Kreisrundbrief Sept./Okt. 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisrundbrief Sept./Okt. 2009"

Transkript

1 Kreisrundbrief Sept./Okt Reinhard Bütikofer im Gespräch mit den Kreisräten Volker Leib (links) und Christoph Nadler (rechts). Bericht im Innenteil Seite 11

2 LANDKREISWEITE TERMINE Pre-Election Party u.a. mit Toni Hofreiter, Susanna Tausendfreund, Dieter Janecek und Karl Bär Scala-Musicbar Ottobrunn Großdemo gegen 3. Startbahn 11 Uhr Besucherpark Flughafen München Jahre Grüne Römerhof Beginn 14.Uhr Garching Ökologischer Stadtrundgagn 17Uhr GRÜNEN Stand Streetlife Festival mit Toni Hofreiter München Ludwig-/ Leopoldstr Toni spricht im Hofbräuhaus (Kreisversammlung im München Hofbräuhaus September) Grünes Kino Pullach Let's make money - 20 Uhr Pullach Grünes Kino Haar Home - 19 Uhr Waldgaststätte Haar Grünes Kino Taufkirchen Home - 20 Uhr Taufkirchen Kartoffelfeuer Beginn 17 Uhr Höhenkirchen- Siegertsbrunn Town Hall Meeting - Diskussion der Direktkandidaten München Land u.a. mit Toni Hofreiter 19 Uhr - Festsaal Unterschleißheim Renate Künast Klimaarbeit, Gerechtigkeit, aus der Taufkirchen Krise hilft nur Gün Podiumsdiskussion: Zukunft der Stromversorgung, Ottobrunn Uhr Wolf-Ferrari-Haus Bio-Saufest am späteren Nachmittag Sauerlach Wahl zum 17. Deutschen Bundestag Deutschland Wahlfeier der GRÜNEN München - Ort wird kurzfristig bekannt gegeben! Kreisversammlung im Oktober München Pflanzen- und Radlbörse Pullach Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) Rostock Kreisversammlung im November München LDK Bamberg Kreisversammlung im Dezember München Termine der Ortsverbände sind am Ende des Kreisrundbriefes zu finden. INHALTSVERZEICHNIS Einladung zur Kreisversammlung am 16. September 2009 Seite 4 Einladung zur Kreisversammlung am 7. Oktober 2009 Seite 4 Bundestagswahl am 27. September 2009 Seite 5 Filmtipp: Auf der Suche nach der Schule der Zukunft Seite 5 Ökostrom, jetzt wird s Zeit Seite 7 Google Street View Big Brother ist watching you Seite 9 Hohenbrunn Ein Dorf wehrt sich gegen den Mobilfunk Seite 11 Reinhart Bütikofer im Landkreis Seite 11 Reinhart Bütikofer und Dr. Toni Hofreiter in Höhenkirchen-Siegertsbrunn Seite 12 Grüne organisieren breiten, parteiübergreifenden Widerstand Seite 14 Isar-Begehung des OV Schäftlarn am 1. August Seite 18 Protokoll: Protokoll der KV vom Seite 19 Kontaktadressen Seite 27

3 Liebe Freundinnen und Freunde, Teilnehmer aus dem gesamten südlichen Landkreis haben auf der Grünwalder Brücke gegen den Autobahnsüdring demonstriert eine gelungene Veranstaltung, die sich trotz des heftigen Regenschauers nicht auflöste. Bericht auf Seite 14 Jetzt geht es in den Endspurt zum Bundestagswahlkampf. Unser Direktkandidat Toni Hofreiter ist bereits auf vielen Veranstaltungen im Landkreis, bayernweit und bundesweit auf Tour. Am 16.. September ist er auf unserer Kreisversammlung, um uns zu aktuellen Themen und auch von seiner Arbeit im Bundestag zu berichten. Die Kreisversammlung findet ausnahmsweise im Hofbräuhaus, Erker- Zimmer, 2. Stock, statt. Der Saal ist bereits ab ab geöffnet und Speisen und Getränke sind am Platz erhältlich! Wir freuen uns auf Euer Kommen! Am 22. September findet ein weiteres Wahlkampf-Highlight im Landkreis statt: unsere Spitzenkandidatin Renate Künast macht mit ihrem Wahlkampfbus Station in Taufkirchen. Renate ist eine sehr gute Rednerin und kann die grünen Themen hervorragend vermitteln. Deshalb ist dieser Abend besonders geeignet, Bekannte oder Nachbarn einzuladen, um sie für GRÜN zu begeistern. 30 Jahre Kreisverband München-Land! Am 18. September 1979 wurde unser Kreisverband gegründet vor dem Landesverband und vor der GRÜNEN Parteigründung. Mehr dazu im nächsten Kreisrundbrief! Luitgart, Markus, Volker, Peter, Robert, Wolfgang, Ute, Charlotte, Frauke und Antje Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 3

4 Einladung zur Kreisversammlung, 16. September 2009 Achtung! Anderer Ort Hofbräuhaus, Erker Zimmer! TOP 1 Toni Hofreiter berichtet über Aktuelles und seine Arbeit im Bundestag TOP 2 Wahl der Delegierten für die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am 21./22. November in Bamberg TOP 3 ggf. Nachwahl von Delegierten zur Bundesdelegiertenkonferenz in Rostock am TOP 4 Bericht aus den Ortsverbänden, Gemeinderäten, dem Kreistag, Landtag und dem Parteirat TOP 5 Sonstiges Beginn: 20 Uhr Ort: Hofbräuhaus, Am Platzl, München, Erker-Zimmer, 2. Stock Der Saal ist ab geöffnet. Speisen und Getränke können am Platz bestellt werden. EINLADUNG ZUR KREISVERSAMMLUNG, 7. OKTOBER 09 TOP 1 Wahlnachlese Ausführliche Analyse der Bundestagwahl TOP 2 ggf. Nachwahl von Delegierten für die LDK in Bamberg am 21./ TOP 3 Bericht aus den Ortsverbänden, Gemeinderäten, dem Kreistag, Landtag und dem Parteirat TOP 4 Sonstiges Beginn: 20 Uhr Ort: Zimmer 145 der Grünen Stadtratsfraktion, Rathaus München, Marienplatz, Beginn 20 Uhr Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 4

5 27. SEPTEMBER 2009: BUNDESTAGSWAHL! Bundestagswahlkampf läuft auf Hochtouren Der Bundestagswahlkampf der Grünen im Landkreis München läuft auf Hochtouren. Mit dem Wahlspruch "Aus der Krise hilft nur Grün" werben die Grünen für eine ökologische und soziale Modernisierung unseres Landes in der Wirtschaftskrise. Der Bundestagsabgeordnete Dr. Toni Hofreiter ist einer der Spitzenkandidaten der bayerischen Grünen und zugleich Direktkandidat der Grünen im Stimmkreis München-Land. Das bedeutet, Toni Hofreiter kann mit der Erststimme im ganzen Landkreis München gewählt werden, und darüberhinaus in der Gemeinde Krailling, da auch diese zum Stimmkreis zählt. Im Landkreis werben die Grünen auf einer Vielzahl von Veranstaltungen, Radldemos und Infoständen um die Gunst der Wähler. Nahezu alle Haushalte werden mit einer Wahlinformation beschickt. FILMTIPP Auf der Suche nach der Schule der Zukunft Der Journalist Reinhard Kahl ( hat mehrere Filme zum Thema Schule gedreht. Auf der Suche nach der Schule der Zukunft Die Filme in Längen von zwischen vier und sechzehn Minuten sind allerdings besonders für Veranstaltungen geeignet. Sie wurden zusammen mit der Hamburger Schulbehörde konzipiert, um im Hamburger Schulentwicklungsprozess gute Ideen und Beispiele zu verbreiten. Es beginnt mit einem Prolog von Royston Maldoom, dann der Hauptfilm Wie Lernen begeistert und schließlich Andere Länder. Blicke über den Zaun. Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 5

6 Kinder! Ein Film über das Lerngenie Der Film Kinder! ist eine Dokumentation des Journalisten und Filmemachers Reinhard Kahl. Hauptdarsteller sind Kinder im Alter von null bis zehn Jahren. Der Film ist dem Lerngenie der Kinder auf der Spur. Mehr als zwei Jahre lang haben Reinhard Kahl und sein Team Kinder in der Natur, in Kindergärten, Schulen und Forschungseinrichtungen begleitet. Aus mehr als 250 Stunden Beobachtungen ist eine Dokumentation von 90 Minuten entstanden. Man sieht einen Tierfilm über Menschen. Aber anders als andere Tiere brauchen Menschen Kultur. Der Film zeigt die Entfaltung der kulturellen Intelligenz unter anderem in der Lernwerkstatt Natur in Mülheim an der Ruhr, in Daniel Barenboims Musikkindergarten Berlin, in der Schweizer Primaria, die Kindergarten und Schule integriert. Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge, sagt der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther in Kinder!: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt. Die Zuschauer erleben Kinder zum Beispiel beim Lernen in der Natur, in Forschungseinrichtungen oder im Musikkindergarten. Eindrucksvolle Bilder liefern wertvolle, aber auch überraschende Erkenntnisse über das Lernverhalten in den frühen Jahren. Treibhäuser der Zukunft - Wie Schulen in Deutschland gelingen Reinhard Kahls überragender Film darüber, wie Schule auch bei uns gelingt. Aus mehr als 200 Stunden Filmmaterial, gedreht im Unterricht und Schulalltag, mit Lehrern, Schülern und Eltern, sowie mit Interviews von Wissenschaftlern, hat der Filmemacher und Bildungsjournalist das Bild einer möglichen Zukunft montiert, die in manchen Schulen längst begonnen hat. Gezeigt werden u.a. die Bodensee Schule in Friedrichshafen, die Jena-Plan-Schule in Jena, das Gymnasium Klosterschule in Hamburg und Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 6

7 viele andere zwischen Herten, Potsdam und Bremen. Diese haben Raum und Zeit des Lernens neu vermessen. Sie sind Treibhäuser der Zukunft" geworden. THEMEN Ökostrom jetzt wird es aber Zeit! Eoff statt Eon! In den Gemeinden laufen die Stromlieferungsverträge leider meist mit Eon abgeschlossen Ende 2010 aus. Ein Jahr vorher müssen sie neu ausgeschrieben werden. Daher muss jetzt in den Gemeinderäten entschieden werden wie der Strombezug für die kommunalen Gebäude ausgeschrieben wird. Unsere politische Forderung ist: Nur Ökostrom ausschreiben nach den Ausschreibungskriterien des Bundesumweltministerium! Was ist Ökostrom? Ökostrom ist kein rechtlich verbindlich definierter Begriff. Hier wird viel Schindluder getrieben: So wird manchmal der aus uralten längst abgeschriebenen Wasserkraftwerken erzeugte Strom als eigener Tarif gerechnet, am besten noch mit einem Ökoaufschlag obendrauf und als Ökostrom verkauft! Im gleichen Konzern liegt der Schwerpunkt der Energieerzeugung jedoch auf Kernkraft und Kohle! Auf der sicheren Seite ist man, wenn man zertifizierte Ökostromanbieter auswählt, die ein Label (z.b. TÜV, Grünes Stromlabel o.a.) haben. Welche Forderungen soll ein Ökostromanbieter idealerweise erfüllen? Er soll in keiner wirtschaftlichen Beziehung zu einem Atom oder Kohlestromanbieter stehen. ausschließlich in Neuanlagen investieren idealerweise nur zu 100% Ökostrom produzieren Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 7

8 Wie arbeiten Ökostromanbieter? Hier gibt es unterschiedliche Modelle. Meistens garantieren die Ökostromanbieter jedoch, dass sie soviel Strom wie sie verkaufen auch einkaufen durch Verträge mit Erzeugern von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Photovoltaik, Windkraft oder Biomasse. Manche bieten auch Strom aus Kraftwärmekoppelungsanlagen an. Privater Stromwechsel leicht gemacht! Es soll tatsächlich noch Grünen-Mitglieder geben, die privat noch keinen Ökostrom beziehen Unter findet Ihr alle notwendigen Informationen. Empfohlen werden dort die Ökostromanbieter: Naturstrom Greenpeace energy, Energiewerke Schönau, Lichtblick, Mit ein paar Klicks im Internet kann man schnell und bequem wechseln. Die Wechsel-modalitäten übernimmt der Ökostromanbieter. Man selber muss sich darum nicht kümmern! Preislich sind die inzwischen alle mit konventionellem dreckigem Strom vergleichbar! Drehen wir Eon, die 69 % ihres Stroms aus Atomkraftwerken beziehen, den Saft ab! Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 8

9 Google street view Big Brother ist watching you! Im Internet kann jeder unter maps.google.de bereits für viele Großstädte Bilder abgerufen und einen virtuellen Stadtrundgang unternehmen. Mir ist dabei zum Beispiel Straßburg aufgefallen. Mit einem orangefarbenen Männchen (wieso eigentlich keine Frau?) kann man sich zu einem Spaziergang durch die Stadt aufmachen. Nicht jedem gefällt so ein Angebot besonders wenn das eigene Haus oder die eigene Person zu sehen ist. Ich habe mich mal umgesehen was rechtlich dahinter steckt und welche Möglichkeiten es gibt, solche Aufnahmen zu verhindern: Das unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) kommt zu dem Ergebnis, dass die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Anwendung in mancher Hinsicht gegen das deutsche Datenschutzrecht verstößt und rechtswidrig ist. 1. Fotografieren und Bildveröffentlichung von Passanten Das Aufnehmen von Personen ist eine Erhebung personenbezogener Daten im öffentlichen Raum. Die Aktion zielt zwar primär nicht darauf ab, Personen zu erfassen, aber es ist trotzdem eine Erhebung, denn es ist nachvollziebar zu welchem Zeitpunkt sich eine Person an einem bestimmten Ort aufgehalten hat. Eine Spezialregelung von Veröffentlichung von persönlichen Bildnissen findet sich im Kunsturhebergesetz dazu muss aber die Einwilligung des Abgebildeten vorliegen. Allerdings kann google die Personen unkenntlich machen und somit anonymisierte Passantenbilder veröffentlichen ob die Technik dies im Einzelnen gewährleistet, darf angezweifelt werden. 2. Fotografieren von Grundstücken und Wohnungen Abgelichtete Grundstücke und Wohnungen zählen dann zu den personenbezogenen Daten, wenn die Bilder einzelnen Personen zugeordnet werden können über die Geokoordinaten kann jedes Grundstück, bzw. jede Wohnadresse präzise zugeordnet werden. Eine Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 9

10 Anonymisierung würde hier dem Sinn des virtuellen Stadtrundgangs zuwiderstehen. 3. Bereitstellen der Bilder im Internet Hierbei handelt es sich um eine geschäftsmäßige Datenverarbeitung zum Zweck der Übermittlung. Die Betroffenen müssten daher benachrichtigt werden. Dieses ist aber aufgrund der Vielzahl von Betroffenen unverhältnismäßig. Nicht benachrichtigt werden müssen die Betroffenen, wenn die Bereitstellung der Daten für eigene Zwecke erfolgt. 4. Zuständige Datenschutzkontrolle Der Ort der Datenverarbeitung ist maßgeblich, wer für die Datenschutzkontrolle zuständig ist. Es ist aber unbekannt, wo die Verarbeitung stattfindet. Es ist zwar davon auszugehen, dass dies in den USA geschieht, aber nicht ausgeschlossen, dass sich überall auf der Welt weitere Speicherorte befinden. Da sich eine Niederlassung in Deutschland befindet, ist für die deutschen Belange, die Google Germany GmbH in Hamburg zuständig. Auf der Seite findet man weitere Informationen zum Thema und das neben stehende Logo als Datei zum Ausdrucken. Dies kann z.b. als Aufsteller in den eigenen Garten gepflanzt werden oder ans Garagentor geklebt werden! Hier sind immer aktuell die Städte finden, für die eine Aufnahme in der nächsten Zeit geplant ist: Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 10

11 Hohenbrunn Ein Dorf wehrt sich gegen den Mobilfunk! Der Mobilfunkanbieter E-Plus möchte einen zweiten Funkmast in Hohenbrunn errichten. Der erste Standort in der Wagenbergstraße, den sich E-Plus mit verschiedenen anderen Anbietern teilt, reicht offensichtlich nicht aus, um das Dorf (im Sinne des Anbieters) flächendeckend zu versorgen. Bei der Genehmigung dieses ersten Standortes war die Gemeinde noch relativ unbedarft vorgegangen erst die Anwohner haben durch eigene Messungen festgestellt, dass E-Plus mit einem vielfachen der Energie anderer Antennen strahlt. Es wird auf Info-Veranstaltungen von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Schlafstörungen, vor allem bei Kindern, berichtet. Für den neu anvisierten Standort hat die Gemeinde ein Gutachten in Auftrag gegeben. Es konnte ein Standort weit ausserhalb der Wohnbebauung lokalisiert werden, der sogar die Abdeckung der bisher von der Antenne in der Wagenbergstraße versorgten Fläche mit übernehmen könnte, diesen ersten Standort für E-Plus also überflüssig macht. E-Plus möchte den vorschlagenen Standort aber nicht annehmen und sucht nun weiter im Ortsteil Riemerling nach einem geeigneten Standort. Dafür muss E-Plus aber auf ein privates Grundstück. Die Einwohner sind sich aber einig, dass dieser Standort nicht notwendig ist und signalisieren mit einem Großplakat ihre Ablehnung. Unter brunn.de/themen/mobilfunk0908.html kann man die Einzelheiten genau nachlesen und das Plakat in verschiedenen Größen zum Selbstausdruck herunterladen. Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 11

12 BERICHTE Reinhard Bütikofer im Landkreis unterwegs Der Europaabgeordnete der Grünen Reinhard Bütikofer besuchte im Rahmen seiner Wirtschaftstour den Landkreis München. Am Solarpark Salmdorf bei Haar ließ er sich die 1-Megawatt-Freiflächenanlage zeigen und sprach mit den grünen Kreisräten Christoph Nadler und Volker Leib. Im Gespräch über die Erneuerbaren Energien war man sich einig, dass in wenigen Jahren der Sonnenstrom genauso viel kosten werde wie herkömmlicher Strom. Der Druck auf die Preise, den das Erneuerbare Energien-Gesetz ausübe, wirke wie gewünscht, um der Photovoltaik zu selbsttragendem Wachstum zu verhelfen. Bütikofer merkte an, dass für die Stromeinspeisung eine langfristige Regulierung notwendig sei, denn sonst würden die Stromkonzerne mit ihrer starken Lobby das Wachstum der Ökostromerzeugung verhindern. Es habe schon Tage gegeben, in denen Betreiber von Kohlekraftwerken dafür bezahlen mussten, um einen Abnehmer für ihren "dreckigen" Strom zu finden, weil das Netz mit Strom aus Sonne, Wind und Biomasse bereits gefüllt war. Der Staat müsse mit den richtigen Gesetzen die Weichen stellen, um eine sichere und preiswerte Vollversorgung mit Strom aus regenerativen Energiequellen so früh wie möglich zu erreichen. Grüne spüren Aufwind Bütikofer und Hofreiter in Siegertsbrunn Höhenkirchen. Zufriedenheit und Zuversicht demonstriert haben Reinhard Bütikofer, Mitglied des Europaparlaments, und der Bundestagsabgeordnete Toni Hofreiter bei ihrem Auftritt am Dienstagabend in Siegertsbrunn. Mit dem beachtlichen Abschneiden bei den bayerischen Landtagswahlen und erst kürzlich bei den Europawahlen im Rücken, zeigten sich beide Grünen- Politiker hoffnungsfroh, auch bei den Bundestagswahlen im Herbst ein gutes Ergebnis einfahren zu können. Selbst die Wirtschaftszeitung Financial Times Deutschland habe im Vorfeld der Europawahlen eine Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 12

13 Wahlempfehlung für die Grünen abgegeben, "das kommt nicht von ungefähr", sagte Bütikofer. Über die Gründe für die Anerkennung der Grünenpolitik auch in Wirtschaftskreisen waren sich Hofreiter und Bütikofer einig. "Die Umweltund Klimapolitik der Grünen hat auch der Wirtschaft etwas zu bieten, diese Botschaft ist angekommen", sagte Bütikofer zu den knapp 50 Besucher, die auf Einladung der Grünen-Ortsverbände Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Hohenbrunn und Brunnthal in den Alten Wirt gekommen waren. "Der alte Köhler-Glaube: "Ökologie oder Wirtschaft" ist von vorgestern, die Politik der ökologischen Erneuerung schafft Arbeitsplätze", ergänzte Bütikofer. Toni Hofreiter machte das sinnvolle Zusammenwirken von Naturschutz und Gewinnstreben am Beispiel der Umwelt-Technologie fest. In dieser Branche feiere Deutschland einen seiner wichtigsten Exporterfolge, sagte Hofreiter. "Die sind aber nicht von selbst drauf gekommen. Die erfolgreiche Lobby- Arbeit der Grünen in Opposition und Regierung hat die Industrie dazu gezwungen", sagte der Bundestagsabgeordnete. Finanzkrise, Klimaveränderung, Ressourcenkrise und die weltweite Hungerkatastrophe mit mehr als einer Milliarde betroffener Menschen seien Probleme, die national nicht mehr gelöst werden könnten, sagte Hofreiter. Bestimmte Dinge ließen sich nicht mit klassischer Kirchturmpolitik lösen, eine vernünftige Antwort müsse eine europäische Antwort sein - von allen 27 Mitgliedstaaten. Kirchturmpolitik wirft Hofreiter der Bundesregierung bei deren Zurückrudern bei den Klimaschutz-Auflagen für die Autoindustrie vor. Die EU habe viel strengere CO2-Grenzwerte avisiert, plötzlich habe Merkel einen Wettbewerbsnachteil für die Bundesrepublik gesehen und mit Parlamentsmehrheit eine Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 13

14 aufgeweichte Regelung durchgesetzt. Das Ergebnis seien allenfalls kurzfristige nationale Vorteile. Langfristig setzten sich ökologisch innovative Autohersteller durch. mm Quelle: Süddeutsche Zeitung Nr.173, Donnerstag, den 30. Juli 2009, Seite 5 Grüne organisieren breiten, parteiübergreifenden Widerstand gegen den Autobahn-Südring Alles lief perfekt. Die Gruppen trafen sich zu den verabredeten Zeiten, die Polizei sperrte die Brücke, ohne Zwischenfall gelangten die 750 bis 900 Demonstrationsteilnehmer aus allen Himmelsrichtungen am 25. Juli trotz des kritischen Wetters zur Grünwalder Brücke. Für eine gute Stunde wurde die Brücke gesperrt und von den Radlern, die gegen den Autobahn-Südring demonstrierten, für den Protest an prominentem Ort genutzt. Der winzige Regenschauer, der die westliche Gruppe ganz kurz streifte konnte niemanden ernsthaft davon abhalten, seinen Protest gegen den Autobahn-Südring kund zu tun. Auch als wettermäßig stärkere Geschütze aufgefahren wurden - ein tropischer Platzregen versuchte die Teilnehmer gleich zu Beginn der Kundgebung von der Grünwalder Brücke zu scheuchen - bewiesen die Teilnehmer Durchhaltevermögen. "Wir sind halt keine Schönwetterdemonstranten", stellte Jan Neusiedl (CSU) 1.Bürgermeister von Grünwald fest. Von insgesamt 15 verschiedenen Startpunkten waren die Teilnehmer im Landkreis mit dem Rad zur Grünwalder Brücke gestartet. Koordinatorin Antje Wagner hatte die Strecken minutiös geplant. "Ich habe Wert darauf gelegt, dass diese Sternfahrt überparteilich und Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 14

15 organisationsunabhängig ist", betont die Pullacher Landtagsabgeordnete Susanna Tausendfreund, die diese Vision des Widerstandes hatte, "der Bürger steht im Mittelpunkt!" In der Abschlusskundgebung wies sie darauf hin, dass die Machbarkeitsstudie in beiden Zwischenberichten nur die Argumente der Autobahn-Gegner bestätigt hat. Gravierende Eingriffe in Natur und Landschaft und die sogenannten Raumwiderstände stünden dem Projekt entgegen. Gleichzeitig würde es durch den Bau des Autobahn-Südrings nur eine geringe Entlastung von ca. 7,5 % für den Norden und den Osten Münchens geben. Nur 10 % des Verkehrs, der über den A 99-Südring abgewickelt würde, wäre Fernverkehr. Der Rest ist hausgemachter Zielund Quellverkehr, der auch durch die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs vermieden werden kann. Dr. Toni Hofreiter, MdB-Grüne, plädierte dafür, dass für dieses Projekt keine weiteren Mittel von Bund und Land ausgeben werden dürften. Die Kosten für die Machbarkeitsstudie seien bereits herausgeschmissenes Geld der Steuerzahler. Der Autobahn-Südring ist nicht ohne Grund 1981 und 2004 aus dem Bundesverkehrswegeplan herausgefallen, da die geringe Entlastung der Bürgerinnen und Bürger in der übrigen Region die massive Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 15

16 Zerstörung der Natur und der Erholungsflächen nicht rechtfertigt. Die Biologin und Landtagsabgeordnete der SPD Natascha Kohnen warnte vor den Folgen der Zerstörung, die in diesen Dimensionen nicht akzeptiert werden können. Grünwalds erster Bürgermeister, Jan Neusiedl (CSU), freute sich, auf der Mitte der Brücke die Teilnehmer gleichzeitig für die Gemeinden Pullach und Grünwald bei der Veranstaltung willkommen heißen zu können. Er begrüßte, dass der Widerstand orts- und parteiübergreifend sei. Grünwald ist eine der 14 Gemeinden, deren Bürgermeister eine gemeinsame Erklärung gegen den Südring abgegeben haben: Wir lehnen den geplanten Autobahn-Südring in jeder Variante ab. Eine neue Autobahn erzeugt nur Siedlungsdruck und bringt weiteren überörtlichen Verkehr. Das Ziel der Bürgermeister ist die Erarbeitung eines aufeinander abgestimmten regionalen Verkehrskonzeptes unter besonderer Berücksichtigung des ÖPNV. Jan Neusiedl machte deutlich, das Ende der Machbarkeitsstudie nicht abwarten zu wollen: Hier und heute ist ein Autobahn-Ringschluss abzulehnen, da unsere Natur und unser Lebensraum zerstört werden. Kerstin Schreyer-Stäblein, MdL der CSU bestätigt, dass ein Südring weder dem Süden, dem Norden, dem Osten und auch nicht München hilft. Sie freute sich über die vielen Teilnehmer, denn im Landtag brauchen die Abgeordneten, die sich gegen die Planung aussprechen, diesen Rückenwind. Dr. Jörg Pötke, erster Bürgermeister aus Taufkirchen (Freie Wähler), forderte einen stärkeren Lärmschutz für die Bürgerinnen und Bürger an den bestehenden Autobahnen. Besonders betroffen seien die Anwohner der Giesinger Autobahn A 995, die versenkt, einegehaust oder überdeckelt werden sollte. Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 16

17 Manfred Siering aus Grünwald bekräftigte, dass der Bund Naturschutz alle rechtlichen Mittel ausschöpfen wird, um den Hammerschlag gegen die Artenvielfalt zu verhindern, der zwangsläufig mit dem Bau des Autobahn- Südrings verbunden wäre. Dieses einmalige Naherholungsgebiet darf nicht vergebens über alle Wirtschaftswunderzeiten bis in unsere Zeit hinein gerettet worden sein. Die Veranstaltung auf der Grünwalder Brücke wurde nach einer knappen Stunde - inklusive heftigem Regenschauer, dem die meisten Teilnehmer trotzten - beendet. Die Brücke wurde danach wieder dem üblichen Straßenverkehr übergeben. Die Beeinträchtigungen, die mit der Sperrung verbunden waren, bitten die Veranstalter zu entschuldigen. Die Polizei war zufrieden mit dem Ablauf der Sternradl- Demo und der Abschlussveranstaltung, die sie hervorragend begleitet hat. Es werden auch Aufkleber gedruckt, die an alle Autobahngegner zum Beispiel an Infoständen verteilt werden können. Einfach bei Antje Wagner gf@gruene-ml.de oder melden! Der Aufkleber ist rund und in den Größen 9,5 cm oder 4,5 cm erhältlich! Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 17

18 Isar Begehung des OV Schäftlarn vom 1. August 2009 Quelle: Münchner Merkur Süd vom 6. August 2009 Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 18

19 PROTOKOLLE Protokoll der Kreisversammlung am 8. Juli 2009 Anwesenheitsliste KV Ortsverband Baierbrunn Brunnthal Garching Mitglieder Robert Gerb Rolf Schlesinger Gräfelfing Grasbrunn Grünwald/ Straßlach Haar Hohenbrunn Höhenkirchen- Siegertsbrunn Ismaning Kirchheim Neubiberg Neuried Oberhaching Oberschleißheim Max Walleitner Antje Wagner Wolfgang Schmidhuber Luitgart Dittmann-Chylla, Peter Triebswetter Silke Levermann Lisa Achilles Kirsten Siebert, Ute Hirschfeld Frauke Buchholz Toni Hofreiter, Stefanie Bessler Markus Büchler Ottobrunn Planegg Pullach Lutz Schonert, Susanna Tausendfreund Putzbrunn Sauerlach Schäftlarn Taufkirchen Charlotte Quest Volker Leib, Christoph Nadler Unterföhring Unterhaching Unterschleißhei m Gäste Maria Kammüller, Manfred Gandenberger, Ilona Maier Brigitte Huber, Mathias Weidner Patricia Castaño, Florian Wilsch, Valentin Rouault Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 19

20 TOP 1: Thema: Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Thesen zur Schule der Zukunft Es fängt früh an. Referent: Thomas Gehring MdL, Schulpolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion Frühe Förderung ist sehr wichtig und notwendig, denn die Grundlagen werden in den ersten sechs Lebensjahren gelegt. Bayern ist im Vergleich bei der Frühförderung schlecht. Es wird zu viel Geld in der Sekundarstufe II ausgegeben. Es muss mehr Geld in Kitas und Kindergärten fließen, die Qualität muss verbessert werden, es muss kleinere Gruppen geben und die ErzieherInnen müssen besser ausgebildet werden. Ein weiteres Ziel ist die Kostenfreiheit der Kita- und Kindergartenbetreuung für die Eltern. Die Kommunalpolitiker unter uns sollen darauf achten, dass die Kommune Fördergelder, die es gibt, auch abgerufen werden. Mehr Geld für Bildung - aber solide finanziert. Die Anträge im Landtag der Grünen unterscheiden sich von denen der SPD und der FW u. a. dadurch, dass die Grünen vorrechnen, wie die grünen Vorschläge finanziert werden können. Man muss sich vor Augen halten: Der Etat des Kultusministeriums besteht zu 85% aus Personalmitteln. Wir steuern deutschlandweit auf einen starken Lehrermangel zu. Der Lehrerarbeitsmarkt wird ein großes Thema der Zukunft. Daher kann man nicht einfach mehr Geld für Lehrer bereitstellen, sondern das Ministerium muss auch bessere Personalplanung und Personalmanagement betreiben. Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 20

21 Die Schule der Zukunft ist eine Schule der individuellen Förderung. Menschen haben individuelle Begabungen, die SchülerInnenschaft wird zunehmend heterogener, wir werden stärker eine Einwanderungsgesellschaft. Es gibt viele verschiedene Arten zu lernen, die Schule muss stärker auf den Einzelnen eingehen. Der klassische Frontalunterricht ist nicht die Hauptform, andere Ansätze, wie solche aus der Reformpädagogik sollen verstärkt zum Einsatz kommen. Selbständiges Lernen der Kinder bekommt größeres Gewicht, die Lehrkräfte nehmen eine andere Rolle ein. Die Schule der Zukunft ist keine Schule des dreigliedrigen Schulsystems. Die Übertrittsquote auf das Gymnasium liegt heute bei 41% eines Jahrgangs. Die größten Steigerungen gibt es in den Städten und im Umland von Städten. Der "run" auf Gymnasium und Realschule wird weiter zunehmen. Zwar ist "Selektion nach der 4. Klasse" ein Reizthema, trotzdem ist es leider so: das Elternhaus entscheidet im Übertrittsverfahren. Der Übertrittsdruck auf die Kinder wird immer größer, er verlängert sich schon in die 3. Klasse hinein. Stichwort 5. Klasse als "Gelenkklasse": dies ist ein großer Bluff und Schmu der Staatsregierung. Kultusminister Spaenle ist sehr findig bei neuen Begriffen, aber in der Schulrealität ändert sich nichts: Die vorgesehenen Förderstunden existieren nicht. Gehring: "Die Gelenkklasse hat schon Arthrose, bevor sie losgeht." Im dreigliedrigen Schulsystem werden Ressourcen vergeudet, es ist inzwischen wie eine Uhr mit einer völlig überspannten Feder. Wir brauchen eine echte neue Schulpolitik, keine Mittelschule - wieder nur so ein Etikett, das keine Probleme löst. Wir brauchen längeres gemeinsames Lernen, bis zu 9 Jahre. Schwarz-Grün in Hamburg macht es vor mit 6 Jahren gemeinsam und danach zweigliedrig. Dafür gibt es breite Unterstützung, auch in den Verbänden. Die Schule der Zukunft ist eine Schule des gemeinsamen Lernens. Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 21

22 Beim gemeinsamen Lernen geht es um eine grundlegende Änderung der Lernkultur an den Schulen. Verbunden damit ist der Weg zur Ganztagsschule. Der Weg geht zur Ganztagsschule, auch bei der CSU; in dieser Frage ist es gleichgültig, wer regiert. Wir Grüne setzen uns aber für die Qualität der Ganztagsschule ein. Zwei Dinge gehen nicht: Erstens die Verlängerung des Vormittagsunterrichts in den Nachmittag hinein, und zweitens am Vormittag den Lerndruck verdichten, und am Nachmittag spielen. Das richtige Konzept ist eine Abwechslung von Lern- und Ruhephasen über den ganzen Schultag verteilt. Exkurs zu Seehofers Kommunalem Bildungsgipfel im Februar 2009: Es war maximal ein Bildungshügel, was da stattfand. Die unterschiedlichen Ebenen von Staats- und Bezirksregierung, die bei der Umsetzung der Ganztagskonzepte mitmischen, verursachen einen hohen bürokratischen Aufwand, das Geld reicht nicht, die Rolle der Kommunen ist unklar. Viele Fragen sind noch offen! Das Thema Ganztagsschule in Bayern sorgt für eine Vermischung von Landes- und Kommunalpolitik. Bitte um Feedback der grünen Räte an Thomas Gehring, wie es vor Ort läuft. Die Schule der Zukunft braucht die LehrerInnen der Zukunft. Die LehrerInnen der Zukunft sollen die Schule mitentwickeln, sie müssen über Diagnosefähigkeit verfügen, um individuelle Probleme der Kinder zu erkennen, und mehr Elterngespräche führen. Dafür notwendig ist eine Reform der LehrerInnenausbildung: weniger nach Fächern, sondern nach den zu unterrichtenden Altersstufen, also eher eine altersspezifische statt fächerspezifische Ausbildung. Mehr und bessere Weiterbildung ist notwendig. Bei der Personalentwicklung der LehrerInnen läuft zu wenig, der Etat des Kultusministeriums dafür ist armselig. Es braucht zusätzliche Mittel, die als Budgets an die Schulen vergeben werden sollen, damit vor Ort eine Selbstauswahl stattfinden kann. Die Schule der Zukunft ist eine Schule der Inklusion. Die Schule der Inklusion orientiert sich am Persönlichkeitsrecht der Menschen, sie ermöglicht eine Förderung, die mit dem Kind mitgeht, und Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 22

23 löst die Trennung von Förderschule und Regelschule auf. Das betrifft auch die Integration von Menschen mit Behinderungen. Die Förderung muss dementsprechend umgebaut werden. Die Schule der Zukunft ist eine Schule in kommunaler Verantwortung. Die Kommunen werden als Schulträger / Sachaufwandsträger gestärkt, so dass z. B. auch die Schulsozialarbeit eine Aufgabe der Kommune wird. Veränderungen in der Schullandschaft sollen auf einer regionalen Schulentwicklungsplanung beruhen, und nicht im Kultusministerium gemacht werden. Die Bildungspolitik wird vor allem kommunale Bildungspolitik. Die Schule der Zukunft ist eine eigenverantwortliche, selbständige Schule. Die Schulgemeinschaft an einer Schule soll selbst über die wesentlichen Dinge entscheiden dürfen. Die Schule kann das viel besser als Entscheidungen von oben. Die Schule der Zukunft ist eine demokratische Schule. Mitbestimmung der SchülerInnen und mitbestimmendes Lernen fördert die demokratische Kompetenz. Auch die Mitwirkung der Eltern gehört zu diesem Bereich dazu. Die Schule der Zukunft braucht andere Schulgebäude. Teilweise stammen Schulgebäude noch aus dem 19. Jahrhundert und ähneln Anstalten oder Kasernen. Das Schulgebäude spiegelt die Unterrichtsphilosophie wider. In Skandinavien heißt es, es gibt an der Schule drei Arten von Pädagogen: die LehrerInnen, die Kinder und das Gebäude. Es gibt auch bei uns positive Beispiele, z. B. Gebäude von Waldorfschulen. Ein weiteres Beispiel zeigt der Film von Reinhard Kahl über eine Schule bei Stockholm: keine standardisierten Klassenzimmer, keine langen Flure, sondern unterschiedliche Raumgrößen für alle Zwecke im Schulkonzept. Weitere Info zu Reinhard Kahl und seinen Filmen: Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 23

24 Top 2: Delegiertenwahl zur BDK in Rostock, 24./ Der Kreisverband darf fünf Delegierte zur BDK nach Rostock entsenden. 25 Stimmzettel wurden abgegeben. Als Delegierte des KV München-Land wurden gewählt: Charlotte Quest (20 Stimmen) Ilona Maier (20 Stimmen) Robert Gerb (20 Stimmen) Stefanie Bessler (17 Stimmen) Antje Wagner (17 Stimmen) 1. Ersatzdelegierte: Ute Hirschfeld (15 Stimmen) Weitere Ersatzdelegierte, in dieser Reihenfolge einstimmig gewählt: Volker Leib Rolf Schlesinger Mathias Weidner Toni Hofreiter Top 3: Berichte Toni Hofreiter berichtet über die letzten Sitzungswochen des Bundestages, die geprägt waren von den Bewältigungsversuchen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Er ruft zu einem intensiven Wahlkampf auf. Denn ein gutes Wahlergebnis für die Grünen wirkt in jedem Fall, egal ob die Grünen nun Mitregieren oder in der Opposition bleiben, weil die anderen Parteien bei einem guten Ergebnis für Grün die Themen der Grünen ernster nehmen und sich so bessere Durchsetzungschancen bieten. Toni absolviert sehr viele Wahlkampftermine, in ganz Bayern und auch in anderen Bundesländern. Er bittet daher um Verständnis, dass er nicht permanent im Wahlkreis präsent sein kann. Die Grünen in München-Land sind ein starker Kreisverband, doch für ein gutes Gesamtergebnis kommt Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite 24

25 es darauf an, auch schwächere Kreisverbände zu unterstützen. Infos zum Bundestagswahlkampf: - Der Bundesverband hat die Kampagne Aus der Krise hilft nur Grün und die Plakatemotive öffentlich vorgestellt. Das Wahlprogramm Der grüne neue Gesellschaftsvertrag. Klima - Arbeit - Gerechtigkeit - Freiheit liegt gedruckt und als PDF online vor. TW_Wahlprogramm_2009_mit_Lesezeichen.pdf Das Material ist ab im grünen eshop bestellbar. - Der Bundestagswahletat des Kreisverbands beläuft sich auf ca Euro. - Der Kreisverband produziert ein Faltblatt und drei Varianten des Kopfplakats mit Toni (selbes Layout, drei unterschiedliche Slogans). Faltblatt und Plakate werden den Ortsverbands-Kontaktpersonen zugesandt. - Im September sollen die Wahltermine zu einer langen GRÜNEN Woche zusammengefasst und entsprechend angekündigt werden. Protokoll: Volker Leib TERMINÜBERSICHT IM LANDKREIS MÜNCHEN Pre-Election Party 19 Uhr u.a. mit Toni Hofreiter, Susanna Tausendfreund, Dieter Janecek und Karl Bär Großdemo gegen die 3. Startbahn. Beginn 11 Uhr Haltestelle Flughafen Besucherpark Scala-Musicbar Ottobrunn Jahre Grüne Beginn: 14 Uhr Römerhof Garching Stadtökologischer Stadtrundgang mit Toni Hofreiter Treffpunkt: 17 Uhr GRÜNEN Stand Streetlife Festival Dr. Toni Hofreiter im Hofbräuhaus (Kreisversammlung im September) München Flughafen München Ludwig- /Leopoldstr. München Hofbräuhaus Grünes Kino Let's make money Pullach Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite

26 Grünes Kino Taufkirchen Home Beginn: 20 Uhr Ritter Hilprant Hof Taufkirchen Grünes Kino Haar Home Beginn: 19 Uhr Waldgaststätte; Jahnstr. 2, Haar Kartoffelfeuer ab 17 Uhr Höhenkirchen- Siegertsbrunn Radltour der KV's Hachinger Tal zum Archehof Schlickenrieder in Otterfing Town Hall Meeting der Direktkandidaten im Wahlkreis 222 München Land Renate Künast Klimaarbeit, Gerechtigkeit, aus der Krise hilft nur Grün Podiumsdiskussion: Zukunft der Stromversorgung, Beginn Uhr Veranstaltung von Agenda 21 AK Energie und Klima Festsaal Unterscheißheim Taufkirchen Wolf Ferrari-Haus Ottobrunn Bio-Saufest mit Dr. Toni Hofreiter Sauerlach Wahl zum 17. Deutschen Bundestag Deutschland Wahlfeier der GRÜNEN München - Ort wird kurzfristig bekannt gegeben! Kreisversammlung im Oktober München Pflanzen- und Radlbörse Wöllnerplatz Pullach Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) Rostock Kreisversammlung im November München Ortsversammlung Oberschleißheim Ortsversammlung Pullach 21.- Landesdelegiertenkonferenz (LDK) Bamberg Kreisversammlung im Dezember München Ortsversammlung Oberschleißheim Ortsversammlung Pullach Regelmäßige Termine des OV Ottobrunn: Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr Grüner Lauftreff am Rathaus. Jeden ersten Freitag im Monat um 14:30 Uhr Grüne Bürgerstunde, Fraktionszimmer im Rathaus Termine bitte immer an Antje: gf@gruene-ml.de fon: fax: Bündnis 90/DIE GRÜNEN München-Land - Kreisrundbrief September/Oktober Seite

27 KONTAKTADRESSEN Sprecherin: Sprecher: Kassier: Luitgart Dittmann-Chylla Wallbergstr Höhenkirchen- Siegertsbrunn fon: / dittmann-chylla@online.de Markus Büchler Freisinger Str Oberschleißheim fon d.: 089 / fax d.: 089 / buechler@slius.de Peter Triebswetter Am Stiergarten Höhenkirchen- Siegertsbrunn fon: / peter.triebswetter@online.de Schriftführer: Beisitzerin: Beisitzer: Dr. Volker Leib Lindenring Taufkirchen fon: 089 / vleib@volker-leib.de Charlotte Quest Bajuwarenstr Sauerlach fon: / charlotte.quest@gmx.de Beisitzerin: Beisitzerin: Beisitzer: Ute Hirschfeld Tannenstr Neubiberg fon: 089 / ute.hirschfeld@kabelmail.de Frauke Buchholz Johans-Langmantel-Str Neuried fon: 089 / frau@frauke-buchholz.de Robert Gerb Wolfratshauser Str Baierbrunn fon: 089 / fax: 089 / Wolfgang Schmidhuber Hohenbrunner Str Riemerling fon: 089 / gruene@wschmidhuber.de Toni Hofreiter MdB Regionalbüro München Dr. Volker Leib Sendlinger Straße München Tel: 089 / Fax: 089 / anton.hofreiter@wk.bundestag.de Kernzeit: Mo - Fr Susanna Tausendfreund MdL Landtagsbüro Maximilianeum Tel.: 089 / Fax: 089 / Tel.(d): 089 / Tel (p): 089 / kanzlei@susannatausendfreund.de Kreistagsfraktion Fraktionsvorsitzender Christoph Nadler Hohenbrunner Weg Taufkirchen Tel d: 089 / Tel p: 089 / Fax p: 089) Christoph_Nadler@web.de Geschäftsführerin: Antje Barbara Wagner Ebertstraße Grünwald fon: 089 / fax: 0721 / gf@gruene-ml.de Vorstand Grüne Jugend München Landesverband Grüne Landtagsfraktion Petra Kelly Stiftung: GRIBS-Kommunalbüro: Bankverbindung: DIE GRÜNEN München-Land Kreissparkasse München- Starnberg Konto-Nr: , BLZ vorstand@gjm.de Internet:

28 Die diesjährige Familien- Bergtour des Kreisverbands München-Land führte auf die Vorderkaiserfeldenhütte im Kaisertal. 23 Wanderer, klimafreundlich mit der Bahn angereist, trotzten den Unbilden der Gewitter und marschierten teilweise bis zur Pyramidenspitze, dem Gipfel des Zahmen Kaisers. Der wohlverdiente Kaiserschmarrn schmeckte da gleich nochmal so gut... Redaktionsschluss für den nächsten Kreisrundbrief: 18. Oktober 2009 V.i.S.d.P.: Bündnis 90 / DIE GRÜNEN, Kreisverband München-Land Markus Büchler, Freisinger Str. 7, Oberschleißheim

Protokoll der Kreisversammlung am 8. Juli 2009

Protokoll der Kreisversammlung am 8. Juli 2009 Protokoll der Kreisversammlung am 8. Juli 2009 TOP 1: Thema: Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Referent: Thomas Gehring MdL, Schulpolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion Thesen zur Schule

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Markt Ökostrom? Juni 2014

Markt Ökostrom? Juni 2014 Markt Ökostrom? Juni 2014 Autor : Michael Houben Schnitt : Ines Müller Kamera : Achim Köhler, Dirk Nolte Länge : 6:35 letzte Worte:... vom Markt verdrängt. Anmoderation: Ein Viertel des in Deutschland

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück. WIR SIND SCHNELL in Logistik und Lieferung. WIR SIND SO FREI und liefern frei Haus zum Kunden. WIR SIND TOP in Qualität und Verarbeitung. WIR SIND UNSCHLAGBAR in Service und Reklamation. WIR SIND DIGITAL

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Mit der Teilnahme an der Programm-Aktion erkennen die Teilnehmer die folgenden Bedingungen als verbindlich an:

Mit der Teilnahme an der Programm-Aktion erkennen die Teilnehmer die folgenden Bedingungen als verbindlich an: Die nachfolgenden Bedingungen gelten für die Teilnahme an der Programm-Aktion Die Gong 96,3 München Rekorde der Radio Gong 2000 GmbH & Co. KG ("Radio Gong 96,3"), Franz-Joseph-Str. 14, 80801 München. Mit

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen ELEKTROMOBILITÄT Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen 28.04.2016, 05:51 http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article207483495/bundesregierung will 4000 Euro fuer jedes E Auto zahlen.html

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DIE RENTNER KOMMEN Bei der Bundestagswahl im September ist jeder dritte Wähler über 60 Jahre alt. Nun wollen die Senioren den Politikern zeigen, dass sie immer wichtiger werden. Es gibt über 20 Millionen

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr