Programmieren von Industrierobotern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmieren von Industrierobotern"

Transkript

1 Grundlagen zur Laborveranstaltung Programmieren von Industrierobotern (Montage- und Handhabungstechnik- Automatisierungstechnik) Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Allgemeine Einführung - Maschinenbau Definition eines Industrie-Roboters Definition eines Industrie-Roboters S Bauarten von Industrie-Robotern Lineararm-Roboter S 11 Horizontal-Schwenkarm-Roboter S 11 Knickarm-Roboter S Allgemeine SCARA Technologie SCARA Robotertechnologie S Manuelle Roboterbewegungsarten Rechte Hand Regel S 13 World Modus S 14 Toll Modus S 15 Joint Modus S 16 Free Modus S Programmieroberflächen Programmieroberflächen S Monitorbefehle Allgemeines zu Monitorbefehlen S 19 Beispiele zu Monitorbefehlen S 20 Einzelne Programmanweisungen durchführen S Der Editor Unterschiedliche Editormodi S Tastaturbelegung S 25 Problembehebung S 26 Seite 2

3 Kapitel 2. Datenverwaltung 2.1 Aufbau der Datei Aufbau einer Datei S 28 Kennung S 29 Attribute S Befehle zur Dateiverwaltung System Identität S 31 Netzinformationen S 31 Inhalt eines Verzeichnisses S 31 Verzeichnis erstellen / löschen S 32 Temporäres Arbeitsverzeichnis erstellen S 33 Aktuelles Arbeitsverzeichnis anzeigen S 34 Zum Stammverzeichnis zurück S 35 Ein Verzeichnis zurück S 36 Datei laden S Datei speichern S Datei umbenennen S 43 Dateien löschen S 44 Dateien auflisten S 45 Dateien kopieren S 46 Datenträger formatieren S 47 Seite 3

4 Kapitel 3 Variablen 2.3 Programmverwaltung Inhalt des Arbeitsspeichers S Programme umbenennen / kopieren Arbeitsspeicherinhalt auflisten S 50 S Daten aus Arbeitsspeicher löschen S Arbeitsspeicher löschen S Modultechnik Allgemeines zur Modultechnik S 56 Modulbefehle S Regeln zum Umgang mit Modulen S Variablentypen Variablentypen S 61 Real Variablen S String Variablen S Precision Point Variablen S Transformations Variablen S Array S 70 Globale Variablen S 71 Locale Variablen S Variablen Übergeben S Auto Variablen S 78 Regeln für Variablennamen S 79 Seite 4

5 Kapitel 4 Systembedienung 4.1 System Starten, Kalibrieren, Ausschalten System starten und Referenzierung mit dem Computer S 81 System referenzieren mit dem Handbediengerät S 82 System ausschalten S 83 Kapitel 5 Roboterpositionen 5.1 Positionstypen Transformation S Winkellagen (Precision Points) S Positionsvariabeln erzeugen und editieren Regeln für die Vergabe von Namen S 91 Positionsvariablen erzeugen S Relative Positionsvariablen erzeugen S Aktuelle Position des Roboters S 102 Abstand zwischen zwei Positionen S 103 Seite 5

6 Kapitel 6 Bewegung und Zykulszeit 6.1 Bewegungsarten LEFTY- / RIGHTY-Konfuguration S 105 Straight Line (geradlinige Bewegung) S 106 Joint Interpolated Motions (interpolierte Bewegung) S Bewegungsanweisungen Appro - Move Depart Anweisung S 107 Greifer S 108 Signale S Modifikation von Bewegungen Programmausführung unterbrechen S 110 Bewegung abbrechen S Geschwindigkeit Monitorgeschwindigkeit S 112 Programmgeschwindigkeit S Geschwindigkeitsparameter Lesen Geschwindigkeitsparameter S Beschleunigung und Verzögerung Beschleunigung und Verzögerung S Aktuelle Werte für Beschleunigung und Verzögerung Werte für Beschleunigung und Verzögerung S Weitere Modifikation von Bewegungen Continous Path, Positionierung, Toleranzen S Zykluszeit Timer S 120 Prof. Dr.-Ing. H. Emmerich 6.10 Einflüsse auf die Zykluszeit Grundlagen V+ Einflüsse auf die Zykluszeit Seite S 1216

7 Kapitel 7 Programmierung 7.1 Editor Zugang S 123 Pogrammanweisungen der V+ Programmiersprache S Funktionen der V+ Programmiersprache S Monitorkommandos der V+ Programmiersprache S Variablentypen Ausdrücke (Operator) S 132 Type Anweisungen S 133 Prompt Anweisungen S 134 Kommentare im Programm S Sprünge und Schleifen GOTO Marke S 136 CALL Anweisung S 137 Überwachung eines Signals S IF Bedingung S Case Bedingung S 143 For Anweisung S 144 WHILE DO Bedingung S 145 DO UNTIL Bedingung S 146 Exit count S 147 Next count S Seite 7

8 7.4 Programmausführung Programme mit Tastatur starten S 150 Einzelne Programmanweisungen ausführen S 150 DO-String S 151 Monitorbefehle in V + Programmiersprache S 152 Moniorkommand S 153 Anhalten und Unterbrechen von Programmen S Programmausführung fortsetzen S Sysemvariablen Switch S Parameter S 160 Kapitel 8 Beispielprogramm S 161 Quellen S 162 Literaturverzeichnis Bildquellenverzeichnis Seite 8

9 Diese Arbeit behandelt die Grundlagen der Programmiersprache V + bezogen auf den Einsatz von Adept SCARA-Robotern. Seite 9

10 Kapitel 1.1 Definition eines Industrie-Roboters Das Wort ROBOTA ist das slawische Wort für Arbeit. Industrieroboter sind in mehreren Bewegungsachsen frei programmierbare mit Greifern oder Werkzeugen ausgerüstete mechanische Handhabungssysteme für den industriellen Einsatz. Im Unterschied zu Einlegegeräten sind sie programmierbar und haben meist eine aufwendige Kinematik. Automatisierungstechnik II, Prof. Dr.-Ing. H. Emmerich Industrieroboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkeln frei (d.h. ohne mechanischen Eingriff) programmierbar und gegebenenfalls sensorgeführt sind. Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausrüstbar und können Handhabungs- und bzw. oder Fertigungsaufgaben ausführen. VDI-Richtlinie 2860 von 1982 Seite 10

11 Kapitel 1.2 Bauarten von Industrierobotern Mit Hilfe der kinematischen Beschreibung der Hauptachsen kann eine Einteilung der Robotersysteme vorgenommen werden. Man unterscheidet dabei zwischen : Lineararm-Roboter Der Lineararm-Roboter besitzt translatorische Hauptachsen. Der Arbeitsbereich hat eine kubische Form. Horizontal-Schwenkarm-Roboter So genannte SCARA - Roboter(SCARA=Selective Compliance Assembly Robot Arm). Industrieroboter, die sowohl rotatorische als auch translatorische Hauptachsen haben. Der Arbeitsbereich hat die Form eines Zylinders / Hohlzylinders. Knickarm-Roboter Beim Knickarm- Roboter sind alle Hauptachsen als rotatorische Achsen ausgeführt. Der Arbeitsbereich hat die Form einer Kugel. Seite 11

12 Kapitel 1.3 Allgemeine SCARA Terminologie Der AdeptOne, AdeptCobra und AdeptThree sind 4-achsige SCARA Roboter. Die Achsen 1,2 und 4 sind Rotationsachsen, Achse 3 ist eine Linearachse. Seite 12

13 Kapitel 1.4 Manuelle Roboterbewegungsarten Rechte-Hand-Regel Die Zuordnung der Koordinatenachsen X, Y und Z kann durch Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand dargestellt werden. Die Definition der positiven Drehrichtung erfolgt nach der rechten Hand Regel. Der Daumen zeigt dabei in die positive Richtung der Achse, die Finger in die positive Drehrichtung. Seite 13

14 Kapitel 1.4 Manuelle Roboterbewegungsarten WORLD Modus Die Orientierung der Bewegungsrichtungen erfolgt auf den Achsen parallel zum WORLD-Koordinatensystem. Der Ursprung dieses Koordinatensystems liegt in der Roboterbasis. (gegen den Uhrzeigersinn) Positive Rotation (RZ) gegen den Uhrzeigersinn. Seite 14

15 Kapitel 1.4 Manuelle Roboterbewegungsarten TOOL Modus Roboter bewegt sich auf den Achsen des TOOL-Koordinatensystem, das die aktuelle Greiferposition beschreibt. Der Ursprung liegt im Werkzeugflansch. Die Z-Achse von TOOL zeigt nach unten, da p=180 ist. Daraus resultiert eine positive Rotation im Uhrzeigersinn. Die Ausrichtung der x-, y-achse ist abhängig von der Rotation um die Z-Achse. Seite 15

16 Kapitel 1.4 Manuelle Roboterbewegungsarten JOINT Modus J2 J1 + In diesem Modus können die Achsen einzeln bewegt werden. Aus der Definition des Kinematikmoduls SCARA ergibt sich der positive Drehsinn jeder Achse. Im Falle des AdeptOne / AdeptCobra sind dies drei Drehgelenke und ein Translationsgelenk J4 J3 Seite 16

17 Kapitel 1.4 Manuelle Roboterbewegungsarten FREE Modus J2 Jede Achse kann von der Servosteuerung freigeschaltet und die Roboterbremsen gelöst werden (einzeln, bzw. mehrere gleichzeitig). Dies erlaubt es, den Roboter schnell von einer Position auf eine andere zu bewegen. Beim Freischalten der Achse 3 kann der Greifer durch seine Schwerkraft nach unten fahren und zu Schäden führen. J1 J4 J3 Seite 17

18 Kapitel 1.5 Programmieroberflächen Allgemeines Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten der Programmierung. Programmierung Monitoroberfläche Eingabe von Monitorbefehlen Editoroberfläche Command Modus Insert Modus Replace Modus Seite 18

19 Kapitel 1.6 Monitorbefehle Man erkennt die Monitorbefehle an dem Eingabeprompt (.). Die Monitorbefehle lassen sich folgendermaßen gliedern: Inbetriebnahme des Systems Dateiverwaltung Programme editieren und ausführen Statusabfrage Schalter bedienen, Parameter definieren Syntax Folgende Konventionen werden in diesem Programmierhandbuch getroffen: Die meisten Befehle (dargestellt in GROßBUCHSTABEN) können in abgekürzte Form eingegeben werden. Die Abgekürzte Form wird unterstrichen dargestellt. kleingeschriebene, fettgedruckte Wörter sind Bestandteil eines Befehls und müssen daher vorhanden sein kleine und kursivgedruckte Wörter sind optionaler Bestandteil eines Befehls Seite 19

20 Kapitel 1.6 Monitorbefehle Hier einige Beispiele von Monitorbefehlen (Operating System Reference Guide): STATUS Ausgabe des Programmstatus (activ, running, waiting), des Roboterstatus (kalibtriert, nicht kalibriert) und der Monitorgeschwindigkeit. FREE Ausgabe des freien Arbeitsspeichers in %. TIME Ausgabe/Definition der Systemzeit Weitere Monitorbefehle werden in den folgenden Kapiteln systematisch erläutert. Seite 20

21 Kapitel 1.6 Monitorbefehle Einzelne Programmanweisungen ausführen Monitorkommando DO Syntax: DO Programmanweisung Mit diesem Befehl lassen sich einzelne Programmanweisungen als Monitorkommandos ausführen. Beispiel : DO MOVES pos1 DO LEFTY Seite 21

22 Kapitel 1.7 Der Editor Unterschiedliche Editor Modi Monitorkommando : SEE Programmname Wechseln in den SEE Editor SEE Editor Command Modus Insert Modus Replace Modus Ein anfänglicher Modus, der nicht erlaubt, Programme zu schreiben. Hier können lediglich spezielle Editorkommandos benutzt werden. Hier wird ein neuer Text eingefügt. ENTER schließt eine Zeile ab. Sobald eine Zeile mit ENTER oder den Pfeiltasten bzw. durch Mausklick verlassen wird, wird die Syntax überprüft, und es werden Programmanweisungen groß geschrieben. Hier wird ein bestehender Text überschrieben. Seite 22

23 Kapitel 1.7 Der Editor Unterschiedliche Editor Modi SEE Editor Command Modus Insert Modus Replace Modus Seite 23

24 Kapitel 1.7 Der Editor blickender Cursor Command Line und Statuszeie geöffneter Programmname Position des Cursors benutzte Programmzeilen aktueller Editormodus Steht hinter den Modus eine Zahl z.b. 3a sind drei Zeilen im Arbeitsspeicher diese müssen beim Verlassen erst entfernt werden Seite 24

25 Kapitel 1.7 Der Editor Kombination SHIFT/STRG SHIFT/STRG SHIFT/STRG SHIFT/STRG Taste F2 F3 F3 F4 F6 F7 F7 F8 F9 F9 F10 F10 Funktion Neues Programm erstellen bzw. ein vorhandenes verändern (editieren). Springt durch die Programmliste des Editors. Anlegen eines Unterprogramms und springt zu Programm. Verlassen des Editors. Wiederaufrufung der letzen Wechselungsaktion. Suchen eines Wortes im Editor. Suchen eines Wortes und wechseln mit einem Andrem. Wiederholung der Suchaktion oder des Austausches. Kopiert die Zeile, in der sich der Cursor momentan befindet. Schneidet die Zeile aus, in der sich der Cursor momentan befindet. Fügt alles ein, was sich in der Zwischenablage befindet. Fügt die letzt Zwischenablagerung ein Tastaturbelegung Mehrere Programme editieren Suchen, Finden und Wechseln Schneiden, Kopieren und Einfügen Seite 25

26 Kapitel 1.7 Der Editor Problembehebung Um dieses Problem lösen zu können, muss man im Command Modus sein. Hierfür muss zuerst die Nummer der Zeilen eingegeben werden. Danach drücken Sie und anschließend die Taste. Um ein Programm zu beenden, müssen alle im Arbeitsspeicher befindlichen Zeilen entfernt werden! Hier sind es 3 Zeilen. Seite 26

27 Seite 27

28 Kapitel 2.1 Aufbau einer Datei Aufbau einer Datei Beispiel: Datei 1. V2 16 Dateiname Kennung Dateigröße in Sektoren P Attribut Dateiname: - Dateiname darf max. 8 Zechen enthalten - Im Dateinamen keine Leerzeichen verwenden - Im Dateinamen darf max. ein Punkt (.) enthalten sein Seite 28

29 Kapitel 2.1 Aufbau einer Datei Kennung Die Kennung besteht aus max. 3 Zeichen und muss vom Dateinamen durch ein Punk getrennt werden. Es gibt verschieden Kennungen: V2: Zeigt das in der Datei Programme und Daten enthalten sind PG: LC: Zeigt das die Datei nur Daten enthält Zeigt das die Datei nur Positionen enthält Wird beim speichern keine Kennung angegeben so wird dem Dateinamen automatisch die Kennung V2 angehängt. Seite 29

30 Kapitel 2.1 Aufbau einer Datei Attribute Eigenschaftszuschreibung eines Programms P: geschütztes Programm R: nicht editierbares Programm (read only) M: Programm verändert D: es handelt sich um ein Verzeichnis Seite 30

31 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung System - Identität Syntax: ID ID NET Ausgabe der Softwareversion, der installierten Lizenzen und der Seriennummer Syntax: NET Information über die Netzverbindung Inhalt eines Verzeichnisses FDIRECTORY Zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses an Syntax: FDI Laufwerk:\ Verzeichnis Beispiel: FDI c: my_file Seite 31

32 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Verzeichnis erstellen FDI / C Syntax: FDI/C Laufwerk:\ Verzeichnis\ Beispiel: FDI/C d:verzeichnisname Verzeichnis löschen FDI / D Syntax: FDI/D Laufwerk:\ Verzeichnis\ Beispiel: FDI/C d:verzeichnisname Seite 32

33 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Temporäres Arbeitsverzeichnis erstellen DEFAULT DISK = Disk > d:\ ODER CD Disk > d:\ Definiert das Defaultverzeichnis Syntax: Default Disk = Disk > Laufwerk:\ Verzeichnis ODER CD Disk > Laufwerk:\ Verzeichnis Beispiel: DEF D = Disk > d: Programm ODER CD Disk > d: Programm Seite 33

34 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Aktuelles Arbeitsverzeichnis anzeigen DEF ODER CD (Change Directory) Zeigt das aktuelle Arbeitsverzeichnis an Syntax: DEF CD Beispiel: DEF CD ODER ODER Seite 34

35 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Zum Stammverzeichnis zurück DEFAULT DISK = \ CD\ ODER Zum Stammverzeichnis zurückkehren Syntax: DEFAULT DISK = \ ODER CD\ Beispiel: DEF D = \ ODER CD\ Seite 35

36 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Ein Verzeichnis zurück DEFAULT DISK =.. CD.. ODER Ein Verzeichnis zurück Syntax: DEFAULT DISK =.. ODER CD.. Beispiel: DEF D =.. ODER CD.. Seite 36

37 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Laden einer Datei Programme und Positionen evt. auch Variablen müssen vor dem Betrieb des Systems in den Arbeitsspeicher geladen werden. Load Bringt den gesamten Inhalt der angebebenen Datei in den Systemspeicher. Syntax: Load Laufwerk:\ Verzeichnis datei.ext Beispiel: Lo c:\ Verzeichnis datei.ext Seite 37

38 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Gibt man Laufwerk und Verzeichnis nicht an, wird die Datei von dem Defaultlaufwerk geladen. Gibt man keine Kennung an, wird die Datei datei.v2 geladen. Fehlermeldung wenn eine Datei nicht existiert oder wenn ein Laufwerk nicht bereit ist. Seite 38

39 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Datei Speichern Um Daten und Programme dauerhaft zu speichert muss der Arbeitsspeicherinhalt (Programme und Daten) in eine Datei auf der Festplatte oder Floppy geschrieben werden. STORE Syntax: Store Laufwerk\ Verzeichnis datei.ext = a.programm, b.programm Dateiname Programme Beispiel: Store c:new_file = a.programm, b.programm Seite 39

40 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Programme a.programm, b.programm: Die angegebenen Programme werden mit ihren Unterprogrammen in dem angegebenen Laufwerk und Verzeichnis gespeichert. Wird beim speichern keine Kennung angegeben so wird dem Dateinamen automatisch die Kennung V2 angehängt. Werden keine Programme aufgeführt, wird der gesamte Arbeitsspeicher in die Datei datei.ext geschrieben. Wenn Laufwerk und Verzeichnis nicht angegeben werden, dann wird die Datei auf das Defaultlaufwerk gespeichert. Die Datei in die gespeichert werden soll, muss in der Syntax angegeben werden. Seite 40

41 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Weitere Speicherbefehle StoreP: Speichert nur Programme und Unterprogramme in eine Datei Kennung: PG Syntax: StroeP datei.ext=programmname1,programmname2 StoreL: Speichert nur Positionsvariablen, die in den angegebenen Programmen verwendet werden Kennung: LC Syntax: StoreL datei.ext=programmname1,programmname2 Seite 41

42 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung StoreR: Speichert Variablen des Typs Real die in den aufgeführten Programmen definiert sind Kennung: RL oder RV Syntax: StoreR datei.ext=programmname1,programmname2.. StoreS: Speichert Variablen des Typs String die in den aufgeführten Programmen definiert sind Kennung: ST Syntax: StoreS datei.ext=programmname1,programmname2.. Seite 42

43 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Dateien umbenennen Frename Bestehender Datei wird ein neuer Name zugewiesen Syntax: Frename Laufwerk:\Verzeichnis neuedat.ext=altedat.ext Beispiel: Fren d:\verzeichnis neuedat.ext=altedat.ext Die Umbenennung einer Datei kann nur in einem Verzeichnis erfolgen. Seite 43

44 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Dateien löschen Fdelete Syntax: Fdel Laufwerk:\Verzeichnis datei.ext Beispiel: Fdel c: my_file.v2 Die Kennung muss angegeben werden! Um alle Dateien mit dem angegebenen Namen zu löschen, kann man die Kennung durch das Zeichen (*) ersetzen!!! Nach Eingabe der erforderlichen Syntax verlangt das System eine Bestätigung. Diese kann mit J für ein Löschen der Dateien oder mit einem N für ein Abbruch des Löschvorgangs beantwortet werden. Seite 44

45 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Dateien auflisten FList Zeigt den Inhalt einer Datei an Syntax: FList Lauwerk:\ Verzeichnis datei.ext Beispiel: FL d: new_file Seite 45

46 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Dateien Kopieren FCopy Datei von einem Laufwerk auf ein anderes kopieren Syntax: FCopy Laufwerk:\ Verzeichnis.Ziel_dat.ext=Quell_dat.ext Beispiel: FC new_file.v2=old_file.v2 Für die Ziel und Quell Datei kann eine Laufwerks und Verzeichnisangabe gemacht werden. Die Zieldatei darf nicht existieren Die Quelldatei muss existieren Seite 46

47 Kapitel 2.2 Befehle zur Dateiverwaltung Formatieren eines Laufwerks Format Syntax: Format Laufwerk:\ Beispiel: For d:\ Vorsicht!!! Beim Formatieren gehen alle Daten verloren. Seite 47

48 Kapitel 2.3 Programmverwaltung Inhalt des Arbeitsspeichers Directory Listet Programme auf, die im Arbeitsspeichervorhanden sind Syntax: Directory Beispiel: Dir Kennzeichnung M. Programm a () P. Programm b () Programmname Seite 48

49 Kapitel 2.3 Programmverwaltung Kennzeichnung P: Geschütztes Programm das weder gelöscht, editiert noch gespeichert werden kann R: Schreibgeschütztes Programm das nicht editiert und gespeichert werden kann M: Modifiziertes Programm?: Fehlerhaftes Programm das nicht ausgeführt werden kann Seite 49

50 Kapitel 2.3 Programmverwaltung Programm umbenennen Rename Syntax: Rename prog_name_neu=prog_name_alt Beispiel: Ren prog_name_neu=prog_name_alt Programm kopieren Copy Kopiert ein Programm im Arbeitsspeicher und gibt der Kopie einen neuen Namen Syntax: Copy neues_programm=altes_programm Beispiel: Cop a1_main=a_main Seite 50

51 Kapitel 2.3 Programmverwaltung Auflisten des Arbeitsspeicheinhalts List Spezifikation Zeigt den Inhalt eines Programms oder einer Variablen auf dem Bildschirm an. Syntax: List x name, name Befehl Spezifiziert Variablentyp Variablen des gleichen Typs die aufgelistet werden sollen Wird kein Variablenname genannt werden sämtliche Variablen des spezifizierten Typs aufgelistet. Seite 51

52 Kapitel 2.3 Programmverwaltung Spezifikation des Variablentyps L: Es werden nur Variablen des Typs Location (Transformationen) die im Arbeitsspeicher vorhanden sind aufgelistet. P: Es werden nur Programme aufgelistet. R: Es werden nur Variablen des Typs Real aufgelistet. S: Es werden nur Zeichenketten (String) aufgelistet. Seite 52

53 Kapitel 2.3 Programmverwaltung Daten aus dem Arbeitsspeicher löschen Syntax: Delete Löscht bestehende Daten aus dem Arbeitsspeicher Delete x name,name Befehl Spezifiziert Datentyp Liste von Variablen die gelöscht werden sollen Seite 53

54 Kapitel 2.3 Programmverwaltung Befehle und Spezifikation des Datentyps Delete: Löscht Programme und mit Unterprogrammen sowievariablen des Typs Location, Real und String die in diesen Programmen verwendet werden DeleteP: Löscht nur Programme und dessen Unterprogramme DeleteL: Löscht nur Variablen des Typs Location DeleteR: Löscht nur Variablen des Typs Real DeleteS: Löscht nur Variablen des Typs String Nach Eingabe der erforderlichen Syntax verlangt das System eine Bestätigung. Diese kann mit J für ein Löschen des Programms oder mit einem N für ein Abbruch des Löschvorgangs beantwortet werden. Seite 54

55 Kapitel 2.3 Programmverwaltung Löschen des Arbeitsspeichers Zero Löscht den kompletten Inhalt des Arbeitsspeichers Syntax: Zero Nach Eingabe der erforderlichen Syntax verlangt das System eine Bestätigung. Diese kann mit J für ein Löschen des Arbeitsspeichers oder mit einem N für ein Abbruch des Löschvorgangs beantwortet werden. Seite 55

56 Kapitel 2.4 Module Modultechnik Programmmodul Gruppierung einzelner Programme im Arbeitsspeicher. Handhabung komplexer Anwendersoftware wird erleichtert. Module werden beim Laden einer Datei automatisch erzeugt. Der Modulname ist in diesem Fall gleich dem Programmnamen, der beim Laden einer Datei an erster Stelle steht (alphabetisch geordnet). Jedes Programm im Arbeitsspeicher gehört in der Regel zu einem Modul. Programme können jederzeit zu einem bestehenden Modul hinzugefügt werden. Seite 56

57 Kapitel Modul Befehle Modulbefehle MDIRECTORY Zeigt alle im Arbeitsspeicher enthaltenen Module an oder bei Bezeichnung eines bestimmten Moduls dessen Inhalt. Syntax: Mdir MODUL erzeugt ein neues Modul Verändert die Reihenfolge der Programme im in einem Modul fügt ein Programm einem bestehendem Modul zu Syntax: Modul Modulname = Programm Beispiele: Modul a.test = Projekt Seite 57

58 Kapitel Modul Befehle DELETEM Löscht das Modul mit allen dazugehörigen Programmen Syntax: DeleteM Modulname Beispiel: DelteM Projekt STOREM Speichert alle Programme eines Moduls in einer Datei (nur Programme keine Daten) Syntax: StoreM Dateiname = Modulname Beispiel: StoreM Dateiname = Projekt Seite 58

59 Kapitel Modul Befehle Umgang mit Modulen Programme, die mit COPY erzeugt werden sind nicht Bestandteil eines Programmmoduls. Programme eines Moduls die mit RENAME umbenannt werden bleiben im ursprünglichen Modul. Programme, die aus dem Arbeitsspeicher gelöscht werden, werden gleichzeitig aus einem Modul entfernt. Seite 59

60 Seite 60

61 Kapitel 3.1 Variablentypen Variablentypen Daten, die oft verwendet werden, werden im Systemspeicher unter einem bestimmten Namen und Format gespeichert. Seite 61

62 Kapitel 3.1 Variablentypen Reals Eine Real Variabel enthält Zahlen, die z.b. in mathematische Formeln eingesetzt werden können. Seite 62

63 Kapitel 3.1 Variablentypen Real Variablen Definieren Die Variable wird erzeugt indem man einem Namen einen Zahlenwert, bzw. Text zuweist. Reals können definiert werden durch Berechnungen, Werte anderer Reals oder durch Kombination aus beiden (Formeln). Seite 63

64 Kapitel 3.1 Variablentypen Strings String Variablen können sämtliche ASCII Zeichen enthalten; Buchstaben (a-z), spezielle Zeichen und Ziffern (0-9). Anführungszeichen ( ) sind nicht erlaubt. Der Variablenname muß mit einem Dollarzeichen ($) Beginnen. Seite 64

65 Kapitel 3.1 Variablentypen String Variablen Definieren Strings werden definiert, indem die Zeichenkette inanführungszeichen ( ) gesetzt wird Aneinandergereiht werden Zeichenketten mit dem Plus Zeichen (+) Seite 65

66 Kapitel 3.1 Variablentypen Winkellagen (Precision Points) Diese Variablen beinhalten die exakte Winkellage jeder einzelnen Roboterachse Der Variablenname muss mit einem Kreuz (#) beginnen. Seite 66

67 Kapitel 3.1 Variablentypen Precision Point Variablen Definieren Seite 67

68 Kapitel 3.1 Variablentypen Transformations Diese Variable stellt die Position und Orientierung des Roboter Tool Koordinatensystems im Arbeitsraum dar. Seite 68

69 Kapitel 3.1 Variablentypen Transformations - Variablen Definieren Seite 69

70 Kapitel 3.1 Variablentypen Arrays (Felder) Gruppe von Werten, die einen gemeinsamen Namen erhalten (In V+ Ein-, Zweioder Dreidimensional). Arrays können mit Real-, String-, Precision Point- und Transformations- Variablen gebildet werden. Jeder Wert im Array wird Element des Arrays genannt. Ein Arrayelement wird durch Anfügen von ein bis drei in Klammern eingeschlossenen Indizes an den Arraynamen identifiziert. Wenn mehrere Indizes verwendet werden, dann werden diese durch ein Komma getrennt. Beispiel: xy[1,3] Array mit dem Namen xy Element Nummer 1,3 Seite 70

71 Kapitel 3.1 Variablentypen Globale Variablen Globale Variablen können von allen Programmen aus allen Tasks gelesen und verändert werden. Alle Variablen, die nicht besonders deklariert werden sind automatisch global! Beispiel:.PROGRAM main() ; Hier dürfen Kommentare stehen Global i, #start, $name, loc [ ], num Seite 71

72 Kapitel 3.1 Variablentypen Lokale Variablen Lokale Variablen sind einem Programm zugeordnet und daher nicht von anderen Programmen lesbar. Dadurch wird z.b. verhindert, daß die Variablen von anderen Programmen verändert werden. Lokale Variablen müssen in der ersten ausführbaren Programmzeile deklariert werden. Nur die Programmzeile und auskommentierte Zeilen dürfen vor Der Local Anweisung stehen. Beispiel:.PROGRAM main() ; Hier dürfen Kommentare stehen LOCAL i, #start, $name, loc [ ], num Seite 72

73 Kapitel 3.1 Variablentypen Seite 73

74 Kapitel 3.1 Variablentypen Variable übergeben Um über lokale Variable in anderen Programmen verfügen zu können müssen diese übergeben werden. Dies geschieht über die Anweisung: Call unterprogramm() Die Klammern der Programmkopfzeile werden benutzt um Variablen zu empfangen bzw. zu übergeben. Syntax: CALL unterprogramm ($name, loc [ ], num) Seite 74

75 Kapitel 3.1 Variablentypen Beispiel: Loc 1 x,y Call Prof (x, y).program Prof (y, x) Die Variablen werden in der Reihenfolge übergeben, in der sie in die Syntax geschrieben werden. Seite 75

76 Kapitel 3.1 Variablentypen Beispiel zur Übergabe von Localen Variablen an ein Unterprogramm. Die Locale Variable counter die den Wert 1 besitzt, wird an das Programm second übergeben. Dabei erhält die Variable im Programm second den Namen number und den Wert 2. Seite 76

77 Kapitel 3.1 Variablentypen Beispiel zur Übergabe von Globalen Variablen an ein Unterprogramm. Die Globale Variable counter die den Wert 1 besitzt, wird an das Programm second übergeben. Dabei erhält die Variable im Programm second den Namen number und den Wert 2. Seite 77

78 Kapitel 3.1 Variablentypen Auto - Variablen Auto Variablen sind einem Programm, bzw. einem Unterprogramm zugeordnet. Sie können im Gegensatz zu Localen Variablen nicht übergeben werden!! Beispiel:.PROGRAM main() ; Hier dürfen Kommentare stehen Auto i, #start, $name, loc [ ], num Seite 78

79 Kapitel 3.1 Variablentypen Regel für Variablennamen Die Länge des Namens muss zwischen 1 und 15 Zeichen liegen. Der Variablenname muss mit einem Buchstaben (a-z) beginnen. Die Namen können sämtliche Kombinationen aus Buchstaben (a-z), Ziffern (0-9), Unterstrichen (_) oder Punkt (.) enthalten. Andere Zeichen sind nicht erlaubt!! Zwei Variablentypen haben als erstes Zeichen ein spezielles Kennzeichen: $ für String Bsp.: $string = adept und # für Precision Points Bsp.: SET #start = PPoint(-135,jt2,75,90) Seite 79

80 Seite 80

81 Kapitel 4.1 System starten, kalibrieren und ausschalten Starten: 1. Drucklufthebel aufstellen 2. Hauptschalter einschalten 3. MS ADEPT Windows PC starten 4. Eventuell SYSTEM POWER (bei AdeptCopra) auf dem externen Bedienfeld einschalten 5. EMERGENCY STOP Schalter lösen 6. Umschalten auf Terminal (Schlüsselschalter) Referenzierung: Mit dem System Terminal (Computer) 1. Roboterspannung einschalten einschalten: enable power 2. Referenzfahrt starten: calibrate In der Nähe von der NOT-AUS Taste stehen (auch bei Copra ) 3. folgende Fragen mit y beantworten: Are You Sure (Y/N)? 7. Schlüsselschalter auf LOCAL, vom Handbediengerät bzw. vom Terminal kontrolliert Seite 81

82 Kapitel 4.1 System starten, kalibrieren und ausschalten Referenzierung: Mit dem Handbediengerät 1. COMD/PWD Funktionstaste drücken (bei AdeptCobra mit HIGH POWER bestätigen 2. CMD Taste drücken 3. CALIB Softtaste drücken In der Nähe vom NOT-AUS stehen 4. PROGRAMM START Taste am externen Bedienfeld drücken (nur Adept One)- PROGRAMM RUNNING leuchtet grün Seite 82

83 Kapitel 4.1 System starten, kalibrieren und ausschalten Ausschalten: Am Computer: disable power eingeben (Roboterspannung ausschalten) u. Computer herunterfahren Beim Handbediengerät CMD/PWR und STEP oder CMD/PWR und NOT-AUS Roboter: SYSTEM POWER Schalter auf AUS (0) stellen Drucklufthahn in die Horizontale legen Beim EMERGENCY STOP - Schalter werden alle Servoantriebe ausgeschaltet. Seite 83

84 Es gibt unterschiedliche Wege Positionen zu definieren. Meistens wird der Greifer auf eine Position bewegt und diese mit Orientierung abgespeichert (Positionen teachen ). Die Position wird benannt und kann später im Programm verwendet werden. Seite 84

85 Kapitel 5.1 Positionstypen Transformationen Z world Transformation ist eine Funktion, die anhand von Positionsund Orientierungs- Parametern den Punkt des Roboterwerkzeugflansches im Raum berechnet. Z loc[1] X loc[1] Y loc[1] Y world X world Seite 85

86 Transformationen Z world Z loc[1] Yaw / Roll Pitch Y loc[1] X loc[1] X Z Y Y world Die Parameter einer Transformation lauten : X world Gemessen in mm Gemessen in Grad X,Y,Z = x-, y-, z-position y = yaw (Rotation um die alte Z-Achse) p = pitch (Rotation um die neue Y-Achse) r = roll (Rotation um die neue Z-Achse) Seite 86

87 Einzelheiten Z world Zloc[1] Xloc[1] 1. Schritt: y = 90 Yloc[1] Y loc[1] X loc[1] 3. Schritt: r = 180 Zloc[1] Yloc[1] Y loc[1] Z loc[1] 2. Schritt: p = 180 Xloc[1] Y world SET loc[1] = TRANS( X, Y, Z, y, p, r ) X world Seite 87

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

ACDSee 10 Tutorials: Fotos herunterladen mit dem Fotoimport-Assistent

ACDSee 10 Tutorials: Fotos herunterladen mit dem Fotoimport-Assistent Tutorials: Fotos herunterladen mit dem Fotoimport-Assistent Dieses Tutorial führt Sie schrittweise durch den Prozess des Herunterladens Ihrer Fotos von einer Kamera mithilfe des ACDSee Fotoimport-. Das

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Mitgelieferte Komponenten: Mitarbeiter-Alarm 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: (optional) Alarmtaster befestigen

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren

Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren Sie würden gerne Windows 7 installieren, aber Ihr PC besitzt weder ein internes noch externes DVD- Laufwerk? In dieser Anleitung zeigen

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet werden: 1. Tabellenkalkulationsprogramme (Excel, Paradox) 2. Datenbankprogramme (dbase, Access) 3. Reine ASCII-Dateien

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? 3. 3. Erstellen von CAD-Gruppen 5

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? 3. 3. Erstellen von CAD-Gruppen 5 CAD-Gruppen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? 3 2.1. Verwendung von CAD-Gruppen 3 3. Erstellen von CAD-Gruppen 5 3.1. CAD-Gruppe anlegen 6 3.2. ME-Daten 7 3.3. CAD-Gruppe

Mehr

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers 1. Installation und Programmstart Die Verbindung zum Inclinometer funktioniert nicht unter Windows XP, 2000. 1.1 Installation Zur Installation

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Bedienungsanleitung Control DC Supply

Bedienungsanleitung Control DC Supply Bedienungsanleitung Control DC Supply 1. Kapitel: Installation der Software 2. Kapitel: Funktionsüberblick 3. Kapitel: Erläuterung der einzelnen Funktionen 1. Installation der Software Um die Software

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Den Rechner verwenden 6 Heutzutage gehört auf jeden Schreibtisch auch ein Taschenrechner denn wer vertraut im Computer-Zeitalter noch seinen eigenen Rechenkünsten? Und da Microsoft mit Windows die Vision

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SAMSUNG SGH- V200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de Datum: 02/2012

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

RAID Software. 1. Beginn

RAID Software. 1. Beginn 1. Beginn RAID Software Die RAID Software ist ein auf Windows basierendes Programm mit einer grafischen Benutzerschnittstelle und bietet Ihnen ein leicht zu bedienendes Werkzeug zum Konfigurieren und Verwalten

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen Programmieren 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Inhalt I. Übungsblatt 4 II. III. - Rückgabe und Besprechung - Vorbereitung auf Wiederholung/ Nachtrag - Operatorpräzedenzen IV. Übungsblatt 5 - Vorstellung

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Programmliste bearbeiten

Programmliste bearbeiten Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programmund Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

www.wunderflieger.de Flighthelper GPS Moving Map Software Anleitung 1 von 11

www.wunderflieger.de Flighthelper GPS Moving Map Software Anleitung 1 von 11 Flighthelper GPS Moving Map Software Anleitung 1 von 11 Flighthelper GPS 1 Flugmodus 2 Planungsmodus Flighthelper GPS ist eine einfach zu bedienende Flugplanungs - und GPS Moving Map Software. Durch die

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE Haftungsausschluss Ich kann für die Richtigkeit der Inhalte keine Garantie übernehmen. Auch für Fehler oder Schäden die aus den Übungen entstehen, übernehme ich keine

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide. 30302705-03 Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide. 30302705-03 Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf. Serviceanleitung Software Update TRACK-Guide Stand: März 2010 Lesen und beachten Sie diese Serviceanleitung. 30302705-03 Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf. Copyright 2010

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Excel-Anwendung Wartungsplan

Excel-Anwendung Wartungsplan Excel-Anwendung Wartungsplan 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Wartungsplan

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen Sabine Spieß Themen-Special 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI 5 Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen - Themen-Special 5 Diagramme beschriften

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster Importieren von Dieses Tutorial führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Imporierens von Fotos von Ihrer Kamera auf Ihren Computer mit der leistungsstarken "Importieren von"-funktion von ACDSee. von" bietet

Mehr

Update V2.3 B4000+ Firmware

Update V2.3 B4000+ Firmware Update V2.3 B4000+ Firmware Einspielen des Updates Zum Einspielen des Firmware Updates gehen Sie bitte wie folgt vor: Verbinden Sie Ihre B4000+ per USB Kabel mit dem PC, und schalten Sie die B4000+ ein.

Mehr

TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update Es gibt mehrere Versionen der Software (Firmware), da es unterschiedliche Editionen des ebook-reader 3.0 gibt. Um zu überprüfen, welches

Mehr

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-250 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-250 Daten auf

Mehr

MANUELLE DATENSICHERUNG

MANUELLE DATENSICHERUNG Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat MANUELLE DATENSICHERUNG AUF USB-STICK, EXTERNE FESTPLATTE, CD Seite 1 CuZea5 Impressum Autoren: Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS Abb. 1: Programmfenster Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter Programmfenster anzeigen Einstellungen öffnen Kara direkt

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint: Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint: Statistik Wenn eine mobile Datenverbindung besteht,

Mehr

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung Anleitung für die Firmware-Aktualisierung Diese Anleitung erläutert das Herunterladen der G800-Firmware von der Ricoh-Website und das Aktualisieren der Firmware. Nehmen Sie folgende Schritte vor, um die

Mehr

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können. E.T. Anleitung für Formwertrichter Was ist E.T.? E.T. Ist ein Programm mit dem, in Verbindung mit ZiSpro, Ausstellungen so organisiert werden können, das u.a. die Eingabe der Besprechungen des jeweiligen

Mehr

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an. 3. SPEICHERN DATEIEN SPEICHERN Dateien werden in Word Dokumente genannt. Jede Art von Datei, die Sie auf Ihrem Computer neu erstellen, befindet sich zuerst im Arbeitsspeicher des Rechners. Der Arbeitsspeicher

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Bedienungsanleitung. E-Learning Software VedA

Bedienungsanleitung. E-Learning Software VedA E-Learning Software Inhaltsverzeichnis 1. GUI-Komponenten 2 2. Steuerelemente 3 3. Standard Modus 4 4. Eingabe-Sofort-Verarbeiten Modus 4 5. NC-Programme erstellen 5-1 - 1. GUI-Komponenten - 2 - Abbildung

Mehr

KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste

KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste Wichtiger Hinweis: Wie die nachstehenden Hinweise des KabelKiosk CI Plus- Moduls am Bildschirm angezeigt werden ist abhängig vom jeweiligen Empfangsgerät das zusammen

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat. Sicherung der Datenbank auf einen USB-Stick. CuZea N.

Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat. Sicherung der Datenbank auf einen USB-Stick. CuZea N. Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Sicherung der Datenbank auf einen USB-Stick CuZea N Seite 1 Impressum Autoren: Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart, Referat

Mehr