Information an alle Gewerbetreibende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information an alle Gewerbetreibende"

Transkript

1

2 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13 %41,6'27 7).+3(').+6 NEUJAHRSKO NZ ERT ON ZE 7 74; ;/+ + %'1< * */ /88 *+3 +7' !4 41/ /*+ +1/3 3*+!) ).2 2/* /)..'6 6* +7 7) * * *+6 6 6) /37 7).' ',8 > >63( ( /8 9 97/ /6/ / & & !8+/3-69(+3;+- /31'77 '( #.6 6+/+ 1'8<;'.1 '68+3 B +62=?/-8 B!).>1+6 93*!89*+38+3 $46:+60'9, >6-+61'*+3 3 /2 '8.'97 7!8'* !5'60'77+ /3 %41,6'27 7).+3('). " A 4*+6 74;/+ /3,4 ;41,6'2 7 +7).+3('). *+ 27 Umzug in das neue Dienstgebäude im Januar 2014 Abgabeschluss für die Februarausgabe Mittwoch, den 22. Januar 2014 Das Gesundheitsamt für Landkreis und Stadt Ansbach, die Eltern-, Jugend- und Familienberatung für Landkreis und Stadt Ansbach, der Kreisjugendring Ansbach, die Kommunale Jugendpflege und das Veterinäramt für Landkreis und Stadt Ansbach ziehen in das neue Landratsamtsgebäude in der Crailsheimstraße 64 um. Der Umzug findet in der Zeit vom 22. bis 29. Januar 2014 statt. In dieser Zeit bleiben die genannten Stellen geschlossen und sind telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. In dringenden Fällen sollten sich Bürger an die Telefonnummer wenden. Ab Januar 2014 wird mit dem Gebäude der zusätzliche Platzbedarf des Landratsamtes abgedeckt werden, der in den letzten Jahren zum Beispiel durch staatliche Aufgabenübertragung entstanden ist. Das neue Gebäude bündelt laut Landrat Dr. Ludwig die bislang im Stadtgebiet verteilten Fachbereiche unter einem Dach nahe des Hauptgebäudes Crailsheimstraße 1 und gestaltet Behördengänge so bürgerfreundlicher. Der zusätzliche Verwaltungsstandort wird mit einer Gesamtfläche von rund Quadratmetern Platz für rund 100 Mitarbeiter bieten. Freistaat Bayern fördert verstärkt Bau und Kauf von Eigenheimen Aufgrund der hohen Nachfrage nach Immobilien, möchte der Freistaat Bayern durch attraktive Förderprogramme den Bau und Kauf von Eigenheimen insbesondere für Familien mit Kin-

3 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13 dern weiter unterstützen. Die derzeit hohe Nachfrage nach Wohneigentum hat auch ihre Schattenseiten. So ist der Wohnmarkt relativ leergefegt und Familien müssen oft tiefer in die Tasche greifen, um sich den Traum vom Eigenheim erfüllen zu können. Daher gestaltet der Freistaat Bayern seine Förderprogramme noch attraktiver, so Werner Zink, Sachgebietsleiter der Wohnungsbauförderung im Landratsamt Ansbach. Die Förderung erfolgt primär durch ein Darlehen aus dem Bayer. Wohnungsbauprogramm mit einem Zinssatz von 0,5 Prozent, der auf 15 Jahre festgeschrieben wird. Der Tilgungssatz beträgt 1 Prozent. Die Höhe des Darlehens kann bei Neubauten maximal 35 % und beim Kauf von Bestandsimmobilien sogar 40 Prozent der Gesamtkosten betragen. Familien mit Kindern erhalten zu diesem Darlehen pro Kind einen Kinderzuschuss von Euro. Der bisherige Kinderzuschuss betrug Euro. Damit soll die Eigenkapitalausstattung verbessert werden. Darüber hinaus steht mit dem bayerischen Zinsverbilligungsprogramm ein zweiter Fördertopf zur Verfügung. Die Zinssätze sind hier gestaffelt und bewegen sich aktuell, je nach gewünschter Zinsfestschreibung, zwischen 1,85 Prozent und 2,65 Prozent. Die Darlehenshöchstbeträge belaufen sich auf maximal 30 Prozent der Gesamtkosten. Der sich hier herausrechnende Darlehenshöchstbetrag wurde von EUR auf EUR erhöht. Es versteht sich von selbst, dass die Förderung natürlich an Einkommensgrenzen geknüpft ist. Diese sind angemessen hoch festgelegt. So kann beispielsweise ein Ehepaar mit einem Kind bis zu einem jährlichen Bruttoeinkommen von ca EUR und mit drei Kindern von ca EUR gefördert werden. Diese Einkommen können im Einzelfall bei Schwerbehinderung, Unterhaltsverpflichtungen, erhöhten Werbungskosten etc. noch höher sein. Förderbeispiel: Eine Familie mit zwei Kindern erhält beim Bau/Kauf eines Eigenheimes mit Gesamtkosten von EUR ein Darlehen in Höhe von EUR mit 0,5 % Zins und ein weiteres Darlehen von EUR mit 2,35 % Zins sowie einen Kinderzuschuss von EUR. Da die Förderdarlehen im Grundbuch hinter der Hausbank gesichert werden, werden die zusätzlich benötigten Bankdarlehen auch mit einem um bis zu 0,3 % günstigeren Zinssatz ausgereicht. Monatliche Kapitaldienstentlastung ca. 200,00 EUR. Bau- und Kaufinteressenten werden gebeten, sich möglichst frühzeitig beim Landratsamt Ansbach zu informieren. Ansprechpartner für den Landkreis Ansbach ist Herr Werner Zink (Telefon 0981/ ). Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Stadtrats, ersten Bürgermeisters in der Stadt Wolframs-Eschenbach, Landkreis Ansbach, am 16. März 2014 Siehe Seite 4 bis 8 Bekanntmachung über die Eintragungsmöglichkeiten in Unterstützungslisten für die Wahl des Stadtrats, ersten Bürgermeisters, Kreistags am 16. März 2014 Siehe Seite 9 Information an alle Gewerbetreibende unseriöse Zahlungsaufforderungen von Firmen bezüglich Eintragungen in gewerbliche Register o.ä. In jüngster Zeit hat die Gewerbeauskunft-Zentrale Nachahmer gefunden. Firmen wie GwZr Berlin, Industrie und Gewerbe Verwaltung - Behörden- und Kammerunabhängige Firmenveröffentlichungen, ZKR Ansbach Industrie- und Handelsveröffentlichungen oder Handels- und Gewerberegister versenden Rechnungen an Firmen, Vereine, Behörden usw. Bevorzugt erhalten diese Schreiben offensichtlich Firmen oder Vereine, die erst vor kurzem im Handels- oder Vereinsregister eingetragen wurden bzw. bei denen sich Änderungen (z.b. Wechsel Geschäftsführer oder Vorstand) ergeben haben. Diese Schreiben vermitteln den Eindruck amtlicher Dokumente, da auf die Eintragung im Handels- oder Vereinsregister Bezug genommen wird und als Aktenzeichen/Verwendungszweck beispielsweise HRB 0815 angegeben wird. Bei Eintragungen im Handels- oder Vereinsregister fallen grundsätzlich nur Kosten beim Notar und beim Amtsgericht Ansbach (Registergericht) an. Sollten zu einer Handels- oder Vereinsregistereintragung von anderer Seite weitere Kosten in Rechnung gestellt werden, sind diese genauestens auf ihre Berechtigung zu prüfen. Wir verweisen auch auf das Merkblatt Offertenschwindel der Polizei welches per Internet abgerufen werden kann (www. polizei-beratung.de) Nähere Auskünfte können auch im Landratsamt Ansbach Gewerberecht (Herr Breidenstein) eingeholt werden. Jahresrückblick 2013 des Bürgermeisters Sehr verehrte Bürgerinnen, sehr verehrte Bürger, am Ende des Jahres kommt wieder die Zeit um zurück zu schauen auf die vergangenen 12 Monate aber auch für eine Vorausschau auf das neue Jahr Im abgelaufenen Jahr 2013 herrschte sowohl im privaten wie auch im öffentlichen Bereich wieder eine rege Bautätigkeit in der Stadt. Wir konnten dabei verschiedene bereits laufende Maßnahmen abschließen und weitere Projekte in Angriff nehmen: - Neubau der Kanalisation im Ortseil Adelmannsdorf mit Anschluss an die Zentralkläranlage in Wolframs-Eschenbach - Fertigstellung des 2. Bauabschnittes Fuß- und Radweg von Wolframs-Eschenbach nach Reutern, im Ortsbereich Reutern - Ausführung der Baugebietserweiterung an der Hopfengasse - Grunderwerb, Planung und Ausschreibung des neuen Baugebietes Ziegelhütte II (Baubeginn Anfang 2014 geplant) - Alte Vogtei - Erwerb und Räumung des Gebäudes. Umfangreiche Abbrucharbeiten im Innenbereich - Neubau der Kinderkrippe am Steingrubenweg mit PV- Anlage zum Eigenverbrauch - Grundsanierung des südwestlichen Stadtmauerbereiches - Sanierung der gesamten Nördlichen Ringstraße - Renovierung der Süd-, Ost- und Nordfassade am Alten Rathaus (Museumsgebäude) - Zuschuss von EUR für Erneuerung des Kirchturmdaches Fortsetzung auf Seite 10

4 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13

5 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13

6 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13

7 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13

8 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13

9 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13

10 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13 - Einrichtung des digitalen Behördenfunks für die Freiwillige Feuerwehr - Umfangreiche Baum- und Heckenpflanzungen - Erstellung eines Audioguides mit App-Funktion für individuelle Stadtführungen Im Jahresreigen der kulturellen Veranstaltungen und Vereinsjubiläen gab es im Jahr 2013 folgende Höhepunkte: - 5. Wolframs-Eschenbacher Neujahrskonzert - 5. Oldie-Musiknacht Wolframs-Eschenbach - Merkendorf im März - Mehrtägiger Besuch einer großen Schülergruppe aus der Partnerstadt Donzenac im Mai - Open Air mit American Music Abroad am Marktplatz - Sommertheater der Stadt Wolframs-Eschenbach im Schlosshof - 1. Oldietown-Festival am 12. und 13. Juli in der gesamten Altstadt - Sternlesmarkt mit Konzert Fränkische Weihnacht - Traditionelles Weihnachtskonzert am 2. Weihnachtsfeiertag Ich möchte mich wieder bei allen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern bedanken. Durch ihr Engagement in den Vereinen und Verbänden aber auch im sozialen Bereich unterstützen sie das gesellschaftliche Leben am Ort und leisten einen enormen Beitrag zum Allgemeinwohl unserer Stadt. Ihr Michael Dörr Erster Bürgermeister Kämmerer Heinz Heckel verabschiedet Während seines 33-jährigen Dienstes bei der Verwaltungsgemeinschaft Wolframs-Eschenbach erfüllte Heinz Heckel die Aufgaben des Geschäftsstellenleiters, des Kämmerers und des stellvertretenden Standesbeamten. Auch die Bearbeitung der diversen Wahlen oblagen dem Verwaltungsbeamten. Sein Aufgabenbereich erstreckte sich auf die Verwaltungsgemeinschaft Wolframs-Eschenbach mit den beiden angeschlossenen Kommunen Stadt Wolframs-Eschenbach und Gemeinde Mitteleschenbach und dem Schulverband Wolframs-Eschenbach. Zum Abschied überreichten die beiden Bürgermeister Michael Dörr und Stefan Maul jeweils ein kleines Präsent und wünschten Heinz Heckel alles erdenklich Gute für den wohlverdienten Ruhestand. Kinderkrippe im Steingrubenweg Seit 01. November ist die neue Kinderkrippe am Steingrubenweg mit zwei Krippengruppen in Betrieb. Insgesamt werden entsprechend den seit 1.August geltenden gesetzlichen Vorgaben, in dem neuen Gebäude 25 Kinder im Alter von 1-3 Jahren betreut. Im nächsten Jahr wird auf Grund der Stilllegung der bisherigen Krippengruppe im Kath. Kindergarten St. Stilla ab ein weiterer Anbau für eine zusätzliche Kinderkrippengruppe geschaffen. Die 12 Kinder aus dem Kindergarten St. Stilla sind derzeit übergangsweise in der Grund- und Mittelschule untergebracht. Die Stadt möchte sich hier bei Schulleiter Dr. Hruschka und seinem Team sehr herzlich für das große Entgegenkommen bedanken. Spende für den St. Stilla Kindergarten Am 27. November wurde unser Kämmerer Heinz Heckel im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier von der Verwaltung in den Ruhestand verabschiedet. Die beiden Bürgermeister Michael Dörr und Stefan Maul bedankten sich für seinen jahrzehntelangen engagierten Dienst. Offiziell ist Herr Heckel bereits mit Ablauf des Monats August nicht mehr im Amt. Er hat sich jedoch bereit erklärt, die Landtags- und Bundestagswahl im September maßgeblich mit abzuwickeln und ab 01. November seinen Nachfolger Stefan Beyerlein, einzuarbeiten. Bürgermeister Michael Dörr ging im Verlauf seiner Würdigung auf den beruflichen Werdegang des Kämmerers ein. Heinz Heckel hat seine berufliche Tätigkeit im September 1964 am Rathaus in Wolframs-Eschenbach begonnen. Nach Abschluss seiner Ausbildungszeit im Jahre 1967 wechselte er zur Stadt München und absolvierte dort die Fortbildung als Beamter des mittleren Dienstes wechselte er zur Stadt Heilsbronn, bei der er bis zum September 1980 beschäftigt war. Zum 01. Oktober 1980 trat er seinen Dienst bei der seiner Zeit neu gegründeten Verwaltungsgemeinschaft Wolframs-Eschenbach an. In den Folgejahren besuchte er die Beamtenfachschule in Hof und qualifizierte sich für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst. Vor kurzem wurde dem Elternbeirat und der Leitung des St. Stilla Kindergartens ein Scheck in Höhe von 950 EUR übergeben. Die Summe stammt vom Oldie-Town-Festival im Juli. Hier hatte das Kindergartenteam und die Elternschaft den Verkauf der Eintrittsbuttons übernommen. Damals hatte man eine Beteiligung von 5 % an den Eintrittsgeldern zugesagt. Stellvertretend für das Kindergartenteam nahmen Frau Simone Kreitmeier sowie die beiden Elternbeiratsvorsitzenden Christina Boscher und Jennifer Rührig nahmen den Scheck in Empfang und bedankten sich im Namen der Kinder. Frau Heidi Dücker vom Kultur- und Tourismusbüro der Stadt betonte die gute Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Helfern. Fassade am Alten Rathaus Die Fassadensanierung am Museumsgebäude konnte zwischenzeitlich abgeschlossen werden. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde auch der defekte Einsatzkamin und die Dachrinnen instand gesetzt.

11 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13 Telefonnummern Vermittlung... (09875) Fax:... ( ) Erster Bürgermeister Michael Dörr Herr Beyerlein, Kämmerei Frau Kamm, Sekretariat, Amtsblatt, Gewerbe Herr Pfahler, Bauverwaltung, Mieten u. Pachten, Bebauungspläne, EDV-Systembetreuer Frau Seitz, Einwohnermeldewesen, Standesamt Frau Meier, Personalverwaltung, Renten Herr Simon, Bauverwaltung - Bauhof Frau Werzinger, Kassenverwaltung, Fundamt Frau Dietrich, Verbrauchsgebühren, Steuern Frau Eder, Kultur- und Tourismus Frau Dücker Kultur- und Tourismus Die Regierung von Mittelfranken hat nach vorherigem Antrag die Gesamtkosten in Höhe von ca EUR wurden über die Städtebauförderung mit 60 % bezuschusst. Die letzte Instandsetzung der Fassade erfolgte bereits im Jahre Das Gebäude ist jetzt wieder ein sehenswerter Blickfang im Zentrum der Stadt. Kulturpreis vergeben Bereits seit 30 Jahren wird der Wolfram-von-Eschenbach-Preis jährlich an herausragende Künstler vergeben. Der Wolframvon-Eschenbach-Preis gilt als einer der höchstdotierten Kulturpreise in Bayern. Die Übergabe des Förderpreises erfolgte durch Herrn Bezirkstagspräsident von Mittelfranken Richard Bartsch an den Komponisten Lutz Häfner, die Sopranistin Irene Kurka und die Schriftstellerin Dr. Sabine Weigand. Weihnachtsbaum wieder gestiftet Die Stadt möchte sich bei der Familie Seitz, Duchselgasse, bedanken, die uns den Weihnachtsbaum für dieses Jahr gespendet hat um den Wolfram-von-Eschenbach-Platz wieder wie gewohnt im weihnachtlichen Glanz erstrahlen zu lassen. Weiterer Dank geht auch wieder an die Fa. Gerhard Kamm, der wie bisher seine Gerätschaften kostenlos für die Aufstellung des Baumes bereitstellte. Verwaltung Öffnungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr zusätzlich Donnerstag bis Uhr Am Freitag, ist die Verwaltung geschlossen. Internet und Internet: Adresse:... rathaus@wolframs-eschenbach.de -Adresse:... buergermeister@wolframs-eschenbach.de -Adresse:... amtsblatt@wolframs-eschenbach.de Bürgerladen mit Postagentur Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag und Freitag Uhr Samstag Uhr Telefonisch ist der Bürgerladen unter Nr erreichbar. Familien- und gewerbliche Anzeigen für das Amtsblatt werden von Frau Heinisch entgegengenommen. Geburten Paula Einzinger Thomas und Andrea Einzinger, Reutern 14 Zum Geburtstag Im Dezember Dieter Rößer, Moosweg 18 zum 65. Geburtstag Dr. Kurt Keller, Hartmann-v.-d.-Aue-Str. 24 zum 65. Geburtstag Theresia Schneller, Windsbacher Str. 1 zum 81. Geburtstag Anna Schmelzer, Obere Vorstadt 4 zum 93. Geburtstag Ernst Stahl, Untere Vorstadt 13 zum 70. Geburtstag Im Januar Maria Lederer, Obere Vorstadt 5 zum 65. Geburtstag Margret Brand, Adelmannsdorf 5 zum 76. Geburtstag Hildegard Loy, Obere Vorstadt 4 zum 94. Geburtstag Monika Jank, Reutern 1 zum 60. Geburtstag

12 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/ Hans Genser, Bölleinsmühle 1 zum 60. Geburtstag Lina Kernstock, Obere Vorstadt 4 zum 83. Geburtstag Karolina Schöppler, Färbergasse 13 zum 86. Geburtstag Edward Kubitza, Rangaustr. 4 zum 87. Geburtstag Hermann Beißer, Obere Vorstadt 4 zum 83. Geburtstag Evelin Merkl, Rebhuhnweg 1 zum 60. Geburtstag Maria Dörr, Biederbach 18 zum 65. Geburtstag Rudolf Brunner, Waldluststr. 19 zum 81. Geburtstag Karl-Heinz Winkler, Feldgartenweg 16 zum 60. Geburtstag Cäcilia Hertlein, Fischbacher Weg 1 zum 83. Geburtstag Maria Kocher, Biederbach 4 zum 65. Geburtstag Ida Heubusch, Hafenmarkt 2 zum 87. Geburtstag Maria Schlund, Waldluststr. 21 zum 83. Geburtstag Karolina Nachtrab, Obere Vorstadt 4 zum 95. Geburtstag Theresia Meier, Adelmannsdorf 6 zum 78. Geburtstag Ingeborg Goralski, Lohengrinstr. 4 zum 83. Geburtstag Hans Abel, Waldluststr. 18 zum 65. Geburtstag im Alten Rathaus in Wolframs-Eschenbach Öffnungszeiten von November - März : nur samstags und sonntags Uhr und nach Vereinbarung Erkunden Sie das Museum im Rahmen einer individuellen Führung mit Ihrem persönlichen Audioguide! Information: Tel / oder Abfall Zur goldenen Hochzeit Martin und Elisaveta Schuller, Biederbacher Str. 16 Biotonne (Abfuhr Donnerstag - ungerade Woche) Do Fr Do Do Gelber Sack Mo Impressum Amts- und Mitteilungsblatt Stadt Wolframs-Eschenbach Das Amts-und Mitteilungsblatt der Stadt Wolframs-Eschenbach erscheint monatlich jeweils am Ersten des Monats und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Stadt Wolframs-Eschenbach Michael Dörr, Wolfram-von-Eschenbach-Platz 1, Wolframs-Eschenbach; für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Restmüllabfuhr (Abfuhr Mittwoch - gerade Woche) Di Do Mi Grüne Tonne (Papier) Do Restmüllzusatzsäcke zu 2,98 EUR je Müllbeutel werden im Rathaus von Frau Seitz, 1. Stock, ausgegeben. Die Restmüll-, Biomüllabfuhr sowie die Leerung der Papiertonne erfolgt durch die Fa. Ernst, Gunzenhausen, Tel / Die Entsorgung des gelben Sackes übernimmt die Fa. Edelhäuser, Tel. 0800/ Es wird gebeten, die Abfallbehältnisse ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Unter Abfallratgeber können Sie ebenfalls die Termine einsehen bzw. sind aktuelle Daten abrufbar.

13 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13 Wertstoffhof in der Windsbacher Straße Der Wertstoffhof ist samstags von 9.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Erdaushub- und Bauschuttdeponie an der Straße nach Biederbach Öffnungszeiten der städtischen Bauschuttdeponie Samstag jeweils bis Uhr Ablagerungen außerhalb dieser Öffnungszeit sind mit den Betreuern der Deponie, Herrn Max Wechsler, Gartenstraße 5, Tel. 385 oder bei dessen Verhinderung mit Herrn Dieter Frank, Biederbacher Str. 2, Tel. 377, zu vereinbaren. WEITERE VORSTELLUNGEN SA 11. JAN UHR MI 15. JAN UHR FR 17. JAN UHR MI 22. JAN UHR DO 23. JAN UHR FR 24. JAN UHR Kulturjahr Wolframs-Eschenbach Freitag, den 29. November 2013 bis Dienstag, 30. September 2014 Museum Wolfram von Eschenbach Sonderausstellung Der Deutsche Orden in Eschenbach Der Deutsche Orden hat fast 600 Jahre lang die Geschicke der Stadt bestimmt und sie bis heute entscheidend geprägt. Mit der Ausstellung soll das vielfältige Wirken des Ordens in Eschenbach - auch anhand einmaliger Ausstellungsstücke - auf den verschiedensten Gebieten dargestellt und beleuchtet werden. Der Eintritt in die Sonderausstellung ist frei Veranstaltungsort: Museum Wolfram von Eschenbach Veranstalter: Heimatverein und Stadt Wolframs-Eschenbach Öffnungszeiten bis März 2014: samstags und sonntags: von bis Uhr Veranstaltungskalender Januar 2014 Fr So INFO & KARTEN: Tel Uhr Prunksitzung, Karnevals-Club Mitteleschenbach, Mönchswaldhalle Mitteleschenbach Uhr 1. Kinderfasching, Karnevals-Club Mitteleschenbach, Mönchswaldhalle Mitteleschenbach Donnerstag, 26. Dezember 2013, Uhr Traditionelles Weihnachtskonzert Weihnachtsmusik aus verschiedenen Epochen Mitwirkende: Katharina Roeder (Sopran) Posaunenquartett Münsterchor Wolframs-Eschenbach Jugendchor Next Generation Kammerchor Veranstaltungsort: Liebfrauenmünster Veranstalter: Kath. Pfarrei Mariä Himmelfahrt Eintritt frei - Benefizkonzert Club 55plus - Hesselberger Seniorennetzwerk Tanztee am Nachmittag Einladung zum 1. großen Faschingsball am Dienstag, den 21. Januar 2014 um Uhr, in die Radsporthalle Bechhofen, Ansbacher Straße in Bechhofen. Kostenbeitrag 5, EUR/p.P. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Seniorinnen und Senioren des Landkreises Ansbach! Mit einem Feuerwerk der guten Laune eröffnen wir im neuen Jahr 2014 in Bechhofen die Faschingssaison. Die KG - Minnesänger Wolframs-Eschenbach werden Sie vor Ort mit einem dreifach donnernden Minnesänger A-Ha begrüßen und mit karnevalesken Einlagen die Stimmung anheizen. Für das Tanzvergnügen und musikalische Unterhaltung sind wie immer Peter und Harry verantwortlich.

14 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13 Außerdem würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mit ideenreichen Faschingskostümen den Nachmittag aufwerten. Ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen auf eine schwungvolle und humorvolle Faschingsveranstaltung in Bechhofen. Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung), Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach Weiter geht s mit dem nächsten 2. großen Faschingsball am 18. Februar 2014 in Mitteleschenbach. Gründung einer regionalen Energiegenossenschaft Demnächst soll auf Initiative von MdB Josef Göppel und mit Unterstützung der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh und des Maschinenrings Ansbach e.v. eine Regionale Energiegenossenschaft Ansbacher Land gegründet werden. Ziel ist v.a. die künftige gemeinschaftliche Vermarktung von in der Region erzeugtem Strom aus regenerativen Quellen. Interessenten an dieser Genossenschaft können bereits jetzt ihre Beitritts-Absicht bekunden mittels eines Formulars Absichtserklärung. Dieses Formular kann im Internet heruntergeladen werden unter pdf/130731absichtserklaerung_beitritt.pdf oder angefordert werden unter info@region-hesselberg.de, Tel / Bei diesem Elternabend werden alle wichtigen Sachverhalte angesprochen, die bei dem Wechsel von der Grund- oder Mittelschule in das Gymnasium von Bedeutung sind. Auch zur Nachmittagsbetreuung und zu den Möglichkeiten einer gebundenen Ganztagsklasse gibt es detaillierte Informationen. Die Kinder, die in das Gymnasium übertreten wollen, können an diesem Abend ihre künftige Schule in Augenschein nehmen. Sie werden von älteren Schülern (Tutoren) betreut. Der Informationsabend wird gegen Uhr zu Ende sein. gez. J. Rabe, OStD Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Musikgymnasium, Moosbacher Str. 9, Windsbach, Tel /315 od , FAX 09871/7448 od jsbg.windsbach@t-online.de, Homepage: Die Laurentius-Fachoberschule der Diakonie Neuendettelsau informiert Aufnahme in die 11. Jahrgangsstufe der FOS für Sozialwesen Die Laurentius-Fachoberschule des Schulzentrums Neuendettelsau, Waldsteig 9, veranstaltet am Samstag, den 01. Februar 2014, um Uhr im Musiksaal einen Informationstag. Interessierte Schüler und Eltern können sich hierbei sowohl über die pädagogischen als auch formalen Seiten des Übertritts an die Fachoberschule informieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Ausstattung der Schule näher kennen zu lernen. Ute Wania-Olbrich, OStRin i.k. Schulleiterin Nachmittag der offenen Tür und Informationsabend zum Übertritt in die Staatliche Realschule Ansbach Die Johann-Steingruber-Schule Ansbach veranstaltet am Donnerstag, dem 23. Januar 2014, Uhr in der Aula der Schule einen Informationsabend zum Übertritt mit gleichzeitiger Kinderbetreuung. An diesem Abend stellen wir unsere Schule und unser breitgefächertes Bildungsangebot vor. Auch das pädagogische Konzept der offenen und gebundenen Ganztagsschule werden wir erläutern. Natürlich informieren wir Sie generell über den Bildungsweg der Realschule, die Voraussetzungen für den Übertritt, das Aufnahmeverfahren sowie die Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Realschulabschluss. Zusätzlich besteht am gleichen Tag die Möglichkeit, im Rahmen eines Nachmittagsder offenen Tür unsere neue, attraktive Schule zu besichtigen. In der Zeit von 16.00bis Uhr werden Führungen angeboten, durch die Sie einen Einblick in unser Schulleben gewinnen können. Herbert Argmann Realschuldirektor Informationsabend zum Übertritt in das Gymnasium Windsbach Das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach lädt ein Informationsabend zum Übertritt in das Gymnasium am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um Uhr, in der Aula, um Uhr besteht die Möglichkeit, auf einem geführten Rundgang die Schule zu besichtigen. Die Fachakademie in Triesdorf Berufliche Fortbildung in der Hauswirtschaft Mit einer hauswirtschaftlichen Ausbildung Karriere machen - das ermöglicht die Fortbildung an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Triesdorf. Nach drei Jahren Vollzeitschule stehen den staatlich geprüften Betriebswirten/innen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement viele berufliche Möglichkeiten offen. Die Fachakademie bietet am Samstag, 25. Januar 2014 von 9:00 bis 14:00 Uhr allen Interessierten die Möglichkeit, die Schule zu besichtigen und mit Lehrern und Studierenden ins Gespräch zu kommen. Der Schulalltag wird durch dargestellte Projektarbeiten und Aktionen zum Mitmachen lebendig gemacht. Weitere Informationen zum Schulbesuch und den Infotagen bei der Staatlichen Fachakademie für Landwirtschaft, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Schlossallee 1, Weidenbach, Tel / poststelle@fak-td.bayern.de Gymnasium Carolinum Ansbach Am Dienstag, 21. Januar 2014, um 19:00 Uhr findet in der Turnhalle des Gymnasium Carolinum Ansbach, Reuterstr. 9, der gemeinsame Informationsabend der drei Ansbacher Gymnasien statt. Eingeladen sind alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten, deren Kinder in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums in Ansbach übertreten wollen.

15

16 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13 Erscheinung des Herrn Mo Uhr Hochamt zum Dreikönigsfest Taufe des Herrn Sa Uhr Vorabendmesse in Merkendorf So Uhr Frühmesse Uhr Hochamt 2. Sonntag im Jahreskreis Sa Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse in Wolframs-Eschenbach So Uhr Hl. Amt Mo Uhr Hauskreis bei Fam. Schmidt (Adelmannsdorf 10, Tel. 1250) 3. Sonntag im Jahreskreis -Sebastiansfest- Sa Uhr Vorabendmesse in Biederbach So keine Frühmesse! Uhr Hochamt in St. Sebastian mit dem Münsterchor Uhr Andacht in St. Sebastian mit Neuaufnahmen in die Bruderschaft Prozession zum Liebfrauenmünster, feierliches Tedeum und Auflegung der Sebastiansreliquie Weihnachtskarten von der Eschenbacher Krippe Von unserer historischen Eschenbacher Krippe bieten wir wieder eigene Weihnachtskarten an. Eine Doppelkarte mit Umschlag kann zum Preis von 1,50 EUR am Schriftenstand oder im Pfarrbüro erworben werden. Einladung zum regelmäßigen Lobpreis-Gebet Das Lobpreis-Gebet (jeweils am 2. und 4. Montag im Monat, jeweils um 20 Uhr), findet in der Winterzeit im Kolpinghaus statt. Adveniat Aktion Hunger nach Bildung Unter diesem Motto stellt Adveniat kirchliche Bildungsinitiativen in den Mittelpunkt seiner Jahresaktion. Bildungschancen sind in vielen Ländern Lateinamerikas stark von der sozialen Herkunft und den finanziellen Möglichkeiten abhängig. Kirchliche Initiativen setzen sich daher mehr für Bildungsgerechtigkeit ein, denn Bildung ist langfristig ein wirksamer Schlüssel gegen Armut. Bitte tragen Sie gemeinsam mit uns dazu bei, dass Menschen in Not ihren Hunger nach Bildung stillen und ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können. Sternsingeraktion 2014 Unsere Ministrantinnen und Ministranten gehen im Neuen Jahr von Haus zu Haus und bringen Gottes Segen. Sie sammeln wieder für die vielen Kinder in den Entwicklungsländern und unsere Partnerdiözese Puna in Indien. Bitte unterstützen Sie diese Hilfe für die Kinder in aller Welt mit Ihrer großzügigen Geldspende! Gerne stellen wir auch Spendenbescheinigungen aus. Die Sternsinger sind am 2. und am 3. Januar unterwegs. Bei ungünstiger Witterung können die Termine auch verschoben werden. Christbaumaktion der Kolpingjugend Am Samstag den 11. Januar 2014 ab 9.00 Uhr holen wir für 2,50 EUR Ihren Baum ab und entsorgen ihn. Nähere Informationen unter Kolpingfamilie Kirchgeld 2013 In diesen Tagen erhalten Sie mit dem Weihnachtspfarrbrief auch den Kirchgeldbescheid Wir bitten Sie wieder herzlich um diese Form der Unterstützung. Das Kirchgeld kommt in vollem Umfang der Pfarrei zugute. Sebastiansfest 2014 Am 26. Januar feiern wir das Fest des Hl. Sebastian. Er ist der Patron der Stadt Wolframs-Eschenbach. So ist dieser Tag für Pfarrei wie Stadt ein besonderer Tag. Wer in diesem Jahr in die Sebastianbruderschaft aufgenommen werden möchte, möge sich bitte im Pfarrbüro anmelden. Eingeladen sind alle Männer und Frauen, aber auch unsere Jugendlichen die bereits das Sakrament der Firmung empfangen haben. Informationsabend mit Vorstellung der Sebastiansbruderschaft für alle Interessierten (vor allem für alle die beim nächsten Bruderschaftsfest aufgenommen werden möchten): Dienstag 21. Januar 2013 um Uhr im Kolpinghaus. Von Herzen wünsche ich Ihnen, auch im Namen von Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gottes reichen Segen im Neuen Jahr! Ihr Münsterpfarrer Jochen Scherzer mit Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung Öffnungszeiten des Münsterpfarramtes: Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr In den Weihnachtsferien ist das Pfarrbüro geschlossen. Kath. Münsterpfarramt Mariä Himmelfahrt Wolframs- Eschenbach, Wolfram-v.-Eschenbach Platz 5 Tel / 262 Fax: / wolframs-eschenbach@bistum-eichstaett.de Spark. Kto (BLZ ) - RaiffVolksb. Kto (BLZ ) Spendenkonten Kirchturmrenovierung: Sparkasse Gunzenhausen (BLZ ) - Kontonr RaiffeisenVolksbank eg Gewerbebank (BLZ ) - Kontonr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Merkendorf Weihnachten/Neujahr - Januar 2014 Sonntag, 22. Dezember, 4. Advent 9.00 Uhr Hauptgottesdienst (Pfarrer i.r. G. Nieckel) (mit Einzug des Friedenslichtes aus Bethlehem) zeitgleich Kindergottesdienst-Weihnachtsfeier (im Anschluss Kirchen-Cafe und Eine-Welt- Laden) Uhr Gottesdienst im Seniorenwohnen Wolframs- Eschenbach mit Krippenspiel der Hirschlacher Kinder (Pfr. Meyer) Uhr Weihnachtskonzert mit mixtur (Ev. Stadtkirche) Dienstag, 24. Dezember, Hl. Abend Uhr Christvesper I (mit Krippenspiel) Uhr Christvesper II (mit den Chören) Mittwoch, 25. Dezember, Hl. Christfest I 9.00 Uhr Festgottesdienst (mit Männergesangverein und Posaunenchor) Donnerstag, 26. Dezember, Hl. Christfest II 9.00 Uhr Festgottesdienst mit dem Vokalensemble (Dekan i.r. Müller) Uhr Gottesdienst im Senioren-Wohnen Wolframs- Eschenbach (Dekan i.r. H. Müller) Samstag, 28. Dezember Uhr J.S.Bach: Weihnachtsoratorium Teil 1, 4-6 Kammerchor Fränkisches Seenland (s.u.)

17 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13 Sonntag, 29. Dezember BROT FÜR DIE WELT - Spendenaktion 9.30 Uhr (!) Fränkischer Mundartgottesdienst (H. Brunner) Land zum Leben - Grund zur Hoffnung Dienstag, 31. Dezember, Silvester Land - das ist für die meisten von uns nur noch das Fleckchen Uhr (!) Jahresschlussgottesdienst in Merkendorf Erde, auf dem das Haus steht und vielleicht noch ein Anno Domini 2014 Stück Garten zu unserer Erholung. Die Landwirtschaft wird immer mehr zurückgedrängt - Land ist nicht mehr zwingend für Mittwoch, 01. Januar, Neujahr unsere Ernährung notwendig Uhr Neujahrsgottesdienst (Förthner) In den Ländern des Südens hingegen stellt Land für viele Menschen die Lebensgrundlage dar. In den meisten ländlichen Sonntag, 05. Januar 9.00 Hauptgottesdienst (Förthner) Gebieten ist ein Stück Land oft die einzige Möglichkeit, sich Montag, 06. Januar, Epiphanias und die Familie ernähren zu können. Auch die Welternährung 9.00 Uhr Festgottesdienst (Förthner hängt daran. Bäuerinnen und Bauern in den Entwicklungsländern brauchen Land zum Leben. Grund und Boden im eige- Sonntag, 12. Januar 9.00 Uhr Hauptgottesdienst (Meyer) mit Kindergottesdienst zur Hoffnung. nen oder im gemeinschaftlichen Besitz - das ist für viele Grund im Anschluss Kirchen-Cafe und Eine-Welt- Laden Doch viele Kleinbauernfamilien haben nicht genug Land, um davon leben zu können. Ihre Parzellen sind klein, die Böden Uhr Gottesdienst im Seniorenwohnen Wolfr.- schlecht. Die Hälfte aller hungernden Menschen auf der Welt Eschenbach (H. Brunner und die Merkendorfer Volkssänger) sind Kleinbauernfamilien, die nicht genügend fruchtbares Land zum Leben haben. Was ihnen fehlt, haben andere zu Uhr Taufgottesdienst viel: Großgrundbesitzer und Konzerne aus dem In- und Ausland, verfügen dort oft über riesige Ländereien. Darauf werden Montag, 13. Januar Uhr Kirchenvorstandssitzung (2. Pfarrhaus) heute immer häufiger Futtermittel, Energiepflanzen und andere Exportprodukte angebaut. Wo aber Soja für unsere Schweine Sonntag, 19. Januar oder Zuckerrohr für unseren Biosprit wächst, dort kann die 9.00 Uhr Hauptgottesdienst (Meyer)mit Kindergottesdienst Ernährung für die einheimische Bevölkerung nicht mehr gesichert werden. Montag, 20. Januar In Argentinien unterstützt der Brot für die Welt - Partner Asociana erfolgreich die Wichí-Indianer, die im Urwald des Gran Uhr Malaysia - Partnerschaft, Land, Leute, Leben. Bericht von Stefan Kistner (Ev. Gemeindehaus) Chaco leben, in ihrem Kampf gegen Großgrundbesitzer und internationale Firmen um Land, das ihnen rechtmäßig zusteht. Sonntag, 26. Januar Land zum Leben - Grund zur Hoffnung: Es darf um Gottes Willen nicht sein, dass Kleinbäuerinnen und Kleinbauern aufgrund 9.00 Uhr Hauptgottesdienst (Förthner) gleichzeitig Kindergottesdienst von Profitinteressen Anderer ihr Land verlieren. im Anschluss Kirchen-Cafe und Eine-Welt- So wird herzlich um Ihre Spende gebeten. Laden Nähere Informationen erhalten Sie in einer Info-Broschüre, die Uhr Gottesdienst im Seniorenwohnen Wolframs- Eschenbach Ihnen mit einer Sammeltüte ins Haus gebracht wird. Die Sammeltüte kann mit Ihrer Spende in den Gottesdiensten eingelegt Uhr Taize-Feierabend-Gottesdienst (Ev. Gemeindehaus) werden oder im Pfarramt abgegeben werden. Auch Überweisungen auf unser Gabenkonto (Sparkasse: Kto.Nr ; Montag, 27. Januar bis Donnerstag, 30. Januar Raiffeisenbank: Kto.Nr ) sind natürlich möglich. je Uhr Bibelwoche 2014 Ohne Hoffnung geht es nicht Weihnachtkonzert mit mixtur! am Sonntag, 22. Dezember (18 Uhr) mit Gemeinschaftsinspektor i.r. Gerhard Horeld und den Chören der Gemeinde Wieder dürfen wir uns in diesem Jahr auf ein Konzert mit dem Ensemble ehemaliger Windsbacher Sängerknaben mixtur! freuen. Auf ihrer Konzerttournee durch Deutschland machen die jungen Sänger auch Station in der Merkendorfer Stadtkirche. Am Sonntag, 23. Dezember (4.Advent) erklingen klassisch -besinnliche und auch heitere weihnachtliche Chorstücke. Die Musik spannt einen Bogen von der Gregorianik bis hin zur Moderne, ganz getreu dem Namen mixtur! Nachdenkliche und teils heitere Texte laden zum Nachdenken und Schmunzeln über Weihnachten ein. Die Mitwirkenden sind: Philipp Beck, Friedrich Spieser, Martin Hartnagel (Tenor),Tobias Wäschenfelder, Michael Rapke (Bariton), Steven Klose, Marcel Raschke (Bass), Orgel: Michael Riedel Rezitation: Clemens Nicol (Sprecher beim BR), Heike Heinemann. Der Eintritt ist frei. Sonntag, 02. Februar 9.00 Uhr Hauptgottesdienst (Meyer) mit Kindergottesdienst Taufgottesdienste nächste Tauftermine: 9. Februar, 23. März, jeweils Uhr am wurden getauft: Lorenz Fetz aus Kleinbreitenbronn Jugendgruppen Kinderbrunch: Samstag, 7. Dezember, Uhr Ev. Gemeindehaus Jugendbund: jeweils Freitag, Uhr in Weidenbach Kinderkreis: (Mädchen/Jungen ca.5-9 Jahre) -macht derzeit Pause- Jungschar: jeweils Freitag, Uhr (Jungen/Mädchen 9-12 Jahre) im Jugendraum im Kiga Pusteblume Diakonie - Beratung und Tagesbetreuung Tagesbetreuung im Stadthaus : jeden Mittwoch von Uhr Informationen unter Tel /2472 Auch individuelle Beratungs-Termine sind nach Vereinbarung (Tel /2472) möglich. Chöre Kirchenchor: jeweils Mittwoch, Uhr Posaunenchor: jeweils Donnerstag, Uhr J. S. Bach: Weihnachtsoratorium, Samstag, 28. Dezember, 17 Uhr Manche sagen, ohne diese Musik sei es für sie kein echtes Weihnachtsfest. Sie meinen das Weihnachts-Oratorium von Johann Sebastian Bach. Freuen wir uns auf dieses große musikalische Fest - und Glaubensereignis am Samstag, dem 28. Dezember in unser Stadtkirche (17 Uhr ). Der Kammerchor Fränkisches Seenland unter der bewährten Leitung von Stefan Hofmann wird uns dieses Oratorium anlässlich seines 20-jährigen Bestehens darbieten, begleitet vom Kammerorchester Klaus Lieb und den Ansbacher Hoftrompetern.

18 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13 Als Solisten wirken mit: Ulrike Hofbauer (Sopran), Doris Weiß- Hofmann (Sopran-Echo), Karin Steer (Alt), Matthias Heubusch (Tenor-Arien), Reiner Geissdörfer (Tenor-Evangelist), Thomas Mehnert (Bass).- Karten zum Vorverkaufspreis von 12,00 EUR bzw.( ermäßigt für Schüler und Studenten 8,00 EUR) beim Pfarramt bzw. Schuh-Kistner. (Abendkasse 14,00 EUR/10,00 EUR). Auch ein gutes Weihnachtsgeschenk! Mundart-Gottesdienst, Sonntag, 29. Dezember 2012 Auch in diesem Jahr findet wieder ein weihnachtlicher fränkischer Mundartgottesdienst statt. Beteiligt sind die Merkendorfer Volksmusikanten und Merkendorfer Volkssänger, das Zitherduo Appold-Gramsamer, Christian Hübner an der Orgel sowie die Mundartsprecher Diakon Förthner, Erwin Fleischner und Ruth Langner. Die Gesamtleitung hat Lektor Hermann Brunner. Dazu sind alle Gemeindeglieder herzlich eingeladen. Beginn - Achtung! - erst um 9.30 Uhr Malaysiaabend am Montag, 20. Januar, Uhr Bild-Bericht von Stefan Kistner von der Partnerschafts- Reise nach Malaysia Nach der 2012 offiziell geschlossenen Partnerschaft zwischen dem Dekanat Gunzenhausen und dem Selangor District in Malaysia hat sich ein reger Austausch mit gegenseitigen Besuchen entwickelt. So machte sich im Sommer 2013 eine Delegation des Dekanatsmissionskreises zur Partnerkirche in Malaysia auf. Stefan Kistner nahm an der Reise teil und wird von seinen Eindrücken und Erlebnissen, von Land und Leuten berichten. Beginn Uhr im Gemeindehaus. Bibelwoche 2014 Herzlich eingeladen wird zur Bibelwoche vom Montag, 27. Januar bis Donnerstag, 30 Januar. Unter dem Thema Ohne Hoffnung geht es nicht! werden Texte aus dem 1. Petrus-Brief ausgelegt von Gerhard Horeld, Gemeinschaftsinspektor i.r. Montag: Lebendige Hoffnung - braucht einen Grund und ein Ziel (1,1-9) Dienstag: Lebendige Hoffnung - prägt unseren Lebensstil (1,13-25) Mittwoch: Lebendige Hoffnung - hat Auswirkungen für die Gesellschaft (2,11-17) Donnerstag: Lebendige Hoffnung - richtet unsere Ehe und Familie neu aus (3,1-7) Musikalisch werden die Abende von den Chören ausgestaltet. Beginn ist jeweils um Uhr im Evang. Gemeindehaus. Trauungen 2014 Paare, die sich 2014 kirchlich trauen lassen möchten, werden gebeten den Termin frühzeitig mit dem Pfarramt abzusprechen. Ihnen allen wünschen wir eine gesegnete Weihnachtszeit und ein gottbegleitetes Jahr 2014 unter der Führung unseres Herrn. Wir grüßen Sie alle mit der Jahreslosung für das neue Jahr: Gott nahe zu sein ist mein Glück (Psalm 73,28) Ihre Pfarrer Detlef Meyer und Diakon Heinrich Förthner FFW Wolframs-Eschenbach Jugendfeuerwehr Übungsplan 2014 Datum Januar Freitag, Freitag, Freitag, Februar Freitag, Freitag, März Freitag, Freitag, Freitag, April Samstag, Freitag, Mai Sonntag, Freitag, Freitag, Mi - So Juni Freitag, Uhrzeit/Einheit/Thema 19:00 Jugendfeuerwehr Jahreshauptversammlung 19:00 Jugendfeuerwehr Übung Wissenstest :30 Gesamte Wehr Winterschulung 19:30 Gesamte Wehr Winterschulung 19:00 Jugendfeuerwehr Gesellschaftsabend/Kino 19:30 Gesamte Wehr Stationsausbildung 19:00 Jugendfeuerwehr FwDV1 und Absturzsicherung 19:30 Gesamte Wehr Jahreshauptversammlung 09:00 Jugendfeuerwehr Ramadama (Reinigen der Stadt) 19:00 Gesamte Wehr Frühjahrsübung 10:00 Grillfest 19:30 Maschinisten/JF Pumpen, Inbetriebnahme und Trockensaugprobe 19:30 Gesamte Wehr FwDV3 Jugendfeuerwehr Fahrt nach Frankreich 19:30 1.Zug u. JF THL mit verschiedenen Geräten Donnerstag, Gesamte Wehr Fronleichnam Juli Sonntag, :00 Jugendfeuerwehr Hochseilgarten Enderndorf Freitag, :00 Jugendfeuerwehr Übung Feuerlöscher Freitag, :30 Gesamte Wehr FwDV3 August Freitag, :00 Jugendfeuerwehr Grillen Freitag 14:00 Jugendfeuerwehr Ferienprogramm der Stadt Freitag, :00 Jugendfeuerwehr FwDV1 September Freitag, :00 Jugendfeuerwehr Technische Hilfeleistung Freitag, :00 Gesamte Wehr Fw-Aktionswoche Oktober Freitag, :30 1.Zug u. JF Ausleuchten der Einsatzstelle Freitag, :00 Jugendfeuerwehr Gesellschaftsabend November Freitag, :00 Jugendfeuerwehr Einsatzübung Sonntag, :00 Gesamte Wehr Volkstrauertag Freitag, :30 2.Zug u. JF Technischer Dienst Dezember Freitag, :00 Jugendfeuerwehr Bowling Freitag, :30 Gesamte Wehr Winterschulung Freitag, :00 Jugendfeuerwehr Jahresabschlussfeier

19 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13 Übungsplan 2014 Datum Uhrzeit/Einheit/Thema Beginn: (bis ohne ) - Kursgebühr für Mitglieder nur 10 Euro (Nichtmitglieder 15 Euro) - mitzubringen Januar Montag, :30 Atemschutz Atemschutzübung sind lediglich Hallenturnschuhe, Hand-tuch, Getränke und Freude an Bewegung. Nähere Infos und Anmeldung beim Freitag, Gesamte Wehr Winterschulung Geschäftsführer Konrad Seitz (Tel /520 oder seitzkonrad@web.de). Februar Freitag, Gesamte Wehr Winterschulung Dienstag, Gruppenführer Weiterbildung März Freitag, Gesamte Wehr Stationsausbil- Montag, Freitag, dung 19:30 Atemschutz Atemschutzübung Gesamte Wehr Jahreshauptversammlung April :00 Gesamte Wehr Leistungsprüfung THL Donnerstag, Gruppenführer Weiterbildung Freitag, Gesamte Wehr Frühjahrsübung Mai Sonntag, Grillfest Freitag, Maschinisten Pumpen, Inbetriebnahme und Trockensaugprobe Freitag, Gesamte Wehr Fw DV 3 Juni Freitag, Zug THL mit verschiedenen Geräten Donnerstag, Gesamte Wehr Fronleichnam Freitag, Zug THL mit verschiedenen Geräten Juli Donnerstag, Gruppenführer Weiterbildung Freitag, Gesamte Wehr Fw DV 3 August Freitag 14:00 Ferienprogramm Montag, Sicherheitswache Feuerwerk September Montag, :30 Atemschutz Atemschutzübung Freitag, Gesamte Wehr Fw-Aktionswoche Altenheim Oktober Freitag, Zug Ausleuchten der Einsatzstelle Freitag, Zug Ausleuchten der Einsatzstelle November Freitag, Zug Technischer Dienst Sonntag, Gesamte Wehr Volkstrauertag Freitag, Zug Technischer Dienst Donnerstag, Gruppenführer Weiterbildung Dezember Montag, Atemschutz Atemschutzübung Freitag, Gesamte Wehr Winterschulung SpVgg/DJK Wolframs-Eschenbach BOKWA - 2. Fitness-Einführungskurs Nach dem das neueste Fitness-Workout aus den USA bei uns so gut angekommen ist, bieten wir einen zweiten Einsteiger-kurs an unter der Leitung unserer BOKA-Trainerin Ulrike Schneider. BOKWA das ist Musik - einfache Schritte und jede Menge Spaß - es stärkt das Herz und den Kreislauf und es ist einfach zu lernen und fördert bei Musik (meist afri-kanischer Art) die Ausdauer, Kraft und Flexibilität - so ist BOKWA ein Sportangebot für Frauen und Männer! Probieren und Mitmachen - und wenn s Spaß macht weitermachen mit dem Folgekurs. Der Einstiegskurs umfasst fünf Übungs-stunden jeweils am Mittwoch von 20 bis 21 Uhr in der DJK-Sporthalle - BOKWA - Folgekurs Für die BOKWA -Kenner aus dem Kurs vom Herbst 2013 sowie dem Einführungskurs vom Januar d.j. startet am 19. Februar - jeweils Mittwochs um Uhr in der DJK-Sporthalle. Der Kurs läuft bis Ende Mai (14 Abende). Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder 25 Euro (für Nichtmitglieder 40 Euro) Nähere Infos und Anmeldung beim Geschäftsführer Konrad Seitz (Tel /520 oder seitzkonrad@web.de). ZUMBA Jetzt jeden Sonntag, Uhr in der DJK-Sporthalle. Rückfragen und Anmeldung bei Helga Seitz (Tel /94902 oder sseitz2@gmx.de. Nach den Feiertagen geht es m Neuen Jahr am Sonntag, den 12. Januar wieder weiter. Adventfeier am 22. Dezember Die vorweihnachtliche Feier der Spielvereinigung DJK findet heuer wieder am traditionellen Termin, den vierter Adventssonntag - den 22. Dezember in der DJK-Sporthalle statt. Beginn ist um Uhr, damit sowohl die erwachsenen Mitglieder, als auch die Kinder mit ihren Eltern teilnehmen können. Musikalisch umrahmt wird diese traditionelle Feier unter anderem durch den Musikverein und dem Jugendchor Next Generation. Wie in den vergangenen Jahren, hält der Nikolaus für die jüngeren Vereinsmitglieder (bis 12 Jahre) ein kleines Präsent bereit. Im Anschluss an den besinnlichen Teil findet wieder eine Verlosung (Hauptpreis: LED-Fernseher) zu Gunsten der Jugendarbeit im Verein statt. Auszeichnungen für Engagement im Ehrenamt Mit einem herzlichen Dank ehrte die Vorstandschaft der DJK- Sportgemeinschaft beim Ehrenabend engagierte Mitglieder für ihren langjährigen Einsatz im Ehrenamt. Mit der Ehrenurkunde wurden Maria Seitz und Renate Lechner (nicht auf dem Foto) für ihr langjähriges Engagement in der zuverlässigen Führung der Kassen für den TT-Sport ausgezeichnet. Die Ehren-Medaille überreichten die Vorsitzenden Thomas Hubinger und Bernhard Weeger an: Ulrike Schneider (seit 1993 im Gymnastik-, Gesundheits- und Fitnesssport engagiert), Erwin Schneider (leitet seit 2003 die Schützenabteilung und zusätzlich für die Jugendbetreuung in der Sparte verantwortlich), Josef Horndasch (setzt sich seit nun 16 Jahren für die Pflege der Außenanlagen im Sportzentrum einschl. der Instandhaltung der Beregnungsanlagen und des Rasentraktors ein), Uwe Meier (leitet seit 2003 als Vorsitzender den FörderVereins und ist in der Vorstandschaft der DJK-Sportgemeinschaft engagiert) sowie Stefan Ascherl (für die langjährige Jugendbetreuung im Tischtennis- und Fußballsport). 28 Jahre ist Wolfram Weiß im Ehrenamt für die DJK-Sportgemeinschaft engagiert.

20 Wolframs-Eschenbach Nr. 12/13 Zuletzt acht Jahre als stellvertretender Vorsitzender in der Zeit des Neubaues der DJK-Sporthalle und der Durchführung des 75-jährigen Vereinsjubiläums. Darüber hinaus engagierte sich er als Delegierter in der Vorstandschaft, 18 Jahre als Jugendbetreuer in der Fußballabteilung und seit 2008 in der Pflege der Sportplätze. Bei ihm bedankte sich die Vorstandschaft mit der Verleihung des Ehrenbriefes für dieses verdienstvolle und langjährige Wirken zum Wohle des Sportvereins und seiner Mitglieder. Erfolgreiche Sportlerinnen/Sportler ausgezeichnet Die Stadt Wolframs-Eschenbach konnte zusammen mit der Spielvereinigung DJK beim diesjährigen Ehrenabend viele Sportlerinnen und Sportler aus den verschiedensten Sparten der DJK-Sportgemeinschaft auszeichnen. Unter dem großen Beifall zahlreicher Vertreter aus der Politik und dem Sport wurden in feierlichen Rahmen die Preise im Bezirksrathaus in Ansbach vergeben. Bei der diesjährigen Verleihung der Preise ging der Preis in der Kategorie Herausragender Verdienst um den Sport an unseren Ehrenvorsitzenden Konrad Seitz. In der Laudatio ging der Kreisvorsitzende des BLSV Dieter Bunsen auf das von Konrad Seitz seit 1972 geleistete ein und führte weiter aus: Ohne seine Visionen und seine Tatkraft wäre der Sport in Westmittelfranken deutlich ärmer. Konrad Seitz hat sein Leben dem Sport, vielmehr seinem Verein, der SpVgg/DJK Wolframs-Eschenbach, verschrieben. Mit seinem Talent, Potentiale zu erkennen und andere für seine Ideen zu begeistern, hat er Großartiges geleistet. Der Sportpreis Mittelfranken soll Dank für das bisher Geleistete ausdrücken und Konrad Seitz gleichzeitig Quelle der Freude und Inspiration sein. Ich bin mir sicher - auch nach der offiziellen Ära Konrad Seitz werden seine Ideen und sein Tatendrang bei der SpVgg/DJK Wolframs- Eschenbach noch viele Früchte tragen! Die Vorstandschaft und der Verein beglückwünschen Konrad Seitz zu dem Sportpreis Mittelfranken und wünschen ihm weiterhin ein segensreiches Schaffen. Unser Foto zeigt die Sportlerinnen und Sportler, die in der vergangenen Saison überörtlich erfolgreich waren. 2. Bürger-meister Erwin Seitz sowie die Vorsitzenden gratulierten folgenden Mannschaften: 1. Fußball-Mannschaft für den Auf-stieg in die Kreisliga, den F1-Junioren für die Herbst-Meister-schaft sowie im Tischtennissport die Mädchen-Mannschaft (Bezirksmeisterschaft) und die Damen III für den Bezirkspokalsieg. Aus der Schach-, Kegel- und Tischtennisabteilung konnten zudem noch zahlreiche Spielerinnen bzw. Spieler für ihre Einzelerfolge auf überregionaler Ebene die Urkunden und Pokale entgegen nehmen. Faschingsball mit den FLAMINGOS Im diesjährigen langen Fasching hat die SpVgg DJK zwei Faschingsbälle organisiert. Zum ersten Faschingsball lädt der Sportverein für den Samstag, 1. Februar ein - dabei spielen heuer die FLAMINGOS (Beginn 20 Uhr). Beim zweiten Faschingsball spielen die Störzelbacher one & six am Samstag, 1. März. CSU Wolframs-Eschenbach Einladung zur Nominierungsversammlung der Stadtratskandidaten für die Kommunalwahl 2014 am Freitag, den 17. Januar 2014, 19:30 Uhr im Saal der Gaststätte Heubusch ( Wolframskrug ) Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Beschlussfassung über gemeinsamen Wahlvorschlag CSU/Unabhängige Bürger 3. Bildung eines Wahlausschusses 4. Geheime Wahl der Bewerber für die Kommunalwahl am 16.März Bestellung eines Beauftragten für den Wahlvorschlag und seines Stellvertreters 6. Bestellung von 10 wahlberechtigten Teilnehmern zur Unterzeichnung des Wahlvorschlages 7. Ziele für die kommenden 6 Jahre 8. Sonstiges, Wünsche und Anträge Alle Mitglieder des CSU Ortsverbandes, der Stadtratsfraktion CSU/Unabhängige Bürger und interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. gez. J. Seitz, stv. Ortsvorsitzender gez. Manuel Mitzler, Unabhängige Bürger Konrad Seitz erhält vom BLSV den Sportpreis Mittelfranken Freie Wähler Einladung zur Nominierungsversammlung am Herzliche Einladung zur Aufstellung und Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wähler Wolframs- Eschenbach für die Stadtratswahl am Die Nominierungsversammlung findet am Freitag, 10. Januar 2014 um 20 Uhr in der Pizzeria Stefan, Sportheim Wolframs- Eschenbach, Steingrubenweg 7, statt. Nichtmitglieder und interessierte Bürger sind herzlich willkommen. Einladung zum Stammtisch Der nächste Stammtisch wird am Mittwoch, um 20 Uhr in der Pizzeria Antonio abgehalten. Diskutieren Sie mit uns das aktuelle, politische Geschehen. Der Januarstammtisch fällt aus, weil der erste Mittwoch im Januar auf den Feiertag, , fällt. Einmal im Jahr verleiht der Bayerische Landessportverband, BLSV, den Sportpreis Mittelfranken in zehn verschiedenen Kategorien.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite Stand: Juli 2011 S. 2 Was ist eine automatische E-Mail-Bestätigung? S. 2 Wozu brauche ich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage Das gebrauchte Haus Kaufen, finanzieren, sanieren 2., aktualisierte Auflage DAS GEBRAUCHTE HAUS Kaufen, finanzieren, sanieren Ulrich Zink INHALT 7 TRÄUME, VISIONEN, WIRKLICHKEIT 7 Die Entscheidung 10 Der

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell Vertriebsinformation Rundum premium: Unser Service für Sie und Ihre Kunden Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu Persönlich - Unbürokratisch - Schnell www.continentale.at/premiumservice

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Semesterprogramm Wintersemester 2014/2015

Semesterprogramm Wintersemester 2014/2015 Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania Älteste Münchener Burschenschaft gegründet am 19.II.1848 Semesterprogramm Wintersemester 2014/2015 Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania Die Münchener Burschenschaft

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE Sie brauchen eine moderne und professionelle Homepage? Oder haben bereits eine Internetpräsenz und möchten diese von Grund auf erneuern? Wir von homepage4you.org helfen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

INFO 30. November 2011

INFO 30. November 2011 INFO 30. November 2011 Internes Informations- und Mitteilungsblatt des See-Spitals Horgen und Kilchberg Erscheint jeweils am 15. und 30. jeden Monates; Redaktionsschluss: jeweils drei Tage vor Erscheinen

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir machen was aus Ihrem Geld : Chancen auf eine gewaltfreie Zukunft

Wir machen was aus Ihrem Geld : Chancen auf eine gewaltfreie Zukunft Förderverein Frauenhaus Warendorf Wir machen was aus Ihrem Geld : Chancen auf eine gewaltfreie Zukunft 10 Tipps für Ihre Geldanlage Der Förderverein Rettungsring betreibt die Förderung des Frauenhauses

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Aktuelle Veranstaltungen & Infos der BERUFSBERATUNG DURCHBLICK Ausgabe Nr. 2 Juli - September 2014 Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Wer sich mit der Ausbildungs- und Studienwahl

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr