DEIN W LFSBURG WOLFSBURG BUNT BEEINDRUCKEND JUNG DAS BÜRGERMAGAZIN AUSGABE 2 NOVEMBER 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEIN W LFSBURG WOLFSBURG BUNT BEEINDRUCKEND JUNG DAS BÜRGERMAGAZIN AUSGABE 2 NOVEMBER 2015"

Transkript

1 BEEINDRUCKEND JUNG AUSGABE 2 NOVEMBER 2015 DEIN W LFSBURG DAS BÜRGERMAGAZIN EINZUG IN EIN NEUES LEBEN Der Traum vom Eigenheim wird doch noch wahr: Nach fünf Jahren auf der Warteliste fand Familie Holldack endlich einen Bauplatz in Velstove VORHANG AUF Die Theatersanierung ist abgeschlossen, der Scharoun-Bau behält seinen Charme S.28 WOLFSBURG BUNT BUNTE ERLEUCHTUNG Farbenfrohe Kirchenfenster wollen von Ihnen entdeckt werden EISHOCKEYSCHULE DES EHC In der Eis-Arena lernen bereits die Jüngsten das Schlittschuhlaufen und Eishockeyspielen S.32 MÄUSEWERKSTATT SÜLFELD Was ist eigentlich eine Radierung? Kinder- Reporterin Annelie hat die Drucktechnik ausprobiert und dabei viel gelernt

2 Redaktionsteam DEIN WOLFSBURG Liebe Leserinnen und Leser, keiner in Wolfsburg, ob aus der Automobilbranche oder einem anderen Bereich, kommt in dieser Zeit darum herum, sich mit der Krise bei VW und ihren Folgen für Wolfsburg auseinanderzusetzen. Im Interview (Seite 8) erläutert Oberbürgermeister Klaus Mohrs, wie Wolfsburg spart und dabei dennoch zuversichtlich bleibt. Aufgrund der Haushaltssperre wurde erwogen, die November-Ausgabe unseres Bürgermagazins nicht zu veröffentlichen. Da jedoch der Produktionsprozess schon weit fortgeschritten war, hätte das Nicht-Erscheinen nichts eingespart setzen wir das Spardiktat um und kürzen von vier auf zwei Ausgaben DEIN WOLFSBURG. In dieser Ausgabe halten wir uns an das Zitat John F. Kennedys: Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit. Also nutzen wir die Gelegenheit und zeigen Ihnen, dass Wolfsburg trotz allem seine bunten Seiten nicht verloren hat. Ob künstliche und natürliche Farbspiele oder auch ehrenamtliches Engagement unser Top-Thema zeigt viele bunte Geschichten, die sich lohnen, entdeckt zu werden. Wenn Sonnenstrahlen durch die prächtigen Buntglasfenster der Kirchen fallen, wird der Kirchenraum mit Leben erfüllt. Wir haben uns auf die Suche gemacht und uns die Fenster der St. Annen-Kirche in Heßlingen und St. Heinrichskirche am Rabenberg einmal genauer angesehen (Seite 28). Regelmäßig stellen wir einen zum Top-Thema passenden Ausbildungsberuf vor. In dieser Ausgabe ist es ein junger Mann, der gerade bei der Firma Beli Licht und Sound seine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik macht. Welches bunte Farbenspiel hier von ihm dirigiert wird, lesen Sie ab Seite 30. Unsere Kinder-Reporterin Annelie begibt sich in die farbenfrohe Welt der Mäusewerkstatt in Sülfeld (Seite 32), und in der Kleiderkammer des DRK spricht unser Reporter mit ehrenamtlichen Helfern über ihre facettenreiche Arbeit (Seite 34). Was Wolfsburger Bürger mit dem Thema bunt und ihrem Lieblingsplatz verbinden, finden Sie auf der Seite 36. Aber damit nicht genug. Es warten noch viele weitere besondere Themen in dieser Ausgabe auf Sie. In der Rubrik IM BLICK befassen wir uns mit der Kommunalwahl im nächsten Jahr, die schon jetzt im Rathaus intensiv vorbereitet wird. Wählen ist Bürgerpflicht, das macht Ratsvorsitzender Ralf Krüger im Gespräch mit DEIN WOLFSBURG deutlich. Die Rubrik MITTENDRIN lässt uns einen Blick in einen mit Geschenken gefüllten Schuhkarton werfen. Weihnachten ist das Fest der Liebe und Nächstenliebe. Deshalb macht Familie Fritzsche bei der Aktion Weihnachten im Schuhkarton mit und hilft auf diese Weise einem Kind in Osteuropa. Mit dem Sportverein Hattorf stärken wir in der Rubrik BEWEGT unsere Bauchmuskulatur und schaffen Platz für die Köstlichkeiten, die in der Weihnachtszeit auf uns warten. Ein tolles Bratapfelrezept haben wir für Sie schon einmal in der Rubrik GESCHMACKVOLL ausprobiert. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. Genießen Sie eine farbenfrohe Weihnachtszeit! Ihre Jasmin-Sue Klier (Chefredakteurin) Annika Kutscher (Chefredakteurin) Entdecken Sie unsere Leistungen und Besonderheiten auf 3

3 Eishockeyschule Mit Helm und Schläger dem Puck auf dem Eis nachjagen. Das sieht gut aus und macht vor allem jede Menge Spaß. Bärbel Mäkeler hat die Jüngsten beim EHC besucht. 56 Warmenau Brackstedt Vestove Wendschott Vorsfelde 22 Nächstenliebe im Karton Familie Fritzsche macht bei der Hilfsaktion Weihnachten im Schuhkarton mit. Matthias Bosenick war beim Paketpacken dabei. 32 Mäusewerkstatt Sülfeld Mit dem Pinsel oder Stift malen ist doch einfach, warum nicht mal etwas Neues probieren. Zum Beispiel eine Radierung! Kinder- Reporterin Annelie erklärt, was es damit auf sich hat. Wähle für Wolfsburg Für die Kommunalwahl am 11. September 2016 bedarf es im Rathaus viel Vorbereitung. Autor Klaus Sievers interviewte den Ratsvorsitzenden Ralf Krüger. Der Tenor: Wählen ist Bürgerpflicht. 10 Fallersleben Innenstadt Sülfeld Reislingen Neuhaus Westhagen Nordsteimke Ehmen Hehlingen Mörse Detmerode Barnstorf Hattorf Heiligendorf Almke Neindorf 44 phaeno Naturwissenschaften und Tanz. Diese auf den ersten Blick eigenwillige Kombination ist im phaeno Wirklichkeit. Beate Ziehres hat dort hinter die Kulissen geblickt und das Tanzende Theater bei den Proben besucht. 30 It s Showtime Hendrik Blohm will als Lehrling für Veranstaltungstechnik vor allem eines: begeistern. Er checkt den Sound, regelt die Lichteffekte und sorgt damit für strahlende Gesichter. IM BLICK WOLFSBURG BUNT KUNST UND KULTUR WOLFSBURG KIOSK 08 Zwischen Sparen und Zuversicht 09 Kinder an die Macht! 10 Wähle für Wolfsburg 11 Auf die Wahl, fertig, los! Einzug in ein neues Leben Große Hilfe für die Kleinsten Bunte Erleuchtung Licht aus, Spot an! Ein Einhorn in der Mäusewerkstatt Kleiderspende Ist doch Ehrensache Farbenfrohe Plätze 43 Mütter, Kinder, Zahnspangen Experiment mit offenem Ausgang Vorhang auf Teuflische Fratzen und seliges Lächeln & Termine 64 Geschichtensucher, Kulturspäher & Regionserkunder MITTENDRIN GESCHMACKVOLL BEWEGT LANDPARTIE Weihnachten in Wolfsburg Die Hüter der Geschichte Nächstenliebe im Karton & Termine 39 Kinder kommt und ratet, was im Ofen bratet Mein Lokal-Tipp 51 Bitte, bitte mehr davon! Zu Besuch im Nachwuchsleistungszentrum des VfL Wolfsburg Mehr als heiße Luft Eishockeyschule bei den Young Grizzlys 59 Der Kälte zum Trotz Silvesterlauf am Allersee 60 Bauchgymnastik 61 Der MTV Hattorf & Termine 62 Was die Wolfsburger Nachrichten bewegt 63 Gehirnjogging 65 Wald-Erlebnis-Pfad Zweidorfer Holz DEIN WOLFSBURG 4 5

4 IM BLICK In unserer Rubrik IM BLICK geht es vor allem wieder um das Alltägliche. Was bewegt unsere Stadt, welche Menschen bewegen unsere Stadt? Wir blicken für Sie auf die Kommunalwahl im kommenden Jahr. Hier erfahren Sie, welche Rolle Kommunalwahlen spielen und welcher organisatorische Aufwand dahinter steckt. Außerdem stellen wir eine Familie vor, die lange auf ein Baugrundstück gewartet hat und nun endlich den Traum von den eigenen vier Wänden leben kann. Wirklichkeit ist auch das Siegel Kinderfreundliche Kommune für die Stadt Wolfsburg. Wir erklären, was es damit auf sich hat und stellen den Verein Elfen helfen vor, der im Klinikum Wolfsburg Kleidung für Frühchen näht.

5 ZWISCHEN SPAREN UND ZUVERSICHT Vor ein paar Wochen wurde Wolfsburg von der Nachricht überrascht, dass dem Volkswagen-Konzern Manipulationen bei Abgas-Werten vorgeworfen wurden. Wie es mit Volkswagen und Wolfsburg weitergeht, ist das Thema Nummer 1 in der Stadt. Oberbürgermeister Klaus Mohrs erklärt im Interview mit DEIN WOLFSBURG, welche Konsequenzen er und die Stadt Wolfsburg aus der aktuellen Situation ziehen. Herr Mohrs, viele Wolfsburger machen sich derzeit Sorgen um die Zukunft Volkswagens und ihrer Stadt. Was sagen Sie ihnen? wenn auch an Vorhaben gespart wird, die für einen persönlich von Bedeutung sind. Gibt es für Sie auch Projekte, an denen nicht gespart werden sollte? KINDER AN DIE MACHT! Als erste Großstadt in Deutschland trägt Wolfsburg das Siegel Kinderfreundliche Kommune. Damit wird der systematische Einsatz für die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes ausgezeichnet. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen hat die Stadt in einer zweijährigen Pilotphase einen Aktionsplan für Kinderfreundlichkeit erarbeitet, der in den kommenden vier Jahren umgesetzt werden soll koordiniert durch die städtische Kinderbeauftragte Katrin Binius ( Kommune). Ein Baustein ist die Gründung des Kinderbeirats. Zwei seiner Mitglieder und deren Motivation stellt DEIN WOLFSBURG vor. Niemand kann heute sagen, welche Auswirkungen dies für Wolfsburg und seine Bürgerinnen und Bürger haben wird. Eins jedoch weiß ich: Volkswagen und die Wolfsburgerinnen und Wolfsburger haben bereits gemeinsam schwierige Zeiten überstanden. Wir sind sogar gestärkt aus ihnen hervorgegangen. Unsere Schulen, Kitas, Kultur- und Sporteinrichtungen wie auch die weitere Infrastruktur haben wir in gutem Zustand gehalten. Diese nachhaltigen Investitionen als auch Rücklagen der letzten Jahre sorgen dafür, dass wir vorübergehend mit weniger finanziellen Mitteln in unserer Stadt vertretbar weiterleben können. Sie haben jedoch bereits mit dem Sparen angefangen: Die Stadtverwaltung unterliegt einer Haushaltssperre und einem Einstellungs-Stopp. Projekte wurden auf Eis gelegt. Warum diese drastischen Maßnahmen? Wir wissen eben noch nicht genau, wie die finanzielle Situation der Stadt Wolfsburg in den nächsten Monaten und Jahren aussehen wird. Spätestens durch die Gewinnwarnung und die deutlichen Rückstellungen von Volkswagen ist jedoch klar, dass wir erst einmal mit deutlich weniger Gewerbesteuereinnahmen und mit Rückzahlungen für dieses Jahr rechnen müssen. Wir hatten in den letzten Jahren ein großzügiges Budget, sodass wir Vorhaben nach Standards verwirklichen konnten, von denen andere Kommunen nur träumen können. Jetzt müssen wir mit weniger auskommen. Mit den angesprochenen Maßnahmen habe ich zunächst den Anstoß weiterer Investitionen gestoppt, die aktuell nicht zwingend notwendig sind. Wichtige und begonnene Projekte laufen weiter. Aber auch bei diesen stellt die Stadtverwaltung zusammen mit der Politik einzelne Ausgaben auf den Prüfstand. Wir müssen einen Weg finden, so zu sparen, dass wir nicht die Stadtentwicklung oder das gesellschaftliche Leben ausbremsen. Dieses Magazin etwa soll den Wolfsburgerinnen und Wolfsburgern weiterhin eine Plattform für Austausch bieten, aber zunächst einmal nur noch zwei Mal statt vier Mal im Jahr. Jeder muss jetzt Verständnis dafür aufbringen, Die Einsparungen dürfen nicht eine gute Weiterentwicklung unserer Stadt gefährden. Weiterhin suchen tausende Menschen ein neues Zuhause in Wolfsburg. Deshalb wäre es fatal, jetzt die Wohnraumentwicklung ruhen zu lassen. Diese Menschen sind wichtig für die Zukunft unserer Stadt. Sie kurbeln die Wirtschaft mit an, aber vor allem geben sie Wolfsburg auch neue Impulse und gestalten das gesellschaftliche Leben mit. Das gilt genauso für unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wir freuen uns seit Jahren über steigende Geburtenzahlen. Die jungen Familien müssen wir weiterhin zum Beispiel mit Betreuungsplätzen unterstützen. Auch bei der Unterbringung und Integration von Flüchtlingen sollten wir nicht sparen. Es ist nicht nur unsere Pflicht, sie bei uns aufzunehmen. Es gehört zu dem Selbstverständnis unserer Stadt. Wolfsburg war immer weltoffen und multikulturell. Das sollten wir gerade jetzt einmal mehr beweisen! Wesentliche Kosten übernehmen hier im Übrigen der Bund und das Land Niedersachsen.Immer wichtiger wird für Bürger, Unternehmen und Institutionen auch eine gute digitale Infrastruktur, eine flächendeckende und schnelle Internetverbindung. Diese Entwicklungen sollte Wolfsburg ebenfalls nicht verpassen, um weiterhin ein attraktiver Ort für Leben, Arbeiten und Wirtschaften zu sein. Woher nehmen Sie die Zuversicht, dass Wolfsburg schnell aus dieser schwierigen Situation heraus kommt? Wir haben für die Überbrückung solcher Zeiten mit Rücklagen und Sparen vorgesorgt. Und ich gehe davon aus, dass wir mit den momentanen Schwierigkeiten nur vorübergehend leben müssen. Das Geschehene wird aufgeklärt und es werden Vorkehrungen getroffen, dass so etwas nicht noch einmal passiert. Da habe ich großes Vertrauen in die tolle Belegschaft und in das gute Management von Volkswagen. Auch die Kunden werden die hervorragenden und umweltfreundlichen Produkte des Konzerns weiterhin schätzen. Diese positive Einstellung nehme ich auch bei den Wolfsburgerinnen und Wolfsburgern wahr. Wir sollten sagen: Jetzt erst Recht! Gemeinsam werden wir der ganzen Welt zeigen, dass Volkswagen und Wolfsburg immer noch dynamisch und innovativ sind! Diese Energie nehme ich gerne mit. Schlau, selbstbewusst und engagiert das sind die beiden ältesten Mitglieder des neu gegründeten Kinderbeirats in Wolfsburg: Darla Skoracki und Jakob Froberg, beide 13 Jahre jung und in der 8. Klasse der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule. Nach einer Kinderbefragung von 400 Schülern haben sie sich zum Kinderbeirat angemeldet. Für Darla ist es nicht das erste Engagement für andere. Sie war schon mehrmals Klassensprecherin und hat sich als Jahrgangssprecherin und stellvertretende Schön wäre es, wenn in Parks Grillplätze zur freien Benutzung angelegt werden würden, natürlich mit Regeln für das Verhalten auf dem Gelände. Darla Skoracki Schülersprecherin für ihre Mitschüler eingesetzt. Auch in ihrer Freizeit ist sie viel beschäftigt: Sie spielt Querflöte, turnt mit dem Rhönrad, spielt Volleyball und taucht. Jakob spielt Tischtennis, bewegt sich gern mit dem Skateboard fort, statt mit dem Bus zu fahren, und auch er ist musikalisch: Keyboard und Gitarre sind seine bevorzugten Instrumente. Die beiden vielseitigen Kinder aus Ehmen und Nordsteimke haben also einen vollen Terminkalender. Und warum engagieren sie sich dann noch zusätzlich im Kinderbeirat? Sie wollen Verbesserungsvorschläge einbringen, die das Leben in der Stadt und im Umfeld Wolfsburgs kinderfreundlicher machen. Und, haben sie schon Ideen? Na klar, die beiden sind vorbereitet. Jakob findet, dass sich die Bussituation in und um Wolfsburg verbessern sollte: Der Busfahrplan greift einfach nicht ineinander, wir haben manchmal eine Fahrzeit von bis zu eineinhalb Stunden, um nach Hause zu kommen, was mit dem Auto in fünfzehn Minuten zu schaffen wäre, bemängelt er. Darla schlägt einen Kummerkasten für Kinder vor, der in der Stadt sichtbar angebracht werden sollte. Die andere Idee hat sie aus Australien mitgebracht: Schön wäre es, wenn in Parks Grill- plätze zur freien Benutzung angelegt KONTAKT Kinderbeirat Wolfsburg Ansprechpartnerin Katrin Binius Kinderbeauftragte der Stadt Wolfsburg Kinder- und Jugendbüro Schillerstraße Wolfsburg Telefon katrin.binius@stadt.wolfsburg.de werden würden, natürlich mit Regeln für das Verhalten auf dem Gelände. Weitere Vorschläge sind Spielplatzbegehungen und Checks von Freizeitangeboten, verrät Katrin Binius, Kinderbeauftragte der Stadt Wolfsburg. Wir wollen Kindern die Gelegenheit Wir wollen Kindern die Gelegenheit geben, etwas in ihrem Umfeld zu verbessern. Sie werden mehr über ihre Rechte erfahren und auch mit Politikern sprechen können. Katrin Binius geben, etwas in ihrem Umfeld zu verbessern. Sie werden mehr über ihre Rechte erfahren und auch mit Politikern sprechen können. Und haben die beiden Kinder Bedenken, Entscheidern gegenüberzutreten? Nein, sagt Darla, ich bin Einzelkind, ich bin es gewohnt, mit Erwachsenen zusammen zu sein, außerdem habe ich durch meine Schulaktivitäten schon Erfahrung damit. Jakobs selbstbewusste Antwort zum Thema Ehrfurcht vor Politikern lautet kurz und bestimmt: Nö, hab ich nicht. Nach den Sommerferien konstituierte sich der Kinderbeirat, der einen der wesentlichen Bausteine des Aktionsplans Kinderfreundliche Kommune in Wolfsburg darstellt. Die mittlerweile rund 30 angemeldeten Kinder tragen ihre Ideen während des laufenden Schuljahrs zusammen und erarbeiten konkrete Vorschläge. Die gesammelten Anregungen finden am Ende der Legislaturperiode ihren Weg in die Entscheidungsgremien. Als Anreiz erhalten die Kids Eintrittskarten für diverse Freizeiteinrichtungen. Die Kolleginnen des Kinder- und Jugendbüros sind schon gespannt auf die Ideen des Kinderbeirats. Im nächsten Sommer werden erste Ergebnisse zu begutachten sein. BM DEIN WOLFSBURG IM BLICK 8 9

6 WÄHLE FÜR WOLFSBURG AUF DIE WAHL, FERTIG, LOS! Am 11. September 2016 ist Kommunalwahl. Rund Einwohner, die älter als 16 Jahre sind, werden den Rat der Stadt und 16 Ortsräte wählen. Eine Kommunalwahl ist für die Bürger einer Stadt von besonderem Interesse, weil hier Probleme und Themen angesprochen werden, die sie oft persönlich berühren. Das niedersächsische Kommunalwahlrecht bietet deshalb Möglichkeiten, dass die Bürger über die Wahl mehr Einfluss nehmen können. So dürfen auch EU-Bürger wählen oder sich wählen lassen. Es dürfen nicht nur Parteien, sondern auch Wählergruppen antreten. Jeder Wähler hat jeweils drei Stimmen, die er auf eine Partei oder einen Kandidaten häufen (kumulieren) oder auf mehrere Kandidaten aus verschiedenen Parteien verteilen (panaschieren) kann. DEIN WOLFSBURG berichtet mit Blick aufs kommende Jahr, wie und von wem eine Kommunalwahl vorbereitet und organisiert wird. Darüber haben wir mit Jürgen Schulz und Gabriele Kariger vom Team Wahlen bei der Stadt Wolfsburg gesprochen. Der Ratsvorsitzende Ralf Krüger erläutert im Gespräch mit unserem Magazin, warum Wählen eine Bürgerpflicht ist. Der Kommunalpolitiker hofft, dass bei der Kommunalwahl 2016 mehr Bürger als 2011 ihre Stimme abgeben und dadurch die Entwicklung Wolfsburgs mitbestimmen werden. In der Demokratie ist Wählen eine Bürgerpflicht. An diesen scheinbar in Vergessenheit geratenen Grundsatz erinnert Ralf Krüger. Im Ortsrat Fallersleben/Sülfeld, im Rat der Stadt und seit 2011 als Ratsvorsitzender engagiert sich der 55-Jährige für seine Heimatstadt Wolfsburg. Ich werbe dafür, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger für die politischen Gremien zur Wahl stellen und die Zukunft Wolfsburgs mitgestalten. Als Ratsvorsitzender möchte Krüger die Ratsarbeit für die Bürger so transparent wie möglich gestalten sei es durch die Übertragung jeder Ratssitzung im Internet oder durch das vom Rat beschlossene neue Mitwirkungsmodell, das den Bürgern mehr Informations- und Mitsprachemöglichkeiten bei einzelnen kommunalen Projekten ermöglicht. Die Bürger auf diese Weise stärker in die Stadtentwicklung einzubeziehen, könnte aus Krügers Sicht helfen, die Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit zu bekämpfen. Bei der Kommunalwahl 2011 lag die Beteiligung bei 49,4 Prozent. Das heißt, jeder zweite Wahlberechtigte ließ die Chance ungenutzt, Wolfsburg mitzugestalten. Für 2016 wünscht sich der Ratsvorsitzende deutlich mehr Menschen an den Wahlurnen. Ralf Krüger, 55 Jahre, aus Fallersleben, Führungskraft im Personalwesen bei Volkswagen Das Engagement in der Kommunalpolitik kostet aber auch Kraft und Zeit, so Krüger. Durchschnittlich 15 bis 20 Stunden pro Woche wendet er neben seinem Beruf für sein Ehrenamt auf, fast ein Halbtagsjob. Doch er investiert diese Zeit gern, denn es macht Freude, sich für die Stadt und ihre Menschen zu engagieren. Auch wenn Überzeugungsarbeit mitunter dauere, sei es ihm wichtig, mit betroffenen Bürgern und Institutionen zu reden, ihre Sichtweisen zu hören, sie bei Entscheidungen mitzunehmen. Großen Dank bekomme man allerdings selten, so seine Erfahrung. Was gelinge, werde von vielen Bürgern meist als selbstverständlich hingenommen. Angesprochen werde man vor allem, wenn es Kritik gebe. Und mitunter sei die Kritik auch unsachlich, weiß Krüger: Da muss man manchmal schon ein dickes Fell haben. Das Ergebnis entschädigt ihn für seine Mühen: Wenn ich heute sehe, wie großartig sich die Stadt weiterentwickelt hat, freue ich mich, daran mitgewirkt zu haben. Die meisten Wolfsburger sind stolz auf das Erreichte und identifizieren sich wieder mehr mit ihrer Heimatstadt. KS Am 11. September 2016 sind Kommunalwahlen. Herr Schulz, Sie haben als Projektleiter die Oberaufsicht über die Vorbereitungen und die Durchführung der Wahl. Haben Sie denn schon mit den Vorbereitungen begonnen? Jürgen Schulz: Es geht jetzt richtig los. Gerade fangen wir an, die rund Wahlhelfer anzuwerben. Das ist eine ehrenamtliche Tätigkeit und eine staatsbürgerliche Pflicht. Wir setzen aber auf das Prinzip der Freiwilligkeit. Ich bin optimistisch, dass wir so genügend Wahlhelfer bekommen werden. Wir werben dafür in der Presse und im Internet. Gabriele Kariger: Das hat bei allen Wahlen in den vergangenen Jahren geklappt. Jeder Wahlhelfer erhält für seine Tätigkeit 50 Euro. Wir wollen eine ausgewogene Mannschaft, was Geschlecht, Alter und Wahlerfahrung betrifft. Wie geht es dann weiter? Jürgen Schulz: Die Wahlhelfer werden offiziell erst im Mai 2016 benannt und in den letzten Wochen vor der Wahl für ihre Aufgabe geschult. Wir werden etwa 140 Stimmbezirke und damit Wahllokale haben, davon 31 Briefwahllokale. In jedem Wahllokal werden acht Wahlhelfer in zwei Schichten arbeiten. Wie viel Wahlberechtigte gibt es? Jürgen Schulz: Das erfahren wir erst im Januar, wenn wir vom Landesamt für Statistik die aktuellen Einwohnerlisten bekommen. Jeder Deutsche und jeder EU-Bürger über 16 Jahre, der mindestens drei Monate in der Stadt wohnt, ist wahlberechtigt. Vor vier Jahren hatten wir Wahlberechtigte. Die Wählerlisten sind auch die Basis für die Einteilung der fünf Wahlbereiche, für die jeweils eigene Kandidaten aufgestellt werden können. Sie müssen annähernd gleich groß sein. Bis wann müssen die Wahlvorschläge von Parteien, Gruppen oder Einzelbewerbern eingereicht werden? Jürgen Schulz: Bis zum 25. Juli Kandidieren können Einwohner, auch EU-Bürger, ab 18 Jahren, die mindestens sechs Monate in der Stadt wohnen. Bei der letzten Wahl hatten wir 243 Kandidaten für die 46 Sitze des Stadtrats und 424 für die Sitze in den 16 Ortsräten. Fallersleben, Mitte-West, Stadtmitte und Vorsfelde haben mit 17 Mitgliedern die größten Ortsräte. Gabriele Kariger: Wir werden dann jede Liste und jeden Kandidaten überprüfen, ob die juristischen Voraussetzungen erfüllt sind. Ein Kandidat darf beispielsweise nicht vorbestraft sein. Welche Vorbereitungsarbeiten stehen noch an? Jürgen Schulz: Es sind viele einzelne Maßnahmen. Beispielsweise müssen wir die Wahllokale, meist Schulen und öffentliche Einrichtungen, auf ihre Tauglichkeit überprüfen sie sollen möglichst barrierefrei erreichbar sein. Dann müssen die Stimmzettel gedruckt und die Briefwahlstelle im Rathaus eingerichtet werden. Zusammenfassend kann ich sagen: Es ist ein Puzzle aus vielen Maßnahmen, das am Wahltag passen muss. Wer ist denn Wahlleiter? Jürgen Schulz: Das ist, gesetzlich vorgeschrieben, der Oberbürgermeister. Außerdem wird ein Wahlausschuss mit Vertretern aller größeren Parteien bestimmt, der die formale Rechtmäßigkeit der Wahl überwacht. Und was machen Sie am Wahltag? Gabriele Kariger: Wir stehen bereit, um möglicherweise auftretende Probleme schnell vor Ort zu lösen. Deshalb machen wir auch vorher Briefwahl. KS WAHLHELFER GESUCHT Die Stadt Wolfsburg sucht für die Kommunalwahl am 11. September 2016 Wahlhelfer. Wer ehrenamtlich den Wahlablauf unterstützen möchte, meldet sich beim Servicecenter der Stadt Wolfsburg unter der Behördennummer 115 oder formlos per an: DEIN WOLFSBURG IM BLICK 10 11

7 EINZUG IN EIN NEUES LEBEN Es gibt Tage im Leben, die vergisst man nicht. Ob für Bernhard Holldack jener Dezembertag im vergangenen Jahr so einer war? Natürlich sei das Glücksgefühl groß gewesen, erzählt er. Wenn wir etwas jünger gewesen wären, hätte unsere Familie vor Freude bestimmt einen Luftsprung gemacht denn eigentlich hatten wir mit dem Thema Hausbau schon abgeschlossen. Ein Haus bauen das ist ein Thema, das vielen Menschen in und um Wolfsburg unter den Nägeln brennt. Dass die Familie Holldack im kleinen Örtchen Velstove ein Baugrundstück bekommen hat, ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Wie überall geriet auch für das Baugebiet Glanzwanne II die Liste der Interessenten zu lang, als dass jeder ein Schreiben von der Stadt mit einem Grundstücksangebot im Briefkasten hätte finden können so wie es Bernhard Holldack im Winter 2014 beschieden war. Wir haben wirklich lange, nämlich fünf Jahre nach einem Platz zum Bauen gesucht. Und so wie uns geht es vielen, sagt er, die Nachfrage nach Bauplätzen ist sehr groß. Auf dem Grundstück der Familie Holldack im Norden des Stadtgebietes tut sich aktuell gar nichts. Und daran wird sich nichts ändern, bis im Frühjahr das Bauhandwerk wieder Saison hat. Bis dahin bleiben noch ein paar Monate, sich ausgiebig Gedanken zu machen über das, was für viele die größte Investition des Lebens ist: die Planung und der Bau eines Eigenheims. Ich rate jedem, solch eine Aufgabe nicht zu unterschätzen, sagt Bernhard Holldack, es bedarf wirklich sehr viel Zeit, bis schlussendlich die Entscheidung steht, wie das Haus im Detail aussehen soll. Bernhard Holldack hat den Vorteil, dass er von Hause aus guten Umgang mit der Technik pflegt. Er ist gelernter Elektriker und Inhaber eines Ingenieurbüros in Vorsfelde mit drei Dutzend Mitarbeitern. Und doch ist er froh, dass er einen Architekten an seiner Seite hat, mit dem ich auf derselben Wellenlänge liege. Welche Bauweise verheißt mit Blick auf die Zukunft einen hohen Werterhalt? Wie lässt sich seine Vorstellung von großen, offenen Wohnräumen am besten umsetzen, die die Familie ganz nach ihren Wünschen einrichten kann? Und wie lassen sich Fußbodenheizung und Wärmepumpe möglichst energieeffizient gestalten? Unternehmer Bernhard Holldack ist ein Mann mit vielen Ideen und der Architekt derjenige, der die Pläne gutheißt und ausarbeitet oder ihn bei seinen Vorhaben einbremst. Sowohl er und seine Frau Helena als auch die beiden Kinder Sophia und Etienne: Jeder von ihnen hat seine ganz eigene Auffassung, wie das Haus aussehen soll. Sie hätte gerne ein großzügiges Schlafzimmer und ein Ankleidezimmer für Kleiderschränke & Co. Er wünscht sich jede Menge Lichteinfall mit einem natürlichen Lichtband, das sich vom Keller bis in die erste Etage erstreckt. So könnte man fast meinen, man wäre im Freien. Und die Kinder? Die sind Feuer und Flamme, was den Hausbau angeht, sagt er. Denn das Haus wird ihnen ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Für den Sohn ist wichtig, dass sich der Garten flugs zum Fußballplatz umfunktionieren lässt; und die Tochter setzt fest auf ein zweites Badezimmer. Der erste Stock wird Etienne und Sophia beherbergen, und beide wären liebend gerne in den Genuss eines eigenen Balkons vor ihren Zimmern gekommen. Dieser Wunsch, sagt der Vater lachend, ist dann aber doch nicht zu erfüllen. Schließlich hat alles seine finanziellen Grenzen. Ein gutes Mittel, das eigene Budget nicht aus den Augen zu verlieren, seien Baufinanzierungsrechner im Internet. Hier findet man einige pfiffige Programme. Die rechnen ziemlich genau aus, ob sich die eigenen Vorstellungen mit Blick aufs Geld umsetzen lassen. Auch die örtlichen Bauvorschriften können Wünschen einen Riegel vorschieben etwa im Hinblick auf die Neigung des Daches oder die Farbe. Es wäre schon schön, wenn man als Bauherr ein paar mehr Freiheiten hätte, sagt Bernhard Holldack. Im Herbst kommenden Jahres soll es einzugsbereit sein: das neue Eigenheim der Familie Holldack. Worauf der Bauherr sich am meisten freut? Morgens auf der Terrasse zu sitzen und in Ruhe zu frühstücken, sagt er. Es wird ein bisschen wie im Urlaub sein. boy WOHNBAUOFFENSIVE MASTERPLAN 2020 Das Thema Bauen und Wohnen steht ganz oben auf der Aufgabenliste der Stadt. Bis zum Jahr 2020 werden wir Wohneinheiten schaffen, sagt Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs. Mehr Angebot und Qualität, weniger Verkehr: Die Wolfsburger Wohnbauoffensive eröffnet die Chance, unsere Stadt weiterzuentwickeln mit Blick auf den Bau moderner Wohnquartiere und ein lebenswerteres Wohnumfeld mit neuen Bildungs-, Betreuungs- und Freizeiteinrichtungen, aber auch auf die Entlastung von Straßen und Umwelt. Mehr Infos unter: Bernhard Holldack mit seinen Kindern Etienne und Sophia DEIN WOLFSBURG IM BLICK 12 13

8 GROSSE HILFE FÜR DIE KLEINSTEN Wie sehen moderne Elfen aus? Lange spitze Ohren sucht man hier vergebens, Flügel und Glitzer sind nirgends zu sehen. Zaubern kann Daniela Voß auch nicht. Trotzdem ist sie eine Elfe, denn sie ist die Gründerin der Initiative Wolfsburger Elfen helfen. Mit rund 30 aktiven Mitstreiterinnen engagiert sich Daniela Voß für Babys und deren Eltern: Sie nähen bunte Bekleidung für die wirklich Allerkleinsten Bodys und Hosen ab Größe 37, Mützchen für Köpfchen, die gerade einmal 23 Zentimeter Umfang haben. Im Atelier von Daniela Voß in der Tiergartenbreite Wolfsburg sieht es aus wie in einem Mädchenzimmer. Winzige bunte Bekleidung, wie für Puppen gemacht, stapelt sich auf dem Boden. Kaum zu glauben, dass ein echtes Menschlein da hineinpassen soll. Aber die Sachen sitzen wie angegossen, versichert Voß. Seit Anfang des Jahres versorgt sie mit den anderen Elfen das Wolfsburger Klinikum mit selbstgemachten Kleidungsstücken und Laken. Dazu gekommen ist sie über ihren Beruf und aus traurigem Anlass. Ich bin Fotografin und biete unter anderem Fotoshootings für werdende Mütter an. Vor etwa zwei Jahren war eine schwangere Frau bei mir und wollte nach der Geburt zum Baby-Shooting wiederkommen. Aber ich hörte lange nichts von ihr. Schließlich rief sie mich an und erzählte, dass das Baby kurz nach der Entbindung gestorben ist. Auf Bitten ihrer Eltern erklärte sie sich bereit, das Kind als Erinnerung für die Familie fotografieren zu lassen. Dabei bemerkte Daniela Voß, dass es für so kleine Babys kaum Bekleidung gibt ein Problem, mit dem auch die Eltern von Frühgeborenen zu kämpfen haben. Im Mai 2015 startete sie einen Aufruf über Facebook: Wer hat Lust, mit mir Kleidung für Sternenkinder und Frühchen zu nähen? Der Zuspruch war groß, über 200 Mitglieder hat die Facebook-Gruppe mittlerweile. Eine der ersten, die sich meldete, war Claudia Dombrowski. Durch sie begann dann die Zusammenarbeit mit dem Klinikum Wolfsburg. Dombrowski arbeitet dort nämlich als Sekretärin auf der Station E5 für Früh- und Neugeborene. Die viel zu große Kleidung war ein ständiges Thema im Krankenhausalltag, erinnert sie sich. Die Schwestern kämpften mit Mützchen, die immer wieder verrutschten, die Babys versanken förmlich in den Stramplern, die überall Falten schlugen und drückten. Aus ganz praktischen Gründen unterstützt sie deshalb das Projekt Elfen helfen. Nähen mit Sinn nennt sie selbst es. Mittlerweile koordiniert sie in Abstimmung mit den verschiedenen Kinder-Stationen im Klinikum, welche Kleidung in welchen Größen benötigt wird. Dass Dombrowski fast täglich im Klinikum vor Ort ist, hat einen weiteren Vorteil: So stellten sie etwa schnell fest, dass die anfänglich verwendeten Plastikdruckknöpfe dem Waschen und Bügeln nicht standhielten jetzt verwenden die Näherinnen Metallknöpfe. Auch manche Schnitte optimierten sie in Rücksprache mit den Schwestern. Auf Wunsch der Pflegerinnen und Pfleger fertigen sie seit neuestem auch Körnerkissen an. Wir versuchen wirklich, die Bedürfnisse zu erfüllen, sagt Dombrowski. Eine sehr persönliche Motivation, sich beim Elfen-Projekt zu beteiligen, hat Tamara Rauschenberger: Ihre Tochter brachte ein gesundes, aber sehr kleines Mädchen zur Welt. Größe 44 trug sie an- fangs, das gibt es kaum, erzählt sie. So fing sie an, maßgeschneiderte Kinderkleidung zu nähen. Ich weiß, wie wichtig Eltern passende, schöne Kleidung für ihr Kind ist. Und ich nähe mit Freude. Deshalb mache ich gerne bei Wolfsburger Elfen helfen mit. Das Hobby Nähen verbindet alle aktiven Wolfsburger Elfen. Mit der Unterstützung von Klinik, Kindern und Eltern geben sie ihm neuen Sinn. Allerdings entstehen den fleißigen Helferinnen auch Kosten: Gut 20 Euro kostet ein Meter des hochwertigen Jerseystoffs, den sie bevorzugt verwenden. Hinzu kommen noch Garn, Knöpfe und Bündchenstoff. Derzeit kauft jeder sein Material größtenteils selbst. Deshalb sind Voß und sechs weitere Elfen gerade dabei, einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Dort ist jeder eingeladen, Mitglied zu werden und uns finanziell oder mit Stoffspenden zu unterstützen, freut sich Voß auf weitere Mithilfe für den guten Zweck. Die Eltern der Frühchen sind jedenfalls begeistert von der passgenauen fröhlich-bunten Kleidung, und auch das Klinikum freut sich über das ehrenamtliche Engagement der Wolfsburger Elfen. csi Wenn auch Sie die Aktion Elfen helfen unterstützen möchten, finden Sie alle nötigen Infos und Kontaktdaten unter DEIN WOLFSBURG IM BLICK 14 15

9 MITTENDRIN Da ist sie wieder, die dunkle Jahreszeit. Manch einer könnte sicher gänzlich auf diesen Jahresabschnitt verzichten - zu nass, zu kalt, zu unbequem. Doch da gibt es auch die andere, die besinnliche Seite. Familien und Freunde kommen in gemütlicher Atmosphäre zusammen und genießen die gemeinsame Zeit. Auch in diesem Jahr können Sie und Ihre Liebsten wieder viele Aktionen in der Advents- und Weihnachtszeit in ganz Wolfsburg erleben. Um Ihnen einen Überblick zu geben, haben wir für Sie eine Auswahl an weihnachtlichen Terminen in Wolfsburg in einer Übersicht zusammengestellt. Außerdem blicken wir für Sie hinter die Kulissen einer großartigen Initiative: Bei Weihnachten im Schuhkarton sorgen fleißige Helfer dafür, dass Kinder aus bedürftigen Familien in Osteuropa Geschenke erhalten und so zum Fest auch die ein oder andere Überraschung unter dem Tannenbaum finden. Unterstützung kommt dabei vielfach auch aus Wolfsburg. Grund genug, einmal präziser hinzusehen. MITTENDRIN waren wir auch im Zeithaus der Autostadt, genauer gesagt bei den Experten für die Pflege und Instandhaltung der Automobil-Klassiker. Wie deren Alltag aussieht und vor welchen Herausforderungen sie stehen, erfahren Sie bei Die Hüter der Geschichte.

10 WEIHNACHTSZEIT IN WOLFSBURG Mit Beginn der Adventszeit werden in Wolfsburg viele weihnachtliche Aktionen auf die Beine gestellt. Nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in den einzelnen Stadt- und Ortsteilen werden Weihnachtsbäume aufgestellt, Märkte organisiert oder besondere Events für Jung und Alt durchgeführt. Wir haben hier für Sie eine kleine Auswahl zusammengestellt WEIHNACHTS- WUNSCHBAUM- AKTION Kinder, deren Eltern Kunden der Wolfsburger Tafel sind, freuen sich sehr, wenn ihnen ein Weihnachtswunsch erfüllt wird. An mehreren Standorten in der Stadt werden Weihnachtsbäume stehen, an denen die Wunschzettel der Kinder hängen. Bitte achten Sie ab Ende November auf die Tagespresse oder die Internetseiten der VfL-Fußball GmbH oder der Stadt Wolfsburg. Dort erfahren Sie, wann und wie genau die Aktion in diesem Jahr stattfindet ALT-WOLFSBURG Advent im Schloss Wolfsburg 5. und 6. Dezember Festlich geschmückt und erleuchtet öffnet das Schloss Wolfsburg seine Tore zu einem kunstvollen, poetischen und familienfreundlichen Adventsfest. 2. BRACKSTEDT Weihnachtsbaumaufstellen 29. November 17 Uhr 3. BRACKSTEDT, VELSTOVE & WARMENAU Seniorenweihnachtsfeier 13. Dezember 14 Uhr Brackstedter Mühle 4. DETMERODE Weihnachtsbaumaufstellen 27. November 10 Uhr Der Weihnachtsbaum wird von Detmeroder Kindergartenkindern mit selbstgebasteltem Baumschmuck feierlich verziert. Viele Partner sorgen für ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder. Ganztägig sind einige kleine Aussteller vor Ort, und der Sportverein Rot-Weiß-Detmerode sorgt für Verpflegung. 5. FALLERSLEBEN Fallersleber Weihnachtszauber November Weihnachtsmarkt im Schlosshof und am Schloss Fallersleben. Kunstgewerbe im Gewölbekeller, dazu Märchen und Weihnachtsgeschichten im Schloss. Seniorenweihnachtsfeier des DRK-Fallersleben 28. November Uhr Hoffmannhaus-Saal Weihnachtstreff Fallersleben Dezember Am Piepenpahl trifft man sich auf Glühwein und Bockwurst oder versucht sein Glück bei der beliebten Losaktion mit vielen schönen Gewinnen. Ökumenischer Adventskalender Dezember Organisiert von den Kirchengemeinden Michaelis und St. Marien. Auf privaten Grundstücken oder den Kirchen mit Liedern und besinnlichen Geschichten. Vorgezogene Nikolaus-Feier 4. Dezember 18 Uhr am Schwefelbad Die Siebenbürger Blaskapelle spielt, das Team des Schwefelbades bietet Stollen und Glühwein an. Der Nikolaus hat für alle Kinder etwas dabei. Seniorenweihnachtsfeier der AWO-Fallersleben 5. Dezember Uhr 6. HEHLINGEN Weihnachtsmarkt 28. November 14 Uhr Mehrzweckhalle Handwerkliches und kulinarisches Angebot. Seniorenweihnachtsfeier 29. November 15 Uhr Mehrzweckhalle Singen im Ort zu Heiligabend 24. Dezember 11 Uhr Zum Wohlt Höhe Allermann/ Herrmann Gottesdienst mit Krippenspiel für Kinder und Spätgottesdienst 24. Dezember & 22 Uhr St. Pankratius Kirche. 7. HEILIGENDORF & BARNSTORF Scheunengottesdient mit den Gospel-Friends Barnstorf 29. November 15 Uhr Auf dem Hof der Familie Schmidt in Barnstorf. 8. INNENSTADT phaeno Weihnachtliches Duftlabor 21./22.11., jeweils Uhr, 28./29.11., 5./6.12., 12./13.12., 19./20.12., , jeweils Uhr Im weihnachtlichen Duftlabor wird mit ätherischen Ölen experimentiert und der Frage nachgegangen, wie Düfte hergestellt werden. Weihnachtsmarkt in der Porschestraße 23. November-29. Dezember Weitere Informationen finden Sie im beigelegten Programmheft. Autostadt Winterinszenierung 28. November Januar 2016 In diesem Jahr verwandelt sich erstmals ein Großteil des gesamten Parks der Autostadt in ein Winterwunderland: Viele Buden locken mit ausgefallenen Geschenkideen, stilvollen Dekorationen und kulinarischen Spezialitäten. Tausende Lichter glitzern und funkeln in den Bäumen, Eistanzkünstler präsentieren mehrmals täglich eine musikalische Weltreise auf der vergrößerten Eisfläche, und kleine Besucher dürfen sich auf ein großes Schneevergnügen freuen. phaeno Vorstellung Stille Nacht 3. Dezember Nach Art eines Adventskalenders werden an diesem Abend verschiedene Experimente zum Mitmachen und Mitraten vorgeführt. 9. NEUHAUS Weihnachtsbaumaufstellen 28. November Thingplatz 10. NORDSTEIMKE Nordsteimker Adventsmarkt 29. November Vor und im Lindenhof Neben Kunsthandwerk gibt es auch traditionelle kulinarische Köstlichkeiten Seniorenweihnachtsfeier 5. Dezember Sportcenter Nordsteimke Bis zu 180 Seniorinnen und Senioren erfreuen sich an einem bunten Nachmittagsprogramm von den Nordsteimker Chören über Tanzeinlagen bis zu einer Weihnachtsgeschichte bei Kaffee und Kuchen. 11. REISLINGEN Weihnachtsbaumaufstellen 28. November 16 Uhr Dorfwiese Kantor-Wurm-Straße Lebendiger Adventskalender Dezember Wer sich einen Abend reservieren möchte, kann Ottmar Decker ansprechen (Tel ). 12. REISLINGEN & NEUHAUS Seniorenweihnachtsfeier 13. Dezember Bürgerzentrum Reislingen 13. SANDKAMP Weihnachtsbaumaufstellen 28. November Uhr Am Lindenberg Kinderweihnacht 13. Dezember 16 Uhr Am Kanal 14. SÜLFELD Krippenspiel 24. Dezember Uhr Kirchengemeinde Sülfeld 15. VELSTOVE Weihnachtsbaumaufstellen 28. November 18 Uhr Preisskat 27. Dezember 16 Uhr FF Velstove 16. VORSFELDE Weihnachtsmarkt Dezember Uhr Ütschenpaul 17. WARMENAU Weihnachtsbaumaufstellen 28. November 18 Uhr 18. WESTHAGEN Grillen unter märchenhaftem Wunschbaum 27. November Uhr Einkaufszentrum Stralsunder Ring Wintermarkt 4. Dezember Uhr Marktplatz Westhagen DEIN WOLFSBURG MITTENDRIN 18 19

11 DIE HÜTER DER GESCHICHTE Auf die inneren Werte kommt es an? Natürlich blickt Andreas Hornig auch unter die Motorhaube, wenn er die erste Regel beim Oldtimer-Kauf beherzigt: vorab das Auto gründlich unter die Lupe zu nehmen. Noch wichtiger aber sind ihm die äußeren Werte des Fahrzeugs. Dass die Spaltmaße an Türen, Fenstern und Hauben gleichmäßig sind, die Instrumente auf dem Armaturenbrett original und Polster und Dachhimmel sauber. Sprich: dass der Lack am Oldtimer noch lange nicht ab ist. Bevor wir ein Fahrzeug in unsere Sammlung aufnehmen, arbeiten wir eine Checkliste mit achtzig, neunzig Punkten ab, erklärt Andreas Hornig. Wir das sind Andreas Hornig, technischer Leiter des ZeitHauses in der Autostadt, und sein Team aus sechs Mechanikern. Sie sind die Gestalter und auch die Bewahrer einer Automobilsammlung, die aus Sicht der Technikgeschichte unersetzbar ist. Zu dieser Sammlung zählen die rund hundert Fahrzeuge im Licht des ZeitHauses, die sich im vergangenen Jahr weit mehr als zwei Millionen Autostadt-Besuchern präsentierten. Und auch die Autos im Depot, wo wir etwa 160 Fahrzeuge aufbewahren, die unseren Bestand komplettieren, sagt Andreas Hornig. Im Gegensatz zum geschäftigen ZeitHaus mit seinem Publikumsverkehr scheint hier, in der stillen Lagerstätte des Museums, die Zeit zwischen all den Trendsettern aus 125 Jahren Automobilgeschichte stehen geblieben zu sein. Es sei denn, Andreas Hornig und seine Mannschaft betreten das Depot und tun ihre Arbeit. Die alten Autos haben ihren letzten Lebenshauch schon hinter sich? Von wegen. Die Oldtimer sind fahrtüchtig wie eh und je und Aufgabe des ZeitHaus-Teams ist, dass das so bleibt. In diesen Tagen sind fast fünfzig Autos Protagonisten der ZeitHaus-Ausstellung Beziehungs-Kisten, die Verbindungen zwischen recht unterschiedlichen Automodellen knüpft und dabei ungeahnte Verwandtschaftsverhältnisse offenbart. Die Fahrzeuge können aber auch anders als stillstehen nämlich plötzlich im Straßenverkehr auftauchen. Unsere Philosophie ist, uns an die Steuer der Autos zu setzen und sie zu fahren, sagt Andreas Hornig. Weil sie auf der Straße klasse aussehen und echte Botschafter für die Autostadt sind. Und weil das Fahren auch gut für die Technik ist zum Beispiel könnten sonst die Dichtungen austrocknen. Im Sommer ist Oldtimer-Saison. Dann sorgen Andreas Hornigs Mitarbeiter mit hohem Aufwand dafür, dass die Autos bei Ausfahrten und klassischen Rallyes eine gute Figur abgeben mit ihren Inspektionen, Wartungen, Instandsetzungen. Und auch durch ihren Einfallsreichtum, ihre Fantasie. Jeder meiner Kollegen hat seine Stärken. Wir haben wahre Künstler, die auch dann einen Schaden beheben können, wenn es kein Ersatzteil mehr für das Auto gibt. So bringen sie die Fahrzeuge für Großveranstaltungen wie die Hamburg-Berlin-Klassik oder die ADAC Trentino Classic in Top-Form. Zeit zum Ausruhen bleibt nicht, auch nicht im Anschluss an die Saison. Von Oktober an öffnet sich ein kurzes Zeitfenster bis im Februar die Bremen Classic Motor Show beginnt. Gut, wenn schon der Vorbesitzer sich mit so viel Hingabe seinem Wagen gewidmet hat, wie das beim Amphicar der Fall ist. Das Fahrzeug ist komplett restauriert worden in Arbeitsstunden, zeigt Andreas Hornig auf ein ganz neues Mitglied der Sammlung. Das in Berlin gebaute Amphicar mit zwei Antriebsschrauben am Heck, ein Mix aus Pkw und Amphibienfahrzeug, war in den sechziger Jahren ein Flop. Und ist Beispiel dafür, dass nicht nur Verkaufsschlager Einzug in die Autostadt finden. Unsere Fahrzeuge sind automobile Meilensteine. Sie haben etwas Innovatives in ihren Genen mit Blick auf Technik, Design, Produktionsweise oder Konzeption, erklärt Autostadt-Geschäftsführer Otto F. Wachs die Aufnahmekriterien. Viel mehr wert als die Autos selbst, ja unbezahlbar, sind in vielen Fällen die Geschichten, die mit den Fahrzeugen verbunden sind. Andreas Hornig recherchiert sie. Oder er erlebt sie sogar selbst. Das Borgward Hansa 1500 Cabriolet, die erste Neukonstruktion nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Exponat der Beziehungs-Kisten, ist ein Präsent. Der Besitzer hatte sich fünf Automuseen in Deutschland angeschaut und uns beschenkt, weil ihm das ZeitHaus am besten gefiel, sagt Andreas Hornig. Das ist fast so wie ein Sechser im Lotto. Die vielleicht schönste Erzählung ist die um den unscheinbaren Käfer, der mit seinen genieteten Reparaturblechen an den Türen, den gerissenen Dichtungen und seinem verkohlten Innenhimmel schon den Platz in der Schrottpresse gebucht hatte. Wenn, ja wenn nicht Andreas Hornig zu Ohren gekommen wäre, dass dem Käfer das vergönnt war, wovon wohl jeder von uns träumt: einmal um die ganze Welt zu fahren. Die Aufnahmen des kleingewachsenen Käfers vor der Cheops-Pyramide in Ägypten, einem sowjetischen Kampfjet in Russland oder den mittlerweile zerstörten Buddha-Statuen von Bamiyan in Afghanistan sind eine extrem gute Geschichte, sagt Hornig. Sie ist viel, viel wertvoller als das Auto selbst. So ist aus dem kleinen Fahrzeug ein großer Star mit echtem Künstlernamen geworden: Weltenbummler-Käfer. Dem Käfer ein Make-up verpassen, damit er zumindest ein bisschen hübscher aussieht? Ihm ein paar frische Ersatzteile und ein neues Lackkleid spendieren? Für Andreas Hornig und seine Mitarbeiter wäre das ein Leichtes, kommt aber nicht in Frage. Ich habe seinem Besitzer in die Hand versprochen, dass ich den Käfer in genau diesem Zustand erhalten werde. Und solange wir hier im ZeitHaus sind, bleibt das so. boy Andreas Hornig, technischer Leiter ZeitHaus ZEITHAUS-AUSSTELLUNG BEZIEHUNGS-KISTEN Die Geschichte des Automobils ist auch eine Geschichte von Beziehungen. Nicht nur aufeinanderfolgende Generationen stehen in Zusammenhang wie der Käfer von Volkswagen und sein Nachfolger Golf. Auch Modelle verschiedener Hersteller oder Epochen weisen Gemeinsamkeiten auf. Weil sie denselben Karosserie -Designer oder eine ähnliche Art der Motorisierung haben oder auch einem gemeinsamen grundlegenden Konzept folgen. Die aktuelle ZeitHaus-Ausstellung Beziehungs -Kisten stellt diese verwandtschaftlichen Verhältnisse in den Mittelpunkt. Gezeigt werden Beispiele vom Ende des 19. Jahrhunderts, als das Automobil erfunden wurde, bis zum 21. Jahrhundert, in dem das Automobil ganz neu gedacht wird. DEIN WOLFSBURG MITTENDRIN 20 21

12 NÄCHSTEN- LIEBE IM KARTON In diesen konsumorientierten Zeiten gerät oft in Vergessenheit, dass Weihnachten auch als das Fest der Liebe gilt. Daran erinnern dann Aktionen wie Weihnachten im Schuhkarton, die der Verein Geschenke der Hoffnung bundesweit organisiert. Ulrike König und Lena Kort nehmen hier in Wolfsburg die gepackten Kartons entgegen; Mareen Fritzsche aus Wendschott hat mit ihrer Tochter Cara einen Schuhkarton gepackt. Ein Blick über ihre Schultern. Rings um den in Weihnachtspapier eingeschlagenen Karton sind die zulässigen Geschenke für einen Jungen zwischen fünf und neun Jahren arrangiert. Das ist gar nicht so einfach, sagt Mareen Fritzsche: Der Verein gibt nämlich die Maße vor, 30 mal 20 mal 10 Zentimeter, und dahinein müssen die vielen Gegenstände passen. Ganz unten drapieren Mutter und Tochter ein großes Malbuch und sortieren alles darauf, was viel Platz braucht, wie Schokolade, Zahnbürsten, Hautcreme, Spielzeugautos und Pakete mit Buntstiften. Es folgen eine Figur von Lars, dem kleinen Eisbär, eine Haarbürste, Waschlappen, Lollies, ein Jojo. Zuletzt füllen sie die Lücken mit weichen Dingen wie Kleidung, Mützen, Schals und einem Plüschhund: Wir versuchen, ganz viel reinzukriegen, und wenn dann noch Lücken sind, dass wir die füllen können. Der Karton hat jetzt ganz schön Gewicht. Ihre Auswahl trifft Familie Fritzsche mit Bedacht. Wir orientieren uns an den Vorgaben, sagt Mareen Fritzsche, doch sind innerhalb jener Variationen möglich: Zum Beispiel bei den Spielsachen suchen wir immer etwas anderes aus. Spielsachen und Süßigkeiten seien auch wichtig, weil die Kinder untereinander tauschen, wie sie erfuhr: Das ist gut, dass sie diese Möglichkeit haben, deshalb packen wir mehrere Autos ein. Kleidung sei notwendig, weil das Wetter in den Empfängerländern in Osteuropa oft schlechter sei. Die Hygieneartikel sucht sie altersgemäß aus, die Schulmaterialien ebenso: Aber Buntstifte INFORMATION Die Aktion gibt es seit 20 Jahren, seit 16 Jahren organisiert sie in Wolfsburg Ulrike König, mit vielen Helfern. Eine Liste der Sammel- und Annahmestellen gibt es im Internet auf Informationen finden Sie auch bei König unter Tel oder bei Lena Kort unter In Wolfsburg liegen zudem Flyer mit Informationen aus. Auch Geld- sowie nach Absprache Sachspenden sind möglich, Abgabeschluss ist der 15. November. Pro Jahr leitet König bis Geschenke weiter. Die Empfänger wählen Vertragspartner vor Ort aus, die Verteilung wird akribisch dokumentiert. König begleitete bereits solche Transporte: Die Dörfer sind ärmlich, die Kinder bedürftig. sind immer dabei, natürlich mit Anspitzer. Außerdem kommt eine Weihnachtskarte dazu sowie ein Foto von Cara, die das Geschenk ja gepackt hat. Und hinten drauf habe ich etwas gemalt, sagt die Siebenjährige stolz. Nicht alles ist für die Geschenkaktion erlaubt: So dürfen Süßigkeiten keine Gelatine enthalten oder gefüllt sein, es darf kein Kriegsspielzeug mit oder etwas Zerbrechliches. Die Geschenke werden nach Altersgruppen gestaffelt und nach Geschlechtern getrennt. Wichtig ist, dass alle Gegenstände neu gekauft sind: Das würde man bei seinem eigenen Kind ja auch so tun, so Fritzsche. Zum zehnten Mal beteiligt sich Familie Fritzsche jetzt an der Aktion, früher mit drei Kartons, von jeder Tochter einen doch sind die beiden Ältesten schon ausgezogen. Deshalb gibt es dieses Mal nur einen, aber dafür eine höhere Spende auf dem Konto, auf das man die 6 Euro für die Transportkosten überweisen kann. Von der Aktion erfahren hatte Fritzsche in der Kirchengemeinde, in der auch Ulrike König Mitglied ist: Ich habe den Flyer gesehen und sofort gestartet. Ihre Motivation ist nicht einfach nur weihnachtlich geprägt: Ich finde es wertvoll, Kindern eine kleine Freude zu bereiten, sagt Fritzsche. In jedem Päckchen steckt eine Botschaft, die mit unseren Schuhkartons auf die Reise geht es ist ein Geschenk der Hoffnung: Gott hat dich nicht vergessen, die Menschen haben dich nicht vergessen. Ihr Wunsch: Dass noch viel viel mehr Leute mitmachen. MB MITTENDRIN 7. NOVEMBER VERLEIHUNG DES INTEGRATIONSPREISES MIT RAHMENPROGRAMM 12 UHR BÜRGERHALLE RATHAUS 17. NOVEMBER 40. WOHLTÄTIGKEITSKONZERT HEERESMUSIKKORPS HANNOVER UHR CONGRESSPARK 28. NOVEMBER- 06. JANUAR 2016 WINTERINSZENIERUNG AUTOSTADT NOVEMBER TAGE DER OFFENEN TÜR IM PHAENO EINTRITT FREI 3. DEZEMBER WOLFSBURGER RUDELSINGEN KARAOKE FÜR ALLE UHR THEATER WOLFSBURG 6. DEZEMBER MARITIMES ADVENTSKONZERT 15 UHR CONGRESSPARK 13. DEZEMBER MRS. GREENBIRD 20 UHR HALLENBAD 13. DEZEMBER KALIF STORCH WEIHNACHTS- MÄRCHEN VON SANDRA KECK NACH GERDT VON BASSEWITZ. CONGRESSPARK WOLFSBURG 27. DEZEMBER VERKAUFSOFFENER SONNTAG UHR INNENSTADT, CITY-GALERIE UND DESIGNEROUTLETS WOLFSBURG 27. DEZEMBER EIN BAUM FÜR DEN WEIH- NACHTSMANN WINTERLICHE MÄRCHENSTUNDE MIT WAFFELN WOLFSBURGER FIGURENTHEATER COMPAGNIE DEIN WOLFSBURG MITTENDRIN 22 23

13 1. MARVELLOUS LADY Eine leichte, richtig warme High-End-Winterjacke. Hingucker Nummer Eins ist der silbrig-graue Webpelz an der Kapuze. Neonorange Kontraste, wie zum Beispiel an den Zippern, Knöpfen oder aufgesetzten Tapes an Schultern, Kapuze und im Kragen. Zahlreiche geräumige Taschen, abnehmbare und verstellbare Kapuze. Unsichtbares, aber deutlich spürbares Highlight: Marvellous ist eine Daunenjacke. Winterjacke 499, Wellensteyn-Store Waldow Sportswear Sie finden uns: Porschestraße 47, Wolfsburg SCHICKER RETROLOOK Herren Wachsjacke aus der Steve McQueen Kollektion. Herrenjacke 214,50, Barbour Outlet Shop Sie finden uns: An der Vorburg 1, Wolfsburg ( PÜNKTLICHER HINGUCKER Watch Station Uhr von Michael Kors. Ziffernblatt in Keramikoptik mit goldenen Zeigern. Armbanduhr 80, Watch Station Outlet Shop Sie finden uns: An der Vorburg 1, Wolfsburg ( CARDIGAN DES STAR-DESIGNERS THOMAS RATH Gefertigt aus edler Cashmere Wolle und aus reiner Seide. Mit einem Fellkragen besetzt. Cardigan 898, Joélle Moden Sie finden uns: Porschestraße 43c, Wolfsburg ( 5. ZAUBERHAFTE NÄCHTE Herren-Schlafanzug von Mey in natürlicher Baumwolle. Beste Qualität für ein gutes Gefühl und eine noch bessere Nacht. Mey Herren-Nachtwäsche 79,95, WKS Kaufhaus GmbH Sie finden uns: Porschestraße 34, Wolfsburg ( 5. Einfach nur zu Hause sitzen, wenn das Wetter einmal nicht mitspielt. Davon kann so mancher ein Lied singen. Die Ausredenliste ist oft lang und kreativ, wenn es darum geht, den Gang ins Freie zu vermeiden. Doch ein altes Sprichwort sagt: Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung. Insofern liegt es an jedem selbst, sich passend zu kleiden, um Wind und Sturm, Kälte und Regen zu trotzen. Ein guter Tipp ist beispielsweise das altbewährte Zwiebelprinzip. Damit kann man sich unterwegs optimal den Gegebenheiten anpassen. Los geht s mit passender Thermounterwäsche, und am Ende kommt die dicke Winterjacke oben drüber. Zur Inspiration haben wir für Sie einige wärmende Hingucker herausgesucht. Und vielleicht ist auch bereits die ein oder andere Weihnachtsgeschenkidee für Sie dabei. 6. BALSAM FÜR DIE HAUT Verschiedene Artikel als Set. Geschenkset 26,95, Rituals Outlet Shop Sie finden uns: An der Vorburg 1, Wolfsburg ( 7. STÜRMISCHER BEGLEITER Damen Regenjacke mit Kapuze von Mammut. Wasserabweisend und winddicht. Damenjacke 80, Mammut Outlet Shop Sie finden uns: An der Vorburg 1, Wolfsburg ( Anzeigen DEIN WOLFSBURG MITTENDRIN 24 25

14 WOLFSBURG BUNT alles um Licht- und Toneffekte. Hier haben wir von einem Azubi Faszinierendes zum Beruf des Veranstaltungstechnikers erfahren. Genauso kreativ geht es in der Mäusewerkstatt Sülfeld zu. Unser Kinder-Reporter hat dort ausprobiert, wie man seine Ideen mit reichlich Farbe aufs Für das Top-Thema unserer aktuellen Ausgabe Papier bringt. Bunt gefüllt sind außerdem waren wir für Sie wieder in verschiedenen Stadt- die Regale der Kleiderkammer vom DRK. Mit und Ortsteilen unterwegs und haben nach allem großem ehrenamtlichen Engagement werden gesucht, was Wolfsburg bunt macht. Dass es sich hier zahlreiche Spenden sortiert, aufbewahrt dabei nicht nur um Ampeln, Werbeplakate oder und an Hilfebedürftige ausgegeben. In unserer Graffiti drehen muss, zeigen wir Ihnen auf den letzten Ausgabe haben wir die Wolfsburger kommenden Seiten. Die Reise durch das bunte nach ihren Lieblingsorten zum Thema Wolfsburg bunt befragt. Unter den Zusendungen Wolfsburg beginnt bei den Kirchen St. Annen und St. Heinrich, deren Fenster wahre Kunstwerke waren viele unterschiedliche Plätze. Schauen sind und durch das Sonnenlicht in satten Farben Sie doch mal, was Ihnen bekannt ist und wo erstrahlen. Bei der Firma Beli dreht sich hingegen sich vielleicht ein Besuch lohnen würde.

15 BUNTE ERLEUCHTUNG INFO: HESSLINGEN Fläche: 0,9 km² (Stand: IV. Quartal 2014) Einwohnerzahl: 576 (Stand: 09/2015) Sehenswert: Einfach durch die Gässchen spazieren und genießen. Schon gewusst? Die erste urkundliche Erwähnung datiert von Was so alles bunt ist in dieser Stadt im übertragenen wie auch im buchstäblichen Sinn: Kirchenfenster zum Beispiel. Sie (er)leuchten nicht nur farbenfroh, sondern auch mit den Geschichten, die sie erzählen: wie die Kirchenfenster der evangelischen St. Annen-Kirche in Heßlingen oder der katholischen St. Heinrichskirche am Rabenberg. DEIN WOLFSBURG hat sich auf Spurensuche begeben Hier lasse ich gerne das Licht aus, grüßt Pastor Frank Morgner, der schon im Kircheninnern der St. Annen-Kirche wartet. Und richtig: Im Dämmerlicht kommt die Strahlkraft der kleinen, feinen Fenster in dieser winzigen Kirche, die sicher mit 80 Besuchern gut gefüllt ist, so richtig zur Geltung. INFO: RABENBERG Fläche: 3,7 km² (Stand: IV. Quartal 2014) Einwohnerzahl: (Stand: 09/2015) Sehenswert: Der Rothehof mit Stemmel- und Ziegelteich. Schon gewusst? Der Name Rothehof verweist nicht auf einen roten Hof, sondern leitet sich von Roden ab. Hier wurde also früher mit Waldarbeit Geld verdient. Sie reiht sich unscheinbar ein in die gerade, schlichte Reihenhausarchitektur, die ihre Nachbarstraßen am Rabenberg kennzeichnen: die St. Heinrichskirche. Doch es lohnt sich, näher hinzuschauen, denn wer weiß wie lange diese Kirche dem Stadtteil noch erhalten bleiben wird. Dem geschulten Betrachter fällt durchaus etwas Unverkennbares auf, wenn er die Kirche von außen in Augenschein Sie wirkt so unscheinbar, erstaunlich sind ihre hoheitlich-strahlenden Fenster und der luftige Raum im Kircheninneren. nimmt: Ihr Architekt Peter Koller hat bei der Planung des Gebäudes eine Krone vor Augen gehabt und zwar die Krone von Heinrich II., der sich von 1002 bis 1024 als deutscher Kaiser politisch und gesellschaftlich in all seinem Handeln als Christ positioniert hatte. Wer die Kirche dann betritt, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus: Ein unerwartet prachtvolles Farbenspiel lässt die Fenster und den gesamten Kircheninnenraum erstrahlen. Hohe, lichte Fenster, die über das Dach herausreichen, verleihen dem Raum diesen besonderen Effekt. Auch hier erkennt man ihre Bedeutung aber erst auf den zweiten Blick, sobald man drauf gestupst wird: Die Fenster gleichen Ähren und verdeutlichen die Zacken der Krone. Ähren zu Ehren von Jesus Christus, der das Brot des Lebens ist, weiß Thomas Hoffmann (Pfarrer der Pfarrei St. Christophorus, zu der auch St. Heinrich gehört, und gleichzeitig Dechant des Dekanates Wolfsburg) treffend eine Stelle aus dem Johannes-Evangelium zu zitieren. Wer die St. Heinrichskirche übrigens einmal von innen in Augenschein nehmen möchte, sollte sich beeilen: Mit ihrer Schließung ist bereits 2016 zu rechnen. Dabei wurde ihr Innenraum erst vor 13 Jahren komplett renoviert. Eine anderweitige Nachnutzung ist derzeit aber noch in Klärung. Fast fühlt man sich zurückversetzt in mittelalterliche Zeiten, ins 14. Jahrhundert, damals als Wolfsburg noch Wluesborch hieß. Neben Schloss Wolfsburg ist die St. Annen-Kirche nämlich eines der ältesten Gebäude, am Rande des Kerns von Alt-Wolfsburg, dem ehemaligen Gutsbetrieb der Wolfsburg, gelegen. Heimelig und herzlich empfangen dank warmem Licht, das die Dunkelheit durchdringt: Ob wohl die Menschen damals die St. Annen-Kirche so wahrgenommen haben, als sie ihre Kirche betraten? Weit gefehlt: Auch wenn sie romanisch scheinen: Diese farbigen Kirchenfenster wurden erst in den 50er Jahren im Rahmen eines umfassenden Umbaus eingesetzt, weiß Pastor Morgner zu berichten. Hier lasse ich gerne das Licht aus, weil die Fenster so viel besser zur Geltung kommen. Pastor Bammel, dem Gründer des Diakonischen Werkes in Wolfsburg, ist es in weiten Teilen zu verdanken, dass in der St. Annen-Kirche heute wieder Gottesdienste gefeiert und Konzerte gegeben werden: Er hatte die Sanierung in Auftrag gegeben. Sie trägt auch maßgeblich seine Handschrift, insbesondere bei den sechs Kirchenfenstern, deren Themen der Pastor vorgab. Sie erzählen die zentralen christlichen Geschichten vom Sündenfall über die Kreuzigung und die Auferstehung, das Pfingstwunder, die Ausgießung und die Früchte des Heiligen Geistes. Dieses eine Fenster, die Werke der Barmherzigkeit, die Früchte des Heiligen Geistes, spiegelt letztlich die diakonische Arbeit von Pastor Bammel wider, erläutert Morgner und ergänzt: Mit diesen Bildern kann man predigen. Regelmäßig gehen wir mit den Kindergartenkindern oder auch Konfirmanden hierher und lassen sie die Geschichten entdecken. In den letzten Jahren werden in der St. Annen-Kirche nur die großen Feste begangen Weihnachten, die Sommerkirche, auch mal eine Taufe, Hochzeiten oder eben Beerdigungen, weil die St. Annen-Kirche auf dem Gelände des Heßlinger Friedhofs liegt. SRB DEIN WOLFSBURG BUNT 28 29

16 INFO: STADTMITTE Fläche: 1,3 km² (Stand: IV. Quartal 2014) Einwohnerzahl: (Stand: 09/2015) Sehenswert: Die Museumswohnung in der Schillerstraße 30 ist im Stil des Jahres 1942 eingerichtet. Schon gewusst? Das Wolfsburger Kaufhau Schwerdt- feger (WKS) war 1954 das erste Kaufhaus der Stadt. VON BERUF: FACHKRAFT FÜR VERANSTALTUNGSTECHNIK Tätigkeiten: Veranstaltungen planen und umsetzen, für Veranstaltungstechnik und -sicherheit verantwortlich sein, Licht- und Soundtechnik bedienen Veranstaltungstechniker haben einen abwechslungsreichen Job. Berufsschule: Im Blockunterricht in der Schule erhalten Auszubildende das theoretische Rüstzeug für ihren Beruf. Sie lernen zum Beispiel, wie sie den Verbrauch von Strom oder die Statik von Bühnen berechnen können; oder wie Leuchten und Lautsprecher aufgebaut sind und funktionieren. Dauer: In der Regel drei Jahre. Grelle Blitze und riesige Stichflammen, markerschütterndes Donnern und Grollen: Wer den Auftritt von Rammstein im Kraftwerk der Autostadt vor zwei Jahren am eigenen Leib erfahren hat, vergisst ihn nicht. Auch im Gedächtnis von Hendrik Blohm hat sich das Konzert eingebrannt wegen der in seinen Augen und Ohren perfekten Dramaturgie von Licht und Sound. Dass Bands gleich zu Beginn der Show buchstäblich ihr ganzes Pulver verschießen, erlebt man sehr häufig, erzählt der 20-Jährige. Bei Rammstein war das anders. Auf der Bühne hat es sich langsam entwickelt, erst mit der Zeit wurde alles lauter und größer. Das war wirklich extrem beeindruckend. Hendrik Blohm muss es wissen. Er lässt sich zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beim Wolfsburger Unternehmen Beli ausbilden und ist Experte für Licht-, Ton- und Bühnentechnik. Er arbeitet, wenn andere Party machen wie beim Springsounds-Festival im Hallenbad Wolfsburg im vergangenen Frühjahr. Die Technik für die Veranstaltung planen, aufbauen, bedienen: Das war die Aufgabe von Hendrik Blohm. Dass Scheinwerfer das Hallenbad in helles Licht tauchten, Lautsprecher die Tanzfläche mit wummernden Bässen ausfüllten und Nebelschwaden über den Boden krochen, war Hendrik Blohms Werk. Früh am Morgen, lange bevor das Festival für elektronische Musik begann, hatte er das Zepter in die Hand genommen, um mit seinem Team all die Dinge, die für eine so große Veranstaltung wichtig sind, aufzustellen, auszurichten, abzuchecken. Später, mittendrin in der Party, steuerte er am Mischpult Licht und Sound für tausend beglückte Festivalbesucher. Erst als die Sonne aufging, war Hendrik Blohms Arbeitstag zu Ende. Sein Fazit? Es lief alles gut, sagt er, doch es fällt mir immer etwas auf, was ich beim nächsten Mal besser machen kann. Zu den Aufgaben von Hendrik Blohm gehört mehr als der Umgang mit Technik. Bevor er Mischpulte, Scheinwerfer und Lautsprecher, Beamer, Videoinstallationen, Mikrofone und auch ganze Bühnen aufbauen und bedienen kann, geht s los mit der Planung. Dazu zählt die Beratung des Kunden, welche Möglichkeiten sein Veranstaltungsbudget eröffnet. Und auch die akribische Inaugenscheinnahme des Veranstaltungsorts und der technischen Rahmenbedingungen: Nicht, dass ein Lautsprecher zu viel ans Netz geht und mitten in dem Konzert, der Theateraufführung, Industriemesse oder Firmeneinweihung plötzlich die Sicherungen rausfliegen. Geht der Ton aus, fällt das natürlich schnell auf ; sagt Hendrik Blohm, der im vergangenen Jahr am Phoenix Gymnasium Vorsfelde sein Abitur gemacht hat. Natürlich muss er für seinen Job technisch begabt sein. Hendrik Blohm muss aber auch Fantasie und Ideen haben, um Veranstaltungen für die Besucher zu einem Erlebnis zu machen. Sein Partycocktail für gute Stimmung auf dem Springsounds-Festival: jede Menge Scheinwerfer, die sich zur Musik bewegten, und ein Feuerwerk aus Stroboskop-Licht über den Köpfen der Tänzer. Hendrik Blohm: Das Schöne an meiner Ausbildung ist, dass ich hier wirklich alles machen darf, was mit meinem Beruf zu tun hat. Sein Arbeitgeber schätzt ihn so sehr, dass Hendrik Blohm schon als Auszubildender Veranstaltungen selbstständig planen und organisieren darf. Beli ist beheimatet in der Eichendorffstraße in der Stadtmitte und seit mehr als 25 Jahren am Markt. Angefangen hat alles als Hobby, erzählt Geschäftsführer Gerold Müntinga. Früher waren wir sozusagen das Beiwerk der Bands. Wir Veranstal- tungstechni- ker waren Teil der Gruppe, die wir mit unseren Geräten zu den Auftritten begleiteten. Mit der Zeit haben die Shows immer größere Dimensionen angenommen und Beli hat sich zum professionellen Dienstleister entwickelt. Eine Flugshow in Österreich mit Zuschauern war unsere größte Veranstaltung. Gerold Müntinga Kleiner Auszug aus der langen Liste an Veranstaltungen und Events: Die Bühne zur VfL-Meisterparty im Jahr s ta m m t genauso von Beli wie auch das Equipment für die 70-Jahr-Feier der Stadt. Eine Flugshow in Österreich mit Zuschauern war unsere größte Veranstaltung, ein Tourenwagen-Rennen in Portugal die am weitesten entfernte, erzählt Gerold Müntinga, der auf ein 15 Mitarbeiter starkes Team baut. Bei Rock im Allerpark sorgte es dafür, dass die Band Luxuslärm es auf der Bühne so richtig krachen lassen konnte. Feste Arbeitszeiten von 9 bis 17 Uhr? Die kann sich Hendrik Blohm abschminken. Licht wirkt in vielen Fällen erst dann, wenn es dunkel ist also abends. Wann ich mit der Arbeit beginne und wann ich aufhöre: Das ist absolut nicht planbar. Für das Amphi-Festival mit Tausenden Gothic-Fans reiste er im Juli eine Woche nach Köln; und für die Messe Prolight & Sound im April sogar zwei Wochen nach Frankfurt. Für ihn sei das kein Problem, dass er ab und an mehrere Tage am Stück an unterschiedlichen Einsatzorten verbringe, sagt Hendrik Blohm. Dafür habe ich unter der Woche mal mehrere Tage frei. Was ihm am besten an seinem Job gefalle? Ich komme viel herum und lerne eine Menge cooler Leute kennen. Darunter auch den einen oder anderen Promi, der gar nicht immer als solcher zu erkennen ist. Als er mit der Frontfrau der Pop-Band Prag die Lichteffekte für den Bühnenauftritt besprach, war er ganz Profi ohne Augen für die ARD-Kommissarin aus dem Tatort Weimar zu haben. Die bekannten Gesichter aus dem Fernsehen sind halt auch nur Menschen. Ich habe erst viel später gemerkt, sagt Hendrik Blohm lachend, Das Schöne an meiner Ausbildung ist, dass ich hier wirklich alles machen darf, was mit meinem Beruf zu tun hat. Hendrik Blohm dass die Sängerin der Band Nora Tschirner war. boy DEIN WOLFSBURG BUNT 30 31

17 EIN EINHORN IN DER MÄUSEWERKSTATT MACH MIT UND WERDE KINDER-REPORTER! Thema in der nächsten Ausgabe: Wolfsburg klingt. Einreichen könnt ihr eure Bewerbung unter: In dieser Ausgabe verbringt unsere Kinder-Reporterin Annelie einen Vormittag in der Mäusewerkstatt in Sülfeld und scheut nicht davor zurück, sich bei ihrer Recherche die Hände schmutzig zu machen. Hey, ich heiße Annelie. Ich bin 13 Jahre alt und ich liebe Einhörner. Kürzlich besuchte ich die Mäusewerkstatt der Wolfsburger Künstlerin Angelika Bucher. Frau Bucher gibt seit 2004 Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 16 Jahren die Möglichkeit, in ihrer Werkstatt in Sülfeld die Kunst der Radierung zu erlernen. Auch ich durfte das jetzt mal probieren. Richtig getraut habe ich mich erst nicht. Vor allem weil mich die Arbeiten der anderen Kinder sehr beeindruckt haben. Die Bilder, die die gemacht haben, sahen schon sehr künstlerisch und professionell aus. Aber Frau Bucher war sehr freundlich zu mir und hat mir geduldig die wichtigsten Schritte gezeigt. So bin ich am Ende auch mit einem kleinen Kunstwerk nach Hause gegangen. INFO: SÜLFELD Fläche: 7,5 km² (Stand: IV. Quartal 2014) Einwohnerzahl: (Stand: 09/2015) Sehenswert: Die Mittellandkanal-Schleuse aus dem Jahr Schon gewusst? Auf dem Sülfelder Kalkberg wurde bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts Kalkstein abgebaut und zu Baukalk gebrannt. Für eine Radierung werden Striche in eine Metallplatte geätzt. Als Motiv für meinen Versuch habe ich natürlich ein Einhorn gewählt. Beim Ätzen muss man sehr genau sein. Denn wenn ein falscher Strich auf der Platte ist, lässt sich das nicht mehr rückgängig machen. Danach wird Farbe auf die Metallplatte gebracht und mithilfe einer Presse auf Papier gedruckt. Angelika Bucher hat mir alles erklärt und so ist mein Bild am Ende ganz gut geworden, auch wenn ich nicht so gut zeichnen kann. Was die anderen Kinder gemacht haben, fand ich echt unglaublich. Die Unterwasserwelt eines Mädchens sah aus, als wäre sie von Picasso. Als ich nachfragte, erzählte mir Frau Bucher, dass die Kinder schon sehr viele Preise gewonnen haben. Das konnte ich gut glauben, als ich zwischendurch eine Mappe mit älteren Arbeiten durchgeblättert habe. In der Mäusewerkstatt sind zum Beispiel ganz tolle Kalender entstanden. Der Kalender 2015/2016 zeigt Motive zu Märchen aus aller Welt. Mit dem Verkauf des Kalenders haben die Kinder Geld für einen guten Zweck gesammelt. Bei dem Märchenkalender kamen Euro zusammen, die an die gemeinnützigen Vereine ZEUS und Möbius-Syndrom gingen. Die Kinder der Mäusewerkstatt haben sogar schon beim Europäischen Wettbewerb Europa in der Schule gewonnen. Sie waren auch bei vielen anderen nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich dabei. Die Bilder sind auch in regelmäßigen Abständen in öffentlichen Ausstellungen zu sehen. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich das mal anzuschauen. Die Mäusewerkstatt findet einmal im Monat in Sülfeld statt. Zwölf Kinder arbeiten hier an ihren Bildern. Ein Mädchen hat monatelang an ihrem Bild gesessen, und es ist echt toll geworden. Wer die Geduld für eine solche Arbeit hat, dem kann ich die Mäusewerkstatt auf jeden Fall empfehlen. Und man sollte etwas Begabung zum Zeichnen mitbringen. Ich bin froh, dass ich für einen Tag dabei sein durfte. Die Kinder waren sehr nett. Frau Bucher natürlich auch. Das war eine ganz tolle Erfahrung für mich. Liebe Grüße, eure Annelie KONTAKT Mäusewerkstatt Sülfeld Angelika Bucher Aueteichstraße Wolfsburg Telefon: DEIN WOLFSBURG BUNT 32 33

18 KLEIDERSPENDE IST DOCH EHRENSACHE INFO: STEIMKER BERG Fläche: 2,4 km² (Stand: IV. Quartal 2014) Einwohnerzahl: (Stand: 09/2015) Sehenswert: Der Marktplatz mit seiner markanten Gestaltung aus den späten 1930er Jahren. Schon gewusst? Der ehemalige VW-Generaldirektor Heinrich Nordhoff wohnte hier in seiner nach ihm benannten Villa Nordhoff. Seit über zehn Jahren bietet die Kleiderkammer des DRK Bedürftigen verschiedenste Kleidung, aber auch Spielzeug für Kinder und vieles andere für oft nur einen Euro an. Das funktioniert aber nicht ohne die Hilfe der Ehrenamtlichen. Zufällig kommt hier keiner vorbei, dafür ist die Kleiderkammer des DRK-Ortsvereins Wolfsburg Mitte etwas zu abgelegen: Direkt am Waldrand in der Nähe vom Hasselbach, wenn man vom Berliner Ring in Richtung Nordsteimke abfährt und kurz danach rechts in den Walter-Flex-Weg einbiegt, weist auf dem Hof des Henry-Dunant-Hauses nur ein kleines Schild die Richtung. Dann geht es ein paar Treppenstufen runter, bis man schließlich in weiß gestrichenen Kellerräumen steht. Leuchtstoffröhren an den Decken erhellen die fünf miteinander verbundenen Räume, rechts sorgt ein kleines Radio für Hintergrundmusik, und es riecht nach frischer Wäsche: Regale und Kleiderständer mit ordentlich abgelegter oder aufgehängter Kleidung bestimmen das Bild. Als um Punkt 12 Uhr die Kleiderkammer öffnet, zeigt sich schnell, was am beliebtesten ist: Drei Frauen eilen mit schnellen Schritten und hektischem Blick zu den Schuhen und Handtaschen. Auch hier in der Kleiderkammer ergattert derjenige die schönsten Dinge, der sie zuerst entdeckt hat. Schließlich gibt es jedes Schuhpaar und alle sonstigen Sachen nur einmal und nur in einer Größe. Umsonst ist in der Kleiderkammer allerdings nichts, das Allermeiste kostet einen Euro. Nur für wertvollere Dinge wie Lederjacken oder Herrenanzüge müssen auch mal drei bis zehn Euro bezahlt werden. Kostenfrei können wir die Sachen nicht anbieten, sonst würde vieles auf dem Flohmarkt verkauft werden, erklärt Rita Karel, die als ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Kleiderkammer arbeitet. Das ist bereits vorgekommen. Und trotz der niedrigen Preise gebe es auch hier Menschen, die stehlen. Das sei aber die Ausnahme. Die Meisten, die zur Kleiderkammer kommen, sind jedoch bedürftig und auf die Unterstützung angewiesen. Vor allem bei ihrem ersten Besuch sind sie dankbar, wenn die redselige Rita versucht, ihnen die Scheu zu nehmen. Es muss sich doch keiner schämen, sagt Karel. Jeder könne einmal schlechte Phasen haben. Ihr ist das selbst passiert. Eine Beziehungstrennung, die Arbeitsstelle verloren so schnell kann das gehen. Schrecklich. Von einer Bekannten wurde sie dann auf die Kleiderkammer aufmerksam gemacht und hat vorbeigeschaut. Seit drei Jahren packt sie selber mit an. Die zwischenmenschlichen Kontakte sind ein weiterer Grund: Wir haben ein gewisses Stammpublikum. Die kommen oft nur vorbei, um zu reden. Oder sie bringen sogar selbstgebackenen Kuchen oder türkisches Gebäck mit. Während Karel zur Kasse am Eingang neben der Treppe geht, legt ihre Kollegin Anna Paula Petersen weiter hinten ein Hemd zusammen. Manchmal, so wie jetzt, ist auf der gespendeten Kleidung ein Etikett mit einem Wir sind für die große Unterstützung der Wolfsburger sehr dankbar. Aber wir brauchen dringend mehr ehrenamtliche Helfer, um das Spendenvolumen überhaupt bewältigen zu können, erklärt Tanja Weiler. Namen: Das gehörte dann einem Verstorbenen aus einem Pflegeheim. So etwas ist schon traurig, sagt Petersen, die ebenfalls ehrenamtlich hilft und ursprünglich wegen ihres Sohnes Jan hergekommen ist. Ich habe gehört, dass es hier Spielzeug gibt, erzählt die gebürtige Brasilianerin. Sie fand aber nicht nur ein Puzzle für ihren Jan, sondern bemerkte auch, dass die wenigen Helfer offensichtlich mit der vielen Arbeit überfordert waren. Spontan bot sie ihre Hilfe an. Seitdem komme ich hier nicht mehr weg, sagt Petersen lachend. Nun hat sie aber erstmal keine Zeit mehr, sich zu unterhalten und leert den nächsten Beutel mit eingetroffener Kleidung auf dem Tisch aus. Groß rumtrödeln? Nein, dafür gibt es zu viel zu tun. Bevor die abgegebenen Kleidungs- und Sachspenden nach Größe, Geschlecht und Art in die entsprechend e n R e g a l e gelegt oder auf Kleiderständer gehängt werden, müssen sie ausgepackt und begutachtet werden. Geprüft wird auf größere Schäden und Sauberkeit. Ladenhüter oder Kleidung, die zu abgewetzt ist, als dass sie jemand kauft selbst für einen Euro nicht, kommen nach Rumänien oder Russland, wo der Bedarf groß ist. Schmutzige Kleidung wandert direkt in den Müll. Die Sachen zu waschen, können wir uns nicht leisten, erklärt Tanja Weiler vom DRK und fügt an, dass sie schon froh sei, wenn sie mit den notorisch unterbesetzten Ehrenamtlichen die sauberen Spenden wegsortiert bekommt. Neben Anna Paula Petersen hilft Salona Djemali beim Ordnen der Kleidung. Als eine arabisch aussehende Frau hereinkommt, begrüßt die Tunesierin Djemali sie kurz aber herzlich und kommt zurück zum Sortieren. Ich übersetze wenn die Menschen fast nur arabisch können. Manchen ist das eine große Hilfe. So wie neulich für eine Frau, die aus Syrien geflüchtet ist und ihren Mann zurücklassen musste. Die war glücklich, ihre Muttersprache sprechen zu können. Djemali war gestern bereits hier, von bis 17 Uhr. TK KONTAKTINFO Kleiderkammer DRK Wolfsburg Mitte Walter-Flex-Weg 12, Wolfsburg Bus: ab ZOB 209, 219 bis Haltestelle Emmausheim Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Telefon Kleiderkammer Caritas Wolfsburg Antonius-Holling-Weg 8 & 10, Wolfsburg Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9-12 Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr Telefon DEIN WOLFSBURG BUNT 34 35

19 FARBENFROHE PLÄTZE BARBARA MITULLA BAROCKGARTEN AM SCHLOSS WOLFSBURG Der Barockgarten mit seinen ausgefallenen Blumenarrangements und ornamentartigen, verspielten Buchsbaumhecken lädt zum Flanieren und Verweilen in unseren Rokoko-Kostümen ein. Unsere Historische-Frauen-Kostüm-Gruppe besteht seit 2009 und wird von Karin Reiter und mir geleitet. Die erste historische Modenschau stellte zehn berühmte Frauen vor von Cleopatra über Marie Curie bis Frida Kahlo. Danach beschäftigten wir uns mit dem 18. Jahrhundert, der Zeit der Aufklärung und zugleich der farbenfrohen Mode. Wir schneiderten uns unsere eigenen Rokoko-Kostüme mit Korsett, Reifrock und Kleid, dazu passende Hüte und Pompadours fand unter dem Motto Rokoko-Köstlichkeiten im Schloss Wolfsburg ein Rokoko-Fest statt. Unsere Gruppe zeigte Szenen aus dem Leben am Hofe, ergänzt von barocker Musik und Tanz. Ein weiteres Fest wurde zusammen mit dem Schlossmuseum 2014 im Barockgarten gefeiert. Für uns steht fest: Der Barockgarten am Schloss Wolfsburg ist ein besonderes Kleinod, zum Genießen und Entspannen in der Natur. 1 2 JÜRGEN STRAUSS SALZTEICH IM STADTEIL WOHLTBERG Unter den vielen Orten in Wolfsburg, die ich im Laufe der Jahre in Wolfsburg liebgewonnen habe, ist mir zuallererst der Salzteich eingefallen. Immer herrscht dort buntes Treiben, man kann dort Freunde treffen, oder Leute kennenlernen, die immer gut drauf sind, aber auch seine Ruhe haben in der Natur, z.b. ein Buch lesen, sich sonnen oder Sport treiben. Auch der neue Spielplatz ist ein Magnet und Treffpunkt für Kinder und ihre Eltern, und es ist fröhliches Kinderlachen zu hören! Ich muss dort auch immer wieder vorbei, ob zum Einkaufen oder nach Fallersleben. Dafür, dass er eigentlich in der Stadt liegt, fühlt man sich der Natur dort erstaunlich nah! Für dieses Foto bin ich extra nochmal hin, weil ich zuhause gesehen habe, was für ein Farbenspiel sich am Himmel anbahnt und war in nur 5 Minuten dort, um unter anderem diese Aufnahme zu machen! BIRTE NEITZEL FINDLINGE IN HOHENSTEIN Einer meiner (bunten) Lieblingsorte in Wolfsburg ist der Hohenstein. In allen meinen Lebensphasen hat mich dieser Ort positiv begleitet. Mit dem Fahrrad fuhren wir in den 80er/90er Jahren, als ich noch ein Kind/Teenager war, regelmäßig zu der Familie meiner Mutter dorthin. Die großen Steine und das viele Grün bezauberten mich bereits zu dieser Zeit. Manchmal ging ich allein spazieren und kletterte höher, als meine Eltern es mir je erlaubt hätten. Es war auch ein Ort der Ruhe und Entspannung, den ich bereits in sehr jungen Jahren dort fand. Später, als ich schon fast erwachsen war, wurde der zauberhafte Ort meiner Kindheit mein Zuhause. Von meinem Zimmerfenster aus hatte ich einen direkten Blick auf die Parkanlage. In meiner Abi- und Studienzeit spazierte ich dort oft stundenlang umher und gönnte mir meine Lern- und Schreibauszeiten. Meist war ich mit einer Kamera ausgestattet, da es dort bei jeder Jahreszeit etwas zu entdecken gab. Ich genoss diese grüne Oase in Innenstadtnähe in diesen Zeiten besonders. Heute lebe ich nicht mehr dort. Mein Eltern-/Großelternhaus aber gibt es noch und hat noch nichts von seinem Zauber auf mich verloren. Heute bin ich es, die ihre beiden Kleinkinder mit zu ihren Großeltern dorthin nimmt. Es kommen dann all diese alten Erinnerungen in mir hoch, in denen ich, selbst noch ein kleines Kind, eine schöne Zeit dort verleben durfte. Ich wünsche den beiden, dass dieser Ort auch für sie eine gute Bedeutung bekommt und sie positiv prägt, sodass sie in ihren Herzen immer ein Stück Wärme und Zuhause in sich tragen können und der Blick auf das Leben so immer ein Stück bunt bleibt. JENS HEIRICH SCHLOSSGARTEN Zum Thema Wolfsburg bunt fallen mir sofort aus Sicht eines Hobbyfotografen mehrere Lieblingsorte ein. Einer davon ist der Schlossgarten. Idyllisch gelegen und toll angelegt ist er ja zu jeder Jahreszeit ein toller Platz in Wolfsburg. Liegen aber die goldenen Blätter, wie auf dem Foto, auf der Erde, hat dieser Ort etwas magisches warum kann ich gar nicht so genau sagen. Ich mag ihn einfach ;-) MACHEN SIE MIT - LIEBLINGSORTE GESUCHT!* In unserer nächsten Ausgabe nehmen wir Wolfsburg nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Ohren wahr. Im Top-Thema Wolfsburg klingt geht es um Melodien, Klänge oder markante Geräusche aus dem Stadtbild. Sie haben einen Lieblingsort, den sie ganz bewusst akustisch genießen? Dann schreiben Sie an deinwolfsburg@wmg-wolfsburg.de oder besuchen Sie uns unter Wir benötigen ein Foto von Ihnen und Ihrem Lieblingsort zum Thema Wolfsburg klingt sowie ein paar Stichpunkte, die uns verraten, was Ihren Tipp für Sie besonders macht. Einsendeschluss ist der 11. Januar Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! *Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit seiner Angaben selbst verantwortlich. Er verpflichtet sich, den Herausgeber bei Beschwerden Dritter wegen unter falschem Namen eingereichten Materials von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen freizustellen. DEIN WOLFSBURG BUNT 36 37

20 Wenn es draußen kälter wird, zieht es viele Menschen zum Backen und Kochen in die eigene Küche. Dann ist es besonders beliebt, Altbewährtes zuzubereiten oder neue Rezepte auszuprobieren. Für alle, die gerne etwas Neues kosten und obendrein noch süße Äpfel mögen, stellen wir passend zur winterlichen Jahreszeit ein leckeres Bratapfelrezept vor. Wer sich mit Freude auch mal bekochen lässt, sollte einen Blick auf die nächsten Seiten werfen. Dort stellen wieder einige Wolfsburger ihre Lieblingslokale vor und erklären, was die jeweiligen Restaurants auszeichnet. GESCHMACKVOLL KINDER KOMMT UND RATET, WAS IM OFEN BRATET! Hört, wie s knallt und zischt. Bald wird er aufgetischt, der Zipfel, der Zapfel, der Kipfel, der Kapfel, der gelbrote Apfel... So beginnt ein altes Weihnachtsgedicht über eine Süßspeise, die zur kalten Jahreszeit einfach dazu gehört der Bratapfel. Dieser wird mit Mandeln und Rosinen sowie Marzipan gefüllt und im Ofen gebacken. Dazu schmeckt am besten eine leckere Vanillesauce. Ein wahres Gedicht, für kleine wie auch große Kinder. Zutaten (für vier Personen) Für die Bratäpfel 4 mittelgroße säuerliche Äpfel (am besten Boskoop) 80g Marzipan 50g gehackte Mandeln 50g Rosinen etwas Apfelsaft Butter Für die Vanillesauce 200 ml Sahne 200 ml Vollmilch 3 Eigelbe 1 Vanilleschote 2 EL Zucker 1. Die Äpfel waschen und mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse großzügig entfernen. 2. Marzipan mit den gehackten Mandeln und den Rosinen und eventuell etwas Apfelsaft vermengen. 3. Die Äpfel mit der Masse befüllen, sie kann ruhig etwas aus dem Apfel herausschauen. 4. Die Äpfel in eine feuerfeste Ofenform stellen und auf jeden Apfel einen Stich Butter geben. Bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) ca. 25 Minuten im Ofen braten. Kinder, lauft schneller, holt einen Teller, holt eine Gabel! Sperrt auf den Schnabel für den Zipfel, den Zapfel, den Kipfel, den Kapfel, den goldbraunen Apfel! Während die Äpfel im Ofen schmoren, wird die Vanillesauce vorbereitet: 1. Eine Vanilleschote vom Ansatz her längs aufschneiden und das Mark mit der Rückseite eines Messers herauskratzen. 2. Die Sahne und die Hälfte der Milch in einen Topf geben und die Vanilleschote und das Mark hinzufügen. Langsam aufkochen. 3. Eigelbe und die andere Hälfte der Milch verquirlen und mit dem Zucker zur kochenden Vanillemilch geben. Den Topf vom Herd nehmen und alles kräftig aufschlagen. Die Vanilleschote entfernen. Etwas abkühlen lassen und vor dem Servieren nochmals umrühren. Sie pusten und prusten, sie gucken und schlucken, sie schnalzen und schmecken, sie lecken und schlecken den Zipfel, den Zapfel, den Kipfel, den Kapfel, den knusprigen Apfel.* *Nach einem bayrischen Volksgut, vermutlich verfasst von Fritz und Emily Kögel 39

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Unser Werterhaltungs- Dienst an Ihrem Dachs:

Unser Werterhaltungs- Dienst an Ihrem Dachs: Unser Werterhaltungs- Dienst an Ihrem Dachs: Ihr Dachs. Für den Fachmann zerlegbar und pflegbar wie ein Schweizer Uhrwerk. Alles spricht dafür. Sie haben ein grundsolides Erbstück erworben. Mit hochwertiger

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr