Fernlehrgang mit Abschlussprüfung für Handwerker des Bau- und Ausbaugewerbes, Architekten, Ingenieure und Technikerim Bauwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fernlehrgang mit Abschlussprüfung für Handwerker des Bau- und Ausbaugewerbes, Architekten, Ingenieure und Technikerim Bauwesen"

Transkript

1 Fernlehrgang mit Abschlussprüfung für Handwerker des Bau- und Ausbaugewerbes, Architekten, Ingenieure und Technikerim Bauwesen Berufsbegleitender Lehrgang über acht Monate mit vier zweitägigen Präsenzveranstaltungen Inhaltsübersicht zum Lehrgang

2 Lerneinheit 1 Kapitel 1 Einführung 1 Zielsetzung des Lehrgangs 2 Einführung, relevante Aspekte 3 Hinweise zum Ablauf des Lehrgangs 3.1 Lerneinheiten 3.2 Workshops 3.3 Tutorielle Betreuung per Internet und Telefon 3.4 Onlineplattform moodle 3.5 Projektarbeit 3.6 Prüfung Beispiele für Prüfungsaufgaben 3.7 Sonstige Arbeitsmittel Formeln und Berechnungen Sachwortverzeichnis Normenverzeichnis Literatur- und Quellenverzeichnis Weiterführende Texte Häufige Fragestellungen (FAQ) 3.8 Ansprechpartner Kapitel 2 Querschnitt Feuchteschutz 1 Einführung 2 Abführung von Niederschlagwasser 3 Vermeidung von Spritzwasser 4 Kapillare Wasseraufnahme 5 Schlagregenschutz 5.1 Beanspruchungsgruppen für Schlagregen 5.2 Putzfassaden 6 Aufsteigende Feuchte 7 Abdichtungen 8 Hochwasserschutz 9 Luftfeuchte 9.1 Relative Luftfeuchte 9.2 Absolute Luftfeuchte 9.3 Raumluftfeuchte 10 Feuchtekonvektion 11 Oberflächenfeuchte und Schimmelbildung Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 2

3 12 Feuchtegehalt von Baustoffen 12.1 Ausgleichsfeuchte und Baufeuchte 12.2 Ausgleichsfeuchte 12.3 Salzbelastungen 13 Feuchtetransport durch Diffusion 14 Holzschutz 15 Hinterlüftung 15.1 Diffusionsbedingter Tauwasserausfall 15.2 Vorgänge in Bauteilen 15.3 Aufgaben der Hinterlüftung 15.4 Konstruktive Umsetzung 16 Wärmeabstrahlung Kapitel 3 Wärmeübertragung 1 Die Bedeutung des Wärmeschutzes 2 Temperatur Skala nach Celsius Skala nach Kelvin 3 Wärmetransportmechanismen 3.1 Wärmeleitung Feuchtigkeit Rohdichte Bemessungswerte für die Wärmeleitfähigkeit 3.2 Wärmestrahlung Berechnung des Wärmeübergangs durch Strahlung 3.3 Konvektion 4 Wärmeübergang 5 Wärmedurchgang 5.1 Wärmedurchgangskoeffizient U Im Überblick: Wärmestrom, Wärmestromdichte, Transmissionswärmeverluste Korrekturfaktoren Fx Wärmebrücken 5.2 Wärmebeharrungsvermögen Spezifische Wärmekapazität c Wärmeeindringkoeffizient b 6 Wärmebezogene Klimadaten 6.1 Außenlufttemperatur 6.2 Temperaturen im Erdreich Exkurs: Anforderungen an den Wärmeschutz beheizter Keller 6.3 Grandtagzahl, Heizgradtagzahl Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 3

4 Kapitel 4 Mindestwärmeschutz und energetische Modernisierung 1 Anforderungen an den Wärmeschutz und die Energieeinsparung 1.1 Mindestwärmeschutz Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände Mindestwärmeschutz und Vermeidung von Schimmel im Bereich von Wärmebrücken Sommerlicher Wärmeschutz 1.2 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) Bilanzverfahren der EnEV für Wohngebäude Berechnungsverfahren nach der alten EnEV Fortschreibung der EnEV 1.3 Die Energieeinsparverordnung 2007 Anforderungen an Nichtwohngebäude Berücksichtigung alternativer Energieversorgungssysteme Berücksichtigung des sommerlichen Wärmeschutzes Energetische Inspektion von Klimaanlagen Energieausweise und Modernisierungsempfehlungen Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Ausstellung auf der Grundlage des Energiebedarfs Ausstellung auf der Grundlage des Energieverbrauchs Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz Übergangsvorschriften für Energieausweise Anforderungen nach EnEV im Bestand Aufrechterhaltung der energetischen Qualität Bedingte Anforderungen Nachrüstverpflichtungen Bagatellregelung Ausnahmen und Befreiungen von der EnEV 1.4 Die neue EnEV Wärmetechnische Verbesserung einzelner Bauteile 2.1 Wärmetechnische Verbesserung der Außenwände Außenwanddämmung mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Wärmedämmverbundsystem und Baugenehmigungen Ausführungshinweise Wärmedämmverbundsystem Außendämmung Fensteranschlüsse Exkurs Veralgung von Wärmedämmverbundsystemen Außendämmung als vorgehängte, hinterlüftete Fassade Ausführungshinweise vorgehängte, hinterlüftete Fassade Außendämmung bei zweischaligem Mauerwerk Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 4

5 2.1.4 Innendämmung von Außenwänden Checkliste zur fehlerfreien Durchführung von Innendämmungen Innendämmungen verursachen und verstärken Wärmebrücken Ausgeführtes Beispiel einer Innendämmung Exkurs Holzbalkendecken 2.2 Wärmetechnische Verbesserung von Fenstern Sanierung bestehender Fenster Sanierung durch Einbau eines Dichtungsgummis Sanierung durch Einbau einer neuen Verglasung Glas und Glasqualitäten Energiegewinn durch Solarstrahlung Generelle Praxisempfehlung 2.3 Auskragende Balkonplatten 2.4 Wärmetechnische Verbesserung von Kellerdecken Ausführungshinweise 2.5 Wärmetechnische Verbesserung der obersten Geschossdecke Ausführungshinweise 2.6 Wärmetechnische Verbesserung von Steildächern Wärmetechnische Verbesserung von Steildächern Zwischensparrendämmung Sonderregelung Dacherneuerung bei Erhalt der Innenbekleidung Zusatzmaßnahme zur Regensicherheit Ausführungshinweise Wärmetechnische Verbesserung von Steildächern Spitzboden Wärmetechnische Verbesserung von Steildächern Abseitenräume Exkurs belüfteter oder nicht belüfteter Dachaufbau Hinweise Feuchteschutz und Luftdichtheit 2.7 Wärmetechnische Verbesserung von Flachdächern Wärmetechnische Verbesserung von Flachdächern hinterlüftet Ausführungshinweise Hinweis Feuchteschutz bei hinterlüfteten Flachdächern 2.8 Zielkonflikte bei der Umsetzung energetischer Anforderungen Kapitel 5 Wärmebrücken 1 Wärmetechnische Betrachtung 2 Feuchteschutztechnische Betrachtung 2.1 Fall 1 Sockel über unbeheiztem Keller 2.2 Fall 2a Holzbalkendecke als oberste Geschossdecke Bestand 2.3 Fall 2b Holzbalkendecke als oberste Geschossdecke - oberseitige Dämmung und Innendämmung der Außenwand Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 5

6 2.4 Fall 3 Wechsel von Außen- und Innendämmung an einer Ecke (gestaffelte Reihenhäuser) 2.5 Fall 4 Innendämmung bei Stahlsteindecke 2.6 Fall 5 Natursteinleibung - Versuch mit einer Innendämmung 3 Zusammenfassung der Bewertung von Wärmebrücken Kapitel 6 Eigenschaften feuchter Luft Grundlagen und Anwendung 1 Luftfeuchte Grundlagen 2 Ermittlung der Luftfeuchte in einem Raum aus den Nutzungsbedingungen 3 Verhalten aus instationärem Raumklima Kapitel 7 Temperatur- und Feuchteverhalten von Oberflächen in Räumen 1 Oberflächentemperatur in Abhängigkeit des Wärmeübergangswiderstands 2 Behinderter Wärmeübergang durch Bekleidungen und Schränke 3 Variable Luftfeuchte 3.1 Feuchteemission 3.2 Luftwechselzahl 3.3 Fallbeispiele Prognose für die Luftfeuchte an den Wandoberflächen einer Kunstgalerie Schimmelrisiko in einem wenig luftdichten Fachwerkhaus mit geringem Wärmeschutz Die Anwendung der DIN EN ISO zur Bewertung der Schimmelgefahr 4 Oberflächenfeuchte bei Innendämmungen 4.1 Fachwerk 4.2 Holzbalkendecken 5 Schwere Räume großer Bauart 6 Abkühlung von Bauteilen durch nächtliche Strahlung 6.1 Wärmedämmverbundsysteme 6.2 Vordächer 7 Gedämmte, aber unbeheizte Räume 7.1 Spitzböden 7.2 Wintergärten 8 Ausgleich von Strahlungswärme in Räumen 8.1 Eishallen 8.2 Flächenheizungen Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 6

7 Lerneinheit 2 Kapitel 1 Lüftung 1 Luft und Lüftung 1.1 Luftwechsel und lüftungstechnische Kenngrößen Luftwechselzahl Hygienischer Mindestluftwechsel Infiltrationsluftwechsel Einheiten und Klassen für den Fugendurchlasskoeffizienten von Fenstern 2 Luftströmungen in Räumen 3 Konzentration von Gasen in Luft 4 Künstliche Lüftung und Lüftungstechnik 4.1 Einführung 4.2 Hand- oder Anlagenlüftung? 4.3 Handlüftung 4.4 Voraussetzungen für den Einsatz von Lüftungstechnik 4.5 Abluftanlagen Dezentrale Be- und Entlüftungsanlagen Zentrale Be- und Entlüftungsanlagen 5 Lüftung von Wohngebäuden 6 Lüftung von Nichtwohngebäuden 6.1 Anwendungsbereich und Neuerungen gegenüber der DIN 1946 Teil Klassifizierung von Luft 6.3 Festlegungen zum Raumklima Kapitel 2 Luftdichtheit von Bauteilanschlüssen 1 Warum luftdicht bauen? 2 Bauordnungsrechtliche Anforderungen 3 Herstellung einer luftdichten Schicht 3.1 Grundsätze 3.2 Fehlerquellen bei der Herstellung luftdichter Bauteilanschlüsse 4 Fallbeispiele 5 Nachweis der Luftdichtheit durch Blower-Door 6 Häufige Verwechselungen: diffusionsoffen, atmungsaktiv, winddicht, luftdicht Kapitel 3 Schlagregen- und Fassadenschutz 1 Einführung 1.1 Begriffsklärung Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 7

8 1.2 Geschichte und Entwicklung Holzbau Mauerwerk 2 Regelwerke 2.1 Fassadenschutz nach DIN 4108 Teil Weitere Regelwerke 3 Häufige Schadensursachen und Schadensbilder 4 Empfehlungen Kapitel 4 Baustofffeuchte und Feuchtetransport 1 Ursachen für Mauerwerksfeuchtigkeit 1.1 Überhöhte Baufeuchte 1.2 Feuchtigkeitsschwankungen 2 Feuchteschutztechnische Kennwerte 2.1 Wassergehalt Masse- und volumenbezogener Wassergehalt um bzw. uv Rechenbeispiele Sorptionsfeuchte, hygroskopische Feuchte, Ausgleichsfeuchte Praktischer Wassergehalt Kritischer Wassergehalt Maximale Wasseraufnahme u max Durchfeuchtungsgrad Berechnungen 2.2 Einfluss des Salzgehalts 3 Wassertransport 3.1 Druckwasser 3.2 Kapillarleitung Wasseraufnahmekoeffizient w 3.3 Diffusion Wasserdampfdiffusion durch Baustoffe Diffusionsbedingter Tauwasserausfall 4 Trocknungsverhalten von Baustoffen 5 Feuchteschutztechnische Kennwerte nach DIN EN Literatur und Quellen Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 8

9 Kapitel 5 Feuchte- und salzbelastetes Mauerwerk 1 Einführung 2 Schadensentstehung 2.1 Feuchtigkeit 2.2 Salze 3 Schadensanalyse 4 Sanierungsmöglichkeiten 4.1 Abdichtung 4.2 Schadsalzentfernung / -reduzierung 4.3 Sanierung von Feuchtigkeits- und Salzschäden / Sanierputzsysteme 5 Literatur und Quellen Kapitel 6 Messtechnik 1 Vor-Ort-Untersuchungen 2 Laboruntersuchungen 3 Messverfahren zur Feststellung der Baustofffeuchte 3.1 Direkte Messverfahren CM-Verfahren Darr-Methode 3.2 Indirekte Messverfahren Widerstandsmessung Kapazitive Feuchtemessung Widerstandsfeuchtemessung Radiometrische Feuchtemessung 4 Feuchtebilanz 5 Literatur und Normen Kapitel 7 Bauwerksdiagnostik und Dokumentation 1 Sanierungsaufgaben und Projekte 1.1 Sanierungsbegriffe Sanierung Instandsetzung Modernisierung Renovierung Restaurierung Rekonstruktion Konservierung 2 Beispiel zur Einführung Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 9

10 3 Vorklärungen und Umfang des Auftrags 3.1 Ortstermin 3.2 Zur Verfügung stehende Unterlagen 3.3 Anamnese 3.4 Denkmalschutz 3.5 Sofortmaßnahmen, Gefahren- und Altlastenverdacht 3.6 Bedarfsklärung 3.7 Pathologie für die Beratungsarbeit 3.8 Auftragsumfang 3.9 Vermeidung von unnötigem Mehraufwand 3.10 Sanierungsziele / Pflichtenheft 3.11 Dokumentation und Kommunikation 3.12 Fazit zu Vorklärungen und Umfang des Auftrags 4 Bauaufnahme 4.1 Orientierungssystem 4.2 Bauaufmaß 4.3 Mess- und Untersuchungsstrategien 4.4 Dokumentation 5 Sanierungskonzept 6 Machbarkeitsstudien 7 Literatur 8 Anhang I planmäßige Vermeidung von Schimmelpilz 9 Anhang II Systematik, Erstellung und Gliederung von Gutachten 9.1 Allgemeine Anmerkungen zu Gutachten 9.2 Mustergliederung für Gutachten Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 10

11 Lerneinheit 3 Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen handwerklicher Arbeit 1 Auftrag 2 Angebot 2.1 Form 2.2 Wer ist der Unternehmer? 2.3 Wer ist der Kunde? 2.4 Notwendige Vorbereitungen 2.5 Arbeiten, Mengen und Massen, Beschränkungen 2.6 Preis 2.7 Nebenpositionen 2.8 Mehrwertsteuer 2.9 Sonstiges 2.10 Bedenken gegen die Ausführung 2.11 Geltungsdauer 2.12 Zahlungsweise 2.13 Datum, Unterschrift 2.14 AGB 2.15 Hinweis- und Schutzpflichten 3 Annahme 4 Vertragsdurchführung 4.1 Arbeitsnachweise / Dokumentation 4.2 Zwischenabnahmen 4.3 Befugnisgrenzen 4.4 Fertigstellung / Abnahme 5 Rechnung 5.1 Aussteller- und Empfänger 5.2 Rechnungspositionen 5.3 Mehrwertsteuer 5.4 Zahlungsweise 5.5 Formalitäten 5.6 Datum, Unterschrift 6 Forderungseinzug 6.1 Verzugseintritt 6.2 Verzugsschaden 6.3 Absicherung der Ansprüche 6.4 Gewährleistungseinbehalt Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 11

12 6.5 Achtung: Verjährung 6.6 Geltendmachung durch Mahnbescheid 6.7 Geltendmachung durch Klage 6.8 Vollstreckung 6.9 Aussichten 7 Sachverständigenwesen 8 Fazit Kapitel 2 Grundzüge des Mietrechts und die Auswirkungen für Handwerker 1 Ansprüche des Mieters 1.1 Erfüllung 535 BGB 1.2 Mietminderung 536 BGB 1.3 Zurückbehaltungsrecht 320 BGB 1.4 Haftung auf Schadenersatz 536a Abs. 1 BGB 1.5 Aufrechnung mit Beseitigungskosten 536a Abs. 2 BGB 1.6 Außerordentliche Kündigung 543, 569 BGB 1.7 Schmerzensgeld 1.8 Sonstiges 1.9 Mitverschulden des Mieters 254 BGB 2 Ansprüche des Vermieters 3 Verjährung 4 Was ist in einer Problemsituation zu tun? 4.1 Feststellung der Situation 4.2 Sofortige Erstmaßnahmen 4.3 Grundsätzliche Entscheidungen 4.4 Ursachen 4.5 Reaktion vieler Vermieter 4.6 Maßnahmen zur Beseitigung 4.7 Heizen und Lüften 5 Konsequenzen für den Handwerker Kapitel 3 Schimmelpilzsanierung: Schadensanalyse und Schimmelbeseitigung 1 Mikrobiologische Belastungen 1.1 Schimmelpilze in Innenräumen - Einführung in die Problematik 1.2 Biologische Grundlagen, Eigenschaften von Schimmelpilzen Aufbau, Sporen, Myzel, Entstehung, Lebensbedingungen Charakteristische flüchtige Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen Schimmelpilze als Feuchteindikatoren Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 12

13 2 Wirkungsweise von Schimmelpilzen 2.1 Einführung 2.2 Schäden an Gebäuden durch Schimmelpilze Typische Schadensbilder mit Schimmelpilzbefall 2.3 Gesundheitliche Auswirkungen Allergie Infektionen Toxische Wirkungen Wirkung von MVOC 3 Voraussetzungen für das Wachstum von Schimmelpilzen 3.1 Gebäudediagnostik Luftfeuchtigkeit und Temperatur Feuchtigkeit in Hohlräumen Wärmebrücken Luft- und Windundichtigkeiten Aufsteigende Feuchte Baufeuchte Nutzerverhalten Leitungswasserschäden 4 Untersuchungsplanung 4.1 Einführung 4.2 Visuelle Inspektion und Ortsbegehung 4.3 Sichtbarer Schimmelpilzbefall 4.4 Geruchsbelästigungen 4.5 Materialfeuchtigkeit ohne sichtbaren Befall 4.6 Bauphysikalische Auffälligkeiten ohne sichtbaren Befall 4.7 Gesundheitliche Beschwerden 4.8 Kontrolluntersuchung während und nach einer Sanierung 5 Probenahmeverfahren 5.1 Einführung 5.2 Raumluftmessungen auf Sporen 5.3 Materialuntersuchungen 5.4 Staubuntersuchungen 5.5 Raumluftmessung auf MVOC 5.6 Richtlinien und Normen zu Untersuchungen/Probenahmen 6 Bewertung / Beurteilung 6.1 Einführung 6.2 Bewertung von Raumluftuntersuchungen auf Sporen 6.3 Bewertung von Materialproben 6.4 Bewertung von Staubuntersuchungen Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 13

14 6.5 Bewertung von Raumluftuntersuchungen auf MVOC 7 Sanierung 7.1 Einführung 7.2 Normen, Regelwerke 7.3 Planung der Sanierung Schutz der Sanierer Schutz der Nutzer und des Gebäudes 7.4 Durchführung der Sanierung Sanierung von saugfähigen Baumaterialien Beschichtetes Material und keramische Beläge Befallene Einrichtungsgegenstände Reinigung 8 Kontrolle und Abnahme 8.1 Schadenskontrolle Reinheitskontrolle Ursachenbeseitigungskontrolle 9 Vorbeugende Maßnahmen 9.1 Einführung 9.2 Kleine Lüftungsanleitung 9.3 Baustoffauswahl 9.4 Nutzerverhalten im Neubau 9.5 Nutzerverhalten im Altbau 10 Literatur, Normen und Regelwerke Kapitel 4 Schimmelpilzsanierung: Fallbeispiele 1 Fallbeispiel: Reihenendhaus 1.1 Bauliche Situation und betroffener Bereich in der Küche 1.2 Vorgefundene Schadensbilder 1.3 Klärung der möglichen Ursachen für den Schimmelpilzbefall 1.4 Maßnahmen zur Schimmelbeseitigung und Vermeidung eines erneuten Schimmelpilzbefalls 1.5 Dokumentation der Durchführung der Schimmelbeseitigung 2 Fallbeispiel: Eigentumswohnung in Mehrfamilienhaus 2.1 Situation vor Ort und Schadensbild 2.2 Übersicht der möglichen Ursachen für den Schimmelpilzbefall 2.3 2Bewertung der möglichen Ursachen: 2.4 Sanierungskonzept 2.5 Durchführung der Schimmelbeseitigung 3 Fallbeispiel: Mehrfamilienhaus 3.1 Situation vor Ort und Besonderheiten Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 14

15 3.2 Vorgefundene Schadensbilder 3.3 Mögliche Ursachen 3.4 Maßnahmen zur Schimmelpilzentfernung und Beseitigung der Ursachen 3.5 Angebot für eine Schimmelpilzsanierung Kapitel 5 Bautrocknung 1 Einführung 2 Bautrocknung 2.1 Trocknungsvorgang von Bauteilen 2.2 Einsatzbereiche von Bautrocknungsgeräten 2.3 Auswahl der richtigen Trocknungstechnik 2.4 Trocknungstechniken 2.5 Bautrocknung durch reines Lüften 2.6 Bautrocknung durch Heizen und Lüften 2.7 Bautrocknung durch Luftentfeuchtung 2.8 Spezialverfahren 2.9 Hohlraumtrocknung 3 Wirtschaftlichkeit 4 Literatur und Quellen Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 15

16 Lerneinheit 4 Kapitel 1 Abdichtung von Bauteilen gegen Erdreich 1 Einführung 2 Wasser im Erdreich und Wasserbeanspruchung von Bauteilen 2.1 Allgemeines zur Hydrogeologie 2.2 Grundwasserspiegel und Bemessungswasserstand 2.3 Durchlässigkeit der Böden 2.4 Grundbegriffe für Bezeichnungen von Wasser im Erdreich 3 Regelwerke für die Bauwerksabdichtung 3.1 Überblick über die DIN Bauwerksabdichtungen Gliederung der DIN Bauwerksabdichtungen Systematik der Zuordnung der Abdichtungsart nach dem Lastfall 3.2 Überblick über die DIN 4095 Dränung zum Schutz baulicher Anlagen 3.3 Sonstige Regelwerke 4 Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile 4.1 Voruntersuchungen Bauteilzustand Bauwerks- und Laboruntersuchungen Nutzung und Nutzungsänderungen 4.2 Erstellung des Abdichtungskonzeptes 5 Nachträgliche Außenabdichtung 5.1 Materialien für die Außenabdichtung Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (KMB) Bahnenabdichtungen Dichtungsschlämmen Sperrputze 6 Nachträgliche Innenabdichtung 7 Nachträgliche vertikale Abdichtung durch Injektion 7.1 Flächenabdichtung im Bauteil 7.2 Schleiervergelung des anstehenden Baugrundes 8 Horizontalsperren 8.1 Mechanische Horizontalsperren Maueraustauschverfahren Blecheinschlagverfahren Kernbohrverfahren Schneide- und Sägeverfahren 8.2 Injektionen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit Injektionsmaterialien Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 16

17 8.2.2 Drucklose Injektion Druckinjektion 9 Elektrophysikalische Trockenlegungsverfahren 10 Sanierputzsysteme 10.1 Was bewirken die Salze im Bauteil? 10.2 Woher kann die Salzbelastung kommen? 10.3 Funktionsweise des Sanierputzsystems 11 Literatur und Quellen Kapitel 2 Abdichtung von Feuchträumen 1 Einführung 1.1 Begriffsklärung 1.2 Geschichte und Entwicklung 2 Regelwerke 2.1 DIN Bauwerksabdichtungen Häusliche Bäder 2.2 Weitere Regelwerke 2.3 Fazit 3 Fugen 4 Häufige Schadensursachen und Schadensbilder 4.1 Versagen der Elastikfuge im Boden-/Wand-Bereich 4.2 Versagen der Elastikfuge an Badewannen- oder Duschwannenrand 4.3 Fehlende Abdichtung hinter Fliesen 4.4 Mangelnde chemische Beständigkeit in Großküchen 4.5 Undichtigkeiten in Schwimmbädern 4.6 Kondenswasser in Hallendächern 5 Empfehlungen Kapitel 3 Balkone und Terrassen 1 Einführung 1.1 Begriffsklärung 1.2 Geschichte und Entwicklung 2 Regelwerke 2.1 DIN Bauwerksabdichtungen 2.2 Flüssigabdichtungen 2.3 Weitere Regelwerke 3 Schadensursachen und Schadensbilder 3.1 Durchfeuchteter Schichtenaufbau bei Fliesen/Estrich auf Balkonen 3.2 Statisches Versagen Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 17

18 3.3 Wasserdurchtritt an Terrassen 3.4 Dimensionierung und Ausführung von Entwässerung 4 Empfehlungen Kapitel 4 Steil- und Flachdächer 1 Einführung 2 Steildächer 2.1 Grundsätzliches, Definition der Begriffe 2.2 Schichtenaufbau und Konstruktionsprinzip 2.3 Bauformen und Anforderungen 2.4 Regelwerke 2.5 Häufige Schadensursachen und Schadensbilder Schimmel im Dachbodenraum Wassereintritt an der Dachschräge 2.6 Empfehlungen 3 Flachdächer 3.1 Grundsätzliches, Definition der Begriffe 3.2 Schichtenaufbau und Konstruktionsprinzip 3.3 Bauformen und Anforderungen 3.4 Regelwerke 3.5 Häufige Schadensursachen und Schadensbilder Statisches Versagen Wasserdurchtritt Verlust des Wärmeschutzes 3.6 Empfehlungen Kapitel 5 Holzschutz: vorbeugende und bekämpfende Holzschutzmaßnahmen 1 Holzschädigende Organismen 1.1 Lebensbedingungen, Schadensarten, Einteilung der Organismen 1.2 Holzschädigende Pilze Holzverfärbende Pilze Holzzerstörende Pilze Vorstellung wesentlicher holzzerstörender Pilzarten 1.3 Holzzerstörende Insekten Einteilung holzzerstörender Insekten Entwicklungskreislauf holzzerstörender Insekten Vorstellung wesentlicher holzzerstörender Insekten 2 Maßnahmen zum Schutz von Holz 2.1 Regelwerke und Vorschriften 2.2 Vorbeugender, baulich konstruktiver Holzschutz Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 18

19 2.2.1 Gefährdung des Holzes, Gefährdungsklassen Baulich konstruktive Maßnahmen mit Ein- oder Rückstufung von Gefährdungsklassen Weitere baulich konstruktive Maßnahmen 2.3 Vorbeugende chemische Schutzmaßnahmen 2.4 Bekämpfungsmaßnahmen Bekämpfungsmaßnahmen gegen holzzerstörende Insekten Bekämpfungsmaßnahmen gegen holzzerstörende Pilze 2.5 Umgang mit früheren Holzschutzmitteleinträgen Regelwerke und Maßnahmen Öko-Zentrum NRW Stand: April 2013 Seite 19

~~ Rudolf Müller. Kellersanierung. Ratgeber für die Praxis - Schäden erkennen, bewerten, sanieren. mit 141 Abbildungen und 32 Tabellen

~~ Rudolf Müller. Kellersanierung. Ratgeber für die Praxis - Schäden erkennen, bewerten, sanieren. mit 141 Abbildungen und 32 Tabellen Kellersanierung Ratgeber für die Praxis - Schäden erkennen, bewerten, sanieren mit 141 Abbildungen und 32 Tabellen Robert Graefe, M. Sc. ~~ Rudolf Müller 7 Inhalt Vorwort... 5 1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2

Mehr

Fachseminar redstone

Fachseminar redstone Fachseminar redstone Feuchte- & Schimmelsanierung einfach gemacht 1 Nasse Wände & Sockel einfach sanieren Feuchteschäden Außen- oder Innenabdichtung? Horizontalsperren 2 Nachhaltige Lösungen bei Schimmelpilz

Mehr

Abdichten erdberührter Bauteile

Abdichten erdberührter Bauteile Gebäudeinstandsetzung Herausgegeben von Helmut Weber Band 1 Abdichten erdberührter Bauteile Nachträgliche Abdichtung B Horizontalsperren a Mauerwerkstrockenlegung Hans-Axel Kabrede Rainer Spirgatis Fraunhofer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage... Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... V 1 Feuchtigkeit als Auslöser von Schimmelpilzbildungen... 1 1.1 Baulich und nutzungsbedingte Feuchtequellen... 2 1.2 Ziele von

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall 4., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen, Begriffe

Mehr

Feuchtschutz im Hochbau

Feuchtschutz im Hochbau Chance Energie- und Umweltmarkt (Foto: Bayosan, Bad Hindelang) Feuchtschutz im Hochbau Seite 1 von 6 Zum Erhalt des Hauses Ein Hausbau oder der Kauf einer Immobilie ist ganz besonders für einen privaten

Mehr

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Altbautage Mittelfranken 2016 Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Dipl.-Ing. (FH) Wolff Fülle beraten planen prüfen Wolff Fülle - 1 - beraten planen prüfen Inhalt Definition

Mehr

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Auswirkungen im Kauf-, Miet- und Baurecht Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und

Mehr

Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen

Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen Dipl.-Ing. Stephan Keppeler GF. Bausachverständigenbüro B+K GmbH Studium an der FH Köln Ausb. zum Holz- und Bautenschutztechniker seit 1999 GF. des Bausachverständigenbüros

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz / Energieberatung / Wärmegesetz -Grundlagen - Dipl.-Ing. Josef Broll 24.06.2008 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.stz-egs.de Zur Einstimmung Heizölpreis bei knapp 1 /Ltr.!! Heizölpreis ct / Ltr.] Energieeffizienz:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Elektrophysikalisches Verfahren zur Bauwerksentfeuchtung. Die Mauerentfeuchtung mit System.

Elektrophysikalisches Verfahren zur Bauwerksentfeuchtung. Die Mauerentfeuchtung mit System. Vebatec E P V Elektrophysikalisches Verfahren zur Bauwerksentfeuchtung. Die Mauerentfeuchtung mit System. Anwendungsbereiche Aufsteigende Feuchtigkeit in Kellern und Wohnräumen, die nicht durch drückendes

Mehr

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Gesundes Raum-Klima Gesundes Raum-Klima Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Gesundes Raum-Klima Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Ausgangssituation Schadensbilder Ausgangssituation

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung 1 Ziel des Landkreises Traunstein (Kreistagsbeschluss 2007) Bis zum Jahr 2020 100% des Strombedarfs für Haushalte und

Mehr

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur www.eccosan.eu Problem feuchte wände? WIRKUNGSWEISE Das dauerhafte Vielseitigkeitsputzsystem für feuchte salzbelastete Mauerwerke: Probleme durch:

Mehr

Systeme zur Mauerwerksabdichtung

Systeme zur Mauerwerksabdichtung Systeme zur Mauerwerksabdichtung Feuchteschäden beseitigen Mauerwerke schützen Analyse des Mauerwerkszustandes Bohrkernentnahme, Ermittlung des Feuchtegehaltes, Schadsalzbestimmung Flächenmäßige Feuchteerfassung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Verwaltungsgebäude mit normaler techn. Ausstattung größer 3.500 m² NGF Hansa Haus Frankfurt Berner Straße 74-76,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.0.202 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Doppelhaushälfte Uhlenhorst 25a,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Wärmeschutz im Dach- und Holzbau

Wärmeschutz im Dach- und Holzbau Wärmeschutz im Dach- und Holzbau Grundlagen und Beispiele zur Umsetzung der EnEV in sichere Konstruktionen mit zahlreichen Abbildungen und Arbeitshilfen Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH), Dozent

Mehr

Lerneinheit 1 Baubiologie und Bauökologie (124 A4-Seiten)

Lerneinheit 1 Baubiologie und Bauökologie (124 A4-Seiten) sübersicht Der Fernlehrgang "Baubiologie und Aspekte von Innenraumbelastungen vermittelt Architekten, Innenarchitekten, Ingenieuren im Bauwesen und Bautechnikern Grundlagenwissen zu baubiologischen und

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 05.11.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Verwaltungsgebäude Reisholzer Werftstrasse 38-40 40589 Düsseldorf Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1994 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

PHB Damit Ihre Planung vollständig wird.

PHB Damit Ihre Planung vollständig wird. PHB Damit Ihre Planung vollständig wird. Wärme Feuchte Schimmelschutz Baugutachten Energieberatung Skript zum Vortrag: Energetisch Sanieren aber richtig! Datum: 25..23 Ort: Referent: Haus der Architekten,

Mehr

Vom Altbau zum Passivhaus

Vom Altbau zum Passivhaus Henry Schäfer Vom Altbau zum Passivhaus Analyse, Zielstellung, Lösungsansätze VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen 3 2.1 Ökologische und ökonomische Notwendigkeit des Energiesparens

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

Effizienzhaus, EnEV & Co.

Effizienzhaus, EnEV & Co. Effizienzhaus, EnEV & Co. KfW-Regionalkonferenzen für die Wohnungswirtschaft 2014 Helke Heger Bank aus Verantwortung Energieeffizient Bauen und Sanieren Das KfW-Effizienzhaus Transmissionswärmeverlust

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, freistehend Streiflacher Str. 2, 82110 Germering Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1967 Baujahr Anlagentechnik 1991 Anzahl Wohnungen 9 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 Dipl-Ing. Architekt Gerhard Mica Orleansstraße 21 81667 München ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 T 089-74790900 F 089-74790901 info@m2-plan www.m2-plan.de Energieausweis Neubau Der Energieausweis ist bei

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.09.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Barchusen 6, 8, 1992 1992 14 1.410,0 m²

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Bauschadensfreiheit mit Cellulose

Bauschadensfreiheit mit Cellulose Bauschadensfreiheit mit Cellulose SmS - System mehrfacher Sicherheiten IQUH Ingenieurgemeinschaft für Material- und Gebäudemesstechnik Problemstellung Altbausanierung - Dampfbremstechnik, Verarbeitungsqualität,

Mehr

P R E I S L I S T E (Stand: 1.8.2014)

P R E I S L I S T E (Stand: 1.8.2014) P R E I S L I S T E (Stand: 1.8.2014) Inhalt: 1) Energieausweis Seite 1 1a) Energieausweis - Wohngebäude - Verbrauch Seite 2 1b) Energieausweis - Wohngebäude - Bedarf Seite 2 1c) Energieausweis - Nichtwohngebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F PRESSEINFORMATION Berlin, 23. September 2015 Praxistest Energieausweis Hintergrund Wer ein Gebäude verkaufen, vermieten, verpachten oder verleasen will, muss gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) einen

Mehr

Der Energieausweis nach EnEV 2007

Der Energieausweis nach EnEV 2007 Der Energieausweis nach EnEV 2007 Seite 1 Was ist der Energieausweis? Der Energieausweis ist ein Dokument für ein Gebäude, das die energetischen Eigenschaften des Gebäudes über eine Energiekennzahl darstellt:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken Inhaltsverzeichnis Wärmebrücken 2 Geometrische Wärmebrücken 2 Konstruktive Wärmebrücken 3 Rechnerische Beurteilung von Wärmebrücken 3 Wärmebrückenzuschlag: 4 Quellennachweis 6 Abbildungsnachweis 6 1 Wärmebrücken

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Übersicht: 1) Einführung an einem Beispiel einer Sanierung in Springe 2) Wärmedämmung der Gebäudehülle 3) Komfort eines Niedrigenergiehauses 4) Ablauf einer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 08.03.00 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche ) Erneuerbare Energien Bürogebäude Beim Strohhause 31, 0097

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender Wenn der Schimmel plötzlich kommt Tatort: Mietwohnung in einem Altbau: Wohnfläche: 70 m 2, Höhe: 2,50 m neue Fenster, Wohnung frisch renoviert Bewohner: eine vierköpfige Familie Ereignis: Plötzlich auftretende

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 60 Anhang 6 Muster Energieausweis Wohngebäude (zu den 18 und 19) ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 typ Adresse teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik foto (freiwillig) Anzahl Wohnungen nutzfläche

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

Kellerlüftomatsystem zur lufttechnischen Sanierung bei Feuchte oder Schimmel in Souterrainwohnungen u. KG. Wolfgang Schürings

Kellerlüftomatsystem zur lufttechnischen Sanierung bei Feuchte oder Schimmel in Souterrainwohnungen u. KG. Wolfgang Schürings Kellerlüftomatsystem zur lufttechnischen Sanierung bei Feuchte oder Schimmel in Souterrainwohnungen u. KG Wolfgang Schürings Luft ist das Lebensmittel für den Atem zum Leben Gute Luft ist für die Umwelt

Mehr

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu. Seminararbeit Aufgabenstellung Eine Eigentümerin eines Wohngebäudes in Rosenheim möchte eine Energieberatung. Sie bewohnt mit ihrer 4-köpfigen Familie das Einfamilienhaus aus dem Jahr 1936 selbst. Als

Mehr

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung:

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung: Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung: - EnEV 2007 - Gebäudeenergiepass Referent: Dipl. Ing. (FH) Jürgen Waibel Guten Abend meine Damen und Herren Energieeinsparverordnung

Mehr

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing.

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Warum Wärmebrücken vermeiden? - Erhöhter Energieverbrauch - Beeinträchtigung der thermischen Behaglichkeit - Mangelhafte Wohnhygiene

Mehr

Bauwerksabdichtung Der richtige Fahrplan. BAKA Praxis Altbau. Anamnese Diagnose Analyse Therapie Qualitätskontrolle

Bauwerksabdichtung Der richtige Fahrplan. BAKA Praxis Altbau. Anamnese Diagnose Analyse Therapie Qualitätskontrolle BAKA Praxis Altbau Bauwerksabdichtung Der richtige Fahrplan Anamnese Diagnose Analyse Therapie Qualitätskontrolle Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. www.bakaberlin.de www.idi-al.de info@bakaberlin.de

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

Mietrecht im Lichte der Energieeinsparung, Auswirkungen und Risiken

Mietrecht im Lichte der Energieeinsparung, Auswirkungen und Risiken Mietrecht im Lichte der Energieeinsparung, Auswirkungen und Risiken Referent: Dr. Andreas Stangl Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Schlichter nach BaySchlG

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 10.0.00 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) St. Hedwig Krankenhaus Große Hamburger Straße 5-11 10115 Berlin 1850 1990 Gebäudefoto

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Hauptstr 1, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Baujahr Gebäude 199 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2005 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Informationen zu den Anforderungen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 bei der Erneuerung von Dächern, Fassaden und Fenstern nach Hagelschäden Der Hagelsturm am 28.

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

EDS-Gebäudeenergieberatung Dirk Schmidt

EDS-Gebäudeenergieberatung Dirk Schmidt EDS-Gebäudeenergieberatung Dirk Schmidt Rheinland-Pfalz: Hessen: Hauptstraße 19 Schiede 32 56459 Bellingen 65549 Limburg Tel.: 02663-9680141 Tel. 06431-921814 Fax: 02663-9680142 Fax: 06431-921815 info@gebaeudeenergieberatung-schmidt.de

Mehr

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung Dipl.-Ing. (FH) Tobias Schneiderhan 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop München Bretten Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

Innendämmung. in historischen Gebäuden

Innendämmung. in historischen Gebäuden Innendämmung in historischen Gebäuden Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut, Darmstadt Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder dämmen? Dem

Mehr

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv! www.mainova.

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv! www.mainova. Energieausweis Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Klimaaktiv! www.mainova.de Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Der Energieausweis Wichtiges Dokument für Immobilienbesitzer.

Mehr

Was können wir für Sie tun?

Was können wir für Sie tun? Was können wir für Sie tun? Ein kleiner Einblick in unser Leistungsspektrum Wertermittlung Genehmigungsplanung Gutachten zu Schäden an Gebäuden Projektleitung und Projektsteuerung, Qualitätsmanagement

Mehr

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale Ministerialdirigent a.d. Dr. Wolfgang Preibisch, aus: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale 1. Die

Mehr

Handbuch der Bauerneuerung

Handbuch der Bauerneuerung Handbuch der Bauerneuerung Angewandte Bauphysik fur die Modernisierung von Wohngebauden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 255 Abbildungen und 122 Tabellen Michael Balkowski Dipl.-Ing., Bauphysiker

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.06.2024 Registriernummer NW-2014-000049065 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Hagenaustr. 21, 45138 Essen Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 3 1954 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2014 Anzahl

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Lindenallee 11, 03253 Musterstadt Gebäudeteil

Mehr

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit Neue Nistplätze für Gebäudebrüter an sanierten Fassaden 01.04.2013 Bauzentrum architektur & energie d60 Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin,

Mehr

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach 1. Zweck und Ziel 1.1 Die Probleme der Klimaveränderung, die mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe verbundene

Mehr

Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8

Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8 Gebäude-Thermografie Außenmessungen: warme Wände = schlechte Wände Innenmessungen: warme Wände = gute Wände Thermografie macht Wärmeverluste an Dächern, Toren und Fenstern sichtbar zeigt Baufehler findet

Mehr

Energieeffizient Sanieren Programm-Nr. 151, 152, 430

Energieeffizient Sanieren Programm-Nr. 151, 152, 430 Energieeffizient Sanieren Programm-Nr. 151, 152, 430 Anlage - Technische Mindestanforderungen und ergänzende Informationen für Maßnahmen zur Sanierung zum KfW-Effizienzhaus und für Einzelmaßnahmen Sanierung

Mehr

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER www.sun-haus.com

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER www.sun-haus.com Energieberater Nicht-Wohngebäude Ingenieurkammer Bau Sachverständiger 21 EnEV DIN 18599 staatlich anerkannt und geprüft Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe Initialberatung und Detailberatung

Mehr

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014 Wattladen GmbH St. Florian Straße 3 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152-932621 Fax: 06152-932610 www.wattladen.de info@wattladen.de Vorbemerkungen zum Erfassungsbogen für verbrauchsbasierte Energieausweise Dieser

Mehr

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten -

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten - Fachtagung: Energie-Effizienz im Gebäudebestand Rheinenergie Köln & Energieagentur NRW Thema: Referent: Bauen im Bestand Sanierungsbeispiele aus Köln Dr.-Ing. Jörg Albert Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wegweiser

Inhaltsverzeichnis Wegweiser Teil Seite 1 0 Wegweiser Wegweiser Gesamtinhalt Stichwortverzeichnis Symbole und Kennzeichnungen Abkürzungen, Formelzeichen, Indizes Begriffe Aktuelle Hinweise (nach dem Halbregister) Novellierung der

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Für Architekten, Planer, Verarbeiter und Bauherren Headline Verglasung in der Energieeinsparverordnung 1.0 Einleitung 2.0 1.1 Zielsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 1.2

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Technische Information Feuchteschutz

Technische Information Feuchteschutz Feuchtegehalt / Ausgleichsfeuchte Technische Information Zur Herstellung von Bisotherm-Wandbaustoffen, Leichtmauermörteln und Putzen wird Wasser benötigt. Die zunächst feuchten Baustoffe müssen daher im

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 01.10.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Universität (Institutsgebäude II)

Mehr

IGE. Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Universität t Stuttgart. Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt, VDI. Lehrstuhl für f r Heiz- und Raumlufttechnik

IGE. Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Universität t Stuttgart. Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt, VDI. Lehrstuhl für f r Heiz- und Raumlufttechnik Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt, VDI f Lehrstuhl für f r Heiz- und Raumlufttechnik Universität t Stuttgart 23.10.2007 Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt 1 Verordnung über

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Gutachtenerstellung Bauschäden & Baumängel leicht gemacht

Gutachtenerstellung Bauschäden & Baumängel leicht gemacht Gutachtenerstellung Bauschäden & Baumängel leicht gemacht Was ist neu? Vorwort Editorial Ihre Vorteile im Überblick Autorenverzeichnis Unser Service für Sie! Hinweise zur Freischaltung Erste Schritte -

Mehr

Karlsruher Klimahäuser

Karlsruher Klimahäuser Durch eine dünne und leistungsfähige Außenwanddämmung ist es gelungen, das äußere Erscheinungsbild zu erhalten. Hauseigentümerin Agathenstraße 48, Karlsruhe-Daxlanden Sanierung Baujahr / Sanierung 1971

Mehr

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren Produkt: System zur Altbauinstandsetzung speziell gegen aufsteigende Mauerfeuchtigkeit gemäß WTA-Merkblatt

Mehr

LÖSUNGEN FÜR BAUSCHÄDEN ABDICHTUNG SANIERUNG BESCHICHTUNG ERTÜCHTIGUNG VERPRESSUNG

LÖSUNGEN FÜR BAUSCHÄDEN ABDICHTUNG SANIERUNG BESCHICHTUNG ERTÜCHTIGUNG VERPRESSUNG Gesellschaft für Bauwerksabdichtungen mbh Bauwerkserhaltungsgesellschaft mbh LÖSUNGEN FÜR BAUSCHÄDEN ABDICHTUNG SANIERUNG BESCHICHTUNG ERTÜCHTIGUNG VERPRESSUNG adicon Gesellschaft für Bauwerksabdichtungen

Mehr

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Presseartikel Luxemburg, den 18. Juni 2015 Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Wenn man den Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, ist es empfehlenswert sich zuerst von einem Energieexperten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 05.11.2022 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche 2) Bürogebäude Stern-,Gewürzmühl-,Tattenbach-, Robert-Koch-Straße,

Mehr