Informationsveranstaltung M.Ed.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung M.Ed."

Transkript

1 Informationsveranstaltung M.Ed. Ablauf Bewerbung und Zulassungsverfahren zum M.Ed. Abschluss des Bachelorstudiums: Zeugniserstellungetc. Vorstellung des Teilstudiengangs EW: Lehramt an Sonderschulen (LAS) Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB) Lehramt der Primar-und Sekundarstufe I (LAPS) und Lehramt an Gymnasien(LAGym) Kernpraktikum 9. Juni 2010 M. Willenborg

2 1 Übergang in den MEd-Studiengang Martin Jungwirth (ZPLA)/ Katharina Berger (SfS) Universität Hamburg

3 2 Übersicht 1. Voraussetzungen für die Bewerbung 2. Bewerbung 3. Zulassung 4. Immatrikulation 5. Zeugnis, Urkunde, ToR, DS 6. Weitere Informationen

4 3 Voraussetzungen für die Bewerbung Für die Lehramtsstudiengänge mit dem Abschluss Master of Education bestehen gem. 1 der Satzung über besondere Zugangsvoraussetzungen für die Lehramtsstudiengänge mit dem Abschluss Master of Education der Universität Hamburg vom folgende besondere Zugangsvoraussetzung: Ein Abschluss in einem einschlägigen Bachelorstudiengang der Universität Hamburg oder einer anderen Hochschule. Einschlägig ist ein Bachelorstudiengang mit der gleichen Fächerkombination gemäß der Prüfungsordnung für die Abschlüsse Bachelor of Arts und Bachelor of Science der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg oder ein vergleichbarer Lehramtsstudiengang an einer anderen Hochschule, der den ländergemeinsamen Vorgaben der Kultusministerkonferenz für die Lehramtsstudiengänge entspricht.

5 4 Voraussetzungen für die Bewerbung Erforderlich sind für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) das Studium der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft einschließlich schulpraktischer Studien, zweier Unterrichtsfächer sowie der Fachdidaktik, für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) das Studium der für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) das Studium der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft einschließlich schulpraktischer Studien, zweier Unterrichtsfächer sowie der Fachdidaktik,

6 5 Voraussetzungen für die Bewerbung für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB) das Studium der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- oder Wirtschaftspädagogik einschließlich schulpraktischer Studien, eines Unterrichtsfaches und einer beruflichen Fachrichtung sowie der Fachdidaktik und eine auf die berufliche Fachrichtung bezogene Berufsausbildung oder zwölfmonatige fachpraktische Tätigkeit, für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) das Studium der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft einschließlich schulpraktischer Studien, eines Unterrichtsfaches, eines crosskategorialen Förderschwerpunktes - an der Universität Hamburg Lernen-Sprache-Verhalten oder zwei der drei Förderschwerpunkte Lernen, Sprache oder Verhalten - sowie der Fachdidaktik. Für das Studium mit dem Schwerpunkt Hören werden Grundkenntnisse in Deutscher Gebärdensprache (DGS) vorausgesetzt.

7 6 Voraussetzungen für die Bewerbung Sofern Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen ist bzw. das Zeugnis noch nicht vorliegt, bewerben Sie sich mit entsprechenden vorläufigen Bescheinigungen Ihrer Hochschule. Diese muss enthalten: Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Abschlussbezeichnung Lehramtstyp Durchschnittsnoten der Teilstudiengänge: UF 1 bzw. berufliche Fachrichtung, UF 2, Erziehungswissenschaft D. h. konkret für die Studierenden der UHH:

8 7 Voraussetzungen für die Bewerbung Nachweis der Fach-Durchschnittsnoten zum Zeitpunkt der Bewerbung. Studierende erhalten deshalb auf Antrag beim ZPLA einen amtlich bestätigten Auszug des Leistungskontos aus STiNE Dieser kann zwischen dem 01. Juni und 30. Juni beantragt und einmalig ausgestellt werden. Entweder in der Sprechstunde oder schriftlich per Post. Bitte Antragsformular verwenden: (Formular für die Beantragung einer Leistungsübersicht zur Bewerbung) Sprechstunden: Mo: , Di, Mi, Do: Per Post: Bitte ausgefülltes und unterschriebenes Formular mit adressiertem Rückumschlag (ohne Porto) übersenden.

9 8 Bewerbung Verantwortlich: Service für Studierende Online, vom bis Mit den Noten, die man zum Zeitpunkt hat 3 (bzw. LAS 2) Fach-Durchschnittsnoten werden eingegeben: UF 1 bzw. berufliche Fachrichtung, UF 2 und Erzwiss. Bei Noteneingabe: Mit zwei Nachkommastellen und kaufmännischer Rundung, d.h. z. B. 2,09 = 2,1 Kein Einreichen von Unterlagen erforderlich zum Zeitpunkt der Bewerbung Bescheide ab ca. Mitte August, dann müssen Unterlagen eingereicht werden

10 9 Zulassung und Immatrikulation Verantwortlich: Service für Studierende Veröffentlichung der Bescheide: UND , je nach Studiengang bitte prüfen Sie kontinuierlich Ihren Bewerberaccount in STiNE. Annahmefrist: bzw (je nach Datum 7 Tage nach Veröffentlichung des Bescheides) Die Bescheide werden Ihnen in Ihrem STiNE-Account unter dem Menüpunkt Dokumente zugestellt Der Bescheid enthält Hinweise, was beizufügen ist, u.a. Leistungskontonachweis, Versicherungsnachweis, etc. Zulassung unter dem Vorbehalt, dass Zeugnis bis vorliegt. Wg. STiNE: Immatrikulation in Bachelor-Studiengang und M.Ed bis Bachelor-Zeugnis vorliegt! Bachelorstudiengang muss vollständig abgeschlossen sein, sonst kein Weiterstudium im MEd

11 10 Zeugnis, Urkunde, ToR, DS Erbringung der Prüfungsleistungen i. d. R. bis Danach Erstellung des Zeugnisses, ca. Oktober/November, durch das ZPLA Wichtig dabei: Kontrollieren Sie regelmäßig Ihr Leistungskonto. Es muss alles vollständig sein! Wenn Module/Leistungen fehlen: Erst den Lehrenden, dann den Studiengangsmanager/das Studienbüro kontaktieren. Das ZPLA kann nur ausdrucken, was im System ist wir können keine Modellierung berichtigen oder Noten nachtragen.

12 11 Weitere Informationen Für das Bewerbungsverfahren: Service für Studierende (SfS), Team Bewerbung und Zulassung, Für die Struktur der Lehramtsstudiengänge: Zentrum für Lehrerbildung: Für prüfungsrechtliche Fragen: Bezogen auf einzelne Module, etc: Lehrende Bezogen auf Modellierung: Modellierer der Fächer Bezogen auf Zeugnis, Urkunde, ToR, Leistungskontoübersicht: Zentrales Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen: Für Fragen zum Zeitfenster: Für allgemeine Fragen: Studienberatung und Psychologische Beratung:

13 12 Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern handeln. Herbert Spencer ( ) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

14 Master of Education - Behindertenpädagogik / Lehramt Verteilung der Leistungspunkte Förderschwerpunkt Version Mai 2010 WiSe 01 Fachdidaktik 2 SWS / 5 LP Unt.-fach 5 LP Modul Förderschwerpunkt FS-1 10 LP Modul FS-2 10 LP (30) SoSe 01 WiSe 02 Unterrichtsfach 10 LP Modul FS-3 10 LP Modul Allg. Beh.-päd. & Diagnostik 10 LP (Regel-) Schulpraxis 8 LP Schulpraxis im FS 7 LP Modul I allgemeines LA FD/Unt.- fach: 6 LP Reflexionsband: 1 LP Kernpraktikum 30 LP ( ) Begleitseminar FS/Didaktik incl. Prüfung: 4 LP Diagnostik: 3 LP Reflexionsband: 1 LP (30) (30) SoSe 02 Modul FS-4 10 LP Masterarbeit 20 LP (30) Fakultät EPB, Inst. für Behindertenpädagogik,

15 Erziehungswissenschaftliches MA- Teilstudium Lehramt an Beruflichen Schulen Hamburg, 31. Mai 2010

16 Modulstruktur - Masterphase EW-Studium Folie 1

17 Erziehungswissenschaft im Masterstudium Modul MA 6 Wahlmodul (5 LP) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester LP Wahlmodul (5 LP) 5 Modul MA 5 Wahlpflichtmodul (5 LP) Wahlpflichtmodul (5 LP) 5 Modul MA 4 (Kernpraktikum II) Entwicklung, Nutzung u. Überprüfung didaktischen Wissens im berufs- u. wirtschaftspädago- gischen Praxisfeld (10 LP) Modul MA 3 (Kernpraktikum I) Reflexive Praxis im pädagogischen Handlungsfeld Berufliche Schule (20 LP) Modul MA 2 Didaktik des Unterrichtsfachs (5 LP) Didaktik des Unterrichtsfachs (5 LP) Seminarband, nachfragebestimmte Angebote (2 LP) Seminarband, didaktische Angebote U-Fach (2 LP) Projektband (diagnostisch) (2 LP) Projektband (curricular/didaktische) (3 LP) Modulprüfung (1 LP) 30 Schulband (13 LP) Unterrichtsversuchsband (2 LP) Reflexionsband (4 LP) Modulprüfung (1 LP) 5 Modul MA 1 Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in der Fachrichtung NN (10 LP) Didaktische Analyse und Gestaltung von Lehr- Lern-Prozessen in der beruflichen Fachrichtung NN (5 LP) Pädagogische Diagnostik in der beruflichen Bildung (4 LP) Modulprüfung (1 LP) LP EW-Studium Folie 2

18 Wahlpflicht im Masterstudium Wahlpflichtbereiche der Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung Curriculumentwicklung inkl. Evaluation Berufliche Sozialisation, Professionalisierung OE/Teamentwicklung Berufsbildungspolitik, Historische BBF Neue Medien in der BB BB in internationaler Perspektive Benachteiligte inkl. Diagnostik Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung Betriebliche Aus- und Weiterbildung Beispiele für bildungswissenschaftliche Wahlangebote freie Wahl aus den Wahlpflichtbereichen Didaktiken der beruflichen FR und der UF weitere Angebote der Erziehungswissenschaft weitere Angebote z.b. der Psychologie EW-Studium Folie 3

19 Eckpunkte für die Ausgestaltung einer integrierten Lehrerbildungskonzeption Orientierung an einem gemeinsamen Leitbild der Lehrerbildung Orientierung an Kompetenzen und Standards Strukturierung der Kompetenzen im Hinblick auf Handlungs- und Reflexionsfelder des Lehrerberufs Curriculare Integration über die Ausbildungsphasen hinweg Entwicklungspädagogisch fundierte Sequenzierung des Kompetenzerwerbs Konsequente Subjektorientierung Portfolios zum reflexiv-diskursiven Prozessmanagement durch die Lernenden Dauerhafte soziale und institutionelle Beziehungsstrukturen Weitest mögliche personelle und institutionelle Verzahnung EW-Studium Folie 4

20 Kernpraktikum Integrierte Lehrerbildung (30 LP) Schulpraxis Schule + LI (+ Uni) Studierende im Tandem / beide Unterrichtsfächer Kennenlernen der Schule Hospitationen Assistenztätigkeiten im Unterricht Unterrichtspraktische Versuche Unterrichtsversuche mit kollegialer Beratung in Kleingruppen Selbstständiger Unterricht Erkunden des Systems Schule Leistungen für die Praktikumsschule 15 LP Einführung Uni LI Schule Konstante Gruppen im Reflexionsband (Portfolio) (einschließlich Supervision) Begleitseminar (LI + Uni) Auswertung Uni LI Schule Blockseminar Seminare und Projekte zur Begleitseminare und Projekte (Uni + LI) 15 LP Inhalte / Themen: Didaktische Konstruktion Interaktion und Kommunikation Lerndiagnostik Unterrichtsbeobachtung Sprach- Förderung Blockseminar diagnostisches Projekt Projekt (FD + FW) curriculares/didaktisches Projekt (FD + FW) Tramm /Vollmer EW-Studium Folie 5

21 Schul- und Unterrichtsband Das Schul- und Unterrichtsband bildet das Zentrum des Kernpraktikums. Die Studierenden absolvieren es in Tandems an berufsbildenden Schulen in Hamburg und werden dort von Mentoren betreut, die ihrerseits von LIA 3 und IBW qualifiziert werden. Die Studierenden hospitieren und führen eigene Unterrichtsversuche mit zunehmender Komplexität und Eigenverantwortlichkeit durch. In einem Unterrichtsversuchsband finden schulübergreifend kollegial hospitierte Unterrichtsversuche in einer Gruppe von je 8-12 Studierenden statt, die von jeweils einem Hochschullehrer (als hauptverantwortlichem Betreuer) gemeinsam mit einem Fachseminarleiter des LIA begleitet werden. Hierbei geht es wesentlich darum, an die didaktischen Standards der BA-Ausbildung anzuschließen. 4./ Fortbildung für Ausbildungsbeauftragte an Beruflichen Schulen Tramm Modul 1: /Vollmer Orientieren und EW-Studium Informieren Folie 6 6

22 Reflexionsband Im Reflexionsband stehen der Studierende, seine Kompetenzen, Erfahrungen, Pläne, sein Studium und seine Berufsperspektive im Vordergrund. Das Band dient der reflexiven Begleitung und der Auswertung der Praktikumserfahrungen. Anliegenbezogene inhaltliche Vertiefungen sind möglich. Es ist zugleich Ort der individuenbezogenen Planung, Steuerung und Auswertung des Praktikums. Zentrales Instrument ist hier das Portfolio. Die Gruppe ist berufsfeldspezifisch und schulübergreifend zusammengesetzt. Sie ist eine konstante Gruppe über das gesamte Kernpraktikum. (16 Studierende, in 4 Schulen, Leitung: Uni und LIA) Assessments im Sinne von selbstreflexiver Einschätzung zu Beginn (z. B. CCT) und diskursiver Einschätzung im weiteren Verlauf sind obligatorisch. Den Abschluss bildet ein Lernstands- und Studienberatungsgespräch. 4./ Fortbildung für Ausbildungsbeauftragte an Beruflichen Schulen Tramm Modul 1: /Vollmer Orientieren und EW-Studium Informieren Folie 7 7

23 Seminarband Schulübergreifende Seminare begleiten das Kernpraktikum unter unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten (z. B. rechtliche und schulorganisatorische Grundlagen, Methodenworkshops, Heterogenität und innere Differenzierung, Leistungsmessung und Lernerfolgskontrolle). Die Seminare werden schwerpunktmäßig vom LIA verantwortet. Im zeitlichen Rahmen des Seminarbandes finden zudem unter Verantwortung der universitären Fachdidaktik geblockte Lehrangebote zur Didaktik des zweiten Unterrichtsfaches unter besonderem Bezug auf den Unterricht an beruflichen Schulen statt (aktueller Vorschlag) 4./ Fortbildung für Ausbildungsbeauftragte an Beruflichen Schulen Tramm Modul 1: /Vollmer Orientieren und EW-Studium Informieren Folie 8 8

24 Projektband Das Projektband bildet den Schwerpunkt forschungsbezogener Aktivitäten im Kernpraktikum und ist damit auf forschendes Lernen zentriert. Die Studierenden sollen sich mit gehaltvollen Problemen pädagogischer Praxis theoriegeleitet auseinandersetzen, Forschungsfragen auf der Grundlage vorwiegend empirischer (qualitativer wie quantitativer) Forschungsmethoden systematisch bearbeiten und die Ergebnisse in angemessener Form darstellen und vertreten. Die Projektarbeiten sollen Gelegenheiten zur individuellen Schwerpunktbildung bieten. Eine erste Projektarbeit sollte sich dabei auf das Gebiet pädagogischer Diagnostik oder die Analyse von Lehr-Lern-Prozessen beziehen, eine zweite Projektarbeit auf curriculare Fragestellungen aus dem Umfeld der Analyse curricularer Rahmenbedingungen oder der Konstruktion, Begründung oder Evaluation von Lehr-Lern-Arrangements. Hier sind die Fachwissenschaften in angemessener Weise zu beteiligen. Die Gegenstände der Projektarbeiten sollten aus der Schulpraxis bzw. über das Reflexionsband entwickelt werden. Die Projektarbeiten werden von der Universität angeleitet, begleitet und bewertet. 4./ Fortbildung für Ausbildungsbeauftragte an Beruflichen Schulen Tramm Modul 1: /Vollmer Orientieren und EW-Studium Informieren Folie 9 9

25 Idealtypische Verlaufsstruktur des Kernpraktikums I Kernpraktikum an Beruflichen Schulen Sommersemester (10 LP) Wintersemester - 1. Mastersemester Sommersemester 2. Mastersem. Sommersemester 2. Mastersem. Sommersemester Kick-off-Veranstaltung: ganztägig, Dez. vor Beginn KP - am LI Uni-Semester Schulzeiten Reflexionsband (z. B. Mi. Nachm.) 2 LP IBW + LI April Mai Juni Juli August Sept. FERIEN FERIEN Seminare (z. B. Mi. Nachm.) 1 LP LI Schule U R L A U B Wo. (z. B. Mi.Vormittag 6 Std.) 5 LP Schule Blockphase +4 Wo. Blockphase Projekt 1 (Zeitfenster zu definieren) 2 LP Uni Zweitfach (FW) 10 LP Uni Berufl. FR 5 LP Uni Klausuren Klausuren Erzwiss (BWP+FD) 5 LP Uni Tramm LABS /Vollmer an Uni HH EW-Studium Folie 10 Folie 10

26 Idealtypische Verlaufsstruktur des Kernpraktikums II Kernpraktikum an Beruflichen Schulen Wintersemester (20 LP) Wintersemester 2. Mastersemester Wintersemester Uni-Semester Unterrichtszeiten Reflexionsband (z.b. Mi. Nachm.) + Modulprüfung Seminare (z.b. Do. Nachm.) 2 LP LI Schule 9 LP Schule Okt Nov. Dez. Jan. Feb. März FERIEN FERIEN 2 LP + 2 LP IBW + LI Modulprüfung Hupll-Vorbereitung Auswertg. 17 Wo. (z.b. Mi. + Do Vormittag) Hupll: Umsetzung Hospitationsband (KGH) 2 LP IBW + LI A B A B A B A B 2x4 Termine Projekt 2 (Zeitfenster zu definieren) 3 LP Uni Berufliche Fachrichtung 5 LP Uni ErzWiss incl. FD. 5 LP Uni Klausuren Klausuren Klausuren Tramm LABS /Vollmer an Uni HH EW-Studium Folie 11 Folie 11

27 Die Lehramtsstudiengänge für das Lehramt an Allgemeinbildenden Schulen im Master of Education Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe 1 Lehramt an Gymnasien

28 Ablauf Die Studienaufbauten Fragen

29 Die Studienaufbauten

30 Die Studienaufbauten LAPS und LAGym unterscheiden sich im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums nur durch die verschiedenen Kernpraktika

31 1. Semester Weiterführung Fachdidaktik A Weiterführung Fachdidaktik B Seminar 3 SWS* Modulprüfung** Seminar 3 SWS* Modulprüfung** 5 LP 5 LP *Die Fachdidaktik Bildende Kunst besteht aus einer Vorlesung (1 SWS) und einem Seminar (2 SWS) ** Die Art der Modulprüfung entnehmen Sie bitte den Fachspezifischen Bestimmungen

32 1. Semester Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der prioritären Themen* Seminar 1 Seminar 2 2 SWS 2 SWS Modulteilprüfungen in den Seminaren 10 LP Die prioritären Themen der Erziehungswissenschaft sind: Umgang mit Heterogenität Neue Medien Schulentwicklung

33 1. Semester Zusammenfassung 1. Semester: Weiterführung Fachdidaktik A Seminar 3 SWS Modulprüfung 5 LP Weiterführung Fachdidaktik B Seminar 3 SWS Modulprüfung 5 LP Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der prioritären Themen* Seminar 1 Seminar 2 2 SWS 2 SWS Modulteilprüfungen in den Seminaren 10 LP

34 2. Semester Kernpraktikum I Fachdidaktik A* Forschungswerkstatt Prioritäre Themen Teil I** Nähere Informationen zum Kernpraktikum gibt es im Anschluss an diese Präsentation 15 LP Werkstatt 5 LP 2SWS * Alle Fachdidaktiken (außer evtl. Arbeitslehre/Technik) bieten ein Kernpraktikum I an. ** Der zweite Teil der Forschungswerkstatt findet im dritten Semester statt.

35 3. Semester Forschungswerkstatt Prioritäre Themen Teil II* Werkstatt 2SWS 5 LP * Die Fortsetzung der Werkstatt, die im 2. Semester besucht wurde.

36 3. Semester Kernpraktikum II für LAPS Kernpraktikum IIa (Grund-)Schulpädagogik oder FDGM oder FDGS oder Lernbereich* 15 LP *Alle Lernbereiche bieten ein Kernpraktikum IIa an.

37 3. Semester Kernpraktikum II für LAGYM Kernpraktikum IIb Fachdidaktik B Deutsch Englisch Religion 15 LP Sozialwissenschaften Geschichte Geographie Biologie Mathematik

38 3. Semester Zusammenfassung 3. Semester: Forschungswerkstatt Prioritäre Themen Teil II* Kernpraktikum IIa oder Kernpraktikum IIb Werkstatt 2SWS 5 LP 15 LP

39 4. Semester Ggf. Abschlussmodul Masterarbeit Zeichen (ca. 60 Seiten) + Abstract in deutscher und englischer Sprache 17LP Mündliche Prüfung 30 Minuten 3 LP 20 LP

40 Übersicht Gesamtstudium Erzwiss. 1.Semester 2.Semester 3.Semester 4.Semester Fachdidaktik A Kernpraktikum I Kernpraktikum II Ggf. Abschlussmodul Fachdidaktik B Forschungswerk- Forschungswerkstatt statt Prioritäre Prioritäre Themen Teil I Themen Teil II Prioritäre Themen

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung www.zlh-hamburg.de E-Mail: martin.jungwirth@verw.uni-hamburg.de

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung www.zlh-hamburg.de E-Mail: martin.jungwirth@verw.uni-hamburg.de 1 Reform der Lehrerausbildung in Hamburg: Strukturelle, organisatorische und inhaltliche Herausforderungen zwischen Anspruch und Wirklichkeit ein erster Zwischenbericht Martin Jungwirth Universität Hamburg

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Master of Education Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Themen heute Studienübersicht im M.Ed. Empfehlung Modulbelegung Schulpraktika Studienabschluss Ihre Studienübersicht

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik Master of Education (neu) - Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Foto: Christine Wall Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2015/2016 Struktur der

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Abschluss des BA-Studiums und Übergang in den M.Ed. Studiengang

Abschluss des BA-Studiums und Übergang in den M.Ed. Studiengang Abschluss des BA-Studiums und Übergang in den M.Ed. Studiengang Stand: 14.06.2016 Dr. Lejla Starcevic (ZPLA) / Dr. Birte Schelling (Zentrale Studienberatung) Universität Hamburg Übersicht 1. Bachelor-Abschluss

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Master of Education Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Themen heute Studienübersicht im M.Ed. Empfehlung Modulbelegung Schulpraktika Studienabschluss Ihre Studienübersicht

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Semester-Informations-Tag

Semester-Informations-Tag Protokoll zum am 06.01.2010 von 18 bis 20 Uhr in der Sedanstraße, Raum 005 organisiert vom Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik und vom Fachschaftsrat Handelslehramt Gäste: Nicola Berg Barbara

Mehr

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen GHR 300 Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand November 2011 1 Warum wird es neue Masterstudiengänge

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Antrag auf Zulassung für das Wintersemester 2016/17 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge

Antrag auf Zulassung für das Wintersemester 2016/17 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge http://www.uni-koblenz-landau.de/ Antrag auf Zulassung für das Wintersemester 2016/17 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge Der Antrag ist zu senden an die Universität

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Geschäftsstelle an der Technischen Universität Kaiserslautern Postfach 3049 67653 Kaiserslautern Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Forum Prüfungsverwaltung 2011. Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang. Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS)

Forum Prüfungsverwaltung 2011. Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang. Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS) 1 Forum Prüfungsverwaltung 2011 Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS) 2 Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Bewerberperspektive 3.

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.2014 Was sind? PÄDAGOGIK h7 Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Soziologie Pädagogik Psychologie

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9 6/2014 Seite 9 Fächerspezifische Bestimmungen für die große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik kombiniert mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik,

Mehr

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft Sara Khaffaf-Roenspieß FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES W-Kurs externe Feststellungsprüfung Wann sind die Prüfungen? Praktika? Was passiert nach

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G

S T U D I E N O R D N U N G T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T D R E S D E N F a k u l t ä t E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n S T U D I E N O R D N U N G für das Ergänzungsstudium Berufliche Bildung/Berufliche

Mehr

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014. Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014. Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014 Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge Gliederung I. Bachelorstudiengänge und Lehramtsstudiengänge 1. Zulassungsarten a)

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Wahlen im Kernpraktikum

Wahlen im Kernpraktikum 1 Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] Informationen für Studierende 27. Oktober 2015, 18:00 Uhr Carola Heffenmenger, ZLH marcus.prey@verw.uni-hamburg.de carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9408 20. Wahlperiode 27.09.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GRÜNE) vom 19.09.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Zentrale Merkmale des LABG Gestufte Studiengänge: Bachelor und Master Verzicht auf das Erste Staatsexamen; Akkreditierung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/269 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XIV:

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur Zulassungsvoraussetzungen ab dem Wintersemester 2015/2016 Zulassung über ein NC- Verfahren, die Mindestnote von 2,3 gilt dann

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten Anleitung für Lehramtsstudierende Anmeldung von Abschlussarbeiten Stand: Februar 2014 1 Liebe Studentinnen und Studenten, ab dem SoSe 2013 gibt es für alle Studiengänge ein Web basiertes Antragsverfahren

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN DEN BERUFLICHEN FACHRICHTUNGEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Abschluss des BA-Studiums und Übergang in den M.Ed. Studiengang

Abschluss des BA-Studiums und Übergang in den M.Ed. Studiengang Abschluss des BA-Studiums und Übergang in den M.Ed. Studiengang Stand: 09.06.2015 Dr. Lejla Starcevic (ZPLA) / Dr. Birte Schelling (Zentrale Studienberatung) Universität Hamburg Übersicht 1. Bachelor-Abschluss

Mehr

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 1 WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 2 Möglicher Abschluss Master of Science 4-semestriger Studiengang der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16 Bachelor und Master of Education Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16 Übersicht Ihre Ansprechpartner Bachelor of Education Warum Bachelor of Education studieren? Y-Polyvalenz Aufbau und Ablauf

Mehr

Checkliste Bachelor Bewerbung

Checkliste Bachelor Bewerbung Checkliste Bachelor Bewerbung Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung für einen Studiengang bei der Hochschule Aalen einreichen? (Checkliste für zulassungsbeschränkte Studiengänge) Wichtig: Bewerbungsschluss

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen Informationen zum Bewerbungsverfahren für Studienbewerber/innen ohne Staatsangehörigkeit eines EU-/EWR-Mitgliedsstaats mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

Mehr

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom 25.10.07 im Audimax

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom 25.10.07 im Audimax Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom 25.10.07 im Audimax. Allgemeine Fragen zum Master 1) Wie sind die Masterstudiengänge aufgebaut? 2) Kann man Prüfungsleistungen im Master wiederholen?

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL An die Bergische - Studierendensekretariat 42097 Wuppertal Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Bergischen Persönliche

Mehr

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Allgemeines Zum Hintergrund: Ca. 140 Berufsschulen für den GaLaBau und Gartenbau

Mehr

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn Onlinebewerbung über TUMonline Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung 1. Studienbeginn In dieser Maske wählen Sie das Semester aus, für das Sie sich bewerben möchten.

Mehr