Studienführer Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienführer Diplomstudiengang Bauingenieurwesen"

Transkript

1 Studienführer Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Mit den Studienrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau und Bauerhaltung (KI + BE) Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement (KI + BM) Verkehrs- und Wasserwesen (VW)

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studienprogramm tabellarische Übersicht... 3 Grund- und Grundfachstudium... 4 Baukonstruktion... 5 Bauphysik... 8 Baustoffe... 9 Ingenieurmathematik Statik der Baukonstruktionen Konstruktions- und Bautechnikgeschichte Bauinformatik Vermessungskunde Grundbau und Bodenmechanik Stahlbetonbau und Mauerwerksbau Stahlbau Holzbau Verkehrswesen Wasserbau und Siedlungswasserbau Baubetrieb und Baumanagement Sonstige einsemestrige Veranstaltungen Vertiefungsrichtung KI + BE Stahlbeton Stahlbau und Stahlverbundbau Holzbau Statik der Baukonstruktionen Bauwerkserhaltung Baubetrieb und Baumanagement Grundbau und Bodenmechanik Sonstige einsemestrige Veranstaltungen Vertiefungsrichtung KI + BM Stahlbetonbau Stahlbau Holzbau Statik der Baukonstruktionen Grundbau und Bodenmechanik Projektmanagement Verkehrswesen und Straßenbau Grundbau Sonstige einsemestrige Veranstaltungen Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 1

3 Inhaltsverzeichnis Vertiefungsrichtung VW Grundbau und Bodenmechanik Verkehrswesen Straßen- und Schienenverkehr Siedlungswasserbau Wasserbau und Wasserwirtschaft Ü Sonstige einsemestrige Veranstaltungen Wahlfächer Wahlpflichtfächer Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 2

4 weiser Überblick Studienprogramm tabellarische Übersicht Studienprogramm Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Tabellarische Übersicht der wochenstunden (SWS) Das Grundstudium umfasst alle Fächer bis zum Vordiplom (fett dargestellt) und ist mit dem Vordiplom abgeschlossen. Veranstaltungen Stand Grund- und Grundfachstudium für alle Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau und Bauerhaltung Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement Studienrichtung Verkehrsund Wasserwesen KI+BE KI+BM VW Sum S Sum I. Grundlagen Brückenkurs Mathematik; Förderkurs (x) Wahrnehmung u. Bauaufnahme x Exkursion I, II x x x x Konstruktions- und Bautechnikgeschichte Ingenieurmathematik I, II Tutorium Ingenieurmathematik (x) (x) Bauinformatik I, II Darstellungsmethoden Baukonstruktion I, II Tragkonstruktionen Vermessungskunde I, II Grundbau und Bodenmechanik I - III Bauaufnahme Ingenieurvermessung 2 2 Kommunikation und Präsentation Technische Gebäudeausrüstung Wahlfach 1 (W 1) Wahlfach 2 (W 2) Wahlfach 3 (W 3) II. Konstruktiver Ingenieurbau Statik der Baukonstruktionen I - VI Tutorium Statik der Baukonstruktionen (x) (x) (x) Stahlbetonbau I - V Mauerwerksbau Stahlbau I - IV Stahlverbundbau I 2 2 Holzbau I - III III. Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik Baustoffe Vorlesung I, II Baustoffe Übung I, II Betontechnologie Bauphysik I, II Bauwerkserhaltung I - III IV Verkehrswesen Verkehrswesen I - V Straßenbau I - III Schienenverkehr 2 2 V. Wasserwesen Wasserbau I - V Tutorium Wasserbau (x) Siedlungswasserbau I - IV Abfallwirtschaft und Abfalltechnik VI. Baubetrieb und Baumanagement Recht und Rechtsgebiete Baubetrieb und Baumanagement I - III Privates Baurecht I - II Öffentliches Bau- und Planungsrecht Projektmanagement Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen 2 2 Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung 2 2 Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 2 VII. WP, Projekt (Vertiefung) Wahlpflichtfach 1 (WP 1) Wahlpflichtfach 2 (WP 2) Wahlpflichtfach 3 (WP 3) Wahlpflichtfach 4 (WP 4) Wahlpflichtfach 5 (WP 5) Wahlpflichtfach 6 (WP 6) 2 2 Projekt Sum S Sum Summe SWS x verpflichtende Teilnahme (x) empfohlene Teilnahme ohne Verpflichtend: Vorpraktikum bis zum Vordiplom 13 Wochen (nicht mehr verpflichtend ab Jahrgang WS 2015/16) Verpflichtend: Hauptpraktikum bis zum Diplom 13 Wochen Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 3

5 Grund- und Grundfachstudium Grund- und Grundfachstudium Das Grundstudium beinhaltet diejenigen Lehrveranstaltungen der ersten drei, die zum Vordiplom gehören. Nach dem 3. kann das Vordiplom abgelegt werden. Damit schließt das Grundstudium ab. Das Hauptstudium gliedert sich in Grundfachstudium und. Das Grundfachstudium umfasst die Fächer der ersten 3, die nicht zum Vordiplom gehören, das komplette 4. und Teile des 5. s und ist für alle Pflicht. Für das - Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BE, - Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement KI+BM oder - Verkehrs- und Wasserwesen - VW muss man sich zu Beginn des 6. s entscheiden. Das umfasst Teile des 5. s sowie das 6., 7. und 8.. Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 4

6 Baukonstruktion Baukonstruktion I VL Pflicht Grundstudium Grund- und Grundfachstudium Baukonstruktion I VL und gesamt [2] Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin Vorlesung Grundlagen zur Planung und Konstruktion von Gebäuden: Anforderungen an Bauwerke, Bauausführung mit Schwerpunkt auf Konstruktionen und Bauteilen des Rohbaus, Wertung von Material und Ausführung bezogen auf die Nutzungsanforderungen - Planungsprozess und Maßstäblichkeit - Bautenschutz: Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brandschutz - Bauweisen: Wandbauweisen und Skelettbau - Gründungen, Kellergeschosse, Abdichtungen - Mauerwerksbau: Maßordnung, Mauerwerksarten - Holzbau, Stahlbau - Beton- und Stahlbetonbau, Lehmbau - Außenwände und Geschoßdecken - Dachkonstruktionen Prüfungsklausur nach Abschluss der e Baukonstruktion I und II Wintersemester Moodle-Kurs Baukonstruktion I : Skript Baukonstruktion I Beamer mit Ergänzungen an der Tafel Frick/ Knöll/ Neumann / Weinbrenner: Baukonstruktionslehre Teile 1 und 2; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart; Dierks / Schneider / Wormuth: Baukonstruktion; Werner Verlag, Düsseldorf; Uta Pottgießer: Prinzipien der Baukonstruktion, UTB, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 5

7 Grund- und Grundfachstudium Baukonstruktion I, Übung Pflicht Grundstudium Baukonstruktion I Übung und gesamt [2] Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin Übung Einzelne Übungsschritte zu Planung und Konstruktion von Bauwerken und Bauteilen als Vertiefung der der Vorlesung und Grundlage für die übung Baukonstruktion II, Umsetzung der Vorlesungsinhalte in praktischen Beispielen mehrere Zeichnungen als Seminar- und Hausübung, Ausgabe und Ausführung semesterbegleitend, benotet Wintersemester Moodle-Kurs Baukonstruktion II : Aufgabenblätter und ergänzende Skriptblätter Tafel, Beamer, Overhead-Projektor nach Bedarf Frick/ Knöll/ Neumann / Weinbrenner: Baukonstruktionslehre Teile 1 und 2; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart; Dierks / Schneider / Wormuth: Baukonstruktion; Werner Verlag, Düsseldorf; Uta Pottgießer: Prinzipien der Baukonstruktion, UTB, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 6

8 Grund- und Grundfachstudium Baukonstruktion II, VL Pflicht Grundstudium Baukonstruktion II VL und gesamt [2] Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin Vorlesung Vertiefung der baukonstruktiven Zusammenhänge und Bauausführungen, insbesondere Konstruktionen des Gebäudeausbaus, barrierefreies Bauen, energiesparendes Bauen - Dachdeckungen und -dichtungen geneigter und flacher Dächer, Entwässerung - Fensterkonstruktionen und Glasfassaden, Anschlüsse, Sonnenschutz - Treppenkonstruktionen, Rampen, Sicherheit, Schallschutz - Balkone und Geländer - leichte Trennwände, Unterdecken - Fußbodenaufbauten, Estriche, Abdichtungen - haustechnische Anlagen, Sanitärinstallation, Lüftung, Heizungssysteme - Barrierefreiheit für alle Benutzergruppen - nachhaltiges Bauen: nachhaltige Planung, regenerative Energien, Wärmerückgewinnung Prüfungsklausur nach Abschluss der e Baukonstruktion I und II Sommersemester Skript Baukonstruktion II Beamer mit Ergänzungen an der Tafel Frick/ Knöll/ Neumann / Weinbrenner: Baukonstruktionslehre Teile 1 und 2; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Dierks / Schneider / Wormuth: Baukonstruktion; Werner Verlag, Düsseldorf Atlanten zu Materialien und Konstruktionen der Edition Detail (z.b. Ausbau-Atlas, Dach-Atlas ) Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 7

9 Grund- und Grundfachstudium Baukonstruktion II, Übung Pflicht Grundstudium Baukonstruktion II Übung und gesamt [2] Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin Übung Planung eines kleinen Gebäudes vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung und beispielhafter Detailplanung, zeichnerische Umsetzung der komplexen Anforderungen an Gebäude Einführungen jeweils durch Kurzvorlesungen, Besprechung und Korrekturen der Arbeitsschritte im Seminar umfassende Seminar- und Hausübung, Ausgabe und Ausführung semesterbegleitend, benotet Sommersemester Aufgabenblätter und ergänzende Skriptblätter, Kurzvorlesungen Tafel, Beamer, Overhead-Projektor nach Bedarf Frick/ Knöll/ Neumann / Weinbrenner: Baukonstruktionslehre Teile 1 und 2; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart ; Dierks / Schneider / Wormuth: Baukonstruktion; Werner Verlag, Düsseldorf ; Atlanten zu Materialien und Konstruktionen der Edition Detail (z.b. Ausbau-Atlas, Dach-Atlas ) ; Frommhold / Hasenjäger: Wohnungsbau-Normen; Beuth Verlag/Werner Verlag Bauphysik Bauphysik I Pflicht Grundstudium Bauphysik I und gesamt [2] Prof. Dipl.-Phys. Rüdiger Lorenz Prof. Dipl.-Phys. Rüdiger Lorenz Vorlesung Es werden die Grundlagen der thermischen Bauphysik/Bauklimatik, d.h. die Mechanismen des Wärmetransportes, die Prinzipien der Energiebilanzierung sowie zugehörige grundlegende Normverfahren zur quantitativen Bewertung von Bauteilen, Anschlüssen sowie der kompletten thermischen Gebäudehülle vermittelt. Hausübung benotet Sommersemester Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Lutz, Jehnisch, Klopfer u.a.: Lehrbuch der Bauphysik, Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima, (5. Auflage); Verlag B.G. Teubner, Stuttgart ; Hohmann, Setzer, Wehling: Bauphysikalische Formeln und Tabellen (4. Auflage); Werner Verlag Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner: Baukonstruktionslehre 1+2; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 8

10 Grund- und Grundfachstudium Bauphysik II Bauphysik II und gesamt [2] Prof. Dipl.-Phys. Rüdiger Lorenz Prof. Dipl.-Phys. Rüdiger Lorenz integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung) Aufbauend auf den Grundlagen von Bauphysik I werden die Mechanismen des Feuchte- und Nässetransportes sowie die Grundlagen der Schallausbreitung und Schalldämmung vermittelt. Anhand von Projektbeispielen werden bauphysikalische Problemstellungen, Widersprüche zwischen Entwurfsidee und bauphysikalischer Notwendigkeit sowie ausführungsbedingte Schwierigkeiten veranschaulicht und mittels Modellrechnungen quantitativ beurteilt. Teilfachprüfung 1,5 h Bauphysik I Wintersemester Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Lutz, Jehnisch, Klopfer u.a.: Lehrbuch der Bauphysik, Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima, (5. Auflage); Verlag B.G. Teubner, Stuttgart ; Hohmann, Setzer, Wehling: Bauphysikalische Formeln und Tabellen (4. Auflage); Werner Verlag Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner: Baukonstruktionslehre 1+2; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Baustoffe Baustoffe I Pflicht Grundstudium Pflicht Grundstudium Baustoffe I VL gesamt und [2] Prof. Dipl.-Phys. Klaus Landwehrs Prof. Dipl.-Phys. Klaus Landwehrs Vorlesung (mit zugehöriger Laborübung) Grundlagen des Werkstoffverhaltens; Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten mineralischer Baustoffe Teilfachprüfungsklausur 1,5 h keine Schulwissen Mathematik, Physik, Chemie; Interesse am Bauen Wintersemester Moodle-Kurs BaustoffeI/II : Vorlesungspräsentationen als PDF Beamer Lehrbuchliste im Moodle-Kurs Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 9

11 Grund- und Grundfachstudium Baustoffe I, Übung Baustoffe I (Übung) und gesamt [2] Prof. Dipl.-Phys. Klaus Landwehrs Prof. Dipl.-Phys. Klaus Landwehrs, Dipl.-Ing. Ulf Müller Laborübung (in Abstimmung auf die Vorlesung) Exemplarische Demonstrationsversuche zu n der Vorlesung Baustoffe I; Untersuchungsverfahren (Methoden, Durchführung, Auswertung, Darstellung, Interpretation) Regelmäßige Teilnahme; Protokoll und Referat zu einer Übungsveranstaltung keine VL Baustoffe I Wintersemester Moodle-Kurs Baustoffe Laborübung : Versuchsbeschreibung mit Aufgabenstellung als PDF Demonstrationsversuche; ggf. Beamer siehe VL Baustoffe I Baustoffe II VL und Pflicht Grundstudium Baustoffe II Pflicht Grundstudium gesamt [2] Prof. Dipl.-Phys. Klaus Landwehrs Prof. Dipl.-Phys. Klaus Landwehrs Vorlesung (mit zugehöriger Laborübung) Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten metallischer und organischer Baustoffe Teilfachprüfungsklausur 1,5 h keine Baustoffe I Sommersemester Moodle-Kurs BaustoffeI/II : Vorlesungspräsentationen als PDF Beamer Lehrbuchliste im Moodle-Kurs Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 10

12 Grund- und Grundfachstudium Baustoffe II, Übung Baustoffe II (Übung) und gesamt [2] Prof. Dipl.-Phys. Klaus Landwehrs Prof. Dipl.-Phys. Klaus Landwehrs, Dipl.-Ing. Ulf Müller Laborübung (in Abstimmung auf die Vorlesung) Exemplarische Demonstrationsversuche zu n der Vorlesung Baustoffe II; Untersuchungsverfahren (Methoden, Durchführung, Auswertung, Darstellung, Interpretation) Regelmäßige Teilnahme; Protokoll und Referat zu einer Übungsveranstaltung keine VL Baustoffe II Sommersemester Moodle-Kurs; Versuchsbeschreibung mit Aufgabenstellung als PDF Demonstrationsversuche; ggf. Beamer siehe VL Baustoffe I Ingenieurmathematik Ingenieurmathematik I Pflicht Grundstudium Ingenieurmathematik I Pflicht Grundstudium und gesamt [4] Prof. Dr.-Ing. Petra Wenisch Prof. Dr.-Ing. Petra Wenisch Vorlesung, Zusatzangebot Tutorium (2 SWS) Funktionen und Kurven (trigonometrische Funktionen, Kreis, Ellipse);Differenzialrechnung (Tangente und Normale, charakteristische Kurvenpunkte, Krümmung); Integralrechnung mit Anwendungen im Bauwesen (Flächen, Schwerpunkte u. Flächenträgheitsmomente) Teilfachprüfungsklausur 3h Wintersemester Moodle-Kurs Ingenieurmathematik I : Mitschriften, Übungsskript Tablet und Beamer Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 11

13 Ingenieurmathematik II Pflicht Grundstudium Grund- und Grundfachstudium Ingenieurmathematik II und gesamt [4] Prof. Dr.-Ing. Petra Wenisch Prof. Dr.-Ing. Petra Wenisch Vorlesung, Zusatzangebot Tutorium (2 SWS) Vektorrechnung und analytische Geometrie; Lineare Algebra (Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme); Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Auswertung von Stichproben, Normalverteilung, Ausgleichkurven) Teilfachprüfungsklausur 3h Sommersemester Moodle-Kurs Ingenieurmathematik I : Mitschriften, Übungsskript Tablet + Beamer Papula, L.: Mathematische Formelsammlung; Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1+2; Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden Statik der Baukonstruktionen Statik I Statik der Baukonstruktion I und gesamt in Pflicht Grundstudium h [4] 64 h (incl.tutorium) Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung mit seminaristischem Anteil) Grundlagen: Bauwerke und Bauwerksteile; Belastungsarten; Kraftsysteme; Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme: Auflagerkräfte, Schnittprinzip, Differenzialgleichung der Schnittgrößen, Lastabtrag und Schnittgrößen von Balken, schrägen Trägern und Rahmen mit beliebiger Belastung. freiwillige Hausübung, Teilfachprüfungsklausur./../. Wintersemester Moodle-Kurs mit Statik 1 : Skript, Arbeitsblätter und Übungsblätter mit Lösungen Tafel, Beamer, Modelle, Overhead-Projektor, Laptop-Präsentationen siehe Vorlesungsskript Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 12

14 Grund- und Grundfachstudium Statik II Pflicht Grundstudium Statik der Baukonstruktion II und gesamt [4] Dr.-Ing. Christiane Kaiser Prof. Dr. Andreas Kahlow, Dr.-Ing. Christiane Kaiser integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung), Zusatzangebot Tutorium (2 SWS) Festigkeitslehre: Grundlagen, Querschnittswerte, Spannungen aus Normalkraft und Biegemoment, zusammengesetzte Beanspruchungen und Doppelbiegung, Schubspannungen aus Querkraft; Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme mit Nebenbedingungen: Gelenkarten, Gerberträger, Dreigelenkrahmen, Fachwerke (Knotenschnitte, Ritterschnitt, Cremonaplan); Zeichnen qualitativer Biegelinien (erstes Einüben, noch nicht klausurrelevant) Teilfachprüfungsklausur 3h und freiwillige Hausübung Statik I Sommersemester Moodle-Kurs mit Statik 2 : Skript, Arbeitsblätter und Übungsblätter mit Lösungen Tafel, Beamer, Overhead-Projektor, Moodle-Kurs als Kommunikationsplattform und Ort der Lehrmaterialien siehe Statik der Baukonstruktionen I sowie Bochmann, F.: Statik im Bauwesen Bd. 2; Verlag für Bauwesen, Berlin Schweda, E./Krings, W.: Baustatik - Festigkeitslehre; Werner- Verlag, Düsseldorf Wagner, W./Erlhof, G.: Praktische Baustatik Bd. 2; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Lohmeyer, G.: Baustatik Bd. 2 Festigkeitslehre; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 13

15 Grund- und Grundfachstudium Statik III Pflicht Grundstudium Statik der Baukonstruktionen III und gesamt [4] Dr.-Ing. Christiane Kaiser Dr.-Ing. Christiane Kaiser integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung), Zusatzangebot Tutorium (2 SWS) Berechnung von Verformungen: Differenzialgleichung der Biegelinie, Prinzip der virtuellen Kräfte, vollständige Biegelinien; Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit dem Kraftgrößenverfahren (KGV): Tabellenwerke, Reduktion von Systemen auf Tabellenfälle (unverschiebliche Systeme), Grundlagen des KGV, Anwendungsbeispiele, Belastungsglieder und Dreimomentengleichung, besondere Lastfälle (Temperatur, Spannschloss, Lagersenkung), Reduktionssatz, Symmetrie und Antimetrie Teilfachprüfungsklausur 3h und freiwillige Hausübung Statik I und Statik II Wintersemester Moodle-Kurs mit Statik 3 : Skript, Arbeitsblätter und Übungsblätter mit Lösungen Tafel, Beamer, Overhead-Projektor, Moodle-Kurs als Kommunikationsplattform und Ort der Lehrmaterialien siehe Statik der Baukonstruktionen II sowie Bochmann, F.: Statik im Bauwesen Bd. 3; Verlag für Bauwesen, Berlin Rubin, H./Schneider, K.-J.: Baustatik - Theorie I. und II. Ordnung; Werner-Verlag, Düsseldorf Schweda, E.: Baustatik - Beispielsammlung; Werner-Verlag, Düsseldorf Wagner, W./Erlhof, G.: Praktische Baustatik Bd. 3; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Meskouris, K./Hake, E.: Statik der Stabtragwerke; Springer-Verlag, Berlin Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 14

16 Grund- und Grundfachstudium Statik IV Pflicht Grundfachstudium Statik der Baukonstruktion IV und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung mit seminaristischen Anteil) Berechnung unverschieblicher Stabtragwerke mit dem Verschiebungsgrößenverfahren (VV): Tabellenfälle, Grundlagen des VV, Anwendungsbeispiele, Cross, Williotplan, Symmetrie und Antimetrie, Reduktion von allg. unverschieblichen Systemen auf Tabellenfälle; Analyse des Tragverhaltens charakteristischer Tragwerkssysteme; Schnittgrößen und Verformungsgrößen von senkrecht zur Ebene belasteten Systemen (Trägerroste) klausur, freiwillige Hausübung mindestens 2 bestandene TFP aus Statik I, II, III Statik I, II, III Sommersemester Moodle-Kurs mit Statik 4 : Skript, Arbeitsblätter und Übungsblätter mit Lösungen Tafel, Beamer, Modelle, Overhead-Projektor, Laptop-Präsentation Siehe liste im Skript Konstruktions- und Bautechnikgeschichte Konstruktions- und Bautechnikgeschichte I Pflicht Grundstudium Konstruktions- u. Bautechnikgeschichte I und gesamt [2] Prof. Dr.-phil. Andreas Kahlow Prof. Dr.-phil. Andreas Kahlow Vorlesung Konstruktion und Konstruieren im Rahmen der Bautechnik- und Ingenieurgeschichte; praktische und theoretische Grundlagen im kulturellen, sozialen und wissenschaftshistorischen Kontext. Hausübung Wintersemester Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 15

17 Konstruktions- und Bautechnikgeschichte II Grund- und Grundfachstudium Pflicht Grundstudium Konstruktions- u. Bautechnikgeschichte II und gesamt [2] Prof. Dr.-phil. Andreas Kahlow Prof. Dr.-phil. Andreas Kahlow Vorlesung Behandlung des Konstruierens im Rahmen der Bautechnik- und Ingenieurgeschichte; praktische und theoretische Grundlagen im kulturellen, sozialen und wissenschaftshistorischen Kontext. mündliche bzw. schriftliche Prüfung Sommersemester Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Bauinformatik Pflicht Grundstudium Bauinformatik I VL und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Petra Wenisch Prof. Dr.-Ing. Petra Wenisch, Dipl.-Ing. Torsten Bauersfeld, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Schneider integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung) Grundlagen CAD, Aufbau eines CAD-Arbeitsplatzes, CAD-Einsatz im Bauingenieurwesen, Einführung in die Anwendung eines CAD-Systems: Zeichenwerkzeuge, Editierfunktionen, Layertechnik, Schraffuren, Bemaßung, Plotausgabe, Datenaustausch mit anderen Programmen. Schriftlicher unbenoteter Test, 1,5 h Wintersemester Moodle-Kurs Bauinformatik I (CAD) : Arbeitsblätter, Vorlesungsskript Beamer + Rechner Programmhandbücher AutoCAD; RRZN Universität Hannover Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 16

18 Bauinformatik I Pflicht Grundstudium Grund- und Grundfachstudium Bauinformatik II und gesamt [4] Prof. Dr.-Ing. Petra Wenisch Prof. Dr.-Ing. Petra Wenisch, Dipl.-Ing. Torsten Bauersfeld, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Schneider integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung) Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation mit Anwendungen im Bauwesen klausur, 1,5 h Sommersemester Moodle-Kurs Bauinformatik II : Arbeitsblätter, Vorlesungsskript Beamer und Rechner Programmhandbücher Excel; RRZN Universität Hannover Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 17

19 Grund- und Grundfachstudium Bauinformatik II Vermessungskunde Vermessungskunde I Pflicht Grundstudium Vermessungskunde I und gesamt [2] Prof. Dipl.-Ing. Betty H. Müller Prof. Dipl.-Ing. Betty H. Müller integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung), Laborübung, Einführung, Grundlagen: Gegenstand und Stellung des Vermessungswesens, Maßeinheiten, Bezugssysteme, Fehlerbetrachtung Einfache Lagemessungen: Fluchten und Loten, Abstecken von rechten Winkeln, Geräte zur mechanischen Streckenmessung, Aufnahmeverfahren zur Bestimmung von Lagekoordinaten Höhenmessungen: Geräte und Methoden zur geometrischen Höhenbestimmung klausur 1,5 h Wintersemester Moodle-Kurs Vermessungskunde 1 : Formblätter und vorlesungsbegleitende Umdrucke Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Gelhaus / Kolouch: Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure; Werner-Verlag, Düsseldorf Großmann / Kahmen: Vermessungskunde I, II, III; de Gruyter Verlag, Sammlung Göschen Bonn Volquardts / Matthews: Vermessungskunde I., II.; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 18

20 Grund- und Grundfachstudium Vermessungskunde II Pflicht Grundstudium Vermessungskunde II und gesamt [2] Prof. Dipl.-Ing. Betty H. Müller Prof. Dipl.-Ing. Betty H. Müller integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung) Herstellung von Lageplänen, Trigonometrische Höhenbestimmung Geräte und Verfahren zur Winkelmessung, Grundlagen der Koordinatenrechnung, Tachymetrie, Fehlerbetrachtung Gebäudeabsteckung, Absteckung von Kreisbögen, Turmhöhenbestimmung, Geländeaufnahme und Lageplan mündliche Rücksprache Sommersemester Formblätter und vorlesungsbegleitende Umdrucke Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Gelhaus / Kolouch: Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure; Werner-Verlag, Düsseldorf; Großmann / Kahmen: Vermessungskunde I, II, III; de Gruyter Verlag, Sammlung Göschen Bonn Volquardts / Matthews: Vermessungskunde I., II.; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Grundbau und Bodenmechanik Grundbau I Pflicht Grundfachstudium Grundbau und Bodenmechanik I und gesamt [4] Prof. Dr.-Ing. Hermann Kleen Prof. Dr.-Ing. Hermann Kleen integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung) Bodenmechanik: Bodenarten, Bodenkenngrößen, Bodenuntersuchungen, Wasser im Baugrund, Drucksetzungsverhalten, Spannungen im Baugrund, Feld- und Laborübungen Teil 1 Setzungsberechnungen: - direkte und indirekte Methode zur Setzungsberechnung - Zeitsetzungsberechnung klausur 3 h und Übungsteilnahme Sommersemester Arbeitsblätter Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Smoltczyk, U.: Grundbautaschenbuch, Verlag Ernst & Sohn, Berlin; Simmer, K.: Grundbau I, Verlag B.G. Teubner, Stuttgart; Schmidt, H.-H.: Grundlagen der Geotechnik, Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 19

21 Grund- und Grundfachstudium Grundbau II Pflicht Grundfachstudium Grundbau und Bodenmechanik II und gesamt [4] Pflicht KI+BE Pflicht KI+BM Pflicht VW Prof. Dr.-Ing. Hermann Kleen Prof. Dr.-Ing. Hermann Kleen integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung) Bodenmechanik: Scherfestigkeit, Feld- und Laborübungen Teil 2 Grundbau: Standsicherheitsnachweise (Gleiten, Kippen, Grundbruch, Böschungs- und Geländebruch), Erddruckberechnungen, Wasserhaltung (Ein- und Mehrbrunnenberechnung), Filterkriterien klausur Wintersemester Arbeitsblätter Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Smoltczyk, U.: Grundbautaschenbuch, Verlag Ernst & Sohn, Berlin Simmer, K.: Grundbau I und II, Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Schmidt, H.-H.: Grundlagen der Geotechnik, Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 20

22 Stahlbetonbau und Mauerwerksbau Stahlbeton I Grund- und Grundfachstudium Pflicht Grundfachstudium Stahlbetonbau I und gesamt [4] Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber 50 % Vorlesung 50 % Übung in Kleingruppen, z. T. im Labor Grundlagen, Baustoffe, Sicherheit, Tragverhalten. Modellierung, mitwirkende Breite, Schnittgrößenermittlung, Verbundverhalten Querschnittsbemessung: Biegung, Biegung mit Längskraft und Querkraft. klausur 1,5 h; Kurzberichte zu eigenen Laborversuchen keine Baustatik (statisch bestimmte Systeme) Festigkeitslehre (Spannungen + Verformungen aus M,V,N) Baustoffe (Werkstoffkennwerte Stahl, Beton, Spannungen, Dehnungen) Wintersemester Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor, Labor Zilch, Konrad, Zehetmaier, Gerhard: Bemessung im konstruktiven Betonbau - Nach DIN (Fassung 2008) und EN (Eurocode 2) 2. neu bearb. u. erw. Aufl Wommelsdorf, O.: Stahlbetonbau Teile 1 und 2; Werner-Verlag, Düsseldorf Bindseil, P.: Massivbau; Werner-Verlag, Düsseldorf Verschiedene: Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen, Betonkalender; Verlag Ernst & Sohn, Berlin DIN EN 1992 Normtext: Nds. MBl. Nr. 37/2012 vom , Anlagenband 37g (Niedersächsisches Ministerialblatt) Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 21

23 Grund- und Grundfachstudium Stahlbeton II Pflicht Grundfachstudium Stahlbeton III Pflicht Grundfachstudium Kenntnisse Stahlbetonbau II und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber Vorlesung mit Übung und Laboranteilen Biegeschlankheit von Platten und Unterzügen Einachsig spannende Plattensysteme, Zugkraftdeckung, Querkraftdeckung, Umlagerung, Rotationsfähigkeit statisch unbestimmter Systeme Grundlagen Treppen und Podeste, Grundlagen Positionspläne, Ausführungszeichnungen. Hausübungen mit Rücksprache, unbenotet Stahlbetonbau I Baustatik (einfache statisch bestimmte und statisch unbestimmte Systeme); Festigkeitslehre (Spannungen aus M,V,N,T) Sommersemester Vorlesungsskript Beamer, Overhead-Projektor siehe Stahlbeton I Dames, K.H.: Rohbauzeichnungen, Bewehrungszeichnungen ; Bauverlag, Wiesbaden und Berlin DAfStb: Heft 240, Heft 525, Beuth Verlag, Berlin-Köln Stahlbetonbau III gesamt und [2] Pflicht KI+BE Pflicht KI+BM Pflicht VW Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber Vorlesung, Übung, Projekt, Laborübung Zusatzangebot Tutorium (2 SWS) Gebäudeaussteifung, räumliche Stabilität für Translation und Rotation; Stab- und wandartige Druckglieder (Querschnittsbemessung) Stabilitätstheorie: Druckglieder unverschieblicher Systeme Gründungen; Projektbegleitung benotetes Gruppenprojekt (2-4 Studenten) mit Rücksprache Stahlbeton I und II Wintersemester Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor; Labor Siehe Stahlbeton I Betonkalender: Konstruieren im Stahlbetonbau Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 22

24 Grund- und Grundfachstudium Mauerwerksbau Pflicht Grundfachstudium Mauerwerksbau und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung, projektbasiert) Grundlagen, Anwendungsbereiche, Baustoffe, bauphysikalische Grundsätze, Tragverhalten und Beanspruchungsarten, Vertikallastabtrag (Einzugsflächen); Räumliches Tragverhalten (Aussteifung), Windlasten nach EC1, Horizontallastabtrag; Spannungsverteilungen im Querschnitt, klaffende Fuge; Berechnung und Bemessung nach dem vereinfachten Verfahren, EC 6; Spezielle Bauteile (Ringbalken, - anker, Kellerwände); Lasteinleitung Nahezu alle Lehrinhalte werden anhand eines durchgängigen praxisorientierten Projektes aufgezeigt. klausur 1,5 h Baustatik (einfache statisch bestimmte und statisch unbestimmte Systeme) Festigkeitslehre (Spannungen aus M,V,N) Wintersemester Vorlesungsskript, Übungsskript Beamer, Overhead-Projektor Schneider / Schubert / Wormuth: Mauerwerksbau; Werner-Verlag, Düsseldorf Verschiedene: KS (Kalk/Sandstein) - Handbuch Verschiedene: Mauerwerkskalender; Verlag Ernst & Sohn, Berlin Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 23

25 Stahlbau Stahlbau I Pflicht Grundfachstudium Stahlbau II Pflicht Grundfachstudium Stahlbau I Grund- und Grundfachstudium und gesamt [4] Prof. Dipl.-Ing. Walter Habermann Prof. Dipl.-Ing. Walter Habermann Vorlesung Einführung: Anwendungsgebiete Stahlbau, Werkstoff Stahl, Nachweise nach Eurocode 3 und Eurocode 1: Begriffe, Erläuterungen, Nachweiskonzepte Verbindungsmittel im Hochbau:: Schraubenverbindungen und Schweißverbindungen Zugstäbe: Allgemeines, Grundsätze, Beispiele Biegeträger: Allgemeines, Nachweise bei symmetrischen und unsymmetrischen Querschnitten; querkraftbeanspruchter Trägeranschluss klausur Stahlbau I/II 3h nach 5. Sommersemester Vorlesungsskript Tafel, Overhead-Projektor Schneider K.-J.: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag, Düsseldorf ; Wagenknecht, Gerd: Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 1 und Band 2, Bauwerk Verlag, Berlin Stahlbau II und gesamt [2] Pflicht KI+BE Pflicht KI+BM Pflicht VW Prof. Dipl.-Ing. Walter Habermann Prof. Dipl.-Ing. Walter Habermann Vorlesung vollplastische Schnittgrößen; einteilige Druckstäbe; Biegedrillknicken ohne Normalkraft, konstruktive Ausbildungen von Stützen, Torsion. klausur Stahlbau I+II 3h Wintersemester Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Schneider K.-J.: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag, Düsseldorf; Gerd Wagenknecht: Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Bände 1 bis 3 Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 24

26 Grund- und Grundfachstudium Holzbau Holzbau I Pflicht Grundfachstudium Holzbau II Pflicht Grundfachstudium Holzbau I und gesamt [2] Prof. Dipl.-Ing. Walter Habermann Prof. Dipl.-Ing. Walter Habermann Vorlesung Einleitung Baustoff Holz; Einführung in die Nachweiskonzepte nach Eurocode 5; Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Zug-, Druck-, Schub- und Biegebeanspruchung; Biegeknicken einteiliger Druckstäbe; Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit; Auflagerungen und Anschlüsse; Holzverbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmittel Teil 1: Nägel und Schrauben klausur Holzbau I 2,5h nach 4. Sommersemester Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Neuhaus, H.: Lehrbuch des Ingenieurholzbaus; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart; Mönck, W.: Holzbau - Bemessung und Konstruktion unter Beachtung von Eurocode 5; Verlag für Bauwesen, Berlin Holzbau II und gesamt [2] Pflicht KI+BE Pflicht KI+BM Pflicht VW Prof. Dipl.-Ing. Walter Habermann Prof. Dipl.-Ing. Walter Habermann Vorlesung, Bauen mit Holz: - Holzverbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungen - Dachtragwerke - Pfetten - Kippen von Biegeträgern - Pultdach-, Satteldachträger und gekrümmte Träger - Verformungen mit nachgiebigen Verbindungen Besonderheiten der Berechnung nach Eurocode 5. klausur 2h Wintersemester Vorlesungsskript, Beispiele Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Neuhaus, H.: Lehrbuch des Ingenieurholzbaus; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 25

27 Grund- und Grundfachstudium Verkehrswesen Verkehrswesen I Pflicht Grundfachstudium Verkehrswesen I (Einführung in die Verkehrs- und Raumplanung) und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Michael Ortgiese Prof. Dr.-Ing. Michael Ortgiese integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung), Einführung eutige und zukünftige Anforderungen der verkehrlichen Planungen. Überblick über die Verkehrssysteme und deren Einsatzfelder. Methoden zur empirischen Verkehrserhebung. Daten und Modelle der Verkehrserzeug. Daten und Modelle zur Verkehrsverteilung und Zielwahl. Daten und Modelle zur Abbildung der Verkehrsmittelwahl. Routenwahl und Verkehrsumlegung. Ermittlung und Beschreibung der Maßnahmenwirkungen. Behandlung von Teilaspekte im Rahmen einer Hausarbeit und deren Vorstellung. Hausübung, unbenotet Sommersemester Moodle-Kurs Verkehrswesen 1 Einführung in die Verkehrs- und Raumplanung : Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 26

28 Verkehrswesen II Pflicht Grundfachstudium Grund- und Grundfachstudium Verkehrswesen II (Entwurf von Stadtstraßen) und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Michael Ortgiese Prof. Dr.-Ing. Michael Ortgiese integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung), Grundlagen der Gestaltung von städtischen Verkehrsnetzen. Anforderungen des städtebaulichen Umfeldes an den Straßenraumentwurf. Einführung in die unterschiedlichen Funktionen von Straße. Einführung in die fahrgeometrischen und fahrdynamischen Entwurfsgrundlagen. Entwurfselemente für den fließenden motorisierten Individualverkehr. Entwurf von Anlagen für den ruhenden Verkehr. Gestaltung von Anlagen für Fußgänger und den öffentlichen Verkehr. Hausübung Wintersemester Moodle-Kurs Verkehrswesen 2 Entwurf von Stadtstraßen : Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Alle einschlägigen Richtlinien, Empfehlungen und Merkblätter der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln Schnabel / Lohse: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung; Verlag für Bauwesen, Berlin Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 27

29 Verkehrswesen III Pflicht Grundfachstudium Grund- und Grundfachstudium Verkehrswesen III (Leistungsfähigkeit und Knotenpunkte) und gesamt [2] Pflicht KI+BE Pflicht KI+BM Pflicht VW Prof. Dr. Michael Ortgiese Prof. Dr. Michael Ortgiese integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung), Verkehrsfluss auf Streckenabschnitten zwischen Knotenpunkten. Einführung: Planungsmethodik, Entwurfsmethodik, funktionale Gliederung des Straßennetzes, Knotenpunktformen - Anwendungsbereiche und Vergleich. Planfreie Knotenpunkte entwerfen und verkehrstechnische bemessen. Verbindungsrampen, Ausfahrten, Einfahrten, Verflechtungsstreifen. Plangleiche Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage entwerfen und verkehrstechnische bemessen. Plangleiche Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage entwerfen und verkehrstechnische bemessen. Wegweisen Beschilderung klausur 1,5 h Wintersemester Moodle-Kurs Verkehrswesen 3 Leistungsfähigkeit und Knotenpunkte : Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Alle einschlägigen Richtlinien, Empfehlungen und Merkblätter der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln Natzschka, H.: Straßenbau, Entwurf und Bautechnik; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 28

30 Straßenbau I Pflicht Grundfachstudium Grund- und Grundfachstudium Straßenbau I (Entwurf von Landstraßen und Autobahnen) und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Michael Ortgiese Prof. Dr.-Ing. Michael Ortgiese integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung), Zielsetzungen, Planungsablauf sowie organisatorische und rechtlichen Grundlagen für den Entwurf und die Realisierung von Außerortstraßen. Vorstellung des Konzeptes der Entwurfsklassen. Querschnitte für Autobahnen und Landstraßen. Elemente des Lageplans für den Entwurf von Autobahnen und Landstraßen. Entwurfselemente des Höhenplans für Autobahnen und Landstraßen. Gestaltung der Straßenfläche. Entwurfskontrolle und räumliche Linienführung. Entwurfsgrundlagen für die bautechnische Ausgestaltung des Oberbaus. Theorie des Verkehrsflusses und Nachweis der Leistungsfähigkeit von Streckenabschnitten. klausur 1,5 h Sommersemester Moodle-Kurs Straßenbau 1 Entwurf von Landstraßen und Autobahnen : Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Alle einschlägigen Richtlinien, Empfehlungen und Merkblätter der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln Schnabel / Lohse: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung; Verlag für Bauwesen, Berlin Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 29

31 Wasserbau und Siedlungswasserbau Siedlungswasserbau I Grund- und Grundfachstudium Pflicht Grundfachstudium Siedlungswasserbau I und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung), Wasserversorgung von Siedlungen mit Überblick über die Wasserbehandlung Wasserversorgung: Gesetze, Verordnungen, Regelwerke, Besiedlungsdichte, Wasserbedarf, Wassereinsparung, Wasservorkommen, Wassergewinnung, Brunnen, Wasserbeschaffenheit, Wasserbehandlung (Übersicht), Anlagen zur Wasserförderung und speicherung, Wasserverteilung, Entwurf und Bemessung von Rohrnetzen Planungsrecht, Ortssatzungen Hausübungen in Gruppen (max. 3) mit Rücksprache Sommersemester Arbeitsblätter Tafel, Beamer Cord-Landwehr, K.: Wasserversorgung; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart, Mutschmann, J., Stimmelmayr, F., Knaus, W Taschenbuch der Wasserversorgung Gujer, W Siedlungswasserwirtschaft. 3. Aufl., Springer Verlag, Berlin Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 30

32 Grund- und Grundfachstudium Siedlungswasserbau II Pflicht Grundfachstudium Siedlungswasserbau II und gesamt [2] Pflicht KI+BE Pflicht KI+BM Pflicht VW Prof. Dr. Jens Nowak Prof. Dr. Jens Nowak Vorlesung, Übung Abwasserentsorgung von Siedlungen mit Überblick über die Abwasserbehandlung Abwasserentsorgung: Gesetze, Verordnungen, Regelwerke, Schmutzund Regenwasseranfall, Berechnungsverfahren für Regenwasserableitung, Regenwassernutzung- und versickerung, Entwässerungsverfahren, Grundstücksentwässerung, Entwurf und Bemessung des Kanalnetzes, Abwasserbehandlung (Übersicht) Hausübung in Gruppen mit Rücksprache, benotet Wintersemester Skript Tafel, Beamer Hosang / Bischof: Abwassertechnik; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 31

33 Grund- und Grundfachstudium Wasserbau I Pflicht Grundstudium Wasserbau I und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung), Einführung: Aufgabenstellungen des Wasserwesens, geschichtliche Entwicklung, wasserwirtschaftliche Ausgangssituation in Deutschland Wasserkreislauf: Elemente des Wasserkreislaufes, Wasserhaushaltsgleichung, Abflussbildung, Einzugsgebiet Erfassung hydrologischer Daten: Niederschlag, Verdunstung, Wasserstand und Durchfluss in Gewässern, Versickerung, Grundwasserbeobachtung Auswertung hydrologischer Daten: Ganglinien, Primärstatistik, gewässerkundliche Hauptzahlen, Dauerlinie, Extremwerte des Abflusses (Hochwasser) Grundlagen der Speicherwirtschaft: Klassifizierung von Speichern, Kenngrößen, Summenlinienverfahren zur Speicherbemessung Wichtige Bestimmungen des Wasser- und Gewässerrechtes Hausübung mit Rücksprache Sommersemester Vorlesungsskript Tafel, Beamer Schröder, W.: Grundlagen des Wasserbaus; Werner-Verlag, Düsseldorf Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 32

34 Grund- und Grundfachstudium Wasserbau II Pflicht Grundstudium Wasserbau II und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Vorlesung, ev. Zusatzangebot Tutorium (2 SWS) Einführung: Bedeutung der Hydraulik für das Bauwesen physikalische Eigenschaften des Wassers: Dichte, Viskosität, Volumenelastizität Hydrostatik: Definition des Druckes, hydrostatischer Druck, Schweredruck, Pressdruck, Druckausbreitung, Druckkraft auf ebene und gekrümmte Flächen, Auftrieb, Schwimmen und Schwimmstabilität Hydrodynamische Grundgleichungen: Kontinuitätsgleichung, Energiegleichung, Impulssatz Stationäre Rohrströmung: Bernoullische Gleichung der idealen und reibungsbehafteten Rohrströmung, kontinuierliche Reibungsverluste, örtliche hydraulische Verluste, Anwendungen (Pumpen, Turbinen, Rohrverzweigungen) Stationäre Gerinneströmung: Beschreibungsgleichung der gleichförmigen Gerinneströmung, Fließformeln, strömender und schießender Abfluss, Extremalprinzip Überfallströmung (Wehr): Überfallformel, vollkommener und unvollkommener Überfall Ausfluss aus Öffnungen, Schütz: Freier und rückgestauter Ausfluss klausur 2h Wintersemester Moodle-Kurs Wasserbau 2 : Arbeitsblätter, Übungsaufgaben mit Lösungen Tafel, Beamer Heinemann / Paul: Hydraulik für Bauingenieure; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Zupke: Hydromechanik; Bauverlag GmbH, Wiesbaden und Berlin Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 33

35 Grund- und Grundfachstudium Wasserbau III Pflicht Grundfachstudium Wasserbau III und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung) Grundlagen und Bauweisen des naturnahen Ausbaus und der Unterhaltung von Fließgewässern, Seen und Teiche Gesetzliche, hydraulische, geologische und ökologische Grundlagen Grundsätze der Gewässerregelung, des Ausbaus und der Renaturierung Gewässerstrukturen, Linienführung und Längsschnitt: Gefälle, Bettstabilität, Durchgängigkeit, Sohlensicherung, Uferbefestigung, Böschungsschutz von Fließgewässern Bauwerke: Durchlässe, Bauwerke am Ufer Hausübungen in Gruppen (max. 3) mit Rücksprache Sommersemester Arbeitsblätter Tafel, Beamer Kaczynski, J.: Stauanlagen - Wasserkraftanlagen; Werner-Verlag, Düsseldorf Lattermann, E.: Wasserbau-Praxis; Verlag für Bauwesen, Berlin Lange, G., Lecher, K. (2007) Gewässerregelung, Gewässerpflege Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 34

36 Baubetrieb und Baumanagement Recht und Rechtsgebiete Grund- und Grundfachstudium Pflicht Grundstudium Recht und Rechtsgebiete und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz RA Stefan Hubertus Vorlesung (Vorlesung und Übung), Laborübung Einführung in die Staats- und Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland Bundesrecht und EU-Recht Juristische Denkweise und Arbeitsmethode Öffentliches Baurecht und Landesbauordnung Vertragsrecht nach BGB Einführung in die VOB Rechtsformen der Unternehmen Einführung in das Arbeitsrecht klausur, 1,5 h Wintersemester Moodle-Kurs Rechts- und Rechtsgebiete : Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor BGB Bürgerliches Gesetzbuch u. weitere Gesetze in Beck-Texte im dtv Creifelds, C.: Rechtswörterbuch; C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch; Beck'sche Kurzkommentare, Band 7 Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 35

37 Baubetrieb und Baumanagement I Grund- und Grundfachstudium Pflicht Grundfachstudium Baubetrieb und Baumanagement I und gesamt [2] Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz Vorlesung (Vorlesung und Übung) Die Bauwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland Beteiligte an Bauprojekten (allgemein und gemäß Landesbauordnung), Organisationsformen von Bauprojekten Schriftverkehr und Kommunikation im Bauprojekt Bedarfsplanung nach DIN Baukostenermittlung nach DIN 276 Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten (DIN 277) Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Gehaltstarifvertrag im Baugewerbe und Stundensatzermittlung im Planungsbüro Qualitätsmanagement im Bauwesen Tarifvertrag und Lohn im Baugewerbe und Mittellohnberechnung Projektarbeit Wintersemester Moodle-Kurs Baubetrieb 1 : Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Hoffmann / Kremer: Zahlentafeln für den Baubetrieb; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Bauer, H.: Baubetrieb 1 - Einführung, Rahmenbedingungen, Bauverfahren; Springer Verlag, Berlin Heidelberg Weitere themenabhängige angaben sind im Vorlesungsskript aufgeführt. Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 36

38 Baubetrieb und Baumanagement II Grund- und Grundfachstudium Pflicht Grundfachstudium Baubetrieb und Baumanagement II und gesamt [4] Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz Vorlesung (Vorlesung und Übung) Baustelleneinrichtung Vorgehensweisen bei der Strukturierung von Bauaufgaben Ablaufplanung: technische Analyse, Produktionsanalyse, Bauzeitenplan, Arbeitsverzeichnis Terminplanung: Balkenplan, Geschwindigkeitsplan, Netzplantechnik, Einführung in Planungs-Software Zahlungsplan Baugeräteliste, Baustellenausstattungsliste Kalkulatorische Abschreibung und Verzinsung, Reparaturkosten, Vorhaltekosten Baumaschinen und Baugeräte: Einsatz- und Leistungsmerkmale Hebezeuge: Turmdrehkrane, Mobilkrane, sonstige Geräte und Methoden zum Heben, Senken und Verschieben von Lasten Bagger: Bauarten und Ausrüstungsvarianten, Einsatzberechnung Transporte im Bauwesen Projektarbeit Sommersemester Moodle-Kurs Baubetrieb 2 : Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor, Planunterlagen Hoffmann / Kremer: Zahlentafeln für den Baubetrieb; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Bauer, H.: Baubetrieb 1 - Einführung, Rahmenbedingungen, Bauverfahren; Springer Verlag, Berlin Heidelberg Schach/Otto: Baustelleneinrichtung, Verlag Vieweg+Teubner Weitere themenabhängige angaben sind im Vorlesungsskript aufgeführt. Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 37

39 Baubetrieb und Baumanagement III Grund- und Grundfachstudium Pflicht Grundfachstudium Baubetrieb und Baumanagement III und gesamt [4] Pflicht KI+BE Pflicht KI+BM Pflicht VW Prof. Dr. Bernd Schweibenz Prof. Dr. Bernd Schweibenz integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Übung), Grundlagen zur Leistungsberechnung im Baubetrieb Verfahrenstechnik und Geräte im Erdbau: Technische Vertragsbedingungen, Bodeneigenschaften, maschinelle Abbaumethoden, Abtragsformen, Leistungsberechnung Verfahrenstechnik und Geräte im Tiefbau: Grabenverbau, offene Baugrube, Trägerbohlverbau, Spundwand, Schlitzwand, Bohrpfahlwand, Verankerungen, Aussteifungen. Verfahrenstechnik und Geräte für Beton- und Stahlbetonarbeiten: Technische Vertragsbedingungen, Schalungstechnik und Schalverfahren, Bewehrung, Betonverarbeitung, Herstellung, Transport, Fördern und Einbau von Beton. Verfahrenstechnik im Brückenbau Verfahrenstechnik im Tunnelbau Bau von Verkehrsflächen: Baumaschinen für Neubau, Recycling und Instandsetzung. Rückbau und Demontage: Methoden, Geräte, Gefahrstoffe, Genehmigungsverfahren klausur, 1,0 h Wintersemester Moodle-Kurs Baubetrieb 3 : Vorlesungsskript Tafel, Beamer, Overhead-Projektor, Moodle, Filmmaterial Hoffmann / Kremer: Zahlentafeln für den Baubetrieb; Verlag B.G. Teubner, Stuttgart Bauer, H.: Baubetrieb 1 - Einführung, Rahmenbedingungen, Bauverfahren; Springer Verlag, Berlin Heidelberg Diverse Informationsschriften und Werbematerial von Bauunternehmen und Baumaschinenherstellern Weitere themenabhängige angaben sind im Vorlesungsskript aufgeführt. Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 38

40 Grund- und Grundfachstudium Sonstige einsemestrige Veranstaltungen Brückenkurs Mathematik Freiwilliger Kurs vor Studienbeginn Wahrnehmung Bauaufnahme Pflicht Grundstudium Brückenkurs Mathematik gesamt und 1. Prof. Dr.-Ing. Petra Wenisch Prof. Dr.-Ing. Petra Wenisch Seminar Wiederholung der Grundlagen der Schulmathematik: Algebra, Trigonometrie, Geometrie, Prozent- und Zinsrechnung Wintersemester Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Wahrnehmung und Bauaufnahme und 1. gesamt Prof. Dr.-phil. Andreas Kahlow, Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Eisele, Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin Projekt als Blockveranstaltung Grundlagen: Wahrnehmen und Erfassen von Bauwerken, städtebaulichen Situationen, architektonischen Lösungen und Konstruktionsprinzipien durch zeichnerische Darstellung. Einbindung der Bauwerke in ihre Umgebung, Bauwerksproportionen und details: Gesamt- bzw. Einzelperspektiven, Freihandzeichnungen, Erfassung von Grundrissen, Schnitten, Ansichten einschl. Vermaßung vor Ort. Arbeit mit einfachen Mitteln, wie Maßband, Lot, Wasserwaage und Nivelliergerät. Aufbereitung des vor Ort erstellten Materials durch Beschreibungen, recherchen, Fotodokumentationen zu einem werk. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Zusammenhänge von Gestalt, Proportionen, Konstruktion und Materialien im historischen Kontext von Stadtstrukturen, städtebaulichen Ensembles und ausgewählten Beispielen denkmalgeschützter bzw. denkmalwürdiger Gebäude und Bauwerksstrukturen. Zeichnungen Wintersemester Aufgabenstellung, Projektunterlagen Tafel, Beamer, Overhead-Projektor Cramer, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme; Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart Wangerin, Gerda: Einführung in die Bauaufnahme; Hannover Studienführer Bauingenieurwesen Stand Seite 39

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen/ Architektur Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom 18. September 2014

Mehr

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 1/7...

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 1/7... FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 1/7 FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Pflichtfach, Grundstudium. 1. Sem. 6. 9.10.2015, Block vor Ort Wahrnehmung und Bauaufnahme Erlernen der analytischen

Mehr

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Name: Matr.Nr.: Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Module BE 1 BE 2 BE 3 BE 4 BE 5 BE 6 Bauinformatik I Baukonstruktion

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011 Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.0.011 Studienbeginn zum WS Bachelor Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) Sem. 7 Praxisprojekt Bachelor-Arbeit & Kolloquium 6 Leitungsbau

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067 1. Semester Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl Vermessung I (VL) B. Müller LW 201 Baustoffkunde I Landwehrs Mathe. I VL Gr. A Wenisch Statik I VL Gr. B 1/1.16 Mathe. I VL Gr. B Wenisch HG 067 Statik

Mehr

Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU. E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer. Vor- und Familiennname...

Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU. E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer. Vor- und Familiennname... PRÜFUNGSPROTOKOLL Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU Prüfungsprotokoll-Nr.... E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer Vor- und Familiennname... Datum, Ort und

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 892 0 F +49 (0)711 892 2 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 20.02.2013

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 23.05.2007

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06.

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06. und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Baumanagement und Baubetrieb Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06.2008 Version 2 40 - BM/b Vorpraktikum...3 41 - BM/b Aufbau des Studiengangs...3

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Z E U G N I S DER DIPLOMVORPRÜFUNG. Frau/Herr. geb. am. hat die Diplomvorprüfung im Studiengang Bauingenieurwesen

Z E U G N I S DER DIPLOMVORPRÜFUNG. Frau/Herr. geb. am. hat die Diplomvorprüfung im Studiengang Bauingenieurwesen A n l a g e 5 Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Z E U G N I S DER DIPLOMVORPRÜFUNG Frau/Herr geb. am in hat die Diplomvorprüfung im Studiengang Bauingenieurwesen mit Wirkung vom bestanden.

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen www.bauwesen.tuwien.ac.at Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Duales Studium Bauingenieurwesen

Duales Studium Bauingenieurwesen Anlage 3 Duales Studium Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Bau-ABC Rostrup / Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften Campus Suderburg Landesfachabteilung Leitungsbau vorgestellt

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule

Mehr

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014 Anhang: MODULVERZEICHNIS BachelorStudiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014 Semester B1.2 Math.physik. Grlagen I B1.21 Physik / Bauphysik 1 B1.22 Mathematik 1 B1.3 Angew.naturw. Grlagen I B1.31

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-16/1 vom 20. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Angewandte Technik Schwerpunkt Grundlagen

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

EDV - Hausübungen SS 2016-4. Semester (Bachelor)

EDV - Hausübungen SS 2016-4. Semester (Bachelor) EDV - Hausübungen - 4. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Konstruktiver Ingenieurbau Modul-Übersicht

Mehr

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Small House Forschungsgebäude aus Leichtbeton Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Durch die energetischen Anforderungen an aktuelle und zukünftige Gebäude wird die Ausführung

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen.

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen. Bautechnik Kompetente Objektplanung für Hoch- und Tiefbau Bautechnik Komplettleistungen Kontinuierliche Begleitung des Bauprojektes Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen. Die ISW-Technik

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies

Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies Infobrief Ingenieurwissenschaften Nr. 1/2008 Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor Bologna-Prozess Master Modularisierung General Studies Promotion Universität Fachhochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

2. Semester Vorlesungsbeginn:

2. Semester Vorlesungsbeginn: 2. Semester Vorlesungsbeginn: 07.04.2014 Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl 1/1.18 Baustoffkunde Landwehrs Tutorium Statik Tutoren Bauphysik I Lorenz Verkehrswesen I Wasserbau I Baukonstruktion Tutorium

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Semesterbeginn: 1. Oktober 2013 Semesterende: 31. März 2014

Semesterbeginn: 1. Oktober 2013 Semesterende: 31. März 2014 WS 2013/14 Termine Semesterbeginn: 1. Oktober 2013 Semesterende: 31. März 2014 Erster Vorlesungstag: 14. Oktober 2013 Letzter Vorlesungstag 2013: 20. Dezember 2013 Erster Vorlesungstag 2014: 6. Januar

Mehr

Vom Altbau zum Passivhaus

Vom Altbau zum Passivhaus Henry Schäfer Vom Altbau zum Passivhaus Analyse, Zielstellung, Lösungsansätze VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen 3 2.1 Ökologische und ökonomische Notwendigkeit des Energiesparens

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Bachelor Fachstudium

Bachelor Fachstudium Bachelor Fachstudium Wie studiere ich ab dem 5. Semester? Vortrag 14.10.2013 / Kerstin Heidemann / Studiengangmanagerin Bachelor - Fachstudium Wie studiere ich im Fachstudium? - Was heißt Fachstudium?

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Bauzeichnerin/ Bauzeichner Fachrichtung Architektur Ausbildung im Sinn? Bauzeichnerin/Bauzeichner im Kopf! Bauzeichner? Was machen die eigentlich? Bauzeichnerinnen beziehungsweise

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau,

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006 In der Fassung der sechsten Änderungssatzung vom 7. Oktober 2009 Aufgrund von

Mehr

Hans R. Czapka. Architekt Dipl.-Ing.(FH)

Hans R. Czapka. Architekt Dipl.-Ing.(FH) öbuv Sachverständiger Wir vereidigten Sachverständigen arbeiten - kompetent - vertrauenswürdig - objektiv Überregionales Netzwerk Dipl.-Ing. Conrad Thoerig, München Baustatik; Beton- und Stahlbetonbau

Mehr

RECHTLICHER SPIELRAUM

RECHTLICHER SPIELRAUM RECHTLICHER SPIELRAUM 6 RDG als Begrenzung und Eröffnung der Arbeit einer RLC (2) Wer unentgeltliche Rechtsdienstleistungen [ ] erbringt, muss sicherstellen, dass die Rechtsdienstleistung durch eine Person,

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

Empfehlungen für die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau April 2015 Fakultät 2: Bau und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Allgemeines zur Studienrichtung

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick. Energieberater in Deutschland 1. Was macht ein Energieberater 2. Welche gesetzlichen Regelungen gelten 3. Wer darf Energieberatungen durchführen 1. Was macht ein Energieberater Energieberater sind in der

Mehr

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften Campus Hönggerberg 19.11.2008 FH - ETH Zürich 1 Meine Person Enrico Manna Dipl. Bau-Ing. ETH 9 Jahre Berufserfahrung Seit 9 Jahren an der ETH

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Auftraggeber: Peca Verbundtechnik GmbH Industriestraße 4-8 96332 Pressig Antragsteller: Max Frank GmbH & Co. KG Mitterweg 1 94339 Leiblfing Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Labor Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Labor Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik P r.-ing. habil. Steffen Krause Wissenschaftlicher Laborleiter ipl.-ing. Marcel Hagen Technischer Laborleiter Karolina Eggersdorfer, Sybille Rupertseder, Renate Solmsdorf chem.-techn. Assistentinnen Zuordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Nummer 288 Potsdam, 14.06.2016 Studienordnung für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Potsdam (redaktionell angepasst am 14.6.16)

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schaprian Leiter Vertrieb und Marketing. GLASER -isb cad- Programmsysteme GmbH

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schaprian Leiter Vertrieb und Marketing. GLASER -isb cad- Programmsysteme GmbH Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schaprian Leiter Vertrieb und Marketing GLASER -isb cad- Programmsysteme GmbH Gereon Leifeld Student im Praxissemester Computergestützte Ingenieurwissenschaften Leibniz Universität

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

Test. Bin ich ein Umweltingenieur? Test Der nachfolgende Test soll dir Aufschluss darüber geben, ob Umweltingenieurwesen ein Studiengang ist der zu dir passt. Beim Lösen der Aufgaben geht es nicht zwingend um das richtige Ergebnis, sondern

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03.

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03. Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03.2014 Würzburg Grundlegendes Die Veranstaltung richtet sich an Baupraktiker

Mehr

Bahningenieurwesen. Bachelor of Engineering. Kooperationsstudiengang

Bahningenieurwesen. Bachelor of Engineering. Kooperationsstudiengang university of applied sciences Bahningenieurwesen Bachelor of Engineering Kooperationsstudiengang Fachbereich 01 Bau Fachbereich 11 IEM Fachbereich 13 MND Campus Gießen und Friedberg Bahningenieurwesen

Mehr

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Arbeitstitel und vorläufige Inhalte (Inhalt, Umfang und Titel wird an die Art der Arbeit

Mehr

Studienordnung. für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen. an der Technischen Universität München. Vom 11. September 2006

Studienordnung. für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen. an der Technischen Universität München. Vom 11. September 2006 Studienordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 11. September 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014 Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014 Agenda Geplanter berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur-Bau Wie funktioniert ein berufsbegleitender

Mehr

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Vorarbeiter Holzbau Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Vorarbeiter Holzbau steht zwischen dem Zimmermann und

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudium Architektur Inhalte Aufbau Struktur Studienverlaufsplan Modulübersicht Module Zugangsvoraussetzungen Masterstudium Architektur

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Overheadprojektor, Tafel, Hilfsblätter Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Vieweg-Verlag, Braunschweig u.

Overheadprojektor, Tafel, Hilfsblätter Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Vieweg-Verlag, Braunschweig u. Hochschule Ostwestfalen-Lippe, FB 3 Bauingenieurwesen, Modulhandbuch Blatt 1/135 Modul 3101 Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Ingenieurmathematik I Semester: 1. NN1 NN1 Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen,

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

AUSBILDUNG ZUM WERKMEISTER. HOCHBAU oder TIEFBAU WERKMEISTERSCHULE FÜR BAUWESEN MIT ÖFFENTLICHKEITSRECHT BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG

AUSBILDUNG ZUM WERKMEISTER. HOCHBAU oder TIEFBAU WERKMEISTERSCHULE FÜR BAUWESEN MIT ÖFFENTLICHKEITSRECHT BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG AUSBILDUNG ZUM WERKMEISTER HOCHBAU oder TIEFBAU WERKMEISTERSCHULE FÜR BAUWESEN MIT ÖFFENTLICHKEITSRECHT BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG WERKMEISTERSCHULE FÜR BAUWESEN HOCHBAU oder TIEFBAU Die Kaderschmiede

Mehr

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen Modular isier ung von Informatik-Studiengängen Prof. Dr. Klaus G. Troitzsch Universität Koblenz-Landau Modularis ierung die Gliederung von Studiengängen in Lerneinheiten (Module), deren Voraussetzungen

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Bauingenieurwesen Inhaltsübersicht

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Kaiserstr. 12 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/608-2200, -2202 Fax: +49 (0)721/66 16 86 ifh@uni-karlsruhe.de www.ifh.uni-karlsruhe.de lehre@ifh.uka.de

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2972 Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Bearbeitet von Richard Stroetmann, Lars Sieber, Hans-Werner

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Scia Engineer Schulungen

Scia Engineer Schulungen Ziele Erhöhung der Anwendersicherheit. Hinweise und Empfehlungen zur Berechnung mit Scia Engineer. Sichere und wirtschaftliche Bemessung. Unsere Eurocode-Seminare werden von der Ingenieurkammer-Bau NRW

Mehr

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft promoviert in Baustatik und Stahlbetonbau Prägart 1, A-2851 Krumbach Tel: 02647/43108

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr