Formgedächtnislegierungen -Gliederung-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formgedächtnislegierungen -Gliederung-"

Transkript

1 Formgedächtnislegierungen -Gliederung- 1. Legierungssysteme 2. Mikrostruktur 3. Superelastizität, Ein- Zweiwegeffekt 4. Herstellung 5. Eigenschaften 6. Anwendung Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 1

2 Formgedächtnislegierungen -Legierungssysteme- NiTi CuZnAl CuAlNi FeMnSi FeNiCoTi Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 2

3 Formgedächtnislegierungen -TiNi- Weitere Legierungselemente: Eisen: 0,5-3 % Kupfer: 1,0-10 % Chrom: 0,1-1,0 % Kobalt 0,1-2,0 % Vanadium: 1,0-8,0 % Niob: 5,0-15 % Phasendiagramm Titan-Nickel Einfluss von Verunreinigungen und Legierungselementen Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 3

4 Formgedächtnislegierungen g g -Mikrostruktur- Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 4

5 Formgedächtnislegierungen -Mikrostruktur- Martensit entsteht, wenn eine Hochtemperaturphase diffusionslos in eine Niedrigtemperaturphase p übergeht. Thermische Martensitbildung Auftreten t einer Martensit-Start t und Martensit-Finish Temeperatur Spannungsinduzierte Martensitbildung Unterhalb einer Grenztemperatur M d Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 5

6 Formgedächtnislegierungen -Mikrostruktur- Hochtemperaturphase Austenit (FeNiAl-Legierung) Martensit (CuZnAl-Legierung) Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 6

7 Formgedächtnislegierungen -Längenänderungskennlinie- M s : Martensit Start t M f : Martensit Finish A s : Austenit Start A f: Austenit Finish Sh Schematische h Auftragung Aft der Längenänderung äd gegenüber der Temperatur für eine Probe unter konstanter Last Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 7

8 Formgedächtnislegierungen -Spannungs-Dehnungs-Diagramme- Spannungs-Dehnungs-Verhalten g bei verschiedenen Temperaturen Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 8

9 Formgedächtnislegierungen -Superelastizität- Ausgangszustand (Austenit) Unter Last (Martensit) Endzustand (Austenit) - Bildung von mechanisch induziertem Martensit - Temperatur unter M d Spannung Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 9

10 Formgedächtnislegierungen -Superelastizität- Vergleich von konventioneller Elastizität und Superelastizität Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 10

11 Formgedächtnislegierungen -Einwegeffekt- Spannung Ausgangsform g Nach Verformung Nach Erwärmung Nach Abkühlen Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 11

12 Formgedächtnislegierungen -Zweiwegeffekt- Spannung Kalt Warm Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 12

13 Formgedächtnislegierungen -Herstellung- Über die Schmelzroute: VIM-Verfahren zur Herstellung von NiTi-Legierungen Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 13

14 Formgedächtnislegierungen -Herstellung- Über die Pulverroute: Kompaktierung von Pulvern Pulververdüsung nach dem nanoval-prozess Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 14

15 Formgedächtnislegierungen -Herstellung der Büroklammer- 1. Ausgangsmaterial (wie gezogen) 2. Wärmebehandlung in Zwangslage 3. und 4. Einwegeffekt Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 15

16 Formgedächtnislegierungen -Eigenschaften- Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 16

17 Formgedächtnislegierungen -Eigenschaften- Zyklen Max. Dehnung 8 % 4 % 2 % 1 % Max. Spannung 500 MPa 275 MPa 140 MPa 70 MPa Energiedichte gegenüber Aggregat-Gewicht. Das rechte Feld beinhaltet Elektromotoren, Wärmekraftmaschinen (Wankel-, Ottomotoren und Turbinen) Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 17

18 Formgedächtnislegierungen -Anwendungen- Anwendung von Formgedächtnislegierungen in Abhängigkeit i des genutzten Effektes Stents Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 18

19 Formgedächtnislegierungen -Nutzung der Pseudoelastizität- Brillengestelle Antennen von Mobiltelefonen Copyright (C) 2000 FURUKAWA TECHNO MATERIAL CO.,LTD ALL RIGHTS RESERVE Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 19

20 Formgedächtnislegierungen -Nutzung der Pseudoelastizität- Zahnspangendrähte Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 20

21 Formgedächtnislegierungen -Nutzung des Einwegeffektes- Rohrverbindungen Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 21

22 Formgedächtnislegierungen -Nutzung des Zweiwegeffektes- Feder aus Formgedächtnislegierung zum Öffnen eines Ventils bei Erreichen einer Solltemperatur Feder aus einer Formgedächtnislegierung öffnet und schließt eine Klappe um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen Copyright (C) 2000 FURUKAWA TECHNO MATERIAL CO.,LTD ALL RIGHTS RESERVED Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 22

23 Formgedächtnislegierungen -Nutzung des Zweiwegeffektes- Öffnen und Schließen eines Belüftungssystems je nach Außentemperatur. Copyright (C) 2000 FURUKAWA TECHNO MATERIAL CO.,LTD ALL RIGHTS RESERVED Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 23

24 -Glasbildende Systeme- 1. Einleitung - Geschichtliches - Begriffsklärung 2. Herstellung Metallischer Gläser 3. Eigenschaften Metallischer Gläser 4. Anwendungsmöglichkeiten Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 24

25 -Geschichtliches- - um 1930: Erzeugung gdünner amorpher Schichten durch Dampfkondensation (J. Kramer) : Erzeugung amorpher Legierungen (A. Brenner) -1956: Kondensation von Metallen (Bi, Ga, Sn-Cu) auf einer stark gekühlten Unterlage (W. Buckel, R. Hilsch) -1960: Entwicklung des Hammer und Amboss - Verfahrens durch Klement, Willens und Duvez sowie unabhängig davon durch eine sowjetische Forschergruppe Herstellung nichtkristallinen Au 75 Si : Herstellung amorpher Co-Au-Legierungen mit schwach hferromagnetischem Verhalten, Erzeugung weichmagnetischer Fe 75 P 15 C 10 Legierungen, Entwicklung des Schmelzspinn-Verfahrens (R. Pond, R Maddin) -1971: Abänderung des Schmelzspinn-Verfahrens Herstellung ausreichend dimensionierter Pd-Si- Proben zur Untersuchung mechanischer Eigenschaften (T. Masumoto, R. Maddin) -1983: Entdeckung der Festkörperamorphisierung an Au-La-Vielfachschichten (R. B. Schwarz, W. L. Johnson) -1989: Beginn der modernen Massiv-Glas-Forschung, Herstellung von La 55 Ni 20 Al 25 mit einer Abkühlrate von 100K/s (A. Inoue) -1993: Erzeugung gvon Zr 41,2 Ti 13,8 Cu 12,5 Ni 10-Proben mit einer Abkühlrate von 10K/s (Zr 41,2 Ti 13,8 Cu 12,5 Ni 10 Be 22,5 ), (Peker, Johnson, 1993) Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 25

26 -Geschichtliches m 10-1 m 10-2 m 10-3 m Entwicklung der maximal durch Gießen herstellbare Dicke von verschiedenen Metallischen Gläsern 10-4 m 10-5 m = 10 μm Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 26

27 -Begriffsdefinition- Metallisches Glas?? Hauptbestandteile Struktur Metallische Gläser besitzen wie silikatische Gläser eine Nahordnung aber keine Fernordnung Metallische Gläser haben einen Glasübergangspunkt (Bereich) bei dem der amorphe Festkörper in eine hochviskose Schmelze übergeht Metallische Gläser sind thermodynamisch metastabil (instabil) und neigen unterschiedlich stark zur Relaxation und Kristallisation Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 27

28 -Eigenschaften von Metallen und Gläsern- Mechanische Eigenschaften Metall (nichtmetallische) Metallisches Glas Gläser duktil, mittlere Festigkeit und Härte spröde, große Härte duktil, hohe Festigkeit und Härte Elektrische Eigenschaften hohe Leitfähigkeit, positiver Temperaturkoeffizient des el. Widerstandes nichtleitend hohe Leitfähigkeit, Temperaturkoeffizient des el. Widerstandes klein oder negativ Chemische Eigenschaften geringe Korrosionsbeständigkeit korrosionsbeständig gute Korrosionsbeständigkeit Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 28

29 - Charakterisierung des amorphen Zustandes - Gas Flüssigkeit Definition der Glasübergangstemperatur Glas Gas - alle Atome regellos verteilt Schmelze - in einzelnen Atomgruppen Nahordnung Glas - Nahordnung mit markanter Aufspaltung des zweiten Peaks als besonderes Kennzeichen des amorphen Zustandes Kristall - Fernordnung Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 29 Kristall Streuwinkel

30 Übergang amorph kristallin durch Wärmebehandlung X-ray diffraction patterns of the melt-spun FC mass% B alloy annealed for 900 s at various temperatures between 680 and 1200 K. FC 20: Fe C Si Mn P S Inoue and Wáng, Acta Mat. 48 (2000), Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 30

31 -Glasbildende Systeme- Reine Elemente nicht von Bedeutung (hohe Abkühlgeschwindigkeit, niedrige Kristallisationstemperatur) Fast eutektische Legierungen von Übergangsmetallen T (Sc - Zn, Y Cd, Hf Hg) mit Elementen M (Be, BCSiG B, C, Si, Ge, As,...), wobei bidie Stöchiometrien i von T 5 M bis T 3 M reichen (meist T 4 M) Intermetallische Phasen mit niedrigem Schmelzpunkt (Übergangsmetalle der 1. und 8. NG mit weiter links stehenden Elementen z.b. Ni 3 Nb 2 Systeme mit Actiniden- und Lanthanidelementen (La 7 Al 3 ) Metallische Legierungen von Hauptgruppenelementen (Ca 7 Mg 3 ) interatomare Bindungen sollen Ordnungseinstellung verhindern Zugabe eines dritten Elementes verbessert die Glasbildungsneigung und Stabilität Inzwischen viele glasbildende Systeme mit 5 und mehr Komponenten (Zr 41,2 Ti 13,8 Cu 12,5 Ni 10 Be 22,5 ) Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 31

32 -Binäre Glasbildende Systeme- Glasbildung durch: RQ = Rascherstarrung MA = Mechanisches Legieren Rascherstarrung: T = rg T g T m Mit steigendem T rg steigt die Neigung zur Glasbildung Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 32

33 -Binäre Glasbildende Systemea) Herstellung durch Abschrecken aus der Schmelze b) Herstellung durch Sputtern Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 33

34 -Glasbildende Systeme- Binäre T G Ternäre Gläser T G Quarternäre T G Gläser in K in K Gläser in K Au 81 Si Au 77 Ge 14 Si Ni 75 P 16 B 6 Al Au 73 Ge Pd 80 Cu 6 Si Ni 68 Nb 10 Si 10 B Pd 82 Si Ni 40 Pd 40 P Fe 75 Al 4 P 15 C Fe 83 P Ni 75 Si 8 B Fe 75 Al 3 P 16 B Ti 80 Si Ti 40 Ni 40 Si 20 >1000 Fe 40 Ni 40 P 14 B Cu 50 Zr Fe 79 Si 10 B Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 34

35 -Herstellung- Herstellung Rascherstarrung Schnelle Abkühlung aus der Schmelze oder Gasphase heute auch: - konventionelle Gießverfahren - Spritzguss - Faserziehen Festkörperamorphisierung Zerstörung des vorhandenen Kristallgitters durch energiereichen Teilchen Zerstörung des vorhandenen Kristallgitters durch extreme plastische Verformung Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 35

36 -TTT-Kuven- T& c = T m T t n n Rapid Quenching-A (10 6 K/s) Slower Quenching-B (10 2 K/s Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 36

37 Metallische Gläser -TTT-Kuven - TTT-Kurven für Ni Au 87 Ge 14 Si 8 Pd 82 Si 18 Pd 78 Cu 6 Si 16 Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 37

38 -Herstellung- Roller Quenching Pisten and Anvil alle Verfahren > 10 6 K/s möglich Melt-Spinning Planar Flow Casting Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 38

39 -Herstellung- heiße Schmelze (ca C), rasche Abkühlung ca K/s durch rotierende Kühlwalze: l es entstehen dünne Metallbänder mit ca. 25 µm Dicke melt-spinning: v = 100 km/h Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 39

40 -Herstellung- Pulverherstellung: a) Inert Gas Atomization b) Centrifugal Atomisation Pulverkompaktierung: c) HIP d) Hot Extrusion Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 40

41 -Eigenschaften- Dichte: - Nur etwa 1-2% niedriger als bei kristallinen Proben (bei silikatischen Gläsern 15%) hohe Packungsdichte auch in amorphen Metallen Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 41

42 -Mechanische Eigenschaften- Mechanische Eigenschaften - niedriger E-Modul - hohe elastische Dehngrenze - hohe Festigkeit - hohe Härte - gute Duktilität Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 42

43 - Mechanische Eigenschaften- Legierung g HV R m in R P in Ein R p /E in Legierung g Struktur E in GPa MPa MPa GPa % amorph 98,1 Fe 80 B (1,9) Pd 77,5 Cu 6 St 16,5 kristallin 130,0 Fe 78 Mo 2 B (1,8) amorph 131,2 Fe 80 P 13 C ,9 Co 17 Sm 2 kristallin 181,8 Pd 80 Si ,3 amorph 29,0 Ni 75 Si 8 B ,1 La 80 Al 20 kristallin 39,0 In der Regel sind die Bruchdehnungen nur geringfügig größer (~ 1%) als die elastische Dehngrenze. Durch partielle Kristallisation lassen sich Bruchdehnungen bis 9% über der elastischen Dehngrenze erreicht. Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 43

44 Spannungs-Dehnungs-Diagramm mit kristallinem Anteil Tensile stress - elongation curve of the cast amorphous FC mass% B cylinder of 0.5 mm in diameter annealed for 3.6 ks at 1200 K. Inoue and Wáng, Acta Mat. 48 (2000), Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 44

45 -Mechanische Eigenschaften- ½ (tensile yield strength) (elastic strain limit) = maximal speicherbare elastische Energiedichte Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 45

46 -Elektrische Leitfähigkeit- Im Allgemeinen höherer Widerstand der amorphen Metalle bei Raumtemperatur (Faktor 2-3) Restwiderstand bei T=0 K größer als im kristallinen Zustand geringer Temperaturkoeffizient der Metallischen Gläser, wobei der thermische Expansionskoeffizient negativ, gleich Null oder positiv sein kann Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 46

47 -Magnetische Eigenschaften- Ferromagnetische Eigenschaften durch Fe, Co, Ni hervorgerufen (mind. 40 Atom%) Einteilung: a) Legierungen aus Übergangsmetallen (Fe-Ni) b) Legierungen aus Übergangsmetallen + Nichtübergangsmetallen c) Legierungen aus ferromagnetischen Übergangsmetallen + Nichtmetallen ((Fe, Co, Ni)-(B, P, C, Si, Ge)) d) Legierungen aus einem Übergangsmetall mit einem Se-Element ((Fe, Co, Ni)-(Gd, Tb, Er, Nd,...)) Gezielte Steuerung der magnetischen Eigenschaften durch Abkühlungsbedingungen, Wärmebehandlung, Zusammensetzung, etc. Niedrige Curie-Temperaturen Permeabilität bis (vgl. Eisen ) Remanenzinduktion (etwa 0,4-0,5 B S ) Geringe Koerzitivfeldstärke (< 0,08 A/m) durch leichte Bewegung der Blochwände weichmagnetisch, sehr geringe Ummagnetisierungsverluste Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 47

48 -Chemische Beständigkeit- Im Allgemeinen hohe Korrosionsstabilität In homogen aufgebauten Metallischen Gläsern kommen keine Strukturfehler (Korngrenzen, Versetzungen, Konzentrationsschwankungen, Ausscheidungen) vor, die als chemisch aktive Zentren wirken Sehr gute chemische Beständigkeit von Metallgläsern mit Chrom- und Phosphorgehalten (>8%) in aggressiven Medien durch Bildung von passivierenden Schutzschichten Einfluss der Metalloidkonzentration t ti auf die chem. Beständigkeit unterschiedlich Vergleich der Korrosionsraten von amorphen Fe80-xCrxP13C7 und kristallinen Fe-Cr-Stählen in Abhängigkeit der Cr-Konzentration (1 N NaCl-Lösung, 30 C) Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 48

49 -Anwendung- Permanentmagneten (weich) Lötfolien Sportgeräte (golf-club heads), Katalysatoren H 2 - Speicherung Medizinische Implantate Präzisionswiderstände ii id d Korrosionsresistente und harte Beschichtungen Btt Batterien Ausgangsmaterial für nanokristalline Strukturen Drucksensoren Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 49

50 -spezielle Anwendung- Sportgeräte - Golfschläger LIQUIDMETAL von W. L. Johnson (CalTech) entwickelt Legierung aus Zr, Ti, Ni, Cu und Be Geringere Dichte als Stahl 2-3 mal resistenter gegenüber plastischer Verformung Geringere Energieabsorption weiterer Schlag möglich Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 50

51 -spezielle Anwendung- Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 51

52 -Anwendung der Mechanische Eigenschaften- Mechanische Eigenschaften - niedriger E-Modul - hohe elastische Dehngrenze - hohe Festigkeit - hohe Härte - gute Duktilität Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 52

53 -Anwendung- Als Kerne von Leistungstransformatoren Als Abschirmung von Kabeln magnetisch weich METSHIELD Gewebe aus amorpher Legierung hohe Permeabilität Fe 40 Ni 40 P1 4 B 6 bis auf Null einstellbare Magnetostriktion hoher spezifischer el. Widerstand geringe Wirbelstromverluste + mechanisch hart Als Leseköpfe bei der Audio- und Video- und Datenspeicherung Co-Legierung (Bsp. Fe 5 Co 70 B 16 Si 4 ) Hohe Magnetflussdichte B S, hohe Permeabilität, geringe g Hystereseverluste durch geringe g Koerzitivkraft Geringer Abrieb durch hohe Härte Bsp. VITROVAC (Cobalt + Metalloide) Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 53

54 -spezielle Anwendung- Sensorstreifen für Diebstahlüberwachungssysteme sowohl bei harmonischen als auch bei akustomagnetischen Systemen enthalten die Etiketten einen amorphen Metallstreifen als Sensorkomponente (75 bis 85 % Eisen, Nickel und Kobalt und 15 bis 25 % Silizium und Bor) Vorteil: keine Deaktivierung durch Hin- und Herknicken des Sensormaterials möglich bei harmonischen Systemen drei bis zehn cm langes, ein bis zwei mm breites und 0,02mm dickes amorphes Metallband belegt mit kürzeren dauermagnetischen Streifen bei akustomagnetischen Systemen enthält die etwa 40 mm lange, je nach Ausführung 8 bis 14 mm breite und nur knapp 1 mm hohe, weiße Kunststoffbox einen 6 mm breiten Streifen aus metallischem Glas Akustomagnetisches System Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 54

55 -spezielle Anwendung- Membran in pneumatischen und hydraulischen Systemen Korrosionsstabile Fe-Legierung Verringert bei der Kristallisation (400 C 500 C) sprunghaft seine Duktilität und Bruchfestigkeit Bei bestimmter Temperatur wird die Membran zerstört Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 55

56 Literatur Metallische Gläser: Michael Seidel: Mechanisch legierte massive metallische Gläser William L. Johnson: Bulk Metallic Glasses T. R. Anantharaman: Metallic Glasses Peter Polacek: Amorphe Metalle (Diplomarbeit) Materials Today, März 2004 Formgedächtnislegierungen: Paul Gümpel: Formgedächtnislegierungen Erhard Hornbogen: Legierungen mit Formgedächtnis inc.com/html/_shape_memory_alloys_.html memory alloys.html Metalle II (Formged. + Metallische Gläser), WS 10/11 56

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr Im Metallbau werden selten reine Metalle verarbeitet, da vor allem ihre Festigkeit nicht ausreicht. Eine Legierung ist ein Gemisch aus mindestens zwei chemischen Elementen, von denen mindestens eines ein

Mehr

Metallbänder & Metallische Folien

Metallbänder & Metallische Folien Metallbänder & Ihr Experte für Speziallegierungen In mehr als 500 Jahren hat sich das Auerhammer Metallwerk auf die industrielle Verarbeitung von Metall spezialisiert. Das Unternehmen befindet sich am

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Werkstoffe elektrischer Stromkreise

Werkstoffe elektrischer Stromkreise 1.2 Werkstoffe elektrischer Maschinen Seite 1 Jede Maschine besteht grundsätzlich aus elektrischen Stromkreisen magnetischen Kreisen Werkstoffe elektrischer Stromkreise In Wicklungen einer Maschine wird

Mehr

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Christian Broß Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII Phasendiagramme Seminar zum Praktikum Modul ACIII Definition Phase Eine Phase ist ein Zustand der Materie, in dem sie bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung und bezüglich ihres physikalischen Zustandes

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

IMS Isulated Metallic Substrate

IMS Isulated Metallic Substrate Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net IMS Isulated Metallic Substrate Ferdinand Lutschounig, Product Manager AT&S Technologieforum, 4.5.

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 01.12.2014 Inhalt Block 6 4 Die Wärmebehandlung

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Verbesserte technologische Eigenschaften

Verbesserte technologische Eigenschaften Maschinen-, Formenund Werkzeugbau Multiform SL Verbesserte technologische Eigenschaften Schaubild Durchvergütbarkeit: Ein großer Vorteil der neuen Sondergüte gegenüber dem Standardwerkstoff 1.2311 ist

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Chemische Zusammensetzung Мassenanteil der Elemente, % S P Ni Cu C Mn Si Cr max. ШХ15 0,95-1,05 0,20-0,40 0,17-0,37 1,30-1,65

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 % 2 Wie ist die chemische Zusammensetzung von Edelstahl? Der Unterschied zwischen Edelstahl und unlegierten Stählen liegt im Chromgehalt von mindestens 10,5% Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 % Fe

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Gläser und Keramiken, Werkstoffeigenschaften, amorphe Stoffe, unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt,

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

2 Gleichgewichtssysteme

2 Gleichgewichtssysteme Studieneinheit III Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-) Systeme.. Grundlagen.. Systeme mit vollständiger Mischbarkeit.. Systeme mit unvollständiger Mischbarkeit..4 Systeme mit Dreiphasenreaktionen..4.

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde

Einführung in Werkstoffkunde Einführung in Werkstoffkunde Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau von Werkstoffen Physikalische

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften Flüssigkeiten einige wichtige Eigenschaften Die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ist die zur Vergröß ößerung der Oberfläche um den Einheitsbetrag erforderliche Energie (H 2 O bei 20 C: 7.29 10-2 J/m

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Technische Hilfeleistung

Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Potentialausgleich Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Allgemeines Entladefunken entstehen durch elektrostatische Aufladungen. Es müssen mehrere Voraussetzungen zusammentreffen bis ein

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3 Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3 Christian Rüssel Ralf Keding Diana Tauch Otto-Schott-Institut Universität Jena Glaskeramiken System BaO-Al 2 O 3

Mehr

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten in der Umgebung von Magnetresonanztomographen Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Statische Magnetfelder Gradientenfelder Bewegung (aktiv, passiv)

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Kleine Elektrizitätslehre 4001 Kleine Elektrizitätslehre 4001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Kleine Elektrizitätslehre Wassersystem 4002!! Je grösser die Höhendifferenz desto

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7 CHEMISCHE

Mehr

Zahnersatz bei Metallallergie

Zahnersatz bei Metallallergie Die Metallallergie erschwert das Leben von vielen Patienten, die nicht nur den Symptomen ins Auge schauen müssen, sondern auch der Tatsache, dass Zahnersatz in ihrem Fall umständlicher ist. Nach heutigem

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

7. Thermische Eigenschaften

7. Thermische Eigenschaften 7. Thermische Eigenschaften 7.1 Definitionen und Methoden mit der Gibbschen Freien Energie G ist die Entroie S = ( G ) das Volumen V = G T die Enthalie H = G + TS = G T ( G ) die isobare Wärmekaazität

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol Descriptor headline formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol weldural anwendungsbereiche Blas- und Spritzgussformen für die kunststoffverarbeitende Industrie Formen und hochtemperaturbeanspruchte

Mehr

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120 Datenblatt Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120 Konstruktion und Funktion Das Druckbegrenzungsventil dient zum Schutz der Komponenten eines Systems vor Überlastung durch eine Druckspitze.

Mehr

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE 2 KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE WÄRMEBEHANDLUNG MASCHINENBEARBEITUNG WALZEN LACKIERUNG LAGER STAHLHERSTELLUNG Die Vereinigung zwischen Esti und Acciaierie Venete war die Geburtsstunde einer neuen Wirklichkeit,

Mehr

Wie funktioniert eine Glühlampe?

Wie funktioniert eine Glühlampe? Wie funktioniert eine Glühlampe? Sobald du eine Lampe anknipst, fließt ein Strom von elektrisch geladenen Elementarteilchen, den Elektroden, durch das Kabel zur Glühlampe. Durch den Strom wird der Glühfaden

Mehr

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m TriM Messplatz für das magnetische Moment M m In den meisten Anwendungen hat der Permanentmagnet die Aufgabe, einen bestimmten magnetischen Fluss (z. B. in elektrische Maschinen) oder eine bestimmte Feldstärke

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Klaus-Peter Tucan (V), Peter Hofer, Reinhold Gschwandtner Österreichisches Gießerei-Institut Austrian Foundry Research Institute I Parkstraße 21 I 8700 Leoben

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt Goodfellow GmbH Postfach 3 43 D-63 Bad Nauheim Telefon 0800 000 579 : Telefax 0800 000 580 Glas - hemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt MAOR bearbeitbare SiO 46/Al O3

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Anwendungen zum Elektromagnetismus Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld

Mehr