Landrat-Lucas-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe A B I T U R Stand: Oktober 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landrat-Lucas-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe A B I T U R 2016. Stand: Oktober 2015"

Transkript

1 Landrat-Lucas-Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe A B I T U R 2016 Stand: Oktober 2015 Landrat-Lucas-Gymnasium Peter-Neuenheuser-Str. 7-11, Leverkusen Telefon: / 711-0

2 2 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines II. Übergang vom Halbjahr Q2.1 zum Halbjahr Q2.2 III. Pflichtbelegung und Berechnung der Zulassung (=Block I) IV. Abiturprüfung (=Block II) Organisatorisches Wertung Abweich- oder Zusatzprüfung Nichtbestehen V. Berechnung der Abiturdurchschnittsnote VI. Hinweise zum Abiturzeugnis VII. Termine VIII. Leerformular für die Berechnung der Abiturzulassung Anhang I: Bilinguale Qualifikationen Anhang II: Latinum Stufenleiter: Herr Heggemann, Frau Distelrath (Raum A 225) Telefon: / Beratungslehrer: Herr Gatermann (Raum A 019) Telefon: / Oberstufenkoordinator: Herr Lathe (Raum A221)

3 3 I. Allgemeines Liebe Schülerinnen und Schüler der Stufe Q2! Ihre Schullaufbahn nähert sich ihrem Ende, bald stehen Sie im Abitur. Die vorliegende Informationsschrift soll Ihnen und Ihren Eltern helfen, sich in den Abiturbestimmungen zurechtzufinden. Zusätzlich bieten wir Ihnen eine verbindliche Informationsveranstaltung an, und zwar am Mittwoch, , 2. Block in der Aula (anschließend Unterricht nach Plan) Die Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung ist für die Schüler/innen verpflichtend! Für Ihre Eltern findet ebenfalls am Mittwoch, eine Informationsveranstaltung statt, und zwar um Uhr in der Aula. Die Landesregierung stellt Ihnen die Abiturprüfungsaufgaben der vergangenen Jahre zur Verfügung. Sie können diese unter der folgenden Internet-Verbindung einsehen und zu Übungszwecken nutzen: Standardsicherung NRW Zentralabitur Gymnasiale Oberstufe Prüfungsaufgaben (Fach auswählen) Zugangsdaten: Login: , Passwort: paniteg8 Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Michael Bramhoff Frank Lathe Claudia Distelrath Frank Heggemann Peter Gatermann

4 4 II. Übergang vom Halbjahr Q2.1 zum Halbjahr Q2.2 Fächerabwahl Eine neue Fächerwahl findet nicht statt. Sie können aber Fächer abwählen, sofern dadurch die Mindestanzahl an Grundkursen nicht unterschritten wird. Als Richtmaß sollen folgende Zahlen dienen: Im Durchschnitt müssen in der Q1 und Q2 jeweils 34 Wochenstunden belegt werden. Insgesamt müssen in Q1 und Q2 mindestens 30 Grundkurse belegt worden sein. Die Abwahl von Fächern erfolgt ausschließlich in der Stufenleitung in Raum A 225 vom bis , Uhr. Klausurfächer In Stufe Q2.2 sind nur noch das Abiturfach, sowie die ab Stufe EF neu begonnenen Fremdsprachen Klausurfächer. In jedem der genannten Fächer wird nur eine Klausur geschrieben, das sind die so genannten Vorabiturklausuren. Diese finden unter Abiturbedingungen statt, d.h. Sie schreiben in den Grundkursen 180 Minuten und in den Leistungskursen 255 Minuten. Sollten Sie ein Fach mit Auswahlthemen haben (z.b. Deutsch), wird die Arbeitszeit um 30 Minuten verlängert. Wiederholung der Halbjahre Q1.2 und Q2.1 Schüler/innen, die am Ende von Q2.1 drei LK-Defizite (weniger als 5 Punkte der einfachen Wertung) oder erhebliche GK-Defizite haben, die die Zulassung gefährden, können einen Antrag auf freiwillige Wiederholung stellen. Wird dieser durch die Zeugniskonferenz Q2.1 genehmigt, dürfen diese Schüler/innen die Halbjahre Q1.2 und Q2.1 wiederholen. Ein entsprechender formloser Antrag auf freiwillige Wiederholung ist schriftlich bis spätestens Freitag , Uhr in der Stufenleitung Q2, Raum A 225 abzugeben, da über diesen auf der Zeugniskonferenz Q2.1 entschieden werden muss. Schüler/innen, die am Ende von Q2.1 vier oder mehr LK-Defizite oder eine hohe Zahl an GK-Defiziten haben oder einen Kurs mit Null Punkten abgeschlossen haben, müssen in die Stufe Q1.2 zurückgehen oder ggf. das Gymnasium verlassen. Für den freiwilligen wie auch für den notwendigen Rückgang in die Stufe Q1.2 gilt: Der Rückgang ist nur möglich, sofern durch die Wiederholung nicht die maximale Verweildauer von 4 Jahren in der Oberstufe überschritten wird! Die Wiederholer nehmen ab Montag, den am Unterricht der Stufe Q1.2 teil. Die Ergebnisse aus den Halbjahren Q1.2 und Q2.1 des ersten Durchlaufs erlöschen. Sie werden durch die Leistungen der jeweils wiederholten Halbjahre ersetzt. Bisher erreichte Schulabschlüsse (z.b. der schulische Teil der Fachhochschulreife) bleiben bestehen!

5 5 III. Pflichtbelegung und Berechnung der Zulassung Die Gesamtqualifikation besteht aus den zwei Bereichen Qualifikationsphase, nämlich der Abiturzulassung (Block I) und den Abiturprüfungen (Block II) Es werden addiert: die Punkte aus Block I, d. h. die Leistungen aus der Qualifikationsphase (4 Halbjahre) ( Punkte) die Punkte aus Block II, also aus der Abiturprüfung ( Punkte) Die Berechnung der Zulassung (Block I) erfolgt am Ende des Halbjahrs Q2.2. Um zur Abiturprüfung zugelassen zu werden, müssen in der Qualifikationsphase (Stufen Q1.1 bis Q2.2) folgende Bedingungen erfüllt worden sein: Pflichtbelegung: Für die Zulassung zur Abiturprüfung müssen von Q1.1 bis einschließlich Q2.2 belegt sein: 8 LK + mindestens 30 GK (wobei das Stundenminimum erreicht werden muss) 38 Kurse insgesamt Berechnung der Abiturzulassung (Block I): In die Abiturzulassungsberechnung einzubringende Kurse sind: 8 Leistungskurse und mindestens 27, aber maximal 32 Grundkurse (darunter verpflichtend das 3. und 4. Abiturfach), wobei die Defizitregelung zu beachten ist: Defizitregelung: Bei Einbringung von Kursen sind max. 7 Defizite, davon höchstens 3 LK- Defizite zulässig. Bei Einbringung von Kursen sind max. 8 Defizite, davon höchstens 3 LK- Defizite erlaubt. Die Addition der relevanten Halbjahresergebnisse muss wenigstens 200 Punkte ergeben, wobei die LK-Ergebnisse mit zweifacher Wertung eingehen. Dieses gilt auch für die Jahresabschlussnote eines Projektkurses. Für die Berechnung der Abiturzulassung werden neben den vier Abiturfächern die folgenden Pflichtkurse einbezogen: 4 Kurse Deutsch 4 Kurse einer Fremdsprache Real- oder Hauptschüler, die in Sek. I keine 2. Fremdsprache bis zum Ende der Klasse 10 belegt hatten, müssen die in Stufe EF neubegonnene Fremdsprache mit 4 Kursen einbringen. Falls Sie 4 Kurse der aus Sek. I fortgeführten Fremdsprache einbringen, müssen Sie zusätzlich 2 Kurse der in Stufe EF neubegonnenen Fremdsprache aus Q2 einbringen, so dass hier 6 Kurse einzubringen sind. 2 Kurse eines musisch-künstlerischen Fachs 4 Kurse einer Gesellschaftswissenschaft Zusätzlich dazu sind einzubringen: bei durchgehender Belegung von Geschichte: 2 Kurse Sozialwissenschaften (SZ) bei durchgehender Belegung von Sozialwissenschaften: 2 Kurse Geschichte (GZ) bei durchgehender Belegung einer anderen Gesellschaftswissenschaft: 2 Kurse Soziawissenschaften (SZ) und 2 Kurse Geschichte (GZ) 4 Kurse Mathematik 4 Kurse Physik, Chemie oder Biologie

6 6 2 Kurse Religionslehre oder Philosophie 2 Kurse des Schwerpunktfaches aus der Stufe Q2. Insgesamt müssen 4 Kurse des sprachlichen oder naturwissenschaftlichen Schwerpunktes belegt werden, von denen die beiden Kurse der Q2 für die Berechnung eingebracht werden müssen. 1 Projektkurs kann im Umfang von zwei Halbjahreskursen eingebracht werden. Ferner gilt: 4 Kurse Sport müssen belegt sein, aber nicht in die Zulassungsberechnung eingebracht werden. Bei amtsärztlichem Attest der Sportunfähigkeit muss eine entsprechende Zahl beliebiger Ersatzkurse belegt sein. Diese Kurse sind Pflichtkurse, müssen aber nicht in die Berechnung der Gesamtqualifikation eingebracht werden. Ein Kurs wird nur dann angerechnet, wenn er mit mindestens 1 Punkt abgeschlossen wurde. Kurse, die mit 0 Punkten abgeschlossen wurden, gelten als nicht belegt. Bei Doppelbelegung können nur thematisch verschiedene Kurse angerechnet werden. Die Belegung von Kursen in demselben Fach kann immer mit maximal 4 Kursen in Anrechnung gebracht werden. Davon ausgenommen sind: Literatur (LR, TH, TT, BT, KD, KF, KV): 2 Kurse instrumental-vokalpraktische Kurse (OR, BN, CO): 2 Kurse, aber in der Summe von Musikkursen und instrumental-vokalpraktischen Kursen können maximal 5 solcher Kurse eingebracht werden.) Abiturzulassung: Zugelassen zur Abiturprüfung sind alle Schülerinnen und Schüler, die in der Qualifikationsphase (Block I) mindestens 200 von 600 möglichen Punkten erreicht haben. Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel: E1 = (P : S) x 40 dabei sind: E1: (Gesamt-)Ergebnis Block I P: Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S: Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse Dies entspricht einem Durchschnitt von glatt ausreichenden Leistungen in allen in die Berechnung eingebrachten Kursen. Defizite können in gewissem Umfang durch höhere Punktzahlen in anderen Kursen ausgeglichen werden. Schülerinnen und Schüler, die nicht zur Abiturprüfung zugelassen werden, nehmen spätestens am 3. Tag nach der Mitteilung über die Nichtzulassung am Unterricht der Stufe Q1.2 teil, sofern sie nicht die maximale Oberstufenverweildauer erreicht haben. Schülerinnen und Schüler, die diese Verweildauer mit einer Wiederholung überschreiten würden, müssen das Gymnasium verlassen. Bei der Wiederholung erlöschen die beim ersten Durchlauf erreichten Leistungen der Q2.1. An ihre Stelle treten die Leistungen des Wiederholungsdurchgangs. Bereits erworbene Schulabschlüsse, wie z.b. der schulische Teil der Fachhochschulreife (FHR), bleiben aber erhalten.

7 7 IV. Abiturprüfung Alle Schüler/innen müssen in den beiden Leistungskursen und in ihrem 3. Abiturfach je eine schriftliche Prüfung ablegen, die im Land NRW zentral organisiert ist. Im 4. Abiturfach wird eine mündliche Prüfung abgelegt. Organisatorisches: Die Dauer der schriftlichen Prüfungen beträgt in den Leistungskursen: 4 Zeitstunden, 15 Minuten im 3. Abiturfach: 3 Zeitstunden Bei Auswahlthemen kommen zur Arbeitszeit zusätzlich 30 Minuten Lese- bzw. Auswahlzeit hinzu. Für Schülerexperimente und praktische Arbeiten in den Naturwissenschaften, Informatik und Technik oder für Gestaltungsaufgaben in den Fächern Kunst und Musik kann die Arbeitszeit durch die oberste Schulaufsichtsbehörde um höchstens eine Stunde verlängert werden. Die Prüfungszeit der mündlichen Prüfung beträgt Minuten. Jeder Prüfling erhält mindestens 30 Minuten Vorbereitungszeit vor seiner Prüfung. Zur Einhaltung des Prüfungs-Zeitplans ist es erforderlich, dass alle Prüflinge 60 Minuten vor Beginn der Prüfung im ausgewiesenen Aufenthaltsraum sind! Der Prüfungsplan für die mündlichen Abiturprüfungen wird ausschließlich im Schaukasten im 3. OG des Haupttreppenhauses im Sek II-Gebäude ausgehangen. Wertung: Die Ergebnisse der 3 schriftlichen und der mündlichen Prüfung werden jeweils 5-fach gewertet. Die Abiturprüfung hat bestanden, wer in der Prüfung die beiden folgenden Bedingungen erfüllt: In mindestens 2 Prüfungsfächern, darunter mindestens 1 LK, müssen jeweils mindestens 25 Punkte erreicht worden sein und In allen 4 Prüfungsfächern zusammen müssen mindestens 100 Punkte erreicht worden sein. Abweich- oder Zusatzprüfung: Schüler/innen müssen sich zusätzlichen mündlichen Prüfungen in einem oder mehreren ihrer schriftlichen Abiturfächer unterziehen, wenn sie die oben genannten Bedingungen zum Bestehen nicht erfüllen und/oder in einer oder mehreren Prüfungsarbeiten (im Abiturfach) 4 oder mehr Punkte von der Durchschnittspunktzahl aus den Halbjahren Q1.1 bis Q2.2 im jeweiligen Fach abweichen. Die Ergebnisse der zusätzlichen mündlichen Prüfungen im Abiturfach werden mit den Ergebnissen der schriftlichen Prüfungsarbeiten im Verhältnis 1:2, also mündliche Prüfung (einfach) und schriftlicher Prüfung (zweifach), verrechnet. Bei Prüflingen, die nicht zu den angesetzten Prüfungen antreten, wird dies als Leistungsverweigerung mit Null Punkten, wie oben dargestellt, (1:2) gewertet und auf dem Abiturzeugnis eingetragen. Schüler/innen können sich freiwillig zu zusätzlichen Prüfungen im Abiturfach melden, um eine Verbesserung der Durchschnittsnote zu erreichen. Dies ist nur nach vorheriger Beratung durch die Stufenleitung sinnvoll. Auch die Prüfungsergebnisse aus solchen freiwilligen Abiturzusatzprüfungen, d.h. auch das Nichtantreten, werden im Verhältnis 1:2 verrechnet. Nichtbestehen: Schüler/innen, die die Abiturprüfung nicht bestanden haben, können die Prüfung i. d. R. nach einem Jahr wiederholen, auch wenn sie bei der Wiederholung die Verweildauer von 4 Jahren überschreiten sollten. Bei der Wiederholung erlöschen die beim ersten Durchlauf durch die Stufe Q2 erreichten Leistungen. An ihre Stelle treten die Leistungen des Wiederholungsjahrs. Am Ende des Wiederholungsjahrs muss der/die betroffene Schüler/in erneut die Abiturzulassung erreichen. Wird er/sie dann nicht zum Abitur zugelassen, muss er/sie das Gymnasium verlassen. Auch hier gilt: Erreichte Schulabschlüsse, z.b. der schulische Teil der Fachhochschulreife (FHR), bleiben bestehen!

8 8 V. Berechnung der Abiturdurchschnittsnote Die Gesamtqualifikation besteht aus den zwei Bereichen Qualifikationsphase (Block I) und Abiturprüfungen (Block II) Es werden addiert: die Punkte aus Block I, d. h. die Leistungen aus der Qualifikationsphase (4 Halbjahre) ( Punkte) die Punkte aus Block II, also aus der Abiturprüfung ( Punkte) Für die so errechnete Gesamtpunktzahl (mind. 300 Punkte) wird aus folgender Tabelle die Abitur-Durchschnittsnote abgelesen: Tabelle zur Ermittlung der Durchschnittsnoten für die Abiturzeugnisse Der Tabelle liegt die folgende Formel zugrunde: 2 P N = wobei: N = Durchschnittsnote und P = Punktzahl Eine Punktzahl ab 823 (s. Tabelle) ergibt die Durchschnittsnote 1,0. Mit weniger als 300 Punkten wird die Durchschnittsnote 4,0 nicht erreicht und das Abitur nicht bestanden. Die Durchschnittsnote wird auf eine Stelle nach dem Komma berechnet und es wird nicht gerundet.

9 9 VI. Hinweise zum Abiturzeugnis Mit dem Zeugnis für die Q2.1 erhalten alle Schüler/Innen ein Formblatt zur Abiturzeugnis- Datenrückmeldung, das korrigiert und unterschrieben bis zum , Uhr persönlich in der Stufenleitung abgegeben werden muss. Wir bitten um genaue Prüfung der angegebenen Daten, da der Nachdruck von Abiturzeugnissen wegen der unten genannten Fehlerquellen aufwändig ist und auch Zeit beansprucht, so dass es nach der Abiturzeugnisvergabe am zu Kollisionen mit Bewerbungsfristen kommen könnte. Wir bitten also dringend um Beachtung. Kontrolle und ggf. leserliche Korrektur: - korrekte Schreibweise des Namens - alle Vornamen (soweit gewünscht) - Geburtsdatum - Geburtsort, Land - Religionszugehörigkeit Zeugnisbemerkungen zum besonderen schulischen Engagement Es können Zeugnisbemerkungen zum besonderen schulischen Engagement während der Qualifikationsphase auf dem Abiturzeugnis vermerkt werden. Hierbei werden nur Aktivitäten während der Q1 und Q2, nicht aber der EF berücksichtigt, da das Abiturzeugnis ein Nachweis der Qualifikationsphase ist. Solche Zeugnisbemerkungen müssen auch den Zeitraum des Engagements, z.b. besonderes Engagement im Schulsanitätsdienst von Q1.1 bis einschließlich Q.2.2, erfassen. Die Zeugnisbemerkung ist von der betreuenden Fachlehrperson auf dem Formblatt zu formulieren und durch Kürzel zu bestätigen. Zeugnisbemerkungen zum besonderen außerschulischen Engagement In einzelnen Sonderfällen können auch Zeugnisbemerkungen für ein besonderes außerschulisches Sozialengagement formuliert werden. Dies muss unbedingt im genannten Zeitraum im individuellen Beratungsgespräch mit der Stufenleitung geklärt werden. Eine entsprechende Bescheinigung der betreuenden Institution ist der Stufenleitung fristgerecht vorzulegen. Ausgabe der Abiturzeugnisse: Das Abiturzeugnis wird während der Abiturentlassfeier am Samstag, im Forum Leverkusen (Einlass: Uhr, Beginn Uhr) durch den Schulleiter übergeben. Zeugnisse, die dort wegen der Abwesenheit von Schülerinnen oder Schülern nicht übergeben werden, können ab Montag, ; 9.00 Uhr im Sekretariat Sek II (A124) bei Fr. Kühler abgeholt werden. Das Sekretariat ist auch in den darauffolgenden Tagen nur vormittags bis Uhr besetzt! Die Abiturzeugnisse können nicht vor der Abiturentlassfeier am abgeholt werden und werden auch nicht mit der Post oder auf digitalem Wege zugestellt. Wir bitten freundlichst um Beachtung!

10 10 VII. Terminübersicht Q2 und Abitur 2016 Thema Erläuterungen Daten Wiederholung Bis Uhr kann der Antrag auf freiwillige Wiederholung nach bis nach Q2.1 Q2.1 in der Stufenleitung gestellt werden! Abwahlen Q2.2 Bis Uhr können ggf. Fächer in der Stufenleitung abgewählt bis werden! Dies sind die letzten Klausuren, die Sie ausschließlich in Ihren : LK 2 Vorabitur- Klausuren Abiturfächern 1 bis 3 schreiben werden, und zwar unter Abiturbedingungen. Das heißt, Sie bekommen in den LKs 255 Minuten Zeit, in den GKs 180 Minuten. Sollte in einem Fach ein Auswahlthema gestellt werden, verlängert sich die Arbeitszeit um 30 Minuten (egal ob LK oder GK) : LK : ABI 3 Klausuren in Fremdsprachen Abitur- Zulassung Osterferien Schriftliche Abiturprüfungen sportprakt. Abiturprüfungen, Sport- LK Mündliche Abiturprüfungen (ABI 4) Abiturergebnisse Meldung zur Zusatzprüfung Zusatzprüfungen Abiturentlassfeier 2016 In Fremdsprachen, die erst in der EF neu begonnen wurden, muss auch eine Klausur geschrieben werden. An diesem Tag bekommen Sie Ihre Zulassungen überreicht. Sie erfahren auf diesem Weg, wie viele Punkte Sie im I. Block erarbeitet haben. Mindestens müssen 200 Punkte erreicht werden, 600 Punkte sind maximal möglich. Es herrscht Anwesenheitspflicht! Sie bereiten sich nicht erst jetzt intensiv auf Ihre Abiturprüfungen vor! Wann im welchem Fach die LK- oder GK-Klausur geschrieben wird, entnehmen Sie bitte dem Bildungsportal NRW Für Schülerinnen und Schüler Ferienund Prüfungstermine Abiturprüfungen sportpraktische Abiturprüfung der Sport-LKs: Ausdauer sportpraktische Abiturprüfung der Sport-LKs: Leichtathletik sportpraktische Abiturprüfung der Sport-LKs: Volleyball In Ihrem 4. Abiturfach findet eine mündliche Prüfung von max. 30 Minuten Dauer statt. Den genauen Termin entnehmen Sie bitte den Aushängen im Schaukasten im 3. OG des Haupttreppenhauses (Sek II-gebäude) nach den Osterferien. Beachten Sie bitte dringend, dass Sie mindestens eine 1 Stunde vor Prüfungsbeginn im ausgewiesenen Aufenthaltsraum sein müssen! Heute erfahren Sie, wie viele Punkte Sie im II. Block des Abiturs erreicht haben. Mindestens müssen 100 Punkte erreicht werden, 300 Punkte sind maximal möglich. Außerdem erfahren Sie, wie viele Punkte und welche Durchschnittnote Sie bislang erreicht haben. Wenn Sie freiwillig eine Zusatzprüfung (s.u.) ablegen wollen, müssen Sie sich bis Uhr schriftlich anmelden. Sollten Sie in einem Ihrer schriftlichen Fächer um 4 oder mehr Punkte (nach oben oder nach unten) abgewichen sein, müssen Sie in eine Zusatzprüfung. Diese wird wie eine mündliche Prüfung durchgeführt. Im 4. Fach ist keine Zusatzprüfung möglich. Sollten Sie weniger als 100 Punkte im II. Block erreicht haben, müssen Sie ebenfalls in eine oder gar mehrere Zusatzprüfungen, um dieses Ziel möglicherweise doch noch erreichen zu können. Sollten Sie Ihren Notendurchschnitt verbessern wollen, könnte eine freiwillige Zusatzprüfung sinnvoll sein, die aber in der Stufenleitung angemeldet werden muss und dann auch verpflichtend ist. In allen Fällen ist eine Rücksprache mit der Stufenleitung dringend erforderlich! Sie haben es geschafft. Die Übergabe des Abiturzeugnisses findet in feierlichen Rahmen durch den Schulleiter im Forum Leverkusen statt. Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben (ganztägig) bis (ganztägig) (nachmittags) Einlass: Uhr Beginn: Uhr Aftershow-Party ab ca Uhr Eine detailliertere Terminübersicht finden Sie auch auf unserer Homepage unter: Service Downloads Infoschriften und Formulare Infoschriften Sek II Q & Abitur 2016 Terminübersicht. Ein entsprechender Ausdruck hängt auch im Stufenkasten Q2!

11 11 VIII. Leerformular zur Berechnung der Zulassung Aufg.- feld Fach Leistungsbewertung im Halbjahr Zulassg. GK Abifach Pflichtkurse Soll angerechnete LKs Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 einf. zweif. I Deutsch 4 Fremdsprache 4 mus. künstl. Fach 2 II Philosophie (Rel) (2)* gesellsch. Fach 4 SZ (2)* GZ (2)* III Mathematik 4 BI / PH / CH 4 TC IF Religion (PL) (2)* Sport 4 Schwerpunkt 2 * Zahlen in Klammern sind einzubringende Kurse, soweit diese Belegungspflicht nicht schon in anderer Form erfüllt ist, z.b. Philosophie statt Religion in Q1 oder Geschichte in Q1 statt Geschichte Zusatzkurs (GZ) in Q2! Block I GK-Bereich LK-Bereich Summe Bock I Soll Ist Soll Ist Soll Ist belegte Kurse mind. 30 belegte Kurse 8 anzurechnende Kurse erreichte Punkte anzurechnende Kurse erreichte Punkte 8 > 200 Punkte Defizitregelung: Anzahl eingebrachter maximal mögliche Defizite Kurse (LK und GK) Defizite / davon max. 3 LK Defizite / davon max. 3 LK anzurechnende Defizite

12 12 Anhang I: bilinguale Qualifikationen a) Bilinguales Abitur Fortsetzung des bilingualen Ausbildungsganges aus der SEK I Belegung in EF: Englisch und zwei bilinguale Sachfächer als GK Belegung in Q1 und Q2: Englisch als LK und ein bilinguales Sachfach Abiturprüfung: LK Englisch und das bilinguale Sachfach als 3. oder 4. Abiturfach Bemerkung auf dem Zeugnis und Bescheinigung: Das Fach XXXXXXXX wurde bilingual deutsch-englisch unterrichtet. Außerdem wird eine Bescheinigung über den bilingualen Bildungsgang ausgestellt. Bedingungen: Die durchschnittlichen Leistungen in den relevanten Fächern müssen währen der Qualifikationsphase mindestens 5 Punkte betragen und die entsprechenden Abiturprüfungen mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen werden. b) Bescheinigung über die Teilnahme an Unterricht in einem bilingualen Sachfach neueinsetzendes Angebot ab Beginn der SEK II Belegung in EF: eine fortgeführte Fremdsprache (muss nicht Englisch sein) und zwei bilinguale Sachfächer Belegung in Q1 und Q2: eine fortgeführte Fremdsprache als GK oder LK, ein bilinguales Sachfach als Klausurfach. Das bilinguale Sachfach muss nicht Abiturfach sein. Bemerkung auf dem Zeugnis: Das Fach XXXXXXXX wurde bilingual deutsch-englisch unterrichtet. c) CertiLingua neueinsetzendes Angebot ab Beginn der SEK II Belegung in EF: Englisch, eine weitere fortgeführte Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) und zwei bilinguale Sachfächer Belegung in Q1 und O2: Englisch, eine fortgeführte Fremdsprache und ein bilinguales Sachfach Zertifizierung: nur bei mindestens sehr guten und guten Leistungen Besonderheiten: Die Schülerinnen und Schüler müssen ein Begegnungsprojekt außerhalb der Unterrichtszeit absolvieren und dokumentieren. Das bilinguale Sachfach kann nicht im Rahmen der Pflichtbedingungen die weitere Fremdsprache Englisch zur Abdeckung des sprachlichen Schwerpunkts ersetzen. Im bilingualen Sachfach muss mindestens eine Klausur geschrieben werden, sofern sich die Klausurverpflichtung nicht aus anderen Laufbahnbestimmungen ergibt (z.b. Abiturfach/Schwerpunktfach). Bemerkung auf dem Zeugnis: Das Fach XXXXXXXX wurde bilingual deutsch-englisch unterrichtet. Eine Zertifizierung erfolgt nur bei sehr guten und guten Leistungen. Koordinatorin des bilingualen Zweigs Englisch am LLG: Vera Windhuis

13 13 Anhang II: Latinum a) Die für verschiedene Studiengänge als Prüfungsvoraussetzung geforderten Lateinkenntnisse können als Latinum nachgewiesen werden, wenn die unten folgenden Voraussetzungen gegeben sind. Das Latinum wird auf dem Abgangszeugnis ausgewiesen. Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- oder Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan für Latein: 1. von Klasse 6 bis Ende EF: bei mindestens Note ausreichend am Ende der EF 2.. von Stufe EF bis Ende Q2: Prüfung zum Erwerb des Latinums auf der Anforderungsebene der Erweiterungsprüfung mit dem Ergebnis von mindestens glatt ausreichenden Leistungen Ist Latein 3. oder 4. Fach der Abiturprüfung, so wird die Prüfungsleistung entsprechend als schriftlicher bzw. mündlicher Prüfungsteil anerkannt. b) Außerhalb der unter a) aufgeführten Regelungen für das Latinum kann der Schüler ein Kleines Latinum erwerben, wenn er die unten aufgeführten Bedingungen erfüllt. Auch ein Kleines Latinum wird mit dem Abgangszeugnis bescheinigt. Ein Kleines Latinum erwirbt der Schüler nach aufsteigendem Pflicht- oder Wahlpflichtunterricht nach dem Lehrplan für Latein, wenn 1. am Ende des Schuljahres oder Schulhalbjahres, das der Vergabe des Latinums vorausgeht, mindestens ausreichende Leistungen bzw. 5 Punkte nachgewiesen werden. 2. bei Belegung als neu einsetzender Fremdsprache am Ende des Abschlussjahres mindestens 5 Punkte erreicht werden. Bei Schülerinnen und Schülern, die die Bedingungen für das Kleine Latinum im Abschlussjahr nicht erreicht haben, entscheidet, sofern Latein Abiturfach ist, die in der Abiturprüfung ereichte Note über die Zuerkennung des Kleinen Latinums. Auskünfte erteilen die Lateinlehrerinnen und lehrer! Falls eine Schülerin/ein Schüler an einer vorhergehenden Schule die Voraussetzungen für die Erteilung des Latinums bzw. des Kleinen Latinums, eventuell auch durch eine andere Lateinbelegung als unter a) aufgeführt, erfüllt hat, so muss die abgebende Schule dieses auf dem Abgangszeugnis bestätigt haben.

14 Raum für Notizen: 14

15 Raum für Notizen: 15

16 Raum für Notizen: 16

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Schr 2015-09 Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel 2 Überblick 3. + 4. Abiturfach Abiturzulassung

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des

Mehr

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Gliederung 1. Die Fachhochschulreife nach der Q1 2. Wahlen für die Jahrgangsstufe Q2 3. Die vier Abiturfächer 4. Mögliche und notwendige Wiederholungen Abschlüsse Abiturzeugnis

Mehr

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation Gesamtqualifikation Das Abitur als Gesamtqualifikation besteht aus zwei Blöcken: Block I: Leistungen aus der

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2015 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2 Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung Abitur 2016 1 Einführungsphase EF (Stufe 10) Aufbau der Oberstufe Versetzung (FOR) Qualifikationsphase

Mehr

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-

Mehr

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Termine Tagesordnung: Abitur- und Klausurfächer Pflichtbedingungen / Wahl 3./4. Abiturfach Zulassung zur Abiturprüfung einzubringende Kurse / Gewichtung Verfahren

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Die Qualifikationsphase Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,

Mehr

Q2: Abitur 2016 Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern, einen gelungenen Endspurt zum Abitur!

Q2: Abitur 2016 Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern, einen gelungenen Endspurt zum Abitur! Q2: Abitur 2016 Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern, Wir wünschen einen guten Start in das Schuljahr 2015/16 und einen gelungenen Endspurt zum Abitur! Ablauf des Schuljahres Festlegung

Mehr

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) 14. März 2012 Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. (EF) 4. (Q1 und Q2) 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe Was

Mehr

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Gliederung 1. Änderungen, Erinnerungen 2. Aufbau, Dauer, Wiederholung 3. Abschlüsse 4. Pflichtbelegung und Schriftlichkeit 5. Die vier Abiturfächer 6. Gesamtqualifikation

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Themen Versetzung in die Q1 Belegverpflichtungen in der Q Klausurverpflichtungen Wahl

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium Beratung und Information Allgemeine Beratung Einzelberatung Verbindliche Informationen erhält

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

G Y M N A S I U M I N F O R M A T I O N ( 13 ) I. Letzter Schultag 27.03.2015 2

G Y M N A S I U M I N F O R M A T I O N ( 13 ) I. Letzter Schultag 27.03.2015 2 G Y M N A S I U M V E R L Januar 2015 I N F O R M A T I O N ( 13 ) (BT-Lehrer/-in: Sprink/Homberg/Liedtke) A b i t u r 2015 Termin Seite I. Letzter Schultag 27.03.2015 2 II. Abiturprüfung 1. Schriftliche

Mehr

Abiturprüfung 2015. Verbindliche Festlegung 3. + 4. Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation

Abiturprüfung 2015. Verbindliche Festlegung 3. + 4. Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation Abiturprüfung 2015 Verbindliche Festlegung 3. + 4. Abiturfach Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung Bildung der Gesamtqualifikation Verfahren in der Abiturprüfung Voraussetzungen für das Bestehen

Mehr

Abitur 2013. Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation

Abitur 2013. Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation Abitur 2013 Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung: Schritt 1 4. Vier Feststellung Voraussetzungen der Defizite: werden geprüft: 35-37 Kurse: max. 7 Defizite, darunter 3 in den LK

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

Die Qualifikationsphase der Sek II

Die Qualifikationsphase der Sek II Die Qualifikationsphase der Sek II TOPs: - Die Qualifikationsphase o o o o o o o Die Versetzung Q1 + Q2 Pflichtfächer in Q1 + Q2 Kurse für die Gesamtqualifikation Klausuren Defizite Rücktritt und Wiederholung

Mehr

Informationsveranstaltung Bereich der Abiturprüfung in der Gesamtqualifikation

Informationsveranstaltung Bereich der Abiturprüfung in der Gesamtqualifikation Informationsveranstaltung Bereich der Abiturprüfung in der Gesamtqualifikation Überblick zur Informationsveranstaltung am 27.8.2016 Themen: I.Zulassungsbedingungen II.Bereich der Abiturprüfung in der Gesamtqualifikation/

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die Information über die gymnasiale Oberstufe für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr Kontakt: Werner Seuken, Oberstufenkoordinator w@seuken.de 02827 / 920411 oder 02821 / 976013 Frau Nasrin

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

I. Die Phasen der Ausbildung

I. Die Phasen der Ausbildung I. Die Phasen der Ausbildung Die Ausbildung innerhalb der gymnasialen Oberstufe darf maximal vier Jahre dauern und gliedert sich in drei Phasen.. Einführungsphase (EPh) Die Einführungsphase ist das Durchlaufen

Mehr

1. Informationen zur Qualifikationsphase Kolleg 1. Fächerangebot am Hanse Kolleg:

1. Informationen zur Qualifikationsphase Kolleg 1. Fächerangebot am Hanse Kolleg: 1. Informationen zur Qualifikationsphase Kolleg 1. Fächerangebot am Hanse Kolleg: - Aufgabenfeld I: Deutsch, Englisch, Französisch, Kunstgeschichte - Aufgabenfeld II: Erdkunde, Geschichte, Philosophie,

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. April

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Thematische Übersicht 1. Planung von Q1 (2016/2017) 2. Vorüberlegungen zum Abitur 3. Wahl der Leistungskurse 4. Versetzung 5. Berufspraktikum in Q1 (11) 6. Studienfahrt 2 Merkmale

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2014 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (EF) 2 Die gymnasiale

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase www.moltke.de Inhalt Aufbau der gymnasialen Oberstufe und Besonderheiten der Qualifikationsphase Belegungsverpflichtungen Projektkurse Klausurverpflichtungen

Mehr

Hinweise zum Abitur und zur Gesamtqualifikation

Hinweise zum Abitur und zur Gesamtqualifikation Hinweise zum Abitur und zur Gesamtqualifikation Für jeden Schüler setzt sich die Gesamtqualifikation das endgültige Abiturergebnis aus zwei Bereichen zusammen: den Ergebnissen aus den vier Halbjahren der

Mehr

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 i. d. F. vom 1. Oktober

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) (Zentral-)Abitur Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Jg.13,

Mehr

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen Zulassung zur Abiturprüfung Zu einem festgesetzten Termin in der Jahrgangsstufe 13.2 entscheidet der Zentrale Abiturausschuss (ZAA) ohne eigenen

Mehr

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10 davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Zur Zeit gilt in Niedersachsen das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren (sog. G8 ). Klasse 10 - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2016

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2016 Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Abitur 2016 Terminübersicht 01.02.2016 09. 23.03.2016 23.03.2016 25. 26.04.2016 02. 09.05.2016 13.05.2016 Meldung zur Abiturprüfung Schriftliche Abiturprüfungen

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur 1 Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre, die jeweils mit einem eigenen Zeugnis

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 20 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die gymnasiale

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Jahrgangsstufe 12: Qualifikationsphase (Q2) Abiturfächer-Wahl Pflichtbelegungen Schriftlichkeit Informationsveranstaltung am Dienstag, 30.4.2015 Frau Nelles, Herr Weyer Es gelten die

Mehr

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation Die endgültige Abiturnote setzt sich aus zwei Bereichen zusammen: den Ergebnissen aus den vier Halbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe " Abitur 2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe  Abitur 2016 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe " Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe Allgemeine Informationen Einführungsphase (Stufe 10) Qualifikationsphase (Stufe 11 + 12)

Mehr

Allgemeine Hochschulreife

Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016 L Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8), APO-GOSt B Aufbau und Dauer der Oberstufe

Mehr

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre

Mehr

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse: Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (gilt für alle Schülerinnen und Schüler der deutschen Abteilung, die ab dem Schuljahr 2016/17 in die gymnasiale Oberstufe eintreten.) Schulrechtliche Grundlagen:

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase 13-jähriger Bildungsgang März 2013 (Neumann-Voß) 1 Bestimmungen für den Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase der Gymnasialen

Mehr

Q1: Abitur 2017. Liebe Schülerinnen und Schüler der Q1, liebe Eltern, Wir wünschen viel Erfolg in der Qualifikationsphase!

Q1: Abitur 2017. Liebe Schülerinnen und Schüler der Q1, liebe Eltern, Wir wünschen viel Erfolg in der Qualifikationsphase! Q1: Abitur 2017 Liebe Schülerinnen und Schüler der Q1, liebe Eltern, Wir wünschen viel Erfolg in der Qualifikationsphase! Ablauf des Schuljahres Quartalsende: 30. Oktober 2015 Zeugnisausgabe: 29. Januar

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Gymnasium Petrinum Recklinghausen Gymnasium Petrinum Recklinghausen Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2014/15 Jahrgang: Abi 2016 Themen Informationen zur Studien- und

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft Der Weg zum Abitur 2012 Rechtliche Vorschriften Fachgymnasium Rahmenrichtlinien Rahmenrichtlinien EPA EPA Der Weg zum Abitur BBS-VO Allgemeinbildendes

Mehr

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife 1 Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung abgelegt. Für die schriftliche Prüfung werden in den Fächern,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Während der Qualifikationsphase

Während der Qualifikationsphase Während der Qualifikationsphase Welche Fächer müssen wie lange belegt werden? Welche Fächer kann ich wann abwählen? Welche Kurse müssen eingebracht werden? Welche Kurse können eingebracht werden? Pflichtkurse

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

4 07.02.2012 Information zum Ablegen der Abiturprüfung Katja.Moennig@bbs-wildeshausen.de. Information Abiturprüfung 2012

4 07.02.2012 Information zum Ablegen der Abiturprüfung Katja.Moennig@bbs-wildeshausen.de. Information Abiturprüfung 2012 Information Abiturprüfung 2012 Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOFAK) (Vom 19. Mai 2005) Ergänzende Bestimmungen zur

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Informationsabend für Eltern Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Überblick 1. Versetzung in die Qualifikationsphase und Schulabschlüsse 2.

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe Abitur 2017 Fachhochschulreife 2016 Jahrgangsstufenleitung: Herr Appel 2017 Abitur 2017 Abitur 2017 2016 Fachhochschulreife 2016 Fachhochschulreife 2016 2015 2014

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag Zur Erinnerung Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre,

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Ein Bisschen Mathe vorweg J Ein Bisschen Mathe vorweg J Dr. Stefan Thielke Dr. Stefan Thielke Übersicht Abiturprüfung nach OAPVO 2010 Geregelt durch den Abschnitt II 8-24 der OAPVO 2010 8 Abiturprüfungsfächer (1) Die Abiturprüfung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur am JAG Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block

Mehr