Entwurf, Errichtung und Management von Datennetzen, LU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf, Errichtung und Management von Datennetzen, LU"

Transkript

1 Entwurf, Errichtung und Management von Datennetzen, LU Gruppe 6: OPC- Server/Client unter Linux Teammitglieder: Name Matrikelnummer Studienkennzahl Flemon Ghobrial Christoph Gratzer Thomas Pani OPC Server/Client unter Linux Seite 1 von 15 EEMD

2 Inhalt Allgemein... 3 Recherche... 3 Was ist überhaupt OPC?... 3 Wie funktioniert der Datenaustausch mit OPC?... 4 Wie funktioniert OPC?... 4 OPC Data Access... 5 OPC Unified Architecture... 6 j- Interop... 7 OpenSCADA Framework /Utgard Projekt... 8 OPC Server unter Linux... 9 Implementierung des plattformunabhängigen OPC- Clients Beschreibung Probleme Testaufbau Links Referenzen (alle Links waren am 30.1 abrufbar) Weiterführende Literatur OPC Server/Client unter Linux Seite 2 von 15 EEMD

3 Allgemein Gleich nach der Themenvergabe begannen wir mit der Arbeit in Form einer Recherchephase. Dazu haben wir ein Onlinedokument erstellt und in diesem alle gefundenen Links zum Thema OPC eingetragen. Da wir OPC bis dahin noch nicht kannten, erstellen wir außerdem eine kleine Zusammenfassung der Frage Was ist überhaupt OPC?. Im nächsten Schritt suchten wir nach Möglichkeiten der OPC Implementierung unter Java. Dabei stießen wir auf verschiedene Bibliotheken: OPC Unified Architecture [5], J- Interop [6], OpenScada [1], Bei der ersten Übungsbesprechung präsentierten wir dann unsere Ergebnisse. Dabei legten wir uns auf OPC Unified Architecture [5] als Untersuchungsframework fest. Wir sollten die Referenzimplementierung testen und eine Feature Implementierung erstellen. Da es danach Probleme mit dem Quellcode gab (OPC Unified Architecture ist in einer geschlossenen Testphase und darf nur von Komitee Mitgliedern eingesetzt werden, für uns wurde keine Ausnahme gemacht), mussten wir uns eine andere Möglichkeit suchen. Als neue Testimplementierung haben wir uns für das OpenScada/Utgard Framework [1] entschieden. Außerdem haben wir schnell gemerkt, dass ein OPC Server unter Linux mit dem derzeit üblichen DCOM- Zugriff faktisch unmöglich ist (zumindest im Rahmen dieser Übung, siehe Punkt OPC Server unter Linux ). Deshalb haben wir uns auf die Implementierung eines OPC Testclients konzentriert. Für den Testaufbau haben wir uns außerdem für einen Windows OPC Server Simulator entschieden (Matrikon OPC Simulation Server [4]). Mit diesem Testclient implementierten wir verschiedene Abfragemöglichkeiten für Daten von einem OPC Server. Diese Arbeiten waren Anfang Jänner abgeschlossen. In diesem Dokument werden nun die einzelnen Schritte/Erkenntnisse dieser Studie näher beschrieben. Recherche Was ist überhaupt OPC? 1994 gründete eine Gruppe von Herstellern (die einem breiten Spektrum angehörten) die OPC Founcation. Ziel war die Entwicklung einer Server/Client Spezifikation, die herstellerübergreifend funktioniert. Die erste Spezifikation wurde Data Access Specification 1.0a genannt und 1996 veröffentlicht. Mit dieser Spezifikation war es leicht und schnell möglich, kompatible Server/Clients zu schreiben. OPC hieß ursprünglich OLE for Process Control ; jetzt wird es nur mehr als OPC bezeichnet. Der Name bezeichnet eine standardisierte Software- Schnittstelle, die es ermöglicht Daten zwischen Anwendungen unterschiedlicher Hersteller der Automatisierungstechnik zu auszutauschen. Heute wird OPC überall dort eingesetzt, wo es Sensoren, Regler und Steuerungen ein gemeinsames Netzwerk bilden. OPC Server/Client unter Linux Seite 3 von 15 EEMD

4 Bevor es OPC gab, war der dieser Datenaustausch eine sehr schwierige Sache. Jeder Hersteller hatte unterschiedliche Implementierungen und Besonderheiten. Für eine Verbindung waren genaue Kenntnisse der Kommunikationsmöglichkeiten und Schnittstellen der verschiedenen Geräte nötig. Außer dem enormen Fachwissen, waren aber auch Erweiterungen und Anpassungen bei diesen Systemen nur sehr schwer möglich. Wie funktioniert der Datenaustausch mit OPC? OPC abstrahiert nun diesen Vorgang. Das heißt, dass beide Seiten OPC konforme Treiber schreiben und durch diese Kapselung eine Verbindung zwischen den zwei Seiten aufgebaut werden kann. Dadurch können Implementierungen und Anpassungen komplexer Systeme viel einfacher geschaffen werden. OPC basiert dabei auf einer Server/Client Architektur. Das heißt, dass die Seite, die Daten zur Verfügung stellt, als Server fungiert. Die Daten liest der Server von Systemen mit meist proprietären Schnittstellen, kapselt sie in OPC- Objekte und macht sie für Client- Zugriffe lesbar. Ein oder mehrere Clients können dann auf die per OPC freigegebenen Daten zugreifen und diese weiterverarbeiten (Statistiken erstellen, Grafische Anzeigen, Auswertungen, ). Zugriff von mehreren OPC Clients auf OPC Server von verschiedenen Herstellern: Wie funktioniert OPC? Auf der Serverseite werden die OPC Daten gekapselt. Danach erfolgt die Kommunikation zu den Clients über die DCOM Schnittstelle. Diese wurde von Microsoft entwickelt, um den Zugriff auf COM- Objekte auch über Netzwerk zu ermöglichen. Die Abkürzung bedeutet Distributed Component Model. DCOM ist darauf optimiert, die Übertragungs- bzw. Zugriffsgeschwindigkeit nicht durch unnötigen Verwaltungsoverhead zu bremsen. Außerdem ist es damit möglich, die Daten aus dem gleichen Adressraum, von einem fremden Prozess OPC Server/Client unter Linux Seite 4 von 15 EEMD

5 oder von einem entfernten Rechner zu beziehen. Für die Verbindung zu entfernten Rechnern wird TCP verwendet. Der OPC Server holt sich die Daten von Sensoren, Reglern oder Steuerungen über einen proprietären Controller (dieser ist über einen Bus an die Geräte angeschlossen). Ein Treiber dient dazu, den proprietären Controller anzuspreichen, und die ausgelesenen Daten über eine wohldefinierte Schnittstelle dem Server zur Verfügung zu stellen. Diese Daten werden nun vom Server verarbeitet und als OPC Objekte gekapselt. Der OPC Client kann nun auf über ein normales Datennetzwerk auf diese Daten zugreifen. Anschließend kann er nun diese Daten auswerten bwz. weiterverarbeiten. Außer der normalen Client fordert Daten vom Server - Lösung, gibt es auch noch weiter Möglichkeiten des Zugriffs: OPC Aggregation: Ein OPC Client kann auf mehrere OPC Server zugreifen (zum Beispiel als Überwachungsstation). OPC Tunnelling: Ein OPC Client stellt eine Verbindung zum OPC Server über einen Netzwerktunnel her. OPC Bridging: Eine Verbindung zwischen verschiedenen OPC Servern für den Datenaustausch. OPC Data Access Einen OPC Server kann man als Zusammenschluss von mehreren Objekten sehen: der Server, Gruppen und die Elemente (items). Das Server- Objekt dient als Container für die vorhandenen Gruppen und speichert Informationen über den Server. Das Gruppen- Objekt enthält ein oder mehrere Elemente (die logisch organisiert sein können) und allgemeine Informationen über die Gruppe. Die Gruppen dienen zur logischen Organisation der Daten. Die Daten können gelesen und geschrieben werden. Einzelne Gruppen können aktiviert oder deaktiviert werden. Der OPC Client kann außerdem festlegen, in welchem Zeitraum die Abfragen an den Server durchgeführt werden (Ausnahmen basierende Verbindungen sind auch möglich). OPC Server/Client unter Linux Seite 5 von 15 EEMD

6 Es gibt zwei Arten von OPC Gruppen: öffentlich (public) und privat (local oder private): public: Die Gruppe ist öffentlich und auf mehreren Clients verfügbar. private: Die Gruppe ist lokal für einen Client und von außen nicht erreichbar. Innerhalb einer Gruppe kann ein Client ein oder mehrere OPC Elemente definieren. Jedes Element stellt dabei eine Verbindung zu den Datenquellen innerhalb des Servers dar (OPC Element DataSource). Auf ein Element kann nur indirekt über eine Gruppe zugegriffen werden, dh. beim Zugriff muss eine solche ev. erstellt werden. Ein Element besteht aus dem Wert, der Qualität und einem Zeitstempel. OPC Unified Architecture OPC Unified Architecture (OPC UA) ist die neueste Version der OPC- Spezifikation. Sie wurde von der OPC Foundation 2006 ins Leben gerufen und unterscheidet sich erheblich von ihren Vorgängern. Im Februar 2009 ist die aktuellste Version veröffentlicht worden. OPC nutzt die COM/DCOM- Schnittstelle und verdankt ihr auch die weite Verbreitung. Dennoch wurde entschieden, für OPC UA die COM/DCOM- Schnittstelle aufzugeben, da sie erhebliche Nachteile für Entwickler mit sich brachte, nämlich: Das Konfigurieren von DCOM ist unflexibel und bringt Probleme mit sich Konfigurierbare Timeouts sind nicht möglich Da der Quellcode nicht frei ist, ist man an das Windows- Betriebssystem gebunden o Entwickler können den Quellcode nicht einsehen und können Fehlern nicht entgegenwirken Es existierte keine ausreichende Sicherheit Daher wurde die OPC UA entwickelt, in der diese Nachteile behoben wurden. Der neue Standard implementiert einen neuen Kommunikations- Stack anstelle der COM/DCOM- Schnittstelle, und bringt die folgenden Vorteile: OPC- Implementierungen sind in C möglich Verwendung in Embedded- Controllern bis hin zu Mainframes möglich OPC- UA unterstützt nun Multithreading sowie Singlethreading Verwendet nun Sicherheitsprotokolle die den neuesten Standards entsprechen Beidseitiger Heartbeat wurde eingeführt; dh. Server und Client erkennen, wenn die andere Instanz ausfällt und können darauf reagieren Verbindungsunterbrechungen führen dank ausfallssicherer Datenübertragung nicht mehr zu Datenverlust OPC- UA unterstützt Redundanz Man entschied sich bei der Entwicklung von OPC UA bezüglich des logischen Aufbaus für eine Service Oriented Architecture (SOA): OPC Server/Client unter Linux Seite 6 von 15 EEMD

7 Bei der Entwicklung von OPC UA hat man ebenfalls an die Implementierung in verschiedenen Programmiersprachen gedacht; derzeit werden kommerzielle und Referenz- APIs zu den Sprachen C, C++ und.net entwickelt. Der Hauptgedanke ist, performante und plattformunabhängige Implementierungen zu ermöglichen. Allerdings wird es noch dauern, bis kostenfreihe und/oder offene Bibliotheken zur Verfügung stehen. j-interop Da die Auseinandersetzung mit OPC UA aufgrund mangelnder Verfügbarkeit entsprechender Bibliotheken nicht weitergeführt werden konnte, betrachteten wir anschließend die ältere, DCOM- basierte OPC- Spezifikation. Für den Einsatz unter Linux musste eine plattformunabhängige DCOM- Implementierung gefunden werden; j- Interop bietet eine solche Implementierung: Java unterstützt standardmäßig den Zugriff auf native Methoden/Programme. Dazu wird das Java Native Interface (JNI) eingesetzt. JNI besitzt aber nicht nur Vorteile, sondern auch große Nachteile. Die Schnittstelle (JNI) ist zwar in Java verfasst, trotzdem muss der Entwickler über großes Wissen, was die native Komponente betrifft, verfügen. Solche Experten sind schwer zu finden und daher auch sehr teuer. Außerdem sind dadurch Anpassungen nur sehr schwer möglich. Ein weiterer Nachteil ist, dass durch den Einsatz von JNI die Plattformunabhängigkeit von Java aufgehoben wird. Die übersetzte Anwendung wird direkt an das Hostsystem gebunden. Wenn man zum Beispiel JNI in einer Windows Umgebung einsetzt und für den Zugriff eine native DLL (Bibliothek) verwendet, so ist das Programm dann nur unter Windows lauffähig. Für eine Portierung auf andere Plattformen (im konkreten Fall Linux), müsste man zusätzlich zum Programm, auch die Bibliothek (DLL) portieren. OPC Server/Client unter Linux Seite 7 von 15 EEMD

8 j- Interop [6] adressiert diese Nachteile im Bereich von DCOM und schafft eine plattformunabhängige Lösung, die den Zugriff kapselt und die Entwicklung deutlich erleichert. Es basiert auf MSRPC und ist ein freies, ausschließlich in Java entwickeltes, Framework. Dadurch kann es auch auf Nicht- Windows Systemen eingesetzt werden. Mit j- Interop erstellte Programme laufen ohne Portierung auf verschiedenen Plattformen. Im Folgenden zwei Bilder, die den Unterschied zwischen einem Zugriff mit JNI und dem Einsatz von j- Interop aufzeigen. Schema bei Einsatz von JNI: Schema bei Einsatz von j- Interop: interop.org/img/figure1.gif interop.org/img/figure2.gif OpenSCADA Framework /Utgard Projekt OpenSCADA [1] ist eine GPL- lizensierte Java- Bibliothek für SCADA- Systeme. SCADA ( supervisory control and data acquisition ) beschreibt ein Computersystem zur OPC Server/Client unter Linux Seite 8 von 15 EEMD

9 Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse und ist im deutschen Sprachraum auch als Überwachung, Steuerung, Datenerfassung (ÜSE) bekannt. Im Rahmen von SCADA ist OPC ein häufig eingesetztes Kommunikationsprotokoll. Als solches wird im Rahmen von OpenSCADA auch die plattformunabhängige Java OPC- Client- API Utgard [2] entwickelt. Utgard nutzt zur Kommunikation mit dem OPC Server zwar nach wie vor j- Interop, stellt aber eine API auf höherer Ebene bereit. Dadurch entsprechen die Aufrufe den üblichen OPC- Objekten (Server- Liste, Baum, Gruppen, Elemente,...); der Programmierer muss sich nicht mit den komplexen DCOM- Aufrufen beschäftigen. Zur Authentifizierung nutzt Utgard die Java- Bibliothek jcifs [3], die neben den eigentlichen SMB/CIFS- Funktionen auch eine NTLM- API in reinem Java bereitstellt. Schematisch gestaltet sich der Aufbau des verwendeten Software- Stacks also derart: OPC Server unter Linux Der OPC- Standard war aus mehreren Gründen für lange Zeit auf Linux Servern nicht umgesetzt: Da OPC zur Datenübertragung auf DCOM setzt, die DCOM- Schnittstelle von Microsoft aber zur Windows- Produktreihe entwickelt worden ist, gestaltet sich das Hosten von (D)COM- Objekten auf Linux- Servern sehr komplex. Die Treiber, die von OPC- Servern verwendet werden, um den proprietären Datenzugriff durchzuführen, liegen ebenfalls nur als native DLLs vor. Das führt zu OPC Server/Client unter Linux Seite 9 von 15 EEMD

10 einer ähnlichen Problematik wie bei den OPC- Clients; jeder Treiber müsste in der für den Server gewählten, plattformunabhängigen Sprache neu implementiert werden. Da diese Treiber üblicherweise vom Hersteller des proprietären Systems geliefert werden, ist eine einheitliche Portierung unmöglich. Es gibt einige kommerzielle Server- Systeme, die den Zugriff auf bestimmte Datenquellen unter Linux erlauben, da für diese speziell neue Treiber entwickelt wurden. Ein Beispiel dafür ist autinityplc, das den Zugriff auf Siemens Simatic S5 bzw. S7 erlaubt. [11] Eine allgemeine Lösung stellt das aber nicht dar, für jede benötigte Datenquelle müsste zusätzlich ein passender Treiber (ev. mit ernstzunehmendem Revere- Engineering- Aufwand) in Auftrag gegeben werden. Viele Unternehmen / OPC- Nutzer bevorzugen es deshalb, ihren OPC- Server selbst zu implementieren. Genau hier setzen viele kommerzielle Lösungen an, und bieten Toolkits (meist für C / C++) an, die sich unter Linux und Windows kompilieren lassen. Eine ungefähre Darstellung preislicher Obergrenzen für solche Toolkits bietet eine Aufstellung auf opcconnect.com: [10] Client Toolkit Server Toolkit (für Schnellimplementationen, nicht alle Features werden mitgeliefert) Server Toolkit (Alle Features sind vorhanden, mit Source Code) 1250$ 1250$ 4500$ Ein Beispiel für solche Bibliotheken ist die OPC- Toolbox von Softing. Man erhält den Source in Form von Bibliotheken gegen Bezahlung und muss sich den OPC- Server selber schreiben. Dies kann man jedoch gleichermaßen unter Windows und Linux bewerkstelligen, da die Bibliotheken in der Toolbox für verschiedene Programmiersprachen (C++, C#, etc.) und ohne plattformspezifische Abhängigkeiten ausgeliefert werden. Implementierung des plattformunabhängigen OPC-Clients Zur Implementierung wurde das während der Recherche- Phase evaluierte und favorisierte Utgard (welches wiederum auf j- Interop basiert) eingesetzt. Das API von Utgard ist grundsätzlich übersichtlich gestaltet. Im Folgenden werden jene Teile der Bibliothek näher beschrieben, deren Verwendung und Zusammenhang nicht unmittelbar verständlich ist; anschließend wird auf die konkrete Implementierung eingegangen. Beschreibung Die Verbindung zum Server wird mittels einer Instanz von ConnectionInformation verwaltet. Da auf einem physischen Host mehrere OPC- Server Instanzen laufen können, muss der Ziel- OPC Server/Client unter Linux Seite 10 von 15 EEMD

11 OPC- Server mit der CLSID angesprochen werden. Die CLSID ist eine global eindeutige ID (GUID), die ein COM- Objekt identifiziert. Die CLSID eines OPC Servers ist üblicherweise in der jeweiligen Dokumentation beschrieben, oder kann beim Hersteller erfragt werden. Soll ein fixer OPC- Server angesprochen werden, so kann diese Information hardcoded im Client- Programm vermerkt werden. Andernfalls stellt Utgard die Klasse ServerList bereit, mittels welcher über alle OPC- Server am Ziel- Host iteriert werden kann. Dabei wird unter anderem der Programmname und die zugehörige CLSID abgefragt. Nach erfolgtem Verbindungsaufbau stehen wahlweise FlatBrowser oder TreeBrowser Objekte zur Verfügung, um den vom OPC- Server publizierten Item- Baum zu durchmustern. Soll ein Item ausgelesen werden, stehen zwei grundsätzliche Modelle zur verfügung: - - Expliziter, synchroner Lesezugriff. Lesezugriff über Callbacks in einem eigenen Thread. In jedem Fall muss zum Auslesen der absolute Pfad des Items übergeben werden. Ist dieser noch nicht bekannt, kann mit den oben erwähnten Browser- Objekten nach dem Item gesucht werden. Beim expliziten Lesezugriff ist zusätzlich eine Group zu erstellen, in der das/die zu lesenden Items aufgenommen werden. Anschließend wird der aktuelle Zustand des Item mit synchronen Aufrufen ausgelesen. Eventuell (je nach Anwendung) muss abschließend ist die angelegte Group wieder gelöscht werden. Beim Lesezugriff mit Callbacks muss manuell keine Group angelegt werden; Utgard erzeugt eine zufällig benannte und löscht sie nach Ende des Lesevorgangs wieder. Für den eigentlichen Zugriff wird eine konkrete Instanz von AccessBase erzeugt; dabei wird festgelegt in welchen Intervallen der Zugriff erfolgen soll. Außerdem wird ein Callback- Objekt übergeben; eine Beispiel- Implementierung findet sich im beiliegenden Quellcode. Anschließend kann über das AccessBase- Objekt ein neuer Lese- Thread gestartet und gestoppt werden; solange dieser Thread läuft, wird in den angegebenen Intervallen das Item ausgelesen und die so gewonnene Information dem Callback- Objekt übergeben. Probleme Während der Implementierungsarbeit konnten folgende Unzulänglichkeiten am Utgard- Projekt festgestellt werden: Spärliche Dokumentation. Zwar steht für die Bibliothek eine Javadoc- basierte Dokumentation zur Verfügung [7], diese ist aber in wesentlichen Stellen unvollständig. Daher konnten selbst für die kompakte Funktion des implementierten Test- Clients manche Teile nur durch Ausprobieren verwirklicht werden. Starke Modularisierung. Durch den modularen Aufbau von Utgard und die Abhängigkeit von j- Interop und jcifs sind Fehlerquellen nur schwer aufzufinden. Während der Implementierung trat früh das Problem auf, dass keine Verbindung zum Test- Server OPC Server/Client unter Linux Seite 11 von 15 EEMD

12 aufgebaut werden konnte. Aus der Fehlermeldung konnte aber nicht geschlossen werden, ob der Fehler direkt in der Utgard Bibliothek, im DCOM- Zugriff mit j- Interop, oder in der NTLM- Authentifizierung mit jcifs lag. Daher entstanden Tests (im beiliegenden Sourcecode die Packages jcifs und jinterop ), die nur die jeweilige Kompenente nutzen, um die Fehlerquelle zu isolieren. Sollten in einem ambitionierteren Projekt mehrere derartige Fehler auftreten, könnte das Debugging einen zusätzlichen (möglicherweise unerwartet hohen) zeitlichen und/oder budgetären Aufwand bedeuten, der jedenfalls in die Risikobestimmung einfließen muss. Testaufbau Softwareausstattung. Die primäre Entwicklung des OPC- Clients wurde unter Ubuntu 9.10 durchgeführt und anschließend getestet. Zusätzlich wurde der Client- Code auf Windows XP und Mac OS X erfolgreich getestet. Auf Client- Seite wurde die aktuelle Version des Sun JDK 6 installiert. [9] Alle anderen Abhängigkeiten sind bereits als JAR- Bibliotheken dem Quellcode beigelegt. Zur Entwicklung wurde die Eclipse IDE verwendet; es sind aber in dieser Hinsicht keine speziellen Anforderungen gegeben (der beiliegende Quellcode ist kann aber direkt als Eclipse- Projekt importiert werden). Für die Tests musste ein OPC- Server zur Verfügung stehen, an den Abfragen gerichtet werden konnten. Zu diesem Zweck wurde der gratis erhältliche MatrikonOPC Simulation Server von Matrikon Inc. verwendet. [8] Das Programm stellt zu diesem Zweck Items in den verschiedenen Datentypen zur Verfügung. Die gelieferten Werte werden dabei nicht von einer Schnittstelle gelesen, sondern zufällig oder über periodische Funktionen berechnet. Verbindungsparameter. Die Verbindung wurde über IPv4/Ethernet getestet; der Matrikon- Simulator lief dabei auf der IP /24. Als Account wurde auf dem Windows XP Host ein Benutzer mit Name test und Passwort test angelegt. Die Einstellungen sind auch dem unten angefügten Diagramm zu entnehmen. Sollten sich die Parameter ändern, sind die Konstanten im Quellcode entsprechend anzupassen. (Der Einfachheit und Portabilität halber wurde auf Konfigurationsdateien und Komandozeilenparameter verzichtet). Konfiguration von Windows XP. Wie bereits oben erwähnt, funktioniert der DCOM- Zugriff mit j- Interop auf ein mit Standardeinstellungen installiertes, unkonfiguriertes Windows XP nicht. Der Grund dafür ist die von j- Interop/jCIFS verwendete NTLM- Authentifizierung: Unter OPC Server/Client unter Linux Seite 12 von 15 EEMD

13 Windows XP ist die Option Einfache Ordnerfreigabe (engl: Simple file sharing ) aktiviert, die nur einen öffentlichen Zugriff über die Guest- und Everyone- Accounts zulässt, und die NTLM- Authentifizierung komplett deaktiviert. Unter Windows XP Home Edition ist die Option immer aktiviert. Diese Windows- Version ist daher als OPC- Server Host gänzlich ungeeignet! Unter den höherwertigen XP Versionen kann die Option wie folgt deaktiviert werden: Man wählt in der Menüleiste des Windows Explorer Extras, dann Ordneroptionen. Im sich öffnenden Dialog entfernt man den Haken bei Einfache Dateifreigabe verwenden (empfohlen) und bestätigt mit einem Klick auf OK. Im Folgenden ein schematische Darstellung des Testaufbaus: OPC Server/Client unter Linux Seite 13 von 15 EEMD

14 OPC Server/Client unter Linux Seite 14 von 15 EEMD

15 Links Referenzen (alle Links waren am 30.1 abrufbar) [1] [2] [3] [4] drivers/opc- simulation- server.aspx [5] [6] interop.org/ [7] opc- lib/ [8] desktop- tools/index.aspx [9] [10] [11] Weiterführende Literatur Weitere Frameworks Ein freies OPC- Toolkit für Python OPC. Grundsätzlich ist damit der OPC- Zugriff von Linux möglich, allerdings nicht über eine plattformübergreifende Bibliothek wie j- Interop, sondern über einen auf den (Windows- )OPC- Server laufenden Proxy. Informationen über den OPC- Zugriff mit.net OPC Tools and Techniques Free OPC Software OPC Client Programming with Java ocuments/dasummary/dataaccessovw.html Erklärung von OPC Data Access OPC Server/Client unter Linux Seite 15 von 15 EEMD

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Tipp: Proxy Ausschalten ohne Software Tools

Tipp: Proxy Ausschalten ohne Software Tools Tipp: Proxy Ausschalten ohne Software Tools Die Situation: Sie haben den KinderServer installiert und wieder deinstalliert und der Surfraum ist weiterhin beschränkt auf Kinder Seiten. Der Grund: Die verschiedenen

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1 Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam Von Tobias Neumayer (tobias.neumayer@haw-ingolstadt.de) Hinweis Hier wird die Einrichtung der WLAN-Verbindung mit den Windows-Bordmitteln beschrieben. Die

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Für die Verwendung des Terminal-Gateway-Service gelten folgende Mindestsystemvoraussetzungen:

Für die Verwendung des Terminal-Gateway-Service gelten folgende Mindestsystemvoraussetzungen: Seite 1 / 8 Für die Verwendung des Terminal-Gateway-Service gelten folgende Mindestsystemvoraussetzungen: ab Windows XP inklusive Service Pack 3 ab Internet Explorer 7.0 ab Remote Desktop Client 6.1 Vor

Mehr

Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern

Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern Informationssysteme für Versorgungsunternehmen Rathausallee 33 22846 Norderstedt Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern V.0.5 Seite 1 Alle Rechte vorbehalten, IVU Informationssysteme

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account

Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account Die nachfolgende Beschreibung dient der Einrichtung eines Accounts zum Abruf und Versenden von Mails über den Mailserver unter Microsoft Outlook-Express 5.0

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7 Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung mit Microsoft Windows 7 Vorbemerkung In dieser kleinen Dokumentation wird beschrieben, wie eine verschlüsselte VPN Verbindung zur BVS GmbH & Co aufgebaut werden

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Ich möchte, dass ein Drucker von verschiedenen Rechnern aus genutzt werden kann. Wie kann ich eine Druckerfreigabe

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Installationshilfe VisKalk V5

Installationshilfe VisKalk V5 1 Installationshilfe VisKalk V5 Updateinstallation (ältere Version vorhanden): Es ist nicht nötig das Programm für ein Update zu deinstallieren! Mit der Option Programm reparieren wird das Update über

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

Version 1.0. Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0

Version 1.0. Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0 Version 1.0 Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0 Pos : 2 /D atentechni k/allgemei ne Hinweis e/r elevante Dokumentationen zum Gerät/Rel evante D okumentati onen für OPC / C PC / OTC / VMT /STC @ 2\mod_1268662117522_6.doc

Mehr

Download unter: http://fh-brandenburg.de/index.php?id=2210

Download unter: http://fh-brandenburg.de/index.php?id=2210 VPNfu Windows7 1 FortiClientherunterladenundinstallieren Für Windows gibt es den FortiClient in Versionen für 32 und 64 bit. Download unter: http://fh-brandenburg.de/index.php?id=2210 Den passenden Client

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr