Amputationen vermeiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amputationen vermeiden"

Transkript

1 Das Diabetische Fußsyndrom Amputationen vermeiden Eine Herausforderung für alle Beteiligten 1. Einführung Immer wieder begegnen uns im therapeutischen Umfeld Menschen mit einem Diabetischen Fußsyndrom als Spätfolge eines Diabetes mellitus. Die pathophysiologischen Mechanismen der Entstehung sind alle seit längerem bekannt. Die medizinischen Probleme und daraus resultierenden Herausforderungen sind ebenfalls hinreichend geklärt. Um den Betroffenen im Umgang mit der Erkrankung zu unterstützen gibt es zahlreiche Schulungsprogramme, Patientenleitlinien und anschauliche Patientenbroschüren. Für die medizinische Behandlung liegen Leitlinien vor, sogenannte Disease Management Programme (DMP) bieten ebenfalls strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch Kranke, auch für Diabetiker Jetzige Situation In der Bundesrepublik gibt es schätzungsweise 8 Mio. Diabetiker. Als Folgeschäden werden jährlich ca Fußläsionen erkannt. Davon erleiden jährlich ca Majoramputationen, mit diesen hohen Amputationsraten ist Deutschland europaweit mit an der Spitze. Das Risiko für Beinamputation bei Diabetikern ist 25-mal höher als bei Nicht-Diabetikern. Trotz Verabschiedung der Vincent Deklaration die Amputationsraten zu senken ist dieses Ziel nicht erreicht worden. Ganz im Gegenteil, in einigen Bereichen ist diese Rate gestiegen. Dies verursacht nicht nur Kosten in Milliardenhöhe sondern auch vielfaches Leid bei Betroffenen und deren Angehörigen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Grund für einen Krankenhausaufenthalt bei Diabetikern die Behandlung eines Diabetischen Fußgeschwürs (DFS), gekennzeichnet durch sehr lange Behandlungsverläufe mit massiven Wundheilungsstörungen. Ein weiteres Merkmal des DFS sind die sehr hohen Rezidivraten von 70% nach 5 Jahren. Demgegenüber stehen Annahmen, dass ein Großteil der Fußgeschwüre mit geeigneter Vorsorge- und Behandlungsmaßnahmen durch das medizinische Fachpersonal und den geschulten Patienten selbst verhindert werden können. Die DAK geht davon aus, daß bei einer optimalen Versorgung ca. 80% der Amputationen theoretisch vermeidbar sind. Zum heutigen Stand ist jedoch noch zu klären, was in diesem Fall eine "optimale Versorgung" beinhaltet. Für mein Verständnis gehört hierzu neben einer integrierten Versorgung ebenso eine Stärkung der Prävention. Je vermiedener Amputation können Kosten von ca bis EUR eingespart werden. Für den Patienten bedeutet dies Vermeidung von Leiden, Erhöhung der Lebensqualität, den möglichen Erhalt der Arbeitskraft, Teilnahme am sozialen Leben und mehr Selbständigkeit bis hin zur Verlängerung der Lebenszeit. Die jetzige Versorgungssituation ist jedoch in weiten Teilen Deutschlands "nicht optimal". Hiervon sind viele Patienten betroffen. Einige Protagonisten bezeichnen diese als schlecht und sprechen vom Therapieversagen. Es kommt zu Versorgungsbrüchen zwischen den stationären und ambulanten Sektoren bei unzureichenden finanziellen, personellen und fachlichen Ressourcen. Eine Krankenhauseinweisung erfolgt oft nicht zuletzt aufgrund des Patientenverhaltens verzögert. Der Arzt wird dann zu spät aufgesucht, Veränderungen nicht wichtig wahrgenommen und nicht angemessen an den Behandler kommuniziert. Patientenedukation im Sinne von Beraten, Schulen und Anleiten im Umgang mit der Erkrankung und deren Einschränkungen im Alltag erreichen bei weitem auch noch nicht alle Betroffenen. Die Beteiligung bzw. Nichtbeteiligung des Patienten selber kann der Behandler oder das gesamte therapeutische Team als mangelnde "Compliance" auffassen. Mangelndes Krankheitserleben und geringe Behandlungsmotivation werden unterstellt. Betroffene befolgen nicht konsequent die ausgesprochenen Empfehlungen wie z. B. eine komplette Druckentlastung des Ulkus, kein Auftreten auf die Verletzungen, Tragen von Orthesen, Vermeiden von zu engem Schuhwerk u.v.m.. Das Tragen von orthopädischen Schuhen oder Vorfußentlastungsschuhen wird subjektiv als Instabilität wahrgenommen und verhindert ein sicheres Gangbild. Ein Großteil der Betroffenen sieht sich einfach nicht in der Lage, die vorgeschlagenen Maßnahmen durchzuführen. Aus Sicht der Patienten kollidieren die "verordneten" Maßnahmen oft mit den täglichen Bedürfnissen. Konkurrierende Anforderungen müssen unter einen Hut gebracht werden und beim Befolgen der Verhaltensmaßnahmen kommt es zu Problemen bei der Umsetzung im Alltag. Das im Laufe der Behandlung erworbene rationale Wissen ist nicht immer deckungsgleich mit den persönlichen Erfahrrungen. Diese können dazu auch schon mal im Widerspruch stehen. Selbst wenn sich ein Patient über einen längeren Zeitraum therapietreu verhält, fehlt ihm die unmittelbare positive Rückmeldung auf sein Verhalten. Bedingt durch die Chronizität der Erkrankung gibt es für das behandelnde Team und für den Patienten trotz eingehaltener Therapietreue keine Garantie für einen Behandlungserfolg. Einer der größten Einflussfaktoren ist sicherlich 4 Nr /2013

2 die fortschreitende Polyneuropathie und der Leibesinselschwund. Wichtig für das therapeutischen Team ist es, realistische Therapieempfehlungen auszusprechen und gemeinsam mit dem Patienten verschiedene Optionen und Konsequenzen zu besprechen. 2. Ätiologie Das diabetische Fußsyndrom (DFS) fasst alle pathophysiologischen Veränderungen an den Füßen zusammen und ist eine auftretende Spätfolge des Diabetes mellitus, häufig einhergehend mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) und neuropathischen Störungen, teilweise begleitet durch Infektionen. Dies bedeutet den Gewebsuntergang an den Füßen. Das Diabetische Fußulkus ist dabei eine Hauptausprägung des diabetischen Fußsyndroms. Die PAVK und die diabetische Polyneuropathie treten bei der sogenannten Mischform gemeinsam auf. Als Polyneuropathie bezeichnet man die Erkrankung peripherer Nerven ohne traumatische Ursache. Die Schädigung betrifft die sensorischen, die motorischen und die autonomen Nervenfasern. Durch die sensorischen Beeinträchtigungen kommt es zu Parästhesien, Missempfinden, Taubheit, Kältegefühl, Ruheschmerz. Daraus resultiert ein unsicheres Gangbild. Durch Fehlbelastungen kommt es zu vermehrter Kallusbildung und dorsale Druckulzerationen, die unbemerkt bleiben. Durch ungeeignetes Schuhwerk wird dieser Effekt noch verstärkt. Reflexe, Vibrationsempfinden (Stimmgabeltest), Berührungsempfinden (10 gr. Monofilament) und Temperaturempfinden (TipTerm) sind herabgesetzt. Schmerzreize von außen sind abgeschwächt oder gar nicht mehr wahrnehmbar. Am Ende des Prozesses steht die absolute Schmerzfreiheit an den betroffenen Füßen. Das Fehlen jeglichen Schmerzempfindens wird auch als "innere Amputation" bezeichnet. Abbildung 1 10 gr. Monofilament, TipTerm und Stimmgabel Die Schädigung motorischer Nervenfasern führt zur Innervierungsstörung der Fußmuskulatur. Der Fußmuskel atrophiert und deformiert medial als auch plantar. Dies zeigt sich in Form von Krallen-, bzw. Hammerzehen. Die unphysiologische Druckbelastung führt zur vermehrten Hornhautbildung, Schwielen, Hyperkeratosen bis hin zur plantaren Ulzeration, dem so genannten Mal perforans. Die Autonomen Veränderungen sind verantwortlich für die Vasodilatation kleiner Gefäße am Fuß. Dieser erscheint trotz Mikroshunts und einer Mangeldurchblutung warm und rot. Der Fuß neigt zur Oedemblildung, die Haut ist trocken und rissig. Über lange Krankheitsverläufe - zum Teil Jahre oder Jahrzehnte - verändert sich die Struktur des Knochengerüstes so, dass die Fußstatik instabil wird und sich einen Charcotfuß ausbildet mit einem völligen Zusammenbruch des Fußgewölbes. Neben den oben beschriebenen neurologischen Störungen ist die periphere arterielle Verschlußkrankheit (PAVK) maßgeblich für das klinische Erscheinungsbild des DFS verantwortlich. Unter einer PAVK leiden weit mehr als die Hälfte der Patienten. Der angiopathische Fuß ist eher kühl, blass, livide verfärbt mit atropher Haut und der Reduzierung von Hautanhangsgebilden wie Zehnägel und Haaren. Typisches Erscheinungsbild sind nicht tastbare Fußpulse und als Folge der Durchblutungsstörung akrale Nekrosen, einhergehend mit Wundheilungsstörungen, sekundärer Wundheilung, chronischen Wundverläufen und fortschreitendenden Infektionen. Häufige Lokalisation sind die Zehen, Fußaussenkante, Fußrücken, Knöchel und Ferse. Im Alltag zugezogene Bagetellverletzungen bleiben über längere Zeiträume unerkannt und führen dann rasch zu größeren Läsionen, die nur sehr schwer zu beherrschen sind. Wagner-Grad Armstrong- Einstellung A Prä- oder postulcerative Läsion oberflächliche Wunde Wunde bis zur Ebene von Sehne oder Kapsel Wunde bis zur Ebene von Knochen oder Gelenk Nekrose von Fußteilen Nekrose des gesamten Fußes B C mit Ischämie mit Ischämie mit Ischämie mit Ischämie mit Ischämie mit Ischämie D Klassifikation nach Wagner/Armstrong (Wagner 1981; Armstrong et al. 1998) Nr /2013 5

3 Abbildung 2 re. Fußsohle vor Sanierung (Foto ORGAMed Dortmund) Abbildung 3 DFS Unterschenkel Aufnahmebefund (Foto ORGAMed Dortmund) Abbildung 4 DFS Fußsohle Aufnahmebefund (Foto ORGAMMed Dordmund) 3. Diagnostik Eine umfängliche Anamnese bildet die Grundlage um den Patienten einer angemessenen Therapie und Betreuung im therapeutischen Team zuzuführen. Hierzu gehören die Dokumentation der Krankheitsgeschichte, -verlauf, relevante Begleiterkrankungen, Wundheilungs- störungen, bisheriger Umgang mit der Erkrankung und wundbedingten Einschränkungen. Vorherige Wundauslösende Faktoren, Prüfung des Gangbildes, Inspektion getragener Schuhe, vorhandene Hilfsmittel werden ebenfalls erfasst. Zur Wundanamnese gehören Lokalisation und Anzahl der Wunden, Anzahl der Rezidive, Wunddauer, Wundgröße, -tiefe und -beschaffenheit. Die Einteilung des Schweregrades erfolgt nach der Wagner Armstrong Klassifikation. Diese erfasst Ausmaß, Wundheilungsstadium, Infektion. Zur Beurteilung des Gefäßstatus der unteren Extremitäten gehören Palpation der Pulse in Leiste, Kniekehlen und Füße. Die Dopplersonographie zur Bestimmung der Verschlussdrücke der Fußarterien. Daraus wird der Knöchel-Arm-Index berechnet. Ein Index unter 0,9 ist ein Hinweis auf eine vorliegende PAVK. Weitere invasivere diagnostische Verfahren sind die Farb-Duplex-Sonographie und die Subtraktionsangiographie (DSA). 4. Therapie Oberstes Ziel in der Behandlung ist die Verhinderung oder Bekämpfung von Infektionen, Vermeidung einer drohenden Sepsis, Phlegmonen und Minor- und Majoramputationen. Letztendlich steht die vollständige Abheilung des Fußulkus an oberster Stelle. Um eine komplette Abheilung des Ulkus zu erreichen, steht die arterielle Revas kulation als eine der ersten Therapieoptionen im Vordergrund. Falls klinisch möglich, sollte dies durch endovaskuläre und/ oder gefäßchirurgische Intervention erreicht werden. Andere invasive Möglichkeiten sind ebenfalls zu berücksichtigen. Ein wesentlicher Baustein in der Therapie und der Prävention ist die Optimierung der Blutzuckerwerte und die Therapie der Begleiterkrankungen. Ohne die Kausaltherapie der kompletten Druckentlastung kann kein Fußulkus zur Abheilung gebracht werden. Hierzu stehen dem Patienten und dem Therapeuten zahlreiche Optionen zur Verfügung. Dies kann z. B. durch eine Entlastungsorthese, eine orthopädische Schuhversorgung, einem Total-Contact-Cast (Zwei-Schalen-Versorgung) oder einer kompletten Immobilisierung (Bettruhe) erreicht werden. Je enger der Betroffene hier in die Entscheidungsfindung einbezogen wird, je mehr Mitspracherecht dieser erhält die realistische Option auszuwählen, je eher kann er die Therapietreue einhalten und die gesteckten Ziele zu seinen eigenen Zielen machen. Für die direkte Wundversorgung sehen medizinische Leitlinien eine idealfeuchte, stadiengerechte Wundbehandlung vor. Das Verbandmaterial sollte möglichst wenig negative Auswirkungen auf den Alltag des Patienten haben, die Wundruhe gewährleisten, vor Infektionen schützen und atraumatisch sein. Hierzu stehen zahlreiche Produkte wie PU-Schäume, Alginate, Hydrogele, Distanzgitter etc. zur Auswahl. Ebenso hat sich die Unterdruckwundtherapie (NPWT) bei der Behandlung des DFS etabliert. Diabetiker erleiden aufgrund der pathophysiologischen Veränderungen und verminderten Immunabwehr lokale Infektionen in und über die bestehenden Wunden hinaus. Diese können sich rasch auf den Fuß oder die Extremität ausbreiten. Eine sorgfältige Wundreinigung beim Verbandwechsel, ein radikales chirurgisches Debridement und möglicher Einsatz von Wundantiseptik bei entzündlichen Prozessen wie Abszess oder Gangrän können mögliche Therapieoptionen sein. Bei einer Ausbreitung der Infektion ist eine Systemische Antibiose empfohlen. Neben dem häufig fehlenden Schmerz sind trotz Infektion nicht immer alle klinischen Entzündungszeichen manifestiert. Dies erschwert das Erkennen von Infektionen. Weitere begleitende Maßnahmen beim diabetischen Risikofuß sind regelmäßige podologische Fußpflege, podologische Komplexbehandlung (Wagner O; ohne Hautdefekt). Dabei erfolgt eine fachgerechte Reduktion der Hyperkeratosen und Nagelpflege um Folgeschäden zu vermeiden. Die tägliche Pflege der trockenen Haut erfolgt mit Spezialpflegeprodukten die Urea enthalten. Hierfür gibt es zahlreiche Präparate mit unterschiedlichen Harnstoffkonzentrationen. Zu den prophylaktischen Maßnahmen, die in der Eigenverantwortung des Betroffenen und auch Angehörigen liegen, gehört die Auswahl des richtigen Schuhwerks. Dieses sollte nicht zu eng und bequem sein, keine drückenden inneren Nähte haben und einen sicheren Halt und Schutz vor Verletzungen von außen bieten. Patienten mit Polyneuropathien wählen eher zu enge Schuhe, da die Empfindung für Druck über die Haut verloren gegangen ist. Tägliche Schuhinspektion auf Fremdkörper komplettieren den Umgang mit Schuhwerk. 6 Nr /2013

4 Bei der täglichen Fußinspektion, evtl. mit einem langstieligen Spiegel muss der Patient auf Veränderungen der Nägel, der Haut und der Zehenzwischenräume achten. Eine Fehlbelastung bestimmter Fußabschnitte zeigt sich durch vermehrte Hornhautbildung an diesen Stellen. Bei Fuß- Nagelpilz und kleinen Bagatellverletzungen ist ein Arzt aufzusuchen. Wie oben in der Einleitung beschrieben sind die durchzuführenden therapeutischen Maßnahmen bekannt. Zusammengefasst gilt die IRAS-Regel im konsequenten und ganzheitlichen Therapieansatz. 1. Infektionsbekämpfung 2. Revaskularisation 3. Amputation 4. Schulung Grundlagen der Behandlung sind: Druckentlastung Antibiotikatherapie Blutzuckeroptimierung Strukurierte lokale Wundbehandlung, phasenadaptiert, idealfeucht Minimalchirurgie nach ggf. notwendiger Revaskularisation Ausreichende hochkalorische Ernährung Basismaßnahmen der Ärzte sind: Füße der Patienten regelmäßig untersuchen Stimmgabel einsetzen, Fußpulse tasten Bei Neuropathie entsprechendes Schuhwerk verordnen Bei Verletzungen: Druckentlastung, Antibiotikatherapie, lokale Wundversorgung durchführen Bei Vorliegen von Durchblutungsstörungen: Ballondilatation oder Bypassoperation durchführen lassen Durch eine Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Gehfähigkeit, den Erhalt von Selbstbestimmung und die Befähigung zum Selbstmanagement steigert sich die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Patienten. All die oben genannten Ziele können nur erreicht werden wenn der Patient die Therapie langfristig akzeptiert und seinen täglichen Anteil daran auch tatsächlich beitragen kann. 5. Lösungsansätze Diese Patientengruppe gehört in die Betreuung von interdisziplinären Zentren. Diese organisieren die Versorgung nach vorhandenen Leitlinien und die Behandlung erfolgt leitliniengerecht nach einheitlichen Qualitätsstandards. Ohne ein effizientes Schnittstellenmanagement werden wir die hochgesteckten Ziele bei der Behandlung von Menschen mit DFS auch in Zukunft nicht erreichen. Dies belegt auch die Senkung der Amputationsraten um 50% und Senkung der perioperativen Mortalität wenn die Patienten in dafür ausgerichteten Zentren behandelt werden. Leider haben wir derzeit noch weiterhin hohe Amputationsraten in der Fläche, außerhalb der Zentren. Um diese Ziele gemeinsam voranzubringen und die Versorgungsqualität zu verbessern haben sich bereits zahlreiche Fußzentren gegründet. Exemplarisch zu nennen ist hier das Netzwerk Diabetischer Fuß oder das Netzwerk Diabetischer Fuß Hamburg. Weitere Initiativen finden sie unter Ebenso erfolgt eine integrierte Versorgung in Diabetologischen Schwerpunktpraxen, in Fußsprechstunden ambulant oder in der Klinik. Auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft Fuß der Deutschen Diabetesgesellschaft ( finden Sie weitere zahlreiche zertifizierte Einrichtungen, Projekte und Kooperationspartner. Um die vorhandenen Defizite und den Informationsverlust in der Überleitung zu beheben, können chronisch Kranke nur gemeinsam versorg werden. Die Umsetzung der erforderlichen multidisziplinären Therapie kann nur im multidisziplinären Team erfolgen. Hierzu gehören Gefäßchirurgen, Hausarzt, Diabetologe, Angiologe, Radiologe, Orthopäde, Fußchirurg, plastischer Chirurg, Pflegerischer Fachexperte, Wundexperte ICW e. V. oder WAcert DGfW, Diabetesberater, Orthopädie-Schuhmacher, Orthopädie-Techniker, Podologe, Schmerztherapeut, Anästhesist, Psychiater oder je nach Fragestellung Andere. Hier sind die notwenige Erfahrung und speziellen Kenntnisse gebündelt. Auch der Patient und seine Angehörigen gehören zum Team und sind mit ihrer Expertise essenziell für einen gemeinsamen Behandlungserfolg. Eine umfassende handlungsorientierte Patientenedukation auch in therapieunterstützenden Verhaltensweisen, der Förderung der Problemwahrnehmung, Schulung zur Selbstuntersuchung vervollständigen das Bild. Inhalte für Diabetiker mit DFS sind: Spezielle Schuhversorgung Diabetes angepassten Ernährung Selbstständige Blutzuckerermittlung, falls möglich Schulung zur verletzungsfreien Fußpflege Schulung zur Hautpflege Vermeidung thermischer Schäden, z.b. Wärmflaschen Ursachen und Folgen bei diab. Fußproblemen Vermeidung von Komplikationen durch Prophylaxe Weitere Maßnahmen durch Patient und Angehörige: Kontrolluntersuchungen nicht barfuß oder in Socken gehen Inanspruchnahme häuslicher Hilfe (wenn möglich) Inanspruchnahme fachkundiger Hilfe, z.b. durch Pflegedienste Beratungen bei Verletzungen und Fußproblemen Selbsterfahrung durch Wahrnehmungsübungen: Habe ich als Betroffener ein Risiko? Zur Veranschaulichung stehen zahlreiche Patientenbroschüren, z.b. der Initiative Chronischer Wunden e. V. zur Verfügung. Nr /2013 7

5 Abbildung 5 Patientenbroschüre der ICW Eine nachhaltige Veränderung der bisherigen Lebensgewohnheiten ist nicht nur für Betroffenen, sondern für jeden von uns eine besonders große Herausforderung. Der Betroffene soll sein erhöhtes Risiko für ein DFS und Komplikationen wie Amputationen erkennen und danach sein tägliches Handeln und seinen Lebensstil ausrichten. Dazu gehört auch weitestgehendes Ausschalten von Risikofaktoren, Bewegungsförderung und Fußgymnastik, Engagement in Selbsthilfegruppen. 6. Ausblick Unser aller Ziel kann es nur sein die betroffenen gemeinsam in dafür vorgesehenen Zentren zu versorgen. Die bestehenden Lücken auf der Landkarte sind noch zu füllen. Hilfreich in diesem Zusammenhang ist auch eine realistische kostendeckende aufwandsbezogene Vergütung. Um die harten Auswirkungen abzumildern, die durch eine unterschiedliche Finanzierung von Ambulant und Stationär in der Versorgungskette entstehen, plädiere ich für die Intensivierung der Zusammenarbeit von Kostenträger und Leistungserbringer. Hierzu kommt es neben dem "großen Wurf" der I.V. Verträge auch immer wieder zu kleinen sinnvollen vertraglichen Kooperationen mit den Krankenkassen in der Versorgungsregion. Frank Schümmelfeder BScN/ MScN Pflegewissenschaftler Wundexperte ICW Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DNQP zum Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Dozent im Gesundheitswesen Literaturliste 1. Katastrophe diabetischer Fuß. PZ Pharmazeutische Zeitung 23 / Bültemann, A.: Das diabetische Fußulkus. Der Allgemeinarzt 7/ Chantelau, E. (Hrsg.): Diabetische Füße und ihre Schuhversorgung Walter de Gruyter & Co. KG 4. Eckardt, A. / Lobmann, R.: Der diabetische Fuß Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie Springer Medizin Verlag 5. Fritzen, F. / Dr. Risse, A.: "Ein Drittel der Amputationen ist unnötig" Fragen an den Diabetologen Alexander Risse zum diabetischen Fuß-Syndrom. Frankfurter Allgemeine Zeitung , Nr. 107, S Gerber, V.: Die Bedeutung des Wundtherapeuten bei der Behandlung des Diabetes bedingten Fußsyndroms. Wundmanagement 5 / 2010, S Hochlenert, D. / Engels, G. / Altenhofen, L.: Integrierte Versorgung: Ergebnisse des Netzwerks Diabetischer Fuß Köln und Umgebung. Deutsches Ärzteblatt Klug Redmann, B.: Patientenedukation Kurzlehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. 2. Aufl Verlag Hans Huber, Hogrefe AG 9. Protz, K.: Fußfpflege im Fokus Das diabetische Fußsyndrom. Die Schwester. Der Pfleger 5 / Protz, K.: Das diabetische Fußsyndrom, Teil 1. Wundmanagement 4 / Protz, K.: Das diabetische Fußsyndrom, Teil 2. Wundmanagement 4 / Reike, H.: Update DFS 2010: Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. Wundmanagement 5 / 2010, S Risse, A.: Besonderheiten von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom und ihren Therapeuten. Der Internist 10 / Risse, A.: Diabetische Neuropathie: Wenn die Füße "verloren" gehen. Orthopädieschuhtechnik 6 / Risse, A.: Das diabetische Fußsyndrom. Hämostaseologie 2 / Rümenapf, G. / Amendt, K.: Versorgung des diabetischen Fußes aus der Sicht eines interdisziplinären Gefäßzentrums. Wundmanagement 5 / 2010, S Schäfer, E.: Kooperation statt Amputation Diabetisches Fußsyndrom. Ambulante Chirurgie 4 / Schäfer, E.: Diabetischer Fuß: Bühne frei für das alte Misstrauen zwischen Chirurg und Internist?. CHIRURGEN- MAGAZIN 5 / Sellmer, W.: Spielregeln in der Wundversorgung am Beispiel des Wundzentrums Hamburg e.v. und des Netzwerkes Diabetischer Fuß Hamburg e.v.. Wundmanagement 5 / 2010, S Tigges, W. / Rosch, F. / Sellmer, W. / Clever, H.-U.: Moderne Wundbehandlung beim diabetischen Fußsyndrom. CHAZ (Chirurgische Allgemeine Zeitung) 4 / Nr /2013

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.3 Alte

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Dipl. Soz.wiss. Heiner Vogelsang Techniker Krankenkasse Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 10. Februar

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL Ihr Gesundheitszentrum im Freiamt. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. Diabetes mellitus Wie weiter? Diabetes ist eine lebenslange

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche sanello Victor-von-Bruns-Strasse 28 Postfach 634 CH-8212 Neuhausen Telefon 0800 221 222 info@sanello.ch www.sanello.ch In Partnerschaft mit: sanello steht für ein unabhängiges

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

UMFRAGE: Nadelstichverletzungen in der Altenpflege

UMFRAGE: Nadelstichverletzungen in der Altenpflege Berlin, 12. Mai 2014 Hintergrund der Umfrage Seit Inkrafttreten der neuen Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250) im März 2014 sind nun

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) DEFINITION Dekubitus = lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Integriertes Case Management

Integriertes Case Management Integriertes Case Management Was ist Integriertes Case Management? Integriertes Case Management setzt sich zum Ziel, Absenzen von Arbeitnehmern unabhängig ihrer Ursache zu reduzieren. Integriertes Case

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr