Auch in Zukunft bieten wir Qualität durch: sorgfältige Auswahl und Fortbildung der Kursleiter/innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auch in Zukunft bieten wir Qualität durch: sorgfältige Auswahl und Fortbildung der Kursleiter/innen"

Transkript

1

2 Unser Leitbild Die Volkshochschule Badische Bergstraße hat sich als wichtigste kommunale Weiter bil dungs einrichtung das Vertrauen der Bevölkerung erworben. Unser Ziel ist es, ein breit gefächertes, finanziell günstiges attraktives Angebot zu erhalten und auszubauen. Wir verpflichten uns weiterhin auf parteipolitische und weltanschauliche Neutralität gesellschaftliche Verantwortung Förderung der Chancengleichheit Auftrag und Angebot Die Volkshochschule Badische Bergstraße ist dem gesetzlichen Weiterbildungsauftrag ver pflich tet. Sie ist Lernort, Forum für Bürgerinnen und Bürger und Kulturzentrum. Sie wirkt so an der kultu rellen und sozialen Daseinsvorsorge mit. Ihr Angebot umfasst fünf Bereiche: Kultur und Politik Kreativität Gesundheit Sprachen berufliche Bildung. Zusätzlich wendet sich die Volkshochschule mit besonderen Angeboten u. a. an Kinder, Jugend liche, Frauen und ältere Menschen. Weiterbildungsberatung ist ein grundlegender Bestandteil ihres Angebots. Mit ihrem Programm trägt die Volkshochschule drei Bedürfnissen unserer Gesellschaft Rechnung: dem Wunsch nach Entwicklung der eigenen Persönlichkeit der Notwendigkeit, sich in die Gemeinschaft einzubringen dem Bedarf nach Erwerb und Erweiterung von Fachwissen. Qualitätsziele Auch in Zukunft bieten wir Qualität durch: pädagogische Kompetenz Orientierung an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Offenheit gegenüber neuen Lehr- und Lernformen sorgfältige Auswahl und Fortbildung der Kursleiter/innen Bereitschaft zur Kooperation kompetente Organisations- und Personalentwicklung als lernendes Unternehmen. Auftrag, Angebot, Qualitätsziele und die Orientierung am Wohl des Einzelnen und der Gesellschaft begründen, dass die öffentliche Förderung der Arbeit der Volkshochschule Badische Bergstraße unabdingbar ist.

3 Beratung Musik Instrumentalkurse Weinheim für Gitarre: Montag, 14. Februar, Uhr Volkshochschule, Luisenstraße 1 Hemsbach für Gitarre: am Dienstag, 15. Februar, Uhr jeweils in der Schillerschule in Hemsbach Hirschberg für Gitarre: am Dienstag, 15. Februar, Uhr in der Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen Sprachen Regelmäßige Beratungstermine: dienstags, Uhr freitags, Uhr in der Volkshochschule in Weinheim, Luisenstraße 1, 2. Obergeschoss Außerdem stehen Ihnen die Abteilungsleiter/innen für Beratungen zur Verfügung: Telefon: 06201/ So melden Sie sich an... Wir bitten Sie, möglichst durch Bankeinzugsermächtigung zu zahlen. Sie haben den Vor teil, dass das Kursentgelt erst nach Beginn des Kurses eingezogen wird. Bei abgesagten Kur sen erübrigt sich die Rückzahlung. Wir berücksichtigen die Anmeldungen in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen gelten die Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Badische Bergstraße, die Sie auf Seite 74 finden. Bitte lesen Sie die Bedingungen aufmerksam durch. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie diese Geschäftsbedingungen an. telefonisch: (06201) verbunden mit einer Bankeinzugsermächtigung per Internet: Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Volkshoch schule mit Anmeldemöglichkeit per . per anmeldung@vhs-bb.de verbunden mit einer Bankeinzugsermächtigung. persönlich in der Geschäftsstelle Weinheim, Luisenstraße 1 durch Bankeinzugsermächtigung, Scheck oder Barzahlung Öffnungszeiten: montags bis freitags Uhr montags bis donnerstags Uhr durch Anmeldekarte Sie finden eine Anmeldekarte auf Seite 74. In diesem Falle erteilen Sie uns bitte eine Bankeinzugsermächtigung oder legen Sie einen Scheck bei. per Fax: (06201) verbunden mit einer Bankeinzugsermächtigung. Inhalt Weinheim 6 Kultur Gesellschaft Umwelt 6 Kreativität 13 Gesundheit 20 Sprachen 24 Beruf 44 Rat und Tat 49 Programm für Kinder 52 Programm für Jugendliche 54 Programm für Frauen 55 Programm für Ältere 56 Stadtteilprogramme 59 Hemsbach 60 Hirschberg 64 Laudenbach 68 Infos Veranstaltungsorte 70 Volkshochschulen in der Region 72 Stichwortverzeichnis 72 Geschäftsbedingungen 74 Anmeldekarte 74 Semesterkalender 74 Impressum Herausgeberin: Volkshochschule Badische Bergstraße Layout: Hans-Jürgen Fuchs, M.A. Copyright Titelbild: Matthias Ernert, Heidelberg Satz und Druck: DruckhausDiesbach GmbH, Weinheim Volkshochschule Badische Bergstraße Zum Titelbild Nach langjähriger Tätigkeit bei einem IT-Dienstleister gründete KatiSchmitt-Stuhlträger 2009 das Unternehmen Wortmarketing & Training. Seitdem berät sie Menschen, die proaktiv an ihrer Streitkultur arbeiten wollen und sorgt dafür, dass die Mitarbeiter/innen wieder effizient im Team arbeiten, anstatt sich zu streiten. Fast zeitgleich begann Sie als Dozentin an der vhs Badische Bergstraße und hält im Rahmen von vhs.kom Kurse wie Präsentationen wirkungsvoll gestalten und Wie Sie Texte schreiben, die gelesen werden. Sie ist Trainerin, Vortragsrednerin, Werbetexterin und Autorin. Wer Sie ist - was sie tut - und warum - lesen Sie in unserem Januar-Newsletter unter 3

4 Orte 4 Weinheim Luisenstr. 1, Weinheim Tel.: (06201) Fax: (06201) info@vhs-bb.de Internet: Öffnungszeiten: montags bis freitags Uhr montags bis donnerstags Uhr Bankverbindungen: Sparkasse Rhein-Neckar-Nord BLZ Konto-Nr Volksbank Weinheim e.g. BLZ Konto-Nr Hemsbach Schillerschule, Friedrich-Ebert-Straße Hemsbach Tel.: (06201) Fax: (06201) hemsbach@vhs-bb.de Öffnungszeiten: montags (bis 14. März und am 2. Mai) und dienstags Uhr mittwochs und donnerstags Uhr Bankverbindung: Sparkasse Rhein-Neckar-Nord BLZ Konto-Nr Hirschberg Martin-Stöhr-Schule (Leutershausen) Hirschberg Tel.: (06201) Fax: (06201) hirschberg@vhs-bb.de Öffnungszeiten: montags donnerstags Uhr Uhr Bankverbindung: Volksbank Kurpfalz H+G Bank e.g. BLZ Konto-Nr Laudenbach Lortzingstr. 6, Laudenbach Tel. und Fax (06201) laudenbach@vhs-bb.de Öffnungszeiten: montags bis mittwochs Uhr Bankverbindung: Sparkasse Rhein-Neckar-Nord BLZ Konto-Nr Mitarbeiter/innen Leitung: Dr. Cristina Ricca Leiterin der Volkshochschule Tel.: ricca@vhs-bb.de Klaus Rippel Stellvertretender Leiter Tel.: rippel@vhs-bb.de Abteilungsleitungen: Sabine Ebert Tel.: ebert@vhs-bb.de Hans-Jürgen Fuchs, M.A. Tel.: fuchs@vhs-bb.de Christina Modig, M.A. Tel.: modig@vhs-bb.de Gremien Vorstand Martin Stöhrer, 1. Vorsitzender Hirschberg, Ehrengemeinderat Erika Heuser, 2. Vorsitzende Weinheim Heiner Bernhard, Oberbürgermeister, Weinheim Carmen Harmand, Weinheim Uschi Heil, Stadträtin, Weinheim Manuel Just, Bürgermeister, Hirschberg Oliver Kohl, Gemeinderat, Laudenbach Hermann Lenz, Bürgermeister, Laudenbach Heinz Meder, Weinheim Wolfgang Metzeltin, Stadtrat, Weinheim Prof. Alfred Moos, Stadtrat, Hemsbach Werner Oeldorf, Ehrenbürgermeister, Hirschberg Christa Ohligmacher, Stadträtin, Weinheim Volker Pauli, Bürgermeister, Hemsbach Doris Schmitt, Weinheim Rainer Schulz-Bauerhin, Stadtrat, Hemsbach Edith Stockmann, Laudenbach Assistenz: Uta Baumann Tel.: baumann@vhs-bb.de Gudrun Neff Tel.: neff@vhs-bb.de Sekretariat und Anmeldung: Uta Baumann Tel.: baumann@vhs-bb.de Karin Binder Tel.: binder@vhs-bb.de Simone Böhning Tel.: anmeldung@vhs-bb.de Anne Crusen Tel.: crusen@vhs-bb.de Iris Gehrke Tel.: gehrke@vhs-bb.de Gudrun Neff Tel.: neff@vhs-bb.de Doris Wagner Tel.: wagner@vhs-bb.de Beirat Manuel Just, Beiratsvorsitzender Bürgermeister, Hirschberg Beate Adler, Stadträtin, Hemsbach Heidemarie Bordasch, Weinheim Dr. Helene Eggert, M.A., Stadträtin, Weinheim Elke Ehret, Stadträtin, Hemsbach Christina Eitenmüller, Stadträtin, Weinheim Buchhaltung: Doris Sachs Tel.: sachs@vhs-bb.de Hausmeister: Hans Peter Burkhardt Georg Gschwendtner Frank Stadler Tel.: Hemsbach: Außenstellenleiterin und Verwaltung: Anne Crusen Tel.: hemsbach@vhs-bb.de Hirschberg: Außenstellenleiter: Ralf Gänshirt Verwaltung: Christina Modig, M.A. Karin Binder Tel.: hirschberg@vhs-bb.de Laudenbach: Außenstellenleiterin und Verwaltung: Ingrid Heisel Tel.: laudenbach@vhs-bb.de Rolf Emenlauer, Stadtrat, Weinheim Karin Kunz, Gemeinderätin, Hirschberg Alexander May, Gemeinderat, Hirschberg Hans-Jürgen Moser, Gemeinderat, Laudenbach Dr. Thomas Ott, Weinheim Michaela Zimmer, Hemsbach Musikschule Aktuelle Informationen siehe Seite 17 Musikschule Badische Bergstraße Bismarckstraße 13a Weinheim Tel.: 06201/68572 Fax: 06201/ mail@msbb.de Internet: Schulleiter: Jürgen Osuchowski Stellvertretender Schulleiter: Karl-Heinz Schäfer Öffnungszeiten des Sekretariats: montags, dienstags, mittwochs Uhr donnerstags Uhr und Uhr freitags Uhr (außer in den Schulferien) Sekretariat: Gabriele Gall, Marion Winkler, Manci Zopf Koordination Hemsbach, Peter Rutz, Tel.: 06201/ Außenstelle Hirschberg, Ursula Naß, Tel.: 06201/57587 Außenstelle Laudenbach, Ursula Boller-Schmidt, Tel.: 06201/45897

5 Einzelveranstaltungen im Überblick Willst Du Wochentag Datum Uhrzeit Titel Seite Februar Do :30 Neueste Erkenntnisse über die Entstehung des Hemsbacher Lebensraumes 60 So :00 Die Spitzklicker: AugenKlick mal! 64 Mo :00 Maria Sibylla Merian Frauen erforschen die Welt 56 Do :30 Die Ulner von Dieburg in Weinheim Kapelle-Hospital-Stiftung 9 Mo :00 Namibia Rote Dünen, Elefanten und Diamanten 56 Do :30 Internet: Entwicklung, Chancen und Risiken 9 Fr :30 Wer bin ich? Chi sono io? Zugehörigkeit und Suche nach der eigenen Identität 9 So :00 Shortcut to Justice Filmvorführung zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit 9 Mo :00 Kambodscha Reise in ein fast vergessenes Land 56 Di :30 Das eigene Leben leben 11 Do :30 Wege zwischen Deutschland und Italien in der Zeit der Staufer 9 Mo :00 Die blühende Bergstraße 56 März Do :30 Tabuthema Blasenschwäche 20 So :00 Woche der Brüderlichkeit Jesus von Nazareth zwischen Juden und Christen 11 Mo :00 Budapest und seine Sehenswürdigkeiten 56 Do :30 Go From Stress to Flow Stress umwandeln und in Fluss kommen 11 So :00 Hobby- und Kunstausstellung Sulzbach 59 So :00 Hirschberger Lebensläufe mit Günter Fath 64 Mo :00 Aus den Spuren Heinrich von Kleists 57 Do :00 Der Kontrabass von Patrick Süsskind 6 Mo :00 Madeira Blumeninsel im Atlantik 57 Do :30 Sportverletzungen im Kniegelenk 20 April Do :30 Weinheimer Lebensläufe mit Alberto Ferrarese 9 Sa :00 Die Herren von Hirschberg unter dem Einfluss der Staufer Exkursion zur Ruine Hirschburg 64 Sa :30 Aufbruch in die Freiheit Die Deutschen in Amerika 8 Do :30 Slow Life: Mehr Zeit, mehr Leben, mehr Genuss 11 Mai Do :30 Pariser Brücken - Brücken zur Geschichte 10 Fr :00 Multiple Sklerose: Neuester Stand der Forschung 23 Fr :00 Kraftvoll durch die Wechseljahre 23/55 Do :00 Henri Toulouse-Lautrec und die Musik seiner Zeit 6 So :00 Vogelstimmenwanderung 60 So :00 Hemsbacher Lebensläufe mit Kurt Schröder 60 Do :30 Hitler am Obersalzberg Führerkult und zerstörte Heimat 10 Fr :30 Wie beuge ich Osteoporose und Arthrose vor? 23 Do :00 Bildung Ein Privileg der Reichen? 9 Do :00 Kunst- und Kulturreise an den Bodensee 12 Willst Du für ein Jahr vorausplanen, so baue Reis an. Willst Du für ein Jahrzehnt vorausplanen, so pflanze Bäume. Willst Du für ein Jahrhundert planen, so bilde Menschen. Bildung ist nachhaltige Planung. Aber auch diese geschieht zunächst in kleinen Schritten. Ihnen liegt heute unsere Planung für das erste Semester 2011 vor. Es sind insgesamt 761 Veranstaltungsangebote, die auf Sie und Ihre Wahl warten. Nun ist es an Ihnen, Ihren Schritt zu machen. Wählen Sie die Kurse und Veranstaltungen aus, die Sie interessieren und die Sie auf Ihrem persönlichen Lebensweg weiterbringen. Beginnen wir mit Kultur, mit dem, was der Mensch an Schönem und Lebenswerten hervorgebracht hat. Zu den Themen Gesellschaft, unserer gemeinsamen Lebensstruktur und auch zu Fragen der Umwelt, zum Umgang mit der Natur gibt es an Ihrer Volkshochschule Denkanstöße und informative Veranstaltungen. Anschließend können Sie sich kreativ betätigen: Tanzen, Singen und Musizieren, sogar Theaterspielen kann eine sinnvolle Ergänzung und/oder auch einen Ausgleich zum Arbeitsalltag bieten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir alle kennen die Bedeutung unserer Gesundheit und möchten sie gut pflegen. Die Weltgesundheitsorganisation beschreibt sie als Zustand des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens. Eine gute Mischung aus Bewegung und Entspannung, Konzentration und Muße macht es möglich. Zur Bildung gehört auch, über die eigenen Grenzen zu schauen. Von Arabisch bis Türkisch können Sie an unserer Volkshochschule 18 Fremdsprachen lernen und sich Bräuche und Traditionen erklären lassen, aber sich auch über den Alltag in den jeweiligen Ländern informieren. Ein ganz wichtiger Teil unseres Programms ist der beruflichen Bildung gewidmet. Wir unterstützen Sie in Ihrem Arbeitsalltag und vermitteln Ihnen nicht nur Kenntnisse in EDV und Finanzen, sondern auch in erfolgreiche Formen der Selbstpräsentation und im Umgang mit allen typischen angenehmen und weniger angenehmen Erscheinungen der Arbeitswelt. Was halten Sie von Freude im Beruf, von Freude am Erfolg? Für die eigene Arbeit mit Leidenschaft brennen (ohne ausgebrannt zu werden) ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für unsere Bildung und auch für unser Herz. Wie andere mit Ihrem Lebenserfolg umgegangen sind erfahren Sie in der Veranstaltungsreihe Im Fokus: Porträts. Sie werden sicher auf den Geschmack kommen, auch für sich etwas Neues auszuprobieren. Bei Ihrer Lebensplanung wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Dr. Cristina Ricca Juni Do :00 Humor und die Kraft des Lachens 8 Sa :30 Fahrt nach Gernsbach 12 Do :30 Weinheimer Lebensläufe mit Heinrich Bernhard 9 Juli Do :00 Bengalisches Festival 6 Das vhs-programm immer aktuell! 5

6 Kultur - Gesellschaft - Umwelt Kultur - Gesellschaft - Umwelt Maria Sibylla Merian Frauen erforschen die Welt Montag, 7. Februar, 15:00 Uhr Volkshochschule in Weinheim Siehe Seite 56 Wer bin ich? Chi sono io? Zugehörigkeit und Suche nach der eigenen Identität Freitag, 18. Februar, 19:30 Uhr Volkshochschule in Weinheim Siehe Seite 9 Franz Liszt: Die Jahre in Rom und Tivoli zum 200. Geburtstag ab Montag, 14. März, 17:00 Uhr Volkshochschule in Weinheim siehe Seite 12 Hirschberger Lebensläufe Günter Fath Sonntag, 20. März, 17:00 Uhr Alte Synagoge Hirschberg- Leutershausen Siehe Seite 64 Auf den Spuren Heinrich von Kleists - Zum Todestag im Jahr 2011 Montag 21. März, 15:00 Uhr Volkshochschule in Weinheim Siehe Seite 57 Mannheimer Krimi-Autorinnen bei Hutter im Schloss Erstes Krimifestival der Metropolregion Rhein-Neckar Dienstag 22. März, 19:00 Uhr Hutter im Schloss, Weinheim Siehe Seite 6 Eine kulinarische Reise nach Kalabrien Mittwoch 23. März, 18:00 Uhr Albert-Schweitzer-Schule, Weinheim Siehe Seite 36 6 Leitung: im fokus Dr. Cristina Ricca Tel.: ricca@vhs-bb.de Assistenz: Gudrun Neff Tel.: neff@vhs-bb.de Porträts Veranstaltungsreihe Im Fokus Porträts Der Kontrabass von Patrick Süsskind Donnerstag 24. März, 19:00 Uhr Volkshochschule in Weinheim Siehe Seite 6 Porträtzeichnen nach Fotos Samstag 2. April, 9.30 Uhr Volkshochschule in Weinheim Siehe Seite 15 Weinheimer Lebensläufe Alberto Ferrarese Donnerstag 7. April, 19:30 Uhr Volkshochschule in Weinheim Siehe Seite 9 Eine kulinarische Reise nach Kalabrien Dienstag 10. Mai, 18:00 Uhr Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen Siehe Seite 66 Henri Toulouse-Lautrec und die Musik seiner Zeit Donnerstag, 12. Mai, 19:00 Uhr Volkshochschule in Weinheim Siehe Seite 6 Hemsbacher Lebensläufe Kurt Schröder Sonntag 15. Mai, 17:00 Uhr Ehemalige Synagoge Hemsbach Siehe Seite 60 Bildung Ein Privileg der Reichen? Donnerstag 26. Mai, 19:30 Uhr Volkshochschule in Weinheim siehe Seite 9 Weinheimer Lebensläufe Heinrich Bernhard Donnerstag 30. Juni, 19:30 Uhr Volkshochschule in Weinheim Siehe Seite 9 Unsere Volkshochschule ist seit Dezember 2003 nach dem EFQM-Modell zertifiziert. Bengalisches Festival mit Tanz, Musik, Theater, Lesung und Ausstellung Zum 150. Geburtstag von Rabin dranath Tagore, erster asiatischer Nobelpreisträger Volkshochschule in Weinheim, 14. bis 17 Juli Das ausführliche Programm wird im April veröffentlicht Bitte sichern Sie sich Ihren Kurs! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an... Matineen - Soiréen im fokus Porträts Mannheimer Krimiautor/innen bei Hutter im Schloss Erstes Krimifestival der Metropolregion Rhein-Neckar Claudia Schmid, Nora Noé, Walter Landin Lassen Sie sich im stilvollen Ambiente des Restaurants im Weinheimer Schloss verwöhnen mit einem mehrgängigen Menü. Die Mannheimer Krimi-Autorinnen Nora Noé und Claudia Schmid servieren gemeinsam mit ihrem Kollegen Walter Landin zwischen den Gängen abgeschlossene Mord geschichten aus der Anthologie Mörderischer Erfindergeist, die begleitend zum 1. Krimifestival der Metropolregion Rhein- Neckar erscheint. Die Autor/innen wünschen schon jetzt einen mörderisch guten Appetit! Veranstaltung Dienstag, 22. März, Uhr Hutter im Schloss, Schlosshof, Obertorstraße 9 e 49,- (einschließlich Menü) Teilnehmende Anmeldung bis 15. März Der Kontrabass von Patrick Süsskind Oliver Nedelmann Wie klingt ein Kontrabass am schönsten? Leise knisternd im Kamin. Wie bekommt man zwei Kontrabassisten soweit, zusammen im Takt zu spielen? Einen erschießen. Wie nennt man es, wenn ein Kontrabassist sein Instrument aus dem Fenster wirft? Schöner Wohnen! Und wie wurde der Kanon erfunden? Zwei Kontrabassisten versuchten, gleichzeitig eine Melodie zu spielen. Nein, dass ich ihn liebe, kann ich wahrhaft nicht sagen. (aus Der Kontrabass ) Veranstaltung Donnerstag, 24. März, Uhr e 13,- (23-60 Teilnehmende) Anmeldung bis 21. März (Restkarten an der Abendkasse) im fokus Porträts Henri Toulouse-Lautrec und die Musik seiner Zeit Yvonne Weber, M.A., Sarka Merzova, Klavier Ein kurzes, aber äußerst intensives Leben war es, das der aus altem französischen Adelsgeschlecht stammende Maler und Grafiker Henri de Toulouse-Lautrec führte. Er lenkte als Chronist der so genannten Belle Epoque seinen künstlerischen Blick vor allem auf die Außenseiter im flirrenden Paris dieser Zeit, deckte die gesellschaftliche Doppelmoral auf und zeigte das Moulin Rouge auch von seiner anderen, nicht ganz so glanzvollen Seite... Auf unterhaltsame Art werden die Kunsthistorikerin Yvonne Weber und die Pianistin Sarka Merzova Leben im Wechsel aus Biographie und Musik präsentieren. Veranstaltung Donnerstag, 12. Mai, Uhr e 15, Teilnehmende Anmeldung bis 6. Mai (Restkarten an der Abendkasse) BERGSTRASSEN KOLLEG INFOS Aufgrund der regen Nachfrage im Grundstudium Allgemeinbildung und des Erfolgs entsprechender Angebote in anderen Volkshochschulen bieten wir ab Herbst das Bergstraßenkolleg an. Das Kolleg gibt einen komprimierten Überblick über wichtige Wissensgebiete. Dies geschieht in einem einheitlichen strukturierten Veranstaltungspaket, verteilt auf zunächst sechs Semester (3 Jahre). Ein späterer Ausbau ist denkbar. Vorgesehen sind in diesem Zeitraum neun Module zu einzelnen Wissensgebieten. Anmeldung bis 10. November diese aufregende Welt näher bringen. Es beginnt in der griechischen Antike und Folgende Module sind geplant: endet in der letzten Sitzung mit Über legungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts. die An Volks- Heiko Geier Modul 2 - Literatur Seit KunstgeschichteHerbst 2008 bietet markanten Beispielen aus Architektur, Literatur Malerei und Plastik entwickeln Sie eine Geschichte Vorstellung der jeweiligen Epoche auch mit unter verschiedenen Aspekten. Naturwissenschaft ihren jeweiligen Abhängigkeiten vom gesellschaftlichen und Bergstraße politischen Leben. das hochschule Badische Philosophie Die Teilnahme am Studientag Kunstgeschichte am Samstag, den 29. November Soziologie Ökonomie 2008, wird ergänzend empfohlen. Bergstraßenkolleg Psychologie Kurs an kennen. Weltreligionen freitags, Uhr ab 10. Oktober Das Kolleg gibt einen 10 Termine / 36,67 komprimierten Unterrichtsstunden 84,- (14-24 Teilnehmende) teren Umgangs mit literarischen Texten. Anmeldung bis 6. Oktober Bei gleichzeitiger Buchung von Modul 1 Überblick über wichtige (100-10) und Studientag (100-11) Wissensgebiete. beträgt Leitmedium längst eingebüßt hat. die Kombigebühr 100,- Kurs freitags, Uhr Studientag im Reiss-Engelhorn-Museum und in der ab 23. Januar 10 Termine / 23,33 Unterrichtsstunden Kunsthalle Mannheim 84,- (14-24 Teilnehmende) Yvonne Weber, M.A. Anmeldung bis 19. Januar Vorgesehen sind verschiedene Einen ganzen Tag lang Kunst und Kultur in Module Mannheim ein spannendes Abenteuer Wir treffen uns um Uhr vor dem Zeughaus (C 5) der Reiss-Engelhorn-Museen in Heiko Geier Studientag Literatur Mannheim. Dort werden wir uns von 11 Uhr bitte Platzhalter 15 Zeilen zu einzelnen Wissensgebieten. bis ca Uhr von der Antikensammlung bitte Platzhalter 15 Zeilen Die Reihenfolge ist vorläufig. Weitere Module können bei entsprechender Nachfrage ergänzend angeboten werden. Woraus besteht das Bergstraßenkolleg? Zu jedem Wissensgebiet wird ein Modul angeboten, das sich auf drei Säulen (Veranstaltungsangebote und -formate) stützt. Kernbestandteil jedes Moduls ist der Orientierungslehrgang. Er vermittelt in erster Linie ein fundiertes Überblickswissen über das jeweilige Fachgebiet, gibt aber auch einen Einblick in die grundlegenden Fragestellungen und Forschungsweisen. Damit leistet er Hilfestellung, um eine Vielzahl von Fragen und Erkenntnissen in größeren Zusammenhängen zu sehen und sie sinnvoll einordnen zu können. Studientage und Spezialangebote Die Module werden durch einzelne Studientage ergänzt. Die Studientage widmen sich in kompakter Form Spezialthemen. Sie dienen der Veranschaulichung und Vertiefung des Themas und sollen zugleich mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen bekannt machen. Deshalb finden diese Studientage in der Regel ganztägig samstags und zudem an Lernorten außerhalb der Volkshochschule (z.b. in Museen, Bildungszentren, Hochschulen) statt. Diese Studientage können auch unabhängig vom jeweiligen Lehrgang besucht werden. In der Kombination mit dem Lehrgang gilt jedoch ein ermäßigter Preis (Modulpreis). Modul 1 - Kunstgeschichte Yvonne Weber, M.A. Das Kolleg Kunstgeschichte an zehn Vormit tagen zehn spannenden Themen aus der Welt der Kunst und der Künstler. Dabei werden Zusammenhänge erarbeitet, die Ihnen im Untergeschoss bis zum Forum für internationale Fotografie in der 4. Etage einen Überblick verschaffen. Dabei liegt der Schwerpunkt neben den dort vorhandenen Kunstwerken besonders auf der Kulturgeschichte Kurs Samstag, 29. November, Uhr Treffpunkt Uhr Eingang Zeughaus/ REM, Mannheim 28,- (einschließlich Eintritte) Teilnehmende Dieser Kurs beschäftigt sich mit Literatur Zunächst erhalten Sie einen Überblick über die Geschichte der (in erster Linie deutschsprachigen) Literatur. Dabei lernen Sie exem plarische Autoren und Texte jeder Epoche vor dem jeweiligen historischen und geistesgeschichtlichen Hintergrund Anschließend erarbeiten Sie (möglichst auf der Grundlage der Lektüre-Erfahrungen der Teilnehmenden) Grundbegriffe der Lite ra turwissenschaft, mit dem Ziel eines bewuss- Und schließlich soll die Frage nach der Rolle der Literatur in einer Zeit gestellt und erörtert werden, in der sie ihre Funktion als bitte Platzhalter 15 Zeilen bitte Platzhalter 15 Zeilen bitte Platzhalter 15 Zeilen bitte Platzhalter 15 Zeilen bitte Platzhalter 15 Zeilen und den Lebensumständen der Epoche, in die bitte Platzhalter 15 Zeilen sie eingebettet sind. Dass dabei der Stadtgeschichte Mannheims eine besondere Bedeu- bitte Platzhalter 15 Zeilen bitte Platzhalter 15 Zeilen tung zukommt, versteht sich von selbst bitte Platzhalter 15 Zeilen Folgende Module Nach einer haben Mittagspause treffen wir bereits uns bitte Platzhalter 15 Zeilen dann um Uhr vor der Kunsthalle bitte Platzhalter 15 Zeilen Mannheim, die vor dem Umbau des Altbaus bitte Platzhalter 15 Zeilen Öffentlichkeit noch einmal eine große bitte Platzhalter 15 Zeilen stattgefunden oder Anzahl ihrer sind Schätze präsentiert. Bis ca. Planung: Uhr werden wir die Kunst gemeinsam Kurs genießen. Anschließend bleibt uns noch eine Stunde Zeit und Raum für eigene Entde- Treffpunkt Volkshochschule, Samstag, 28. März, Uhr ckungen. Raum 0.2 (Saal) Mit der Schließung der Kunsthalle um 21,- (einschließlich Eintritt) Kunstgeschichte (II/08) Uhr endet auch unser Tag der Teilnehmende Kunstent deckungen und Sie werden ganz sicher beschwingt in den Sonntag gehen, denn Beschäftigung mit Kunst macht einfach gute Laune die Kombigebühr 95,- Gudrun Neff Tel.: Literatur (I/09) Geschichte (I/09) Philosophie (II/09) Naturwissenschaft (I/10) Soziologie (I/10) Wirtschaft II/10 Weltreligionen II/10 und I/11 Altsteinzeit I/11 Disziplinen der Philosophie I/11 Psychologie I/11 Was sie sonst noch wissen sollten Die Anmeldung ist sowohl für jede Kolleg-Veranstaltung einzeln als auch im Kombinations-Paket (jeweiliges Modul und Studientag zum ermäßigten Modul- Preis) möglich. Zum Abschluss des sechssemestrigen Studienblocks erhalten die Teilnehmer/innen bei nachgewiesener regelmäßiger Mitarbeit in den Lehrgängen ein Teilnahmezertifikat der Volkshochschule. Alle Angaben entsprechen dem Planungsstand von September Änderungen bleiben vorbehalten. Ansprechpartner: Dr. Adalbert Knapp Tel.: Bei gleichzeitiger Buchung von Modul 2 (100-12) und Studientag (100-13) beträgt Die Reihenfolge ist vorläufig. Weitere Mo dule können bei entsprechender Nach frage ergänzend angeboten werden. Woraus besteht ein Bergstraßenkolleg? Zu jedem Wissensgebiet wird ein Modul angeboten, das sich auf drei Säulen (Veranstaltungsangebote und -formate) stützt. Kernbestandteil jedes Moduls ist der Orientierungslehrgang. Er vermittelt in erster Linie ein fundiertes Überblickswissen über das jeweilige Fachgebiet, gibt aber auch einen Einblick in die grundlegenden Fragestellungen und Forschungsweisen. Damit leistet er Hilfestellung, um eine Vielzahl von Fragen und Erkenntnissen in größeren Zusammenhängen zu sehen und sie sinnvoll einordnen zu können. Studientage und Spezialangebote Die Module werden in der Regel durch einzelne Studientage ergänzt. Die Studientage widmen sich in kompakter Form einzelnen Spezialthemen. Sie dienen der Veranschaulichung und Vertiefung des Themas und sollen zugleich mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen bekannt machen. Deshalb finden diese Studientage in der Regel an Lernorten außerhalb der Volkshochschule (z.b. in Museen, Bildungszentren, Hochschulen) statt. Diese Studientage können auch unabhängig vom jeweiligen Lehrgang besucht werden. Was sie sonst noch wissen sollten Alle Angaben entsprechen dem Planungsstand von November Änderung bleiben vorbehalten. Ansprechpartner: Dr. Cristina Ricca Tel Gudrun Neff Tel

7 Kultur - Gesellschaft - Umwelt Aufgrund der regen Nachfrage im Grundstudium Allgemeinbildung und des Erfolgs entsprechender Angebote in anderen Volkshochschulen bieten wir ab Herbst Yvonne Weber, M.A. Samstag, 29. November, Uhr Modul 1 - Kunstgeschichte Kurs das Modul Bergstraßenkolleg 7 - Weltreligionen an. Veranstaltung senschaft Treffpunkt des folgerichtigen Uhr Eingang Denkens), Zeughaus/ Das Kolleg Kunstgeschichte an zehn Vormit (Nachholtermin tagen zehn spannenden für Themen die aus der theoretische REM, Mannheim Philosophie (z. B. Meta- Das Kolleg gibt einen komprimierten Überblick über wichtige Samstag, Wissensgebiete. 26. März Dies 7/6 geschieht Schöpfungsmythen in einem einheitlichen strukturierten der Veranstaltungspaket, verteilt 28,- (einschließlich Eintritte) 4. Dezember 2010) Welt der Kunst und der Künstler. Dabei physik werden Zusammenhänge als Wissenschaft der ersten Prinzipien Ihnen und Anmeldung Gründe bis des 10. November Seins) und die auf zunächst sechs Semester (3 Jahre). Ein späterer Ausbau ist denkbar Teilnehmende Aborigenes und Traumzeit 11:00-12:30 und 14:00-15:30 Uhr erarbeitet, die Vorgesehen sind in diesem Zeitraum neun Module zu einzelnen Wissensgebieten. diese aufregende Welt näher bringen. Dietrich Wegner Volkshochschule, Raum Es beginnt 1.3 in (1. der OG) griechischen Antike praktische und Philosophie (Ethik als Lehre Folgende Module sind geplant: e 29,50,- (im Paket endet mit in den der anderen letzten Sitzung mit Über vom le-rechtegungen Die australischen Aborigines haben zahlreiche Dokumente aus der Frühzeit ihrer markanten Beispielen aus Architektur, Modul Handeln). 2 - Literatur Diese Grundeinteilung An hat Heiko sich Geier immer weiter ausdiffe- Kunstgeschichte Blockseminaren des Moduls zur Kunst 7 des 20. Jahrhunderts. Literatur Weltreligionen e 26,50) Malerei und Plastik entwickeln Sie renziert. eine Dieser Wir wollen Kurs beschäftigt die hauptsächlichen sich mit Literatur Kulturentwicklung Geschichte bis heute in Form von Teilnehmende Vorstellung der jeweiligen Epoche auch Unterdisziplinen mit unter verschiedenen durchmustern. Aspekten. großartigen Naturwissenschaft Felsmalereien hinterlassen. ihren jeweiligen Abhängigkeiten vom gesellschaftlichen und politischen Leben. die Zunächst erhalten Sie einen Überblick über Anmeldung bis 23. März 1. Logik Die Deutung Philosophie dieser Bilder gibt einen Einblick Soziologie in das mythische Denken der Urein- - Die Geschichte Entdeckung der (in erster der Linie notwendigesprachigen) Gedankenverbindungen Literatur. Dabei lernen Sie deutsch- Die Teilnahme am Studientag Kunstgeschichte am Samstag, den 29. November 2. Metaphysik exem plarische - Alles Autoren ist, wenigstens und Texte jeder irgendwiwohner Ökonomie Australiens zurück bis in die Modul 8 - Wirtschaft 2008, wird ergänzend empfohlen. Epoche vor dem jeweiligen historischen und - geistesgeschichtlichen was aber ist das Gemeinsame in kennen. allem Sein? Hintergrund Zeiten Psychologie der legendären Traumzeit. 8/1 Warum unser Kurs Finanzsystem so Weltreligionen Veranstaltung nicht funktionieren freitags, kann Uhr 3. Erkenntnistheorie Anschließend erarbeiten - Wie Sie (möglichst erkennen auf Die Samstag, Reihenfolge 19. ist Februar Frank Bohner, Universität vorläufig. Weitere Module können bei entsprechender Nachfrage ab 10. Oktober Hohenheim der Grundlage der Lektüre-Erfahrungen der wir? Wie Teilnehmenden) hängen Grundbegriffe Sinnesempfindung, der Lite ra turwissenschaft, Sachverhaltensaussagen mit dem Ziel eines bewuss- 11:00-12:30 ergänzend angeboten und 14:00-15:30 werden. Uhr Nach der Krise ist 10 vor Termine der / 36,67 Krise: Unterrichtsstunden die Begriffe, 84,- (14-24 Teilnehmende) teren Umgangs mit literarischen Texten. nächste Finanzmarktkrise Anmeldung ist bis bereits 6. Oktober vorprogrammiert. Zwar hat man auf Kosten 4. Wissenschaftstheorie zusammen? Was ist wahr? Und schließlich soll die Frage nach der Rolle der Literatur in einer Woraus e 29,50 besteht (im Paket das mit Bergstraßenkolleg? den anderen - Was Zeit gestellt sind die und Zu jedem Wissensgebiet wird ein angeboten, das sich auf drei Säulen (Veranstaltungsangebote und -formate) stützt. (100-10) und Studientag (100-11) beträgt Leitmedium längst eingebüßt hat. Blockseminaren des Moduls 7, des Steuerzahlers die Bei gleichzeitiger Kernschmelze Buchung des von Modul Voraussetzungen, 1 erörtert werden, in Methoden, der sie ihre Funktion Ziele als Weltreligionen, e 26,50) Systems gerade noch verhindert. Doch und Leistungen wissenschaftlicher Kernbestandteil jedes Moduls ist der Orientierungslehrgang. Er vermittelt in erster Linie ein Teilnehmende fundiertes Überblickswissen über das jeweilige Fachgebiet, haben die gibt so aber genannten Rettungsmaß- Erkenntnis? Kurs die Kombigebühr 100,- freitags, Uhr auch Anmeldung einen Einblick bis in die 15. grundlegenden Februar Fragestellungen und nahmen Forschungsweisen. zu einer dramatischen Studientag im Ausweitung der Staatsverschuldung 5. Sprachphilosophie - Was bedeutet Reiss-Engelhorn-Museum geführt, und in der Damit leistet er Hilfestellung, um eine Vielzahl von Fragen und Erkenntnissen in größeren Zusammenhängen zu sehen und sie sinnvoll einordnen zu können. Bedeutung? ab 23. Januar Welche Handlungen was nicht ohne Folgen Kunsthalle bleiben Mannheim wird. Die führen 10 wir Termine mit / dem 23,33 Sprechen Unterrichtsstunden aus? 84,- (14-24 Teilnehmende) Studientage 7/7 Schamanismus Yvonne Weber, M.A. und Spezialangebote Ursachen der Krise jedoch hat man nicht Abendkurs Anmeldung bis 19. Januar Dietrich Wegner Einen ganzen Tag lang Kunst und Kultur in Die Module werden durch einzelne Studientage ergänzt. Die angetastet, Studientage widmen so dass beim nächsten Mal montags, Uhr Mannheim ein spannendes Abenteuer sich In in der kompakter Wissenschaft Form Spezialthemen. gilt der Schamanismus Sie dienen der Veranschaulichung mit erheblich und größeren Verwerfungen zu Wir treffen uns um Uhr vor dem Zeughaus Staaten (C 5) könnten der Reiss-Engelhorn-Museen da- Raum in 214 Heiko (2.OG) Geier Studientag Literatur Vertiefung des Themas und sollen zugleich mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen bekannt als älteste machen. Beschäftigung Deshalb finden diese von rechnen ist. Ganze Studientage in der Regel Mannheim. Dort werden wir uns von 11 Uhr ganztägig Menschen samstags mit und metaphysischen zudem an Lernorten Angelegenheiten Museen, Bildungszentren, und einer Hochschulen) religionsähnlichen statt. Finanzkatastrophe zu vermeiden? bitte Platzhalter 15 Zeilen außerhalb der Volkshochschule bei Pleite gehen. (z.b. Was ist zu tun, um die ab 14. Februar bitte Platzhalter 15 Zeilen bis ca Uhr von der Antikensammlung in im Untergeschoss bis zum Forum für 5 internationale Fotografie in der 4. Etage einen Termine / 15,00 Unterrichtsstunden bitte Platzhalter 15 Zeilen Diese Sicht Studientage der Welt. können Schamanen auch unabhängig gibt es vom heute noch In der bevorzugt Kombination bei mit jägerischen dem Lehrgang gilt Ge- jedoch ein ermäßigter Preis Überblick verschaffen. Dabei liegt der Schwer- bitte Platzhalter 15 Zeilen jeweiligen Lehrgang besucht Veranstaltung e 69,- (8-14 bitte Platzhalter Teilnehmende) 15 Zeilen werden. (Modulpreis). Samstag, 16. Juli, punkt neben den Uhr Anmeldung bis 10. Februar dort vorhandenen Kunstwerken 0.2 besonders (EG) auf der Kulturgeschichte bitte Platzhalter 15 Zeilen bitte Platzhalter 15 Zeilen sellschaften wie den Buschleuten Südafrikas, vielen Stämmen Sibiriens, den Lebensumständen der Epoche, in die Volkshochschule, Raum 5,33 Unterrichtsstunden bitte Platzhalter 15 Zeilen sie eingebettet sind. Dass dabei der Stadtgeschichte Mannheims eine besondere Bedeu- bitte Platzhalter 15 Zeilen 10/2 - nord- und südamerikanischen Indianern und in vielen anderen primitiven Teilnehmende tung zukommt, versteht sich von selbst bitte Einführung Platzhalter 15 Zeilen in die e 29,50 Disziplinen der Philosophie bitte Platzhalter 15 Zeilen Gesellschaften der Welt. Waren auch Nach einer Mittagspause treffen wir uns Anmeldung bis 12. Juli Einführung bitte Platzhalter in die Disziplinen 15 Zeilen der dann um Uhr vor der Kunsthalle die Künstler, die die altsteinzeitliche theoretischen bitte Platzhalter Philosophie 15 Zeilen II Was sie sonst noch wissen sollten Mannheim, die vor dem Umbau des Altbaus bitte Platzhalter 15 Zeilen Die Kunst Anmeldung hervor ist brachten, sowohl für jede Schamanen? Kolleg-Veranstaltung einzeln als auch im der Öffentlichkeit noch einmal eine 6. große Naturphilosophie - Was kann man bitte Platzhalter 15 Zeilen Kombinations-Paket (jeweiliges Modul und Studientag zum Modul ermäßigten 9 Modul- - Altsteinzeit Anzahl ihrer Schätze präsentiert. Bis unter ca. Natur verstehen? Welche Preis) Veranstaltung möglich Uhr werden wir die Kunst gemeinsam Kurs Grund-Prinzipien Samstag, 26. Februar genießen. Anschließend bleibt uns noch eine Samstag, 28. März, der Natur sind Uhr anzunehmen? Treffpunkt Volkshochschule, Zum Abschluss des sechssemestrigen Studienblocks erhalten Einführung die Teilnehmer/innen in die Stunde Zeit und Raum für eigene Entdeckungen. Raum 0.2 (Saal) bei 11:00-12:30 nachgewiesener und regelmäßiger 14:00-15:30 Mitarbeit Uhr in den Lehrgängen Teilnahmezertifikat der Volkshochschule. Altsteinzeit 7. Philosophie des Geistes - Gibt es eine Mit der Schließung der Kunsthalle um 21,- (einschließlich Eintritt) Alle Angaben entsprechen dem Planungsstand von September Dietrich Wegner Seele? 4,00 Unterrichtsstunden Uhr endet auch unser Tag der Wie Teilnehmende ist die Beziehung zwischen physischem und mentalem Änderungen bleiben vorbehalten. Kunstent deckungen und Sie werden ganz e 29,50 (im Paket mit den anderen Den ganz überwiegenden Anteil ihrer sicher beschwingt in den Sonntag gehen, Bereich Bei zu gleichzeitiger denken? Buchung von Modul 2 Ansprechpartner: Blockseminaren Dr. des Adalbert Moduls Knapp 7, Tel.: körperlichen und denn kulturellen Beschäftigung Entwicklung haben die Menschen fach gute Laune in der Alt- die Kombigebühr 95,- mit Kunst macht 8. ein- Religionsphilosophie (100-12) und Studientag - Warum (100-13) beträgt gibt Gudrun Neff Tel.: Weltreligionen, e 26,50) es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Was kann unter einer Teilnehmende steinzeit, dem Paläolithikum, zugebracht. Von der Evolution der Menschen Anmeldung bis 22. Februar ersten unverursachten Ursache von affenähnlichen Vorfahren bis zum (Gott) verstanden werden? Homo sapiens und den ersten Anfängen 9. Anthropologie - Was ist der Mensch? der Technologie bis zu den sensationellen Leistungen der Eiszeitkunst soll Wenn er wenigstens das Wesen ist, das nicht einfachhin ist, sondern danach fragen muss? ein Bogen gespannt werden. Aber auch die Abfolge der Kulturen, sowie die Ermittlung der zeitlichen Dimensionen 10. Interkulturelle Philosophie - Welche philosophischen Grundlagen sind in z.b. durch Datierungsmethoden sollen anderen Kulturkreisen wie dem zur Sprache kommen. buddhistischen, in Afrika u.s.w., auszumachen? 7/4 Jainismus und Buddhismus Jainismus und Buddhismus im Spiegel ihrer Erzählungsliteratur Felix Otter Um das fünfte vorchristliche Jahrhundert bilden sich im östlichen Nordindien mehrere neue religiöse Bewegungen heraus, die in Widerspruch zum brahmanischen Ritualismus stehen. Während die meisten dieser Bewegungen im Laufe der Jahrhunderte wieder von der Bildfläche verschwinden, bestehen der von Siddhartha Gautama gegründete Buddhismus und der auf seinen Zeitgenossen Mahavira zurückgehende Jainismus bis heute fort. Der Buddhismus hat sich zwar nahezu im gesamten Ost- und Südostasien ausbreiten können, ist dafür aber aus seiner indischen Heimat weitgehend verdrängt worden. Der Jainismus hingegen spielt bis auf den heutigen Tag in bestimmten Teilen Westund Südindiens eine wichtige Rolle. In diesem Seminar wollen wir versuchen, uns ihnen von ihrer jeweiligen reichhaltigen Erzählungliteratur her zu nähern. Veranstaltung donnerstags, Uhr ab 17. März 7 Termine / 18,67 Unterrichtsstunden e 64,- (8-15 Teilnehmende) Anmeldung bis 14. März Modul 10 - Disziplinen der Philosophie Anton Schmitt, M.A. 10/1 Einführung in die Disziplinen der Philosophie Einführung in die Disziplinen der theoretischen Philosophie I Schon früh entwickelten sich in der Philosophie verschiedene Disziplinen; Hauptklassen sind: die Logik (als die Wis- Abendkurs montags, Uhr Raum 214 (2.OG) ab 28. März 5 Termine / 15,00 Unterrichtsstunden e 69,- (8-14 Teilnehmende) Anmeldung bis 23. März 10/3 - Einführung in die Disziplinen der Philosophie Einführung in die Disziplinen der praktischen Philosophie I 1. Tugend- und Lebenskunstethik - Die rechte Sorge um sich selbst 2. Allgemeine Ethik - Was ist als moralisch gut in Hinsicht auf unser Miteinander auszuzeichnen? 3. Die Pflicht- oder Gesinnungsethik - allein die gute Absicht zählt? 4. Die Verantwortungsethik - Utilitarismus Abendkurs montags, Uhr Raum 214 (2.OG) ab 9. Mai 5 Termine / 15,00 Unterrichtsstunden e 69,- (8-14 Teilnehmende) Anmeldung bis 5. Mai 10/4 - Einführung in die Disziplinen der Philosophie Einführung in die Disziplinen der praktischen Philosophie II 5. Rechtsphilosophie - Wie kann die Rechtlichkeit von Recht begründet werden? 6. Politische Ethik - Wie ist Staatlichkeit zu legitimieren? 7. Wirtschaftsethik - Was ist gerecht in der Ökonomie? 8. Medizinethik - Gen-Technik, Abtreibung, Tötung auf Verlangen? 9. Feministische Ethik - Was folgt daraus, dass Frau sich schon von Natur aus um Andere sorgt? 10. Tierethik - Haben Tiere etwa auch Rechte? Abendkurs montags, Uhr Raum 214 (2.OG) ab 27. Juni 5 Termine / 15,00 Unterrichtsstunden e 69, Teilnehmende Anmeldung bis 10. Juni Modul 11 Psychologie 11/1 Einführung in die Psychologie Dr. Ralf W. Zuber Es treffen sich zwei Psychologen. Fragt der eine den anderen: Weißt du schon das Neueste von dir? Die Einführung bietet einen strukturierten Einblick in die Wissenschaft der Psychologie für den interessierten Laien. - Wie funktioniert der Mensch? Forschungsfelder und -methoden der Psychologie werden dargestellt. Weitere Themen sind: Wahrnehmung, Denken und Gedächtnis, Intelligenz und Kreativität. Wie lernen wir? Praktische Tipps und Übungen zum Gedächtnistraining. Vormittagskurs freitags, Uhr ab 4. März 6 Termine / 14,00 Unterrichtsstunden e 58, Teilnehmende Anmeldung bis 1. März Das vhs-programm immer aktuell! www. vhs-bb.de 7

8 Kultur - Gesellschaft - Umwelt Humor und die Kraft des Lachens Erlebnisabend David Gilmore Lachen ist ein wesentlicher Teil unserer wahren Natur. Humor ist ein Ausdruck wahrer Freiheit. David Gilmore bietet an diesem Abend einen Freiraum, sich durch Spiel und Dialog in einem humorvollen Raum mit Lachen, Humor, Kreativität kennen zu lernen. Es werden Übungen angeboten, die in prägnanter Weise David Gilmores Arbeit mit Humor erlebbar und verständlich machen. Ein Abend zum Mitmachen und Mitlachen Veranstaltung Donnerstag, 9. Juni, Uhr e 19, Teilnehmende Anmeldung bis 6. Juni Kulturverein Birkenau Aufbruch in die Freiheit Die Deutschen und Amerika Werner Helmke Im Rahmen des Kulturvereins Birkenau sind in den letzten Jahren eine Reihe erfolgreicher Revuen entstanden, die sich mit der jüngeren deutschen Geschichte beschäftigen. Jetzt also der Blick über den Tellerrand. Die jüngste Revue beschäftigt sich mit den Deutschen und Amerika, mit dem Weg der Auswanderer ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit ihrem Start im fremden Land, mit dem Zufluchtsort für die deutschen Juden, mit dem sich ändernden Bild Amerikas in Deutschland. Christina Riegger und Werner Helmke haben dazu Bilder und Texte gefunden oder auch geschrieben, die den Sprung von einer Welt in die andere illustrieren. Eine Gruppe von Sängern hilft, dass zum Wort und zum Bild auch die zeitgenössische Musik hinzukommt, die oft am stärksten das Erleben einer Zeit zum Ausdruck bringt. So wird aus dem Ganzen ein kurzweiliger Abend, der Information und Unterhaltung glücklich verbindet. Veranstaltung Samstag, 9. April, Uhr e 15,- Lesung und Menü bei Hutter im Schloss Erstes Krimifestival der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie auf Seite 6 8 Allgemeine Bildung Was verstehen wir unter Allgemein bildung? In unserer heutigen speziali sier ten Welt wissen wir immer mehr über immer weniger Dinge. - Man sagt, ein Fachmann ist jemand, der inzwischen Alles über Nichts weiß. - Dagegen zeigt die psychologische Forschung, dass die geistige Entwicklung des Menschen durch Bildung gefördert wird. Dies gilt beson ders für die Allgemeine Bildung. Deshalb setzt sich der Grundkurs ein ehrgeiziges, aber dennoch greifbares Ziel: Die Grund lage eines Bildungs-Basiswissens aufzu bauen. Dieses Bildungs-Basiswissen soll uns dann in die Lage versetzen, einen Einstieg zu finden in das Denken der Wis senschaften und Erkenntnisse, die un sere Welt bestimmen. Wir wollen Neues erfahren, aber auch verschüttete Kennt nisse wieder auffrischen. Die Themen des Kurses Allgemeinbildung können natürlich als Einzelreihe (4 Abende) und voneinander unabhängig besucht werden. Teil I - Einführung in die Naturwissenschaften I - Mathematik, Physik, Biologie, Chemie Dr. Ralf W. Zuber - Die abendländische Mathematik: Wie rechneten frühe Kulturen? Über Griechen und Römer, Archimedes, Euklid, Pythagoras, Geometrie und Algebra, von Newton zur modernen Mathematik, mit Rechenbeispielen; - Historische Entwicklung von Physik und Naturlehre, Atomtheorie, Elektrizität und Magnetismus, die moderne Physik des 20. Jahrhunderts, Relativitäts- und Quantentheorie; - Biologie: Die Grundfrage seit Aristoteles: Was ist Leben? Darwin und die Evolution, die Mendelschen Gesetze, Grundfragen der modernen Biologie; - Historische Entwicklung der Chemie aus der Alchemie, Atom und Periodensystem, Anorganische und Organische Chemie. Nachmittagskurs dienstags, Uhr ab 15. Februar 4 Termine / 9,33 Unterrichtsstunden e 39,- (7-12 Teilnehmende) Anmeldung bis 11. Februar Teil II Einführung in die Naturwissenschaften II - Astronomie, Medizin, Geographie, Archäologie Dr. Ralf W. Zuber - Die historische Entwicklung der Astronomie, Sonne und Planeten, Sterne und Galaxien, Astrologie, Einführung in die Kosmologie, die Entstehung der Welt; - Die Medizin im Wandel der Zeiten, berühmte Mediziner und Forscher: Hippokrates, Jenner, Virchow, Semmelweis, Koch, Pasteur; die medizinischen Revolutionen; - Methoden der Archäologie, Ausgrabungen und große Entdecker: Schliemann, Champollion, Carter und der Fluch der Pharaonen; - Geographische Grundbegriffe und Erdgeschichte; die großen Forscher, ihre abenteuerlichen Reisen und großen Entdeckungen. Nachmittagskurs dienstags, Uhr ab 22. März 4 Termine / 9,33 Unterrichtsstunden e 39,- (7-12 Teilnehmende) Anmeldung bis 18. März Teil III- Einführung in die Gesellschaftswissenschaften - Politik, Recht, Wirtschaft, Soziologie Dr. Ralf W. Zuber - Politik: Bürger und Staat, Staatstheorien, die politischen Organe, Wahl- und Gesetzgebungsverfahren; - Recht: Rechtstheorien, die Gesetze und ihre Anwendung: Der Fall, Öffentliches Recht, Strafrecht, Zivil- und Privatrecht, Völkerrecht; - Wirtschaft: Privater Haushalt und Unternehmung, die Marktwirtschaft, Angebot und Nachfrage: der Wirtschaftskreislauf, Schweinezyklus und magisches Viereck; - Soziologie: acht von zehn Hausfrauen... - Die Wissenschaft von der menschlichen Gesellschaft und ihren sozialen Beziehungen, statistische Methoden und erstaunliche Erkenntnisse. Nachmittagskurs dienstags, Uhr ab 3. Mai 4 Termine / 9,33 Unterrichtsstunden e 39, Teilnehmende Anmeldung bis 29. April Teil IV - Einführung in die Kulturwissenschaften - Theater, Musik, Literatur, Kunstgeschichte Dr. Ralf W. Zuber - Theatergeschichte seit den alten Griechen, moderne Theatertechnik, Regie und Darstellung, kultureller Vergleich; - Musik: Grundbegriffe und kleine Musiklehre, Entwicklung der Musik durch die Zeiten: Mittelalter, Barock, Klassik, Romantik; - Literatur: Die literarischen Gattungen und Epochen, die großen Werke; - Einführung in die Kunstgeschichte: Stile und Künstler, von den Griechen und Römern bis zur Modernen Kunst. Nachmittagskurs dienstags, Uhr ab 31. Mai 4 Termine / 9,33 Unterrichtsstunden e 39, Teilnehmende Anmeldung bis 27. Mai Gesprächskreise Vortrags- und Gesprächskreis am Donnerstagvormittag (nicht nur für Männer) Dr. Bernhard Scholtyssek 3. März Bewegte Zeiten - Zur Geschichte der Mobilität und ihre Wahrnehmungen Dr. Katja Patzel-Mattern 10. März Alfred Nobel ( ) - Leben und Werk eines Menschenfreundes Rainer Heynig 17. März Die Geografie der Staufer Dr. Heidrun Schweinfurth-Marby 24. März Libanon - Tor zum Nahen Osten Herbert Pott 31. März Malen mit Tönen - Antonio Vivaldis Vier Jahreszeiten Gerswinde Heck 7. April Die Faszination des Unheimlichen - Dämonie und Magie in der Kunst Dorothee Oettli 14. April Neue Mode im alten Athen Prof. Dr. Doris Schmidt Termin wird noch festgelegt Exkursion 7. Juli Edgar Allan Poe: Der Rabe (1845) Heiko Geier 14. Juli Wie finster war das Mittelalter? Christoph Feuerstein 21. Juli Ich denke, ich lerne, ich vergesse Anatomie und Physiologie des Gehirns Kurt Seilheimer Vormittagskurs donnerstags, Uhr ab 3. März 11 Termine / 22,00 Unterrichtsstunden e 35,- (zuzüglich Preis für die Tagesfahrt) Teilnehmende Anmeldung bis 25. Februar Vortragskreis am Nachmittag... für alle, die am Nachmittag Zeit haben Christa Helling 31. Januar Herakles - der Supermann der Antike Yvonne Weber 07. Februar Maria Sibylla Merian - Frauen erforschen die Welt Barbara Wilderotter 14. Februar Namibia - Rote Dünen, Elefanten und Diamanten Herbert Pott 21. Februar Kambodscha - eine Reise in ein fast vergessenes Land Otfried Dolich 28. Februar Die blühende Bergstraße Ulrich Leist 14. März Budapest und seine Sehenswürdigkeiten Diana Liesegang 21. März Auf den Spuren Heinrich von Kleists Dr. Renate Kiesow 28. März Madeira - Blumeninsel im Atlantik (vor und nach der Katastrophe) Kurt Seilheimer Nachmittagskurs montags, Uhr Clubkarte für 8 Vorträge: e 32,- (Clubkartenbesitzer/innen aus dem 2. Semester 2010 zahlen e 24,-) Einzeleintritt e 5,- Das vhs-programm immer aktuell! www. vhs-bb.de

9 Volkshochschule, Volksbank Weinheim und Musikschule präsentieren: Kultur - Gesellschaft - Umwelt Persönlich. Nah. Gut. BMW + MINI Service Autorisierte Vertragswerkstatt BMW + MINI Gebraucht-, Dienst-, Jahreswagen BMW +MINI Neuwagen-Vermittlung Leasing u. Finanzierung Weinheimer Lebensläufe In der Veranstaltungsreihe Weinheimer Lebensläufe stellen wir Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor. Musikalisch begleiten die Abende besonders begabte Schüler/innen der Musikschule. Die Gespräche führt Dr. Adalbert Knapp. Im Frühjahr 2011 sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: Alberto Ferrarese Donnerstag, 7. April, Uhr, Volkshochschule Heinrich Bernhard Donnerstag, 30. Juni, Uhr, Volkshochschule Politik Podiumsdiskussion zur Landtagswahl Weinheimer Nachrichten und Volkshochschule in Zusammenarbeit Dienstag, 15. März, Uhr Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstr. 24 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse Gesellschaft Internet: Entwicklung, Chancen und Risiken Marcus Graf Das Internet hat in den letzten Jahren das Kommunikationsverhalten völlig verändert. Mit der gerade zunehmenden Verbreitung von mobilen Internet-fähigen Geräten stehen uns neue Veränderungen bevor. Auf der einen Seite machen diese Neuerungen das Leben bequemer, andererseits hat die neue Technik aber auch neue Gefahren. - Welche Möglichkeiten bietet das Internet heute? - Was erwartet uns voraussichtlich in den nächsten Jahren? - Welche Risiken bringt die neue Technik mit sich? Ein Großabend mit Vortrag und an schließender Diskussion. Veranstaltung Donnerstag, 17. Februar, Uhr e 8, Teilnehmende Internationaler Frauentag siehe Seite 55 im fokus Porträts Wer bin ich? Chi sono io? Zugehörigkeit und Suche nach der eigenen Identität Dott.ssa Alessandra Volpe Sind wir wirklich in einer Epoche der Globalisierung angelangt, wo es eine Gleichgültigkeit des Ortes gibt? Sind wir wirklich in der Lage, an jedem Ort der Welt, auch in einer kulturellen Wirklichkeit, die von der der eigenen Herkunft grundsätzlich verschieden ist, zu leben? Ist die moderne Gesellschaft schon in der Lage, sich mit den der multiethnischen Dimension innewohnenden Problemen auseinanderzusetzen? Auch 50 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge und dem bilateralen deutsch-italienischen Abkommen sind diese Fragen noch Diskussionsstoff für die Italiener der dritten Generation, welche in zwei Welten geboren wurden und aufwuchsen. Ihre Zeugnisse sind in dem Buch Chi sono io? gesammelt (Andiamo Verlag, herausgegeben von Alessandra Volpe). Daraus werden im Rahmen des Vortrags einige Ausschnitte zum Thema Auswanderung und multiethnische Gesellschaften präsentiert. Veranstaltung Freitag, 18. Februar, Uhr e 5,- Beauftragte für Chancengleichheit Beauftragte für Chancengleichheit In Zusammenarbeit mit der Beauftragten für Chancengleichheit der der Stadt Weinheim Shortcut to Justice - Filmvorführung mit anschließender Diskussion Welttag der sozialen Gerechtigkeit Dr. Vathsala Aithal Shortcut to Justice erzählt die Geschichte der couragierten Frauen für Gerechtigkeit aus Vadodara, einer Millionenstadt im Nordwesten Indiens nahe der pakistanischen Grenze. Die Frauen für Gerechtigkeit wehren sich gegen Unrecht und Gewalt, unter denen viele Frauen dort leiden. Weil Polizei und Justiz oft untätig bleiben und kaum Schutz und Hilfe geben, haben sie selber ein Gericht gegründet. Auf einem staubigen Platz am Rande des armen Viertels Kalyan Nagar versammeln sie sich Woche für Woche unter einem Baum und sprechen Recht. Mit Schlagfertigkeit und Kreativität weisen sie prügelnde Ehemänner und zänkische Schwiegermütter in die Schranken. Und wenn es sein muss, ziehen sie auch schon mal als Räumkommando los, um die Mitgift einer armen Witwe, die mit ihrer Tochter einfach auf die Straße gesetzt wurde, zurückzuholen. Veranstaltung Sonntag, 20. Februar, Uhr e 3,- Bitte melden Sie sich rechtzeitig an... BMW + MINI Teile und Zubehör Garantie- und Kulanzarbeiten Unfallinstandsetzung HU/AU Peter Nick GmbH Händelstraße 10 12, Weinheim, Tel Bildung - Ein Privileg der Reichen? Ein Informationsabend über das Studium - von Arbeiterkind.de Magdalena Hörmann Arbeiterkind.de ermutigt Schülerinnen und Schüler nicht-akademischer Herkunft zum Studium und unterstützen sie auf ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss. Arbeiterkind.de ist eine gemeinnützige Initiative, gegründet von der Gießener Studentin Katja Urbatsch, die die erste in ihrer Familie gewesen ist, die studierte! Die Initiative ist so erfolgreich, dass es inzwischen über 1500 Ehrenamtliche in ganz Deutschland gibt, die über ein Studium informieren und sich bei der Initiative engagieren! Die Initiative möchte motivieren! Vor allem Jugendliche aus Elternhäusern ohne akademischen Hintergrund sind oft skeptisch, ob sie studieren sollen und ob sie ein Studium überhaupt schaffen können. Genau hier setzen wir an: durch Vorträge in Schulen und anderen Einrichtungen möchten wir diese Kinder erreichen und ihnen die Vorteile eines Studiums aufzeigen! Veranstaltung Donnerstag, 26. Mai, Uhr e 5,- Geschichte Die Ulner von Dieburg in Weinheim Kapelle - Hospital - Stiftung Karljosef Kropp Es soll nicht mit einer Buchvorstellung sein Bewenden haben. Vielmehr geht es auch darum, die Beweggründe und das Anliegen zu vergegenwärtigen, die zu dieser Veröffentlichung geführt haben. Es geht um die Rettung eines Kulturdenkmals, nämlich der ältesten mittelalterlichen Kirche an der Bergstraße. Die fast 700 Jahre alte Hospitalkirche St. Wilhelm ist in Weinheim als Ulner Kapelle bekannt. Die Recherchen der Verfasser haben zu wichtigen neuen Aspekten der Stadtgeschichte geführt. Auch diese sollen zur Geltung kommen. Veranstaltung Donnerstag, 10. Februar, Uhr Volkshochschule, Saal (EG) e 5,- Wege zwischen Deutschland und Italien in der Zeit der Staufer Werner Helmke Vielleicht vermuten wir nicht, welch rege Kommunikation im Mittelalter von Nord nach Süd, zwischen Deutschland und Italien, in beiden Richtungen herrschte. Die Kirche schickte ihre Boten, neugebaute Kirchen brauchten Reliquien, die deutschen Könige trugen die Krone der Lombardei und mussten sich in Rom zum Kaiser krönen lassen. So war es bereits seit der Zeit Karls des Großen. Mit den Staufern verstärkte sich die Kommunikation lebhaft, sie wurde zu einer Schicksalsfrage für die Dynastie. Der Vortrag geht diesen Spuren nach und versucht dabei, so weit wie möglich, die Spuren auch in Bildern sichtbar zu machen. Veranstaltung Donnerstag, 24. Februar, Uhr Volkshochschule, Saal (EG) e 5,- Eine Revue Aufbruch in die Freiheit - Die Deutschen und Amerika finden Sie auf Seite 8 9

10 Kultur - Gesellschaft - Umwelt Pariser Brücken - Brücken zur Geschichte Gunnar Gutsche, M.A. Paris liegt nicht nur an, sondern seit den Ursprüngen vor allem in der Seine. Die Cité-Insel hat die Form eines Schiffes, das mit seinen Brücken an beiden Ufern vertäut ist. Daher das Motto Fluctuat nec mergitur (sie fließt und geht doch nicht unter), das auf ihrem Wappen zu lesen ist. So binden diese Brücken auch die drei charakteristischen Teile der Stadt zusammen (université, cité, ville) und sie sind es wert, genauer betrachtet zu werden. Auf ihnen standen Häuser, an sie lehnten sich Pumpstationen, über sie schritten Könige und Revolutionäre. Für uns werden sie zu Brücken der Geschichte. Veranstaltung Donnerstag, 5. Mai, Uhr Volkshochschule, Saal (EG) e 5,- Hitler am Obersalzberg: Führerkult und zerstörte Heimat Wolfgang Zotz Warum kam Hitler auf den Obersalzberg bei Berchtesgaden? Welche Folgen hatte sein Wohnsitz am Obersalzberg für die Dorfbewohner? Wo entstand Hitlers zweite Reichskanzlei, Dienststelle Berchtesgaden? Nicht allein Berlin, der Obersalzberg wurde Schauplatz der Weltgeschichte. Hier hat Hitler Staatsmänner empfangen und viele seiner zerstörerischen Pläne ausgeheckt. Wolfgang A. Zotz schildert an den Beispielen seiner Großeltern und Eltern, der Obersalzberger Familien Lochner und Zotz, den Wandel vom Bergbauerndorf und der Sommerfrische zum Führersperrgebiet; mit vielen historischen Fotografien und mit Dokumenten. Veranstaltung Donnerstag, 19. Mai, Uhr Volkshochschule, Saal (EG) e 5,- Soziologie Soziologie für Anfänger Eine Einführung Karin Ulrich Was genau ist Soziologie und womit beschäftigt sie sich? Als spontane Antwort: Mit der Gesellschaft, mit dem Zusammenleben der Menschen, mit ihren Interaktionen und ihren Institutionen. Diese und ähnliche Fragestellungen verweisen auf die Geschichte der Soziologie, ausgehend von ihrer Entstehung, zu Beginn des 19. Jahrhundert, bis in die Gegenwart. Die Klassiker der Soziologie bieten erste Einblicke in die verschiedenen Denkweisen und soziologischen Grundbegriffe. Ziel ist die Erarbeitung eines spezifischen Grundwissens, das es ermöglicht, unterschiedliche Begriffe und Theoriekonzepte nachvollziehen, einordnen und letztlich zueinander ins Verhältnis setzen zu können. Vormittagskurs montags, Uhr ab 2. Mai e 43,- (zuzüglich Skriptpreis) 5-15 Teilnehmende Anmeldung bis 15. März 10 Umwelt Chemie und Umwelt - was haben sie miteinander zu tun? Dr. Roswitha Kraft In den Nachrichten hört man viel über Umweltkatastrophen, doch sind die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge oft nicht so richtig bekannt. In diesem Kurs gewinnen Sie Einblick auf diesem Gebiet. Sie erfahren, wie ein Ozonloch entsteht; wodurch Smog ausgelöst wird, was der Treibhauseffekt ist und wie bestimmte Substanzen Gewässer und Boden belasten. Dieser Kurs richtet sich an interessierte Personen mit oder ohne chemische Vorkenntnisse. Abendkurs dienstags, Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Raum G 1 (EG) ab 22. Februar (jeweils 15 Minuten Pause) 3 Termine / 9,00 Unterrichtsstunden e 59, Teilnehmende Anmeldung bis 17. Februar Pädagogik Eine Tagesmütter-Qaulifizierung startet wieder Ende September. Näheres auf unserer Website kursprogramm/tagesmuetter.html Die Volkshochschule bietet in jedem Semester in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugend und Soziales der Stadt Weinheim ein Fortbildungsprogramm für Tages mütter und -väter an. Halbtags- und Abendseminare dienen dem fachlichen und persönlichen Austausch. Außerdem finden Einzelvorträge zu pädagogischen Themen statt, die sich einerseits an Tagesmütter wenden, aber auch für weitere Interessierte offen sind. Praxisorientierte Begleitung von Tagesmüttern/-vätern Diese Abende dienen der Reflexion der Rolle der Tagesmutter/des Tagesvaters für das Tageskind und im Umgang mit den Eltern. Wir tauschen uns über Situationen im Alltag aus, wie sie die Teilnehmer/-innen berichten und begeben uns gemeinsam auf die Suche nach Lösungsansätzen. Abendkurs Elisabeth Mendoza, Erzieherin und Kleinkindpädagogin, Dagmar Leister, Sozialpädagogin Donnerstag, 17. März, Uhr 2,67 Unterrichtsstunden e 5, Teilnehmende Anmeldung bis 3. März Abendkurs Elisabeth Mendoza, Erzieherin und Kleinkindpädagogin, Dagmar Leister, Sozialpädagogin Donnerstag, 12. Mai, Uhr 2,67 Unterrichtsstunden e 5, Teilnehmende Anmeldung bis 5. Mai Konflikte lösen, Krisen meistern Gabriele Pohl, Diplompädagogin, Kinderund Familientherapeutin Konflikte lösen, Krisen meistern, Reibereien mit den Sprösslingen vom Aufstehen bis zum Schlafengehen. Kinder die sich abkapseln, unglücklich wirken, Kinder die eben noch frech oder sogar agressiv, im nächsten Moment auf Mutters Schoß sitzen, Kinder die auf einmal nicht mehr allein sein wollen, sich Dingen verweigern, die sie schon konnten... Kennen Sie das? Wenn wir die Entwicklungsbedingungen und -krisen der Kindheit kennen, ist das eine Hilfe, unsere Kinder besser zu verstehen. Ein Perspektivenwechsel ermöglicht neues pädagogisches Handeln. Abendkurs Dienstag, 19. April, Uhr 2,33 Unterrichtsstunden e 5,- (8-18 Teilnehmende) Anmeldung bis 14. April Eltern als Vorbild und Lerntrainer Dr. Bernd Przybylla Haben Sie den Eindruck, dass die fachlichen Fähigkeiten ihres Kindes nicht allein über seine Noten entscheiden? Das was rauskommt steht nicht in Relation! In diesen Fällen greift die klassische Nachhilfe zu kurz. Woran liegt das? Die Antworten können von Fall zu Fall recht unterschiedlich ausfallen: mangelnde Motivation, Konzentration, Transferprobleme, Stress usw.. Studien weisen jedoch auf einen zentralen Aspekt hin: Die Bezugspersonen der Schüler/ innen sind die Vorbilder bzw. Trainer/innen. Ihre Lernbiografie, Glaubenssätze sowie Zielhierarchien prägen über ritualisierte Verhaltens- und Kommunikationsmuster das Lernverhalten. Genauso das richtige Loben! Hierzu schauen wir uns die häusliche Lernsituation, Lerntechniken und Strategien zu Konzentrationssteigerung genauer an. Abendkurs Freitag, 25. Februar, Uhr 4,00 Unterrichtsstunden e 19,- () Anmeldung bis 18. Februar Die Lösung hat nichts mit dem Problem zu tun Lernirrtümer, Lernstörungen, Lern- und Stressblockaden Dr. Bernd Przybylla Gerade in der Förderpädagogik sind über viele Jahre ausgetretene Trampelpfade beschritten worden, die offensichtlich nicht erfolgreich waren. Pädagogisch Altbewährtes ist in Verruf geraten. Denken wir nur an das Konzept der Lerntypen. Einige Erkenntnisse aus der Gehirnforschung werden als Neuro-Mythen abgetan. In der Praxis erlebt der Kursleiter täglich, dass bei den Kindern und Eltern durch die Vielfalt an Lerninhalten, Methoden und Lerntechniken Chaos im Kopf, Selbstzweifel und Unsicherheiten entstehen. Blockaden sind die Folgen. Konflikte mit der Schule sind vorprogrammiert. Ziel dieses Kurses ist es, anhand von Studien und persönlicher Erfahrung, engagierten Lehrern, Eltern und Lerntrainern Denkanstöße, Grundprinzipien und mögliche Lösungsansätze zu vermitteln. Mütter und Väter fragen sich oft, ob sie bei der Erziehung ihrer Kinder alles richtig machen. Eltern heute will bei Fragen, die sich Eltern stellen, Orien tierungshilfe geben und den Austausch zwischen Eltern über die sie interes sieren den Themen ermöglichen. Elvast - eine Vereinigung von verschiedenen Grup pierungen und Institutionen, die Elternverantwortung stärken wollen - unternimmt mit dieser Elternschule den Versuch, ein systematisches Ange bot zu entwickeln, das Eltern in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe unterstützt. Kinder fordern uns heraus Petra Heinemann In diesem Kurs betrachten wir die Konfliktsituationen, die wir tagtäglich mit unseren Kindern erleben. Anhand der Erziehungsprinzipien von Rudolf Dreikurs lernen wir neue Reaktionsmöglichkeiten kennen und anwenden. Dadurch können wir den Umgang mit unseren Kindern wesentlich stressfreier gestalten. Abendkurs mittwochs, Uhr ab 4. Mai 5 Termine / 10,00 Unterrichtsstunden e 47,- (bei Paaren ist die zweite Person frei) 6-12 Teilnehmende Anmeldung bis 28. April Weinheimer Elterninitiative und Volkshochschule in Zusammenarbeit Besonders begabte Kinder erziehen - eine besondere Herausforderung!? Ein Elternseminar Dipl.Psych. Christine Frotscher Besonders begabte Kinder sind noch schwerer zu führen als durchschnittlich begabte Kinder. Sie zeichnen sich durch besondere Eigenwilligkeit, Perfektionismus, Einfallsreichtum beim Erfinden von Ausreden, manchmal Ablehnung von eintönigem Üben und deshalb Verweigerung der Hausaufgaben und in einigen Fällen extreme Zerstreutheit/ Verträumtheit aus, was den Umgang mit ihnen für die Eltern nervenaufreibend macht. In dem Seminar können Eltern mithilfe einer Expertin miteinander Lösungen für ihre Alltagsprobleme mit ihren Kindern erarbeiten, die sich im Schwerpunkt um die zwei Bereiche Umgang mit Hausaufgaben und Umgang im restlichen Alltag dreht. Das Seminar richtet sich an Eltern, deren Kinder einen weit überdurch schnittlichen Begabungstest abgelegt haben oder die sich mit dem Thema Hochbegabung bereits eingehend auseinandergesetzt haben. Wochenendkurs Samstag, 19. März, Uhr (1 Stunde Mittagspause) 8,00 Unterrichtsstunden e 55, Teilnehmende Anmeldung bis 11. März Abendkurs Freitag, 18. März, Uhr Das vhs-programm immer aktuell! 4,00 Unterrichtsstunden e 19,- () Anmeldung bis 14. März Bitte melden Sie sich rechtzeitig an...

11 Kultur - Gesellschaft - Umwelt Weinheimer Elterninitiative und Volkshochschule in Zusammenarbeit Clever, schnell und erfolgreich Lernen für besonders begabte Schüler/innen zwischen 9 und 12 Jahren Ein Workshop Dipl.Psych. Christine Frotscher Du bist ein pfiffiges Mädchen oder Kerlchen in der Klasse? Obwohl es Dir eigentlich leichtfällt, Dinge zu behalten, die Du im Unterricht gehört oder in einem Buch gelesen hast, gibt es Fächer, an denen Du Dir die Zähne ausbeißt? In dem Seminar bekommst Du Tricks beigebracht, wie Du leichter und viel schneller lernen kannst und Du kannst Dich mit anderen pfiffigen FreundInnen austauschen, was am besten und schnellsten in der Schule funktioniert. Damit Du weniger Zeit für die Schule brauchst und so schneller wieder für die Tätigkeiten Zeit hast, die Dir mehr Spaß machen: Deine Freunde, Deine Hobbies, Dein Sport, Dein spannendes Buch oder was auch immer! Wochenendkurs Samstag, 19. Februar, Uhr Samstag, 26. Februar, Uhr 2 Termine / 6,67 Unterrichtsstunden Volkshochschule, Raum 1.1 (1. OG) e 46,- (7-10 Teilnehmende) Anmeldung bis 11. Februar Museum der Stadt Weinheim Museum der Stadt Weinheim Öffnungszeiten: Di. Sa Uhr, So Uhr Eintritt frei Führungen nach Vereinbarung Amtsgasse Weinheim Tel / museum@weinheim.de Informationen zum Programm der Landesregierung entnehmen Sie einem Prospekt der vhs. Babymassage-Kurse finden Sie auf Seite 55 Psychologie Das eigene Leben leben Dr. Carmen Bernd Ich fühle mich, wie ein Hamster im Laufrad. (Gisela H., Chefsekretärin) Nach der Arbeit falle ich vor Müdigkeit gleich ins Bett. (Thomas R., Manager) Nachts grübele ich über meine Probleme und finde kaum noch Schlaf. (Reinhold S., selbst. Computerfachmann) Alle um mich herum nerven mich. (Sabine S., Mutter) Eigentlich ist alles, was ich mache, sinnlos. (Bettina K., Lehrerin) Am liebsten würde ich auf eine sonnige Insel ziehen, ein kleines Haus bauen, aus dem eigenem Garten leben, dazu die Sonne genießen, viel lesen und mich endlich um mich selbst kümmern, statt um die Belange anderer Leute. Fühlen Sie sich spontan angesprochen? Dann gehören Sie eventuell zu einer immer größer werdenden Gruppe von Menschen, bei denen sich die Lebenskraft schleichend ausbrennt. Bei denen Optimismus und Schaffensdrang von Gereiztheit, vermehrter Krankheitsanfälligkeit und Frustration überdeckt werden. Der Vortrag gibt einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die aktuellen Diagnoseund Therapiemöglichkeiten des Burnout- Syndroms. Denn einen gesunden Umgang mit Leis tung kann man erlernen. Die Zeit ist gekommen für sich selbst zu Sorgen. Dieser Vortrag könnte der Anfang dazu sein! Kurs Dienstag, 22. Februar, Uhr e 5,- Sei achtsam! Stressbewältigung und Lebenskunst durch die Praxis der Achtsamkeit Brigitte Konrad, Trainerin in Gesundheitscoaching und Stressmanagement Viele kennen das: ständig unter Zeitdruck, keine Zeit für Freunde und immer ein schlechtes Gewissen... Aber was tun, wenn der Job das ganze Leben beherrscht oder sich die Gedanken wie im Hamsterrad ständig um das Gleiche drehen? Wenn Zeiten der Unruhe, der Grübeleien, der Sorge oder der Schlaflosigkeit nicht enden wollen? Achtsamkeit praktizieren heißt, in Balance zu bleiben oder zur inneren Balance zurückzufinden; mehr und mehr Gelassenheit, Selbst-Akzeptanz, und Wohlbefinden stellen sich ein. Wochenendkurs Samstag, 26. Februar, Uhr Sonntag, 27. Februar, Uhr 2 Termine / 14,67 Unterrichtsstunden e 89,50 (6-12 Teilnehmende) Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen ein Sitzkissen oder ein Bänkchen mit. Anmeldung bis 23. Februar Go From Stress To Flow - Stress umwandeln und in Fluss kommen Wolfgang Hübner Kennen Sie das Gefühl, im Flow, also im Fluss zu sein? Sie tun oder erleben etwas, dass Ihre ganze Aufmerksamkeit einnimmt, dabei aber leicht und völlig mühelos geschieht? Sie fühlen sich gefordert, vielleicht sogar herausgefordert, aber nicht überfordert? Sie vertrauen ihren eigenen Fähigkeiten und dem Lauf der Dinge? Sie werden durch nichts abgelenkt und denken gar nicht mehr an ein bestimmtes Ziel, alles passt wie von alleine zueinander? Sie befinden sich im Einklang mit sich selbst? In diesem Vortrag werden Ideen und Anregungen vorgestellt, wie Sie den Flow erfahren und in ihr Alltagleben integrieren können, was für Ihr einzigartiges, individuelles Leben passt. Der Flow ist ein kreativer Moment, eine ungewöhnliche Haltung, eine neue Art, zu sein. Und wo Flow ist, da hat Stress keinen Raum mehr. Wandeln Sie Stress um in Flow, anstatt ihn zu bekämpfen! Veranstaltung Donnerstag, 17. März, Uhr e 5,- Slow Life: Mehr Zeit, mehr Leben, mehr Genuss - warum wir mit Gelassenheit schneller ans Ziel kommen und wie Sie Ihren Alltag entschleunigen Ein Informationsabend Cyriacus Schultze Zeitnot, Atemlosigkeit und Erschöpfung sind vertraute Symptome unseres Lebensstils. Gibt es da einen Ausweg? Cyriacus Schultze zeigt Ihnen anhand konkreter Beispiele, was Sie tun können, damit Ihre guten Vorsätze erfolgreich und nachhaltig umgesetzt werden, welchen Qualitäts gewinn ein langsamerer Rhythmus mit sich bringt und warum wir mit Gelassenheit schneller ans Ziel kommen. Veranstaltung Donnerstag, 14. April, Uhr 2,67 Unterrichtsstunden e 20,- (inklusive Degustation) Teilnehmende Burn-out verhindern - mit Kreativität und Körperintelligenz Dr. Vathsala Aithal Körperliche Signale sind Vorboten des Burnout. In diesem Workshop erhalten Sie theoretische Grundlagen zum Zusammenhang zwischen Burn-out und Körperwahrnehmung. Es werden praktische Übungen zu einem neuen Zugang zum Körper durchgeführt. Sie lernen, wie Sie Ihre Gefühle und Emotionen über den Körper kreativ ausdrücken können. Und Sie erleben und erfahren, welche Selbstheilungskräfte in Ihnen sind. Wochenendkurs Sonntag, 8. Mai, Uhr (60 Min. Pause) 9,33 Unterrichtsstunden e 69,- (8-14 Teilnehmende) Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Socken, Sitzkissen, eine Decke und Getränke mit. Anmeldung bis 3. Mai Zwei Intensivkurse Das eigene Leben reflektieren und Was bin ich eigentlich wert? finden Sie auf Seite 57 Religion In Zusammenarbeit: ACK (Arbeits gemein schaft Christlicher Kirchen Weinheim), Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Rhein-Neckar, Stadt Weinheim und Volkshochschule Jesus von Nazareth zwischen Juden und Christen Dr. Ruth Lapide, Dr. Cristina Ricca, Dr. Stefan Royar Die Referentin wird sich im Vortrag mit einem der größten Söhne Israels befassen. Die Evangelien sind Urkunden jüdischen Glaubens aus dem Mund des Nazareners. Nach zwei Jahrtausenden stellt sich die Frage: Ist Jesus im Laufe der Geschichte zum Bruch oder zur Brücke zwischen seinen Geschwistern und Jüngern geworden. Anschließend wird die Referentin mit Dr. Ricca und Dr. Royar darüber diskutieren. Veranstaltung Sonntag, 13. März, Uhr Ev. Stadtkirche, Hauptstraße 127 Der Eintritt ist frei Länderkunde im fokus Porträts Laufen über Grenzen hinweg Multivisionsvortrag Norman Bücher Bis heute absolvierte Norman Bücher mehr als 150 Wettkämpfe: Volksläufe, Berg rennen, Halbmarathons, Marathons, Ultraläufe und Mehrtagesrennen waren es die Atacama Challenge in der Wüste von Chile, 600 Kilometer, 6000 Höhenmeter in 14 Tagen und der Jungle Marathon durch das brasilianische Amazonasgebiet. Norman Bücher bringt atemberaubendes Bild- und Videomaterial aus dieser Erfahrung mit und stellt in seinem Vortrag Abenteuer und körperliche sowie mentale Grenzleistungen in den Vordergrund. Mit anschließendem Umtrunk und Möglichkeiten zum Gespräch. Veranstaltung Sonntag, 30. Januar, Uhr e 10,- inkl. alkoholfreie Getränke Teilnehmende Anmeldung bis 25. Januar (Restkarten an der Abendkasse) Das vhs-programm immer aktuell! www. vhs-bb.de 11

12 Kultur - Gesellschaft - Umwelt Literatur In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Literaturmagazin Lyrik von Frauen Olga Rothmann 1998 hat Marcel Reich-Ranicki eine Anthologie von Lyrik unter dem Titel Frauen dichten anders herausgegeben - der Band ist leider vergriffen. Wie weit sich diese Behauptung aufrecht halten lässt, wird uns im Kurs u. a. beschäftigen. Wir werden Paralleltexte von Männern und Frauen zur gleichen Thematik gegenüberstellen. Reich tum und Vielfalt der Frauendichtung zeigt sich am besten am einzelnen Gedicht - dieses wollen wir untersuchen und dabei die beiden Pole im Auge behalten: Persönliche Leseerfahrung und literarische Stellungnahme. Das Lesen eines Gedichtes ist immer auch ein schöpferischer Vorgang in dem ich meine seelisch-geistigen Ressourcen aktiviere -: indem ich es lese, entsteht mein Gedicht. Andererseits gilt der Satz von Berthold Brecht: In der Anwendung von Kriterien liegt ein Hauptteil des Genusses. Zerpflücke eine Rose und jedes Blatt ist schön. Die Texte, die wir besprechen wollen, werden jeweils eine Sitzung im Voraus zur Verfügung gestellt. Vormittagskurs Dienstag, 22. Februar, Uhr Dienstag, 15. März, Uhr Dienstag, 29. März, Uhr Dienstag, 12. April, Uhr Dienstag, 3. Mai, Uhr Dienstag, 17. Mai, Uhr Stadtbibliothek, Gruppenraum e 46,50 (einschließlich Kopien) 9-16 Teilnehmende Anmeldung bis 18. Februar Mannheimer Krimiautorinnen bei Hutter im Schloss. Erstes Krimifestival der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie auf Seite 6 Kunstgeschichte Kunst-Ranking: Zeit oder Dauer? Dorothee Oettli Seit einigen Jahren gibt es in der internationalen Kunstpresse ein Ranking der Künstler, das aufsteigende und absteigenden Künstlerruhm verzeichnet, je nach ihrem Marktwert. Da sind die Namen von verstorbenen Künstlern aufgeführt wie Warhol, Picasso, Klee. Interessant ist es, welche Namen von lebenden Künstlern in der Ranking-Liste erscheinen. Wir wollen einige der unter den ersten 50 Aufgeführten näher betrachten und uns ein eigenes Bild machen (Ed Ruscha, John Baldessari, William Kentridge, Dan Graham, Rosemarie Trockel u.a.) Abendkurs dienstags, Uhr ab 22. Februar (nicht am 8. und 15. März) e 38, Teilnehmende Anmeldung bis 18. Februar Bitte melden Sie sich rechtzeitig an Klassizismus - Skulptur um 1800 Tina Müller, M.A. Lernen Sie den Klassizismus als die frühneuezeitliche Rezeption der klassischen Antike kennen, bei der die reduzierte antike Schönheit und ihr Pathos grundlegend sind. Das Seminar soll einen Einblick in die Klassizistische Skulptur bieten, dabei werden unter anderem Werke der Künstler Antonio Canova, Christian Daniel Rauch und Bertel Thorvaldsen, sowie deren Ausführung vor dem damaligen Zeitgeist im Zentrum der Betrachtung stehen. Besonders die Memorialfunktion des Denkmals und Grabmals und ebenso deren Darstellungsthemen, oft aus dem Bereich der klassischen Mythologie, werden für unsere Betrachtungen grundlegend sein. Lassen sie sich von der puristischen Schönheit des Klassizismus verzaubern! Abendkurs montags, Uhr ab 14. März 4 Termine / 12,00 Unterrichtsstunden e 48, Teilnehmende Anmeldung bis 4. März Einen Vortrag Die Ulner von Dieburg in Weinheim: Kapelle - Hospital - Stiftung finden Sie auf Seite 9 Einen Vortrag zu Pariser Brücken - Brücken zur Geschichte finden Sie auf Seite 10 Musikgeschichte im fokus Porträts Franz Liszt: Die Jahre in Rom und Tivoli Zum 200. Geburtstag Dr. Cristina Ricca Während die Jahre, in denen Liszt als gefeierter Klaviervirtuose durch Europa reiste oder als Komponist und Hofkapellmeister in Weimar wirkte, gut dokumentiert und bekannt sind, waren bis jetzt die 25 Jahre ( ), die er in Rom und Tivoli verbrachte, bislang wenig bekannt. In diesem Seminar beschäftigen uns ausführlich mit Leben und Wirken Franz Liszts in der Ewigen Stadt, wo er sich dem Katholizismus zuwandte und sein radikales Spätwerk entstand. Dabei entsteht nicht zuletzt ein eindrucksvolles Porträt Roms im 19. Jahrhundert. Abendkurs montags, Uhr ab 14. März e 88, Teilnehmende Anmeldung bis 10. März Das vhs-programm immer aktuell! www. vhs-bb.de Studienreise - Studienfahrt - Führungen Wie einen Freudenbecher Hat dich Natur geschmückt. Kunst- und Kultur-Reise an den Bodensee. mit Dorothee Oettli Der Bodensee mit seinen lieblichen Uferlandschaften, den uralten Städten, Klöstern und Burgen und den fern leuchtenden Bergen dahinter fasziniert Besucher immer wieder. Die Unesco-geschützte Reichenau ist eine der frühesten christlichen Stätten Deutschlands und wegen ihrer romanischen Kirchen berühmt. Markanter Gegensatz dazu ist das Barockjuwel Birnau. Salem war und ist ein Kosmos für sich und die Kirche von Weingarten gilt als das Schwäbische Sankt Peter. Wir wollen auf unserer kleinen Reise auch Literarisches einbeziehen, Herrmann Hesse auf Höri und Annette von Droste-Hülshoff in Meersburg besuchen. Reiseverlauf: 1.Tag: Hesse-Haus in Gaienhofen; Besuch der Reichenau. 2. Tag: Meersburg; Stadtrundgang, Dagobertsburg, Neues Schloss; Fürstenhäusle 3. Tag: Birnau, Salem, Weingarten. Veranstaltung Donnerstag, 26. bis Samstag, 28. Mai Einen Prospekt und weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule. Anmeldung bis 18. März Die Reise wird bei Erfüllung einer Mindestbeteiligung von 20 Personen durchgeführt. Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird und keine Sonderregelung erreicht werden kann, muss die Reise von uns leider abgesagt werden. In diesem Fall werden bereits gezahlte Beträge ohne weitergehende Verpflichtung von uns zurückgezahlt. Stadt der Sonnenuhren Fahrt nach Gernsbach ins Murgtal Sonnenuhren Führung und Besuch des Naturschutz-Info-Zentrums in Kaltenbronn Gerhard Schäuble Der Luftkurort Gernsbach/Murgtal hat neben der historischen Altstadt eine Vielzahl an anderen Sehenswürdigkeiten zu bieten. Zwei davon stehen auf dem Programm: Der Vormittag gilt den Sonnenuhren. Siebzehn Sonnenuhren sind im Laufe von rund 600 Jahren in Gernsbach entstanden, die jüngsten im Jahre Bei einem etwa 2-stündigen Sonnenuhren-Spaziergang (ca. 1 km), z.t. durch die historische Altstadt, sehen Sie Sonnen-Zeitmesser unterschiedlicher Systeme und Formen. Nach dem Mittagessen (im Preis nicht enthalten) besuchen wir das Höhengebiet Kaltenbronn, 900 bis m über N.N. gelegen. Hier erstreckt sich eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Bei einem etwa 2-stündigen geführtem Rundgang (ca. 1,5 km) durch das Naturschutzgebiet Hohlohsee erhalten Sie von fachkundiger Seite Einblicke in das Öko-System dieser einzigartigen Landschaft. Abschließend steht noch der Besuch des Infozentrums auf dem Plan (max. 1 Stunde). Auf multimediale Weise wird hier die Eigen-Art des Naturraumes Kaltenbronn präsentiert. Danach steht noch ca. 1 Stunde zur freien Verfügung (Gaststätte in der Nähe). Veranstaltung Samstag, 16. Juli, Uhr e 57,50 (einschl. Busfahrt, Führungen, Eintritt, Reiseleitung) Teilnehmende Abfahrt Weinheim: 7:30 Uhr Luisenstraße, 7:45 Rolf-Engelbrecht-Haus Ankunft Weinheim: ca. 20:00 Uhr Regenschutz und gutes Schuhwerk werden empfohlen. Anmeldung bis 27. Juni Auf den Spuren von Nora Noés Roman Mitten im Jungbusch Literarische Exkursion mit der Autorin Liselotte Jung Der Jungbusch hat die Menschen schon immer fasziniert. Wir werden uns an diesem Tag auf eine Zeitreise durch das Arbeiter-und Hafenviertel begeben. Über den Pesthügel, die Gärten der Reichen, die Kaufleute und Kapitäne und über hochherrschaftliche Häuser werden wir etwas erfahren, aber auch über den Wandel in ein Armen- und Arbeiterviertel, über Schifferkneipen, Bars und Animierbetriebe und schließlich über die ersten Gastarbeiter, die hier eine neue Heimat fanden. Heute ist der Jungbusch ein Stadtteil voller Gegensätze: Zwischen zwei Moscheen der Pop-Akademie, Künstlerateliers, Szenekneipen, restaurierten Gründerzeit-Häusern und heruntergekommenen Altbauten, hat sich hier eine Multi-Kulti-Gesellschaft entwickelt. Die Autorin Nora Noé wird sie durch den Jungbusch führen, von Ihrer Familie, die seit 1900 hier lebte und ihren eigenen Erinnerungen aus den 60er Jahren erzählen und aus ihrem Buch lesen. Der literarische Spaziergang endet im Café Buschgalerie, einer ehemaligen Metzgerei bei Kaffee und Kuchen. Veranstaltung Samstag, 7. Mai, Uhr Treffpunkt vor der Anlegestelle des Museumsschiffes (Kurpfalzbrücke) e 15,- (einschließlich einer Tasse Kaffee oder Tee und ein Stück Kuchen im Café) Teilnehmende Anmeldung bis 3. Mai Zwischen Jungbusch und Filsbach Autorenführung mit Nora Noé Liselotte Jung Auf der Basis ihrer eigenen Familiengeschichte beschreibt Nora Noé in ihrem historischen Roman das Leben im Jungbusch und der Filsbach über vier Generationen hinweg. Die literarische Reise wird durch die E- bis K-Quadrate gehen, wo die Autorin an vielen Stellen ortsbezogen aus ihrem aktuellen Buch liest und über den Stadtteil erzählt. So werden Sie beispielsweise auf Zeichen jüdischen Lebens stoßen, unterwegs der Schepp Lissl begegnen, dem Maler Theo Schneickert einen Besuch in seinem idyllischen Hinterhof-Atelier abstatten und sich vorbei am Hochbunker und dem Filzbachschlösschen in den Jungbusch begeben, wo im Café Buschgalerie bereits Kaffee und Kuchen auf sie wartet. Veranstaltung Samstag, 28. Mai, Uhr Treffpunkt: Rathaus, E5 e 16,50 (einschließlich Besuch im Atelier sowie einer Tasse Kaffee oder Tee und ein Stück Kuchen im Café) Teilnehmende Anmeldung bis 24. Mai

13 Kreativität Leitung: Fotografie Christina Modig, M.A. Tel.: Einführung in die digitale Fotografie für Anfänger/innen Joerg Riepe Für Anfänger/innen der digitalen Fotografie werden die technischen und ästhetischen Grundlagen der Fotografie vorgestellt: Funktionsweise der Kamera, deren einzelne Einstellungsmöglichkeiten und die Veränderungen, die diese im Bild hervorrufen. Beim gemeinsamen Fotografieren werden die Themen: - Landschaft, Porträt und Stillleben unter dem Aspekt Lichtführung und Bildgestaltung betrachtet - Farb- und Schwarzweißfotografie werden dabei gleichberechtigt behandelt. Im Anschluss an den Kurs empfiehlt sich der Besuch des Kurses Bildbearbeitung am PC mit Photoshop CS 3. Bitte Kamera (evtl. Zubehör) und Bedienungsanleitung mitbringen. Abendkurs mittwochs, Uhr Volkshochschule, Raum 1.4 (1. OG) ab 23. Februar 4 Termine / 13,33 Unterrichtsstunden e 84,- (6-11 Teilnehmende) Anmeldung bis 17. Februar Bildbearbeitung mit Photoshop CS 3 Eine Einführung Joerg Riepe Es werden die technischen Grundlagen der elektronischen Bildbearbeitung anhand des Bildbearbeitungs-Klassikers Photoshop vermittelt: - Anlegen und Speichern von Bildern für den Druck und das Web-Design - Scannen von Bildern mit Auflösungsberechnungen, - Arbeiten mit allen Werkzeugen (Malwerkzeuge, Auswahl erstellen, Text, u.v.a.). - Erläuterung des Ebenenkonzepts von Photoshop - Tonwert- und Farbkorrekturen, - Nachschärfen und Retuschetechniken - Arbeiten mit Filtern in Photoshop - Kennenlernen verschiedener Techniken. Das Programm wird in allen seinen Grundlagentechniken kennen gelernt, darüber hinaus in seinen herausragenden Funktionen im Bereich der Bildbearbeitung. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Einführung in die digitale Fotografie oder vergleichbare Kenntnisse. Kenntnisse in der Bedienung von Windowsprogrammen sind unbedingt notwendig, das Kennen eines Grafikprogrammes ist hilfreich. Bitte USB-Stick mitbringen. Abendkurs mittwochs, Uhr Volkshochschule, Raum 1.4 (1. OG) ab 30. März 3 Termine / 10,00 Unterrichtsstunden e 82,- (6-11 Teilnehmende) Anmeldung bis 24. März Unsere Volkshochschule ist seit Dezember 2003 nach dem EFQM-Modell zertifiziert. Fotoworkshop Urlaubsfotografie Oliver Uhrig, M.A., Ethnologe, Dokumentar- und Pressefotograf Wenn einer eine Reise tut, dann kann er nicht nur viel erzählen. Er möchte auch gerne den Daheimgebliebenen die visuellen Eindrücke seiner Reise zeigen. Im Zeitalter der digitalen Revolution scheint das ja auch ganz leicht zu sein, aber ist das wirklich? Allzu häufig künden langweilige Foto-Abende vom Gegenteil. Der Kurs richtet sich an Gelegenheitsfotografen mit wenigen Grundkenntnissen, die gerne bessere Urlaubsfotos mit nach Hause bringen möchten. Fotos, die echte Geschichten erzählen - Hingucker eben. Inhalte: Grundsätzliche ethische Überlegungen zum Thema Kultur, interkulturelle Fotografie, Repräsentation (Voyeurismus oder Anteilnahme? Recht aufs Bild, Urlaub oder Fotostress?). Anhand von Fotobeispielen: Bildgestaltung, Blende und Belichtung. Licht & Schatten, Schärfe & Unschärfe, Linien, Formen und Farben. Technische Überlegungen: Pixel, Bytes und Ausrüstung im Urlaub - worauf es wirklich ankommt. Einführung in die Dokumentarfotografie: Themenfindung (was will ich?), Planung und ihre Grenzen. Mensch & Portrait, Stadt, Land & Alltag/Fest. Landschaft & Stimmung. Motiverkennung (Fotografieren mit dem Kopf), Kommunikation und Interaktion (heimlich oder offen?), Problemsituationen (Tabu und Fotoverbot), Bildaussagen (die Geschichte im Hinterkopf). Praktische Übungen in der Gruppe. Hausaufgabe: Mini-Dokumentation. Individuelle Optimierungsvorschläge, Übung: Grundzüge der Fotobearbeitung, hinsichtlich der angestrebten Verwendung (Poster, Papierbild oder Bildschirm). Voraussetzungen: Digitalkamera (Spiegelreflex oder Kompakt) und ein grundsätzliches Verständnis ihrer Funktionen. Neugier auf das Fremde. Am Ende wollen wir keine rasenden Fotoreporter im Urlaub sein, sondern aufmerksame Beobachter, die ihre Fotokamera mit Bedacht einsetzen, um den fotografierten Menschen und deren Kultur mit Respekt zu begegnen. Das funktioniert übrigens auch im eigenen Land. Abendkurs Freitag, 18. März, Uhr Freitag, 25. März, Uhr Freitag, 1. April, Uhr 3 Termine / 11,00 Unterrichtsstunden e 69,- (6-10 Teilnehmende) Anmeldung bis 14. März HandWerkStatt Perlen... Ketten... Perlen... Ketten Julia Strähle In diesem Kurs erlernen Sie das fachgerechte Knüpfen einer Perlenkette, sei es mit Zuchtperlen, Edelsteinperlen, Granaten, Bernstein, Korallen oder Glasperlen. Frischen Sie Ihre vorhandenen Ketten auf, reparieren Sie sie oder gestalten sie neu: Aufreihen, Knüpfen, Verändern, Ergänzen durch neue Perlen, Gold- oder Silberteile, Verschlüsse anbringen. Bei allen Arbeitsschritten werden Sie individuell beraten. Die notwendigen Arbeitsmaterialien wie Knüpfseide, Pinzetten, Verschlüsse und Perlen können im Kurs erworben werden, Kosten nach Verbrauch. Bitte mitbringen: rundes Plastikgefäß mit Deckel (Durchmesser etwa 12 cm). Abendkurs dienstags, Uhr ab 31. Mai 2 Termine / 8,00 Unterrichtsstunden e 34,50 (7-10 Teilnehmende) Anmeldung bis 25. Mai Kalligraphie Kalligraphie - wie die Mönche schrieben für Anfängerinnen und Anfänger Lothar Wittwer Für diesen Kurs sind keine besonderen Voraussetzungen zur Teilnahme notwendig. Etwas Geduld und Ausdauer werden den Teilnehmenden allerdings abverlangt, um die Freude an einer schönen Schrift im alten Stil zu erleben. Zu Anfang des Kurses erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Schriftgeschichte. Die praktische Arbeit beginnt dann mit Übungen mit der Bandzugfeder, um danach zu den Übungen mit der alten Schrift zu wechseln. Zu Anfang ist eine Grundausstattung notwendig, welche als Sammelbestellung durch den Kursleiter erfolgt. Weitere Materialien und Werkzeuge sind im Allgemeinen vorhanden oder können besorgt werden. Der Kurs wird fortgesetzt ab 3. Mai. Abendkurs dienstags, Uhr ab 15. März 5 Termine / 13,33 Unterrichtsstunden e 92,- (einschließlich Materialkosten von ca. e 25,-) Anmeldung bis 9. März Kalligraphie - wie die Mönche schrieben für Fortgeschrittene Lothar Wittwer Für diesen Kurs sind keine besonderen Voraussetzungen zur Teilnahme notwendig. Etwas Geduld und Ausdauer werden den Teilnehmenden allerdings abverlangt, um die Freude an einer schönen Schrift im alten Stil zu erleben. Zu Anfang des Kurses erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Schriftgeschichte. Die praktische Arbeit beginnt dann mit Übungen mit der Bandzugfeder, um danach zu den Übungen mit der alten Schrift zu wechseln. Zu Anfang ist eine Grundausstattung notwendig, welche als Sammelbestellung durch den Kursleiter erfolgt. Weitere Materialien und Werkzeuge sind im Allgemeinen vorhanden oder können besorgt werden. Kreativität Abendkurs dienstags, Uhr ab 3. Mai 6 Termine / 16,00 Unterrichtsstunden e 80,50 () Anmeldung bis 27. April Kalligraphie - die Kunst des schönen Schreibens In diesem Kurs werden wir mit der erlernten Schrift und weiteren Alphabetvarianten Gestaltungsmöglichkeiten erarbeiten. Unterschiedliche Tuschen und Farben auf verschiedenen Papieren geben uns ein vielfältiges Spektrum der Gestaltung. Neue Teilnehmer/ innen mit Vorkenntnissen sind willkommen. Abendkurs Lothar Wittwer Der Kurs wird fortgesetzt ab 4. Mai. mittwochs, Uhr ab 16. März 5 Termine / 13,33 Unterrichtsstunden e 67,- () Anmeldung bis 11. März Abendkurs Lothar Wittwer mittwochs, Uhr ab 4. Mai 6 Termine / 16,00 Unterrichtsstunden e 80,50 () Anmeldung bis 27. April Malen und Zeichnen Vormittagskurse Zeichnerische Darstellungstechniken Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Lernen Sie Natur- und Objektzeichnen von der Skizze bis zum fertigen Bild. Dieser Kurs bietet Anfänger/-innen und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, unterschiedliche Zeichentechniken kennen zu lernen und wirkungsvoll einzusetzen. Bitte mitbringen: Skizzenblock A3, Bleistifte verschiedener Härtegrade und einen Radiergummi. Weiteres Material wird am ersten Termin besprochen. Vormittagskurs dienstags, Uhr ab 15. Februar 12 Termine / 24,00 Unterrichtsstunden e 103,- (7-10 Teilnehmende) Anmeldung bis 10. Februar Aquarellmalerei Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Der Kurs bietet eine solide Basis für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene, Techniken der Aquarellmalerei zu erlernen bzw. erworbene Kenntnisse zu erweitern. 13

14 Kreativität Stillleben und Naturmotive führen Schritt für Schritt zu faszinierenden Ergebnissen. Bitte bringen Sie Aquarellfarben, Bleistift, Aquarellblock A3 und Skizzenpapier mit. Weiteres Material wird am ersten Termin besprochen. Vormittagskurs dienstags, Uhr ab 15. Februar 12 Termine / 24,00 Unterrichtsstunden e 120,50 Anmeldung bis 10. Februar Zeichnen und Aquarellieren am Vormittag Elsbeth Lang In kleiner Runde bei individueller Betreuung werden wir uns mit Themen wie Landschaft, Stillleben und freien Kompositionen beschäftigen. Bitte mitbringen: Künstler-Aquarellfarben, Aquarell-Pinsel rund Gr. 16, Aquarellblock ab A3, Skizzenblock ab A4, Naturschwämmchen, Knetgummi, Bleistifte HB, 2B und 3B. Weitere Materialempfehlungen während des Kurses. Vormittagskurs mittwochs, Uhr ab 16. Februar 8 Termine / 21,33 Unterrichtsstunden e 92,- (7-10 Teilnehmende) Weitere Kurse von Elsbeth Lang finden Sie im Hirschberger Programm auf Seite 64. Zeichnerische Darstellungstechniken Anouk Bourrat-Moll, Dipl.-Grafik-Designerin Sie lernen die Vielfalt zeichnerischer Techniken kennen und deren Einsatz bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Im Kurs sind Anfänger/-innen genauso willkommen wie Fortgeschrittene. Bitte bringen Sie einen Skizzenblock A2, Bleistifte verschiedener Härten und einen Radiergummi mit. Weiteres Material wird am ersten Termin besprochen. Vormittagskurs freitags, Uhr ab 18. Februar e 100,50 () Aquarellmalerei Anouk Bourrat-Moll, Dipl.-Grafik- Designerin Möchten Sie eine der vielfältigsten künstlerischen Techniken kennen lernen? Oder Ihre Fähigkeiten im Malen verbessern? Die Volkshochschule bietet Ihnen dazu viele Möglichkeiten u.a. in diesem Vormittagskurs bei Anouk Bourrat-Moll. Anfänger/-innen sind genauso willkommen wie Fortgeschrittene. Bitte bringen Sie Aquarellfarben, Pinsel und Aquarellblock oder -papier mit. Weiteres Material wird am ersten Termin besprochen. Vormittagskurs freitags, Uhr ab 18. Februar 10 Termine / 26,67 Unterrichtsstunden e 80,50 () Abendkurse Von der Pike auf speziell für Anfänger/innen Heiko Hofmann Dieser Kurs beginnt mit der Herstellung eines Keilrahmens mit Grundierung nach alter Art: Knochenleim, Kreide und Zinkweiß. Am ersten Termin beginnen Sie auf Packpapier zu malen. Gemalt wird mit Eitempera und Pigmenten. Sie mischen sich die Farben selbst und bekommen dabei einen Bezug zur eigenen Farb- und Bildfindung. Sie erarbeiten sich malerische Grundkenntnisse in der Auseinandersetzung mit Material und Farbe in der anregenden Atmosphäre des Ateliers von Heiko Hofmann. Das Atelier ist nicht beheizt! Sie brauchen kein Material mitzubringen. Abendkurs montags, Uhr Atelier H. Hofmann, Sommergasse 81 - Hinterhaus, ab 11. April 5 Termine / 20,00 Unterrichtsstunden e 89,50 (zzgl. Materialkosten ca. e 32,-) 7-10 Teilnehmende Anmeldung bis 6. April Die Dinge des Alltags lehren uns sehen Von A bis Open End Sigi Ortanderl Dieser Grundlagenkurs lehrt Sie u.a. verschiedene Zeichentechniken, die sichtbar machen, wie Wahrnehmung funktioniert. Sie üben das Sehen von Licht, Schatten, Proportionen, Fläche und Raum. Wir arbeiten vor allem mit Bleistiften, die sowohl äußerst flexibel sind als auch einfach verfügbar, mitnehmbar. Die neu erworbenen Fähigkeiten wenden Sie anschließend auch beim Zeichnen und Aquarellieren an. Bitte bringen Sie vier Bleistifte (H6, H2, B6, B2), Radiergummi, Knetgummi und gutes Zeichenpapier mit. Abendkurs dienstags, Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Schule, BK 2 (OG) ab 15. März 10 Termine / 26,67 Unterrichtsstunden e 89,50 (9-13 Teilnehmende) Anmeldung bis 9. März Acrylmalerei für Anfängerinnen und Anfänger Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Acrylmalerei ist eine junge und moderne Maltechnik, die für jeden Kursteilnehmer eine Fülle kreativer Möglichkeiten bietet. Acrylfarben lassen sich sowohl deckend als auch lasierend auftragen und sind ein vielfältiges Medium in der realistischen und abstrakten Malerei. Lassen auch Sie sich von den Vorzügen der Acrylmalerei begeistern und entfalten Sie Ihre künstlerischen Fähigkeiten nach Lust und Laune. Bitte mitbringen: eine auf Keilrahmen gespannte Leinwand ca. 50x60 oder 60x80, ein Rundpinsel Nr. 6, Flachpinsel Nr. 8, 10, 16, 20, Acrylfarben, Spachtel, Pappteller oder Palette, Malkittel. Abendkurs mittwochs, Uhr, ab 4. Mai e 60,- () Anmeldung bis 28. April Weitere Kurse von Christian Schura finden Sie im Hirschberger Programm auf Seite 64.

15 Kreativität Von der Pike auf Heiko Hofmann Dieser Kurs beginnt mit der Herstellung eines Keilrahmens mit Grundierung nach alter Art: Knochenleim, Kreide und Zinkweiß. Am ersten Termin beginnen Sie auf Packpapier zu malen. Gemalt wird mit Eitempera und Pigmenten. Sie mischen sich die Farben selbst und bekommen dabei einen Bezug zur eigenen Farb- und Bildfindung. Sie erarbeiten sich malerische Grundkenntnisse in der Auseinandersetzung mit Material und Farbe in der anregenden Atmosphäre des Ateliers von Heiko Hofmann. Das Atelier ist nicht beheizt! Sie brauchen kein Material mitzubringen. Abendkurs donnerstags, Uhr Atelier H. Hofmann, Sommergasse 81 - Hinterhaus, ab 30. Juni 4 Termine / 16,00 Unterrichtsstunden e 72,50 (zzgl. Materialkosten ca. e 25,-) 7-10 Teilnehmende Anmeldung bis 23. Juni Acrylmalerei für Fortgeschrittene Acrylfarben bieten durch ihre Deckkraft viele Möglichkeiten der Übermalung. Im Gegensatz zum Aquarell kann man hier ohne Probleme korrigieren, überarbeiten oder neu anfangen. Durch die Farbschichten können reizvolle Kontraste entstehen. Das Malen eines Bildes ist ein Abenteuer und eine Reise des Sehens. Bei dieser Reise machen wir uns auf die Suche nach dem eigenen Kunstempfinden in abstrakten oder gegenständlichen Farbkompositionen und der Bildgestaltung. Es werden keine verbindlichen Themen gestellt. Bitte überlegen Sie sich vorab Bildideen und bringen Sie eventuell benötigte Vorlagen (z.b. Fotos, Objekte) mit. Abendkurs Loraine Heil Bitte mitbringen: eine auf Keilrahmen gespannte Leinwand ca. 50x60 oder 60x80, ein Rundpinsel Nr. 6, Flachpinsel Nr. 8, 10, 16, 20, Acrylfarben, Spachtel, Pappteller oder Palette, Malkittel. donnerstags, Uhr ab 17. Februar 5 Termine / 15,00 Unterrichtsstunden e 64,50 (7-9 Teilnehmende) Abendkurs Loraine Heil Bitte mitbringen: eine auf Keilrahmen gespannte Leinwand ca. 50x60 oder 60x80, ein Rundpinsel Nr. 6, Flachpinsel Nr. 8, 10, 16, 20, Acrylfarben, Spachtel, Pappteller oder Palette, Malkittel. donnerstags, Uhr ab 31. März 5 Termine / 15,00 Unterrichtsstunden e 64,50 (7-9 Teilnehmende) Anmeldung bis 28. März Abendkurs Loraine Heil Bitte mitbringen: eine auf Keilrahmen gespannte Leinwand ca. 50x60 oder 60x80, ein Rundpinsel Nr. 6, Flachpinsel Nr. 8, 10, 16, 20, Acrylfarben, Spachtel, Pappteller oder Palette, Malkittel. donnerstags, Uhr ab 19. Mai 5 Termine / 15,00 Unterrichtsstunden e 64,50 (7-9 Teilnehmende) Anmeldung bis 16. Mai Bitte melden Sie sich rechtzeitig an... Wochenendkurse Zeichnen speziell für Anfänger/-innen Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Skizzieren und Reinzeichnen von Objekten und Naturalien, plastische Darstellung mit Licht und Schatten, Perspektive und Raum. Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2B, Radiergummi, Zeichenblock DIN A4 oder A3. Wochenendkurs Samstag, 26. Februar, Uhr (Pause von bis 13 Uhr) 8,00 Unterrichtsstunden e 42,50 () Anmeldung bis 22. Februar Comiczeichnen - Mangazeichnen für Jung und Alt Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Wer kennt nicht die Helden, Bösewichte, Fabelwesen, Toons, die in Comic-Heften ihre Abenteuer erleben. Sie alle sind gezeichnet, mit Bleistift, Tusche und Farbe. Alle Comicfreaks können sich in diesem Kurs ihrem Hobby hingeben. Kursinhalt: Linie und Form/Licht und Schatten/Perspektive und Verkürzung/Aufteilung des Körpers/Skizzieren des menschlichen Körpers/der Mensch in Bewegung/Gesichtsausdrücke/Action/Entwurf eigener Figuren. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4 oder DIN A3, Bleistifte verschiedener Härtegrade (HB und 2B), Buntstifte, Radiergummi. Wochenendkurs Samstag, 19. März, Uhr (Pause von bis 13 Uhr) 8,00 Unterrichtsstunden e 42,50 (Kinder e 38,-) Anmeldung bis 15. März Porträtzeichnen nach Fotos Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Das Abbild des menschlichen Kopfes und des Gesichts ist eines der ältesten Themen in der Darstellung von Menschen. Anhand von Fotos lernen die Teilnehmer/-innen die wichtigsten Grundlagen wie Form des Kopfes, Aufbau des Kopfes, charakteristische Merkmale und Proportionen sowie die Wirkung von Licht und Schatten. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4 oder DIN A3, Bleistifte HB und B. Wochenendkurs Samstag, 2. April, Uhr (Pause von bis 13 Uhr) 8,00 Unterrichtsstunden e 42,50 () Anmeldung bis 29. März Workshop Acrylmalerei Loraine Heil Das Abbild des menschlichen Kopfes und des Gesichts ist eines der ältesten Themen in der Darstellung von Menschen. Anhand von Fotos lernen die Teilnehmer/-innen die wich tigsten Grundlagen wie Form des Kopfes, Aufbau des Kopfes, charakteristische Merk male und Proportionen sowie die Wirkung von Licht und Schatten. Bitte mitbringen: Künstleracrylfarben (Kadmiumgelb, Zitronengelb, Magenta, Kadmiumrot, Cyanblau, Ultramarinblau, Umbra gebrannt und Weiß), bespannte Keilrahmen (mind. 50x60cm), verschiedene flache und runde Künstlerborstenpinsel, weißer Porzellanteller, großes Wasserglas, Mallappen sowie Malkittel. Weiteres Material stellt die Kursleiterin zur Verfügung (ca. e 3,-). Wochenendkurs Freitag, 13. Mai, Uhr Samstag, 14. Mai, Uhr (Pause von bis Uhr) 2 Termine / 10,00 Unterrichtsstunden e 45,50 (7-9 Teilnehmende) Anmeldung bis 9. Mai POP-ART für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Sue Mandewirth Eine Leinwandserie von Andy Warhols Marilyn Monroe - nur nicht Marilyn, son dern z.b. Sie - oder Gegenständliches. Die Pop- Art ist so vielfältig wie es Populäres eben sein kann. Sie erlernen die Pop-Art-Malerei in einer einfachen und sehr effektiven Technik und können unter individueller Anleitung Ihre Vorstellungen umsetzen und malerische Fertigkeiten weiterentwickeln. Bitte mitbringen: Leinwand (max. 70 x 70 cm), eine gute Vorlage (Foto oder Kopie, mind. 13 x 18 cm, wenn möglich mit hohen Kontrasten), Lineal (30 cm), Bleistift, Radiergummi. Acrylfarben und Pinsel können im Kurs bezogen und abgerechnet werden. Wochenendkurs Samstag und Sonntag Uhr ab 2. Juli 2 Termine / 12,00 Unterrichtsstunden e 63,50 () Anmeldung bis 27. Juni Figürliches Zeichnen Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Das Zeichnen der menschlichen Figur zählt sicherlich zu den schwierigsten Aufgaben eines Künstlers. Nicht immer steht ein Modell zur Verfügung und das richtige Foto ist auch nicht zur Hand. Dieser Kurs zeigt Interessierten, wie man über einfache Skizzen zu überzeugenden Darstellungen der menschlichen Figur gelangt. Der Kurs beinhaltet folgende Themen: Aufteilung des menschlichen Körpers (Proportionen), die innere Linie (Aktions linie), Skizzieren (der Kursleiter steht oder sitzt in unterschiedlichen Posen), Skizzieren nach Fotovorlagen, Figur und Kleidung, figürliches Zeichnen aus der Fantasie. Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2B, Farbstifte, Radiergummi, Zeichenblock DIN A4 oder A3. Wochenendkurs Samstag, 2. Juli, Uhr (Pause von bis 13 Uhr) 8,00 Unterrichtsstunden e 42,50 () Anmeldung bis 28. Juni Mode und Outfit Frischer Wind im Kleiderschrank (für Frauen) Silke Brauer In diesem Seminar entdecken Sie sich neu und erhalten Antworten auf lange gehegte Modefragen. Mit der richtigen Frisur, Accessoires, einfach mit professionellem Stylingticks für jede Körperform, bringen Sie frischen Wind in Ihren Look. Sie bekommen mehr Sicherheit und Struktur beim Styling und beim Einkaufen. Die Teilnehmerinnen erlernen die Grundlagen des Stylings und jede Teilnehmerin wird individuell beraten. Wochenendkurs Samstag, 19. Februar, Uhr 5,33 Unterrichtsstunden e 28,50 (Ein Skript für e 5,- können bei der Kursleiterin erworben werden.) Schminken für den Frühling Silke Brauer Natürliche Schönheit mit Make-up unterstreichen. Dies können Sie auch ohne Vorkenntnisse ganz einfach erlernen. In angenehmer Atmosphäre wird für jede Teilnehmerin ein individuell abgestimmtes Styling entwickelt und Schritt für Schritt erklärt. Ganz nebenbei erhalten Sie Basiswissen über Farben, Techniken und Produkte. So lernen Sie in praktischen Übungen, wie Sie Ihr Aussehen täglich positiv und mit wenig Aufwand verbessern können. Inhalt des Kurses sind Foundation, Rouge, Augenbrauen, Augen und Lippen. Bitte ein Handtuch mitbringen. Wochenendkurs Samstag, 26. März, Uhr 5,33 Unterrichtsstunden e 28,50 (Materialkosten von e 14,- werden bei der Kursleiterin entrichtet.) Anmeldung bis 22. März Guter Stil in jedem Alter Silke Brauer Guter Stil ist weder eine Frage des Alters noch der Konfektionsgröße. Gezielte Veränderungen können viel bewirken. Im Seminar lernen Damen in der dritten Lebensphase sich vorteilhaft zu kleiden, um selbstbewusst das Leben zu genießen. Mit professioneller Hilfe finden Sie Ihren Stil, der zu Ihnen passt und können mühelos frischen Wind in Ihren Kleiderschrank bringen. Jede Teilnehmerin wird individuell beraten, auch zu Frisur und Brille. Wochenendkurs Samstag, 7. Mai, Uhr 5,33 Unterrichtsstunden e 28,50 (Ein Skript für e 5,- können bei der Kursleiterin erworben werden.) Anmeldung bis 2. Mai Schneidern für Anfängerinnen und Fortgeschrittene Vom Stoffkauf über den Umgang mit der Nähmaschine bis zum fertigen Kleidungsstück bekommen Sie Anleitungen und Anregungen. Auch wenn Sie schon immer für Ihre selbstgenähte Kleidung bewundert wurden, sind Sie in diesem Kurs richtig. Vormittagskurs Inge Glahn Bitte mitbringen: Schere, Maßband, Stecknadeln, drei Bögen Drachen- oder Schnittpapier sowie etwas zum Schreiben. Wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine mitbringen. montags, Uhr ab 21. Februar 6 Termine / 20,00 Unterrichtsstunden e 86,- (7-10 Teilnehmende) Anmeldung bis 16. Februar Abendkurs Inge Glahn Bitte mitbringen: Schere, Maßband, Stecknadeln, 3 Bögen Drachen- oder Schnittpapier sowie etwas zum Schreiben. Wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine mitbringen. 15

16 Kreativität montags, Uhr ab 21. Februar 6 Termine / 20,00 Unterrichtsstunden e 86,- (7-10 Teilnehmende) Anmeldung bis 16. Februar Kreative Nähideen für Ostern und Frühling für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Katarzyna Mattner Verschönern Sie Ihr Zuhause mit einem schö nen selbst genähten Kissen passend für Balkon, Garten oder Wohnbereich. Wieso Geschenke kaufen? Sie können sie selbst nähen!... und zwar mit Ideen, die von Herzen kommen: Für den Liebsten, die beste Freundin, für eine gute Nachbarin... eben für alle Menschen, denen Sie eine besondere Freude bereiten wollen. Mit einer schönen Tischdecke und ein paar passenden selbst genähten Accessoires ist der Ostertisch im Handumdrehen schön dekoriert. Natürlich können im Kurs auch eigene Ideen verwirklicht werden. Sie haben unendliche Möglichkeiten: Eierwärmer, Serviettenhülse, Hoppelhase, Kuschelhase, Osterkorb, Becherpulli, Kis senhüllen (Applikation oder Watte stopferei ) Handy- oder Ipod- Hülle, diverse Taschen und vieles mehr. Schnittvorlagen für die Nähprojekte werden Ihnen im Kurs zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Stoffschere, Papierschere, Maßband, Handmaß, Stecknadeln, Nähnadeln, Schneiderkreide sowie etwas zum Schreiben. Wer möchte, kann seine eigene Näh maschine mitbringen. Abendkurs mittwochs, Uhr ab 23. März 4 Termine / 10,67 Unterrichtsstunden e 53,50 (6-8 Teilnehmende) Anmeldung bis 17. März Kreative Nähideen für den Sommer für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Katarzyna Mattner Fehlt Ihnen für die Badesaison noch eine Strandtasche oder Liegematte? Wollen Sie das Sommer-Outfit durch ein Tuch oder Hut ergänzen? Brauchen Sie noch ein paar besondere Nähideen zum Gartenglück? Wir haben sie - von witzigen Ideen für den Strand bis zum nostalgischen Sitzkissen ist alles dabei. Stöbern Sie doch mal in Ihrer Restetruhe nach verborgenen Schätzen - dann kommen Sie zu uns und kreieren Sie indi viduelle Dinge wie Taschen oder Beutel, die nicht jeder hat und die sogar einmalig sind. Natürlich können im Kurs auch eigene Ideen verwirklicht werden. Es stehen mehrere Optionen zur Auswahl: Fächertasche, Strandtasche, Stoffbeutel, Liegematte, Tischläufer. Dank Soluvlies diverse Kissenhüllen, Gürtel, Schlapphut, und vieles mehr. Schnittvorlagen für die Nähprojekte werden Ihnen im Kurs zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Stoffschere, Papierschere, Maßband, Handmaß, Stecknadeln, Nähnadeln, Schneiderkreide sowie etwas zum Schreiben. Wer möchte, kann seine eigene Näh maschine mitbringen. Abendkurs dienstags, Uhr ab 5. Juli 4 Termine / 10,67 Unterrichtsstunden e 53,50 (6-8 Teilnehmende) Anmeldung bis 29. Juni 16 Musik Die Kurse in Musik finden statt in Zusammenarbeit mit der Musikschule. Es ist nie zu spät, Neues zu lernen oder Erlerntes zu verbessern! Unsere Kursleiter/-innen sind erfahren im Unterricht mit Erwachsenen. Die Organisation der Kurse ist so flexibel wie möglich. Der Unterricht findet i.d.r. als Einzelunterricht statt. Gruppenunterricht ist bei Nachfrage möglich. Sie können die Zeiten mitbestimmen. Die Preise der Instrumentalkurse richten sich nach der Größe der Unterrichtsgruppe. Einzelunterricht: 6 x 30 Minuten: 110,- 12 x 30 Minuten: 220,50 Gruppenunterricht: Preise für 12 x 60 Minuten: 8er Gruppe 55,- 7er Gruppe 63,- 6er Gruppe 73,50 5er Gruppe 88,50 4er Gruppe 110,50 3er Gruppe 147,- 2er Gruppe 220,50 Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit der Fachbereichsleiterin, Frau Modig in Verbindung (Tel.: 06201/996314). Flöte Querflöte Friedhild Seeliger Abendkurs Termine nach Absprache. Den Kurspreis entnehmen Sie bitte der Tabelle. Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit der Fachbereichsleiterin Frau Modig in Verbindung (Tel.: ). Gesang Gesang Helmut Schmiedel Kurs Termine nach Absprache. Den Kurspreis entnehmen Sie bitte der Tabelle. Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit der Fachbereichsleiterin Frau Modig in Verbindung (06201/ ). Gitarre Wir bieten Ihnen individuelle Gitarrenkurse für Anfänger/innen, Fortgeschrittene und auch Könner/innen an. Gruppengröße, musikalische Inhalte und Schwerpunkte richten sich nach Ihren Interessen. Unsere Kursleiter/innen sind staatlich geprüfte Musiklehrer/innen mit langjähriger Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Möglich sind Einzel- und Gruppenunterricht klassische Gitarre Folk-Rock-Blues-Gitarre Liedbegleitung Notenkenntnisse sind dabei zwar hilfreich, aber nicht erforderlich. Fragen zum Gitarrenunterricht? Dann kommen Sie zum Beratungsabend, am Montag, 14. Februar, 20 Uhr in die Volkshochschule. Hier werden auch die neuen Kurse eingeteilt. E-Gitarrentechnik Peter Jochim Dies ist der Kurs für Einsteiger/-innen, Umsteiger/-innen und fortgeschrittene Musiker/-innen. Sie erlernen alle E-Gitarrentechniken, die sich in den letzten vier Jahrzehnten entwickelt haben. In Anwendungsbeispielen in Form von Licks und Sequenzen aus diversen Musikrichtungen erlernen Sie das Alternate Piking, Bending, Tapping, Sweeping und vieles mehr. Abendkurs Termine nach Absprache. Den Kurspreis entnehmen Sie bitte der Tabelle. Kostenloser Infoabend: Montag, 14. Februar, 20 Uhr, Volkshochschule Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit der Fachbereichsleiterin Frau Modig in Verbindung (06201/ ). Gitarre am Vormittag für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Susan Groffmann Ob klassisch, Folk, Pop Songs oder Liedbegleitung; Sie selbst bestimmen die Musikrichtung. In diesem Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig, allein durch das Spielen des Instrumentes erwerben Sie die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse ohne trockenes Pauken. Ob Melodie- oder mehrstimmiges Spiel, Akkorde oder Pickings... Sie erlernen während des Kurses Grundlagen, die Ihnen ein weites Spektrum an individuellen Möglichkeiten bieten, oder Ihre schon vorhandenen Fähigkeiten erweitern. Vormittagskurs Termine nach Absprache. Den Kurspreis entnehmen Sie bitte der Tabelle. Kostenloser Infoabend: Montag, 14. Februar, 20 Uhr, Volkshochschule Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit der Fachbereichsleiterin Frau Modig in Verbindung (06201/ ). Gitarre - Klassisch - Folk - Liedbegleitung für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Peter Jochim Es werden alle Spieltechniken der klassischen und Folkgitarre aufgebaut und weiterentwickelt, individuell auf Sie zugeschnitten. Anhand von Literatur aus allen Epochen und Stilrichtungen erlernen Sie Melodienspiel, mehrstimmiges Spiel, Fingerpicking, Akkorde und Begleitmuster. Notenkenntnisse sind für den Anfang nicht erforderlich. Abendkurs Termine nach Absprache. Den Kurspreis entnehmen Sie bitte der Tabelle. Kostenloser Infoabend: Montag, 14. Februar, 20 Uhr, Volkshochschule Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit der Fachbereichsleiterin Frau Modig in Verbindung (06201/ ). Rock - Jazz - Blues - Gitarre Improvisationslehre Peter Jochim Dieser Kurs ist der praktische Einstieg in die Jazz - Rock- Blues - Improvisation. Wir lernen die wichtigsten Skalen in Dur und Moll sowie den Umgang mit der Pentatonik. Alles Gelernte wird sofort in die Praxis umgesetzt. Abendkurs Termine nach Absprache. Den Kurspreis entnehmen Sie bitte der Tabelle. Kostenloser Infoabend: Montag, 14. Februar, 20 Uhr, Volkshochschule Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit der Fachbereichsleiterin Frau Modig in Verbindung (06201/ ). Klavier Klavier Dieter Drücker Klavierunterricht für Erwachsene, Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. Kurs Termine nach Absprache. Den Kurspreis entnehmen Sie bitte der Tabelle. Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit der Fachbereichsleiterin Frau Modig in Verbindung (06201/ ). Singen Einfach Singen! Monika Luzie Weinmann, Musik- und Tanzpädagogin Einstimmig, zweistimmig oder auch mehrstimmig, vielleicht auch mit Gitarren-, Percussion- oder Congabegleitung. Jedenfalls... wir singen nur für uns! Voraussetzung ist die Freude am Singen, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch nicht hinderlich! Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit der Fachbereichsleiterin Frau Modig in Verbindung (Tel.: ). Abendkurs dienstags, Uhr Albert-Schweitzer-Schule, hinterer Eingang, Raum 46 ab 12. April 6 Termine / 8,00 Unterrichtsstunden e 27,50 (8-14 Teilnehmende) Anmeldung bis 6. April Singend Italienisch lernen - L italiano vien cantando Kompetenzbereich A1 (Ende) Cinzia Fenoglio L italiano vien cantando ist die ideale Ergänzung eines Italienisch-Standardkurses und wendet sich an engagierte Lernende schon ab Ende Sprachniveau A1. Wollten Sie schon immer wissen, was Gianna Nannini, Paolo Conte, Celentano oder Laura Pausini singen? In diesem Kurs brauchen Sie keine Bücher und keine musikalischen Vorkenntnisse. Wir werden zusammen singen und die Texte Ihrer Lieblings- Canzoni erarbeiten. Cantare e imparare è bello! Fragen zur Kurswahl? Besuchen Sie die persönliche Sprachenberatung. Die Kursleiterin stellt die Materialien zusammen. Abendkurs mittwochs, Uhr Raum 213 (2.OG) ab 4. Mai (nicht am 1. Juni) 5 Termine / 10,00 Unterrichtsstunden e 50,50 (einschließlich Kopien) 6-20 Teilnehmende Anmeldung bis 28. April Violine Violine Monica Brecht Kurs Termine nach Absprache. Den Kurspreis entnehmen Sie bitte der Tabelle. Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit der Fachbereichsleiterin Frau Modig in Verbindung (06201/ ).

17 Die Musikschule Badische Bergstraße Weinheim - Hemsbach - Laudenbach Hirschberg bietet Unterricht in (fast) allen Sparten und an (fast) allen Instrumenten an für Menschen ab einem Alter von 3 Monaten. Der Unterricht findet in Weinheim, Lauden bach, Hemsbach und Hirschberg statt. Folgende Instrumente kann man erlernen: Akkordeon, Bläserklasse, Blockflöte, Cembalo, Congas (Percussion), E-Bass, E-Gitarre, Eupho nium, Gesang, Gitarre, Horn, Keyboard, Klavier, Klarinette, Kontrabass, Marimbaphon, Mixed Combo (Bandunterricht), Oboe, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug (Drumset, Orchesterschlagwerk), Streicherklasse, Trompete, Vibraphon, Violine, Viola, Violoncello. Ergänzend finden regelmäßig Kurse für Musik theorie, Gehörbildung, Tonsatz und Improvisation statt. Neue Oboenlehrkraft an der Musikschule Als Nachfolgerin von Diana Bauer konnte die Musikschule Agnes Grube zum 1. Dezember verpflichten. Agnes Grube wurde in Ungarn geboren. Im Alter von sechs Jahren begann sie ihre musikalische Ausbildung zu nächst mit dem Erlernen der Blockflöte und wechselte mit zehn Jahren zur Oboe. Nach dem Studium an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest studierte sie an der Musikhochschule Karlsruhe bei Thomas Indermühle und bei Christian Schmitt in Montbéliard. Seit Oktober hat sie ihr Studium als Orchestersolistin bei Emanuel Abbühl in Mannheim begonnen. Ihre künstlerischen Fähig keiten hat sie bereits in mehreren ungarischen und internationalen Orchestern unter Beweis gestellt. Unterrichtspraxis konnte Agnes Grube an ihrer Heimatmusikschule und mit mehreren Privatschülern in Fächern Blockflöte und Oboe sammeln. Agnes Grube hat derzeit noch Plätze in Ihrer Klasse frei. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich für Oboe und Blockflöte an der Musikschule anmelden. Musiktherapie: Aus der Seele gespielt Bei der Musiktherapie geht es nicht um den Erwerb musikalischer Fähigkeiten, sondern sie dient dem Erreichen eines therapeutischen Zieles. Musik, Klänge und Geräusche spielen in der Entwicklung jedes Menschen eine wesentliche Rolle. Schon im Mutterleib ist das ungeborene Kind von einer Vielzahl an Geräuschen umgeben und in seinen ersten Lebensmonaten orientiert es sich am Klang der Stimmen seiner Eltern. Für viele Menschen ist Musikhören oder auch das Spielen eines Instrumentes ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Oft ist die Musik auch Ausdruck eines bestimmten Gefühls oder erinnert an eine erlebte Situation. Diese Vielzahl an Möglichkeiten macht sich die Musiktherapie zu Nutze, um Menschen in ihrer momentanen Lebens lage zu erreichen und von dort aus neue Perspektiven zu ent wickeln. In der Musiktherapie werden Instrumente verwendet, die auch ohne Vorkenntnisse zum Klingen gebracht werden können, z.b. verschiedene Trommeln, Xylophone, diverse Blasinstrumente aber auch Gitarre und Klavier. Die Kinder erlernen den spielerischen Umgang mit den Instrumenten. So lernen sie sich und ihre Umwelt besser wahrzunehmen, ihre Gefühle auszudrücken und zu verstehen. Im geschützten Rahmen gewinnen Kinder zunehmend Vertrauen zu sich und ihren Fähigkeiten, sie entwickeln den Mut, sich auf Neues einzulassen und Konflikte anders zu lösen. Sie können ihr seelisches Gleichgewicht wieder herstellen. Das Angebot der Musiktherapie richtet sich auch an Erwachsene, die an Selbsterfahrung oder ambulanter Therapie interessiert sind. Unsere beiden Musiktherapeutinnen Antje Kohler und Eun-Jeong Lee beraten sie gerne. Die Fotos entstanden während des Musikunterrichts der Musikschule an der Johann-Sebastian- Bach-Schule. In 2010 wurde das Projekt gefördert durch die Unternehmensgruppe Freudenberg. Mehr Informationen Musikschule Badische Bergstraße Bismarckstraße 13a Weinheim mail@msbb.de Telefon: 06201/68572 Fax: 06201/ Öffnungszeiten Sekretariat: mo mi 10:00 17:00 Uhr do 10:00 12:00 Uhr und 13:00 17:00 Uhr fr 10:00 13:00 Uhr Besuchen Sie unsere Website: 17

18 Kreativität Violoncello Violoncello Stanja Schmidt-Eul Abendkurs Termine nach Absprache. Den Kurspreis entnehmen Sie bitte der Tabelle. Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit der Fachbereichsleiterin Frau Modig in Verbindung (06201/ ). Plastisches Gestalten Kreative Keramik - mehr als nur Schalen und Vasen Gisela Eckert Aus Ton lassen sich viele Dinge herstellen, nicht nur Gebrauchskeramik. Mit Fantasie und Experimentierfreude entstehen unter Anleitung kreative Arbeiten. Abendkurs dienstags, Uhr Albert-Schweitzer-Schule, hinterer Eingang, Keramik-Werkstatt ab 15. März e 63,50 (Materialkosten nach Verbrauch ca. e 3,95 je Kilogramm Ton einschließlich Glasur) Anmeldung bis 9. März Skulpturen für Terrasse und Garten Annerose Berghoff Sie haben die Möglichkeit, eine Freiland- Skulptur zu schaffen. Vorkenntnisse zur Steinbearbeitung sind nicht erforderlich. Vielmehr zeigt Ihnen die Kursleiterin, dass jede und jeder unter Anleitung eine Figur erschaffen wird. Dazu eignet sich auch der Speckstein hervorragend, da er ein weicher Stein ist und gut mit einer groben Holzraspel bearbeitet werden kann. Poliert zeigt er eine wunderschöne Maserung. Wenn das Wetter uns wohl gesonnen ist, werden wir im Freien kreativ sein. Bitte bringen Sie eine grobe Holzraspel, ein Stechbeitel, ein altes Handtuch sowie Zeitungen mit. Wochenendkurs Samstag, 16. April, Uhr Volkshochschule, Raum K 3 (UG) 7,33 Unterrichtsstunden e 39,- (Materialkosten ca. e 3,50 je kg Speckstein.) Anmeldung bis 11. April Wochenendkurs Samstag, 30. Juli, Uhr Volkshochschule, Raum K 3 (UG) 7,33 Unterrichtsstunden e 39,- (Materialkosten ca. e 3,50 je kg Speckstein.) Anmeldung bis 25. Juli Spaß und Spiel 18 In Zusammenarbeit mit dem Bridge- Club Weinheim Bridge für Fortgeschrittene Brian Mead In diesem Kurs wird die Reiztechnik ausgebaut und das Allein- und Gegenspiel geübt. Da es Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer/innen an ein Club-Niveau heranzuführen, ist er auch für Seiteneinsteiger/innen geeignet. Angesprochen sind alle, die schon gespielt haben und nun das Spiel wiederaufnehmen möchten oder die im kleineren Freundeskreis gespielt haben und jetzt ihr Wissen ausbauen möchten. Es ist geplant, pro Abend wird ein Thema theoretisch zu behandeln, so dass 80% der Zeit fürs Spielen unter Anleitung übrig bleibt und zwar mit ausgesuchten Verteilungen, die das Tagesthema untermauern. Abendkurs montags, Uhr Albert-Schweitzer-Schule, hinterer Eingang, Raum 38 ab 14. Februar 11 Termine / 22,00 Unterrichtsstunden e 82,50 () Anmeldung bis 10. Februar Tanz Sevillanas - Die Welt des Flamenco Kurs für Anfänger/-innen Maria Mercedes Sanudo Lieben Sie Spanien? Dann lassen Sie sich in die Welt des Flamenco Sevillanas entführen. Sevillanas bedeutet nicht klassischer Flamenco, den Sie in Ihrem Urlaub bei einer Fiesta vorgeführt bekommen, sondern Flamenco, den die Spanier/-innen - sogar schon die Kinder - an jeder Hausecke und auf der Straße tanzen. Die vier Teile des Tanzes werden wir erlernen. Abendkurs montags, Uhr Gemeindehaus Markusgemeinde, Ulmenweg ab 4. April e 87,50 Anmeldung bis 30. März Sevillanas - Die Welt des Flamenco Auffrischungskurs Maria Mercedes Sanudo Für alle Tanzfreudigen, die Lust und Laune haben, ihre Sevillanas-Schritte aufzu frischen und zu vertiefen. Abendkurs montags, Uhr Gemeindehaus Markusgemeinde, Ulmenweg ab 2. Mai 5 Termine / 6,67 Unterrichtsstunden e 31,- Anmeldung bis 27. April Line Dance für Anfänger (1) für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse Heike Kohl Line Dance ist ein aus Amerika stammender Tanzstil. Man tanzt ohne Partner in Gruppen in Reihen, den sogenannten Lines, neben- und hintereinander, festgelegte Schrittfolgen zur jeweiligen Musik. Line Dance ist für alle Altersgruppen sowie für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Das Tanzen in der Gruppe macht viel Spaß und es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse nötig. Getanzt wird sowohl zu typischer Countrymusik als auch zu aktueller Rock- und Popmusik. Bitte kommen Sie in bequemer Freizeitkleidung, bequemen Freizeit- oder Sportschuhen und bringen Sie etwas zum Trinken mit. Abendkurs dienstags, Uhr Jugendherberge (Breslauer Str. 46) ab 22. Februar 8 Abende / 16,00 Unterrichtsstunden e 69,- (einschließlich Kopierkosten) Teilnehmende Anmeldung bis 17. Februar Line Dance für Anfänger (2) für Anfängerinnen und Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Heike Kohl Ein Aufbaukurs für Interessierte, die bereits den ersten Anfängerkurs besucht haben. Die bereits im ersten Anfängerkurs erworbenen Kenntnisse werden erweitert und vertieft. Wir lernen neue, einfache Tänze für Beginner und typische Figuren aus dem Line Dance kennen und tanzen zu verschiedenen Rhythmen sowohl zu Countrymusik als auch zu den anderen Musikrichtungen. Bitte kommen Sie in bequemer Freizeitkleidung, bequemen Freizeit- oder Sportschuhen und bringen Sie etwas zum Trinken mit. Abendkurs dienstags, Uhr Jugendherberge (Breslauer Str. 46) ab 3. Mai 6 Abende / 12,00 Unterrichtsstunden e 51,50 (einschließlich Kopierkosten) Teilnehmende Anmeldung bis 28. April Line Dance - Basic 1 für Linedancer mit Vorkenntnissen Heike Kohl Ein Aufbaukurs für Interessierte, die bereits beide Anfängerkurse besucht haben oder entsprechende Vorkenntnisse mitbringen. In diesem Kurs werden Grundlagen des Line Dance vermittelt. Wir werden nicht nur neue Choreografien für Beginner erlernen, sondern auch üben, den ganzen Körper in den typischen Bewegungsablauf des Line Dance mit einzubeziehen. Bitte kommen Sie in bequemer Freizeitkleidung, bequemen Freizeit- oder Sportschuhen und bringen Sie etwas zum Trinken mit. Abendkurs montags, Uhr Jugendherberge (Breslauer Str. 46) ab 14. März 12 Abende / 24,00 Unterrichtsstunden e 103,- (einschließlich Kopierkosten) Teilnehmende Anmeldung bis 9. März Line Dance - Sommerspaß für Linedancer mit Vorkenntnissen Heike Kohl Dieser Kurs ist für Tanzlustige, die bereits den Anfänger- und/oder Basic-Kurs besucht haben oder entsprechende Vorkenntnisse mitbringen. In diesem Kurs geht es weniger darum, Neues zu lernen als vielmehr darum, das bereits erworbene Können praktisch anzuwenden und zu üben. Wir lernen einen aktuellen Sommerhit und werden ansonsten einfach nur tanzen, tanzen, tanzen! Für Leute, die keine lange Sommerpause mögen. Bitte kommen Sie in bequemer Freizeitkleidung, bequemen Freizeit- oder Sportschuhen und bringen Sie etwas zum Trinken mit. Abendkurs montags, Uhr Jugendherberge (Breslauer Str. 46) ab 27. Juni 4 Abende / 8,00 Unterrichtsstunden e 34,50 (einschließlich Kopierkosten) Teilnehmende Anmeldung bis 22. Juni Modern-Jazz-Dance Daniel Lewis Ein Kurs für Tanzinteressierte. Durch den integrierten Zusammenbau von einzelnen Übungen werden mit Musik kurze Tanzkompositionen entwickelt. Spaß an der Bewegung und spontan erarbeitete Tanzformen sind unser Ziel. Improvisationen geben die Möglichkeit, den individuellen Körperausdruck kennen zu lernen. Abendkurs mittwochs, Uhr Gymnastikhalle Friedrich-Schule, Bergstr. 70 ab 16. Februar 15 Termine / 30,00 Unterrichtsstunden e 113,- (8-16 Teilnehmende) Step for fun für Anfänger/innen und Anfänger Susi Gab Wollten Sie sich schon immer einmal fühlen wie Fred Astaire, hatten jedoch noch nie zuvor Steppschuhe an Ihren Füßen? Susi Gab zeigt Ihnen an Hand einer einfachen Schritt für Schritt - Methode, wieviel Spaß es macht im Swingrhythmus einen kompletten Tanz einzuüben. Abendkurs mittwochs, Uhr Jugendherberge (Breslauer Str. 46) ab 16. März e 106,- (8-16 Teilnehmende) Anmeldung bis 10. März Stepptanz-Improvisation Susi Gab Um sinnvoll frei zu improvisieren uns eigene Choreografien zu erstellen, sind gewiss musikalische Grundkenntnisse erfor derlich. Diese werden Ihnen mit Spaß und Leichtigkeit vermittelt und anhand tänzerischer Übungen in die Tat umgesetzt. Aus fließenden Bewegungen wird der Körper zum Rhythmus-Instrument. Abendkurs donnerstags, Uhr Jugendherberge (Breslauer Str. 46) ab 17. März 9 Termine / 18,00 Unterrichtsstunden e 95,50 (8-16 Teilnehmende) Anmeldung bis 14. März Tanzen wir! Karin Diener Legt eure Müdigkeit auf den Boden und tanzt Tanzt eure Heiterkeit und eure Trauer Tanzt eure Hoffnung und tanzt eure Ängste Tanzt das Sichtbare und das Geheimnis Tanzt alleine und tanzt mit anderen Tanzt den Alltag und das Fest Tanzen wir! Abendkurs mittwochs, Uhr Friedrichschule, Gymnastikhalle, Bergstr. 70 ab 16. März 5 Termine / 10,00 Unterrichtsstunden e 37, Teilnehmende Anmeldung bis 11. März Abendkurs mittwochs, Uhr Friedrichschule, Gymnastikhalle, Bergstr. 70 ab 4. Mai 5 Termine / 10,00 Unterrichtsstunden e 37, Teilnehmende Anmeldung bis 28. April

19 Kreativität Abendkurs mittwochs, Uhr Friedrichschule, Gymnastikhalle, Bergstr. 70 ab 29. Juni 5 Termine / 10,00 Unterrichtsstunden e 37,50 (8-16 Teilnehmende) Anmeldung bis 23. Juni Traumreisen zum Enspannen Diana Weber In diesem Workshop wollen wir den Alltagsstress vor der Tür lassen: Sie begeben sich mittels Ruhetraining in einen entspannten Zustand, in dem Ihnen eine Geschichte vorgelesen wird und Sie mit Ihrer Fantasie auf Reisen gehen können. Anschließend setzen Sie Ihre Eindrücke gestalterisch um. Bitte bringen Sie einen Zeichenblock DIN A 3, Acryl-, Wasserfarben oder Kreide je nach Vorliebe mit. Wochenendkurs Samstag, 16. April, Uhr Sonntag, 17. April, Uhr 2 Termine / 8,00 Unterrichtsstunden e 32,- (8-10 Teilnehmende) Anmeldung bis 12. April Ha-wai-i - Hula-Wellness Semira B. Karg, Tanzpädagogin Hawaii, die Insel aus ha (Atem) wai (Wasser) i (Geist), ist die Heimat des Hula. Der Tanz mit seinen sanft fließenden am Atem orientierten Bewegungen bringt Körper und Seele in Einklang. Hula fördert Balance, Konzentrationsfähigkeit Einfühlungsvermögen und Kreativität. Dabei werden - ähnlich wie beim Tai Chi oder Qi-Gong - Muskeln und Gelenke harmonisch trainiert. Veranstaltung Donnerstag, 3. Februar, Uhr 2,00 Unterrichtsstunden e 8,- Anmeldung bis 31. Januar Bollyrobics Semira B. Karg, Tanzpädagogin Das Fitness orientierte Workout verbindet Elemente aus dem indischen Bollywood- Dance mit Aerobic, Step, Modern Dance und Hip-Hop-Moves. Zu moderner indischer Tanzmusik (Bhangra, Desi-Pop) werden alle Körperpartien intensiv bewegt und dabei Koordination und Ausdauer geschult. Veranstaltung Donnerstag, 3. Februar, Uhr 1,33 Unterrichtsstunden e 5,- Anmeldung bis 31. Januar Salsa und Merengue für Ladies Wendy Rios de Fiestas Die fließenden Tanzbewegungen der lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, Merengue und Cumbia machen gute Laune und sind temperamentvoll. Neben ersten Grundschritten wird eine kleine Choreografie einstudiert, um dann so richtig in den Rhythmus der lateinamerikanischen Musik einzutauchen. Bitte mitbringen: leichte feste Schuhe oder Tennisschuhe (keine Straßenschuhe) und leichte bequeme Kleidung tragen. Abendkurs mittwochs, Uhr Albert-Schweitzer-Schule, hinterer Eingang ab 16. März 8 Termine / 10,67 Unterrichtsstunden e 40, Teilnehmende Anmeldung bis 10. März Das vhs-programm immer aktuell! www. vhs-bb.de Salsa-Merengue-Dance für Paare Kurs für Anfänger/-innen Wendy Rios de Fiestas Die Tanzbewegungen der lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, Merengue und Cumbia machen gute Laune und sind temperamentvoll. Diverse Tanzfiguren und eine kleine Gruppenchoreografie werden eingeübt. Bitte mitbringen: leichte feste Schuhe oder Tennisschuhe und leichte bequeme Kleidung tragen. Abendkurs mittwochs, Uhr Albert-Schweitzer-Schule, hinterer Eingang ab 16. März 8 Termine / 10,67 Unterrichtsstunden e 40, Teilnehmende Anmeldung bis 10. März Theaterwerkstatt Theaterwerkstatt Einführung in die Schauspielkunst Jeanette Rosen In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen des Schauspiels: Bühnenpräsenz, Wahrhaftigkeit, in andere Rollen schlüpfen, Steigerung der Vorstellungskraft... Anhand von Einzel- und Gruppenimprovisationen aktivieren Sie Ihren Spieltrieb und lernen Hemmungen abzubauen, aber auch auf Ihren Gegenüber zu reagieren und präsent zu sein. Wir werden verschiedene Rollen einstudieren und berühmte Filmszenen (Dialog-Szenen/Monologe) nachspielen sowie mit der Kamera arbeiten. Entdecken Sie Ihr kreatives Potential und erleben Sie, wie spannend es sein kann, Emotionen und Handlungen darzustellen. Der Kurs richtet sich an alle, die gerne in andere Rollen schlüpfen, die überlegen eine Schauspielschule zu besuchen, die einfach nur neugierig sind, die mehr aus sich herausgehen und ihre Spielfreude aktivieren möchten und den Beruf des Schauspielers verstehen lernen wollen... Abendkurs donnerstags, Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Raum G 10 (OG) ab 31. März e 75,- (8-10 Teilnehmende) Anmeldung bis 28. März Theaterwerkstatt Frisst mich das Lampenfieber auf oder kann ich es sogar nutzen? Wie lasse ich Text lebendig werden? Welche Rolle ist die richtige für mich? Wie stehe und bewege ich mich? Wie kann ich meiner Figur mehr Farbe geben, wie das Maximum aus einer Szene herausholen? Was trägt und was nicht? In diesem Fortführungskurs können Sie Ihre Spielerfahrung vertiefen. Wir erarbeiten gemeinsam Szenen und studieren ein Theaterstück ein, das am Ende des Kurses vor Freunden und Verwandten aufgeführt werden kann. Abendkurs Jeanette Rosen mittwochs, Uhr Raum 211 (2.OG) ab 23. Februar e 75, Teilnehmende Anmeldung bis 17. Februar Abendkurs Jeanette Rosen mittwochs, Uhr Raum 211 (2.OG) ab 23. Februar e 75, Teilnehmende Anmeldung bis 17. Februar 19

20 Gesundheit Gesundheit Leitung: Dr. Cristina Ricca Tel.: Assistenz: Gudrun Neff Tel.: Unsere Volkshochschule ist seit Dezember 2003 nach dem EFQM-Modell zertifiziert. GRN-Klinik Weinheim und Volkshochschule in Zusammenarbeit Dr. Andreas Heinrich Werner Tabuthema Blasenschwäche und ungewollter Harnverlust - nicht still leiden, sondern darüber sprechen Donnerstag, 3. März 2011, Uhr Dr. Lars Haselmann Sportverletzungen im Kniegelenk Donnerstag, 31. März 2011, Uhr Volkshochschule Volkshochschule, Luisenstraße 1 Der Eintritt ist frei Work-Life-Balance in Praxis umgesetzt 22. Februar Das eigene Leben leben Volkshochschule in Weinheim siehe Seite / 27. Februar Sei achtsam! Stressbewältigung und Lebenskunst durch die Praxis der Achtsamkeit Brigitte Konrad, Trainerin in Gesundheitscoaching und Stressmanagement Workshop siehe Seite März Go From Stress To Flow - Stress umwandeln und in Fluss kommen Wolfgang Hübner Vortrag siehe Seite April Slow Life: Mehr Zeit, mehr Leben, mehr Genuss - warum wir mit Gelassenheit schneller ans Ziel kommen und wie Sie Ihren Alltag entschleunigen Cyriakus Schulze, Slow Food Rhein-Neckar Vortrag siehe Seite / 17. April Traumreisen zum Entspannen Diana Weber Workshop siehe rechts 16. und 17. April Work-Life-Balance Carolin Buchardt, Dipl.-Betriebswirtin (BA) und Qualitätsmanagerin (TÜV) Workshop siehe Seite Mai Burn-out verhindern - mit Kreativität und Körperintelligenz Dr. Vathsala Aithal Workshop siehe Seite Mai Zeitmanagement Wolfgang Böhler, Workshop siehe Seite Juni Downshifting: einen Gang herunterschalten, aber wie? Wolfgang Böhler Workshop siehe Seite Juni Humor und die Kraft des Lachens David Gilmore Erlebnisabend siehe Seite 48 schäffner Lebensmittel nach einem für jedes Stück spezifischen Energiegehalts, mit der daraus resultierenden Wirkung. Sie stellt fest, dass Lebensmittel die gleiche Wirkung wie Kräuter haben. Essentiell wichtig ist die Tatsache, dass man sowohl für Lebensmittel als auch für Kräuter die gleichen Prinzipien anwendet. Nach bestimmten Richtlinien kann man die Gesundheit pflegen. Wie erfahren Sie an diesem Abend. Ein gesunder Snack erwartet Sie zum Abschluss! Veranstaltung Mittwoch, 20. April, Uhr e 8,50 (inklusive Snack) Teilnehmende Voranmeldung bis 15. April weiligen Vortrag wird an diesem Abend eine Einführung in diese individuelle Betrachtung von Ernährung gegeben. Veranstaltung Samstag, 8. April, 19:30-21:00 Uhr e 5,- Anmeldung bis 4. April Kreative Entspannung Traumreisen zum Entspannen Diana Weber In diesem Workshop wollen wir den Alltagsstress vor der Tür lassen: Sie begeben sich mittels Ruhetraining in einen entspannten Zustand, in dem Ihnen eine Geschichte vorgelesen wird und Sie mit Ihrer Fantasie auf Reisen gehen können. Anschließend setzen Sie Ihre Eindrücke gestalterisch um. Wochenendkurs Samstag, 16. April, Uhr Sonntag, 17. April, Uhr 2 Termine / 8,00 Unterrichtsstunden e 32,- (8-10 Teilnehmende) Bitte bringen Sie einen Zeichenblock DIN A 3, Acryl-, Wasserfarben oder Kreide je nach Vorliebe mit. Anmeldung bis 12. April Körperzellen essen keine Currywurst Uschi Eichinger, Heilpraktikerin Sind Sie auch von der Fülle von jährlichen Neuerscheinungen zum Thema Ernährung und Diät verunsichert? Die Dozentin zeigt Ihnen einen ganz anderen Weg: Ernährung muss viel individueller betrachtet werden. DIE richtige Ernährung für uns alle gibt es nicht. Der persönliche Stoffwechsel, die richtige Blutgruppe, individuelle Unverträglichkeiten und vieles andere mehr spielen bei der Zusammensetzung der Nahrung eine große Rolle. Eigentlich wissen wir ganz genau, welche Nahrung uns gut tut, wir haben das nur oft verlernt. In einem kurzüber 40 Jahre Treffpunkt für gesundes Leben Gesunde Ernährung Süßes macht sauer - aber Sauer macht nicht lustig Basische Entschlackungswoche Ulrike Stein Sie fühlen sich müde, schlapp, nicht ganz wohl in Ihrer Haut? Sie leiden unter den vielen Anforderungen des Alltags und der Umwelt? Sie haben Gelenkschmerzen, Sodbrennen, Kopfschmerzen, Haarausfall? Sie möchten Ihr Gewicht regulieren, Vitalität und Lebensfreude wiederfinden? Dann ist es an der Zeit Altmüll (Schlackstoffe) aus dem Körper, dem Bindegewebe, den Gelenken und Organen zu entsorgen. In dieser Woche lernen sie ein ganzheitliches, basisches Ernährungsprogramm kennen, und Sie lernen etwas über die vielen Möglichkeiten einer natürlichen, schonenden Entsäuerung, Entgiftung und Entschlackung des Körpers. Die Bedeutung des Wassertrinkens, stoffwechselanregende Getränke, Darmgesundheit, Kontrolle des ph- Wertes, basische Haut- und Körperpflege, das Anlegen von Salzsocken. Hatha-Yogaü- 20 bungen und bewusstes Atmen schenken körperliches und seelisches Wohlbefinden. Abendkurs Am Mittwoch, 23. März, Uhr Einführungsabend Freitag, 1. April, Uhr Montag, 4. April, Uhr Mittwoch, 6. April, Uhr Freitag, 8. April, Uhr 5 Termine / 12,00 Unterrichtsstunden Stadtbibliothek, Gruppenraum e 56,50 (einschließlich Kursunterlagen) Bitte bringen Sie zu den Abenden etwas zu trinken, einen Becher, sowie eine Unterlage oder ein großes Handtuch mit. Anmeldung bis 25. März Abnehmen aber WIE? Eine Antwort aus der Traditionellen Chinesischen Medizin Dr. Adrian Rosen Kann man Ernährung auch als Medizin einsetzen? Im antiken China wurde sie tatsächlich äußerst wichtig genommen und als Medizin eingesetzt. Die alte Chinesische Ernährungskunde analysiert jedes einzelne Luisenstraße 3 Tel / Weinheim Reformhaus und Naturkost

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Die Seniorenakademie. exklusiv bei Lernen 8. Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner

Die Seniorenakademie. exklusiv bei Lernen 8. Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner Die Seniorenakademie exklusiv bei Lernen 8 Das wollte ich immer schon wissen! Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner Was ist der Sinn der SENIORENAKADEMIE? Im Vordergrund stehen das Miteinander

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion M A R C H 1 5, 2 0 1 2 9 : 0 4 A M W O L F G A N G N Ö C K L E R C O M M E N T S Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion Energy-Art nennt Luis Seiwald seine fortlaufende Kunstaktion, mit der

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen) Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen) Die Fastenwoche vom 15.02.2015 21.02.2015 Dieses Active Camp ist nun das 3. seiner Art mit dem Unterschied,

Mehr

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014 Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014 Liebe Kursleiterin, lieber Kursleiter! Hier ist es, das neue Fortbildungsprogramm des Berliner Hochschulsports. Wir freuen uns, Euch mit diesen Kursen eine Möglichkeit

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! www.yogabasics.de. Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! www.yogabasics.de. Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell. Lerne Yoga in nur EINER Woche! www.yogabasics.de Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell. Weitergabe dieses PDF ist ausdrücklich erwünscht! 7 Tage Online YOGABASICS Kurs Was

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger Gitarre für Anfänger Schritt für Schritt erlernst Du das Spielen von Akkorden auf der Gitarre. Schon nach kurzer Zeit kannst Du so die ersten Pop- und Rocksongs spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr