Modulhandbuch für M.Sc. Angewandte Geographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für M.Sc. Angewandte Geographie"

Transkript

1 Modulhandbuch für M.Sc. Angewandte Geographie (Stand April 2012) PO-Version ab WS 2011/12 (Studierende, die nach einer älteren PO-Version eingeschrieben sind, bitte hier nachschauen): 1B953&tguid=0x3C156D5BB09D6E4E9B8C871ADCED4FE9 1

2 Inhalt Hauptfach Geographie... 7 Pflichtmodule M.Sc. Angewandte Geographie... 7 Modul: Methoden 3 [eo-111/11]... 7 Modul: Modul Regionale Geographie 2 [eo-112/11] Wahlpflichtbereich Kern Angewandte Geographie Modul: Landschaftssystemanalyse [eo-121/11] Modul: Angewandte Klimatologie und Hydrologie [eo-122/11] Modul: Angewandte Stadtgeographie [eo-123/11] Modul: Fernerkundung [eo-fe124/11] Wahlpflichtbereich Kern Wirtschaftsgeographie Modul: Logistik, Verkehr und Handel [eo-131/11] Modul: Industrie und Innovation [eo-132/11] Modul: Regionalentwicklung: Fremdenverkehr, Stadt- und Regionalmarketing [eo-133/11] Prüfungsordnungsteil: Berufspraktikum [eo.p/11] Prüfungsordnungsteil: Freiwillige Leistung [eo.z/11] Prüfungsordnungsteil: Masterarbeit [eo.m/11] Nebenfächer Nebenfach Abfallwirtschaft und Umwelttechnik Modul: Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung [eo-au151/11] Modul: Abfallbeseitigung und Deponietechnik [eo-au152/11] Modul: Umwelttechnik in der Rohstoffindustrie [eo-au153/11] Nebenfach Biologie (Umweltwissenschaften) Modul: Physiologie [eo-biol352/11] Modul: Einführung in die Ökologie [eo-biol353/11] Modul: Ökologie 1 [eo-biol354/11] Modul: Ökologie 2 [eo-biol355/11] Nebenfach Geographie (2-Fach BA) Revision: :44:38 2

3 Modul: Geographische Methoden 1B/ 2 [eo-geoba151/11] Modul: Projektmodul [eo-geoba152/11] Modul: Aufbaumodul [eo-geoba153/11] Nebenfach Geologie I Modul: Geowissenschaftliche Grundlagen des Systems Erde [eo-geoi151/11] Modul: Geologische Prozesse [eo-geoi152/11] Modul: Geologische Methoden [eo-geoi153/11] Nebenfach Geologie II Modul: Umweltgeologie [eo-geoii152/11] Modul: Ressourcengeologie [eo-geoii153/11] Modul: Georisiken [eo-geoii155/11] Nebenfach Informatik Modul: Programmierung für Alle [eo-inf151/11] Modul: Einführung in die Informatik [eo-inf152/11] Modul: Algorithmen und Datenstrukturen [eo-inf253/11] Modul: Grundzüge der Softwareentwicklung [eo-inf254/11] Modul: Sofwarepraktikum [eo-inf356/11] Modul: Datenbanken und Informationssysteme [eo-inf455/11] Nebenfach Mathematik Modul: Höhere Mathematik 1 [eo-mat151/11] Modul: Höhere Mathematik 2 [eo-mat252/11] Modul: Stochastik [eo-mat254/11] Modul: Höhere Mathematik 3 [eo-mat353/11] Nebenfach Rohstoffversorgung von Industrieländern Modul: Ressourcenmanagement [eo-roh151/11] Modul: Metallversorgung [eo-roh152/11] Modul: Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung [eo-roh153/11] Nebenfach Siedlungswasserwirtschaft I Modul: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft [eo-swwi151/11]

4 Modul: Abwasserentsorgung [eo-swwi152/11] Modul: Wasserversorgung [eo-swwi353/11] Modul: Behandlung und Entsorgung von Siedlungsabfällen [eo-swwi354/11] Nebenfach Siedlungswasserwirtschaft II Modul: Organisation der Wasser- und Abfallwirtschaft [eo-swwii151/11] Modul: Industrieabwasserbehandlung [eo-swwii152/11] Modul: Planung von Abwasseranlagen [eo-swwii155/11] Modul: Mathematische Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft [eo-swwii156/11] Modul: Wassergütewirtschaft [eo-swwii157/11] Nebenfach Stadtplanung Modul: Handlungsfelder und Methoden der Stadtplanung [eo-sp151/11] Modul: Grundlagen der Stadtplanung [eo-sp152/11] Nebenfach Verkehrswesen und Raumplanung I Modul: Planungsmethodik [eo-vwrpi151/11] Modul: Stadt- und Regionalplanung I [eo-vwrpi252/11] Modul: Grundlagen der Verkehrsplanung [eo-vwrpi353/11] Modul: Verkehrswesen und Raumplanung Wahlpflichtfach 1 und 2 [eo-vwrpi254/11] Nebenfach Verkehrswesen- und Raumplanung II Modul: Stadt- und Regionalplanung II [eo-vrii151/11] Modul: Verkehrsplanung II [eo-vrii252/11] Modul: Verwaltung und ÖPNV [eo-vrii353/11] Modul: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung [eo-vrii354/11] Nebenfach Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte Modul: Basismodul Mikro- und Makroökonomie [eo-vwl151/11] Modul: Basismodul Wirtschaftsgeschichte [eo-vwl152/11] Modul: Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre [eo-vwl153/11] Wahlpflichtbereich Vertiefung Revision: :44:38 4

5 Modul: Fernerkundung [eo-fe141/11] Modul: Geodäsie [eo-gd141/11] Modul: Management von Altlasten [eo-ma141/11] Modul: Qualitäts- und Wassermanagementsysteme [eo-qwm141/11] Modul: Rechtswissenschaften [eo-rw141/11] Modul: Umweltbiologie [eo-ub141/11] Modul: Umweltgeochemie [eo-ug141/11] Modul: Umweltmanagement für Geographen [eo-um141/11] Modul: Verwaltungsrecht und kommunales Management [eo-vkm141/11] Modul: Wirtschaftswissenschaften [eo-ww141/11]

6 Prüfungsordnungsbeschreibung: M.Sc. Angewandte Geographie [eo/11] M.Sc. Angewandte Geographie eo Revision: :44:38 6

7 Hauptfach Geographie Pflichtmodule M.Sc. Angewandte Geographie Modul: Methoden 3 [eo-111/11] des Moduls Methoden 3 Modulnummer Workload Credits 9 Häufigkeit des Angebotes Dauer 2 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen eo-111/ h 2 Siehe Prüfungsleistungen 90 h, 6 SWS 180 h a) Vorlesung/Übung Geostatistik II: Die Studierenden sollen spezielle statistische Instrumentarien für quantitative Raumanalysen kennen lernen, deren Einsatz einen größeren Aufwand erfordert als die einfachen, in den Grundkursen für Statistik behandelten Verfahren. b-c) Übung GIS Vertiefung: Es werden die Kenntnisse über GIS-Arbeitstechniken vertieft. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, komplexe digitale Raumanalysewerkzeuge einzusetzen. d) Übung Karteninterpretation: Die Studierenden erlernen die Technik der Interpretation geographischer Medien auf der Basis topographischer und thematischer Karten Deutschlands, Mitteleuropas und außereuropäischer Beispielräume. Dabei werden vor allem kulturgeographische, wirtschaftsgeographische und physisch-geographische zur regionalen Geographie Mitteleuropas vermittelt. a) Vorlesung/Übung Geostatistik II: komplexe statistische Analysen b-c) Übung GIS Vertiefung: Vertiefen von GIS-Arbeitstechniken insbesondere in Bezug auf Rasterdatenanalyse (Spatial-Analyst-Prozesse) und Netzwerkanalysen, Bearbeiten von Fernerkundungsdaten mit GIS-Werkzeugen d) Übung Karteninterpretation: Methoden der Karteninterpretation auf verschiedenen Maßstäben und aus verschiedenen Landschaften Deutschlands, Mitteleuropas sowie von Landschaftsräumen Außereuropas. aa) Klausur Geostatistik II zu a) 7

8 Lehrformen Teilnahmevoraussetz ung Prüfungsform Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte bb-cc) Hausarbeit GIS Vertiefung zu b-c) dd) Klausur Karteninterpretation zu d) Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) keine Siehe Prüfungsleistungen Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Schneider, Christoph Dozenten Schneider, Christoph; Neiberger, Cordula; Lehmkuhl, Frank, Fromhold-Eisebith, Martina; Voth, Andreas Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Nummer Credits Workloa d (h) Vorlesung/ Übung: "Geostatistik II" Klausur: "Geostatistik II" (V/Ü) Übung: "GIS Vertiefung A" (Ü) Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (A)" (Ü) Übung: "GIS Vertiefung (B)" Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (B)" (Ü) Übung: "Karteninterpretation" (Ü) eo-111.a/ 11 eo-111.a a/11 eo-111.b/ 11 eo-111.b b/11 eo-111.c/ 11 eo-111.cc /11 eo-111.d/ 11 Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Prüfungs - dauer (min) Revision: :44:38 8

9 Klausur: "Karteninterpretation" (Ü) eo-111.d d/ Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung: "Geostatistik II" [eo-111.a/11] Vorlesung/ Übung: "Geostatistik II" VL/ Ü a) Vorlesung/Übung Geostatistik II: komplexe statistische Analysen Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Geostatistik II" (V/Ü) [eo-111.aa/11] Klausur: "Geostatistik II" (V/Ü) KL Klausur (60 Minuten) zu den n der V/Ü Geostatistik, die Zulassung zur Klausur erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "GIS Vertiefung A" (Ü) [eo-111.b/11] Übung: "GIS Vertiefung A" (Ü) Ü b) Übung GIS Vertiefung: Vertiefen von GIS-Arbeitstechniken insbesondere in Bezug auf Rasterdatenanalyse (Spatial-Analyst-Prozesse) und Netzwerkanalysen, Bearbeiten von Fernerkundungsdaten mit GIS-Werkzeugen Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (A)" (Ü) [eo-111.bb/11] Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (A)" (Ü) HA Hausarbeit (Projektarbeit mit 4 Wochen Bearbeitungszeit), die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen Teilnahme an der Übung sowie der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "GIS Vertiefung (B)" [eo-111.c/11] 9

10 Übung: "GIS Vertiefung (B)" Ü c) Übung GIS Vertiefung: Vertiefen von GIS-Arbeitstechniken insbesondere in Bezug auf Rasterdatenanalyse (Spatial-Analyst-Prozesse) und Netzwerkanalysen, Bearbeiten von Fernerkundungsdaten mit GIS-Werkzeugen Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (B)" (Ü) [eo-111.cc/11] Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (B)" (Ü) HA Hausarbeit (Projektarbeit mit 4 Wochen Bearbeitungszeit), die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen Teilnahme an der Übung sowie der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Karteninterpretation" (Ü) [eo-111.d/11] Übung: "Karteninterpretation" (Ü) Ü Übung Karteninterpretation: Methoden der Karteninterpretation auf verschiedenen Maßstäben und aus verschiedenen Landschaften Deutschlands, Mitteleuropas sowie von Landschaftsräumen Außereuropas. Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Karteninterpretation" (Ü) [eo-111.dd/11] Klausur: "Karteninterpretation" (Ü) KL Klausur (60 min) zu den n der Ü Karteninterpretation. Die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Übung sowie der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Revision: :44:38 10

11 Modul: Modul Regionale Geographie 2 [eo-112/11] des Moduls Modul Regionale Geographie 2 Modulnummer Workload Credits 6 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes Dauer 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen eo-112/ h 2 Siehe Prüfungsleistungen h, 6.7 SWS 79.5 h Ziel des Moduls ist es, die Studierenden an Hand eines Beispielraumes in die Arbeitsweisen und Bearbeitungsmethoden in der Regionalen Geographie unter stadt- und / oder physisch-geographischen Aspekten einzuführen. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, regionalwissenschaftliche Fragestellungen entsprechend der gewählten Vertiefungsmöglichkeit selbstständig unter Anwendung geeigneter Recherchetechniken (z. B. Recherche in Archiven, Regionalbibliotheken, Kartenstudium, Befragung) in einem für sie fremden Raum zu bearbeiten. Regionalpraktikum und Vorbereitungsseminar bilden dabei eine Einheit. Sie haben einen Teilraum innerhalb oder außerhalb Europas zum Thema, wobei im Blickpunkt Fragestellungen aus der gewählten Vertiefungsrichtung stehen. Im Seminar werden i. d. R. allgemeine Rahmenbedingungen des Raumes erarbeitet, während das Regionalpraktikum diese exemplarisch und am Anschauungsbeispiel vertieft. Das Regionalseminar oder Teile davon können in das Regionalpraktikum integriert werden, so dass je nach Gewichtung für die Bearbeitung im Gelände ein Zeitraum von bis zu 14 Tagen zur Verfügung stehen kann. a) Großes Regionalpraktikum: Regionalpraktikum mit Geländeanalyse, regionaler Recherche, Interviews u. ä. in einem je nach gewählter Vertiefungsrichtung nach physisch-geographischen, kulturgeographischen oder wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten abgegrenzten Raum. b) Regionalseminar: Als Grundlage und Vorbereitung zum Großen Regionalpraktikum: Erarbeitung der für das Exkursionsgebiet typischen Raumstrukturen an Hand von Hausarbeiten und Referaten. c) Protokoll zu a) Lehrformen d) Hausarbeit/Referat zu b) Exkursion (E), Hausarbeit (H), Seminar (S) 11

12 Teilnahmevoraussetz ung Prüfungsform Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Dozenten Sonstige Informationen keine Studien- und Prüfungsleistungen Siehe Prüfungsleistungen Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Pfaffenbach, Carmella Pfaffenbach, Carmella; Schneider, Christoph; Lehmkuhl, Frank, Fromhold-Eisebith, Martina; Römer, Wolfgang Nummer Credits Workloa d (h) Regionalpraktikum Regionalseminar Prüfung (Protokoll): "Großes Regionalpraktikum" (Ex) Prüfung (Hausarbeit und Kurzpräsentation): "Regionalseminar zum Regionalpraktikum" eo-112.a/ 11 eo-112.b/ 11 eo-112.c/ 11 eo-112.d/ 11 Kontaktzeit (h) Studien- und Prüfungsleistung: Regionalpraktikum [eo-112.a/11] Studiensemester 2 Regionalpraktikum P Selbststudium (h) Prüfungs - dauer (min) Großes Regionalpraktikum Regionalpraktikum mit Geländeanalyse, regionaler Recherche, Interviews u. ä. in einem je nach gewählter Vertiefungsrichtung nach physisch-geographischen, kulturgeographischen oder wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten abgegrenzten Raum. Studien- und Prüfungsleistung: Regionalseminar [eo-112.b/11] Revision: :44:38 12

13 Studiensemester 2 Regionalseminar S Regionalseminar: Als Grundlage und Vorbereitung zum Großen Regionalpraktikum: Erarbeitung der für das Exkursionsgebiet typischen Raumstrukturen an Hand von Hausarbeiten und Referaten. Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Protokoll): "Großes Regionalpraktikum" (Ex) [eo-112.c/11] Prüfung (Protokoll): "Großes Regionalpraktikum" (Ex) Studiensemester 2 Prot a) Protokoll: Aufarbeitung und Darstellung der eines Abschnittes der Exkursion, Bearbeitungszeit: 4 Wochen, je nach Untersuchungsraum und Seminargröße ist die Bearbeitung in Kleingruppen von bis zu 3 Studierenden möglich Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit und Kurzpräsentation): "Regionalseminar zum Regionalpraktikum" [eo-112.d/11] Prüfung (Hausarbeit und Kurzpräsentation): "Regionalseminar zum Regionalpraktikum" HA+Prä Studiensemester 2 Hausarbeit (Bearbeitungszeit: 4 Wochen, Gewichtung 50 %) im Umfang von maximal 20 Seiten sowie dazugehörige Präsentation (Referat, Dauer: 20 bis 40 Minuten, Gewichtung: 50 %) im Exkursionsseminar. Die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Seminar. je nach Untersuchungsraum und Seminargröße ist die Bearbeitung in Kleingruppen von bis zu 3 Studierenden möglich 13

14 Wahlpflichtbereich Kern Angewandte Geographie * Das Modul Fernerkundung kann für Studierende des Masterstudienganges Angewandte Geographie auf Antrag beim Prüfungsausschuss als Kernmodul anerkannt werden. Modul: Landschaftssystemanalyse [eo-121/11] des Moduls Modulnummer Workload Credits 9 Häufigkeit des 2 Angebotes Dauer 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Landschaftssystemanalyse eo-121/ h Siehe Prüfungsleistungen 90 h, 6 SWS 180 h Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine Einführung in die grundlegenden Begriffe, Konzepte, Arbeitsweisen und Fragestellungen der Landschaftssystemanalyse (Relief, Vegetation, Klima, Hydrologie und Boden) zu vermitteln. Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, in unterschiedlichen Landschaftsregionen und auf verschiedenen Maßstabsebenen aktuelle angewandte Problemstellungen zu identifizieren. Sie haben die Fähigkeit erworben auf spezielle landschaftsökologische Problemstellungen hin zielgerichtet eine sinnvolle Beprobungs- und Analysestrategie zu entwickeln, die erworbenen Daten zu interpretieren und Lösungsvorschläge zu entwerfen. a) Vorlesung/Übung Landschaftsgenese und quartäre Dynamik: In der Vorlesung werden die Wirkungen von aktuellen, vorzeitlichen und zukünftigen Klimaveränderungen im Quartär auf die verschiedenen Komponenten des Systems Landschaft dargestellt. Im 2. Teil der Vorlesung werden die daraus resultierende räumliche Verbreitung bodenbildender Sedimente und Substrate der Erde und ihre Bedeutung für den wirtschaftenden Menschen abgeleitet. b) Vorlesung/Übung Prozesse in Böden: Ausgehend von den bodenbildenden Faktoren werden Prozesse der Bodengenese und Bodenentwicklung vorgestellt. Ferner werden physikalische und chemische Eigenschaften von oberflächennahen Substraten und Böden und ihre Bedeutung für die Georessource Boden vermittelt. Revision: :44:38 c) Gelände und Laborpraktikum (Relief und Boden): Eine Vertiefung in die digitale Reliefanalyse ermöglicht die Darstellung der wechselseitigen Abhängigkeiten Relief - Sediment - Boden. Eine Verifizierung dieser Daten erfolgt im Gelände und Labor. Des weiteren werden anhand unterschiedlicher Bodentypen im Gelände die Bodenprofilansprache 14

15 Lehrformen Teilnahmevoraussetz ung Prüfungsform Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Dozenten erlernt sowie die zielgerichtete Beprobung diskutiert und durchgeführt. Im Labor werden bodenkundliche Standardparameter analysiert und verschiedene Methoden für unterschiedliche Probentypen und Fragestellungen hinsichtlich Fehlerquellen und Anwendbarkeit verglichen. d) Klausur (oder) Mündliche Prüfung zu a) f) Hausarbeit/Referat zu b) g) Protokoll/Praktikumsbericht zu c) Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) keine Siehe Prüfungsleistungen Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Lehmkuhl, Frank Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Lehmkuhl, Frank, Stanjek, Helge Nummer Credits Workloa d (h) Vorlesung "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü) Vorlesung "Prozesse in Böden" (V/Ü) "Gelände- und Laborpraktikum" (Ü) Klausur oder mündliche Prüfung: "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü) Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Prozesse in Böden" eo-121.a/ 11 eo-121.b/ 11 eo-121.c/ 11 eo-121.d/ 11 eo-121.f/ Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Prüfungs - dauer (min)

16 (V/Ü) Prüfung (Protokoll/Praktikumsb ericht): "Gelände- und Laborpraktikum" (P) eo-121.g/ Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü) [eo-121.a/11] Vorlesung "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü) V/ Ü Vorlesung/Übung Landschaftsgenese und quartäre Dynamik: In der Vorlesung werden die Wirkungen von aktuellen, vorzeitlichen und zukünftigen Klimaveränderungen im Quartär auf die verschiedenen Komponenten des Systems Landschaft dargestellt. Im 2. Teil der Vorlesung werden die daraus resultierende räumliche Verbreitung bodenbildender Sedimente und Substrate der Erde und ihre Bedeutung für den wirtschaftenden Menschen abgeleitet. Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Prozesse in Böden" (V/Ü) [eo-121.b/11] Vorlesung "Prozesse in Böden" (V/Ü) V/ Ü Vorlesung/Übung Prozesse in Böden: Ausgehend von den bodenbildenden Faktoren werden Prozesse der Bodengenese und Bodenentwicklung vorgestellt. Ferner werden physikalische und chemische Eigenschaften von oberflächennahen Substraten und Böden und ihre Bedeutung für die Georessource Boden vermittelt. Studien- und Prüfungsleistung: "Gelände- und Laborpraktikum" (Ü) [eo-121.c/11] "Gelände- und Laborpraktikum" (Ü) Prakt Gelände und Laborpraktikum (Relief und Boden): Eine Vertiefung in die digitale Reliefanalyse ermöglicht die Darstellung der wechselseitigen Abhängigkeiten Relief - Sediment - Boden. Eine Verifizierung dieser Daten erfolgt im Gelände und Labor. Des weiteren werden anhand unterschiedlicher Bodentypen im Gelände die Bodenprofilansprache erlernt sowie die zielgerichtete Beprobung diskutiert und durchgeführt. Im Labor werden bodenkundliche Standardparameter analysiert und verschiedene Methoden für unterschiedliche Probentypen und Fragestellungen hinsichtlich Fehlerquellen und Anwendbarkeit verglichen. Revision: :44:38 16

17 Studien- und Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung: "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü) [eo-121.d/11] Klausur oder mündliche Prüfung: "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü) KL od. MP Klausur (60 Minuten) oder mündliche Prüfung (15-30 min) zu den n der V/Ü Landschaftsgenese und quartäre Dynamik Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Prozesse in Böden" (V/Ü) [eo-121.f/11] Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Prozesse in Böden" (V/Ü) HA + Ref Hausarbeit 10 S. (Bearbeitungszeit 4 Wochen) und Referat (20-30 min) Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Protokoll/Praktikumsbericht): "Gelände- und Laborpraktikum" (P) [eo-121.g/11] Prüfung (Protokoll/Praktikumsbericht): "Gelände- und Laborpraktikum" (P) Prot + PB Protokoll zum Geländepraktikum (Bearbeitungszeit: 4 Wochen) Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit 4 Wochen) zum Geländepraktikum, Praktikumsbericht von ca. 20 Seiten je Gruppe (50%), Bewertung der praktischen Arbeit im Labor (50%) 17

18 Modul: Angewandte Klimatologie und Hydrologie [eo-122/11] des Moduls Modulnummer Workload Credits 9 Häufigkeit des Angebotes Dauer 2 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Angewandte Klimatologie und Hydrologie eo-122/ h 2 Siehe Prüfungsleistungen 90 h, 6 SWS 180 h a) V/Ü Klima der bodennahen Luftschicht: Die Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Austauschbeziehungen von Impuls, Masse und Energie - insbesondere der Energie- und Strahlungsbilanz - zwischen Atmosphäre und Oberfläche in Abhängigkeit der Schichtung der Luft und der Bodenbeschaffenheit. Die Bedeutung dieser Zusammenhänge für Mensch und Landschaft werden herausgearbeitet. Dabei werden auch regionale und synoptische Aspekte der Angewandten Klimatologie thematisiert. b) V/Ü Wasserwirtschaft und Hydrologie: Die Studierenden sollen eine profunde Wissensbasis zu den Prozessabläufen des Wasserkreislaufes (Hydrologie) erhalten und die Zusammenhänge der qualitativen und quantitativen Wasserwirtschaft anhand von Anwendungsbeispielen erarbeiten. Dabei sollen die Studierenden lernen, eigenständig konkreten Aufgaben aus der Wasserwirtschaft zu lösen und ihr erarbeitetes Wissen im Rahmen des self-assessment fortlaufend überprüfen. c) Praktikum Stadt- und Geländeklimatologie: Erarbeitung und Einübung spezieller Untersuchungsmethoden und Analysewerkzeuge für den Zustand der bodennahen Luft und die Energie- und Strahlungsbilanz der Grenzschicht im Zusammenhang mit angewandten Fragestellungen der Stadt- und Geländeklimatologie. a) Vorlesung Klima der bodennahen Luftschicht: - Energie- und Strahlungsbilanz an natürlichen und künstlichen Oberflächen - Messung und Parametrisierung von Energieflussgrößen der bodennahen Luft, - Massenaustausche zwischen Atmosphäre und Bodenoberfläche - Regionale Aspekte der Angewandten und synoptischen Klimatologie - Raumzeitliche Klimavariabilität b) Vorlesung Wasserwirtschaft und Hydrologie I: Revision: :44:38 18

19 - Aufbau und Funktionsweise des Wasserhaushaltes - Grundlagen der Teilkompartimente Niederschlag, Verdunstung, Abfluss und Speicherung - Grundlagen der quantitativen und qualitativen Wasserwirtschaft - Grundlagen der Herleitung von Bemessungswerten in der Wasserwirtschaft (hydro-logische Statistik) - Anwendungsbeispiele aus der Wasserwirtschaft (Ausweisung von Retentionsflächen, Hochwasserschadenspotenzial-Analysen, Erosionsmodellierung, Speicherwirtschaft, DV-Aufgaben in der Hydrologie) Literatur: Fachliteratur wird im LMS (Learning Management System) fortlaufend themenspezifisch aktualisiert. c) Praktikum Stadt- und Geländeklimatologie: Durchführung von Messprogrammen zu angewandten Fragestellungen der Stadt- bzw. Geländeklimatologie in Anlehnung an die aus a) und b); Analyse und Präsentation der erhobenen Datensätze d) Mündliche Prüfung zu a) e) Hausarbeit und Klausur zu b) Lehrformen Teilnahmevoraussetz ung Prüfungsform Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Dozenten Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen f) Praktikumsbericht zu c) Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Praktikum (P), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) keine Siehe Prüfungsleistungen Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Schneider, Christoph Schneider, Christoph; Nacken, Heribert Nummer Credits Workloa d (h) Vorlesung "Klima der bodennahen Luftschicht" (V/Ü) Vorlesung/ Übung "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü) eo-122.a/ 11 eo-122.b/ Kontaktzeit (h) Praktikum: "Stadt- und Selbststudium (h) Prüfungs - dauer (min)

20 Geländeklimatologie" Prüfung (Mündliche Prüfung): "Klima der bodennahen Luftschicht" (V/Ü) Prüfung (Hausarbeit und Klausur): "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü) Prüfung (Bericht) "Stadt- und Geländeklimatologie" (P) eo-122.c/ 11 eo-122.d/ 11 eo-122.e/ 11 eo-122.f/ Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Klima der bodennahen Luftschicht" (V/Ü) [eo-122.a/11] Vorlesung "Klima der bodennahen Luftschicht" (V/Ü) V Vorlesung und Übung Klima der bodennahen Luftschicht: - Energie- und Strahlungsbilanz an natürlichen und künstlichen Oberflächen - Messung und Parametrisierung von Energieflussgrößen der bodennahen Luft, - Massenaustausche zwischen Atmosphäre und Bodenoberfläche - Regionale Aspekte der Angewandten und synoptischen Klimatologie - Raumzeitliche Klimavariabilität Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü) [eo-122.b/11] Vorlesung/ Übung "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü) V/Ü Vorlesung und Übung Wasserwirtschaft und Hydrologie I: - Aufbau und Funktionsweise des Wasserhaushaltes - Grundlagen der Teilkompartimente Niederschlag, Verdunstung, Abfluss und Speicherung - Grundlagen der quantitativen und qualitativen Wasserwirtschaft - Grundlagen der Herleitung von Bemessungswerten in der Wasserwirtschaft (hydrologische Statistik) - Anwendungsbeispiele aus der Wasserwirtschaft (Ausweisung von Retentionsflächen, Hochwasserschadenspotenzial-Analysen, Erosionsmodellierung, Speicherwirtschaft, DV-Aufgaben in der Hydrologie) Literatur: Fachliteratur wird im LMS (Learning Management System) fortlaufend themenspezifisch aktualisiert. Revision: :44:38 20

21 Studien- und Prüfungsleistung: Praktikum: "Stadt- und Geländeklimatologie" [eo-122.c/11] Studiensemester 2 Praktikum: "Stadt- und Geländeklimatologie" P Praktikum: "Stadt- und Geländeklimatologie" Durchführung von Messprogrammen zu angewandten Fragestellungen der Stadt- bzw. Geländeklimatologie in Anlehnung an die aus a) und b); Analyse und Präsentation der erhobenen Datensätze Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Mündliche Prüfung): "Klima der bodennahen Luftschicht" (V/Ü) [eo-122.d/11] Prüfung (Mündliche Prüfung): "Klima der bodennahen Luftschicht" (V/Ü) MP Mündliche Prüfung (Dauer: ca. 20 Minuten) zur V/Ü Klima der bodennahen Luftschicht; die regelmäßige Teilnahme an der Übung zur Vorlesung sowie die erfolgreiche Bearbeitung von Hausübungen sind Voraussetzung für die Zulassung zur Teilmodulprüfung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit und Klausur): "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü) [eo-122.e/11] Prüfung (Hausarbeit und Klausur): "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü) HA + KL wöchentliche Hausarbeit und Klausur zu den n der V/Ü Wasserwirtschaft und Hydrologie (Dauer: 60 Minuten); die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen Teilnahme an der zugehörigen Veranstaltung. Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Bericht) "Stadt- und Geländeklimatologie" (P) [eo-122.f/11] Prüfung (Bericht) "Stadt- und Geländeklimatologie" (P) Studiensemester 2 Ber Praktikumsbericht zu den n des Praktikums Stadt- und Geländeklimatologie (Bearbeitungszeit: 6 Wochen), Gruppenarbeit mit max. je 5 Studierenden möglich, maximaler Umfang: 20 Seiten je Studierender oder Studierendem. Die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen 21

22 und aktiven Teilnahme am Praktikum. Revision: :44:38 22

23 Modul: Angewandte Stadtgeographie [eo-123/11] des Moduls Modulnummer Workload Credits 9 Häufigkeit des Angebotes Dauer 3 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Angewandte Stadtgeographie eo-123/ h 2 Siehe Prüfungsleistungen 90 h, 6 SWS 180 h Ziel des Moduls ist es, spezielle Themenfelder der Stadtgeographie unter besonderer Berücksichtigung des berufsorientierten Anwendungsbezugs zu vermitteln. Die Kombination von Übung, Seminar und Geländepraktikum garantiert aufgrund des hohen Anteils an eigenständigem Arbeiten in kleineren Gruppen die Realisierung einer praxisnahen Ausbildung. a) Übung: Angewandte Stadtgeographie: In der Übung werden die in geographischen Bachelorstudiengängen erlernten Fachkenntnisse weiter vertieft und eingeübt. Grundlage hierfür ist die Lektüre und intensive Diskussion von Spezialliteratur zu ausgewählten Themen der angewandten Stadtgeographie. Aufbauend werden ausgewählte Fragestellungen der Stadtentwicklung, Stadtpolitik, Stadtplanung etc. in Gruppenarbeit vor dem Hintergrund praxisbezogener Anwendungen bearbeitet. Lernziele sind entsprechend einerseits das Erlangen von vertieften Fachkenntnissen sowie andererseits von praxisrelevanten methodischen Kenntnissen. b) Seminar: Sozialgeographie der Stadt: Das Seminar soll gewährleisten, dass mittels Abfassen komplexer Hausarbeiten zu speziellen Fragestellungen die Fähigkeit zum Erstellen von fundierten Berichten und Konzepten erlangt wird. Dies ist wesentlicher Bestandteil des späteren berufsbezogenen Arbeitens von Absolventen des Masterstudiengangs Angewandte Geographie. Weitere Qualifikationsziele bestehen darin, auch komplizierte Sachverhalte allgemeinverständlich in Form von medienunterstützten Präsentationen vermitteln zu können sowie unter Anleitung Moderationen und Diskussionsleitungen durchzuführen. c) Geländepraktikum: Stadtentwicklung: Das Geländepraktikum zielt darauf ab, komplexere Verfahren der Erhebung und Auswertung empirischer Daten zur Stadtentwicklung durchzuführen, um damit ausgewählte aktuelle Fragestellungen zu bearbeiten. Die Methoden sollen soweit eingeübt werden, dass auch umfangreiche empirische Untersuchungen nach Abschluss des Moduls selbstständig konzipiert und durchgeführt werden 23

24 können. a) Übung Angewandte Stadtgeographie: Die Lehrveranstaltung beinhaltet Themen der angewandten Stadtgeographie, u. a. zu Leitbildern der Stadtentwicklung und ihrer Umsetzung, Praxisrelevanz und Steuerungsmöglichkeiten von Prozessen einer postindustriellen/postmodernen Urbanisierung, Governance-Formen und -Konzepte auf verschiedenen Ebenen in Stadtregionen, Stadt- und Citymarketing, Quartiersmanagement, Revitalisierung von Brachflächen. b) Seminar Sozialgeographie der Stadt: Im Seminar wird das Spannungsfeld von Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik im urbanen Zusammenhang und unter sozialgeographischen Gesichtspunkten thematisiert. Struktur- und akteursbezogene Ansätze sind dabei die zentralen Perspektiven. Exemplarische Themenfelder: Segregationsforschung und ihre Praxisrelevanz (demographische, soziale, ethnische Segregation), Lebensstile und Stadtentwicklung, demographischer Wandel/Migration und Stadtentwicklung, Wahrnehmung und Image von urbanen Räumen. c) Geländepraktikum: Stadtentwicklung: Eine komplexe Fragestellung der angewandten Stadtgeographie wird mittels qualitativer, quantitativer Methoden und/oder Diskursanalysen bearbeitet und die Ergebnisse öffentlich präsentiert. d) Klausur zu a) e) Hausarbeit + Referat zu b) Lehrformen Teilnahmevoraussetz ung Prüfungsform Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Dozenten Revision: :44:38 f) Praktikumsbericht zu c) Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Praktikum (P), Seminar (S), Übung (Ü) keine Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Siehe Prüfungsleistungen Pfaffenbach, Carmella Pfaffenbach, Carmella; Didero, Maike; Otto, Marius; Deffner, Veronika Nummer Credits Workloa d (h) 24 Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Prüfungs - dauer (min)

25 Übung "Angewandte Stadtgeographie" (Ü) Seminar "Sozialgeographie der Stadt" (S) Geländepraktikum: "Stadtentwicklung" Klausur: "Angewandte Stadtgeographie" (Ü) Prüfung (Hausarbeit und Referat): "Sozialgeographie der Stadt" (S) Praktikumsbericht "Stadtentwicklung" (P) eo-123.a/ 11 eo-123.b/ 11 eo-123.c/ 11 eo-123.d/ 11 eo-123.e/ 11 eo-123.f/ Studien- und Prüfungsleistung: Übung "Angewandte Stadtgeographie" (Ü) [eo-123.a/11] Übung "Angewandte Stadtgeographie" (Ü) Ü a) Übung Angewandte Stadtgeographie: Die Lehrveranstaltung beinhaltet Themen der angewandten Stadtgeographie, u. a. zu Leitbildern der Stadtentwicklung und ihrer Umsetzung, Praxisrelevanz und Steuerungsmöglichkeiten von Prozessen einer postindustriellen/postmodernen Urbanisierung, Governance-Formen und -Konzepte auf verschiedenen Ebenen in Stadtregionen, Stadt- und Citymarketing, Quartiersmanagement, Revitalisierung von Brachflächen. Studien- und Prüfungsleistung: Seminar "Sozialgeographie der Stadt" (S) [eo-123.b/11] Seminar "Sozialgeographie der Stadt" (S) Studiensemester 3 S Seminar Sozialgeographie der Stadt: Im Seminar wird das Spannungsfeld von Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik im urbanen Zusammenhang und unter sozialgeographischen Gesichtspunkten thematisiert. Strukturund akteursbezogene Ansätze sind dabei die zentralen Perspektiven. Exemplarische Themenfelder: Segregationsforschung und ihre Praxisrelevanz (demographische, soziale, ethnische Segregation), Lebensstile und Stadtentwicklung, demographischer Wandel/Migration und Stadtentwicklung, Wahrnehmung und Image von urbanen Räumen. 25

26 Studien- und Prüfungsleistung: Geländepraktikum: "Stadtentwicklung" [eo-123.c/11] Studiensemester 2 Geländepraktikum: "Stadtentwicklung" S Geländepraktikum: "Stadtentwicklung" Eine komplexe Fragestellung der angewandten Stadtgeographie wird mittels qualitativer, quantitativer Methoden und/oder Diskursanalysen bearbeitet und die Ergebnisse öffentlich präsentiert. Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Angewandte Stadtgeographie" (Ü) [eo-123.d/11] Klausur: "Angewandte Stadtgeographie" (Ü) KL Klausur (60 Minuten) zu den n der Ü Angewandte Stadtgeographie Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit und Referat): "Sozialgeographie der Stadt" (S) [eo-123.e/11] Prüfung (Hausarbeit und Referat): "Sozialgeographie der Stadt" (S) HA + Präs Hausarbeit (Bearbeitungszeit: 6 Wochen, Umfang 20 Seiten, Gewichtung: 50%) und Referat (Dauer: 30 Minuten, Gewichtung 50%) zum Seminar Sozialgeographie der Stadt Studien- und Prüfungsleistung: Praktikumsbericht "Stadtentwicklung" (P) [eo-123.f/11] Praktikumsbericht "Stadtentwicklung" (P) PB Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen) zum Geländepraktikum Stadtentwicklung, Gruppenarbeit mit max. je 4 Studierenden möglich, maximaler Umfang: 10 Seiten je Studierender oder Studierendem Revision: :44:38 26

27 Modul: Fernerkundung [eo-fe124/11] Eine Anerkennung des Moduls Fernerkundung als Kernmodul ist für Studierende des M.Sc. Angewandte Geographie nur auf Antrag an den Prüfungsausschuss möglich. des Moduls Modulnummer Workload Credits 9 Häufigkeit des 2 Angebotes Dauer 2 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Fernerkundung (auf Antrag an den PA als Kernmodul wählbar) eo-fe124/ h Siehe Prüfungsleistungen 90 h, 6 SWS 180 h a) Fernerkundung (V/ Ü): Grundlegender Überblick über Methoden und Anwendungsbereiche der Fernerkundung; Analyse komplexer geographischer Räume mit Hilfe digitaler und analoger Satellitenbilder b) Angewandte digitale Fernerkundung (Ü): Praktische und eigenständige Bearbeitung typischer Fragestellungen in der digitalen Fernerkundung. c) Landschaftsinterpretation (Ü): Landschaftsinterpretation ausgewählter geographischer Räume. a) Vorlesung und Übung Fernerkundung: Luft- und Satellitenbildauswertung und Interpretation. Es werden Methoden, Techniken und Interpretationsbeispiele sowie Anwendungsmöglichkeiten von analogen und digitalen Satellitenbildern vorgestellt. b) Übung Angewandte digitale Fernerkundung: Grundlagen und Struktur digitaler Fernerkundungsdaten, Georeferenzierung, visuelle und automatische Klassifikationsverfahren. c) Übung Landschaftsinterpretation: Kartographische Umsetzung der Landschaftsinterpretation ausgewählter Räume. d) Klausur zu a) e) Prüfung zu b) Lehrformen Teilnahmevoraussetz f) Prüfung zu c) Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) keine 27

28 ung Prüfungsform Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Dozenten Sonstige Informationen Revision: :44:38 Siehe Prüfungsleistungen Lehmkuhl, Frank Studien- und Prüfungsleistungen Lehmkuhl, Frank, Stauch, Georg Nummer Credits Workloa d (h) Fernerkundung (V/Ü) Angewandte digitale Fernerkundung (Ü) Landschaftsinterpretati on (Ü) Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit, Kurzpräsentation Projektarbeit "Angewandte Digitale Fernerkundung" (Ü) Kurzpräsentation und Hausarbeit "Landschaftsinterpreta tion" (Ü) eo-fe124.a/11 eo-fe124.b/11 eo-fe124.c/11 eo-fe124.d/11 eo-fe124.e/11 eo-fe124.f/11 28 Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Studien- und Prüfungsleistung: Fernerkundung (V/Ü) [eo-fe124.a/11] Fernerkundung (V/Ü) V/Ü Prüfungs - dauer (min) Satellitenbildauswertung und Interpretation. Es werden Methoden, Techniken und Interpretationsbeispiele sowie Anwendungsmöglichkeiten von analogen und digitalen Satellitenbildern vorgestellt.

29 Studien- und Prüfungsleistung: Angewandte digitale Fernerkundung (Ü) [eo-fe124.b/11] Angewandte digitale Fernerkundung (Ü) Ü Grundlagen und Struktur digitaler Fernerkundungsdaten, Georeferenzierung, visuelle und automatische Klassifikationsverfahren. Studien- und Prüfungsleistung: Landschaftsinterpretation (Ü) [eo-fe124.c/11] Studiensemester 2 Landschaftsinterpretation (Ü) Ü Kartographische Umsetzung der Landschaftsinterpretation ausgewählter Räume. Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit, Kurzpräsentation [eo-fe124.d/11] Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit, Kurzpräsentation KL Klausur (45 Minuten) (50 %) und regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben (50 %) Studien- und Prüfungsleistung: Projektarbeit "Angewandte Digitale Fernerkundung" (Ü) [eo-fe124.e/11] Projektarbeit "Angewandte Digitale Fernerkundung" (Ü) PA Projektarbeit (Bearbeitungszeit: 3 Wochen) im Rahmen der Ü Angewandte digitale Fernerkundung Studien- und Prüfungsleistung: Kurzpräsentation und Hausarbeit "Landschaftsinterpretation" (Ü) [eo-fe124.f/11] Kurzpräsentation und Hausarbeit "Landschaftsinterpretation" (Ü) Studiensemester 2 Präs., HA 29

30 2 Kurzpräsentation (à 30 Minuten) im Rahmen der Ü Landschaftsinterpretation, eine Hausarbeit (Umfang 2-3 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen) Revision: :44:38 30

31 Wahlpflichtbereich Kern Wirtschaftsgeographie Modul: Logistik, Verkehr und Handel [eo-131/11] des Moduls Modulnummer Workload Credits 9 Studiensemester 2 Häufigkeit des Angebotes Dauer 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Logistik, Verkehr und Handel eo-131/ h 2 Siehe Prüfungsleistungen 90 h, 6 SWS 180 h Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, verkehrsgeographische Prozesse zu analysieren, zu bewerten und in einen wirtschaftsgeographischen und raumordnerischen Zusammenhang zu stellen. Theoretisch entwickelte Analyseverfahren sind ebenso wichtig wie Erfahrungen mit praktischen Erhebungsmethoden und der verkehrsorientierten Planungskartographie. a) Vorlesung Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik: Akteurszentrierte Analyse von Verkehrssystemen, Wechselwirkungen von Raumstruktur und Verkehr, Verkehrsgenese, Verkehrspolitik und -planung, Auswirkungen von Verkehrs-Großprojekten, Verkehrsunternehmen in der Globalisierung, Spannungsverhältnis von ökonomischen Anforderungen und ökologischen Zielen. b) Seminar Geographische Handelsforschung: Wirtschaftsgeographische Analyse von Branchenstrukturen, Verflechtungen und räumlichen Wirkungen des Groß- und Einzelhandels; theoretische Konzepte zur Erfassung und Erklärung von Restrukturierungsprozessen, Einflüsse von Globalisierung, demographischem Wandel und ökologische Sensibilität c) Praktikum Logistik, Verkehr und Handel: Gestützt auf gemeinsame workshopartige Sitzungen sollen die Studierenden im Bereich der Verkehrs- und Handelsgeographie/-forschung Arbeitsmethoden kennen lernen. Anhand einer konkreten praxis- oder forschungsrelevanten Fragestellung sollen dabei verschiedene methodische Schritte miteinander verbunden eingeübt werden (inhaltliche Erschließung des Themas, Problemstrukturierung, Operationalisierung, Erstellung eines Untersuchungsplans, Datenerhebung und -auswertung). Begleitend lernen die Studierenden dabei die Funktion und Organisation verschiedener Akteure der Verkehrs- und Handelsbranche (öffentliche und private Verkehrsunternehmen, Verkehrseinrichtungen (Flughäfen, Bahnhöfe, etc.), Handelsunternehmen, Planer und Forschungseinrichtungen) kennen. 31

32 d) Klausur od. Mündliche Prüfung zu a) (je nach Teilnehmerzahl) e) Hauarbeit/Referat zu b) Lehrformen Teilnahmevoraussetz ung Prüfungsform Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Dozenten Revision: :44:38 f) Praktikumsbericht zu c) Hausarbeit (H), Praktikum (P), Seminar (S) keine Siehe Prüfungsleistungen Neiberger, Cordula Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Neiberger, Cordula; Fromhold-Eisebith, Martina Nummer Credits Workloa d (h) Vorlesung: "Verkehrsgeographisc he Prozesse und Logistik" Seminar: "Geographische Handelsforschung" Praktikum: "Logistik, Verkehr und Handel" Klausur oder Mündliche Prüfung "Verkehrsgeographisc he Prozesse und Logistik" Prüfung "Hausarbeit und Referat": Geographische Handelsforschung (S) Prüfung (Praktikumsbericht): Logistik, Handel und eo-131.a/ 11 eo-131.b/ 11 eo-131.c/ 11 eo-131.d/ 11 eo-131.e/ 11 eo-131.f/ Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Prüfungs - dauer (min)

33 Verkehr (P) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik" [eo-131.a/11] Studiensemester 2 Vorlesung: "Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik" V a) Vorlesung: Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik Akteurszentrierte Analyse von Verkehrssystemen, Wechselwirkungen von Raumstruktur und Verkehr, Verkehrsgenese, Verkehrspolitik und -planung, Auswirkungen von Verkehrs-Großprojekten, Verkehrsunternehmen in der Globalisierung, Spannungsverhältnis von ökonomischen Anforderungen und ökologischen Zielen Studien- und Prüfungsleistung: Seminar: "Geographische Handelsforschung" [eo-131.b/11] Seminar: "Geographische Handelsforschung" Studiensemester 2 S b) Seminar: Geographische Handelsforschung Wirtschaftsgeographische Analyse von Branchenstrukturen, Verflechtungen und räumlichen Wirkungen des Groß- und Einzelhandels; theoretische Konzepte zur Erfassung und Erklärung von Restrukturierungsprozessen, Einflüsse von Globalisierung, demographischem Wandel und ökologische Sensibilität Studien- und Prüfungsleistung: Praktikum: "Logistik, Verkehr und Handel" [eo-131.c/11] Praktikum: "Logistik, Verkehr und Handel" Studiensemester 2 P c) Praktikum: Logistik, Verkehr und Handel Gestützt auf gemeinsame workshopartige Sitzungen sollen die Studierenden im Bereich der Verkehrs- und Handelsgeographie/-forschung Arbeitsmethoden kennen lernen. Anhand einer konkreten praxis- oder forschungsrelevanten Fragestellung sollen dabei verschiedene methodische Schritte miteinander verbunden eingeübt werden (inhaltliche Erschließung des Themas, Problemstrukturierung, Operationalisierung, Erstellung eines Untersuchungsplans, Datenerhebung und -auswertung). Begleitend lernen die Studierenden dabei die Funktion und Organisation verschiedener Akteure der Verkehrs- und Handelsbranche (öffentliche und private Verkehrsunternehmen, Verkehrseinrichtungen (Flughäfen, Bahnhöfe, etc.), Handelsunternehmen, Planer und Forschungseinrichtungen) kennen. Semesterfixierte Wahlpflichtleistung 33

34 Studien- und Prüfungsleistung: Klausur oder Mündliche Prüfung "Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik" [eo-131.d/11] Klausur oder Mündliche Prüfung "Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik" KL od. MP Klausur (45 Min.) oder Mündliche Prüufng (max. 30 Min.) zu den n der V Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung "Hausarbeit und Referat": Geographische Handelsforschung (S) [eo-131.e/11] Prüfung "Hausarbeit und Referat": Geographische Handelsforschung (S) Studiensemester 2 HA, Präs Hausarbeit (20 Seiten), Referat (45 Min.) (zählt zu je 50 %) Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Praktikumsbericht): Logistik, Handel und Verkehr (P) [eo-131.f/11] Prüfung (Praktikumsbericht): Logistik, Handel und Verkehr (P) Studiensemester 2 PB Praktikumsbericht (10 Seiten/ Person), ggf. einschließlich thematischer Karten und statistischer Analysen; Gruppenarbeit mit max. jeweils 3 Studierenden in einem Team Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Revision: :44:38 34

35 Modul: Industrie und Innovation [eo-132/11] des Moduls Modulnummer Workload Credits 9 Häufigkeit des Angebotes Dauer 2 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Industrie und Innovation eo-132/ h 2 Siehe Prüfungsleistungen 90 h, 6 SWS 180 h Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, die Bedeutsamkeit von Wissen, Innovativität und neuen Technologien für wirtschafts- bzw. industrieräumliche Entwicklungen beschreiben, erklären und bewerten zu können. Auf dieser Basis sollen aktuelle Zugänge zu diversen Fragestellungen einer Geographie der Innovation und Technologie behandelt werden. Begriffliche Grundlagen, Determinanten/ Einflussfaktoren, Messungsmöglichkeiten sowie konzeptionelle Erklärungsansätze werden im Zusammenhang mit branchen- und raumbezogenen Beispielen vorgestellt. a) Vorlesung: Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive Klärung grundlegender Begriffe, Kategorisierungen von Wissen, Innovation und technologieorientierter Entwicklung. Bedeutung von Wissen und Innovativität für die Entwicklung technologieorientierter Branchen und Wirtschaftsräume; Relevanz räumlicher Nähe. Konzentrations- und Diffusionsprozesse im Raum. Innova-tionsdynamik, -zyklen und territoriale Innovationssysteme; Erklärungsansätze zu Struktur, Dynamik und Verflechtungsmustern technologieorientierter Wirtschaftsräume; Management und Fördermaßnahmen der technologie-/ innovationsorientierten Regionalentwicklung; Implikationen von Technologiepolitik. b) Seminar: Industrie und Innovation Vertiefung und Konkretisierung von n der Vorlesung a) im Hinblick auf verschiedene anwendungsrelevante Prozess-, Konzept- und Politikfelder. The-menbezogene Ausarbeitung und Analyse ausgewählter Fallbeispiele. Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse sowie Moderation/Leitung von Seminardiskussionen zu vorgegebenen Themen mit Praxisbezug. c) Praktikum: Industrie und Innovation Gestützt auf gemeinsame Workshop-Sitzungen (zur Vor- und Nachbereitung von Außenterminen) und empirische Arbeiten im Gelände (Besuche bei Unternehmen oder anderen Organisationen) erfolgt die 35

36 praxisorientierte Erfassung, Analyse und Bewertung des raumrelevanten Verhaltens von Akteuren der technologieorientierten Regionalentwicklung. Dabei werden verschiedene methodische Schritte miteinander verbunden (inhaltliche, ggf. statistikbasierte Vorbereitung der Besuche; Ansätze für empirische Elemente; Auswertung und Zusammenführung div. Informationsarten). Dies dient zur Veranschaulichung forschungs- und praxisbezogener Fragestellungen im Bereich technologiebasierter Raumentwicklungen sowie zum Sammeln von Erkenntnissen / Erfahrungen im Umgang mit innovativen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren. d) Klausur oder mündliche Prüfung (je nach Teilnehmerzahl) e) Hausarbeit/Referat Lehrformen Teilnahmevoraussetz ung Prüfungsform Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Dozenten Revision: :44:38 f) Praktikumsbericht Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Praktikum (P), Seminar (S), Vorlesung (V) keine Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Siehe Prüfungsleistungen Fromhold-Eisebith, Martina Streichfuss, Martin; Fromhold-Eisebith, Martina Nummer Credits Workloa d (h) Vorlesung: "Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive" Seminar: Industrie und Innovation" Praktikum: "Industrie und Innovation" Klausur oder mündliche Prüfung: eo-132.a/ 11 eo-132.b/ 11 eo-132.c/ 11 eo-132.d/ 36 Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Prüfungs - dauer (min)

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 892 0 F +49 (0)711 892 2 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 20.02.2013

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Masterstudiengänge M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie

Masterstudiengänge M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie Masterstudiengänge M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen Dr. Martin Knippertz & Manuel Kolrep M.A. Infoveranstaltung, Di. 26.05.2009 Gliederung 1. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 23.05.2007

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie

M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie Masterstudiengänge M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie An der RWTH Aachen Debora Greis M.A. Dr. Martin Knippertz Infoveranstaltung, Do. 28.01.2010 Gliederung 1. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Geographie (4st.) Kursstufe

Geographie (4st.) Kursstufe Geographie (4st.) Kursstufe Kerncurriculum Schulcurriculum Themenfeld 1:Reliefsphäre Die Schüler können grundlegende endogene Prozesse (Vulkanismus, Gebirgsbildung) verstehen den Gesteinskreislauf erklären

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Modulhandbuch für M.Sc. Wirtschaftsgeographie Geographisches Institut Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Modulhandbuch für M.Sc. Wirtschaftsgeographie Geographisches Institut Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Modulhandbuch für M.Sc. Wirtschaftsgeographie Geographisches Institut Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik (Stand: Februar 2012) Bitte beachten Sie die ständigen Aktualisierungen im Campus-Informationssystem

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Institut für Geographie - Geschäftsführende Leitung - Universität Würzburg Am Hubland - 97074 Würzburg. Beispiel eines Studienverlaufsplans: [ECTS]

Institut für Geographie - Geschäftsführende Leitung - Universität Würzburg Am Hubland - 97074 Würzburg. Beispiel eines Studienverlaufsplans: [ECTS] Institut für Geographie - Geschäftsführende Leitung - Universität Würzburg Am Hubland - 97074 Würzburg Telefon: +49 (0)931 / 888-5554 Fax: +49 (0)931 / 888-5544 E-Mail: baumhauer@mail.uni-wuerzburg.de

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Verband Geographie Schweiz (ASG) GEOGRAPHIE-STUDIUM (phil. I) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BACHELOR OF ARTS: STUDIENFACH GEOGRAPHIE (7 ECTS*) Das Bachelor-Studium

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau!

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Prof. Ruben Kretzschmar Studiendelegierter D-UWIS ETH Zürich Inhalt

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen. Modulname: Rechnungslegung der Unternehmung BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen (A)

BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen. Modulname: Rechnungslegung der Unternehmung BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen (A) BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen Professur: Olbrich Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Revisions- und Treuhandwesen zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe Modulhandbuch für den Zertifikatskurs der Philipps-Universität Marburg Fachbereich

Mehr

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen"

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen" Professur: N.N. Kurzcharakterisierung und Einordnung: Im Zentrum der BWL-Spezialisierung Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Master of Arts Literarisches Schreiben

Master of Arts Literarisches Schreiben 30-DLL-M111-03 Pflicht (englisch) Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens Methodics, Poetics and Aesthetics of Literary Writing 1. 2. Semester Professur für Literarisches Schreiben 2

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen Modulbeschrieb Immobilien verstehen 28.02.2011 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau W.SRIMC41.09 Um Immobilien zu verstehen, braucht es ein Grundverständnis

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015 »Infografik GIS«bei der Version 1.0 Stand August Vorwort Das GIS der ist eine komplexe IT-Plattform mit herausragender Bedeutung für die Stadtverwaltung. Seit 1997 werden dafür laufend erhebliche Haushaltsmittel

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr