Oracle Data Warehouse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle Data Warehouse"

Transkript

1 DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder 1 DATA WAREHOUSE

2 Themen Big Data Buzz Word oder eine neue Dimension und Möglichkeiten Oracles Technologie zu Speichern von unstrukturierten und teilstrukturierten Massendaten Cloudera Framwork Connectors in die neue Welt Oracle Loader for Hadoop und HDFS Big Data Appliance Mit Oracle R Enterprise neue Analyse-Horizonte entdecken Big Data Analysen mit Endeca 2

3 Themen Anforderungen Warum R Die R-Entwicklungsumgebung Oracle R- Enterprise Der transparente Tabellen-Zugriff Statistische Analysen mit R in der Datenbank Visualisierung von Ergebnissen (Plotting) Visualisierung von Ergebnissen (OBIEE) Einbinden in umfangreiche Analyse-Szenarien 3

4 Anforderungen: Schnellere und elegantere Analyse-Abläufe Geringere Latenzen bei der Datenbereitstellung Linerare Skalierung Vorhersehbare Aufwände und Durchsatz Ressourcen 4

5 Anforderungen: Effizienterer und leichterer Umgang mit Daten und Informationen Weniger Datenbewegung Flexiblere Tools und flexibler Datenaustausch Mehr Gesamtunternehmensdaten in der Analyse Ressourcen Leichte Zugänge Mehr Informationen 5

6 Versteckte Beziehungen entdecken R Statistische Programmiersprache OPEN SOURCE Sprache und Umgebung STATISTISCHE BERECHNUNGEN und Graphik STÄRKE liegt in der schnellen graphischen Aufbereitung (Plots) PCA 5 online users sales returns history >5,300 statistische Packages Clustering 4 Groups 28 Factor 1 Factor 3 LEICHT ERWEITERBAR durch Open Source Community

7 Anforderungen: Flexibles Arbeiten Analysieren integrierter Data Interaktives Arbeiten, Erstellen von Ergebnissen und Weiterverarbeiten Ad Hoc Analysieren Ressourcen Mehr Möglichkeiten Leichte User Zugänge Facts Mehr Informationen 7

8 Warum nutzen immer mehr Anwender R Warum R Kann mehr Oft mehr Funktionen, als in klassischen Tools Ist schnell Ist ansprechbar - offene Kommunikation Neue Funktionen, sind oft in R als erstes implemtiert Point Die Entwickler der Funktionen sind oft per Mail direkt erreichbar Schläft nicht Weltweit wird mit R gearbeitet Ist günstiger Was kosten die übrigen Tools? 8

9 Warum sollte man sich für R interessieren Gehört zu den neuen aufkommenden Trends Next big thing in Avanced Analytics Moderne statistische Programmiersprache Ausbildungsinstitute und Universitäten nutzen R für die Ausbildung (Sie ersetzen traditionelle Tools) Advanced Analytics ist zunehmend kritisches Unterscheidungsmerkmal im DWH Technologie Stack R wird durch Oracle R Enterprise skalierbar Kostengünstige Alternative zu SAS 9

10 Graphische Bediener-Oberflächen Live Live Auswahl bei den GUIs Bereiche: R Console Plot-Bereich Ergebnis-Bereich Messages Standard GUI / Rstudio / Rcommander/.../... 10

11 Daten-Visualisierung mit R Live Live gallery.r-enthusiasts.com/ 11

12 Beispiel für spezielle Graphik und Funktion > library(quantmod) > getsymbols(orcl) > chartseries(orcl,subset='last 3 month') Beispiele für Graphiken praktisch direkt aus dem Netz 12

13 13 Daten und Objekte

14 Einfache Beispiele zur Darstellung der Sprachmimik Live Live > alter <- c(19,20,20,19,25,26,22,25,29) Vektor > geschl <- c(1,2,2,1,2,2,2,1,2) > geschl.faktor <- factor(geschl) Faktor > bsp.data.frame <- data.frame(alter,geschl.faktor) Data-Frame round(tapply(alter,geschl,mean,na.rm=true),0) 14

15 Daten-Handling Live Live Lokale Daten Datenbank R Engine df <-read.csv(file.choose()) class(df) names(df) objects() dim(df) 15

16 Oracle R Enterprise Oracle Advanced Analytics - Oracle R Enterprise and Oracle Data Mining R code und/oder SQL Modelle laufen In-Database Große Datenmengen Built-in security 16

17 Oracle R-Angebote Oracle R Distribution Free download, pre-installed on Oracle Big Data Appliance, bundled with Oracle Linux Enterprise support for customers of Oracle R Enterprise, Big Data Appliance, and Oracle Linux Contribute bug fixes and enhancements to open source R ROracle Open source Oracle database interface driver for R based on OCI Maintainer is Oracle rebuilt from the ground up Many bug fixes and optimizations Oracle R Enterprise Transparent access to database-resident data from R Embedded R script execution through database managed R engines Statistics engine Oracle R Connector for Hadoop R interface to Oracle Hadoop Cluster on BDA Access and manipulate data in HDFS, database, and file system Write MapReduce functions using R and execute through natural R interface 17

18 Mögliche Szenarien mit Oracle R-Enterprise RAM File System R Engine RAM Direkten Zugriff auf alle Tabellen in der Datenbank File System R Engine RAM Auslagern der Analysen in die Datenbank Zurückholen der Ergebnisse Anlegen neuer Objekte in der Datenbank RAM Parallelisierung durch die Datenbank R Engine R Engine R Engine R Engine RAM R Engine R-Analysen über SQL-Funktionen (Batch) File System SQL RAM Parallelisierung durch die Datenbank R Engine R Engine R Engine R Engine RAM 18

19 Oracle R Enterprise Data Sources R Engine R user on desktop Andere Datenbanken Direkter Zugriff RODBC, DBI, etc Oracle R Enterprise Andere R packages Packages Direkter Zugriff Import / Load Data File systems Push Pull Results SQL Oracle Datenbank Database Links User tables Transparent Layer External Tables Select...Fro..Table(...) begin Create Function end Parallel Aufrufe Bulk import R Engine R Engine R Engine Oracle R Enterprise Andere R packages Oracle R Enterprise Packages Other R packages Oracle R Enterprise packages Other R packages packages Andere Datenbanken File systems 19

20 Transparency Layer Support ORE bietet eine in-database execution Funktionalität als transparente Schicht an What s transparent about it? R Benutzte benötigen nur R Syntax Benutzer sehen Datenbank-Objecke as spezielle R Objekte Unterstützt weden fast alle R-Funktionen des Basis-Pakets Unterstützt R's Statistik und Graphik-Pakete Funktional vergleichbar mit SAS DATA STEP, läuft allerdings in- Datenbank! 20

21 ORE Packages Package Description ORE Top Level Package for Oracle R Enterprise OREbase Corresponds to R s base package OREstat Corresponds to R s stat package OREgraphics Corresponds to R s graphics package OREeda ORE s exploratory data analysis package containing SAS PROCequivalent functionality ORExml ORE s package supporting XML translation between R and Oracle Database - internal ORHC Oracle R Hadoop Connector Oracle All Rights Reserved

22 22 Funktionen und Methoden

23 Funktions- und Methodenübersicht Live Live Mathematische Funktionen: abs, sign, sqrt, ceiling, floor, trunc, cummax, cummin, cumprod, cumsum, log, log10, log2, log1p, acos, acosh, asin, asinh, atan, atanh, exp, expm1, cos, cosh, sin, sinh, tan, tanh, gamma, lgamma, digamma, trigamma, round, signif, pmin, pmax, zapsmall Basis Statistik: mean, summary, min, max, sum, any, all, median, range, IQR, fivenum, mad, quantile, sd, var, table, rowsums, colsums, rowmeans, colmeans Rechnen: +, -, *, /, ^, %%, %/% Vergleichen: ==, >, <,!=, <=, >= Logik: &,, xor Mengenbezogene Abgleiche: unique, %in% Zuweisungen: <-, =, -> 23

24 Funktions- und Methodenübersicht Live Live Strings: tolower, toupper, casefold, tostring, chatr, sub, gsub, substr, substring, paste, nchar Data Frames Kombinieren / Ergänzen: cbind, rbind, merge Combine vectors: append Vector creation: ifelse Subset: [, [[, $, head, tail, window, subset, Filter, na.omit, na.exclude, complete.cases Daten umgruppieren: split, unlist Datenverwalten: eval, with, within, transform Apply Varianten: tapply, aggregate, by Regression: ore.lm() - a variant of lm() Werte-Checks: is.na, is.finite, is.infinite, is.nan Metadaten Funktionen: attributes, nrow, NROW, ncol, NCOL, nlevels, names, row, col, dimnames, dim, length, row.names, col.names, levels, reorder 24

25 Funktions- und Methodenübersicht Live Live Graphik: hist, boxplot, plot, smoothscatter Garbage collection: gc (Löschen von temp. tabellen) Konvertierungen: as.ore.{character, factor, integer, logical, numeric, vector} Test Funktionen: is.ore.{character, factor, integer, logical, numeric, vector} Save: ore.push (table is automatically refreshed in R memory) Hypothesen-Test: wilcox.test, ks.test, var.test, binom.test, chisq.test, t.test, bartlett.test Bessel Funktionen: Bessel(I,J,K,Y) Gamma Funktionen: gamma, lgamma, digamma, trigamma (part of mathematical functions group) Verteilungen: Density, cumulative distribution, and quantile functions for standard distributions Matrix: %*% (matrix multiplication), crossprod (matrix cross-product), tcrossprod (matrix cross-product A times transpose of B) 25

26 26 Arbeiten mit Tabellen in der Datenbank

27 Beispiele für den transparenten Zugriff Live Live library(ore) ore.connect("rquser","sid","host", "PASSWORD",1521) Connect to a specific schema and database One connection active at a time ore.create( ONTIME_S, table = "NEW_ONTIME_S") ore.create( ONTIME_S, view = "NEW_ONTIME_S_VIEW") Create a database table from a data.frame, ore.frame. Create a view from an ore.frame. ore.drop(table="new_ontime_s") ore.drop(view="new_ontime_s_view") t <- ore.get("ontime_s","rquser") ore.attach() v <- ore.push(c(1,2,3,4,5)) ore.sync() ore.sync("rquser") ore.sync(table=c("ontime_s", "NARROW")) ore.sync("rquser", table=c("ontime_s", "NARROW")) Drop table or view in database Store R object in database as temporary object, returns handle to object. Data frame, matrix, and vector to table, list/model/others to serialized object Synchronize ORE proxy objects in R with tables/views available in database, on a per schema basis ore.exists("ontime_s", "RQUSER") ore.exec("create table F2 as select * from ONTIME_S") Returns TRUE if named table or view exists in schema 27

28 Zusammenfassung der HDFS-Ergebnisse Die Basis für weitere Auswertungen schaffen Bewertung PRODUKT_NR FEHLER_NR BEWERTUNG TREFFER D_Artikel ARTIKEL_NAME ARTIKEL_ID GRUPPE_NR GRUPPE_NAME SPARTE_NAME SPARTE_NR Nutzbarkeit NUTZ_NR NUTZ_WERT Datenbanktabelle: GESAMTSICHT 28

29 Zugriff auf Datenbank-Tabellen ore.connect(user = "RU",sid = "ORCL",host = "localhost",password = "RU",port = 1521) ore.sync() ore.ls() class(gesamtsicht) 29

30 Orientierung über die Struktur der Tabellen dim(gesamtsicht) names(gesamtsicht) 30

31 Orientierung über die Struktur der Tabellen str(gesamtsicht) 31

32 Ausschnitt der Daten anzeigen lassen head(gesamtsicht) 32

33 Durchschnittliche Bewertung berechnen tapply(nutz_nr,produkt_nr,mean) 33

34 Einfache visuelle Darstellung Welche Produkte zeigen auffälliges Verhalten? plot(round(tapply(nutz_nr,produkt_nr,mean),2),type="h",xlab = "Produktnummern", ylab ="Bewertungsindex") Produkte mit schlechten Bewertungen 34

35 Histogramm hist(round(tapply(nutz_nr,produkt_nr,mean),2),ylab = "Produktnummern", xlab ="Bewertungsindex") Die meisten Produkte haben gute Bewertungen im Bereich von

36 Neue Datenstrukturen erstellen, Namen, Spalten Durchschnittliche Bewertungen pro Produkt bew_prod <- aggregate(gesamtsicht$nutz_nr, by=gesamtsicht$produkt_nr, FUN = mean) Spaltennamen ungeschickt PRODUKT_NR <- c(bew_prod$group.1) BEWERTUNG <- c(bew_prod$x) df_bew_prod <- data.frame(produkt_nr,bewertung) Neue Spaltennamen erstellt 36

37 Neue Datenbanktabelle anlegen, Daten tauschen ore.create(df_bew_prod,table = "PRODUKT_BEWERTUNG") Über die R-Engine erstellt CREATE table UMSATZ_2012_PRO_ARTIKEL as SELECT a.artikel_id PRODUKT_NR,sum(U.umsatz) UMSATZ_2012 FROM f_umsatz_range U, D_zeit z, D_artikel a WHERE U.zeit_id = z.zeit_id AND U.artikel_id = a.artikel_id and z.jahr_nummer = 2012 GROUP by a.artikel_id ; In der Datenbank erstellt produkt_umsatz_bewertung <- merge(produkt_bewertung,umsatz_2012_pro_artikel, by="produkt_nr",all=false) Das Objekt produkt_umsatz_bewertung ist neu erstellt worden und könnte auch in die Datenbank gebracht werden. 37

38 Neue Strukturen aufbauen Gibt es eine Korrelation zwischen Bewertung und Umsatz? Die neue Tabelle enthält die Spalten Umsatz und Bewertung. Gibt es dazwischen einen Zusammenhang. > names(produkt_umsatz_bewertung) [1] "PRODUKT_NR" "BEWERTUNG" "UMSATZ_2012 > attach(produkt_umsatz_bewertung) > df_bewertung_umsatz <- data.frame(bewertung,umsatz_2012) 38

39 39 Funktionen und Prozeduren in der Datenbank

40 Gezielte Steuerung von Scripten innerhalb der Datenbank with(erstis,split(alter,geschl)) mod <- ore.doeval( function(param) { library(ore) ore.connect(user="rquser", password="rquser", sid="orcl", host=" ",port=1521) ore.sync() ore.attach() mod <- with(erstis,split(alter,geschl)) }); Lokale R-Engine auf PC Lokale R-Engine auf PC Oracle Datenbank Tabelle wird in den lokalen Speicher kopiert und lokal analysiert Tabelle bleibt in der DB. Analyse findet im Speicher des DB-Servers statt Das Ergebnis wird zurückgeliefert erstis Oracle Datenbank erstis R-Engine R-Engine auf auf DB-Server DB-Server R-Engine auf DB-Server DB-Server-Maschine DB-Server-Maschine 40

41 OREeda Package Functions spezielle Funktionen (SAS analog) ore.corr ore.crosstab ore.freq ore.lm ore.rank ore.sort ore.summary ore.univariate Lokale R-Engine auf PC Oracle Datenbank erstis DB Memory R Memory R-Engine R-Engine auf auf DB-Server DB-Server R-Engine auf DB-Server Die Abarbeitung im Memory der Datenbank ist schneller als im Memory der R Engine auf dem Server DB-Server-Maschine 41

42 Gezieltes Ansteuern einer Verarbeitungsvariante (Beispiel Regressions Modell) mod <- ore.doeval( function(param) { library(ore) ore.connect(user="rquser", password="rquser, sid="orcl", host=" ",port=1521) ore.sync() ore.attach() mod <- ore.lm(lz.1 ~ zuf.inh.1,erstis) mod }); mod_local <- ore.pull(mod) class(mod_local) summary(mod_local) Daten bleiben im Memory Der Oracle Datenbank Laufzeit: 3 Sekunden mod <- ore.doeval( function(param) { dat <- ore.pull(ontime_s) mod <- lm(arrdelay ~ DISTANCE + DEPDELAY, dat) mod }); mod_local <- ore.pull(mod) class(mod_local) summary(mod_local) Daten im Memory der R-Engine auf dem DB-Server Laufzeit: 110 Sekunden 42

43 Aufrufen von R-Scripten über SQL-Statements komplett in der Datenbank (sys.rqscriptcreate) select * from table(rqeval(null, 'select 1 id, 1 res from dual', 'Example1')); Oracle Datenbank Select * from Table() DB Memory R Memory R-Engine R-Engine auf auf DB-Server DB-Server R-Engine auf DB-Server DB-Server-Maschine begin sys.rqscriptcreate('example1, 'function() { ID <- 1:10 res <- data.frame(id = ID, RES = ID / 100) res}'); end; / 43

44 44 Visualisieren von Ergebnissen (Plotting)

45 45

46 46

47 47

48 48

49 49 Visualisieren von Ergebnissen (OBIEE)

50 Anzeige über Business Intelligence Als Funktion oder gespeicherte Ergebnisse Das Kundenranking wird mit in den Berichten angezeigt 50

51 51 Einbindung von R-Grafiken in OBIEE Mit Parametern

52 52 Oracle R Connector for Hadoop

53 Oracle R Connector for Hadoop Concepts HDFS Access API Darstellen des HDFS CLI API als R Funktion wobei HDFS Dateien wie spezielle R Objekte erscheien Alle Operationen analog hadoop fs <cmd> sind machbar HDFS transparenrt Layer Alle R Funktionen auf data.frames sind auch auf Daten im HDFS transparent anwendbar Hadoop Execution Engine Map-Reduce Jobs können aus R-Umgebung heraus in der Hadoop Engine gesteuert werden (Scheduling) Hadoop Job Driver Kontrolle über Datenlese- und Transformations-Aktivitäten, Ausführung von Map/Reduce User Funktionen und Data Sorage - Aktivitäten auf der Server-Seite (z. B. Hadoop Cluster) Database Data Loader Austausch von Daten zwischen HDFS und Datenbank, in beide Richtungen Oracle All Rights Reserved

54 Oracle R Hadoop Cluster (ORHC) Architecture Client Host (e.g., laptop) Server Machine (e.g., Big Data Appliance) R engine orhc Hadoop Cluster Software ORE packages Java VM R engine orhc-drv package orhc ORE client packages Java VM Hadoop Cluster DBMS Machine (e.g., Exadata) MapReduce nodes JobTracker HDFS nodes Name node R engine ORE packages Oracle Database Task node Data node ORE libraries Task node Data node Oracle All Rights Reserved

55 Database connectivity / interaction orhc.connect(host, user, sid, passwd, port, secure=t) Establishes connection from ORHC to Oracle Database Returns RDBMS connection object orhc.disconnect() Disconnects from Oracle Database Returns RDBMS connection object orhc.reconnect() Reconnects to Oracle RDBMS with previous credentials Faster than orhc.connect () orhc.which() Displays information about current RDBMS connection orhc.dbg.off() Turns off all debug output orhc.dbg.on('error') Turns on error messages only Oracle All Rights Reserved

56 HDFS connectivity / interaction hdfs.connect(dfs.url) Establishes connection to Hadoop's HDFS Returns HDFS connection object hdfs.disconnect() Disconnect from Hadoop's HDFS. Rolls back connection to the default as setup in local Hadoop client configuration Returns HDFS connection object hdfs.reconnect() Reconnects to the previous disconnected Hadoop HDFS hdfs.which() Displays information about current HDFS connection Oracle All Rights Reserved

57 HDFS connectivity / interaction hdfs.push(x, dfs.name, overwrite, driver, split.by) Copies ore.frame from RDBMS to HDFS. Returns HDFS object identifier used in HDFS/Hadoop function calls hdfs.pull(dfs.id, sep, db.table.name, overwrite, driver) Copies HDFS object to RDBMS Returns an ore.frame which points to new table hdfs.upload(filename, dfs.name, overwrite, split.size, header) Uploads local file to HDFS Simplest and fastest way to transfer data to HDFS from local storage Replicates the local file into HDFS directory By default HDFS directory get a unique ID and the HDFS file(s) named "part-0000x If local file > split.size bytes, file automatically split into several parts hdfs.download(dfs.id, filename, overwrite) Downloads an HDFS file to the local file system Simplest and fastest way to transfer data from HDFS to local storage Replicates HDFS directory part-0000x files into the local file by combining all part-0000x files as one Oracle All Rights Reserved

58 HDFS connectivity / interaction hdfs.put(x, key, dfs.name, overwrite) Copies data from R in-memory object (data.frame) to HDFS Column names, data types, etc. stored as metadata with data Differs from hdfs.push in that if x = ore.frame then data pulled into the local R memory and then loaded to HDFS If no dfs.name provided, random name generated and returned hdfs.get(dfs.id, sep) Copies data from HDFS into R in-memory object Metadata extracted and column names, data types, etc. restored if data originated from R environment Otherwise generic reverse-engineered attributes (like val1, val2 for names) are assigned Oracle All Rights Reserved

59 HDFS connectivity / interaction hdfs.sample(dfs.id, lines, sep) Samples (partially copies) data in HDFS and returns an R data.frame in-memory object No guarantee to the random nature of rows returned hdfs.attach(dfs.name) Brings an HDFS object into ORHC environment Attaches "unmanaged" HDFS data to ORHC framework and return HDFS object identifier hdfs.rm(dfs.id) Removes data from HDFS Invalidate all HDFS object identifiers pointing to data set Oracle All Rights Reserved

60 HDFS connectivity / interaction hdfs.exists(dfs.id) Checks if HDFS object exists Validates HDFS object identifier or existence of HDFS data with the specified name in HDFS Returns TRUE if data can be attached and used in hadoop.run() function hdfs.cd(dfs.path) Sets current URI path and optionally connection to an HDFS resource hdfs.ls(dfs.path) Returns name list of all HDSF data objects (directories) at currently set path Only directories containing data are listed hdfs.pwd() Returns current HDFS working directory hdfs.mkdir(dfs.name, cd) Creates a new sub-directory in HDFS relative to the current working directory Oracle All Rights Reserved

61 HDFS connectivity / interaction hdfs.rmdir(dfs.name) Deletes an existing sub-directory in HDFS relative to the current working directory All data objects stored in this directory will be deleted too and, therefore, all assosiated HDFS object identifier will be invalidated hdfs.size(dfs.id) Returns total size of the HDFS object in bytes hdfs.parts(dfs.id) Returns number of parts the HDFS object is divided into Oracle All Rights Reserved

62 Hadoop connectivity / interaction hadoop.connect(host, user, passwd, secure) Establishes connection to Hadoop's MapReduce Returns hadoop connection object if connection was successfully established hadoop.disconnect() Disconnects (drops connection) from Hadoop's MapReduce JobTracker Returns hadoop connection object of the previous settings Rolls back connection to default as set up in local Hadoop client configuration hadoop.reconnect(hmr.con) Reconnects to Hadoop's MapReduce with the hadoop connection object After Hadoop connection dropped, ORHC preserves all user credentials and connection attributes hadoop.which() Displays information about current Hadoop MapReduce connection Oracle All Rights Reserved

63 Hadoop connectivity / interaction hadoop.exec(dfs.id, mapper, reducer, combiner) Invokes Hadoop engine and sends mapper, reducer, and combiner R functions for execution on the server side Provides core functionality for Hadoop MapReduce execution hadoop.run(dfs.id, mapper, reducer, combiner) Invokes Hadoop engine and sends mapper and reducer R functions for execution If input data not resident in HDFS Data pushed to HDFS User map-reduce script prepared for execution Script sent to Hadoop If successful execution, data pulled from HDFS to local R memory and to the database depending on input data location Internally, invokes hdfs.push() and hdfs.pull() APIs so their security considerations apply Oracle All Rights Reserved

64 Running jobs locally ORHC allows Hadoop jobs to be run locally Supports testing scripts before deploying to Hadoop Cluster Use the command assign('dry.run', T, ORHC:::.orhc.env) Next hadoop.run() command will be executed locally Data from HDFS is still accessed as before 66

65 Oracle R Enterprise and Hadoop Goal: Average the stopping distance where distance is greater than 30 feet for each speed Map function returns key-value pairs where column dist is greater than 30 Reduce function takes the average of all the returned values cars.dfs <- hdfs.put(cars, key='speed') res <- hadoop.run( cars.dfs, mapper = function(key, val) { if (val$dist > 30) { keyval(key, val) } else { NULL } }, reducer = function(key, vals) { X <- 0 for (x in vals) { X <- X + x$dist } X = X / length(vals) keyval(key, X) } ) res hdfs.get(res) R> res [1] "orhc2d12adf7" attr(,"orhc.dfsid") [1] TRUE R> hdfs.get(res) key val Oracle All Rights Reserved

66 Oracle R Enterprise and Hadoop Goal: take the average arrival delay for all flights to SFO. ontime <- ore.pull(ontime_s[ontime_s$year==2007,]) ontime.dfs <- hdfs.put(ontime, key='dest') res <- hadoop.run( ontime.dfs, mapper = function(key, ontime) { if (key == 'SFO') { keyval(key, ontime) } else { NULL } }, reducer = function(key, vals) { sumad <- 0; count <- 0 for (x in vals) { if(!is.na(x$arrdelay)) { sumad <- sumad + x$arrdelay count <- count + 1 } } res <- sumad / count keyval(key, res) } ) hdfs.get(res) Oracle All Rights Reserved

67 Oracle R Enterprise and Hadoop Goal: take the average arrival delay for flights from to SFO by airline. ontime <- ore.pull(ontime_s[ontime_s$year==2007,])) ontime.dfs <- hdfs.put(ontime, key='uniquecarrier') res <- hadoop.run( ontime.dfs, mapper = function(key, ontime) { if (ontime$dest == 'SFO') { keyval(key, ontime) } else { NULL } }, reducer = function(key, vals) { sumad <- 0 for (x in vals) sumad <- sumad + x$arrdelay res <- sumad / length(vals) keyval(key, res) } ) res hdfs.get(res) Oracle All Rights Reserved

68 Oracle R Enterprise and Hadoop Goal: create a file of the ONITME_S ore.frame to illustrate loading data from a file. Take the average arrival delay for all flights from to SFO. Output is one value pair. Map function returns key-value pairs where column DEST is SFO Reduce function produces the mean of arrival delay mydat <- "ONTIME_S_FILE.dat" write.csv(ore.pull(ontime_s),row.names=f,file=mydat) ontime.dfs <- hdfs.upload(mydat, header=t) res <- hadoop.run( ontime.dfs, mapper = function(key, ontime) { } }, reducer = function(key, vals) { } ) print(readlines(hdfs.download(res))) Oracle All Rights Reserved

69 71

Analytik Mittels R als übergreifende Plattform

Analytik Mittels R als übergreifende Plattform Analytik Mittels R als übergreifende Plattform Detlef E. Schröder Oracle DWH Community STCC DB Mitte @DetEgbSchroeder, http://www.oracledwh.de Themen Anforderungen an Datenmanagement R - Grundsätzliches

Mehr

Oracle R zum Anfassen

Oracle R zum Anfassen Oracle R zum Anfassen Alfred Schlaucher Oracle Deutschland (Data Warehouse) Oliver Bracht Andreas Prawitt Oracle Partner eoda Oracle R zum Anfassen: Die Themen 09:30 Begrüßung 09:45 R Zum Anfassen Einführung

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

June 2015. Automic Hadoop Agent. Data Automation - Hadoop Integration

June 2015. Automic Hadoop Agent. Data Automation - Hadoop Integration June 2015 Automic Hadoop Agent Data Automation - Hadoop Integration + Aufbau der Hadoop Anbindung + Was ist eigentlich ist MapReduce? + Welches sind die Stärken von Hadoop + Welches sind die Schwächen

Mehr

Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen

Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE Themen Big Data Buzz Word oder eine neue Dimension

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

R Statistik im Oracle Produktstack

R Statistik im Oracle Produktstack R Statistik im Oracle Produktstack Matthias Fuchs DWH Architect ISE Information Systems Engineering GmbH ISE Information Systems Engineering Gegründet 1991 Mitarbeiteranzahl: 50 Hauptsitz in Gräfenberg,

Mehr

Powershell DSC Oliver Ryf

Powershell DSC Oliver Ryf 1 Powershell DSC Oliver Ryf Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent PowerShell Desired State Configuration F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Seit 1991 IT-Trainer 1995 MCSE und MCT

Mehr

Oracle R Enterprise. STCC DB Detlef E. Schröder Oracle DWH Community

Oracle R Enterprise. STCC DB  Detlef E. Schröder Oracle DWH Community Oracle R Enterprise Detlef E. Schröder Oracle DWH Community STCC DB Mitte @DetEgbSchroeder, http://www.oracledwh.de Themen Warum R Die R-Entwicklungsumgebung Oracle R- Enterprise Der transparente Tabellen-Zugriff

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse Melanie Hinz mayato GmbH Am Borsigturm 9 Berlin melanie.hinz@mayato.com Zusammenfassung Metadaten sind seit Version 9 ein wichtiger Bestandteil von SAS. Neben

Mehr

Hadoop Demo HDFS, Pig & Hive in Action. Oracle DWH Konferenz 2014 Carsten Herbe

Hadoop Demo HDFS, Pig & Hive in Action. Oracle DWH Konferenz 2014 Carsten Herbe Hadoop Demo HDFS, Pig & Hive in Action Oracle DWH Konferenz 2014 Carsten Herbe Wir wollen eine semi-strukturierte Textdatei in Hadoop verarbeiten und so aufbereiten, dass man die Daten relational speichern

Mehr

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Funktionsübersicht. Beschreibung der zentralen Funktionen von PLOX

Funktionsübersicht. Beschreibung der zentralen Funktionen von PLOX Funktionsübersicht Beschreibung der zentralen Funktionen von PLOX Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Überblick Architektur... 2 2. PLOX-Menüleiste: Eine Toolbox voll nützlicher Werkzeuge... 3 2.1 Login... 3

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Running R. Windows Aus Menü. Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden.

Running R. Windows Aus Menü. Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden. Einführung 1 / 1 Einführung 2/1 Running R Windows Aus Menü Linux Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden. Auf der Konsole/Eingabeaufforderung:

Mehr

if ($rows == 0) { save_new(); } }

if ($rows == 0) { save_new(); } } Page 212, Listing index.php There is: Must be: // Prüfen, ob nicht Seite aktualisiert // wurde mit z.b. F5. der gleiche // Eintrag soll nicht mehrmals // gespeichert werden können $sql_check = "SELECT

Mehr

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM

Mehr

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle DATA WAREHOUSE Big Data Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen aus Unternehmens- Daten ziehen! Datenmengen, Performance und Kosten Daten als Geschäftsmodell

Mehr

Hadoop. Eine Open-Source-Implementierung von MapReduce und BigTable. von Philipp Kemkes

Hadoop. Eine Open-Source-Implementierung von MapReduce und BigTable. von Philipp Kemkes Hadoop Eine Open-Source-Implementierung von MapReduce und BigTable von Philipp Kemkes Hadoop Framework für skalierbare, verteilt arbeitende Software Zur Verarbeitung großer Datenmengen (Terra- bis Petabyte)

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Big Data im Call Center: Kundenbindung verbessern, Antwortzeiten verkürzen, Kosten reduzieren! 25.02.2016 Sascha Bäcker Dr.

Big Data im Call Center: Kundenbindung verbessern, Antwortzeiten verkürzen, Kosten reduzieren! 25.02.2016 Sascha Bäcker Dr. Big Data im Call Center: Kundenbindung verbessern, Antwortzeiten verkürzen, Kosten reduzieren! 25.02.2016 Sascha Bäcker Dr. Florian Johannsen AGENDA 1. Big Data Projekt der freenet Group Dr. Florian Johannsen

Mehr

EXASOL Anwendertreffen 2012

EXASOL Anwendertreffen 2012 EXASOL Anwendertreffen 2012 EXAPowerlytics Feature-Architektur EXAPowerlytics In-Database Analytics Map / Reduce Algorithmen Skalare Fkt. Aggregats Fkt. Analytische Fkt. Hadoop Anbindung R LUA Python 2

Mehr

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks NetWorker - Allgemein Tip 359, Seite 1/6 Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks Seit der Version 7.3.0 ist es sehr einfach, vorhandene Sicherungslaufwerke durch den NetWorker

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

NoSQL-Datenbanken und Hadoop im Zusammenspiel mit dem Data Warehouse

NoSQL-Datenbanken und Hadoop im Zusammenspiel mit dem Data Warehouse NoSQL-Datenbanken und Hadoop im Zusammenspiel mit dem Data Warehouse Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Big Data Betrachten von Daten die bislang nicht betrachtet wurden

Mehr

Das Beste aus zwei Welten

Das Beste aus zwei Welten : Das Beste aus zwei Welten Das Beste aus zwei Welten Aufruf von R Funktionen mit PROC IML KSFE 2012 08.03.2012 ist IT Dienstleister für Business Intelligence und Datenanalyse gibt es seit über 20 Jahren

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

R-Tutorial. R bietet zahlreiche Hilfe-Funktionen an. Informiere Dich über die Funktion log():

R-Tutorial. R bietet zahlreiche Hilfe-Funktionen an. Informiere Dich über die Funktion log(): Statistik für Bioinformatiker SoSe 2005 R-Tutorial Aufgabe 1: Hilfe. Logge Dich ein. Username und Passwort stehen auf dem Aufkleber am jeweiligen Bildschirm. Öffne eine Shell und starte R mit dem Befehl

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 https://technet.microsoft.com/de-de/library/hh699671.aspx Windows Server-Betriebssystem Microsoft Dynamics CRM Server 2015 kann nur auf Computern

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,

Mehr

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12 Ergänzen Konfigurationsdatei my.ini auf Master-Server:!!! softgate gmbh!!! Master und Slave binary logging format - mixed recommended binlog_format = ROW Enabling this option causes the master to write

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU):

Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU): Anleitung zum Download von ArcGIS 10.x Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU): https://service.tu-dortmund.de/home Danach müssen Sie sich mit Ihrem

Mehr

Order Ansicht Inhalt

Order Ansicht Inhalt Order Ansicht Inhalt Order Ansicht... 1 Inhalt... 1 Scope... 2 Orderansicht... 3 Orderelemente... 4 P1_CHANG_CH1... 6 Function: fc_ins_order... 7 Plug In... 8 Quelle:... 8 Anleitung:... 8 Plug In Installation:...

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

TomTom WEBFLEET Tachograph

TomTom WEBFLEET Tachograph TomTom WEBFLEET Tachograph Installation TG, 17.06.2013 Terms & Conditions Customers can sign-up for WEBFLEET Tachograph Management using the additional services form. Remote download Price: NAT: 9,90.-/EU:

Mehr

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Prof. Günther Specht, R.Binna, N.Krismer, M. Tschuggnall 30. November 2012 Proseminar Datenbanksysteme Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Aufgabe 1 (Trigger)

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm Seite 1 von 5 Besucherinformation und -lenkung: Typ 09 Wegweiser Typenbeschreibungen File Geodatabase Table Thumbnail Not Available Tags Infrastruktur, Besucherinformation, Besucherlenkung, Schild, Standort,

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Der SAS DataStep und die Prozedur SQL. 2014 Cellent Finance Solutions GmbH 05.06.2014 Seite: 1

Der SAS DataStep und die Prozedur SQL. 2014 Cellent Finance Solutions GmbH 05.06.2014 Seite: 1 Der SAS DataStep und die Prozedur SQL 2014 Cellent Finance Solutions GmbH 05.06.2014 Seite: 1 Zahlen und Fakten auf einen Blick Firmensitz: Geschäftsstellen: Branchenerfahrung: Umsatz: Anzahl Mitarbeiter:

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel FEBE Die Frontend--Lösung für FEBE Die Frontend--Lösung für FEBE.pptx 8.04.206 0:43 FEBE Die Frontend--Lösung für Nutzer A alle_aufträge neuer_auftrag Auftragsänderung Nutzer B alle_aufträge neuer_auftrag

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0 Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ Mehr über Vererbung Exploring polymorphism 1.0 Zentrale Konzepte dieses Kapitels Methoden-Polymorphie statischer und dynamischer Typ Überschreiben

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management

Mehr

JMeter & ELK. Search Meetup Jan. 2015

JMeter & ELK. Search Meetup Jan. 2015 JMeter & ELK Search Meetup Jan. 2015 Hintergrundinfos schon mehrere Lasttests durchgeführt: größere (2500 req/s) mittlere aber auch kleine (40 req/s) grober Ablauf stets: Testspezifikation Was genau soll

Mehr

Verbinde die Welten. Von Oracle auf MySQL zugreifen

Verbinde die Welten. Von Oracle auf MySQL zugreifen Verbinde die Welten Von Oracle auf MySQL zugreifen Ronny Fauth DB Systel GmbH Zertifizierter MySQL 5.0 DBA Zertifizierter Oracle 11 DBA Einleitung: - keine Allroundlösungen mehr - Verbindungen zwischen

Mehr

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Auch in früheren Versionen als der 11.2, konnte man eine Standby Datenbank abhängen, sie

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

ETL in den Zeiten von Big Data

ETL in den Zeiten von Big Data ETL in den Zeiten von Big Data Dr Oliver Adamczak, IBM Analytics 1 1 Review ETL im Datawarehouse 2 Aktuelle Herausforderungen 3 Future of ETL 4 Zusammenfassung 2 2015 IBM Corporation ETL im Datawarehouse

Mehr

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Analyse von unstrukturierten Daten Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Evolution von Business Intelligence Manuelle Analyse Berichte Datenbanken (strukturiert) Manuelle Analyse Dashboards

Mehr

Log Parser 2.0 HackerScan.js. Beschreibung. Anforderungen. Unterstützte Plattformen. Script-Code. Zurück zur Übersichtsseite

Log Parser 2.0 HackerScan.js. Beschreibung. Anforderungen. Unterstützte Plattformen. Script-Code. Zurück zur Übersichtsseite Zurück zur Übersichtsseite Log Parser 2.0 HackerScan.js (Engl. Originaltitel: HackerScan.js) Beschreibung Dieses Script sucht in allen IIS-Protokolldateien (IIS-, HTTPError- und UrlScan-Protokolldateien)

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V0.1 2018-10-02 Agenda vcdm User Interface History Current state of User Interface User Interface X-mas 2018 Missing

Mehr

4.) Geben Sie im Feld Adresse die IP Adresse des TDC Controllers ein. Die Standard Adresse lautet 192.168.1.50.

4.) Geben Sie im Feld Adresse die IP Adresse des TDC Controllers ein. Die Standard Adresse lautet 192.168.1.50. Netzwerk: 1.) Kopieren Sie die Datei C30remote.exe von der Installations CD auf ihre Festplatte. 2.) Starten Sie die Datei C30remote.exe auf ihrer Festplatte. 3.) Wählen Sie aus dem Menü Verbindung den

Mehr

Sepiola Mockups. Overview. Show notes. Primäre Navigation anklicken um zum gewünschten Mockups zu gehen. Backup usage. Overview.

Sepiola Mockups. Overview. Show notes. Primäre Navigation anklicken um zum gewünschten Mockups zu gehen. Backup usage. Overview. Show notes usage Incremental s Free 35% 30% 35% 711 MB 598 MB 739 MB Quota: 2 GB change quota under Settings schedule Last s Successfull Tuesday, 19.3.09 12:16 Successfull Wednesday, 19.3.09 12:25 Successfull

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VU Datenbanksysteme Wolfgang Fischl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Remote Control - LeCroy Oszilloskop WaveSurfer 3000 mit LabVIEW via VICP LAN-Schnittstelle

Remote Control - LeCroy Oszilloskop WaveSurfer 3000 mit LabVIEW via VICP LAN-Schnittstelle Remote Control - LeCroy Oszilloskop WaveSurfer 3000 mit LabVIEW via VICP LAN-Schnittstelle Damit LeCroy Oszilloskope der Serie WaveSurfer 3000 mit LabVIEW via LAN (VICP) gesteuert werden können werden

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006

Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006 TIC Antispam: Limitierung SMTP Inbound Kunde/Projekt: TIC The Internet Company AG Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006 Autor/Autoren: Aldo Britschgi aldo.britschgi@tic.ch i:\products\antispam antivirus\smtp

Mehr

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Oracle Mobile Cloud Service (MCS) MCS SDK & MAF MCS

Mehr

Readme-USB DIGSI V 4.82

Readme-USB DIGSI V 4.82 DIGSI V 4.82 Sehr geehrter Kunde, der USB-Treiber für SIPROTEC-Geräte erlaubt Ihnen, mit den SIPROTEC Geräten 7SJ80/7SK80 über USB zu kommunizieren. Zur Installation oder Aktualisierung des USB-Treibers

Mehr

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich mit Demos und Erfahrungen aus Pilotprojekten Roberto Mazzoni (Zentrale Informatik UZH) Roman Meng (Zentrale Informatik UZH) Simon

Mehr

MySQL Cluster und MySQL Proxy

MySQL Cluster und MySQL Proxy MySQL Cluster und MySQL Proxy Alles Online Diese Slides gibt es auch unter: http://rt.fm/s4p Agenda (Don't) Panic Web- und MySQL-Server MySQL Master-Master Cluster MySQL Proxy und Cluster MySQL Master-Slave/Master

Mehr

The Storage Hypervisor

The Storage Hypervisor The Storage Hypervisor Jörg Schweinsberg Director Distribution EMEA Produkthistorie Aktuelle Version 9.0 SANSymphony V R9 Umfassende SAN Features für die Zusammenarbeit über unterschiedliche & inkompatible

Mehr

Nutzung von Log4J und Commons Logging

Nutzung von Log4J und Commons Logging Nutzung von Log4J und Commons Logging Ausgaben steuern mit Commons Logging und Log4J by Peter Roßbach NOTICE: In der Centaurus Platform gibt es diverse Ausgabemechanismen zu steuern. Die meisten heutigen

Mehr

Titel. System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation

Titel. System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms

A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms A.4.1 Quelltext In Abschnitt 10.1 haben wir zur Erläuterung des E-Mail-Versands über Smart Forms ein Übungsbeispiel genannt. Hier finden Sie den Quelltext

Mehr

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL Authentication Policy Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie Juni 2010 / HAL LOKALE USER DATENBANK Über Authentication Policy verknüpft man ZyWALL-Dienste und Benutzer so, dass die Nutzung der Dienste

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Combining Cloud and Grid with a User Interface Jie Tao Karlsruhe Institute of Technology jie.tao@kit.edu Die Kooperation von Outline Motivation The g-eclipse Project Extending gg-eclipse for a Cloud Framework

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr