BASISDATEN BIOENERGIE DEUTSCHLAND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BASISDATEN BIOENERGIE DEUTSCHLAND"

Transkript

1 nachwachsende-rohstoffe.de BASISDATEN DEUTSCHLAND August 212 FESTBRENNSTOFFE BIOKRAFTSTOFFE BIOGAS

2 bio-energie.de ERNEUERBARE ENERGIEN () STRUKTUR PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH DEUTSCHLAND 211 Struktur Primärenergieverbrauch 211 Erneuerbare Energien 1,9 % Erdgas 2,4 % Kernenergie 8,8 % Steinkohle 12,6 % gesamt PJ Quelle: AGEB (Februar 212) FNR 212 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch 211 1,6 % Sonstige einschl. Austauschsaldo Strom 34, % Mineralöle 11,7 % Braunkohle ANTEIL ERNEUERBARER ENERGIEN AM ENDENERGIEVERBRAUCH 211 Entwicklung erneuerbarer Energien am (Strom, Wärme und Kraftstoffe) Endenergieverbrauch 211 ENTWICKLUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IN DEUTSCHLAND in % 2 2, ,3 17,1 15, , ,6 1 1,1 1,2 1,4 9,2 9,1 8 7,5 6,3 7,4 7,2 7,4 6 6, 6,2 5, 5,5 5,9 5,5 5,8 5,6 4 3,7 2 1,4 1, Stromerzeugung Wärmebereitstellung Kraftstoffverbrauch Quelle: BMU, AGEE-Stat (März 212) FNR 212 Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien 211 ENERGIEBEREITSTELLUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN 211 Anteil Bioenergie ca. 67 % entspricht 8,2 % am Endenergieverbrauch FESTBRENNSTOFFE BIOKRAFTSTOFFE fossile Energieträger 87,8 % und Kernenergie gesamt TWh Erneuerbare Energien (EE) 12,2 % Wasserkraft Windenergie Biomasse,8 % 1,9 % 8,2 % Biokraftstoffe 11,6 % Biomasse 12,5 % (Strom) gesamt 294,6 TWh ca. 67 % durch Bioenergie 6,6 % Wasserkraft 15,8 % Windenergie 1,9 % Solarthermie 2,2 % Geothermie 6,4 % Photovoltaik BIOGAS restliche EE 1,3 % Quelle: BMU, AGEE-Stat (März 212) FNR 212 Biomasse 42,9 % (Wärme) Strom und Wärme aus Biomasse inkl. Klär-, Deponiegas und biogener Anteil des Abfalls Quelle: BMU, AGEE-Stat (März 212) FNR 212 ANHANG 2 3

3 bio-energie.de Brutto-Stromerzeugung 211 Bruttostromerzeugung 211: 614,5 TWh (614,5 Mrd. kwh) Anteil EE: 2 % Bruttostromverbrauch 211: 68,5 TWh (68,5 Mrd. kwh) Anteil EE: 19,8 % BRUTTO-STROMERZEUGUNG 211 (Differenz: Stromexport-Saldo 211 von 6 TWh) Kernenergie 18 % Erdgas 14 % Braunkohle 25 % Steinkohle 19 % gesamt 614,5 TWh Erneuerbare Energien (EE) 2 % 122 TWh Photovoltaik Wasserkraft Biomasse (inkl. biogener Abfall) Windenergie Quelle: FNR nach AGEB (Februar 212) FNR % 3 % 6 % 8 % 5 % Heizöl, Pumpspeicher und Sonstige Stromerzeugung STROMERZEUGUNG aus erneuerbaren AUS ERNEUERBAREN Energien ENERGIEN Anteil Bioenergie 3 % entspricht 6 % am gesamten Stromverbrauch Windenergie 38,1 % Wasserkraft 16, % Quelle: BMU, AGEE-Stat (März 212) gesamt 121,9 TWh Geothermische Stromerzeugung auf Grund geringer Strommengen nicht dargestellt 15,6 % Photovoltaik 9,3 % biogene Festbrennstoffe 1,1 % biogene flüssige Brennstoffe 14,4 % Biogas,9 % Klärgas,5 % Deponiegas 4,1 % biogener Anteil des Abfalls FNR 212 Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien Anteil Bioenergie 91 % entspricht ca. 9,5 % an der gesamten IN DEUTSCHLAND 211 Wärmebereitstellung biogene 17,5 % Festbrennstoffe (Industrie) biogene 44,8 % Festbrennstoffe (Haushalte) WÄRMEBEREITSTELLUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN HKW/HW=Heizkraftwerk- und Heizwerke Quelle: BMU, AGEE-Stat (März 211) gesamt 138,4 TWh 4,9 % biogene Festbrennstoffe (HKW/HW) 5,6 % biogene flüssige Brennstoffe* 11,9 % biogene gasförmige Brennstoffe 5,7 % biogener Anteil des Abfalls 4, % Solarthermie 4,5 % Geothermie 1, % Klär- und Deponiegas Entwicklung Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien WÄRMEERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN 138,4 TWh in 211 davon 91 % bzw. 126,5 TWh aus Biomasse in GWh biogene Festbrennstoffe biogene gasförmige Brennstoffe Solarthermie 23 * inkl. Pflanzenöl FNR Geothermie Biomasseanteil 91 % biogene flüssige Brennstoffe biogener Anteil des Abfalls Klär- und Deponiegas Quelle: BMU, AGEE-Stat (März 212) FNR

4 bio-energie.de Umsatz aus dem Betrieb von Erneuerbare-Energien- Anlagen 211 UMSATZ AUS DEM BETRIEB VON ERNEUERBARE-ENERGIEN-ANLAGEN 211 Biomasse 44, % (Strom & Wärme) 5.75 Mio. 5,4 % Geothermie 7 Mio. Reduktion Treibhausgas-Emissionen durch erneuerbare Energien 211 THG-Vermeidung REDUKTION gesamt: TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN 129 Mio. t durch Bioenergie DURCH 64,9 Mio. t bzw. ca. 5 % ERNEUERBARE ENERGIEN 211 THG-Minderung (in Mio. t CO2-Äq) Gesamt: 129 Mio. t Biomasse 27,9 % (Kraftstoffe) 3.65 Mio. gesamt 13,1 Mrd. Quelle: BMU, AGEE-Stat (März 212) FNR 212 Wirtschaftsfaktor Bioenergie 1,4 % Windenergie 1.4 Mio. 2,6 % Wasserkraft 34 Mio. 7,6 % Photovoltaik 1. Mio. 1,8 % Solarthermie 23 Mio. Strom 87,3 Wärme 37,2 Kraftstoffe 4,8 Wasser 64,9 Mio. t bzw. 5 % durch Biomasse Wind Biomasse Photovoltaik Solarthermie Geothermie THG: Treibhausgas Quelle: BMU, AGEE-Stat (März 212) FNR 212 Treibhausgase (THG) in CO 2 -Äquivalent beinhalten CO 2, CH 4 und N 2 O THG-Vermeidung durch Bioenergie 211 feste Bioenergieträger* flüssige Bioenergieträger THG Vermeidung in 1. t CO 2 -Äq Strom Wärme Kraftstoffe gesamt k. a Biogas** k. a gesamt Quelle: FNR nach AGEE-Stat (März 212) * inkl. biogener Anteil des Abfalls; ** inkl. Klär- und Deponiegas 6 7

5 bio-energie.de Einheimische Bioenergie: Was kann sie 25 leisten? Biomasseanlagen zur Stromerzeugung 211 Biomasseheizkraftwerke Anlagenanzahl inst. Leistung [MW el ] Stromerzeugung [TWh] ,9 Zahlen gerundet Quelle: FNR FNR 211 Einheimische Biomasse trägt in Deutschland zukünftig maßgeblich zur Energieversorgung bei. Bis zu 23 % des Bedarfs an Wärme, Strom und Kraftstoffen kann sie 25 decken. Holz, Energiepflanzen, Stroh und Biogas bieten das Potenzial, einen erheblichen Teil unserer Energie nachhaltig zu erzeugen. Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland Quelle: FNR FNR 212 Biogasanlagen ,8 Pflanzenöl-BHKW 56 1,55 gesamt ,95 Quelle: Stromerzeugung aus Biomasse, DBFZ (März 212) in TWh STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN BIS 22 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 22 2: 37 TWh * 214* 216* 218* 22* Geothermie Wasserkraft (regenerativ) Windenergie Bioenergie Photovoltaik 211: 122 TWh 22: 278 TWh * Branchenprognose Quelle: BMU, AGEE-Stat, BEE (März 211) FNR

6 bio-energie.de FESTBRENNSTOFFE Energetische ENERGETISCHE Nutzung von NUTZUNG Holz VON 28 HOLZ 28 gesamt: 54,7 Mio. Festmeter (Fm) entspricht 43 % des Holzaufkommens Sonstige 4,7 Mio. Fm in privaten 25,2 Mio. Fm Haushalten Quelle: Mantau, Waldstrategie 22 gesamt 54,7 Mio. Festmeter 19,8 Mio. Fm BHKW/BHW > 1 MW 5, Mio. Fm BHKW/BHW < 1 MW BHKW: Biomasseheizkraftwerk; BHW: Biomasseheizwerk Biomasseheizkraftwerke Anlagenbestand und installierte elektrische INSTALLIERTE Leistung ELEKTRISCHE LEISTUNG Anlagenbestand BIOMASSE(HEIZ)KRAFTWERKE ANLAGENBESTAND UND Anlagenbestand > 5 MW el Anlagenbestand,5 MW el FNR 211 Installierte elektrische Leistung (MWel) Anlagenbestand,5 5 MW el Installierte elektrische Leistung (MW el) Quelle: Stromerzeugung aus Biomasse, DBFZ (März 212) FNR Anlagen, ohne Vergasungsanlagen, Papier-/Zellstoffindustrie und Kleinst-KWK-Anlagen < 1 kw el GESAMTBESTAND AN PELLETHEIZUNGEN IN DEUTSCHLAND Gesamtbestand an Pelletheizungen Anzahl Quelle: DEPI (211) FNR 212 HOLZPELLETS PRODUKTION UND VERBRAUCH IN DEUTSCHLAND Holzpellets Produktion und Verbrauch in 1. t Produktionskapazität Produktion Verbrauch Quelle: DEPV, FNR (212) FNR

7 bio-energie.de Heizwertbezogene Äquivalentpreise von Holzbrennstoffen Heizöl in /Liter Quelle: FNR (212) Holzpellets w <1 % in /t Scheitholz Buche w = 15 % in /Rm Hackgut Fichte w = 3 % in /Srm, , , , , , , , , , , Energiepreisentwicklung (Cent/l H el ) in Heizöläquivalent inkl. MwSt Heizöl Scheitholz Die Brennstoffpreise werden mit Bezug auf den unteren Heizwert verglichen. ENERGIEPREISENTWICKLUNG Holzpellets Getreidekörner Jan Cent/l 88 Euro/Rm 244 Euro/t 176 Euro/t 95 Euro/t Hackschnitzel Quelle: FNR nach TFZ (212) FNR 212 ENERGIEAUFWAND ZUR HERSTELLUNG VON BRENNSTOFFEN Energieaufwand zur Herstellung von Brennstoffen Energieaufwand bezogen auf den Brennwertgieaufwand* zur Herstellung von Brennstoffen Pellets aus Sägespänen trocken Pellets aus Hackschnitzeln TMP Pellets aus Waldrestholz Pellets aus Rohholz Erdgas Flüssiggas Heizöl 2,7 % 4 % 5,5 % 5,5 % % 3 % 6 % 9 % 12 % 15 % Quelle: DEPI, H. Schellinger, J. Bergmair (TU Graz) FNR % 12 % 14,5 % TMP: Thermo-Mechanical-Pulping Normung fester Biobrennstoffe für nichtindustrielle Verwendung Brennstoffspezifikationen und -klassen Brennstoff Norm Allgemeine Anforderungen DIN EN Holzpellets DIN EN Holzbriketts DIN EN Holzhackschnitzel DIN EN Stückholz für nichtindustrielle Verwendung DIN EN Nicht-holzartige Pellets* DIN EN Quelle: Beuth Verlag *halmgutartige Biomasse; Biomasse von Früchten; definierte und undefinierte Mischungen von Biomasse 12 13

8 bio-energie.de Heizsystemvergleich Altbau Beispielberechnung für ein Altbau-Einfamilienhaus mit einem Jahreswärmebedarf für Heizung und Warmwasser von 24 MWh. Heizöl-Niedertemperaturkessel Heizöl- Brennwertkessel Erdgas- Brennwertkessel Pellet- Brennwertkessel Pelletheizung (konventionell) Scheitholzvergaserkessel Jahreswärmebedarf (kwh) Jahresnutzungsgrad (%) 84,23 94,68 98,39 93,75 82,44 79,35 Energieeinsatz (kwh) Energiegehalt, Heizwert (Hi) des Brennstoffs 1,6 kwh/l 1,6 kwh/l 8,82 kwh/m 3 4,9 kwh/kg 4,9 kwh/kg 4,15 kwh/kg Brennstoffmenge l l m 3 5,2 t 6,1 t 16 Rm Brennstoffpreis (Mai 212) 87,71 ct/l 87,71 ct/l 7,22 ct/kwh 237 /t 237 /t 8 /Rm Spezifische Brennstoffkosten 8,77 ct/kwh 8,77 ct/kwh 7,22 ct/kwh 4,84 ct/kwh 4,84 ct/kwh 4,15 ct/kwh Brennstoffkosten/Jahr Betriebsgebundene Kosten/Jahr (u. a. Wartung/Reparatur, Schornsteinfeger, Hilfsstrom) Investition, incl. Kessel, Regelung, Brauchwasserspeicher (bei Scheitholz auch Pufferspeicher), Brennstofflager und Austragung sowie Installation Förderung (Öl/Gasheizung: 7,5 %-KfW-Zuschuss, MAP- Förderung für Holzheizungen) Kapitalkosten bei 2-jähriger Nutzungsdauer /Jahr Gesamtkosten/Jahr, incl. Wartung, Reparatur etc., m. F Spezifische Kosten,14 /kwh,13 /kwh,11 /kwh,13 /kwh,14 /kwh,1 /kwh Quelle: FNR (Grundlagen und Erläuterungen der Berechnung siehe:

9 bio-energie.de Allgemeine Umrechnungsfaktoren für Holzmengen (Faustzahlen) t atro Fm Rm Srm 1 t atro 1, 1,3 2,5 2,9 4,9 1 Fm,4,7 1, 1,4 2,5 1 Rm,3,7 1, 1,8 1 Srm,2,4,5 1, Berechnung des Wassergehalts und der Holzfeuchte Wassergehalt w [%] = Holzfeuchte u [%] = Gewicht des Wassers [kg] Gewicht des feuchten Holzes [kg] Gewicht des Wassers [kg] Gewicht des trockenen Holzes [kg] Berechnung des Heizwertes der feuchten Gesamtsubstanz 1 1 Wassergehalt in % Holzfeuchte in % FESTBRENNSTOFFE Anmerkung Die unbemaßte Kantenlänge beträgt jeweils 1 m. Abkürzungen atro: absolut trocken ( % Wassergehalt) Fm: (Festmeter) In der Forst- und Holzwirtschaft übliche Benennung für 1 m 3 Holz ohne Zwischenräume. Rm: (Raummeter) In der Forst- und Holzwirtschaft übliche Benennung für 1 m 3 geschichtetes Holz unter Einschluss der Luftzwischenräume. Srm: (Schüttraummeter oder -kubikmeter) Raummeter geschütteter Holzteile (z. B. Hackgut, Schüttgut). Quelle: Handbuch Bioenergie Kleinanlagen, FNR (27) und eigene Berechnungen H u (w) = H u (wf) (1 - w) - 2,44 w 1 mit H U (w): Heizwert des Holzes (in MJ/kg) bei einem Wassergehalt w H U (wf): Heizwert der Holztrockensubstanz (in MJ/kg) im wasserfreien Zustand 2,44: Verdampfungswärme des Wassers in MJ/kg bezogen auf 25 C w: Wassergehalt in % HEIZWERT VON HOLZ IN ABHÄNGIGKEIT VOM WASSERGEHALT Heizwert von Holz in Abhängigkeit vom Wassergehalt Heizwert H u (in kwh/kg) Nadelholz Laubholz Wassergehalt (%) Quelle: Bayerisches Landesinstitut für Forstwirtschaft (Merkblatt 12) FNR 211 BIOKRAFTSTOFFE BIOGAS ANHANG 16 17

10 bio-energie.de Typische Massen- und Energieerträge in der Land- und Forstwirtschaft Rückstände Massenertrag (w = 15 %) in t/(ha a) Mittlerer Heizwert H U (w = 15 %) in MJ/kg Quelle: Leitfaden Bioenergie, FNR (27) und eigene Berechnungen Brutto- Jahresbrennstoffertrag in MWh/ (ha a) Heizöläquivalent in l/(ha a) Waldrestholz 1, 15, Getreidestroh 6, 14, Rapsstroh 4,5 14, Landschaftspflegeheu Energiepflanzen Kurzumtriebsplantagen (z. B. Pappel, Weiden) Getreideganzpflanzen Getreidekörner Futtergräser (z. B. Rohrschwingel) Miscanthus (Chinaschilf, ab 3. Jahr) 4,5 14, , 15, , 14, , 14, , 13, , 14, Biobrennstoffe im Vergleich zu Heizöl Heizwerte und Dichte ausgewählter Brennstoffe im Vergleich Brennstoff Dichte Energiegehalt in Öläquivalent in kwh/ kg kwh/l l/l OE kg/ kg OE Heizöl,85 kg/l 11,83 1,6 1,,98 Rapsöl,92 kg/l 1,44 9,61 1,4 1,14 Steinkohle (w = 5,1%) 86 kg/ m 3 8,25 7,1 1,4 1,21 Ethanol,79 kg/l 7,41 5,85 1,7 1,35 Holzpellets (w = 1 %) Strohpellets (w = 1 %) Buche Scheitholz 33 cm (w = 15 %) Fichte Scheitholz 33 cm (w = 15 %) Hackschnitzel Kiefer (w = 15 %) Sägemehl Fichte (w = 15 %) Getreide Ganzpflanze (w = 15 %) Getreidestroh, Großballen (w = 15 %) Miscanthus Häckselgut (w = 15 %) 664 kg/ m 3 5, 3,32 3, 1,99 63 kg/ m 3 4,9 2,95 3,37 2,3 445 kg/ Rm 34 kg/ Rm 4,15 1,85 5,4 2,4 4,33 1,32 7,56 2,3 23 kg/ m 3 4,33,88 11,33 2,3 16 kg/ m 3 4,33,69 14,37 2,3 15 kg/ m 3 3,92,59 16,96 2,54 14 kg/ m 3 3,96,55 17,98 2,52 13 kg/ m 3 4,7,53 18,85 2,45 ANHANG BIOGAS Quelle: FNR w: Wassergehalt; l: Liter; Rm: Raummeter; Srm: Schüttraummeter; OE: Öläquivalent 18 19

11 bio-energie.de Verbrennungstechnische Daten von festen, flüssigen und gasförmigen Bioenergieträgern Scheitholz (bezogen auf 1 Rm) Hartholz (Buche) Wassergehalt [%] Masse [kg] Heizwert [MJ/kg] Energieinhalt [MJ] [kwh] Heizöläquivalent [l] - lufttrocken , sommertrocken , Weichholz (Fichte) - lufttrocken , sommertrocken , Hackgut (bezogen auf 1 m 3 ) Hartholz (Buche) - lufttrocken , waldfrisch , Weichholz (Fichte) - lufttrocken , waldfrisch , Gewichtsmaße allg. (bezogen auf 1 t) Hartholz (Buche) - lufttrocken , sommertrocken , Weichholz (Fichte) - lufttrocken , sommertrocken , Halmgut (Stroh, Getreide etc.) , Biokraftstoffe (bezogen auf 1 m 3 ) Rapsöl <, , Biodiesel (Rapsölmethyester) <, , Biogas (bezogen auf 1 m 3 ) < 1 1,2 18,2 21,8 6,6 Quelle: FNR (27 geändert und ergänzt nach Leitfaden Bioenergie 25, Tab ) 2 21

12 bio-kraftstoffe.info BIOKRAFTSTOFFE Kraftstoffverbrauch KRAFTSTOFFVERBRAUCH im Verkehrssektor DEUTSCHLAND 211 Biokraftstoffanteil: 5,6 % (energetisch) Ottokraftstoff 35,8 % t Dieselkraftstoff 58,7 % t In Deutschland wurden 211 ca. 53 Mio. Tonnen Kraftstoff im Verkehrssektor verbraucht. Neben Dieselkraftstoff mit 58,7 % und Ottokraftstoff mit 35,8 % lag der Anteil biogener Kraftstoffe bei 5,6 % bzw. 3,7 Mio. Tonnen. ENTWICKLUNG BIOKRAFTSTOFFE IN DEUTSCHLAND Entwicklung Biokraftstoffe in 1. t Biodiesel 4, Mio. t 6,3 % gesamt 52,7 Mio. t 4,6 Mio. t 7,4 % Ethanol 3,7 Mio. t 6, % Pflanzenöl 3,4 Mio. t Biokraftstoffanteil 5,6 % Bioethanol Biodiesel Pflanzenöl t (1,5 %) t (4, %) t (,3 %) Prozentangaben bezogen auf den Energiegehalt Quelle: BAFA/FNR (Juni 212) FNR 212 3,8 Mio. t 3,7 Mio. t 5,6 % 5,8 % 5,6 % Biokraftstoffanteil* *Anteil am Gesamtkraftstoffverbrauch, bezogen auf den Energiegehalt Quelle: BAFA/FNR (212) FNR 212 ENTWICKLUNG KRAFTSTOFFVERBRAUCH DEUTSCHLAND BIS 225 Entwicklung Kraftstoffverbrauch bis 225 in Mio. t Dieselkraftstoffe * 215* 225* Ottokraftstoffe Quelle: BAFA, MWV, FNR FNR 211 Biokraftstoffe im Vergleich So weit kommt ein Pkw mit Biokraftstoffen von 1 Hektar Anbaufläche. Pkw Kraftstoffverbrauch: Otto 7,4 l/1 km, Diesel 5,1 l/1 km * Prognose Quelle: FNR FNR

13 bio-kraftstoffe.info Biodiesel (Rohstoffe zur Herstellung) Rohstoffe Biomasseertrag (FM) [t/ha] Biodieselertrag [l/ha] erforderliche Biomasse pro Liter Kraftstoff [kg/l] Rapsöl 3, ,2 Palmöl 2, ,5 Sojaöl 2,9 64 4,6 Jatropha 2,5 61 4,1 Quelle: Meó, FNR Biodieselabsatz FM: Frischmasse Absatz in 1. Tonnen Beimischung Reinkraftstoffe Absatz gesamt Quelle: BAFA, FNR ENTWICKLUNG BIODIESEL: PRODUKTION UND ABSATZ IN DEUTSCHLAND Entwicklung Biodiesel in 1. t Produktion Absatz Quelle: Ufop, VDB, BAFA, FNR (212) FNR Kapazität Bioethanol (Rohstoffe zur Herstellung) Rohstoffe Biomasseertrag (FM) [t/ha] Bioethanolertrag [l/ha] erforderliche Biomasse pro Liter Kraftstoff [kg/l] Körnermais 9, ,4 Weizen 7, ,6 Roggen 4, ,4 Triticale 5, ,5 Zuckerrüben 58, ,3 Zuckerrohr 73, ,4 Stroh 7, , Quelle: Meó, FNR Bioethanolabsatz Absatz in 1. Tonnen Ethanolanteil E 85* 5 (6) 7 (8) 7 (9) 15 (18) 16 (19) Ethanol (BM) ETBE** (BM) Absatz gesamt Quelle: BAFA, FNR BM: Beimischung zum Ottokraftstoff; *E85: Bioethanolanteil 7 9 %; ** 47 % Ethanol und 53 % Isobuten ENTWICKLUNG BIOETHANOL IN DEUTSCHLAND Entwicklung Bioethanol in 1. t Produktion Produktionskapazität 211: 1 Mio. t Absatz Quelle: BAFA/BDBe (212) FNR FM: Frischmasse

14 bio-kraftstoffe.info Pflanzenöle (Kraftstoffeigenschaften) Pflanzenöl Anforderungen DIN 5165 Dichte (15 C) [kg/l] Heizwert [MJ/kg] kin. Viskosität (4 C) [mm 2 /s] Stockpunkt ( C) Flammpunkt ( C) Jodzahl,91,925 mind. 36 max. 36 mind. 11 max. 125 Rapsöl,92 37, bis -1 > bis 113 Sonnenblumenöl,92 37, bis -18 > bis 144 Sojaöl,92 37, bis -18 > bis 138 Olivenöl,92 37, bis -9 > bis 9 Jatrophaöl,92 36, bis -3 > Kokosöl,92 35, bis 25 > 22 7 bis 1 Palmöl,92 37, bis 43 > bis 61 Leindotteröl,92 37, bis -18 > bis 155 Palmkernöl,93 35, bis 24 > bis 22 Quelle: TFZ, ASG, FNR (geändert 211) Vergleich (de)zentraler Pflanzenölerzeugung Entwicklung dezentraler Ölmühlen Auslastung der dezentralen Ölmühlen 45,5 % in 21 FESTBRENNSTOFFE BIOKRAFTSTOFFE Ölgewinnung aus 1 t Rapssaat* dezentral zentral Abpressgrad [%] 8 99 Ölausbeute [kg/t Saat] Ausbeute Rapskuchen [kg/t Saat] 66 Ausbeute Extraktionsschrot [kg/t Saat] 58 Ölertrag [l/t Saat] Ölertrag [l/ha] Quelle: TFZ, FNR * Ölgehalt der Saat 42 % Quelle: TFZ Umfragen 24 a b c 21 Anzahl der Ölmühlen d verarbeitete Rapssaat in 1. t k.a. 348 e a März 24; b Aug. 27; c Aug. 29; d davon 34 Anlagen ausschließlich Speiseöl; e davon Speiseöl 7 % Verwendung Pflanzenöl aus dezentralen Ölmühlen in % Rapsölkraftstoff* Biodiesel Futteröl Speiseöl techn. Öle ,4,3, BIOGAS ANHANG Quelle: TFZ Umfragen * mobil und stationär 26 27

15 bio-kraftstoffe.info Biomethan Für die Nutzung von Biogas als Kraftstoff ist dessen Aufbereitung auf Erdgasqualität (Biomethan) erforderlich. In Deutschland fahren über 9. Erdgasfahrzeuge, denen ein Tankstellennetz von mehr als 9 Erdgastankstellen zur Verfügung steht. Rohstofferträge zur Herstellung von Biomethan BtL BtL steht für Biomass-to-Liquid und gehört wie GtL (Gas-to-Liquid)- und CtL (Coal-to-Liquid)-Kraftstoffe zu den synthetischen Kraftstoffen, deren Bestandteile genau auf die Anforderungen moderner Motorenkonzepte zugeschnitten, also maßgeschneidert werden. Rohstoffe zur Herstellung von BtL Rohstoffertrag [t/ha] FM Kraftstoff Biogasausbeute [Nm 3 /t] Methangehalt [%] Dichte [kg/l] Methanausbeute [Nm 3 /ha] Heizwert [MJ/kg] [kg/ha] ca. 5* ca. 2* Quelle: FNR nach KTBL (212) * auf Basis von Silomais; 12 % Lagerungsverluste; Dichte Biomethan:,72 kg/m 3 Kraftstoffvergleich: Eigenschaften von Biokraftstoffen Heizwert [MJ/l] Rohstoffe Ertrag (FM) [t/ha] Kraftstoffertrag [l/ha] erforderliche Biomasse pro Liter Kraftstoff [kg/l] Energiepflanzen ,7 Stroh ,3 Quelle: Meó, FNR (29 Biokraftstoffe eine vergleichende Analyse) Viskosität bei 2 C [mm 2 /s] Cetanzahl Oktanzahl [ROZ] Flammpunkt [ C] FM: Frischmasse Kraftstoffäquivalenz h [l] Dieselkraftstoff,83 43,1 35,87 5, Rapsölkraftstoff,92 37,6 34,59 74, 4 317,96 Biodiesel,88 37,1 32,65 7, ,91 Hydrierte Pflanzenöle (HVO) f,78 44,1 34,3 > 3,5 g > 7 6 Biomass-to-Liquid (BtL) a,76 43,9 33,45 4, > 7 88,97 Ottokraftstoff,74 43,9 32,48,6 92 < 21 1 Bioethanol,79 26,7 21,6 1,5 8 > 1 < 21,65 Ethyl-Tertiär-Butyl-Ether (ETBE),74 36,4 26,93 1,5 12 < 22,83 Biomethanol,79 19,7 15,56 3 > 11,48 Methyl-Tertiär-Butyl-Ether (MTBE),74 35, 25,9, ,8 Dimetylether (DME),67 b 28,4 19,3 6,59 Biomethan,72 e 5, 36, c 13 1,5 d Bio-Wasserstoff GH 2,9 e 12, 1,8 c < 88 3,6 d Quelle: FNR a Basis FT-Kraftstoffen; b bei 2 C; c [MJ/m 3 ]; d [kg]; e [kg/m 3 ]; f Quelle: VTT; g bei 4 C; h f Lesebeispiel: 1 l Biodiesel entspricht,91 l Dieselkraftstoff 1 kg Bio-Wasserstoff entspricht 3,6 l Ottokraftstoff (bei Nutzung über Brennstoffzelle 7 l) 28 29

16 bio-kraftstoffe.info Rahmenbedingungen Biokraftstoffe EU-Ziel 22: Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Richtlinie 29/28/EG) a definiert verbindliche Ziele für Biokraftstoffe und regelt deren Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen Rapsöl Hydriertes Rapsöl Biodiesel aus Rapsöl Biodiesel aus Sonnenblumen Biodiesel aus Abfall Biodiesel aus Soja Biodiesel aus Palmöl Biodiesel aus Palmöl 1 Ethanol aus Weizen Ethanol aus Weizen 2 Ethanol aus Zuckerrübe Ethanol aus Zuckerrohr Ethanol aus Weizenstroh³ BtL (FT-Diesel) aus Kulturholz³ Biomethan aus Gülle fossiler Kraftstoff EU-Vorgaben/THG-Einsparung in % 1 % Für alle EU-Mitgliedsstaaten gilt das verbindliche Ziel, in 22 einen Mindestanteil von 1 % erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch im Verkehrssektor sicherzustellen. Deutschland-Ziel 22: Anforderungen zur Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen und Strom aus flüssiger Biomasse gelten seit Jan Die Kriterien sind in der Biokraftstoff- und Biostrom-Nachhaltigkeitsverordnung definiert. Biokraftstoffe müssen ab 211 mind. 35 % THG einsparen STANDARD-THG und weitere EMISSIONEN Nach- FÜR BIOKRAFTSTOFFE haltigkeitskriterien entlang der gesamten Herstellungs- und Lieferkette erfüllen. Standard-THG Emissionen für Biokraftstoffe 7 % THG-Einsparung durch 22 in Verkehr gebrachte Biokraftstoffe Basis sind Referenzwerte für Otto- und Die selkraft stoff, 7 % THG-Reduktion entspricht einem Biokraftstoffanteil von etwa 1 12 % (BlmSchG: 37 a, Abs. 3a) a Richtlinie 29/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen vom 23. April 29; THG: Treibhausgas mind. 6 % ab 218 mind. 5 % ab 217 mind. 35 % ab 211/13 9 % 8 % 7 % 6 % 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % Anbau Transport Verarbeitung in g CO 2 -Äq/MJ max. 33,5 g ab 218 max. 41,9 g ab 217 max. 54,5 g ab 21/13 83,8 THG-Emission in g CO 2 -Äq/MJ 1 mit Methanbindung; 2 Erdgas-KWK; 3 künftige Biokraftstoffoptionen Basis: geschätzte Standardwerte nach 29/28/EG Quelle: FNR nach UFOP (211 EU-RL 29/28/EG) FNR

17 bio-kraftstoffe.info Bundes-Immissionsschutz-Gesetz (BlmSchG) Jahr Quote Dieselkraftstoff Quote Ottokraftstoff Gesamtquote 27 4,4 % 1,2 % 28 2, % 29 2,8 % 5,25 % 21 2,8 % 6,25 % ,4 % 2,8 % 6,25 % 215 Dekarbonisierung 3, % 217 Dekarbonisierung 4,5 % 22 Dekarbonisierung 7, % Quelle: FNR nach BImSchG Für beigemischte und auf die Quote angerechnete Biokraftstoffe entfällt die Steuerentlastung sie wird nur für besonders förderungswürdige Biokraftstoffe gewährt. Energiesteuer Dieselkraftstoff: 47,4 ct/l Energiesteuer Ottokraftstoff: 65,45 ct/l Steuersätze für reine Biokraftstoffe nach Energiesteuergesetz (EnergieStG) Jahr Biodiesel [ct/l] Pflanzenöl [ct/l] 26 (Aug.) 9,, 27 9, 2, ,88 9, ,29 18, ,6 18, ,3 45,3 Der Einsatz von Biokraftstoffen in der Landwirtschaft ist steuerbefreit. Biomethan als Reinkraftstoff ist steuerbefreit bis 215. Besonders förderungswürdige Biokraftstoffe Ethanol mit einem Ethanolanteil von mind. 7 % (V/V), z. B. E 85 (steuerbegünstigt hinsichtlich des Ethanolanteils) BtL und Ethanol aus Cellulose (steuerbefreit bis 215) Kraftstoff-Normung Die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualität von Kraftstoffen regelt die 1. BImSchV. Kraftstoff Norm Erläuterung Dieselkraftstoff (B 7) Biodiesel (B 1) Rapsölkraftstoff Ottokraftstoff (E 5) Ethanol Ottokraftstoff E 1 Ethanol E 85 Erdgas & Biomethan DIN EN 59 DIN EN DIN 5165 DIN EN 228 DIN DIN DIN DIN Dieselkraftstoffe mit bis zu 7 % V/V Biodiesel (Stand: 5/21) Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren (Stand: 4/21) Rapsölkraftstoff für pflanzenöltaugliche Motoren (Stand: 9/21) Unverbleite Ottokraftstoffe mit bis zu 5 % (V/V) Ethanol bzw. 15 % (V/V) ETBE (Stand: 9/29) Ethanol als Blendkomponente in Ottokraftstoff (Stand: 4/211) Ottokraftstoff E 1 mit bis zu 1 % (V/V) Ethanol (Stand: 4/29) - mind. 75 % bis max. 86 % (V/V) Ethanol Klasse A (Sommer) - mind. 7 % bis max. 8 % (V/V) Ethanol Klasse B (Winter) (Stand: 8/28) Biomethan muss die Norm für Erdgas als Kraftstoff erfüllen eine Mischung Biomethan-Erdgas ist in jedem Verhältnis möglich (Stand: 4/29) Quelle: FNR nach EnergieStG Quelle: FNR (211) V/V: Volumenprozent 32 33

18 biogasportal.info BIOGAS Bestandsentwicklung Biogasanlagen Anlagenzahl installierte elektrische Leistung (MW) BIOGASANLAGEN ZUR BIOMETHAN-PRODUKTION IN DEUTSCHLAND Biogasanlagen zur Biomethan-Produktion Anlagenzahl BESTANDSENTWICKLUNG BIOGASANLAGEN Novelle EEG 2. Novelle EEG * Anlagenzahl Prognose Anlagenzahl installierte elektrische Leistung * Prognose Quelle: FNR nach FvB (Juni 212) FNR 212 Aufbereitungskapazität Rohgas (Nm 3 /h) /13* Anlagenzahl Prognose Anlagenzahl Aufbereitungskapazität * Prognose Quelle: FNR nach Fraunhofer IWES (212) FNR Welchen Energiegehalt hat Biogas? Der Energiegehalt korreliert mit dem Methananteil im Biogas. Dieser kann abhängig vom Substrat und Prozessablauf zwi schen 5 und 75 % liegen. Ein Kubikmeter Methan hat einen Energiegehalt von rund 1 Kilowattstunden (9,97 kwh). Liegt der Methananteil im Biogas z. B. bei 55 %, so beträgt der energetische Nutzen von 1 m 3 Biogas rund 5,5 kwh. Heizwert: 5 7,5 kwh/m 3 (abhängig vom Methan-Gehalt) Durchschnitt: 6 kwh/m 3 bzw. 21,6 MJ/m 3 Heizöläquivalent: 1m 3 Biogas entspricht ca.,6 l Heizöl Durchschnittliche Zusammensetzung von Biogas Bestandteil Konzentration Methan (CH 4 ) 5 75 Vol.-% Kohlendioxid (CO 2 ) Wasserdampf (H 2 O) Schwefelwasserstoff (H 2 S) Sauerstoff (O 2 ) Stickstoff (N 2 ) Ammoniak (NH 3 ) Wasserstoff (H 2 ) Spurengase Quelle: FNR Vol.-% 2 7 Vol.-% 2 2. ppm < 2 Vol.-% < 2 Vol.-% < 1 Vol.-% < 1 Vol.-% < 2 Vol-% ANHANG BIOGAS 34 35

19 biogasportal.info Schematische Darstellung des Fermentationsprozesses Substrate Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate (langkettige Polymere) 1. Phase: Verflüssigung (Hydrolyse) Fettsäuren, Aminosäuren, Zucker (kurzkettige Monomere und Dimere) 2. Phase: Versäuerung (Acidogenese) Kurzkettige organische Säuren (z.b. Propionsäure), Alkohol 3. Phase: Essigsäurebildung (Acetogenese) u. a. Essigsäure (CH 3 COOH), Kohlendioxid (CO 2 ), Wasserstoff (H 2 ) Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen im Vergleich zum ZUM deutschen DEUTSCHEN Strommix STROMMIX in kg CO 2 -Äq/kWh el THG-EMISSIONEN VON BIOGASANLAGEN IM VERGLEICH kw Gutschrift Ersatz fossile Wärme Strommix 211 (EE Anteil 2, %) kw Saldo Gesamtemissionen Anlagenbetrieb Substratbereitstellung und Transport Gutschrift Gülle-Nutzung.17 5 kw 1 MW Errichtung Anlage Quelle: KTBL (211) FNR 212 TECHNISCHES PRIMÄRENERGIEPOTENZIAL FÜR BIOGAS Technisches Primärenergiepotenzial für Biogas Jahr FESTBRENNSTOFFE BIOKRAFTSTOFFE 4. Phase: Methanbildung (Methanogenese) BIOGAS u. a. Methan (CH 4 ), Kohlendioxid (CO 2 ), Schwefelwasserstoff (H 2 S) Quelle: FNR (27) Biogas Technisches Primärenergiepotenzial (P J/a) max. NawaRo (1,15 Mio. ha 27 und 1,6 Mio. ha 22/Ertragssteigerung: 2 %/a) mind. NawaRo (,55 Mio. ha 27) Ernterückstände und Exkremente ANHANG Industrielle Rückstände Kommunale Reststoffe vom Potenzial genutzter Anteil Quelle: IE, DBFZ (29) FNR

20 biogasportal.info MASSEBEZOGENER SUBSTRATEINSATZ IN BIOGASANLAGEN 211 Massebezogener Substrateinsatz in Biogasanlagen 211 nachwachsende Rohstoffe 49 % Quelle: DBFZ-Betreiberumfrage (211/212) FNR 212 Nachwachsende Rohstoffe in Biogasanlagen MASSEBEZOGENER SUBSTRATEINSATZ 211 Massebezogener Substrateinsatz 211 Maissilage 79 % NACHWACHSENDE ROHSTOFFE IN BIOGASANLAGEN 7 % Bioabfall 1 % industrielle und landw. Reststoffe 43 % Exkremente 2 % Getreidekorn 6 % Getreide-GPS 9 % Grassilage 1 % Zuckerrüben 2 % Zwischenfrüchte 1 % Sonstiges Quelle: DBFZ Betreiberumfrage (211/212) FNR 212 Gasausbeuten verschiedener Substrate Substrat Rindergülle 56 % Schweinegülle 61 % Kartoffelschlempe 53 % Rübenpressschnitzel 72 % Rindermist 55 % Futterrübe 56 % Zuckerhirse 54 % Biertreber 59 % Sonnenblumensilage 57 % Sudangras 55 % Zuckerrübe 55 % Geflügelmist 64 % Apfeltrester 68 % Grünroggensilage 53 % Grünschnitt 6 % Grassilage 54 % Getreide-GPS 55 % BIOGASAUSBEUTEN Methangehalt in % Maissilage 53 % Biogasertrag (Nm³/t FM) Quelle: Leitfaden Biogas, FNR (21) FNR 211 Anbau von verschiedenen Energiepflanzen und deren theoretisches Strompotenzial (Angaben je Hektar) Energiepflanze Ernteertrag [t FM] Methanertrag [Nm 3 ] Stromertrag [kwh] Anzahl Haushalte Maissilage ,8 Zuckerrüben Getreide- GPS , ,8 Sudangras ,5 Grassilage ,2 Quelle: FNR nach KTBL (212) Annahmen: mittleres Ertragsniveau,12 % Lagerungsverluste (außer Zuckerrüben); BHKW-Wirkungsgrad 37 %; Stromverbrauch 3.6 kwh/a Haushalt 38 39

21 biogasportal.info Wichtige Prozessgrößen bei der Biogasproduktion Rechtliche Rahmenbedingungen Benötigtes Fermentervolumen [m 3 ] = tägl. Substratzugabe [m 3 /d] mittlere Verweilzeit [d] Hydraulische Verweilzeit [d] Fermentervolumen [m 3 ] HRT = Substratzugabe [m 3 /d] Raumbelastung [kg ots/m 3 d] B R = zugeführte Substratmenge Konzentration je Zeiteinheit [kg/d] org. Substanz [% ots] Fermentervolumen [m 3 ] 1 Trockenmasse [kg] TM = Frischmasse [kg] - Wasseranteil [kg] organische Trockenmasse [kg] otm = Trockenmasse [kg] - Rohasche [kg] Biogasertrag [m 3 ] = FM Substrat [t] TS [%] ots [%] Ertrag [m 3 /t ots] Kosten verschiedener Biogassubstrate 211 Mittlere Substratkosten [ /t] Spannbreite Maissilage Grassilage Getreide-Ganzpflanzensilage Genehmigung einer landwirtschaftlichen Biogasanlage Feuerungswärmeleistung des BHKW > 1 MW (4. BImSchV, Nr. 1.4.) nein Produktions-/Aufbereitungskapazität > 1,2 Mio. Nm 3 Rohgas pro Jahr (4. BImSchV, Nr , 1.16.) nein Errichtung der Biogasanlage in Zusammenhang mit einer genehmigungsbedürftigen Tierhaltungsanlage, z. B. 2. Schweinemastplätzen oder 6 Rinderplätzen (4. BImSchV, Nr. 7.1.) nein Anlagen zur biologischen Behandlung von (4. BImSchV, Nr. 8.6.) - gefährlichen Abfällen nach KrWG > 1 t/tag - nicht gefährlichen Abfällen nach KrWG > 1 t/tag nein Lagerung von (4. BImSchV, Nr ) - besonders überwachungsbedürftigen Abfällen nach KrWG > 1 t/tag - nicht besonders überwachungsbedürftigen Abfällen nach KrWG > 1 t/tag nein Lagerkapazität für Gülle, Gärreste > 6.5 m 3 (4. BImSchV, Nr ) nein Baugenehmigung ja ja ja ja ja ja Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz ANHANG BIOGAS Quelle: Dr. Gehrig, Managment & Technologieberatung GmbH, FNR (212) Quelle: FNR

22 biogasportal.info Regelungen für den Umgang mit Gärresten Verfahrensschritte zur Biogasaufbereitung Rechtsvorgaben nährstoffbezogene Regelung DüngeV DüngemittelV schadstoffbezogene Regelung BioAbfV TierNebG Kennwerte verschiedener Biogasaufbereitungsverfahren Druckwechseladsorption PSA Druckwasserwäsche DWW Quelle: FNR Organisches Material Biogasproduktion Rohbiogas Gasreinigung und -aufbereitung (Entschwefelung, Entfeuchtung/Trocknung, Kohlendioxidabscheidung, Sauerstoffentfernung, Entfernung weiterer Spurengase) Reinbiogas Aufbereitung auf Erdgasqualität (Odorierung, Brennwertanpassung, Druckanpassung) Physikalische Absorption* Biomethan Chemische Absorption* Membranverfahren Kryogene Verfahren Strombedarf (kwh/nm 3 ),2,25,2,3,23,33,6,15,18,25,18,33 Wärmebedarf (kwh/nm 3 ) ~,3,5,8 Temperatur Prozesswärme ( C) Prozessdruck (bar) , Methanverlust (%) 1 5, ,1 2 8 Abgasnachbehandlung notwendig? (EEG & GasNZV) Feinentschwefelung des Rohgases notwendig? betroffene Substrate alle Substrate alle Substrate, die nicht auf betriebseigenen Flächen ausgebracht werden Regelung in Bezug auf die Produkthygiene EU-VO 169/29 DüngermittelV BioAbfV TierNebG Quelle: FNR alle Bioabfälle, die nicht der EU-HygieneV unterliegen Gärreste mit Bioabfall als Koferment Substrate tierischer Herkunft alle Substrate, Su strate, die nicht icht auf au betriebseigenen Flächen ausgebracht werden etrie seige alle Bioabfälle, die nicht der EU-HygieneV unterliegen Gärreste mit Bioabfall als Koferment ja ja ja nein ja ja ja nein nein ja empfohlen ja Wasserbedarf nein ja nein na nein nein Chemikalienbedarf nein nein ja na nein nein ANHANG BIOGAS Quelle: Fraunhofer-IWES nach DWA (211) * mit organischen Lösungsmitteln 42 43

23 biogasportal.info Faustzahlen ORC-Anlage 75 kw el ca. 4. /kw el 1 m 3 Biogas 5, 7,5 kwh gesamt 1 m 3 Biogas 5 75 % Methangehalt 1 m 3 Biogas 1,9 3,2 kwh el 1 m 3 Biogas ca.,6 l Heizöl Äquiv. 1 m 3 Methan 9,97 kwh gesamt 1 m 3 Methan 3,3 4,3 kwh el 1 m 3 Methan 1 l Heizöl Äquiv. BHKW Wirkungsgrad el % BHKW Wirkungsgrad th % BHKW Wirkungsgrad gesamt ca. 85 % BHKW-Laufzeit Mikrogasturbine Wirkungsgrad el % Brennstoffzellen Wirkungsgrad el 4 55 % Strombedarf Biogasanlage (BGA) 5 2 % Wärmebedarf BGA 5 25 % Arbeitsbedarf BGA Optimaler FOS/TAC-Bereich <,8 Foliendurchlässigkeit Betriebsstörungen BGA pro Jahr Spezifische Investitionskosten BGA 75 kw el BGA 15 kw el BGA 35 kw el BGA bis 5 kw el BGA 1 MW el Biogasaufbereitungsanlage 5 Nm 3 /h Betriebsstunden/a 4 1 Akh/kW el a 1 1,5 Biogas/Tag 1,2 je 1 kw el ca. 7. /kw el ca. 5. /kw el ca. 4. /kw el ca. 3.4 /kw el ca. 2.7 /kw el ca. 7.5 /Nm 3 h Mikrogasturbine 65 kw el Kosten Biomethanproduktion 5 Nm 3 /h Kosten Biomethanproduktion 2. Nm 3 /h Biogaserträge in der Landwirtschaft Milchkuh: 2 m 3 Gülle/a Schwein: 1,5 6 m 3 Gülle/a Rind: 3 11 t Festmist/a Pferd: 8 t Festmist/a 1 Hühner: 1,8 m 3 Trockenkot/a Silomais: 4 6 t FM/ha* Zuckerrüben: 4 7 t FM/ha Getreide-GPS: 3 5 t FM/ha* Gras: t FM/ha* Beispiel jährlicher Substratbedarf Biogasanlage 35 kw el Quelle: FNR nach KTBL, Leitfaden Biogas, Fraunhofer-IWES, DBFZ ca. 2. /kw el 7,8 8,4 ct/kwh 6,4 7, ct/kwh 5 Nm 3 Biogas Nm 3 Biogas Nm 3 Biogas 54 Nm 3 Biogas 252 Nm 3 Biogas Nm 3 Biogas Nm 3 Biogas Nm 3 Biogas Nm 3 Biogas 5.5 t Maissilage (125 ha) 3. t Rindergülle (15 Milchkühe) 1. t Getreide-GPS (28,5 ha) *12 % Silierverluste berücksichtigt 44 45

24 bio-energie.de ANHANG EEG-Vergütung für Strom aus Biomasse (EEG 29) [in ct/kwh] jährliche Degression von 1 % für Grundvergütung und Boni Grundvergütung NawaRo-Bonus a, m bis 15 kw el a ,55 11,44 > 15 bis 5 kw el 9,9 9, > 5 kw el bis 5 MW el 8,17 8,9 > 5 MW el bis 2 MW el h 7,71 7,63 5,94/ 5,88/ bis 15 kw el 6,93 c 6,86 c b 5,94/ 5,88/ > 15 bis 5 kw el 6,93 c 6,86 c > 5 kw el bis 5 MW el b 3,96 c, d / 2,48 e 3,92 c, d / 2,46 e Gülle-Bonus a, c, f, k bis 15 kw el 3,96 3,92 > 15 bis 5 kw el,99,98 Landschaftspflegematerial- bis 5 kw el 1,98 1,96 Bonus a, c, l Emissionsminderungs- bis 5 kw el,99,98 Bonus a, c, f, n Technologie- Bonus 1,98/ 1,96/ bis 5 MW el,99 g,98 g 2,97 i / 2,94 i / KWK-Bonus bis 2 MW el 1,98 j 1,96 j Quelle: FNR Angaben sind rechtsunverbindlich a auch für Altanlagen gültig (Inbetriebnahme bis ) b kein Anspruch für Strom aus flüssiger Biomasse für Neuanlagen (ab dem ) c für Biogasanlagen d für Verbrennung von Kurzumtriebsholz und Landschaftspflegematerial e beim Einsatz von sonstigem NawaRo-Bonus fähigem Holz f kein Anspruch für Anlagen, die Gas aus einem Gasnetz einsetzen g für Anlagen mit Gasaufbereitung zu Biomethan ab 35 bis max. 7 Nm 3 /h h nur für Stromerzeugung mit KWK i für Altanlagen (anteilig bis 5 kw el ) und Neuanlagen, deren Wärmenutzung die Anforderungen der 2. EEG-Novelle erfüllen j für Altanlagen, deren Wärmenutzung nicht den Anforderungen der 2. EEG-Novelle entspricht k erhöht den NawaRo-Bonus bei ständigem Wirtschaftsdünger-Einsatz von mind. 3 Masse % l erhöht den NawaRo-Bonus bei ständigem Landschaftspflegematerial- Einsatz von mind. 5 Masse % m beim Einsatz von NawaRo (Positivliste III); kompatibel mit pflanzlichen Nebenprodukten (Positivliste V); Voraussetzung für Neuanlagen nach BImSchG: gasdichtes Gärrestlager und zusätzlich Gasverbraucher n Erhöhung der Grundvergütung für Anlagen nach BImSchG bei Einhaltung der entsprechenden Formaldehydgrenzwerte nach Emissionsminimierungsgebot der TA Luft Berechnung des KWK-Stroms nach EEG 29 Der Bonus für Kraft-Wärme-Kopplung entfällt lediglich auf den Stromanteil, der dem Anteil der Wärme entspricht, der außerhalb der Anlage genutzt wurde. Aus der Stromkennzahl des Aggregats und der gemessenen Wärmemenge lässt sich der KWK-Strom (in kwh) ermitteln. Produzierter Strom extern genutzte Wärme Produzierte Wärme = KWK-Strom ANHANG BIOGAS 46 47

25 bio-energie.de Vergütung für Biomasse-/Biogasanlagen (EEG 212) [in ct/kwh] Grundvergütung 1, bis 15 kw el 14,3 14,1 > 15 kw el bis 5 kw el 12,3 12,5 > 5 kw el bis 5 MW el 8 > 5 MW el bis 2 MW el 8 11, 1,78 6, 5,88 Sondervergütung 2 bis 75 kw el 25, 24,5 Rohstoffvergütung 3 Einsatzstoffvergütungsklasse I Einsatzstoffvergütungsklasse II Gasaufbereitungsbonus 6 bis 5 kw el 6/6 4 6/6 4 > 5 kw el bis 75 kw el 5/2,5 4 5/2,5 4 > 75 kw el bis 5 MW el 4/2,5 4 4/2,5 4 bis 5 kw el 8 8 > 5 kw el bis 5 MW el 8/6 5 8/6 5 bis 7 Nm 3 3, 2,94 bis 1. Nm 3 2, 1,96 1 einschließlich Wärmenutzungsverpflichtung, d. h. mindestens 6 % des in der Anlage erzeugten Stroms muss in Kraft-Wärme- Kopplung erzeugt werden und die Wärme muss gemäß Vorgaben von Anlage 2 des EEG genutzt werden. 2 Ausnahmen: Anlagen mit 6 Masse % Gülleeinsatz oder Teilnahme an der Direktvermarktung 3 Grund- und Rohstoffvergütung nur bei Einsatz von 6 Masse % Mais und Getreidekorn 4 Rinden und Waldrestholz 5 für Gülle/Mist 6 ct/kwh bei Anlagen > 5 kw bis 5 MW 6 7 Nm 3 /ha (ca. 2,8 MW), 1. Nm 3 /h (ca. 4, MW), 1.4 Nm 3 /h (ca. 5,5 MW) 7 9 Masse % Bioabfälle gemäß Bioabfallverordnung 8 ab 214 für Neuanlagen > 75 kw Vergütung nur noch durch Direktvermarktung (Marktprämie) 9 jährliche Degression von 2 % auf Grundvergütung und Boni, nicht auf Rohstoffvergütung Marktberichte und Preise für Brennstoffe und Biomasse Heizöl/Rohöl Biodiesel Ölsaaten und Pflanzenöle Hackschnitzel und Pellets Scheitholz BIOGAS bis 1.4 Nm 3 1,,98 Pellets Bioabfallvergärung 7 Agrarsektor bis 5 kw el 16, 15,68 > 5 kw el bis 2 MW el 14, 13,72 Statistisches Bundesamt Bioenergie ANHANG Quelle: EEG 212 Angaben sind rechtsunverbindlich 48 49

26 bio-energie.de Umrechnung von Energieeinheiten MJ kwh m 3 Erdgas 1 MJ 1,278,32 1 kwh 3,6 1,113 1 kg SKE 29,31 8,14,924 1 kg RÖE 41,87 11,63 1,319 1 m 3 Erdgas 31,74 8,82 1 m 3 l Barrel Gallone 1 m , l,1 1,63,26 1 Barrel, Gallone,38 3,79,238 1 SKE: Steinkohleeinheiten; RÖE: Rohöleinheiten Vorzeichen für Energieeinheiten Vorsatz Vorsatzzeichen Faktor Zahlwort Deka Da 1 Zehn Hekto h 1 2 Hundert Kilo k 1 3 Tausend Mega M 1 6 Million Giga G 1 9 Milliarde Tera T 1 12 Billion Peta P 1 15 Billiarde Exa E 1 18 Trillion Weitere Informationen Bioenergie Daten und Fakten zum Thema Bioenergie Regionale Bioenergieberatung in der Landwirtschaft Wege zum Bioenergiedorf Bioenergie-Regionen Impressum Herausgeber Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Bilder FNR, Getty Images Gestaltung/Realisierung Rostock FNR 212 BIOGAS ANHANG 5 51

27 Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) OT Gülzow, Hofplatz Gülzow-Prüzen Tel.: 3843/693- Fax: 3843/ info@fnr.de Gedruckt auf 1 % Recyclingpapier mit Farben auf Planzenölbasis Bestell-Nr. 469 FNR 212

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Bioenergie Basisdaten Deutschland Weiterführende Informationen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) Hofplatz 276 Gu lzow Tel.: 0 38 43/69 30-99 Fax: 0 38 43/69 30-02 www.bio-energie.de fo@bio-energie.de Regionale Bioenergieberatung

Mehr

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Bioenergie Basisdaten Deutschland Weiterführende Informationen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 0 38 43 / 69 30-1 99 Fax: 0 38 43 / 69 30-1 02 www.bio-energie.de fo@bio-energie.de Bundesmisterium

Mehr

Basisdaten Bioenergie Deutschland

Basisdaten Bioenergie Deutschland nachwachsende-rohstoffe.de Basisdaten Deutschland September 211 Biogas bio-energie.de Erneuerbare Energien () Struktur Primärenergieverbrauch 21 Struktur Primärenergieverbrauch 21 Erneuerbare Energien

Mehr

Biokraftstoffe Basisdaten Deutschland

Biokraftstoffe Basisdaten Deutschland Ansprechpartner und Links Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) Hofplatz 8276 Gu lzow Tel.: 0 38 43/69 30-99 Fax: 0 38 43/69 30-02 www.bio-energie.de www.bio-kraftstoffe.info www.btl-plattform.de

Mehr

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Ergebnisse einer Umfrage Inhalt - Biogas in Deutschland - Biogaserhebung 2007 in Rheinland-Pfalz - Aussichten Stand der Biogaserzeugung in Deutschland Verteilung der

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

Biokraftstoffe Basisdaten Deutschland

Biokraftstoffe Basisdaten Deutschland Ansprechpartner und Links Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 0 38 43 / 69 30-1 99 Fax: 0 38 43 / 69 30-1 02 www.bio-energie.de www.bio-kraftstoffe.info www.btl-plattform.de

Mehr

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Bioenergie Basisdaten Deutschland Weiterführende Informationen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 38 43 / 69 3-1 99 Fax: 38 43 / 69 3-1 2 www.bio-energie.de fo@bio-energie.de Regionale Bioenergieberatung

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland Energetische Biomassenutzung in Deutschland Dr.-Ing. Janet Witt Fachgespräch Feste Biomasse im Rahmen der ENERTEC, Leipzig, 31.01.2013 Einleitung Bioenergie: Das Multitalent V i e l f ä l t i g e R o h

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen Stand und Perspektiven in Bayern, Deutschland und der EU Ministerialrat Dr. Rupert Schäfer Netzwerktreffen Nachwachsende Rohstoffe Vortrag am 12.10.2010 in Straubing

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012 biogaspartner die konferenz am 1. Dezember 2011 in Berlin Rechtsanwalt Dr. Florian Valentin Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29

Mehr

Biogas Basisdaten Deutschland

Biogas Basisdaten Deutschland Ansprechpartner Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) Tel.: 03843 / 6930-199 Fax: 03843 / 6930-102 www.bio-energie.de info@bio-energie.de Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

BASISDATEN BIOENERGIE DEUTSCHLAND

BASISDATEN BIOENERGIE DEUTSCHLAND nachwachsende-rohstoffe.de BASISDATEN DEUTSCHLAND August 212 FESTBRENNSTOFFE BIOKRAFTSTOFFE BIOGAS bio-energie.de ERNEUERBARE ENERGIEN () Struktur Primärenergieverbrauch 211 Erneuerbare Energien 1,9 %

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Energieflussbild 2010 für Deutschland

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt Wo steht Sachsen-Anhalt? Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Energien MWh 7.. 6.. EE gesamt 28: ca. 34,2 % Strom aus erneuerbaren Energien 5..

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG

Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG Biogas in Niedersachsen Auswirkungen des neuen EEG Hannover, 11.11.2008 Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG P. Weiland Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Bundesforschungsinstitut

Mehr

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Energiewirtschaftsforum am 15.11.2011 in Bad Waldsee Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland

Mehr

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend Netzwerk Biomasse Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend Titel Gliederung Das Themenfeld Biomasse der EnergieAgentur.NRW Holzfeuerungen Vorteile Nachteile Folie 2 Klimaschutz Folie 2

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Biomethan Perspektiven nach der EEG-Novelle 2014 Fachforum der Biogaspartnerschaft der dena Energy Decentral am 12. November 2014 in Hannover Rechtsanwalt

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

methapur Biogas zu Treibstoff

methapur Biogas zu Treibstoff Herzlich Willkommen methapur Biogas zu Treibstoff Lukeneder Biogas & Tierhygiene Lindenplatz 2 08058 Zwickau Referent: Jens Ritter Wer sind wir gegründet von Lukeneder Deuto -Produktlinie für Stallhygiene

Mehr

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Inhaltsverzeichnis Rolle von Biogas heute und in der Zukunft (Zahlen/Fakten, Prognose) Möglichkeiten der Kraftwärmekopplung

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse? Anlagen für die Biomassenutzung VDE 07.02.2007 Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse? GEUmbH 2007-1 Karl-Heinz Weingarten www.g-e-u.de GEU mbh Nettegasse 10-12, 50259 Pulheim-Stommeln Biomasse Nutzung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Agenda 01 l Status quo und Zielstellung Mobilität - Derzeitige Mobilitätsstruktur, Hauptprobleme der ölbasierten Mobilität, 02 l Schlüsselfaktoren CNG Mobilität

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Dr.-Ing. Werner Ortinger Referat Nachwachsende Rohstoffe Bayerischer Energiedialog 2. Sitzung der Arbeitsgruppe 3 6. Dezember 2014 in München Leitfragen (Biomasse)

Mehr

Biomassenutzung in Deutschland

Biomassenutzung in Deutschland Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomassenutzung in Deutschland Energiebereitstellung aus Holz Janet Witt Sources: www.google.com Bürgerinformationsabend, Penzberg 17.

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Folie 1 Einführung des NawaRo - Bonus: Begründung zum EEG 2004 4. Bessere Bedingungen für die energetische Nutzung von Biomasse und ( ) Für die Erzeugung

Mehr

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha DI Dr. Michael HARASEK Technische Universität Wien Institut für Verfahrenstechnik,

Mehr

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage Hauptfaktoren für den

Mehr

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT 14.10.2015 BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT fnr.de Praxis der Biomassenutzung Schwentinental, 14.10.2015 Dr. Gabriele Peterek Übersicht Fachagentur Nachwachsende

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Biomasse zur energetischen Nutzung

Mehr

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen 04 / Dez / 2014 / HFR Forschungsvorhaben BioKo: Bioenergie Kommunal Gefördert von: Bearbeitet

Mehr

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013 Klima-CO 2 NTEST Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013 Im Folgenden werden die Wertungsregeln für den Wettbewerb der Kommunen in der Saison 2013 erläutert. Ablauf Die Kommunen sammeln im Verlauf

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Biomethaneinspeisung in Ungarn Biomethaneinspeisung in Ungarn Dipl.-Ing. Zoltan Elek, Landwärme GmbH Bioenergy Decentral DLG Tagung Biogasmärkte: Internationale Biogasmärkte 17. November 2010 Biogasanlage Kaposvár Standort Kaposvár,

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets

Mehr

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz Rahmenbedingungen Ausschreibungsmodelle - Ausschreibungen für EE im Rahmen des EEG ab 2016 - Fördersystematik

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich Der Wald gibt Wärme Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur Heizen im Kreislauf der (Altholz), das

Mehr

Biomasse-Heizungen Entwicklung und Umweltaspekte

Biomasse-Heizungen Entwicklung und Umweltaspekte Biomasse-Heizungen Entwicklung und Umweltaspekte Dr. Hermann Hansen Rohstoffe e. V. (FNR) EUBIONET 2 Eberswalde 07.06.2007 Biomasse-Heizungen/Heizwerke Entwicklung und Umweltaspekte Inhalt Ziele der Bundesregierung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching

Mehr

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung Vierte Niedersächsische Energietage 28.03.2011 Biogas in der lokalen Energieversorgung Dr. Manfred Schüle Geschäftsführer enercity Contracting GmbH Ein Unternehmen der Stadtwerke Hannover AG 2011 Dr. Manfred

Mehr

Biomethan-BHKW in Oberschleißheim

Biomethan-BHKW in Oberschleißheim Biomethan-BHKW in Oberschleißheim Vorstellung Danpower Gruppe Tochterunternehmen der enercity (Stadtwerke Hannover AG, Anteil 84,9 %) beschäftigt ca. 400 Mitarbeiter, ca. 160 Mio. Jahresumsatz 2013 versorgt

Mehr

Holzenergie in Deutschland

Holzenergie in Deutschland Holzenergie in Deutschland Dr. Hermann Hansen Rohstoffe e. V. (FNR) EUBIONET 2 Eberswalde 07.06.2007 Inhalt Möglichkeiten der Wärmeversorgung mit Holz Erneuerbare Energien Wald und Holz Holz als Brennstoff

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers. Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers

Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers. Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers Gliederung Einleitung 1. Der Abwasserverband 2. Vorraussetzungen 3. Anbauplanung 4. Ernte + Lagerung

Mehr

Klimaschutz und Nutzen von Biomethan

Klimaschutz und Nutzen von Biomethan Klimaschutz und Nutzen von iomethan Jaqueline Daniel-Gromke und Marcus Trommler DENA- iogaspartner Dialogprozess Zukunft iomethan 4. September 2014 in erlin Fragestellungen iomethan iomethan eitrag zum

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Megatrend oder Zeitgeist? W. Diepenbrock Martin Luther Universität Halle Wittenberg Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo, NawaRo, Nawaro, NR, NWR) sind organische Rohstoffe, die aus

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Biogas Basisdaten Deutschland

Biogas Basisdaten Deutschland Weiterführende Informationen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gu lzow Tel.: 0 38 43/69 30-1 99 Fax: 0 38 43/69 30-1 02 www.bio-energie.de info@bio-energie.de Regionale Bioenergieberatung

Mehr

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Thomas Hering, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena www.exportinitiative.bmwi.de Inhaltsverzeichnis Einleitung 0 Potenziale A Stand der energetischen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau 1. Warum Pellets? 2. Warum nicht ausschließlich Holzpellets? 3. Alternativen? 4. Biomischpellets Anforderungen Rohstoffe Forschung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand

Energieversorgung in Bürgerhand Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Bioenergiewettbewerb KfW

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 459. Verordnung: Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2016 ÖSET-VO 2016 459. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Biogasaufbereitung zu Biomethan

Biogasaufbereitung zu Biomethan Biogasaufbereitung zu Biomethan Die Biogasanlage [Quelle: FNR] Primärenergieproduktion aus Biogas in Europa 2006 Angaben in ktoe: - 5.346,7 ktoe = 62 TWh - 1.923,2 ktoe = 22 TWh [Quelle: EurObserv ER,

Mehr