ahn ärzte blatt Baden- Württemberg Informationen aus der Zahn-,Mund- und Kieferheilkunde FORTBILDUNG LEITARTIKEL GESUNDHEITSKARTE TITELTHEMA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ahn ärzte blatt Baden- Württemberg 8.2009 Informationen aus der Zahn-,Mund- und Kieferheilkunde FORTBILDUNG LEITARTIKEL GESUNDHEITSKARTE TITELTHEMA"

Transkript

1 ahn ärzte blatt Baden- Württemberg Informationen aus der Zahn-,Mund- und Kieferheilkunde LEITARTIKEL TITELTHEMA GESUNDHEITSKARTE FORTBILDUNG Digitaler Umbruch Neue Wege in eine papierlose Zukunft Digitales trojanisches Pferd? Ozon in der Kariestherapie

2 Editorial 3 Der Datenhighway erinnert zuweilen an einen Moloch einer alles verschlingenden Macht. Doch wer will das Rad zurückschrauben und wieder zu Papier und Bleistift zurückkehren? Die Wissens- und Informationsgesellschaft muss die digitalisierte Lebenswelt der Menschen demokratisch, sicher und effektiv für die Nutzer beherrschbar machen. Kurz: Die digitalisierte Welt muss dem einzelnen nutzen und keinem anonymen Moloch. Christoph Besters, Mitglied des Vorstandes der KZV Baden-Württemberg, betont in seinem Leitartikel Digitaler Umbruch, dass die KZV BW [ ] als Berufsorganisation gefordert [ist], diese Entwicklung nutzbar zu machen. Sie tut dies aufgeschlossen, aber mit Bedacht und unter ständiger Abwägung von Fragen des Nutzens und der Sicherheit. (Seite 7). Akzeptanz entfalten werden diese [Online-]Dienste jedoch nur, wenn der Praxisinhaber konkret etwas davon hat. Also Kostenvorteile, Zeitvorteile, Dienstleistungsvorteile, erläutert der Autor des Leitartikels. Neue Wege in eine papierlose Zukunft geht die KZV Baden-Württemberg. Ginge es nach der KZV BW gehörten Papierstapel bei der Abrechnung zahnärztlicher Leistungen bereits der Vergangenheit an (Seite 8ff). Und wie es um den Moloch elektronische Gesundheitskarte steht, erfahren Sie im Beitrag Digitales trojanisches Pferd? auf Seite 10 ff und im ZBW-Gespräch mit Andreas Bogk, Experte für Datensicherheit und Sprecher des Chaos Computer Club (Seite 14 f). Politik im Gespräch. Den Vorsitz der FDP-/DVP-Landtagsfraktion führt Dr. Hans-Ulrich Rülke. Sozialpolitischer Sprecher seiner Partei und versierter Gesundheitspolitiker ist Dr. Ulrich Noll weiterhin. Für die ZBW-Reihe Politik im Gespräch sprach der stv. Präsident und Referent für Öffentlichkeitsarbeit der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Dr. Bernhard Jäger, mit Dr. Ulrich Noll über die derzeitige und zukünftige Gesundheitspolitik, insbesondere im Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl am 27. September (Seite 18). Ozon in der Kariestherapie. Die Kariestherapie bestand für Jahrhunderte in der chirurgischen Entfernung erweichter und infizierter Zahnsubstanz. Allerdings gab es schon lange Versuche, wie in der Medizin, infiziertes Gewebe nicht nur zu exzidieren, sondern durch antibakterielle Substanzen eine Heilung zu erzielen. Sicherlich sind Weichgewebe nicht mit Schmelz und Dentin zu vergleichen, dennoch gibt es klinische Studien, die selbst bei rein mechanischer Abdichtung kariösen Dentins über zehn Jahre eine sehr hohe Erfolgsquote aufweisen, schreibt Prof. Dr. Elmar Reich in seinem Fortbildungsbeitrag auf Seite 20 ff.» johannes.clausen@izz-online.de 3/2006 8/2009 ZBW

3 4 Inhalt Leitartikel Berufspolitik Dipl.-Volksw.C.Besters Zahnärzte online Digitaler Umbruch 7 Dr.Peter Riedel, Dr.Michael Betz, ZAKai Sallie Landesversammlung des Freien Verbandes in Karlsruhe Staatlicher Dirigismus versus Eigenverantwortung 16 Titelthema Selbstverwaltung aktiv: Digitale Abrechnung Neue Wege in eine papierlose Zukunft 8 Dr.Ulrich Noll, Dr.Bernhard Jäger Selbstverwaltung aktiv: ZBW-Gespräch mit Dr. Ulrich Noll Immer besser subsidiär 18 Fortbildung Albtraumprojekt Gesundheitskarte (egk) Digitales Trojanisches Pferd? 10 Wirkung und zahnmedizinischer Einsatz einer antibakteriellen Substanz Ozon in der Kariestherapie 20 Andreas Bogk, Chaos Computer Club, zu Datensicherheit und Datendiebstahl Nur eine Frage des Geldes 14 Neue Kursreihe ander Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe Maßgeschneiderte Hygienekonzepte 24 ZBW 8/2009

4 Inhalt 5 Regionen Diskussionsabend der FVDZ-Bezirksgruppe in Stuttgart Dialog mit CDU-Parlamentariern Dentimeeting der Dentimed GmbH Daniel Bahr zugastinstuttgart Zahnärztliche Gruppenprophylaxe der AG Zahngesundheit Tuttlingen Präventionsprojekt erhält Euro Ausbildungsmesse Starter 2009 Großes Engagement zeigtewirkung Sportweltspiele der Medizin Zahnarzt aus Ravensburg gewinnt Goldmedaille Kultur Robert Häusser im Reiss-Engelhorn-Museum DieBerliner Mauer Rubriken Editorial Nach Redaktionsschluss Recht Praxis Termine Namen und Nachrichten Mitteilungen Buchtipps Leserforum Personalia Impressum Zu guter Letzt Nach Redaktionsschluss weist eine Standardauswertung nach, dass der durchschnittliche Multiplikator bei privatzahnärztlichen Liquidationen nach Maßgabe der GOZ im Erhebungsjahr 2007 (Basis: erfasste Rechnungen) bei 2,49 (persönliche zahnärztliche Leistungen) und 1,90 (überwiegend medizinisch-technische zahnärztliche Leistungen) lag. Dabei wurden 69,5 Prozent der Leistungen exakt zum 2,3-fachen liquidiert. Der Analyse zufolge entfielen im Jahr ,33 Prozent des Privathonorarvolumens auf konservierende Leistungen (Abschnitt C der GOZ), gefolgt von einem Anteil in Höhe von 20,82 Prozent für Leistungen aus dem Abschnitt E-Parodontologie -, gefolgt von einem Anteil von 10,11 Prozent aus dem Abschnitt Ader GOZ -Allgemeine zahnärztliche Leistungen. In der prozentualen Rangfolge des Anteils des Honorarvolumens außerhalb der zahnärztlichen Leistungen erreichen prothetische Leistungen einen Anteil von 12,35 Prozent, gefolgt von funktionsanalytischer Therapie (Abschnitt J der GOZ) mit einem Anteil von 3,68 Prozent, gefolgt von implantologischen Leistungen (Abschnitt K der GOZ) mit einem Anteil von 2,42 Prozent, gefolgt von zahnchirurgischen Leistungen mit einem Anteil von 2,37 Prozent (Abschnitt D der GOZ). Die übrigen Anteile verteilen sich auf Aufbissbehelfe und Schienen sowie prophylaktische Leistungen. (Quelle: BZÄK, KZBV, IDZ)... bekommen zwei Drittel der Ärzte mehr Honorar als noch letztes Jahr. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte einen durchschnittlichen Honorarzuwachs von knapp acht Prozent gemeldet. Die Reaktion der Ärzte fiel dennoch zurückhaltend aus. Der Vorsitzende des Ärzteverbandes Hartmannbund, Kuno Winn, gestand zwar zu, dass zumindest große Teile der zusätzlichen Milliarden offensichtlich bei den Ärzten angekommen seien. Dennoch, betonte Winn, gebe es auch Verlierer. Ob zur Bundestagswahl neue Kampagnen gefahren werden, dazu gibt es derzeit keine klaren Aussagen. Der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Jörg- Dietrich Hoppe, immerhin stellt fest: Das Wartezimmer darf kein Ort parteipolitischer Auseinandersetzungen sein! Diese Erkenntnis könnte durchaus bei politischen Gesprächen vor dem Hintergrund aktuell und konzeptionell missglückter Aktionen gereift sein.» guido.reiter@kzvbw.de 8/2009 ZBW

5 Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaftdes Öffentlichen Rechts Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe Sophienstraße 41,D Karlsruhe,Telefon O721/ OO,Telefax O721/ September 2009 Zuverlässigkeit und klinische Anwendung von Kurzimplantaten Prof. Dr. Mauro Marincola,Sohren Kurs Nr. 4523, 350,00 9Punkte Ästhetik der Frontzahnversorgung Die hohe Schule Dr. Lorenzo Vanini, Rom Kurs Nr. 4513, 450,00 14 Punkte Der Kurs wird in italienischersprache gehalten und wird übersetzt. Implantatgetragene Restaurationen bei Patientenmit hohem ästhetischem Anspruch Dr. Peter Randelzhofer, Amsterdam Kurs Nr. 4515, 550,00 16 Punkte Oktober 2009 Gesucht: Praxismanagerin mit Stil und Klasse! Brigitte Kühn, Tutzing Kurs Nr. 4529, 180,00 Telefontraining: patientenbezogen und stressfrei in allen Situationen telefonieren! Brigitte Kühn, Tutzing Kurs Nr. 4530, 180,00 Implantation mit dem Implantationssimulator Dr. Stephan Ryssel, Crailsheim Kurs Nr. 6167, 900,00 18 Punkte Zahnfarbene Seitenzahnrestaurationen Prof. Dr. Bernd Klaiber,Würzburg Kurs 4516, 550,00 20 Punkte Implantate und Weichgewebe Prof. Dr. Rainer Drommer,Heidelberg Kurs Nr. 6163a,350,00 9Punkte Zahnärztliche Chirurgie Theorie und Praxis Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake, Göttingen Prof. Dr. Dr. Hannes Peter Schierle, Karlsruhe Kurs Nr. 4517, 520,00 16 Punkte November 2009 Misserfolge und Erfolg in der Kinderzahnheilkunde Dr. Curtis Goho, Schnaittenbach Kurs Nr. 4536, 410,00 14 Punkte Piezochirurgie Eine neue Methode in der oralen Chirurgie Prof. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden Kurs Nr. 4539, 360,00 10 Punkte

6 Leitartikel 7 Erste Prognosen, die schon Anfang der neunziger Jahre die massenhafte Verbreitung und Nutzung von Online-Angeboten und -Diensten auswiesen, schienen illusorisch. Doch sie bestätigen sich jetzt: Aktuelle Zahlen belegen die stetig zunehmende Einbindung des Internets nun sogar deutlich in den Berufsalltag. Die Anwendungsmöglichkeiten steigen, ebenso die Nutzungszeiten. Die Digitalisierung ermöglicht die Ablösung tradierter Arbeitsweisen durch neue und effizientere. Dies gilt besonders auch für die Zahnärztinnen und Zahnärzte. Die KZV BW ist als Berufsorganisation gefordert, diese Entwicklung nutzbar zu machen. Sie tut dies aufgeschlossen, aber mit Bedacht und unter ständiger Abwägung von Fragen des Nutzens und der Sicherheit. Unser heutiger Internetauftritt war von Anfang an sowohl als internes Kommunikationsmedium für die Vertragszahnärztinnen und -zahnärzte in Baden-Württemberg, als auch als zahnärztliches Informationsangebot für die Öffentlichkeit gedacht. In dieser frühen Internetphase erkannte man schnell, dass man mit vergleichsweise einfachen Mitteln im Online-Bereich eine neue Plattform für Dipl.-Volksw. C. Besters die Interaktion von Berufsorganisation, Zahnarzt und Öffentlichkeit schaffen kann. Die Website wurde mit beiden Dimensionen geschaffen, die Zugriffszahlen stiegen von null auf annähernd zwei Millionen im Jahre Heute präsentiert sich als nicht mehr wegzudenkendes Instrumentarium für die Praxisinhaber in Baden-Württemberg. Zwei Beispiele. Zahnärzte online Als erste KZV haben wir den sog. Upload von Abrechnungsdateien bereits seit dem Jahre 2003 im Testbetrieb angeboten. Jetzt mit der überarbeiteten und neu gestalteten Website ist dieser Servicebereich mit der erforderlichen Sicherheitsarchitektur ausgestattet und erweitert im Angebot. Über 500 Praxen nutzen diesen Service bereits. Der Vorstand wiederum forciert sein Konzept der papierlosen Abrechnung, damit hier Angebot und Nutzen für die Praxis zukünftig in idealem Verhältnis zueinander stehen. Das Rundschreiben haben wir ebenfalls als erste KZV online angeboten, wobei der Nutzer nicht nur schneller an die Information kommt, sondern auch noch quartalsweise einen Bonus erhält, weil kein Papierausdruck mehr anfällt. Rund Praxen beziehen ihr Rundschreiben mittlerweile online. Digitaler Umbruch Ein weiteres großes Projekt, das sog. Dokumenten- Center, ist für den Onlineeinsatz entwickelt. Honorarabrechnungen, Kontoauszüge, HVM-Bescheide und vieles mehr können zukünftig vom Praxisinhaber online eingesehen werden. Mit der deutlichen Reduzierung des Postversands ergeben sich wiederum Vorteile für alle Beteiligten, weil weniger Kosten entstehen und zudem die Information jederzeit unmittelbar verfügbar ist. Aufgrund der Beschaffenheit der Daten und Dokumente wurden und werden Sicherheitsaspekte sehr ernst genommen. Dreistu g vollzieht sich der Zugang zu unserer Website: öffentlicher Bereich,geschlossener Zahnärztebereich, mit Zerti kat zusätzlich geschützter praxisindividuellerbereich(z.b.fürupload,dokumenten-center). Gleichwohlentbindet das die Praxen nicht, für ihre Internetnutzung ebenfalls die gängigen Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Das Praxisnetz of ine, ein separater Online-Computer, ausgestattet mit oftmals kostenlos erhältlichen Virenscannern und einer Firewall sind die empfohlenen Vorkehrungen. Auf einen Abschnitt, in dem viele Online-Dienste zusätzlich zu konventionellen Angeboten genutzt worden sind, folgt jetzt aufgrund ständiger technischer Weiterentwicklungen eine Phase, in der diese Dienste tradierte Abläufe und Arbeitsweisen vollständig ersetzen können. Fachleute sprechen hier vom digitalen Umbruch. Dieser ndet gerade auch im zahnärztlichen Bereich statt. Nutzen und Akzeptanz entfalten werden diese Dienste jedoch nur, wenn der Praxisinhaber konkret etwas davon hat. Also Kostenvorteile, Zeitvorteile, Dienstleistungsvorteile. Dies ist derzeit bei einem ebenfalls aktuellen Projekt wie der elektronischen Gesundheitskarte (egk) überhaupt nicht erkennbar,gilt jedoch für die maßgeschneiderten Angebote der KZV BW für die Vertragszahnärztinnen und -zahnärzte in Baden-Württemberg jetzt und zukünftig in vollem Umfang. Der Autor ist Mitglied des Vorstands der KZV Baden-Württemberg. 8/2009 ZBW

7 8 Titelthema Selbstverwaltung aktiv: Digitale Abrechnung Neue Wege in eine papierlose Zukunft Ginge es nach der KZV BW, gehörten Papierstapel bei der Abrechnung zahnärztlicher Leistungen schon der Vergangenheit an. Rein technisch wäre es durchaus möglich, sämtliche für die Honorarermittlung relevanten Daten elektronisch statt schriftlich zu erfassen wenn alle Beteiligten, auch die Krankenkassen, mitziehen würden. Mit der verbesserten Upload-Möglichkeit, die seit der Neugestaltung des Internetauftritts Anfang des Jahres zur Verfügung steht, geht die KZV BW einen weiteren Schritt in Richtung Online-Abrechnung. Zielsetzung ist nach wie vor die papierlose Abrechnung. Erste Schritte. Es ist genau zwölf Jahre her,da schlugen die Zahnärzte im Südwesten abrechnungstechnisch neue Wege ein. Einstieg in die Diskettenabrechnung mit Bravour gemeistert!, freute sich die KZV in einer Mitteilung an die Kollegen. Rund neun von zehn Zahnärzten liefern ihre Daten inzwischen per Diskette an! Dass die KZV den Einstieg beschleunigen wollte, hatte handfeste materielle Gründe: Um 620 Fälle zu bearbeiten, die ein Handabrechner einreicht, braucht ein Sachbearbeiter der KZV ca. 15 Stunden, erfuhr der Leser. Dieselben 620 Fälle, abgespeichert auf einer Diskette, verursachen in der KZV lediglich einen Zeitaufwand von 40 Minuten. Die Reduzierung des Erfassungsaufwands trug dazu bei, dass die Verwaltungskosten im Folgejahr drastisch gesenkt werden konnten. Inzwischen mutet selbst die Diskettenabrechnung wie ein Relikt aus grauer Vorzeit an. Computer haben standardmäßig oft kein Diskettenlaufwerk mehr, die Datenträger muss man in Computerläden Gute (?) alte Zeit. Bis Mitte der 90er Jahre mussten die vier baden-württembergischen KZVen bei der KCH-Abrechnung wahre Papierflutenbewältigen. Heute gehen dieseabrechnungsdaten fast ausschließlich digital bei den Bezirksdirektionen ein; es gibt nur noch einige wenige Handabrechner. Foto:Archiv regelrecht suchen, und die KZV macht sich Gedanken, ob die Disketten-Einlesemaschinen in den Bezirksdirektionen noch so lange durchhalten, bis sich alle Zahnärzte mit der neuen Technik angefreundet haben: dem Upload. Online-Start. Seitdem 1. Quartal 2009ist der erweiterte Upload das Hochladenvon Daten aus den Leistungsbereichen KCH, KFOund Prothetik über eine Internetseite auf die Rechner der KZV BW im Bereich aller vier Bezirksdirektionen möglich. Die hierfür notwendigen Programme und die Sicherheitstechnik wurden vom Softwarehaus der KZV BW, dem Zentrum für Informationstechnologie (ZIT), unter der Leitung von Diplom-Informatiker Axel Kübler von Grund auf neu entwickelt. Fast 500 Praxen rechneten ihre KCH-Leistungen im April auf diesem Weg ab; im Juli waren es 629 und damit gut 10 Prozent der Praxen in Baden-Württemberg. Darüber hinaus nutzten im 2. Quartal 65 KFO-Abrechner die Upload- Möglichkeit. Im ZE-Bereich waren es allein für den Monat Juni bereits 152 Praxen. Der Datentransfer übers Internet hat wie geplant auf Anhieb funktioniert, erläuterte der Projektleiter des ZIT, Diplom-Informatiker Hartmut Musielak. Eine kleine Hürde mussten die Zahnärztinnenund Zahnärzte allerdings nehmen: Das grundlegend verbesserte Sicherheitskonzept der Internetseite machte eine Neuanmeldung der Teilnehmer erforderlich. Wer also schon vorher angemeldet war,musste noch einmal die Prozedur für Neuankömmlinge durchlaufen: Um zum geschützten Bereich vorzudringen, der ausschließlich Zahnärzten vorbehalten ist, wird ein Passwort gebraucht, das beantragt werden muss. Es wird von der KZV auf dem Postweg zugestellt und kann dann vom Teilnehmer selbst zu jeder Zeit nach eigenen Wünschen geändert werden. ZBW 8/2009

8 Titelthema 9 Gut in der Zeit. Übers Internet geht s am schnellsten: Werden die Abrechnungsdaten vonden Praxen online übermittelt, können sie in derkzv sofortgesichtet und bearbeitet werden. Allerdings ist der nächste Schritt nicht unbedingt papierlos: Die Krankenkassen erwarten größtenteils nach wie vorschriftliche Unterlagen. Upload-berechtigt ist der Zahnarzt aber erst dann, wenn er zusätzlich ein sog. Zerti kat eine Art elektronischen Ausweis erhalten hat. Sicherheitsarchitektur. Wir haben drei Zugangsstufen, veranschaulichte Hartmut Musielak das Sicherheitskonzept der KZV-BW- Website ( Die erste Stufe ist der öffentliche Bereich. Jeder Besucher nicht nur der Zahnarzt kann aktuelle Informationen einsehen, den Notfalldienst ermitteln, im Zahnlexikon nachschlagen, die Zahnarzt-Suchmaschine nutzen, Fragen stellen und vieles mehr. Die zweite Stufe ist der geschützte Zahnarztbereich, so Musielak. Rund Zahnärzte haben schon ein Passwort und damit Zutritt zu diesem Bereich. Hier werden unter anderem Publikationen, Vordrucke, Praxistipps, Punktwerte und Rundschreiben vorgehalten, die allen Zahnärzten gemeinsam zur Verfügung stehen. Foto:Schildhauer Die dritte Stufe ist über das Zerti kat zusätzlich abgesichert. Hier kann sich jeder Praxisinhaber sozusagen in seinen eigenen geschützten Praxisbereich begeben, der den praxisindividuellen Daten vorbehalten ist. Nur in diesem Bereich kann der Zahnarzt oder die Zahnärztin zum Beispiel die Upload-Funktion nutzen und KCH-, KFO- und ZE-Abrechnungsdaten online übermitteln. Die Zukunftsfähigkeit des Konzeptes ist sichergestellt: Bei Einführung der elektronischen Gesundheitskarte erhält der Zahnarzt einen elektronischen Heilberufeausweis, auf dem sich ebenfalls ein Zerti kat be ndet. Der Zugang wird dann auch mit diesem Zerti kat möglich sein. Procedere. Das Zerti kat, das der Zahnarzt über ein Online-Formular auf der KZV-BW-Website beantragen kann, hat die Form einer Datei und wird ihm als -Anhang zugeschickt. Gleichzeitig erhält er auf dem Postweg ein Installationskennwort. Wird das Zerti kat mit Hilfe des Kennworts auf einem internetfähigen Computer der nicht der Computer mit der Praxissoftware sein muss installiert, ist der Zugang zum Bereich Meine Praxis möglich. Um Abrechnungsdaten zu übermitteln, müssen diese für die Übertragung natürlich greifbar sein. Wird also nicht der Praxiscomputer zum Upload benutzt, auf dem die Daten üblicherweise erstellt werden, müssen die Abrechnungsdateien zuvor, beispielsweise per USB-Stick, dem internetfähigen Computer verfügbar gemacht werden. Die erfolgreiche Übertragung wird mit einer ausdruckbaren Quittung bestätigt. Gut sortiert. Solange die Krankenkassen auf Papier bestehen, kommt die KZV nicht drumherum: Auch heute noch müssen etliche Unterlagen akribisch für jede Krankenkasse gesammelt und in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Foto:Schildhauer Sicherheit. Die Empfehlung, das Praxisnetz of ine und getrennt von einem online-fähigen Computer zu betreiben, ist nicht nur möglich, sondern wird von Sicherheitsexperten auch bestätigt. Bei jedem Einspielen von Datenträgern besteht die Gefahr, dass ungewollt Schadprogramme in das System eindringen. Selbst anscheinend harmlose Bild- undtextdokumente sollte man niemals von unsicheren Quellen beziehen. Der Einsatz eines regelmä 8/2009 ZBW

9 10 Titelthema ßig aktualisierten Virenscanners ist ein Muss. Der Upload selbst ist auch unter Datenschutzaspekten unbedenklich: Die Daten werden zuerst von der Praxissoftware, dann noch einmal zusätzlich durch das sog. HT- TPS-Übertragungsverfahren verschlüsselt; eine beidseitige Authenti zierung ndet statt. Die Internetnutzung als solche stellt allerdings stets ein potentielles Einfallstor für destruktive Schadprogramme dar. Einen Basisschutz bietet hier eine Firewall. Es versteht sich von selbst, dass Klebezettel mit Usernamen, PIN- Nummern und Passwörtern nicht zur Verzierung des Monitorrahmens gedacht sind. Beim Ausscheiden von Mitarbeiterinnen oder Zweifel an ihrer Vertrauenswürdigkeit kann die Vergabe neuer Kennwörter sinnvoll sein. Bei allen Bemühungen, die Praxis-EDV mit technischem Aufwand sicher zu gestalten, sollte man die simplen und naheliegenden Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz nicht vergessen. Zukunft. Der Sicherheitsaspekt wird mit fortschreitender Nutzung digitaler Kommunikationstechnik immer wichtiger werden. Auch die KZV arbeitet bereits an weiteren Online-Angeboten: Der nächste Schritt wird ein Dokumenten-Center sein, kündigt Hartmut Musielak an, wo der Zahnarzt unter anderem Honorarabrechnungen, Kontoauszüge, HVM-Bescheide und Degressionsberechnungen im pdf-format einsehen kann. Denkbar ist, dass sich der Postversand irgendwann ganz erübrigt. Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird es dazu die erste Version geben. Das Ziel, die komplette Abrechnung von der Praxis über die KZV bis zur Krankenkasse durchgängig papierlos abzuwickeln, wie der Vorstand der KZV BW es gerne hätte, wird wohl noch etwas auf sich warten lassen. Noch bestehen die Krankenkassen auf echten Belegen, obwohl die Gesundheitsreform offenbar ein Umdenken in Gang gesetzt hat: Es kann sich für die Krankenkassen seit Einführung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs ( Morbi-RSA ) durchaus lohnen, möglichst schnell also auf elektronischem Weg an die Morbiditätsdaten ihrer Versicherten zu kommen. Dies wird den Schritt in eine papierlose Zukunft beschleunigen. Zunächst jedoch ist Einigkeit gefragt: Krankenkassen, KZBV und KZVen müssen sich abstimmen, um übergreifende Vereinbarungen zu schließen. Der Vorstand engagiert sich nachdrücklich in der zuständigen Arbeitsgruppe auf Bundesebene in diesem Sinn.» schildhauer@meduco.de Albtraum-Projekt Elektronische Gesundheitskarte Digitales trojanisches Pferd? Das bislang größte IT-Projekt der Bundesregierung hat keine gute Presse. Der Albtraum Gesundheitskarte, wie die Zeit bereits zu Beginn der Testphase schrieb, begleitet uns schon seit Jahren. In Kreisen der Ärzte und Zahnärzte werden derzeit vor allem Probleme der Datensicherheit und die Missbrauchsmöglichkeiten der neuen Technologie diskutiert. Angesichts der schwierigen finanziellen Situation im Gesundheitswesen werden auch immer mehr Zweifel am Mehrwert der neuen Karte laut, zumal die Erprobung in der Praxis im Heilbronner Umland und in sechs weiteren Testregionen gezeigt hat, dass es gerade im technischen Bereich noch erheblichen Nachbesserungsbedarf gibt. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Milliardengrab. Im Juni berichtete der Focus über den neuesten Schildbürgerstreich der Ulla Schmidt : ohne Passfoto kein Versicherungsschutz (siehe Kasten). Im Juli läutete die Heilbronner Stimme das Requiem für ein Zukunftsprojekt ein, nachdem die Kassenärzte inder einzigen badenwürttembergischentestregion ihren Ausstieg beschlossen hatten. Das ARD-Magazin Monitor und die AP-Nachrichtenagentur schlugen jetzt Alarm: Offenbar laufen die Kosten für die neue Informationstechnologie völlig aus dem Ruder. Statt der ursprünglich für die egk veranschlagten 1,4 Milliarden Euro rechnet selbst die Betreibergesellschaft Gematik im ungünstigsten Fall mit Kosten von 14,1 Milliarden Euro! Es sind aber nicht nur die dramatisch steigenden Ausgaben, die zur Katerstimmung beitragen. Im Praxistest der egk brechen immer Technik. Immer wieder neue Baustellen gibt es in technischer Hinsicht. Foto:CCV Celectronic ZBW 8/2009

10 Titelthema 11 Start. Zur Vorstellung des egk-versuchskamen 2006 der damalige Gematik-Geschäftsführer Harald Flex, die Sozialministerin Baden-Württembergs, Dr. Monika Stolz, MdL, und AOK-Chef Dr.Rolf Hoberg (v.l.) nach Heilbronn. wieder neue Baustellen auf: Die Software macht Probleme, Geräte sind nicht kompatibel, Hersteller werfen das Handtuch. Aber was das Schlimmste ist: Keiner scheint so recht zu wissen, woran er ist. Selbst die Tester fragen sich, was als nächstes kommt und womöglich, warum sie überhaupt testen. Denn die Karten und die Geräte, die ab 1. Oktober nach dem Willen der Bundesgesundheitsministerin ächendeckend eingesetzt werden sollen ( Basis-Rollout ), sind keineswegs identisch mit denjenigen, die vorher in den Testregionen erprobt wurden. Foto:Heilbronner Stimme Archiv/Sattar Praxiserfahrungen. Es geht chaotisch zu das räumt auch Dr. Hans-Hugo Schlemmer ein, Allgemeinmediziner aus Leingarten, der zur Gruppe der Testärzte in der Region Heilbronn gehört.die moderne Kommunikationstechnik sieht er im Prinzippositiv, sonsthätteich nicht am Test teilgenommen. Nachdem die baden-württembergischekvaber Anfang Juli bekundet hat, sie wolle nicht mehr länger der Steigbügelhalter für eine verkorkste Planung bei der Einführungder Gesundheitskarte sein und dem ganzen Projekt eine knallharte Absage erteilt hat, bis bestimmte Bedingungen erfüllt sind, ist für ihn und seine Kollegen nach der ersten Runde des Modellversuchs erst mal Schluss. Im Praxistest gab es auch für Schlemmer viele Kritikpunkte. So ist zum Beispiel bis heute unklar, wer die Kosten tragen muss, wenn Geräte wiederholt aus technischen Gründen ausgetauscht werden müssen. Die Probleme ngen aber schon damit an, dass die Patienten zu ihrer neuen Karte mit getrennter Post eine kassenspezi sche Nummer erhielten. Diese fünfstelligetransport-pin sollte bei der ersten Nutzung gegen eine sechsstellige individuelle PIN ausgetauscht werden. In der Praxis zeigte sich, dass die meisten Patienten ihren Nummernzettel irgendwann weggeworfen hatten und die Nummer nicht mehr wussten, als sie sie brauchten. Bevor also die neue, individuelle PIN eingegeben werden konnte, musste das Praxisteam erst auf Listen nach der Transport-PIN fahnden eine zeitraubende Angelegenheit, wenn man es 800 mal machen muss. Aber damit nicht genug. Selbst wenn die Leute ihre PIN geändert haben, berichtet der Arzt, beim nächsten Mal haben sie sich nicht mehr daran erinnert! Motivationsbremse. Probleme mit der PIN kosteten auch bei der Speicherung der Notfalldaten, KZV BW und KVBW gegen Basis-Rollout Test. Dr. Hans-Hugo Schlemmer gehörte zu dentestärzten in Heilbronn. Foto:Schildhauer Angesichts der ernüchternden Testergebnisse sprechen sich die baden-württembergischen Ärzte und Zahnärzte gleichermaßen dagegen aus,die egk wie geplant ab Oktober zum Einsatz zu bringen. Die KVBW fordert, den Basis- Rollout politisch mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu verhindern, solange die technischen Probleme nicht vollständig ausgeräumt sind und die hundertprozentige Finanzierung der Geräte und des Installationsaufwandes in den Arztpraxen durch die Krankenkassen nicht verbindlich gesichertist. Die KZV BW fordert den Gesetzgeber und die Gematik auf, den Basis-Rollout solange auszusetzen, bis die geplanten Anwendungen im Konsens mit allen Beteiligten überarbeitet bzw. neu konzipiert worden sind. Die KZV BW unterstützt damit die KZBV in der Ablehnung der Einführung der egk in der bisher vorgestelltenform. 8/2009 ZBW

11 12 Titelthema Merkmale. Das Bundesgesundheitsministerium hat vorab die wichtigsten Merkmale der neuen Gesundheitskarte illustriert. einem neuen egk-feature, viel Zeit. Da sie sich nicht automatisch auf die neue Patientenkarte exportieren ließen, sondern Feld für Feld in die entsprechende Notfalldaten- Maske eingetippt werden mussten, war es besonders ärgerlich, wenn sich erst zum Schluss herausstellte, dass der Patient seine PIN nicht parat hatte oder wenn er sie falsch eingab. Dann war nämlich die ganze Arbeit umsonst und man musste beim nächsten Mal wieder von vorn anfangen. Eine Zwischenspeicherung ließ das System nicht zu. Schlemmer: Das hat unsere Motivation natürlich etwas gebremst! Das größte Manko dürfte aber darin bestehen, dass sich der BehandlernichtaufdieVollständigkeit des Notfalldatensatzes verlassen kann, was diesen im Grunde wertlos macht. Über die Abspeicherung von Notfalldaten, ihren Umfang und die Erlaubnis der Einsichtnahme durch verschiedene Ärzte entscheidet allein der Patient. Wie die Arzneimitteldokumentation und die Anlage einer Patientenakte unterliegen diese künftigen egk- Funktionen der Freiwilligkeit. Auch der Arzt musste darauf achten, sich bei der PIN-Eingabe für seinen Heilberufsausweis, der für den Betrieb des Kartenlesers der neuen Generation notwendig ist, nicht zu vertun. Ohne ihn konnte zum Beispiel auch kein signiertes Online-Rezept auf der Karte gespeichert werden eine zukünftige egk-anwendung, die ebenfalls erprobt wurde. Wenn Sie die Nummer mehrmals falsch eingegeben haben, konnten Sie den Ausweis wegschmeißen, erläutert Schlemmer. Denn Fehler verzieh die Karte nicht; sie ließen sich durch eine richtige Eingabe nicht wiedergutmachen. Für den Fall, dass das System, wodurch auch immer, lahmgelegt worden wäre, musste in der Praxis die gesamte Infrastruktur für das Ausdrucken von Rezepten bereitgehalten werden; einsparen ließ sich zunächst einmal gar nichts. Das Problem: Auf einen neuen Ausweis hätte man mindestens acht Wochen warten müssen das sind Details, über die sich die Politik nicht im Mindesten Gedanken gemacht hat. Who is who? Grundsätzlich ist der Versicherte verpflichtet, ein Foto für die egk beiseiner Krankenkasse abzugeben. Aber: Die Kasse verifiziert nicht, ob dieses Foto tatsächlich denversichertenzeigt. Das stellt den Zahnarzt in der Praxisvorein Problem: Die KZBV und der GKV-Spitzenverband haben eine Vereinbarung getroffen, Foto:Bundesministerium für Gesundheit Zeitverzug. Der Mediziner vermutet sowieso, dass es den Politikern weniger umdie Sache als um ihr Bild in der Öffentlichkeit geht. Der Rollout muss statt nden, damit sie sagen können: Wir wollten bis zur nächsten Wahl die elektronische Gesundheitskarte einführen, und das haben wir auch gemacht. Wasden Zeitplan für die Einführung der ehrgeizigen Technologie betrifft, dürfte es allerdings auf ein paar Monate kaum ankommen. Selbst wenn der Basis-Rollout wie vorgesehen in der Region Nordrhein am 1. Oktober startet, hinkt man der ursprünglichen Zeitplanung, die ja per Gesetz vorgegeben wurde, schon mehr als drei Jahre hinterher. Gegenwind kommt vor allem von den Ärzten und Zahnärzten, nicht nur in Baden-Württemberg, wo sich KV und KZV gleichermaßen gegen den Basis- Rollout ausgesprochen haben (siehe Kasten). Neben technischen Problemen und Finanzierungsfragen, die geklärt werden müssen, sehen die Mediziner auch im Hinblick auf den Datenschutz bei den künftigen egk-anwendungen nach wie vor erheblichen Diskussionsbedarf. Kommerzielle Anbieter haben ihre Datensaugrüssel schon in Stellung gebracht, um aus sensiblen Patientendaten Pro t zu generieren, zum Beispiel bei der Führung von Patientenakten, argwöhnt etwa die KZV Bayern. Die egk werde an Patienten und Ärzte hohe Anforderungen stellen, denn es besteht die Gefahr, dass sie das größte Trojanische Pferd aller Zeiten wird.» schildhauer@meduco.de wonach die verbindliche Prüfung der Personalien Sache des Zahnarztes ist. Das ist aber effektiv gar nicht möglich, wenn er nicht sicher sein kann, dass die Karte tatsächlich den Versicherten zeigt. Die KZV BW vertritt die Ansicht, dass diese polizeiliche Überwachung keine Aufgabe des Zahnarztes sein kann. ZBW 8/2009

12 Titelthema 13 Die Komponenten Die elektronische Gesundheitskarte. Anders als die KVK, die nur Daten speichern kann, ist die egk eine Smartcard. Sie enthält also nicht nur einen elektronischen Speicherchip, sondern ist dank eines Mikroprozessors ein kleiner Computer, vergleichbar der Geldkarte oder der SIM-Karte im Mobiltelefon. Sie kann daher die zu speichernden Daten selbsttätig verschlüsseln, sich gegenüber einem anderen Partner vertrauenswürdig ausweisen ( Authentisierung )und die richtigeidentität des Gegenüberssicherstellen ( Authentifizierung ). Äußerlich unterscheidet sich die egk von der KVK vor allem dadurch, dass sie ein Foto des Versicherten trägt sowie die neue 10-stellige Krankenversichertennummer. Sie wird einmalig vergeben und bleibt dann für das ganze Leben gültig, auch bei Kassenwechsel. Die egk enthält die Möglichkeit des elektronischen Rezepts. Der Arzt kann also das Rezept auf der Karte speichern und elektronisch signieren. Der Apotheker liest es aus und kann die Daten direkt weiterverarbeiten. Neben verpflichtenden Daten bietet die egk die Möglichkeit, freiwillige Daten zu speichern. Dabei stellte sich der Gesetzgeber etwa Arztbriefe, Organspendeverfügungen, eine Liste der eingenommenen Arzneimittel, Angaben über eventuelle Arzneimittelunverträglichkeiten oder Notfalldaten vor. Der Heilberufsausweis. Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und sonstige Erbringer medizinischer Leistungen weisen sich durch einen speziellen elektronischen Heilberufsausweis aus, ebenfalls eine Smartcard. Der elektronische Arztausweis (Health Professional Card, HPC) bietet neben der Authentifizierung auch die elektronische Signatur: Esist damit möglich, elektronische Unterschriften zuleisten, etwa auf elektronischen Rezepten und Abrechnungen, und dabei die Integrität des zu unterzeichnetendokuments zuverlässig zu bewahren. Etwas eingeschränkte Rechte geben die Institutionenkarten (Secure Module Card, SMC), die andie Mitarbeiterder Praxis, Klinikoder Apotheke ausgegeben werden. Das Lesegerät. Während die herkömmlichen Kartenleser direkt am Computer hängen und von diesem bedient werden, sind die Kartenleser der neuen Generation Teil eines Netzwerks: Die Datenkommunikation läuft über Karte, Kartenleser, Konnektor und vondortzum PC. Für das Einlesen der Stammdaten ist keine Internetverbindung notwendig; esfunktioniert auch offline. Die Gesamtarchitektur ist jedoch für den künftigen Online-Betrieb übers Internet ausgelegt. Der Konnektor. Er ist mit dem Lesegerät verbunden und stellt seinerseits die Datenverbindung zum Computersystem der Praxis, Klinik oder Apotheke her. Der Konnektor kann aber noch viel mehr. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Online-Zugang zur Telematik-Infrastruktur zu ermöglichen also zu den Informationssystemen und Servern von Krankenkassen und Ärzte- bzw. Zahnärztekammern. Er verschlüsselt die Daten auf eine solche Weise, dass sie trotz der Übertragung durch ein ungesichertes öffentliches Netz für Außenstehende unlesbar sind. Zudem sorgt er für Authentifizierung eskann sich kein Dritter in den Datenverkehr einschalten und zum Beispiel dem Konnektor vorgaukeln, er sei der angefunkte Krankenkassenrechner. Und da jeder Konnektor registriert ist, weiß auch der Server, mit wem er es zu tun hat. Was steht im Gesetz? Die Einführung der egk ist gesetzlich vorgegeben. SGB V 291a besagt, dass die bisherige KVK weiterzuentwickeln und die herkömmliche Karte zum 1. Januar 2006 abzulösen ist. 291b verpflichtet die Spitzenverbände der Selbstverwaltung zur Gründung einer Betriebsorganisation, die Einführung, Pflege und Weiterentwicklung der egk voranzutreiben hat. Diese Organisation, die Gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der GesundheitskartembH, wurde im Januar 2005 ins Leben gerufen. Gesellschafter sind der GKV-Spitzenverband, der Verband der privaten Krankenversicherung und von Seiten der Leistungserbringer die KBV, die KZBV, die Bundesärzte- und Bundeszahnärztekammer, der Deutsche Apothekerverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft. ImGesetz ist auch festgelegt, welche Daten auf der Karte oder auf speziellen Servern verpflichtend oder freiwillig zu speichern sind, wer auf diese Daten zugreifen darf und wie die Daten geschützt werden müssen. 8/2009 ZBW

13 14 Titelthema Foto:Fotolia Andreas Bogk, Chaos Computer Club, zu Datensicherheit und Datendiebstahl Nur eine Frage des Geldes Die elektronische Gesundheitskarte (egk) soll nach dem Willen von Ulla Schmidt ein neues Zeitalter einläuten. Mehr Qualität, mehr Sicherheit und mehr Effizienz im Gesundheitswesen erhoffen sich die Befürworter. Teure Doppeluntersuchungen sollen am Ende des mehrstufigen Systemaufbaus zu einem Relikt der Vergangenheit werden, sobald Mediziner auf gesammelte Patientendaten zurückgreifen können. Fachleute befürchten, dass sich auch andere Interessenten Zugang zu diesem sensiblen Bereich verschaffen eine Sorge, die nach Ansicht von Andreas Bogk, Experte für Datensicherheit und Sprecher des Chaos Computer Clubs, sehr berechtigt ist, wie er im ZBW-Gespräch erläuterte. Das Thema Datensicherheit wird seit dem Start des egk-projekts heftig diskutiert. Ist die Karte nach Ihrer Einschätzung sicher? In den Telematik-Sicherheitsrichtlinien haben der Datenschutz und die Kontrolle des Patienten über seine eigenen Daten oberste Priorität,was schon mal eine deutliche Verbesserung gegenüber anderen Projekten ist. Auch die Tatsache, dass die Dokumentation öffentlich zugänglich ist, muss man positiv werten. Im Detailgibtesallerdings Probleme, und das hochgesteckte Ziel wird nicht erreicht. Wo ist der Schwachpunkt? Es findet eine zentrale Speicherung der Daten statt. Die Gematik argumentiert: Weil die Daten verschlüsselt sind und der Schlüssel sich ausschließlich auf der egk befindet, istdie Kartesicher.Wenn das tatsächlich so wäre, gäbe es kein Problem. Aber dann gäbe es auch keine Möglichkeit, die Daten wiederzubeschaffen, wenn die Karte mal verloren geht oder wenn man den Anbieter wechselt. Das heißt, wir haben zwangsläufig einen Konflikt: Entweder gibt es die Möglichkeit eines Datenverlustes oder es gibt eine Kopie des Schlüssels, die zentral bei einem Treuhänder vorgehalten wird. Und dann ist die Sicherheit natürlich nicht gewährleistet. Sie gehen davon aus, dass die technischen Möglichkeiten für einen Zugriff gegeben sind und man auch damit rechnen muss? ZBW 8/2009 Bei derit-sicherheit ist dasimmer eine Frage von Aufwand und Nut

14 Titelthema 15 zen. Wenn jemand viel Geld für diese Daten ausgeben möchte, dann bekommt er sie auch. Versicherungen zum Beispiel haben ein großes Interesse an Gesundheitsdaten. Nehmen wir mal an, jemand möchte von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln. Hätten die privaten Versicherer jetzt Zugriff auf die Gesundheitsdaten, würden sie anhand dieser Daten ihre Entscheidungen treffen. Dann würde eine Auslese stattfinden? Genau. Sie hätten dadurch einen enormen geldwerten Vorteil. Auch die gesetzlichen Krankenkassen haben natürlich ein Interesse, an diese Daten ranzukommen, aus ähnlichen Gründen. Ebenso die Pharmakonzerne, die für bestimmte Medikamente gezieltes Marketing machen wollen. Der Datensatz von jemandem, der eine teure Krankheit hat, kann bis Euro wert sein. Verfügen die gesetzlichen Krankenkassen nicht sowieso überdie Daten? Da müssen wir anfangen auseinanderzudividieren. Die Stammdatenverwaltung ist ein nahezu unstrittiger Bereich; die findet auch schon mit der alten Karte statt. Die Daten sind auf der egk etwas besser geschützt. Die Kritik ist natürlich, dass man ansonsten keinenmehrwerthat gegenüber dem alten System. Die Notfalldaten das ist eine freiwillige Anwendung. Der Patient kann entscheiden, ob alle Daten oder nur bestimmte in den Notfallsatz aufgenommen werden. Zusammen mit seinem Arzt kann er die Daten verändern. Beim dritten großen Bereich, der elektronischen Gesundheitsakte, kann der Patient entscheiden, welcher Arzt welchen Teil seiner Akte sieht. An diese Daten soll die Krankenkasse nicht rankommen. Das ist zumindest so entworfen, theoretisch. Und in der Praxis sehen Sie da ein Problem? Die Karten werden ja von Krankenkassen herausgegeben, und momentan ist es erlaubt, dass sie im Zuge der Herausgabe auch den Schlüssel für die Karte erzeugen. Natürlich kann ich mir nie sicher sein, ob die Kasse diesen Schlüssel ordentlich vernichtet oder nicht doch eine Kopie abspeichert. Dann würde nur noch ein Schritt fehlen, um sich Zugriffzuden Daten zu verschaffen, an denen die Kasse ja ein wirtschaftliches Interesse hat. Die Verschlüsselung ist ein zentraler Bestandteil der Sicherheit. Wenn die Kasse den Schlüssel selbst erzeugt, entsteht ein Ungleichgewicht. Wesentlich besser wäre der Ansatz, die Gesundheitsakte mit auf die Kartezuspeichern. Passt denn da so viel drauf? Auf die derzeitigen Karten nicht. Aber die verwendete Technologie wurde schon in den 70er Jahren erfunden das ist alles furchtbar alt. Heutzutage hat man USB-Sticks mit acht Gigabyte. Da würden eine Menge Akten draufpassen, auch hochauflösende Röntgenfotos. Man könnte theoretisch ein Sicherheitsmodulbauen das wäre dann nicht mehr die klassische Chipkarte, würde aber einen Großteil der Chipkarten-Technologie verwenden. Könnte man also die egk als ersten Schritt in Richtung komplexere Speichersysteme verstehen? Wenn diese Weiterentwicklung auch so gewollt ist. Es gibt viele Lobbyinteressen, die dem entgegenstehen.den Ärzten soll eine Online- Anwendung verkauft werden. Zum Beispiel gibt es die Connector-Box, mit der die Ärzte an der Telematik- Infrastruktur dranhängen. Das ist quasi eine Online-Anbindung ans zentrale Rechenzentrum. Dafür wird ein Großteil des Geldes ausgegeben. Wenn man jetzt anfängt, auf der Karte zu speichern, muss man sich die Frage stellen: Ist denn diese Telematik-Infrastruktur wirklich notwendig? Die Antwortist: Nein. Wenn ich meine Daten auf der Karte speichere und sie geht verloren, ist natürlichalles weg. Ja, aber der Punkt ist: Bei der zentralen Speicherung ist es genauso. Es sei denn, es gibt doch eine Kopie des Schlüssels, die zentral mitgespeichert wird, was auf Kostender Sicherheit geht. Bietet die dezentralespeicherung auf verschiedenen Servern mehr Sicherheit? Wenn der Arztdie Daten komplett abrufen kann, wird es jemand anderes doch auch können, oder? Das ist ein vorgeschobenes Argument, wenn man sagt: Die Daten sind gar nicht zentral gespeichert und deshalb sicher. Natürlich machen mehrere Server den Zugriff schwieriger, aber nur in begrenztem Maße. Wenn es zwei, drei oder vier Server sind, muss man halt zwei, drei oder vier Server hacken. Sie sagen das so, als müssteman mal eben ein paar Akten ausdem Regal holen... So ungefähr muss man sich das leider vorstellen. Es gibt professionelle Teams, die in Mafia-ähnlichen Strukturenarbeiten. Und Hacken als eine Art Sport betreiben? Nein; das mit dem Sport ist schon länger her. Einige Sportler gibt s noch, aber das eigentliche Problem mittlerweile sind Leute, die das kommerziell betreiben, die zum Beispiel für den Kreditkartenbetrug angeheuert werden. In dieses Spektrum gehörtauch der gezielte Einbruch in bestimmte Systeme, die spannend sind. Wenn beispielsweise jemand kommt, viel Geld auf den Tisch legt und sagt, besorgmir diese Daten. Dann ist es nicht utopisch anzunehmen,dassauchder unbefugte Zugriff auf Gesundheitsdaten irgendwann klappt? Nein. Es ist eher davon auszugehen, dass es jemand tun wird, wenn das wirtschaftliche Interesse da ist.» schildhauer@meduco.de 8/2009 ZBW

15 16 Berufspolitik Landesversammlung des Freien Verbandes in Karlsruhe Staatlicher Dirigismus versus Eigenverantwortung Bei der Bundestagswahl am 27. September wird grundsätzlich entschieden, in welche Richtung unsere Gesellschaft weiterentwickelt wird: Staatlicher Dirigismus versus Eigenverantwortung des Bürgers. Zahlreiche Gäste, darunter die Vorsitzende der KZV Baden-Württemberg, Dr. Ute Maier, und der Präsident der Landeszahnärztekammer, Dr. Udo Lenke, folgten der Einladung des Landesvorstandes des FVDZ und beteiligten sich engagiert an den Diskussionen. Der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes, Dr. Karl-Heinz Sundmacher, erläuterte einleitend die Grundpositionen des Freien Verbandes. Krisen im Gesundheitswesen würden vorwiegend durch politische Eingriffe verursacht, gleichzeitig greife der Staat immer tiefer ein, zuletzt indem er die körperschaftliche Selbstverwaltung mit Hilfe hauptamtlicher Vorstände zu staatsnahen Betrieben gemacht habe. Insofern fordert der Freie Verband eine Entpolitisierung und eine Entstaatlichung der Strukturen des Gesundheitswesens. Staatsein- uss trage nicht zur Verbesserung des Gemeinwohls bei, wie viele Politiker glaubhaft machen wollen. Sundmacher plädierte für einen einheitlichen Gesundheitsmarkt, für eine Aufhebung der Grenzen zwischen GKV und PKV in Form einer P icht zur Versicherung einer Grundversorgung, in der sowohl Solidarelementeals auch Eigenverantwortung zum tragen kommen können. Kritik am Gesundheitsfonds. Der Klinikarzt Dr.Bernhard Lasotta (CDU) kritisierte den Gesundheitsfonds und damit auch seine eigene Partei, die daran mitgearbeitet hat. Der Gesundheitsfonds sei sozialistisch, zentralistisch und von staatlicher Gleichmacherei geprägt. Aus Baden-Württemberg ießen jährlich 100 Millionen Euro in andere Bundesländer und stehen für die Versicherten unseres Landes nicht zur Verfügung. Er forderte stärkere Berücksichtigung regionaler Strukturen, die Stärkung des freiberuflichen Ärztestandes und eine höhere Eigenverantwortung der Bürger.Als Vorbild für die Ärzteschaft könne das Festzuschussmodell der Zahnärzte dienen, die damit eine Grundversorgung de niert haben. Es ist dem Patienten möglich, zu entscheiden, welche Versorgung er haben möchte. Jeder kann mit der Regelversorgung essen und trinken und über die Straße gehen, ohne sozial geächtet zu sein. Er wies darauf hin, dass das Konstrukt des Gesundheitsfonds nicht von einem Tag auf den anderen abgeschafft werden kann und wir auch nach der Bundestagswahl eine gewisse Zeit damit leben werden müssen. Bärbl Mielich (Grüne) sah den Gesundheitsfonds als Kompromiss zweier Parteien, die mit ihren Vorstellungen über die Gesundheitspolitik nicht übereinstimmen. CDU und SPD hätten dem Gesundheitsfonds nur zugestimmt, weil jede Partei inihm die Chance sieht, ihre Ziele Kopfpauschale (CDU) bzw. Bürgerversicherung (SPD) durchzusetzen. Die Grünen wollen eine solidarische Bürgerversicherung und sehen darin die Stärkung des Solidarprinzips. Mehr Geld im System, auch durch Einbeziehung anderer Einkunftsarten wie z. B. Kapitaleinkünfte, würde langfristig sogar zur Senkung der Beiträge führen. Mehr Eigenverantwortung. Dr. Ulrich Noll (FDP), selbst Mitglied im Freien Verband, sieht in Neues Konzept. Dr. Michael Betz stellte das Konzept des FVDZ zur Neustrukturierung des Gesundheitswesens vor. Entpolitisierung. Dr. Karl- Heinz Sundmacher forderte eine Entpolitisierung und eine Entstaatlichung der Strukturen des Gesundheitswesens. Kritik. Dr. Bernhard Lasotta (CDU) kritisierte den Gesundheitsfonds als sozialistisch, zentralistisch und von staatlicher Gleichmacherei geprägt. Entmündigung. Dr.Ulrich Noll (FDP) siehtinder aktuellen Gesundheitspolitik eine Verstaatlichung und Entmündigung der Versichertenund der Ärzte. ZBW 8/2009

16 Berufspolitik 17 der aktuellen Gesundheitspolitik eine Verstaatlichung und damit Entmündigung der Versicherten und der Ärzte. Noll setzt auf mehr Eigenverantwortung und sieht damit die Bürgerrechte gestärkt. Der Staat solle lediglich einen Rahmen vorgeben, nämlich die P icht zur Versicherung. Die Begriffe Versicherung und Solidarprinzip dürfen nicht verwechselt werden. Der Solidarausgleich zwischen Armen und Reichen müsse vom Steuerzahler geleistet werden. Auch habe die beitragsfreie Mitversicherung der Kinder nichts mit der Versicherung von Gesundheit zu tun, sondern sei ein gesellschaftlicher Solidarausgleich für Familien, der aus Steuermitteln bestritten werden müsse. Unsolidarisch sei es, den Menschen vorzumachen, dass alles bezahlt würde. Er stellte fest, dass Ärzte sich in Selbstausbeutung dem Patienten verp ichtet fühlen und Leistungen erbringen, obwohl sie ihnen nicht mehr nanziert werden. Johannes Stober (SPD) sieht wie Frau Mielich von den Grünen den Gesundheitsfonds als Kompromiss zweier Parteien, der jetzt in Richtung Bürgerversicherung weiterentwickelt werden müsse. Es sei solidarisch, wenn sich alle Bürger am Gesundheitsfonds nanziell beteiligen. Er kritisierte den Ab- uss von Versichertengeldern aus Baden-Württemberg und habe deshalb und nicht aus grundsätzlichen Überlegungen gegen den Gesundheitsfonds gestimmt. Auf der Ausgabenseite im Gesundheitswesen sei er durchaus bereit über eine De nition einer Grundversorgung zu diskutieren. Landesvorsitzender. Dr.Michael Betz spannte den Bogen von der Gesundheitspolitik zur Verbandspolitik. Er analysierte detailliert die Auswirkungen der aktuellen Gesundheitspolitik auf Patienten und Zahnärzte. Das Konzept des Freien Verbandes zur Neustrukturierung des Gesundheitswesens enthält folgende Kernpunkte: Schaffung eines direkten Arzt-Patienten- Verhältnisses mit umfassender Kostenerstattung, P icht zur Versicherung einer Basisversorgung Wahlen. Dr. Michael Betz (Mi.) wurde als Landesvorsitzender und Dr. Peter Riedel (li.) als stellvertretender Landesvorsitzender mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Als weiterer Stellvertreter und neu in den Vorstand wurde ZA Kai Sallie (re.) gewählt. für alle Bürger sowie Etablierung einer wissenschaftlich fundierten betriebswirtschaftlich suf zienten Honorarordnung. Wirwerden dort wo nötig die Finger in die Wunde legen, Gesprächsbereitschaft zeigen, mit zahnärztlichen Verbänden und Körperschaften zusammenarbeiten, unsere Ziele kommunizieren und Unterstützung im Alltagsgeschäft anbieten. Gegen PZR-Vertrag. Die Landesversammlung begrüßte einstimmig den Beschluss der Vertreterversammlung der KZV Baden- Württemberg den KZV-Vorstand aufzufordern, den mit der BKK Scheufelen geschlossenen Selektivvertrag über die professionelle Zahnreinigung, zum nächst möglichen Zeitpunkt zu kündigen. Solche Versorgungsverträge (Selektivverträge) mit einzelnen Kostenträgern erscheinen auf den ersten Wahlaufruf Die Landesversammlung des Freien Verbandes Baden-Württemberg ruft alle Kolleginnen und Kollegen dazu auf, bei der Bundestagswahl am 27. Sep von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und durchihre Stimmabgabe den Politikwechsel herbeizuführen. Jeder muss mit Blick auf seine eigene berufliche Zukunft die Parteiprogramme auf ihre Aussagen zu folgenden Kernpunkten überprüfen: Blick verlockend, führen jedoch zu Abhängigkeiten, die eine freie Berufsausübung verhindern. Es ist nicht nachvollziehbar, dass auf der einen Seite große Honorarrückzahlungen wegen Budgetüberschreitung anfallen, während andererseits Geld für außervertragliche Leistungen zur Verfügung gestellt wird. Die KZV eröffnet sich damit ein neues Geschäftsfeld zum Nachteil der Kolleginnen und Kollegen. Wahlen. Dr. Michael Betz, Karlsdorf-Neuthard, wurde als Landesvorsitzender und Dr. Peter Riedel, Waldkirch, als stellvertretender Landesvorsitzender mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Als weiterer Stellvertreter und neu in den Vorstand wurde ZA Kai Sallie, Salem, gewählt. Dr.PeterRiedel, stv.landesvorsitzender des FVDZ Baden-Württemberg Erhalt der freiberuflichen Selbstständigkeit als tragendes Elementdes ambulanten Gesundheitswesens Stärkung der Eigenverantwortung und des Selbstbestimmungsrechts der Patienten Schaffung einerunabhängigenselbstverwaltung Freiheitliche und leistungsgerechte Vergütungssysteme Öffnung derleistungssysteme Fotos: Dr. Riedel 8/2009 ZBW

17 18 Berufspolitik Selbstverwaltung aktiv: ZBW-Gespräch mit Dr. Ulrich Noll Immer besser subsidiär Den Vorsitz der FDP-/DVP-Landtagsfraktion hat er an Dr. Hans-Ulrich Rülke abgegeben. Sozialpolitischer Sprecher seiner Partei und versierter Gesundheitspolitiker ist Dr. Ulrich Noll weiterhin. Für die ZBW- Reihe Politik im Gespräch sprach der stv. Präsident und Referent für Öffentlichkeitsarbeit der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Dr. Bernhard Jäger, mit Dr. Ulrich Noll über die derzeitige und zukünftige Gesundheitspolitik, insbesondere im Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl am 27. September. Sollte nach der Bundestagswahl eine christlich-liberale Koalition zustande kommen, sehen Sie dann Chancen, dieweichen in der Gesundheitspolitik neu zu stellen? An welchen Hebeln muss Ihrer Meinung nach eine neue Gesundheitspolitik ansetzen? Sollte eszueiner schwarz-gelben Koalition reichen und davon gehe ich aus werden wir sicherlich nicht mit einem Federstrich alles, was falsch gelaufen ist, umdrehen können. Fürmich wäre es das Wichtigste, erst einmal den Gesundheitsfonds wieder abzuschaffen. Dies ginge relativ schnell, weil die Strukturen beiden einzelnen Kassen und KVen noch vorhanden sind, auch wenn sie durch die jeweiligen Bundesgremien überformt worden sind. Als nächsten Schritt werden wir nicht darum herumkommen, einen Grundleistungsbereich zu definieren. Ich halte das Festzuschusssystem der Zahnärzteschaftfürein hervorragendes Modell, das auch in der Bevölkerung akzeptiert ist. Wir sollten versuchen auch in der Allgemeinmedizin vom Sachleistungsprinzip zur Kostenerstattung überzugehen. Für eine auf wissenschaftlicher Basis definierte, ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung wird ein Festkostenpreis definiert. Darüber hinaus kann der Versicherte weitere Behandlungs- und Therapieformen in Anspruch nehmen, indem er eine Zuzahlung leistet. Ich bin mir sicher,dass es gelingen wird, die Menschenzumotivieren für eben diesen Fall eine zusätzliche Versicherungabzuschließen. Den Versicherungen müssen wir die Freiheit geben, differenzierte Angebote, die das Grundpaket überschreiten, zu machen. Ein solches modulares Angebot muss sinnvoller Weise mit dem Kostenerstattungssystem verbunden werden. Der Stellenwert der Privaten Krankenversicherung wird seit der Amtszeit von Ulla Schmidt stetig geschwächt. Glauben Sie, dass die Private Krankenversicherung unter einer christlichliberalen Regierung wieder ihren ursprünglichen Stellenwert erhalten kann? Dassdie Schwächungderprivaten Krankenversicherungen von uns immer bekämpft worden ist, glaube ich, ist bekannt. Unabhängig davon, wie das Gesundheitswesen letztlich organisiert werden wird, ist jedoch erkennbar,dass Zusatzversicherungen inder Zukunft auf jeden Fall eine wesentlich höhere Bedeutung haben werden. Auch das FDP-Modell sieht vor, dass es im Grundleistungsbereich keinen großen Unterschied mehr zwischenderpkv undderderzeitigen GKV gibt. Die Auflösung der klassischen Unterscheidung PKV und GKV wird allerdings nicht dadurch erreicht, dass die PKV der GKV angeglichen, sondernumgekehrtdie GKV nach den Prinzipien der PKV strukturiert wird einschließlich der Pflicht zu Altersrückstellungen. Verträgt sich Ihrer Meinung nach eine Kopfpauschale mit dem Gedanken einer Solidargemeinschaft? Das Wort Kopfpauschale liebe ich überhaupt nicht, weil es zur Diskreditierung des ursprünglichen CDU-Konzeptes geführt hat. Stattdessen müssen wir von einem Prämiensystem reden. Für mich ist entscheidend, obesuns mit der CDU zusammen gelingt, Gesundheitspolitik. Für die ZBW-Reihe Politik im Ge fentlichkeitsarbeit der LZK Baden-Württemberg, Dr.Ber tige und zukünftige Gesundheitspolitik, insbesondere im das Versicherungsprinzip wieder einzuführen. Derzeit haben wir nämlich ein staatlich gelenktes Versicherungswesen, bei dem wir keine Versicherungsprämie, sondern eine Gesundheitssteuer bezahlen. Eine solche Steuer wird zwangsläufig, wie allesteuernvon ZBW 8/2009

18 Berufspolitik 19 staatlicher Seite, nach politischem Gutdünken verteilt. Dies kann nur geändert werden, wenn das Risiko der Solidargemeinschaft nach dem tatsächlichen Leistungsbedarf kalkuliert wird daraus folgt zwingend die erforderliche Prämienhöhe. Das bedeutet, dieprämie folgtdemleistungsgeschehenund nicht politischen Vorgaben. Die Prämie im Grundleistungsbereich stellt eine sinnvolle Organisation der Absicherung für alle, wenn sie so wollen, eine solidarische Absicherung dar. Der Kontrahierungszwang im Grundleistungsbereich stellt sicher, dass Jede und Jeder ohne individuellen Risikozuschlag versichert wird. spräch sprach der stv. Präsident und Referent für Öfnhard Jäger(re.), mit Dr.Ulrich Noll (li.) überdie derzei- Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl. Die Berliner Republik hat die Gesundheitspolitik und die Kompetenzen im Gesundheitswesen mehr und mehr zentralisiert. Wäre esineinem Europa der Regionen nicht sinnvoll, wenn die Regionalisierung im Gesundheitswesen wieder Priorität hätte? Foto:Mader Unabhängig davon, wie das Finanzierungsmodell nach derwahl aussehen wird, ist die Rückkehr zu regionalen Entscheidungsstrukturen und Befugnissen ein zentraler Punkt. Der Wettbewerb um die beste Lösung ist angesichts dieser Zentralisierung verloren gegangen. Früher haben unsere guten baden-württembergischen Lösungen meist Nachahmung in anderen Ländern gefunden. Dieser positive Wettbewerbs-Föderalismus muss wieder ermöglicht werden. In der letzten Zeit mehren sich die Stimmen, insbesondere in der SPD, die eine Abschaffung der Selbstverwaltung der Ärzte und Zahnärzte herbeireden. Wie sehen Sie die Zukunft der kassenärztlichenund zahnärztlichen Vereinigung sowie die Kammer als berufliche Selbstverwaltung? Wenn es die Kammer nicht gäbe, man müsste sie erfinden: Unsere Berufsangelegenheiten sind immer besser subsidiär bei den Kammern, also bei unseren eigenen, gewählten Gremien angesiedelt. Gäbe es diese Gremien nicht, würde auch das Berufsrecht ausschließlich von staatlicher Seitegeregelt werden. Davor würde esmir grauen! Deswegen glaube ich, dass die Kammern in Zukunft eher eine größere Rolle spielen werden. Wenn wir in einem freieren System Gebührenordnungen verhandeln müssen, wird essinnvoll sein, dass wir eine schlagkräftige Vertretung der Berufsinteressen haben. Was die kassenärztlichen und kassenzahnärztlichen Vereinigungen betrifft, warne ich bei derzeitigem Zustand davor, deren Abschaffung zu verlangen. Es ist unübersehbar, dass Berlin sie als lästige Vertreter der Ärzte- und Zahnärzteschaft am liebsten abschaffen möchte und keine Gelegenheit auslässt,sie in Misskredit zu bringen. In einem System, wie ich es Ihnen geschildert habe, das heißt mit Kostenerstattung, mehr Wahlfreiheit und direktem Zahlungsfluss zwischen Arzt und Patienten halte ich die bisherigen Strukturen der kassenärztlichen und kassenzahnärztlichen Vereinigungen in ihrer derzeitigen Form nicht mehr für zwingend notwendig. Es wird aber weiterhin Zusammenschlüsse von Ärzten und Zahnärzten geben müssen, damit der einzelne Kollege den Versicherungsunternehmen nicht schutzlos ausgeliefert ist. Diese Gefahr sehe ich im Moment, wenn eine Abschaffung der Körperschaften gefordert wird. Wie lassen sich die völlig unterschiedlichen SteuerkonzeptionenIhrerParteiund dieder Union vereinbaren? Sehen Sie hier keine Hürde für eine mögliche Koalition nach der Bundestagswahl? Die Steuerkonzepte von Union und FDP waren vor der letzten Wahl ziemlich ähnlich. Sie erinnern sich vielleicht an das Kirchhoff-Modell, das sehr radikal war. Wenn die CDU nicht jede ordnungspolitische Richtung verloren hat, müssten die Themen Steuervereinfachung und Steuerentlastung mit der CDU realisierbar sein. Wir wissen, selbstverständlich, dass man Steuerentlastungen nicht unabhängig von Konjunkturverläufen gestalten kann, aber das Signal muss kommen: Wir wollen eine deutliche Vereinfachung und mit der Vereinfachung auch eine Entlastung, vorallem im mittleren Einkommensbereich. Letzte Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach eine Chance, dass ein Liberaler eines Tages Landesoder Bundesminister fürsoziales und Gesundheit wird? Es gab bereits einen liberalen Sozialminister auf Landesebene, dies warherr Kley in Sachsen-Anhalt. Auf Bundesebene sehe ich sogar eine realistische Chance, dass die FDP nach der Bundestagswahl den Gesundheitsminister stellen könnte. Wir danken Ihnen.» 8/2009 ZBW

19 20 Fortbildung Wirkung und zahnmedizinischer Einsatz einer antibakteriellen Substanz Ozon in der Kariestherapie Die Kariestherapie bestand für Jahrhunderte in der chirurgischen Entfernung erweichter und infizierter Zahnsubstanz. Allerdings gab es schon lange Versuche, wie in der Medizin, infiziertes Gewebe nicht nur zu exzidieren, sondern durch antibakterielle Substanzen eine Heilung zu erzielen. Sicherlich sind Weichgewebe nicht mit Schmelz und Dentin zu vergleichen, dennoch gibt es klinische Studien, die selbst bei rein mechanischer Abdichtung kariösen Dentins über zehn Jahre eine sehr hohe Erfolgsquote aufweisen. zahnärztlichen Einheiten können aber durch Ozon eliminiert werden. Aufgrund von dokumentierten Abhängigkeiten der Ozonanwendung von der Ozonkonzentration, der Einwirkdauer und des Transportmediums sind Unterschiede in der Wirkung der verschiedenen Ozongeräte zu erwarten. Antibakterielle Therapie. Da Karies durch Bakterienausgelöst wird, besteht das Ziel einer antibakteriellen Therapie in der Abtötung der Bakterien und weitestgehenden Erhaltung des Dentins. Es sind viele Versuche zu diesem Behandlungsprinzip unternommen worden, wobei allerdings die Ergebnisse mit Silbernitrat, Jod, Chlorhexidin oder Fluorid generell enttäuschten, weil die Karies nur selten unter Kontrolle zu bekommen war. Diese antibakteriellen Substanzen, bis auf Fluoride, sind wirksam, wenn die Bakterien gut zugänglich, z. B. auf der Zahnober äche, sind. Aber auch bei ausgereiften Bio lmen lässt deren Wirksamkeit nach. Noch unsicherer ist die Wirksamkeit von antibakteriellen Substanzen auf Bakterien im kariösen Dentin oder im Wurzelkanalsystem. Wirkung von Ozon. Ozon wird seit langer Zeit als antibakterielles Agens in der Industrie und der Was- seraufbereitung genutzt. Seit einigen Jahren wird es in der Zahnheilkunde auch für die Desinfektion von Bakterien in kariösen Wurzelläsionen oder Fissuren sowie in der Endodontie eingesetzt. Die Wirkung von Ozon auf Bakterien beruht auf der Oxidationswirkung auf die Bakterienwand, wodurch es zur Abtötung der kariogenen Mikroorganismen kommt, aber auch von pathogenen Bakterien im Wurzelkanalsystem. Unterschiede in der desin zierenden Wirkung der antibakteriellen Substanzen gegenüber Bio lmen sind meistens konzentrations- und zeitabhängig. Bei in vitro-studien zeigt sich auch eine deutliche Wirkungsabhängigkeit vom Bakterienstamm. Beim Ozon ist die Wirksamkeit auch von der Art des Applikationsmediums abhängig, gasförmig oder in Wasser gelöst. Außerdem ist die Wirkung von Ozon auf etablierte Bio lme deutlich schwächer als auf Bakterien in Lösung. Selbst Bakterien in den Wasserleitungen von In der Zahnmedizin. Nach dem Aufkommen von zahnmedizinisch einsetzbaren Geräten zur Ozonapplikation wurde über unterschiedliche klinische Anwendungen berichtet. Die z. T. sehr umstritteneaufnahme des Konzeptes widersprach vielen überkommenen Ansichten über die Therapie der Karies. In der Zwischenzeit gibt es interessante klinische und mikrobiologische Studien zur Ozonanwendung. Die ersten Daten wurden von der Therapie der Wurzelkaries berichtet. Nach Ozonanwendung kam es zu einer signi kanten Reduktion der sich in der Läsion be ndlichen Mikroorganismen. Darüber hinaus oxidiert Ozon auch im Speichel vorhandene Kohlenhydrate und Säuren, was möglicherweise einen zusätzlichen präventiven Effekt hat. Klinisch wurde die Anwendung von Ozon auf Schmelzkaries an Fissuren nach deren Reinigung mit unbehandelten Fissuren verglichen. Hier zeigte sich eine deutliche und signi kante anfängliche Verbesserung der Karies nach einmaliger Befund. Kariöse Fissur 37 okklusal. Entfernen. Die Reinigung der Fissur von Bakterien erfolgt. Fotos: Prof. Dr.Elmar Reich ZBW 11/2007 8/2009

20 Fortbildung 21 Messung. Fluoroeszenzmessung mittels DIAGNOdent (KaVo). Dosierung. DIAGNOdent Wert 43 entspricht einer Dentinläsion. Ozonanwendung. Nach mehrmonatiger Beobachtungszeit verringerten sich aber die Unterschiede zwischen Ozon und den unbehandelten Kontrollen wieder (Huth et al. 2005). Dies zeigt, dass die Entfernung des etablierten mikrobiologischen Bio lms bei den derzeit vorhandenen Geräten eine wichtige Bedingung ist. Außerdemverringerte sich der antibakterielle Effekt in den Fissuren nach einigen Monaten wieder. Dies stützt die Vermutung, dass die Mundhygiene der Probanden sich nicht dauerhaft verbesserte und diese Fissuren remineralisieren konnten. Es scheint zweifelhaft, ob die mehrmalige Ozonanwendung in Fissuren den gewünschten dauerhaften Effekt hat. Vielmehr scheint es notwendig, bei Patienten mit kariösen Fissuren regelmäßig das Kariesrisiko zu überprüfen. Wenn das Risiko durch präventive Maßnahmen des Patienten nicht deutlich verringert werden kann, sollte überlegt werden, ob eine Fissurenversiegelung nicht der sichere Weg ist, die Bakterien am Eindringen in die Fissur zu hindern. Auch bei der Therapie fortgeschrittener Dentinläsionen bei behandlungsunwilligen Kindern wurden deutliche Verbesserungen der Dentinhärte als einem klinischen Zeichen der mikrobiellen Invasion nach Ozonanwendung nachgewiesen, neben der generell sehr positiven Akzeptanz dieser Therapieform bei den Patienten. Die klinische Anwendung von Ozon war zuerst gegen kariesauslösende Bakterien gerichtet. Später kamen dann Anwendungen in der Endodontie sowie zur Behandlung von überemp ndlichen Zahnhälsen, Apthen und anderen oralen Schleimhautläsionen hinzu. In der Therapie der periapikalen Parodontitis sind mit den üblichen Desinfektionslösungen wie Natriumhypochlorid, Chlorhexidin und Wasserstoffsuperoxid gut Erfolge zu erzielen. Jedoch sinkt der Erfolg bei der Therapie persistierender oder wiederauftretender apikaler Parodontitiden auf 50 bis 70 Prozent. Anscheinend ist die desin zierende Wirkung der gebräuchlichen Spüllösungen nicht ausreichend, um dauerhaft die Bakterien und damit auch die Entzündung unter Kontrolle zu halten. Neueste Untersuchungen zeigen, dass Ozon sowohl gasförmig wie auch in wässriger Lösung, eine vergleichbare antibakterielle Wirkung hat wie Natriumhypochlorid und Chlorhexidin, aber Applikation. Ein Silikonaufsatz hilft beiderapplikationdesozons (Heal- Ozone/KaVo). deutlich effektiver ist als Wasserstoffsuperoxid. Aber auch hier wurde daraufhingewiesen,dass die klinische Wirksamkeit von Ozon und anderen Desinfektionsmitteln von der Dosis, der Einwirkungszeit und auch von der Bakterienart abhängig ist. In realiter ist im Wurzelkanal zu vermuten, dass sich auf Grund der Wurzelanatomie nicht immer die notwendigen Konzentrationen im gesamten Kanalsystem erzielen lassen. Klinisches Vorgehen. Die Wirkung des Ozons bei der Kariestherapie richtet sich gegen die verursachenden Bakterien. Der Einsatz des Ozons ist bei Glatt ächen und Röntgendiagnostik. In der Bissflügelaufnahme erkennbare interdentale und okklusale Karies /2007 8/2009 ZBW

Informationen zum Thema Datensicherheit

Informationen zum Thema Datensicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Datensicherheit Das medizinische Wissen und damit auch die medizinische Behandlung werden immer spezialisierter. Eine wachsende Zahl von Spezialisten sorgt

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte. Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte. 3. Kann ich nicht einfach meine alte Krankenversichertenkarte behalten? Die elektronische Gesundheitskarte ist

Mehr

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Die Telematik-Infrastruktur (TI) Die Telematik-Infrastruktur (TI) Bedeutung, Hintergründe und Ziele Juli 2015 Düsseldorf IT-Beratung der KV Nordrhein Inhalt Bedeutung Telematik und TI? Hintergrund der TI Was sind die Ziele der TI? TI

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Verband der privaten Krankenversicherung

Verband der privaten Krankenversicherung PKV-Info Die Card für Privatversicherte Verband der privaten Krankenversicherung Postfach 51 10 40 50946 Köln Telefon 02 21 / 3 76 62-0 Fax 0221 / 3 76 62-10 http:/www.pkv.de email: postmaster@pkv.de 2

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)

Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Einführungsphase 1 Wann kommt die elektronische Gesundheitskarte? Die gesetzlichen Krankenkassen beginnen nach intensiven Vorbereitungen ab

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Vernetzung ohne Nebenwirkung, das Wie entscheidet

Vernetzung ohne Nebenwirkung, das Wie entscheidet Vernetzung ohne Nebenwirkung, das Wie entscheidet Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden Telefon 0611 / 14 08-137 E-Mail: r.wehrmann@datenschutz.hessen.de

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte Die elektronische Gesundheitskarte und ihre Anwendung im Gesundheitswesen Die egk als Schlüssel zur Sicherheit für den Patienten in der Telematikinfrastruktur Tel.: 0271/708-1607 Rainer.Moos@T-Systems.com

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation Verschlüsselung mit PGP Teil 1: Installation Burkhard Messer FHTW Berlin FB 4 Wirtschaftsinformatik Verschlüsselung mit PGP - Teil 1/Installation 04.04.2006 1 Version Es steht das mehr oder weniger freie

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Fragen und Antworten zu Secure E-Mail

Fragen und Antworten zu Secure E-Mail Fragen und Antworten zu Secure E-Mail Inhalt Secure E-Mail Sinn und Zweck Was ist Secure E-Mail? Warum führt die Suva Secure E-Mail ein? Welche E-Mails sollten verschlüsselt gesendet werden? Wie grenzt

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Inhaltsverzeichnis SEPA ÜBERWEISUNGEN... 2 INSTALLATION... 2 ÄNDERUNGEN IN DER ADRESSVERWALTUNG... 4 ÄNDERUNGEN IM RECHNUNGSEINGANGSBUCH... 5 DIE ÜBERWEISUNGSPROGRAMME

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Kurzanleitung zur Registrierung mit einer zugelassenen fortgeschrittenen

Kurzanleitung zur Registrierung mit einer zugelassenen fortgeschrittenen Kurzanleitung zur Registrierung mit einer zugelassenen fortgeschrittenen Signatur an der e-vergabe 5.0 Version 121127 Datei: e5_registrierung_fort_signatur_121127.doc Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Starten

Mehr

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev. Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Überblick Die Patientenchipkarte blockiert eine global erfolgreiche Entwicklung eines Teils der deutschen medizinischen Informatik.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Die Basler Kantonalbank vereinfacht das Login ins E-Banking und macht es noch sicherer. Als Alternative zum Login mittels mtan steigen Sie künftig per BKB-E-Banking-Stick

Mehr

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau Zahnzusatzversicherungen Sechs Fragen Sechs Antworten Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau 1. 2. Wieso überhaupt eine zusatzversicherung? Zahlt meine gesetzliche Krankenkasse (GKV) nicht

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Sicher kommunizieren dank Secure E-Mail der Suva

Sicher kommunizieren dank Secure E-Mail der Suva Sicher kommunizieren dank Secure E-Mail der Suva Was ist Secure E-Mail? Mit Secure E-Mail der Suva erhalten unsere Kunden und Geschäftspartner die Möglichkeit, vertrauliche Informationen sicher per E-Mail

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008 Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Information für den Zahnarzt Stand: Dezember 2008 2 Zum Thema Der neue Basistarif tritt zum 1. Januar 2009 in Kraft. Basistarifversicherte bleiben Privatversicherte.

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung Anleitung: Mailinglisten-Nutzung 1 Mailingliste finden Eine Übersicht der öffentlichen Mailinglisten des Rechenzentrums befindet sich auf mailman.unihildesheim.de/mailman/listinfo. Es gibt allerdings noch

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr