Effizienz im Fokus Lösungen für energieeffiziente und sichere Gebäudetechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effizienz im Fokus Lösungen für energieeffiziente und sichere Gebäudetechnik"

Transkript

1 4 14 Das Kundenmagazin von Phoenix Contact Dezember 2014 Effizienz im Fokus Lösungen für energieeffiziente und sichere Gebäudetechnik

2 02 Editorial UPDATE 4 14 UPDATE 4 14 Im Gespräch 03 Ingolf Sieslack, Projektleiter Energieeffizienz Energieeffizienz Made by Phoenix Contact Liebe Leserinnen, liebe Leser, Energieeffizienz ist eine treibende Kraft für Innovationen in der heutigen Gebäudetechnik. Doch wie können die ambitionierten Ziele in der Praxis umgesetzt werden? Wir von Phoenix Contact sehen in der Entwicklung von innovativen und verlässlichen Querschnittstechnologien einen geeigneten Weg zur Unterstützung. Für uns ist Energieeffizienz kein Modewort. Die zentralen Herausforderungen für ein erfolgreiches Energiemanagement sind, Energieverbräuche transparent zu machen und den Verbrauchern zuordnen zu können. Denn nur, wenn Sie als Energiekunde Ihre Verbräuche bis ins Detail kennen, können Sie Ihre Prozesse optimieren und Energie einsparen. Um Maßnahmen zur Energieeinsparung in der Industrie sowie der gewerblichen Gebäudetechnik erfolgreich umzusetzen, bietet Phoenix Contact eine durchgängige innovative Lösung. Von der Erfassung der Energiedaten über die Auswertung mittels Energiemessgeräten bis hin zum Datenloggen. Durch ein standardisiertes Interface wie OPC ist eine flexible Einbindung eines Systems für das Energiemanagement, das nach DIN EN ISO zertifiziert ist, möglich. So liegen bereits bei geringen Investitionen exakte Daten des Energieverbrauchs vor, mit denen Sie Ihre Energieflüsse optimieren können. Die folgenden Beiträge werden Ihnen sicherlich weitere Inspirationen bei der Umsetzung Ihrer Einsparungsmaßnahmen sein. Viel Freude bei der Lektüre! Editorial 02 Ingolf Sieslack Im Gespräch 03 Dr. Peter Hug, VDMA Technologie Power Supplies 11 Kompakte Stromversorgungen Uno Power für die Gebäudeautomation Reihenklemmen 12 Installationsklemmen mit Schraubanschluss der Baureihe UTI Housing 16 Modulare Gehäusesysteme für die Gebäudeautomatisierung Vor Ort Blitzmessung 04 Das Blitzmesssystem LM-S auf dem Burj Khalifa in 828 Meter Höhe Energieeffizienz 06 Redundante Steuerungslösung für Serverraumklimatisierung Steuerungstechnik 08 Neues Beleuchtungssystem für Schauhöhle mit Phoenix Contact gesteuert Steuerungstechnik 14 Zutrittskontrolle und Fernwartung von Türsystemen mit Kleinsteuerung Inline Neue Produkte 17 Einpolige Leiterplattenklemme für LED M23-Hybridsteckverbinder Neuer Datensteckverbinder Hochleistungsklemme SPT 35 Aktuell 18 Bonus für den Push-in-Faktor 18 Energieforum Frank Stührenberg wird Vorsitzender der Geschäftsführung 19 Messekalender 2015 Das nächste große Ding Automatisierung von Wohngebäuden und Zweckbauten Dr. Peter Hug ist Geschäftsführer des Fachverbands Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG) im VDMA und der European Building Automation and Controls Manufacturers Association eu.bac. Die Redaktion der UPDATE fragte ihn, worauf sich die Branche in Zukunft einstellen sollte. UPDATE: Herr Dr. Hug, vor kurzem hat Google mit der milliardenschweren Akquisition eines Home-Automation-Unternehmens in der Fachwelt für Furore gesorgt. Auch Apple war lange Zeit interessiert. Wird Heimautomation das nächste große Ding? Dr. Hug: Die zahlreichen neuen Angebote an Komfort- und Effizienztechnologien, die sowohl an Eigenheim- und Wohnungseigentümer als auch an Mieter gerichtet sind, deuten darauf hin. Interessant wird das Ganze insbesondere dadurch, dass sich durch Optimierungslösungen eben sehr oft mehr Energie einsparen lässt als mit konservativen Investitionen in die Gebäudehülle. UPDATE: Wo sehen Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Automation für den Wohnbereich und derjenigen für industrielle Gebäude? Dr. Hug: Die Energie, die man zuhause konsumiert, muss man selbst bezahlen. Am Arbeitsplatz herrscht in der Regel kein solcher Anreiz zu sparen. Hier kann die Gebäudeautomation helfen Energiekosten zu verringern, ohne dass der Komfort auf der Strecke bleibt. Insofern ist die Rentabilität einer Gebäudeautomation heute im Zweckbau unter diesem ökonomischen Blickwinkel höher einzustufen. UPDATE: Haben die großen IT-Konzerne in der Hauptsache private Wohnungsbesitzer auf dem Schirm oder auch die Betreiber von Nutzgebäuden? Dr. Hug: Sicher sind auch Nicht-Wohnge bäude auf dem Radar. Allerdings ist dort die Komplexität eine andere und reines Wissen aus der digitalen Welt hat sich zumindest in der Vergangenheit als nicht ausreichend erwiesen, um sehr komplexe und individuell geplante Immobilien zu steuern und damit auch ein Geschäft zu machen. Das kann sich natürlich ändern. UPDATE: Die Gebäude der Zukunft sollen nicht nur Energie verbrauchen, sondern auch speichern und sogar produzieren. Wie können Hersteller von Automatisierungssystemen, die heute schon Lösungen für das Energiemanagement in Produktionsprozesse integrieren, ihre Kunden auch bei dem Betrieb energieoptimierter Gebäude unterstützen? Dr. Hug: Die Einbeziehung regenerativer Energien in die Konzepte der Gebäudeautomation ist in vollem Gange. Man könnte sagen: Je effizienter komplexe Gebäude betrieben werden sollen, umso bedeutender ist die Rolle der Gebäudeautomation. Dies trifft auf die Speicherung und Erzeugung von Energie auch zu. Hersteller von Gebäudeautomation sind seit je her ja genau die Spezialisten, wenn es um die Integration verschiedener Techno logien geht. UPDATE: Herr Dr. Hug, vielen Dank für dieses Gespräch. Dr. Peter Hug, VDMA Automation + Management für Haus + Gebäude, Frankfurt Die Einbeziehung regenerativer Energien in die Gebäudeautomation ist in vollem Gange.

3 LM-S-C-3LS Order-No.: Titelthema UPDATE 4 14 UPDATE 4 14 Titelthema 05 in der Nabe zu verbinden, beträgt die Kabellänge im Burj Khalifa immerhin 200 Meter. Ursprünglich wurde das LM-S entwickelt, um durch Blitze verursachte Schadensfälle in Windkraftanlagen besser zu analysieren. Ungeplante Service-Einsätze und Reparaturen verursachen dort immer wieder hohe Kosten. 828 m 680 m Sensor LWL Maximalwerte von über 50 ka Analyser Auf dem Burj Khalifa werden jetzt alle Blitze erfasst Blitzmessung auf dem Burj Khalifa Das Blitzstrom-Messsystem LM-S informiert über Blitzeinschläge auf dem höchsten Gebäude der Welt Je höher ein Bauwerk, desto stärker ist es Belastungen durch Blitzeinschläge ausgesetzt. Für die Erfassung und Auswertung von Blitzeinschlägen hat Phoenix Contact das Lightning Monitoring System LM-S entwickelt. Jetzt liefert es seine Daten auch vom höchsten Gebäude der Welt, dem Burj Khalifa in Dubai. Errichtet wurde der Wolkenkratzer der Superlative von Emaar Properties, einem in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässigen und global agierenden Bauträger. Das Unternehmen errichtet und betreut zahlreiche Megaprojekte. Bei Wind beträgt die Auslenkung des 2010 fertiggestellten Wolkenkratzers in den höchsten Stockwerken rund 1,5 Meter. Die Quadratmeter Geschossfläche umfassen Hotelbetrieb, Restaurants, Büros und Privatwohnungen. Zwei unterirdische Etagen bieten Parkraum für Autos. 57 Aufzüge verbinden die 160 bewirtschafteten Etagen und auch die welthöchste Aufzugshaltestelle befindet sich hier in einer Höhe von 638 Metern. Das Blitzstrom-Messsystem LM-S besteht aus einem Analyser, einer Verbindungsleitung und bis zu drei Sensoren. Schlägt ein Blitz in die Blitzfangstange ein, wie sie auch auf dem Burj Khalifa installiert ist, entsteht ein Magnetfeld im Ableiter, der den Blitzstoßstrom führt. Das LM-S nutzt den Faraday-Effekt, um diese Stoßströme in Blitzableitungen zu messen. Erfasst die Messstrecke des Sensors ein Magnetfeld, das durch einen Blitzeinschlag verursacht wurde, wird das zuvor polarisierte Licht messbar verdreht. Die charakteristischen Kennwerte des Blitzereignisses Amplitude, maximale Steilheit, spezifische Energie, Ladung werden ermittelt und mit Datum und Uhrzeit des Blitzeinschlags gespeichert. Vom Sensor wird das Lichtsignal über ein faseroptisches Kabel zum Analyser übertragen. Von der Windkraft lernen Die Installation des Blitzstrom-Messsystems in Dubai erfolgte unter extremen Bedingungen und auch der Betrieb kann mit einigen Rekorden aufwarten. Während bei Windenergiean lagen Kabellängen von zehn Metern ausreichen, um den Sensor in der Blattwurzel mit dem Analyser Inzwischen hat das weltweit höchste gebäudeintegrierte Blitzmesssystem auch schon Blitze erfasst, die in die Spitze eingegangen sind alle mit Maximalwerten von über 50 ka. Dem Betreiber des Gebäudes dienen diese Informationen zur statistischen Auswertung, denn das Gebäude ist mit einem umfassenden äußeren und inneren Blitzschutzsystem ausgerüstet. Eventuelle Auffälligkeiten in der Elektro- und Betriebstechnik des Burj Khalifa werden mit den aktuellen Messwerten des Blitzstrom-Messsystems abgeglichen. Wenn in Gebäuden und auch bei Windenergieanlagen Blitzeinschläge gemessen werden, können aus der Relation zwischen den Blitzparametern und den Betriebsparametern der Anlage Rückschlüsse auf die damit verbundene Zerstörung gezogen werden. Zudem lässt die Auswertung bestimmter Ereignisse Rückschlüsse auf die Effizienz des Blitzschutzsystems zu. Auch bei der Schadensregulierung werden Informationen über Blitzeinschläge mit Hilfe von Blitzinformationssystemen eingeholt Wie die Messwerte eingebunden werden Damit der Betreiber des LM-S zur permanenten Überwachung auf die Daten zugreifen kann, besitzt der Analyser eine Ethernet- Schnittstelle, über die das Gerät in ein Standardnetzwerk eingebunden wird. Ist ein Mobilfunknetz vorhanden, läuft die Kommunikation auch unabhängig von der bestehenden Netzwerkstruktur. Über einen internen Web-Server kann das System konfiguriert und die Daten abgerufen werden. So lässt sich per Fernzugriff, etwa mit einem Smartphone, zu jeder Zeit auf die Anlage zugreifen. Im Analyser ist zudem ein Schaltrelais sie können einen Blitzeinschlag jedoch nur mit einer Genauigkeit von 200 m orten. Ob und an welcher Stelle der Blitz ein Gebäude getroffen hat, kann nur mit einem Blitzstrom-Messsystem bestimmt werden wie dem LM-S von Phoenix Contact. Alexa Broer, Arno Kiefer mit herausgeführtem Remote-Kontakt integriert. Dieser Öffnerkontakt gibt bei jedem Ereignis einen kurzen Impuls, der von einem Zähler ausgewertet wird. So kann auch die Anzahl der Blitzeinschläge erfasst werden. Der Relaiskontakt nimmt seine Ruheposition erst nach Hochlaufen des Systems ein. Bei Systemstörungen fällt das Relais ab. So wird über den Remote-Kontakt auch die Systembereitschaft abgefragt. Bei Verbindung des Signals mit einer Steuerung kann der Planer bei einem Blitzeinschlag eine Folgeaktion festlegen. 24 V Ethernet Der Blitzsensor auf der Spitze des Gebäudes ist über LWL mit dem Analyser im Server- Schrank verbunden

4 06 Vor Ort UPDATE 4 14 UPDATE 4 14 Vor Ort 07 Die Inline-Steuerung ILC 370 PN von Phoenix Contact fungiert als zentrale Einheit des Kühlsystems Effizienz für kühle Rechner Redundante Steuerungslösung für Server-Raumklimatisierung In einem modernisierten Rechenzentrum der BT Germany GmbH & Co. ohg kommen unterschiedliche Komponenten von Phoenix Contact wie Steuerungen, Switches, Displays sowie Energiemessgeräte zum Einsatz. Sie ermöglichen durch ihr Zusammenspiel eine effiziente und redundante Steuerung des Klimasystems. Nach Abschluss der Umbauarbeiten kann das Rechenzentrum in Frankfurt-Bonames hinsichtlich Energieeffizienz mit neuen Applikationen konkurrieren. Bei der Modernisierung wurden die herkömmlichen Split-Klimageräte mit einem eher hohen Stromverbrauch gegen eine wirkungsvollere Klimatisierung auf Grundlage hocheffizienter Kältemaschinen und freier Kühlung ausgetauscht, erläutert Michael Botzem, Programmierer bei der Bit GmbH. Als Solution Partner von Phoenix Contact im Umfeld von Rechenzentren hat Bit das Projekt von BT Germany mit Geräten des Blomberger Herstellers umgesetzt. Das neue Klimakonzept senkt den Energieverbrauch für die Klimatisierung im Sommer um 50 Prozent und im Winter sogar um 85 Prozent. In absoluten Zahlen ausgedrückt bedeutet dies eine jährliche Einsparung von 2,8 Millionen kwh, was einem sechsstelligen Eurobetrag entspricht. Angenommen wird hierbei eine konstante IT-Last. Für das Projekt suchte Bit eine flexible und redundante Steuerungslösung mit verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation und Visualisierung. Zudem kam der Redundanzfähigkeit der Geräte eine große Bedeutung zu, da die Ausfallsicherheit neben der Energieeffizienz der wichtigste Faktor für die Peripherie eines Rechenzentrums ist. Redundante Auslegung innerhalb jedes Kältesystems In dem modernisierten Rechenzentrum sind unterschiedliche Komponenten von Phoenix Contact wie Steuerungen, Switches und Geräte zum Bedienen und Beobachten sowie zum Messen von Energie eingesetzt, die durch ihr Zusammenspiel eine redundante Auslegung des Klimasystems ermöglichen. Die hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit bedingen dabei nicht nur einen redundanten Aufbau der Kältemaschinen, sondern auch der Pumpen bis hin zu den Sensoren. Ein Ausfall der Klimatisierung als Single Point of Failure (SPoF) muss ausgeschlossen werden, um den Betrieb der Server zu jeder Zeit sicherzustellen. Daher wurden die Kälteanlagen in zwei baugleichen Räumen mit identischer Ausstattung installiert. Die Möglichkeit, die Inline-Controller ILC 370 PN mittels applikativer Systemredundanz redundant zu verschalten, garantiert hier eine hohe Verfügbarkeit, erklärt Botzem. Im Notfall schaltet das System sofort von der einen auf die andere Kälteanlage um, die die Leistung dann komplett übernimmt. Alle Anlagenwerte werden zentral in der Steuerung gesammelt und verarbeitet. Die Regelung der Klimatisierung zwischen freier Kühlung und Kältemaschinen spielt eine besondere Rolle. Je länger beide Varianten im Mischbetrieb laufen, desto mehr Energie wird eingespart. Eine möglichst genaue Regelung bestimmt hier, wie effizient und damit wirtschaftlich die Kühlung arbeitet. Für diesen Prozess wird die Inline-Steuerung ILC 370 PN mit selbstoptimierenden PDPI-Reglern genutzt, wobei die entsprechenden Funktionsbausteine einfach als vordefinierte Bibliothek in die Engineering-Software PC Worx von Phoenix Contact integriert werden. Erfassung aller relevanten Betriebsdaten und Weiterleitung an die Gebäudeleittechnik In der Anlage werden rund 250 digitale und analoge Signale kontinuierlich erfasst und verarbeitet. Das Rechenzentrum wurde im laufenden Betrieb ohne Ausfallzeiten modernisiert. Da die Steuerung um die I/O-Module aus dem Inline-Automatisierungsbaukasten erweitert werden kann, ließ sich der Aufbau flexibel an die benötigten Ein- und Ausgangssignale anpassen. Zudem kann die Anlage bis zum Erreichen der endgültigen Kälteleistung weiter ausgebaut werden. Die Kommunikation über Profinet und Modbus TCP/RTU sowie ein passendes Redundanzkonzept waren zusätzlich Grund dafür, dass sich Bit für den ILC 370 PN von Phoenix Contact entschieden hat. Durch seine Flexibilität, die einfache Diagnose sowie Nutzen der Redundanzmechanismen ist die Steuerung besonders gut für den Einsatz in Rechenzentren geeignet. Zu ihren Aufgaben gehören neben der Regelung die Erfassung der Betriebsstunden, das Melden von Störungen und Einsammeln der Daten der Kältemengenzähler, das Steuern der Pumpen sowie Aufnahme der momentanen Leistung und Messen der erzeugten Energie, berichtet Michael Botzem. Die Betriebsdaten werden dann der Gebäudeleittechnik zur Verfügung gestellt und auf einem Bedien- und Beobachtungsgerät angezeigt. Der Datenaustausch mit den Kältemaschinen erfolgt über Modbus TCP, während das Energiemessgerät der Produktfamilie EMpro von Phoenix Contact die Leistung erfasst und via Modbus RTU an den ILC 370 PN überträgt. Benjamin Homuth Kältemaschinen dienen zur effizienten Kühlung

5 08 Vor Ort UPDATE 4 14 UPDATE 4 14 Vor Ort 09 Touchpanel im Kassenhaus Controller in der Unterverteilung 1 Vorhalle, Großer See Tastertableaus Die Steuerungslösung von Phoenix Contact setzt die Drachenhöhle in Syrau in bestes Licht Der Drache strahlt im besten Licht Neues Beleuchtungssystem für Schauhöhle wird mit Technik von Phoenix Contact gesteuert Controller in der Unterverteilung 2 Treppe Ausgang Tastertableaus Beleuchtungskreise Beleuchtungskreise Controller in der Niederspannungshauptverteilung Gesteuert wird die Höhlenbeleuchtung durch Controller vom Typ ILC 151 ETH, die über ihre Ethernet-Schnittstellen miteinander vernetzt wurden (schematische Darstellung ohne Switches) Ein redundant aufgebautes LWL-Netz und unterbrechungsfreie Stromversorgungen helfen, die Höhlentour sicher zu machen Die Steuerung der LED-Beleuchtung der Drachenhöhle in Syrau bietet neue Möglichkeiten, die Felsformationen in Szene zu setzen, spart viel Energie ein und hilft, die Besucher bei Störungen sicher ins Freie zu leiten. Technik von Phoenix Contact sorgt für den zuverlässigen und effizienten Betrieb. Am Anfang stand ein Missgeschick: Am 14. März 1928 verlor der Steinbruchmeister Ludwig Undeutsch seinen Bohrmeißel in einer Felsspalte, als er in einem Kalksteinbruch im sächsischen Syrau eine Sprengbohrung vorbereitete. Um das teure Werkzeug zu bergen, stieg sein Sohn die Spalte hinab und entdeckte in 15 Meter Tiefe eine Halle mit beeindruckenden Sinterformationen. Die Gemeinde erkannte sofort die Chance, diese Höhle für den gerade aufkommenden Tourismus im sächsischen Vogtland zu nutzen. Schon wenige Monate später wurde die Höhle für die staunende Öffentlichkeit freigegeben und zieht seitdem als einzige Schauhöhle in Sachsen die Besucher an. Heute steigen jährlich rund Personen die 81 Stufen herunter, um die bizarren Tropfsteinformationen und den Höhlensee mit seinem kristallklaren Wasser zu bewundern. In den rund 40-minütigen Führungen bestaunen die Besucher auf dem 350 Meter langen Parcours Sinterformationen, von denen die spektakulärsten Gebilde Namen erhalten haben wie Elefantenohr oder Gardine. Die Kinder lauschen gespannt der Sage vom menschenfressenden Drachen Justus, dem die Höhle ihren Namen verdankt. Wechsel zur LED-Beleuchtung bringt Vorteile Damit die Höhle ihre Wirkung entfalten kann und die Besucher sich jederzeit sicher bewegen können, ist die Beleuchtung entscheidend. Um diese an die heutigen Anforderungen anzupassen, was die Einsparung von Energie und die Sicherheit der Besucher betrifft sowie die Möglichkeiten neuer Beleuchtungstechnik zu nutzen, wurde in einer zehnwöchigen Umbauphase zwischen Dezember 2013 und Februar 2014 das Beleuchtungs system auf LED umgestellt. Wir haben eine Beleuchtung der Grundwege sowie eine Spotbeleuchtung für spezielle Details, erklärt Heidrun Bauer, Leiterin des Eigenbetriebs Drachenhöhle und Windmühle der Gemeinde Syrau. Dadurch kommt eine neue Raumwirkung zustande. Höhlenbeleuchtung verlangt nach Spezialisten Durch den Einbau von 200 LED-Strahlern unter der Anleitung von Bauleiter Michael Brust wurden viele Details effektvoller in Szene gesetzt und gleichzeitig der Energieverbrauch um circa 90 Prozent reduziert. Die Umgebungsbedingungen machen eine solche Installation anspruchsvoll, denn in der Höhle herrschen ganzjährig 9 11 C bei 100 Prozent Luftfeuchtigkeit. Spezialisiert auf Beleuchtungen dieser Art sind die Mitarbeiter des Herborner Unternehmens Germtec. Als Höhlenforscher waren sie nie zufrieden mit dem Licht in unterirdischen Schauwelten und gründeten 2005 eine eigene Firma, die 2008 die erste Beleuchtungsanlage für eine Höhle installierte. Die läuft seit sechs Jahren reibungslos, erklärt Alexander Chrapko, Geschäftsführer der Herborner Firma und Projektleiter Cavelighting stolz. Mittlerweile ist Germtec führend, wenn es um Beleuchtungslösungen für Höhlen geht. Wir haben bis heute für 48 Schauhöhlen die Beleuchtung realisiert. Bereits 2010 haben wir bei einem Projekt in Georgien auf Lösungen von Phoenix Contact gebaut, sagt Chrapko. Ging es hierbei vor allem um Stromversorgungen Quint Power inklusive USV-Modulen, wurde in einer Höhle in der Schweiz 2011/2012 ein komplettes LWL-Netzwerk mit Komponenten von Phoenix Contact aufgebaut. Inline-Steuerungen und Netzwerk- Switches kamen hinzu. Die Beleuchtungsanlage in der Drachenhöhle Syrau wurde in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro HESA aus Sondershausen geplant. Auch dieses Unternehmen hat viel Erfahrung mit Steuerungen, Stromversorgungen, Relais und Überspannungsschutz von Phoenix Contact. Wir brauchten vor allem eine Lösung, die es dem Betreiber ermöglicht, die Wegbeleuchtung einfach abschnittsweise ein- und auszuschalten, sagt Matthias Kircheis, verantwortlicher Planer bei HESA. Die Wahl fiel auf Magnet schalter, die sich einfach bedienen lassen und klimabeständig sind. Die Schaltsignale werden von Controllern ILC 151 ETH verarbeitet. Insgesamt waren 80 digitale Signale in das Steuerungsprogramm

6 10 Vor Ort UPDATE 4 14 UPDATE 4 14 Technologie 11 Mit Magnetschaltern werden die einzeln Abschnitte ein- und ausgeschaltet Gezielt platziert: die LED-Leuchten lassen die Höhle erstmalig in ihrer ganzen Farbenpracht erscheinen einzubinden. Untereinander kommunizieren die Steuerungen über Modbus/TCP. Das Dimmen der LED-Leuchten erfolgt über Pulsweitenmodulation. Sicherheit auf Schritt und Tritt Wichtig ist auch die Sicherheit der Besucher der Höhle. So muss beispielsweise garantiert sein, dass bei einer Betriebsstörung einschließlich eines Stromausfalls eine Notbeleuchtung das gefahrlose Verlassen der Höhle möglich macht. Auch dies wird von der Steuerung ILC übernommen, die mit PC Worx programmiert wurde. Die Controller besitzen Ethernet-Schnittstellen und können dadurch vernetzt werden. Dabei werden Lean Managed Switches FL Switch LM 4TX/2FX eingesetzt, die mit je vier RJ-45- und zwei FX- Ports ausgestattet sind. Die Ringstruktur des LWL-Netzwerkes minimiert das Ausfallrisiko. Darüber hinaus bietet uns die netzwerkbasierte Lösung auch die Option, eventuell später zu erweitern, schildert Matthias Kircheis einen weiteren Vorteil. Im Kassenhaus informiert ein Touch-Panel WP06T das Personal über die Betriebszustände der Sicherheitsbeleuchtung und warnt bei Ausfall der Stromkreise für die Beleuchtung. Nach Ende der Führungen kann hier die Höhlenbeleuchtung zentral ausgeschaltet werden. Über einen Schlüsselschalter wird die Sicherheitsbeleuchtung blockiert, wodurch das Entladen der Akkus bei Spannungsausfällen in der Nacht verhindert wird. Mittlerweile konnten HESA und Germtec ihre Zusammenarbeit bei der technischen Ausstattung weiterer Höhlen fortsetzen. Auch bei der Erneuerung der Beleuchtung der Erdmannshöhle in Hasel sowie der Lurgrotte im österreichischen Semriach war ihr Know-how gefragt, wobei sie wieder auf Lösungen von Phoenix Contact gesetzt haben. Ulf Krüger/Christoph Manegold Kompakt bei hoher Leistungsdichte Stromversorgungen Uno Power für die Gebäudeautomation Hohe Zuverlässigkeit, kompakte Abmessungen und hohe Energieeffizienz das sind die Anforderungen, die Stromversorgungen in der Gebäudeautomation erfüllen müssen. Die dafür entwickelte Produktfamilie Uno Power erweitert Phoenix Contact jetzt um zwei Module mit 150 W und 240 W Ausgangsleistung. Geringe Leerlaufverluste und der hohe Wirkungsgrad sorgen für eine optimale Energieeffizienz in dieser Leistungsklasse. Im Leerlauf sind die Verluste mit bis unter 0,3 W besonders niedrig. Das ist wichtig, wenn die Stromversorgung 24 Stunden am Netz ist, aber selten belastet wird beispielsweise bei der Versorgung von Jalousiemotoren oder Türöffnern. Der Wirkungsgrad ist mit bis zu 94 Prozent deutlich höher als bei vergleichbaren Geräten. Daher setzen Stromversorgungen Uno Power weniger elektrische Energie in unerwünschte Wärmeenergie um. Das spart nicht nur Strom, sondern wirkt sich auch lebensverlängernd auf alle Bauteile aus. Basisfunktionalität bis 240 W Mit ihrer großen Leistungsdichte sind die Uno Power überall dort gefragt, wo Platz auf der Tragschiene knapp ist. Zwei neue Module mit den Maßen 37 und 45 x 130 x 125 mm komplettieren die Produktfamilie, die bisher aus drei Gehäusen mit den Maßen 22,5/35/55 x 90 x 84 mm bestand. Damit gibt es jetzt insgesamt 17 Stromversorgungen Uno Power mit den Ausgangsspannungen 5, 12, 15, 24 und 48 V DC und mit Ausgangsströmen von 1,25 A bis 10 A in Leistungsklassen von 25 bis 240 W. Ein Diodenmodul für 2 x 10 A und Ausgangsspannungen von 5 bis 24 V DC wird dann eingesetzt, wenn Lasten voneinander entkop pelt werden sollen. Weltweit zuverlässige Versorgung Die primär getakteten Stromversorgungen gestatten Eingangsspannungen von 85 bis 264 V AC und arbeiten damit auch zuverlässig bei Spannungsschwankungen des Versorgungsnetzes. Bei höheren Eingangsspannungen von 264 bis 575 V AC kann das 2AC-Gerät mit 24 V und 90 W eingesetzt werden. Die Netzteile überbrücken Ausfälle bis zu 140 Milli sekunden unter Volllast, sodass die angeschlossenen Verbraucher durchgehend in Betrieb bleiben können. Uno Power besitzt die Zulassungen UL 508 und UL für den amerikanischen und den kanadischen Markt. Für Anwendungen, die eine Zertifizierung nach UL 1310/508 Listed Class 2 erfordern, eignen sich zwei Module mit 90 W Ausgangsleistung. Anja Moldehn Uno Power ist besonders für kompakte Schaltschränke geeignet

7 12 Technologie UPDATE 4 14 UPDATE 4 14 Technologie 13 Jeder Kontakt kann mit handelsüblichen Messspitzen individuell geprüft werden Praktisch für die Unterverteilung Installationsklemmen mit Schraubanschluss der Baureihe UTI Im Installationsverteiler war der Platz schon immer knapp. Auch, weil der Schutz vor Fehlerströmen zusammengefasst werden soll und die Installation häufig mit der digitalen Gebäudeautomation in einem Verteilerkasten untergebracht ist, müssen die Installationskomponenten weiter zusammenrücken. Dafür wurden mehrstöckige Installationsklemmen mit Schraubanschluss entwickelt. Das Zusammenfassen auf mehrere Fehlerstrom- Schutzschalter bedeutet, dass alle Steckdosen im Innenbereich, die ein- oder mehrpolig mit einem abgesicherten Strom I < 20 A verbaut werden, über einen Fehlerstromschutz 30 ma geschützt werden müssen. Weil die Installationen in der Regel von Laien bedient werden, gilt auch die DIN : Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Teil 1: Planungsgrundlagen. Danach müssen Anschlussstellen für Verbrauchsmittel einem Stromkreis so zugeordnet sein, dass durch das automatische Abschalten der Schutzeinrichtung im Fehlerfall oder bei manueller Abschaltung nur ein möglichst kleiner Teil der Anlage abgeschaltet wird. Dadurch erhöht sich zwar die Verfügbarkeit der elektrischen Versorgung, aber gleichzeitig wird der Platz im Installationsverteiler knapper. Intelligente Netze gehen einher mit erhöhtem Platzbedarf Auch der zunehmende Einsatz digitaler Steuerungen und Bussysteme in der Gebäudeinstallation zieht weitere Anforderungen nach sich. Optimierte Schraubanschlusstechnik mit normativ zulässigem Mehrleiteranschluss, integriertem Untersteckschutz und wartungsfreiem Reakdyn-Prinzip Zum einen müssen auch die E/A-Module und Controller in den Verteilerschränken untergebracht werden. Zum anderen lassen sich viele Steck dosen- oder Lastkreise künftig einzeln steuern, wodurch sie als einzelne Leitung bis zur Verteilung gezogen werden. Diese Anforderung teilt auch das Smart Grid, wo Stromverbraucher je nach Lastgang im Netz ab- oder zuschaltbar werden sollen. Beim Einsatz von E/A-Baugruppen und Steuerungen in der Gebäudeautomation müssen die einzelnen Kreise oder Gruppen auch im Bereich der Fehlerstrom-Schutzschalter passend zusammengefasst werden. E/A-Schaltkanäle geordnet ins Feld verdrahten Nicht selten steigt die Zahl der Anschlussleitungen im Verteilerkasten auf 50 bis 100. Diese sollten nicht direkt auf den E/A-Baugruppen im Installationsverteiler aufgelegt werden, da sonst der Aufwand bei der Fehlersuche, Anlagenerweiterung oder Umverdrahtung unangemessen hoch wird. Also ist es sinnvoll, alle Leitungen im Eingangsbereich des Installationsverteilers auf dreistöckige Installationsklemmen zu verdrahten. Alle Potenziale können über die integrierten Prüfkontakte durch 2,3-mm-Büschel stecker oder handelsübliche Prüfspitzen nach gemessen werden. Durch die Stromtragfähigkeit von 30 A und 500 V Nennspannung nach IEC besitzt das System eine hohe Praxistauglichkeit. Da die Dreistockklemmen bei entsprechendem Aufbau drei Phasen N und PE in zwei Reihenklemmen mit den Verbrauchern verbinden können, sind maximal fünf Leiter auf 10,4 mm Baubreite anschließbar. Damit können die Reihenklemmen sowohl in ein- wie auch in dreiphasigen Applikationen eingesetzt werden. Untersteckschutz verhindert Fehlverdrahten Bei der Konstruktion der Schraubklemme vom Typ UTI wurde darauf geachtet, dass eine Klemmhülse auch zwei Leiter mit 1,5 mm² starr aufnehmen kann. Sollte die Schraubklemmstelle bereits ohne Leiter geschlossen worden sein, verhindert ein Untersteckschutz ein Fehlver drahten. Weil Klemmhülse, Strombalken und Schraube Für die Verdrahtung in medizinischen Räumen Für Verdrahtungen nach DIN VDE bei Installationen in medizinischen Räumen oder öffentlichen Gebäuden wird eine mögliche Unterbrechung des Neutralleiters pro einzelnem Stromkreis zu Testzwecken sowie im Fehlerfall gefordert. Speziell für diese Anwendung gibt es Installationsklemmen, bei denen das N-Potenzial des einzelnen Stromkreises durch Betätigen eines unverlierbaren Trennmessers individuell geöffnet oder geschlossen wird. Mit dieser Baureihe lassen sich normkonforme Verteilungen für Kliniken und öffentliche Gebäude mit Leiterströmen bis 24 A einfach installieren. aus Kupfer mit vergleichbaren Temperaturausdehnungs-Koeffizienten bestehen, ist das System mechanisch wartungsfrei. Die integrierte Schraubensicherung im Reakdyn-Prinzip verhindert, dass sich der Schraubanschluss ungewollt löst. Größere Querschnitte bis zu 50 mm² werden über die passenden einstöckigen Installationsklemmen der UTI-Baureihe eingespeist und angeschlossen. Auch der Trennschieber bietet durch seine besondere Bedienbarkeit einen ergonomischen Vorteil: ein einfaches Schwenken führt zum linearen Öffnen oder Schließen des Sammelschienenkontakts. Zusätzlich kann die Schieberstellung über eine Kunststoffnase, die aus dem Klemmengehäuse herausragt, optisch kontrolliert werden. Torsten Schloo Bei der Klinikklemme können Einzelpotenziale durch Trennmesser sicher geschaltet werden

8 14 Vor Ort UPDATE 4 14 UPDATE 4 14 Vor Ort 15 Komponenten von Phoenix Contact automatisieren die Zutrittskontrolle für die Türsysteme von Dorma Die Visualisierung stellt die Situation vor Ort übersichtlich dar Zuverlässig sicherer Zugang Zutrittskontrolle und Fernwarten von Türsystemen Automatische Türsysteme von Dorma nehmen weltweit eine Spitzenposition ein. Das liegt neben dem Design an der innovativen Technik. Steuerungen und Komponenten für die Telekommunikation von Phoenix Contact sorgen hier für eine zuverlässige Zutrittskontrolle und ermöglichen ein schnelles Fehlerbeheben. Weltweit rüstet die Dorma Holding GmbH & Co. KGaA Hotels, Bürogebäude, Flughäfen und Einkaufszentren mit modernen Türsystemen aus. Dazu bietet das Familienunternehmen ein breit gefächertes Programm an automatischen Türen, wozu Komponenten von Phoenix Contact eingesetzt werden. Aufgrund der hohen Flexibilität von Dorma lassen sich Fassaden designorientiert und eindrucksvoll gestalten sowie stark frequentierte Eingänge sicher installieren. Der Eingangsbereich wird stets als Visitenkarte des jeweiligen Gebäudes betrachtet; neben dem guten ersten Eindruck muss allerdings auch ein ungestörter Personenzutritt sichergestellt sein. Dafür stattet Dorma die automatischen Systeme für die Zutrittskontrolle KTV Secure mit Lesesystemen aus. Wird der Zutritt des Mitarbeiters oder Besuchers erlaubt, gibt ein Impuls den Zugang frei. Nachdem die Person die Tür durchschritten hat, blockiert die Anlage den Zugang wieder, bis ein erneuter Impuls erfolgt. Das Herzstück der Karusselltüren KTV Secure mit Zutrittskontrollsystemen bilden Kleinsteuerungen Inline ILC 1xx von Phoenix Contact. Die Geräte verfügen über sämtliche relevanten Funktionen und Schnittstellen, die für gleichmäßige Bewegungsabläufe sowie eine hohe Zuverlässigkeit erforderlich sind. Sichere Datenübertragung via Mobilfunknetz und Internet Ein kontinuierliches Überwachen jeder einzelnen automatischen Tür ist nicht notwendig. Deshalb rüstet Dorma seine Servicetechniker mit einer mobilen Fernwartungsbox aus, die bei Bedarf schnell installiert werden kann. Die Box, in der sich ein Mobilfunk-Router befindet, kann durch Ethernet-Anschlüsse einfach an die vor Ort verbauten Kleinsteuerungen Inline ILC 1xx angekoppelt werden. Sollte der Techniker die Störung nicht beheben können, greift ein Service-Experte aus der Unternehmenszentrale in Ennepetal über eine verschlüsselte VPN-Verbindung auf die Kleinsteuerung zu. Der Controller Inline ist dafür mit einem Webserver ausgestattet, der eine kostengünstige Visualisierung ermöglicht. Diese wird mit der einfach handhabbaren Software Webvisit erstellt und auf dem ILC 1xx abgelegt. Durchgängige Kommunikation bis in die Unternehmenszentrale Die Kleinsteuerungen ILC 1xx fungieren in den Türsystemen als zentrales Bindeglied zwischen den Sensoren sowie den Antriebskomponenten. Zu den besonderen Eigenschaften der SPS zählt die flexible Erweiterbarkeit um die Standard- und Funktionsmodule des Inline- Automatisierungsbaukastens, sodass Dorma sämtliche Anforderungen der jeweiligen Anwendung passgenau umsetzen kann. Die Controller, die mit der intuitiv bedienbaren Software PC Worx Express programmiert werden, unterstützen zudem alle relevanten Automatisierungs- und IT-Protokolle. Dadurch ist eine durchgängige Datenübertragung vom Sensor bis in die Dorma-Zentrale in Ennepetal sichergestellt. Der integrierte Web Server ermöglicht es, in Kombination mit der Software Webvisit eigene Webseiten zu erstellen, die dann auf die Steuerung geladen werden. So kann Dorma die Türsysteme aus der Ferne per Standard-Webbrowser bedienen und überwachen. Über den ebenfalls eingebauten FTP-Server (File Transfer Protocol) lassen sich beispielsweise Daten via Netzwerk auf die Steuerung übertragen oder protokollierte Applikationsdaten einlesen. Einheitliche Programmierumgebung für alle Steuerungsklassen Sämtliche Steuerungen von Phoenix Contact werden gemäß IEC mit dem Engineering- Tool PC Worx programmiert. Die Software arbeitet mit den Programmiersprachen Strukturierter Text, Funktionsblockdiagramm, Kontaktplan, Anweisungsliste und Ablaufsprache. PC Worx zeichnet sich durch einen einfach erlernbaren Workflow aus, der dem Anwender den Einstieg in die Programmierumgebung erleichtert, sodass er schnell produktiv werden kann. Für kleine bis mittlere Applikationen ist die kostenfreie Version PC Worx Express erhältlich, die speziell für die Kleinsteuerungen ILC 1xx entwickelt wurde. Ihre reduzierte Komplexität macht die Programmerstellung noch intuitiver. Eine weitere Besonderheit der Steuerungstechnik von Phoenix Contact liegt in der durchgehenden Migration aller Steuerungsklassen in einem Engineering. Das bedeutet, dass mit PC Worx sämtliche Geräte von der Kleinsteuerung bis zur High-End-SPS einheitlich programmiert werden können. Dies ist insbesondere in Zeiten knapper personeller Ressourcen wichtig. Erfordern nämlich geänderte Applikationsbedingungen eine leistungsfähigere Steuerung, muss der Anwender jetzt nur noch die SPS austauschen, der Workflow und die Programmierung bleiben gleich. Dadurch steigt bereits bei dem Erstellen des Programms die Arbeitseffizienz. Andreas H. Schmidt Die mobile Fernzugriffs- Box ist in der Nähe der Türanlage montiert

9 16 Technologie UPDATE 4 14 UPDATE 4 14 Neue Produkte 17 M23-Hybridsteckverbinder Das Gehäuseoberteil der Baureihe 161,6 mm bietet drei unterschiedliche Anordnungen der Seitenwand Individuelle Installationen Modulare Gehäusesysteme für die Gebäudeautomatisierung In der Gebäudeautomatisierung sind Installationsgeräte nach DIN genormt. In dieser Norm sind die Einbaumaße der Gehäuse und Abmessungen der Komponenten vorgegeben, die in Verteilerschränke für die Installation eingebaut werden. Gerätehersteller sind daher auf Elektronikgehäuse mit diesen Normmaßen angewiesen. Die Gebäudeautomatisierung umfasst das Überwachen, Steuern und Regeln in Gebäuden. Darunter fallen Teilgebiete wie die Rolladenoder Markisensteuerung, Gebäudeleittechnik, Zugangskontrollsysteme oder Lichtsteuerungen. Statt mit Eingeräte-Lösungen werden die einzelnen Teilaufgaben in jeweils eigene Geräte aufgeteilt. Daher spielt eine flexible Gesamtlösung eine wichtige Rolle und damit auch der Aufbau des Gehäusesystems. Mittels Tragschienen-Busverbinder wird die Kommunikation zwischen den Modulen vereinfacht. Die Querverbindung der einzelnen Module erfolgt platzsparend auf der Tragschiene. Ohne zusätzliches Verdrahten werden die einzelnen Module auf den Querverbinder gesteckt. Alle Module können unabhängig voneinander aus dem System entfernt und wieder hinzugefügt werden. Dies spart bei der Installation sowie der Wartung Zeit und vermeidet Fehler bei dem Verdrahten. Auch nachträglich können Erweiterungsmodule bequem und schnell montiert werden. Der 16-polige Verbinder eignet sich sowohl zur Übertragung von Bus- und Steuersignalen als auch zur Energieversorgung. Parallele und serielle Kontakte ermöglichen den Aufbau von Parallel- und Reihenschaltungen und können für unterschiedliche Protokolle genutzt werden. Noch flexibler mit BC modular Das neue Gehäuseoberteil BC 161,6 modular ermöglicht es, die Leiterplattenfläche noch individueller zu nutzen und vereinfacht den Einbau der Leiterplatten-Anschlusstechnik. Die Seitenwände der Gehäuse können durch ein innovatives Werkzeugkonzept unterschiedlich positioniert werden. Dafür gibt es drei Anordnungen der Seitenwände, die jeweils segmentweise auswählbar sind. Wird die Wand bündig mit der Außenkante des Gehäuseunterteils positioniert, kann im Innenraum die maximale Fläche der Leiterplatte genutzt werden, um sie mit Bauelementen zu bestücken. Die Seitenwand an der innersten Position bietet hingegen viel Einbauraum für Anschlusstechnik wie doppelstöckige Printklemmen oder RJ45-Buchsen. Die Mittelposition der Seitenwand integriert beide Funktionalitäten: Anschlusstechnik außen und Fläche für die Bestückung der Leiterplatten innen. Marta Ciesielski Einpolige Leiterplattenklemme für LED Phoenix Contact erweitert seine PTSM-Serie mit einer einpoligen Variante. Die kleine SMD-Leiterplattenklemme mit horizontaler Leiteranschlussrichtung wird, wie ihre höherpoligen Varianten, im Gurt geliefert und eignet sich somit für automatisierte Lötprozesse. Durch die kleine und flache Bauform eignet sich die gesamte PTSM-Serie besonders für LED-Anwendungen. Das Programm umfasst Stecker und Leiterplattenklemmen sowie Board-to-Board- Verbinder. Die Klemme im 2,5-mm- Raster ist für Leiter bis 0,75 mm² ausgelegt. Neue Datensteckverbinder Die neuen Push-Pull-Datensteckverbinder Advance bringen High-Speed-Verkabelung direkt ins Feld. Ausgelegt für Datenraten von bis zu zehn Gigabit/s sind die IP65/67-Steckverbinder gegen Schmutz, Staub oder Feuchtigkeit geschützt. Dank ihrer 360-Grad-Schirmung sind sie zudem unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Einflüssen. Die Push-Pull-Technologie ermöglicht Anwendern, die Stecker einfach zu stecken und zu ziehen. Eine mechanische Verriegelung verhindert dennoch zuverlässig, dass die Verbindung unbeabsichtigt gelöst wird. Mit dem neuen Rundsteckverbinder M23 Hybrid lassen sich Signale, Daten und Leistung gleichzeitig übertragen. Der Rundsteckverbinder in der Bauform M23 ist für Ströme bis 30 A und Spannungen bis 850 V DC beziehungsweise 630 V AC ausgelegt. Das Steckgesicht beinhaltet neben dem mittig platzierten PE-Schutzleiter vier Leistungskontakte sowie vier Signalkontakte. Vier weitere Kontakte mit einem Durchmesser von je 0,8 mm sind für die sichere Datenübertragung nach CAT5 ausgelegt und können nach Bedarf gegen vier Signal kontakte mit je 1 mm-durchmesser getauscht werden. Hochleistungsklemme SPT 35 Die neue SPT 35 ist die weltweit leistungsfähigste Leiterplattenklemme mit Schnellanschlusstechnik. Dank integrierter Push-in-Feder mit programmierter Kontaktkraft können Anwender Leiter mit Querschnitten von bis zu 35 mm² schnell und sicher anschließen. Die Klemme ist nach UL 1059 (Usegroup C) uneingeschränkt für 600 V zugelassen, nach IEC ist sie für eine maximale Bemessungsspannung von 1000 V ausgelegt. Für höherpolige Anwendungen können Einzelklemmen einfach aneinandergereiht werden und erlauben so eine farbige Codierung von Pol zu Pol.

10 18 Aktuell UPDATE 4 14 UPDATE 4 14 Aktuell 19 Bonus für den Push-in-Faktor Auch im 2015! Bis zu 8 % Sonderbonus beim Einsatz von Produkten mit Push-in-Anschlusstechnik Staffelübergabe Frank Stührenberg wird zum 1. Januar 2015 Vorsitzender der Geschäftsführung Push-in-Faktor der Sonderbonus für Push-in-Fans Mit der Push-in-Anschlusstechnik sparen Sie Zeit. Jetzt kommt ein weiteres Plus dazu! Sie profitieren von bis zu 8 % Sonderbonus mit dem Push-in-Faktor. Das breite Produktportfolio mit Push-in- Anschlusstechnik wird in fünf Produktgruppen gegliedert. Beim Einsatz von mindestens zwei von fünf Produktgrupppen mit Push-in-Anschlusstechnik, profitieren Sie je nach Umsatzvolumen von einem einmaligen Sonderbonus. Möchten Sie profitieren? Sind Sie interessiert an den Konditionen und Detailinformationen zum Push-in-Faktor? Unsere Push-in-Experten freuen sich auf Ihre Anfrage! Weitere Informationen unter /push-in Profitieren Sie von Experten Ab 1. Januar 2015 wird Frank Stührenberg, Geschäftsführer Vertrieb, Vorsitzender der Geschäftsführung der Phoenix Contact GmbH & Co KG. Er übernimmt damit das Amt sowie die Aufgaben, die bisher Klaus Eisert als geschäftsführender Gesellschafter innehatte. Seine Zuständigkeit für den Geschäftsbereich Vertrieb behält Stührenberg weiterhin. Klaus Eisert, der seit 2006 keinem Geschäftsbereich mehr vorstand, bleibt dem Unternehmen erhalten. Jetzt gilt sein Augenmerk der Bildung eines Beirats, der sich aus Gesellschaftern sowie externen Personen zusammensetzt. Dieser Beirat wird zukünftig das Bindeglied zwischen der angestellten Geschäftsführung sowie den Familiengesellschaftern darstellen. Dipl.-Kfm. Frank Stührenberg, Jahrgang 1963, studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn. Er ist seit 1992 bei Phoenix Contact tätig wurde er Mitglied der Geschäftsleitung und 2005 gemeinsam mit den vier Geschäftsführern, die auch heute Klaus Eisert (links) übergibt am 1. Januar 2015 den Vorsitz der Geschäftsführung an Frank Stührenberg noch diese Funktionen innehaben, in die Geschäftsführung berufen. Wir verstehen das als Zeichen für Kontinuität, Zukunft und Wachstum von Phoenix Contact. Es ist ein organisatorischer Schritt, der an der erfolgreichen Zusammenarbeit in der Führung des Hauses nichts Grundsätzliches verändert. Seit mehr als zehn Jahren hat dieses Gremium die Entwicklung und Strategie des Unter nehmens bestimmt, so Klaus Eisert. Dipl. Ing. Klaus Eisert trat 1961 nach Abschluss seines Studiums der Elektrotechnik an der TH Karlsruhe in das Unternehmen ein, das sein Vater Josef Eisert seit dem Tod des Firmengründers Hugo Knümann im Jahr 1953 leitete. Zunächst für Produkt entwicklung und vertriebliches Marketing zuständig, übernahm Klaus Eisert 1975 die technische Geschäftsführung und leitet bis das Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter. Energie-Forum Januar in Tagelswangen 2015 und die Energiewende stehen vor der Tür! Sind Sie bereit? Besuchen Sie unser Energie-Forum 2015 am 15. Januar 2015 in Tagelswangen. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich rasch an, denn es sind nur noch wenige Plätze frei! Weitere Informationen unter Service und Support auf Messe Datum Ort 13. Nationale PV Tagung 16. / 17. März Basel Automation & electronics Automation & electronics Termine/Orte / 18. Juni Lausanne 24. / 25. Juni Zürich Ineltec 08. bis 11. September Basel Redaktion PHOENIX CONTACT AG Marketing Kommunikation Gabi Comolli-Rissi Tel. +41 (0) gcomolli@phoenixcontact.com Copyright 2014 by Phoenix Contact Alle Rechte vorbehalten. Die UPDATE 1/15 erscheint im April 2015.

11 Sicher, einfach und im Set Das Überspannungsschutz-Set von Phoenix Contact ist schnell und unkompliziert installiert und schützt Ihre Kunden sicher vor Überspannungsschäden. Neu! Die App für die Beratung Ihrer Kunden. Mehr Informationen unter Telefon oder /ue-schutz PHOENIX CONTACT 2014

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Gebäudetechnik vom zertifizierten Fachbetrieb Was ist moderne Gebäudetechnik? Die technische Ausstattung moderner Gebäude hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür Carrier 12:34 100% Paul Fertig Name Farbe Gruppe Paul Blau Familie Berechtigungsübersicht UDID AH781534HG87 Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür bluecompact bluecompact.com Einfach. Flexibel. Smart. Mit

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mainova daheim. Mainova daheim. Das neue Smart Home System für Ihren persönlichen Wohnkomfort. Jetzt Starterpaket sichern! www.mainova.

Mainova daheim. Mainova daheim. Das neue Smart Home System für Ihren persönlichen Wohnkomfort. Jetzt Starterpaket sichern! www.mainova. Mainova daheim Mainova daheim. Das neue Smart Home System für Ihren persönlichen Wohnkomfort. Jetzt Starterpaket sichern! www.mainova.de Mainova daheim Alles im Griff, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

EBW Firmware WLAN Access Point Time to Update

EBW Firmware WLAN Access Point Time to Update Februar 2016 Sehr geehrter Kunde und Interessent Sicherheit... Fernwartung muss sicher sein. gateweb GmbH bietet ausschliesslich "sichere" Fernwartungsprodukte an. Bitte vergewissern Sie sich bei Angeboten,

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Volle Ladung, wann ich sie brauche. Volle Ladung, wann ich sie brauche. www.neovoltaic.com Die Funktionsweise: Einfach. Effektiv. Die Fakten 2,8-56 kwh Speicherkapazität (90 % Entladetiefe) Lithium-Eisenphosphat-Batterien der neuesten Generation

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch 16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch Bedienungsanleitung DN-80100 DN-80110 Packungsinhalt Die folgenden Dinge sollten sich in ihrem Paket befinden: 16/24 Port Desktop & rackeinbaufähiger

Mehr

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs! I N N O VAT I V E Ö F E N U N D H E R D E S E I T 18 5 4 Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs! Smart Home: Die Ofensteuerung über das Smartphone Mit der Ofensteuerung

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller. Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller. Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack ist ein ausgezeichnetes Produkt. Mit IPO.Rack gelangen Sie schnell und

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM 1 WASSER Energie sparen allein durch effizientes Energiemanagement. Das Energie Transparenz System macht s möglich. METEOROLOGIE GAS

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern RESI-MBUS MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern Produktpräsentation WOLLEN SIE,......stets den Überblick ihren Energieverbrauch behalten? INFORMIEREN SIE SICH ÜBER ENERGIEVERBRÄUCHE

Mehr

TORSYSTEME. 1:0 HEIMSPIEL Tore aus Aluminium. Rollläden und Insektenschutz

TORSYSTEME. 1:0 HEIMSPIEL Tore aus Aluminium. Rollläden und Insektenschutz TORSYSTEME 1:0 HEIMSPIEL Tore aus Aluminium Rollläden und Insektenschutz GROWE/ROLTEX TORSYSTEME 5 die GRÜNDE, Sie überzeugen werden Praktisch, zuverlässig, sicher: Mit unseren Roll- und Deckenlauftoren

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Der Server ist die Basis für eine Bedienung aller Raumautomationsfunktionen per Webbrowser und/oder IP-fähigen Telefonen (optional) für bis zu 150 Räume. Für

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

DIE NEUE SMART HOME GENERATION

DIE NEUE SMART HOME GENERATION DIE NEUE SMART HOME GENERATION DIE START-LÖSUNG IM ÜBERBLICK Homematic IP startet mit sieben Produkten und wird zu einer umfassenden Smart Home- Lösung erweitert. Homematic IP wird damit neben der Raumklimalösung

Mehr

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings Schlechte Aussichten für digitale Zähler Stand: Juli 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Umfrageergebnisse 2 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung

Mehr

Fahrzeuginlets und Kupplungen Typ 2 für AC- und DC-Ladung

Fahrzeuginlets und Kupplungen Typ 2 für AC- und DC-Ladung Fahrzeuginlets und Kupplungen Typ 2 für AC- und DC-Ladung Mennekes, globaler Anbieter von Industriesteckvorrichtungen und Entwickler des deutschen Normentwurfs für Ladesteckvorrichtungen, bietet eine weitere

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN:

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN: Sehr geehrter Kunde, ruwido erweitert seine Serviceleistungen für den Sektor seiner Symphony Ersatzfernbedienungen sowie der bisher für ASWO/ESPO hergestellten COM genius Ersatzfernbedienungen mit einem

Mehr

Energie ist messbar.

Energie ist messbar. Energie ist messbar. Wi-Fi CHF Kabellose Datenübertragung Einfache Installation Visualisieren und Energie sparen 2 Rationalisierung des Energieverbrauchs Heutzutage möchte man bei stetig steigenden Energiekosten

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter Maximale Anlagengröße 2000 kwp Optionales Powermanagement und cos phi Steuerung Grafische Darstellung und Bedienung am farbigen TFT-Touch-Display und übersichtliches LCD-Status-Display Überwachung Zentralwechselrichter

Mehr

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß.

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Automatisch gesteuerte Markisen schützen vor zu viel UV-Strahlung auf der Terrasse und lassen sich problemlos in die

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss www.fmt-shop.de Anwendungsbeispiele für die Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Ein- und Ausschalten eines Druckers mit der Zeitschaltuhr

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Volle Ladung, wann ich sie brauche. Volle Ladung, wann ich sie brauche. www.neovoltaic.com Die Funktionsweise: Einfach. Effektiv. Erweiterbar. Die Fakten 2,8-50 kwh Speicherkapazität (80 % Entladetiefe) Lithium-Eisenphosphat-Batterien der

Mehr

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 ZWANZIGNULL8 AM PULS DER ZEIT Die Präsentationssoftware zwanzignull8 erfreut sich zunehmender

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 Professionelle Lasersysteme für industrielle Applikationen: Laserschweißen Laserauftragschweißen Lasermarkieren Laserschneiden Auf der EuroMold 2014 stellt

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik.

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik. Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik. Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Internet unter: www..com Sehr geehrte Damen und Herren, der Logistik-Branche steht in den nächsten

Mehr

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall Danfoss Link Heizungsregelung Das Heizungskonzept der Zukunft einfach, effizient und ferngesteuert Früher zu Hause. Temperatur im Wohnzimmer: 21 C. Mit der neuen Danfoss Link App können Sie die Beheizung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Solar + LED. Das perfekte Duo. unabhängig, nachhaltig, stark. Unser innovatives Solar LED-Programm

Solar + LED. Das perfekte Duo. unabhängig, nachhaltig, stark. Unser innovatives Solar LED-Programm Solar + LED Das perfekte Duo unabhängig, nachhaltig, stark Unser innovatives Solar LED-Programm Das doppelte Plus für Ihren Absatz Die Vorteile unserer Solar-Technologie... Jetzt ist Sonnenlicht immer

Mehr

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Mit dem Sensor LM35CZ Von Lukas Babilon und Jonas Eichhorn Inhaltsverzeichnis Umwandelung einer physikalischen Größe in eine Elektrische Einleitung...3

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen Das elektronische Schließsystem. für Türen Komponenten und Lösungen 02 Winkhaus Zutrittsorganisation bluechip bluechip immer eine passende Lösung. Das elektronische Schließsystem bluechip ist das ideale

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher Seite 1 von 6 Foto: Peter Boettcher Service Voller Energie gespart Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich Text: Eli Hamacher Das Beispiel der Fietz-Gruppe in Burscheid zeigt, wie Unternehmen

Mehr

Einbinden einer Gegensprechanlage

Einbinden einer Gegensprechanlage digitalstrom Anwendungsbeispiel A0818D075V001 Einbinden einer Gegensprechanlage In diesem Anwendungsbeispiel wird erklärt, wie die Anbindung einer Gegensprechanlage ins digitalstrom- System realisiert

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.9.2 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1502

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr