Inhalt. Amtliches Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Ligist. September 2013 Nr. 245/105. Impressum. Bürgermeisterbericht. Aus der Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Amtliches Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Ligist. September 2013 Nr. 245/105. Impressum. Bürgermeisterbericht. Aus der Gemeinde 4-11 12-13"

Transkript

1 Zugestellt durch Österreichische Post September 2013 Nr. 245/105 Amtliches Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Ligist Inhalt Impressum Bürgermeisterbericht Aus der Gemeinde Energie/Klimaschutz Gratulationen Danksagungen Kindergarten Schulen Bibliothek Pfarre Ligist Vereine Feuerwehr Ärztedienst Veranstaltungen Foto: Johann Reinbacher

2 Impressum 2 Marktgemeinde Ligist Tel.Nr.: 2229, Fax: gde@ligist.steiermark.at Tel.: Nebenstellen: Bürgermeister Johann Nestler 16 Amtsleiter Bernhard Schröttner bernd@ligist.at 23 Buchhaltung Karl Kohlbacher karl@ligist.at 15 Amtskasse/Müllreferat Monika Stoni monika@ligist.at 21 Meldeamt/Info Ulrike Kohlbacher ulli@ligist.at 11 Standesamt Michaela Schröttner michaela@ligist.at 14 DI. Jasmin Cichy jasmin@ligist.at 14 Bauamt Roswitha Krill roswitha@ligist.at 12 Bauhofleiter Josef Muhri (0676/ ) 17 Wenn Sie ärztliche Hilfe brauchen: Namen und genaue Adresse, beste Zufahrtsmöglichkeit und Telefonnummer angeben! (für eventuelle Rückfragen) Partner Ligist Parteienverkehr und Montag Uhr Öffnungszeiten Post Dienstag Uhr u Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr u Uhr Freitag Uhr Sprechstunden des Gemeindevorstandes: Bgm. Nestler Johann Donnerstag von Uhr 1. Vzbgm. Sagmeister Magdalena Nach Vereinbarung unter Vzbgm. Mauser Wolfgang Nach Vereinbarung unter GK Langmann Johann Nach Vereinbarung unter VM Moser Wolfgang Nach Vereinbarung unter Dr. Peter Heidinger Tel.: 2235, Krottendorf 345 Dr. Ferdinand Reiter Tel.: 03137/3531, Söding 22 Dr. Johann Zagler Tel.: , Ligist 48 Dr. Clemens Stanek Tel.: 0664/ , Ligist 48 Dr. Schwarz Tel.: 03137/50575, Mooskirchen Dr. Karin Tinnacher Tel.: 20006, Ligist 46 Impressum: Mobile Dienste Unteres Kainachtal EL Thomas Brugger Tel.: Bürozeiten: Mo. - Fr Tel.: Büro / Ärztlicher Notdienst außerhalb der Dienstzeiten unter Tel. 141 Öffnungszeiten der Kosmas-Apotheke in Ligist 147 (Umfahrungsstraße) Tel. 4430, Fax: Montag - Freitag 08:00-13:00 Uhr Uhr Samstag Uhr An Sonn und Feiertagen machen wir Bereitschaftsdienst, wenn Dr. Zagler, Dr.Tinnacher, Dr. Heidinger, Dr. Stanek oder Dr. Buchegger Dienst versehen. Wir sind an diesen Tagen von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr über die Nachtdienstglocke erreichbar. Während der Bereitschaftsdienstzeiten sind wir unter 0664/ telefonisch erreichbar. Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Ligist Herausgeber: Marktgemeinde Ligist Für den Inhalt verantwortliches Redaktionsteam: Nestler Johann, Schriebl Barbara, Schröttner Michaela, Schröttner Bernhard Vereine, Verbände und Privatpersonen sind für den Inhalt ihrer Artikel selbst verantwortlich! Gestaltung: Johann Reinbacher - Redaktionsschluss für die Ausgabe Dezember 2013: Nach Redaktionsschluss einlangende Beiträge können erst in der darauffolgenden Ausgabe berücksichtigt werden.

3 3 Bürgermeisterseite Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Liebe Jugend! Vorbei sind nun Sommer, Urlaub und Ferienzeit. Für unsere Kinder beginnt wieder die Schule, was aber auch mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen vor unseren Schulen verbunden ist. Dies bedeutet für alle Verkehrsteilnehmer in diesen Bereichen verstärkte Rücksichtnahme und Vorsicht, worum ich Sie an dieser Stelle dringend ersuche. In der Vergangenheit haben sich die Maßnahmen vor der Volksschule Ligist schon sehr gut bewährt, und so wollen wir durch ähnliche Schritte auch die Gefahr vor der Musikschule entschärfen. Bitte unterstützen Sie uns dabei und leisten auch Sie so einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit in Ligist. Eine umfassende Bürgerinformation war schon immer ein wichtiges Anliegen von mir. Bisher waren unsere Ligister Nachrichten, die neue Homepage sowie das Bürger-SMS unsere Informationsmöglichkeiten. Der im Rahmen unserer Energiebefragung aufgetauchte Vorwurf zu wenig zu informieren hat mich daher schon etwas verwundert. Die Möglichkeit, sich zu informieren wurde nun mit der vor kurzem eingerichteten Gemeinde-App noch vergrößert. Damit wollen wir Sie als GemeindebürgerInnen aktiv in die Kommunikation einbinden. Mit dieser App geschieht dies in einer zeitgemäßen Form und kann vor allem für unsere jungen GemeindebewohnerInnen ein interessanter Weg sein, sich besser und schneller über die eigene Gemeinde zu informieren. Deshalb bitte ich ganz besonders die jüngeren Gemeindebürger, dieses mobile Kommunikationsmittel zu nutzen und eventuell auch mit eigenen Beiträgen (wie z.b. Fotos von Veranstaltungen) zu beleben. Damit unsere angebotenen Informationen beim Bürger ankommen ist aber auch seitens der Nutzer etwas Eigeninitiative und Interesse am Gemeindegeschehen notwendig. Der vergangene, heiße und niederschlagsarme Sommer hat uns schon einige Sorgen bezüglich einer gesicherten Wasserversorgung bereitet. Auch wenn wir uns anfangs über den verregneten Sommerbeginn geärgert haben, so waren doch diese Niederschläge und der ergiebige Schneefall im Winter wichtig für unsere Wasserversorgung. Um Ihnen die Wasserwirtschaft unserer Gemeinde etwas näher zu bringen, gibt es dazu in dieser Ausgabe einige interessante Informationen von unserem Wassermeister Gerhard Fuchs. Sehr erfreulich ist das große Interesse am im Juli stattgefundenen ersten Treffen bezüglich des Jubiläumsjahres 550 Jahre Markt Ligist. Nahezu alle Ligister Vereine waren bei dieser Besprechung vertreten, und es wurden auch schon verschiedenste Anregungen und Ideen diskutiert. Ab Herbst werden wir uns nun verstärkt diesem Ereignis widmen, um das Jubiläum im kommenden Jahr würdig feiern zu können. Bitte denken Sie alle darüber nach, ob und in welcher Form auch Sie einen kleinen Beitrag dazu leisten können, eventuell auch durch Bildmaterial oder Ideen. Ein großes und wichtiges Zukunftsprojekt beschäftigt den Gemeinderat schon seit langem. Dabei geht es um die anstehende Sanierung unseres in die Jahre gekommenen Sportplatzgebäudes. Alle bisherigen Planungsvorschläge können auf Grund der beengten Platzverhältnisse am derzeitigen Standort nur Kompromisslösungen sein. Deshalb gilt es, langfristige und umfassende Überlegungen anzustellen und dann ein vernünftiges Projekt im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten verantwortungsvoll umzusetzen. Dazu ist um eine optimale Lösung zu erreichen eine Standortverlegung auf das Nachbargrundstück der Diözese anzustreben. Auf diesem Areal könnten eine zukunftsweisende Freizeit- und Sportanlage errichtet und die dadurch freigewordenen Flächen für Wohn- bzw. Gewerbegebiet genutzt werden. Diesbezügliche Gespräche mit den zuständigen Stellen werden von mir bereits seit dem Frühjahr geführt, konnten aber bisher leider noch nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir eine zukunftsorientierte Lösung finden werden. Ihr Bürgermeister

4 Aus der Gemeinde 4 Unser Bauhof arbeitet für unser Ligist Mit diesem Gespräch mit unserem Bauhofleiter Josef Muhri möchten wir Ihnen die Aufgabenbereiche unserer Bauhofmitarbeiter näher bringen. Welche Arbeiten sind im Laufe eines Jahres vom Bauhof abzudecken? Das Jahr beginnt mit dem Winterdienst, der vor allem die Schneeräumung sowie die Ausbringung von Streusplit beinhaltet. Wenn der Schnee dann weg ist, müssen auch die Straßen wieder gereinigt und vom Streusplit befreit werden. Außerdem werden die im Winter entstandenen Fahrbahnschäden saniert, was bei einem Gemeindestraßennetz von ca. 110 km einen umfangreichen Arbeitsaufwand bedeutet. Im April steht dann die alljährliche Sperrmüllabfuhr auf dem Programm. Von den Vorbereitungsarbeiten über die Sperrmüllannahme bis zu den Nacharbeiten beläuft sich Im heurigen Jahr sind es vor allem diverse Sanierungsarbeiten am Hammerhaus, durch die der Bauhof seinen Beitrag zur Adaptierung dieses Gebäude als zukünftiges Heimatmuseum leistet. der Zeitaufwand dafür auf insgesamt ca. 3 Wochen. Wenn es dann wärmer wird, muss auch unser Freibad wieder in Schuss gebracht werden. Das beinhaltet die Reinigung der Becken sowie die Überprüfung und Aktivierung des gesamten Freibadareals. Und natürlich darf auch die laufende Aufsicht und Betreuung während der Badesaison nicht vergessen werden. Auch der Blumenschmuck verlangt seine Zeit. Beginnend bei diversen Pflanzungen im Frühjahr über die laufende Bewässerung und Betreuung während des Sommers bis zu abschließenden Arbeiten im Spätherbst ist fast das ganze Jahr zu tun. Und vor allem die laufende Instandhaltung und Sanierung der Gemeindestraßen ist ein wesentlicher Aufgabenbereich des Bauhofes. Das sind Arbeiten wie z.b. Reinigen der Straßengräben und Schächte mehrmals pro Jahr, Ausbessern der Bankette und der Asphaltdecken sowie Mähen der Böschungen und Straßenränder. Außerdem kommt es durch diverse Unwetter immer wieder zu größeren Bleibt da überhaupt noch Zeit für außerordentliche Projekte? Schäden, die vom Bauhof schnellstmöglich behoben werden müssen (wie z.b. Aufräumarbeiten nach Sturmschäden). Im Zuge des Sanierungsprogrammes unserer Gemeindestraßen werden laufend Straßenabschnitte saniert bzw. erneuert; im heurigen Jahr sind das die Oberwaldstraße, der Bereich Praterstern, die Unterwaldstraße sowie die Ruinenstraße. Nebenbei werden auch diverse Reparaturen der Spielgeräte auf den Spielplätzen und auch bei unseren Kinderbetreuungseinrichtungen durchgeführt. Die Betreuung des TKV-Containers stellt wie sich jeder vorstellen kann eine besondere Herausforderung dar. Neben dem Graben und Verlegen diverser Wasseranschlüsse und dem Reinhalten des gesamten Gemeindegebietes fallen noch viele kleine Arbeiten an, die hier jedoch nicht alle aufgezählt werden können. Und schließlich ist es der Winterdienst, mit dem sich der Kreis des Arbeitsjahres wieder schließt. Weiters wird nach Ende der Badesaison eine Brauchwasserleitung im Schwimmbad zur Bewässerung der Liegewiesen installiert. Ligist hilft den Hochwasseropfern In der Gemeinderatssitzung vom 25. Juni 2013 hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, im Rahmen der vom Österreichischen Roten Kreuz und dem ORF ins Leben gerufenen Hochwasserhilfe sofort einen Betrag von 3.000,-- zu spenden.

5 5 Aus der Gemeinde Bauhofstunden Gesamtleistung im heurigen Jahr bisher: Stunden Winterdienst Straßenerhaltung Freibad 976 Blumenpflege 942 Fuhrpark 608 Heimatmuseum 564 Sperrmüll - Umweltinseln 513 Sonstige 486 Wasserversorgung 484 Volksschulen 203 Kulturveranstaltungen 166 Kindergärten 157 Eislaufplatz 138 In der Frühjahrssitzung des Pfarrgemeinderats hat Ewald Raudner die Sanierung der Friedhofswege in Eigenregie beantragt. Am Samstag, den 13. Juli, wurde in einer von Ewald Raudner organisierten Gewaltaktion von Straßenbauexperten, ausgerüstet mit Minibaggern und einer Miniwalze, sowie Freiwilligen mit Schaufeln und Schubkarren dieser Antrag in die Tat umgesetzt, nachdem von Hw. Pfarrer Rechberger und einem Vertreter des Ordinariats die Zustimmung zur Aktion gegeben wurde. Um 7 Uhr am Morgen wurde mit Hilfe des ersten Minibaggers, gesteuert von Michael Modersbacher, mit dem Aushub des Untergrunds, der von den freiwilligen Helfern mit Schubkarren abtransportiert wurde, begonnen. Bald danach brachte der Transportunternehmer Karl Holzmann mit dem von ihm selbst gesteuerten LKW die erste Fuhre Asphalt,die mittels Kran in die bereit stehenden Schubkarren der Freiwilligen abgeladen und auf die ausgehobenen Wege verbracht wurde. Nachdem auch der zweite Minibagger mit Sigi Herman seine Arbeit aufnahm, hatten alle Freiwilligen die Hände voll zu tun, um den Aushub abzutransportieren und den herbeigeschafften Asphalt auszubringen, der von Heiko Krill und Peter Fötsch fleißig verteilt wurde. Johann Bernsteiner sorgte fachkundig mit der Straßenwalze, dass eine glatte Oberfläche entstand. Für das leibliche Wohl des eifrigen Teams sorgten die Pfarrgemeinderätinnen Marianne Bernsteiner und Gabriele Renhard, und zwar im Rahmen einer ausgezeichneten Vormittagsjause und einer mittäglichen Kaffeepause sowie ständigen Getränkeangebots, das an diesem heißen Tag gerne vom Arbeitsteam angenommen wurde. Die Pfarrgemeinderatsmitglieder Peter Konrad und Barbara Rauth sowie Friedhofsbesucher unterstützten mit Spenden die Aktion. Insgesamt wurden in einer 12-Stundenaktion rund 400 Laufmeter der Friedhofswege erneuert. Da der Asphalt nicht für die gesamte Eislaufplatz Kindergärten Kulturveranstaltungen Volksschulen Wasserversorgung Sonstige Sperrmüll - Umweltinseln Heimatmuseum Fuhrpark Blumenpflege Freibad Straßenerhaltung Winterdienst Ligister Friedhofswege erneuert Länge ausreichte, wurde ein kleinerer Teil der Wege geschottert und gewalzt, wobei zwei Schotterfuhren von Schotter-Harrer gestiftet wurden. Dafür und für den enormen Arbeitseinsatz des gesamten Teams sagt der Pfarrgemeinderat ganz herzlichen Dank und Vergelt s Gott. Vierte Reihe von links: Johann Bernsteiner, Michael Modersbacher, Heiko Krill, Wolfgang Mauser, Günther Queder Dritte Reihe von links: Karl Holzmann, Dr. Karl Farmer, Rudolf Starchl Zweite Reihe von vorne und von links: Sigi Hermann, Markus Schröttner, Peter Fötsch Erste Reihe von vorne und von links: Ewald Raudner und Christian Kontra Nicht im Bild: Robert Wagnest, Marianne Bernsteiner, Gabriele Renhard D

6 Aus der Gemeinde 6 Ortswasserversorgung in Ligist Der heurige heiße und vor allem niederschlagsarme Sommer hat gezeigt, wie wichtig eine ausreichenden Wasserversorgung ist. Um Ihnen dieses Thema etwas näher zu bringen, ist uns Wassermeister Gerhard Fuchs dazu Frage und Antwort gestanden. Seit wann gibt es die Ortswasserversorgung in Ligist? Die ersten wasserrechtlichen Verhandlungen wurden bereits 1933 geführt, um den Marktbereich mit einer Ortswasserleitung zu versorgen. Im Jahr 1953 wurde dann das Ortsnetz vom Tiefbrunnen Stegmüller versorgt. Derzeit erfolgt die Wasserversorgung durch 11 Quellen, die größtenteils im Gemeindegebiet Oberwald liegen. Wie groß ist das derzeitige Wasserleitungsnetz unserer Gemeinde? Zur Zeit sind insgesamt 28 km Wasserversorgungsleitungen zu betreuen. Davon entfallen 5 km auf Hausanschlüsse, die restlichen 23 km sind Transportleitungen. Wie viele LigisterInnen werden von unserer Ortswasserleitung versorgt? Derzeit beziehen Ligisterinnen und Ligister ihr Wasser aus dem Ortswassernetz, das sind 36 % der Gemeindeeinwohner. Wie groß ist das Speichervolumen unserer Hochbehälter? Der Hochbehälter Oberwald fasst ein Volumen von 300 m³, der Hochbehälter Steinberg 20 m³. Reicht dieses Speichervolumen für die vollständige Wasserversorgung aus? Im Normalfall ja. Um eventuelle Engpässe zu vermeiden bzw. Verbrauchsspitzen abzudecken, wurde 2011 zusätzlich ein Anschluss an die Södinger Wasserleitung als Notwasserversorgung errichtet. Wieviel Wasser schütten die Quellen unserer Ortswasserversorgung? Zur Zeit ergibt die Schüttung 4 sec/l, das bedeutet l pro Stunde. Wie hoch ist der Wasserverbrauch in 24 Stunden? Im Durchschnitt verbrauchen die LigisterInnen l pro Tag, allerdings hat es im heurigen Sommer Spitzenverbrauchstage von l gegeben. Sind in nächster Zeit außerordentliche Investitionen ins Ortwassernetz geplant? Da zum Teil noch Hausanschlüsse und Schieberschächte aus den 1960er Jahren bestehen, sind in diesem Bereich laufend Sanierungsmaßnahmen notwendig.

7 7 Aus der Gemeinde A1 bringt schnelles Internet und digitales Kabelfernsehen nach Ligist Ausbau des Glasfasernetzes bringt Datenübertragungsraten von bis zu 30 Mbit/s Rund 800 Haushalte in Ligist haben Zugang zum Glasfasernetz Bewohner profitieren von schnellem Internet und hochauflösendem Kabelfernsehen Das Internet wird immer mehr zur Grundlage für wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. Die steigende Anzahl der Nutzer digitaler Services mit hohen Anforderungen an Datenübertragungsraten benötigt eine leistungsstarke Infrastruktur. Im Rahmen eines umfassenden Breitbandplanes hat A1 die Gemeinde Ligist an sein zukunftssicheres Glasfasernetz angebunden. Damit profitieren rund 800 Haushalte und Gewerbebetriebe von einem leistungsfähigen Zugang zum Internet und hochauflösendem Kabelfernsehen. Ein Teil der Ausbaukosten wurde aus Mitteln des ELER-Förderprogrammes von EU, Bund und Land bereitgestellt. Wir beobachten in unseren Netzen eine stark steigende Zunahme der übertragenen Datenmenge. Unsere Kunden nutzen vermehrt multimediale Anwendungen wie Videound Audiostreaming, Internet-Downloads und hochauflösendes Fernsehen, so Herbert Jöbstl, A1 Regionalmanager für die Steiermark. Magdalena Sagmeister, Vizebürgermeisterin von Ligist, betont die wirtschaftlichen und sozialen Vorteile, die sich daraus für ihre Gemeinde ergeben: Wir haben in Ligist viele Klein- und Mittelbetriebe, die von der leistungsfähigen Kommunikationsanbindung profitieren. Der Ausbau erhöht aber nicht nur die Attraktivität von Ligist als Wirtschaftsstandort, auch private Anwender werden den Zugang zu schnellerem Internet und digitalem Kabelfernsehen nutzen. Glasfaser bis zur Gehsteigkante Für den Ausbau in Ligist kam die FTTC (Fiber-to-the-Curb) Technologie zum Einsatz. Diese Methode bringt durch Errichtung zusätzlicher Schaltstellen das hochleistungsfähige Glasfasernetz bis auf wenige hundert Meter an die Haushalte. So können rund 800 Haushalte und Gewerbebetriebe mit Übertragungsgeschwindigkeiten von derzeit bis zu 30 Mbit/s versorgt werden. Der A1 Breitbandplan Im Rahmen eines umfassenden Breitbandplanes für ganz Österreich baut A1 das Giganetz sukzessive aus. Basierend auf Glasfasern wird ein zukunftssicheres Kommunikationsnetz aufgebaut, das die steigenden Ansprüche an Datenvolumen auch in den kommenden Jahrzehnten erfüllen wird. Bis Ende des Jahres 2013 werden rund 2,3 Millionen österreichische Haushalte und Gewerbebetriebe mit dem Giganetz von A1 versorgt sein das entspricht einer Reichweite von 53%. Immer aktuelle Gemeindeinformationen Homepage Ligister-SMS Gemeinde-App

8 Aus der Gemeinde 8 Auch dieses Jahr ist es dem Jugendausschuss in Zusammenarbeit mit den heimischen Vereinen wieder gelungen, ein tolles Ferienprogramm auf die Beine zu stellen. Das war das Ferienprogramm Kursteilnehmer sprechen eine deutliche Sprache wie auch die folgenden Bilder! Allen Mitwirkenden ein herzliches Danke!

9 9 Aus der Gemeinde Bürgermeister Johann Nestler anwortet: Herr Bürgermeister, wie sieht die Zukunft des Kindergartens in Unterwald aus? Die aktuelle Frage Die Kelten am Dietenberg, die Grafen von Saurau in Ligist, Erzherzog Johann mit diesen und anderen wichtigen geschichtlichen Themen beschäftigten sich die Teilnehmer des Volkshochschulkurses in Ligist unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Ernst Lasnik. Im Wintersemester 2012/2013 trafen sich die Teilnehmer des Kurses in steirischer Landeskunde allwöchentlich im Sitzungssaal im Gemeindeamt Ligist. Mittwoch für Mittwoch wurden sie von den geschichtlichen Fakten und Erzählungen durch Herrn Prof. Dr. Ernst Lasnik fasziniert. Trockene Jahreszahlen und lang vergangene geschichtliche Ereignisse wurden von ihm mit Leben und Leidenschaft erfüllt. Herr Prof. Dr. Ernst Lasnik scheute auch keine Mühen, das Verstehen der Geschichte für die Teilnehmer durch die Mitnahme von Demonstrationsobjekten und das Abhalten von Exkursionen zu erleichtern. Erfreulicherweise herrscht derzeit eine so große Nachfrage nach Kindergartenplätzen in unserer Gemeinde, dass alle drei Kindergartengruppen voll ausgelastet sind, und sogar um eine außerordentliche Erhöhung der Kinderanzahl in den Ligister Gruppen angesucht wurde. Landeskundekurs in Ligist Da somit auch in Unterwald die maximale Kinderanzahl erreicht ist, gibt es zur Zeit keinerlei Anlass, sich um den Fortbestand des Kindergartenstandortes Unterwald Sorgen zu machen. Die Teilnehmer bedanken sich bei der Marktgemeinde Ligist für das zur Verfügung stellen des Sitzungssaales im Gemeindeamt. Dies erst ermöglichte, dass dieser Volkshochschulkurs bereits das zweite Mal in Ligist abgehalten werden konnte. Ein ganz besonderer Dank gebührt aber dem Vortragenden, Herrn Prof. Dr. Ernst Lasnik, der den Teilnehmern die Geschichte der Steiermark und des Bezirks Voitsberg in einer unnachahmlichen und lebendigen Form vermittelt hat. Einige der Teilnehmer stellten sich am Ende der Vorlesungen der Herausforderung, die abschließende Prüfung abzulegen und sich damit in den erlesenen Kreis der Träger der Wartinger-Medaille einzutragen. Werner Schroll, HR Prof. Dr. Rudolf Grasmugg, Brigitte Müller, Prof. Dr. Ernst Lasnik, Ingo Wundrak Ölspur-Rallye Bei einem Zwischenstopp der diesjährigen Ölspur-Rallye konnten in Ligist zahlreiche legendäre Automobile bestaunt werden.

10 Aus der Gemeinde 10 Es war ein wunderbarer Gemeindeausflug! Einmal im Jahr, so soll es sein, lädt die Gemeinde seine Bediensteten und Gemeinderäte zum Gemeindeausflug ein. Leider war heuer Bgm. Nestler verhindert wurde aber durch Vzbgm. Sagmeister und Kassier Langmann bestens vertreten. Der Ausflug führte uns am 1. Tag auf die Tauplitz. Die 6-Seen-Wanderung wurde als Ziel auserkoren und beeindruckte durch herrliche Ausblicke in eine wunderbare Naturlandschaft. Nicht zuletzt durch die vielen Hütten, kam auch die Kameradschaftspflege nicht zu kurz. Am 2. Tag folgte die Fahrt nach Hallstatt mit Besichtigung des Salzbergwerkes. Auf dem Foto sind die Gemeindebediensteten in Ihrer neuen Arbeitskleidung vor dem Christina- Stollen zu sehen. Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir eine Schifffahrt auf dem Hallstätter See unternehmen. Mit einer gemütlichen Jause beim Buschenschank Zach endete unser diesjähriger Ausflug. Gerhard Fuchs seit 25 Jahren in der Gemeinde Ligist tätig Die Gemeindeführung gratuliert dem Wassermeister, Gerhard Fuchs, herzlich zu seinem 25-jährigem Dienstjubiläum und dankt für die hervorragende Mitarbeit in all den Jahren. Viele Projekte, wie z.b. Trinkwasserversorgung, Hochbehälter, Bauhof-Überdachung usw., wurde unter seiner Leitung und tatkräftigen Unterstützung umgesetzt. Pächter/In für Restaurantbetrieb bzw. Badbuffet im Familien-Erlebnisbad Ligist gesucht Da das Pachtverhältnis mit Frau Titikalova im heurigem Jahr ausläuft, wird der Gastronomiebetrieb für das Familien-Erlebnisbad Ligist ab 2014 wahlweise als ganzjähriger oder Saisonbetrieb ausgeschrieben. Zusätzlich kann im Dachgeschoß eine Wohnung mit ca. 130 m² Wohnfläche gemietet werden. Interessenten mögen sich bitte bis spätestens 31. Oktober 2013 schriftlich im Gemeindeamt melden.

11 11 Aus der Gemeinde EINLADUNG zur Stürmischen Wanderung Sonntag Jahre Sch(m)ankerlweg Start: 09:00-11:00 Uhr - Marktplatz Ligist mit einer kleinen Stärkung für alle Teilnehmer Bei jedem Sch(m)ankerlwegbetrieb warten schöne Sachpreise! Gewinnkartenausgabe: je Gewinnkarte: 2,00

12 Energie & Klimaschutz 12 Was gibt es Neues von unserer Photovoltaik-Gemeinschaftsanlage? Nachdem sich das Flachdach des Bauhofes Ligist im Zuge einer Machbarkeitsstudie als Standort für unsere Photovoltaikanlage als geeignet herausgestellt hat, setzt die Gemeinde gemeinsam mit derarbeitsgruppe - Photovoltaik die nächsten Schritte. Wir befassen uns momentan vor allem mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen einer Bürgerbeteiligungsanlage. Diesbezüglich wurde mit verschiedenen Rechts- und Steuerspezialisten über mögliche Rechtsformen und Beteiligungsmodelle diskutiert. Konkret ist für diesen Herbst eine Informationsveranstaltung für die Bürger und Bürgerinnen von Ligist und umliegende Gemeinden geplant. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wesentliche Fragen beantwortet: - Wie kann ich mich beteiligen? - Technische Details der geplanten Anlage - Gesellschaftsform und Betreibermodell - Welchen Ertrag kann ich erwarten? - Wann kann gebaut werden? Weiter Informationen folgen. Für die AG-PV: Riedler Werner Energiespartipp Die Energieerhebung hat ergeben, dass wir in Ligist überdurchschnittlich viel Strom verbrauchen. Mit einfachen Maßnahmen kann man seinen Stromverbrauch reduzieren: Kühlgeräte wie Kühl- und Gefrierschrank sollten nach Möglichkeit in kühler Umgebung stehen. Vielleicht kann man den kommenden Winter (wo man das Gefriergut in der Zwischenzeit besser kühl lagern kann) einen Standortwechsel vornehmen (z.b. Keller)? Auch ein Austausch gegen ein neueres mit einer möglichst hohen Energieeffizienz kann hier die Stromrechnung ganz schön positiv beeinflussen. Unsere regionalen Fachhändler beraten Sie gerne!

13 13 Energie & Klimaschutz Jetzt mehr als 70 % Energieberatungskosten geschenkt! Zusätzlich 51,- Förderung von Ihrer Gemeinde Eine Sanierung senkt Energieverbrauch und Kosten und verbessert gleichzeitig den Wohnkomfort! Das Land Steiermark übernimmt jetzt 70 % der Beratungskosten für Ein- und Mehrfamilien häuser, die älter als 15 Jahre sind. Und Ihre Gemeinde beteiligt sich mit 51,- Bonus! Ihre Vorteile: + BeraterIn kommt zu Ihnen nach Hause + Individuelles Gesamtsanierungskonzept + Beratung über die optimale Förderungsvariante für Ihre Sanierung Vor-Ort Energiecheck + Beratung Rechenbeispiel Energieberatung im Wert von 500, ,- Landesförderung - 51,- Gemeinde-Bonus um nur 99,- (maximale Förderbeträge) Jetzt anmelden: 0316/

14 Gratulationen 14 Wir gratulieren! Zum 80. Geburtstag Reinbacher Josefa, Ligist Zum 80. Geburtstag Rauth Maria, Dietenberg Zum 85. Geburtstag Klampfl Theresia, Grabenwarth Zum 85. Geburtstag Starchl Maria, Ligist Zum 85. Geburtstag Sonnberger Waltraude, Ligist Zum 90. Geburtstag Großschädl Maria, Oberwald

15 15 Gratulationen Zum 92. Geburtstag Reinprecht Peter, Unterwald Zum 94. Geburtstag Kasbauer Rosina, Unterwald Zum 95. Geburtstag Tasotti Paula, Dietenberg Zum 90. Geburtstag Oswald Rosa, Oberwald Zum 90. Geburtstag Sparber Konstanzia, Steinberg Zum 85. Geburtstag Züri Maria, Unterwald Zum 80. Geburtstag Mauser Margarete, Ligist Zum 85. Geburtstag Sereinig Clement, Oberwald DI Hrauda Gabor, Dietenberg Lenz Raimund, Unterwald Zum 90. Geburtstag Krammer Maria, Ligist Zum 93. Geburtstag Amreich Theresia, Steinberg

16 Gratulationen 16 Zur Goldenen Hochzeit: Hofmann Helmut und Maria, Dietenberg - Ing. Riedel Rudolf und Johanna, Ligist Zur Goldenen Hochzeit Hackl Franz und Cäcilia, Dietenberg Zur Diamantenen Hochzeit Klug Karl und Josefa, Unterwald Wir gratulieren von ganzem Herzen unserer lieben Erika Keller zum Doktor der Naturwissenschaften Dr. rer. nat. Deine Familie Baby Lara Scherzer, Oberwald Mama: Sandra, Papa: Mario 2. Platz für Ligisterin Bei der HAGE Speedtrophy in Knittelfeld errang die Ligisterin, Emilia Robida, dreimal den 2. Platz in der Einzelwertung und ebenso den 2. Gesamtrang bei starker Österreichischer Beteiligung. Die Gemeinde Ligist gratuliert Emilia herzlichst zum Erfolg! Geburten Baby Helena Juliana Ganotz, Ligist Mama: Anja, Papa: René Baby Leonie Schmiedt, Steinberg Mama: Sabrina, Papa: Daniel

17 17 Gratulationen Trauungen Rasch Ewald und Kahr Brigitte, Voitsberg Brautpaar Klug Karl und Purgar Sonja, Deutschlandsberg Brautpaar Kainz Gerald und Benes Verena, Ligist Brautpaar Painsi David und Leth Lisa, Mooskirchen Brautpaar Schriebl Martin und Burgstaller Ulrike, Dietenberg

18 Danksagungen 18 Danksagungen Anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit möchten wir uns bei der Gemeinde Ligist, besonders bei Frau Vizebürgermeister Magdalena Sagmeister, für die Glückwünsche und Geschenke recht herzlich bedanken. Besonderen Dank auch an unsere Kinder mit Familien, Verwandten und Bekannten, für die Glückwünsche und die vielen Geschenke. Klug Karl und Josefa, Unterwald Für die zahleichen Gratulationen und lieben Glückwünsche zur Vollendung meines 80. Lebensjahres danke ich Herrn Bürgermeister Johann Nestler, den Angestellten der Raiffeisenbank Ligist, dem Obmann des Kegelclubs, Herrn Anton Pölzl, meiner Familie, allen Verwandten, Freunden und Nachbarn herzlichst. Josefine Reinbacher, Ligist Anlässlich meines runden Geburtstages möchte ich mich beim Vorstand des ÖKB Ligist mit Obm. Gschwind, der Kegelrunde des ÖKB, bei den ESV-Kollegen Grabenwarth, beim Pensionistenverband, bei der Schnapserrunde Schilcherhof, bei Fa. Zach, Fa. Weixler und bei meinem Schwager für die Geschenke und Glückwünsche recht herzlich bedanken. Weiterer Dank gilt der Marktgemeinde Ligist, der RB-Ligist, der Fam. Leitinger, allen Freunden, Bekannten und Nachbarn. Einen herzlichen Dank auch meinen Kindern, Schwiegerkindern und meiner Enkelin Carina. Ganz besonders möchte ich meiner Frau Gaby danken, die mir einen unvergesslichen Geburtstag bereitet hat. Ein herzliches Danke allen. Franz Renhard, Grabenwarth Für all die Wünsche und Geschenke, die ich zu meinem 85. Geburtstag bekommen habe, möchte ich mich vielmals bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Bürgermeister Johann Nestler, Frau Vizebürgermeister Magdalena Sagmeister, dem Seniorenbund Obmann Herrn Stefan Hiden mit Herrn Josef Schmiedbauer und allen, die bei meiner Geburtstagsfeier waren. Ganz besonders möchte ich mich bei meiner großen Familie bedanken, die so viel Arbeit und Mühe auf sich genommen hat, um mir daheim ein so schönes gemütliches Geburtstagsfest bereitet haben. Nochmals allen ein herzliches Danke. Theresia Klampfl, Grabenwarth Anlässlich meines 85. Geburtstages möchte ich mich bei Herrn Bürgermeister Nestler für die Glückwünsche und Geschenke herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt meiner Tochter Marianne, Schwiegersohn Sepp, Enkeln und Urenkeln. Weiters bedanke ich mich bei meiner Schwester Agnes samt Familie, meinen Patenkindern mit Familie; und auch meiner Schwägerin Agnes einen lieben Dank. Vielen Dank auch für die schriftlichen und persönlichen Glückwünsche. Bekannten und Nachbarn, der Frauenbewegung mit Frau Seme und Frau Fellner einen recht herzlichen Dank für das gemütliche Beisammnensein. Zuletzt bedanke ich mich beim Gasthaus Dreimäderlhaus für das gute Essen und die liebevolle Bedienung. Danke!!! Maria Starchl, Ligist Anlässlich meines 90. Geburtstages bedanke ich mich herzlichst bei der Gemeinde Ligist, bei Frau Vizebürgermeister Magdalena Sagmeister, bei Familie Knap und bei meiner ganzen Familie für vielen Glückwünsche und Geschenke. Konstanzia Sparber, Steinberg Lieben Dank an die Gemeinde für das Geschenk, überbracht von unserem Bürgermeister Johann Nestler, anlässlich meines 95. Geburtstages. Innigsten Dank! Paula Tasotti, Dietenberg Anlässlich meines 85. Geburtstages möchte ich mich recht herzlich beim Bürgermeister Johann Nestler, beim ÖKB Hrn. Obm. Gschwind Alois mit Abordnung sowie bei allen Freunden, Nachbarn und Bekannten für die netten Geschenke und lieben Glückwünsche recht herzlich bedanken. Johann Klug, Ligist Für die Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir und bei Herrn Bürgermeister Johann Nestler und bei den Mitgliedern des Kameradschaftsbundes herzlichst bedanken. Wir haben uns sehr über die Ehre eures Besuches gefreut! Maria und Franz Wagner, Oberwald Aus Anlass der Vollendung des 80. Lebensjahres sind mir zahlreiche Glück- und Segenswünsche sowie Geschenke übermittelt worden. Ganz besonders bedanke ich mich bei Herrn Bürgermeister Johann Nestler für die Übermittlung der Glückwünsche der Marktgemeinde Ligist. Recht herzlicher Dank gebührt auch dem Vorsitzenden des Pensionistenverbandes Ligist-Krottendorf, Herrn Günther Rothbart, für die Gratulation seitens des Pensionistenverbandes. Besonderer Dank gebührt auch meinen sieben Kindern samt Schwiegerkindern für die gelungene Geburtstagsüberraschung. Herta Hojas, Grabenwarth

19 19 Danksagungen Anlässlich meines 90. Geburtstages bedanke ich mich für die vielen Glückwünsche und Geschenke bei der Gemeinde Ligist bei Frau Vizebürgermeister Magdalena Sagmeister, bei Gemeinderat Peter Fötsch, beim Pensionistenverband Kassier Franz Starchl, bei den Familien Reinprecht, Flanschger, Kipperer und Scheer, Frau Peperl Schröttner, Herrn Peter Sturm und Frau Ida Kalcher. Weiters bedanke ich mich bei meinen Kindern, Schwiegerkindern, Enkelkindern mit Partner und Urenkeln. Rosa Oswald, Oberwald Herzlichen Dank für alle Blumen, Geschenke und Glückwünsche anlässlich meines 85. Geburtstages. Ein besonderes Dankeschön gilt der Marktgemeinde Ligist mit Frau Vzbgm. Magdalena Sagmeister, dem Seniorenbund mit Obmann Stefan Hiden und Ing. Elgrid Salchinger sowie dem Kameradschaftsbund mit Obmann Alois Gschwind und Dorothea Finder. Maria Züri, Unterwald Danksagungen Anlässlich meines Geburtstages möchte ich mich bei allen Gratulanten für die Glückwünsche und Geschenke herzlichst bedanken, besonders bei meiner Familie und meinen Geschwistern. Für die Überreichung des Ehrenringes vom ÖKB-Ortsverband Ligist möchte ich mich beim Vorstand des Ortsverbandes unter Obmann Gschwind, sowie für das schöne Blumengesteck nochmals herzlich bedanken. Johanna Riedel, Ligist Anlässlich des Ablebens meines Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn Lorenz Gößler, möchten wir uns bei allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die große Anteilnahme, die tröstenden Worte und die zahlreichen Geldspenden zur Grabpflege herzlich bedanken. Namentlich möchten wir Herrn Pfarrer Monsignore Rupert Rechberger für die Hl. Seelenmesse und Einsegnung, Herrn Prof. Nono Schreiner und den Sängern aus St. Johann für die Gestaltung der Messe, dem Vorbeter Herrn Univ.-Prof. Dr. Karl Farmer und Josefa Farmer sowie den Nachbarn Anneliese und Franz Münzer für ihre Hilfe und Unterstützung ein herzliches Dankeschön aussprechen. Ein weiterer Dank gilt Herrn Dr. Johann Zagler für die medizinische Betreuung, unserer Pflegerin Marianna sowie den Schwestern und Pflegerinnen der Hauskrankenpflege. Familie Gößler, Oberwald Für die liebevolle Anteilnahme anlässlich des Heimganges unserer lieben Urli, Klara Jost, sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Wir danken Herrn Pfarrer Msgr. Rupert Rechberger für die feierliche Seelenmesse, Herrn Dir. Nono Schreiner für die musikalische Mitgestaltung und den Herren Peter Schröttner und Anton Pölzl für den Vorbeterdienst. Wir danken dem Seniorenbund Herrn Hiden, der Frauerbewegung Frau Langmann; Herrn Josef Strommer danken wir für die berührenden Nachrufe. Herzlichen Dank der Geburtstagsrunde Frau Krammer, Frau Windisch und Frau Ruprechter. Herrn Dr. Stanek und Herrn Dr. Zagler sagen wir einen besonders herzlichen Dank für die jahrelange aufmerksame ärztliche Betreuung. Vielen lieben Dank gilt den Pflegerinnen Frau Liliane und Corina. Wir danken für die Blumen-, Kerzenund Geldspenden und für die vielen Beileidsbekundungen. Wir möchten auch allen Nachbarn, Freunden und Verwandten und allen, die unsere Urli auf ihrem letzten Wege begleitet haben, herzlichen Dank sagen! Die Trauerfamilie leises Keramik-Mahlwerk superschnelle Aufheizfunktion Milchaufschäumer mit Geling-Garantie

20 Verschiedenes 20 Der Zyklus Ligist pur lädt zum letzten Konzert von sechs sehr erfolgreichen Konzertabenden im Anschluss an den Tag der Volkskultur ein. Das Herbert Pixner Projekt mit Manuel Randi am Freitag, den 29. November 2013 um 19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle Ligist Der Südtiroler Komponist und Multiinstrumentalist Herbert Pixner zählt mittlerweile zu den angesagtesten und kreativsten Musikern in der Volksmusikszene. Ausverkaufte Konzerte, Auftritte in Rundfunk und Fernsehen, sowie eine ansehnliche Liste an CD- Einspielungen als Solist oder mit diversen Ensembles und Projekten sind nur einige Gründe, weshalb Herbert Pixner in der Musik- und Kulturszene als das Aushängeschild für innovative Volksmusik auf höchsten Niveau gehandelt wird. Mit Werner Unterlercher (Kontrabass), Heidi Pixner (Tiroler Volksharfe) und Manuel Randi (Manouche-Gitarre) hat Herbert Pixner 3 kongeniale Partner gefunden mit denen er als Herbert Pixner Projekt mit jazziger Leichtigkeit, augenzwinkernder Souveränität und technischer Brillanz auf diversen Bühnen und namhaften Festivals konzertiert. Dieses Konzert wird eine musikalische Gratwanderung zwischen traditioneller alpenländischer Musik, Jazz und Worldmusic. Manchmal ist die Musik kräftig, manchmal verhalten, manchmal schaut sie auf die Erde, manchmal in die Sterne - Töne, die leuchten. Herbert Pixner lässt seine Zuhörer beinahe atemlos zurück. Ein Konzert das man nicht versäumen sollte. Karten erhalten Sie im Vorverkauf in der Musikschule Ligist, der Gemeinde Ligist, den Raiffeisenbanken Ligist, Krottendorf und St. Johann oder an der Abendkasse (Vorverkauf: 13,-- Abendkasse: 16,-- Kinder unter 14 Jahren freier Eintritt). Weitere Anfragen richten Sie bitte an Herrn Musikschuldirektor Klaus Eder (0650/ ) Mit freundlicher Unterstützung von Elektrotechnik Wagnest, Raiffeisenbank Ligist/Krottendorf/St. Johann sowie Grill und Catering Gangl Das Ligist pur Team freut sich auf Ihren zahlreichen Besuch. LIMA bedeutet Lebensqualität im Alter und ist ein Trainingsprogramm für Menschen ab 55 Jahren. In regelmäßigen Gruppentreffen werden Bausteine aus den folgenden Bereichen kombiniert. 1) Gedächtnis mit Spaß geistig fit bleiben! 2) Bewegung beweglich bleiben und sich entspannen! 3) Alltagskompetenzen mit Veränderungen umgehen! 4) Lebenssinn sich Sinnfragen stellen und Kraftquellen im Glauben finden! Die nächsten Termine nach der Sommerpause für Ligist sind: 6. September, 11. Oktober, 22. November und 20. Dezember, GH Moserweber. Für Krottendorf: 12. September, 10. Oktober, 14. November und 12. Dezember jeweils von 9.30 Uhr bis Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde. Am 12. September werden wir mit unserer Gruppe die Ausstellung bei Herrn Schlosser besuchen. Wir treffen uns dazu bei der Gemeinde! Mit einem Wort von Günter F. Gross möchte ich Sie motivieren, sich gemeinsam mit unserer Gruppe neue Lebensräume zu erschließen. Viele ältere Menschen suggerieren sich täglich, dass sie nun ein bestimmtes Alter erreicht hätten und damit nicht mehr so leistungsfähig wären wie früher. Damit hätten sie natürlich auch weniger Chancen. Sie betrachten ihr Alter als Handicap. Sie denken über das nach, was ihnen durch ihr Alter fehlt, und nicht über das, was sie immer noch oder sogar vermehrt besitzen Jüngere können kräftemäßig aus dem Vollen schöpfen. Ältere müssen mit ihren Kräften haushalten. Das zwingt sie dazu, sich zu konzentrieren, das Relevante zu tun und das Unnötige zu unterlassen. Was sollte den Älteren daran hindern, entschlossen, mutig und enthusiastisch zu handeln? Hinsichtlich des Alters eines Menschen gibt es nur einen empfehlenswerten Kommentar: Mich interessiert nicht mein Alter und das was ich hinter mir habe. Mich interessiert ausschließlich das, was ich vor mir habe. Erleben Sie Gemeinschaft! Sie sind herzlich willkommen! Josefine Farmer

21 21 Kindergarten Im Juni wurden wir von der Familie Tasotti-Kriegl zu sich nach Hause am Dietenberg eingeladen. Neben einer leckeren Bewirtung und vielen lustigen Spielmöglichkeiten, war eine Zuckerl-Schleuder-Maschine ein Highlight für die Kinder. Vielen Dank für den schönen und gemütlichen Vormittag. In den letzten Wochen und Monaten hat sich wieder Einiges bei uns im Kindergarten getan: Ein besonderes Ereignis im Mai war der Besuch bei Karin Mauser und den Hundewelpen. Nachdem wir einiges über die Hunde und deren Geburt erfahren hatten, durften die Kinder auch die Welpen streicheln. Alle waren begeistert und hätten am liebsten einen Welpen mit nach Hause genommen. Danke für den tollen Vormittag! In diesem Kindergartenjahr begleitete uns immer wieder das Thema Tiere. So zogen die zwei Achatschnecken Mimi und Ferdl in unseren Kindergarten ein. Jede Woche übernahmen jeweils zwei Kinder die Verpflegung der Schnecken und lernten so Verantwortung über andere Lebewesen zu übernehmen. Ebenso besuchten uns Thomas Krill und Ulli Wallner mit ihrer Vogelspinne und erzählten uns viel Wissenswertes über diese Tiere. Als besonderer Abschluss für alle SchulanfängerInnen fand heuer erstmals ein Schulkind-Nachmittag statt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Kindergarten, machten wir uns auf Schatzsuche durch ganz Ligist. Danach spendierte uns Sandra Sonnberger ein Eis beim Gasthaus Wörgötter. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken. Als Abschluss gab es ein Lagerfeuer mit Würstl braten. Unser Sommerfest mit dem Motto Tiere - rund um die Welt veranstalteten wir heuer erstmals am Sportplatz Ligist. Wir möchten uns beim FC Ligist und der Gemeinde für die Verfügungstellung des Sportplatzes bedanken. Ein besonderes Dankeschön auch an B&W Moden, die unsere T-Shirts mit dem neuen Kindergartenlogo bedruckten. Danke auch an die Backstube Pan del Dia, die einen Teil der Hot-Dog-Weckerl gesponsert hat. Ein trauriges Ereignis am Ende dieses Kindergartenjahres war der Abschied unserer lieben Kollegin Michaela Egger. Mit den Liedern Marmor, Stein und Eisen bricht sowie Applaus, Applaus verabschiedeten wir uns von Michi. Auf diesem Wege möchten wir uns für ihre humorvolle Art, die lustige Zeit und die gute Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen dir alles Liebe für die weitere Zukunft und werden dich vermissen!

22 Verschiedenes 22 Idyllisches Wohnen in Ligist 29 Mietkaufwohnungen Es entstehen 3 Wohnungstypen: 49 m², 70 m², 90 m² Wohnnutzfläche Jede Wohnung verfügt über: Terrasse oder Balkon Kellerabteil Grundriss: 70 m² Wohnung Tiefgaragenplatz Monatlicher Mietzins: 370,00 534,00 682,00 inklusive Betriebskosten und Wasser, zuzüglich Kosten für Strom, Heizung und Tiefgaragenplatz HWB: 28,81 kwh/m²a Eigenmittelanzahlung: 6.000,00, 8.700,00, ,00 Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft Köflach Grazer Strasse 2, 8580 Köflach Internet: sgk@sgk.at Frau Sabine Haring: 03144/ Behindertenberatung von A-Z in der BH Voitsberg von 11:00 13:00 Uhr 18. September Oktober November Dezember 2013 Ligist, 1919

23 23 Schulen UVS nterwald 50 Jahre neue VS Unterwald Wenn Die Vergangenheit ich einmal groß ist Geschichte, bin die Zukunft ein Geheimnis, aber jeder Augenblick ist ein Geschenk! Gemeinsam mit einer Verantwortlichen von mafalda wurde mit den Kindern Mit der diesen 3. und Worten 4. Schulstufe wurde in die drei Feier zu 50 Jahre neue VS Modulen Unterwald gearbeitet. durch Ziel EV Obfrau der Projektarbeit Nach war Begrüßung es Berufsbilder Ehrengäste, kritischer an der Spitze Bgm. Jo- Sonja Wibner eröffnet. zu hann betrachten, Nestler seine konnten eigenen die Stärken ehemaligen Direktoren Franz und Unterweger Interessen zu und entdecken Sepp Wagner und sowie ehemalige Schüler Rollenbilder und Freunde zu überdenken. der VS Unterwald begrüßt werden. Durch das bunte und humorvolle Programm führte Bernd Prettenthaler. Günther Unterweger ließ die Geschichte der Im ersten Modul wurden die Berufe, eigene Berufswünsche und die Berufe VS Unterwald in einem Gedicht verpackt Revue passieren, sowie auch Nono Schreiner, der ein Gedicht des Hei- der Eltern und deren Werdegang besprochen. matdichters Eduard Walcher zum Besten gab. Gemeinsam mit der Autorin Sigrid Sonberg wurde zum Jubiläum mit den Kindern zusammen das Buch 50 Jahre neue VS Unterwald - Begegnungen von Generationen gestaltet. Aus diesem Buch wurden zwei Geschichten von den Kindern vorgespielt, was auch der Höhepunkt der Veranstaltung war. Zum Abschluss wurde noch die langjährige Lehrerin Fr. VOL Johanna Tschermonegg, sowie die Direktorin Fr. Dipl.Päd.VDn Anna Ofner in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Bedanken möchten wir uns für die musikalische Unterstützung bei MDir MMMag.Art. Klaus Eder, Musikverein Ligist - Krottendorf, Singkreis Ligist, Fr. Wilhelmine Kusek, Fr. Johanna Tschermonegg, Hrn. Bernd Prettenthaler, Hrn. Günther Unterweger, Hrn. Günther Langmann, Fr. Marianne Langmann sowie bei Hrn. Robert Schleifer für die Technik und an alle, die zu diesem gelungenen Fest dazu beigetragen haben DANKE. Wir schauen zurück auf viele Jahre mit guten Stunden eine lange Zeit, die uns hat verbunden! Jetzt ist der Tag des Abschieds da, hier ist jetzt Schluss, ist leider wahr. Doch wenn man ganz genau hinschaut bleibt vieles für uns so vertraut. Was wir gemeinsam dachten, taten, ist oft so richtig gut geraten. Geht diese Zeit auch jetzt vorbei, wir wünschen weiterhin Erfolg und viel Glück dabei! l Ausgehend von einem Plakat eines Spielplatzes mit Besonderheiten wurden festgefügte Rollenbilder überdacht. Das Aussehen, die Kleidung und Tätigkeiten können, müssen aber nicht geschlechtsspezifisch sein. Eine Geschichte zu schreiben bildete den Abschluss des zweiten Moduls. Stationen zum Thema Berufe bildeten nach einer Gesprächsrunde den wichtigsten Punkt des dritten Moduls. Bilder und Werkzeuge zu Berufen zuordnen, mit Legotechnik ein Förderband bauen, Begriffsbildung von Arbeit und Tätigkeit, den Computer als Nachschlagwerk benützen regten die Kinder zum Nachdenken an. Ich weiß jetzt, dass es für mich viel mehr interessante Berufe gibt als ich gedacht habe!, mit dieser Aussage eines Mädchens schloss die Zusammenarbeit mit mafalda.

24 Schulen 24 Volksschule Ligist 2b und 4b beim Antenne Steiermark SchulGolfTag Das Konzept des SchulGolfTages: Schulkinder werden eingeladen, den Golfsport hautnah zu erleben und die Basics zu erlernen vom Chippen übers Putten bis hin zum Abschlagen. Die Profis in den Golfclubs erklären in kurzweiligen Einheiten auf mehreren Stationen wie Golf funktioniert und auch, wie man sich auf dem Golfplatz verhalten soll. Flusspädagogische Führung An einem heißen Junitag machten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen mit Gummistiefel und Wechselbekleidung auf nach Krems. Die dortige Führung an der Kainach behandelte das Thema Fluss und Hochwasserschutz und wurde durch pädagogisch geschulte Mitarbeiter der Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Referat Schutzwasserwirtschaft und der Baubezirksleitungen des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung durchgeführt.

25 25 Schulen Bezirksmeisterschaft Schwimmen So sehen Sieger aus! Überaus erfolgreich waren unsere Schwimmer am 19. Juni im Schlossbad Bärnbach. Wir gratulieren herzlich! Brust 25 m Knaben Jg Spath Maximilian 8. Palmstingl Patrick 9. Gressenberger Marco Brust 25 m Knaben Jg Hauser Oskar 8. Gößler Manuel Kraul 25 m Knaben Jg Hauser Oskar 6. Gößler Manuel Kraul 25 m Knaben Jg Spath Maximilian 7. Gressenberger Marco 8. Palmstingl Patrick Brust 25 m Mädchen Jg Robida Emilia 4. Scheucher Alina 5. Schriebl Nicole Kraul 25 m Mädchen Jg Robida Emilia 6. Scheucher Alina 7. Schriebl Nicole 6 x 25 m Freistil-Staffel 2002/03 3. VS Ligist Neues Klettergerüst steht bereit! Jetzt werden die Hofpausen und Turnstunden an der Volksschule Ligist noch interessanter, denn in den Sommerferien wurde das neue Klettergerüst aufgestellt. Begonnen hat alles mit der Idee des Elternvereines, den Kindern ein zusätzliches Klettergerät zur Verfügung zu stellen. Dabei blieb es nicht nur bei der Idee, sondern wurde bei Organisation und Montage auch tatkräftig mitgearbeitet und mit einem Betrag von 3.000,00 rund ein Drittel der Anschaffungskosten übernommen. Für die restlichen Kosten kam die Marktgemeinde Ligist auf. Auf Wunsch von Direktion und Lehrkörper wurde der Bereich der Fallschutzplatten bis zum gepflasterten Hofbereich geführt. So kann dieser Bereich auch nach Regentagen aktiv genützt werden. Bei dieser Gelegenheit auch ein Dankeschön an die Bauhofmitarbeiter und den Schulwart für die tolle Mitarbeit. Frau Christine Weixler - neue Leiterin an der VS-Ligist Die Gemeindevertretung begrüßt die neue provisorische Leiterin an der VS-Ligist, Frau Christine Weixler, und wünscht einen guten Start in das neue Schuljahr. Gleichzeitig bedankt sich Bürgermeister Johann Nestler bei Frau Anna Ofner, die mit Ende des letzten Schuljahres in den verdienten Ruhestand wechselte, für die gute Zusammenarbeit. Vertreter der Marktgemeinde Ligist, des Elternvereins sowie der VS-Ligist bei der Übergabe des Klettergerüstes an die Kinder. Suche Putzfrau für alle 2 Wochen, 3 4 Std. Zu melden bei Frau Münzer Angela, Tel.: 0664/

26 Schulen 26 unseren Elternverein! Ab 1. September 2012 ist das Modell der Neuen Die Zusammenarbeit Mittelschule als mit Regelschule den Eltern eingeführt. unserer Schülerinnen und Schüler funktioniert hervorragend. Ganz besondere Unterstützung leistet der Elternverein mit dem Vorstand Frau Ziele Ein paar Informationen über Weiterentwicklung der Sekundarstufe Michaela I Gößler, Frau Michaela Holesinsky und Herrn Burkhard organisatorische Holweg. Die Damen Neugestaltung und Herren unseres des Elternverei- Grundsätzliche pädagogische und unser LehrerInnen-Team! gemeinsamen Lernens der 10- bis nes 14-Jährigen unterstützen unsere schulischen Aktivitäten, beteiligen Im Schuljahr 2012/13 unterrichten an unserer Schule 22 Verschiebung der Bildungslaufbahnentscheidung sich sehr aktiv bei diversen Veranstaltungen und sponsern Lehrerinnen und 5 Lehrer. Davon sind 4 Kolleg/innen aus unsere Klassenkassen und den Volleyballbereich sehr großzügig, alle Schulabgänger erhalten ein kleines Dankeschön. dem AHS-Bereich, 7 Kolleg/innen halten ihre Unterrichtsstunden teilweise an einer anderen Schule im Bezirk. Bei finanziellen Engpässen unserer Jugendlichen kann je- Aufgabe der NMS (SCHOG 21a) Die NMS hat die Aufgabe, Wir versuchen, neben der Wissensvermittlung wertvolle derzeit um Unterstützung angesucht werden. Einen herzlichen Dank für die gute Arbeit zum Wohle unserer Kinder! die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Erziehungsarbeit zu leisten, die die Erfolge sind meist in Übertritt in mittlere/höhere Schulen zu befähigen kleinen Schritten sichtbar. auf das Berufsleben vorzubereiten unsere Projekte! Die Inhalte unserer Projekte sind sehr vielfältig und werden Klasse individuell Neue mit Mittelschule den Klassenschülern ausgesucht. Die Anmeldezeiten für die erste ersten und zweiten Klassen beschäftigen sich vorwiegend mit der Natur, dem Klima und unserer ländlichen Umgebung. Für die Großen spannt sich der Bogen von Sprach- unterricht, Kulturthemen über Berufsorientierung bis hin zu Mobilität und Sicherheit im Straßenverkehr. Wichtige Themen für alle sind Mobbing und Gewalt, Sexualität und persönliche Stärken. Die Projekttage sind eine willkommene Abwechslung mit einem speziellen Zugang zum Themeninhalt. Wir bedanken uns bei den Eltern für die gute Unterstützung bei den verschiedensten Projekttagen! Theresia Masser, Helga Probst, Sabrina König, Margit Sindar, Katharina Haucinger (Steiner), Lisa Kollmann, Sara Unterberger, Elfriede Mixner, Anita Breznik, Helga Gerner, Rosa Bernhardt, Heidi Schmidbauer, Karin Horvat, Annemarie Ruderes, Maria Kresser, Eva Nagele, Gertrude Vötsch, Jörg Hopfer-Karatzias, Johann Bergmann, Hans- Peter Weitzendorfer, Evelyn Berger, Sylvia Del Negro-Sebati, Sophie Bauer, Heidrun Jandl, Marie-Luise Schreiner, Helgrit Teferle, Gregor Ulz, Josef Scheer. unsere SchülerInnen! 178 Schülerinnen und Schüler besuchen in diesem Schuljahr unsere Schule, 97 Knaben und 81 Mädchen sind in 10 Klassen aufgeteilt. 35 Jugendliche verlassen nach der 4.Klasse unser Schulhaus. Sehr erfreulich ist es, dass kein Nicht genügend in den Zeugnissen zu finden ist, es gibt 82 Ausgezeichnete Erfolge und 22 Gute Gesamterfolge, d.h. 60% unserer Schüler/innen haben eine Auszeichnung erreicht. Wir sind sehr stolz auf diese Leistungen!

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN TELESEMINAR MIT LEA HAMANN LERNMATERIAL FÜR TEILNEHMER Hallo ihr Lieben, das Thema Beziehungen ist für uns alle ein Bereich, der sehr viel Heilung braucht. Lange Zeit

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei MikeC.Kock MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei Heute vor genau einem Monat begann die erste MPK Trader Ausbildung mit 50% Gewinnbeteligung. Genau 10 Teilnehmer lernen in den nächsten

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr