INHALTSVERZEICHNIS. Wirtschaftspsychologie. Studienplan Wirtschaftspsychologie 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER SEMESTER 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. Wirtschaftspsychologie. Studienplan Wirtschaftspsychologie 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 16 3. SEMESTER 29"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS Studienplan 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER SEMESTER 29 1

2 Studienplan Grundstudium Fächer Art der Prüfung Umfang in SWS Semester CP Psychologie 29 Psychologie I: HA/RF/PRO 2 SWS 1 2 Psychologie II (Teil 1): Sozialpsychologie I HA/RF/PRO 2 SWS 2 2 Psychologie II (Teil 2): Sozialpsychologie II PL(90K) 2 SWS 2 3 Psychologie III (Teil 1): Allgemeine Psychologie I PL(90K) 2 SWS 1 3 Psychologie III (Teil 2): Allgemeine Psychologie II HA/RF/PRO 2 SWS 2 2 Psychologie IV (Teil 1): Persönlichkeitspsychologie I PL(90K) 2 SWS 2 3 Psychologie IV (Teil 2): Persönlichkeitspsychologie II HA/RF/PRO 2 SWS 3 3 Psychologie V (Teil 1): Methodenlehre I HA/RF/PRO 2 SWS 1 3 Psychologie V (Teil 2): Methodenlehre II PL(90K) 2 SWS 2 3 Psychologie V (Teil 3): Methodenlehre III HA/RF/PRO 2 SWS 3 5 Betriebswirtschaftslehre 14 BWL I: Einführung in die BWL RF/PL(90K) 2 SWS 1 3 BWL II: Marketing PL(90K) 2 SWS 3 3 BWL III: Unternehmensführung / Personal / Organisation I PL(90K) 2 SWS 1 3 Vertiefung BWL III: Unternehmensführung / Personal / Organisation II HA/RF/PRO 2 SWS 3 3 BWL IV: Investition oder Finanzierung wahlweise PL(90K) 2 SWS 3 2 Volkswirtschaftslehre 5 VWL I und II PL(120K) 4 SWS 2, 3 5 Rechnungswesen 4 Rechnungswesen I PL (90K) 2 SWS 1 2 Rechnungswesen II PL (90K) 2 SWS 3 2 Recht 8 Wirtschaftsrecht I: BGB PL(120K) 4 SWS 2 5 Wirtschaftsrecht II: HGB und Arbeitsrecht PL(90K) 2 SWS 3 3 Wirtschaftsmathematik / Statistik / Informatik 14 Mathematik I PL(120K) 4 SWS 1 5 Statistik I PL(90K) 2 SWS 1 2 Statistik II PL(120K) 4 SWS 2 5 Einführung in die Informatik PL(90K) 2 SWS 2 2 Fremdsprachen 7 Englisch I PL(90K) 2 SWS 1 2 Englisch II SL 2 SWS 2 2 Englisch III PL(120K) 2 SWS 3 3 Schlüsselkompetenzen 9 Arbeits- und Lerntechniken SL 1 SWS 1 1 Präsentationstechniken SL 2 SWS 1 2 EDV I SL 2 SWS 1 2 EDV II SL 2 SWS 2 1 EDV III: SPSS SL 2 SWS 3 3 Summe 90 2

3 Hauptstudium Fächer Art der Prüfung Umfang in SWS Semester CP 1. Praxissemester PB 4 30 Personal und Organisation Bereich 1: Betriebswirtschaft 6 BWL X: Unternehmensführung PL(90K) 2 SWS 5 2 BWL XI: Personal 2 SWS 5 2 BWL XII: Controlling HA/RF/PRO 2 SWS 5 2 Bereich 3: Psychologie 6 Psychologie VI (Teil 1): Organisationspsychologie I HA/RF/PRO 2 SWS 5 2 Psychologie VI (Teil 2): Organisationspsychologie II PL(90K) 4 SWS 5 4 Marketing und Vertrieb Bereich 1: Betriebswirtschaft 4 BWL XIII: Marketing I 2 SWS 5 2 BWL XIV: Marketing II 2 SWS 5 2 Bereich 2: Psychologie 6 Psychologie VII (Teil 1): Markt- und Konsumpsychologie I HA/RF/PRO 2 SWS 5 2 Psychologie VII (Teil 2): Markt- und Konsumpsychologie II PL(90K) 4 SWS 5 4 Wirtschaftsrecht 2 Arbeitsrecht oder Marketingrecht wahlweise HA/RF/PRO 2 SWS 5 2 Vertiefungsrichtungen 4 x 8 Wahl von 4 Vertiefungsrichtungen: SWS 6,7 48 VTR 1 12 VTR 2 12 VTR 3 12 VTR 4 12 Wahlpflichtfächer SL 7 SWS 7 Englisch 6 SWS 5 Prüfungsteilleistungen HA 5 2 Prüfungsteilleistungen PR 6 1 Fachprüfung PL(120K) 7 2 Übergreifende Schlüsselqualifikationen 6 Moderation und Team SL 2 SWS 5 2 Kommunikation und Führung SL 2 SWS 6 2 Interkulturelles Management SL 2 SWS Praxissemester und Diplomarbeit 8 30 Summe 150 3

4 1. SEMESTER 4

5 BWL I: Einführung in die BWL ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 1 dialogorientierte Vorlesung plus Brett-Planspiel als Grundlagenvorlesung für viele Folgeveranstaltungen des Grundstudiums verwendbar, vor allem für das Gebiet "Rechnungswesen" Teilnahme an dem Planspiel plus schriftliche Beantwortung von Fragen zum Planspiel plus Präsentation der Fragenbeantwortung Vermittlung eines Überblickes über wesentliche Fachgebiete der BWL erlebnisorientiertes Schaffen von Grundlagen für Zusammenhangswissen Rechnungswesen / Controlling - externes Rechnungswesen / Jahresabschluss - internes Rechnungswesen / Kostenrechnung Materialwirtschaft / Produktion / Marketing anschließend Vertiefung durch Brett-Planspiel Wöhe, G.: Einführung in die BWL, 20. Aufl., 2000, Vahlen Jung, H.: Allgemeine BWL, 7. Auflage 2001, Oldenbourg Brett-Planspiel wird in Gruppen (i.d.r. zu 4 Personen) gespielt Prof. Dr. Cordes, R , Tel , jcordes@hs-harz.de Prof. Dr. Fischbach, Prof. Dr. Klauk, Prof. Dr. Schütt, Prof. Dr. Westermann 5

6 Rechnungswesen I ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester nein Vorlesung Prüfungsklausur (90 Min) Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten zur Buchführung und Bilanzierung Inventar, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Kontieren und Buchen auf Konten Organisation der Buchführung Abschreibungen auf Anlagegegenstände Bewertung von Vermögen und Schulden Periodengerechte Erfolgsermittlung Bornhofen: Buchführung 1, Wiesbaden 2002 Handelsgesetzbuch Einkommensteuergesetz Wieduwilt, R , Tel , dwieduwilt@hs-harz.de 6

7 ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 1 BWL III: Unternehmensführung/Personal/Organisation Vorlesung / dialogorientierte Präsentation Klausur (90 Min) Vermitteln von Grundlagen auf den Gebieten Unternehmensführung (ca. 25%), Organisation (ca. 25%) und Personal (ca. 50%) Vermitteln eines Überblickes über personalpolitische Handlungsfelder Abgrenzung Unternehmensführung - Personal - Organisation Bedeutung des Faktors Arbeit im Wandel der Zeit Moderne Ansätze der Unternehmensführung Modelle, Arten und Instrumente der Personalplanung Personalcontrolling Scholz, Christian: Personalmanagement, 5. Auflage, 2000 Schreyögg, Georg: Organisation, 3. Auflage, 1999 Macharzina, Klaus: Unternehmensführung, 3. Auflage, 1999 e können je nach Dozent variieren. Skripte z.t. auf den Homepages der Dozenten abrufbar. Prof. Dr. Johnson, R , Tel , gjohnson@hs-harz.de Prof. Dr. Kaune, Prof. Dr. Kausch, Prof. Dr. Klauk 7

8 Mathematik I ECTS-Credits 5 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Umfang (SWS) 4 Vorlesung VWL I, II und III, Produktion/Logistik, Investition/Finanzierung Klausur (120 Min) Vermittlung von mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für Anwendungen in der Betriebswirtschaftsund Volkswirtschaftslehre Wiederholung, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Lineare Optimierung Folgen, Reihen, Grenzwerte Differentialrechnung für Funktionen mit ein oder zwei Veränderlichen Integralrechnung Purkert: Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teubner-Verlag Leipzig weitere angaben erfolgen in der Veranstaltung Prof. Dr. Fröhlich, R , Tel , gfroehlich@hs-harz.de Prof. Dr. Wiese 8

9 Statistik I ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Vorlesung Statistik II sowie notwendig für alle Veranstaltungen des Studiums, die statistische Methoden zur Gewinnung von Erkenntnissen einsetzen Klausur (90 Min) Wie werden Daten erhoben? Wie werden Daten aggregiert? Wie lassen sich Maßzahlen auf Basis der aggregierten Daten berechnen? Datenerhebung, Häufigkeitstabellen, einfache statistische Maßzahlen, Messung von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Variablen: Korrelation, Regression Bleymüller, Gehlert, Gülicher: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Verlag Vahlen Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik, Springer-Verlag Prof. Dr. Frank Lammers, R , Tel , flammers@hsharz.de Prof. D. Klaus Wehrt, R , Tel , kwehrt@hs-harz.de Dr. Walter Strube, R , Tel , wstrube@hs-harz.de 9

10 Englisch I ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Seminar Grundlagen der englischen Sprache Englisch II bis VII Klausur (90 Min) Weiterentwicklung der vier wichtigsten sprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören) in wirtschaftlichem Kontext Übungen zur Entwicklung des Sprechens und Hörverständnisses in wirtschaftlichem Kontext Lehrbuch "Business Opportunities" von Vicki Hollett (Cornelsen & Oxford) und zusätzliche Artikel Jutta Sendzik, R , Tel , jsendzik@hs-harz.de 10

11 Arbeits- und Lerntechniken ECTS-Credits 1 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Übung für alle Referat Arbeits- und Lerntechniken Motivation, Lernen und Gedächtnis, wissenschaftliches Arbeiten wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben J.Müller/Dr. H.-M. Happel, R , Tel , jmueller@hs-harz.de 11

12 EDV I ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Übung EDV II (2. Semester) EDV III (3. Semester) praktische Prüfung am Ende des Semesters (Bewertung mit bestanden oder nicht bestanden) Vermittlung der Grundlagen der Tabellenkalkulation in Excel Schreiben und Formatieren in der Exceltabelle Formeln mit absoluten und relativen Bezügen Arbeiten mit den wichtigsten Funktionen Erstellen und Gestalten von Diagrammen Selbständiges Erstellen von Berechnungsübersichten Skript zur Lehrveranstaltung, weitere Hinweise werden in den Lehrveranstaltungen gegeben M. Bönsch, R , Tel , mboensch@hs-harz.de 12

13 Psychologie I: ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester nein Seminar Grundlegender Überblick über die e des Studiums "" Referat Überblick gewinnen: was ist? Anwendungsgebiete und -verfahren kennen Persönliche Orientierung gewinnen Schlüsselqualifikationen erwerben Mit psychologischen en arbeiten können Überblick über die Teilbereiche der : Sozial-, Persönlichkeits-, Organisations-, Werbe- und Konsumpsychologie Schlüsselqualifikationen erwerben durch Referate und Feedback Grundlagen des Arbeitens mit psychologischen en Zimbardo, P. G. (1995/1999). Psychologie. Berlin: Springer Schuler, H. (Hrsg.) (1995). Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Huber Felser, G. (1997). Werbepsychologie & Konsumentenpsychologie. SPEKTRUM s. a. Prof. Dr. Thea Stäudel, R. 2020, Tel , tstaeudel@hs-harz.de; s.auch 13

14 ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester nein Psychologie III (Teil 1):Allgemeine Psychologie I Vorlesung Psychologie III (Teil 2): Allgemeine Psychologie II Klausur (90 Min) am Ende des Semesters Basiswissen zu den zentralen menschlichen Informationsverarbeitungsprozessen. Erste Fundierung zur "psychologischen Allgemeinbildung" Wahrnehmung (Psychophysik, Gestaltwahrnehmung); Lernen (klassisches und operantes Konditionieren, Lernen am Modell); Gedächtnis (Speichermodelle); Aufmerksamkeit Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie, 3. Auflage. Heidelberg: Spektrum. Goldstein, E. B. (1997). Wahrnehmungspsychologie. Eine Einführung. Heidelberg: Spektrum. Felser, R , Tel , gfelser@hs-harz.de 14

15 Psychologie V (Teil 1): Methodenlehre I ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester nein Seminar, Übung Studium Methodenlehre II und III gesamtes Studium Projekt: Durchführung und Zwischenbericht Fähigkeit, wissenschaftliche Aussagen auf ihre Stichhaltigkeit zu überprüfen; Kenntnis d. wissenschaftl. Vorgehens d. Psychologie; Kenntnis v. Untersuchungsarten, Operationalisierung, Validität, Rating; Bearbeitung eigener Projekte methodisch korrekt; Teamarbeit Wissenschaftstheorie; Untersuchungsarten; Durchführung von Untersuchungen: Fragestellung, Hypothesen, Definitionen, Operationalisierung; Datenerhebungstechniken; Experiment; Quasi- Experiment; interne und externe Validität; Stichproben; Ratingverfahren. Bortz, J. & Döring (1995): Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer WAJ Rogge, K.- E. (Hrsg.) (1995): Methodenatlas. Berlin: Springer. WAJ : gut, aber äußerst knapp! Um praxisbezogen zu arbeiten, führen die Teilnehmer in Kleingruppen über insgesamt 3 Semester ein eigenes Projekt durch, das auch im Seminar präsentiert und durch einen Zwischenbericht dokumentiert wird. Prof. Dr. Thea Stäudel, R , Tel , tstaeudel@hs-harz.de, Prof. Dr. Georg Felser, R , Tel , gfelser@hs-harz.de, s.auch 15

16 2. SEMESTER 16

17 ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 2 VWL I - Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Vorlesung VWL II Gemeinsame Prüfung mit VWL II in Form einer Klausur (120 Min) im Anschluß an das zweite Semester Die Teilnehmer sollen das grundlegende ökonomische Instrumentarium zur Analyse ökonomischer Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen kennen lernen. Einordnung der Volkswirtschaftslehre, Denken in Opportunitätskosten, Grundlagen von Angebots- und Nachfrageentscheidungen, Produktion und Kosten, Märkte und Preise, Polypol und Monopol auf dem vollkommenen Markt, Marktversagen und Korrekturmöglichkeiten Mankiw, G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart. Weitere hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Lorenz, R , Tel , wlorenz@hs-harz.de 17

18 Statistik II ECTS-Credits 5 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Umfang (SWS) 4 Vorlesung Statistik I notwendig für alle Veranstaltungen des Studiums, die statistische Methoden zur Gewinnung von Erkenntnissen einsetzen Klausur (120 Min) Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, Auswahl zugehöriger Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Auswertung von Stichproben, Konstruktion von Vertrauensbereichen für unbekannte Größen, Testen von Hypothesen über die Wirklichkeit Wahrscheinlichkeitstheorie, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Stichprobentheorie, Konfidenzintervalle, Siginifikanztests Bleymüller, Gehlert, Gülicher: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Verlag Vahlen Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik, Springer-Verlag Prof. Dr. Frank Lammers, Raum: 2.408, flammers@hs-harz.de Prof. D. Klaus Wehrt, Raum: 2.405, kwehrt@hs-harz.de Dr. Walter Strube, Raum: 2.305, wstrube@hs-harz.de 18

19 Englisch II ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Seminar Grundlagen der englischen Grammatik Englisch III bis VII Leistungsschein (mündliche Prüfung von max. 15 Minuten) Weiterführende Festigung der Kenntnisse und Fertigkeiten von Englisch I Konzentration auf mündliche Fertigkeiten in der englischen Sprache Lehrbuch "Business Opportunities" von Vicki Hollett (Cornelsen & Oxford) und zusätzliche Artikel und Beiträge Maria van Camp, R , Tel , mvancamp@hs-harz.de 19

20 Wirtschaftsrecht I ECTS-Credits 5 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Umfang (SWS) 4 Vorlesung Basiskurs für LV Wirtschaftsrecht II, Arbeitsrecht, Tourismusrecht und Vertiefungsrichtung Wirtschaftsrecht Klausur Beherrschung der wesentlichen wirtschaftsrechtlichen Normen sowie der Methode ihrer Anwendung u. Auslegung Einführung in das BGB (Allg. Teil, Schuld- und Sachenrecht), insbes. Leistungsstörungs-, Vertrags-, Deliktsrecht einschl. seiner europarechtlichen Bezüge Ernst Führich, Wirtschaftsprivatrecht, 6.Auflage, München 2002 Peter Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 5.Auflage, Heidelberg 2002 Rainer Wörlen, BGB AT, Schuldrecht AT, Schuldrecht BT, alle 5.Aufl., Köln 2002 Zusätzliches Lehrmaterial, Grafiken etc. in der Lehrveranstaltung Prof. Dr. Klaus Lammich, R , Tel , klammich@hs-harz.de Prof. Dr. Armin Willingmann 20

21 Wirtschaftspschologie Präsentationstechniken ECTS-Credits 1 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Umfang (SWS) 1 Übung für alle Referat, Vortrag Aneignung von Arbeits- und Lerntechniken und erfolgreich Präsentieren Lerntechniken, Prüfungsstrategien, Körpersprache usw. wird in der Veranstaltung bekanntgegeben J.Müller/Dr. H.-M.Happel, Tel.: -258; jmueller@hs-harz.de 21

22 EDV II ECTS-Credits 1 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Übung EDV III (3. Semester) praktische Prüfung am Ende des Semesters (Bewertung mit bestanden oder nicht bestanden) Vermittlung der Grundlagen des Datenverwaltungsprogrammes Access Erstellen von Tabellen mit Feldtypen, Feldeigenschaften Bearbeiten der Beziehungen zw. Tabellen, Referentielle Integrität Erstellen von Auswahl-, Parameter, u. Aktionsabfragen Berechnungen, Wenn-Funktion Erstellen von einfachen Formularen u. Formularen mit Unterformularen Skript zur Lehrveranstaltung, weitere Hinweise werden in den Lehrveranstaltungen gegeben M. Bönsch, Raum 2.307, Tel , mboensch@hs-harz.de 22

23 Einführung in die Informatik ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Vorlesung alle mit DV-Bezug Klausur Erlangen eines grundlegenden Verständnisses moderner IT-Systeme Zahlensysteme Hardware Betriebssysteme Datenbanksysteme Anwendungs-Software Internet Stahlknecht, Hasenkamp, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer, Prof. Dr. B. Müller, R , Tel , bmueller@hs-harz.de 23

24 Psychologie II (Teil 1): Sozialpsychologie I ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Wintersemester: nein Seminar allgemeine Psychologie I, Methodenlehre I Grundlage für gesamtes Studium der Referat Kennen der Erkenntnisse der Sozialpsychologie; Fähigkeit, Untersuchungen der Sozialpsychologie zu rezipieren und darzustellen; Fähigkeit, Einzeluntersuchungen in den Gesamtkontext der Sozialpsychologie einzuordnen soziale Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, Eindrucksbildung, Attribution; soziale Beeinflussung, Gruppe, Konformität, Führung, Macht, Teamentwicklung; Gruppe und Leistung, groupthink, Teamarbeit; Einstellung und Verhalten; Rollen und Selbstkonzept Kapitel 15 in: Zimbardo, P. G. (1995). Psychologie. Berlin: Springer Forgas, J.P. (1995). Soziale Interaktion und Kommunikation. München: Psychologie Verlagsunion Bierhoff, H.W. (1998). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart. Kohlhammer Findet in Kombination mit Veranstaltung Sozialpsychologie II statt Prof. Dr. Thea Stäudel, R , Tel , tstaeudel@hs-harz.de; s.auch 24

25 Psychologie II (Teil 2): Sozialpsychologie II ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Wintersemester: nein Seminar allgemeine Psychologie I, Methodenlehre I Grundlage für gesamtes Studium der Klausur Kenntnis der Grundlagen und Erkenntnisse der Sozialpsychologie Fähigkeit zur Einordnung individueller Erkenntnisse in den Kontext der Sozialpsychologie soziale Wahrnehmung, Eindrucksbildung, Attribution; soziale Beeinflussung, Gruppe, Konformität, Führung, Macht; Einstellung; Rollen, Selbstkonzept; Stereotype, Vorurteile; Kooperation; Interaktion, Kommunikation, verbal, nonverbal; Attraktion, Affiliation Kapitel 15 in: Zimbardo, P. G. (1995). Psychologie. Berlin: Springer Forgas, J.P. (1995). Soziale Interaktion & Kommunikation. München: Psychologie Verlagsunion. Bierhoff, H.W. (1998). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart. Kohlhammer. Findet in Kombination mit Veranstaltung Sozialpsychologie I statt Prof. Dr. Thea Stäudel, R , Tel , tstaeudel@hs-harz.de, s.auch 25

26 ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Sommersemester nein Psychologie III (Teil 2): Allgemeine Psychologie II Vorlesung mit Referaten Psychologie III (Teil 1): Allgemeine Psychologie I benotetes Referat (mündliche Präsentation und schriftliche Version des Vortrags) Basiswissen zu den zentralen menschlichen Informationsverarbeitungsprozessen. Erste Fundierung zur "psychologischen Allgemeinbildung" Menschliche Motivation (Triebe, biologische Bedürfnisse, soziale Motive: Leistung, Macht und Anschluß; Möglichkeiten der Motivierung); Emotion Müsseler, J., & Prinz, W. (Eds.). (2002). Lehrbuch Allgemeine Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Felser, R , Tel , gfelser@hs-harz.de 26

27 Psychologie V (Teil 2): Methodenlehre II ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Wintersemester: nein Seminar, Übung Methodenlehre I Methodenlehre III; gesamtes Studium Klausur Fähigkeit, eigene Projekte zu konzipieren und durchzuführen Kenntnis des wissenschaftlichen Vorgehens der Psychologie Kenntnis der psychologischen Datenerhebungsmethoden und ihres korrekten Einsatzes Fähigkeit, im Team zu arbeiten Fragebogen: Entwurf, Revision und Überprüfung Interview: Konzeptionierung, Vorbereitung und Durchführung Stichprobenauswahl - festlegung, -ziehung sanalyse: Kategorien- vs. Zeichensysteme; qualitativ vs. quantitativ Bortz, J. & Döring (1995): Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer WAJ Rogge, K.- E. (Hrsg.) (1995): Methodenatlas. Berlin: Springer. WAJ : gut, aber äußerst knapp! Um praxisbezogen zu arbeiten, führen die Teilnehmer in Kleingruppen über insgesamt 3 Semester ein eigenes Projekt durch, das auch im Seminar präsentiert und durch einen Zwischenbericht dokumentiert wird. Prof. Dr. Thea Stäudel, R , Tel , tstaeudel@hs-harz.de Prof. Dr. Georg Felser, R , Tel: , gfelser@hs-harz.de s.auch 27

28 ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Wintersemester: nein Psychologie IV (Teil 1): Persönlichkeitspsychologie/Psychodiagnostik I Vorlesung Psychologie IV (Teil 1): Persönlichkeitspsychologie/Psychodiagnostik II Klausur (90 Min) am Ende des Semesters Grundlegende Kenntnisse über die Denkansätze in der Persönlichkeitspsychologie (z.b. psychoanalytisch, behavioristisch, eigenschaftstheoretisch). Kenntnisse über die wichtigsten Persönlichkeitsdimensionen, insbesondere die Forschung hierzu siehe Asendorpf, J. B. (1999). Psychologie der Persönlichkeit (zweite Auflage). Berlin: Springer. Funder, D. C. (2001). The personality puzzle, second edition. New York: Norton & Company. Felser, R , Tel , gfelser@hs-harz.de 28

29 3. SEMESTER 29

30 BWL II - Marketing ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Vorlesung Klausur (90 Min) Vermittlung des grundlegenden Marketing-Instrumentariums Begriff und Grundgedanke des Marketing, Marketingmanagement, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Marktforschung Scharf, A./Schubert, B., Marketing, Stuttgart 2001 Prof. Dr. Manschwetus, umanschwetus@hs-harz.de Prof. Dr. Schubert, bschubert@hs-harz.de beide R , Tel

31 Rechnungswesen II ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Vorlesung Controlling Betriebliches Rechnungswesen Klausur (90 Min) Vermittlung praxisrelevanter und theoretischer Grundlagen der Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen, zentrale Größen und Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, Leistungs- und Erlösrechnung, Betriebserfolgsrechnung, Kostenrechnung, Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Ist-, Normal- und Plankostenrechnung König, R. / Eberlein, J.: Kosten- und Leistung, Arbeitsbücher 1-3, Wernigerode, Däumler, K.-D./ Grabe, J.: Kostenrechnung 1, Grundlagen, Herne/Berlin, Haberstock, L.: Kostenrechnung I, Einführung, Hamburg, Eberlein, R , Tel , jeberlein@hs-harz.de König, R , Tel , rkoenig@hs-harz.de 31

32 ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Wintersemester: nein VWL II - EInführung in die Volkswirtschaftslehre und Makroökonomie Vorlesung 120minütige Klausur über VWL I + II Kenntnis des Wirtschaftskreislaufs; Umgang mit wichtigen volkswirtschaftlichen Größen; Kenntnis der Ursachen wichtiger volkswirtschaftlicher Phänomene: Arbeitslosigkeit, Inflation, Wirtschaftswachstum Wirtschaftskreislauf; Sozialprodukt, Produktivität und Wirtschaftswachstum; Preisniveau und Inflation; Arbeitslosigkeit Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart. Prof. Dr. Wehrt, R , Tel , kwehrt@hs-harz.de 32

33 ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Vertiefung BWL III: Unternehmensführung/Personal/Organisation II Seminar Unternehmensführung/Personal/Organisation I Unternehmensführung (5. Sem.), Personal (5. Sem.) Referat Vertiefung ausgewählter Aktionsfelder der Unternehmensführung, Personalwirtschaft und Organisation aus wirtschaftspsychologischer Sicht Unternehmensstrategien, Gruppenarbeit, Prozessorganisation, Change Management, Personalentwicklung, Personalführung, Arbeitszeitmanagement, Ideenmanagement themenspezifisch, z.b.:weibler, J. (2001). Personalführung. München: Vahlen Kaune, R , Tel , akaune@hs-harz.de 33

34 BWL IV: Finanzierung ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Vorlesung/ Übung Klausur (90 Min) am Ende des dritten Semesters Bekanntmachen mit den dynamischen Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit zur Beurteilung der Akzeptanz und Rangfolge von Investitionen sowie den Grundlagen der Unternehmensfinanzierung Finanzierung I: externe und interne Eigen- und Fremdfinanzierung, optimaler Verschuldungsgrad, optimale Liquidität, Effektivverzinsung Blohm, Lüder: Investition, München Kruschwitz: Investitionsrechnung, Berlin Däumler: Grundlagen von Investition- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen Perridon, Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, München wahlweise alternativ zur Veranstaltung "Investition" Prof. Dr. G. Holicki, R , Tel , gholicki@hs-harz.de 34

35 BWL IV: Investition ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Vorlesung/ Übung Klausur (90 Min) Bekanntmachen mit den dynamischen Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit zur Beurteilung der Akzeptanz und Rangfolge von Investitionen sowie den Grundlagen der Unternehmensfinanzierung Investition I: und Aussagemöglichkeiten der dynamischen Investitionrechenverfahren: Kapitalwert, interner Zinssatz, Annuitätenmethode,Vermögensendwert, kritischer Sollzinssatz, Investitionsprogrammentscheidungen. Blohm, Lüder: Investition, München Kruschwitz: Investitionsrechnung, Berlin Däumler: Grundlagen von Investition- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen Perridon,Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, München wahlweise alternativ zur Veranstaltung "Finanzierung" Prof. Dr. G. Holicki, R , Tel , gholicki@hs-harz.de 35

36 Englisch III ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Seminar Bestandene Prüfungen Englisch I und II Englisch V bis VII Klausur (120 Min) Weitere Festigung und Übung aller sprachlichen Fertigkeiten Konzentration auf Grundlagen der Sprache im wirtschaftlichen Kontext, unter besonderer Berücksichtigung der Gebiete Marketing und Rechnungswesen Lehrbuch "Business Opportunities" von Vicki Hollett (Cornelsen & Oxford) und zusätzliches Material zu Marketing und Rechnungswesen Annemarie Ellendt, R , Tel , aellendt@hs-harz.de 36

37 Wirtschaftspsychology Wirtschaftsrecht II ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Vorlesung Wirtschaftsrecht I Klausur 90 Minuten Vermittlung der wesentlichen wirtschaftsrechtlichen Normen, ihrer Anwendung und Methodik Handelsrecht (HGB), insbes. Kaufmann, Firma, Vertretung, Handelsgeschäfte; Gesellschaftsrecht, insbes. Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) u. Kapitalgesellschaften (GmbH, AG); Grundzüge des Insolvenzrechts; Europ. Einflüsse auf das Wirtschaftsrecht Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht, 6.Auflage, München 2002 Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht, 5.Auflage, Heidelberg 2002 Wörlen, R.: BGB AT, Schuldrecht AT, Schuldrecht BT, alle 5.Aufl., Köln 2002 Zusätzliches Lehrmaterial in der Vorlesung Prof. Dr. Klaus Lammich, Raum 4.013, Tel , klammich@hsharz.de 37

38 EDV III: SPSS ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Vorlesung/ Übung Statistik I und II wichtig für eine Reihe von Veranstaltungen im Hauptstudium, insbesondere für die Vertiefungsrichtung Marktforschung Projektbericht selbstständiger Umgang mit dem Programmpaket SPSS u.a. werden folgende Themen behandelt: - Umgang mit dem Daten-Editor und dem SPSS-Viewer - Aufbereitung von Datensätzen für nachfolgende Analysen - Erstellung einfacher Grafiken - deskriptive und explorative Datenanalyse wird in der Veranstaltung bekannt gegeben diese Veranstaltung ist auschließlich für reguläre Studenten im Grundstudium Prof. Dr. Frank Lammers, R , Tel , flammers@hsharz.de 38

39 Psychologie V (Teil 3): Methodenlehre III ECTS-Credits 5 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Seminar, Übung Methodenlehre I und II gesamtes weiteres Studium Projekt: Durchführung und Endbericht Kennen der psychologischen Vorgehensweise bei der Auswertung und Interpretation von Daten Fähigkeit zur eigenständigen Auswertung und Dokumentation von psychologischen Untersuchungen Kennen der Methode der Beobachtung und ihres korrekten Einsatzes Beobachtung, Kategorien-, hierarchische -, Zeichensysteme, freie Beobachtung; Beobachterschulung, Beobachterübereinstimmung Teilnehmende Beobachtung, Aktionsforschung Evaluation; Auswertung und Interpretation von Daten; Abfassung eines Endberichts Die Auswertung des Projekts erfolgt im Rahmen der Veranstaltung SPSS. Prof. Dr. Thea Stäudel, R , Tel , tstaeudel@hs-harz.de, Prof. Dr. Georg Felser, R.4.048, Tel , gfelser@hs-harz.de, s.auch Prof. Dr. Thea Stäudel, R , Tel , tstaeudel@hs-harz.de, Prof. Dr. Georg Felser, R.4.048, Tel , gfelser@hs-harz.de, s.auch 39

40 ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Psychologie IV (Teil 2): Persönlichkeitspsychologie/Psychodiagnostik II Vorlesung mit Referaten Psychologie IV (Teil 1): Persönlichkeitspsychologie/Psychodiagnostik I benotetes Referat (mündliche Präsentation und schriftliche Version des Vortrags) erste theoretische und praktische Kenntnisse in psychologischer Diagnostik (Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik) Psychologisches Testen (z.b. Gütekriterien von Tests, klassische & probabilistische Testtheorie). Überblick über zentrale diagnostische Instrumente (z.b. FPI-R, projektive Verfahren; IST 2000-R). Praktische Übungen in ausgewählten Verfahren. Amelang, M., & Zielinski, W. (2002). Psychologische Diagnostik und Intervention (3. Auflage). Berlin: Springer. Aiken, L. R. (1999). Personality Assessment (3rd rev. Ed.). Seattle: Hogrefe & Huber Publishers. Felser, R , Tel , gfelser@hs-harz.de 40

INHALTSVERZEICHNIS. International Business Studies. Studienplan International Business Studies 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 17 3.

INHALTSVERZEICHNIS. International Business Studies. Studienplan International Business Studies 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 17 3. INHALTSVERZEICHNIS Studienplan 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 17 3. SEMESTER 29 1 Studienplan Fächer Art der Prüfung Umfang in Semestern Semester CP Grundstudium sspezifische Veranstaltungen International

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Nonprofit-Management. Studienplan Nonprofit-Management 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 16 3. SEMESTER 28

INHALTSVERZEICHNIS. Nonprofit-Management. Studienplan Nonprofit-Management 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 16 3. SEMESTER 28 INHALTSVERZEICHNIS Studienplan 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 16 3. SEMESTER 28 Studienplan Grundstudium Fächer Art der Prüfung Umfang in SWS Semester sspezifische Veranstaltungen 15 Veranstaltung I: Proseminar

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil

Mehr

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 1 Rahmendaten 57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus Pflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch -1- -2- Zur Schließenden Statistik 1 (Kurzüberblick anhand von Beispielen) 1 Begriffe 1.1 Stichprobe/Grundgesamtheit 1.2 Wahrscheinlichkeitsbegriffe

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg

Studienplan für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg Studienplan für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg - Empfehlungen für den sachgerechten Aufbau des Diplomstudiums im Fach BWL - I. Vorbemerkungen Der Studienplan

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 1. Semester GL-1 Wissenschaft und Methoden 6 6 wissenschaftliches Arbeiten Rhetorik und Präsentation Anwesenheitspflicht Selbstmanagement

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Oliver Hinz Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Oliver Hinz, Professur für Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Electronic Markets, TU Darmstadt, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Studienplan Betriebswirtschaft 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER SEMESTER 23

INHALTSVERZEICHNIS. Studienplan Betriebswirtschaft 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER SEMESTER 23 INHALTSVERZEICHNIS Studienplan 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 11 3. SEMESTER 23 1 Studienplan Grundstudium Fächer Art der Prüfung Umfang in SWS Semester sspezifische Veranstaltungen 15 Veranstaltung I: VWL

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik Aufgrund von 9 Abs. 1 LHG M V i. d. F. vom 09.02.1994 erläßt der Akademische Senat der Universität Rostock folgende Studienordnung: Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik I. Allgemeiner

Mehr

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben. Folien Informationsveranstaltung zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium für die Diplomstudiengänge BWL, VWL, BWL/IKM und Wipäd. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70 Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Abschluss SWS ECTS CPS. Bachelor 124 180 120

Abschluss SWS ECTS CPS. Bachelor 124 180 120 I 50f - i *UXQGVWlQGLJHU6WXGLHQJDQJ3URGXNWLRQVPDQDJHPHQWPLWGHP$EVFKOXVV Bachelor of Science in Production Management (BSc) 1. Im Studiengang Produktionsmanagement umfasst das Grundstudium zwei Semester

Mehr