Technische Information Feuchteschutz
|
|
- Monika Morgenstern
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Feuchtegehalt / Ausgleichsfeuchte Technische Information Zur Herstellung von Bisotherm-Wandbaustoffen, Leichtmauermörteln und Putzen wird Wasser benötigt. Die zunächst feuchten Baustoffe müssen daher im eingebauten Zustand austrocknen und geben dabei überschüssige Wassermengen an die Raumluft eines Gebäudes bzw. an die Außenluft ab. Bisotherm-Baustoffe werden nach der Herstellung zwischengelagert, um den produktionsbedingten Feuchtegehalt vor der Ausliefreung auf die Baustelle zu reduzieren. Trotzdem gibt es keine völlig trockenen Baustoffe für Wände oder Decken. Es verbleibt immer eine gewisse Restfeuchte. Sie wird auch als Dauerfeuchte oder Ausgleichsfeuchte bzw. praktischer Feuchtegehalt bezeichnet. Dieser praktische Feuchtegehalt ist in DIN V 4108: Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden, wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte, für die wichtigsten Baustoffe angegeben. Der Feuchtegehalt von Bims-Baustoffen beträgt danach 4,5 M-%. Von Bisotherm-Baustoffen wird dieser Normwert deutlich unterschritten. Alle wärmetechnischen Angaben (wie λ; 1/R; U) für Bisotherm-Baustoffe berücksichtigen diesen praktischen Feuchtegehalt. Umfangreiche Untersuchungen an bestehenden Häusern aus Bisotherm-Wandbaustoffen haben gezeigt, daß der gemessene Feuchtegehalt in der Wand deutlich unter dem in der Norm genannten Wert liegt. Das bedeutet: Bisotherm-Außenwände bieten eine hohe Sicherheitsreserve bzgl. der wärmetechnischen Werte, da die Rechenwerte der Wärmeleitfähigkeit, bezogen auf 4,5 M-% nach DIN, in über 90 % der Fälle in der Praxis unterschritten werden. Mit kleiner werdenden Feuchtegehalten wird der Wärmeschutz größer. Der praktische Dauer-Feuchtegehalt der Bisotherm-Wand kann oft schon nach ca. ein bis zwei Heizperioden erreicht werden. Austrocknungsverhalten von Bisotherm-Baustoffen Baustoffe können grundsätzlich über ihre Kapillarität und/oder über Diffusionsvorgänge austrocknen.. Da Bisotherm-Leichtbeton kaum Kapillarität besitzt, trocknen Wände aus Bisotherm nicht durch Kapillarwirkung aus - wie die meisten anderen Baustoffe - sondern durch Diffusion. Darunter versteht man das Bestreben des Wasserdampfs Baustoffe zu durchdringen, um Druckunterschiede auszugleichen. Da in Wohnräumen im allgemeinen höherer Dampfdruck herrscht als im Freien, resultiert daraus üblicherweise ein Dampfdruckgefälle von innen nach außen. Seite 1 von
2 Da eine Wandkonstruktion aber aus mehreren Schichten besteht, ist darauf zu achten, daß Bisotherm-Wandbaustoffe mit eben solchen Baustoffen kombiniert werden, die auch ein günstiges Diffusionsverhalten (= kleinen µ-wert) aufweisen. In DIN V 4108: , Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte, werden Richtwerte der Wasserdampf- Diffusionswiderstandszahlen (µ) angegeben. Für Bisotherm-Wandbaustoffe und einige beispielhaft gewählte andere Baustoffe sind diese in nachfolgender Tabelle aufgelistet: Tab. F1 Richtwerte der Wasserdampf-Diffusionswiderstandzahl µ einiger Baustoffe Mauerwerk aus: µ Baustoff: µ Bisoplan 5/10 Porenbeton 5/10 BisoRocket mineral. Dämmung 5/10 Leichtputz 15/20 BisoMark mineral. Dämmung 5/10 Wärmedämmputz 5/20 Normaplan / BisoBims 5/15 Gipsputz 10 BisoRocket organ. Dämmung 20/30 Kalkzementputz 15/35 BisoMark organ. Dämmung 20/30 Gipskartonplatte 4/10 Blähton 5/10 Polystyrolschaum XPS 80/250 Leichtziegel 5/10 Hartschaum II PUR 40/200 Kalksandsteine Polystyrolschaum EPS 20/ kg/m³ 5/10 Klinker 50/100 > 1600 kg/m³ 15/25 Kunstharzputz 50/200 Neben einem günstigen, d. h. kleinen µ-wert zeichnet sich Bisotherm auch durch eine sehr geringe Kapillarität aus. Wie gering die Wasseraufnahme durch Kapillarwirkung im Vergleich zu anderen Baustoffen ist, läßt sich aus nachfolgender Tabelle ablesen. Tab. F2 Wasseraufnahmekoeffizienten einiger Baustoffe nach DIN (Wertebereich) Material Wasseraufnahmekoeffizient w [kg/m²h 0,5 ] Material Wasseraufnahmekoeffizient w [kg/m²h 0,5 ] Bisotherm 1 bis 2 Porenbeton 3 bis 9 Zementputz 2,1 bis 3,0 Kalksandstein 1,5 bis 20 Kalkzementputz 2,1 bis 4,2 Ziegel 4 bis 16 Die schon beschriebene geringe Kapillarität von Bisotherm-Steinen wirkt sich günstig aus, weil sich die Steine nicht aktiv vollsaugen können. Weiterhin macht sich diese positive Eigenschaft beim Verputzen bemerkbar, da dem Putz das zum Abbinden notwendige Wasser nicht vorzeitig entzogen wird. Daher braucht in der Regel die Bisotherm-Wand vor dem Verputzen weder vorgenäßt noch mit einem Spritzbewurf vorbehandelt werden. Hinweise zum Verputzen von Bisotherm-Mauerwerk finden Sie in unseren Technischen Informationen Verputzen". Seite 2 von
3 Regenschutz Um auf Dauer ein günstiges Austrocknungsverhalten und eine möglichst geringe Ausgleichsfeuchte von Bisotherm-Baustoffen zu erhalten, ist es erforderlich, die Wand gegen Witterungseinflüsse - insbesondere Schlagregen - zu schützen. Diese Aufgabe übernimmt häufig der Außenputz. Dies gilt auch für das Mauerwerk während der Bauphase. Steinpakete und Mauerwerkskronen müssen nach DIN 18299, VOB C vor ungünstigen Witterungseinflüssen geschützt werden (siehe auch Technische Information Bisoplan Verarbeitung ). Auch in DIN : , Wärmeschutz im Hochbau, Klimabedingter, sind Anforderungen zum Regenschutz in einer sog. Regenkarte dargestellt. Es werden drei unterschiedliche Beanspruchungsgruppen aufgeführt. Es sind diese: Beanspruchungsgruppe I = geringe Schlagregenbeanspruchung Beanspruchungsgruppe II = mittlere Schlagregenbeanspruchung Beanspruchungsgruppe III = starke Schlagregenbeanspruchung Bei der Wahl der Beanspruchungsgruppe sind neben der Einstufung in der Regenkarte auch die örtliche Lage und die Gebäudeart zu berücksichtigen. Je nach Gruppe werden Anforderungen an den Wasseraufnahmekoeffizienten (W w ), an die wasserdampfdiffussionsäquivalente Luftschichtdicke (s d ) und an das Produkt der beiden Werte (W w s d ) gestellt, siehe nachfolgende Tabelle F3. Darüber hinaus verweist DIN ausdrücklich auch auf DIN , siehe Tabelle F4. Daraus ergibt sich, dass die Vorgaben der DIN bezüglich der Kriterien für den Regenschutz auf zwei Arten erfüllt werden können: Prüfung nach DIN EN ISO Wird der Putz bzw. das Putzsystem nach DIN EN ISO geprüft, kann das Ergebnis der Prüfung direkt mit den Anforderungen der DIN verglichen werden, siehe Tabelle F3. Tabelle F3: Kriterien für den Regenschutz von Putzen und Beschichtungen nach DIN bei Prüfung nach DIN EN ISO Kriterien für den Wasseraufnahmekoeffizient Wasserdampfdiffusionsäquivalente Produkt Regenschutz 1 Luftschichtdicke W w s d W w x s d kg/(m² x h 0,5 ) m kg/(m x h 0,5 ) wasserabweisend W w 0,5 s d 2,0 W w x s d 0,2 1 Die Kriterien gelten dann als erfüllt, wenn mindestens eine Putzlage des Außenputzsystems die Anforderungen erfüllt. Seite 3 von
4 Prüfung nach DIN EN bzw. DIN EN Wird die Wasseraufnahme nach den Vorgaben der europäischen Produktnormen DIN EN bzw. DIN EN geprüft und deklariert, so müssen die Anforderungen der DIN eingehalten werden, siehe Tabelle F4. Tabelle F4: Anforderungen an den Regenschutz von Außenputzen nach DIN Beanspruchungsgruppe nach DIN I geringe Schlagregenbeanspruchung II mittlere Schlagregenbeanspruchung III starke Schlagregenbeanspruchung Bezeichnung nach DIN Außenputz ohne besondere Anforderung mindestens wasserhemmender Außenputz mindestens wasserabweisender Außenputz Mindestens zu erfüllende Anforderungskategorien für die Wasseraufnahme der Putze 1 Putz nach DIN EN Putz nach DIN EN W0, W1, W2 W1, W2 W2 W 1, W 2, W 3 W 1, W 2, W 3 W 2, W 3 1 Die Kriterien gelten dann als erfüllt, wenn mindestens eine Putzlage des Außenputzsystems die Anforderungen erfüllt. In beiden Fällen gilt: Die Kriterien sind dann erfüllt, wenn mindestens eine Lage/Beschichtung im Außenputz bzw. Außenputzsystem die Anforderungen aus Tabelle F3 oder F4 erfüllt. In aller Regel sind Außenputze wasserabweisend eingestellt, d. h. in der Praxis kommen unabhängig von der Schlagregenbeanspruchung nur solche Putze zum Einsatz, die das Mauerwerk optimal vor dem Eindringen von Feuchtigkeit schützen. Bisotherm-Außenwände bieten Sicherheit gegen Schlagregen, wenn sie entsprechend verputzt werden: Organisch gebundene (pastöse) Putze können wir nicht empfehlen, da deren Dampfdiffusionsverhaltenim Vergleich zur Bisotherm-Wand deutlich ungünstiger ist (vergl. Abschnitt "Austrocknungsverhalten von Bisotherm-Wandbaustoffen"). Grundsätzlich gilt, daß in einer Wandkonstruktion die Wasserdampfdurchlässigkeit von der warmen zur kalten Seite hin zunehmen sollte, oder anders formuliert: Abnahme des Wasserdampfdifussionswiderstandes µ von innen nach außen. Seite 4 von
5 Tauwasserschutz Eine gewählte Wandkonstruktion kann auf 2 Arten durch diffundierenden Wasserdampf gefährdet werden: a) durch Kondensation auf der inneren Wandoberfläche b) durch Kondensation innerhalb des Bauteil-Querschnitts Kondensation auf der inneren Oberfläche muß unter allen Umständen vermieden werden! Dies wird jedoch schon durch die Einhaltung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108, Wärmeschutz im Hochbau, sichergestellt. Bisotherm-Wände erfüllen nicht nur die Mindestbedingungen, sondern übertreffen sie um ein Vielfaches. Eine Kondensation auf der inneren Wandoberfläche ist damit sicher auszuschließen. Dagegen ist eine Kondensation innerhalb eines gewählten Wandquerschnitts nicht immer zu vermeiden, jedoch meistens unschädlich, wenn folgende Voraussetzung erfüllt wird: Die während der Tauperiode im Inneren des Bauteils anfallende Feuchtigkeit muss während der Verdunstungsperiode wieder an die Umgebungsluft abgegeben werden. Alle einschaligen Bisotherm-Wände mit mineralischem Innen- und Außenputz bieten eine hohe Sicherheitsreserve gegen verbleibende eindiffundierte Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeitsmenge, die während der Verdunstungsperiode aus Bisotherm-Mauerwerk ausdiffundieren könnte, ist um ein Vielfaches größer, als die mögliche anfallende Feuchte während der Tauperiode. Nur bei komplizierten Konstruktionen oder bei hohen zu erwartenden Feuchtebelastungen sollte eine Diffusionsberechnung nach DIN , Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Klimabedingter, durchgeführt werden. Dabei ist nachzuweisen, daß eine Tauwassermenge von insgesamt 1,0kg/m² bei Wandkonstruktionen nicht überschritten wird. Wenden Sie sich bitte in Zweifelsfällen an uns, wir führen bei Bedarf entsprechende Nachweise. von Kellerwänden Kellerwände müssen gegen von außen einwirkendes Wasser im Erdreich geschützt werden. Hinweise hierzu finden Sie in unseren Technischen Informationen Kellermauerwerk". Wegen des komplexen Themas kann hier nur im konkreten Fall entschieden werden. Maßgebend ist DIN , Bauwerksabdichtungen, Teil Seite 5 von
Technische Information Trocknungsverhalten und Feuchteschutz
Allgemein: Feuchtegehalt und Ausgleichsfeuchte von Baustoffen JASTO-Mauersteine bestehen aus haufwerksporigem Leichtbeton auf der Basis von hochwertigem Naturbims und dem Bindemittel Zement. Zu ihrer Herstellung
Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk
Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Einleitung Ziegelmauerwerk wird aus absolut trockenen Ziegeln errichtet, dagegen kann in bindemittelgebundenen Vollsteinen produktionsbedingt eine erhebliche Kernfeuchte
Abdichten erdberührter Bauteile
Gebäudeinstandsetzung Herausgegeben von Helmut Weber Band 1 Abdichten erdberührter Bauteile Nachträgliche Abdichtung B Horizontalsperren a Mauerwerkstrockenlegung Hans-Axel Kabrede Rainer Spirgatis Fraunhofer
Feuchtschutz im Hochbau
Chance Energie- und Umweltmarkt (Foto: Bayosan, Bad Hindelang) Feuchtschutz im Hochbau Seite 1 von 6 Zum Erhalt des Hauses Ein Hausbau oder der Kauf einer Immobilie ist ganz besonders für einen privaten
Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton
an: V E R T E I L E R Technische Berichte cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 05.04.2003 Zeichen: M&T- BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 3/2003 Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden
Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur
Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur www.eccosan.eu Problem feuchte wände? WIRKUNGSWEISE Das dauerhafte Vielseitigkeitsputzsystem für feuchte salzbelastete Mauerwerke: Probleme durch:
1. Beurteilung der Auffeuchtung: Tauperiode. m W,T < m Wzul
Nachweis Feuchtetechnisches Verhalten Baukörperanschluss Prüfbericht 424 43260 Auftraggeber Produkt Baukörperanschluss Fensterrahmen Wandaufbau Fugenausbildung Besonderheiten - - Ergebnisse ift Rosenheim
A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung
A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung Verständnisfragen 1. Was sagt die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl = 1 aus? Sie sagt aus, dass a) der Wasserdampfdiffusionswiderstand einer Bauteilschicht
BAUPHYSIK Feuchteschutz 1
BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung von Schimmelbildung an der Oberfläche 2 Tauwasser im Bauteil 11 Dampfdiffusion (Strom,
WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen
WUFI Tutorial 2014 Handhabung typischer Konstruktionen Übersicht Übersicht Übersicht Inhalt Flachdach Geneigtes Dach Außenwand mit WDVS Außenwand mit Innendämmung Hinterlüftete Holzständerkonstruktion
Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,
FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt
www.buschek.at Feuchtmauerputz
www.buschek.at Feuchtmauerputz Feuchtmauerputz Die Lösung POROment macht endlich Schluss mit gesundheitsgefährdendem Schimmel in Wohnräumen modrigem Kellergeruch feuchten, ausblühenden Wandoberflächen
Herstellung von Mauerwerk
Herstellung von Mauerwerk Handvermauerung und Mauern mit Versetzgerät Bei der Handvermauerung hebt der Maurer die einzelnen Steine von Hand in das frische Mörtelbett (Abb. KO2/1). Die Handvermauerung findet
der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel
rbeitsgemeinschaft Mauerziegel im undesverband der eutschen Ziegelindustrie e. V. Mz-ericht 14/2005 ußenputz auf Ziegelmauerwerk, aktuelle Forschungsergebnisse für wärmetechnisch optimierte Hochlochziegel
Vorrechenübung Bauphysik Sommersemester 2015
Vorrechenübung Bauphysik Sommersemester 05 Bearbeitung Bitte achten Sie bei der Bearbeitung darauf, die korrekten bauphysikalischen Begriffe zu verwenden. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise von Formeln
Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.
74 Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden Die Voraussetzung für Schimmelbildung ist immer Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann durch bauliche Mängel oder falsches Nutzungsverhalten bedingt
Dachsanierung von außen
Dämmen für die Zukunft nach EnEV 29 Dachsanierung von außen mit Unterdeckplatten Geprüfte Sanierungsbeispiele mit Produkten nach DIN 418, sorgen für planerische Sicherheit keine Feuchteschäden + kein Schimmelbefall
Schimmel und Kondensat
Schimmel und Kondensat Die uns umgebende Luft hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf aufzunehmen. Diese Aufnahme von Wasserdampf geschieht sowohl bei Plus- wie auch bei Minustemperaturen.
Zur Wasserbilanz einer Außenwand
Zur Wasserbilanz einer Außenwand Räume trocknen durch Außenwände?... kapillaraktiv?... diffusionsoffen? Grafik-Design: www.scientificdesign.de 1 Zur Wasserbilanz einer Außenwand Was meinen Sie?... geht?...
Energetische Sanierung von einschaligen Außenwänden aus Porenbeton nach Energieeinsparverordnung
an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing von: Torsten Schoch Helmut Fischer Datum: 12.11.2003 Zeichen: T&M-TS Technischer Bericht 5/2003 Energetische
Bauteilsockel. Schadenursachen und Beispiele zur regelgerechten Sockelabdichtung. Der Sockelbereich
Bauteilsockel Schadenursachen und Beispiele zur regelgerechten Sockelabdichtung Der Sockelbereich ist der Bereich der Gebäudeaußenwand, der sich unmittelbar unter- und oberhalb der Geländeoberflächebefindet.
FEUCHTE. 6.1 Feuchtegehalt von Porenbeton. ρ ρ. = ψ
FEUCHTE 6 6.1 Feuchtegehalt von Porenbeton In einem Baustoff, der sich über längere Zeit in Luft konstanter relativer Luftfeuchte und Temperatur befindet, stellt sich ein bestimmter Feuchtegehalt ein.
WDVS Feuchteschutz. ausgewählte Baustoffe. feucht, führt dies zu Schäden, verschlechtert sich der Wärmeschutz, Maßnahmen zu ergreifen,
WDVS Feuchteschutz Begriffe und Maßeinheiten für den Feuchteschutz, Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen µ für ausgewählte Baustoffe Feuchte in und an Bauteilen tritt infolge von Wohn- und Baufeuchte,
Außenputz auf Ziegelmauerwerk
Außenputz auf Ziegelmauerwerk Systemtabelle Ziegel-Putz POROTON-T 7 POROTON-T 8 POROTON-T 9 POROTON-S 11 Planziegel-T 10 Planziegel-T 12 Planziegel-T 14 Empfehlungen Außenputz auf POROTON-Ziegelmauerwerk
Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.
Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall 4., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen, Begriffe
Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin:
Checkliste Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden Objekt: Auftraggeber: Ortstermin: Datum: Teilnehmer: Angaben zum Objekt: Gebäude Einzelhaus Doppelhaus Reihenhaus Wohnblock Kirche Denkmalpflege
Die Putznorm DIN 18550
Die Putznorm DIN 18550 Die Deutsche Putznorm DIN 18550 verweist in Teil 2, auf Seite 9 ausdrücklich auf das WTA Merkblatt, da die in der Norm beschriebenen Putze (Zementputze, Kalkzementputze) nicht für
Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme
Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise
Bauschadensfreiheit mit Cellulose
Bauschadensfreiheit mit Cellulose SmS - System mehrfacher Sicherheiten IQUH Ingenieurgemeinschaft für Material- und Gebäudemesstechnik Problemstellung Altbausanierung - Dampfbremstechnik, Verarbeitungsqualität,
Systeme zur Mauerwerksabdichtung
Systeme zur Mauerwerksabdichtung Feuchteschäden beseitigen Mauerwerke schützen Analyse des Mauerwerkszustandes Bohrkernentnahme, Ermittlung des Feuchtegehaltes, Schadsalzbestimmung Flächenmäßige Feuchteerfassung
Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH)
Herzlich Willkommen Referent: Holger Rötzschke Dipl.-Bauingenieur (FH) Bauberatung HECK MultiTherm Mehr als 40% Wärmeverlust über die Fassade Quelle: Fachverband Wärmedämm Verbundsysteme e.v. 2 HECK Multi-Therm
im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne
Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung
Keller trocken legen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Feuchtigkeit im Keller kann unterschiedliche Ursachen haben. Alte Häuser haben oft kein Betonfundament, die Kellerwände sind gemauert. Dringt hier Feuchtigkeit ein, können
Inhaltsverzeichnis Normen Stand:
DIN 4102-17 1990-12 DIN 4108 Beiblatt 2 2006-03 DIN 4108-2 2013-02 DIN 4108-3 2014-11 DIN 4108-4 2013-02 DIN 4108-10 2015-12 DIN 4140 2014-04 DIN V 4701-10 * DIN SPEC 4701-10 2003-08 DIN V 4701-10 Beiblatt
Austrotherm Bauphysik
Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung austrotherm.com
Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen
Projektabschlussworkshop KES 23.11.2011 Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen F. Giovannetti, ISFH Inhalt Motivation und Ziele Untersuchte Proben Messverfahren und -apparatur Probepräparation
POROTON -WDF Kapillaraktive Innendämmung
Kapillaraktive Innendämmung DIE EHRLICHE HAUT POROTON -WDF Stand Juni 2013 die kapillaraktive Innendämmung Warum werden wände an der innenseite gedämmt? Reduzierung des Energieverbrauchs Die Innendämmung
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.02.2015 bis 18.03.2017 Ausstellungsdatum: 24.04.2015 Urkundeninhaber:
Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren
Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren Produkt: System zur Altbauinstandsetzung speziell gegen aufsteigende Mauerfeuchtigkeit gemäß WTA-Merkblatt
DIN Deutsches Institut für Normung e.v.
DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Normenausschuss Bauwesen (NABau) Datum 2011-10-19 Dokumentennummer NA 005-56-90 AA N 1256 gemäß Verteiler: N 1187 NA 005-56-90 AA "Baulicher Wärmeschutz im Hochbau"
MAUERWERKSSANIERUNG MIT SYSTEM. Komplettlösungen für die Sanierung nasser Wände und Keller
MAUERWERKSSANIERUNG MIT SYSTEM Komplettlösungen für die Sanierung nasser Wände und Keller MAUERWERKSSANIERUNG adicon Bauwerkserhaltungsgesellschaft der Spezialist für die dauerhafte Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden
Feuchtetransport durch Gebäudewände
Fakultät Architektur Institut für Bauklimatik Lehrstuhl für Bauphysik Dipl.-Ing. Gregor Scheffler Technische Universität Dresden 162 Dresden Feuchtetransport durch Gebäudewände Es soll anhand dieser Ausführungen
Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen
Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012
BOTAMENT RENOVATION. Einfach schöne Wände Das intelligente Feuchtespezial-Putz-System. Baustoffe für Profis.
Einfach schöne Wände Das intelligente Feuchtespezial-Putz-System Baustoffe für Profis. Ursachen und Folgen von Feuchtigkeit im Mauerwerk Dauerhafte Feuchtigkeit im Mauerwerk ist die häufigste Ursache für
HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011
Hochkompakte Superdämmplatte Ein Produkt der Firma Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011 8226 Schleitheim SH Neuheit 2011 Problemlösung bisher: Anbringen einer inneren Wärmedämmung mit Dampfbremse
Wärmedämmung von Gebäuden
Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation
redstone Secco schnelle und dauerhafte Sanierung feuchter Wände von innen
redstone Secco schnelle und dauerhafte Sanierung feuchter Wände von innen Wie werden Wände feucht? Hauptursache für Feuchteschäden: fehlende oder defekte Abdichtungen und Horizontalsperren Regen Luftfeuchte
Ein Mantel für Ihr Haus
Ein Mantel für Ihr Haus Nachträgliche Wärmedämmung für Außenwände NACHTRÄGLICHE WÄRMEDÄMMUNG FÜR AUSSENWÄNDE 2 Steht Ihr Haus nackt da? Niemand würde an einem kalten Wintertag ohne warme Kleidung nach
Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren
Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Allgemeines Die fachgerechte Planung und Ausführung von Rohrdurchführungen ist ein wichtiger Bestandteil zur Erlangung eines fehlerfreien
PORENBETON BERICHT 11. Wärme- und Feuchteschutz
B U N D E S V E R B A N D O R E N B E T O N PORENBETON BERICHT 11 Wärme- und Feuchteschutz WÄRME- UND FEUCHTESCHUTZ Dr.-lng. Helmut Künzel Inhalt 1. Thermische und hygrische Eigenschaften von Porenbeton...
Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB
für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung
Wärmedämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends
Wärmedämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends Dr. Hans Simmler EMPA Abteilung Bauphysik Ueberlandstr. 129 CH-8600 Dübendorf hans.simmler@empa.ch EnergiePraxis November 2005 / 1 Inhalt Norm SIA 380/1
Grenzen der Innendämmung
Auer Praxis Grenzen der Innendämmung von Udo Sonnenschein Bild 1: Innenwand vor und während des Anbringener Dämmung Fotos: proclima deutschland An haus- und betriebstechnischen Anlagen ist eine Innendämmung
Wärmebrücken und der hygienische und energiesparende
56 6/2003 und der hygienische und energiesparende Wärmeschutz Aus der ständig fortschreitenden Verbesserung des wärmetechnischen Standards von Gebäuden resultiert nicht nur die Optimierung der flächigen
Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV
Material zur Abdichtung von Maueranschlussfugen nach DIN, RAL und EnEV Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV Bei neuen Häusern sind die Mauerlaibungen meistens
Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen
Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut
G U T A C H T E N. 1. Ausfertigung. Ingenieurberatung Bau & Energie
G U T A C H T E N 1. Ausfertigung Objekt: Mehrfamilienwohnhaus Auftraggeber: Max Mustermann Ansicht: Winfried Kemper Beratender Ingenieur IK-BAU NRW Energieberatung / Gebäudesanierung staatl. anerk. SV
BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN
GZ: 11.761-DSs 37,5/12W Seiten: 1-12 Datum: 04.12.2012 Anlagen: 1 (insgesamt 6 Seiten) BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN Gegenstand: Ermittlung wärmeschutztechnischer Kennwerte von Wänden hergestellt aus Durisol
Holzbauwände und die Feuchterobustheit
HBZ- Seminar Holzschutz und Bauphysik 28./29.10.2013 Holzbauwände und die Feuchterobustheit Tauwasserschutz und Trocknungsreserven Robert Borsch-Laaks, Sachverständiger für Bauphysik, Aachen Das Glaser-
VEINAL VSS 1-90 wasserfreie Silikonharzlösung
Feuchtigkeit stellt den größten Feind eines jeden Bauteiles dar und führt unweigerlich zu immer größer werdenden Schäden. Verschiedene Ursachen können zur Durchfeuchtung von Bauteilen führen. Mangelhafter
UNTERSUCHUNGSBERICHT
UNTERSUCHUNGSBERICHT Auftraggeber: Peca Verbundtechnik GmbH Industriestraße 4-8 96332 Pressig Antragsteller: Max Frank GmbH & Co. KG Mitterweg 1 94339 Leiblfing Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung
Trocknung von Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystemen und Einfluß auf den Wärmedurchgang
Trocknung von Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystemen und Einfluß auf den Wärmedurchgang Dipl.-Phys. Andreas H. Holm Dr.-Ing. Hartwig M. Künzel Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Leiter: o. Prof. Dr.-Ing.
Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand
Gesundes Raum-Klima Gesundes Raum-Klima Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Gesundes Raum-Klima Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Ausgangssituation Schadensbilder Ausgangssituation
= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!
Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Bauherren, anbei dürfen wir Ihnen einige Tipps und Hinweise zum Thema "Lüften & Feuchtigkeit" nach Estricheinbringung sowie zur Benutzung des Eigenheims übermitteln.
WDVS. der Wärmeschutz- Die hierzu erforderlichen wärmeschutztechnischen
WDVS Wärmeschutz Begriffe und en für den Wärmeschutz, Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit für ausgewählte Baustoffe Gebäude werden mehrere Monate im Jahr beheizt, um ein für die Menschen thermischbehagliches
Vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus
Vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus Planung Qualitätssicherung Förderung Vom Niedrigenergiezum Passivhaus Planung, Qualitätssicherung, Förderung Energie sparen, behaglich wohnen, wirtschaftlich bauen
Immer gut drauf: Leichtputze mit Faser-Technologie für hochwärmedämmendes Mauerwerk
www.quick-mix.de Immer gut drauf: Leichtputze mit Faser-Technologie für hochwärmedämmendes Mauerwerk Putz-Systeme Leichtputze Der richtige Putz für hochwärmedämmendes Mauerwerk: Leichtputze von quick-mix
Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2
Anleitung zur Montage von PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000 nach RC2 Standort 1 Gewerbegebiet Mont-Royal 56841 Traben-Trarbach Standort 2 Zum Rachtiger Wald 54516 Wittlich-Wengerohr Tel.: + 49 6571
HeizTrockner WANDTRO
HeizTrockner WANDTRO auf Basis IR.C-Technologie 1. Das Gerät Anwendungen: Trocknen feuchter Bauwerke nach dem Bau, Wasserschaden, Feuerlöschung, Rohrleitungsbruch, Dauerfeuchte und bei Schimmelpilzen Heizen
von Dr.-lng. Hartwig M. Künzel
Sonderdruck aus: 2 (199), Heft 1, Seite 1-23 WARME ENERGIE SCHAll BRAND FEUCHTE LICHT MIKROKLIMA Verlag Ernst & Sohn, Mühlenstraße 33-3,1317 Berlin von Dr.-lng. Hartwig M. Künzel Fraunhofer-lnstitut für
WUFI How to. Tauwasserauswertung
WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies
Hinweise zum Energiesparen 8
Hinweise zum Energiesparen 8 Feuchte Wände und Schimmelbildung Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie Merkblatt 8 Seite 1 Nimmt man eine Flasche aus dem Kühlschrank, beschlägt
Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton. Grundlagen für die Planung, Gestaltung und Ausführung
Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton Grundlagen für die Planung, Gestaltung und Ausführung An der Erarbeitung dieser Leitlinien haben die folgenden Verbände und Institutionen mitgewirkt:
Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen
Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen Dipl.-Ing. Stephan Keppeler GF. Bausachverständigenbüro B+K GmbH Studium an der FH Köln Ausb. zum Holz- und Bautenschutztechniker seit 1999 GF. des Bausachverständigenbüros
Bewertung von Wärmebrücken
Bewertung von Wärmebrücken Rev. 00 / Stand: Jan. 2013 ENVISYS / SEF-Energieberater-Forum 1 Andreas Raack, Dipl.-Ing. Arch. ENVISYS GmbH & Co. KG - Weimar Grundlagen der Wärmebrückenbewertung Begriffsdefinitionen
Regionale Verkaufsbüros FIXIT.CH FIXIT.CH Verputzen mit Fixit leicht gemacht. www.fixit.ch
FIXIT.CH Verputzsysteme Verputzsysteme im Innen- und Aussenbereich Verputzen mit Fixit leicht gemacht. Für jeden Untergrund bietet Fixit die passenden Produkte an. Diese Broschüre zeigt Ihnen in übersichtlicher
Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt
2 K A P I T E L 4. 2 4 N a t u r l e h r e Inhaltsverzeichnis 4.2 Grundlagen Bauphysik 5 4.2.1 Schutzfunktionen 5 4.2.2 Temperatur 6 4.2.3 Luftfeuchte 10 4.2.4 Unterschiede zwischen den Dämmungsarten 12
Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.
Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. GEBÄUDEEINFÜHRUNGEN einfach gasdicht wasserdicht Damit Ihr Haus... Durchdringungen zuverlässig abdichten! Feuchte Keller oder Wasser
DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.
Januar 2006 DIN 18195 Beiblatt 1 X ICS 91.120.30 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Bauwerksabdichtungen Beispiele für die Anordnung der
Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu
Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnung alt neu [ ] Temperatur ϑ, T ϑ, θ C Schichtdicke s d m Fläche A A m² Wärmeleitfähigkeit λ λ W
Hochbau: Fassade, Decke und Wand. Putzsysteme für Alt- und Neubau
Hochbau: Fassade, Decke und Wand Putzsysteme für Alt- und Neubau SAKRET _ Bauhandwerk Titelbild links: Grindelhof, Hamburg Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien
Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014
Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen
Innendämmungen im Bestand
Innendämmungen im Bestand kein Problem bei Berücksichtigung der Randbedingungen und Lösungen mit hohen Bauteilsicherheiten Martin Großekathöfer Dipl.-Ing.(FH) Warum Wärmedämmung im Bestand? Quelle: Hartwig
Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand
1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist
Baumit Sanierempfehlung
Baumit Sanierempfehlung Für instandsetzungsfähige Hochwasser- Schäden an der Fassade Das Hochwasser geht! Die Sanierung beginnt! Baumit informiert und antwortet auf aktuelle Fragen Baumit Sanierempfehlungen
Laborübung Bauphysik 1 - Laborteil SS 2007. Abgabe des Protokolls eine Woche nach dem Übungstermin! für max. drei Personen gemeinsam ein Protokoll
Laborübung Bauphysik 1 - Laborteil SS 2007 Übungstermin Betreuer Abgabe des Protokolls eine Woche nach dem Übungstermin! für max. drei Personen gemeinsam ein Protokoll Name Matrikelnummer Infos unter http://www.bph.tuwien.ac.at/
Normung und Kennzeichnung für Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum
Normung und Kennzeichnung für Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum EPS-Hartschaum und Normung Bereits seit über vier Jahrzehnten wird EPS-Hartschaum normativ geregelt. Zunächst über die DIN 18164 und seit 2003
Wärmedämmende Materialien für die Gebäudehülle. D r. R o l a n d G e l l e r t. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München
1 Wärmedämmende Materialien für die Gebäudehülle D r. R o l a n d G e l l e r t Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Gliederung Anforderungen - EnEV - Normen, Zulassungen Weiterentwicklungen
Innendämmung und Wandfeuchte
Neues aus Forschung und Entwicklung ARBEITSGRUPPE V Innendämmung und Wandfeuchte Søren Peper, Dr. Berthold Kaufmann, Wolfgang Hasper Dr. Rainer Pfluger, Dr. Fabian Ochs Passivhaus Institut, Rheinstr. 44/46,
Dämmen, dort wo s keiner sieht
Dämmen, dort wo s keiner sieht Innendämmung von Außenwänden mit isofloc Zellulosedämmstoff Referent: Hans von Lützau, Fa. isofloc Veranstaltung neue Dämmstoffe für alte Häuser am 01.11.2007 1 Feuchteproblem
Feuchtigkeits- und Schimmelschäden
Meine Immobilie Ratgeber Feuchtigkeits- und Schimmelschäden von Urte Falk, Helmut Aschenbrenner 1. Auflage 2009 Feuchtigkeits- und Schimmelschäden Falk / Aschenbrenner schnell und portofrei erhältlich
www.quick-mix.de Ein kluger Zug: mineralische Grundputze, die was aushalten! Putz-Systeme Maschinenputze
www.quick-mix.de Ein kluger Zug: mineralische Grundputze, die was aushalten! Putz-Systeme Maschinenputze 2 Die Fassade ist die Visitenkarte jedes Gebäudes. Voraussetzung für eine ansprechende Optik ist
Innendämmungen von Altbauten mit feuchten und versalzenen Untergründen
1. Problematik Situation Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Busch Innendämmungen von Altbauten mit feuchten und versalzenen Untergründen Die Anregung zu diesem Vortrag ergab sich aus praktischer Planungstätigkeit
Feuchteregulierung mit System PREMIUM ist bei uns Standard.
Seccopor Feuchteregulierung mit System PREMIUM ist bei uns Standard. Auf die Poren kommt es an! Poren transportieren Wasser Wasserabweisung verhindert Kapillartransport Poren spielen in der Natur für den
Baumit Sanierempfehlung
Baumit Sanierempfehlung Für instandsetzungsfähige Hochwasser- Schäden im Innenbereich Das Hochwasser geht! Die Sanierung beginnt! Baumit informiert und antwortet auf aktuelle Fragen Baumit Sanierempfehlungen
Produktbeschreibung Sumpfkalk basis Anwendungsbereiche Eigenschaften
Produktbeschreibung Sumpfkalk basis ist reiner unverdünnter Sumpfkalk (Kalkteig) aus gasgebranntem Muschelkalk von höchster Qualität zur Herstellung von Kalkanstrichen und Sumpfkalkputzen für den Innen-
MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen
MASSIVHOLZHÄUSER natürlich nachhaltig innovativ wohnen Das Leben ist viel zu kurz, um sich nicht wohl zu fühlen. Willkommen bei Holzbau Mojen Entdecken Sie den tollen Werkstoff Holz mit all seinen Vorteilen.
Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder
Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische
Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung
Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete
Innendämmung. in historischen Gebäuden
Innendämmung in historischen Gebäuden Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut, Darmstadt Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder dämmen? Dem