12. Abschnitt: Musikwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. Abschnitt: Musikwissenschaft"

Transkript

1 Der Text dieser Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text 12. Abschnitt: Musikwissenschaft 49 Musikwissenschaft als Hauptfach (1) Das Fach Musikwissenschaft Charakter, Fragestellungen und Methoden der Musikwissenschaft sind in dem weiten kulturwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Zusammenhang der (in Erlangen zweigeteilten) Philosophischen Fakultät begründet. Auch die Studieninhalte selbst sind geschichtlichem Wandel unterworfen. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert ist Musikwissenschaft überwiegend als historischphilologische Disziplin verstanden worden. Neben der Klärung und Darstellung musikgeschichtlicher Vorgänge und Zusammenhänge gehört seither zu ihren Aufgaben die philologische Erschließung der Quellen (angefangen bei der Geschichte musikalischer Notationen), die historisch-kritische Edition musikalischer Werke (einschließlich theoretischer Abhandlungen) sowie die Erforschung der Voraussetzungen, unter denen jeweils musiziert wurde (Institution, Organisationsform, Besetzung, Instrumentarium, Aufführungsweise etc.). Im Zentrum musikwissenschaftlichen Arbeitens steht heute allerdings die historisch interpretierende Auseinandersetzung mit der Musik wie auch mit dem Musikdenken von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei geht es keineswegs nur um die im engeren Sinne "fachlichen" Fragen von Kompositionslehre, Kompositionstechnik und Kompositionsgeschichte. Vielmehr ist musikwissenschaftliche Interpretation immer auch mit den historisch wandelbaren und oft umstrittenen Konzeptionen von Musik beziehungsweise Auffassungen über Musik konfrontiert (dies gilt auch für "populäre Musik"). Die Interpretation ist also zugleich interdisziplinär eingebunden in übergreifende ideen- und sozialgeschichtliche, ästhetische und historiographische Problemstellungen. Die so genannte " Historische Musikwissenschaft ", auf die sich Forschung und Lehre in Erlangen konzentrieren, ist von dorther wesentlich mitgeprägt. Unter der Bezeichnung "Systematische Musikwissenschaft" sind demgegenüber die (physikalische, physiologische und psychologische) Akustik, die Musikpsychologie, die Musiksoziologie (insbes. empirische Sozialforschung) sowie Teilbereiche von Musiktheorie und Musikästhetik zusammengefasst worden. Eine exakte Abgrenzung zur "Historischen Musikwissenschaft" ist vor allem bei den zuletzt genannten gegenwärtig stark historisch orientierten Teildisziplinen Musiktheorie und Musikästhetik freilich weder möglich noch sinnvoll. Die Musikethnologie erforscht die vielfältigen Musikkulturen außereuropäischer Völker aber auch die europäische Volksmusik. Als kulturanthropologische Disziplin will sie nicht zuletzt dazu beitragen, eurozentrische Befangenheit zu überwinden und Zeugnisse bedrohter Musikkulturen zu erhalten. Da die erforderliche personelle wie materielle Ausstattung fehlt, kann Musikethnologie an der Universität Erlangen- Nürnberg nicht studiert werden. Praktisch ausübende Musikberufe werden nicht an Universitäten, sondern (in erster Linie) an Musikhochschulen und Fachakademien studiert. Dies gilt auch für den Beruf des Musiklehrers an Gymnasien. Für die Ausbildung von Musiklehrern an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie für die Teilbereiche Musikpädagogik und Musikdidak- 1

2 tik ist das Fach Musikerziehung an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zuständig. (2) Berufsfelder Das Magister-Studium mit Musikwissenschaft im Hauptfach führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss. Das Studium der Musikwissenschaft darf indes nicht als Ausbildung für ein fest umrissenes Berufsbild missverstanden werden. Es vermittelt vielmehr die fachlichen Voraussetzungen für eine ganze Reihe von Berufstätigkeiten z. B. in Forschungsinstituten (Gesamtausgaben wiss. Spezialprodukte wie Lexika), in Kultur- und Bildungseinrichtungen (Archive, Bibliotheken, Museen, Volkshochschulen), bei Verlagen und den Medien und nicht zuletzt an Universitäten, Musikhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und vergleichbaren Institutionen. Gerade angesichts der weit gefächerten Berufsmöglichkeiten muss das Fach von Anfang an in seiner ganzen historischen Weite und methodischen Vielfalt studiert werden. Vielfach wird zusätzlich zum Magister-Abschluss die Promotion erwartet, wenn nicht vorausgesetzt. (3) Studienvoraussetzungen Auf die generell gültigen Vorschriften hinsichtlich der Zulassung zum Hochschulstudium wird hingewiesen. Zulassungsvoraussetzung zur Magisterprüfung ( 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 MagPO) ist die Kenntnis zweier Fremdsprachen: eine dieser Fremdsprachen muss Latein sein. Für ein effektives Studium sind freilich Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen unentbehrlich (de facto hat sich die Musikwissenschaft ständig mit historischen Quellen und aktueller Forschungsliteratur auch und vor allem in lateinischer, englischer, französischer und italienischer Sprache auseinanderzusetzen). Die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse sollen deshalb spätestens bei der Anmeldung zur Zwischenprüfung nachgewiesen werden. Darüber hinaus gehören Repertoire-Kenntnisse und Grundkenntnisse der Musikgeschichte sowie die folgenden musikpraktischen Fertigkeiten zu den unabdingbaren Voraussetzungen eines Studiums der Musikwissenschaft: Fähigkeit zum genauen musikalischen Hören. Fertigkeiten im Instrumentalspiel (möglichst Tasteninstrument), Kenntnisse in Allgemeiner Musiklehre und im Tonsatz. Zur Verbesserung musikpraktischer Voraussetzungen bietet das Erlanger Institut für Musikwissenschaft regelmäßig (teilweise in der vorlesungsfreien Zeit) Lehrveranstaltungen für Anfangssemester an: Historischer Tonsatz; Gehörbildung; Partiturkunde (kein Instrumentalunterricht, keine Übungsmöglichkeiten!). Schließlich wird - nicht zuletzt im Blick auf einen späteren "schreibenden Beruf " - differenzierte sprachliche Ausdrucksfähigkeit erwartet. (4) Studienziele Das Magisterstudium im Hauptfach soll eine fundierte Fachausbildung in Musikgeschichte vermitteln. Es soll dabei - zugleich die Einbindung von Musik und Musikgeschichte in größere sozial-, ideenund kunstgeschichtliche Zusammenhänge verdeutlichen und den Blick für die Wechselbeziehungen und Wechselwirkungen zwischen den Künsten wie zwischen den kulturgeschichtlichen Disziplinen schärfen - mit den unterschiedlichen methodischen Zugängen zu Musik und Musikgeschichte vertraut machen 2

3 - die sprachliche Kompetenz gegenüber den (verbal besonders schwer zugänglichen) musikalischen Sachverhalten fördern und dabei insbesondere auf eine präzise und adäquate Begrifflichkeit sowie auf eine nuancierte und treffende Argumentationsund Darstellungsweise hinwirken - zu einem kundigen und zugleich kritischen Umgang mit musikpraktischen wie musiktheoretischen Quellen befähigen - an Themenbereiche und Problemstellungen der musikwissenschaftlichen Forschung heranführen und zur Ausbildung eines eigenständigen Urteils hierüber beitragen - und damit insgesamt die Fähigkeit zu unabhängigem, kritischem und kreativem wissenschaftlichem Arbeiten vermitteln: zur Teilnahme an der aktuellen Fachdiskussion, zur Entwicklung fruchtbarer Fragestellungen, zur Erarbeitung weiterführender Konzeptionen, zu Entwurf und Begründung von Lösungsversuchen, zur Formulierung aussagekräftiger Antworten. (5) Studieninhalte Die musikwissenschaftlichen Studieninhalte sind an der Universität Erlangen- Nürnberg nach den folgenden acht Teilbereichen zusammengefasst worden: 1. Musikgeschichte I Antike II 13./14. Jahrhundert 3. - IlI 15./16. Jahrhundert 4. - IV 17./18. Jahrhundert 5. - V 19. Jahrhundert 6. - VI 20. Jahrhundert 7. Methodologie, Terminologie, Systematik 8. Kunsttheorie, Musikästhetik. Sowohl im Grund- als auch im Hauptstudium sollen Lehrveranstaltungen aus diesen acht Teilbereichen möglichst ausgewogen gewählt werden. Im Rahmen von Musikgeschichte I-VI werden sowohl Überblicksveranstaltungen als auch Spezialveranstaltungen angeboten, beispielsweise: - zur Charakteristik musikgeschichtlicher Epochen wie zur Problematik musikwissenschaftlicher Epochengliederung - zur Ausprägung unterschiedlicher Stile und zur Herausbildung spezifischer Repertoires nach Regionen, Ländern beziehungsweise Nationen sowie zu den Beziehungen der Stile und Repertoires untereinander - zu signifikanten Quellen und Quellenkomplexen sowie zu Arten, Problemen und Konsequenzen musikalischer Überlieferung - zur Geschichte von Kompositionstechniken und kompositorischen Gestaltungsprinzipien - zu Entstehung, sozialer Funktion und Wandel musikalischer Gattungen - zur Geschichte von Musikinstrumenten und zur Bildung instrumentenspezifischer Repertoires samt jeweils eigenen Aufzeichnungsverfahren - zu Möglichkeiten und Grenzen historischer Aufführungspraxis - zu Bedingungen, Formen und Veränderungen des " Musiklebens " - zum Oeuvre einzelner Komponisten oder zu speziellen Werken beziehungsweise Werkgruppen. 3

4 Eine vermittelnde Funktion übernehmen in diesem Zusammenhang die Veranstaltungen zur Historischen Notation. Denn die Paläographie der Musik erschließt einen zentralen Zugang nicht nur zu den Quellen und zur Überlieferung (bis ins 20. Jh.), sondern auch und vor allem zum jeweiligen Kompositionsstil und zu seinen technischen Grundlagen (Probleme der "Verschriftlichung" musikalischer Phänomene). Zusammen mit der Historischen Notation ist jeweils eine weitere Lehrveranstaltung vorgesehen, in der die analytische Auseinandersetzung mit der Musik der behandelten Quellen im Mittelpunkt steht. Ausgewählte Probleme aus den Teilbereichen Nr. 7. und 8. kommen, dem Charakter kulturwissenschaftlicher Themenstellungen gemäß, notwendigerweise in jeder Lehrveranstaltung zur Sprache. Dennoch sollen diese abstrakteren Problemkomplexe auch in eigenen Lehrveranstaltungen intensiv behandelt werden, da sie den Studenten von der Schule her nur selten unmittelbar vertraut sind und in ihrer Bedeutung für das Fach nicht leicht durchschaut werden. Vorgesehen sind beispielsweise Veranstaltungen - zu den unterschiedlichen methodischen Fundierungen musikwissenschaftlichen Arbeitens, zu deren jeweiliger philosophischer beziehungsweise wissenschaftstheoretischer Herkunft und Begründung wie auch zu ihrer Leistungsfähigkeit beziehungsweise Begrenztheit - zur historischen Herleitung und Erklärung musikbezogener Begriffe und zum sachgerechten Umgang mit dem etablierten Fachvokabular - zur Geschichte von Tonsystemen und Stimmungen - zu Herkunft und Begründung künstlerischer Ideale und Modellvorstellungen (etwa im Blick auf musikalische Form) sowie zu deren Auswirkungen auf Musikverständnis und Analyse - zu den Wechselbeziehungen zwischen ästhetischen Konzeptionen und praktischkompositorischer Arbeit - zum Verhältnis zwischen Musik und Sprache beziehungsweise Poesie oder Bildender Kunst - zu den akustischen wie ästhetischen Faktoren musikalischen Hörens, zu den Bedingungen der Rezeption von Musik wie zur Bedeutung der Rezeptionsgeschichte für das gegenwärtige Verhältnis zur Musik. (6) Lehrveranstaltungsformen Der Vermittlung des Lehrstoffs dienen Vorlesungen, Übungen, Pro-, Mittel- und Hauptseminare sowie Kolloquien. Hinzu kommen Exkursionen, da die Musikwissenschaft im Rahmen der Ausbildung auf die unmittelbare Anschauung und Erfahrung ihrer Gegenstände wie Handschriften, Archivmaterialien, historische Instrumente, signifikante Aufführungsstätten (Klöster, Theaterräume und Bühneneinrichtungen usf.) nicht verzichten kann. Die Vertiefung des umfangreichen Lehrstoffs innerhalb der Regelstudienzeit erfordert ein intensives Selbststudium: der studentischen Eigeninitiative kommt dabei große Bedeutung zu. (7) Aufbau und Gliederung des Studiums Das Studium der Musikwissenschaft im Hauptfach umfasst bis zu 80 SWS. Es gliedert sich in Grundstudium und Hauptstudium. Das Grundstudium soll nach dem 4. Semester mit der Zwischenprüfung abgeschlossen werden. Näheres regelt die Zwischenprüfungsordnung. 4

5 A. Grundstudium Das Grundstudium umfasst bis zu 40 SWS, die sich in etwa wie folgt verteilen: 1. Einführungsveranstaltungen, Übungen und Proseminare, deren erfolgreicher Besuch zugleich die Zulassungsvoraussetzung zur Zwischenprüfung gemäß 42 ZwPO bildet: - Übungen im Historischen Tonsatz II a und II b (= Harmonik II und Kontrapunkt II) (Klausuren) (4 SWS) - Historische Notation: 2 Proseminare (Klausuren) (4 SWS) - je ein Proseminar/Mittelseminar aus 2 der folgenden 3 Komplexe (schriftliche Hausarbeiten): - Kunsttheorie/Musikästhetik, Methodologie (4 SWS) 2. Lehrveranstaltungen, deren Besuch dem Erwerb jener Grundkenntnisse dient, die den inhaltlichen Anforderungen der Zwischenprüfung und der Magisterprüfung entsprechen: - Einführung in die Musikwissenschaft (2 SWS) - Proseminar speziell für Studienanfänger (2 SWS) - 4 Überblicksvorlesungen aus den Teilbereichen Musikgeschichte I-VI (8 SWS) - 2 Begleitveranstaltungen zur Historischen Notation (4 SWS) - 6 Vorlesungen oder Pro- beziehungsweise Mittelseminare, die thematisch möglichst ausgewogen aus den oben Absatz (5) zusammengestellten 8 Teilbereichen gewählt sind (12 SWS). B. Hauptstudium Das Hauptstudium dient der Vertiefung der im Grundstudium erworbenen Kenntnisse in allen Teilbereichen sowie der Herausbildung von Schwerpunkten (auch im Hinblick auf die Magisterarbeit). Es umfasst bis zu 40 SWS, die sich etwa wie folgt verteilen: 1. Lehrveranstaltungen, deren erfolgreicher Besuch die Zulassungsvoraussetzung zur Magisterprüfung gemäß 19 MagPO bildet: - je ein Hauptseminar aus 2 der folgenden 3 Komplexe (schriftliche Hausarbeiten): - Kunsttheorie/Musikästhetik, Methodologie (4 SWS) 2. Lehrveranstaltungen, die zur Erfüllung der inhaltlichen Anforderungen der Magisterprüfung angeboten werden: - 4 Vorlesungen und 4 Mittel- beziehungsweise Hauptseminare, vom Studenten möglichst ausgewogen aus den oben Absatz (5) zusammengestellten 8 Teilbereichen auszuwählen (16 SWS) - Historische Notation: 2 Mittelseminare (4 SWS) - 2 Begleitveranstaltungen zur Historischen Notation (4 SWS) 3. Vorlesungen und Seminare oder Exkursionen (Umfang 2-4 SWS) nach Wahl des Studenten zur Herausbildung von inhaltlichen Schwerpunkten beziehungsweise weiteren Vertiefung der Kenntnisse (8 SWS) 4. Kolloquien zur Vorbereitung beziehungsweise zur begleitenden Betreuung der Magisterarbeit und zur Prüfungsvorbereitung (4 SWS). Hat ein Student die Zwischenprüfung nicht im Hauptfach Musikwissenschaft abgelegt, so gilt die folgende Regelung: 5

6 Die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen zum Eintritt in das Hauptstudium der Musikwissenschaft sind die Scheine, die zur Zwischenprüfung vorzulegen wären. 50 Musikwissenschaft als Nebenfach (1) Das Fach Musikwissenschaft und Studienvoraussetzungen Zur Charakteristik des Faches Musikwissenschaft siehe 49 Abs. 1. Die Studienvoraussetzungen für Nebenfachstudenten entsprechen denen für Hauptfachstudenten. (2) Studienziele Als Nebenfach kann Musikwissenschaft in den verschiedensten Fächerkombinationen und mit unterschiedlichen Intentionen (z. B. "Nähe" als Ergänzung zum Hauptfach oder "Ferne" als Horizonterweiterung) gewählt werden. Doch bieten sich vornehmlich Verbindungen mit einem Hauptfach an den Philosophischen Fakultäten an, dessen geistesgeschichtliche Ausrichtung und berufsspezifische Perspektive sich durch Musikwissenschaft abrunden und zugleich bereichern lassen. (Die an der Universität Erlangen-Nürnberg mögliche Wahl des Nebenfachs Musikwissenschaft im Diplomstudiengang Informatik beruht auf eigenen Voraussetzungen.) Unbedingt ratsam ist, auch bei der Wahl als Nebenfach die Musikwissenschaft von Anfang an möglichst in historischer Weite und methodischer Vielfalt zu studieren. Die Unterscheidung zwischen 1. und 2. Nebenfach wirkt sich zwar auf Modalitäten der Prüfungen aus (Zwischenprüfung und Magisterprüfungs-Klausur nur in zwei von drei Fächern. In der Regel also nur in einem der beiden Nebenfächer): dies soll jedoch keinesfalls einem Gefälle an Gewichtung, Intensität und Belegquote zwischen den beiden Nebenfächern Vorschub leisten; denn für beide Nebenfächer ist gleicherweise ein Studium von bis zu 40 SWS vorgesehen. Das Magisterstudium im Nebenfach soll eine fundierte Grundausbildung in Musikgeschichte vermitteln. Es soll dabei - zugleich die Einbindung von Musik und Musikgeschichte in größere sozial-, ideenund kunstgeschichtliche Zusammenhänge verdeutlichen und den Blick für die Wechselbeziehungen und Wechselwirkungen zwischen den Künsten wie zwischen den kulturgeschichtlichen Disziplinen schärfen - mit den unterschiedlichen methodischen Zugängen zu Musik und Musikgeschichte vertraut machen - die sprachliche Kompetenz gegenüber den (verbal besonders schwer zugänglichen) musikalischen Sachverhalten fördern und dabei insbesondere auf eine präzise und adäquate Begrifflichkeit sowie auf eine nuancierte und treffende Argumentationsund Darstellungsweise hinwirken - zu einem kundigen und zugleich kritischen Umgang mit musikpraktischen wie musiktheoretischen Quellen befähigen - an Themenbereiche und Problemstellungen der musikwissenschaftlichen Forschung heranführen und zur Ausbildung eines eigenständigen Urteils hierüber beitragen - und damit insgesamt die Fähigkeit zu unabhängigem, kritischem und kreativem wissenschaftlichem Arbeiten vermitteln. (3) Studieninhalte und Lehrveranstaltungsformen Die Studieninhalte und Lehrveranstaltungsformen entsprechen denen des Hauptfach-Studiums. 6

7 (4) Aufbau und Gliederung des Studiums Das Studium der Musikwissenschaft im Nebenfach umfasst bis zu 40 SWS. Es gliedert sich in Grundstudium und Hauptstudium. Das Grundstudium soll nach dem 4. Semester mit der Zwischenprüfung abgeschlossen werden. Näheres regelt die Zwischenprüfungsordnung. A. Grundstudium Das Grundstudium umfasst bis zu 20 SWS, die sich in etwa wie folgt verteilen: 1. Einführungsveranstaltungen und Proseminare, deren erfolgreicher Besuch zugleich die Zulassungsvoraussetzung zur Zwischenprüfung gemäß 42 ZwPO bildet: - Übungen im Historischen Tonsatz II a und II b (= Harmonik II und Kontrapunkt II) (Klausuren) (4 SWS) - Historische Notation: 1 Proseminar (Klausur) (2 SWS) - je ein Proseminar/Mittelseminar aus 2 der folgenden 3 Komplexe (schriftliche Hausarbeiten): - Kunsttheorie/Musikästhetik, Methodologie (4 SWS) 2. Lehrveranstaltungen, deren Besuch dem Erwerb jener Grundkenntnisse dient, die den inhaltlichen Anforderungen der Zwischenprüfung und der Magisterprüfung entsprechen: - Einführung in die Musikwissenschaft, oder: Proseminar speziell für Studienanfänger (2 SWS) - 4 Vorlesungen oder Pro- beziehungsweise Mittelseminare, die thematisch möglichst ausgewogen aus den oben in 49 Abs. 5 zusammengestellten 8 Teilbereichen gewählt sind (8 SWS). B. Hauptstudium Das Hauptstudium dient der Erweiterung und Vertiefung der im Grundstudium erworbenen Kenntnisse. Es umfasst bis zu 20 SWS, die sich etwa wie folgt verteilen: 1. Lehrveranstaltungen, deren erfolgreicher Besuch die Zulassungsvoraussetzung zur Magisterprüfung gemäß 19 MagPO bildet: - ein Hauptseminar aus einem der folgenden 3 Komplexe (schriftliche Hausarbeit): - Kunsttheorie/Musikästhetik, Methodologie (2 SWS) 2. Lehrveranstaltungen, die zur Erfüllung der inhaltlichen Anforderungen der Magisterprüfung angeboten werden: - Historische Notation: 1 Mittelseminar (Zulassungsvoraussetzung zum Hauptseminar) (2 SWS) - 4 Vorlesungen und 3 Mittel- oder Hauptseminare, vom Studenten möglichst ausgewogen aus den oben in 49 Abs. 5 zusammengestellten 8 Teilbereichen auszuwählen (wahlweise eine Exkursion im Umfang von 2 SWS anstelle einer Vorlesung) (14 SWS) 3. Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung (2 SWS). Hat ein Student die Zwischenprüfung nicht im Nebenfach Musikwissenschaft abgelegt, so gilt die folgende Regelung: Die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen zum Eintritt in das Hauptstudium der Musikwissenschaft sind die Scheine, die zur Zwischenprüfung vorzulegen wären. 7

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom 08.09.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom 08.09. Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 08.09.2001 Aufgrund

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * ) Ordnung für das Studium der Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 15. Oktober 1997 i. d. F. der Änderungssatzung vom 30. April 1999* *Diese Ordnung wurde mit Satzung

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN - Regelstudienzeit: 9 Semester - Musikstudium umfasst 19 SWS (Grundstudium: 44 SWS/54 LP, Hauptstudium: 5 SWS/93 LP, musikpraktische Studien: 33 SWS/46 LP) - Stimmbildung entfällt, wenn Gesang erst- oder

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs.

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Studienordnung für das Künstlerische Aufbaustudium Künstlerische Fortbildung und das Künstlerische Aufbaustudium Konzertexamen an der Hochschule für Musik FRANZ

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G

S T U D I E N O R D N U N G T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T D R E S D E N F a k u l t ä t E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n S T U D I E N O R D N U N G für das Ergänzungsstudium Berufliche Bildung/Berufliche

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 1173 Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I Geschichts- und Kulturwissenschaften) und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Dirigieren Ausgestaltung in SWS und Credits Studienrichtung Orchesterdirigieren (Fächerumfang von 85 SWS) Grundstudium 37 SWS.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. April 2003 Aufgrund der 5 Abs. 2 Nr. 2 und 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen STUDIENORDNUNG für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 21. September 2001 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs.

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen Studienordnung des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt für den Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) O. Studiengang Diese Studienordnung regelt das

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Promotionsausschuss Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik Ziele: a. Stärkung der Promotion: Universitäten unterscheiden sich von den

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr