zum Absturz führen können. Sollte man sich solch ein Teil selbst zusammenbauen? Heinze: Natürlich kann man das selbst. Mit ein wenig handwerklichem Geschick, sehr vielen Informationen aus dem Internet und RC-Hubschrauberforen ist dies durchaus möglich. Dies ist jedoch kein Kinderspielzeug und eine Modellhaftpflichtversicherung ist PFLICHT!!! Darüber hinaus würde ich das aufgebaute und eingestellte Modell und die programmierte Fernsteuerung von einem Profi mal checken lassen. Wie lange muss man trainieren, bis man Loopings und andere Figuren fliegen kann? Musikschule Söhre-Kaufunger Wald + Sing- und Musikgruppe Vollmarshausen Konzert im Advent Sonntag, 29. November 2009 Beginn: Uhr Einlass: Uhr Kirche Vollmarshausen Vorverkauf: 5 Abendkasse: 7 Am Sonntag, , findet in der Kirche Vollmarshausen das Konzert im Advent der Musikschule Söhre-Kaufunger Wald in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lohfelden statt. Reinhard Schneider wird für Sie mit seinem Team ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Eine Veranstaltung der Musikschule Söhre-Kaufunger Wald und der Gemeinde Lohfelden Vorverkauf: Information im Rathaus Lange Str Lohfelden Tel / Musikschule Söhre-KaufungerWald Brunnenstraße Lohfelden Tel.: /20 29

18 Ausgabe / Jahre Mauerfall Gewerbeverein Söhre war 1990 in Erfurt Jeder auf dem Podium referierte über ein bestimmtes Thema und die vielen tausend Besucher hatten über Hallenmikrofone die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Durch die Aktion haben sich damals zahlreiche Kooperationen mit Firmen aus der Söhre gebildet. Es bildeten sich Freundschaften, die z. T. heute noch Bestand haben, aber der Besucherstrom aus Thüringen riss danach nur ganz langsam ab, für die wir dann auch hier Workshops und u. a. auch Firmenpräsentationen organisierten. Heute, zwanzig Jahre später, bewirken die Bilder vom Fall der Mauer in uns ein besonders positives Gefühl und - auch ein bisschen stolz, denn in 1990 haben die damaligen Mitglieder des Gewerbevereins für die Menschen in Thüringen eine grandiose Leistung erbracht. Wenn wir die Bilder in diesen Tagen vom Fall der Mauer im Fernsehen betrachten, wenn wir uns an die Menschen erinnern, die uns besuchten, die wir in Erfurt kennen lernen durften und die uns auf den Fahrten dahin winkend und fröhlich entgegenkamen, dann erzeugt dies eine Gänsehaut. Es ist ein tolles Gefühl, dass wir den Menschen damals in Thüringen die Hand reichen und helfen konnten. H.H. Gerhard Zeumer und Heinz Hibbeln, rechts im Bild, waren damals die Initiatoren. Der Gewerbeverein Söhre hat in 1990 und auch Jahre später noch viel dazu beigetragen, dass die Menschen in Thüringen sich eine neue Existenz aufbauen konnten. Durch die Initiative ist sicher auch mancher davor bewahrt geblieben, leichtfertig Unterschriften zu leisten, die mit Vorauszahlungen und großen Versprechungen von Gewinnen verbunden waren. Gewerbetreibende aus der Söhre reichten die Hand, so begann die Geschichte im Januar 1990, als Gerhard Zeumer und Heinz Hibbeln die Idee hatten: Wir helfen den Menschen in Thüringen mit Rat und Hilfe und diese Hilfe wurde vom Vorstand des Gewerbevereins Söhre einstimmig begrüßt. Der damalige 1. Vorsitzende Heinz Hibbeln und Vorstandsmitglied Gerhard Zeumer fuhren dann am nach Erfurt, um Hilfsmaßnahmen auszuloten und anzubieten. Dies ist einer der Artikel, der seinerzeit in Thüringen veröffentlicht wurde und entsprechende Reaktionen bei den Menschen auslöste. Die Thüringer Allgemeine und die Mitteldeutsche Zeitung publizierten dieses Angebot mit der vollen Anschrift des Vorsitzenden. Daraufhin war monatelang der Wiesengrund in Lohfelden fest in der Hand von Trabis und Wartburgs. Größter Wunsch der Menschen aus Thüringen war, hier Handwerks- u. andere Betriebe zu besichtigen, um deren Arbeitsweise und Maschinen kennen zu lernen. Zusätzlich trafen so viel Briefe mit Fragen und Problemen in Lohfelden ein, dass sie bald zwei A4-Ordner füllten. Der Vorstand sah sich außerstande, diese Briefe alle zu beantworten. In Erfurt vereinbarten wir dann mit der Handwerkskammer, die riesige Thüringenhalle für eine Informationsveranstaltung zu mieten. Angesichts der Tatsache, dass der Gewerbeverein erst vier Jahre vorher gegründet wurde, war in Bezug auf Organisation und Logistik eine Herkulesaufgabe zu bewältigen. Die Veranstaltung wurde in den örtlichen und überregionalen Zeitungen wieder publik gemacht und am von Uhr waren es dann so weit, die Thüringer realistisch über Marktwirtschaft, über Verträge, Steuern und Finanzen zu informieren. Mit von der Partie waren der komplette Vorstand, ein Rechtsanwalt, ein Steuerberater, Vertreter der Banken und eine Anzahl von Mitgliedern, die in der Halle eine kleine Gewerbeausstellung aufgebaut hatten. In dieser riesigen Halle in Erfurt mit Platz für Besucher fand am die Informationsveranstaltung statt. Für den Gewerbeverein war es damals eine große organisatorische und auch fachliche Herausforderung.

19 Ausgabe /2009 Rund ums Haus Heute: Risse im Fliesen- und Estrichbelag Teil II Alles über Hausbau, Grundstück, Nebenkosten und Finanzierung In einer Artikelreihe für den Treffpunkt informiert Sie Dipl.-Ing. Volkhard Bouchon, seit über 20 Jahren ehrenamtliches Vorstandsmitglied im LFW - Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. und ebenso Vorstandsmitglied in dem 1995 gegründeten BPS Bau-Prüfverband Südwest, einem Verein, der sich die Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung am Bau zum Ziel gesetzt hat, sowie freier Sachverständiger und Inhaber der Fa. STREBO Massivhaus aus Fuldabrück, objektiv und umfassend über alles rund um Haus und Immobilie. Zwei Jahre nach dem Einzug in ihr neu erbautes Einfamilienwohnhaus wurden die Bauherren nachts durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen. Im ersten Schreck vermuteten sie einen Schuss, also Einbrecher. Nachdem sie dann aber trotz langem, angestrengtem Horchen keine weiteren Geräusche wahrnehmen konnten, schlichen sie todesmutig nach unten ins Erdgeschoss, weil daher der Knall gekommen war. Dort trafen sie zwar auf keinen Einbrecher, sahen aber zu ihrem Erstaunen, dass sich quer durch die Wohndiele zwei Reihen des Fliesenbodens dachförmig aufgestellt hatten. Übergroße Spannungen hatten hier offensichtlich den Bodenbelag mit einem lauten Knall hochgesprengt. Der daraufhin von den Bauherren informierte Fliesenleger besah sich den Schaden, hob mehrere Fliesen hoch, zeigte dann auf den Estrich und erklärte den verdutzten Bauherren, dass er hierfür nicht verantwortlich sei. Das läge eindeutig am Estrich; dieser sei offensichtlich nicht fest genug. Deshalb hätten sich die Fliesen gelöst. Der hierauf benachrichtigte Estrichleger lehnte aber auch jede Mängelhaftung ab und schob die Verantwortung allein auf den Fliesenleger. Der hätte den falschen Kleber verwendet. Beide Handwerker betonten, dass ihre Arbeit ordnungsgemäß ausgeführt sei, und lehnten die Nachbesserung kategorisch ab. Das wollten sich die Bauherren aber nicht gefallen lassen. Sie wendeten sich an einen Anwalt. Dieser beantragte ein gerichtliches Beweisverfahren. Nach Zahlung eines beträchtlichen Kostenvorschusses beauftragte das Gericht einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen mit der Erstellung eines Gutachtens. Dieser stellte Folgendes fest: - sämtliche Anschlussfugen an den Wänden, Türzargen und Türschwellen waren kraftschlüssig mit starrem Fugenmörtel ausgefüllt worden. - in den Türdurchgangsbereichen und abgewinkelten Bodenflächen im Flur wurden keine zusätzlichen Bewegungsfugen angeordnet. - die 20/20 cm großen Bodenfliesen in der Küche und der Diele waren in einer zu geringen Dünnbettmörtelschicht auf dem schwimmenden Zementestrich verlegt. - der Estrich hatte eine zu geringe Oberflächenfestigkeit Sein vernichtendes Ergebnis: Bei der Ausführung der Fliesenund Estricharbeiten wurde von beiden Handwerkern mehrfach gegen die anerkannten Regeln der Technik verstoßen! So wird in der DIN (Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren) Teil 1 Abschnitt 9 für Bewegungsfugen gefordert, und zwar egal ob es sich hierbei um Trennfugen, Dehnungsfugen oder Anschlussfugen handelt, dass jegliche Mörtelbrücke zu vermeiden ist. In diesem Fall wurden aber sämtliche Anschlussfugen zu den Wänden durchgehend starr verfugt, statt hier eine mindestens 5 mm breite, mit einem Dämmstreifen verfüllte Fuge auszubilden, die dann elastisch verschlossen wird. Dadurch wurde der keramische Belag fest eingespannt und konnte sich deshalb bei wärmeren Temperaturen nicht schadlos ausdehnen. Da die Oberflächenfestigkeit des Estrichs zu gering und außerdem auch die Dünnbettmörteldicke nicht ausreichend stark war sie hätte bei diesen Fliesen mindestens 3 mm im fertigen Zustand betragen müssen lösten sich wegen des ungeheuren seitlichen Drucks die Platten vom Unterbau, und zwar in diesem Fall mit dem oben bereits beschriebenen Knall. Die Mängel waren so gravierend, dass eine ordnungsgemäße Sanierung nur durch Ausbau und völlige Erneuerung des schwimmenden Estrichs und der Fliesen erfolgen konnte. Der Sachverständige kam in seinem Gutachten auf Mängelbeseitigungskosten von ca ,00 EURO. Nun dauerte schon das Beweisverfahren über 9 Monate und die Kosten für Anwalt, Gericht und Sachverständigen insgesamt ca ,00 EURO mussten erst einmal die Bauherren allein bezahlen. Inzwischen war aber der Estrichleger insolvent geworden und der Fliesenleger weigerte sich, für dessen Anteil mit geradezustehen. Das Gericht musste also erneut angerufen werden. Nun wurde darüber gestritten, ob der Fliesenleger nicht doch gesamtschuldnerisch haftet, da er die Mängel am Estrich hätte erkennen müssen und deshalb auch seine Bedenken dem Bauherrn gegenüber hätte äußern müssen. Es geht schließlich nicht nur um die Mängelbeseitigungskosten, sondern auch um die erheblichen anteiligen Kosten des Beweis- und des anschließenden Gerichtsverfahrens. Dipl.-Ing. Volkhard Bouchon Wie der Streit vor Gericht ausgegangen ist, ja, ob der Prozess überhaupt schon beendet ist, weiß ich nicht. Aber egal wie - bei einem Bauprozess gibt es nur Verlierer, außer den Anwälten, den Sachverständigen und dem Gericht selbst. Deshalb erneut mein Rat, wie bereits im letzten Treffpunkt: vergeben Sie den Fliesenunterbau - hier also den schwimmenden Estrich und die Fliesen an einen Meisterbetrieb aus der Region. Dann gibt es zumindest keinen Streit mit und zwischen den Handwerkern, wer für die Mängel verantwortlich ist. Und wenn Sie die Fliesen selbst verlegen wollen, reicht es nicht, wenn Sie sich vorher ein Faltblatt Fliesenlegen leicht gemacht o.ä. eines Baumarktes durchlesen; ebenso wenig ein Schnellkurs nach dem Motto in 3 Stunden zum perfekten Fliesenleger! Wenn das stimmte, wären doch alle, die zur Erlernung ihres Fliesenleger-Handwerks mehrere Jahre gebraucht haben, Deppen. Deshalb lassen Sie sich immer von einem sachverständigen Bauleiter beraten. Sie können nämlich noch mehr hierbei falsch machen. Darüber aber im nächsten Treffpunkt.

20 Ausgabe /2009 Die Feuerwehr muss immer mehr Keller leer pumpen Starkregen ohne Rückstauschutz Stefan Rech ist Dipl.-Ing. und leitet mit seinem Vater als Geschäftsführer die große und bekannte Firma Reuse Haustechnik In der HNA erschien kürzlich ein Foto, auf dem Starkregen den Gullydeckel einer Straße in Vollmarshausen hochgedrückt und die Straße überschwemmt hat, und immer öfter hört man in den Nachrichten: Sintflutartiger Regen suchte die Region heim. Viele Einwohner kämpften mit dem Hochwasser und die Feuerwehr musste die gelblich-braune Brühe aus über hundert Kellern entfernen, weil diese z. T. keine Rückstauklappe im Haus eingebaut hatten. Diese plötzlichen und sintflutartigen Regenfälle thematisieren bei Hausbesitzern die Frage: Wie kann ich mich dagegen wirkungsvoll schützen? Denn nach Einschätzung von Fachleuten sind Millionen deutscher Hausbesitzer und Bauherren von Rückstauschäden bedroht und die Versicherungswirtschaft meldet: Noch nie waren die Schäden durch Überschwemmungen und Rückstau so hoch wie in jüngster Zeit. Da hat es Norbert S. aus Niestetal jetzt leichter. Nach einem schweren Gewitter hatte er im vorigen Jahr Wasser im Keller. Danach hat er sich sofort von der Firma Reuse Haustechnik, bei der er schon lange zufriedener Kunde ist, eine Rückstauklappe einbauen lassen. Jetzt kann ich, so Norbert S., jedes Jahr beruhigt in den Urlaub fahren, ohne Sorge zu haben, bei der Heimkehr einen überfluteten Keller vorzufinden. Über dieses Thema habe ich mich mit Stephan Rech von der Firma Reuse Haustechnik unterhalten. Er ist Geschäftsführer dieser großen und bekannten Haustechnikfirma mit fast 50 Mitarbeitern. Herr Rech, bei jedem Starkregen liest man in der Presse, wie viel Keller wieder mit Wasser vollgelaufen sind. Wer bezahlt eigentlich den Schaden? Rech: Viele Hausbesitzer und deren Keller sind oft nicht versichert. Die normale Hausrat- oder Gebäudeversicherung haftet zwar bei Leitungswasserschäden, nicht aber bei Schäden durch Grund- oder Hochwasser. Nur wer eine erweiterte Elementarschadenversicherung (Zusatz zur Gebäudeversicherung) abgeschlossen hat, bekommt die Schäden ersetzt. dass aufsteigendes Wasser aus einer überforderten Kanalisation in den Keller drückt. Und wenn die Rückstauklappe versagt? Rech: Entscheidend ist, dass sie voll funktionsfähig ist. Ist der Wasserdruck so groß, dass die Klappe z. B. bricht, muss die Versicherung trotzdem haften. So kann es in einem Keller nach einem Starkregen aussehen, wenn keine Rückstauklappe eingebaut ist Wie kommt es zu diesem Rückstau bei wolkenbruchartigem Regen? Rech: Dafür kann es mehrere Gründe geben, oft sind die öffentlichen Misch- und Regenwasserkanäle nicht so dimensioniert, dass sie jeden außergewöhnlichen Regen einwandfrei ableiten können. Bei starkem Regen muss man daher mit Stau im Kanal und Rückstau in den Anschlusskanälen rechnen. Weitere Gründe können Verstopfung, Rohrbrüche oder Kanalschäden sein. Bei schweren Niederschlägen steigt daher der Wasserpegel über die sogenannte Rückstauebene mit der Folge: Schäden durch unbrauchbar gewordene Bodenbeläge, Möbel oder Elektrogeräte, Triefend-Wasser- Hausrat und jede Menge Ärger und Kosten für die Hausbewohner. Haftet eine Versicherung auch, wenn keine Rückstauklappe im Hausabflussrohr eingebaut wurde? Rech: Nein, denn die meisten Versicherungen fordern eine Rückstauklappe, sagt auch Thorsten Rudnik vom Bund der Versicherungen. Die Klappe verhindert, Herr Käst, Sie sind Serviceleiter bei Reuse Haustechnik, gibt es verschiedene Systeme dieser Klappen und welches können Sie empfehlen? Käst: Es gibt für jedes Gebäude eine Lösung und das passende Gerät. Es richtet sich aber nach der Art des Abwassers, das heißt handelt es sich z. B. um Grauwasser, fäkalienhaltiges Abwasser oder ein Mischsystem. Wie wird denn bei einem Altbau von Ihnen eine neue Rückstauklappe eingebaut? Käst: Zuerst ist eine Besichtigung der Gegebenheiten beim Kunden vor Ort erforderlich, um sich ein Gesamtbild zu machen und den Kunden über das richtige Produkt beraten zu können. Danach besucht uns der Kunde in unserem Bad- und Heizungskino, wo wir ihn über die technischen Funktionen und Hintergründe, danach das richtige Produkt für ihn beraten. Im Auftragsfall gibt es dann in der Regel 2 Möglichkeiten der Einbausituation: Im oder außerhalb des Gebäudes. Die Anlage wird in beiden Fällen in die vorhandene Abwasserleitung eingebaut.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden Informationen für private Immobilienverkäufer Broschüre Nr. 1 Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden Immobilienservice ...Hätte ich das gewusst, hätte ich es anders

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen in Nacken und Schultern das muss nicht sein. Tragen Sie selbst zu Ihrer Gesundheit bei. Sitze ich richtig? Wissen

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Vom 17. Mai bis 21.Mai 2010 Rund um s Herz Gesunde Ernährung Körperpflege, Wellness, Entspannung Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Rund um s Herz Das haben wir gemacht: Am Montag

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT Hast Du auch Hunger? Komm, wir gehen zur Mutter. Ein Projekt der Esskultur & Gastro GmbH Ansprechpartner: Swen Schmidt Hauptstr.139 69214 Eppelheim Tel.: +49 (0) 177-53 65 436 www.esskultur-gastro.de mail:

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr