Freiwillige Selbstverpflichtung zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohngebäuden. im Rahmen der Initiative Energetischer Stadtumbau 2025

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Selbstverpflichtung zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohngebäuden. im Rahmen der Initiative Energetischer Stadtumbau 2025"

Transkript

1 Freiwillige Selbstverpflichtung zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohngebäuden im Rahmen der Initiative Energetischer Stadtumbau 2025 Zwischen dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vertreten durch Herrn Minister Christian Carius - nachstehend TMBLV genannt - und dem Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v. vertreten durch den Vorstand, Herrn Hans-Joachim Ruhland und Herrn Jürgen Elfrich (WP) - nachstehend vtw. genannt - wird folgende Vereinbarung getroffen.

2 2 Präambel Der Klimaschutz gehört zu den zentralen Herausforderungen in unserer Gesellschaft. Einen wichtigen Beitrag, die Folgen des Klimawandels zu minimieren, leistet die deutliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Die Bundesregierung sowie die Landesregierung des Freistaates Thüringen haben sich zu konkreten Maßnahmeschritten bekannt. Mit der Initiative Energetischer Stadtumbau 2025 hat die Landesregierung die Bewältigung des demografischen und energetischen Wandels als Gemeinschaftsaufgabe definiert, die nur in einem kooperativen Prozess und unter Einbindung der betroffenen Akteure zum Vorteil Thüringens und seiner Bewohner gelöst werden kann. Der vtw. vertritt 197 Mitgliedsunternehmen im Freistaat, die einen Wohnungsbestand von ca Wohnungen und damit rund ein Viertel des Thüringer Wohnungsbestandes bewirtschaften. Dank der erheblichen Sanierungsanstrengungen seit 1990 nimmt Thüringen heute in Deutschland und Europa eine führende Position in den Bereichen Energieverbrauch und Energieeffizienz ein. Durch die umfangreiche Sanierung von Altbauten und zahlreiche Neubauten ist der Wohnungsbestand in Thüringen bereits hocheffizient. Die Thüringer Wohnungswirtschaft kann im Bereich der energetischen Gebäudesanierung auf zahlreiche Erfolge verweisen und wird auch weiterhin Schrittmacher der Thüringer Energiewende bleiben. Durch eine umfassende Modernisierung und Sanierung der Wohnungsbestände haben die Mitgliedsunternehmen des vtw. bereits in der Vergangenheit einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz geleistet. Die Investitionstätigkeit der Wohnungsunternehmen wurde durch Förderprogramme der Thüringer Landesregierung, der Bundesregierung und der KfW effektiv flankiert. Die Förderung insbesondere in den Bereichen sozialer Wohnraum und Städtebau hat die Sanierungsgeschwindigkeit und die energetische Aufwertung der Wohnquartiere entscheidend vorangetrieben. Diese gute Ausgangslage gilt es bei weiteren Schritten zu berücksichtigen. Denn neben den Zielen der Energiewende ergibt sich durch den demografischen Wandel in den gewachsenen Wohnstrukturen, aber auch im Bereich der Wärmeerzeugung und übertragung Anpassungsbedarf. Dieser Anpassungsbedarf wird regional

3 3 stark unterschiedlich ausfallen und bildet, neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, die zweite zentrale Herausforderung für die Wohn- und Energieinfrastruktur des Freistaats. Der erforderliche Umbau unserer Gemeinden kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn eine ganzheitliche Analyse der Herausforderungen vorgenommen wird und alle Beteiligten einbezogen werden. Eine isolierte Betrachtung führt zu wenig effektiven Instrumenten. Soll die Energieeffizienz in allen Bereichen wirksam verbessert werden, müssen die aufeinander bezogenen Strukturen der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs in den Blick genommen werden. Bei der Betrachtung einzelner Gebäude müssen die umliegenden Strukturen berücksichtigt werden. Allein die ganzheitliche Betrachtung von Gemeinden, Regionen und Wohnquartieren kann die Basis einer umfassenden Energieeffizienzstrategie sein. Ziele Anknüpfend an das erfolgreiche Kooperationsmodell beim Stadtumbau Ost wird mit der Initiative für energetischen Stadtumbau in Thüringen die Verbesserung der Energieeffizienz als Gemeinschaftsaufgabe definiert. Durch die Einbeziehung der betroffenen Akteure sollen effektive und effiziente Instrumente für die energetische Optimierung unserer Gemeinden entwickelt werden. Ziel ist es, möglichst alle vom energetischen Wandel Betroffenen auch zu Beteiligten zu machen. Nur auf diesem Weg wird es gelingen, die Chancen höherer Energieeffizienz für Mieter und Vermieter nutzbar zu machen. Die Akteure leisten im Rahmen dieser Vereinbarung zusammen mit der Landesregierung einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der vier Ziele der Initiative Energetischer Stadtumbau 2025 : 1. Thüringens Pro-Kopf-Verbrauch von Endenergie bis 2025 jährlich um ein Prozent senken, 2. Effizienzsteigerungen sozialverträglich und mit Rücksicht auf die unternehmerischen Risiken umsetzen, 3. Einsparpotenziale unter Berücksichtigung bereits erfolgter Sanierungsschritte effizient ausschöpfen,

4 4 4. durch eine Analyse der regionalen Energieerzeugungs- und Verbrauchsstrukturen Konzepte zum energetischen Stadtumbau entwickeln. Seit über 20 Jahren ermöglichen die Mitgliedsunternehmen des vtw. ein sicheres sowie energieeffizientes und bezahlbares Wohnen für breite Schichten der Bevölkerung. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die soziale Balance in Thüringen, indem sie qualitätsvolles, ressourcenschonendes und bezahlbares Wohnen gerade auch für Haushalte mit geringen und Transfereinkommen sicherstellen. Die weitere Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand der Mitgliedsunternehmen wird deshalb maßgeblich durch folgendes Faktorenbündel bestimmt: - Sicherstellung der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit und der Sozialverträglichkeit öffentlich-rechtlicher Ordnungsrahmen, - Einbeziehung der sozialen Dimensionen des Klimaschutzes, - funktionierender Wettbewerb und Preistransparenz auf den Energiemärkten und - Betrachtung energetischer Gesamtbilanzen und Einbeziehung des Quartierbezugs. Im Hinblick auf weitere Schritte zur energetischen Optimierung des Gebäudebestands ist eine Anerkennung der gewachsenen Strukturen und der bestehenden finanziellen Belastungen durch bisher vorgenommene Investitionen unerlässlich. Für eine weitere Steigerung der Energieeffizienz sind erhebliche Investitionen nötig. Die Thüringer Wohnungswirtschaft ist darum bemüht, die soziale Balance auf dem Wohnungsmarkt nicht zu gefährden und Unternehmen und Verbraucher zu wirtschaftlich vertretbaren Investitionen anzuregen. Weitere Investitionen sollen zielgerichtet in jene Sektoren gelenkt werden, die den höchsten Nachholbedarf haben. Aber nicht nur Neubau oder Sanierung sorgen für höhere Energieeffizienz; auch Rückbaumaßnahmen, die durch den demografischen Wandel weiter erforderlich sind, erhöhen systematisch die Energieeffizienz des Bestands. Investitionen in Rückbau werden deshalb als wirksamer Beitrag zum energetischen Stadtumbau anerkannt. Durch eine freiwillige Selbstverpflichtung wollen die Mitgliedsunternehmen des vtw. den bisherigen Beitrag für mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich versteti-

5 5 gen sowie durch weitere zielgerichtete Maßnahmen die Treibhausgasemission in ihrem Verantwortungsbereich weiter minimieren. Die freiwillige Selbstverpflichtung soll die Initiative für energetischen Stadtumbau unterstützen und unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit schrittweise umgesetzt werden. Mit dieser ersten Vereinbarung beschreiten beide Partner einen neuen Weg, der sich an der Umsetzung der Energie- und Klimaschutzpolitik im Land sowie im Bund orientiert. Die Partner erklären, bei der Umsetzung der Klimaschutzziele und bei den Maßnahmen zur Erreichung dieser Zielstellungen kooperativ zusammenzuarbeiten. Bilanz der Gebäudesanierung durch Mitglieder des vtw. Der vtw. und seine Mitgliedsunternehmen stellen im Freistaat Thüringen einen bedeutenden Anteil der Branche der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft dar, der sich in der Vergangenheit überdurchschnittlich bei Sanierung, Energieeinsparung und Klimaschutz auch unter Berücksichtigung der Sozialverträglichkeit für den Mieter engagiert hat. Fast jeder 2. Mieter in Thüringen wohnt bei einem der Mitgliedsunternehmen. Mit ihren Investitionen leisten die Wohnungsunternehmen einen wichtigen Beitrag bei der Erreichung der deutschen und europäischen Klimaschutzziele. Bis Ende 2010 waren bei den Mitgliedsunternehmen des vtw. rund 90 % der Wohnungsbestände komplett bzw. teilsaniert. Seit 1990 haben die Wohnungsunternehmen über 10 Mrd. Euro in die Wohnungsbestände und den Neubau investiert. Mehr als 75 % dieser Investitionen kamen der energetischen Qualität der Wohngebäude direkt oder indirekt zugute. Die Rückzahlung der aufgenommenen Kredite und damit die Entschuldung ist noch in den nächsten Jahren eine wesentliche Schwerpunktaufgabe der Wohnungsunternehmen.

6 6 Modernisierungsstand der vtw.-mitgliedsunternehmen 2010 Im Ergebnis dieser Investitionen konnte der spezifische Endenergieverbrauch im Wohnungsbestand erheblich gesenkt werden. Ein von der Wohnungswirtschaft beauftragter Langzeitvergleich zeigt deutlich, welche Einspareffekte zu verzeichnen sind: Tabelle 1: Spezifische Energiekennwerte und Emissionsfaktoren spezifischer Endenergiebedarf/-verbrauch für die Raumheizung nach Energieträgern in kwh/m² a Jahr Einzelöfen Fernwärme Sammelheizung Erdgas Sammelheizung Heizöl , , , , , , ,5 95 1) 119,3 1) 149,5 1) 1) aus der Mitgliederbefragung 2007 ermittelte und witterungsbereinigte Verbrauchswerte

7 7 Tabelle 2: Entwicklung der Beheizungsstruktur im Zeitraum 1992 bis 2007 Eigene Mietwohnungen Einzelöfen Fernwärme Erdgas Heizöl Jahr vtw. (außer 1992) (WE) (%) ,0 51,0 2,0 0, ,0 52,9 9,0 0, ,5 68,8 15,5 0, ,5 74,1 21,6 0,8 Gerade im Bereich der Fernwärme liegt der Endenergiebedarf im besonders energieeffizienten Bereich. Rund 75% der Wohnungsbestände werden derzeit mit der umweltfreundlichen Fernwärme versorgt (zumeist der Block- und Plattenbaubestand). Hier lag der Durchschnitt des Energiekennwertes in 2007 bei 95 kwh/m 2 und Jahr. Wird neben der Raumheizung auch die Trinkwassererwärmung in die Betrachtung einbezogen, so konnten die CO 2 -Emissionen bei den Mitgliedsunternehmen im Zeitraum von 1994 bis 2007 um ca. 73 % reduziert werden. Die Thüringer Wohnungswirtschaft hat damit den CO2-Ausstoß deutlich stärker gesenkt, als es die Kyoto-Ziele vorsahen. Zu dieser erheblichen Einsparung haben Maßnahmen in allen Bereichen beigetragen: die Wärmedämmung der Gebäudehülle, Heizungsmodernisierungen und auch die Energieträgerumstellung. Tabelle 3: Entwicklung der CO 2 -Emissionen Jahr Raumheizung Trinkwassererwärmung Gesamt Reduzierung auf Einzelöfen Fernwärme Erdgas Heizöl zentral dezentral t % , ,02

8 8 Stadtumbau Ost in sozialer Verantwortung als fortdauernde Herausforderung Die 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung prognostiziert für den Freistaat Thüringen auch in den nächsten Jahren einen teilweise dramatischen Bevölkerungsschwund in der Fläche, der sich allerdings auf den regionalen Wohnungsmärkten sehr unterschiedlich auswirken wird. Seit dem Jahr 2002 beteiligen sich die Mitgliedsunternehmen des vtw. als wichtige Akteure am Programm Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen. Auf der Grundlage von integrierten Stadtentwicklungskonzepten wurden in den vergangenen 10 Jahren über Wohnungen im Freistaat durch die Mitgliedsunternehmen zurückgebaut. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur Zukunftsfähigkeit in den Kommunen geleistet sowie die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit von Wohnungsunternehmen verbessert. Aktuell stehen bei den Mitgliedsunternehmen rund Wohnungen leer. Dies entspricht einer Leerstandsquote von 8,6 %. Innerhalb von nicht einmal 10 Jahren ist es den Wohnungsunternehmen gelungen, den Leerstand zu halbieren. Es besteht gleichwohl die Gefahr, dass wegen der reduzierten Städtebauförderung die Wohnungsleerstände in den nächsten Jahren wieder anwachsen sowie die erforderlichen Wohnungsanpassungen als Folge des demografischen Wandels nicht in der notwendigen Weise umgesetzt werden können. Ein zusätzliches Problem für viele Wohnungsunternehmen besteht auch darin, dass die Teilentlastung von den Altschulden bei Rückbauvorhaben nach dem Jahr 2013 noch vollkommen offen ist. Als Konsequenz ist damit zu rechnen, dass sich die Handlungsfähigkeit der betroffenen Wohnungsunternehmen wieder verschlechtert. Wesentlich für einen künftigen Erfolg des Stadtumbaus ist deshalb die abschließende Lösung der Altschuldenfrage in der ostdeutschen Wohnungswirtschaft. Neben den Zielstellungen, die sich aus Klimaschutz und Energieeffizienz ergeben, müssen die Wohnungsunternehmen auch weitere wichtige Aufgaben bewältigen und bei ihren Investitionsentscheidungen berücksichtigen. Dazu gehören im Wesentlichen: - die Bewältigung des demografischen Wandels durch Anpassung des Wohnungsbestandes,

9 9 - die Bereitstellung von Wohnraum mit bezahlbaren Mieten und - die Gewährleistung des sozialen Miteinanders im genossenschaftlichen wie auch kommunalen Wohnungswirtschaftsbereich. Energieeffizienz konsequent vorantreiben Sowohl der Wohnungswirtschaft als auch der Landesregierung ist an einer verantwortungsvollen Ausschöpfung der bestehenden Potenziale zur Senkung des Energieverbrauchs gelegen. Es gilt, Sanierungswellen zu verhindern und stattdessen einen kontinuierlichen Prozess in Gang zu setzen, der auf kommunalen energetischen Umbaukonzepten beruht und ein Energieeffizienz-Monitoring umfasst. Die unternehmerische und private Entscheidungsfreiheit über Investitionen muss bewahrt werden. Verbrauchssenkungen müssen wirtschaftlich tragbar sein für alle Betroffenen. In diesem Zusammenhang müssen neue Anreize zur Förderung von Sanierungsmaßnahmen entwickelt und bestehende Anreize verstetigt werden. Dazu gehört auch eine Verbesserung der Informationsarbeit Eine Ausweitung der Nutzungspflicht für erneuerbare Energien für den Wohnungsbestand würde dagegen tief in die unternehmerische Entscheidungsfreiheit der Mitgliedsunternehmen eingreifen. Zudem ist die Einbindung von erneuerbaren Energien in den Bestand technisch kompliziert sowie mit häufig unverhältnismäßig hohen finanziellen Aufwendungen verbunden. Die Wohnungsunternehmen wären auf diese Weise nicht mehr in der Lage, mit ihren Investitionen weiterhin den größtmöglichen Nutzen zu geringstmöglichen Kosten zu erzielen. Der energetische Stadtumbau braucht stabile gesetzliche Rahmenbedingungen, nachvollziehbare und den Thüringer Verhältnissen angemessene Ziele und wirksame Förderinstrumente. Eine Verschärfung der ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen auf Landesebene könnte Investitionen verhindern. Der umfassende Einsatz erneuerbarer Energien ist erst auf der Grundlage einer höchstmöglichen Ausschöpfung von Energieeffizienzpotenzialen technisch und wirtschaftlich sinnvoll. Dieser Zusammenhang wird auch im Energiekonzept der Bundesregierung vom bestätigt.

10 10 Der ordnungsrechtliche Rahmen auf Bundesebene kann durch freiwillige Selbstverpflichtungen der Partner effektiv ausgefüllt werden. Angestrebt werden wirtschaftlich vertretbare Effizienzsteigerungen in sozialer Verantwortung und unter Berücksichtigung der unternehmerischen Risiken. Die wirtschaftliche Belastbarkeit vieler Mieter hat bereits ihren oberen Grenzpunkt erreicht. Durch weitere gesetzliche Auflagen zur Sanierungsgeschwindigkeit droht ein weiterer Anstieg der Wohnkosten, der viele Mieter in Thüringen zu überfordern und den sozialen Frieden in den Wohnquartieren zu gefährden droht. Beitrag des vtw. und der Mitgliedsunternehmen Aufgrund des hohen Sanierungsstandes bei den Mitgliedsunternehmen kann in den nächsten Jahren ein wirtschaftlich vertretbarer Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz nur zum Teil aus der weiteren Modernisierung des Gebäudebestandes generiert werden. Zukünftig werden weitere Energie- und CO 2 -Einsparpotenziale erwartungsgemäß langsamer und kleinteiliger zu erreichen sein. Trotzdem stellen sich die Mitgliedsunternehmen der Aufgabe, unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit alle Anstrengungen zu unternehmen, um den Energieverbrauch und damit die CO 2 -Emission in den Wohnungsbeständen der Mitgliedsunternehmen weiter zu reduzieren. Neben der Verbesserung des Wärmeschutzes und einer verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien kommt den gering-investiven Maßnahmen zur Optimierung der Wärmeversorgung in den Wohngebäuden dabei eine besondere Bedeutung zu. Ein wichtiger Beitrag zu mehr Energieeffizienz im Bestand wird außerdem durch die Fortführung von Rückbaumaßnahmen geleistet. Mit dieser Vereinbarung verpflichten sich die Mitgliedsunternehmen des vtw. dazu, bei ihren Investitionen alle wirtschaftlich und sozial tragfähigen Möglichkeiten zur Energieeinsparung zu nutzen und den durchschnittlichen jährlichen Endenergieverbrauch je Quadratmeter Wohnfläche weiter zu senken. Im Rahmen von energetischen Stadtumbaukonzepten sollen in Zusammenarbeit mit Energieerzeugern und den Kommunen wirksame Einsparpotenziale in den Wohnquartieren identifiziert werden. Die weiteren Fortschritte bei der energetischen Sanierung sol-

11 11 len im Abstand von zwei Jahren, beginnend mit dem Jahr 2012, durch regelmäßiges Monitoring erfasst werden. Aktuell wird durch den vtw. mit dem Projekt Allianz für Anlageneffizienz (ALFA) die Möglichkeit geschaffen, ausgewählte Wohnungsbestände und hier die technischen Anlagen dahingehend zu untersuchen, wie mit Hilfe von gering-investiven Maßnahmen eine Optimierung der Wärmeversorgung in den Gebäuden möglich ist. Bereits umgesetzte Projekte lassen erwarten, dass Einsparungen in der Bandbreite zwischen 5 % - 20 % erreichbar sind. Wesentlich für den Erfolg des ALFA- Projektes ist der ALFA-Prozess, der zur Aufdeckung vorhandener Ineffizienzen beim Energieverbrauch führt. Er umfasst die systematische Vorgehensweise, die Qualifizierung und den Erfahrungsaustausch aller Beteiligten von der Objektanalyse über die kontinuierliche Nachkontrolle bis hin zur Nachsteuerung der umgesetzten Maßnahmen unter Einschluss des kontinuierlichen Erfahrungsaustausches über Wettbewerbsgrenzen hinweg. Die Optimierung des technischen Anlagenbetriebes und die Hebung vorhandener Einsparpotentiale bleibt für alle Mitgliedsunternehmen eine strategische Herausforderung. Maßnahmepaket vtw: Die Mitgliedsunternehmen tragen durch energetische Sanierungsmaßnahmen und Informationsarbeit gegenüber ihren Mietern dafür Sorge, den spezifischen Endenergiebedarf in ihrem Bestand weiter zu senken und alle zwei Jahre die Entwicklung nachzuweisen (berechnet auf die genutzte Fläche). Auch weitere Rückbaumaßnahmen können dazu einen Beitrag leisten. Die Investitionsplanung der Unternehmen reflektiert die Erfordernisse der Energiewende. Bei weiteren Investitionen der Mitgliedsunternehmen bis 2025 werden alle wirtschaftlich und sozial tragfähigen Möglichkeiten zur Energieeinsparung genutzt, um die energetische Optimierung der Wohnquartiere zu erreichen. In Zusammenarbeit mit den Kommunen und Energieerzeugern werden die Mitgliedsunternehmen sich an der Erarbeitung von energetischen Stadt-

12 12 umbaukonzepten beteiligen, um aufeinander abgestimmte effektive und effiziente Instrumente zur energetischen Optimierung der Wohnquartiere zu entwickeln. Im Rahmen von Fachtagungen, Workshops und Seminaren werden allen interessierten Wohnungsunternehmen beispielhafte Lösungen vorgestellt und ein Erfahrungsaustausch ermöglicht. Der vtw. startet das Projekt ALFA-Thüringen, mit dessen Hilfe Ineffizienzen sowie Energieeinsparpotenziale in der Anlagentechnik aufgedeckt werden können. Auf der Basis der empfohlenen gering-investiven Maßnahmen können Wohnungsunternehmen einen wichtigen Beitrag für mehr Energieeffizienz leisten. Regelmäßig wird ein Energieeffizienz-Monitoring durchgeführt. Ausgehend von der vorliegenden CO 2 -Bilanz für das Wirtschaftsjahr 2007 wird diese Bilanz für das Wirtschaftsjahr 2010 und in der Folge alle zwei Jahre fortgeschrieben. Durch Ausbau von Kooperationen, wie mit der Fachhochschule Erfurt und anderen Hochschuleinrichtungen des Freistaates Thüringen (Bauhaus-Universität Weimar, Technische Universität Ilmenau, Fachhochschule Nordhausen) sollen Informationen zu Anwendung und Umsetzung von zukunftsgewandten Projekten, innovativen Technologien und Energiekonzepten praxisnah aufbereitet werden. Der vtw. und seine Mitgliedsunternehmen werden mit Partnern aus der Dienstleistungsbranche, Energieversorgern, Energieberatern u.ä. verstärkt die Mieter darüber informieren, wie sie im Bereich der Wohnungs- und Hausgerätenutzung noch mehr Energie und damit Kosten einsparen können. Sie nutzen dabei auch ihre spezifischen Informationsportale im Internet und Mieterzeitschriften.

13 13 Beitrag des TMBLV Das TMBLV wird im Rahmen des Landeshaushalts auf die Bereitstellung von Fördermitteln für die Durchführung von Projekten hinwirken, vor allem im Bereich der Städtebauförderung, der Wohnraumförderung sowie beim energetischen Stadtumbau. Darüber hinaus wird sich das TMBLV auf Bundesebene und im Freistaat Thüringen auch weiterhin für eine nachhaltige Verbesserung des Investitionsklimas und der wohnungswirtschaftlichen Rahmenbedingungen einsetzen. Das TMBLV wird auf verlässliche und tragfähige Förderinstrumente und einen stabilen Rahmen für den energetischen Stadtumbau hinwirken und Kommunen und Wohnungsunternehmen bei der Erarbeitung kommunaler Stadtumbaukonzepte beraten. Mit der geplanten Überarbeitung von Förderrichtlinien werden Investitionen im Bereich der Energieeffizienz zu einem Schwerpunkt der Wohnungsbauförderung. Maßnahmepaket TMBLV: Mit dem Thüringer Wohnungsmarktbericht wird durch die Landesregierung eine umfassende Datengrundlage für die weitere Entwicklung des Wohnungsmarkts im Freistaat vorgelegt. Die demografischen Prozesse und die heterogene Entwicklung der Thüringer Wohnregionen erfordern eine konsequente Fortsetzung der gebündelten Stadtumbaupolitik unter besonderer Berücksichtigung regionaler Besonderheiten. Im Rahmen der Initiative Energetischer Stadtumbau 2025 wird die Landesregierung Kommunen bei der Entwicklung energetischer Stadtumbaukonzeptionen beratend unterstützen. Mit passgenauen Konzepten kann den unterschiedlichen lokalen Voraussetzungen Rechnung getragen werden. Die Landesregierung wird sich für eine Verstetigung und Flexibilisierung der Förderinstrumente in den Bereichen Wohnungsbauförderung, Altschuldenhilfe, Städtebauförderung und energetische Sanierung einsetzen, um nachhaltige Investitionen in höhere Energieeffizienz anzuregen.

14 14 Bei der Überarbeitung der Richtlinien für die Wohnungsbauförderung wird Energieeffizienz als ein zentraler Förderschwerpunkt verankert. Die Landesregierung verbessert mit einer stabilen Finanzierung des Thüringer Wohnungsbauvermögens die Planungssicherheit für die Wohnungswirtschaft erheblich. Die Landesregierung wird sich für eine Verbesserung des Anteils erneuerbarer Energien im Bereich der Fernwärme einsetzen. Trotz schrumpfender Bevölkerung sollen die Fernwärmenetze weiter einen wichtigen Beitrag zum sauberen und effizienten Energieverbrauch leisten. Gemeinsam mit den Akteuren der Thüringer Wohnungswirtschaft wird die Landesregierung den Prozess des energetischen Stadtumbaus regelmäßig evaluieren, die bestehenden energetischen Sanierungspotenziale ermitteln und ggf. Hemmnisse beseitigen. Ziel ist es, gemeinsam mit themenbezogenen Veranstaltungen und Dialogforen über Technologien und Finanzierungsinstrumente zur Erhöhung der Energieeffizienz zu informieren.

15 15 Laufzeit der Vereinbarung Diese Vereinbarung tritt mit dem Tag der Unterzeichnung in Kraft und endet am 31. Dezember Erfurt, den Verband Thüringer Wohnungsund Immobilienwirtschaft e.v. Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr H.-J. Ruhland J. Elfrich (WP) Christian Carius

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Zahlen, Daten, Fakten 10 Jahre Klimaschutzagentur Region Hannover Geschäftsvolumen 2002: 1,04 Mio. 2010: 2,36 Mio. Mitarbeiter 2001: 4 2011: 20 Gesellschafter 2001: 10 2011: 11

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben WVM plus Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben Franziska Erdle, WirtschaftsVereinigung Metalle e.v. Seite Bundesweite Netzwerke für mehr Energieeffizienz Eine Initiative

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Zusammenfassung. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Energiewertstrom Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten Informations- und Networkingveranstaltung der Kreishandwerkerschaften und Energieagenturen in Baden-Württemberg Stuttgart // 15. Oktober 2014 RA Jens

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich Die Verbändeinitiative Energieeffizienz und Klimaschutz schlägt vor, ein konkretes und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale Ministerialdirigent a.d. Dr. Wolfgang Preibisch, aus: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale 1. Die

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Eine Initiative von Landeshauptmann Hans NIESSL LieBe BurgenLÄnDerinnen, LieBe BurgenLÄnDer! Durch die zu Beginn des Jahres 2009 auch bei uns spürbare

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz 20.

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm effizient intelligent innovativ www.energiebonus.bayern 10.000-Häuser-Programm

Mehr

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus Regionale und Kommunale Energiekonzepte Bundesförderung BMU KSI Maike Striewski ZAB-Energie, 20.08.2013

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Herausgeber: Europabüro Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg eu-buero@stadt.nuernberg.de www.europa.nuernberg.de EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Nürnberg

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Einbruchschutz zahlt sich aus

Einbruchschutz zahlt sich aus Staatliche Förderung Einbruchschutz zahlt sich aus Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände Nach jahrelangem Rückgang steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche seit 2009 kontinuierlich an. Im Jahr 2013 verzeichnete

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend Herzlich willkommen zum 1. Infoabend Thema: Energieberatung allgemein Inhalt Sinn und Zweck einer Energieberatung Formen der Energieberatung, deren Kosten und Fördermöglichkeit Umfang einer Umfassenden

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland? Studie: Wohnungsmangel in Deutschland? Auswirkungen und Ansätze zur Überwindung Modul 1 Ergebnisse der Befragungen privater und institutioneller Investoren Michael Böhmer Prognos AG Berlin, 17.2.2010 Agenda

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

IBB wenn es um Wohneigentum geht

IBB wenn es um Wohneigentum geht ANZEIGE IBB wenn es um Wohneigentum geht Geht es um die Schaffung von Wohneigentum, ist die Investitionsbank Berlin (IBB) eine entscheidende Adresse. Mit ihren vielseitigen Programmen und Produkten rund

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich IKZ-Kongress Dreieich Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung IKZ grundsätzlich nichts Neues - Abwasser- und Wasserverbände, Ordnungsbehördenbezirke u. Verkehrsverbünde

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Grundsatz: 8 Abs. 2 APG DVO Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Jahresentgelt die Summe nicht übersteigt, die

Mehr

klima:aktiv Vereinbarung

klima:aktiv Vereinbarung lebensministcrium.at klima:aktiv Vereinbarung zur Erreichung der österreichischen Klimaschutzziele im großvolumigen Wohnungsbestand abgeschlossen zwischen Bundesminister Josef Pröll und dem Osterreichischen

Mehr

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher Seite 1 von 6 Foto: Peter Boettcher Service Voller Energie gespart Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich Text: Eli Hamacher Das Beispiel der Fietz-Gruppe in Burscheid zeigt, wie Unternehmen

Mehr

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden. Finanzierungsmodelle Wie auch in anderen Bereichen ist die Förderlandschaft in Deutschland im Bereich der Straßenbeleuchtung ein vielschichtiges Konglomerat. Fördermittelprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Förderung von Energiesparmaßnahmen im Altbau, eine Übersicht Hörder Energieforum 5. November 2009 Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank

Mehr

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Beschäftigte Eine Arbeitskultur, die auf gegenseitigem Respekt

Mehr

Umweltfreundliche Wohnungsverwaltung in Berlin und Brandenburg

Umweltfreundliche Wohnungsverwaltung in Berlin und Brandenburg Umweltfreundliche Wohnungsverwaltung in Berlin und Brandenburg Im Rahmen einer Veranstaltung des Arbeitskreises Umwelttechnik beim VDI haben neben dem BBU auch Vertreter der Gesobau und STADT UND LAND

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Der Energieausweis nach EnEV 2007

Der Energieausweis nach EnEV 2007 Der Energieausweis nach EnEV 2007 Seite 1 Was ist der Energieausweis? Der Energieausweis ist ein Dokument für ein Gebäude, das die energetischen Eigenschaften des Gebäudes über eine Energiekennzahl darstellt:

Mehr

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm RWE Rhein-Ruhr mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm Förderprogramm verlängert bis Ende 2009 2 AUF EINEN BLICK. Energieeffizienz und Klimaschutz 3 Aktiv für den

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das BAFA (Bundesamt

Mehr

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015 EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015 Zielgruppe Mit dem EHI Energiemanagement Award (EMA) werden besonders innovative oder erfolgreiche Konzepte zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz im Einzelhandel

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Ablauf des Forums Einführung Praxisbeispiel: Energie-Einspar- Contracting im Kreisgymnasium

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

PRESSEINFORMATION Juni 2015

PRESSEINFORMATION Juni 2015 PRESSEINFORMATION Juni 2015 Bauverein Breisgau eg investierte 2014 rund 50 Prozent mehr als im Vorjahr in den Bau von Mietwohnungen: 22,5 Millionen Euro flossen in die neuen Wohnungen, 9,2 Millionen Euro

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr