THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI"

Transkript

1 TVI Mai August / JAHRGANG THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI Thüringer Innovationen VDE Informationen VDE BEZIRKSVEREIN THÜRINGEN E.V. VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK Sonnenfinsternis wurde zum übergroßen Medienthema Seite 12 Blackouts? foto: swa182 (fotolia.com) DAS VERGESSENE WASSERKRAFTWERK Peter Jonke erzählt die Geschichte des Wasserkraftwerkes in Vacha an der Werra Seite 4 LVRT-TESTS IN NORDHAUSEN Netztechnische Voraussetzungen geschaffen, um Erzeugungsanlagen auf LVRT- Fähigkeit zu prüfen Seite 9 AUF DEN SPUREN JOHANN WOLFGANGS Wanderung von Neckeroda nach Großkochberg am 13. Juni. Mit Schloss-Besichtigung Seite 14

2 Regelmäßige Prüfung von PV-Anlagen ALTERUNG UND VERSCHLEISS Wie jede technische Anlage unterliegen auch Photovoltaik-Anlagen der Alterung und dem Verschleiß. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen, zur Leistungsminderung oder auch zum Brand der PV-Anlage kommen. In einem solchen Schadenfall entstehen für den Eigentümer bzw. Betreiber enorme Kosten. Um Schäden an der Anlage, von Personen und der Umwelt vorzubeugen sowie die Zuverlässigkeit der Stromerzeugung sicher zu stellen, ist eine regelmäßige Prüfung der PV-Anlage durch Sachverständige erforderlich. PRÜFUNG DER PV-ANLAGE Durch eine wiederkehrende Prüfung der PV-Anlagen können Mängel, die z.b. durch Alterung und Verschleiß entstehen, frühzeitig aufgedeckt bzw. erkannt werden. Dadurch kann ein Ausfall der PV- Anlage verhindert und damit verbundene hohe Kosten für Wartung und Instandsetzung sowie Ertragsverluste vorgebeugt werden. Geprüft wird auf der Grundlage gesetzlicher Verordnungen, Vorschriften und Normen, wie z.b.: 1. Unfallverhütungsvorschriften BGV A 3 2. Betriebssicherheitsverordnung und deren technische Regeln (z.b. TRBS 1201), 3. nach Landesbauordnung 4. nach Versicherungsbedingungen (VdS Klausel 3602) 5. VDE-Bestimmungen (VDE ; VDE ; DIN VDE ) PRÜFPARAMETER Abhängig von Alter, Zustand und Umgebungsbedingungen muss zunächst ein Prüfzyklus durch den maximale Prüffrist von 4 Jahren. In diesem Zyklus wird die Anlagenprüfung durchgeführt: 1. Bestandsaufnahme mit Prüfung auf sichtbare Beschädigungen oder Mängel 2. Abgleich der vorhandenen Dokumentation mit dem Anlagenbestand 3. Messtechnische Überprüfung, z.b. Messung Isolationswiderstand, Leerlaufspannung, Kurzschlussstrom, Leistung, niederohmige Verbindungen, Schutzpotentialausgleich 4. Wirksamkeitsprüfung für die Schutzmaßnahmen zur Gewährleistung zum Personen- und Anlagenschutz 5. Funktionsprüfung Alle Einzelergebnisse und ermittelten Parameter werden in einem Prüfprotokoll dokumentiert. Eventuell festgestellte Mängel müssen unverzüglich oder in vereinbarten Zeiträumen durch den Betreiber beseitigt werden. VORTEILE EINER GEPRÜFTEN PV-ANLAGE» wirtschaftlicher Betrieb durch mangelfreie PV- Anlage» fehlerfreie Funktion der PV-Anlage» unabhängiger und objektiver Funktionsnachweis KONTAKT TÜV Thüringen e.v. Solarprüfstelle Melchendorfer Straße Erfurt Tel.: 0361 / Fax: 0361 / solar@tuev-thueringen.de Internet: TÜV Thüringen e.v., 05/2014 Regelmäßige Prüfung von PV-Anlagen Mit Sicherheit in guten Händen! TÜV

3 THÜRINGER VDE-INFORMATIONEN TVI Inhaltsverzeichnis Das vergessene Wasserkraftwerk GESCHICHTE DES KRAFTWERKES IN VACHA AN DER WERRA 4 Aus der Geschichte der Elektrizität EINE ZEITTAFEL VON DIPL.-ING. WALTER SCHOSSIG, GOTHA 6 LVRT-Tests in Nordhausen KOOPERATION MIT HERSTELLER VON BLOCKHEIZKRAFTWERKEN 9 Klänge wie im Opernhaus EXKURSION FÜR MEDIENTECHNOLOGEN 10 Ein sehr weites Feld VDE THÜRINGEN UM EINEN ARBEITSKREIS REICHER 11 Blackouts im historischen Rückblick SONNENFINSTERNIS BEHERRSCHTE MEDIENBERICHTE 12 Auf den Spuren Goethes VDE-WANDERUNG Termine GLÜCKWUNSCHE, EINTRITTE 14 Auf dem Gelände der Nordhäuser Firma SOKRATHERM an der Helmestraße wurden LVRT-Tests durchgeführt. MEHR AUF SEITE 9 foto: firma sokratherm 3

4 Wasserkraftwerk Vacha TVI THÜRINGER VDE INFORMATIONEN Alles begann mit der Werrasandmühle am Standort schon vor Das Bild zeigt ein Gemälde des Zeichenlehrers Kögler, welches im Rathaus zu Vacha bis 1986 zu finden war. Seit der Zeit ist es leider verschollen. BILD LINKS Wohn- und Geschäftshaus des Elektrizitätswerks Vacha BILD RECHTS OBEN foto: günter hermes Das vergessene Wasserkraftwerk foto: günter hermes Henschel-Jonval-Turbine von 1840 im Deutschen Museum, München. foto: deutschen museum, münchen GESCHICHTE DES WASSERKRAFTWERKES AN DER WERRA IN VACHA Ich widme diesen Artikel meinem Großvater. Er war Werkmeister in einem Montanunternehmen und Mitglied der Grubenwehr. Bei einem Einsatz der Grubenwehr zur Rettung seiner Kollegen kam er ums Leben. Weiterhin widme ich diesen Artikel meinem Vater, der von 1946 bis 1991 bei der Energieversorgung in Vacha arbeitete. peter jonke Peter Jonke war viele Jahre Leiter des VDE-Arbeitskreises Schaltanlagen und ist mit seiner Firma IBEACO als Konsultant und Berater tätig. Schon lange hatte ich vor, mich mit der Geschichte des Wasserkraftwerkes an der Werra in Vacha zu beschäftigen. Immer verschoben und dann angeregt vom Vortrag des Herrn Prof. Dr. Udo Rindelhardt anlässlich des vde-symposium am 16. Oktober 2013 in Erfurt habe ich begonnen zu recherchieren. Ich selbst kenne das Laufwasserkraftwerk in Vacha noch aus eigener Erfahrung. Mein Vater arbeitete dort einige Zeit als Maschinist. Wir wohnten nur 50 Meter entfernt im Betriebs gebäude der Energieversorgung. Ich war oft bei ihm in»der Zentrale«, wie man sie damals nannte. Mein Vater weckte dort mein Interesse an den Turbinen und Generatoren, was wohl auch dazu führte, dass ich später Elektrische Energietechnik studierte. Die Werrasandmühle wird erstmals in einer Urkunde des Klosters Kreuzberg von 1328 erwähnt. Aus einer Hospitalakte vom Jahr 1561 erfahren wir, dass ein Kurt, der Santmöller, Inhaber und Betreiber der Mühle ist. Die Mühle, welche bisher vorwiegend als Mahl- und Schneidmühle lief, wird 1888 als Fabrikanlage zur Herstellung von Holzschliff eingerichtet. Durch Kauf geht die Sandmühle 1893 an Paul Schrott über, der durch Einbau von Turbinen den Betrieb leistungsfähiger macht und die Sandmühle in eine Patent-Pappenfabrik umwandelt. * Damit begann in Vacha die Elektrifizierung aus dem Flusskraftwerk an der Werra mit zwei Jonvalturbinen Turbinen à 150 ps! Bereits 1898 wird durch die Stadt Vacha ein 40-jähriger Elektroliefervertrag mit dem Besitzer der Patentpappenfabrik geschlossen. Schon 1899 wird mit dem Ausbau des Ortsnetzes begonnen. Gleich gegenüber, in der Werra straße, kaufte Herr Schrott ein Grund stück und baute dort ein Gebäude, welches ein Lokomobil sowie eine Batterieanlage beherbergte. Unseren altvorderen verantwortlichen Technikern und Kaufleuten war klar, dass auf den unterschiedlichen Wasserpegel der Werra und damit der möglichen Energieerzeugung reagiert werden musste. Diese 125 Jahre alte Erkenntnis aus dem kleinen Städtchen Vacha sollte den modernen politischen»ökologen«ins Stammbuch geschrie ben werden, nämlich, dass man einen Speicher und eine dritte, wetterunabhän gige Elektroenergieerzeugung braucht, wenn man regenerative Energie nutzen will! 1904 trennt sich das Stromversorgungsunternehmen von der Papier- 4

5 THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI Wasserkraftwerk Vacha fabrik. Damit war das Elektrizitätswerk gegründet und hatte dort seinen Sitz. In diesem Gebäude befand sich meine elterliche Wohnung. Auch ich wohnte dort bis Das Gebäude war bis zur Bildung der seag 1990 Betriebsgebäude der Energieversorgung Suhl, Sitz Meiningen. Heute ist abbildung: peter jonke Eine Zeichnung aus dem Jahr 1919 stellt die genaue Lage der Anlage dar. es im Privatbesitz und zum schicken Mehrfamilienwohnhaus umgebaut. Es bildet optisch für Vacha ein Willkommens-Entree auf der B 62. Bereits im Jahr 1906 wurden die alten Jonvalturbinen durch moderne Francisturbinen ersetzt. Die Turbinenkammern mit Francisturbinen konnten vor der Sprengung 1999 von Herrn Hermes fotografiert werden und bilden damit ein historisches Dokument. Leider verfüge ich über keinerlei Bilder vom Innenraum des Turbinenhauses. Ich kann mich aber gut an die Aussage meines Vaters erinnern, dass es streng verboten war, dort nach 1946 Aufnahmen zu machen. Sollten irgendwo Fotos und technische Unterlagen existieren, wäre ich daran sehr interessiert. Das Kaliwerk Hattorf tritt auf den Plan Kaliwerke Aschersleben in Aschersleben Gründung: als Bohrgesellschaft 1876 als Gewerkschaft am 3. Mai 1883 als Aktiengesellschaft am 14. Oktober 1889 Statut geändert am 3. März 1899, 13. Mai 1912, 28. Juni 1919, am 15. April und 11. Dezember 1920 sowie am 9. Juni Tagesanlagen: Das Anschlussgleis an die Eisenbahnlinie Gerstungen Vacha ist im Juli 1901 fertiggestellt. Die Holzstofffabrik Philippsthal nebst einer Wasserkraft von 450 ps sowie die Papierfabrik Werrawerke fortsetzung seite gelang ein letztes Foto der Turbinenkammern. foto: günter hermes abbildung: günter hermes foto: Der Pfeil im Foto zeigt den Wasserarm der Werra an seinem Austritt aus dem Kraftwerk. 5

6 Geschichte TVI THÜRINGER VDE INFORMATIONEN Aus der Geschichte der Elektrizität EINE ZEITTAFEL VON DIPL.-ING. WALTER SCHOSSIG, GOTHA Vor 230 Jahren 1785: Coulombsches Gesetz über Abstoßen oder Anziehen von Körpern Vor 170 Jahren 1845: Kirchhoffsches Gesetz Vor 160 Jahren 1855: Schottischer Physik-Professor James Clerk Maxwell begründet die moderne Elektrodynamik durch eine Ausformulierung des Feldmodells von Faraday Vor 140 Jahren 1875: Erste Inbetriebnahme einer Gleichstrom-Lichtbogen-Beleuchtungsanlage im Kulmhotel St. Moritz (CH) Vor 130 Jahren 1885: Jönsson,O. F., Stockholm, gibt Schnellschluss für Dampfturbinen an, DRP Felix von Mottony beleuchtet seine Holzwarenfabrik in Schüttbach, Kärnten (A), mit 50 Edison- Koh lenfadenglühlampen Erste öffentliche Stromversorgung Österreichs nimmt der Apotheker Schöndorfer in Hallein, Salzburg, auf, und im gleichen Jahr erhält Ingenieur Fischer die Bewilligung zur Errichtung einer elektrischen Zentrale in Wien und zur Beleuchtung des Wiener Rathauses Ferraris (I) führt das Drehfeldprinzip in den Elektromotorenbau ein Déri, Bláthy und Zipernovski, Ganz & Co (H) entwickeln einen technisch brauchbaren Transformator Hamburg hat insgesamt 35 elektrische Beleuchtungsanlagen mit 125 Licht bo gen- und Glühlampen Elektrotechniker Ritter von Urbanitzky (A) stimmt das Loblied der Elektrifizie rung in seinem Seiten umfassenden Werk»Die Elektricität im Dienste der Menschheit«an : Erstes öffentliches deutsches Kraftwerk mit sechs Dampfmaschinen mit je 150 PS und zwölf Dynamomaschinen und einer Leistung von insgesamt 540 kw, 100 V Gs, Zweileitersystem nimmt in der Markgrafenstraße 44 in Berlin den Betrieb auf VDE schreibt Unverwechselbarkeit für Bleisicherungen vor Vor 120 Jahren 1895: Oelschläger, E., S & H, erfindet Hörnerblitzableiter Hewlett, E. M., GEC, konstruiert für die Tidewater Oil Co., Bayonne, New-Jersey, einen Ölschalter nach Art des Kontrollers Prof. Albert von Ettingshausen, der erste Professor für Elektrotechnik an der Grazer TH, stellt, veranlasst durch einen von Franz Pichler in Weiz (A) ausgesprochenen Gedanken, Versuche an, um vom Anker einer Gs- Maschine ein Dreileiternetz zu speisen Auer von Welsbach (D) gelingt der Bau einer brauchbaren Metallfadenlampe unter Verwendung von Osmium Gründung des Verbandes Schweizer Elektrizitätswerke im Bahnhofbuffet Aarau (Schweiz) BEW führt Pendelzähler ein Ferranti meldet den ersten Ölschalter zum Patent an Leipzig entscheidet sich für Gleichstrom Dampfmaschine mit 16 at überhitzten Dampf, = 15 %; erste stehende Dampfmaschine mit PS AEG liefert täglich Glühlampen Erstes Drehstromkraftwerk in Berlin, aber auch Umwandlung in Gleichstrom für Abnehmer Inbetriebnahme der elektrischen Straßenbahn in Königsberg Erstes AEG-Warenzeichen»Göttin des Lichts«Juni 1895: Erste elektrische Trambahn nimmt in München Betrieb auf, Strom liefert ein Dampf- Dynamo Vor 110 Jahren 1905: Gründung der Elektrizitätswerke Stern & Hafferl AG (Österreich) Dampfturbinen von BBC erreichen eine Leistung von PS und stellen damit konventionelle Dampfmaschinen endgültig in den Schatten Erste Teil-Freiluftanlagen (SS, Trenner und Überspannungsableiter) (US) Gründung des ersten VdEW- BV Rheinland und Westfalen, Dortmund Gründung des VdEW-Verband Sächsische Elektrizitätswerke, Dresden-Coschütz Zwischen Murnau und Oberammergau fährt Bayerns erster elektrischer Zug : Inbetriebnahme Wasserkraftwerk Heimbach an der Urfttalsperre, mit Kilowatt die größte Anlage Europas 1905/06: Errichtung der ersten elektrischen Stahlöfen in Deutschland bei der Firma Lindenberg in Remscheid um 1905: Cipitelli, C., konstruiert die Klinkenauslösung (Schal t- schloss) Errichtung des ersten mecklenburgischen Dorf ortsnetzes in Brudersdorf bei Gnoien : Gründung 6 Walter Schossig ist Mitglied des VDE-Vorstandes und der Redaktion Déri, Bláthy und Zipernovski, Ganz & Co. (H) entwickeln einen technisch brauchbaren Transformator 1895 BEW führt Pendelzähler ein Inbetriebnahme Wasserkraftwerk Heimbach an der Urfttalsperre, mit kw die größte Anlage Europas 1925 Verlegung von 22-kV-Kabeln mit dem Pfannkuch-Schutzsystem von AEG im japanischen Kyoto Verband der Elektrizitätswerke Rheinlands und Westfalens als erster Bezirksverband der VdEW Vor 100 Jahren 1915: Vereinigung der Überlandzentrale Oberweimar Gmbh mit Elektrizitätswerk Gispersleben AG zur Kraftwerk Thüringen AG Gründung der Elektrowerke, Berlin Inbetriebnahme des 25-kV- See kabels Seeland (Dänemark) Schonen (Schweden), die es ermöglichte, schwedische Wasserkraft in Dänemark zu nutzen 1915 und 1927: Inbetriebnahme WKW Stufe Hemfurth I und II, 30,3 MW 1915: Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes auf der Strecke Salzburg Reichenhall Berchtesgaden mit V : Zusammenschluss des Verbundes der Elektrizitäts-Versorgungsunternehmungen Deutschlands E.V. Vor 90 Jahren 1925: Bayernwerk und S & H nehmen erstmalig gemeinsame Lichtbogenversuche im 100-kV-Netz des Bayernwerkes mit oszillographischer Aufnahme vor Inbetriebnahme der Bahn-Ufw Pfombach, 14 MW Verlegung von 22-kV- Kabeln mit Schutzsystem Pfannkuch, AEG, in Kyoto (J) Oskar von Miller und Geheimrat Block werden zur Erstattung eines Gutachtens über einen»generalplan der Deutschen Elektrizitätsversorgung«aufgefordert Gründung der UNIPEDE in Paris Pirelli, Mailand, baut versuchsweise in die mit 130 kv arbeitende Überlandleitung der Società Interregionale (F) eine 600 m lange Kabelstrecke ein Inbetriebnahme des WKW Teigitschwerk, Steiermark, PS, und des Bärenwerkes bei Bruck-Fusch (A), des Spitzenwerkes Ranna an der bayrisch- ober österreichischen Grenze, 5,9 MW, sowie des Gampadelswerkes, Vorarlberger-Elektrizitäts-AG (A), kw Oberösterreichische Landesgesellschaft baut eine 110-kV-Leitung nach Wien Errichtung einer 110-kV-Leitung Zschornewitz Brandenburg Spandau zur Versorgung der Städte Brandenburg, Spandau und der Kreise Osthavelland, Westhavelland und Rupin : Von Oskar von Miller initiiertes Deutsches Museum München wird eingeweiht : Gründung Kraftwerk und Straßenbahn

7 THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI Geschichte Gera A.-G., vorher Gasversorgung : Eröffnung der ersten Teilstrecke der Wiener Stadtbahn Hütteldorf Obere Wientallinie Gürtel linie- Alserstraße Vor 80 Jahren 1935: Beginn der Untersuchungen, PVC und PE für Kabelisolierung und -ummantelung einzusetzen Lieferung eines Gasaußendruckkabels für 110 kv Ws Dr. Zwilling führt die Spannungsabfallmessung für die Kabelfehlerortung bei den Wiener Elektrizitätswerken ein General Electric and Westinghouse Co. (US) liefert 287-kV-Ölschalter für Buolder Dam Vor 70 Jahren 1945: Erster 132-kV-Druckluftleistungsschalter in England, Reyrolle Richtma schinenbetrieb aus Deutschland zur Stromlieferung an Frankreich Auflösung des VDE durch die Besatzungsmächte Inbetriebnahme der WKW Eichicht, 2,1 MW Prof. Werner Koebel, Uni Kiel, entwickelt und erprobt praktisch brauch bare Fehlerortungsgeräte nach der Impulsechomethode : Dr. Ritz gründet sein Unternehmen Ritz Messwandler, Hamburg Vor 60 Jahren 1955: Beginn des dauernden Parallelbetriebes zwischen VEW und RWE über die Leitung Gerstesteinwerk Koepchenwerk mit der erhöhten Einspeisung der Zechenkraftwerke Kupplung HEW mit NKW-Netz mit einer Kuppelleistung von 100 MVA 380-kV-Übertragung Kujbyschew Moskau (SU) Weltpremiere der Müllverbrennung im HKW München Eröffnung des Speicherkraftwerkes Glockner-Kaprun (Österreich) Inbetriebnahme WKW Obernach, BAG, zwei Generatoren mit insgesamt 12,8 MW Inbetriebnahme WKW Slapy (CS), 3 x 48 MW Serienmäßige Fertigung von epoxydharzisolierten Wandlern für eine Isolationsspannung von 12 kv bei TuR Vor 50 Jahren 1965: Inbetriebnahme des Bahn-Ufw Chemnitz, 50 MW RWE führt versuchsweise für 94 km (teilweise von 5 auf 10 kv umgestellte) Kabellänge die NOSPE ein Inbetriebnahme AKW Karlsruhe Inbetriebnahme Kaunertalkraftwerkes, Tirol (A), mit bisher größter vereinigter Leistung von 385 MW Elektrifizierung der Bahnstrecke Selzthal Stital am Phyrn (A) Elektrotechnikgesetz (A) Prof. Francia (I) stellt auf einem Feld 120 kreisrunde Spiegel auf, um das empfangende Sonnenlicht auf einem Empfänger zur Erzeugung von Dampf für den Antrieb einer Turbine zu bündeln Entwicklung des Hochspannungsanzeigers HSA 165 beim VNE Erste elektrische Wärmepumpe in Deutschland Reyrolle produziert erstes analog-elek tronisches Distanzrelais der Welt, Typ TS BBC nutzt erstmals für Rotor- und Statorwick lun gen das Prinzip der direkten Wasserkühlung Inbetriebnahme eines 283- und eines 243-MW-Blockes im KW Staudinger : Abschluss eines Stromaustauschvertrages zwischen Österreich (ÖVG) und Ungarn (MVM) : Erster Block des KW Ingolstadt, BAG, 150 MW, geht in Betrieb : Offizielle Einweihung des 220-kV-UW Heisdorf, CEGEDEL (L) : Inbetriebnahme des ersten 300-MW- Satzes in Deutschland im KW Niederaußem, RWE Vor 40 Jahren 1975: Eröffnung des vom MEE zusammengestellten Elektrotechnischen Museums in Budapest (H) Inbetriebnahme eines 341-MW-Blockes im KW Emsland, eines 672-MW-Blockes im KW Scholven-Buer H, eines 335-MW-Blockes im KW Veltheim, eines 290-MW-Blockes im KW Huckingen A und eines 224-MW- Blockes im KW Bremen-Mittelsbüren und 4 x 245 MW im PSW Wehr, Hotzenwald sowie 2 x 220 MW im PSW Waldeck II KKW Barsebeck, Sydkraft (S), geht in Betrieb Einführung der 300-kV- Spannungsebene und des Landeslastverteilers National Control Centre, NCC (Kuwait) Statisches Distanzrelais RAZFE, ASEA Vor 30 Jahren 1985: Preußenelektra und ihre Tochtergesellschaft NWK schließen sich zur PreußenElektra AG, Hannover, zusammen Inbetriebnahme Lastverteiler Esslingen, Neckarwerke AG, 380/220/ 110-kV-Netz, Siemens Inbetriebnahme Prozessrechneranlage Kaprun Schwar zach, Tauernkraftwerke AG (A), SCADA, Siemens Inbetriebnahme Übergeordneter Lastverteiler RLDC Calcutta, EREB (Indien), 400/220/110-kV-Netz, SCADA, Siemens Albanien nimmt Parallelbetrieb mit Griechenland und Jugoslawien auf Toshiba liefert Transformator 515 kv, MVA, Tsuruga 2nd Nuclear Power Station, Japan Atomic Power Co. (Japan) UCPTE- Verbundsystem mit den Ver Distanzrelais TS: Reyrolle produziert erstes analog-elektronisches Distanzrelais der Welt, Typ TS 1975 Eröffnung des vom MEE zusammengestellten Elektrotechnischen Museums in Budapest (H) 1975 Statisches Distanzrelais RAZFE der Firma ASEA Erstmalige Inbetriebnahme»Kontek Cable«400-kV-HGÜ, 600 MW, 170 km, davon 52 km Seekabel, von Bentwisch/Mecklenburg-Vorpommern (VEAG) nach Bjaeverskov/Sjaelland (ELKRAFT) (DK) Kontek Cable 2005 Entwicklung des Collapse Prediction Relay CPR-D, eberle Collapse Prediction Relay CPR-D bundunternehmen von zwölf Ländern (B, D, F, I, L, A, CH; E, P; NL,YU und GR) synchron zusammengeschaltet, Stromkreislänge rund km in 380 kv und rund km in 220 kv und Spitzenlast von MW; Verbundunternehmen der skandinavischen Länder NORDEL MW, RGW-Verbund MW und in Großbritanien bilden das CEGB und die beiden schottischen Boards ebenfalls ein Verbundsystem von MW Spitzenleistung Inbetrieb nahme KKW Forsmark III Inbetriebnahme des 110-kV-UW Neuhof über 110-kV-Doppelsystem von Wolkramshausen sowie fünf rotierenden Frequenzumformern, Siemens Juli 1985: Netz von Albanien wird über Drehstromverbindung mit UCPTE- Netz parallel betrieben 1985: Inbetriebnahme (750)-kV-Übertragung Ekibastuz-Kokchetav (SU), 600 MW kV-Leitung Ekibastus Tscheljabinsk (SU) nimmt bis Kustanaj den Betrieb auf, km Inbetriebnahme der 750-kV-Leitung Chmelnitskaja (SU) Rzeszow (PL), 395 km (280 km SU und 115 km PL) Vor 20 Jahren 1995: NTSL-Prototyp mit Um = 63 kv und 1,25 ka befindet sich bei GEC Alsthom in Entwicklung Erster HTSL-Prototyp 2,4 kv, 2,2 ka, unter Federführung von Lockheed Martin Corp. (US) fertig gestellt und getestet Inbetriebnahme 110/20-kV-UW Eisenach, TEAG, mit digitalem Schutz 7SA511 und Schaltfehlerschutz 8TK, Siemens Erstmalige Inbetriebnahme»Kontek Cable«400-kV-HGÜ, 600 MW, 170 km, davon 52 km Seekabel, von Bentwisch/Mecklenburg-Vorpommern (VEAG) nach Bjaeverskov/Sjaelland (ELKRAFT) (DK) Inbetriebnahme des UW Mürschnitz (TEAG) mit digitalem Schutzrelais PD531, PD551, PM481 und PQ721, AEG und Schaltfehlerschutz auf der Basis AM1703, SAT Vor 10 Jahren 2005: Entwicklung des Collapse Prediction Relay CPR-D, eberle WIRD FORTGESETZT Kontakt Walter Schossig: info@walter-schossig.de 7

8 Wasserkraftwerk Vacha TVI THÜRINGER VDE INFORMATIONEN fortsetzung von seite 5 in Vacha mit einer Wasserkraft von ca. 300 ps wurden käuflich erworben. Außerdem besitzt die Gesellschaft eine dritte Wasserkraftanlage in der Gemarkung Harnrode von ca. 600 ps. ** Die Wasserkraftwerke in Harnrode und Vacha lieferten nur einen Teil der gesamten Elektrizität für das Kaliwerk Hattorf, der Rest ging in das Überlandnetz. Das Elektrizitätswerk Vacha war geschäftsführend für das Wasserkraftwerk, das neu entstandene Mittelspannungsnetz sowie für ca. acht Ortnetze tätig. In der Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde mehrfach versucht, das Elektrizitätswerk Vacha, obwohl es sich immer weiter ausdehnte, zu zerschlagen und einer anderen Rechtsform (Kommunalisierung) zuzuführen, was aber nicht gelang. Dazu gibt es in der Literatur viele Hinweise. Mit dem neuen Energiewirtschaftsgesetz von 1935 wurde der Grundsatz»Die Gemeinden sollen verwalten und nicht Wirtschaft betreiben«wirksam. Letztendlich wurde der Betrieb bis 1945 im Wasserkraftwerk Vacha unter dem Dach des Elektrizitätswerkes Vacha GmbH weitergeführt wurden das Stromnetz Vacha und das Wasserkraftwerk vom Überlandwerk Südthüringen gekauft. Der Betrieb wird nach 1950 in Volkseigentum umgewandelt und unter verschiedenen Bezeichnungen weitergeführt. Meines Wissens lief der Betrieb des Wasserkraftwerkes etwa bis Ende der 50er Jahre, zum Schluss als Phasenschieber im Netz. Aus dieser Zeit stammen auch meine persönlichen Erinnerungen. Ich wäre dankbar, wenn ein Leser noch offene Fragen beantworten könnte! foto: fotos (2): günter hermes 1999 wurde der gesamte Komplex gesprengt. Die Grenzanlagen nach der Auffüllung des Werraarmes Die heute vorhandenen Wiesen lassen kaum noch eine Ahnung der ehema ligen Anlagen aufkommen. 26. Mai 1952: Kein Strom für Weidenhain Durch die von der ddr-regierung beschlossenen Sperrmaßnahmen an der Grenze war auch der Ortsteil von Philippsthal, Weidenhain, betroffen. Da die Gemeinde seit dessen Bestehen ihren Strom aus dem Elektrowerk Vacha und seit letzter Zeit aus dem E-Werk Eisenach (beide Thüringen) bezog, war sie nun durch die Maßnahmen des ddr-regimes von der Stromversorgung getrennt. Gerade die ortsansässige Druckerei Hoßfeld war davon benachteiligt, da nun alle Druckmaschinen stillstanden. Deshalb wurde schnellstmöglich ein Notstromaggregat installiert, damit die Druckerei wieder arbeiten konnte. Eine fertige Leitung von Philippsthal nach Weidenhain war erst nach zwei Jahren vollkommen eingerichtet : Teile der Werra durch die DDR trockengelegt Eine Schwachstelle im Grenzsystem aus Sicht der ddr und zugleich ein»dorn im Auge«der ddr-regierung waren die drei Werra-Flussarme an der innerdeutschen Grenze zwischen Hessen und Thüringen. Es sollte ein besseres Schussfeld geschaffen werden. Damit auch diese letzte Lücke im Grenzsicherungssystem geschlossen wird, wurden seit 1974 Teile der Werra aufgefüllt. Etwa zwei Jahre, bis 1976, zogen sich diese Arbeiten hin. Das Material wurde in Lkw- Ladungen aus dem Steinbruch in der Nähe von Sachsenheim herbeigeschafft. Die drei Zuflüsse der Werra existieren seit dem 19. Jahrhundert. Unter Ausnutzung der Wasserkraft konnten bisher das E-Werk in Vacha und der Ortsteil Weidenhain mit Strom versorgt werden. *** Mit dieser Maßnahme war eine Wiederinbetriebnahme des Wasserkraftwerkes, wie später in Spichra und Mihla geschehen, unmöglich gemacht. Die fast 400-jährige Nutzung der Werra in Vacha für Lohn, Brot und Fortschritt nahm hier ihr Ende wurde der gesamte Komplex gesprengt. Und so sieht es heute aus: eine grüne Werra-Aue. Ende gut, alles gut? nachsatz: Ich bin der Familie Hermes aus Vacha zu großem Dank verpflichtet. Ohne deren Hilfe und Zuarbeit wäre ich nicht in der Lage gewesen, diesen Artikel zu verfassen. * Günter Hermes:»Von der Werrasandmühle zum veb Petkus-Vacha«// ** Ernst-Wolfram Schmidt, Philippsthal:»Von der Papierstoff- und Pappenfabrik zum Wasserkraftwerk und anderer Nutzung«// *** Quelle: lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/xsearch/sn/ edb?ort=vacha foto: peter jonke 8

9 THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI LVRT-Tests Nordhausen LVRT-Tests in Nordhausen KOOPERATION MIT HERSTELLER VON BLOCKHEIZKRAFTWERKEN (BHKW) Die Abkürzung lvrt steht für Low Voltage Ride Through und bedeutet so viel wie, Netz-Unterspannung zu durchfahren, also nicht abzuschalten. Verursacht werden Netz- Unterspannungsfehler durch Kurzschlüsse und Blitzeinschläge. matthias plamper Da der Anteil der Stromerzeugung aus dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung (kwk) und Erneuerbaren Energien immer mehr zunimmt, müssen auch die kwk-, Wind- und pv-anlagen technisch in der Lage sein, sich an der dynamischen Netzstützung zu beteiligen. Das heißt, dass sich im Falle einer Unterspannung im Netz die Erzeuger nicht einfach vom Netz trennen, sondern einen Blindstrom einspeisen, wodurch es zu einer Spannungskorrektur kommt. Darüber hinaus muss die Erzeugungsanlage auch noch einen bestimmten Wert an Wirkleistung eine bestimmte Zeit lang einspeisen. Damit wird verhindert, dass sich viele und letzten Endes sogar alle Erzeugungsanlagen vom Netz trennen. Matthias Plamper ist Leiter des Technischen Service der Energieversorgung Nordhausen GmbH Das Verwaltungsgebäude der Energieversorgung Nordhausen GmbH Netztechnische Voraussetzungen geschaffen In Kooperation mit dem ortsansässigem Hersteller von Blockheizkraftwerken (bhkw) der Firma sokratherm haben wir die netztechnischen Voraussetzungen geschaffen, um Erzeugungsanlagen auf lvrt- Fähigkeit zu prüfen und die sogenannten Einheiten-Zertifizierungen gemäß bdew-mittelspannungsrichtlinie zu ermöglichen. Netztechnisch war dazu ein geeigneter Standort schnell gefunden, denn der bhkw-hersteller befindet sich nur wenig entfernt vom Umspannwerk Nordhausen. Durch eine Mittelspannungs-Einzel-Versorgung im Stich mit Anbindung an eine Sammelschiene im Umspannwerk wird die sogenannte lvrt-spannungs- Einbruchstechnik mit niedriger Netzimpedanz bestens versorgt. Zertifikate übergeben Nach erfolgreichem Abschluss der Messungen wurden die Einheitenzertifikate für alle bhkw-kompaktmodule von der Firma sokratherm erstellt. Sie wurden offiziell von der akkreditierten Zertifizierungsstelle m. o. e. GmbH auf der Hannover Messe 2015 übergeben. foto: energieversorgung nordhausen gmbh Auf dem Gelände der Nordhäuser Firma SOKRATHERM an der Helmestraße wurden die LVRT- Tests durchgeführt. foto: firma sokratherm 9

10 Hochschulgruppe TVI THÜRINGER VDE INFORMATIONEN Heiße Werbeaktion REGES INTERESSE AN FACHSIMPELN BEI GLÜHWEIN Am 27. Januar und 5. Februar dieses Jahres lud die vde-hochschulgruppe Ilmenau die Studenten am Hans-Stamm-Campus zu einem Glühwein ein, um der Kälte des winterlichen Thüringer Waldes zu trotzen. christian wahl Unser Angebot erreichte nicht nur Studenten der Fakultät Elektro- und Informationstechnik, auch die Kommilitonen anderer Fakultäten zeigten reges Interesse an dem Ausschank und natürlich auch an den Aktivitä- Christian Wahl ist Student an der Technischen Univer sität (TU) Ilmenau und aktives VDE-Mitglied. ten der Hochschulgruppe und des vde an unserer Universität, sodass ein wortreicher Dialog stattfinden konnte, der unsere Werbeaktion aufleben ließ. MATLAB-Seminar Am 15. Januar 2015 haben die Mitglieder der VDE-Hochschulgruppe erstmals einen MATLAB-Einsteigerkurs angeboten. Hohe Nachfrage von studentischer Seite sorgte dafür, dass die über 24 Teilnehmer das gebuchte Rechenkabinett restlos ausfüllten. In vier Stunden wurden die Grundlagen der Programmierung erläutert. Ein Team aus fünf Mitgliedern der Hochschulgruppe stand dabei allzeit bereit, um die verschiedenen Fragen der Teilnehmer zu beantworten. Abschließend konnten sich die Studierenden noch ein Zertifikat für die Teilnahme am Kurs abholen. Die hohe Nachfrage sowie das aktive Interesse zeigten uns, dass eine Wiederholung des Kurses im nächsten Semester anzustreben ist. TEXT: JOHANNES BELKNER foto: paulista (fotolia.com) Klänge wie im Opernhaus EXKURSION FÜR MEDIENTECHNOLOGEN Lukas Schaller ist Student an der Technischen Univer sität (TU) Ilmenau und aktives VDE-Mitglied. Die erste Exkursion im neuen Jahr 2015 führte uns mit rund 20 Studenten am 14. Januar zunächst nach Buttenheim bei Bamberg zur Stagetec Mediagroup und anschließend nach Erlangen zu den Audio- Labs im Frauenhofer-Institut für integrierte Schaltungen. lukas schaller In Zusammenarbeit mit der aes Student Section organisierte die vde- Hochschulgruppe erstmals eine Exkursion für Medientechnologen. Der Ausflug begann mit einer Präsentation der Stagetec Mediagroup, einem Zusammenschluss mehrerer Unternehmen, die Veranstaltungstechnik entwickeln und vertreiben. Dabei wird großer Wert auf die hohe Qualität der Produkte gelegt. Das demonstrierte man uns anschaulich, als im Präsentationsraum ein Saxophonist spielte und man mit dem Vivace-Raumakustiksystem den hörbaren Eindruck vermittelte, man befinde sich in einem großen Opernhaus. Außerdem zeigten sie uns ihre hochwertigen Mischpulte, an denen fotos (2): lukas schaller Kleiner Raum ganz groß: Klänge wie im Opernhaus man auch selbst Hand anlegen und die Bedienbarkeit testen konnte. Nach der Vorstellung des Unternehmens und dessen Produkte wurden wir noch durch die Firma und die Werkstatt geführt, in der sie jedes Bauteil selbst herstellen können. Abschließend fuhren wir mit dem Bus weiter nach Erlangen zu den AudioLabs, eine Kooperation der hiesigen Universität und dem Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen. Hier wurden wir durch die verschiedenen Schalllabore geführt. Besonders interessant war das Studentenradio, mit dem auch Forschung betrieben wird, sowie das hochwertige Kino, welches mit Wellenfeldsynthese ausgestattet ist. 10

11 THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI Hochschulgruppe Und nächstes Jahr in Ilmenau TEILNAHME DER TU ILMENAU AN DER 58. JMA IN BRAUNSCHWEIG Am 5. Dezember 2014 fand zum 58. Mal die Jungmitgliederausschusssitzung (jma) statt, zu der diesmal die Hochschulgruppe der tu Braunschweig als Gastgeber auftrat. maximilian dams Diese Veranstaltung wurde von der vde-hochschulgruppe Ilmenau genutzt, um sich über die aktuellen Gescheh nisse im YoungNet zu informieren und den Austausch mit den anderen Hochschulgruppen weiter zu stärken. Die dreitägige Veranstaltung startete mit einer Führung durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Nach einer kurzen Vorstellung der Verantwortlichen und des Spre- chers des YoungNet wurde der erste Sitzungsteil gestartet. In diesem wurde den Mitgliedern der verschiedenen Hochschulgruppen die Möglichkeit geboten, sich über ein kleines Spiel näher kennenzulernen. Es wurde auch das für viele Hochschulgruppen problematische Thema der Mitgliederwerbung angesprochen und den Hochschulgruppen bei einem gemeinschaftlichen Brainstorming die Möglichkeit geboten, diesbezüglich Ideen untereinander auszutauschen. Im Anschluss an den ersten Sit zungs tag fand ein gemeinschaftliches Abendessen in einem mongolischen Restaurant statt, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Der zweite Sitzungstag fand in Vorlesungsräumen der Technischen Maximilian Dams ist Mitglied der VDE-Hochschulgruppe Ilmenau. Universität Braunschweig statt, hierbei wurde durch Verantwortliche des vde zu aktuellen Informationen berichtet. Es wurden weiterhin Wahlen für neue Sprecher des YoungNet ausgetragen. Außerdem boten die einzelnen Teams Einblicke in ihre derzeitige Arbeit und gaben interessierten Mitgliedern die Möglichkeit, sich aktiv an der Arbeit der Teams zu beteiligen. Nach Abschluss der Sitzung wurde zum Abendessen ein Buffet im Hochspannungslabor der tu angeboten. Durch ihre Teilnahme an der jma gelang es der Hochschulgruppe, viele neue Ideen zur Verbesserung ihrer Arbeit zu sammeln. Überdies erklärte sich die Hochschulgruppe Ilmenau bereit, die Organisation der 60. jma zu übernehmen. Ein sehr weites Feld VDE THÜRINGEN UM EINEN ARBEITSKREIS REICHER Seit dem 24. Juni 2014 gibt es den ak Biomedizintechnik, gegründet und geleitet von Daniel Laqua. Zwei Anläufe waren notwendig, um den neuen Arbeitskreis zu gründen. dipl.-ing. daniel laqua Da die Biomedizintechnik ein sehr breit aufgestelltes Technologiefeld ist, unterscheidet sich dieser Arbeitskreis von den anderen, welche stark abgegrenzte Thematiken bearbeiten. Gleichzeitig stellten aber auch die Ähnlichkeiten und Parallelen zum medways e.v. zunächst scheinbar ein Problem dar. In der zweiten Gründungsveranstaltung wurden jedoch im Dialog mit medways e.v. gegenseitige Ergänzungsmöglichkeiten festgestellt. Bisher waren folgende Forschungsinstitute und Firmen beteiligt: tu Ilmenau, Universitätsklinikum Jena, fh Schmalkalden, CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH, Siemens, Dipl.-Ing. Daniel Laqua, TU Ilmenau, Institut Biomedizinische Technik und Informatik, FG Biosignalverarbeitung, ist Leiter des AK Bio medizintechnik. Medical Support GmbH, ce-lab GmbH und ce-sys Engineering GmbH, itp GmbH Gesellschaft für Intelligente Textile Produkte. Auch ein erstes Projekt im Bereich Feuchte-Sensorik ist bereits durch den Arbeitskreis Biomedizintechnik entstanden. Auf der Agenda für die weiteren geplanten ak-treffen stehen u. a. die Vorstellung des Arbeitskreises und Berichte zur aktuellen Arbeit. Auch soll es, wie bereits am 2. Dezember 2014, in den regelmäßigen Arbeitskreistreffen jeweils drei Kurzvorträge von Forschungseinrichtungen und Firmen geben. Ein wichtiger Punkt ist das Projekt in Zusammenarbeit mit der vde-hochschulgruppe an der tu Ilmenau. Das Projekt verfolgt die Vision einer lebendigen Plattform, einer Art Kompass über die vorhandenen Kompetenzen und Technologien der Firmen im Bereich Biomedizintechnik. Zielgruppe hierfür sind Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die auf der Suche nach Kooperations- und Projektpartnern, Herstellern und Dienstleistern sind. Dies ist vor allem sinnvoll und notwendig, weil die Biomedizintechnik eine sehr interdisziplinäre Sparte darstellt, die viele verschiedene Technologiezweige beinhaltet und eine Übersicht dieser Art bisher in Thüringen nicht existiert. In vier Phasen erstellt der Arbeitskreis Biomedizintechnik gemeinsam mit der Hochschulgruppe ein Konzept für die neue Plattform: 1. Phase: Grobe Inhalte, Ideen und Aufbau 2. Phase: Tiefere Struktur, Recherche, Vergleiche, Konzipierung der Internetseite 3. Phase: Konkretisierung der Internetseite und Realisierung 4. Phase: Akquirieren von Unternehmen Die Hochschulgruppe soll sich hierbei um die Umsetzung kümmern. Hierzu gehören ebenfalls die Pflege und laufende Aktualisierung der Internetseite. Auch Firmenakquise sowie das Eintragen von Zuarbeiten verschiedener Unternehmen werden zu den Aufgaben gehören. 11

12 Blackouts TVI THÜRINGER VDE INFORMATIONEN Blackouts im historischen Rückblick der Elektroenergieversorgung BEVORSTEHENDE SONNENFINSTERNIS BEHERRSCHTE MEDIENBERICHTE Diese Veranstaltung konnte wirklich nicht aktueller geplant und durchgeführt werden, als sich ehemalige Mitarbeiter der ostthüringischen Energieversorgung am 19. März 2015 zur Informationsund Fachveranstaltung über Blackouts trafen. Aktuell deshalb, weil durch die bevorstehende Sonnenfinsternis ein Stromausfall in Deutschland zum übergreifenden Medienthema wurde. a.-r. porsch, d. schwarz Im ersten Teil der Tagung im traditionsreichen ehemaligen Standort des Kraftwerkes Gera-Mitte kennzeichnete Dr. Dietrich Schwarz vom Arbeitskreis»Stromgeschichte Thüringens«die Geschichte des Kraftwerkes anhand von Bildern und Dokumenten. Warum hatten wir uns Gera als Ort unserer Tagung ausgesucht? Weil Gera seit 1908 ein ununterbrochener Standort der Stromgeschichte Thüringens, vormals als Kraftwerk und heute als 110-kV-Umspannwerk der egg, ist. Außerdem begann hier im Jahr 1935 der Strombezug vom Thüringenwerk über die sogenannte 50-kV-Landes-Sammelschiene. Ein vorgestellter Pass gab den Interessierten Einblicke zur Entwicklung des Kraftwerkes, der handelnden Personen, zur Einbindung in die foto: dietrich schwarz Axel-Rainer Porsch, Störungsingenieur (ehem.) bei der Netzführung der TEAG, Thüringer Energie AG Dr. Dietrich Schwarz, Installateurbetreuung und Anschlusswesen Strom (ehem.) der Energieversorgung Gera GmbH Am 29. Januar 2015 im Alter von 87 Jahren verstorben: Dipl.-Ing. Horst Schenk Kraftwerk Gera (Mitte) mit 50-kV- Abführung in das Thüringer Landesnetz, 1950er Jahre foto: dietrich schwarz Netzsteuerung sowie in die schwierige Zeit des Neubeginns nach den Bombentreffern im Jahr Damals waren Ober-Ing. Walter Schroer, Ing. Rolf Köhler und Kraftwerksmeister Karl Sellner als Akteure des Wiederaufbaus und für den funktionierenden Kraftwerksbetrieb eingebunden. Von Ober-Ing. Schroer ist der Satz gegenüber den mehr Gehalt fordernden Jungingenieuren überliefert:»gebt Euer Ingenieurwissen an der Betriebsakademie weiter und/oder engagiert Euch im Neuererwesen des Betriebes!«Auch an den im Januar dieses Jahres verstorbenen Ober-Ing. Horst Schenk wurde erinnert. Er studierte und absolvierte die Ingenieurschule in Zwickau gemeinsam mit Werner Dietzsch, dem späteren Hauptlastverteiler des Ministeriums für Kohle und Energie in Berlin. Über den Einsatz als Ingenieur im Kraftwerk Probstzella kam er 1955 als Betriebsingenieur in den Netzbetrieb Erfurt und wurde 1958 Netzbetriebs leiter. Ab 1967 war er dann ununterbrochen als Produktionsdirektor im veb Energieversorgung Erfurt, veb Energiekombinat Süd und danach im veb Energiekombinat Erfurt tätig. In dieser Funktion war ihm die Kombinatsund die Bereichslastverteilung mit Verantwortung auch für Ostthüringen unterstellt. Weitergehende Informationen zur geschichtlichen Aufarbeitung der Thüringer Energiegeschichte findet man unter Als eindrucksvolle Überleitung zum zweiten Teil der Veranstaltung»Blackouts im historischen Rückblick«wurde der mdr-film zum Ausfall des Stromnetzes am 4. November 2006 in Erinnerung gerufen. Dipl.-Ing. Walter Schossig behandelte typische Störfälle, beginnend mit dem Jahr der Blackouts Innerhalb von sechs Wochen kam es zu den in der Auflistung dargestellten bekannten internationalen Netzzusammenbrüchen. 12

13 THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI Arbeitskreise Ingenieurtag 2015 Die Ingenieurkammer Thüringen, der vdi Thüringer Bezirksverein e.v., der vde Thüringen e.v., der tüv Thüringen sowie der vbi Landesverband Thüringen e.v. veranstalten gemeinsam den 1. Thüringer Ingenieurtag am 27. August foto: rolf heise usa und Kanada: Ausfall-Leistung: 61 gw // Problem: hohe Belastung und Ausfälle // Beteiligte so/tso: viele // Zeit für Reaktion der Leitstellen: ca. 4 Stunden // Netzwiederaufbau: 48 Stunden Helsinki: Ausfall-Leistung: 500 mw // Problem: Schaltfehler // Beteiligte so/tso: 1 so // Zeit für Reaktion der Leitstellen: 0 // Netzwiederaufbau: Minuten London: Ausfall-Leistung: 724 mw // Problem: Buchholzalarm // Beteiligte so/tso: 2 so // Zeit für Reaktion der Leitstellen: 0 // Netzwiederaufbau: 37 Minuten Schweden und Dänemark: Ausfall- Leistung: 6,6 gw // Problem: seltene Kombination von Ereignissen // Beteiligte so/tso: 2 tso // Zeit für Reaktion der Leit stellen: 0 // Netzwiederaufbau: 1 6,5 Stunden Schweiz und Italien: Ausfall-Leistung: 28 gw // Problem: Hohe Belastung und Ausfälle // Beteiligte so/tso: 2 tso // Zeit für Reaktion der Leitstellen: 25 Minuten // Netzwiederaufbau: 3 18 Stunden Auch bei inzwischen weiter aufgetretenen Störfällen trafen oftmals mehrere Ursachen zusammen. Maßnahmen zur Vermeidung bzw. zur Einschränkung der Auswirkungen der Störungen wurden in der folgenden Diskussion eingehend betrachtet. Der tatsächliche Verlauf der Sonnenfinsternis am darauffolgenden Tag war dann eher problemlos und zeigte damit erneut den Erfolg der verantwortungsvollen Tätigkeit der beteiligten Unternehmen und Mitarbeiter. Ehemaligen-Treff am 19. März 2015 in Gera zum Blackout-Thema Leistungsdiagnose grafik: 50hzt Der Ingenieurtag steht unter dem Motto»Herausforderungen in Zeiten des demografischen Wandels«und hat das Ziel, Entwicklungspotentiale für die Wirtschaft in Thüringen aufzuzeigen. Er wendet sich an Ingenieure aller Branchen, Studierende und Lehrkräfte an ingenieurtechnischen Bildungseinrichtungen sowie Führungskräfte der Wirtschaft und der Politik, die technisch und wirtschaftlich die Chancen des demographischen Wandels nutzen wollen. Außerdem werden effiziente Methoden aufgezeigt, wie qualifizierte Studierende technischer Fachrichtungen für Thüringer Unternehmen gewonnen werden können. Gebühr: Vollzahler: 80 Euro, ab 29. Juli 2015: 100 Euro, Studierende: 10 Euro Ort: Fachhochschule Erfurt, Audimax, Haus 8, Altonaer Str. 25, Erfurt, Anmeldung über: Ingenieurkammer Thüringen, Flughafenstraße 4, Erfurt Telefon: (0361) , Fax: (0361) , info@ikth.de, Formular im Internet: TERMINE +++ AKTUELL +++ TERMINE +++ Vortragsreihe der TU Ilmenau»Aktuelle Heraus forderungen der Elektrischen Energietechnik« : Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Gregor Wölm, GE Frankfurt/Main, Key Account Director Stadtwerke, Thema:»Netzdienlicher Einsatz von Gasmotoren durch die Erbringung von Regelleistung neue Geschäftsmodelle erschließen« : Univ.-Prof. Dr.-Ing. André Niemann, Universität Duisburg-Esssen, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Thema:»Bergwerke als Pumpspeicher nutzen« : Dipl.-Ing. Friederike Kaiser, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen Goslar, Projektkoordination untertägige Pumpspeicher, Thema:»Unkonventionelle Pumpspeicher und Druckluftspeicherkraftwerke« : Dipl.-Ing. Holger Reimers, Siemens AG Berlin, Power and Gas, Power Generation Sales, Thema:»Zentralwarte zur Betriebsführung von 25 Gasturbinen unterschiedlicher Hersteller« : Ingo Rennert, Infranetz AG Müden/Aller, Aufsichtsratsvorsitzender, Thema:»Planungsbeispiel Systembeschreibung zu einer Gleichstrom-Kabeltrasse mit einer Kosten-Nutzen-Betrachtung«FORTSETZUNG SEITE Programm:»Markt mit Zukunft altersgerechte ProdukteThüringen als attraktiver Bildungs- und BeschäftigungsstanortAltersresidenz oder Comeback durch ländliche Revitalisierung«Workshops vertiefen nachmittags diese Themen und sollen durch Ideen- und Erfahrungsaustausch bewährte, aber auch neue Wege für Innovationen in Thüringen aufzeigen. Die Schirmherrschaft des Ingenieurtages hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow übernommen.

14 Unsere Jubilare Informationen Mai 2015 Lutz Bichler Dr. Wolfgang Prast Walter Schädel Gerhard Höche Michael Teufer Hartfried Neeße Thomas Klaube Peter Forberg Holger Funke Rolande Graßme Jürgen Zick Juni 2015 Artur Weyer Hans-Ullrich Hiepe Juli 2015 Mirko Lawin Franz Rößler Manfred Tischer Eike Becher Wolfgang Trommer Rolf Winkler August 2015 Gunder Brandt Wilfried Beier Werner Zühlke Wolfgang Hohnstein Rainer Schmidt Matthias Goerning Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder im vde: Eintritte 2014 Nov: Simon Grell, Christopher Herbst, Ludwig Hesse, Levi Hoch, Maximilian Oschmann, Singh Poradeep, Markus Spät, Florian Spinty, Jonas Warchhold, Patrick Kunz // Dez: Dipl.- Ing. (fh) Frank Seiferth, Jean Claude Bwenge, Emdad Faisal, Max Fechner, Nico Geiger, Seta reh Gherekhloo, Oliver Haluch, Stephanie Mehne, Wasim Raza, Katharina Maria Wallrab, Steffen Werner Eintritte 2015 Jan: Dr.-Ing. Aouss Gabash, Nadine Taubert // Feb: Muhannad Al Chatouri B. Sc., Maksim Goman, Rama Jonlaq B. Sc., Rene Lechelt B. Sc., Janina Nickel, Renato Vives Seiler TVI THÜRINGER VDE-INFORMATIONEN Johann Wolfgang Goethe hat in Großkochberg mehrere Male seine langjährige enge Freundin Charlotte von Stein besucht. die tvi-redaktion Wir folgen seinen Spuren. Am Samstag, den 13. Juni 2015 treffen wir uns um 10 Uhr in Neckeroda am Ortsausgang, wo der Wanderweg nach Großkochberg beginnt. Hier befinden sich auch ebenso wie in der Ortsmitte Park möglichkeiten. Wir gehen zum Luisenturm und genießen bei klarem Wetter einen wunderbaren Blick in die Landschaft. Das Mittagessen werden wir im Ort Großkochberg einnehmen, danach gibt es eine Führung durch das historische Schloss. +++ TERMINE +++ AKTUELL +++ TERMINE +++ Vortragsreihe der TU Ilmenau»Aktuelle Heraus forderungen der Elektrischen Energietechnik« : Dr.-Ing. Hanno Stagge, RWTH Aachen University, Chief Scientific Officer Medium-Voltage, Flexible Elektrische Netze FEN-Consortium, Thema:»Flexible elektrische Netze (FEN)« : Dipl.-Ing. Helmut Kurtenbach, IST Engineering AG Köln, GF Vertrieb/Marketing, Thema:»Intelligente Automatisierung im Energieverteiler/MCC ein wichtiger Baustein für die Zukunft mit Industrie 4.0« : Prof. Dr.-Ing. Andreas Küchler, FHWS Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Elektrotechnik, Leiter des Institutes für Energie- und Hochspannungstechnik, Thema:»Hochspannungsdurchführungen als Nadelöhre des elektrischen Energietransports bei Gleich- und Wechselspannungsbeanspruchung« : Dipl.-Ing. Marcus Häusler, Siemens AG Erlangen, Energy Management, Transmission Solutions, Thema:»Innovative Lösungen für Leistungselektronik in der Energieübertragung« : Dipl.-Ing. Sebastian Ebert, ABB AG Mannheim, Leiter Kabelprojekte, Power Systems Grid Systems Germany, Thema:»VPE-extrudierte-Gleichstromkabel für mehr als 500 kv ein wichtiger Baustein für die Energiewende«ORT UND ZEIT: Technische Universität (TU) Ilmenau, VDE-Hochschulgruppe, FG Elektrische Geräte und Anlagen, im Sommersemester 2015, jeweils an den verfügbaren Montagen Uhr, Hörsaal 2, Kirchhoff-Bau, Campus der TU Auf den Spuren Goethes VDE-WANDERUNG 2015 Start der Wanderung am Ortsausgang von Neckeroda +++ TERMINE +++ AKTUELL +++ TERMINE +++ Stammtisch»Automatisierungstechnik«Alle vde-mitglieder sind mit ihrer Familie und Bekannten eingeladen. Wir bitten um eine kurze Teilnah mebestätigung an die vde-geschäftsstelle, möglichst bis zum 28. Mai. Samstag, , Uhr Treffpunkt: Neckeroda, Ortsausgang am Wanderweg nach Großkochberg 10. Juni 2015: (1) Dipl.-Ing. T. Sommer, Siemens AG, Thema:»Tipps & Tricks aus dem SIMATIC Technical Support«(2) B. Eng, S. Krause, Dipl.-Ing. M. Fischer, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Thema:»Entwicklung einer Versuchsanordnung zur Erprobung von Algorithmen der Lageregelung eines Magnetschwebekörpers«(3) Dr.-Ing. T. Schmertosch, B&R Industrie-Elektronik GmbH, Thema:»Drastische Verkürzung der Reaktionszeiten bis zu 1 μs im modularen Maschinenbau und dezentralen Automatisierungsstrukturen«foto: xxxxxxxxxxxxxxxxxx 14

15 Vorstand des VDE-Bezirksvereines Thüringen DER VORSTAND Vorsitzender Dipl.-Ing. (FH) Ronald Küfner TEN Thüringer Energienetze GmbH Technischer Service Elt (03 61) ronald.kuefner@ thueringer-energienetze.com Stellvertretender Vorsitzender Dipl.-Ing. Holger Zscharnt SWE Technische Service GmbH Abteilungsleiter Techn. Infrastruktur (03 61) holger.zscharnt@ stadtwerke-erfurt.de Referent für Finanzen Dipl.-Ing. Joachim Pfefferkorn Hildburghausen, Waldstraße 21 ( ) pfefferkorn.joachim@t-online.de GESCHÄFTSSTELLE Dipl.-Ing. Vincenz Gretsch c/o Thüringer Energie AG Schwerborner Straße 30, Erfurt (03 61) vde-thueringen@vde-online.de ERWEITERTER VORSTAND Referent Arbeitskreise Dipl.-Ing. Falk Kastelewicz Siemens AG NL Erfurt, Bereich E T&D (03 61) falk.kastelewicz@siemens.com Referent Seminare Dr.-Ing. habil. Matthias Sturm Thüringer Energie AG Unternehmensentwicklung/ Kommunikation (03 61) matthias.sturm@ thueringerenergie.de Referent Vereinsbeziehungen Dipl.-Ing. Walter Schossig Goethestraße 15, Gotha ( ) info@walter-schossig.de Referent Öffentlichkeitsarbeit Dipl.-Ing. Gerd Leonhardt ENWG Energienetze Weimar GmbH & Co. KG ( ) gerd.leonhardt@enwg-weimar.de Referent für Erweiterte Öffentlichkeitsarbeit und Seminare M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Mario Schroth Thüringer Energie AG Heizkraftwerk Jena ( ) mario.schroth@ thueringerenergie.de VDE-Gruppe Technische Universität (TU) Ilmenau Dr. Ing. Erich Maut c/o Fachgebiet Elektrische Geräte und Anlagen, PSF , Ilmenau ( ) vde-group@tu-ilmenau.de Hochschulgruppe Fachhochschule (FH) Schmalkalden Prof. Dr. Ing. Reinhard Grünler Fakultät Elektrotechnik VDE-Büro Campus Fachhochschule Schmalkalden ( ) r.gruenler@fh-sm.de Hochschulgruppe Ernst-Abbe- Hochschule (EAH) Jena Prof. Dr. Ing. K.-D. Morgeneier FB Elektrotechnik/Informationstechnik VDE-Büro Ernst-Abbe-Hochschule Jena ( ) karl-dietrich.morgeneier@fh-jena.de Facharbeitskreise im Überblick Bankverbindung VDE Bezirksverein Thüringen: Sparkasse Mittelthüringen Erfurt BLZ Kto.-Nr.: IBAN: DE BIC: HELADEF1WEM Der VDE-Bezirksverein Thüringen e.v. ist aufgrund des Bescheides des Finanzamtes Erfurt, Steuernummer 151/ 142/05297, wegen Förderung der Bildung als gemeinnützige Körperschaft anerkannt. Der Verein darf Spenden empfangen. AK EMV Elektromagnetische Verträglichkeit Dr.-Ing. Michael Naß CE-LAB GmbH, Prüfzentrum ( ) m.nass@ce-lab.de AK Informationstechnik Dipl.-Ing. Andreas Schulz TEN Thüringer Energienetze GmbH Leit- und Schutztechnik (03 61) andreas.schulz@ thueringer-energienetze.com AK Mikrotechnik Dipl.-Ing. Geert Brokmann c/o CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH (03 61) gbrokmann@cismst.de AK Netzschutz Dipl.-Ing. Heiko Kraut TEN Thüringer Energienetze GmbH (03 61) heiko.kraut@ thueringer-energienetze.com AK Energietechnik Dipl.-Ing. Helge Stedefeld TEN Thüringer Energienetze GmbH (03 61) helge.stedefeld@ thueringer-energienetze.com Dipl.-Ing. David Wartschinski TEN Thüringer Energienetze GmbH (03 61) david.wartschinski@ thueringer-energienetze.com AK Starkstromanlagen Dipl.-Ing. Jürgen Schmidt TÜV Thüringen e.v. ( ) jueschmidt@tuev-thueringen.de 15 AK Zählertechnik Dipl.-Ing. Holger Zscharnt SWE Technischer Service GmbH Abteilungsleiter Techn. Infrastruktur (03 61) holger.zscharnt@stadtwerke-erfurt.de AK Blitzschutz Dipl.-Ing. Jens Schönau CE-LAB GmbH Ilmenau ( ) j.schoenau@ce-lab.de AK Geschichte der Elektrotechnik/ Elektronik Dipl.-Phys. Wolfram Männel Auf dem neuen Gesetz 6, Erfurt (03 61) wolfram.maennel@t-online.de AK Smart Grid, Smart Market, Smart Cities und Elektromobilität Dr.-Ing. Michael Agsten Gruppenleiter Energiesysteme/ Abteilung Energie, Fraunhofer IOSB-AST ( ) michael.agsten@iosb-ast.fraunhofer.de

16 12. JAHRGANG Blackouts Sponsoren und Förderer des VDE Bezirksvereines Thüringen foto: mythja (fotolia.com) TVI Thüringer VDE Informationen Zeitschrift des VDE Bezirksverein Thüringen e.v. Technisch-Wissenschaftlicher Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik Herausgeber: VDE BV Thüringen, c/o Thüringer Energie AG, Schwerborner Straße 30, Erfurt, Telefon: (03 61) , Fax: , vde-thueringen@vde-online.de Redaktion: Gerd Leonhardt (Weimar, V.i.S.d.P.), Peter Kasper (Bad Langensalza) und Walter Schossig (Gotha) Layout: Uwe Adler (Weimar) Druck: Druckerei Schöpfel GmbH (Weimar) Erscheinungsweise: 3 Ausgaben/ Jahr (Januar, Mai, September) Auflage: ca. 850 Exemplare je Ausgabe Versandgebiet: Thüringen TVI Mai August /15 Thüringer THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI Innovationen VDE Informationen VDE BEZIRKSVEREIN THÜRINGEN E.V. VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK Sonnenfinsternis wurde zum übergroßen Medienthema Seite 12 TVI Redaktionsschluss für die Ausgabe 03/2015:

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015 S-Förde Sparkasse Pressemitteilung Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale Kiel, 21. September 2015 Auf dem Kundenparkplatz ihrer Kieler Hauptstelle am Lorentzendamm hat die Förde Sparkasse

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Windkraftprojekte der Anteilsscheine stw Ökoinvest von Kunden der Stadtwerke Willich nach wie vor erfolgreich Joint Venture

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell Vertriebsinformation Rundum premium: Unser Service für Sie und Ihre Kunden Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu Persönlich - Unbürokratisch - Schnell www.continentale.at/premiumservice

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Elektrotechnik, 4. + 6. Semester Dr. Bernd Rethmeier, Prof. Dr. Bernd Büchau, Volker Heine, Prof. Dr. Michael Schlereth

Elektrotechnik, 4. + 6. Semester Dr. Bernd Rethmeier, Prof. Dr. Bernd Büchau, Volker Heine, Prof. Dr. Michael Schlereth AUSWERTUNG Studentenexkursion FH Stralsund 20. bis 23. März 2011 Studiengang: Begleitpersonen: Elektrotechnik, 4. + 6. Semester Dr. Bernd Rethmeier, Prof. Dr. Bernd Büchau, Volker Heine, Prof. Dr. Michael

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Pressemitteilung vom 26.03.2009 David Gaßmann und Johannes Lange, beide Studenten des Studiengangs

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören: Elektroinstallation Von der Planung über das Setzen des Zählerschrankes bis hin zum Anbringen der letzten Steckdose übernimmt die die Elektroinstallationen in Privatgebäuden. Das Angebot richtet sich an

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 Anschluss der Acryl-Röhren an die MpC Ziel ist es, den jeweiligen Röhren eine Block-Nummer zuzuordnen, um in diesem Block außerhalb der Anlage einen Zug parken

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr