ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN!"

Transkript

1 ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN! Dr. med. Stefanie Meyer Dr. med. Peter Posel

2 Inhalt 1.! Einleitung 2.! Anatomie der Atemwege 3.! Physiologie: Aufgaben der Lunge 4.! Einteilung der Atemwegserkrankungen! Infektiös-entzündliche Atemwegserkrankungen! Obstruktive Ventilationsstörungen! Restriktive Ventilationsstörungen! Neoplasien 5.! Diagnostik von Atemwegserkrankungen 6. Modernes Therapiemanagement! Beispiele COPD und Asthma bronchiale! Begleitende Maßnahmen! Medikamente

3 1. Einleitung Atemwegserkrankungen spielen eine zunehmende Rolle in der ambulanten Therapie. Dies gilt für die pneumologische Fachpraxis genauso wie für die internistische und allgemeinmedizinische Praxis. Atemwegserkrankungen werden nach funktionellen und nach ätiologischen Aspekten eingeteilt: Ätiologisch!! allergisch!! nicht allergisch!! viral!! bakteriell!! neoplastisch!! pulmonal-vaskulär Funktionell!! obstruktiv!! restriktiv

4 2. Anatomie der oberen Atemwege Die Atemwege werden anatomisch in die oberen und unteren Luftwege unterteilt. Zu den oberen Atemwegen zählen:!! Paarige Nasenhöhlen!! Sinus!! Pharynx!! Larynx Die seitliche Nasenwand wird durch die Muscheln, welche der Oberflächenvergrößerung dienen, in mehrere Meatus nasi untergliedert. Durch den gut durchbluteten Mucosaüberzug wird die eingeatmete Luft angefeuchtet, gereinigt und erwärmt. Des Weiteren enthält die Mucosa neben Schleim produzierenden Drüsen auch Flimmerepithelzellen (Zilien) für die Selbstreinigungsfunktion der Nase. Auf dem Sekret bleiben Fremdkörper und Staubpartikel haften, die von den Zilien gegen den Pharnyxraum bewegt werden, wo sie letztlich ausgehustet werden.

5 2. Anatomie der oberen Atemwege Dieses nasale Filtersystem unterstützt die Ablagerung von Partikeln über 10!m, während kleinere Partikel die Nase passieren und in die unteren Atemwege gelangen können. Bei reiner Mundatmung wird diese Reinigungs- und Erwärmungs-Funktion außer Kraft gesetzt. b&q picturepool

6 2. Anatomie der unteren Atemwege Nach der Passage des Nase- und Rachenraums gelangt die Inspirationsluft in die unteren Atemwege. Diese bestehen aus:!! Trachea!! Großen Bronchien!! Kleinen Bronchien!! Bronchiolen!! Alveolen (dienen der Oberflächenvergrößerung auf mehrere hundert m 2 ) Die kleinen Bronchiolen sind komplett knorpelfrei, die Trachea verfügt über feste Knorpel- Spangen zur Stabilisierung. Die Bronchiolen sind deshalb besonders anfällig für Konstriktionen, z. B. im Rahmen eines Asthmaanfalls. Der Gasaustausch findet in den ca. 300 Mio. Alveolen statt, indem das Kapillarblut oxygeniert wird. CO 2 diffundiert aus dem Gefäßsystem in die Alveole und wird anschließend abgeatmet.

7 2. Anatomie der unteren Atemwege Auch wenn Erkrankungen der oberen und der unteren Luftwege ein interdisziplinäres Thema darstellen, so bildet der Respirationstrakt doch eine funktionelle Einheit. Der funktionelle Zusammenhang des oberen und unteren Respirationstraktes wird besonders beim sog. "Etagenwechsel" deutlich. Ohne adäquate Behandlung greifen Erkrankungen, z. B. die Rhinitis allergica, in 20 bis 50% aller Fälle früher oder später auf tiefere Bezirke des Respirationssystems (Lunge) über und führen so zu einer Aggravation der Erkrankung, einem manifesten Asthma bronchiale. b&q picturepool

8 3. Physiologie: Aufgaben der Lunge!! Oxygenierung des Blutes!! Abatmung der volatilen Säure CO 2!! Regulation des Säure-Basen-Haushaltes (Konstanthaltung des Blut-pH-Wertes bei 7,4) Der Atemantrieb und somit eine Steigerung des Atemzeitvolumens erfolgt im Hirnstamm über den CO 2 -Gehalt des arteriellen Blutes ( arterieller CO 2 -Partialdruck ). Bei einer Zunahme des CO 2 -Gehaltes (z.b. von 40 mm Hg auf 70 mm Hg) wird gegenreguliert, indem insbesondere die Atemfrequenz erhöht wird. Bei einer längerfristigen Erhöhung des CO 2 -Partialdruckes, z. B. infolge einer chronischen Lungenerkrankung, entfällt dieser Mechanismus. In diesem Fall wird der Atemantrieb hauptsächlich über den ph-wert und den Sauerstoffgehalt des Blutes gesteuert. Sauerstoffzufuhr kann den Atemantrieb soweit dämpfen, dass unter Spontanatmung mit einem weiteren Anstieg des CO 2 -Partialdruckes und letztlich einer CO 2 -Narkose (Coma hyperkapnicum) zu rechnen ist. Therapeutisch ist dann eine mechanische Beatmung indiziert.

9 3. Physiologie: Aufgaben der Lunge Damit Gase im Gewebe diffundieren können, wird ein ausreichender Gasdruck benötigt. Da verschiedene Gase (O 2, CO 2, N, He) sich den Raum teilen, spricht man von Partialdruck (paco 2 in mm Hg). Der Partialdruck entspricht dabei dem Gesamtdruck, den die Komponente beim alleinigen Ausfüllen des gesamten Volumens ausüben würde. VENTILATION: paco 2 Blut Alveole (mm Hg) > 45 Hyperkapnie Hypoventilation 40 Eukapnie Normoventilation < 35 Hypokapnie Hyperventilation

10 3. Physiologie: Aufgaben der Lunge Wenn das Hämoglobin zu 100% mit O 2 gesättigt ist, ist O 2 mit einem Druck von 100 mmhg im Blut physikalisch gelöst ("in der Grafik rechts unten). Bei einer Sättigung von 90% fällt der Druck auf mmhg (# in der Grafik rechts unten) und bei einer Sättigung von 80% sinkt der Partialdruck auf eine kritischem Grenze von 50 mm Hg, bei der die Diffusion des O 2 in das Gewebe schon massiv vermindert ist. OXYGENIERUNG: " $ 100 mm Hg normal % 80 mm Hg moderate Hypoxämie # % 60 mm Hg Druckerhöhung im kleinen Kreislauf % 50 mm Hg schwere Hypoxämie

11 3. Physiologie: Aufgaben der Lunge Der Säuregrad der einzelnen Zellen, Gewebe und Körperflüssigkeiten muss in einem engen Rahmen konstant gehalten werden. So beträgt der ph-wert im Vollblut 7,4. Kurzfristige maximale Abweichungen von 7,0 (z. B. bei extremer körperlicher Belastung) bis 7,8 werden kurzfristig toleriert; langfristige oder darüber hinaus gehende Veränderungen führen schnell zur Dekompensation. Da im täglichen Leben stets Säuren anfallen oder auch abgegeben werden, müssen Puffersysteme vorhanden sein, die das innere Milieu konstant halten. Wären diese nicht vorhanden, würden die Laktatwerte im Blut um 10 mmol/l ansteigen und eine ph-veränderung auf ca. ph 2 bewirken. Im Blut liegen folgende Systeme vor:!! Das Plasma-Proteinpuffersystem!! Das Bikarbonatpuffersystem!! Das respiratorische Puffersystem: Lunge!! Das renale Puffersystem: Niere

12 3. Physiologie: Aufgaben der Lunge!! Durch den Proteinpuffer, zu dem die Plasmaproteine und insbesondere das Hämoglobin zählen, werden vorwiegend diejenigen H + -Ionen abgepuffert, die durch die Bikarbonatbildung (HCO 3- ) entstehen.!! Das Bikarbonatpuffersystem ist für die Neutralisierung der H + -Ionen verantwortlich, die bei der Laktatbildung entstehen. Voraussetzung hierfür ist, dass eine gewisse Bikarbonatreserve im Blut vorhanden ist (24 mmol/l). Bei einem Anstieg der Laktatkonzentration werden die H + -Ionen gebunden und es wird Kohlensäure (H 2 CO 3 ) erzeugt. Diese zerfällt anschließend zum einen in CO 2, das über die Atmung abgegeben wird, zum anderen in Wasser. Auf diese Weise werden rund 99 % der anfallenden H + -Ionen neutralisiert.!! Die Hauptfunktion der Lunge besteht in der Abatmung der volatilen Säure CO 2. Die Atmung reagiert innerhalb weniger Minuten auf Veränderungen der extrazellulären Protonenkonzentration, da ein Abfall des ph-wertes (über Chemorezeptoren im Bereich des Glomus caroticum und des ZNS) die Atmung steigert und umgekehrt. Metabolische Störungen können kurzfristig über die Atmung kompensiert werden; Respiratorische Störungen werden im Umkehrschluss langfristig metabolisch ausgeglichen.

13 3. Physiologie: Aufgaben der Lunge und Aufgaben der Niere!! Die Niere ist das einzige Organ, das direkt Säure ausscheiden, also effektiv aus dem Körper entfernen kann. Sie tritt bei längerfristigen Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes in Aktion. Bei niedrigem Blut-pH werden renal vermehrt H + -Ionen ausgeschieden, bei hohem Blut-pH-Wert H + -Ionen im Körper retiniert. Bei kurzen intensiven Belastungen spielt die Regulation über die Niere jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes können prinzipiell metabolisch oder respiratorisch bedingt sein: Azidose ph 7,36 Alkalose ph 7,36 respiratorisch (CO 2 -Retention)!! Hypoventilation; Jede Lungenerkrankung mit respiratorischer Globalinsuffizienz (Hypoxämie und Hyperkapnie)! (CO 2 -Abatmung)! Hyperventilation; Tetanie!! metabolisch (HCO 3- -Verbrauch oder verminderte Synthese)! Verbrauch bei Azidose im Schock Niereninsuffizienz mit verminderter Bildung Ketoazidotisches Koma! H + - Verlust durch Verlust von Magensaft / sauren Valenzen

14 3. Physiologie: Aufgaben der Lunge CO 2 reagiert sauer, Bicarbonat (HCO 3- ) alkalisch. Im Stoffwechsel entstehen Säuren (H + -Ionen); Die Pufferung der Säuren wird durch Bicarbonat gewährleistet: H + und HCO 3 - & H 2 O + CO 2 Anmerkung: bei jeder Form tritt kompensatorisch eine gegenläufige Reaktion des anderen Organs Lunge oder Niere auf, z. B. bei metabolischer Azidose wird kompensatorisch vermehrt CO 2 abgeatmet.

15 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen Überblick b&q picturepool

16 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen Überblick Der Focus liegt im Folgenden auf infektiös-entzündlichen Atemwegserkrankungen und obstruktiven Ventilationsstörungen, da deren Inzidenz am größten ist. Infektiösentzündlich Obstruktiv Restriktiv Neoplasien!! Angina tonsillaris!! Laryngitis!! Pharyngitis!! Epiglottitis!! Pseudokrupp!! Rhinitis!! chronische obstruktive Bronchitis (COPD)!! Asthma bronchiale strukturell:!! Bronchiektasen!! Pleuraschwiele!! Thoraxdeformitäten, z. B. Kyphoskoliose!! Zwerchfellhochstand!! Benigne Tumore (z. B. Hamartome)!! Maligne Tumore (z. B. Bronchialkarzinom)!! Sinusitis!! Tracheitis!! Bronchitis (akut und chronisch)!! Alveolitis!! Pneumonie!! Lungenemphysem interstitiell:!! Silikose!! Asbestose!! andere Pneumokoniosen!! exogen-allergische Alveolitis!! Sarkoidose

17 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen 1.! Infektiös-entzündliche Atemwegserkrankungen a)! Angina tonsillaris!! Def.: Entzündung der Gaumenmandeln!! Ätiologie: Bakterielle Infektion durch Beta-hämolysierende Streptokokken Typ A, Pneumokokken, Staphylokokken!! Symptome: Schluckbeschwerden (Verengung des Isthmus faucium)!! Geschwollene, gerötete Gaumenmandeln (Angina catarrhalis)!! Fibrinbelag, anfangs Stippchen (Angina follicularis), dann größere Flecken (Angina lacunaris)!! Schleimhautulzerationen!! Foetor ex ore (Mundgeruch)!! Lymphknotenschwellung (V.a. der Kieferwinkellymphknoten)!! Therapie: Antibiotika, Rachenspülungen

18 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen b)! Pharyngitis!! Def.: Entzündung der Rachenschleimhaut!! Ätiologie: Virale Infektion (meist Influenza- / Adenoviren), Bakterielle Infektion (ß-hämolysierende Streptokokken Typ A)!! Symptome: Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Schwellung, Fieber!! Therapie: Meiden von Noxen (z.b. Rauchen), Befeuchtung des Rachenraums (z.b. mit einem Rachenspray), warme Getränke, Lutschtabletten c)! Laryngitis!! Def.: Kehlkopfentzündung!! Ätiologie: Meist durch Virusinfekte der oberen Atemwege; starke Stimmbelastung in trockenen Räumen!! Symptome: Heiserkeit bis zur Stimmlosigkeit, oft quälender, trockener Husten!! Therapie: Behandlung der Grunderkrankung, Weglassen der Noxen, Stimmschonung, heiße Halsumschläge, warme Getränke, Inhalation

19 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen d)! Laryngitis supraglottica (Epiglottitis)!! Def.: Entzündung der Epiglottis mit Anschwellung; Notfall (!); befällt häufiger Kinder im zweiten bis sechsten Lebensjahr als Erwachsene!! Ätiologie: Infektion durch Haemophilus influenzae Typ b (Hib)!! Symptome: starke Schluckbeschwerden, kloßige Sprache, Atemnot und hohes Fieber, inspiratorischer Stridor!! Therapie: Sofortige Gabe von schnell wirksamen Kortikoiden (z. B. in Form einer Rektalkapsel), um ein rasches Abschwellen des Kehldeckels zu erreichen; hoch dosierte intravenöse Antibiotikagabe!! Prophylaxe: Impfung gegen Hib Die Epiglottitis kommt seit Einführung der Impfung gegen das verursachende Bakterium (Haemophilus influenzae Typ b) in Deutschland kaum noch vor.

20 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen e) Laryngitis subglottica (Pseudokrupp) (I)!! Ähnliche Beschwerden wie bei der Laryngitis supraglottica; Differenzialdiagnose ist die akute subglottische Laryngitis, der sogenannte Pseudokrupp Unterschiede zur Laryngitis supraglottica (Epiglottidis):!! Keine Schluckbeschwerden!! Typischer trockener bellender Husten!! Auftreten gehäuft im Herbst und Winter und bei feuchtkaltem Wetter!! Moderates Fieber (selten über 38 C).!! Jüngere Betroffene: Kinder im Alter von 1-3 Jahren (enge anatomische Verhältnisse " massivere Auswirkungen der Schwellung)!! Äußerst selten letaler Ausgang!! Dennoch sind beide Erkrankungen (Laryngitis subglottica [Pseudokrupp] und Laryngitis supraglottica [Epiglottidis]) im Einzelfall schwer zu unterscheiden.

21 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen e) Pseudokrupp (Laryngitis subglottica) (II)!! Def.: Als Pseudokrupp oder Laryngitis subglottica wird eine unspezifische Entzündung der oberen Atemwege im Bereich des Kehlkopfes unterhalb der Stimmritze (Glottis) bezeichnet, die durch einen charakteristischen bellenden Husten ( Schafhusten ), Heiserkeit und bei schweren Verläufen auch Dyspnoe geprägt ist. Hauptsächlich betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder im Alter zwischen sechs Monaten und sechs Jahren, nur in seltenen Fällen Jugendliche und junge Erwachsene!! Ätiologie: Infektion durch Viren (vor allem Parainfluenzaviren); Entzündung! Schwellung, zäher Schleim! Verengung! Atemnot!! Symptome: Typischer trocken bellender Husten, Heiserkeit und laut pfeifende Geräusche bei der Einatmung (inspiratorischer Stridor)

22 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen e) Pseudokrupp (Laryngitis subglottica) (Fortsetzung)!! Therapie: Sofortige Gabe von schnell wirksamen Kortikoiden (z. B. Rektalkapsel), um ein rasches Abschwellen der Schleimhaut zu erreichen b&q picturepool Verhalten im Akutfall!! Ruhe bewahren ( Je weniger Angst das Kind spürt und je ruhiger es sich verhält, umso geringer ist der Sauerstoffverbrauch, was wiederum die Luftnot relativ verringert. )!! Sicherheit und Geborgenheit geben!! Kind ablenken und beruhigen!! Nicht rauchen in der Nähe des Kindes!! Notarzt verständigen!! Notfallmedikament Cortison-Präparate (z. B. aktiver Metabolit Prednisolon in Form einer Rektalkapsel)

23 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen f)! Rhinitis!! Def.: Akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut durch infektiöse, allergische und pseudoallergische Mechanismen!! Ätiologie: Rhino- und Adenoviren!! Symptome: Laufende Nase, verstopfte Nase durch Anschwellen der Schleimhäute!! Therapie: Kurzfristige Verwendung von abschwellenden Nasensprays (CAVE: Gefahr der Abhängigkeit), Befeuchtung der Nase mit Salzspülungen oder länger wirkenden Nasenölen (z. B. Sesamöl); Inhalation mit schleimlösenden Mitteln (z. B. Tyloxapol) Physiologische Nasenmucosa Nasenmucosa mit zäher Schleimschicht b&q picturepool

24 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen g)! Sinusitis (I)!! Def.: Akute oder chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen!! Ätiologie: Die akute Vereiterung der Nasennebenhöhlen ist oftmals direkte Folge einer Rhinitis, wenn durch Schwellung der Schleimhäute oder anatomische Besonderheiten der Sekretabfluss aus den Nebenhöhlen behindert wird; am häufigsten betroffen ist der Sinus maxillaris, gefolgt von Sinus frontalis und Sinus ethmoidalis, sehr selten die Sinus sphenoidales!! Symptome: Fieber, Kopfschmerz, Abgeschlagenheit; meist virale Genese; andere Ursachen wie Allergien sind möglich; für eine bakterielle Sinusitis spricht: Symptomdauer > 7 Tage, einseitige Gesichtsschmerzen, einseitiger eitriger nasaler Ausfluss; eine beidseitige Symptomatik spricht dagegen mehr für eine virale Ursache!! Therapie: Inhalative Therapie mit topischen mukolytischen Wirkstoffen (z. B. Tyloxapol) in Verbindung mit Antibiotika oder Kortikoiden; wichtig ist dabei der Einsatz eines speziellen Verneblers, der die Wirktröpfchen in die Nasennebenhöhlen transportieren kann. Hierbei werden die Tröpfchen mittels Vibration direkt in die Einführungsgänge der Sinus gelenkt

25 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen g) Sinusitis (II) Therapieziele bei Sinusitiden:!! Sekretolyse! Verflüssigung des Sputums! Herabsetzung der Viskosität!! Minderung der Oberflächenspannung! Lösen des Schleims! Erleichtertes Abhusten!! Lösen von Belägen! Visköse und eingetrocknete Sekrete! Wiederherstellung einer physiologischen Zilienfunktion b&q picturepool

26 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen h)! Tracheitis!! Def.: Entzündung der Trachea (infektiös, allergisch oder chemisch)!! Ätiologie: Virusinfektion (Adeno-, RS-, Parainfluenzaviren); Tabakrauch, Obstruktion der Trachea!! Symptome: Die Symptome sind Heiserkeit, Husten, brennendes Gefühl unter dem Brustbein (retrosternales Brennen) sowie Grippesymptome!! Therapie: Bei länger als einige Tage anhaltenden Beschwerden besteht die Gefahr des Auftretens bakterieller Superinfektionen, die mit Antibiotika behandelt werden müssen. Grundsätzlich sollte eine über zwei Wochen bestehende Heiserkeit vom Facharzt abgeklärt werden, da es sich auch um Malignom handeln kann; Bei viralem Verlauf ist keine spezielle medikamentöse Behandlung notwendig; Ausheilung innerhalb von einer Woche

27 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen i)! Bronchitis!! Def.: Entzündung der Bronchialschleimhaut. In den meisten Fällen sind die größeren Bronchien betroffen. Die Entzündung kann durch verschiedene von außen kommende Reize hervorgerufen werden. Dazu gehören: #! Infektionen mit Viren, Bakterien oder Pilzen #! allergische Reaktionen #! chemische Reize #! Vergiftungen!! Einteilung in: #! akut #! chronisch #! chronisch-obstruktiv

28 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen $ Akute Bronchitis!! Ätiologie: Infektion durch Bakterien (z. B. Chlamydien, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae), Viren (z. B. RS-Viren. Parainfluenzaviren), Pilze!! Symptome: Husten und obstruktive Symptome wie der oft vorhandene Stridor werden durch die Entzündung der Bronchialschleimhaut mit dadurch bedingter Schwellung und Hyperkrinie verursacht. Der Husten ist zunächst meistens trocken, da die Schwellung der Schleimhäute aufgrund der infektbedingten gesteigerten Hyperämie der Produktion von Schleim vorangeht, mit dessen Bildung wird der Husten produktiv; das Sputum ist zäh- oder dünnflüssig; Bei viraler Entzündung ist es in der Regel klar bis gräulich, bei einer bakteriellen Entzündung hingegen eher gelb-grünlich gefärbt, was aber nur tendenziell Hinweise auf die zu Grunde liegende Ätiologie geben kann!! Therapie: Inhalative Therapie mit lokal wirkenden schleimlösenden Präparaten (z.b. Tyloxapol) $ dadurch leichteres Abhusten und Wiederaufnahme der natürlichen Zilienmotilität

29 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen $ Chronische Bronchitis!! Def.: Husten und Auswurf an den meisten Tagen während mindestens drei Monaten in zwei aufeinanderfolgenden Jahren" (WHO)!! Ätiologie: Inhalatives Tabakrauchen, Umweltfaktoren (z. B. Luftverschmutzung), Industrieabgase (z.b. Stäube, Reizgase); Hemmung der Zilienmotilität z. B. durch Zigarettenrauch; nach jahrelangem Tabakkonsum Ziliendegeneration und Plattenepithelmetaplasie; Störung der Selbstreinigungsfunktion der Lunge; Vor allem nachts sammelt sich Schleim, der das typische morgendliche Abhusten des Rauchers bedingt, das jedoch oft nur einen Teil des produzierten Schleims beseitigen kann!! Symptome: Nachtschweiß, Fieber, leicht erhöhte Entzündungsparameter im Blut, exspiratorischer Stridor, Belastungsdyspnoe, vermehrte Infektanfälligkeit

30 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen j)! Alveolitis!! Def.: Lungenerkrankung, die in zwei Formen auftreten kann: 1. Diffus-fibrosierende Alveolitis: Erkrankung des Lungengewebes und der Alveolen, unbekannte Genese, langsame Progression; 2. Exogen-allergische Alveolitis (Syn. Hypersensitivitätspneumonitis - EAA), entzündliche Veränderung der Alveolen, Ätiologie: Einatmen organischer Stäube!! Ätiologie: Meist berufliche Exposition gegenüber Noxen (Pilz- und Bakterienbestandteile, Exkremente, Mehle oder Chemikalien, die als Staub oder Aerosole am Arbeitsplatz eingeatmet werden)!! Symptome: Husten, Dyspnoe, Fieber!! Therapie: Vermeidung des Kontakts mit den auslösenden Faktoren; evtl. Kortikosteroide

31 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen k)! Pneumonie!! Def.: Akute oder chronische Entzündung des Lungenparenchyms!! Einteilung in : 1. typische, durch Bakterien (Pneumokokken oder Staphylokokken) ausgelöste Pneumonie 2. atypische, durch Viren, Pilze oder obligat intrazelluläre Bakterien ausgelöste Pneumonie!! Ätiologie: Bakterien, Viren, Pilze!! Symptome: Husten, Dyspnoe und vermehrte Atemarbeit (Erhöhung der Atemfrequenz, u. U. Einsatz der Atemhilfsmuskulatur), eitriger Auswurf, hohes Fieber, Schüttelfrost, erhöhter Puls, Thoraxschmerz, Pleuraerguß!! Therapie: Antibiotika, Antipyretika (z.b. Paracetamol), Mukolytika (z.b. Tyloxapol)

32 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen 2. Obstruktive Ventilationsstörungen a) Chronisch-obstruktive Bronchitis (COPD)!! Def.: Husten und Auswurf an den meisten Tagen während mindestens drei Monaten in zwei aufeinanderfolgenden Jahren" (WHO)! Hyperkrinie aufgrund persistierender Entzündung der unteren Atemwege; Störung der Zilienmotilität und Ziliendestruktion.! Bronchospasmus mit Ödembildung und einer entsprechenden Einschränkung der Lungenfunktion;! Begünstigung bakterieller Superinfektionen;! Akute Exazerbation: In über 80 Prozent der Fälle bakteriell; Bakteriell synthetisierte Proteine behindern oder zerstören Abwehrmechanismen der Bronchialmukosa;! Als Folge persistierende bakterielle Besiedelung!! Ätiologie: Tabakrauch; Umweltfaktoren (Luftverschmutzung, häufiges Einatmen von Stäuben, Dämpfen oder Gasen, Passivrauchen, häufige Atemwegsinfekte)

33 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen zu a) Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) b&q picturepool

34 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen zu a) Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD)!! Symptome: "AHA"-Symptome: Auswurf Husten (vor allem am frühen Morgen), Atemnot / Dyspnoe (zunächst nur unter körperlicher Belastung, später schon in Ruhe) Reduktion des Aktionsradius des Betroffenen auf ein Minimum, so dass geringste Belastungen (z. B. An- und Auskleiden, der Gang zur Toilette u. a.) aufgrund der Dyspnoe äußerst beschwerlich werden b&q picturepool

35 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen zu a) Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD)!! Therapie: Wichtigste Voraussetzung für den Therapieerfolg: Meidung inhalativer Noxen, Einstellen des Rauchens #! Symptomatisch: strikte Tabakrauchabstinenz, Atemgymnastik (z. B. Atmen gegen Lippenbremse, Paschasitz, Kutschersitz), Klopfmassagen, angemessene Flüssigkeitszufuhr, leichter Ausdauersport, Krafttraining, Gymnastik #! Medikamentös: Bronchodilatatoren (Beta-2-Sympathomimetika, Parasympatholytika, Kortikosteroide, Theophyllin); bei zusätzlicher bakterieller Infektion Antibiotika; Inhalative Therapie mit lokal wirkenden Mucolytika (z. B. Tyloxapol) $ dadurch leichteres Abhusten und Wiederaufnahme der natürlichen Zilienmotilität

36 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen COPD

37 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen COPD b&q picturepool

38 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen b) Asthma bronchiale!! Def.: Eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege mit bronchialer Hyperreagibilität; Anfallsweise auftretende Dyspnoe, Bronchospasmus, Schleimhautödem und Hyperkrinie =" Verengung der Atemwege; Die Folgen sind Kurzatmigkeit, Husten und Stridor.!! Ätiologie: Unterscheidung in #! 1. allergisches (extrinsisches) Asthma und #! 2. nicht-allergisches (intrinsisches) Asthma (in Reinform jedoch nur bei etwa zehn Prozent der Patienten vor, bei der Mehrheit Mischformen) Extrinsisches " äußere Reize (Allergene); Bildung von Immunglobulinen vom Typ E (IgE) und Mastzelldegranulation (Freisetzung von Mediatoren, z. B. Histamin, Leukotriene und Bradykinine). Dadurch Auslösung einer Bronchokonstriktion Intrinsisches " Infektionen, meist der Atemwege, Medikamenten-unverträglichkeiten sog. Analgetika-Asthma (= pseudoallergische Reaktion auf Analgetika, meist NSAR wie ASS), Einwirkung toxischer oder irritierender Stoffe (Lösungsmittel, Weichmacher, kalte Luft, Zusatzstoffe und anderem), besondere körperliche Anstrengung sowie gastroösophagealer Reflux

39 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen zu b) Asthma bronchiale - Pathogenese

40 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen zu b) Asthma bronchiale - Pathogenese b&q picturepool

41 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen zu b) Asthma bronchiale!! Symptome: Akut auftretende Dyspnoe, v. a. erschwerte Exspiration mit exspiratorischem Stridor; Teilweise Husten (auch anfallsartig); Kinder: Husten in der Regel das führende Symptom; Oft späte Diagnosestellung; Dyspnoe und erhöhte Atemarbeit können zu Angstgefühlen mit Unruhe und Sprechschwierigkeiten führen; Charakteristisch für Asthma: Fehlen von Symptomen im beschwerdefreien Intervall b&q picturepool

42 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen!! Therapie: Vermeidung von Allergenkontakt; (inhalative) Kortikoide (z. B. Budesonid, Mometason) und Mastzellstabilisatoren (z.b. Cromoglicinsäure, Nedocromil); vasodilatierende Substanzen wie z.b. Beta-2-Sympatomimetika oder Theophyllin

43 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen c) Lungenemphysem!! Def.: Irreversible Überblähung der Alveolen!! Ätiologie: Schadstoffe (Tabakrauch, Silikate, Fein- und Quarzstaub), körpereigene Proteasen (beim Alpha1-Antitrypsinmangel) -> entzündliche Veränderungen des Lungenparenchyms; Zerstörung der Alveolarsepten un der Alveolarmembranen durch Elastasen; Elastizitätsverlust des Lungenparenchyms, insuffiziente Abatmung von Luft; die Folge ist eine Überblähung der Alveolen; Exspiration: Erhöhung des Drucks auf die Bronchiolen mit Kollaps, verminderte Abatmung CO 2 -haltiger Atemluft und verminderter Frischlufteinstrom!! Symptome: Chronische Dyspnoe durch verminderte Gasaustauschfläche; anfangs nur bei Belastung, im späteren Verlauf auch in Ruhe (Ruhedyspnoe); Zyanose der Lippen, Fingerspitzen, Zehenspitzen; Fassthorax; im Spätstadium kommt es zu einer (Rechts)-Herzbelastung!! Therapie: Das Emphysem ist ein irreversibler Zustand, kann jedoch günstig beeinflusst werden; Nikotinabstinenz; Individuell angepasste körperliche Belastung (Lungensportgruppen); kontrollierte Gabe von O 2, insbesondere unter Belastung; evtl. operative Intervention

44 4. Einteilung der Atemwegserkrankungen c) Lungenemphysem A: Alveolen, M: zirkuläre Muskelschicht des Bronchiolus, D: Schleimhautdrüse, BT: Bronchiolus terminalis, PA: Äste der Pulmonalarterie, PV: Äste der Pulmonalvenen, N: Nerv, BR: Bronchioli respiratorii, AS: Alveolarsepten, DA: Ductus alveolaris b&q picturepool

45 5. Diagnostik von Atemwegserkrankungen - COPD

46 5. Diagnostik von Atemwegserkrankungen - COPD

47 5. Diagnostik von Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale

48 5. Diagnostik von Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale

49 6. Modernes Therapiemanagement Asthma bronchiale

50 6. Modernes Therapiemanagement - COPD

51 6. Modernes Therapiemanagement Begleitende Maßnahmen!! Raucherentwöhnung Die einzige Möglichkeit der primären Prävention besteht in der Vermeidung inhalativer Noxen, was den Kampf gegen die Nikotinabhängigkeit bedeutet. Die wichtigste Maßnahme zur sekundären Prävention besteht in einer erfolgreichen Nikotinentwöhnung.!! Die Rolle des Allgemeinmediziners bei der Raucherentwöhnung Die ÖGAM (Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin) erarbeitete ein Konsensuspapier zur Raucherentwöhnung, womit die Kurzintervention der Allgemeinmediziner bei ihren rauchenden Patienten etabliert wurde (15). Es reichen bereits drei Minuten Gespräch mit dem Patienten, um die Anzahl der Entwöhnversuche und die Abstinenzrate signifikant zu steigern (16). Die ÖGAM ist sich der Verantwortung der Allgemeinmediziner bei der Raucherberatung und Raucherentwöhnung durchaus bewusst und arbeitet konsequent an der Umsetzung der Kurzintervention in der Praxis. Hat der Raucher schon eine COPD entwickelt, ist eine Entwöhnung unbedingt angezeigt. Dadurch kann der fortschreitende Verlust der Lungenfunktion positiv beeinflusst werden.

52 6. Modernes Therapiemanagement - Begleitende Maßnahmen!! Rehabilitative Maßnahmen! Rehabilitation ist ab dem Stadium II der Erkrankung indiziert! Körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität steigen, die Zahl der Krankenstände verringert sich. Es konnte eine Verlängerung der Lebensdauer durch konsequente und kontinuierliche Rehabilitation nachgewiesen werden! Der COPD-Patient benötigt ein gezieltes körperliches Training, um seine Muskelkraft entsprechend zu erhalten: Eine stärkere Muskulatur unterstützt auch die Atemmuskulatur;! Immobilität fördert den Muskelabbau und schadet so dem Patienten (21). Ausdauer- und Krafttraining haben nach den Regeln der medizinischen Trainingslehre zu erfolgen. Die Erfolge sollen dokumentiert und kontrolliert werden, die Steigerung des Trainings sollte vorsichtig vorgenommen werden! Aerobes Training wie Gehen, Radfahren, Nordic Walking, Laufen, Schwimmen etc. ist besonders empfehlenswert. Um Ausdauer und Kraft des Diaphragmas zu erhöhen, steht ein spezielles Atemmuskeltrainingsgerät zur Verfügung, als besonders effektiv erweist sich das Atemmuskeltraining in Kombination mit einem Ausdauer- und Krafttraining der Skelettmuskulatur! Viele Physiotherapeuten bieten Atemtraining bzw. Training der Hustentechnik an, über die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie kann eine Qualifikation zur Atemphysiotherapie erworben werden. Auch eine Verbesserung der Thoraxbeweglichkeit kann Vorteile für den Patienten bieten.

53 6. Modernes Therapiemanagement - Begleitende Maßnahmen!! Die Rolle des Allgemeinmediziners bei der Rehabilitation Der Allgemeinmediziner muss sich über Initiativen in seinem Umfeld informieren, um eine wohnortnahe Betreuung der COPD-Patienten zu ermöglichen: -! Wann und wo werden auf Gemeindeebene Kurse angeboten? -! Ist es möglich, das Training der COPD-Patienten mit dem Training von Patienten mit anderen chronischen Erkrankungen wie koronaren Herzkrankheiten oder Diabetes zu kombinieren? -! Gibt es Lauf- oder Nordic Walking-Gruppen, die sich regelmäßig treffen? -! Welche Physiotherapeuten bieten Atemtraining an? -! Der nächste Schritt ist die Motivation des COPD-Patienten zu einem regelmäßigen Training, wobei ihm verdeutlicht werden muss, dass sich die positiven Effekte der medikamentösen Therapie und eines körperlichen Trainings potenzieren.

54 6. Modernes Therapiemanagement - Begleitende Maßnahmen!! Umweltbelastungen Der Patient soll auch auf die Bedeutung von Schadstoffanreicherung in der Luft hingewiesen werden, z. B. Belastungen durch Hausbrand oder Inversionswetter in Industriegebieten. Ein angepasstes Verhalten muss besprochen werden.!! Diätberatung COPD-Patienten im Stadium III und IV sind häufig untergewichtig / kachektisch, wobei dies einen prognostisch negativen Faktor darstellt. Da die Erkrankung sehr kräfteraubend und zehrend ist, sollte darauf geachtet werden, dass diese Patienten keineswegs weiter an Gewicht verlieren. Eine entsprechende Energiezufuhr ist auch die Voraussetzung, um beim Training Muskelmasse aufbauen zu können.!! Psychosoziale Interventionen Die Einbeziehung von Psychologen und Sozialarbeitern in die Rehabilitation kann zusätzliche positive Auswirkungen bringen.

55 6. Modernes Therapiemanagement - Medikamente

56 6. Modernes Therapiemanagement Medikamente (cont d)

57 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

58 Der Autorin dieser Präsentation: Bsiswissen zum Thema Atemwegserkrankungen! Zusammenhänge verstehen!, Dr. Stefanie Meyer, und das Team der Quaime AG erklären: mögliche Interessenkonflikte keine.

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wie funktioniert unsere Atmung? Jede Zelle unseres Körpers benötigt Sauerstoff. Beim Einatmen gelangt die Luft durch die oberen Atemwege hierzu gehört der Nasenraum

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung 8. Kindernotfälle 8.1 Einführung Pädiatrische Notfälle (Pädiatrie = Kinderheilkunde) sind im Rettungsdienst relativ selten. Die meisten Notfälle betreffen, abgesehen von den häufigen Unfällen im Klein-

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN

SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN Für Kinder ab 3 Jahren! Natürliche Pflege der Atemwege für die ganze Familie Einfach natürlich gut Das bewährte Emsan Nasenspülsystem pflegt die Atemwege effektiv: Leichte

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen OBERE ATEMWEGE Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. Der Exzellente zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen PARI XLent www.pari.de PARI XLent Inhalationstherapie

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie k COPD Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben COPD: Ein Patientenratgeber Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie Deutsche Atemwegsliga e.v. COPD Chronisch

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Die pandemische Grippe (H1N1), bisher auch Schweinegrippe genannt, wird durch ein neuartiges Virus verursacht, das sich leicht von Mensch zu Mensch überträgt. Die

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016 PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016 Große und kleine Schnupfennasen: Warum man manchmal die Nase voll hat Die akute Rhinitis zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Menschen. Kinder erkranken

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM

Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM Husten, Bronchitis? Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM Husten und Bronchitis sind Krankheits-Dauerbrenner. Eine akute Bronchitis, die oft mit heftigem, quälendem

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Alles für die Nasengesundheit! Besser für Ihre Nase

Alles für die Nasengesundheit! Besser für Ihre Nase Alles für die Nasengesundheit! Die Nase - ein äußerst vielseitiges Organ Die Aufgaben, die eine gesunde Nase in unserem Organismus erfüllen muss, sind ungeheuer vielfältig. Sie lässt uns riechen und schmecken.

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder!

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder! PRESSE Land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherungsträger Franken und Oberbayern INFO Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Bernhard Richter FAX (089) 45480-58 382 Pressestelle: Petra Stemmler (0921) 603-666

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Liebe Kundin, lieber Kunde, Liebe Kundin, lieber Kunde, nur wenn es unseren Augen gut geht, können wir die Welt um uns herum mit klarem Blick wahrnehmen. Es ist deshalb von großer Bedeutung, gut für ihr Wohl zu sorgen. Denn nur gesunde

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Arzt. Weiterbehandlung nach ärztlichem Rat. Produktiver Husten mit zähem Schleim. Schleimlösung durch Expektoranzien und Sekretolytika

Arzt. Weiterbehandlung nach ärztlichem Rat. Produktiver Husten mit zähem Schleim. Schleimlösung durch Expektoranzien und Sekretolytika Akute Hustensymptome; produktiver Husten mit Auswurf; trockener Reizhusten in Kombination mit typischen Erkältungssymptomen (s.s. 79) Chronischer Husten (auch Hüsteln oder Räuspern) in gleich bleibender

Mehr

Das hustende Kind. Seminar Pädiatrie. Fall 1. Müller / Forster / Götz. 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche

Das hustende Kind. Seminar Pädiatrie. Fall 1. Müller / Forster / Götz. 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche Das hustende Kind Seminar Pädiatrie Müller / Forster / Götz Fall 1 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche ohne Stethoskop hörbar 1 Fall 1: Röntgen Thorax Fall 1

Mehr

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am 05. Juni 2016 ab 12:00 Uhr in der Pyramide Bochum, am Tag der offenen Tür, vor und stellt die unterichteten Trainingsinhalte

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Humanbiologie. 1. Atmungssystem Humanbiologie 1. 1.1 Einleitung Das besteht aus Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge. Ein tiefes Einatmen wird durch den Brustkorb mit dessen Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell ermöglicht.

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? ? Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe? auf den menschlichen Organismus? 2 10 Was sind potentielle

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz Stress Burnout Mobbing Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz 2 HILFE BEI KONFLIKTEN AM ARBEITSPLATZ Die Dr. Becker Klinik Juliana hat sich auf die Hilfe bei arbeitsplatzbezogenen Problemen spezialisiert.

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer <fischer.sebastian@gmail.com>

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer <fischer.sebastian@gmail.com> Erste Hilfe für Geeks Sebastian Fischer Wer bin ich? Rettungssanitäter derzeit neben dem Studium beim Rettungsdienst i.a.d. Berliner Feuerwehr Inhalt 1. Grundsätzliches 2.

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr