Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Rescue Engineering aus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Rescue Engineering aus?"

Transkript

1

2 Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Rescue Engineering aus? Die jüngsten Erfahrungen von Natur- und Terrorkatastrophen verdeutlichen den Bedarf an Rettungsfach- und Führungskräften, die eine interdisziplinäre Kompetenz auf den Gebieten der Medizin, der Sicherheits- und Rettungstechnik sowie der Logistik von Großschadenseinsätzen im In- und Ausland besitzen. Vor dem Hintergrund begrenzter finanzieller Ressourcen ist die Umsetzung eines zeitgemäßen Rettungswesens zugleich eine gesellschaftspolitische Aufgabe, die von den Fach- und Führungskräften neben ihrer Befähigung zum ingenieurgemäßen Denken, Entscheiden und Handeln ein breites aktuelles Wissen über wirtschaftliche, soziologische, psychologische und rechtliche Aspekte sowie die Bewältigung von Managementaufgaben verlangt. Mit diesen steigenden Anforderungen des Rettungswesens und des Katastrophenmanagements haben die beruflichen Qualifizierungsangebote nicht Schritt gehalten. Aufgrund ihrer multidisziplinären und anwendungsorientierten Qualifikationen eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Rescue Engineering umfangreiche berufliche Möglichkeiten. Sie sind für Führungsaufgaben in den Bereichen des Rettungswesens sowie des Großschadens- und Katastrophenmanagements optimal qualifiziert. Mögliche Tätigkeitsfelder: Management bei der Absicherung von Großveranstaltungen Führungsaufgaben bei Feuerwehren und Rettungsdiensten Logistik und Management bei Großschadensereignissen Sachverständigen- und Gutachtertätigkeit bei Krankenversicherungen Produktentwicklung und Service bei Herstellerunternehmen von Geräten und Verfahren der Notfallrettung sowie der Medizin- und Sicherheitstechnik Fachjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit Leitungsfunktionen in internationalen Hilfsprojekten. Was sind die Inhalte des Studiums? Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen? Die vielfältigen Aufgaben des Rettungswesens erfordern ein hohes Maß an fachübergreifendem Wissen und an Praxisnähe. Daher werden im Studium neben ingenieurwissenschaftlich-technischen, naturwissenschaftlichen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Inhalten umfangreiche Kenntnisse in allen Bereichen des Rettungswesens vermittelt. Inhalte der feuerwehr- und rettungstechnischen Ausbildung sind Bestandteile des Studiums. Das Curriculum ist aus 7 Fachgebieten aufgebaut, die sich in ein Grundlagenstudium (1. Studienjahr), Fachstudium (2. Studienjahr) und ein Vertiefungsstudium (3. Studienjahr) aufgliedern. Das 6. Semester ist ein Praxissemester. Hier werden die Studenten mit ingenieurnahen Tätigkeiten aus dem Berufsfeld vertraut gemacht. Das Studium wird mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Der Studiengang Rescue Engineering ist ein Ingenieurstudiengang, der verschiedene naturwissenschaftliche Grundlagen voraussetzt. Aus diesem Grund ist es ist sehr hilfreich, wenn eine solide Basis und ein nachhaltiges Interesse an Fächern wie Mathematik, Physik, Biologie und Chemie zu Beginn des Studiums vorhanden sind. Sie sollten außerdem eine Begeisterungsfähigkeit für technische Problemlösungen genauso wie für das Arbeiten im Team besitzen. Ideal ist es, wenn Sie Vorerfahrungen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten in Sanitätsdiensten oder freiwilligen Feuerwehren haben. Um selbst fundiert entscheiden können, ob dieser Studiengang für Sie von Interesse ist, empfiehlt es sich auf weitere Informationen in Form eines Selbsttests zurückzugreifen. Diese finden Sie auf der Seite Zentrale Studienberatung Seite 1

3 Welche Besonderheiten gibt es in diesem Studium? Das Institut für Notfallmedizin (IFN) der Asklepioskliniken Hamburg ist der Kooperationspartner der HAW Hamburg bei der Durchführung des Studiengangs Rescue Engineering (RE). Die DozentInnen des IFN sind ExpertInnen für präklinische und klinische Notfallmedizin und sind in vielen Bereichen der Gefahrenabwehr tätig. Sie bilden beispielsweise leitende NotärztInnen aus dem gesamten Bundesgebiet aus und organisieren regelmäßig Großschadensübungen, an denen die RE-Studierenden mit verschiedenen Aufgaben und Studienprojekten beteiligt werden. Weitere Kooperationspartner sind u. a. die DRF Luftrettung und die Feuerwehrakademie Hamburg. Was muss ich als ausländische/r Studienbewerber/in beachten? Ausländische StudienbewerberInnen sollten Fragen über Studienmöglichkeiten, Zulassung, Studiengang und Anerkennung ausländischer Zeugnisse rechtzeitig vor ihrer Reise nach Deutschland klären, möglichst ein Jahr vor dem gewünschten Studienbeginn. Informationen finden Sie im Internet unter Kann ich auch im Ausland studieren? Studierende, die im Ausland studieren wollen, finden alle wichtigen Informationen auf unserer Internetseite Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz? Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Während des Bewerbungszeitraums finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Wann bewerbe ich mich? Welchen Schulabschluss muss ich haben? Der Studiengang nimmt nur zum Sommersemester StudienanfängerInnen auf! Bewerbungsfrist: 1. Dezember-15. Januar Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister/-in oder Fachwirt/-in. Für BewerberInnen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (Informationen unter ). Nach welchen Kriterien werden die Studienplätze vergeben? Für die meisten Studiengänge an der HAW Hamburg gibt es mehr Bewerbungen als Studienplätze. Informationen über das Auswahlverfahren finden Sie im Anhang unter Auswahlordnung. Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Brauche ich eine Vorpraxis? Wann beginnen die Vorlesungen? Gibt es spezielle Angebote für den Studieneinstieg? Ja, die Vorpraxis umfasst 13 Wochen. Es wird dringend empfohlen, sie vor dem Studium abzuleisten. Sie ist jedoch keine Zulassungsvoraussetzung. Der Vorlesungsbeginn für das Sommersemester 2016: ; für das Wintersemester 2016/2017: 12. September Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn wird für alle StudienanfängerInnen dieses Studiengangs ein zusätzlicher Mathematik-Vorkurs angeboten. In allen Studiengängen findet innerhalb der ersten Semesterwoche eine Orientierungseinheit (OE) statt. Dort erhalten Sie wichtige Informationen zum Studieneinstieg. Zentrale Studienberatung Seite 2

4 In vielen Studiengängen der HAW werden zusätzlich von erfahrenen Studierenden aus dem eigenen Studiengang auf der OE aufbauende Tutorien angeboten, die einen erfolgreichen Start unterstützen. Informationen dazu finden Sie unter oder auf der Homepage Ihres jeweiligen Studiengangs. Wie lange dauert das Studium? Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Kostet das Studium etwas? Sie müssen pro Semester an der HAW Hamburg folgende Beiträge und Gebühren entrichten: 317,90 EUR Semesterbeitrag (setzt sich zusammen aus 75,- EUR für das Studierendenwerk, 18,50 EUR für die Studierendenschaft (AStA), 4,50 EUR für den Härtefond, 169,90 EUR für das Semesterticket des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) und 50,- EUR Verwaltungskostenbeitrag). Diese Beiträge können sich verändern und sind ohne Gewähr. Weitere Informationen finden Sie unter Welchen Abschluss kann ich erreichen? Bachelor of Engineering (B. Eng.) Ist dieser Studiengang akkreditiert? Ja, die Akkreditierung erfolgte durch ASIIN. Wer hilft mir bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung? Studierendensekretariat Stiftstraße 69, Hamburg, EG T /-9167 studierendensekretariat@haw-hamburg.de Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di Uhr, Do Uhr Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do Uhr, Fr Uhr Telefonische Sprechzeiten der SachbearbeiterInnen: Mo + Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr Servicetelefon Montag - Freitag 8-17 Uhr... bei allgemeinen Fragen zum Studium und zur Studienwahl? Zentrale Studienberatung Stiftstraße 69, Hamburg, Räume 121/122 Tel.: studienberatung@haw-hamburg.de Persönliche Sprechstunde: Mo + Di 11-13, Do Uhr Telefonische Sprechstunde: Mo + Di 10-11, Do Uhr... bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang? Studienfachberatung Professor für Präklinisches Rettungswesen/ Gefahrenmanagement Prof. Dr. Stefan Oppermann T / Zentrale Studienberatung Seite 3

5 Professor für Präklinisches Rettungswesen/ Gefahrenmanagement Prof. Dr. Frank Hörmann, MBA T frank.hoermann@haw-hamburg.de... bei Fragen zur Vorpraxis? PraktikumsberatungProf. Dr. Bernd Kellner Ulmenliet 20, Raum N 5.13 Tel.: bernd.kellner@haw-hamburg.de... bei Fragen zum Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung? Wiss. Mitarbeiterin des Behinderungsbeauftragten Meike Butenob Alexanderstraße 1, Hamburg, Raum 4.10 Tel meike.butenob@haw-hamburg.de Aktuelle Sprechzeiten siehe Weitere Informationen... finden Sie unter Standort Fakultät Life Sciences Department Medizintechnik Ulmenliet 20, Hamburg Zentrale Studienberatung Seite 4

6 STUDIENÜBERSICHT Rescue Engineering Zentrale Studienberatung Seite 5

7 STUDIENPLAN Gefahrenabwehr/Hazard Control Studienplan: Semester Modul Lehrveranstaltung Semester Sem. SWS CP 1. Mathematik A Mathematik Mathematik B 3. Informatik A Mathematik Mathematik Informatik Praktikum Informatik Informatik Praktikum Physik A Physik Physik B 6. Chemie Physik Physik Praktikum Allgemeine und anorganische Chemie Chemie Praktikum Werkstofftechnik Werkstofftechnik Soziale und psychologische Grundlagen Grundlagen der Gefahrenabwehr Psychologie und Soziologie Technische Mechanik Technische Mechanik Elektrotechnik Elektrotechnik und elektrische Sicherheit Statistik und wissenschaftliche Methoden Statistik Statistik-Anwendungen Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten Hygiene 13. Biomedizinische Messverfahren 14. Thermodynamik und Strömungslehre Hygiene Hygiene Praktikum Biomedizinische Messverfahren Biomedizinische Messverfahren Praktikum Thermodynamik Strömungslehre Messtechnik Messsysteme und Anwendungen Logistik, Materialwirtschaft und BWL Logistik und Materialwirtschaft Betriebswirtschaftslehre Projektmanagement Projektmanagement Zentrale Studienberatung Seite 6

8 18. Personalführung Personalführung Recht im Rettungswesen Recht im Rettungswesen Ergonomie und Arbeitssicherheit Ergonomie und Arbeitssicherheit Humanbiologie 22. Notfallmedizin und Qualitätsmanagement 23. Crisis Resource Management und Einsatztaktik Humanbiologie Humanbiologie Praktikum Qualitätsmanagement für Rettungsing Grundlagen der Notfallmedizin Crisis Resource Management Crisis Resource Management Praktikum Einsatztaktik Rettungsdiensttechnik 1 Rettungsdiensttechnik Rettungsdiensttechnik 2 Rettungsdiensttechnik Rettungsdiensttechnik Praktikum Kommunikations- und Datensysteme Kommunikations- und Datensysteme Praxissemester Praxissemester Praxissemester Kolloquium Bautechnik Bautechnik Energietechnik Energietechnik Wahlpflichtbereich (Module 1 + 2) 2 Wahlpflichtmodule Veranstaltungsplan oder Studienpr Bachelor-Arbeit Bachelor-Arbeit Summe In der vorstehenden Tabelle sind mögliche Wahlpflichtveranstaltungen aufgeführt. Der hier aufgeführte Katalog kann entsprechend der Nachfrage und der verfügbaren Ressourcen der Fakultät Life Sciences semesterweise erweitert oder gekürzt werden. Die tatsächlich angebotenen Wahlpflichtmodule werden semesterweise beschlossen und sind dem jeweils aktuellen Lehrveranstaltungsplan zu entnehmen. Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule Sem. SWS CP 1. Auslandseinsätze CBRN (chemische, biologische, radiologische und nukleare) Unfälle Desaster Management (DM) Hygiene, Infektiologie und Infektionsprävention Krisenintervention Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Präklinische Notfalldiagnostik und -therapie Zentrale Studienberatung Seite 7

9 8. Stressmanagement Wasser- und Luftrettung Studienprojekt Glossar Sem.: Semester SWS: Semesterwochenstunden CP: Credit Points Zentrale Studienberatung Seite 8

10 Richtlinien für die Vorpraxis 1. Allgemeines 1.1 Zeitrahmen Die Vorpraxis dauert 13 Wochen, von denen mindestens die acht Wochen des mechanischen bzw. mechanisch-elektrischen Teils vor Vorlesungsbeginn des ersten Semesters abgeleistet werden sollten. Die vollständige Vorpraxis ist bis zum Ende des zweiten Studienjahres dem Fakultätsbeauftragten für Praktikumsangelegenheiten nachzuweisen. Über die vollständig abgeleistete Vorpraxis oder eine gleichwertige Ausbildung wird vom Praktikumsbeauftragten des Studienganges eine Bescheinigung ausgestellt bzw. eine Kreditierung im Leistungserfassungssystem eingegeben. 1.2 Anerkennung von Ausbildungszeiten Auf die Vorpraxis wird der Abschluss einer geeigneten Ausbildung angerechnet. Für Absolventen der Fachoberschule Technik (FOS Technik) entfällt die Vorpraxis. Andere Ausbildungsberufe werden gemäß beigefügter Liste auf die Vorpraxis angerechnet. Nicht angerechnet werden: Schul- und Hochschulpraktika Aushilfs- oder Hilfsarbeitertätigkeiten Tätigkeiten bei Betrieben, die nicht den Anforderungen von Punkt 4 genügen Tätigkeiten, für die kein Praktikumszeugnis oder kein Berichtsheft vorgelegt wird. 2. Inhalt des Praktikums Die Vorpraxis besteht wahlweise aus einem mechanischen Teil (A und B1) oder einem mechanisch-elektrischen Teil (A und B2) sowie einem studiengangsspezifischen Teil (C). Ziel des Praktikums ist, dass die Praktikanten/die Praktikantinnen Grundlagen der Werkstoffbearbeitung und Fertigungsverfahren bzw. elektrischer Anlagentechnik und elektronischer Geräte kennen lernen. Die dabei zu sammelnden Erfahrungen sind wichtig für den Kontakt mit Werkstätten und Lieferanten, wie er nach Abschluss der angestrebten Ausbildung zu erwarten ist. Für den studiengangsspezifischen Teil sollen bevorzugt Ausbildungsbetriebe gewählt werden, in denen der Praktikant/die Praktikantin die typischen Tätigkeitsmerkmale von Ingenieuren mit dem angestrebten Abschluss und das Berufsfeld kennen lernen kann. 2.1 Allgemeine technische Vorpraxis (8 Wochen) Eine der Alternativen A, B1 bzw. B2, die im Folgenden näher beschrieben sind, kann der Praktikant/die Praktikantin nach eigenem Interesse wählen und kombinieren: Teil A: Werkstoffbearbeitung Grundlagen der Werkstoffbearbeitung (Metall und/oder Kunststoffe): Anreißen, Feilen, Sägen, Gewindeschneiden von Hand, Biegen u.a. sowie Arbeiten an Werkzeugmaschinen, wie Bohren, Drehen, Schleifen. Zentrale Studienberatung Seite 9

11 Der Praktikant/die Praktikantin soll grundlegende handwerkliche Fertigkeiten erlernen und eigenhändig mit den entsprechenden Geräten und Maschinen arbeiten. Dabei soll die Beurteilung des Umfangs, des zeitlichen Aufwandes und besonders der Durchführbarkeit der von ihm im Rahmen seiner späteren beruflichen Tätigkeit zu vergebenden Werkstattaufträge erlernt werden. Teil B: Fertigungsverfahren (B1) oder Elektrotechnik (B2) (4 Wochen) Alternative B1: Einführung in Fertigungsverfahren, 4 Wochen Spanende Formung: Drehen, Fräsen, Schleifen, Hobeln usw. sowie Verbindungstechnik (Schweißen, Löten, Kleben), Gießerei- und Umformtechnik. Angestrebt ist die Erweiterung der Kenntnisse und Fertigkeiten bei Arbeiten an Drehmaschinen, Bohrwerken und sonstigen Fertigungswerkzeugen. Alternative B2: Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik, 4 Wochen Elektrowerkstatt: Materialien, Leitungsverlegung, elektrische Messgeräte, Sicherheitsvorschriften und -einrichtungen, Anschluss, Prüfen und Testen sowie Reparatur elektrischer Geräte, gegebenenfalls Montage von Schaltschränken. Elektronikwerkstatt: Handhabung elektronischer Geräte und Messeinrichtungen, Anschluss, Prüfen und Testen sowie Reparatur elektronischer Geräte, ggf. Kopplung mit Datenerfassungsgeräten (Datalogger, Computer) Der Umgang mit elektrischen und elektronischen Geräten, wie sie bei Praktika des Studiums und im beruflichen Alltag vorkommen, soll erlernt werden. 2.2 Teil C: Studiengangsspezifischer Praktikumsteil (5 Wochen) Für die Durchführung von Teil C sind für die Studiengänge Rescue Engineering und Hazard Control folgende Einrichtungen geeignet: Feuerwehr Technisches Hilfswerk Hilfsorganisationen (DRK, Malteser Hilfsdienst, Johanniter Unfallhilfe etc.) Krankenhaus Schwerpunktpraxen Notfallmedizin 2.3 Zeitlicher Ablauf des Praktikums Sofern sich durch bereits absolvierte Ausbildungen nichts anderes ergibt, umfasst das Praktikum die Teile A, B + C mit 13 Wochen. Die Summe aus A und B muss 8 Wochen betragen und kann sich entweder zur Hälfte aus beiden Bereichen zusammensetzen oder ausschließlich aus einem Teilbereich (A oder B) stammen. Bei Tätigkeiten in verschiedenen Betrieben sollen die Praktikumszeiten in einem Betrieb mindestens 4 Wochen betragen. Der studiengangsspezifische Teil C von 5 Wochen ist im zeitlichen Zusammenhang grundsätzlich in nur einem Betrieb abzuleisten, um auch Einblicke in betriebliche Abläufe zu bekommen, die bei kürzerer Aufenthaltszeit nicht deutlich werden. 3. Nachweis der Vorpraxis Zentrale Studienberatung Seite 10

12 3.1 Berichtsheft Der Praktikant/die Praktikantin hat über seine/ihre Tätigkeiten Bericht zu führen. Entsprechende Berichtshefte sind im Schreibwarenhandel erhältlich. Die Berichte sind wöchentlich vom Ausbilder abzuzeichnen. Neben den Tagesberichten sind eigenhändig Werkstattzeichnungen von den bearbeiteten Werkstücken zu erstellen. Vordrucke des Ausbildungsbetriebes oder Kopien aus Büchern usw. werden nicht akzeptiert. Bei Laborarbeiten sind Chemikalienansätze, Analysenverfahren oder Versuchsaufbauten in nachvollziehbarer Form zu beschreiben und gegebenenfalls zu skizzieren. Reicht der vorgesehene Platz auf dem Wochenberichtsblatt nicht aus, sind Zusatzseiten einzufügen. 3.2 Praktikumszeugnis Die Ausbildungsbetriebe erteilen nach Abschluss des Praktikums ein Zeugnis, aus dem hervorgeht, dass die Ausbildung gemäß den vorliegenden Praktikumsrichtlinien durchgeführt wurde und das Ausbildungsziel erreicht ist. 4. Ausbildungsbetriebe Der Praktikant/die Praktikantin sucht sich seinen Ausbildungsbetrieb selbst. Dabei helfen Branchenbücher, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Informationsbroschüren von Technologie-Zentren u. a. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften vermittelt keine Praktikumsplätze. Für die Teile A und B muss er einer Industrie- und Handels- oder Handwerkskammer angehören und Auszubildende der Metall- bzw. Elektrobranche ausbilden dürfen. Die Ausbildung hat unter Anleitung eines Meisters/einer Meisterin oder eines Ingenieurs/einer Ingenieurin (Teil A und B) bzw. einer geeigneten Fachkraft (Teil C) zu erfolgen. Der Praktikant/die Praktikantin schließt mit dem Ausbildungsbetrieb einen Praktikantenvertrag ab, in dem Fragen der Versicherung, Arbeitszeit usw. geklärt sind. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist an dem Vertrag nicht beteiligt. 5. Fehlzeiten, Ausnahmeregelungen und Förderung Die Vorpraxis verlängert sich bei Fehlzeiten, z.b. Krankheit, um die entsprechenden Fehltage. Der/die Fakultätsbeauftragte für Praktikumsangelegenheiten kann Ausnahmen zulassen, wenn das Ausbildungsziel nicht beeinträchtigt wird. Eine Verkürzung des Praktikums ist jedoch nicht statthaft. Anhang: Berufsausbildungen, die auf die Teile A und B (B1 bzw. B2) der Vorpraxis mit 8 Wochen angerechnet werden: A Achatschleifer Agrartechniker Arbeitserzieher Aufbereiter im Bergbau Assistenten: Elektro-, Ausbaufacharbeiter: Ingenieur-, Innenarchitektur-, Fliesen-, Platten- und Textlitechnischer A.,Techn. Aufbereiter im Bergbau Augenoptiker Mosaikleger, Stuckateur, Assistent für Metallographie Trockenbaumonteur, und Werkstoffkunde Zimmerer Automateneinrichter B Backofenbauer Bauschlosser Baustoffprüfer Bautechniker Zentrale Studienberatung Seite 11

13 Bekleidungstechniker Bergmechaniker Berg- und Maschinenmann Bergvermessungstechniker Berufskraftfahrer Betonstein- und Terrazzohersteller Beton- und Stahlbetonbauer Betonwerker Betriebsschlosser Bildtechniker Binnenschiffer Blechschlosser Blechverarbeitungstechniker Bohrer Bohrwerkdreher Böttcher Brauereitechniker Brennereitechniker Brillenoptikschleifer Brunnenbauer Büchsenmacher Büromaschinenmechaniker Brandschutzfachkraft C Chemiefacharbeiter Chirurgiemechaniker D Dachdecker Diamantschleifer Drahtwarenmacher Drahtzieher Drechsler Dreher Druckformhersteller Drucktechniker E Edelsteingraveur Edelsteinschleifer Elektroanlageninstallateur Elektroassistent Elektrogerätemechaniker Elektroinstallateur Elektromaschinenbauer Elektromaschinenmonteur Elektromaschinenwickler Elektromechaniker Elektrotechniker Energieanlagen- elektroniker Energiegeräteelektroniker E-Werk-Führer F Fahrzeugstellmacher Farbsteinschleifer Federmacher Feinblechner Feingeräteelektroniker Feinmechaniker Feinoptiker Feinpolierer Feinwerktechniker Fernmeldeelektroniker Fernmeldehandwerker Fernmeldeinstallateur Fernmeldemechaniker Feuerungs- und Schornsteinbauer Feuerwehrmann Flaschner Flugingenieur Flugtriebwerkmechaniker Flugzeugmechaniker Former Formstecher Fräser Funkelektroniker Funkoffizier G Galvaniseur Galvaniseur und Metallschleifer Galvanotechniker Gas- und Wasserinstallateur Geigenbauer Gießereimechaniker Gießereitechniker Glaser Glashüttentechniker Glasinstrumentenmacher Glaswerker Gleisbauer Glockengießer Goldschmied Gold-, Silber-, Aluminiumschläger Gürtler/ Gürtler und Metalldrucker H Hafenschiffer Handzuginstrumentenmacher Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker Hobler Hochbaufacharbeiter Hochdruckrohrschlosser Hörgeräteakustiker Holzbearbeitungsmechaniker Holzblasinstrumentenmacher Holzflugzeugbauer Holzmechaniker Holztechniker Hüttenfacharbeiter Hüttentechniker I Informationselektroniker Ingenieurassistent Innenarchitektur-Assistent Isolierer J Juwelengoldschmied K Kabeljungwerker Kachelofen- und Luftheizungsbauer Kälteanlagenbauer Kanalbauer Kapitän in der kleinen und großen Hochseefischerei Kapitän und Schiffsoffizier des nautischen Dienstes Karosseriebauer Karosserie- und Fahrzeugbautechniker Keramiker Keramiktechniker Kessel- und Behälterbauer Klavierbauer Klavier- und Cembalobauer Klempner Kraftfahrzeugelektriker Kraftfahrzeugmechaniker Kraftfahrzeugschlosser Kunststoffformgeber Kunststoffschlosser Kunststofftechniker Kupferschmied L Landmaschinenmechaniker Landwirt Lokomotivführer Zentrale Studienberatung Seite 12

14 M Maschinenbauer Maschinenbautechniker Maschinenglasmacher Maschinenschlosser Maschinenzusammensetzer Maurer Mechaniker Medizintechniker Mess- und Regelmechaniker Mess- und Regeltechniker Metallblasinstrumentenmacher Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmacher Metallflugzeugbauer Metallformer Metallgewebemacher Metallschleifer Modellbauer Modellschlosser Modelltischler Mühlenbautechniker Müllereitechniker Messerschmied N Nachrichtengerätemechaniker Nähmaschinen- und Zweiradmechaniker Natursteinschleifer Nautischer Schiffsoffizier, Kapitän (in der kleinen und großen Hochseefischerei) O Optiker Orgelbauer Orgel- und Harmoniumbauer Orthopädiemechaniker Orthopädietechniker P Parkettleger Physikalisch-technischer Assistent Physiklaborant Planungstechniker R Radio- und Fernsehtechniker REFA-Techniker Revolverdreher Rohrinstallateur Rohrleitungsbauer Rohrnetzbauer Rollladen- und Jalousienbauer S Schalenschmied Scherenmonteur Schiffbauer Schiffsbautechniker Schiffszimmerer Schleifer Schlosser Schloss- und Schlüsselmacher Schmelzschweißer Schmied Schreiner Silberschmied Spengler Stahlbauschlosser Stahlformenbauer Steintechniker Stuckateur Systemmacher(Gewehr) Techn. Assistent für T Techniker-EDV Metallographie und Technischer Schiffsoffizier Technischer Zeichner Werkstoffkunde Textilmechaniker Textiltechnischer Assistent Tiefbaufacharbeiter Tischler Trockenbaumonteur U Uhrmacher Universalfräser - Universalhärter Universalhobler Universalschleifer V Verfahrenstechniker Vermessungstechniker Ver- und Entsorger W Wagner Walzendreher, Wasserbauwerker Wasser- und Kulturbautechniker Werkstoffprüfer (Physik) Werkzeugmacher Z Zahntechniker Zentralheizungs- und Lüftungsbauer Zimmerer Zupfinstrumentenbauer Teil 2: Ausbildungen, die auf den studiengangsspezifischen Teil C der Vorpraxis mit 5 Wochen angerechnet werden: Rettungssanitäter/-in/Rettungsassistent/-in Krankenpflegehelfer/-in Ausbildungs- und Einsatzzeiten in der freiwilligen Feuerwehr Ähnliche Ausbildungsberufe, die hier nicht aufgeführt sind, werden auf Anfrage beim Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten entschieden. Zentrale Studienberatung Seite 13

15 Weitere Auskünfte Weitere Auskünfte erteilen der Beauftragte für Praktikumsangelegenheiten und der Studiengangsberater für die Studiengänge Rescue Engineering und Hazard Control. Aktuelle Sprechzeiten sind im Internet zu erfahren. Anfragen können auch per an die Beauftragten gerichtet werden. Die adressen finden Sie auf den Internetseiten der Fakultät Life Sciences. Stand: genehmigt durch den Fakultätsrat am Autor: Prof. Dr. B. Kellner Zentrale Studienberatung Seite 14

16 Auszug aus der Ordnung der Fakultät Life Schiences der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) für die Vergabe von Studienplätzen im Rahmen eines Auswahlverfahrens für den Studiengang Rescue Engineering Vom 30. November Auswahlverfahren (1)Im Rahmen der Hauptquote verbleiben nach Abzug von 10 vom Hundert der Studienplätze, die über die Wartezeitquote nach 6 Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe b) HAWAZO verteilt werden, 90 vom Hundert der Studienplätze zur Vergabe nach Eignung und Leistung im Rahmen der Auswahlquote nach 6 Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe a) HAWAZO. Die für die Auswahlquote geltenden Auswahlkriterien nach 11 Absatz 3 HAWAZO sind in Absatz 2 geregelt. (2)Die Studienplätze im Rahmen der Auswahlquote werden nach einer Rangliste verteilt. Die Rangliste wird gebildet durch die Vergabe von Punkten nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen: a) Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung ( 11 Absatz 3 Nummer 1 HAWAZO) in Punkten (von 3 bis 15 Punkte) b) erfolgreich abgeschlossene fachspezifische Berufsausbildung ( 11 Absatz 3 Nummer 6 HAWAZO) nach einer von der Fakultät erstellten Liste einschlägiger Berufe (5 Punkte). Auf der Grundlage der so ermittelten Gesamtpunktzahl wird eine Rangliste erstellt. Bei Ranggleichheit mehrerer Bewerberinnen und Bewerber entscheidet über den Rangplatz das Los. Berufsliste zum Auswahlverfahren Rescue Engineering Liste einschlägiger Berufe für das Auswahlverfahren in den Studiengängen Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr nach 11 Abs. 3 Nr. 6 HAWAZO Teil A: Berufe nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung Anlagenmechaniker/in Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Arzthelfer/in Aufbereitungsmechaniker/in Aufbereitungsmechaniker/in (Braunkohle) Aufbereitungsmechaniker/in (feuerfeste und keramische Rohstoffe) Aufbereitungsmechaniker/in (Naturstein) Aufbereitungsmechaniker/in (Sand und Kies) Aufbereitungsmechaniker/in (Steinkohle) Augenoptiker/in Baustoffprüfer/in Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik Bauzeichner/in Behälter- und Apparatebauer/in Bergbautechnologe/in (Tiefbautechnik) Bergbautechnologe/in (Tiefbohrtechnik) Bergmechaniker/in Zentrale Studienberatung Seite 15

17 Bergvermessungstechniker/in Beton- und Stahlbetonbauer/in Betonfertigteilbauer/in Biologielaborant/in Biologiemodellmacher/in Bootsbauer/in Bootsbauer/in (Neu-, Aus- und Umbau) Bootsbauer/in (Technik) Büchsenmacher/in Chemielaborant/in Chemikant/in Chirurgiemechaniker/in Dachdecker/in Dachdecker/in (Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik) Dachdecker/in (Reetdachtechnik) Destillateur/in Drogist/in Edelmetallprüfer/in Elektroanlagenmonteur/in Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme Elektroniker/in für Geräte und Systeme Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik Elektroniker/in Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Handwerk) Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Industrie) Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in - Informations- u. Telekommunikationstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme Elektroniker/in für Geräte und Systeme Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik Fachinformatiker/in Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung) Fachinformatiker/in (Systemintegration) Fachkraft - für Abwassertechnik Fachkraft - für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachkraft - für Straßen- und Verkehrstechnik Fachkraft - für Wasserversorgungstechnik Fachkraft - für Wasserwirtschaft Fachkraft für Metalltechnik (Konstruktionstechnik) Fachkraft für Metalltechnik (Montagetechnik) Fachkraft für Metalltechnik (Umform- und Drahttechnik) Fachkraft für Metalltechnik (Zerspanungstechnik) Fachkraft für Schutz und Sicherheit Fahrzeuginnenausstatter/in Feinoptiker/in Feinwerkmechaniker/in Zentrale Studienberatung Seite 16

18 Fertigungsmechaniker/in Feuerungs- und Schornsteinbauer/in Fluggerätelektroniker/in Fluggerätmechaniker/in Fluggerätmechaniker/in (Fertigungstechnik) Fluggerätmechaniker/in (Instandhaltungstechnik) Fluggerätmechaniker/in (Triebwerkstechnik) Fräser/in Gießereimechaniker/in Gießereimechaniker/in (Druck- und Kokillenguss) Gießereimechaniker/in (Handformguss) Gießereimechaniker/in (Maschinenformguss) Glasapparatebauer/in Hochbaufacharbeiter/in Holzbearbeitungsmechaniker/in Holzmechaniker/in Holzmechaniker/in (Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen) Holzmechaniker/in (Möbelbau und Innenausbau) Hörgeräteakustiker/in Industrieelektriker/in (Betriebstechnik) Industrieelektriker/in (Geräte und Systeme) Industrie-Isolierer/in Industriekeramiker/in Industriekeramiker/in (Anlagentechnik) Industriekeramiker/in (Dekorationstechnik) Industriekeramiker/in (Modelltechnik) Industriekeramiker/in (Verfahrenstechnik) Industriemechaniker/in Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/in Informationselektroniker/in IT-Systemelektroniker/in Kälteanlagenbauer/in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in (Fahrzeugbautechnik) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in (Karosseriebautechnik) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in (Karosserieinstandhaltungstechnik) Klempner/in Konstruktionsmechaniker/in Kraftfahrzeugmechatroniker/in Kraftfahrzeugservicemechaniker/in Lacklaborant/in Landwirt/in Landwirtschaftlich-technische(r) Laborant/in, Landwirtschaftliche(r) Laborant/in Leichtflugzeugbauer/in Mathematisch-technische(r) Softwareentwickler/in Mathematisch-technische(r) Assistent/in Maurer/in Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik Mechaniker/in für Reifen und Vulkanisationstechnik (Reifen- und Fahrwerktechnik) Mechaniker/in für Reifen und Vulkanisationstechnik (Vulkanisationstechnik) Zentrale Studienberatung Seite 17

19 Mechatroniker/in Mechatroniker/in für Kältetechnik Medizinische/r Fachangestellte/r Metallbauer/in (Konstruktionstechnik) Metallbauer/in (Metallgestaltung) Metallbauer/in (Nutzfahrzeugbau) Mikrotechnologe/in Milchtechnologe/in Milchwirtschaftlicher Laborant/in Modellbauer/i Modellbaumechaniker/in Ofen- und Luftheizungsbauer/in Orgel- und Harmoniumbauer/in Orgel- und Harmoniumbauer/in (Orgelbau) Orgel- und Harmoniumbauer/in (Pfeifenbau) Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in Orthopädieschuhmacher/in Orthopädietechnik-Mechaniker/in Pharmakant/in Physiklaborant/in Rohrleitungsbauer/in Schädlingsbekämpfer/in Schiffszimmerer/in Schneidwerkzeugmechaniker/in Schornsteinfeger/in Spezialtiefbauer/in Stanz- und Umformmechaniker/in Stoffprüfer/in (Chemie) - Glas-, Keramische Industrie sowie Steine und Erden Systemelektroniker/in Systeminformatiker/in Technischer Konfektionär/in Technischer Modellbauer/in (Anschauung) Technischer Modellbauer/in (Gießerei) Technischer Modellbauer/in (Karosserie und Produktion) Technischer Produktdesigner/in (Maschinen- und Anlagenkonstruktion) Technischer Produktdesigner/in (Produktgestaltung und -konstruktion) Technischer Systemplaner/in (Elektrotechnische Systeme) Technischer Systemplaner/in (Heizungs-/Klima-/Sanitärtechnik) Technischer Systemplaner/in (Stahl- und Metallbautechnik) Technischer Zeichner/in Textillaborant/in Textilmechaniker/in Bandweberei Textilmechaniker/in Maschenindustrie Textilmechaniker/in Spinnerei Textilmechaniker/in Tufting Textilmechaniker/in Vliesstoff Textilmechaniker/in Weberei Tiefbaufacharbeiter/in Tierarzthelfer/in Tischler/in Uhrmacher/in Zentrale Studienberatung Seite 18

20 Verfahrensmechaniker/in in der Hütten- und Halbzeugindustrie Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie Verfahrensmechaniker/in â Glastechnik Verfahrensmechaniker/in - Hütten- und Halbzeugindustrie (Eisen- und Stahl-Metallurgie) Verfahrensmechaniker/in - Hütten- und Halbzeugindustrie (Nichteisen-Metallumformung) Verfahrensmechaniker/in - Hütten- und Halbzeugindustrie (Nichteisen-Metallurgie) Verfahrensmechaniker/in - Hütten- und Halbzeugindustrie (Stahl-Umformung) Verfahrensmechaniker/in - Kunststoff- und Kautschuktechnik Verfahrensmechaniker/in - Steine- und Erdenindustrie (Asphalttechnik) Verfahrensmechaniker/in - Steine- und Erdenindustrie (Baustoffe) Verfahrensmechaniker/in - Steine- und Erdenindustrie (Gipsplatten oder Faserzement) Verfahrensmechaniker/in - Steine- und Erdenindustrie (Kalksandstein oder Porenbeton) Verfahrensmechaniker/in - Steine- und Erdenindustrie (Transportbeton) Verfahrensmechaniker/in - Steine- und Erdenindustrie (vorgefertigte Betonerzeugnisse) Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik Verfahrenstechnologe/in für Mühlen- und Futtermittelwirtschaft Vermessungstechniker/in Vermessungstechniker/in (Bergvermessung) Vermessungstechniker/in (Vermessung) Verpackungsmittelmechaniker/in Weintechnologe/-technologin Werkfeuerwehrmann/-frau Werkstoffprüfer/in Werkzeugmechaniker/in Zahntechniker/in Zerspanungsmechaniker/in Zimmerer/in Zweiradmechaniker/in (Fahrradtechnik) Zweiradmechaniker/in (Motorradtechnik) Teil B: Sonstige Berufe Brandmeister/in des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes Gesundheits- und Krankenpfleger/in Krankenschwester/Krankenpfleger (mit 3-jähriger Ausbildung) Medizinisch-Technischer Assistent/in Notfallsanitäter/in Pharmazeutisch-Technischer Assistent/in Polizeimeister/in Rettungsassistent/in Zentrale Studienberatung Seite 19

Liste einschlägiger Berufe für das Auswahlverfahren im Studiengang Rettungsingenieurwesen nach 11 Abs. 3 Nr. 6 HAWAZO

Liste einschlägiger Berufe für das Auswahlverfahren im Studiengang Rettungsingenieurwesen nach 11 Abs. 3 Nr. 6 HAWAZO Liste einschlägiger Berufe für das Auswahlverfahren im Studiengang Rettungsingenieurwesen nach 11 Abs. 3 Nr. 6 HAWAZO Teil A: Berufe nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung * Anlagenmechaniker/in

Mehr

1. Allgemeines 1.1 Zeitrahmen und Anerkennung

1. Allgemeines 1.1 Zeitrahmen und Anerkennung Fakultät Life Sciences Ulmenliet 20 21033 Hamburg Telefon (040) 42875 6400 Fax (040) 42875 6499 http://www.haw-hamburg.de/ls Richtlinie für die Vorpraxis in den Studiengängen Medizintechnik/Biomedical

Mehr

Vorpraxis Anforderungen für den Studiengang Rescue Engineering

Vorpraxis Anforderungen für den Studiengang Rescue Engineering Vorpraxis Anforderungen für den Studiengang Rescue Engineering Richtlinien für die Vorpraxis Zeitrahmen Die Vorpraxis dauert 13 Wochen, von denen mindestens die acht Wochen des mechanischen bzw. mechanisch

Mehr

Auswertung für Maren Musterfrau

Auswertung für Maren Musterfrau Auswertung für Maren Musterfrau Inhalt Die persönliche Auswertung deines Berufswahltestes beinhaltet: Übersicht über die Berufsfelder, die dich am meisten interessieren Dein TOP-Favorit: Branchenbeschreibung

Mehr

a) Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung ( 11 Absatz 3 Nummer 1 HAWAZO) in Punkten (von 3 bis 15 Punkte)

a) Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung ( 11 Absatz 3 Nummer 1 HAWAZO) in Punkten (von 3 bis 15 Punkte) Auszug aus der Ordnung der Fakultät Life Sciences der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) für die Vergabe von Studienplätzen im Rahmen eines Auswahlverfahrens für den Studiengang

Mehr

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus?

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Die jüngsten Erfahrungen von Natur- und Terrorkatastrophen verdeutlichen den Bedarf an Rettungsfach- und Führungskräften, die eine interdisziplinäre Kompetenz auf den

Mehr

Der Studiengang Hazard Control / Gefahrenabwehr ist sehr anwendungsorientiert und wird

Der Studiengang Hazard Control / Gefahrenabwehr ist sehr anwendungsorientiert und wird Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Ob Naturkatastrophen oder technisches Versagen, Terroranschläge oder Großbrände â Gefahren bedrohen Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte. Es besteht ein enormer Bedarf

Mehr

Volksschule Musterhausen

Volksschule Musterhausen Volksschule Musterhausen Mittelschule Einladung Sehr geehrte Eltern, das laufende Schuljahr ist bereits weit in seiner zweiten Hälfte und damit stehen Sie und Ihre Tochter/Ihr Sohn vor der Überlegung,

Mehr

Richtlinien für die Vorpraxis in den Studiengängen Biotechnologie, Medizintechnik, Umwelttechnik und Verfahrenstechnik

Richtlinien für die Vorpraxis in den Studiengängen Biotechnologie, Medizintechnik, Umwelttechnik und Verfahrenstechnik Fakultät Life Sciences. Lohbrügger Kirchstr. 65 D 21033 Hamburg Telefon (040) 42875 6400 Fax (040) 42875 6499 http://www.haw-hamburg.de/ls Richtlinien für die Vorpraxis in den Studiengängen Biotechnologie,

Mehr

Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten Stundentafeln entsprechend der Anlagen 2 bis 6

Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten Stundentafeln entsprechend der Anlagen 2 bis 6 Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten entsprechend der Anlagen 2 bis 6 Änderungsschneider/-in 4 1 Anlagenmechaniker/-in 3 8 Anlagenmechaniker/-in 6 1 (auslaufend) Anlagenmechaniker/-in

Mehr

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in -

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in - Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 4 2 10 22 Augenoptiker/in

Mehr

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Technische Informatik Studiengang Technische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges

Mehr

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus?

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Umwelttechnik und Umweltschutz erfordern ein hohes Maß an fachübergreifendem Wissen. Nur dadurch wird es möglich, die vielfältigen Umweltprobleme von Industriegesellschaften

Mehr

Anerkannte Berufsausbildungen an der Hochschule Hannover* ZSW - Studium und Lehre (Offene Hochschule) www.hs-hannover.de/ studieren-ohne-abitur

Anerkannte Berufsausbildungen an der Hochschule Hannover* ZSW - Studium und Lehre (Offene Hochschule) www.hs-hannover.de/ studieren-ohne-abitur A Altenpfleger/in Heilpädagogik Pflege (dual) Soziale Arbeit Anlagenmechaniker/in Wirtschaftsingenieur Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Wirtschaftsingenieur Atem-, Sprech-

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus?

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Die Medizintechnik ist eine Zukunftsindustrie. Sie zählt zu den größten Wachstumsbranchen sowohl in der Region Hamburg als auch bundes- und weltweit. Schlüsseltechnologien

Mehr

Information zur Vorpraxis und zum Praxissemester in den Studiengängen Marketing und Logistik - Technische Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

Information zur Vorpraxis und zum Praxissemester in den Studiengängen Marketing und Logistik - Technische Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) Information zur Vorpraxis und zum Praxissemester in den Studiengängen Marketing und Logistik - Technische Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg der

Mehr

Prio 1 Prio 2 Prio 3. Seite -1 von 5

Prio 1 Prio 2 Prio 3. Seite -1 von 5 Änderungsschneider/in Maßschneider/in Modenäher/in Modeschneider/ in Orthopädieschuhmacher/in Polster- und Dekorationsnäher/in Textilreiniger Büro und Verwaltung Automatenfachmann/frau Kaufleute für Büromanagement

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden Stand: 01.08.2010 Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden Ausbildungsberufe Berufsschulstandorte A Anlagenmechaniker/-in BBZ Homburg (nur Grundstufe), BBZ Sulzbach (nur Grundstufe), TGSBBZ (nur

Mehr

Vom 19. Juli 2005. (Nds. GVBl. S. 255 VORIS 22420 )

Vom 19. Juli 2005. (Nds. GVBl. S. 255 VORIS 22420 ) Niedersächsische Verordnung über die Anrechnung des Besuchs eines schulischen Berufsgrundbildungsjahres und einer Berufsfachschule auf die Ausbildungszeit in Ausbildungsberufen (Nds. BGJ-AVO) Vom 19. Juli

Mehr

Medizintechnik. Studiengang Medizintechnik. Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik Abschluss: Diplom

Medizintechnik. Studiengang Medizintechnik. Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik Abschluss: Diplom Medizintechnik Studiengang Medizintechnik Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik Abschluss: Diplom Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Diplom-Ingenieurinnen und Diplom-Ingenieure der Medizintechnik aus?

Mehr

Anlage (zu 1) Ausbildungsabschlüsse von Meistern der volkseigenen Industrie, die einem Handwerk der Anlage A der Handwerksordnung entsprechen

Anlage (zu 1) Ausbildungsabschlüsse von Meistern der volkseigenen Industrie, die einem Handwerk der Anlage A der Handwerksordnung entsprechen Verordnung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen von Meistern der volkseigenen Industrie als Voraussetzung für die Eintragung in die Handwerksrolle MeistVoEigAnerkV Ausfertigungsdatum: 06.12.1991

Mehr

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben. Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Der viersemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Public Management ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

3 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 4. März 2016 Nr. 2 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Hochschulauswahlverfahren

Mehr

Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA (nach Branchen)

Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA (nach Branchen) Stand: Oktober 2014 Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA (nach Branchen) Branchen (Durch Klicken auf die Branche gelangen Sie automatisch an die entsprechende Textstelle im Dokument Elektrotechnik

Mehr

Innovative Bekleidungskonzepte Produktdatenmanagement Textilwissenschaften Betriebswirtschaftslehre

Innovative Bekleidungskonzepte Produktdatenmanagement Textilwissenschaften Betriebswirtschaftslehre Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Absolventinnen und Absolventen des Studienganges steuern bei der Umsetzung der vielfältigen Ideen der Mode-, Textil- und Kostümdesigner

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997 Praktikantenordnung (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern vom 16.07.1997 Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums 2 Einteilung und Dauer des Praktikums

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen? Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Maschinenbau - Entwicklung und Konstruktion sind in der Entwicklung und Optimierung von Maschinen

Mehr

Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign aus? Was sind die Inhalte des Studiums?

Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Kommunikationsdesignerinnen und Kommunikationsdesigner lösen

Mehr

Verzeichnis der fachrichtungsbezogenen Ausbildungsberufe

Verzeichnis der fachrichtungsbezogenen Ausbildungsberufe 1 Verzeichnis der fachrichtungsbezogenen Ausbildungsberufe 1. Studiengang Architektur Für das Grundpraktikum sind vollständig anrechenbar: Bauzeichner/-in Betonbauer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 01.07.2009 Laufende Nummer: 04/2009 Satzung über die Ausgestaltung des Auswahl- und Zulassungsverfahrens in zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Hochschule Rhein-Waal

Mehr

Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA (nach Branchen)

Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA (nach Branchen) Stand: September 2012 Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA (nach Branchen) Branchen (Durch Klicken auf die Branche gelangen Sie automatisch an die entsprechende Textstelle im Dokument) Bergbau

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Liste erzeugt am: 02.10.2014 101 445 201 Altenpfleger/in 4 11 10 Anlagenmechaniker/in 4 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 14 5 Augenoptiker/in

Mehr

Immatrikulationsamt April 2011

Immatrikulationsamt April 2011 Immatrikulationsamt April 2011 Liste der den Bachelorstudiengängen der Universität Oldenburg zugeordneten Ausbildungsberufe Augenoptikerin / Augenoptikerin Bäcker / Bäckerin Bankkaufmann / Bankkauffrau

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Lesefassung vom 30. Juni 2011

Lesefassung vom 30. Juni 2011 Satzung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft für das hochschuleigene Auswahlverfahren im (Bachelor) vom 30. Juni 2011 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Lesefassung vom 15. Juli 2013

Lesefassung vom 15. Juli 2013 Satzung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft für das hochschuleigene Auswahlverfahren im (I) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Information Engineering

Information Engineering Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 929 Datum: 17.02.2014 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen Master-Studiengänge der Fakultät Naturwissenschaften

Mehr

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT THEORIE UND PRAXIS ideal verzahnt STUDIENANGEBOTE auf einen Blick DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder Nach dem Abi stehen viele Schüler

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 11. bis 13.01.2016 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchbinder/-in 02.12.2015 Buchhändler/-in

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Januar 2013 Nr. 3/2013 I n h a l t : Erste Satzung zur Änderung der Praktikantenordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

"P R A K T I K A N T E N R I C H T L I N I E "

P R A K T I K A N T E N R I C H T L I N I E "P R A K T I K A N T E N R I C H T L I N I E " zum Fach Bautechnik im Bachelorstudiengang mit dem lehramtsspezifischen Schwerpunkt Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Technischen Universität Kaiserslautern

Mehr

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN DEN BERUFLICHEN FACHRICHTUNGEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

Mehr

Liste der Ausbildungsstellen 2013

Liste der Ausbildungsstellen 2013 Liste der Ausbildungsstellen 2013 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum TS Altenpfleger/in 8 5 4 6 Anlagenmechaniker/in 1 10 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen Informationen zum Bewerbungsverfahren für Studienbewerber/innen ohne Staatsangehörigkeit eines EU-/EWR-Mitgliedsstaats mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013 Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen an der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Juni 2013 Hinweis zum Sprachgebrauch: Im Text erfolgt die Bezeichnung weiblicher und männlicher

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 28 vom 29. Mai 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung über Auswahlverfahren und -kriterien für die Studiengänge der Fakultät für

Mehr

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg 21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen: Richtlinie zur Praxisphase in den Bachelorstudiengängen Marketing/- sowie Logistik/ Technische Betriebswirtschaftslehre des Departments Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der Hochschule für

Mehr

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12.

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Konstruktionstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der

Mehr

Bibliotheks- und Informationsmanagement

Bibliotheks- und Informationsmanagement Bibliotheks- und Informationsmanagement Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement Fachbereich Bibliothek und Information Abschluss: Diplom Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Bibliothekarinnen und

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft Richtlinien für die Vorpraxis und das Hauptpraktikum im Studiengang Außenwirtschaft/Internationales Management an der Fachhochschule Hamburg (Stand Sommersemester

Mehr

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

Tätigkeiten bei Betrieben, die nicht den Anforderungen von Punkt 4 genügen

Tätigkeiten bei Betrieben, die nicht den Anforderungen von Punkt 4 genügen Richtlinie für die Vorpraxis in den Studiengängen Rescue Engineering und Hazard Control 1. Allgemeines 1.1 Zeitrahmen Die Vorpraxis dauert 13 Wochen, von denen mindestens die acht Wochen des mechanischen

Mehr

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Zwischen dem Unternehmen (in Folge Unternehmen genannt) Unternehmen Straße PLZ Ort und dem im Rahmen eines dualen Studiums

Mehr

Hochschulzulassungssatzung

Hochschulzulassungssatzung Hochschulzulassungssatzung der Universität Regensburg Vom 1. Februar 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) und Art 5 Abs. 7 des Bayerischen Hochschulzulassungsgesetzes

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

LISTE DER BERUFLICHEN VORBILDUNGEN, DIE ZU EINEM STUDIUM IN DER ENTSPRECHENDEN FACHRRICHTUNG BERECHTIGEN ( 18 ABS. 4 SATZ 2 NHG)

LISTE DER BERUFLICHEN VORBILDUNGEN, DIE ZU EINEM STUDIUM IN DER ENTSPRECHENDEN FACHRRICHTUNG BERECHTIGEN ( 18 ABS. 4 SATZ 2 NHG) LISTE DER BERUFLICHEN VORBILDUNGEN, DIE ZU EINEM STUDIUM IN DER ENTSPRECHENDEN FACHRRICHTUNG BERECHTIGEN ( 18 ABS. 4 SATZ 2 NHG) Vorausgesetzt wird der Abschluss einer durch Bundes oder Landesrecht geregelten

Mehr

Mädchen in MINT- Ausbildungsberufen

Mädchen in MINT- Ausbildungsberufen MINT-Ausbildungsberufe bieten gute Perspektiven Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Dezember 2012 Mädchen in MINT- Ausbildungsberufen Inhalt Allgemeine Trends auf dem Ausbildungsmarkt im Norden Entwicklung

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München Vom 19. August 2005 Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen

Mehr

1 Rahmenlehrpläne der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule

1 Rahmenlehrpläne der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule Verordnung über die Lehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule Gült. Verz. Nr. 722 Aufgrund des 4a Abs. 4 und des 185 Abs. 1 des Hessischen Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni

Mehr

Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Vom 25.04.2016 Aufgrund von 58 Abs. 1 und 6 des Gesetzes über

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Bauwesen, Architektur, Vermessung AUSGABE 2013. Berufe im Überblick

Bauwesen, Architektur, Vermessung AUSGABE 2013. Berufe im Überblick Bauwesen, Architektur, Vermessung 1 AUSGABE 2013 Berufe im Überblick Bauwesen, Architektur, Vermessung Die Bauwirtschaft zählt zu einem der größten Wirtschaftszweige in Deutschland. Baufachleute sorgen

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr