Materialien zum Grundkurs 1 Wintersemester 2012/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialien zum Grundkurs 1 Wintersemester 2012/13"

Transkript

1 Universität Augsburg Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Materialien zum Grundkurs 1 Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Klaus Maiwald Bitte beachten Sie: Die Materialien, die Sie hiermit und im Semesterverlauf erhalten, sind ausschließlich für den Grundkurs 1 Fachdidaktik Deutsch im WS 12/13 bestimmt. Sie sind geistiges Eigentum von Prof. Dr. Klaus Maiwald; jegliche Vervielfältigung und Verbreitung bedarf seiner vorherigen Zustimmung. Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 1

2 Universität Augsburg Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Allgemeine Informationen zum Kurs (WS 2012/13) Fach: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dozent(in): Prof. Dr. Klaus Maiwald Titel der Lehrveranstaltung: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 (alle Lehrämter) Zeit: Mi Ort: HS I Modulzuweisung: Fachdidaktik Deutsch Basismodul GyD 04 DID, Nr. 1 (2 Leistungspunkte) GsHsD 03 DID, Nr. 1 (2 Leistungspunkte) RsD 03 DID, Nr. 1 (2 Leistungspunkte) GsD 01 DF, Nr. 1 (2 Leistungspunkte) HsD 01 DF, Nr. 1 (2 Leistungspunkte) MaFD 01B/02B-D, Nr. 1 (3 Leistungspunkte) MaFVW 011B-D / MaFVW 021B-D (7 Leistungspunkte) BacGer 31 (2 Leistungspunkte) Der Kurs ist verpflichtend für alle Lehramtsstudierenden mit Fach Deutsch (vertieft, Unterrichtsfach, Didaktikfach). Er führt ein in übergreifende Fragestellungen und Inhalte der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Leistungsnachweis / Modulprüfung: Grundkurs 1 (2 LP) und Grundkurs 2 (4 LP) (in der Regel im folgenden Semester zu belegen) bilden das Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Die Inhalte des Grundkurses 1 werden im Grundkurs 2 vorausgesetzt (nicht erneut besprochen). Nach dem Grundkurs 2 erfolgt die Modulprüfung in Form einer benoteten Klausur. Dabei werden die Inhalte aus dem Grundkurs 1 mit abgeprüft. Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten Für den Erwerb von Leistungspunkten (neue LPO, mod.) müssen Sie spätestens am (= dritter Termin) zum ersten Mal im Kurs erschienen, in die Anwesenheitsliste eingetragen UND bis spätestens , Uhr, in Digicampus für den Kurs registriert sein; sich innerhalb der gegebenen Frist später in STUDIS für Leistungspunkte registrieren (Frist wird rechtzeitig bekanntgegeben). Von diesen beiden Vorgaben gibt es definitiv KEINE Ausnahme! NB: Der Erwerb eines Teilnahmescheines für nicht-mod. Stud. / alte LPO erfordert regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Absenzen, Anwesenheitsliste)! Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 2

3 Universität Augsburg Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Hinweis und Bitte: Studieren im Sinne der Bologna-Reform sieht einen eigenverantwortlichen Kompetenzerwerb vor. Daher gibt es in diesem Kurs (nach dem ) keine Anwesenheitspflicht. Ich gehe davon aus und freue mich, dass bzw. wenn Sie zu den Sitzungen kommen. Bitte zeigen Sie im Gegenzug den Respekt, rechtzeitig und ausgeschlafen zu erscheinen, dem Geschehen konzentriert und aktiv zu folgen, nicht zu essen und Telekommunikation ruhen zu lassen. Semesterübersicht Termin Thema 1 / Organisatorisches Überblick Einstieg: Didaktische Kategorien 2 / Lernbereich Sprechen Mündlichkeit (1) 3 / Lernbereich Sprechen Mündlichkeit (2) Deadline für die Teilnahme! 4 / Lernbereich Schreiben (1) 5 / Lernbereich Schreiben (2) Infos über die Modulprüfung / Vorausschau auf die Staatsexamensklausur 6 / Lernteilbereich Richtig schreiben 7 / Lernbereich Sprache untersuchen 8 / entfällt - 9 / (Vertretung durch Dr. Kammerer) Lernbereich Lesen: Gebrauchstexte / Lesekompetenz (1) 10 / Lernbereich Lesen: Gebrauchstexte / Lesekompetenz (2) 11 / Lernbereich Lesen: Umgang mit literarischen Texten (1) Lektüregrundlage: Erich Kästner: Emil und die Detektive 12 / Lernbereich Lesen: Umgang mit literarischen Texten (2) 13 / Puffer - 14 / Lernbereich Medien: Medienintegration im Deutschunterricht 15 / Zs.fassung / Fachdidaktische Positionen: historisch und aktuell Hinweis: Im WS 12/13 gibt es keine grundlegende Änderung des Gk1, aber Aktualisierungen und Anpassungen (z. B. die Lektüre von Kästners Emil). Diese entnehmen Sie den sukzessive für jedes Thema im Semesterverlauf herausgegeben Materialien (Digicampus). Für die Basismodulprüfung im/ab SoSe 2013 sind diese Materialien grundlegend. Für Studierende, die den Gk1 bereits besucht haben und die Basismodulprüfung am Ende des WS 12/13 ablegen, gilt das alte Gk1-Skript vom SoSe 2012! Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 3

4 Universität Augsburg Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 (1) Organisation Überblick Einstieg: Didaktische Kategorien Impulse: Ich soll die Fabel Vom Raben und Fuchs mit meiner Klasse machen. Was heißt das? Was mache ich jetzt? Was muss passieren, bevor Unterricht passieren kann? 1. Text Martin Luther ( ) Vom Raben und Fuchs Bildquelle: Holzschnitt von Joh. Zainer, Augsburg, 1475 Aus: "Alte deutsche Tierfabeln", Eugen Diederichs, Jena, 1926 Bild- und Textquelle: aufgerufen am (1) Ein Rab hatte einen Käse gestohlen und setzte sich auf einen hohen Baum und wollte zehren; als er aber seiner Art nach nicht schweigen kann, wenn er isset, höret ihn ein Fuchs über dem Käse kecken und lief zu und sprach: (2) "O Rab, nun hab ich mein Lebtag nicht schönern Vogel gesehen von Federn und Gestalt, denn du bist. Und wenn du auch so eine schöne Stimme hättest zu singen, so sollt man dich zum König krönen über alle Vögel." (3) Den Raben kitzelte solch Lob und Schmeicheln; fing an, wollt seinen schönen Gesang hören lassen, und als er den Schnabel auftut, entfiel ihm der Käse; den nahm der Fuchs behänd, fraß ihn und lachet des törichten Rabens. Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 4

5 Universität Augsburg Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 2. Begründungsangebote 1. Man kann erörtern, was die Lehre dieser Fabel ist und ob diese Lehre eine Bedeutung für unsere Alltagserfahrungen hat. 2. Diese Geschichte zu verstehen und Merkmale epischer Kleinformen zu kennen gehört zu den Kompetenzen, die ein Mensch haben sollte. 3. Luther und die Epoche der Reformation zu kennen gehört zur literarischen Bildung. 4. Anhand des Textes lässt sich erkennen, dass und wie Sprache sich wandelt. 5. In einer szenischen Darstellung kann man die Charaktere der Figuren zum Ausdruck bringen und Freude am Spielen von Rollen entwickeln. 3. Didaktische Kategorien von Lehr-/Lernprozessen (Bitte noch einmal ausdrucken und ausschneiden, zum Herumschieben!) Weshalb und wozu? Wer? Was? Wie? 4. Folgerungen Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 5

6 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Sprechen Materialien zum Grundkurs 1 Fachdidaktik Deutsch Termine 2+3 Termin Thema 1 / Organisatorisches Überblick Einstieg: Didaktische Kategorien 2 / Lernbereich Sprechen Mündlichkeit (1) 3 / Lernbereich Sprechen Mündlichkeit (2) Deadline für die Teilnahme! (2+3) Lernbereich Sprechen Mündlichkeit Impulse: Ist hier frei? Wieso weiß man, was gemeint ist? Warum legen manche Menschen zuerst auf, wenn sie einen AB an der Strippe haben? Jemand sagt Es zieht! Antwort: Das ist der Herbstwind. Wieso ist diese Antwort unwahrscheinlich? Hallo Herr Maiwald (wann) äußert man das (nicht)? Sprich bitte im ganzen Satz! Soll man das als Lehrer(in) verlangen? Er spricht druckreif! / Sie drückt sich so gewählt aus! Sind dies sinnvolle Ziele von Unterricht? 0. Ein Beispiel Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 1

7 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Sprechen 1. Besonderheiten von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Kriterium: Welche Art(en) von Zeichen werden verwendet? Mündlichkeit Das hat er doch gesagt, also, dass wir uns unbedingt in dem Digidingens, in dem System da eintragen müssen, wenn wir da teilnehmen, also, dass wir uns da registrieren, bis zum ersten Elften. Schriftlichkeit Hinweis: Für die Teilnahme am Grundkurs Fachdidaktik Deutsch im WS 12/13 ist eine Eintragung in Digicampus bis unbedingt (!) erforderlich. Wann gebraucht man eher das eine, wann eher das andere? Wie ist die jeweilige Situation beschaffen? Was unterscheidet einen mündlichen Text von einem schriftlichen? angelehnt an: Feilke, Helmuth (2003): Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten. In: Bredel, Ursula u.a. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache (Bd. 1). Paderborn: Schöningh, S vgl. auch: Beisbart, Ortwin: Mündlichkeit und Schriftlichkeit (= Baustein 4). In: Beisbart, Ortwin / Marenbach Dieter (2009): Bausteine der Deutschdidaktik (3. Aufl.). Donauwörth: Auer, S Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 2

8 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Sprechen 2. Überlagerungen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Mündlichkeit Schriftlichkeit medial und konzeptionell medial und konzeptionell Vgl. Koch, Peter / Österreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch, Bd. 36, S Modelle der Kommunikation a) Lineares Sender Empfänger Modell: b) Reflexiv-konstruktivistisches Modell: Sprache als neutrales Transportmittel Kommunikation als Informationsübertragung - Sprache konstruktives Reservoir von Metaphern (vgl. Lakoff / Johnson) und Ausdrucksgestalten (vgl. H. Feilke) - Kommunikation als Bedeutungsherstellung (vgl. S.J. Schmidt)... dann kann Kommunikation [...] nicht als Übertragung von Information modelliert werden [...]. Vielmehr ist es plausibel, Kommunikation als [...] als einen reflexiven Prozess, in dem Kommunikationspartner sich gegenseitig Orientierungsangebote machen, [zu verstehen]. Schmidt, Siegfried J. (2003): Geschichten&Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek: rororo, S. 69. Bsp.: Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 3

9 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Sprechen 4. Beispiel: Das Kommunikationsmodell von F. Schulz v. Thun ( Vier Ohren ) Aspekte gesendeter / empfangener Nachrichten Beispiele: Es zieht. / Du, da vorne ist grün. / Klaus hat seinen Tisch vollgeschmiert! Vgl. Schulz v. Thun, Friedemann (1981): Miteinander reden. Störungen und Klärungen (Bd. 1). Reinbek: Rowohlt. 5. Historische Entwicklung des Lernbereichs Sprecherziehung (Helmers, 1960er) soziales Sprachhandeln (Schlotthaus, 1970er) Mündlicher Sprachgebrauch (Schuster, 1990er) 6. Teilbereiche des Lernbereichs a) Nach der Funktion des Sprechaktes b) Nach der Handlungsverteilung der Kommunikationspartner c) Nach dem Formalisierungsgrad der Situation d) Nach der Wissensart Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 4

10 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Sprechen Häufige Binnengliederung: Sprechen Gespräche führen informell-ungebunden formell-gebunden Z u h ö r e n 7. Fördermaßnahmen produktiv rezeptiv-reflektierend 8. Weiterführende Literatur Abraham Ulf (2008): Sprechen als reflexive Praxis. Freiburg: Fillibach. Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 5

11 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Schreiben Materialien zum Grundkurs 1 Fachdidaktik Deutsch Termine 4+5 Termin Thema 1 / Organisatorisches Überblick Einstieg: Didaktische Kategorien 2 / Lernbereich Sprechen Mündlichkeit (1) 3 / Lernbereich Sprechen Mündlichkeit (2) Deadline für die Teilnahme! 4 / Lernbereich Schreiben (1) 5 / Lernbereich Schreiben (2) Infos über die Modulprüfung / Vorausschau auf die Staatsexamensklausur (4+5) Lernbereich Schreiben Impulse: Was haben Liebe und totaler Krieg mit Schrift zu tun? Was heißt Aufsatzunterricht und warum heißt der Lernbereich nicht mehr so? Was heißt Prozessorientierung im Schreibunterricht? Warum ist der fantastische Lebenslauf eine gute Schreibaufgabe? 0. Ein Experiment Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 1

12 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Schreiben 1. Mentalitäts- und kulturgeschichtliche Effekte der Schriftlichkeit Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 2

13 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Schreiben Effekte der Schriftlichkeit Mündliche Kultur Schriftkultur Wissen Denken Gesellschaftlicher Differenzierungsgrad Teilhabe Typische Erscheinungen Internet: Fortschritt der Schriftlichkeit oder Rückschritt in die Mündlichkeit? Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 3

14 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Schreiben 2. Funktionsrichtungen des Schreibens 3. Historische Entwicklungen der Schreibdidaktik Sprachgestaltender Aufsatz (Seidenmann 1927) und traditioneller Aufsatzunterricht (1950er/60er) Kommunikatives Schreiben (1970er) Kreatives Schreiben (1980er / 1990er) Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 4

15 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Schreiben 4. Heutige schreibdidaktische Akzentsetzungen 4.1 Orientierung an allg. Schreibkompetenzen (statt Aufsätzen ) (nach Fix 2008, 26ff.) Was schreibe ich? Weltwissen / Bereichswissen Warum und für wen schreibe ich? Schreibmotivation, Schreibziel, Adressatenorientierung Schreiben Wie formuliere und überarbeite ich? Bewältigung von Orthographie, Morphologie, Lexik, Syntax, Kohäsion und Kohärenz, Layout Durchführung von Revisionen Wie baue ich den Text auf? Umsetzung von Textmustern bzw. Textsorten, z. B. Lebenslauf, Erzählung 4.2 Verknüpfung von Schreibförderung und Schreiberziehung (statt Vermittlung von Aufsatzarten ) Schreibförderung Anregung, Motivation zum Schreiben Freies Schreiben, Schreibspiele Kreatives Schreiben: Schreiberziehung Einführung in konzeptionelle Schriftlichkeit Erarbeitung von Textmustern und Textsorten Funktional-pragmatisches Schreiben: Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 5

16 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Schreiben 4.3 Orientierung auf den Schreibprozess (statt Schreiben in einem Zug ) Planen: z. B. Zielsetzung und Adressatenbezug, Informationsbeschaffung, Notate, Schreibplan Formulieren Evaluieren: z. B. Textlupe, Schreibkonferenz Überarbeiten: Schreiben integrativ (statt isolierter Aufsatzerziehung ) Lernbereichs- und fächerübergreifend (z.b. im Umgang mit Sach- oder literarischen Texten) Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 6

17 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Schreiben 5. Konkretisierung am Lehrplanbeispiel: Der (fantastische) Lebenslauf (Hs 8. Jggst.) 6. Literatur Zur Schreibdidaktik Abraham, Ulf / Kupfer-Schreiner, Claudia / Maiwald, Klaus (Hrsg.) (2005): Schreibförderung und Schreiberziehung. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. Donauwörth: Auer. Baurmann, Jürgen (2002): Schreiben Überarbeiten - Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze: Kallmeyer. Fix, Martin (2008): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh. Zur kulturellen Bedeutung der Schriftlichkeit Elsner, Monika / Gumbrecht, Hans Ulrich / Müller, Thomas / Spangenberg, Peter M. Spangenberg (1994): Zur Kulturgeschichte der Medien. In: Merten, K. / Schmidt, S.J. / Weischenberg S. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S Ong, Walter J. (1982): Orality and Literacy. The Technologizing of the Word. London / New York: Methuen. Spahr, Angela/Kloock, Daniela (Hrsg.) (1997): Medientheorien. Eine Einführung. München: Fink (= UTB 1986). Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 7

18 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernteilbereich Richtig Schreiben Materialien zum Grundkurs 1 Fachdidaktik Deutsch Termin 6 Termin Thema 1 / Organisatorisches Überblick Einstieg: Didaktische Kategorien 2 / Lernbereich Sprechen Mündlichkeit (1) 3 / Lernbereich Sprechen Mündlichkeit (2) Deadline für die Teilnahme! 4 / Lernbereich Schreiben (1) 5 / Lernbereich Schreiben (2) Infos über die Modulprüfung / Vorausschau auf die Staatsexamensklausur 6 / Lernteilbereich Richtig schreiben (6) Lernteilbereich Rechtschreiben / richtig Schreiben Impulse: Schreibe das falsche Wort 10x richtig! Warum ist das (allein) kein guter Rat? Warum sollte der Tiger im Rechtschreiblernen erst einmal nicht vorkommen. Warum spielt das Diktat heute keine Rolle mehr? Wie kann man sich die Schreibung Konzigwensen erklären? 0. Ein Experiment Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 1

19 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernteilbereich Richtig Schreiben 1. Wichtige Prinzipien der Orthographie a) Lautprinzip (phonologisch, phonematisch, alphabetisch) Laut-Graphem-Korrespondenz (idealiter 1:1) z. B.: b) Silbisches Prinzip Regelhafter Aufbau des prototypischen Zweisilbers 1. Silbe: offen / geschlossen 2. Silbe: oft: K + e (+ l/n/r): tie-len; hal-ten, Stu-fen Erklärungswerte: z. B.: c) Stammprinzip / Morphemkonstanz Konstanz über Aussprache-, Flexions- und Wortbildungsvarianten hinweg z. B.: d) grammatisches Prinzip wortübergreifende Phänomene, z. B.: 2. Entwicklung des Erwerbs der Schriftsprache (Hauptphasen) logographisch: alphabetisch: - rudimentär - entwickelt orthographisch: ich war nicht mt wlichkhfgd Hat. RAMONA vata kam gesdan dsurük Vater kam gestern zurück. Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 2

20 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernteilbereich Richtig Schreiben 3. Wichtige Prinzipien heutiger Rechtschreibdidaktik Betonung eigenen Schreibens / eigener Texte Organisation nicht isoliert in Rechtschreibstunden, sondern lernbereichsintegrierend mit Schreiben und Reflexion über Sprache Konzentration auf Regelhaftes (Zentrum); von da aus Erarbeitung von Sonderfällen (Peripherie) Selbsttätiges Lernen; Betonung regel- und strategieorientierter Ansatz Differenzierung und Vielfalt von Lern- und Übungsformen 1. Stein, Stufe, Stelle, Stimme, Stoff Schwein, schweigen, Schwips, schwenken 2. Ro-se - Ros-se; Hü-te Hüt-te; Maße Masse; ver-rückt ver-zückt 3. Nase, Hase, Blase Masse, Klasse, fasse 4. DASISTDASHAUSVOMNIKOLAUS / WIRWERDENMORGENWIEDERKOMMEN Wichtigkeit von phonologischer Bewusstheit = 5. verlegt, verzweigt, vergeigt; Mannschaftsbus, Belegschaftsverkauf, Gewerkschaftssekretär 6. Maler, malen, Malerei, Gemälde, malerisch 7. war wahr; Abfrackprämie Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 3

21 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernteilbereich Richtig Schreiben Sichtweise des Fehlers als Hinweis auf Entwicklungsstand und Diagnoseinstrument *Oper *Zalbe 4. Literatur zur Einführung Huneke, Hans-Werner (2010): Schrifterwerb und Rechtschreibunterricht. In: Ders. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts (Band 1: Sprach- und Mediendidaktik). Baltmannsweiler: Schneider, S Marenbach, Dieter (2009): Rechtschreiben. In: Abraham, Ulf / Beisbart, Ortwin / Koß, Gerhard / Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Donauwörth: Auer (6. Aufl.), S Spiegel, Ute (2005): Richtig Schreiben. Grundlagen und Strategien. Übungen für die Klasse. Berlin: Cornelsen Scriptor. Steinig, Wolfgang / Huneke, Hans-Werner (2011): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung (6. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt (hier: Kap. 6: Rechtschreibunterricht, S ). Bildquelle: Valtin, Renate (1994): Vom Kritzelbrief zur verschrifteten Mitteilung. In: Valtin, Renate / Naegele, Ingrid (Hrsg.): Schreiben ist wichtig! Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen) (4. Aufl.). Frankfurt / Main: Arbeitskreis Grundschule e.v., S Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 4

22 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Sprachbetrachtung Materialien zum Grundkurs 1 Fachdidaktik Deutsch Termin 7 Termin Thema 1 / Organisatorisches Überblick Einstieg: Didaktische Kategorien 2 / Lernbereich Sprechen Mündlichkeit (1) 3 / Lernbereich Sprechen Mündlichkeit (2) Deadline für die Teilnahme! 4 / Lernbereich Schreiben (1) 5 / Lernbereich Schreiben (2) Infos über die Modulprüfung / Vorausschau auf die Staatsexamensklausur 6 / Lernteilbereich Richtig schreiben 7 / Lernbereich Sprache untersuchen 8 / entfällt - (7) Lernbereich Sprache untersuchen / Sprachbetrachtung Impulse: Was hat der Mensch davon, wenn er das Passiv kennt und kann? Die Suppe wird von der Kellnerin gebracht. Sollten Ihre Schüler einen solchen Satz in ihr Heft schreiben? Das ist dem Hans sein Kuli! Sprich richtig! Es heißt: Das ist Hansens Kuli! Aber jeder hat es doch verstanden! - Wer hat hier Recht? Warum kommt die Bezeichnung Grammatikunterricht in Lehrplänen nicht mehr vor? [Vorgezogen:] Literatur zur Einführung Andresen, Helga / Funke, Reinhold (2003): Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit. In: Bredel, Ursula u.a. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache (Bd. 1). Paderborn: Schöningh, S Gornik, Hildegard (2010): Über Sprache reflektieren: Sprachthematisierung und Sprachbewusstheit. In: Huneke, Hans-Werner (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts (Band 1: Sprach- und Mediendidaktik). Baltmannsweiler: Schneider, S Menzel, Wolfgang (1999): Grammatik-Werkstatt. Seelze: Kallmeyer. Steinig, Wolfgang / Huneke, Hans-Werner (2011): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung (6. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt (Kap. 7: Über Sprache reflektieren, S ). Wieland, Regina (2010): Sprache gebrauchen, Sprache thematisieren Grammatikunterricht. In: Huneke, Hans-Werner (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts (Band 1). Baltmannsweiler: Schneider, S Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 1

23 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Sprachbetrachtung 1. Vergleich zweier Herangehensweisen Ansatz A) (adaptiert aus: SZ, 8./ , S. 6) 1) In der halben Republik wurde nach einer mysteriösen Täterin gefahndet. 2) Am Ende stellte sich heraus: Die an 40 Tatorten gefundene DNS stammte von einer Frau, die die eingesetzten Wattestäbchen verpackt hatte. 3) Mit der DNS-Analyse konnten schon viele Straftaten aufgeklärt werden. 4) Deshalb wurde 1998 eine Gen-Datenbank eingerichtet. 5) Der Triumph des Sachbeweises schien damit unerschütterlich. 6) Begonnen hatte er mit der RAF. 7) Zum ersten Mal in der Kriminalgeschichte wurden Täter überführt, ohne dass Zeugen eine Rolle gespielt hätten. 8) Am Beginn der gerichtlichen Wahrheitsfindung standen abergläubische Beweismittel: das Gottesurteil oder der Zweikampf. 9) In der Inquisition sollten diese durch vernünftige ersetzt werden: 10) Nach der Peinlichen Halsgerichtsordnung von 1532 wurde ein Beschuldigter nur dann verurteilt, wenn er ein Geständnis abgelegt hatte oder seine Täterschaft bezeugt worden war. 11) Die Folter wurde angewendet, wenn bei klarer Beweislage der Täter leugnete. 12) Die klassischen Beweismittel sind und bleiben der richterliche Augenschein, der Zeuge, der Sachverständige, die Urkunde und das Geständnis. 13) Der Sachbeweis wird geführt, indem Gegenstände und Befunde in die Beweisaufnahme eingebracht werden. 14) In letzter Konsequenz entscheidet die subjektive Gewissheit des Gerichts, die jedoch im Zweifelsfall von anderen Richtern nachvollzogen können werden muss. 1. Wo in diesem Text bleiben Menschen unerwähnt, die bei der Wahrheitsfindung einiges tun? [ unterrichtliche Auswertung / Reflexion] 2. Schreibe die Sätze 1, 3, 11 und 13 so um, dass diese Menschen genannt werden. Vergleiche den Satzbau der neuen mit dem der ursprünglichen Sätze. [ unterrichtliche Auswertung / Reflexion] 3. In welchen Sätzen wird das Passiv noch verwendet? Warum verwendet der Autor des Textes häufig das Passiv? Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 2

24 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Sprachbetrachtung Ansatz B) Aktiv und Passiv: Beispiele Der Mann liest ein Buch. Die Kellnerin bringt die Suppe. Das Buch wird vom Mann gelesen. Die Suppe wird von der Kellnerin gebracht. Merke: Beim Aktiv steht der Handelnde im Mittelpunkt, beim Passiv das Geschehen. Das Vorgangspassiv wird mit einer Form von werden + Partizip II gebildet. Das Objekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes. Übung: Setze die folgenden Sätze ins Passiv: 1. Der Hund jagt die Katze. 2. Das Gericht befragte den Zeugen ausführlich. 3. Viele Menschen haben das Endspiel gesehen. 2. Kategorien der didaktischen Beschreibung der beiden Ansätze formal funktional systematisch situationsorientiert deduktiv (normativ) induktiv (deskriptiv) Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 3

25 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Sprachbetrachtung 3. Repräsentative Positionen Boettcher u.a.: Situativer Grammatikunterricht (späte 1970er) Wilhelm Köller: Funktionaler Grammatikunterricht (1980er) Wolfgang Menzel: Grammatikwerkstatt (1999) z. B. Helga Andresen, Peter Klotz, Susanne Riegler: Betonung von Sprachwissen und Sprachbewusstheit (seit 1990er) 4. Didaktische Grundprinzipien: Sprachbetrachtung Sprache zum Abenteuer machen einige Beispiele Morgen war Weihnachten. Wenn ich einmal reich wär... / Kästner: Der 13. Monat Clausthaler. Nicht immer. Aber immer öfter. Zwei Bier! Nicht wegen dem Schölde, sondern wegen des Schöldes! Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 4

26 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Lesen / Lesekompetenz Materialien zum Grundkurs 1 Fachdidaktik Deutsch Termin (8) 9+10 Termin Thema 1 / Organisatorisches Überblick Einstieg: Didaktische Kategorien 2 / Lernbereich Sprechen Mündlichkeit (1) 3 / Lernbereich Sprechen Mündlichkeit (2) Deadline für die Teilnahme! 4 / Lernbereich Schreiben (1) 5 / Lernbereich Schreiben (2) Infos über die Modulprüfung / Vorausschau auf die Staatsexamensklausur 6 / Lernteilbereich Richtig schreiben 7 / Lernbereich Sprache untersuchen 8 / entfällt - 9 / (Vertretung durch Dr. Kammerer) Lernbereich Lesen: Gebrauchstexte / Lesekompetenz (1) 10 / Lernbereich Lesen: Gebrauchstexte / Lesekompetenz (2) (8-10) Lernbereich Lesen / Gebrauchstexte / Lesekompetenz Impulse: Was war eigentlich der PISA-Schock? Was passiert in unserem Kopf, wenn wir lesen? Ich habe euch einen Text mitgebracht. Warum ist das kein optimaler Einstieg? Unterstreiche im Text! Warum ist das kein guter Arbeitsauftrag? Warum kann es einen Leser demotivieren, wenn er zum Lesen motiviert wird? Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 1

27 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Lesen / Lesekompetenz 0. Textbeispiel Quelle: Badische Zeitung Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 2

28 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Lesen / Lesekompetenz 1. Was ist ein Text? Was ist ein Gebrauchstext? 1.1 Alltäglicher und prototypischer Textbegriff 1.2 Grenzfälle / Streitfragen 1.3 Mögliche Definitionsrichtungen textstrukturell: funktional / handlungsorientiert / kommunikativ: 1.4 Was sind Gebrauchstexte? Begriff und Synonyme: Spezifische Merkmale: strukturell: funktional-kommunikativ: Typologie: Problematik der Abgrenzung funktionale Definition: Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 3

29 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Lesen / Lesekompetenz 2. Was heißt Textverstehen, was heißt Lesekompetenz gemäß PISA? 2.1 Allgemeines zur PISA-Studie (2000) Untersuchung der Leseleistung 15-jähriger, v.a. bezogen auf Sachtexte (inkl. so genannter nichtkontinuierlicher Texte wie Tabellen und Diagramme) 2.2 Lesekompetenz: kognitivistische Orientierung + funktionalistische Orientierung 2.3 Konstruktivistischer Verstehensbegriff Lesen konzept- und datengeleiteter Prozess = Zusammenspiel von Vorwissen / Konzepten (top down) und eingehenden Informationen / Textdaten (bottom up) Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 4

30 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Lesen / Lesekompetenz Lesen: von hierarchieniedrigen zu hierarchiehohen Prozessen / Verstehen: Aufbau von mentalen Modellen Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 5

31 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Lesen / Lesekompetenz 2.4 Dimensionen des Textverstehens (nach PISA) am Bsp. Warum die Wale stranden 1. Informationen ermitteln 2. Textbezogenes Interpretieren 3. Reflektieren und Bewerten 3. Was sind didaktische Prinzipien für den Umgang mit Gebrauchstexten? Erkenntnisziel / Interesse / Motivation schaffen Vorwissen aktivieren Textrezeption durch Lesestrategien aktiv unterstützen reduktiv-organisierende Strategien elaborierende Strategien Text und Textrezeption reflektieren und bewerten Selbst Texte schreiben Sachtextlektüre in größere Text- und Unterrichtszusammenhänge einbetten Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 6

32 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Lesen / Lesekompetenz 4. Wie könnte man (in der Sek.) an den Text methodisch herangehen? 4.1 Aufgabe: Halten Sie auf der Grundlage des Zeitungsartikels ein Kurzreferat: A) B) 4.2 Vorteile des Ansatzes: 5. Was bedeutet Leseförderung? 5.1 Definition allgemein: Leseförderung = 5.2 Ebenen der Leseförderung nach Rosebrock / Nix 2008: Prozessebene: Subjektebene: Soziale Ebene: Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 7

33 Didaktik der deutschen Sprache und Lit. Grundkurs 1 WS 12/13 Lernbereich Lesen / Lesekompetenz 5.3 Kritik der Lesesozialisationsforschung am PISA-Lesemodell und Ergänzung: Literatur Abraham, Ulf / Bremerich-Vos, Albert / Frederking, Volker / Wieler, Petra (Hrsg.) (2003): Deutschunterricht und Deutschdidaktik nach PISA. Freiburg: Fillibach. Brinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse (6. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt. Deutsches Pisakonsortium (Hrsg.) (2001): PISA Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich. Fix, Martin / Jost, Roland (Hrsg.) (2005): Sachtexte im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider. Garbe, Christine / Holle, Karl / Jesch, Tatjana (2009): Texte lesen. Textverstehen Lesedidaktik Lesesozialisation. Paderborn: Schöningh. Hurrelmann, Bettina (2007): Modelle und Merkmale der Lesekompetenz. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze-Velber: Klett und Balmer, S Maiwald, Klaus (2010a): Didaktik der Gebrauchstexte. In: Frederking, Volker / Krommer, Axel / Meier, Christel: Taschenbuch des Deutschunterrichts (Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik). Baltmannsweiler: Schneider, S Maiwald, Klaus (2010b): Gebrauchstexte nicht nur print- und monomedial. In: Frederking, Volker / Krommer, Axel / Meier, Christel: Taschenbuch des Deutschunterrichts (Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik). Baltmannsweiler: Schneider, S Rosebrock, Cornelia (2007): Anforderungen von Sach- und Informationstexten. Anforderungen literarischer Texte. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze-Velber: Klett und Balmer, S Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel (2008): Grundlagen der Lesedidaktik. Baltmannsweiler: Schneider. Prof. Dr. Klaus Maiwald / Uni Augsburg 8

Der Handschuh (Friedrich Schiller)

Der Handschuh (Friedrich Schiller) 1 Der Handschuh (Friedrich Schiller) Vor seinem Löwengarten, Das Kampfspiel zu erwarten, Saß König Franz, Und um ihn die Großen der Krone, Und rings auf hohem Balkone Die Damen in schönem Kranz. Und wie

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung 1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 1. Neid A ich ärgere mich über jemanden 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung 3. Trauer C etwas ist einem

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Hörtest für Hörbücher

Hörtest für Hörbücher Hörtest für Hörbücher Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe KMK-Bildungsstandards für die 4. Klasse Mit den beiden Materalien Steckbrief zur Lieblings-CD und Hörtest für Hörbücher können die Mediengewohnheiten,

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Romanhelden und Trickfilmstars Anregungen fürs Lesen und Schreiben auf der Oberstufe

Romanhelden und Trickfilmstars Anregungen fürs Lesen und Schreiben auf der Oberstufe Thomas Sommer Romanhelden und Trickfilmstars Anregungen fürs Lesen und Schreiben auf der Oberstufe 11 1 Teil 1 Texte und Figuren im Medienverbund Definition(en) und Beispiele für den Unterricht Teil 2

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG. www.bewerbungstraining-online.com

Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG. www.bewerbungstraining-online.com Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG www.bewerbungstraining-online.com Die meisten Bewerber stöhnen schon beim Gedanken an das Bewerbungsanschreiben

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock Paula und Philipp hatten in der letzten Folge die Leute vom Optikwerk informiert, dass jemand in ihrem Labor mit Laserstrahlen experimentiert. Dadurch konnte die Sache mit dem Laserterror endlich aufgeklärt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching 12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching Gewinnen Sie Klarheit über Ihre Anliegen und Ziele und formulieren Sie passende Strategien Das vorliegende Material ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschliesslich

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr