Infobroschüre für Erdwissenschaftler
|
|
- Anke Dressler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Infobroschüre für Erdwissenschaftler Für einen leichteren Einstieg ins Studium! Inhalt: Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit Campusplan Innrain und Institutspläne Erdwissenschaften Sonstige Infos und Internetadressen Stundenplan
2 Kontakte: Studium und Freizeit Studienvertretung Erdwissenschaften Hilfe bei Fragen und Problemen bzgl. des Studiums, gelegentliche Stammtische, etc. Facebookgruppe: STV Erdwissenschaften Innsbruck (Für alle anderen gibt s einen verteiler bitte kurze Mail schreiben!) ÖH Innsbruck Allgemeine studienrelevante Fragen (Stipendien, Wohnen, Jobbörse, Mensavergünstigung, Rechtsberatung ) Tel.: Josef-Hirn-Str. 7 Studienbeauftragter Erdwissenschaften Anrechnung von Prüfungen, Fragen zum Studium, etc. Univ. Prof. Dr. Roland Stalder, Bruno-Sander-Haus, 1. Stock, Zimmer 52f0122 Mensen Neue Mensa Herzog-Siegmund-Ufer 15 Mensa im Uni-Hauptgebäude Innrain 52 Mobil in Innsbruck: Bus & Bahn oder Stadtrad Stainerstr. 2 Tel.: Unisport USI Fürstenweg 185 Sprachkurse am Internationalen Sprachenzentrum ISI Innrain 52f, Bruno-Sander-Haus, 1. Stock Tel.: Ski-/Snowboardfahren mit Jahres-/Saisonticket: Freizeitticket: Tirol Snowcard: Nightlife Unicafé, Zappa, Weekender, Treibhaus, Irish Pub, Moustache, Bögen, Theresienbräu, Jolly, Prometheus.
3 Übersichtsplan Campus Innrain HS 1 (EG) HS 6, 7 (EG) SR 117 (1.Stock)* 3.Stock SR 306, Computerraum, Schausammlung, Studentenraum 2.Stock * Der SR117 ist am besten über das Institut für Mineralogie und Petrographie im Bruno-Sander-Haus zu erreichen.
4 Institut für Mineralogie & Petrographie (Bruno-Sander-Haus, 1.Stock) SR 117, etc. ISI Büros Sekretariat: Angelika Mair Institut für Geologie (2. Stock, Bruno-Sander-Haus) Studentenraum Institut für Geologie (3. Stock, Bruno-Sander-Haus) Büros Sekretariat: Regina Gratzl Lagerräume Büros & Praktikumsräume SR 306 Studentenraum Computerraum Lagerräume Büros Nur grob skizziert nicht maßstabsgetreu bzw. komplett!! Schausammlung
5 Sonstige Infos & Internetadressen STEOP Die STEOP dient zum Kennenlernen des Studiums und umfasst die LV Feste Erde 1 & 2, die aufeinanderfolgend jeden Montag von 8h30-10h00 und Donnerstag 10h15 bis 11h45 stattfinden. Die Prüfungen müssen in max 3 Antritten absolviert werden. VORAUSSETZUNGSKETTEN Es ist unbedingt zu beachten, dass alle Lehrveranstaltungen aufeinander aufbauend sind. Also zum Beispiel ist Modul 1 Voraussetzung für (u.a.) Modul 10, dieses wiederum ist Voraussetzung für Modul 14, welches Voraussetzung für Modul 20 ist. Diese Voraussetzungsketten zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen, werden strikt eingehalten! Siehe hierzu: GEOKOLLOQUIUM Jeden Donnerstag finden in der Schausammlung (2. Stock, Bruno-Sander-Haus) um 17h00 Vorträge zu erdwissenschaftlichen Themen statt, zu denen jede/r herzlich eingeladen ist. ANMELDUNG ZU LEHRVERANSTALTUNGEN UND PRÜFUNGEN Unter https://orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home findet man das Vorlesungsverzeichnis, wo man sich zu allen Lehrveranstaltungen anmelden kann (und muss!). Außerdem ist zu vielen Prüfungen eine Anmeldung erforderlich auch hier ist auf Fristen zu achten! INTERNETADRESSEN Infos zu Curriculum, STEOP, empfohlener Studienverlauf, etc.: LFU:online (Prüfungsergebnisse, Eigene Daten, ): https://orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline.home Webmail (Uni-Mailaccount): https://web-mail.uibk.ac.at/imp/login.php OLAT (LV-Unterlagen, etc.): https://lms.uibk.ac.at/dmz/ Termine und Fristen: Homepages der Institute: und
6 Wir wünschen euch einen guten Start ins Studium!! Eure Studienvertretung: Frowin, Martin und Johanna
Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3
Almanach Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck Inhaltsverzeichnis Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Stadtplan Innsbruck & Campusplan Chemie S. 4-5 STEOP, Termine &
Willkommen im Sportstudium
Willkommen im Sportstudium Erstsemestrigentutorium 26. Februar 2016 Ablauf Eure StV: http://www.sportstudenten.at Erste Schritte Allgemeines Kursanmeldung/Prüfungen Tipps Infos zu den einzelnen Studienrichtungen
Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014
Bachelorstudium Psychologie WS 13/14 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium Psychologie 2013/2014 Mittwoch, 02.10.2013 15:15 Uhr HS 4 Innsbruck, Infoveranstaltung 02.10.2013
Studienvertretung für Elektrotechnik
Studienvertretung für Elektrotechnik Wer? Warum? Wieso? Herzlich Willkommen! 1 Wer wir sind StudentInnen aus allen Semestern Freiwillige HelferInnen Gewählte MandatarInnen Wir stehen Euch bei allen Problemen
Studienplan Bachelor Biologie
InfoszumQuereinstieg BiologieBachelor und LehramtBU Sommersemester2013 StudienvertretungBiologie www.uniiviie.ac.at/stv biiollogiie InfoszumQuereinstiegimBiologiestudium SoSe2013 StudienplanBachelorBiologie
Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015
Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015 Liebe Studierende der Europäischen Ethnologie, herzlich willkommen zurück im Sommersemester 2015 ich hoffe, Sie konnten die traumhaften Winter-Sonnentage
Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich Was?
Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich Was? Basisgruppe Telematik Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz Martin Stadler Gerry Zöhrer 01.10.2008 Fragen stellen Ist immer und überall
Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de
Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote Besondere Angebote
Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14
Ingenieurwissenschaften Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14 Vorstellungs- und Begrüßungsrunde für alle Neuankömmlinge Agenda Studienplan Stundenplan Prüfungsangelegenheiten/STEOP Ausblick TU München
Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015
Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung
Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo nde ich Was?
Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo nde ich Was? Basisgruppe Telematik Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz Gerald Zöhrer Christian Loder 30.09.2010 Fragen stellen...... ist immer und
MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- 29 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/201 Ausgegeben am 20. Oktober 2014 4. Stück 39. Äquivalenzliste
Studienbeginn mit PlusOnline
Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Bei deiner Inskription erhältst du einen Zettel mit deinen Anmelde Daten für das Uni Graz Online, welches du unter dem Link https://
STV STV Webseite STV Email Webseite des Fachbereich (inoffizielle) Facebook Englisch Gruppe
Von: stv.anglistik@oeh-salzburg.at Betreff: MailChimp Template Test - "Newsletter Ende SoSe 2014" Datum: 9. Juli 2014 00:05 An: stv.anglistik@oeh-salzburg.at STV STV Webseite STV Email Webseite des Fachbereich
Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de
Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote Besondere Angebote
Herzlich Willkommen im Masterstudium!
Herzlich Willkommen im Masterstudium! Alle Infos zum Studium: www.uibk.ac.at/ma-gender/ Austausch auf Facebook geschlossene Gruppen NUR für Studierende: FB-Gruppe Gender, Culture and Social Change FB-Gruppe
Bachelor Informatik Master Informationssysteme
Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 04.10.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. Unterrichtsfach und Erweiterungsfach Sport
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Unterrichtsfach und Erweiterungsfach Sport Einführungsveranstaltung für Erstsemester LEHRAMT Wintersemester 2015/2016 Herzlich Willkommen an der Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Dekanin: Univ.Prof. Dr. Ines Breinbauer Vizedekan: Ao.Univ.Prof. Dr.
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Dekanin: Univ.Prof. Dr. Ines Breinbauer Vizedekan: Ao.Univ.Prof. Dr. Konrad Liessmann Institut für Philosophie http://philosophie.univie.ac.at/ Institutsvorständin:
Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014
Informationen zum Studium Julian Studienberatung Agenda Aufbau der Studiengänge Was muss ich als nächstes tun? Seminare + SQ Sonstiges 2 Aufbau Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtfächer:
Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008
Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008 0. Inhalt 1. Initiative Lehramt Inhalt 2. Zentrum für Lehrerbildung 3. Erstizeitung 2008/2009 4. Aufbau des Lehramtsstudiums 5. Studien- und Prüfungsordnungen 6.
Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de
Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG und Studienfinanzierungsberatung Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote
Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)
Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Übersicht 1. Aufbau der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) 1.1. Kompetenzbereiche 1.2. Ansprechpartner 2. Das Praktikumsmodul 2.1. Aufbau, Ablauf 2.2. Ansprechpartner
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre
Studium an der Freien Universität Berlin. Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin
Studium an der Freien Universität Berlin Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin 1 Worum geht es bei dieser Veranstaltung? Studienorganisation
MultiMediaTechnology Bachelorstudium. Willkommen im Bachelor MMT 24.09.2013
Willkommen im Bachelor MMT 24.09.2013 Masterstudium Sie sind gelandet. Menschen bei MMT Öffnungszeiten Office MMT Montag - Donnerstag 10:00-12:00 Uhr Die Öffnungszeiten sind unbedingt einzuhalten! Menschen
Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014
am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen
Informatik Studium. Getting Started
Informatik Studium Getting Started Vortragende Benjamin Sautermeister Studiengang: AIN / 5 E-Mail: bensaute@htwg-konstanz.de Daryna Ariamnova Studiengang: BIT / 3 E-Mail: daariman@htwg-konstanz.de Wichtige
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen!
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen! Prof. Dr. Gerald Gerlach Studiendekan Elektrotechnik Inhalt Orientierung auf dem Campus Studentischer Zeitplan Anmeldung Seminargruppen
Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16
Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16 Liebe Studentinnen und Studenten! Herzlich willkommen an der Hochschule für nachhaltige
Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science
Studieneinführungstage Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF Study Introductory Days Institute of Communication Science 05.10.2012 1 Herzlich willkommen am Institut für Kommunikationswissenschaft
GLIEDERUNG. Vorstellung JOGU-StINe Ilias Readerplus Outlook Remote Desktop Verbindung Kopieren/Drucken/Scannen
ERSTI TUTORIUM GLIEDERUNG Vorstellung JOGU-StINe Ilias Readerplus Outlook Remote Desktop Verbindung Kopieren/Drucken/Scannen TUTORINNEN Simone Renker simone-renker@gmx.de 4. Semester Gerne auch auf dem
OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!
OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes
Masterstudium Ein kleiner Leitfaden 1
Masterstudium Ein kleiner Leitfaden 1 Was? 1. How to start 2. Module allgemein 3. Modulprüfungen 4. Anlaufstellen 5. Sonstiges Wo? Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Studentische Studienberatung Fakultät
Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50
Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen
Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck
Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft
Bachelor Informatik Master Informationssysteme
Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 14.03.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine
Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de
Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG und Studienfinanzierungsberatung Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote
BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK
INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik
inkl. Ersti-Info!!! ab Seite IV
Das gläserne Schloss - Sehen was drinnen passiert - 3. Auflage zum Wintersemesterbeginn 2007/08 Der AStA informiert inkl. Ersti-Info!!! ab Seite IV I Gremienwahlen Nach langen Wochen und Monaten der Ungewissheit
O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AGENDA 1. Allgemeine Fragen 2. Studiendokumente 3. Stundenplan 4. Prüfungen 5. Sonstiges 6. Bei Fragen und Problemen MICHAEL WINKLER 2 1 ALLGEMEINES
Innsbruck für Einsteiger_innen (Geheim-)Tipps und Orientierungshilfe
Liebe Erstis*, mit diesen Infos möchten wir Euch ein paar Tipps zum Einstieg sowie einen groben Überblick über die wichtigsten Stellen und Angebote der Uni geben und Euch ein paar unserer Lieblingslokale
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre
Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik
Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Inhalt Herzlich Willkommen an der Universität Duisburg-Essen... 1 1. Woher bekomm ich die wichtigsten Informationen?... 1 1.1. Die
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester
B.A. FAQ. Version 04.12
B.A. FAQ Version 04.12 2 7 STUDIENBEGINN STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase musst du im 1. Semester positiv abschließen um dein Studium fortsetzen
LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:
IT Security Tag der Lehre Lehrorganisation als didaktisches Element
IT Security Tag der Lehre Lehrorganisation als didaktisches Element FH Prof. Dipl.-Ing. Johann Haag Studiengangsleiter IT Security FH St.Pölten Agenda Motivation Begleitende Maßnahmen bei der Einführung
Informationen für Erstsemester-Studierende. Bachelor-Studiengang Mathematik Sommersemester 2016
Informationen für Erstsemester-Studierende Bachelor-Studiengang Mathematik Sommersemester 2016 Inhalt Das System Universität Accounts und Nummern HRZ und studentische Mail-Adresse Matrikelnummer und Goethe-Card
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
Häufig gestellte Fragen Lehrveranstaltungen Muss ich mich für Ihre Veranstaltungen anmelden? Ja, bitte registrieren Sie sich in FlexNow für alle unsere Lehrveranstaltungen, außer Grundlagen des Personalmanagements,
Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16
Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Fachkoordination Master Astrid Hähnlein Fachkoordinatorin Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg KG IV, Raum 4312
Einführung in das Studium der. Architektur. www.oehtechnik.at
Einführung in das Studium der Architektur www.oehtechnik.at Österreichische HochschülerInnenschaft Innsbruck Josef Hirn Straße 7/2 6020 Innsbruck Was ist die ÖH? Interessensvertretung ALLER Studierenden
Bachelor-Studiengang. International Management (BA)
Bachelor-Studiengang International Management (BA) Studiengänge zum WiSe 12/13 BWL: Professuren und Lehrstühle Finanzwirtschaft Prof. Dr. H. Hinz Personal und Organisation Prof. Dr. T. Behrends - Geschäftsführender
Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin
Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Freien Universität Berlin! Florian Hoch Zentrum für Lehrerbildung Geschäftsführung
Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz
PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Dominik Dunst (freiwillige Angabe) E-Mail: dominik.dunst@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:
Herzlich willkommen! Das elektronische Anmeldeverfahren an der UNIVERSITÄT FLENSBURG. Portal Studium & Lehre. Module, Studienplan, Konto
Das elektronische Anmeldeverfahren an der UNIVERSITÄT FLENSBURG Herzlich willkommen! Christian Berger Zentrum für Informations- und Medientechnologien (ZIMT) Julia Harms Zentrum für Informations- und Medientechnologien
I n F o r M at i o n s B r o s C h Ü r e K U n s t G e s C h i C h t e. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck WS 2015/16
I n F o r M at i o n s B r o s C h Ü r e K U n s t G e s C h i C h t e Leopold-Franzens-Universität Innsbruck WS 2015/16 Im Moment scheint es für dich wie ein unlösbares Labyrinth......doch dieser Guide
Willkommen zum Orientierungstutorium. Wintersemester 2015/16
Willkommen zum Orientierungstutorium Wintersemester 2015/16 Inhalt 2 Orientierungstutoren Daniel & Lisa Montags 10:30 12:00, 25.41.00.43 {ellev100; Daniel.Gros}@hhu.de Marius & Thomas Montags 14:30 16:00,
AUFBAU DER ANMELDEMASKE
FAQ-Liste zum Anmeldeverfahren zu den Lehrveranstaltungen für die Fächer und Studienbereiche in den Lehramtsstudiengängen zum SoSe 2015 (LPO 2003, Modellversuch gestufte Lehrerbildung, LABG 2009) Im Folgenden
UniOrientiert am Campus Festival 2015. Programmheft
UniOrientiert am Campus Festival 201 Die Informationsveranstaltung für SchülerInnen Programmheft schule.univie.ac.at/uniorientiert Vorwort Inhalt Herzlich willkommen bei UniOrientiert! Ich freue mich,
MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!
MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! VORSTELLUNG Wir sind Saskia Johrden Rouven Lippmann Benjamin Räthel Phil Wegge und wir gehören zum Fachschaftsrat (FSR) Komedia! DER FSR Fachschaft = alle Studierenden
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014 Katharina Waibl Studienfachberaterin Programm I. Begrüßung durch Prof. Dr. Schmolke, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsrecht
Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)
Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation
Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz
PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Patrick Falk (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Glasgow - University of Strathclyde,
Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck 03/2016 März 2016
Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck 03/2016 März 2016 Liebe Studierende der Europäischen Ethnologie, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Faches Europäische Ethnologie möchte ich
Erfahrungsbericht ERASMUS WS 2008/2009. Szkoła Główna Handlowa w Warszawie (SGH) Warsaw School of Economics
Erfahrungsbericht ERASMUS WS 2008/2009 Szkoła Główna Handlowa w Warszawie (SGH) Warsaw School of Economics Gastland: Polen (Warschau) Name der Gasthochschule: Szkoła Główna Handlowa w Warszawie (SGH) -
Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester
Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen
Minor in Biologie (Stufe Bachelor)
Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination
Jura studieren in Bielefeld
richtig einsteigen. Jura studieren in Bielefeld Erstsemesterwoche im Sommersemester 2013 Vorstellung des Projekts richtig einsteigen. Wer sind wir? Euer richtig einsteigen. - Team Beratung und Orientierung
1 Voraussetzungen für Belegung von Lehrveranstaltungen
Anleitung zur Belegung von Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Lehrveranstaltungen (LV) werden vor Beginn des Semesters mit PH-Online durch den Studierenden selbst belegt. 1
UNTERKUNFT: Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz
PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Christof Winkler-Hermaden (freiwillige Angabe) E-Mail: christof.winkler-hermaden@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät
Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE
Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler
Orientierungslehrveranstaltung Lehramt Mathematik. mathe WS 11/12
Orientierungslehrveranstaltung Lehramt Mathematik mathe WS 11/12 Studienvertretung??? ig-mathe deine Studienvertretung Martin Julia Georg Manfred Matthäus Bernhard Carmen Christoph Was tun wir? Beratung
Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15
Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Fachschaft 02 http://www.fachschaft02.de/ Kurt-Wolters Str. 5 / Raum 1005 ratundtat@fachschaft02.de Programm Dienstag: 10:00 Einführung im Hörsaal 12:00 Campusführung,
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Herzlich Willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg!
Herzlich Willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg! Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Würzburg stellt sich vor Einführungsveranstaltung 13. Oktober 2008
Protokoll der FSI-Mechatronik vom 01.10.2013
Protokoll der FSI-Mechatronik vom 01.10.2013 Moderation Daniel Kiefer Protokollant Jakob Gabriel Anwesend Jakob Gabriel, Kilian Gosses, Tien-Huy Vu, Michael Schmid, Florian Kirch, Holger Gerstner, Theresa
Universität Trier - Fachbereich IV -
Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male
Kultur und Technik Ein kleiner Leitfaden
Kultur und Technik Ein kleiner Leitfaden Was? Wo? 1. How to start Seite 2 2. Module allgemein Seite 3 3. Modulprüfungen Seite 4 4. Anlaufstellen Seite 6 5. Sonstiges (aber wichtig) Seite 7 Wer? Erstellt
Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus
Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium/ praktikum A. Angaben zur Person Name: Vorame: Email: Schmalkalt Susanne susi.sm@hotmail.de B. Studium Studienfach: Semsterzahl (zu Beginn des Auslandsaufenthaltes):
1 Voraussetzungen für Belegung von Lehrveranstaltungen
Anleitung zur Belegung von Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Lehrveranstaltungen (LV) werden vor Beginn des Semesters mit PH-Online durch den Studierenden selbst belegt. 1
Anglistik / Amerikanistik
Anglistik / Amerikanistik BA Studienjahr 2012/13 Studienleitfaden Inhalt 1. Studienvertretung 3 2. Allgemeine Informationen 5 3. Nützliches 7 3.1. Placement Test 9 3.2. STEOP 15 3.3. Basismodul 16 3.4.
Serviceangebote der WWU: Internet, EDV usw. Wintersemester 2008/09
Serviceangebote der WWU: Internet, EDV usw. Wintersemester 2008/09 (1) Lehrveranstaltungen (LSF, QIS) (2) Internetseiten, Sprechstunden, Schnellzugriff, Bibliothek (3) Rechenzentrum (ZIV): Passworte, Email,
Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015
Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo
ChemikerInnen-Newsletter
ChemikerInnen-Newsletter Liebe ChemikerInnen, Wieder einmal ist ein Semester vorbei und wir hoffen ihr habt alle Prüfungen gut hinter euch gebracht. Wir, die IV Chemie, möchten euch nur einige wenige Infos
Prof. Dr. Frank Schweitzer Ständiger Vertreter des Direktors. Sachsen. 1 Autor: Prof. Dr. Frank Schweitzer
Prof. Dr. Frank Schweitzer Ständiger Vertreter des Direktors 1 Autor: Prof. Dr. Frank Schweitzer Wir behalten von unseren Studien am Ende doch nur das, was wir praktisch anwenden. Johann Wolfgang von Goethe
Erstsemester-Begrüßung Informationen zum Studium
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Erstsemester-Begrüßung Informationen zum Studium Studiengangskoordinatorin Studium - Lehrveranstaltungen Woraus besteht das Studium?
IKM Wo finde ich das?
Einführung für neue Studierende im Fachbereich Gestaltung Vorstellung des IKM (Information, Kommunikation, Medien) Und der IT-Dienste der FH Bielefeld Wintersemester 2015/16 IKM Wo finde ich das? 2 / 16
Fachverein Psychologie der Universität Zürich ERSTSEMESTRIGENTAG 2014
Fachverein Psychologie der Universität Zürich ERSTSEMESTRIGENTAG 2014 Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium! Ablauf Infoteil 1. Studium Psychologie 2. Rund um die Prüfungen 3. Praktische Tipps zum
Kurzportrait des Rechenzentrums
Kurzportrait des Rechenzentrums Wintersemester 2014/2015 Christopher Kaschke Universität Augsburg Rechenzentrum Leistungen des Rechenzentrums RZ-Benutzerkennung Ermöglicht den Zugriff auf die meisten IT-Angebote
Merkblatt für Student(inn)en der Prüfungsordnung 2015 des Studiengangs Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Merkblatt für Student(inn)en der Prüfungsordnung 2015 des Studiengangs Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wir freuen uns, dass Du Dich für das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg entschieden
Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu
Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung Bo Yuan, Stefan Dumitrescu Inhaltsverzeichnis 1. Wohnen 2. Anmeldung 3. Verkehrsmittel 4. Allgemeines über Uni Stuttgart 5. Modulhandbuch 1. Wohnen In Stuttgart gibt
Erfahrungsbericht vom Auslandsaufenthalt in der Schweiz
Erfahrungsbericht vom Auslandsaufenthalt in der Schweiz Während meines Studiums an der Hochschule Fresenius hatte ich die Möglichkeit ein Auslandspraktikum in der Schweiz zu absolvieren. Ein Kooperationspartner
Master Soziokulturelle Studien (MASS) Einführungsveranstaltung Wintersemester 2015/16
Master Soziokulturelle Studien (MASS) Einführungsveranstaltung Wintersemester 2015/16 Vorstellung Prof. Dr. Anna Schwarz (Studiengangsleiterin) M.A. Johanna Voll (Studiengangskoordination) Professur für
Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$
Überblick AllgemeineInforma;onen: Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Später:FachstudiumundMasterschwerpunkte PDDr.KarinIsler Studienkoordinatorin wassiejetztschonwissensollten Berufsperspek;ven
Leitfaden zur Erstellung eines Online-Antrages auf Anerkennung von Prüfungen gemäß 78 Universitätsgesetz 2002 in MEDonline
Leitfaden zur Erstellung eines Online-Antrages auf Anerkennung von Prüfungen gemäß 78 Universitätsgesetz 2002 in MEDonline Welche Lehrveranstaltungen können anerkannt werden? Lehrveranstaltungen, die an
Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester
Übersicht zu Stundenplänen bei erlassenen Praxis- und Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen Auslandsaufenthalt
RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences
RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences Recognition of Prior Learning» Vergleich FH / Uni Zugang zum FH-Studium
Studium Generale an der Hochschule Aalen
an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit