Lehrveranstaltungsüberblick Informationsmanagement DIMA (Masterstudium)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungsüberblick Informationsmanagement DIMA (Masterstudium)"

Transkript

1 Lehrveranstaltungsüberblick Informationsmanagement DIMA (Masterstudium) Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement Prof. Dr. Volker Markl Sekr. EN7 Raum EN 728 Einsteinufer Berlin Stand: SS 2011

2 Inhalt Datenbanksysteme und Informationsmanagement in Ihrem Studium... 3 Studienausrichtung Informationsmanagement für Studierende im Masterprogramm... 5 Warum sollten Sie die Studienausrichtung IMA wählen?... 5 Planung einer Promotion... 6 Unterstützung einer Firmengründung... 6 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen... 7 Das Masterstudium mit Studienausrichtung Informationsmanagement... 8 Überblick über die Lehrveranstaltungen... 8 Studienverlaufsplan Informationsmanagement (IMA) Beschreibung der Master-Lehrveranstaltungen IDB: Internals of Database Systems IDBPRA: Lab Course Implementation of a Database Engine AIM-1: Advanced Information Management I Heterogeneous and Distributed Information Systems AIM-2: Advanced Information Management II: Management of Data Streams AIM-3: Advanced Information Management III Large Scale Data Analysis and Mining RDBSEM: Readings in Database Systems ENPRO: Entrepreneurship-Projekt IMPRO-1: Information Management Projekt I IMPRO-2: Information Management Projekt II IMSEM: Hot Topics in Information Management FOKO: Forschungs- und BBI-Kolloquium Abschlussarbeiten (Master-Thesis) Womit Informatiker noch Geld verdienen

3 Datenbanksysteme und Informationsmanagement in Ihrem Studium Liebe Studierende, in diesem Dokument finden Sie einen Überblick über die Leistungen, die Ihnen das Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA) während Ihres Masterstudiums an der Technischen Universität Berlin anbieten kann. Dabei sind die von DIMA angebotenen Lehrveranstaltungen nicht isoliert zu sehen, sondern sollten von Ihnen im Rahmen Ihres persönlichen Studienplans in Ihren Studienverlauf eingebettet werden. Falls Sie beabsichtigen, den Schwerpunkt Ihres Studiums in Datenbanksystemen und Informationsmanagement zu setzen, finden Sie in dieser Übersicht Hintergrundinformationen zu den Ausbildungszielen, die DIMA mit seinem Lehrangebot verfolgt. Unser Angebot zielt auf die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen ab, die für berufliche Tätigkeit, Firmengründung bzw. Promotion relevant sind. Dabei legen wir großen Wert darauf, die in unseren Vorlesungen und integrierten Veranstaltungen vermittelten theoretischen Konzepte durch begleitende Übungen, Praktika, Projekte und Seminare praktisch zu vertiefen und Ihnen durch Vorträge von eingeladenen Gästen aus Forschung und Industrie im Rahmen unserer Kolloquien einen umfassenden Bezug zu aktuellen Märkten und Trends zu geben. Um Ihnen zu ermöglichen, die Ausbildungsziele und damit Ihren Masterabschluss möglichst zeiteffizient zu erreichen, finden Sie in diesem Dokument einen Studienverlaufsplan für die Studienausrichtung Informationsmanagement, die Ihnen eine zeitliche Abfolge und Einordung der Lehrveranstaltungen von DIMA in Ihre Fachsemester ermöglicht. So vermeiden Sie Veranstaltungen zu verpassen, die Sie interessieren oder die Sie benötigen, um den nächsten Abschnitt Ihres Studiums beginnen zu können. Ferner beschreibt das Dokument, wie DIMA Sie unterstützen kann, falls Sie eine Promotion oder eine Firmengründung planen. In jedem Falle ist für Ihren Studienerfolg eine gute Planung und Organisation Ihres Studiums wichtig. Sie sollten dazu Ihre persönlichen Ziele möglichst bald, sinnvollerweise sogar vor Beginn des Masterstudiums, klar formulieren und Ihr Studium gemäß dieser Ziele ausrichten. Ferner sollten Sie Ihre Ziele zu Studienbeginn und nach jedem Semester mit Ihrem Mentor diskutieren. Wir hoffen, unsere Empfehlungen helfen Ihnen bei der Orientierung. Vor allem würden wir uns freuen, wenn Sie im Veranstaltungskatalog von DIMA für Sie interessante Module finden und wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Studium. Herzliche Grüße, Prof. Dr. Volker Markl Leiter des Fachgebiets Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA) und Mitarbeiter 3

4 4

5 Studienausrichtung Informationsmanagement für Studierende im Masterprogramm Die Module der Studienausrichtung Informationsmanagement (IMA) vermitteln Ihnen Kenntnisse, die ein Software-Entwickler benötigt, um komplexe Informationsmanagement-Lösungen zu entwerfen und realisieren. Neben einem soliden theoretischen Fundament und praktischen, berufsrelevanten Inhalten legen wir großen Wert auf die Einbettung von aktuellen Trends und Forschungsfragestellungen in den Lehrstoff. Dabei können wir auf Mitarbeiter mit umfangreichen Erfahrungen in der Hochtechnologieforschung sowie auf Forschungskooperationen sowohl mit bedeutenden internationalen Großkonzernen wie IBM und SAP als auch mittelständischen Anbietern von Informationsmanagementsystemen und Integrationslösungen bauen. DIMA bietet interessierten Master-Studierenden durch ein Forschungskolloquium sowie durch forschungsnahe Studentenprojekte und Seminare eine optimale Vorbereitung auf die Entwicklung von innovativen Lösungen, auch im Hinblick auf eine Firmengründung oder eine spätere Promotion. Schwerpunkt des Curriculums im Masterstudium sind Aufbau und Arbeitsweise von modernen Informationsmanagementsystemen sowie Modellierungs- und Entwurfsmethoden für Informationsmanagementsysteme und deren Integration. Neben der vertieften Vermittlung von klassischen Informationsmanagementkonzepten (Datenspeicherung, Indexierung, Caching, Anfrageverarbeitung, verteilte Transaktionen, Anfrageoptimierung) lernen Sie in diesem Studienverlauf auch Architekturen (Client-Server, Shared-Nothing, Shared-Disk, Cluster/Cloud, föderierte und mediatorbasierte Systeme) sowie moderne Anwendungen (Suche, Informationsintegration, Informationsextraktion, Web 2.0 Datenanalyse, Graphdatenbanken, soziale Netzwerke, Verarbeitung von Textdaten und semi-strukturierten (z.b. XML) Daten und Verarbeitungskonzepte (z.b. map/shuffle/reduce/merge, unstructured information management architecture (UIMA)) kennen. Auch im Masterstudium beinhaltet das Lehrangebot von DIMA die Vermittlung von soft skills durch Projekte und Seminare, mit explizitem Fokus auf Teamarbeit, Internationalität und wissenschaftliches Arbeiten. Warum sollten Sie die Studienausrichtung IMA wählen? Wir empfehlen die Studienausrichtung IMA, falls Sie eine Karriere als Software-Entwickler für große, komplexe IT-Anwendungen als Berufsziel anstreben. Informationssystementwickler arbeiten in Unternehmen, welche Informationssysteme entwickeln und vertreiben, z.b. in großen internationalen Konzernen wie Google, SAP, Microsoft, IBM, Oracle, Siemens, Telekom oder mittelständischen Unternehmen der Software-Entwicklung. Die Studienausrichtung IMA vermittelt Ihnen die Grundlagen für eine Karriere sowohl in einer technischen Laufbahn (IT-Architekt, IT-Berater) als auch in einer Laufbahn mit Personalverantwortung (IT-Manager). Ferner bereiten die Inhalte der Studienausrichtung IMA Sie auf das Tätigkeitsfeld von Informatik- Führungskräften (Informationsmanager, CIO) vor, insbesondere, wenn Sie das Angebot von DIMA mit wirtschaftsinformatischen Lehrveranstaltungen und Veranstaltungen des Fachgebiets komplexe und verteile IT-Systeme kombinieren. Studierende mit der Studienausrichtung IMA gründen oft auch eigene Firmen. DIMA unterstützt innovative Master-Studenten oder Doktoranden im Rahmen der EXIST-Förderprogramme der Gründungswerkstatt. Falls Sie ausgehend von einer innovativen Idee im Umfeld von DIMA eine Existenzgründung beabsichtigen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich zu den IMA-Modulen zielgerichtete wirtschaftswissenschaftliche Fächer zu belegen und an Veranstaltungen der Gründungswerkstatt 5

6 teilzunehmen. Auf diese Weise bereiten Sie sich optimal auf das Erstellen eines Business Plans und die Tätigkeiten im Rahmen einer Firmengründung vor. Falls Sie nach dem Masterstudium eine Promotion im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement planen, empfehlen wir Ihnen die zusätzliche Belegung von Modulen aus den Bereichen Statistik/Maschinenlernen, Lineare Algebra/Optimierung, Datenanalyse/ Data Mining, sowie im Gebiet der komplexen und verteilten IT-Systeme und des Software Engineering. Planung einer Promotion Das Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement berät Sie bei Ihrer Studienplanung, falls Sie eine Promotion im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement ins Auge fassen. In diesem Fall sollten Sie bereits vor dem Beratungsgespräch einen persönlichen Studienverlaufsplan für Ihr gesamtes Masterstudium erstellen, welcher über die Lehrveranstaltungen von DIMA hinausgeht. Ferner sollten Sie Ihre persönlichen Ziele und Forschungsinteressen im Rahmen einer Promotion herausarbeiten. Für eine Promotionsberatung empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit uns, damit Sie die Möglichkeit haben, unsere Vorschläge zu weiteren, für eine Promotion sinnvollen Lehrveranstaltungen, noch in Ihren persönlichen Studienverlauf integrieren zu können, ohne Ihren Studienabschluss zu verzögern. Dafür vereinbaren Sie über das Sekretariat von Prof. Dr. Markl einen Termin für eine Promotionsberatung. Unterstützung einer Firmengründung Das Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement unterstützt Studierende mit innovativen Ideen aus dem Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement, die im Rahmen der Initiativen der Gründerwerkstatt der TU Berlin eine Existenzgründung vorantreiben wollen. Prof. Dr. Markl ist Gründungsexperte des Gründungsservice und hat bereits mehrere Unternehmensgründungen und Technologietransfers von Forschungsprojekten in Produkte erfolgreich begleitet. Wir unterstützen potentielle Gründer als Mentor im Rahmen des EXIST-Förderprogramms der Gründungswerkstatt der TU Berlin. In diesem Fall sollten Sie Ihre Geschäftsidee in einem Visionspapier im Sinne eines Mini-Businessplans, mit Zeitplan der Firmengründung sowie kurzer Marktanalyse und Konkurrenzanalyse zusammenfassen. Das Fachgebiet bietet im Rahmen eines Entrepreneurship-Projekts die Möglichkeit, eine Geschäftsidee in einer kleinen Gruppe von Studenten zu entwickeln, einen Business Plan zu erstellten sowie prototypisch zu realisieren. Bei Interesse an einer Firmengründung oder bei Interesse an einem Entrepreneurship-Projekt vereinbaren Sie über das Sekretariat von Prof. Dr. Markl einen Termin für eine Gründungsberatung. 6

7 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen DIMA verwendet ein elektronisches Anmeldesystem, mit dem Sie sich rechtzeitig und zuverlässig für unsere Lehrveranstaltungen registrieren können. Nicht registrierte Studierende haben keinen Anspruch auf LV-Teilnahme. Die Anmeldung rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit ist äußerst wichtig, wir brauchen Ihre Anmeldung zur Kapazitätsplanung und Vorbereitung. Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im kommenden Wintersemester ist jeweils ab 1. August möglich, die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im kommenden Sommersemester ist jeweils ab 1. März möglich. Das Anmeldetool sowie weitere Informationen finden Sie online unter: Informationen über die im aktuellen Semester angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie unter: Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich zur Anmeldung durch das DIMA Anmeldetool auch die Anmeldung beim Prüfungsamt (z.b. QISPOS) im Rahmen der für Ihren Studiengang vorgegebenen Fristen durchführen müssen (üblicherweise während der ersten 6 Wochen der Vorlesungszeit, in jedem Fall aber vor Erbringung der ersten Teilleistung/Abgabe des ersten Übungsblattes). 7

8 Das Masterstudium mit Studienausrichtung Informationsmanagement Überblick über die Lehrveranstaltungen Für Studierende im Masterprogramm bietet DIMA den Studienverlauf Informationsmanagement im Umfang von 60 ECTS Punkten an. Das Curriculum besteht aus der Basisveranstaltung IDB, die theoretisch und praktisch die Grundlagen von Datenbanktechnologie vermittelt. Diese werden in den folgenden beiden Semestern durch 2 integrierte Veranstaltungen AIM-1 und AIM-2 zu fortgeschrittenen Themen vertieft. Eine weitere Vertiefung findet parallel dazu durch das Themenseminar IDBSEM sowie ein Seminar zu aktuellen Forschungsthemen IMSEM (mit Vorträgen in englischer Sprache) statt. Eine praktische Vertiefung bieten die beiden Informationsmanagementprojekte IMPRO-1 und IMPRO-2. Zusätzlich bietet DIMA unternehmerisch interessierten Studierenden ein Entrepreneurship-Projekt ENPRO an. Darüber hinaus lädt DIMA zu einem Forschungskolloquium (Information Management Research Seminar) ein, in dem regelmäßig renommierte Gäste aus Industrie und Wissenschaft aktuelle Forschungsthemen und Trends im Bereich Informationsmanagement vorstellen. Wahlpflichtmodule Master (60 ECTS): IDB: Datenbanktechnologie (3VL+1UE+4PJ, 12 ECTS, max. 50 Teilnehmer, WS) o Bestehend aus: IDB: Internals of Database Systems (3 VL+ 1 UE) IDBPRA: Lab Course Implementation of a Database Engine (4 PR) RDBSEM: Readings in Database Systems (2 SE, 3 ECTS, max. 8 Teilnehmer, SS/WS) AIM-1 Advanced Information Management I Heterogeneous and Distributed Information Systems (4 IV, 6 ECTS, max. 30 Participants, SS) AIM-2 : Advanced Information Management II Management of Data Streams (4 IV, 6 ECTS, max. 30 Participants, WS) AIM-3 : Advanced Information Management III Large Scale Data Analysis and Data Mining (4 IV, 6 ECTS, max. 30 Participants, WS) IMPRO-1: Information Management Project (4PJ, 6 ECTS, max. 16 Participants, WS/SS) IMPRO-2: Information Management Project (4PJ, 6 ECTS, max. 16 Participants, WS/SS) IMPRO-3: Extended Information Management Project (4PJ, 9 ECTS, max. 16 Participants, WS/SS) IMSEM: Hot Topics in Information Management (2SE, 3 ECTS, max. 8 Teilnehmer, WS/SS) ENPRO: Entrepreneurship-Projekt (4PJ + 4PJ = 12 ECTS, 3-6 Teilnehmer, WS/SS) FOKO: Forschungskolloquium (2 CO) 8

9 Alle Module der Studienausrichtung Informationsmanagement zählen zum Studienschwerpunkt Systems Engineering. 9

10 Studienverlaufsplan Informationsmanagement (IMA) Wir empfehlen den Besuch unserer Lehrveranstaltungen in der Semesterabfolge, wie in untenstehender Grafik angegeben. In jedem Falle sollten Sie das Modul IDB, bestehend aus der Vorlesung IDB_VL und dem Praktikum IDB_PRA vor dem Besuch anderer Veranstaltungen von DIMA belegen, diese werden als Basis vorausgesetzt. Veranstaltungen, die in obiger Grafik ungeraden Semesterzahlen zugeordnet sind, werden jeweils im Wintersemester angeboten. Veranstaltungen, die ungeraden Semesterzahlen zugeordnet sind, werden im Sommersemester angeboten. Mit * gekennzeichnete Veranstaltungen werden sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester angeboten, insofern Lehrkapazität vorhanden ist. Veranstaltungen, die mit einer englischen Flagge gekennzeichnet sind, finden in englischer Sprache statt. Die Bearbeitung von Übungsaufgaben ist in allen Veranstaltungen sowohl in deutscher als auch englischer Sprache möglich. 10

11 Beschreibung der Master-Lehrveranstaltungen Im Folgenden werden die Lehrveranstaltungen des Master-Programms im Detail beschrieben. IDB: Internals of Database Systems Format and Credit: Lecture Series with Exercises (VL+UE, 3+1 SWS, 6 ECTS) Goals: Databases systems separate physical data access and storage from the declarative query language. Students will learn how database systems actually process a SQL query and how a relational engine stores and provides efficient access to data. Students will also learn algorithms for efficient processing and optimization of relational queries as well as the implementation of locking and concurrency control strategies. Audience: This course is the base course for master students with focus on database systems and information management and should be attended in the first semester of the master program. In contrast to the introduction of database systems (MPGI5/DBS), which looks database systems from an application programmers point of view, this class focuses on the internals of database systems. To participate, students are required to have successfully completed a Bachelor in computer science with a focus on database systems (participation in the Datenbankpraktikum, Datenbankprojekt). Knowledge of data modeling, relational algebra, and SQL as well as a very good command of Java, or possibly C/C++/C#, programming is required to participate in the course. Due to capacity reasons, the class is limited to at most 60 participants. Content: The course specifically addresses the topics: architecture of a DBMS, file & buffer management, query processing, indexing, metadata management, query language and compilation, query optimization, locking, recovery, and transaction management. The course consists of a lecture and theoretical, written exercises. Your Contributions: Successful completion of all theoretical exercises Final Exam Literature: [1] Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer Widom: Database Systems - The Complete Book, Pearson Education International, Remark: This course must be combined with the IDB_PRO project to complete the IDB module. Both IDB_VL and IDB_PRO courses must be attended in the same semester. 11

12 IDBPRA: Lab Course Implementation of a Database Engine Format and Credit: Lab Course (Praktikum) (PR, 4 SWS, 6 ECTS) Goals: In this lab course you will learn how to implement components of a database system as described in the IDB_VL course. You will create a working SQL query processor that can answer a set of basic queries. Audience: This course is offered in combination with the IDB_VL course and can only be attended in conjunction with that course. The requirements for participating in the course are therefore identical to the requirements of IDB_VL. In particular, knowledge of data modeling, relational algebra, and SQL as well as a very good command of Java, or possibly C/C++/C#, programming is required to participate in the course. Knowledge of software development tools (Eclipse, debugger, SVN) will be useful. Content: Students will be split up in project teams who under guided self control will get a hands-on experience on implementing components of a database system in a robust and scaleable way. The actual components implemented may vary each year, but will include parsing, query optimizer, execution engine, index structures and storage system. Your Contribution: Successful completion of all milestones Regular status presentations Final report/documentation Literature: [1] Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer Widom: Database Systems - The Complete Book, Pearson Education International,

13 AIM-1: Advanced Information Management I Heterogeneous and Distributed Information Systems Format und Leistungspunkte: Integrierte Veranstaltung (IV, 4 SWS, 6 ECTS) Lernziele: Die Teilnehmer/innen dieses Moduls erwerben vertiefte konzeptionelle, methodische und praktische Kenntnisse für die Entwicklung und die Integration von modernen verteilten, heterogenen Informationssystemen basierend auf den Konzepten der Modellintegration, der Datenintegration, der Föderation von Informationssystemen und des Metadatenmanagements. Dazu gehören ergänzend die Konzeption von Integrations- und Interoperabilitätsplattformen in Form von geeigneter Middleware, weiterhin Websprachen, -architekturen und -services sowie Methoden zur (modellbasierten) evolutionären Entwicklung. Zielgruppe: Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Master-Studenten mit Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement ab dem 2. Semester. Die Voraussetzungen sind das abgeschlossene Bachelorstudium und Kenntnisse der modernen Modellierungssprachen. Die Literatur für diese Veranstaltung ist in vielen Fällen in englischer Sprache abgefasst, daher sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung ist aus Kapazitätsgründen auf 30 Teilnehmer begrenzt. Inhalt: Wir folgen dem nachstehenden Themenkatalog: - Konzeptionelle Grundlagen/Terminologie von Heterogenen Verteilten InformationsSystemen (HVIS) - Dimensionen Föderierter Informationssysteme Verteilung, Heterogenität, Autonomie - Heterogene Datenhaltung (strukturierte, semistrukturierte, unstrukturierte Daten) - Interoperabilitäts- und Integrationsplattformen/Middleware - Integrationsstrategien auf Informationsebene (FDBS, FIS, MBIS) - Schema-/Modellkorrespondenzen - Metadaten und deren Management in HVIS, Metadatenbasierte Informations-Integration - Semantische Konzepte und Ontologien in der Informationsintegration - Das XML Datenmodell, DTDs, und XML Schema - Anfrageverarbeitung mit XPath und XQuery - Modellbasierte Entwicklung und Architekturen für HVIS - Anwendungen in verschiedenen aktuellen praxisrelevanten Bereichen Literatur: [LN07] Leser/Naumann, Informationsintegration, dpunkt, 2007 als Basisliteratur, daneben zu jedem Themenkomplex klassische und aktuelle Forschungspapiere. 13

14 AIM-2: Advanced Information Management II: Management of Data Streams Format und Leistungspunkte: Integrierte Veranstaltung (IV, 4 SWS, 6 ECTS) Lernziele: Durch die technologischen Entwicklungen der letzten Jahren entstehen immer mehr Anwendungen, in denen kontinuierlich Daten produziert werden, die auch nur für eine gewisse Zeit aktuell bzw. gültig sind. Derartige Anwendungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Ströme von Daten verarbeiten müssen. Die Teilnehmer/innen dieses Moduls erwerben vertiefte konzeptionelle, methodische und praktische Kenntnisse für die Verarbeitung von Datenströmen an Beispielen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen. Zielgruppe: Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Master-Studenten mit Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement ab dem 1. Semester. Die Voraussetzungen sind das abgeschlossene Bachelorstudium und Kenntnisse der modernen Modellierungssprachen und des klassischen Datenbankmanagements. Die Literatur für diese Veranstaltung ist in vielen Fällen in englischer Sprache abgefasst, daher sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung ist aus Kapazitätsgründen auf 30 Teilnehmer begrenzt. Inhalt: Wir folgen dem nachstehenden Themenkatalog: Konzeptionelle Grundlagen/Terminologie von Datenstrommanagement, Einführung in Datenströme, Unterschied zum klassischen Datenmanagement, Bespiele (Telefonnetze, Automobilelektronik, Avionik, Medizintechnik, Verkehrsmanagement, Gebäudeüberwachung etc.) Basiskonzepte von technischen Informationssystemen, Modellierung von Datenströmen Stromquellen, Anforderungserfassung, Anforderungsstrukturierung, Anforderungen an Datenstrommanagementsystemen (DSMS) Referenzarchitektur von DSMS, Architekturmodellierung Modellierung der Funktionalität, Funktionsnetzwerk (Logische Architektur). Abbildung auf Technische Architektur, Schnittstellenbeschreibung, Verhaltensmodellierung Fensterbasierte Verarbeitung, tupelbasierte, zeitbasierte und wertebasierte Fenster (The Sliding- Window Computation Model and Results) Datenstromverarbetung in Sensornetzen, Nutzung von Ressourcen, Sende- bzw. Übertragungskosten Modellierungsbeispiele (Automobilelektronik, Avionik). Prototypische Systeme (Aurora, STREAM, TelegraphCQ) Ihre Leistung: Aktive Mitarbeit in Gruppen Vortrag zu einem Vertiefungsthema Schriftliche Ausarbeitung zum Fallbeispiel Abschlusspräsentation Literatur: Data Streams: Models and Algorithms. Ed. by Charu C. Aggarwal, Springer, 2007 als Basisliteratur, daneben zu jedem Themenkomplex klassische und aktuelle Forschungspapiere. 14

15 AIM-3: Advanced Information Management III Open Source Data Analysis and Data Mining with Apache Hadoop and Mahout Format und Leistungspunkte: Integrierte Veranstaltung (IV, 4 SWS, 6 ECTS) Lernziele: Durch die technologischen Entwicklungen der letzten Jahren entstehen immer größere Datenmengen, die kostengünstig und effizient analysiert werden müssen. In diesem Kurs werden Konzepte der skalierbaren Analyse von großen Datenmengen vorgestellt und praktisch anhand von Open-Source Technologien eingeübt. Die Teilnehmer/innen dieses Moduls erwerben vertiefte konzeptionelle, methodische und praktische Kenntnisse für die skalierbare Datenanalyse und skalierbares Data Mining an Beispielen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen. Zielgruppe: Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Master-Studenten mit Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement ab dem 1. Semester. Die Voraussetzungen sind das abgeschlossene Bachelorstudium und Kenntnisse der modernen Modellierungssprachen und des klassischen Datenbankmanagements. Die Literatur für diese Veranstaltung ist in vielen Fällen in englischer Sprache abgefasst, daher sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung ist aus Kapazitätsgründen auf 20 Teilnehmer begrenzt. Inhalt: Wir folgen dem nachstehenden Themenkatalog: Konzeptionelle Grundlagen/Terminologie von verteilten Datenanalysesystemen, die auf dem Map Reduce Pattern aufsetzen. Basiskonzepte von Apache Hadoop. Methoden zur Datenselektion und -aufbereitung für Data Mining Analysen. Konzepte zum verteilten überwachten Lernen. Algorithmen zum verteilten unüberwachten Lernen. Methoden zur Analyse und Bewertung von gelernten Modellen. Die von den Studenten zu bearbeitenden Fallbeispiele umfassen die praktische Umsetzung von Analysekomponenten auf Basis von Algorithmen aus dem Machine Learning/ Data Mining für ausgewählte Fallbeispiele. Ihre Leistung: Aktive Projektarbeit in Gruppen Vortrag zu einem Vertiefungsthema Schriftliche Ausarbeitung zum Fallbeispiel Abschlusspräsentation Literatur: Pattern Recognition and Machine Learning von Chris Bishop sowie Data Mining: Practical Machine Learning Tools and Techniques von Ian H. Witten und Eibe Frank und Hadoop: The Definitive Guide von Tom White als Basisliteratur, daneben zu jedem Themenkomplex klassische und aktuelle Forschungspapiere. 15

16 RDBSEM: Readings in Database Systems Format und Leistungspunkte: Seminar (SE, 2 SWS, 3 ECTS) Lernziele: In diesem Seminar lernen Sie die umfassende Aufbereitung und Vorstellung eines Themas aus dem Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement kennen. Jedes Seminar wird dabei ein größeres Thema (z.b. Data Mining, Datenbankimplementierung, Informationsextraktion, etc.) als Fokus haben. Dazu soll ein ausgewählter, in englischer Sprache abgefasster wissenschaftlicher Beitrag in einen größeren Kontext eingeordnet werden und zusammen mit relevanten, zu recherchierenden Hintergrundinformationen vorgestellt werden. Zielgruppe: Dieses Seminar wendet sich an Studierende im Master-Studiengang mit Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement und sollte frühestens im 2. Semester belegt werden. Seminarteilnehmer sollten die Lehrveranstaltung IDB Implementation of Database Systems erfolgreich abgeschlossen haben. Dieses Seminar verwendet englische Primär- und Sekundärliteratur. Daher sind fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift zur Seminarteilnahme zwingend erforderlich. Aus Kapazitätsgründen ist dieses Seminar auf 6 Teilnehmer begrenzt. Inhalt und Ablauf: Zu Semesterbeginn erhalten Sie einen Satz Primärliteratur, der aus einem Basisartikel für jeden Seminarteilnehmer besteht. Danach werden Ihnen Präsentationstechniken und Leitlinien zum Lesen von Texten und zur Abfassung von Ausarbeitungen, insbesondere im Hinblick auf englische Sprache, vermittelt. Anschließend sollten Sie selbständig Sekundärliteratur zu Ihrem Seminarthema recherchieren, welche über die Primärliteratur hinausgeht. Dabei sollten Sie neben üblichen Internetquellen auch Forschungszeitschriften und Artikel aus aktuellen Informationsmanagementkonferenzen wie WWW, VLDB, oder SIGMOD heranziehen. Ca. vier Wochen nach Erhalt der Primärliteratur werden Sie in einem zehn-minütigen Kurzvortrag Ihr Seminarthema vorstellen. Anschließend soll das Seminarthema von der Gruppe ca. 10 Minuten diskutiert werden. Dabei werden Ihnen die anderen Seminarteilnehmer Feedback zu Inhalt und Vortrag geben. Zu Semesterende werden im Stil eines Blockseminars die ca. 30 minütigen Langvorträge gehalten. Im Anschluss daran werden Sie eine ca. 10 seitige englische Ausarbeitung zu Ihrem Seminarthema erstellen, die Ihr Thema motiviert, beschreibt und bewertet. Ihre Leistung: Selbständige Literaturrecherche Teilnahme an 3 vorbereitenden Betreuungsgesprächen für Inhalt, Vortrag und Ausarbeitung Aktive Teilnahme an allen Seminarterminen Kurzvortrag (10 min) Aktive Teilnahme an der Diskussion der Kurzvorträge der anderen Seminarteilnehmer Langvortrag (45 min) Ausarbeitung Literatur: wird am ersten Lehrveranstaltungstermin bekanntgegeben 16

17 ENPRO: Entrepreneurship-Projekt Format und Leistungspunkte: Projekt (PJ, 4+4 SWS in 2 konsekutiven Semestern, 12 ECTS) Lernziele: In dieser Veranstaltung lernen Sie, im Rahmen eines größeren, zweisemestrigen Projekts eine Geschäftsidee aus dem Bereich Informationsmanagement aus unternehmerischen und informationstechnischen Gesichtspunkten zu bearbeiten. Wesentliche Ziele sind dabei das Erlernen von prototypischer Systementwicklung für ein komplexes Informationsmanagementthema sowie die Beurteilung von Marktchancen und das Erstellen eines Businessplans. Dabei lernen Sie, als Teammitglied in Eigenverantwortung Projektorganisation, Marktanalyse, Prototypentwicklung, Qualitätssicherung, Dokumentation und Erstellung eines Business Plans zu betreiben. Zielgruppe: Dieses Projekt richtet sich an Studierende im Masterprogramm, die in ihrem Studium einen Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement legen, Interesse an einer Firmengründung haben und eine Geschäftsidee in einem Team, begleitet von einem erfahrenen Mentor, prototypisch umsetzen wollen. Das Projekt sollte frühestens im 2. Semester gewählt werden. Teilnahmevoraussetzung für das Projekt ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls IDB. Das Projekt ist auf 3-6 Teilnehmer (abhängig von der Komplexität der Geschäftsidee) begrenzt. Die Teilnehmer sollten bereits vorher z.b. im IDB_PRA Praktikum zusammengearbeitet haben und im Idealfall gemeinsam bereits eine grundlegende Vorstellung über die Geschäftsidee haben, die sie in dem Projekt prototypisch umsetzen wollen. Inhalt und Ablauf: Zunächst werden Sie in Ihrem Projektteam unter Anleitung Ihre Geschäftsidee entwickeln und strukturieren. Anschließend werden Sie eine Marktanalyse durchführen und daraus eine Produktspezifikation für die Geschäftsidee ableiten. Danach werden Sie die Anforderungen an einen Prototypen für das Produkt analysieren, modellieren und in Einzelkomponenten zerlegen, aus denen Aufgaben abgeleitet werden, die anschließend in kleineren Teams oder in Einzelarbeit von Teammitgliedern bearbeitet werden. In regelmäßigen Projekttreffen präsentiert das Projektteam den Projektfortschritt mit erreichten Meilensteinen und stimmt das weitere Vorgehen unter Einbeziehung des Feedbacks des Lehrveranstalters ab. Zum Projektende werden ein Projektposter, der Geschäftsplan, sowie eine Abschlusspräsentation mit Demonstration des Geschäftsplans und des Prototypen dem Projektveranstalter vorgestellt. Bei Chancen auf einen tatsächlichen Markterfolg der Projektidee und Interesse an einer tatsächlichen Unternehmensgründung können im Anschluss Finanzierungsmöglichkeiten für eine kommerzielle Fortführung des Projekts durch Förderprogramme untersucht werden. Ihre Leistung: Aktive Mitarbeit im Projektteam (Einhaltung aller Meilensteine) Marktanalyse und Business Plan Prototyp mit Testfällen Dokumentation, Projektposter und Abschlusspräsentation Literatur: [1] Chris Anderson: The Long Tail. Hanser Verlag 2006 [2] Weitere, projektspezifische Literatur wird am ersten Lehrveranstaltungstermin bekanntgegeben. Anmerkung: Diese Lehrveranstaltung findet in zwei aufeinanderfolgenden Semestern statt. 17

18 IMPRO-1: Information Management Projekt I Format und Leistungspunkte: Projekt (PJ, 4 SWS, 6 ECTS) Lernziele: In dieser Veranstaltung lernen Sie, im Rahmen eines Systementwicklungsprojekts ein aktuelles Thema im Informationsmanagementbereich systematisch zu analysieren sowie problemorientiert im Team eine Lösung zu entwickeln und zu implementieren. Dabei lernen Sie, als Teammitglied in Eigenverantwortung Projektorganisation, Qualitätssicherung und Dokumentation zu betreiben. Insgesamt soll die Qualität der Lösung durch Analyse, systematische Experimente und Tests bewertet werden. Beispiele für IMPRO-Projekte, die in den letzten Semestern durchgeführt wurden, sind ein Tool zur Analyse von Web 2.0 Forendaten, eine Online-Multiplayer Spiel für das Handy, die Implementierung und Analyse von neuen Join-Methoden auf einer Cloud Computing Plattform, oder die Entwicklung von Data Mining Operationen auf dem massiv parallelen Anfrageprozessor Hadoop im Rahmen des Apache Open-Source Projektes Mahout.. Zielgruppe: Dieses Projekt richtet sich an Studierende im Masterprogramm, die in ihrem Studium einen Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement legen und sollte frühestens im 2. Semester gewählt werden. Teilnahmevoraussetzung für das Projekt ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls IDB. Das Projekt ist aus Kapazitätsgründen auf 16 Teilnehmer begrenzt. Inhalt und Ablauf: Zu Projektbeginn erhalten Sie eine Themenstellung sowie Informationsmaterial. Anschließend wird das Team, mit Hilfestellung des Lehrveranstalters, eine Projektumgebung mit den geeigneten Tools für Teamarbeit, Projektkommunikation, Entwicklungsumgebung und Testing festlegen. Danach wird das Problem analysiert, modelliert und in Einzelkomponenten zerlegt, aus denen Aufgaben abgeleitet werden, die anschließend in kleineren Teams oder in Einzelarbeit von Teammitgliedern bearbeitet werden. In den wöchentlichen Projekttreffen präsentiert das Projektteam den Projektfortschritt mit erreichten Meilensteinen und stimmt das weitere Vorgehen unter Einbeziehung des Feedbacks des Lehrveranstalters ab. Zum Projektende werden ein Abschlussbericht, ein Projektposter sowie eine Abschlusspräsentation mit Demonstration des Prototyps dem Projektveranstalter vorgestellt. Ihre Leistung: Aktive Mitarbeit im Projektteam (Einhaltung aller Meilensteine) Prototyp mit Testfällen Dokumentation Abschlussbericht Projektposter Abschlusspräsentation Literatur: [1] T. DeMarco: Spielräume. Hanser Verlag 2001 [2] T. De Marco: Der Termin, Hanser Verlag 1998 Weitere, projektspezifische Literatur wird am ersten Lehrveranstaltungstermin bekanntgegeben. 18

19 IMPRO-2: Information Management Projekt II Format und Leistungspunkte: Projekt (PJ, 4 SWS, 6 ECTS) Lernziele: Analog zu IMPRO-1 Zielgruppe: Dieses Projekt richtet sich an Studierende im Masterprogramm, die in ihrem Studium einen Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement legen und sollte im Anschluss an das Projekt IMPRO-1 gewählt werden. Teilnahmevoraussetzung für das Projekt sind der erfolgreiche Abschluss der Module IDB und IMPRO-1. Das Projekt ist aus Kapazitätsgründen auf 16 Teilnehmer begrenzt. Inhalt und Ablauf: Analog zu IMPRO-1 Ihre Leistung: Aktive Mitarbeit im Projektteam (Einhaltung aller Meilensteine) Prototyp mit Testfällen Dokumentation Abschlussbericht Projektposter Abschlusspräsentation Literatur: [1] T. DeMarco: Spielräume. Hanser Verlag 2001 [2] T. De Marco: Der Termin, Hanser Verlag 1998 Weitere, projektspezifische Literatur wird am ersten Lehrveranstaltungstermin bekanntgegeben. 19

20 IMSEM: Hot Topics in Information Management Format und Leistungspunkte: Seminar (SE, 2 SWS, 3 ECTS) Lernziele: In diesem Seminar lernen Sie die umfassende Aufbereitung und Vorstellung eines Forschungsthemas in englischer Sprache. Dazu soll ein ausgewählter, in englischer Sprache abgefasster wissenschaftlicher Beitrag zu einem aktuellen Forschungsthema in einen größeren Kontext eingeordnet werden und zusammen mit relevanten, zu recherchierenden Hintergrundinformationen vorgestellt werden. Zielgruppe: Dieses Seminar wendet sich an Studierende im Master-Studiengang mit Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement und sollte frühestens im 3. Semester belegt werden. Dieses Seminar sollte im Idealfall von Studierenden belegt werden, die unmittelbar vor ihrer Master-Arbeit stehen oder Ihre Masterarbeit bereits abgeschlossen haben und mittelfristig eine Promotion im Bereich Informationsmanagement anstreben. Seminarteilnehmer müssen die Lehrveranstaltung IDB Implementation of Database Systems sowie das Modul AIM erfolgreich abgeschlossen haben. Dieses Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt. Daher sind fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift zur Seminarteilnahme zwingend erforderlich. Das Seminar ist aus Kapazitätsgründen auf 6 Teilnehmer begrenzt. Inhalt und Ablauf: Zu Semesterbeginn erhalten Sie einen Satz Primärliteratur, der aus einem Basisartikel für jeden Seminarteilnehmer besteht. Danach werden Ihnen Präsentationstechniken und Leitlinien zur Abfassung von Ausarbeitungen, insbesondere im Hinblick auf englische Sprache, vermittelt. Anschließend sollten Sie selbständig Sekundärliteratur zu Ihrem Seminarthema recherchieren, welche über die Primärliteratur hinausgeht. Dabei sollten Sie neben üblichen Internetquellen auch Forschungszeitschriften und Artikel aus aktuellen Informationsmanagementkonfe-renzen wie WWW, VLDB, oder SIGMOD heranziehen. Ca. vier Wochen nach Erhalt der Primärliteratur werden Sie in einem zehn-minütigen Kurzvortrag Ihr Seminarthema vorstellen. Anschließend soll das Seminarthema von der Gruppe ca. 10 Minuten diskutiert werden. Dabei werden Ihnen die anderen Seminarteilnehmer Feedback zu Inhalt und Vortrag geben. Zu Semesterende werden im Stil eines Blockseminars die ca. 30 minütigen Langvorträge gehalten. Im Anschluss daran werden Sie eine ca. 10 seitige englische Ausarbeitung zu Ihrem Seminarthema erstellen, die Ihr Thema motiviert, beschreibt und bewertet. Ihre Leistung: Selbständige Literaturrecherche Teilnahme an 3 vorbereitenden Betreuungsgesprächen für Inhalt, Vortrag und Ausarbeitung Aktive Teilnahme an allen Seminarterminen Kurzvortrag in Englisch (10 min) Aktive Teilnahme an der Diskussion der Kurzvorträge der anderen Seminarteilnehmer Langvortrag in Englisch (30 min) Ausarbeitung in Englisch Literatur: wird am ersten Lehrveranstaltungstermin bekanntgegeben 20

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2015-2016 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2015 19.08.15 Fachbereich Rechts-

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2014-2015

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2014-2015 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2014-2015 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2014 07.10.2014 Fachbereich Rechts-

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Data Warehousing 0-1. DBS-Module Data Warehousing Sommersemester 2014 Prof. Dr. E. Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik y y y http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module Master-Studium Informatik 10-202-2215 Moderne Datenbanktechnologien

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol[at]inf.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/~mochol/

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Leitlinien Teilzeit-Studium

Leitlinien Teilzeit-Studium Leitlinien Teilzeit-Studium Für den Studiengang M.Sc. Raumplanung, TU Dortmund Gültig für alle Studierenden nach M.Sc. RP 2008 1 und M.Sc. RP 2012 Stand: 11.09.2012 Das Studium ist in Teilzeit innerhalb

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Lehrveranstaltungsüberblick Datenbanksysteme (DBS) Bachelorstudium

Lehrveranstaltungsüberblick Datenbanksysteme (DBS) Bachelorstudium Lehrveranstaltungsüberblick Datenbanksysteme (DBS) Bachelorstudium http://www.dima.tu-berlin.de Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement Prof. Dr. Volker Markl Sekr. EN7 Raum EN 728 Einsteinufer

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Business Analytics und Big Data sind Thema vieler Veröffentlichungen. Big Data wird immer häufiger bei Google als Suchbegriff verwendet. Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 2

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung PD Dr. Peer Kröger, Dr. Andreas Züfle, Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1 Willkommen Master Print & Publishing Hochschule der Medien, Stuttgart www.print-publishing.de Seite 1 Warum den(n) Master? [mastə] Der zweite akademische Grad, den Studierende an einer Hochschule erlangen

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr