Wir über uns Teilnahmebedingung/Anmeldung Impressum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir über uns Teilnahmebedingung/Anmeldung Impressum"

Transkript

1 Fort- und Weiterbildung Für Ehrenamtliche Für EKP-Leiterinnen Für Päd. Fachpersonal Ortsprogramm Anzing Aßling Baiern Baldham Ebersberg Egmating Emmering Forstinning Frauenneuharting Gelting Glonn Grafing Hohenlinden Kirchseeon Lorenzenberg Markt Schwaben Neufarn Pfarrverband Moosach Poing Steinhöring Steinkirchen Straußdorf Vaterstetten Zorneding Monatsübersicht 157 Wir über uns Teilnahmebedingung/Anmeldung Impressum

2 Alles im Fluss Panta Rhei Das Leben fliesst so einfach 2

3 Vorwort Das Leben fließt so einfach. Lass den Dingen ihren Lauf Du findest was du brauchst. Das Leben fließt so einfach. Peter Maffay Liebe Leserinnen und Leser, das Leben fließt so einfach und häufig ganz unbemerkt. Wir atmen automatisch ein und aus, Tag und Nacht lösen sich ab, Kinder wachsen heran. Doch manchmal fließt das Leben nicht so einfach. Es fällt uns womöglich schwer, uns in den Fluss des Lebens zu stellen. Da müssen wir uns von Träumen und Lebensplänen, von Gesundheit oder Menschen verabschieden. Aber auch in unserer Gesellschaft ist vieles im Fluss: Die Bilder von Mann/Frau und Familienformen sind vielschichtiger geworden. Der demographische Wandel formt in nie dagewesenem Maße unsere Gesellschaft und das Zusammenleben der Generationen neu. Das Internet hat schon längst unseren Kommunikationsfluss verändert. Und nicht zuletzt: Schwimmt uns alles davon? wie der Titel einer Veranstaltung in diesem Programm lautet. Der Klimawandel gehört zu den großen epochalen Herausforderungen unserer Zeit. All dies versucht unser Jahresthema Alles im Fluss mit sehr vielfältigen Veranstaltungen aufzugreifen. Dazu gehört auch das in unserer Gesellschaft tabuisierte Thema von Tod und Trauer. Zum Start des vom KBW mitinitiierten Netzwerks Trauer wird es daher im November eine breit angelegte Veranstaltungsreihe unter dem Titel Wenn der Tag die Nacht ablöst. Über Abschied, Trauer und Neubeginn geben. Die Familien-Reihe Mach mal langsam, unterstützt vom Kreisjugendamt Ebersberg, lädt ein, im Strudel des Lebens innezuhalten. Unsere vielen Angebote stellen Sie in den Fluss des Lebens. Erkunden Sie ihn mit uns! Unsere Aktivitäten wären nicht realisierbar ohne Förderer, Unterstützer und Netzwerkpartner/innen von kirchlicher und kommunaler Seite. Ihnen allen danken wir herzlich! Wir wünschen Ihnen für Ihr Leben die Buntheit und Leuchtkraft des Herbstes und die Ruhe des Winters und freuen uns auf ein Wiedersehen. Jutta Sirotek, 1.Vorsitzende Dr. Claudia Pfrang, Geschäftsführerin 3

4 Jahresthema alles im fluss Kluge Köpfe im Gespräch Menschen, die Geschichte schrieben Kurs: und die Wende prägten Das Jahr 1989 zählt, obwohl heute durch das Jahr 1990, dem Jahr der deutschen Wiedervereinigung, überlagert, zum wohl wichtigsten Jahr der deutschen Geschichte. Um den Geschehnissen dieses deutschen Schicksalsjahres noch einmal nachzuspüren und 24 Jahre später zu vergegenwärtigen, laden wir am Vorabend des 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, zur Veranstaltung Kluge Köpfe im Gespräch ein. Der Historiker, Publizist und Filmregisseur Dr. Norbert Göttler trifft auf Hermann Huber und Frank Richter. Huber war im Jahr 1989 Botschafter in Prag. In der Botschaft warteten bis zu DDR-Flüchtlinge auf ihre Ausreise in den Westen. Richter ist Theologe und Gründer der Gruppe der 20 in Dresden und einer der wichtigsten Exponenten der DDR-Opposition und Bürgerbewegung. Seit 2009 ist er Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Ins Gespräch eingebunden ist Jacqueline Huber, die sich als Hausherrin und Gattin des Botschafters insbesondere um das leibliche und seelische Wohl der zahlreichen Flüchtlingskinder kümmerte. 4

5 Jahresthema alles im fluss > mit Hermann Huber, Botschafter a.d. in Prag > mit Jacqueline Huber, Gattin des Botschafters > mit Frank Richter, Theologe, Direktor der sächs. Landeszentrale für politische Bildung, Dresden > mit Dr. Norbert Göttler, Publizist, Filmregisseur > Mi > 20:00 Uhr > 5,00 EURO > Grafing, Kath. Pfarrheim > Kooperation KBW/PGR Grafing Menschen hautnah - Kurs: Robert Niedergesäß im Gespräch Auftaktveranstaltung TreffPunkt 9 Im April dieses Jahres wurde Robert Niedergesäß zum Landrat gewählt und lenkt seitdem mit viel Engagement die Geschicke des Landkreises. Was steckt hinter dieser Person? Was hat ihn geprägt? Was bewegt ihn und was will er bewegen? Was ist seine Vision für sein persönliches Leben, aber auch als Landrat? Über diese Fragen wird die Geschäftsführerin des Kreisbildungswerks mit ihm ins Gespräch kommen. Unter dem Titel Menschen zum Anfassen wollen wir Ihnen in TreffPunkt 9 jedes Semester eine bekannte Person aus dem Landkreis vorstellen. > mit Robert Niedergesäß, Landrat > mit Dr. Claudia Pfrang > Do > 9:00 Uhr > kostenfrei > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 Woanders her - hier und dort zu Haus? Kurs: Jugendliche mit Migrationshintergrund bringen oft etwas andere Perspektiven und Bewältigungsstrategien für ihren persönlichen Einstieg ins Berufsleben mit. Die Referentin vom Jugendmigrationsdienst zeigt auf, wie unter diesen Voraussetzungen Perspektiven für die Zukunft erarbeitet werden können und wie Kompetenzen ermittelt werden. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Besonderheiten aus ihrer eigenen Patenarbeit mit einzubringen und zu besprechen. > mit Sigrid Kratochvil, Jugendhilfe Oberbayern, Jugendmigrationsbeauftragte > Do > 19:30 Uhr > 5,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel

6 Jahresthema alles im fluss Der Nahe Osten Kurs: Absturz ins islamistische Chaos oder Hoffnung auf eine Demokratie? Der Vortrag thematisiert die Entwicklungen im Nahen Osten seit dem Arabischen Frühling Ziel ist es herauszuarbeiten, ob es noch eine Chance für Demokratie in der islamischen Welt gibt und warum es für islamische Gruppierungen so einfach war, in Wahlen eine Mehrheit zu erringen. Diese Analyse orientiert sich an den Entwicklungen in Tunesien und Ägypten. Beide Länder riefen im Westen mit ihren nahezu unblutigen Revolutionen zunächst Hoffnung auf Demokratie hervor und drohen nun im Chaos islamischer Regierungen zu versinken. Der Vortrag zeigt die Hintergründe auf, welche die Machtübernahme der islamischen Gruppierungen begünstigten. Des Weiteren wird die aktuelle Situation analysiert und eine Einschätzung zur kommenden Entwicklung gegeben. Außerdem befasst sich der Vortrag mit der Situation in Syrien, als dem derzeit (Mai 2013) größten Brennpunkt des Nahen Ostens. > mit Dr. Tonja Schüller, Islamwissenschaftlerin > Do > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > PGR Baldham/PGR Vaterstetten Vom Geist des Zen Kurs: Einführung in die Zen-Meditation Zen ist keine Religion, denn jeder wirkliche Weg nach innen führt über die Konfessionen hinaus. So gibt es keinen christlichen, buddhistischen oder irgendwie anders gearteten Zen. Übersetzt bedeutet Zen einfach Zustand meditativer Versenkung. Seit über 2000 Jahren praktizieren Menschen Zen und inzwischen ist Zen auch bei uns kein fernöstliches Ding mehr, sondern ein Weg zur Erfahrung der Wirklichkeit. Das Paradox Alles ändert sich (panta rhei) und doch bleibt alles gleich ist im Zen Gegebenheit, kein Gegensatz. Der Referent gibt eine Einführung in Geschichte und Entwicklung des Zen. Er zeigt auf, wie Zen im Alltag aussehen kann, erläutert die ungegenständliche Meditation der Zen- Übungen (mit einer praktischen Übung) und er nimmt sich Zeit für Ihre Fragen. > mit Norbert Steinmeier, langjähriger Zen-Praktizierender > Mo > 19:30 Uhr > 5,00 EURO > Grafing, Kath. Pfarrheim, Ägidiuszimmer Krieg oder Frieden Kurs: Die arabische Revolution und die Zukunft des Westens Hamed Abdel-Samad war während des Aufstandes in Kairo. Nun gibt er aus unmittelbarer Anschauung Auskunft über Ursachen, Ausbruch und möglichen Verlauf der arabischen Revolution, die von der bildungshungrigen Generation Facebook getragen wird. Seine Prognose alarmiert und gibt Anlass zur Hoffnung: Denn es liegt nicht zuletzt in der Hand des 6

7 Jahresthema alles im fluss Westens, ob aus der Auflösung der arabischen Diktaturen die Chance auf ein gedeihendes, blühendes Miteinander von Abendland und Morgenland erwächst. Abdel-Samads Botschaft ist klar: Der Westen muss sich wirtschaftlich und politisch engagieren, um den Menschen in ihrer Heimat eine Perspektive zu eröffnen. Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Was er von seinen Landsleuten erwartet, hat er selbst vorgemacht: Aufklärung durch Tabubruch. (ZDF- Aspekte) > mit Hamed Abdel-Samad, Mitglied der deutschen Islam Konferenz > Mi > 19:30 Uhr > 10,00 EURO; ermäßigt 6,00 EURO > Ebersberg, Bürgerhaus im Klosterbauhof > Kooperation KBW/vhs Wenn der Tag die Nacht ablöst... Über Abschied, Trauer und Neubeginn Trauernden beizustehen ist die Aufgabe des neuen Netzwerkes Trauer im Landkreis Ebersberg. Zum Start unterstützen wir diese Initiative mit einer Veranstaltungsreihe, die das Tabuthema Tod in userer Gesellschaft aufgreift. Die Saiten des Lebens Kurs: In Kooperation mit dem Alten Kino Ebersberg zeigen wir den beeindruckenden Film Saiten des Lebens. Saiten des Lebens, im Original A Late Quartet ist ein amerikanisches Filmdrama, nach einem Drehbuch von Seth Grossman und Yaron Zilberman, der auch Regie führte und das im Mai in die Kinos kam. Der Originaltitel bezieht sich auf Beethovens Streichquartett cis-moll op. 131, einem der letzten des Komponisten. Im Mittelpunkt des Films steht ein Streichquartett-Ensemble, das den 25. Jahrestag seines Bestehens feiert. Es zählt längst zu den führenden Kammermusikensembles der Welt. Doch nun erhält der Cellist und Gründer des Quartetts, Peter Mitchell (Christopher Walken), eine ernüchternde Diagnose: Parkinson! Bei der Diskussion um die Zukunft des Ensembles brechen lange unterdrückte Spannungen hervor, so dass selbst das letzte gemeinsame Konzert des Quartetts in alter Besetzung auf der Kippe steht. Saiten des Lebens ist ein wundervolles Ensemblestück von doppeltem Charakter. Hintergründe, Fragen und Strukturen der Musik funken über in das Leben der Musiker und grundieren gleichzeitig den Aufbau, die Logik des Films an sich, so das Urteil des Filmkritikers. > Mi > 20:30 Uhr > 6,00 EURO > Ebersberg, Altes Kino 7

8 Jahresthema alles im fluss Wenn Eltern sich trennen Kurs: Erklärungsansätze zum Trauerprozess bei Kindern Wenn Eltern sich trennen, bricht für die Kinder oft eine Welt zusammen. Wie erleben Kinder und Jugendliche die Trennung ihrer Eltern? Wie können Bezugspersonen die unterschiedlichen Reaktionsweisen verstehen und auf diese angemessen und feinfühlig eingehen? Dieser Abend gibt Antworten. > mit Peter Donhauser, Dipl.Soz.Päd., systemischer Familientherapeut > Di > 19:30 Uhr > kostenfrei > Grafing, Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1 Ist der Tod das Ende? Kurs: Aspekte christlicher Hoffnung Die christliche Botschaft verkündet uns eine Hoffnung, die über den Tod hinausreicht: die Auferstehung. Wie aber passt die Hoffnung von der Unsterblichkeit der Seele zu unserer Vorstellung und unseren Bildern von Himmel, Hölle und Fegefeuer, die in uns oft mehr Schrecken als Hoffnung auf einen gütigen Gott verbreiten? > mit Prof. Dr. Peter Neuner, Dogmatiker > Di > 20:00 Uhr > kostenfrei > Zorneding, Gemeindesaal der ev. Christophoruskirche, Lindenstr. 11 Eine kurze Geschichte vom Sterben Kurs: Lesung mit Linda Benedikt In der Erzählung passiert das, wovor wir uns alle am liebsten drücken möchten: Eine Tochter begleitet ihre Mutter beim Sterben. Was beiden bleibt, ist eine letzte kurze Woche, auf engstem Raum, in einem Krankenhauszimmer. Trauer und Glück, Verzweiflung und Wut, der Versuch mit dem nicht immer leichten Verhältnis zur Mutter fertigzuwerden, Erinnerungen und das Empfinden eines scheinbar sinnlosen Todes begleiten beide. Eine kurze Geschichte vom Sterben ist ein ergreifender Monolog über das Abschiednehmen und eine schmerzhafte Liebeserklärung zugleich. Es geschieht kaum etwas in diesen sieben Tagen, quälend langsam und eintönig vergeht die Zeit - und doch verändert sich alles. > mit Linda Benedikt, Autorin > Mi > 19:30 Uhr > kostenfrei > Ebersberg, Café artesano, Marienplatz 6 > Kooperation KBW/Buch Otter 8

9 Jahresthema alles im fluss Trauernde Kinder achtsam begleiten Kurs: Alle Kinder begegnen irgendwann dem Tod und werden mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert. Stirbt ein nahestehender Mensch oder wird unheilbar krank, ist das wie ein Erdbeben und alles ist plötzlich ganz anders. Kinder begegnen der Trauer auf ihre eigene Weise und sie brauchen dabei Hilfe. > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Do > 19:30 Uhr > kostenfrei > Aßling, Kath. Pfarrheim, Mitterweg 11 ohne dich Kurs: Mit der Trauer leben lernen Es gibt keinen Weg an der Trauer vorbei. Aber jeder trauert anders. Trauern ist eine natürliche Gabe, die uns Menschen hilft, um Schmerzen und Verlust in das Leben zu integrieren. Die Referentin ist Trauerbegleiterin und selbst betroffene Mutter. Sie möchte alle, die einen Menschen verloren haben, ermutigen, die Trauer zuzulassen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Wir dürfen trauern, wir müssen es sogar, um mit dem Verlust leben zu lernen. Auch wenn Sie (im Moment) nicht von einem Trauerfall betroffen sind, ist es doch sinnvoll, die Phasen der Trauer kennenzulernen, damit Sie Trauernde, ohne Befürchtung etwas falsch zu machen, unterstützend begleiten können. > mit Freya von Stülpnagel, Anwältin, Trauerbegleiterin > Mo > 19:30 Uhr > kostenfrei > Markt Schwaben, Kath. Pfarrheim, Webergasse Nacht-Wandler Abendgesänge Kurs: Konzert mit der Gruppe Entzücklika Seit 1995 bilden die Nacht-Wandler Abendgesänge das Markenzeichen des Ensembles Entzücklika. Über 2000 mal erklang die Liederliturgie bereits zwischen Barcelona, Plön, Passau und Meran. Wenn sich der Tag mit all seinem Getöse zurückzieht, dann finden wir Zeit, um dem Werden und Vergehen nachzuspüren, der abendlichen Stille und dem nächtlichen Dunkel Raum in uns zu geben. Das ist das Anliegen des Theologen und Liedermachers Alexander Bayer mit diesem Programm. Eingebettet in einer Art Liturgie, visuell unterstützt mit Lichteffekten machen die Darbietungen von Gesang, Choralgesang und Instrumentalmusik den Abend zu einem meditativ-spirituellen Erlebnis zwischen Tag und Nacht. > Gruppe Entzücklika > Fr > 20:00 Uhr > kostenfrei, Spenden erwünscht > Eglharting, Erlöserkirche, Graf-Ulrich-Str. 9

10 Jahresthema alles im fluss Vom Holztaferl zum Granitstein Kurs: Friedhofsführung im Alten Friedhof Ebersberg Friedhöfe erzählen von Menschen, die einst lebten, sie sind Zeitzeugen der Geschichte. Sie sind Orte, an denen wir uns von Menschen verabschieden und die uns helfen, Abschied zu nehmen. Kein anderer Ort spiegelt so sehr unsere Kultur im Umgang mit dem Tod wider wie unsere Friedhöfe. An den Grabmahlen lässt sich ablesen, was sich verändert hat in der Erinnerungskultur und in unseren Vorstellungen vom Tod und dem Danach. Beim Gang über den Alten Friedhof in Ebersberg unter fachkundiger Führung erhalten Sie einen Einblick in die Friedhofskultur im Wandel der Zeit. > mit Josef Riedl, Dekan > mit German Larasser, Kunstschmied > mit Anton Baumann, Steinmetz > So > 15:30 Uhr > kostenfrei > Ebersberg, Alter Friedhof, Rosenheimer Str. 1; Treffpunkt Aussegnungshalle Brauchen wir Orte der Trauer? Kurs: Bestattungsformen heute Die traditionelle Form der Erdbestattung ist in Deutschland laut Statistik von den Feuerbestattungen abgelöst worden. Neue alternative Bestattungsformen und andere Orte der Bestattung, den individuellen Wünschen der Menschen angepasst, sind zunehmend im Trend. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Baumbestattung. Daneben ist die Sensibilität dafür gewachsen, dass jedes früh verstorbene Kind dieselbe Würde hat wie jemand, der in hohem gesegnetem Alter sterben darf. Im neuen Friedhof in Ebersberg gibt es daher neben der Möglichkeit der Baumbestattung auch eine Gedenkstätte für totgeborene Kinder. Nach einer kurzen Besichtigung dieser Stätten im neuen Friedhof stehen im Mittepunkt der nachfolgenden Veranstaltung Informationen rund um Bestattung sowie die Frage, was die neuen Bestattungsformen für den Einzelnen wie für Gesellschaft und Kirche bedeuten. > mit Martin Riedl, Bestatter > mit Ulrich Keller, FB Trauer und Trauma, EOM München > mit Josef Riedl, Dekan > mit Wolfgang Ludwig, evang. Pfarrer > Mi > 17:00 Uhr Gang über den neuen Friedhof in Ebersberg > ab ca. 18:00 Uhr Gespräch im Amt für Landwirtschaft 10

11 Jahresthema alles im fluss Kriege hinterlassen Spuren Kurs: Jeder Mensch lebt in einem Beziehungsgeflecht, das mehrere Generationen umfasst. Mit ihm werden u.a. Vorstellungen, Verhaltensweisen oder materielle Werte weitergegeben, aber auch leidvolle Erfahrungen. Über nonverbale Kanäle und auf verborgenen Wegen erhält so die nächste Generation Anteil am Leid der Eltern und Großeltern und sie fließen in seine Sozialisierung und Personwerdung ein. Wie sich die Erlebnisse der Kriegs- und Nachkriegsgenerationen mit ihren oft verdrängten Traumata auf die nächste und übernächste Generation auswirken, ist Gesprächsthema dieses Vormittags. > mit Hedwig Geisberg, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Do > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5» Vater ist doch ein seltsames Wort «Kurs: Ein literarisch-musikalischer Abend Die Beziehungen von Söhnen und ihren Vätern sind niemals reibungslos, es sind Geschichten von Abgrenzung oder Hass, von der Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. Von Söhnen und ihrer Suche nach dem nötigen»eigensinn«, der meistens verbunden ist mit dem Kampf gegen den übermächtigen Schatten des Vaters, der jedoch große schöpferische Kräfte freisetzen kann. Alois Prinz, für seine einfühlsamen Biografien vielfach ausgezeichnet, erzählt in seinem Buch Rebellische Söhne von sieben berühmten Söhnen. Schillernde Vater-Sohn-Geschichten, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch viel gemeinsam haben. Für diesen Abend hat Alois Prinz drei davon ausgewählt: auf Hermann und Johannes Hesse, Bernward und Will Vesper und Michael und Edgar Ende wird er biographische Schlaglichter werfen und damit auch einladen, die eigene Eltern-Kind-Beziehung zu reflektieren. Johannes Öllinger spielt dazu an der klassischen Gitarre Stücke von Bach bis hin zu modernen Komponisten und greift die Ambivalenz der Beziehungen musikalisch auf. Ein besonderer Abend also, der uns bekannte Künstlerpersönlichkeiten in einer neuen Perspektive näher bringt und damit einen Konflikt beleuchtet, der die Welt im Fluss hält. > Alois Prinz, Autor > Johannes Öllinger, Gitarre > Di > 20:00 Uhr > 6,00 EURO; Schüler/Studenten 5,00 EURO > Ebersberg, Café artesano, Marienplatz 6 11

12 Jahresthema alles im fluss Kriegs- und Lebensgeschichten Kurs: aus dem Dritten Reich Schüler treffen Zeitzeugen Vor 70 Jahren ist der zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Keine lange Zeit für die Weltgeschichte, aber unvorstellbar weit weg für junge Menschen. Im Lehrplan des Unterrichts setzen sich Jugendliche jedes Jahr wieder mit der Thematik des Dritten Reiches auseinander. Was heißt es aber tatsächlich in dieser Zeit gelebt zu haben? In dieser Veranstaltung stellen sich Zeitzeugen vor Ort den Fragen der jungen Menschen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten zum Zuhören und Mitdiskutieren geöffnet. Das Gespräch moderiert Franz Frey, ehem. Geschichtslehrer am Gymnasium Grafing. > mit Franz Frey > Do > 9:00 Uhr > kostenfrei > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 Vom Geist des Zen Kurs: Einführung in die Zen-Meditation Zen ist keine Religion, denn jeder wirkliche Weg nach innen führt über die Konfessionen hinaus. So gibt es keinen christlichen, buddhistischen oder irgendwie anders gearteten Zen. Übersetzt bedeutet Zen einfach Zustand meditativer Versenkung. Seit über 2000 Jahren praktizieren Menschen Zen und inzwischen ist Zen auch bei uns kein fernöstliches Ding mehr, sondern ein Weg zur Erfahrung der Wirklichkeit. Das Paradox Alles ändert sich (panta rhei) und doch bleibt alles gleich ist im Zen Gegebenheit, kein Gegensatz. Der Referent gibt eine Einführung über Geschichte und Entwicklung des Zen. Er zeigt auf, wie Zen im Alltag aussehen kann, erläutert die ungegenständliche Meditation der Zen- Übungen (mit einer praktischen Übung) und er nimmt sich Zeit für Ihre Fragen. > mit Norbert Steinmeier, langjähriger Zen-Praktizierender > Mo > 20:00 Uhr > 5,00 EURO > Zorneding, Kath. Pfarrheim Martinstadl, Ingelsberger Str. 2 > PGR St. Martin 12

13 Religion Theologie Wie heute von Gott sprechen? Kurs: Dekanin trifft Dekan. Der Ökumene Talk Laut Umfragen glaubt die Mehrheit der Deutschen an Gott. Doch welches Bild und welche Vorstellungen werden mit Gott verbunden? Ist Gott alles in allem oder ist Gott ein ansprechbares Du, ein personales Gegenüber? Ist Gott Eines oder Alles, Energie oder Allmacht - oder sind schon solche Alternativen falsch gestellt? An welchen Gott also glauben wir? Es gehört heute zu den großen Herausforderungen des Christentums, von Gott zu reden, ihn zu denken - in heutiger Sprache, in heutigen Bildern, die die Menschen verstehen und in ihr Leben integrieren können. Dieser Herausforderung stellt sich der Ökumene-Talk. > mit Hanna Wirth, Evang. Dekanin > mit Josef Riedl, Kath. Dekan > Mi > 20:00 Uhr > kostenfrei > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Kooperation KBW/EBW Gottesbeweise - Wege zu Gott Kurs: Seit langem gibt es theologische und philosophische Überlegungen ( Gottesbeweise ), um auf unterschiedlichem Wege einsichtig zu machen, dass Gott existiert. Der Vortrag setzt sich mit ihren wichtigsten Argumenten auseinander und versucht, deren Bedeutung für 13

14 Religion theologie unseren Glauben heute zu bestimmen. > mit Dr. theol. Matthias Wörther > Di > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Vaterstetten, Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 (großer Saal) > PGR Vaterstetten/PGR Baldham Kirchenvisionen Kurs: Orientierung in Zeiten des Kirchenumbaus Skepsis, Enttäuschung, Abkehr: Die Situation der Kirche ist so brisant wie nie. Der bekannte Wiener Pastoraltheologe Paul M. Zulehner jedoch ist überzeugt: Der Wandel der Zeit fordert einen Umbau der Gestalt von Kirche. Den Schlüssel zur Neugestaltung sieht er in kraftvollen Visionen. Der Referent gibt an diesem Abend Orientierungen in Zeiten des Kirchenumbaus, er formuliert Anstöße für eine engagierte Kirche der Zukunft - lebensnah und konkret. > mit Prof. Dr. Dr. Paul M. Zulehner, Pastoraltheologe, Wien > Di > 19:30 Uhr > 8,00 EURO > Eglharting, Erlöserkirche, Graf-Ulrich-Str. Die Heilkraft der Feste für unser Leben Kurs: Verstehen und begreifen wir, was wir feiern? Berührt uns noch etwas an unseren Festen? Haben diese Feste mit mir und meinem Leben noch etwas zu tun? Wir wollen erfahren, dass sie unmittelbar mit meinem, unserem Leben in Verbindung stehen. > mit Hedwig Geisberg, Heilpraktikerin für Pyschotherapie, Seelsorgerin > Mo Allerheiligen - Allerseelen: Auf der Spur unserer Ahnen > Mo Advent: Von Erwartungen und Sehnsüchten > Mo Weihnachten: Stress und Enttäuschung oder Neubeginn > Mo Narrentage > Mo Fastenzeit: Gewinn durch Verzicht: die Freiheit sich zu lösen > Mo Gründonnerstag: Abschied gestalten - Abschied nehmen > Mo Auferstehung/Ostern: neu leben > Mo Pfingsten: das Feuer, das in mir brennt > 19:30 Uhr > 5,00 EURO/Treffen > Neufinsing, Praxis für Psychotherapie, Christian-Bauer-Weg 8 > Anmeldung und Info: H. Geisberg, Tel

15 religion kirche und glaube Weihnachten Kurs: Geschichten, Bräuche, Legenden, Rituale der Vorweihnachtszeit sind für uns wichtig. > mit Sandra Riedl > Datum und Ort werden bekannt gegeben > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum (Konferenzsaal Werkstatt) > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Bibelgespräch Kurs: Die Bibel ist die Urkunde unseres Glaubens Wenn wir im Gottesdienst einzelne Abschnitte aus der Bibel hören, dann bekennen wir, dass Gott selbst zu uns spricht. Deshalb möchte ich Sie einladen, dass wir gemeinsam einzelne Abschnitte aus der Bibel lesen und uns diese Texte erschließen. > mit Toni Emehrer, Pastoralreferent > Di > 19:30 Uhr > Markt Schwaben, Kath. Pfarrheim, Webergasse > PGR Markt Schwaben Ökumenisches Bibelgespräch Kurs: Der Brief an die Hebräer > mit Dr. Adalbert Mischlewski > mit Pfarrer Axel Kajnath > Mi > 20:00 Uhr > Grafing, Evang. Gemeindehaus, Glonner Str. 5 > Kooperation KBW/EBW Ökumene-Abend Grafing: Kurs: Die Lage der Christen im Nahen Osten > mit Prof. Dr. Wolfgang Schwaigert, Pädagogische Hochsschule Schwäbisch Gmünd > Mi > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 > Kooperation KBW/EBW 15

16 Religion Kirche und Glaube Gebet und Meditation Kurs: Diese moderne Form des Betens lebt von Zeiten der Stille und der Ruhe. Ich höre in mich hinein und was mich bewegt, bringe ich vor Gott. Sie brauchen dazu kein Vorwissen und es geht nicht um Leistung. Vielmehr ist diese Form des Betens eine Anleitung, wachsam mit sich selbst umzugehen und Gott zu danken und zu bitten. > mit Toni Emehrer, Pastoralreferent > Do > 19:30 Uhr > Markt Schwaben, Kath. Pfarrheim, Webergasse > PGR Markt Schwaben Der Schatz des Glaubens Kurs: Das Jahr des Glaubens nähert sich dem Ende. Wir wollen uns an diesem besinnlichen Abend noch einmal bewusst machen, welcher Reichtum uns durch den christlichen Glauben geschenkt ist. > mit Bernadette Estendorfer > Fr > 19:30 Uhr > Glonn, Evangelische Kirche > PGR Glonn/EBW Ökumenische Dialoge Kurs: Die Bibel im Horizont unserer Zeit Die Noahgeschichte in heutiger Zeit Nie wieder!, sagt Gott. Bei unserem ersten Ökumenedialog werden wir fragen, was die Sintflut- und Noaherzählungen der Genesis für unser Leben und für die Generationen nach uns bedeuten können. > mit Anne Bickhardt, Pfarrerin > mit Toni Emehrer, Pastoralreferent > Di > 20:00 Uhr > Markt Schwaben, Evang. Gemeindehaus > Kooperation PGR Markt Schwaben/EBW 16

17 religion kirche und glaube Das 2. Vatikanische Konzil Kurs: und die Verantwortung der Laien Theologischer Frühschoppen > mit Hans Fellner, Dipl. Theologe > So > 11:00 Uhr (anschließend an den 10-Uhr-Gottesdienst) > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > PGR Ebersberg Beginen: eigensinnige Frauen Kurs: im späten Mittelalter Leben in Freiheit - gebunden an Gott Als Begine leben bedeutete: sich auf Gott einlassen im mystischen Liebesgespräch, bewusst arm und ehelos leben, sich als Frau mit anderen Frauen von der eigenen Hände Arbeit ernähren und gemeinsam geistlich leben, selbst die Bibel auslegen, über die Heilige Dreifaltigkeit theologisch spekulieren Noch heute üben die Beginen auf viele Frauen eine große Faszination aus, Frauenwohngemeinschaften übernehmen ihren Namen. Wie können uns die Texte und das Leben von Beginen heute Antworten auf unsere Fragen nach geistlicher Nahrung geben? Was lehrt uns ihre eigensinnige Spiritualität? > mit Wiltrud Huml, Theologin, Leiterin der Frauenseelsorge im EOM > Di > 19:00 Uhr > 4,00 EURO > Egmating, Alter Gemeindesaal am Buchgraben > PGR Egmating Vom Erscheinen Gottes in der Welt Kurs: > mit Dr. Odilo Lechner OSB, Altabt > Di > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Ebersberg, Evang. Gemeindehaus, Abt-Williram-Str. 91 Ökumene-Abend Grafing Kurs: Das Papsttum - Ein Hindernis für die Ökumene? > mit Prof. em. Dr. Otto Hermann Pesch, Evang-Theol. Fakultät Hamburg > Mi > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 > Kooperation KBW/EBW 17

18 Religion kirche und glaube Ökumene-Abend Grafing Kurs: Ständiges Wachstum - Aufstieg und Fall eines Dogmas > mit Dr. Martin Schneider, Forschungsverbund Fit for change > Mi > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 > Kooperation KBW/EBW Wir wollen was bewegen Kurs: Dekanatstag für Pfarrgemeinderäte im Dekanat/Landkreis Ebersberg Am 16. Februar 2014 sind die Katholiken im Erzbistum München aufgerufen, in ihren Pfarreien den Pfarrgemeinderat zu wählen. Das Gremium berät und unterstützt die Pfarrer und pastoralen Mitarbeiter bei der Seelsorge, aber in allen gesellschaftspolitischen Fragen entscheidet und handelt der Pfarrgemeinderat eigenverantwortlich. So gehört es zu den vorrangigen Aufgaben des Pfarrgemeinderates, das gesellschaftliche Umfeld so mitzugestalten, dass der Mensch gedeihen und sich entfalten kann. Die Veranstalter des Seminartages haben es sich zur Aufgabe gemacht, die zahlreichen Möglichkeiten und Arbeitsfelder, in denen sich ein Pfarrgemeinderat betätigen kann, in Workshops und Seminareinheiten vorzustellen und Arbeits- und Lösungswege, die sich in der gemeindlichen Arbeit bereits bewährt haben, aufzuzeigen. > Sa > 9:00-18:00 Uhr > 10,00 EURO > Kirchseeon, Berufsförderungswerk, Moosacher Str. 31 > Anmeldung: Hans Rombeck, Tel oder hans.rombeck@t-online.de bzw. unter > Kooperation KBW/Dekantsrat/Diözesanrat Kirche und Pfarrei. Wen interessiert das heute noch? Kurs: Die nächsten PGR-Wahlen stehen vor der Tür und damit sind insbesondere zwei Fragen verbunden: Werden sich genügend Kandidatinnen und Kandidaten für dieses Ehrenamt bereit erklären? Wie kann unsere Arbeit in der Pfarrei in Zukunft aussehen, damit sie nahe an den Menschen ist? Für beide Fragen gibt die neue SINUS-Religionsstudie wichtige Hinweise, die Ihnen sowohl für die Suche nach Kandidaten/Kandidatinnen als auch für die Zukunft der Pfarreiarbeit hilfreich sein können. Wir stellen Ihnen die neue SINUS Religions-Studie vor und diskutieren mit Ihnen die Ergebnisse für Ihre Gemeinde. > Infos: Dr. Claudia Pfrang, Tel

19 religion kirche und glaube 19

20 Religion spiritualität Jakobswege - Mit den Füßen beten Wer sich aufmacht, Distanz vom Alltag sucht und so in Bewegung kommt, der wird am Ende dieser Tage feststellen, dass auf viele Sorgen und Probleme ein neuer Blickwinkel eingenommen werden kann und manche sich sogar gänzlich auflösten oder einen anderen Stellenwert bekommen haben. Solche spirituell begleiteten Wanderungen bringen uns äußerlich und innerlich in Bewegung und die gemeinsame Erfahrung des Weges, die Gespräche, die Natur schärfen unsere Sinne für das wirklich Wichtige im Leben, sie stärken unsere Zuversicht zum Handeln und lassen uns kraftvoll zurückkehren. Allgäuer Jakobsweg Kurs: Von Lechbruck bis voraussichtlich Ried (am Ende des Eistobels der Oberen Arge) > Fr So > 155,00 EURO plus Einkehr an den Abenden > Anmeldung bis Ende Januar 2014 (siehe unten) VIA LEMOVICENSIS - Nevers bis Limoges Kurs: Die Via Lemovicensis ist die alte und ursprüngliche Pilgerroute durch Frankreich mit viel unberührter Natur. Da die Infrastruktur im Nahverkehr in Frankreich recht schwierig zu erkunden ist, planen wir derzeit die Fahrt mit VW-Bus. Um die Kosten niedrig zu halten und auch dem Pilgerstatus zu entsprechen, werden wir in kleinen Chalets, Pensionen oder auch in Zelten übernachten. Wir werden versuchen, die kostengünstigste Variante anzubieten, damit immer wieder auch Selbstversorgung ohne Restaurantbesuch gut möglich ist - und die französischen Märkte laden dazu gerade auch ein. > Fr So > ca. 1000,00 EURO > mit Hedwig Geisberg, Religionspädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie > Anmeldung für beide Kurse: H. Geisberg, Tel bis Ende Februar 2014 > Geisberg-Psychotherapie@t-online.de oder per Post: > Neufinsing, Christian-Bauer-Weg 8 > Download der Anmeldung und weitere Informationen unter: 20

21 religion Spiritualität Zen-Meditation Kurs: Regelmäßige Treffen zur gemeinsamen Meditation im Stile des Zen Sich einmal in der Woche Zeit nehmen, um innezuhalten und den Fluss des Lebens in uns ganz bewusst wahrzunehmen. Dies stärkt unsere Achtsamkeit und hilft, mehr von den Wundern des Alltags zu bemerken und uns daran zu erfreuen. Bitte Kissen oder Decke zum Sitzen mitnehmen. Beim ersten Mal bitte eine Viertelstunde früher kommen. > mit Norbert Steinmeier > ab Mi (nicht in den Ferien) > 20:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung und Infos: Norbert Steinmeier, Tel Hildegard von Bingen: Kurs: Klostergründerin - Mystikerin - Prophetin Gründerin einer ganzheitlichen Spiritualität > mit Wiltrud Huml, Leiterin der Frauenseelsorge im EOM > Mi > 14:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 Tanz durch den Tag Kurs: Meditativer und Liturgischer Tanz Tanzwochenende für alle Tanzbegeisterten > mit Stephan Leupold, Dipl. Theologe, Leiter für Sakralen Tanz > Fr So > Kloster Zangberg Kirche goes to Kirche im Café, im Kino... schon mal erlebt? Nein, dann erleben Sie Kirche bei einem unserer vielfältigen Angebote ganz anders, ganz nah dran, ganz nah bei Ihnen. Dorthin zu gehen, wo die Menschen sind, ist das Anliegen des Projektes 21

22 Religion kirche goes to... Kirche goes to. Kirche im Kino Wir laden Sie ein zu preisgekrönten Filmen mit Tiefgang und Gespräch. Halt auf freier Strecke Kurs: Eine emotionale Wucht, wie man sie lange nicht im Kino erlebt hat, so übertitelte der Spiegel online Filmredakteur die Premierenkritik dieses Films. Ein Mann erfährt die Diagnose Krebs. Tag um Tag ein Stück Abschied: Von Frau und Kindern, Eltern, Freunden, Nachbarn und Personen in seinem Leben. Die Worte werden weniger, länger dauert das Schweigen. Vor dem Fenster wechselt das Jahr die Farben. Sterben ist seine letzte Arbeit. Nicht allein sein, während man allein bleibt. Unsere Zeit ist bemessen. Im Anschluss an den Film haben die Zuschauer die Möglichkeit, sich mit Fachleuten auszutauschen. > mit Dr. med. Elisabeth Schipek, Internistin, Naturheilverfahren und weitere Gesprächspartner/innen > Di > 20:00 Uhr > 6,00 EURO > Grafing, Capitol-Filmtheater, Grandauerstr. 2 > Kooperation KBW/PGR Grafing Schimpansen Kurs: Kinder- und Jugendfilm Oskar, Freddy und Isha sind die Stars im Film Schimpansen, der vor wenigen Wochen in die Kinos kam. Der faszinierende Disneynature-Film wurde vollständig im afrikanischen Regenwald gefilmt und zeigt einzigartige Bilder von frei lebenden Schimpansen, die im Tai-Nationalpark an der Elfenbeinküste beheimatet sind. Die drei Hauptdarsteller gehören Gruppen von Schimpansen an, die Max-Planck-Direktor Christophe Boesch und sein Team seit 33 Jahren erforschen. Dabei stießen sie immer wieder auf neue, faszinierende Verhaltensweisen. Im Film verliert der kleine Schimpansenjunge Oskar seine Mutter Isha, die von einem Leoparden getötet wird. In Freddy jedoch, dem Schimpansenmännchen, findet er einen starken Beschützer, der ihm hilft im Dschungel zu überleben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich mit einem Wissenschaftler und Verhaltensforscher über den Film und das Leben von Wildtieren auszutauschen. > mit Prof. Dr. Henning Wiesner, Tierarzt, ehem. Direktor des Münchner Tierparks Hellabrunn > Mi > 10:00-11:30 Uhr > 5,00 EURO > Grafing, Capitol-Filmtheater, Grandauerstr. 2 > Kooperation KBW/PGR Grafing 22

23 religion Projekte GlaubensUpdate Uns ist wichtig Alltag, Glaube und Theologie stärker zu verbinden. Unser GlaubensUpdate, ein Newsletter mit Artikeln, deren Lesen nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, greift aktuelle theologische Themen auf und zeigt Hintergründe dazu auf. Meist sind das Themen, die Sie mit Ihrem Alltagsleben und persönlichen Glauben verbinden können und von denen wir hoffen, dass sie Sie persönlich bereichern und Sie sogar anregen mitzudiskutieren. Aktuell erschienen: Gemeinde wohin? Pastorale Strategien für die Gemeinde von heute Demnächst erscheint: Klöster als Orte von Reformen Alle GlaubensUpdates finden Sie auf unserer Homepage (Menüpunkt KBW-Spezial ). Wenn Sie Interesse daran oder Anmerkungen für uns haben, schreiben Sie uns bitte. Wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf, damit Sie die aktuellen Ausgaben erhalten. > Modellprojekt: Gemeindeentwicklung Pfarreien im Landkreis entwickeln sich weiter und setzen pastorale Schwerpunkte Im Anschluss an den Zukunftsprozess der Erzdiözese Dem Glauben Zukunft geben sind alle Pfarreien aufgefordert, pastorale Schwerpunkte zu entwickeln. Gesellschaftliche Veränderungen in unseren Pfarreien machen es zudem unumgänglich immer wieder zu fragen: Ist unser Gemeindeleben noch an den Bedürfnissen der Menschen orientiert? Wie sehen die Menschen die Pfarrgemeinde? Welche Wünsche haben sie? Um die Pfarreien im Landkreis zu unterstützen, haben wir ein Modellprojekt ausgearbeitet. In einem durch das KBW begleiteten Prozess sollen Gemeinden überlegen: Wie ist die Situation der Menschen vor Ort? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben sie? Wie stellen wir uns unsere Gemeinde vor? Was sind unsere Stärken und Schwächen? Was wollen wir in Zukunft tun (oder lassen), um die Menschen (besser) zu erreichen? Einige Pfarreien im Dekanat Ebersberg haben die ersten Schritte bereits gewagt Wenn auch Sie in Ihrer Pfarrei diesen Weg der Weiterentwicklung gehen wollen, dann melden Sie sich bei uns. > Nähere Informationen: Dr. Claudia Pfrang, KBW, Tel

24 Gesellschaft Lebenswelten Jugendlicher Kurs: Sinus U 18-Studie Wie ticken Jugendliche?, so lautet die Leitfrage einer 2012 erschienenen Untersuchung. Forscher haben Jugendliche u.a. Fragen zu ihrem Leben beantworten und ihre Zimmer fotografieren lassen, in denen manchmal eben Bushido-Poster an den Wänden hängen und ein Deoroller im Regal steht. Aus den Antworten und Bildern haben sie sieben Lebenswelten modelliert, die zeigen sollen, wie die Jugend in Deutschland im Jahr 2012 denkt und fühlt. Mit einem kompetenten Referenten werden wir in die Lebenswelt Jugendlicher eintauchen und anschließend in Workshops versuchen, die Ergebnisse der Studie in die konkrete Praxis vor Ort zu übersetzen. > mit Georg Frericks, MDG-Mediengesellschaft > Sa > 9:30-16:30 Uhr > Hauptamtliche 18,00 EURO; Ehrenamtliche kostenfrei > Kirchseeon, Gymnasium, Moosacher Str. 3 > Anmeldung: Kreisjugendring, Tel oder mail@kjr-ebe.de > Kooperation KJR/Kath. Jugendstelle/KBW 24

25 GEsellschaft Nachhaltigkeit Kurs: Ein moderner Leitbegriff feiert 300. Geburtstag Nachhaltige Entwicklung ist das Thema des 21. Jahrhunderts, meint UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon zur Konferenz RIO+20 der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung. Dabei verwendet er mit nachhaltig einen Leitbegriff, der vor 300 Jahren zum ersten Mal formuliert wurde. Hans Carl von Carlowitz ( ) formulierte den Gedanken der Nachhaltigkeit in seinem 1713 veröffentlichten Buch Sylvicultura Oeconomica, dem ersten forstwissenschaftlichen Lehrbuch der Welt. Zwanzig groß und reich illustrierte Tafeln dokumentieren den Lebensweg des von Carlowitz bis zum Oberberghauptmann von Sachsen, seine damaligen folgenreichen Verdienste für EUROpa und die heutige Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Zukunft unseres Erdballs. Führungen jederzeit möglich. > Ausstellung > Ebersberg, Museum Wald und Umwelt > Museum Wald und Umwelt Herzlich Willkommen?! Kurs: Asylbewerber im Landkreis Ebersberg Seit einigen Monaten lebt auch im Landkreis Ebersberg eine recht große Zahl von Asylbewerbern aus unterschiedlichsten Herkunftsländern. Für alle Beteiligten ist dies eine große Herausforderung. Mit dieser Veranstaltung sollen zum einen die Landkreisbürger über die aktuelle Situation informiert werden, zum anderen soll aber auch Verständnis dafür geweckt werden, warum Menschen ihre Heimat verlassen, um in fernen und fremden Ländern um Asyl zu bitten. Zur Einstimmung zeigen wir den preisgekrönten Film Die Piroge. In packenden Bildern erzählt der senegalesische Regisseur Moussa Touré die Geschichte einer Reise über das Meer. Ziel der 30 Männer, die sich auf der Piroge zusammengefunden haben, sind die Kanarischen Inseln. Von dort aus hoffen sie, ihre Träume nach Sicherheit und einem besseren Leben verwirklichen zu können. Die Absicht des Regisseurs ist es, individuelle Geschichten zu erzählen und den Bootsflüchtlingen ein Gesicht zu geben. Im Anschluss an den Film wird mit Tobias Klaus und Abdul Karim Kabbia, beide vertreten den Bayr. Flüchtlingsrat, und der Münchner Stadträtin Gülseren Demirel die Situation der Asylbewerber im Landkreis Ebersberg und Bayern diskutiert. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie Integration und ein gutes Zusammenleben gelingen kann. > mit Tobias Klaus, Bayr. Flüchtlingsrat München > mit Abdul Karim Kabbia, Bayr. Flüchtlingsrat München, ehem. Asylbewerber aus Sierra-Leone > mit Gülseren Demirel, Fraktionsvors. der Grünen im Stadtrat München > Mi > 19:00 Uhr > 6,00 EURO > Grafing, Capitol-Filmtheater, Grandauerstr. 2 > Kooperation KBW/kath. Pfarrei Grafing/ev. Kirchengemeinde Grafing 25

26 Gesellschaft Führung im Fairhandelshaus Amperpettenbach Kurs: Fairer Handel? Vielen ein Begriff - Ihnen auch? Fairer Handel bedeutet Fairness, nutzt den Produzenten und auch uns. Inzwischen ist des Öfteren auf manchen Produkten das Fairtrade-Siegel zu finden. Im Fairhandelshaus Bayern bietet sich die Möglichkeit, bei einer Führung und im Stöbern, das reiche Angebot des Fairen Handels kennenzulernen. Kurz vor dem Advent finden Sie sicher das eine oder andere Weihnachtsgeschenk. Beteiligung an den Fahrtkosten. > mit Sabine Amme, Fairhandelshaus Bayern > Sa > 8:30-15:00 Uhr > Anmeldung: Elisabeth Englhart, Tel bis > PGR/Gemeinde/Steuerungsgruppe Fairtrade Town Die Organspende Kurs: Medizinische und rechtliche Voraussetzungen Hinsichtlich des Für und Wider von Organspende bestehen immer noch viele Unsicherheiten. Fachinformationen aus der Sicht eines Spezialisten zu diesem sensiblen Thema können uns die Entscheidung nicht abnehmen, können aber weiterhelfen. > mit Dr. med. Peter Lemberger, Transplantationsbeauftragter der Kreisklinik Ebersberg > Di > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Vaterstetten, Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 (großer Saal) > PGR Vaterstetten/PGR Baldham Patientenverfügung Kurs: > mit Erwin Länger, Landratsamt Ebersberg > Fr > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Ebersberg, Evang. Gemeindehaus, Abt-Williram-Str. 91 Ägypten Kurs: Sammy Khamis berichtet aus seiner Heimat. > mit Sammy Khamis > Di > 9:00 Uhr > Ebersberg, Evang. Gemeindehaus, Abt-Wiliram-Str

27 GEsellschaft Energiewende Energiewende Die Bewahrung der Schöpfung ist ein zentraler Auftrag der Christen. Das KBW unterstützt die Energiewende mit Veranstaltungen in Kooperation mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises Ebersberg. Energiesparen ohne Investitionen Kurs: Einführung und Diskussion Energiesparen in den eigenen vier Wänden muss keine Frage hoher Investitionen sein. Viel Geld lässt sich im richtigen Umgang mit Energie und den Fragen rund um Energie einsparen. Wie bediene ich eine Heizung richtig? Was ist bei Thermostatventilen, den Heizungseinstellungen oder dem Lüftungsverhalten zu beachten? Diese und andere Fragen werden an diesem Abend, zusammen mit Ihnen, erörtert. > mit Wolfgang Wochermaier, Dipl. Ing. (FH) > Mi > 19:00 Uhr > Ebersberg, Freiwillige Feuerwehr (Schulungsraum), Eberhardstr. 8 > Kooperation Klimaschutzmanager des Landkreises/KBW Umweltfreundlich reinigen Kurs: in Einrichtungen, Pfarrgemeinden und Kindergärten Deutschland ist sauber! Jedes Jahr verbrauchen wir über eine Million Tonnen Waschund Reinigungsmittel. Die damit verbundenen Umwelt- und Gesundheitsgefahren werden allerdings meist unterschätzt: Wir setzen uns (und das Reinigungspersonal) einem Chemikaliencocktail aus Wirk-, Duft- und Füllstoffen aus. Wir atmen sie ein, nehmen sie über Hautkontakt mit dem Waschwasser oder den behandelten Textilien auf. Anschließend verschwinden sie mit dem Schmutzwasser im Abguss - und belasten dann Kläranlagen und Gewässer mitunter erheblich. Dennoch ist es natürlich für das Wohlbefinden auch in kirchlichen Gebäuden und Einrichtungen wichtig, Küche, sanitäre Anlagen, Flure, Aufenthaltsräume, Fenster usw. sauber zu halten. Wie können wir also hygienisch einwandfrei reinigen und dabei Umwelt und Gesundheit möglichst wenig belasten? Die Referentin gibt hier überraschende Hintergrundinformationen, dazu viele nützliche Tipps und Hinweise für die Praxis. Bitte verwendete Putzmittel aus Ihrer Einrichtung mitbringen! > mit Christina Mertens, MSc Umweltwissenschaften / USA, Kirchliche Umweltberaterin, Umweltauditorin > Fr > 18:00-21:00 Uhr > 7,00 EURO > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > Anmeldung: KBW, Tel

28 Gesellschaft energiewende Schwimmt uns alles davon? Der Klimawandel Kurs: aus der Sicht eines Rückversicherers Nicht erst die Hochwasser dieses Jahres haben es uns gezeigt: Der Klimawandel ist (längst) bei uns angekommen. Die Zahl der Stürme und Überschwemmungen hat sich in Deutschland seit 1980 mehr als verdoppelt. Bis 2040, so die Experten, haben wir mit stärkeren Hitze- und Dürreperioden, intensiveren Gewittern, mit häufigeren Blitzeinschlägen und Tornados zu rechnen. Die Alpengletscher werden, bezogen auf 1850 mehr als 80 % abgeschmolzen sein, der Meeresspiegel wird weltweit um mind. 10 cm steigen. Der Referent, Geophysiker und stellv. Leiter des Corporate Clima Center bei der Münchner Rück, gibt einen Überblick über Naturkatastrophen und Trends, erläutert mögliche Auswirkungen der Klimaerwärmung in Deutschland und stellt Konsequenzen aus den veränderten Risiken für die Versicherungswirtschaft dar. > mit Tobias Grimm, stellv. Leiter des Corporate Clima Center der Munich Re > Do > 19:30 Uhr > kostenfrei > Vaterstetten, Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 > Kooperation KBW/AK Energiewende Vaterstetten/Klimaschutzmanager t Nachhaltig leben - Nachhaltig handeln - Kurs: früher und heute Der Klimawandel schreitet voran, das Zeitalter des billigen Erdöls geht zu Ende. Trotzdem leben wir weiterhin unreflektiert, produzieren Müll und denken immer noch zu wenig an unsere nachfolgenden Generationen. Es ist endlich an der Zeit, eine nachhaltige und zudem regional gestärkte Lebensweise aktiv umzusetzen. Der Klimaschutzmanager des Landkreises, Mitglieder der Initiative Transition Town Grafing und weitere interessante Gäste werden Ihnen Möglichkeiten regionalen und nachhaltigen Handelns vorstellen. Dabei steht sowohl Altbewährtes, als auch Innovatives zur Diskussion. > mit Mitgliedern von Transition Town Grafing > mit Hans Gröbmayr, Klimaschutzmanager > Do > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 Best Practice im Landkreis Ebersberg Kurs: Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Green Economy Ein Projekt der Petra-Kelly-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz, Kreisgruppe Ebersberg, dem Kreisbildungswerk und der Volkshochschule Grafing/Ebersberg/ Kirchseeon/Markt Schwaben Erfolgreiche Akteure, d.h. Produzenten, Landwirte, Gärtner, Einzelhändler, Dienstleister, aber auch Industriebetriebe, Vereine und Initiativen, die in den letzten Jahren erfolgreich im 28

29 GEsellschaft energiewende Sinne der Nachhaltigkeit gewirkt haben, machen durch ihr Beispiel deutlich, wie nachhaltiges Wirtschaften funktionieren kann. Programm: > 11:00-11:20 Uhr Was ist Nachhaltigkeit? Was ist Best Practice? Sepp Biesenberger, Grafing > 11:00-17:00 Uhr Markt der Best Practice -Beispiele > 11:30-14:30 Uhr Kurzvorträge der Best Practice -Akteure Jeweils zur vollen und halben Stunde Moderation: Dr. Martina Eglauer, VHS Grafing - Ebersberg - Kirchseeon - Markt Schwaben Uwe Peters, Politologe, Grafing > 15:00-15:30 Uhr Was ist aus dem Aktionsprogramm Ebersberg 2030 geworden? Hans Gröbmayr, Klimaschutzmanager, Ebersberg > 15:30-17:00 Uhr Podium Hans Gröbmayr, Klimaschutzmanager, Ebersberg Prof. Dr. Toni Lerf, Chemiker, Kirchseeon Hermann Oswald, EPOS-Biopartner Süd, Pliening/Grafing Gudrun Schweisfurth, Schweisfurth-Stiftung, München/ Hermannsdorf Moderation: Dr. Claudia Pfrang, Kreisbildungswerk, Ebersberg > Samstag, > 11:00-17:00 Uhr > kostenfrei > Kirchseeon, Berufsbildungswerk, Am Hirtenfeld 11 (Mensa) So viel wie notwendig, aber nicht mehr Kurs: Suffizienz (Genügsamkeit) statt ungehemmtes Wachstum Was bedeutet Fortschritt in Deutschland? Die starke Ausrichtung auf Wirtschaftswachstum wird oft in Frage gestellt. So zeigen die Ergebnisse von Glücksforschern: Das starke Wachstum der vergangenen Jahrzehnte hat die Menschen in reichen Ländern nicht zufriedener gemacht. Die Orientierung an Wachstum als zentralem Ziel ist auch ethisch fragwürdig. Denn bisher ist es nicht gelungen, bei weltweit wachsender Wirtschaftsleistung die CO 2 -Emissionen zu senken. Dies scheint auch in Zukunft unwahrscheinlich. Daher warnt etwa die britische Kommission für nachhaltige Entwicklung: Will man armen Ländern wirtschaftliches Wachstum ermöglichen und dennoch das Klima stabilisieren, dann darf die Wirtschaft in reichen Ländern nicht weiter wachsen. Der Vortrag behandelt die folgenden Fragen: Was bedeutet materielle Genügsamkeit (Suffizienz)? Wie kann Suffizienz persönlich und politisch umgesetzt werden? Und welche Rolle spielt Suffizienz im Bereich Energie? 29

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Abschied nehmen am Lebensanfang

Abschied nehmen am Lebensanfang Kompetenzzentrum Pädiatrische Palliative Care Abschied nehmen am Lebensanfang 20. Jahrestagung der GAIMH Universität Zürich 30. Januar 2015 Rosanna Abbruzzese Monteagudo, lic.phil. Fachpsychologin für

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010 Susann Fegter Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010 1 These Kinder in Deutschland leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts in einer vielfältigen Welt. Ihre Kindheiten gleichen

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann 1 pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann Berlin, am 9. Mai 2015 Imke Wolf, Diplom-Psychologin IN KOOPERATION MIT Startseite von pflegen-und-leben.de Was bietet

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Anmeldung & Information

Anmeldung & Information TERMINE: Die Kraft der Gefühle - ein Erfahrungsraum für bewusstes Fühlen 28. November 01. Dezember 2013 bei Regensburg, Höllbachhof 13. - 16. Februar 2014 bei Freiburg 15.- 16. März / 26.-27. April / 25.

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr