NOVELL-BIBLIOTHEK. Eric Tierling. NetWare 5. Verwaltung und Referenz. ^ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NOVELL-BIBLIOTHEK. Eric Tierling. NetWare 5. Verwaltung und Referenz. ^ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education"

Transkript

1 NOVELL-BIBLIOTHEK Eric Tierling NetWare 5 Verwaltung und Referenz ^ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

2 Inhalt Geleitwort 21 Vorwort 23 Syntax bei Bezeichnungen und Befehlen 25 Optionale Angaben, Parameter und Optionen 25 Konstanten 26 Symbole 26 Englische und deutsche Oberfläche 27 Part I: DOS-basierende Workstation-Befehle und Menü-Utilities 29 1 Besonderheiten beim Einsatz unter NetWare Verwendung unter Windows 9x / Me respektive Windows NT/2000/XP IPX-Abhängigkeit Sprachenspezifisches 34 2 Zugang zum Netzwerk CX LOGIN NLIST LOGOUT SETPASS 52 3 Umgang mit Zugriffsrechten und Attributen im NetWare-Dateisystem FLAG RIGHTS 62 4 Arbeiten mit Volumes, Verzeichnissen und Dateien MAP NCOPY NDIR PURGE 85 5 Das Menü-Utility FILER Standardeinstellungen für die Arbeit mit FILER Bearbeitung von Verzeichnissen und Dateien Inhalt ansehen (Liste»Directory contents«bzw.»verzeichnisinhalt«) Spezielle Tastenfunktionen von FILER 92 Sofortiger Wechsel des aktuellen Verzeichnisses 92 Maske zum Setzen von Markierungen 92 Maske zur Aufhebung von Markierungen 93

3 6 Inhalt Anlegen eines Unterverzeichnisses Unterverzeichnis löschen 93 Nur Dateien in der Verzeichnisstruktur löschen 93 Löschen der gesamten Verzeichnisstruktur mitsamt Dateien und Unterverzeichnissen Umbenennen eines Unterverzeichnisses Bearbeitung eines Unterverzeichnisses 94 Kopieren aller Dateien des Unterverzeichnisses 94 Kopieren der Verzeichnisstruktur des Unterverzeichnisses 95 Verschieben der Verzeichnisstruktur des Unterverzeichnisses 95 Unterverzeichnis als aktuelles Verzeichnis festlegen 96 Informationen zum Unterverzeichnis bearbeiten 96 Einsichtnahme in die Trustee-Liste Bearbeitung mehrerer Unterverzeichnisse 103 Kopieren der Dateien der Unterverzeichnisse 103 Kopieren der Verzeichnisstruktur der Unterverzeichnisse 104 Festlegung des Eigentümers 105 Festlegung des Erstellungszeitpunktes 105 Festlegung des Filter für vererbte Rechte Löschen von Dateien Umbenennen einer Datei Datei bearbeiten 107 Kopieren der Datei 107 Datei einsehen 108 Verschieben der Datei 108 Einsichtnahme in die Trustee-Liste 108 Informationen einer Datei bearbeiten Bearbeitung mehrerer Dateien 114 Kopieren von Dateien 114 Festlegung des Eigentümers 115 Festlegung des Erstellungszeitpunkts 115 Festlegung des Zeitpunkts der letzten Änderung 115 Festlegung des Datums des letzten Zugriffs 115 Festlegung der Dateiattribute 115 Festlegung des Filters für vererbte Rechte Verzeichnisse und Dateien über Suchmuster bearbeiten Vorgabe des generellen Musters Ausschluss von Verzeichnissen Einschluss von Verzeichnissen Ausschluss von Dateien Einschluss von Dateien Anzeige von System- und versteckten Dateien Anzeige von System- und versteckten Verzeichnissen Aktuelles Verzeichnis festlegen Informationen zum gegenwärtigen Volume Statistische Daten Merkmale Zeitangaben 122

4 Inhalt 5.6 Wiederherstellung gelöschter Dateien Background 124 Löschen und Wiederherstellen von Dateien 124 Voraussetzungen für die Wiederherstellung 124 Behandlung von temporären Dateien Sortierung bei der Auflistung gelöschter Dateien vorgeben Einsehen und Wiederherstellen gelöschter Dateien 127 Blättern innerhalb der Liste gelöschter Dateien 128 Sortierreihenfolge ändern 128 Verändern des aktuellen Verzeichnisses 128 Markierung von Dateien 128 Wiederherstellung von Dateien Wiederherstellung von gelöschten Dateien in einem Löschverzeichnis Endgültiges Löschen von Dateien 131 Part II: Drucken im Netz Abwicklung von Druckausgaben über die Warteschlangen-basierenden Druckdienste Network Printer bzw. Netzwerkdrucker Art eines Netzwerkdruckers: Geeignete Druckermodelle Problematik bei GDI-Druckern Dimensionierung von Netzwerkdruckern Funktionsweise der Warteschlangen-basierenden Druckdienste von NetWare Print Job bzw. Druckauftrag Print Queue bzw. Druckerwarteschlange Print Job Configuration bzw. Druckauftragskonfiguration Druckerformulare und Druckgeräte 143 Printer Form bzw. Druckerformular 144 Print Device bzw. Druckgerät Operator für Druckerwarteschlangen und Print Server Warteschlangen-basierende Druckdienste und die NDS Kontrollierung von Netzwerkdruckern: Print Server (PSERVER.NLM) Platzierung von Netzwerkdruckern Anschluss an einem externen Hardware-basierenden Print Server Anschluss an einer Workstation Anschluss an einem NetWare-Server Empfehlungen zur Verwendung der Warteschlangen-basierenden Druckdienste IPX-Abhängigkeiten der Warteschlangen-basierenden Druckdienste, oder: Drucken über IP Hineinstellung von Druckausgaben in Druckerwarteschlangen Ausgabe von Druckaufträgen »No-Go's«159

5 7 Umgang mit Druckaufträgen Umlenkung von Druckausgaben:»Capture« Erfordernisse zur Umleitung eines Druckerausgangs unter DOS und Windows 3.1x Capture bei Windows 9x/Me und Windows NT/2000/XP Mechanismen zur Bildung von Druckaufträgen Zusammenfassung von Einstellungen für die Erstellung von Druckaufträgen bei der Umleitung eines Druckerausgangs Einflussnahme auf eigene Druckaufträge in Druckerwarteschlangen Einrichtung der Warteschlangen-basierenden Druckdienste Vorbereitungen zur Einrichtung der Warteschlangen-basierenden Druckdienste »Quick Setup«bzw.»Schnelleinrichtung«des NetWare Administrator Einrichtung von Print Queues bzw. Druckerwarteschlangen Erstellung Print Queue User bzw. Druckerwarteschlangen-Benutzer Print Queue Operator bzw. Druckerwarteschlangen-Operator Zusammenspiel mit Druckerwarteschlangen außerhalb des NDS- Verzeichnisbaums oder auf Bindery-basierenden NetWare-Servern Weitere Optionen 182 Seite»Identification«bzw.»Kennung«und die Operator Flags bzw. Operator-Flaggen 182 Seite»Assignments«bzw.»Zuordnungen«183 Seite»Job List«bzw.»Auftragsliste« Printer bzw. Drucker (Netzwerkdrucker) einrichten Erstellung und Konfiguration Zuordnung von Druckerwarteschlangen zum Netzwerkdrucker Benachrichtigung bei Problemen Weitere Optionen 196 Seite»Identification«bzw.»Kennung«196 Seite»Features«bzw.»Merkmale«196 Seite»See Also«bzw.»Siehe auch« Print Server bzw. Druck-Server einrichten Erstellung Zuordnung der vom Print Server zu kontrollierenden Netzwerkdrucker Print Server-User bzw. Druck-Server-Benutzer Print Server Operator bzw. Druck-Server-Operator Weitere Optionen 202 Seite»Auditing Log«bzw.»Revisionsprotokoll«202 Seite»Print Layout«bzw.»Druckeinrichtung (Nicht NDPS)« Printer Forms bzw. Druckerformulare und Print Devices bzw. Druckgeräte Bindery-Aspekte Bearbeitung von Druckerformularen Umgang mit Druckgeräten 208 Importieren eines Druckgeräts 209

6 Inhalt 9 Bearbeiten eines Druckgeräts 210 Exportieren eines Druckgeräts Betrieb eines Print Server Aktivierung 216 Status von Netzwerkdruckern 217 Informationen und Status des aktiven Print Server Herunterfahren Netzwerkdrucker aktivieren Konfiguration des Netzwerkdruckers verifizieren Einbindung eines an einem NetWare-Server angeschlossenen Netzwerkdruckers Einbindung eines an einer Workstation angeschlossenen Netzwerkdruckers 224 NPRINTER unter DOS 224 NPRINTER unter Windows 3.1x 228 NPRINTER-Manager für Windows NPRINTER für Windows NT NPRINTER-Einsatz unter Windows Workstation-Nutzung der Warteschlangen-basierenden Druckdienste DOS-basierende Workstation-Befehle CAPTURE NPRINT Windows 3.1x Windows-Utility NWUSER Symbol»Drucker«in der Windows-Systemsteuerung Die Rolle des Druck-Managers von Windows 3.1x Windows 9x/Me und Windows NT/2000/XP Einbindung eines Druckers Point-and-Print bzw. Zeigen und Drucken 260 Einrichtung 260 Einbindung eines Druckers und seines Druckertreibers Vorgaben für Druckaufträge Verwaltung der Warteschlangen-basierenden Druck-Dienste Steuerung von Print Queues bzw. Druckerwarteschlangen Beeinflussung aktueller Druckaufträge 270 Bearbeitung eines Druckauftrags 271 Druckaufträge zurückhalten 275 Verändern der Ausgabereihenfolge 276 Löschen von Druckaufträgen Status der Druckerwarteschlange Zuordnungen der Druckerwarteschlange Print Queue User bzw. Druckerwarteschlangen-User Print Queue Operator bzw. Druckerwarteschlangen-Operator Steuerung von Netzwerkdruckern Windows-Utility NetWare Administrator 280 Status eines Netzwerkdruckers 280 Steuerung eines Netzwerkdruckers 282

7 c Inhalt Zugeordnete Druckerwarteschlangen 282 Benachrichtigung bei Problemen an einem Netzwerkdrucker 283 Weitere Eigenschaften eines Netzwerkdruckers NLM-Utility PSERVER 286 Status eines Netzwerkdruckers 286 Kontrolle eines Netzwerkdruckers Steuerung eines Print Server Windows-Utility NetWare Administrator 291 Informationen und Status eines aktiven Print Server 291 Zugeordnete Netzwerkdrucker 294 Print Server User und Operator 294 Revision 295 Status von Print Server, Netzwerkdruckern und Druckerwarteschlangen NLM-Utility PSERVER NDPS zur Abwicklung von Druckausgaben Konzeption Printer-Agent bzw. Druckeragent NDPS-Manager Printer-Gateway bzw. Drucker-Gateway 303 Novell Printer-Gateway bzw. Novell-Drucker-Gateway 304 Printer-Gateways anderer Hersteller NDPS-Broker 306 Service Registry Services bzw. Service-Registrierungs-Service 307 Event Notification Services bzw. Ereignisbenachrichtigungs-Service 308 Resource Management Services bzw. Ressourcen-Management-Service Manager- und Operator-Funktionen NDPS-Client-Komponenten NDPS-Clients Clients ohne NDPS-Client-Komponenten 315 Printer-Agent bedient Druckerwarteschlange der Warteschlangen-basierenden Druckdienste 315 Printer-Agent für LPR-Clients zugänglich machen 317 Printer-Agent über IPP (Internet Printing Protocol) zugänglich machen NDPS-Versionen und Abkömmlinge NDPS-Einrichtung und -Konfiguration Vorbereitende Überlegungen NDPS-Installation auf dem NetWare-Server NDPS-Broker einrichten 327 Erstellung eines NDPS-Broker-Objekts 327 Aktivierung des NDPS-Broker auf einem NetWare-Server 327 Konfiguration des NDPS-Broker Einrichtung eines NDPS-Manager 334 NDPS-Manager-Objekt im NDS-Verzeichnisbaum erstellen 334 NDPS-Manager auf einem NetWare-Server laden 335

8 Inhalt Printer-Agent einrichten 336 Drucker mit öffentlichem Zugriff 336 Erstellung eines Printer-Agent für einen Drucker mit gesteuertem Zugriff Weitere Konfigurationsvorgaben für Printer-Agents 344 Unterschiede bei der Konfiguration von Druckern mit öffentlichem und gesteuertem Zugriff 344 Printer-Agent der NDPS bedient Druckerwarteschlange der Warteschlangen-basierenden Druckdienste 347 Benachrichtigungsoptionen 348 Druckerkonfigurationen Benutzung von NDPS-gesteuerten Netzwerkdruckern Manuelle Einbindung unter Windows 9x/Me und Windows NT/2000/XP Novell Printer Manager bzw. Novell Drucker-Manager Druckerwarteschlangen-Verwendung Einbindung des Netzwerkdruckers über IPP (Internet Printing Protocol) Automatische Einbindung von Druckern und Druckertreiber-Verteilung über die NDS NDPS-Verwaltung NDPS-Manager Printer-Agents Offene Worte zu NDPS IP-Fähigkeit NDPS-Client-Komponenten Automatische Bereitstellung von Workstation-Druckertreibern Bidirektionale Kommunikation Benachrichtigungsoptionen IPP Komplexität Fazit 383 Part III: Aufgaben für Netzwerkadministratoren Massen-Import von Usern in den NDS-Verzeichnisbaum Möglichkeiten zum Massen-Import von Usern Funktion Erstellen einer Datendatei Richtlinien zum Erstellen einer Datendatei Datenübernahme Erstellen einer Import-Steuerdatei Richtlinien zum Erstellen einer Import-Steuerdatei Steuerparameter Felddefinitionen Verarbeitung von Daten- und Import-Steuerdateien Arbeitsweisen von UMPORT Bestehende User modifizieren User löschen 412

9 V 13 Kontoführung Grundlegende Funktionsweise Aktivierung und Deaktivierung der Kontoführung Gebühren für in Anspruch genommene Dienste Erteilen einer neuen Gebührenrate Zuweisung einer anderen Gebührenrate Löschen einer Gebührenrate in einem Zeitabschnitt Vollständiges Löschen einer Gebührenrate Nutzung der Kontoführung Überwachung von Ereignissen im Netzwerk Background Auditor bzw. Revisor Zugriffsmechanismen für die Revision 426 Passwort-orientiert 426 NDS-orientiert Revisions-Kategorien 428 NDS-Verzeichnisbaum 429 NetWare-Dateisystem Revisionsprotokoll Auswertung Aktivierung der Revision im NDS-Verzeichnisbaum Festlegung des Behälters Vorgabe des Revisions-Passworts für den Behälter Auswahl der zu überwachenden NDS-Ereignisse Auswahl der zu überwachenden User Aktivierung der Revision im NetWare-Dateisystem Auswahl des richtigen Volume Vorgabe des Revisions-Passworts für das Volume Auswahl der zu überwachenden Vorgänge 436 Überwachung von Ereignissen 437 Überwachung von Verzeichnissen und Dateien 440 Überwachung von Usern Auswertung der von der Revision gesammelten Informationen Status der Revision Filterung der Revisionsberichte aus Revisionsdatendatei Revisionsdaten- und Revisionsverlaufsdatei einsehen Revisionsbericht in einer Textdatei speichern Konfiguration und Wartung der Revision Generelle Konfiguration Revisions-Passwort ändern Revision deaktivieren Manuelle Wartung der Revisionsdateien Verwaltung von NetWare-Workstations Automatic Client Upgrade (ACU) Workstation Manager bzw. Arbeitsstations-Manager mit ZENworks nutzen 459

10 ) Inhalt NDS-Pflege Einsichtnahme in die NDS-Synchronisierung (DSTRACE) Reparatur des NDS-Verzeichnisbaums (NLM-Utility DSREPAIR) Automatische Reparatur Zeitsynchronisierung Status der Synchronisierung von Reproduktionen DSREPAIR-Protokolldatei anzeigen Weitergehende Bearbeitung 475 Konfiguration der DSREPAIR-Protokolldatei und Anmeldung am NDS-Verzeichnisbaum 475 Reparatur der lokalen NDS-Verzeichnisdatenbank 477 Lokal bekannte NetWare-Server bearbeiten 481 Reparatur von Partitionen und Reproduktionen 482 Prüfung von Volume-Objekten und Trustees 486 Prüfung externer Referenzen 486 Überprüfung der Sicherheitsäquivalenz-Zuweisungen 486 Globale Schema-Operationen für den NDS-Verzeichnisbaum 487 DSREPAIR-Protokolldatei anzeigen 488 NDS-Verzeichnisdatenbank zur Diagnose in Datei speichern Zusammenführung von NDS-Verzeichnisbäumen (NLM-Utility DSMERGE) Grundlegende Voraussetzungen DSMERGE im Detail Vorbereitungen zum Einsatz von DSMERGE Status der NetWare-Server in einem NDS-Verzeichnisbaums Überprüfung der Zeitsynchronisierung Umbenennung des NDS-Verzeichnisbaums Zusammenführung vornehmen Nachbearbeitung des kombinierten NDS-Verzeichnisbaums Berichte über Zustand und Konfiguration des NDS-Verzeichnisbaums (NLM-Utility DSDIAG) Durchsuchen des NDS-Verzeichnisbaums (NLM-Utility DSBROWSE) 505 Part IV: Konfiguration des NetWare-Server Bildschirmschoner für den NetWare-Server und Verriegelung der Tastatur Aktivierung des Bildschirmschoners Zusammenspiel des Bildschirmschoners mit der NetWare-GUI Automatische Verriegelung der Tastatur des NetWare-Server Konfiguration des NetWare-Bildschirmschoners DOS- und Telnet-basierende Remote-Console Verbindungstypen Voraussetzungen NetWare-Server Workstation Protokoll-Konfiguration 523

11 18.3 Konfiguration des NetWare-Server Grundfunktionen des Fernsteuerungsmoduls REMOTE Direkte Verbindung: Übertragungsmodul RSPX Asynchrone Verbindung: Übertragungsmodul RS Telnet-Verbindung: Übertragungsmodul XCONSOLE Fernsteuerung mit dem Menü-Utility RCONSOLE Direkte Verbindung Asynchrone Verbindung 535 Konfiguration 536 Telefonverzeichnis bearbeiten und NetWare-Server anwählen Bedienung und spezielle Tastenfunktionen von RCONSOLE 539 Aktiven Bildschirm festlegen 540 Verzeichnis einsehen 541 Kopieren von Dateien 541 Sprung zur Betriebssystemebene 542 Fernsteuerung beenden 543 Fernsteuerung fortsetzen 543 IPX-Adresse der RCONSOLE-Workstation 543 Tastaturpufferung Fernsteuerung mit einem Telnet-Client Aufruf des Telnet-Client Bedienung und spezielle Tastenfunktionen bei der Fernsteuerung mit einem Telnet-Client Java-basierende Remote-Console (RCONSOLEJ) Unterschiede zwischen RCONSOLEJ und RCONSOLE Konfiguration des NetWare-Server Verwendung des RCONSOLEJ-Proxy-Server Fernsteuerung mit dem Java-Programm RCONSOLEJ Aufruf des RCONSOLEJ-Client Bedienung und spezielle Tastenfunktionen Console-Manager Abläufe beim Hoch- und Herunterfahren des NetWare-Server Laden von SERVER.EXE: Hochfahren des NetWare-Server Load-Manager-Architektur Eingebundene NLMs Loadstage-Phasen Die beiden Startdateien des NetWare-Server: STARTUP.NCF und AUTOEXECNCF Bedeutung von SECURE.NCF Protokollierung der System-Konsole Herunterfahren des NetWare-Server Ordentliches Herunterfahren Server-Abend und Auto-Recovery-Mechanismus 589

12 Inhalt Highlights von NetWares Virtueller Arbeitsspeicher Einsichtnahme in die aktuelle Verwendung von virtuellem Arbeitsspeicher Konfiguration von Auslagerungsdateien Memory-Protection und geschützte Speicherbereiche Speicherschutz bei NetWare Umgang mit geschützten Speicherbereichen Virtual Machines (VMs) unter NetWare Hintergründe zur Architektur des NetWare-Kernels »Application Share Groups«: Verwendung eigener VMs Multiprozessor-Unterstützung Verwendung der SMP-Unterstützung Umgang mit mehreren CPUs im NetWare-Server Ermittlung der Konfiguration des NetWare-Server Informationen zur Konfiguration des NetWare-Server: Library-NLM CONFIG Protokoll-Konfiguration und mehr: NLM-Utility TECHWALK NetWare-Batchdateien Bearbeitung von Textdateien NLM-Utility EDIT NLM-Utility VIEW Umgang mit NetWare-Batchdateien Verwendung eigener NetWare-Batchdateien Optionale Ausführung von Server-Befehlen Dateien kopieren (und mehr) am NetWare-Server Interaktive Shell und Library-NLM TOOLBOX Zugriff auf Startlaufwerk (DOS-Partition) des NetWare-Server Protokoll-Konfiguration des NetWare-Server TCP/IP-Konfiguration des NetWare-Server Standard-Gateway des NetWare-Server NetWare-Server als DNS-Client NetWare-Server als DHCP-Client Verwendung mehrerer IP-Adressen bei einem Netzwerkadapter Verwaltung der Protokoll-Konfiguration mit INETCFG Transfer von Server-Befehlen aus der AUTOEXEC.NCF Verwendung von INETCFG Reinitialisierung der Protokoll-Konfiguration des NetWare-Server Deaktivierung von INETCFG Filter-Konfiguration mit FILTCFG TCP/IP-Diagnose TPINGundPING TCPCON SET-Einstellungen für TCP/IP 665

13 Inhalt 25.5 IPX-Diagnose IPXPING IPXCON SET-Einstellungen Aufgabe der SET-Einstellungen Umgang mit den SET-Einstellungen c Versteckte SET-Einstellungen Speicherung der SET-Einstellungen Bedeutung der NetWare-Registry Einsichtnahme und Änderung von SET-Einstellungen Server-Befehl SET Server-Befehl CSET NLM-Utility MONITOR NetWare Management Portal Server-Befehle zur Dokumentation und Zurücksetzung von SET-Einstellungen Bindery-Emulation am NetWare-Server Prinzipielle Unterschiede zwischen der Bindery und den NDS Bindery-Emulation von NetWare Bindery-Kontext Mehrfache Bindery-Emulation und Bindery-Kontextpfad Namenskonflikte bei der Bindery-Emulation Einschränkungen der Bindery-Emulation Bindery-Kontext und Partitionen des NDS-Verzeichnisbaums Definition von Bindery-Kontext und Bindery-Kontextpfad Server-Befehl SET Server-Befehl BINDERY NLM-Utility MONITOR NetWare Management Portal 699 Part V: Management von NetWare-Servern Server-Befehle Allgemeine Konfiguration #;REM ADD PROGRAM CONFIG CPUCHECK CSET ECHO FILE SERVER NAME IPX INTERNAL NET SERVERID LANGUAGE LISTSTAGE LOAD PSM-Treiber / LOAD Disk-Treiber LOAD LAN-Treiber / LOAD Name Space 716

14 LOADSTAGE MEMORY MEMORYMAP MODULES NAME REGISTER MEMORY REMOVE PROGRAM SEARCH SET SPEED SPOOL SWAP VERSION Verwendung von Protokollen ADD SECONDARY IPADDRESS BIND DEL SECONDARY IPADDRESS DISPLAY IPX NETWORKS DISPLAY NETWORKS DISPLAY IPX SERVERS/DISPLAY SERVERS DISPLAY SECONDARY IPADDRESS DISPLAYSLP INITIALIZE SYSTEM NCP PROTOCOL REINITIALIZE SYSTEM RESETROUTER TRACK OFF TRACK ON UNBIND Umgang mit Speichergeräten ABORTREMIRROR ADD NAME SPACE DISMOUNT LISTDEVICES LIST STORAGE ADAPTERS LIST STORAGE DEVICE BINDINGS MIRRORSTATUS MOUNT REMIRROR PARTITION SCAN ALL SCAN FOR NEW DEVICES VMDISMOUNT VMMOUNT VMVOLUMES VOLUME ^ Wartung ALERT ALIAS BINDERY BROADCASTSEND CLEARSTATION 786 Inhalt 17

15 18 Inhalt CLS / OFF DISABLE LOGIN DISABLE TTS DISPLAY ENVIRONMENT DISPLAY MODIFIED ENVIRONMENT!r DISPLAY INTERRUPTS DISPLAY PROCESSORS DOWN ENABLE LOGIN ENABLETTS EXEC FLUSH HELP LOAD NLM / LOAD NLM-Utility PAUSE PROTECT PROTECTION RESET ENVIRONMENT RESET SERVER RESTARTSERVER SAVE ENVIRONMENT SAVE KEY SAVE MODIFIED ENVIRONMENT SAVE NOTPER ENVIRONMENT SAVE PER ENVIRONMENT SECURE CONSOLE SETTIME SETTIME ZONE START PROCESSORS STOP PROCESSORS TIME UNLOAD VMINFO Java auf dem NetWare-Server und grafische Server-Oberfläche (NetWare-GUI) Java auf dem NetWare-Server: JVM für NetWare Laden und Entladen der JVM für NetWare Version der JVM für NetWare abrufen Konfiguration der JVM für NetWare Aufruf von Applets und Applikationen 826 Starten eines Applet 827 Starten einer Applikation Handling von Java-Programmen Umgang mit und Konfiguration der NetWare-GUI Steuerung der NetWare-GUI über Tastatur Konfiguration der Maus-Unterstützung Maus-Tuning Mauszeiger anpassen Mausgeschwindigkeit ändern 840

16 Inhalt A Bildschirmschoner für die NetWare-GUI Konfiguration von Grafikkarte und Monitor Hintergrundbild der NetWare-GUI festlegen Menü-Anpassungen für das Novell-Startmenü Web-Browser auf einem NetWare-Server Process-Manager: Task-Manager auf dem NetWare-Server Reparatur von NetWare-Volumes NSS-Volumes Vorgehensweise Durchführen der Reparatur Traditionelles NetWare-Volume Vorgehensweise Verwendung von VREPAIR Reparatur eines Volume Optionen bei VREPAIR Überwachung mit dem NLM-Utility MONITOR Aufruf und Bedienung Allgemeines Informationsfenster Verbindungen zum NetWare-Server Verbindung aufheben Statistische Informationen einer Verbindung Konfiguration von Speicheradaptern und Speichergeräten Volume-Informationen Statistiken von LAN-Treibern GeladeneNLMs Status einer geöffneten Datei Cache-Statistiken für Festplatten Ressourcen-Informationen Virtueller Arbeitsspeicher Kernel-Informationen Bearbeitung von SET-Einstellungen NetWare Management Portal Installation NetWare 5.0-Aspekte Kontaktaufnahme und Anmeldung Zustand des NetWare-Server auf einen Blick Zustandsmonitor Automatische Aktualisierung Überwachung mehrerer NetWare-Server Grundlegende Konfiguration NetWare Management Portal Protokollierung Konfiguration des Mini-Web-Servers HTTPSTK.NLM Administration eines NetWare-Server Verwaltung von NetWare-Volumes Verwaltung des NetWare-Server Verwaltung von NetWare und seiner NLMs 932

17 20 Inhalt NDS-Verwaltung Zugriff auf andere NetWare-Server Verwaltung der Hardware des NetWare-Server 937 Part VI: Anhang 941 A Ihr direkter Draht 943 A.l Leser-Kontakt zum Autor 943 A.2 Novell und das Internet 944 B NetWare-spezifische Namenserweiterungen 945 C Ländercodes in der Übersicht 947 D Wichtige Abkürzungen 949 E NetWare- sowie Fachbegriffe in Englisch und Deutsch 961 F NetWare-Zugriffsrechte und -Attribute in Englisch und Deutsch 979 F.l NDS-Verzeichnisbaum 979 F.l.l Objektrechte 979 F.1.2 Eigenschaftsrechte 979 F.2 NetWare-Dateisystem: Verzeichnis- und Dateirechte 979 F.3 Attribute 980 F.3.1 Verzeichnisattribute 980 F.3.2 Dateiattribute 980 F.3.3 Statusattribute (für Dateien) 981 G Glossar 983 Stichwortverzeichnis 1045

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen Lars Gerschau Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen Konzepte, Protokolle, Troubleshooting УУ ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 9 2 Dateien mit der PC Shell managen 13 2.1 PC Shell starten und bedienen 13 2.1.1 PC Shell mit Parametern starten 14 2.1.2 Die PC Shell bedienen 17 2.1.3 Mit Fenstern

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 26.06.2003. Novell Teil 2

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 26.06.2003. Novell Teil 2 Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 26.06.2003 Novell Teil 2 Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 26.06.2003 Inhalt INHALT 2 ANMELDE SCRIPTE / LOGIN SCRIPTE 4 SCRIPTE BEINHALTEN: 4 ARTEN 4 ANMELDESCRIPTE

Mehr

Annette Stolz. Das Windows Server 2003 Codebook

Annette Stolz. Das Windows Server 2003 Codebook Annette Stolz Das Windows Server 2003 Codebook Inhaltsverzeichnis Textgestaltung Vorwort 11 Teil I Einführung 15 Betriebssysteminstallation 17 Betriebssystem-Update 57 Eingabeaufforderung 79 Windows Script

Mehr

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1.1 Unterstützte Funktionen Unter NT4 wird nur der Betrieb von QTrans im Report-Client-Modus unterstützt, d. h. für die Anzeige von Schraubergebnissen und für

Mehr

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER GEOPROCESSING UND MODELBUILDER RÄUMLICHE ANALYSEFUNKTIONEN UND DATENMODELLIERUNG IN ARCGIS MIT TOOLBOX UND MODELBUILDER. EINFÜHRUNG INS PYTHON-SCRIPTING IN ARCGIS DAUER: 2 Tage ÜBERSICHT In dieser Schulung

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 4 4. Ergebnisse anzeigen... 5 5. Installation und technische Hinweise... 6 a.

Mehr

Netzwerkpraxis mit Novell NetWare 4.1

Netzwerkpraxis mit Novell NetWare 4.1 Norbert Heesel Werner Reichstein Netzwerkpraxis mit Novell NetWare 4.1 Ein praxisorientierter Leitfaden für den erfolgreichen Einsatz im Unternehmen Mit vollständiger Originalsoftware als 2-Userlizenz

Mehr

Hilfe zur Multimedia-Insel II

Hilfe zur Multimedia-Insel II Hilfe zur Multimedia-Insel II Hilfe zur Konfiguration (NAS) zu 2.4 PC: TV: Systemsteuerung > Hardware und Sound > NVIDIA Systemsteuerung > Standardeinstellungen > Anzeige > Mehrere Anzeigen einrichten

Mehr

Unterrichtseinheit 10

Unterrichtseinheit 10 Unterrichtseinheit 10 Begriffe zum Drucken unter Windows 2000 Druckgerät Das Hardwaregerät, an dem die gedruckten Dokumente entnommen werden können. Windows 2000 unterstützt folgende Druckgeräte: Lokale

Mehr

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003 Stephan Hirsch, David Kube MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003 Für Examen Nr. 70 296 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Konfigurationssoftware für NetWare-Netzwerke

Konfigurationssoftware für NetWare-Netzwerke Novell NetWare Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Konfigurationssoftware für NetWare-Netzwerke auf Seite 3-42 Schnelles Setup auf Seite 3-42 Advanced Setup auf Seite 3-42 Einrichten des Druckservers in

Mehr

NetSeal Pro. Installations- und Bedienungsanweisung. Printserver L1 USB. Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen www.hoens-electronic.

NetSeal Pro. Installations- und Bedienungsanweisung. Printserver L1 USB. Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen www.hoens-electronic. NetSeal Pro Installations- und Bedienungsanweisung Printserver L1 USB Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen www.hoens-electronic.de Inhalt Inhalt...2 Vorbereitungen...3 Allgemeines... 3 Installation der

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson Stephen Bürge Joomla! Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Benutzer von Windows NT 4.0 können Ihre Druckaufträge direkt an netzwerkfähige Brother FAX/MFC unter Verwendung des TCP/IP -Protokolls senden.

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Installation und Konfiguration Version 2013 Spring Release Status: 09. März 2013 Copyright Mindbreeze Software GmbH, A-4020 Linz, 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Drucken im lokalen Netz Abbildung 8.2.: imanager-anmeldung 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundlagen zu CMS auch eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt............................................ 1 1.1 Was behandeln wir in dem einleitenden Kapitel?....................

Mehr

Virtualisierung von SAP -Systemen

Virtualisierung von SAP -Systemen Andre Bögelsack, Holger Wittges, Helmut Krcmar Virtualisierung von SAP -Systemen Galileo Press Bonn Boston Inhalt Einleitung 15 Teil I Grundlagen virtualisierter SAP-Systeme 1.1 Einführung in die Virtualisierung

Mehr

Windows-Testumgebung

Windows-Testumgebung Thomas Joos Windows-Testumgebung Für Ausbildung und Beruf ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

VMware vsphere Client

VMware vsphere Client VMware vsphere Client 1 Einleitung... 2 2 VMware vsphere Client... 3 2.1 Installation vsphere Client... 3 2.2 Konfiguration vsphere Client... 6 2.2.1 Datacenter... 7 3 Virtual Machine... 8 3.1 Installation

Mehr

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch Eric Tierling Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch Microsoft- Press Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Serverlösung für zu Hause 13 Windows Home Server - was ist das? 14 Was Windows Home Server

Mehr

KMS-Aktivierung von MS Office

KMS-Aktivierung von MS Office Bitte beachten: Die Anleitung gilt nur für die Universität Tübingen. KMS-Aktivierung von MS Office Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 4.10.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen

Mehr

1CONFIGURATION MANAGEMENT

1CONFIGURATION MANAGEMENT 1CONFIGURATION MANAGEMENT Copyright 11. April 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - X2250 Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie

Mehr

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16 B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 2 2 INSTALLATION DES VIPER CONNECTOR SERVICE... 3 3 EINRICHTUNG DES TEILNEHMERACCOUNTS... 5 4 INSTALLATION DES

Mehr

Datenschutzerklärung:

Datenschutzerklärung: Generelle Funktionsweise Beim HRF Lizenzprüfungsverfahren werden die von HRF vergebenen Registriernummern zusammen mit verschiedenen Firmen- und Standortinformationen vom Kunden über den HRF Webserver

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10 OBERFLÄCHE...8 Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10 Allgemeines... 11 Der Mauszeiger... 11 Begriffsbestimmung... 11 Die Fenster... 12 Darstellung eines Fensters... 13 Fenster verschieben... 13 Fenster

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

13. Datenstrukturen 399

13. Datenstrukturen 399 13. Datenstrukturen 399 13.1 Die Datenstruktur von NetWare 400 13.2 Datenstruktur sichten 404 13.3 Volume Struktur sichten 405 13.4 FILER: Volume Information sichten 406 13.4.1 VOLINFO: Volume Information

Mehr

KMS-Aktivierung von MS Windows 7/10

KMS-Aktivierung von MS Windows 7/10 Bitte beachten: Die Anleitung gilt nur für die Universität Tübingen. KMS-Aktivierung von MS Windows 7/10 Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 4.10.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand: 14.06.2012

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand: 14.06.2012 Telefon-Anbindung Einrichtung Telefonanlagen Stand: 14.06.2012 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Einrichtung Telefonanlagen... 2 Allgemein... 2 Telefonanlage einrichten... 3 STARFACE... 4 ESTOS... 4

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

XEROX SICHERHEITSBULLETIN XRX05-004 Eine Schwachstelle im Xerox MicroServer-Webserver könnte zu einem Denial of Service (DoS) führen.

XEROX SICHERHEITSBULLETIN XRX05-004 Eine Schwachstelle im Xerox MicroServer-Webserver könnte zu einem Denial of Service (DoS) führen. XEROX SICHERHEITSBULLETIN XRX05-004 Eine Schwachstelle im Xerox MicroServer-Webserver könnte zu einem Denial of Service (DoS) führen. Die folgende Softwarelösung und die nachstehend beschriebenen Self-Service-Anweisungen

Mehr

Norman Security Portal - Quickstart Guide

Norman Security Portal - Quickstart Guide Quickstart Guide Inhalt 1. Anmelden am Portal...3 1.1 Login mit vorhandenen Partner Account...3 1.2 Login mit vorhandenen Kunden Account...3 1.3 Anlegen eines Trials / Testkunden....3 2. Anlegen eines

Mehr

Virtueller Computer in Microsoft Hyper-V

Virtueller Computer in Microsoft Hyper-V Virtueller Computer in Microsoft Hyper-V Probieren Sie Betriebssysteme im Entwicklungsstadium aus (hier als Beispiel Windows 10 Preview) oder nutzen Sie virtuelle Computer als produktive Systeme oder um

Mehr

1 Was Sie erwarten dürfen...11

1 Was Sie erwarten dürfen...11 Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8 Inhaltsverzeichnis I Installation und ErsteSchritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX... 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung...................... 12 1.1.3 Freie

Mehr

Bück Woody. SQL Server 2005. Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Bück Woody. SQL Server 2005. Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Bück Woody SQL Server 2005 Das Handbuch für Administratoren ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden

NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden NAS als VPN-Server verwenden und über Windows und Mac eine Verbindung dazu herstellen A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie:

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr

Windows 10. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen

Windows 10. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen Windows 10 Die Anleitung in Bildern von Robert Klaßen 1 So bedienen Sie Ihren Computer 10 So funktioniert die Maus 12 Windows mit dem Touchpad steuern 14 Windows auf dem Tablet 16 Windows per Tastatur

Mehr

f Link Datenbank installieren und einrichten

f Link Datenbank installieren und einrichten f Link Datenbank installieren und einrichten Dokument-Version 1.1 20.08.2011 Programm-Version 1.0 und höher Autor Dipl.-Ing. Thomas Hogrebe, tommic GmbH Inhalt Versionshistorie... 1 Über dieses Dokument...

Mehr

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Inhalt 1. Kontenaktualisierung durchführen... 1 1.1. Willkommen... 1 1.2. Prüflauf... 1 1.3. Status... 2 1.4. Neue Konten... 3 1.5. Nicht bebuchte Konten... 4

Mehr

5.3.2.16 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7

5.3.2.16 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7 5.0 5.3.2.16 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie die Einstellungen des virtuellen

Mehr

Kapitel 1 - Gründe für Windows auf dem Mac 15

Kapitel 1 - Gründe für Windows auf dem Mac 15 Kapitel 1 - Gründe für Windows auf dem Mac 15 Die wichtigsten Gründe für den Mac und für Windows auf dem Mac 16 1. Sehr einfache Installation 16 2. Kostenersparnis-Aus 2 mach 1 19 Software 19 Peripherie

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

How to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client Version 2007nx Release 3

How to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 Konfiguration der Appliance... 4 1.1 Erstellen von Netzwerkobjekten im Securepoint Security Manager... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 5 1.3 L2TP Grundeinstellungen... 6 1.4 L2TP Konfiguration...

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Diese README-Datei enthält Anweisungen zum Installieren des Custom PostScript- und PCL- Druckertreibers

Mehr

Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Hagen Graf Joomla! Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS f^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr

Open1X (XSupplicant)

Open1X (XSupplicant) Anleitung zur WLAN-Nutzung im IAI Zugang mit Open1X (XSupplicant) Voraussetzung: WLAN Adapter mit WPA/WPA2-Verschlüsselung Anleitung zur WLAN-Nutzung im IAI Das Ibero-Amerikanische Institut bietet seinen

Mehr

INHALT. 1 NSA-320 als Logging Version

INHALT. 1 NSA-320 als Logging Version 1 NSA-320 als Logging Version Anleitung zur Einrichtung des NSA-320, zur Aufzeichnung der Session-Trace Funktion, in Verbindung mit dem Hotspotsystemen N-4100 / G-4100V2 (ab NSA Firmware V4.01(AFO.1))

Mehr

Samsung Large Format Display

Samsung Large Format Display Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Installation eines Netzwerkdruckers der PHLU auf privaten Geräten mit Windows 8. hslu.ch/helpdsek Andere

Installation eines Netzwerkdruckers der PHLU auf privaten Geräten mit Windows 8. hslu.ch/helpdsek Andere Seite 1/10 IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 28. November 2013 Seite 1/10 Kurzbeschrieb: Installation

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis BOKUbox BOKUbox ist ein Spezialservice für alle Mitarbeiter/innen der BOKU. Kurzfristiger Austausch von vielen und großen Dateien kann Ihre Mailbox schnell überlasten. BOKUbox ist die perfekte Alternative

Mehr

7.2. Manuelle Nacharbeit... 7. Security Modul ausschalten... 7. SAP-Einstellungen überprüfen... 8. Excel-Einstellungen setzen... 9

7.2. Manuelle Nacharbeit... 7. Security Modul ausschalten... 7. SAP-Einstellungen überprüfen... 8. Excel-Einstellungen setzen... 9 Inhalt 1. Installationsquelle... 2 2. Verbindungsdaten... 2 3. Aktuelle Patches... 2 4. Benötigte Rechte... 2 5. Verbinden mit Explorer... 2 6. Installation der Version 730... 3 7. Zugangsdaten für SAPLOGON...

Mehr

SMAVIA Recording Server & NAS

SMAVIA Recording Server & NAS Whitepaper SMAVIA Recording Server & NAS Konfiguration des Betriebssystems Windows 7 für die Einbindung eines NAS-Netzlaufwerks als Speichermedium für SMAVIA Recording Server Deutsch Rev. 1.0.0 / 2013-04-23

Mehr

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 1. Download und Installation Laden Sie aktuelle Version von www.janaserver.de herunter. Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 2. Öffnen der Administrationsoberfläche

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Anleitung Inspector Webfex 2013

Anleitung Inspector Webfex 2013 Anleitung Inspector Webfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Webfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Informationsblatt: Advoware über VPN

Informationsblatt: Advoware über VPN Informationsblatt: Advoware über VPN Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von überörtlichen Sozietäten wird die Bedeutung von VPN (Virtual Private Network) immer wichtiger. Bei der Installation

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education Jens Hartwig PostgreSQL Professionell und praxisnah An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Module Entwicklung. Um diese Eigenschaft aufzurufen, starten Sie die Adami Vista CRM Applikation und wählen Sie den Entwicklung Menü.

Module Entwicklung. Um diese Eigenschaft aufzurufen, starten Sie die Adami Vista CRM Applikation und wählen Sie den Entwicklung Menü. Module Entwicklung 1. Einleitung Diese Eigenschaft erlaubt die Erstellung und Administrierung der neuen Felder für die folgende Module: Institutionen, Kontakte, Bestellungen und Besuche. Es ist auch möglich

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

Druckerdefinition VAUDIS UNIX (VW)

Druckerdefinition VAUDIS UNIX (VW) Verfahren CEM Form stellt sich gegenüber dem VAUDIS-System wie ein im Netzwerk freigegebener Drucker dar. Für das erzeugende UNIX-System ist die Anbindung daher genauso simpel, wie der Anschluss eines

Mehr

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 Inhalt AppCenter Login Applikation installieren Voraussetzung Applikation importieren Von diesem Webhosting-Konto Anhang PHP Versionen Schreib-Rechte

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

In der untenstehenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Symbole, die in dieser Support Note verwendet werden.

In der untenstehenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Symbole, die in dieser Support Note verwendet werden. 2015-08-05 SN-INI-1-005_Lizenztransfer_de.pdf Author(s) Restrictions Redelbach, Peter; Braunisch, Benedikt Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Support Note... 1 2 Überblick... 1 3 Durchführung eines Hardware-Lizenztransfers...

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Chemnitzer Linuxtage 2009 Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com info@sschwarzer.com Chemnitz, Germany, 2009-03-14 Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Mehr

WLAN mit WPA (wpa4fh)

WLAN mit WPA (wpa4fh) WLAN mit WPA (wpa4fh) 1 WPA4FH - Konfiguration 2 1.1 Konfigurieren der Drahtlosnetzwerkverbindung... 2 1.1.1 Mobiles Gerät war schon einmal am FHJ-Netzwerk angeschlossen. 5 1.1.2 Mobiles Gerät war noch

Mehr

Schnelleinstieg BENUTZER

Schnelleinstieg BENUTZER Schnelleinstieg BENUTZER Bereich: BENUTZER - Info für Anwender Nr. 0600 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichten zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 5. Weitere Funktionen 6. Hilfe 2

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.9.2 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1502

Mehr

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen: Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm

Mehr

CVINET WEB DEMO KIT. Installationsund Benutzerhandbuch

CVINET WEB DEMO KIT. Installationsund Benutzerhandbuch Teilnummer 6159920360 Ausgabe Nr. 04 Datum 01/2016 Seite 1 / 8 CVINET WEB DEMO KIT Installationsund Benutzerhandbuch Software Part number CVINET WEB 1 controller 6159277360 CVINET WEB 10 controllers 6159277370

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr