4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012. Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Februar 2012 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012. Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld"

Transkript

1 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Seite 1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Der Geltungsbereich umfasst die Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld und die Mitgliedsgemeinden Kranichfeld mit den Ortsteilen Barchfeld und Stedten, Rittersdorf, Tonndorf, Hohenfelden, Nauendorf und Klettbach mit dem Ortsteil Schellroda 11. Jahrgang Samstag, den 4. Februar 2012 Nr. 02/2012 Richtfest des Feuerwehrgerätehauses in Hohenfelden Foto von Bernd Rödger Die März-Ausgabe erscheint am 3. März 2012 Redaktionsschluss: 22. Februar 2012, um 11:00 Uhr

2 Seite 2 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Allgemeines Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Alexanderstraße 7, Kranichfeld Telefon Website Telefax info@vg-kranichfeld.de Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr 1. Samstag im Monat 09:00-11:00 Uhr Dienstzeiten der Verwaltung Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00-12:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Telefonverzeichnis Gemeinschaftsvorsitzender Herr Menge Hauptamt Frau Georgi Hauptamt Frau Jakob Hauptamt Frau Zentgraf Hauptamt Frau Skrypniak Kämmerei Frau Gimpel Kämmerei Frau Fuchs Kasse Frau Hoffmann Kasse Frau Töpfer Bürgerbüro Herr Salzmann Bürgerbüro Frau Herbothe Ordnungsamt Herr Merten Standesamt Frau Jahn Bauamt Herr Kästner Bauamt Frau Brinkmann Bauamt Herr Neuenfeldt Polizei Kontaktbereichsbeamter Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Mitgliedsgemeinde Bürgermeister Sprechstunde Telefon/ /Internet Stadt Kranichfeld Wolf-Ludger Dienstag 15:00-18:00 Uhr , buergermeister@kranichfeld.de, Schlotzhauer Donnerstag 10:00-12:00 Uhr 1. Samstag im Monat 09:00-11:00 Uhr Gemeinde Rittersdorf Johannes Rokosch Dienstag 16:00-17:00 Uhr , gemeinde@rittersdorf.info, Gemeinde Tonndorf Karsten Mentzel Montag 16:00-18:00 Uhr , buergermeister@gemeinde-tonndorf.de, Gemeinde HohenfeldenThomas Morche Donnerstag 17:00-18:30 Uhr , info@hohenfelden.de, Gemeinde Nauendorf Eckard Brand Dienstag 17:00-18:00 Uhr , brand@gemeinde-nauendorf.de, Gemeinde Klettbach Ralph Triebel Dienstag 17:00-18:00 Uhr , info@klettbach.de, Donnerstag 17:00-19:00 Uhr 18:00-19:00 Uhr Bürgermeister Forstämter Thüringer Forstamt Arnstadt, Revier Kranichfeld, Jakobshöhe 3 Sprechzeit dienstags von 15:00-18:00 Uhr, Telefon Thüringer Forstamt Bad Berka, Ilmstraße 1, Bad Berka Telefon NOTRUF Polizei 110 Feuerwehr 112 Giftinformationszentrum Polizeistation Bad Berka Polizeiinspektion Weimar Hochwasseransagedienst Störungsnummer Strom Störungsnummer Gas Störungsnummer Wasser Störungsnummer Abwasser Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Hausärztlicher Bereitschaftsdienst für die Orte Kranichfeld mit den Ortsteilen Barchfeld und Stedten, Rittersdorf, Tonndorf, Hohenfelden und Nauendorf Die aktuelle Dienstbereitschaft erfahren Sie über die Sophien- und Hufeland Klinikum Weimar GmbH unter Telefon In akuten Fällen wenden Sie sich an den Notruf 112. Hausärztlicher Bereitschaftsdienst für den Ort Klettbach mit dem OT Schellroda Die aktuelle Dienstbereitschaft erfahren Sie über das Klinikum Erfurt unter Telefon oder In akuten Fällen wenden Sie sich an den Notruf 112. zuständiges Tierheim Tierheim Pflanzwirbach, Marktleite, Pflanzwirbach, Telefon Finanzamt Jena Leutragraben 8, Jena, Telefon Servicestelle Weimar: Jenaer Straße 2 a, Weimar Ausweis weg? Sperrnummer Schiedsstelle Bei uns können Sie nur gewinnen. Das Schiedswesen besteht seit über 170 Jahren, und ist eine vorgerichtliche, bürgernahe sowie unparteiische Schlichtungsorganisation. Geschlichtet werden können: Nachbarschaftsstreitigkeiten, Beleidigungen, Bedrohungen, Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch Wer schlichtet? Schiedsfrau Anke Günther Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Alexanderstraße 7, Kranichfeld Telefon und -42 (Bürgerbüro)

3 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Seite 3 Vorwort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld, der Januar 2012 gehört schon wieder der Vergangenheit an. Ob man das von diesem Winter behaupten möge, kann nicht abschließend beantwortet werden. Für unsere Gemeinden ist es nicht das Schlechteste, dass der Winter bisher einen Bogen um unsere Region gemacht hat. So konnten dadurch natürlich viele tausend Euro für den Winterdienst in den jeweiligen Kommunen eingespart werden. Dies ist aber auch bitter nötig, da jetzt alle Zahlen für die gemeindlichen Haushalte auf den Tisch liegen. Es wird ein Jahr des Sparens werden, wo sämtliche Haushaltspositionen auf dem Prüfstand sind. Und es müssen Beschlüsse gefasst werden, die jede freiwillige Leistung betrifft. Nur so wird es möglich sein, dass man einen genehmigten Haushalt aufstellt. Einige Gemeinden sind diesen Schritt bereits gegangen. So haben die Gemeinden Tonndorf, Hohenfelden und Klettbach einen Haushalt beschlossen, welcher trotz aller Sparzwänge anspruchsvolle Vorhaben vorsieht. Nachziehen müssen noch die Gemeinden Nauendorf, Rittersdorf und die Stadt Kranichfeld. Insbesondere unsere größte Kommune muss sehr große Anstrengungen unternehmen, dass dies auch gelingt. Ohne dabei näher auf laufende Verhandlungen einzugehen zu wollen. Das ist natürlich nur ein Thema, welches die Menschen derzeit bewegt. Jetzt wo wir uns in der fünften Jahreszeit befinden, ist es aber auch an der Zeit den vielen Närrinnen und Narren zu danken, die mit ihren vielen Veranstaltungen unsere Region zu einer Faschingshochburg aufleben lassen. Ob nun in Rittersdorf, Kranichfeld, Hohenfelden oder Tonndorf, überall werden Programme aufgeführt, die in liebevoller Arbeit zusammengestellt worden sind. Egal ob nun beim Kostümball, den zahlreichen Themenvorstellungen oder beim Kinderfasching, nutzen wir die kurze Zeit, um einmal Luft zu holen. Für unsere Schulkinder beginnen indes vom die Winterferien für eine Woche. Womit wir wieder beim Winter wären. Zu wünschen ist natürlich den Kindern, dass man auch in diesem Jahr die Erfahrung und den Spaß auf den Schlitten oder den Ski erleben kann. Vielleicht fährt der eine oder andere auch in den Skiurlaub und sammelt Eindrücke und Kraft für die bevorstehenden Aufgaben. Ich wünsche Ihnen allen für die bevorstehenden Wochen alles Gute und verbleibe mit herzlichsten Grüßen Ihr Fred Menge, Vorsitzender VG Kranichfeld Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren Auf Grundlage des Thüringer Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren (ThürTierGefG) ist jeder Halter eines Hundes verpflichtet, diesen dauerhaft und unverwechselbar mit einem fälschungssicheren elektronisch lesbaren Transponder nach ISO-Standard (Mikrochip) durch einen Tierarzt kennzeichnen zu lassen. Der Hundehalter wird weiterhin verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung zur Deckung der durch den Hund verursachten Personen- und Sachschäden, mit einer Mindestversicherungssumme in Höhe von ,00 für Personenschäden und in Höhe von ,00 für sonstige Schäden, abzuschließen und aufrechtzuerhalten. Sowohl die Kennzeichnung des Hundes als auch den Abschluss der Haftpflichtversicherung hat der Hundehalter bis spätestens zum 29. Februar 2012, unter Vorlage der entsprechenden Nachweise, beim Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld anzuzeigen. Wer vorsätzlich oder fahrlässig diese Regelungen missachtet und somit eine Ordnungswidrigkeit begeht, kann mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro belegt werden. Bekanntmachung der Beschlüsse aus der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld vom Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch die Gemeinschaftsversammlung /2011 Die Gemeinschaftsversammlung beschließt die Genehmigung der Niederschrift vom /2011 Die Gemeinschaftsversammlung beauftragt die Verwaltung, die für die touristische Anbindung des Bereiches Stausee Hohenfelden erforderlichen Abstimmungen und Untersuchungen durchzuführen und ein Konzept zur Umsetzung vorzulegen. Entstehende Kosten zur Refinanzierung der Baumaßnahme (Eigenmittel) werden durch die bevorteilten Anlieger getragen. Bedingung hierfür ist ein Beschluss der Stadt Kranichfeld zur Widmung der erforderlichen Teilflächen /2011 Die Gemeinschaftsversammlung beschließt: In Ergänzung des Beschlusses Nr. 41-8/1997 der Verwaltungsgemeinschaftsversammlung vom wird die Mitgliedschaft der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld in der Zusatzversorgungskasse Thüringen, rückwirkend für den Zeitraum vom bis , beantragt. Alle Beschäftigten der Verwaltungsgemeinschaft, die im Zeitraum der Rückwirkung in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis gestanden haben, werden entsprechend der Satzung der ZVK Thüringen nachgemeldet. Für die Nachmeldungen sind Umlagen in Höhe von 2.812,25 und Zinsen in Höhe von derzeit 1.892,50 nach 65 der Satzung der ZVK Thüringen zu leisten. Der vorläufige Gesamtbetrag in Höhe von 4.704,75 ist bis zum Ende des Jahres 2011 an die Zusatzkasse zu zahlen /2011 Die Gemeinschaftsversammlung beschließt die Dienstaufwandsentschädigung für den hauptamtlichen Gemeinschaftsvorsitzenden der VG Kranichfeld in Höhe von 50,00 ab dem

4 Seite 4 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Öffentliche Ausschreibung Stadt Kranichfeld Die Stadt Kranichfeld verkauft auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung vier Baugrundstücke zur Errichtung von Einfamilienhäusern, die durch Teilung aus dem Grundstück Gemarkung Kranichfeld Flur 11 Flurstück Nr. 1186/40 entstehen sollen. Bei dem Grundstück handelt es sich um eine Teilfläche eines ehemaligen Sportplatzes nahe dem Oberschloss. Die neu zu vermessenden Grundstücke haben eine Größe von je ca. 850 m² bei einer Breite von ca. 20 m und einer Tiefe von ca. 42 m. Los 1 noch zu vermessende Teilfläche von ca. 850 m² bezeichnet mit P 1 Los 2 noch zu vermessende Teilfläche von ca. 850 m² bezeichnet mit P 2 Los 3 noch zu vermessende Teilfläche von ca. 850 m² bezeichnet mit P 3 Los 4 noch zu vermessende Teilfläche von ca. 850 m² bezeichnet mit P 4 Angebote können für die einzelnen Lose als auch für mehrere Lose abgegeben werden. Der Stadt Kranichfeld liegt eine positive Bauvoranfrage vom der unteren Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Weimarer Land vor. Die geplanten Einfamilienhäuser sind entsprechend der beiliegenden Skizze zur Bauvoranfrage in einer Bauflucht von ca. 8 m bis max. 10 m giebelseitig zur straßenseitigen Grundstücksgrenze anzuordnen. Das Baufeld hat eine Tiefe von ca. 18 m. Der dargestellte hintere Teil der neu zu bildenden Grundstücke ist von Bebauung freizuhalten. Die erforderlichen Stellplätze sind innerhalb der bebaubaren Grundstücksfläche im vorderen Grundstücksteil vorzusehen. Südlich der Teilfläche D (LOS 4) befindet sich ein öffentlicher Parkplatz. Nähere Auskünfte zur baulichen Nutzung erteilt: VG Kranichfeld, Bauamt, Alexanderstraße 7, Kranichfeld Telefon Frau Brinkmann Als Mindestgebot werden 35,- /m² angesetzt. Nicht enthalten sind Herstellungsbeiträge bzw. Baukostenzuschüsse für die Erschließung mit Wasser, Abwasser, Strom, Gas und alle anderen Versorgungsträger. Die Kosten der Vermessung und der Herstellung der Grundstückszufahrten im öffentlichen Straßenbereich, werden anteilig auf die 4 Baugrundstücke umgelegt. Eine Bebauungsverpflichtung innerhalb von 2 Jahren nach Erwerb des Grundstücks ist Voraussetzung für eine Vergabe. Angebote sind bis zum zu richten an: Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld, Alexanderstraße 7, Kranichfeld Die Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Nicht öffnen- Ausschreibung Grundstück 1186/40 einzureichen. Die Übersendung per oder Fax ist nicht zulässig. Lageplan Gemeinde Rittersdorf 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Straßenausbaubeiträge) der Gemeinde Rittersdorf vom Aufgrund der 2 und 7a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Dezember 2000 (GVBl. S. 301), mehrfach geändert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61), hat der Gemeinderat der Gemeinde Rittersdorf in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Die Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Straßenausbaubeitragssatzung) der Gemeinde Rittersdorf vom , öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 11/2009 vom , geändert durch 1. Satzung zur Änderung der Straßenausbaubeitragssatzung vom , öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 09/2010 vom 4. September 2010, wird wie folgt geändert: Dem 7 Abs. 2 wird folgende Nummer 6 angefügt: 6. für den Erhebungszeitraum , /m² gewichtete beitragsfähige Grundstücksfläche 2 Diese Satzung tritt rückwirkend für den Erhebungszeitraum 2010 zum in Kraft. Ritterdorf, den Gemeinde Rittersdorf Johannes Rokosch (Siegel) Bürgermeister Beschluss- und Verfahrensvermerk: 1. Der Gemeinderat Rittersdorf hat in seiner Sitzung am , Beschluss- Nr.: 62-14/ 2011, die 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Straßenausbaubeiträge) der Gemeinde Rittersdorf beschlossen. 2. Die Satzung wurde der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Land als Rechtsaufsichtbehörde gemäß 21 Abs. 3 ThürKO vorgelegt. Die Kommunalaufsicht hat mit Schreiben vom , Az.: I/2/Sto b /11, den Eingang dieser Satzung bestätigt. Einer vorfristigen Bekanntmachung wurde zugestimmt. Gemäß 21 Abs. 4 ThürKO ist die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen sind, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde Rittersdorf unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Bekanntmachung der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Rittersdorf vom Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch den Gemeinderat /2011 Der Gemeinderat stellt auf der Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes vom die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2005 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und des Beigeordneten, soweit dieser den Bürgermeister vertreten hat /2011 Der Gemeinderat stellt auf der Grundlage des Prüfberichtes des Rech-

5 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Seite 5 nungsprüfungsamtes vom die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2006 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und des Beigeordneten, soweit dieser den Bürgermeister vertreten hat /2011 Der Gemeinderat stellt auf der Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes vom die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2007 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und des Beigeordneten, soweit dieser den Bürgermeister vertreten hat /2011 Der Gemeinderat stellt auf der Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes vom die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und des Beigeordneten, soweit dieser den Bürgermeister vertreten hat /2011 Der Gemeinderat stellt auf der Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes vom die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und des Beigeordneten, soweit dieser den Bürgermeister vertreten hat /2011 Der Gemeinderat stellt auf der Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes vom die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und des Beigeordneten, soweit dieser den Bürgermeister vertreten hat /2011 Der Gemeinderat beschließt die 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Straßenausbaubeitragssatzung) der Gemeinde Rittersdorf im Entwurf vom Die Satzung wird Bestandteil des Beschlusses /2011 Der Gemeinderat beschließt die Genehmigung der Niederschrift des Gemeinderates vom Gemeinde Tonndorf Haushaltssatzung der Gemeinde Tonndorf für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 19 Abs. 1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung ThürKO - erlässt die Gemeinde Tonndorf folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 ab. 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf ,00 festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 271 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 389 v.h. 2. Gewerbesteuer 357 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf festgesetzt. 6 Als Anlage gilt der am beschlossene Stellenplan. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2012 in Kraft. Tonndorf, den Gemeinde Tonndorf Karsten Mentzel (Siegel) Bürgermeister Beschluss- und Verfahrensvermerk: 1. Der Gemeinderat Tonndorf hat in seiner Sitzung am , Beschluss- Nr.: /2011, die Haushaltssatzung 2012 beschlossen. 2. Die Satzung wurde der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Land als Rechtsaufsichtbehörde gemäß 57 Abs. 2 und 3 ThürKO vorgelegt. Die Kommunalaufsicht hat mit Schreiben vom , Az.: I/2/Nü , die Satzung rechtsaufsichtlich genehmigt. Gemäß 21 Abs. 4 ThürKO ist die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen sind, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde Tonndorf unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Auslegungshinweis gemäß 57 Abs. 3 Satz 3 ThürKO: Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom bis während der allgemeinen Dienstzeiten (Mo., Do., Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr, dienstags 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr) in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld, 1. Etage, Alexanderstraße 7, Kranichfeld öffentlich aus. Der Haushaltsplan ist bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme zur Verfügung zu halten. Gemeinde Nauendorf Bekanntmachung der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Nauendorf vom Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch den Gemeinderat /2011 Der Gemeinderat Nauendorf beschließt die Übertragung der Aufgabe 'Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen' auf die Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld zum Eine entsprechende Zweckvereinbarung gemäß 47 Abs. 3 ThürKO wurde durch die VG Kranichfeld erarbeitet und dem Gemeinderat Nauendorf zur Beschlussfassung vorgelegt /2011 Der Gemeinderat Nauendorf beschließt die Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe "Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen" auf die Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld im Entwurf vom /2011 Der Gemeinderat beschließt die Genehmigung des öffentlichen Teils der Niederschrift vom

6 Seite 6 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Gemeinde Klettbach Haushaltssatzung der Gemeinde Klettbach für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 19 Abs. 1, Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung ThürKO - erlässt die Gemeinde Klettbach folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 ab. 2 Die Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,00 festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 271 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 389 v.h. 2. Gewerbesteuer 357 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 6 Als Anlage gilt der am beschlossene Stellenplan. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2012 in Kraft. Klettbach, den Gemeinde Klettbach Ralph Triebel (Siegel) Bürgermeister 1. Der Gemeinderat Klettbach hat in seiner Sitzung am , Beschluss Nr / 2011, die Haushaltssatzung 2012 beschlossen. 2. Die Satzung wurde der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Land als Rechtsaufsichtbehörde gemäß 57 Abs. 2 ThürKO vorgelegt. Die Kommunalaufsicht hat mit Schreiben vom , Az.: I/2/Nü , die Haushaltssatzung rechtsaufsichtlich gewürdigt. Gemäß 21 Abs. 4 ThürKO ist die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen sind, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde Klettbach unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Auslegungshinweis gemäß 57 Abs. 3 Satz 3 ThürKO: Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom bis während der Dienstzeiten (Mo., Di., Do., Fr., 09:00 bis 12:00 Uhr und dienstags 13:00 bis 18:00 Uhr) in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld, Alexanderstraße 7, Kranichfeld, 1. Etage, Zimmer 09 öffentlich aus. Der Haushaltsplan ist bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme zur Verfügung zu halten. Bekanntmachung der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Klettbach vom Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch den Gemeinderat /2011 Der Gemeinderat Klettbach beschließt die Vergabe von Lieferleistungen für die Ausstattung des Bürgerhauses Klettbach, mit einer geprüften Bruttoangebotssumme in Höhe von ,54 an die Firma KWS Einrichtungen /2011 Der Gemeinderat beschließt die Genehmigung der Niederschrift des Gemeinderates vom weitere Bekanntmachungen Liegenschaftsvermessung nach dem Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetz vom 16. Dezember 2008 (GVBl. S. 574) Ankündigung eines Anhörungstermins Sehr geehrte Damen und Herren, durch die Vermessungsstelle des öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs Falko Hüter wurde in der Zeit vom bis für den Radweg Nauendorf - Klettbach eine Liegenschaftsvermessung (Straßenschlussvermessung) durchgeführt. Die notwendigen Grenzpunkte der betroffenen Flurstücke und der betroffenen Nachbarflurstücke wurden wiederhergestellt und der Verlauf der neuen Grenzen (Radweg) festgestellt. Die Abmarkung der Grenzpunkte erfolgte im beantragten Umfang. Die nachfolgend bezeichneten Flurstücke sind von der Liegenschaftsvermessung betroffen. Betroffene Flurstücke: Gemarkung: Nauendorf Flur: 3 Flurstücke: 310/2, 311, 312, 313, 314 Gemarkung: Klettbach Flur: 12 Flurstücke: 1361, 1363, 1364, 1365/1, 1366, 1896 Flur: 13 Flurstücke: 1362, 1386, 1387, 1389/1, 1389/2, 1389/3, 1392, 1393 Flur: 16 Flurstück: 1827/6 Flur: 17 Flurstücke: 1852, 1845 Betroffene Nachbarflurstücke: Gemarkung: Nauendorf Flur: 3 Flurstücke: 309/1, 310/3, 315/4 Flur: 5 Flurstück: 649 Gemarkung: Klettbach Flur: 12 Flurstücke: 1115, 1120, 1360, 1365/2, 1895/2 Flur: 13 Flurstücke: 1385, 1388, 1390, 1394/3, 1398/4, 1398/7 Flur: 17 Flurstücke: 1846, 1853 Das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung wird in einer Grenzniederschrift beurkundet. Zuvor haben Sie die Möglichkeit sich zum Ergebnis der Liegenschaftsvermessung zu äußern. Der dazu vorgesehene Anhörungstermin findet am um 09:00 Uhr in Nauendorf, Im Dorfe, Versammlungsraum im Feuerwehrgerätehaus, statt. Es ist Ihnen freigestellt, den Termin wahrzunehmen. Sie können sich auch durch eine bevollmächtigte Person vertreten lassen. Kosten, die Ihnen durch die Wahrnehmung des Termins entstehen, können leider nicht erstattet werden. Das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung wird Ihnen unabhängig von Ihrer Teilnahme am Anhörungstermin durch schriftlichen Bescheid zugesandt. Falko Hüter, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Weimarische Straße 54, Stadtilm, Tel , Fax

7 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Seite 7 Thüringer Verordnung zur Aufhebung von Wasserschutzgebieten in den Städten Bad Berka und Kranichfeld und der Gemeinde Ilmtal vom 1. Dezember 2011 Auf Grund des 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBI. l S. 2585), geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 11. August 2010 (BGBI ), und der 28 Abs. 1, 103 Abs. 2, 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst, a und 130 Abs. 2 des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. August 2009 (GVBI. S. 648) verordnet das Thüringer Landesverwaltungsamt: Artikel 1 Der Beschluss des Kreistages Weimar über Festlegungen von Schutzgebieten für die Wasserentnahme aus dem Grund- und Oberflächenwasser zur Trinkwassergewinnung auf dem Territorium des Kreises Weimar vom 24. März 1977, Nr /77, zuletzt geändert durch Verordnung vom 7. März 2008 (ThürStAnz Nr. 13/2008 S. 483), wird, soweit er das Wasserschutzgebiet der in seiner Anlage 2" unter Messtischblatt Kranichfeld 5133" aufgeführten Wassergewinnungsanlagen Objekt-Nr. Versorgung Bezeichnung der Anlage 7.1. Tannroda Tiefbrunnen 7.2. Tannroda Hy Tannroda 1 E/74 betrifft, aufgehoben. Artikel 2 Der Beschluss des Kreistages Weimar über Festlegungen von Schutzgebieten für die Wasserentnahme aus dem Grund- und Oberflächenwasser zur Trinkwassergewinnung im Kreis Weimar vom 3. April 1986, Nr. 0058, zuletzt geändert durch Verordnung vom 7. März 2008 (ThürStAnz Nr. 13/2008 S. 483), wird, soweit er das Wasserschutzgebiet der in seiner Anlage 3" unter Messtischblatt Kranichfeld 5133" aufgeführten Wassergewinnungsanlagen Objekt-Nr. Versorgung Bezeichnung der Anlage 7.1. Tannroda Tiefbrunnen 7.2. Tannroda Hy Tannroda 1 E/74 betrifft, aufgehoben. Artikel 3 Der Beschluss des Kreistages Arnstadt über die Festlegung von Schutzgebieten für die Wasserentnahme aus dem Grund- und Oberflächenwasser zur Trinkwassergewinnung im Kreis Arnstadt vom 23. Juni 1982, Nr , zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. Juli 2007 (ThürStAnz Nr. 36/2007 S. 1728), wird, soweit er das Wasserschutzgebiet für die in seiner Anlage 1 Bezeichnung der Trinkwassergewinnungsanlage" aufgeführte Wassergewinnungsanlage Dienstedt Hy2/78 Bohrbrunnen 530 m nordöstlich Dienstedt in der Ilmaue westlich der Ilm betrifft, aufgehoben. Artikel 4 (1) Die örtliche Lage der in dieser Verordnung aufgehobenen Wasserschutzgebiete in der Gemarkung Dienstedt der Gemeinde Ilmtal im llm-kreis und in der Gemarkung Kranichfeld der Stadt Kranichfeld und in der Gemarkung Tannroda der Stadt Bad Berka im Landkreis Weimarer Land ergibt sich aus der als Anlage zu dieser Verordnung im Maßstab 1 : veröffentlichten Übersichtskarte, die aus den Kartenblättern 1 und 2 besteht. Die Übersichtskarte ist Bestandteil dieser Verordnung. (2) Die Fläche der in den Artikeln 1 und 2 aufgehobenen Schutzzonen l und II, die in der Schutzzone III weiterer Wassergewinnungsanlagen verbleibt, ist in der Übersichtskarte, Kartenblatt 1, kreuzschraffiert und mit einer durchbrochenen Linie umrandet, dargestellt. Die Fläche der aufgehobenen Schutzzone III verbleibt im Wasserschutzgebiet weiterer Trinkwassergewinnungsanlagen. (3) Die Fläche des in Artikel 3 aufgehobenen Wasserschutzgebietes, die sich künftig außerhalb von Wasserschutzgebieten befindet, ist in der Übersichtskarte, Kartenblatt 2, schraffiert und mit einer durchbrochenen Linie umrandet, dargestellt. Artikel 5 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Weimar, 1. Dezember 2011 Landesverwaltungsamt Der Präsident Stephan Landesverwaltungsamt Weimar, Az.: / ThürStAnzNr. 52/2011 S Nichtamtlicher Teil Informationen Kreis- und Fahrbibliothek Weimarer Land Freitag, den 24. Februar 2012, 17:15-18:00 Uhr, Gemeinde Hohenfelden Beratungsservice der Rentenversicherung Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg findet

8 Seite 8 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 am Mittwoch, dem 29. Februar 2012, von 16:30 Uhr - 18:00 Uhr, im Baumbachhaus in Kranichfeld statt. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung erhalten gebührenfrei Rat und Auskunft zu versicherungsrechtlichen Fragen sowie Hilfe bei Anträgen auf Kontenklärung oder Rente. Es wird dringend gebeten, Termine rechtzeitig zu vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: Telefon: (montags - donnerstags 19:30-20:30 Uhr) Telefax: und ingo.torborg@gmx.de Leistung, die ohne die Unterstützung jedes Einzelnen so sicher nicht möglich gewesen wäre! Ich wünsche uns allen die nötige Kraft und Gesundheit, um dieses Projekt erfolgreich abzuschließen. Jens Lüder, Ortsbrandmeister der Gemeinde Hohenfelden Tonndorfer und Nauendorfer Senioren in Adventsstimmung Wahlehrenamt zur Wahl des Landrates am 22. April 2012 Im Landkreis Weimarer Land wird am 22. April 2012 die Wahl des Landrates stattfinden. Die Wahlvorstände übernehmen die Durchführung der Wahl. Jeder Wahlvorstand besteht aus dem Wahlvorsteher als Vorsitzenden, seinen Stellvertreter und weiteren drei bis sieben Wahlberechtigten als Beisitzer. Parteien oder Wählergruppen der letzten Gemeinderatswahl werden gemäß 5 Abs. 2 Satz 4 Thüringer Kommunalwahlgesetz aufgefordert, bis 9. März 2012, Wahlberechtigte als Beisitzer für die Wahlvorstände vorzuschlagen. Ebenso werden zur Besetzung der Wahlvorstände Personen gesucht, die bereit sind, am 22. April 2012 und ggf. zur Stichwahl am 6. Mai 2012 bei der Durchführung der Wahl mit zu wirken. Für die Ausübung des Wahlehrenamtes wird eine pauschale Aufwandsentschädigung gezahlt. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer Zusätzliche Informationen erteilen die Mitarbeiter des Hauptamtes. Fred Menge, Vorsitzender der VG Kranichfeld Richtfest Feuerwehr-Gerätehaus in Hohenfelden Am 16. Dezember 2011 konnte nach ca. sechs Monaten Bauzeit, endlich das Richtfest zum Neubau des Feuerwehr-Gerätehauses der Gemeinde Hohenfelden gefeiert werden. Dazu waren neben den Einwohnern unserer Gemeinde auch alle bisher am Bau beteiligten und unterstützenden Personen als Gäste eingeladen. Unser Bürgermeister Thomas Morche, der zugleich die bisherigen Bauarbeiten leitete, zog in seiner Rede eine erste Bilanz. Er dankte allen, die bei der Planung unterstützt, aktiv an den Bauarbeiten mitgewirkt, für die Verpflegung der Helfer gesorgt oder in sonstiger Weise, zum Beispiel durch Spenden das Vorhaben der Gemeinde unterstützt hatten. Seit diesem Tag ruhten die Arbeiten im Wesentlichen, denn auch die 53 Arbeiter und ca. 20 Helfer bei der Verpflegung mussten nach mehr als freiwillig geleisteten Stunden neue Energie tanken. Noch vor Weihnachten wurde auch das Dach eingedeckt. Für Anfang Februar 2012 sind der Einbau der Fenster, Türen und Tore geplant. Danach gehen die vielfältigen Arbeiten in den Innenräumen weiter. Mit dem Richtfest wurde sogleich das Bergfest des Vorhabens gefeiert, denn ca. die Hälfte aller Arbeiten liegt noch vor uns. Dennoch ist das bisher Vollbrachte eine ganz tolle Auch im vergangenen Jahr - ganz traditionell - gestalteten die beiden Nachbarorte Tonndorf und Nauendorf ihre Seniorenweihnachtsfeier gemeinsam. Die Gemeinde Nauendorf richtete ihren Gemeindesaal zu diesem Anlass festlich her. Nachdem, wie in jedem Jahr, der Bustransfer von Tonndorf nach Nauendorf reibungslos funktionierte, konnten sich die Senioren an Kaffee und Kuchen stärken, bereitgestellt durch unsere fleißigen Nauendorfer Bäckerinnen. Zudem sorgte die Kranichfelder Ilmklause für ein leckeres Abendessen und stets für Nachschub an kalten Getränken. Aber was wäre eine Weihnachtsfeier ohne eine ausreichend musikalische Umrahmung? Diese wurde den Senioren durch die Auftritte der Jagdhornbläser und des Tonndorfer Volkschores geboten. Besonders der hinterließ bleibenden Eindruck, denn die nicht nur festlichen, sondern auch fetzigen, Weihnachtslieder steigerten die Adventsfreude und luden zum Mitsingen ein. Auch VG- Vorsitzender Fred Menge sowie die Bürgermeister Eckard Brand und Karsten Mentzel, die unsere Senioren moderierend durch den Nachmittag geführt haben, lobten das kulturelle Programm. Alles in allem konnten unsere Ältesten so ein paar schöne Stunden erleben. Besonderer Dank gilt allen Helfern und Mitwirkenden, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Wir hoffen es hat Ihnen allen viel Freude bereitet. Auf ein Wiedersehen in diesem Jahr. Hendrik Schieke Verkehrssicherer Heimweg in der Kita Rabatz

9 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Seite 9 Auf diesem Weg möchten sich die Kinder und das Team der Kindertagesstätte Rabatz aus Kranichfeld recht herzlich bei der Physiotherapiepraxis von Frau Sandra Rose und bei der Firma Streichardt Bodenbeläge für das umfangreiche Verkehrserziehungspaket bedanken. Mit ihrer Unterstützung an der Sponsorenaktion Verkehrssicherer Heimweg haben sie es uns ermöglicht, Theorie und Praxis für unsere Kinder anschaulich zu verbinden. Elke Zentgraf, Leiterin Kita Rabatz Kindergarten Dorfspatzen Tonndorf Gerade hat das neue Jahr 2012 begonnen, schon ist der Monat Januar vorüber und die Kinder und ihre ErzieherInnen haben sich gemeinsam mit den Eltern und dem Träger, der Gemeinde Tonndorf, wieder viel vorgenommen und tolle Höhepunkte geplant: Los geht s mit der Faschingsparty am Rosenmontag, gefolgt vom Osterfrühstück und anschließender Ostereiersuche am Gründonnerstag. Im Mai laden wir Oma und Opa zu einem kleinen Programm und Kaffee und Kuchen ein. Dieser Nachmittag ist für uns alle immer etwas ganz Besonderes und die Kinder zeigen voller Stolz ihr Können und ihren Kindergarten. Am 1. Juni, zum Kindertag, ist wieder eine Wanderung mit den Eltern und Geschwistern zum Sportplatz nach Tiefengruben geplant, welche wir mit Spaß und Spiel und gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen. Einen Monat später, kurz vor der Haupturlaubszeit, wollen wir unser Zuckertütenfest mit vielen Überraschungen feiern. Leider heißt es dann auch bald Abschied nehmen von unseren Großen, den Schulanfängern. Zu unserem Herbstfest Anfang Oktober bedanken sich die Kinder, die ErzieherInnen und die Gemeinde besonders bei den Sponsoren, wie den Gastwirt Peter Vollrath, der Bäckerei Jens Klauser, der Kfz Werkstatt Göran Neubert, der Imkerei Helmut Wagner, der Firma Weihelpro, den Landfrauen und den Familien Löwe und Hahn, bei unseren Eltern, Großeltern und allen fleißigen Helfern, die uns unterstützen, mit kleinen Darbietungen und einem Buffet, was größtenteils von den Kindern zubereitet wird. Sehr beliebt ist bei allen auch unser kleiner Herbstmarkt. Beim Herbstfest angekommen, neigt sich das Jahr schon fast wieder dem Ende zu und ein willkommener Abschluss ist seit 5 Jahren der Weihnachtsmarkt der Tonndorfer Dorfspatzen am Freitag vor dem 1. Advent. Der Weihnachtsmarkt wird von den Eltern in vielen gemeinsamen Stunden geplant und vorbereitet. Sie treffen sich hierzu in den letzten Wochen davor regelmäßig zu Bastelabenden, um die Gewinne für die Tombola zu sortieren und um Details abzusprechen. Auch die Gemeinde Tonndorf steht unterstützend zur Seite, indem sie die Verkaufsstände organisiert und aufbaut und für die Beleuchtung sorgt. Immer wieder sind wir über den großen Zuspruch seitens der Einwohner, auch über die Grenzen Tonndorfs hinaus, erfreut. Der Erlös des Weihnachtsmarktes wird auf unser Spendenkonto eingezahlt und kommt vollständig den Kindern der Einrichtung zugute. Auch der Nikolaus denkt jedes Jahr mit einen bunten Beutel an uns und der Weihnachtsmann schaut persönlich, mit Geschenken und Süßigkeiten im Gepäck, vorbei. Zum Schluss möchten die Kinder und ErzieherInnen noch ein großes DANKE SCHÖN für die gute Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Träger und den Sponsoren während der vergangenen Jahre sagen und dass wir noch viele erlebnisreiche Stunden miteinander verbringen. Die Kinder und ErzieherInnen des Kindergarten Dorfspatzen Tonndorf. Die Entsorgung wird durchgeführt: vom bis zum in Kranichfeld am in Hohenfelden, vom bis zum in Nauendorf, vom bis zum in Tonndorf, vom bis zum in Stedten, vom bis zum in Barchfeld, vom bis zum in Rittersdorf, vom bis zum in Klettbach/Schellroda. Wir bitten Abnehmer, welche in den vorgenannten Zeiträumen nicht zu Hause sind, über Nachbarn bzw. andere Personen den Zutritt zu ihrer Kleinkläranlage zu gewährleisten. Wir danken unseren Abnehmern für ihr Vertrauen und für die gute Zusammenarbeit. Die Werkleitung Wichtige Informationen zum Fernsehempfang Ab dem 30. April 2012 ist der analoge Satellitenempfang in Deutschland Geschichte. Analoge TV-Satellitensignale können dann nicht mehr empfangen werden. Für die betroffenen Haushalte und Liegenschaften, die jetzt noch das analoge Fernsehen nutzen, bieten sich verschiedene alternative Empfangswege wie digitaler Satellit (DVB-S), Kabel (DVB-C), digitale Antenne (DVB-T) und Internet-TV (IPTV) an. Der Umstieg vom analogen Satellitenempfang auf einen digitalen Verbreitungsweg ist für den Haushalt mit Direktempfang einfach. Bleibt man beim Satellit, ist in den meisten Fällen ein Austausch des Receivers ausreichend. Bei wenigen alten Anlagen muss eine Umrüstung der Empfangseinheit LNB (Low Noise Blockconverter) erfolgen. Damit ab dem 30. April 2012 der Fernsehschirm nicht schwarz bleibt, empfehlen wir allen Betroffenen eine rechtzeitige Umstellung durchzuführen. Frühzeitiges Handeln kann zusätzliche Kosten ersparen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Videotextseite 198 aller Hauptprogramme sowie im Internet unter Informationen aus der Touristinformation Kranichfeld Amtszeit der Rosenkönigin LISA & Blumenmädchen Sophie und Lena Fäkalschlammentsorgung 2012 Der Wasser-/Abwasserzweckverband Arnstadt und Umgebung gibt gemäß 14 Abs. 3 der Entwässerungssatzung - EWS - vom (Amtsblatt des Ilm-Kreises vom ), zuletzt geändert durch die Satzung vom (Amtsblatt des Ilm-Kreises vom ) die Entsorgungszeiträume für die geordnete Fäkalschlammentsorgung im Verbandsgebiet für das Jahr 2012 bekannt. Die Termine können auch unter abgerufen werden. Mit großen Schritten geht die zweijährige Regentschaft der Rosenkönigin Lisa und ihrer Blumenmädchen Sophie und Lena dem Ende entgegen. Mit enormen Engagement haben alle drei Mädels ihre Zwei- Burgen-Stadt Kranichfeld in ganz Deutschland vertreten und insgesamt

10 Seite Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Veranstaltungen Termin Zeit Veranstaltung Ort Infos :11 Uhr Faschingsveranstaltung der Rittersdorfer Vereinsgemeinde :00 Uhr Edel- und Schmucksteine Teil 1 Struktur, Eigenschaft, Geschichte, Legenden und Magie Veranstaltung mit Prof. Dr. Günter Marx mit Exponaten :00 Uhr Computertechnik-Excel III mit Prof. Dr. sc. Techn. Franz Rößler :30 Uhr Die lustige Witwe Operette in 3 Akten von Franz Lehar Theater im Paket mit Transfer Vereinssaal Rittersdorf Baumbachhaus Kranichfeld Baumbachhaus Kranichfeld Deutsches Nationaltheater Infos und Karten im KTA :00 Uhr Kinderfasching des Tonndorfer Carneval Clubs Gaststätte Deutscher Kaiser in Tonndorf :00 Uhr Biedermeier-Cafe Baumbachhaus Kranichfeld :11 Uhr Faschingsveranstaltung der Rittersdorfer Vereinsgemeinde Vereinssaal Rittersdorf :11 Uhr Faschingsveranstaltung des Tonndorfer Carneval Clubs Gaststätte Deutscher Kaiser in Tonndorf :11 Uhr Faschingsveranstaltung des HCV Vereinssaal Hohenfelden Hohenfeldener Carneval Vereins :00 Uhr Kinderfasching des FKK Mehrzweckhalle Kranichfeld Baumbachhaus Kranichfeld :00 Uhr Über Berg und Tal ein Streifzug durch das Ilmtal - Fotoausstellung von Hartmut Steckert :11 Uhr Faschingsgala des FKK Mehrzweckhalle Kranichfeld :11 Uhr Faschingsveranstaltung des HCV Vereinssaal Hohenfelden Hohenfeldener Carneval Vereins :30 Uhr Panoramawanderung um den Hohenfeldener Talkessel Hohenfelden, Parkplatz :00 Uhr Wanderung durch den Marderbachgrund bei Tambach-Dietharz Tambach-Dietharz, Parkplatz Netto :00 Uhr Diebstahl - von musikalischen Motiven, Rhythmen und ganzen Melodien Veranstaltung mit Prof. Dr. Hansgeorg Mühe Baumbachhaus Kranichfeld

11 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Seite km zurückgelegt. Dank gilt auch an dieser Stelle den Eltern, den Familien Sichert, Hünger und Ropella. Mit dem Besuch der Grünen Woche in Berlin am 20. und 21. Januar 2012 haben sie fast 50 Auftritte gemeistert. Genau zu Lisas 20. Geburtstag war sie mit 160 Königinnen in Berlin präsent und konnte ihren Geburtstag mit einigen Freundinnen aus diesem Kreis feiern. Das Autohaus Glinicke in Weimar hat von Anfang an alle Fahrten mit einem ihrer neusten Automodelle gesponsert. Viele schöne Treffen mit wunderbaren Erinnerungen haben stattgefunden, aber immer mit der Prämisse, dass unsere Zwei-Burgen-Stadt bekannter werden soll. Längst ist nicht an Ruhezeit zu denken, denn die nächsten Einladungen liegen bereits schon wieder vor. Trainingsanzüge für die Jüngsten Im März wird die Ausschreibung für eine neue Rosenkönigin und zwei Blumenmädchen anstehen.. Foto von Bernd Rödger Am Dienstag, dem 17. Januar 2012, zur Trainingszeit, wurden die jüngsten Fußballspieler der Spielvereinigung Kranichfeld 1861 e.v. von dem Vorsitzenden des Agrarunternehmen Tannroda e.g., Herrn Dietrich Schaft, überrascht. Im Gepäck befanden sich 22 neue Trainingsanzüge, die der langjährige Sponsor der Mannschaft überreichte Die Eltern und die Spielvereinigung Kranichfeld 1861 e.v. möchten sich hiermit nochmals bedanken. Durch diese Förderung hoffen wir auf weitere Verstärkung unserer Mannschaft in den nächsten Monaten. Ralf Licht Theater Rudolstadt Für sämtlich im Theater Rudolstadt stattfindenden Veranstaltungen verkauft die Kultur- und Touristinformation Kranichfeld Karten. Den aktuellen Spielplan finden Sie ebenfalls bei uns im Büro. Ihr Team Touristinformation Hallo Kids, aufgepasst! Der SV Tonndorf e.v. sucht noch für die kommende Saison 2012/2013 Kinder für die Nachwuchsmannschaften im Verein, die Lust und Freude am Fußball und der Bewegung haben. In folgenden Mannschaften kann jederzeit angefragt werden. Jahrgänge F-Junioren ab E-Junioren ab D-Junioren ab Trainingszeiten: Wintersaison Sommersaison Sporthalle Kranichfeld Freitag Uhr Schlossbergstadion Tonndorf Dienstag und Freitag Uhr Falls wir Euer Interesse geweckt haben, könnt Ihr uns jederzeit gern anrufen oder schaut einfach mal zu den Trainingszeiten vorbei und bestaunt das Training und die Mannschaften. Telefonisch zu erfragen bei Michael Prokopp ( ) oder Fred Menge ( ). Fred Menge, Vorsitzender SV 70 Tonndorf e.v. Vereinshomepage: sv70tonndorf.jimdo.com Einladung zur Waldbesitzerversammlung am 16. Februar 2012 Das Thüringer Forstamt Bad Berka lädt gemeinsam mit der Privatwaldförderung Thüringen alle interessierten Waldbesitzer der Gemeinden Klettbach, Schellroda und Nauendorf zu einer Waldbesitzerversammlung ein. Waldbesitzer der angrenzenden Dörfer sind ebenfalls willkommen. Themen: Wald besitzen Werte pflegen/was macht eine zukunftsgerechte Waldbewirtschaftung aus?/ Welche Chancen bieten regionale Zusammenschlüsse den Waldbesitzern? Versammlungsort: Gasthaus zum Eichberg in Nauendorf Versammlungstermin: Donnerstag, den 16. Februar 2012, um 19:00 Uhr Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr zu erfahren zu allen Aspekten der Waldpflege und einer naturnahen Waldbewirtschaftung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Für Nachfragen und weitere Infos nutzen Sie bitte die unten angegebenen Telefonnummern. Thüringer Forstamt Bad Berka, Telefon Privatwaldförderung Thüringen, Telefon Klüßendorf, Thüringer Forstamt Bad Berka Sprechstunde des Thüringer Arbeitslosenverbandes in Kranichfeld Jeden ersten Mittwoch im Monat erhalten Sie die qualifizierte Beratung durch eine Mitarbeiterin des Thüringer Arbeitslosenverbandes in der Arnstädter Straße 12 in Kranichfeld. In der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr können Sie sich persönlich Unterstützung und Rat einholen. Bei dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an ALV Weimar unter der Telefonnummer , Fax , oder per Mail an talv_weimar@arcor.de.

12 Seite Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Volleyballturnier in Kranichfeld herunter laufen lernen, sich an die Leine gewöhnen und vieles mehr. Wer Interesse hat, einen Labor-Beagle bei sich aufzunehmen, oder weitere Fragen beantwortet haben möchte, kann sehr gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Telefon oder Telefon (Josef und Elke Glaßner) Website S. Schönknecht und W. Weitze Vielen Dank Am 12. November 2011 fand in der Sporthalle der Regelschule Kranichfeld bereits das zweite Weihnachtsvolleyballturnier, organisiert durch die Klettbacher Volleyballfreunde, statt. Zahlreiche Volleyballerinnen und Volleyballer wollten sich fit machen für die bevorstehend Weihnachtszeit, mit ihren zahlreichen kulinarischen Verführungen. Zahlreiche Sportfreunde stellten sich in der Sporthalle in Kranichfeld dieser sportlichen Herausforderung. Die Mannschaften aus Erfurt, Obernissa, Blankenhain, Kranichfeld, Schellroda und Klettbach haben im Turniermodus gespielt und um jeden Punkt gekämpft. Am Ende stand auch ein Sieger fest. Doch gewonnen haben alle. Außer der zusätzlichen Fitness bekam jede Mannschaft einen Pokal und jeder Spieler dank der Sponsoren auch einen Preis. Zum Schluss waren sich alle einig. Es war wiederholt ein schönes Turnier mit Wiederholungsoption. Lutz Rauch Ein Beagle kommt selten allein Nachdem wir uns ausführlich über die Hunderasse Beagle informiert hatten, haben wir uns entschlossen, einen Beagle aus dem Tierheim zu uns zu nehmen. Die Auswahl fiel auf das Tierheim Kandelhof in Gutenfürst (nähe Plauen). Dort wohnte der Beagle-Rüde Benni (3 Jahre), bis wir ihn Ende September 2010 mit nach Hause, nach Kranichfeld, nehmen konnten. Da der Beagle ein Rudeltier ist, lässt er sich gut mit anderen Artgenossen halten, er ist sehr sozialisiert. Unsere Überlegung war deshalb, uns einen zweiten, sehr jungen Beagle, anzuschaffen. Im Internet sind wir auf die Seite der Interessengemeinschaft Tiere in Not e. V." aufmerksam geworden. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Tieren ein Leben nach dem Labor zu ermöglichen und in geeignete Familien zu vermitteln. Wir haben mit der Familie Josef und Elke Glaßner aus Burggriesbach Kontakt aufgenommen. Familie Glaßner ist sehr aktiv und ehrenamtlich für den Verein tätig. Sie haben uns einen Beagle-Rüden, der erst l Jahr alt ist, vermittelt. Am 28. Juli 2011 war es dann soweit. Wir konnten unseren Charlie bei Familie Glaßner in Burggriesbach in Empfang nehmen. Zu Hause angekommen, gewöhnte sich Charlie, dank Benni (inzwischen 4 Jahre), viel rascher an sein neues Heim, als gedacht. Er musste stubenrein werden und sich an die fremde Umgebung gewöhnen. Treppen steigen und wieder Die Privilegierte Schützengesellschaft Kranichfeld 1785 e. V. möchte sich auf diesem Wege bei den Handwerksbetrieben und Bürgern der Stadt Kranichfeld und der Umgebung bedanken, die mit ihren finanziellen Zuwendungen zum Erhalt dieses Traditionsvereins beitragen. Damit kann 2012 mit den dringenden Instandhaltungsmaßnahmen an der Schießanlage im Zieglersgrund begonnen werden. Privilegierte Schützengesellschaft Kranichfeld 1785 e. V. Die Weihnachtsausstellung Maria und Joseph wieder auf der Flucht" im Baumbachhaus schließt am 11. Februar 2012 Mit sehr viel Interesse wurde die Weihnachtssonderausstellung 2011/12 im Baumbachhaus Kranichfeld aufgenommen. Maria und Joseph wieder auf der Flucht - Schicksale deutscher Krippen aus Nordböhmen nach die Ausstellung verbreitete einerseits eine stimmungsvolle weihnachtliche Atmosphäre im Baumbachhaus, aber sie erinnerte zugleich an ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte: An den 2. Weltkrieg und an die Flucht und an die Vertreibung vieler Deutscher aus ihrer angestammten Heimat in den Jahren 1945/46. Die ausgestellten Krippen und Einzelfiguren stammen aus dem sogenannten Nordböhmischen Niederland, dem nördlichsten Ausläufer von ganz Böhmen, der sich weit in die Oberlausitz in Sachsen vorschiebt. Die rund fast ausschließlich deutschen Einwohner wurden 1945/46, bis auf ganz wenige, vertrieben. Neben dem Weihnachtsland im Erzgebirge mit seinen vielen noch heute gepflegten Traditionen gab es im nordböhmischen Niederland eine zweite bedeutende Krippenlandschaft, die durch die Folgen des zweiten Weltkriegs vernichtet wurde. Nur ganz weniges Krippengut konnte bei der Vertreibung gerettet werden, das Zurückgebliebene fiel bis auf einige Restbestände der Vernichtung anheim. Alfred Koch zeigt in der Ausstellung Krippengut aus seiner Heimat, dem nordböhmischen Niederland, wo er seine Kindheit verlebte. Erinnerungen an dieses Stück Land und seine Weihnachtskrippenkunst, die echte Volkskunst war, haben ihn ein Leben lang begleitet. Als Sammler, Verfasser von Schriften und durch Ausstellungen trägt er dazu bei, die Erinnerung an die Krippentradition seiner nordböhmischen Heimat wach zu halten. Im Thüringen-Journal des MDR wurde im Dezember über die Ausstellung berichtet und Weihnachten 2012 wird sie im Stadtmuseum Pößneck zu sehen sein. Zu einer letzten Sonderführung mit einem Vortrag von Herrn Alfred Koch, am 11. Februar 2012, um 17:00 Uhr, sind alle sehr herzlich in das Baumbachhaus eingeladen. Renate und Dr. Otto Hahn, Förderverein Baumbachhaus Kranichfeld e.v.

13 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Seite 13 Kranichfelder Singekreises Rundadinella Seit dem Jahresende 2011 hat der gemischte Chor der Zweiburgenstadt einen neuen Chorleiter. Er heißt Matthias Böcking und ist, wie sein Vorgänger Manuel Bethe, Student an der Hochschule für Musik in Weimar. Der Chor hat mit seinem neuen Chorleiter in diesem Jahr viel vor, z.b. Auftritte zu verschiedenen Anlässen wie Chortreffen zum Hoffest des Rittergutes München - Kreissängerfest, der Konzertreihe Chöre im Konzert, dem Frühlingssingen am Muttertag, dem gemeinsamen Singen an der Waldbühne in Stedten, der Beteiligung am Rosen- und Tanzfest und zum Baumbachfest, zum Kiepenfest in Nauendorf, Adventssingen im Sophienhaus und Weihnachtskonzert in der Kranichfelder Kirche. Um diese Aufgaben in bester Qualität zu schaffen, benötigt der Chor dringend Sängerinnen und Sänger zur Verstärkung seiner Stimmgruppen. Wer also Lust verspürt, in einer angenehmen Atmosphäre und beim Singen von ausgewählten Chorliedern dabei zu sein, den laden wir ein, sich bei uns umzuschauen und eventuell mitzusingen. Zum Schnuppern besteht jeden Dienstag die Möglichkeit und zwar 19:00 Uhr im Probenlokal des Baumbachhauses. Heinz Luger Mehr Kunden gewinnen mit neuem interaktiven Städte/ Gemeinden Informations-System Sehr geehrte Handwerker, Händler, Gewerbetreibende und Freiberufler, immer mehr Menschen suchen täglich nach Informationen über Städte und Kommunen, deren Infrastruktur und Firmen im Internet. Auch wir als Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld möchten diese Chance für unsere Region nutzen und wollen allen Interessierten die Möglichkeit bieten, uns schnell, einfach und übersichtlich zu finden. Aus diesem Grund erweitern wir derzeit die Homepage unserer Verwaltungsgemeinschaft um ein interaktives Informations-System in professioneller Zusammenarbeit mit der Firma Revilak Kartografien. Bereits über 500 Städte und Gemeinden nutzen erfolgreich dieses System. Durch diese neue Form der Präsentation unserer Verwaltungsgemeinschaft bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich noch erfolgreicher für bestehende und neue Kunden überregional darzustellen, damit auch Ihr Auftritt im Internet zum gewinnbringenden Erfolg wird. Ein Mitarbeiter der Firma Revilak Kartografien wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, und freut sich, Ihnen im Rahmen einer Präsentation alle Vorteile und Möglichkeiten des Systems für Ihr Unternehmen vorzustellen. Ich danke Ihnen auf diesem Wege für Ihr Interesse und freue mich schon heute auf viele Einträge, damit unsere Region zu einem wirkungsvollen Anziehungspunkt für alle wird. Fred Menge, Gemeinschaftsvorsitzender Die Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld übermittelt herzliche Geburtstagsgrüße und wünscht allen Jubilaren beste Gesundheit, Wohlergehen und persönlich alles Gute. Altersjubiläen im Zeitraum vom Hohenfelden SCHOTTE, GISELA zum 76. Geburtstag REUSCHE, HILDE zum 74. Geburtstag REITER, FRIEDA zum 75. Geburtstag Klettbach GRUNER, PETRA zum 67. Geburtstag PAUL, RUTH zum 69. Geburtstag BORNEMANN, OTTO zum 67. Geburtstag KIRSCHT, CHRISTA zum 72. Geburtstag FRÖBEL, BERND zum 67. Geburtstag WERNER, GERTRUD zum 90. Geburtstag HERR, WALTER zum 78. Geburtstag BEYER, REIMUND zum 77. Geburtstag DUNKEL, GISELA zum 72. Geburtstag MÖLLER, GERD zum 69. Geburtstag HELLRIEGEL, EDITH zum 70. Geburtstag BEUTHAN, HORST zum 74. Geburtstag Klettbach OT Schellroda JAHN, MANFRED zum 76. Geburtstag MINKMAR, EDELTRAUT zum 85. Geburtstag PIETSCH, ROLF zum 69. Geburtstag Kranichfeld ROHDE, DIETMAR zum 70. Geburtstag SCHUMANN, MARIE-LUISE zum 80. Geburtstag KIESEWETTER, HANS zum 81. Geburtstag PORESCHACK, HANS zum 68. Geburtstag WAGENKNECHT, ERWIN zum 85. Geburtstag FINZEL, MANFRED zum 66. Geburtstag DORCZOK, DITMAR zum 67. Geburtstag GERSTBERGER, CHRISTA zum 78. Geburtstag WAGNER, EDITH zum 70. Geburtstag HECKEROTT, MARGRIT zum 82. Geburtstag FRANZ, WERNER zum 71. Geburtstag BLAU, ADELHEIDE zum 69. Geburtstag MORGENROTH, GERHARD zum 74. Geburtstag HOYER, RUTH zum 80. Geburtstag KRUMBHOLZ, INGEBURG zum 81. Geburtstag WISCHNEWSKI, GISELA zum 68. Geburtstag GRÜTZMANN, IRMGARD zum 75. Geburtstag SCHÄUFELE, MANFRED zum 65. Geburtstag ORTLEPP, ALFRED zum 92. Geburtstag SCHIMKE, HERTA zum 77. Geburtstag BUTZERT, OTTO zum 86. Geburtstag NOLZE, PETER zum 66. Geburtstag SCHALBE, HILDEGARD zum 83. Geburtstag SCHIEMANN, HARTMUT zum 68. Geburtstag NONNE, KURT zum 83. Geburtstag RUTSCH, WALTRAUD zum 74. Geburtstag EHRHARDT, KARL-HEINZ zum 69. Geburtstag JANKA, ANNELIESE zum 90. Geburtstag MOSCHKAU, MANFRED zum 77. Geburtstag LAMPRECHT, INGRID zum 72. Geburtstag STURM, GÜNTER zum 78. Geburtstag QUITTKAT, INGE zum 75. Geburtstag SIEGMUND, WOLFGANG zum 83. Geburtstag RÄTHEL, MARTA zum 93. Geburtstag ERBISCH, URSULA zum 78. Geburtstag SCHMALENBERGER, CHRISTA zum 73. Geburtstag Kranichfeld OT Barchfeld SCHUMANN, DIETRICH zum 75. Geburtstag

14 Seite Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Kranichfeld OT Stedten HÜBELER, KARIN zum 66. Geburtstag MORK, RAINER zum 68. Geburtstag NEUMANN, DORIS zum 72. Geburtstag HELD, MANFRED zum 66. Geburtstag BASKO, UTA zum 67. Geburtstag KEIL, GÜNTHER zum 84. Geburtstag ARNOLD, DIETRICH zum 73. Geburtstag BASKO, GERHARD zum 67. Geburtstag Nauendorf HEUSER, GUDRUN zum 67. Geburtstag KÄMMER, HERWART zum 68. Geburtstag HERTEL, HILDEGARD zum 86. Geburtstag Rittersdorf BUTZERT, REINHARD zum 66. Geburtstag BUTZERT, HELGA zum 79. Geburtstag MEISEGEIER, ROLF zum 79. Geburtstag ZENTGRAF, ADELBERT zum 76. Geburtstag Tonndorf HELLRIEGEL, WANDA zum 85. Geburtstag KÖHLER, RUDOLF zum 83. Geburtstag ECKARDT, LUTZ zum 70. Geburtstag PUTZMANN, LILLI zum 72. Geburtstag KÖHLER, INGEBURG zum 83. Geburtstag MÄRTEN, RUTH zum 72. Geburtstag Veranstaltungen Veranstaltungen in unserem Umfeld 11. Februar 2012 Thüringer Vogelbörse auf der Messe Erfurt 11. Februar 2012 Kinderfasching in Bad Berka 16. Februar 2012 Weiberfasching in Bad Berka Februar 2012 Apoldaer Bluesfasching 18. Februar 2012 Faschings-Festsitzung in Bad Berka 19. Februar 2012 Närrisches Altstadtfest in Erfurt Thüringen-Ausstellung auf der Messe Erfurt Februar 2012 Hochzeit und Feste auf der Messe Erfurt Tonndorf HELAU Die fünfte Jahreszeit geht in ihre heiße Phase. Überall kann man von Faschingsveranstaltungen und ideenreichen Programmen lesen. Auch in Tonndorf sollen die Faschingsnarren auf ihre Kosten kommen. Der neu gegründete Verein TCC hat unter dem Motto Quer Beet ein buntes Programm mit neuen und bekannten Darbietungen zusammengestellt und lädt am 11. Februar 2012, ab 20:11 Uhr, in den Deutschen Kaiser nach Tonndorf zum Kostümball, mit Prämierung der drei besten Kostüme, ein. Und nicht vergessen, ab 15:00 Uhr ist Kinderfasching. Wir freuen uns auf Euch. Tonndorfer Carneval Club Faschingsveranstaltungen in Kranichfeld Das Stadtsäckel leer, der Euro in der Krise, selbst der Winter fehlt, die Stabilität muss ER nun sichern - unser Fasching in Kranichfeld! Die "neue alte" Funkengarde steht bereit, auch unsere "Narrenkappe" ist so weit, die Kranichfelder Faschingszeitung ist am 4. Februar traditionell bei REWE, Diska und tegut für 1,00 zu erwerben! KRANICHFELD HELAU Kinderfasching: Sonnabend, den 18. Februar 2012, Beginn 14:00 Uhr Prunksitzung: Sonnabend, den 18. Februar 2012, Beginn 20:11 Uhr Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:11 Uhr in der Kranichfelder Mehrzweckhalle Karten: 8,88 Rosenmontag: 20. Februar 2012, ab 14:30 Uhr, am Bahnhof Kranichfeld Faschingsaufbau: Freitag, den 17. Februar 2012, ab 14:00 Uhr in der Mehrzweckhalle, für den Aufbau der Narrhalla sind HELFER sehr WILLKOMMEN Aktive Senioren 2000 Dienstag, den Jahreshauptversammlung Beginn 14:00 Uhr im Vereinslokal in Kranichfeld Freitag, den Senioren-Kegeln Beginn 14:00 Uhr Kegelbahn Kranichfeld Dienstag, den Senioren-Gymnastik Beginn 14:30 Uhr Tanzstudio Sonnabend in Kranichfeld Donnerstag, den Winterwanderung Mittwoch, den Senioren-Gymnastik Beginn 14:30 Uhr Tanzstudio Sonnabend in Kranichfeld Donnerstag, den Senioren-Kegeln Beginn 14:00 Uhr Kegelbahn Kranichfeld Dienstag, den Senioren-Gymnastik Beginn 14:30 Uhr Tanzstudio Sonnabend in Kranichfeld Seniorenclub Kranichfeld e.v. Baumbachplatz 1, Kranichfeld, Telefon Öffnungszeiten: dienstags von 09:30 11:00 Uhr Seniorenfrühstück, 13:30 16:00 Uhr Spielnachmittag Donnerstag, den Jahreshauptversammlung Beginn 14:00 Uhr in den Klubräumen Donnerstag, den Lichtbildervortrag von und mit Herrn Beginn 14:00 Uhr Berger Quer durch Deutschland Spielvereinigung Kranichfeld 1861 Abteilung Fußball 1. Mannschaft , 14:00 Uhr Empor Erfurt - SpVgg. Kranichfeld , 14:00 Uhr Germania Ilmenau - SpVgg. Kranichfeld , 14:00 Uhr Lok Saalfeld - SpVgg. Kranichfeld , 10:00 Uhr TSV Kerspleben - SpVgg. Kranichfeld D-Junioren , 10:30 Uhr GW Blankenhain - SpVgg. Kranichfeld

15 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Seite 15 Abteilung Kegeln 1. Landesklasse Männer , 13:00 Uhr SpVgg Kranichfeld SV 1910 Kahle I Kreis-Sonderliga , 13:00 Uhr SpVgg Kranichfeld VfB Oberweimar 1. Pfarramt Klettbach Einladung zum Weltgebetstag aus Malaysia am 2. März 2012 Frauen aus aller Welt laden jedes Jahr neu ein, ein bestimmtes Land mit seinen Besonderheiten, Freuden und Nöten durch Informationen, Lieder und Gebete kennenzulernen. In diesem Jahr steht Malaysia im Blickpunkt. Malaysia könnte zauberhaft sein. Mit vielen Stränden, fruchtbaren Ebenen an den Küsten, tropischem Dschungel, Hügeln und Bergen bis Anzeigen Wer aufhört zu werben, um so Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. Henry Ford, m versucht das Land mit Erfolg, Touristen anzuziehen. Ja, Malaysia könnte zauberhaft sein, wenn es Korruption, Ungerechtigkeit und Menschenrechtsverletzungen nicht gäbe! Aber man spricht unter dem Druck der Regierung am besten nicht darüber. Auch für Christinnen und Christen (gut 9% in einem hauptsächlich muslimischen Land) kann es gefährlich sein, Kritik zu üben. Die Weltgebetstagsfrauen haben in ihrer Liturgie einen Weg gefunden, Ungerechtigkeiten, die zum Himmel schreien, anzuprangern: Sie lassen die Bibel sprechen. Der Beginn der gemeinsamen Feier für Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche ist um 18:00 Uhr (Achtung geänderte Zeit!) im Gemeinderaum Klettbach. Frauen aus unseren Gemeinden bereiten einen Gottesdienst vor und laden anschließend zum gemeinsamen Abendessen mit landestypischen Speisen. Gottesdienste im Kirchspiel Klettbach , 09:30 Uhr Klettbach , 09:30 Uhr Obernissa 11:00 Uhr Meckfeld , 09:30 Uhr Klettbach 11:00 Uhr Schellroda , 14:00 Uhr Rohda , 18:00 Uhr Klettbach Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Alexanderstraße 7, Kranichfeld Telefon , Telefax info@vg-kranichfeld.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeinschaftsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Redaktion und Anzeigenteil: merten@vg-kranichfeld.de Telefon Haftung: Die Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld übernimmt keine Haftung für die Korrektheit und Vollständigkeit von nichtamtlichen Veröffentlichungen. Für nicht gelieferte Amtsblätter besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Ansprüche auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Druck: Hahndruck Kranichfeld Georgstraße 7, Kranichfeld Telefon , Telefax Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich und kostenlos an alle erreichbaren Personenhaushalte der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld. Bezug: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 2,50 (inklusive Porto und Mehrwertsteuer) bei der Druckerei bestellt werden. I M P R E S S U M

16 Seite Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Reinigungskraft für eine Bank in Kranichfeld dringend gesucht. Telefon Im Amtsblatt finden Firmeninserate, Familienanzeigen und Danksagungen eine große Beachtung.

17 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Seite 17 Sie planen Neubau, Umbau oder Renovierung?... dann besuchen Sie unsere m o d e r n e F l i e s e n - und B a u - A u s s t e l l u n g Baustoffe Dach Trockenbau Putz Fliesen Sanitär Türen Parkett Bahnhofstr. 15, Kranichfeld

18 Seite Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Hier könnte Ihr Inserat stehen!

19 4. Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 Seite 19 Anzeigenannahme: Telefon: Telefax: merten@vg-kranichfeld.de

20 Seite Februar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 02/2012 ten Ansichtskarten Aufkleber Bücher Broschüren Briefblätter Computersatz Digitaldruck Durchschreibesätze Elektronische Bildbearbeitung Etiketten Faltblätter Familiendrucksachen Farbdrucke in Kleinstauflagen Formulare Geschäftsdrucksachen Handzettel Imagebroschüren Kalender Kataloge Klebebindung Lithos Monatsschriften Nachdrucke Ordner Plakate Prägungen Präsentationsmappen Proofs Prospekte Scan-Service Schreibtischunterlagen Speisekarten Stanzungen Umschläge Urkunden Visitenkarten Vordrucksätze Wire-O-Bindung Werbedrucke Zeitschriften Ansichtskarten Aufkleber Bücher Broschüren Briefblätter Computersatz Digitaldruck Durchschreibesätze Elektronische Bildbearbeitung Etiketten Faltblätter Familiendrucksachen Farbdrucke in Kleinstauflagen Formulare Geschäftsdrucksachen Handzettel Imagebroschüren Kalender Kataloge Klebebindung Lithos Monatsschriften Nachdrucke Ordner Plakate Prägungen Präsentationsmappen Proofs Prospekte Scan-Service Schreibtischunterlagen Speisekarten Stanzungen Umschläge Urkunden Visitenkarten Vordrucksätze Wire-O-Bindung Werbedrucke Zeitschriften Ansichtskarten Aufkleber Bücher Broschüren Briefblätter Computersatz Digitaldruck Durchschreibesätze Elektronische Bildbearbeitung Etiketten Faltblätter Familiendrucksachen Farbdrucke in Kleinstauflagen Formulare Geschäftsdrucksachen Handzettel Imagebroschüren

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Verbandsordnung des Schul Verbandes "Sonderschule für Körperbehinderte Mainz

Verbandsordnung des Schul Verbandes Sonderschule für Körperbehinderte Mainz 122-1 Verbandsordnung des Schul Verbandes "Sonderschule für Körperbehinderte Mainz Die Stadt Mainz und die Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms bilden seit dem 03.06.1975 einen Schulverband. Sie haben

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe Gesetz über die Versorgung der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (WPVG NW) Vom 6. Juli 1993 (GV. NRW. S. 418), geändert durch Gesetz vom 10. November 1998 (GV. NRW. S. 663), durch Gesetz

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe Auf Grund der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA)

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015.

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) gemäß Bekanntmachung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage Satzung der Stadt Köthen (Anhalt) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Ziethe und Taube-Landgraben (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 104 ff. des Wassergesetzes

Mehr

Satzung. der Stadt Aschersleben

Satzung. der Stadt Aschersleben Satzung der Stadt Aschersleben zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Wipper-Weida, Selke/Obere Bode, Westliche Fuhne/Ziethe und Untere Bode (Gewässerunterhaltungsbeitragssatzung GUBS

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-01-27 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages des Landkreises Havelland vom 19. Januar 2009 BV 0024/08 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V. Buschhöhe 8, 28357 Bremen Telefon 0421 17367-0 - Telefax 0421 17367-15 info@berufsbildung-see.de www.berufsbildung-see.de Satzung der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes 14. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/2021 Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 26 vom 06.11.2015 Inhaltsverzeichnis Seite Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) 2 Schulhausmeister für die

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lesefassung. 1 Allgemeines

Lesefassung. 1 Allgemeines Lesefassung Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 9. Dezember 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1 Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein Begutachtungsstelle Die Zahnärztekammer Nordrhein richtet eine Stelle zur Begutachtung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neugestaltung der Trichinenuntersuchung im Landkreis Eichstätt am 04.06.2013 im Gasthaus Krone in Denkendorf

Informationsveranstaltung zur Neugestaltung der Trichinenuntersuchung im Landkreis Eichstätt am 04.06.2013 im Gasthaus Krone in Denkendorf Informationsveranstaltung zur Neugestaltung der Trichinenuntersuchung im Landkreis Eichstätt am 04.06.2013 im Gasthaus Krone in Denkendorf Begrüßung Es gibt eine Anwesenheitsliste. Wer neue Marken bestellen

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine Grundsätze für die Geschäftspolitik der Sparkasse 4 Organe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis

Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis Was ist der Sozialversicherungsausweis? Wer bekommt einen Sozialversicherungsausweis? Wer stellt den Sozialversicherungsausweis aus? Welche Angaben enthält

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr