Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten"

Transkript

1 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten Stand: Juli 2015 Institut für Aufbereitung und Recycling Inhalt 1 Einleitung Betreuungsablauf Aufbau der Arbeit Inhaltliche Hinweise Sprachliche Hinweise Layout Literatur und Quellen Recherche Zitieren und Kopieren Bewertungskriterien Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Verwendete Korrekturzeichen

2 1 Einleitung Eindeutige Abläufe, eine klare Struktur und gute Zeitplanung sind für das erfolgreiche Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit von zentraler Bedeutung. Um Sie zu unterstützen und die Vorgänge so transparent wie möglich zu machen, veröffentlicht das Institut für Aufbereitung und Recycling diesen Leitfaden. Folgende Arbeitsschritte bzw. Phasen erwarten Sie: Vorarbeiten Thema klären, Grobgliederung, Zeitplanung Literaturrecherche Quellen finden und sichten Strukturierung Auswerten der Literatur; Detailgliederung; Erstellen von Abbildungen/Tabellen Praktische Versuche (sofern zutreffend) Planung, Durchführung, Auswertung Schriftliche Ausarbeitung Text schreiben, Formatierung, Durchsicht, Korrektur, finale Durchsicht Druck Abgabe Vortrag Feedback Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit! 2

3 2 Betreuungsablauf Studierende stimmen mit ihren Betreuenden individuelle Rücksprachetermine ab. Die Studierenden sind dabei für die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Termine verantwortlich. Folgende Termine sind vorgesehen: Ausgabedatum Die Betreuenden erläutern das Thema und den Ablauf der wissenschaftlichen Arbeit. Für den Gesamtaufwand ist zu beachten: CP der Arbeit * 30 h/cp = Gesamtarbeitszeit Die Bearbeitungszeit sollte min. 15 h/woche betragen, um einen ausreichenden Fortschritt zu erzielen. Achten sie zudem auf die Vorgaben Ihrer Prüfungsordnung. Rücksprachetermin 1 Zeitplan und Besprechung der Aufgabenstellung Studierende besprechen mit den Betreuenden ihren Zeitplan. Sie erarbeiten gemeinsam verbindliche Termine, die durch Unterschrift bestätigt werden. Außerdem erkennen Studierende durch Unterschriften den aktuell gültigen Leitfaden an und geben ihr Einverständnis zur Behandlung von Schutzrechten. Im Zuge dessen werden ggf. Fragen zu diesen Dokumenten oder der Aufgabenstellung geklärt. Rücksprachetermin 2 Grobgliederung Studierende stellen den Betreuenden eine grobe Gliederung vor, die sie in Form eines vorläufigen Inhaltsverzeichnisses angefertigt haben. Die Grobgliederung soll die strukturierte Erfassung der Aufgabenstellung abbilden und deren zentrale Fragestellungen aufgreifen. Alle Gliederungsebenen sollen eindeutig sein. Bei praktischen Arbeiten wird zusätzlich die geplante Versuchsdurchführung besprochen. Rücksprachetermin 3 Detailgliederung und Literatur Studierende stellen den Betreuenden eine Detailgliederung vor, die sie als endgültiges Inhaltsverzeichnis angefertigt haben, das alle Gliederungsebenen in fertig ausformulierter Form enthält. Zu diesem Termin sind min. 90 % der endgültigen Struktur der Arbeit abgebildet. Praktische Versuche sind ausgewertet. Alle Abbildungen, Tabellen und Formeln sind fertig formatiert in die entsprechenden Gliederungsebenen eingeordnet. Die Inhalte werden gemeinsam besprochen, aber es wird kein Fließtext akzeptiert! Studierende stellen die Ergebnisse ihrer Literaturrecherche vor und setzen sie in direkten Bezug zur Gliederung. Alle verwendeten Quellen (mind. 90 %) sind in einem Literaturverzeichnis aufbereitet. Die Quellen müssen den Betreuenden vorgelegt werden können. Nach einer Besprechung und ggf. Anpassung der Struktur und Inhalte gilt die Gliederung als endgültig. Studierende verknüpfen die bestehenden Inhalte durch Text und Bezüge zur verwendeten Literatur. 3

4 Rücksprachetermin 4 für Masterarbeiten Studierende präsentieren den Betreuenden eine ausformulierte Vorversion ihrer Masterarbeit als Leseprobe. In einem auf 2 Stunden begrenzten Zeitraum sichten die Betreuenden die Vorversion und besprechen im Anschluss mit den Studierenden ihre Anmerkungen. Achten Sie bitte auf eine sprachlich, grammatikalisch und formell einwandfreie Ausführung. Endabgabe Eine vorgegebene Anzahl gedruckter Exemplare wird bei den Betreuenden oder den zuständigen Sachbearbeitenden des ZPA abgegeben. Bitte beachten Sie die Anforderungen Ihrer gültigen Prüfungsordnung. Eine elektronische Version der Arbeit (Word-, Open-Office oder PDF-Format) muss den Betreuenden zur Verfügung gestellt werden. Alle darin nicht aufgeführten Daten, Berechnungen und Auswertungen werden den Betreuenden elektronisch zur Verfügung gestellt. Bei Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) ist durch die jeweiligen Prüfungsordnungen eine feste Bearbeitungszeit vorgegeben. Die Bearbeitungszeit läuft ab der Anmeldung, das Datum der Endabgabe ist auf dem Meldebogen festgehalten und wird auf den Betreuungsbogen übertragen. Vortragstermin Studierende stellen ihre Arbeit in einer 15-minütigen Präsentation vor, sofern laut Prüfungsordnung vorgesehen. Die Präsentationsfolien (PowerPoint- oder PDF-Format) werden spätestens einen Tag vor dem Vortrag per an den Betreuenden und den Koordinator der Kolloquien, Herrn Go (Go@ifa.rwthaachen.de), geschickt. Vortragsfolien auf Datenträgern werden nicht akzeptiert. Feedbackgespräch Betreuende erläutern den Studierenden die Endnote sowie Teilnoten, d. h. für schriftliche Ausarbeitung und Vortrag (siehe Kapitel 5). 4

5 3 Aufbau der Arbeit Folgende Elemente müssen Bestandteil der Arbeit sein: Deckblatt Hochschule, Institut, Titel der Arbeit, Art der Arbeit, Name, Studiengang, Betreuer, Prüfer (Erst- und ggf. Zweitprüfer mit vollem Namen), Abgabeort und -datum. Auf dem Deckblatt dürfen KEIN Logo und KEINE Matrikelnummer erscheinen! Eidesstattliche Versicherung RWTH-Vorlage Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und, sofern jeweils zutreffend, Abbildung, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis Textteil Einleitung, Hauptteil und Zusammenfassung Nummerierte Gliederungsebenen müssen aus mindestens zwei Elementen/Einträgen bestehen, andernfalls reicht eine Zwischenüberschrift. Optional kann am Ende ein Anhang hinzugefügt werden. Hier müssen bei Experimenten oder sonstigen, praktischen Untersuchungen gewonnene Daten in möglichst roher Form hinterlegt werden, sofern sinnvoll. 3.1 Inhaltliche Hinweise Folgende inhaltliche Rahmenbedingungen werden vorgegeben: Einleitung Zielsetzung der Arbeit, Einordnung und Bedeutung des Themas Hauptteil Wesentliche Sachverhalte und Grundlagen sind vollständig und korrekt darzustellen. Legen Sie Ihre angewendeten Methoden und verwendeten Materialien offen. Stellen Sie Ergebnisse dar und diskutieren Sie diese. Die Argumentation muss verständlich und nachvollziehbar sein ( roter Faden ). Zusammenfassung Die Zusammenfassung enthält die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit, jedoch keine bis dahin ungenannten Aspekte. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Einleitung und Zusammenfassung müssen auch unabhängig vom Hauptteil zu lesen und zu verstehen sein. Zur Darstellung komplexer Zusammenhänge sollen Abbildungen und Tabellen benutzt werden. Es gibt keine anderen Darstellungsformen als Abbildungen und Tabellen. Auf Abbildungen und Tabellen muss oberhalb ihres ersten Erscheinens im Text Bezug genommen werden. Abbildungen sollten möglichst selbst erstellt werden und eine gute Auflösung haben. Vektorgrafiken sind zu diesem Zweck besonders geeignet, weil sie bei geringem Datenvolumen frei skaliert werden können. 5

6 3.2 Sprachliche Hinweise Wissenschaftliches Schreiben bedeutet, neutral, objektiv, sachlich, präzise und eindeutig zu schreiben. Schreiben Sie möglichst einfach und achten Sie darauf, dass es nur eine Interpretationsmöglichkeit gibt. Achten Sie auf die korrekte Benutzung von: Unbestimmten und bestimmten Artikeln Verben und Substantiven Präpositionen Zahlen und Einheiten durch gebundene Leerzeichen verbinden (MS-Word: Steuerung+Umschalt+Leertaste) Vermeiden Sie: Unklare Bezüge, besonders in Relativsätzen Floskeln und Füllwörter Umgangssprache Journalistische Schreibweise Subjektive Angaben Aufgeblähte Aussagen Lange Schachtelsätze Verwendung von ich, wir und man Benutzung von Synonymen, um Wiederholungen zu vermeiden, die den Sinn verfälschen Studierende der Fachgruppe Rohstoffe und Entsorgungstechnik können die Schreibbetreuung (Einzelbetreuung oder Seminar) in Anspruch nehmen. Die Anmeldung erfolgt bei der Fachstudienberatung. Die Schreibbetreuung ist unabhängig von der Betreuung am Institut und hat keinen direkten Einfluss auf die Rücksprachetermine oder die Bewertung der Arbeit. Hilfestellungen für Nicht-Muttersprachler bietet das Sprachenzentrum der RWTH Aachen. Kurse zur Ausformulierung von Texten beim Sprachenzentrum finden Sie hier: 6

7 3.3 Layout Befolgen Sie ein einheitliches Layout in Bezug auf Schriftgröße, Schriftart, Zeilenabstand, Ausrichtung, Beschriftung, Kapitelzählung, Nummerierung, Auflistung, Zitierweise, Formeln, Abbildungen und Tabellen. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: 1. Seitenzahlen a. Vom Deckblatt bis zum Inhaltsverzeichnis keine Seitenzahl b. Ab dem Inhaltsverzeichnis bis zur Einleitung römische Zahlen c. Ab der Einleitung bis zur letzten Seite arabischen Zahlen 2. Text und Schrift a. Standardschriften (Arial, Calibri, Times New Roman) b. Schriftgröße 11 oder 12 pt c. Zeilenabstand 1,5 d. Blocksatz und Silbentrennung 3. Abbildungen und Tabellen a. Beschriftungen von Abbildungen unter den Abbildungen b. Beschriftungen von Tabellen über den Tabellen c. Quellverweise am Ende von Beschriftungen einfügen 4. Formeln a. Sämtliche Variablen sowie Indizes im Abkürzungsverzeichnis aufführen und erläutern b. Fortlaufend in runden Klammern rechtsbündig nummerieren, siehe Beispiel: a 2 + b 2 = c 2 (1) c = a 2 + b 2 (2) Weitere Hinweise zum Layout können durch gezielte Suche in der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung gefunden werden. Zugriff erhalten sie über das PeriNorm-Portal auf der Seite der Universitätsbibliothek. 7

8 4 Literatur und Quellen Das Auffinden von Informationen und eine korrekte Trennung eigener und fremder Leistungen sind von zentraler Bedeutung für wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Alle Informationen, die nicht selbst erarbeitet werden, sondern aus anderen Quellen stammen, müssen eindeutig ausgewiesen werden. Ein Verstoß gegen diesen Grundsatz heißt Plagiat und hat Konsequenzen. Beim Auffinden von Plagiaten wird eine Arbeit mit 5,0 bewertet. Je nach Schwere des Falls kann eine Meldung ans ZPA erfolgen. Dort wird das Plagiat als Täuschungsversuch vermerkt. Ein wiederholter Täuschungsversuch kann zur Exmatrikulation führen. 4.1 Recherche Nutzen Sie das Internet und die Bibliotheken der RWTH zur Literatursuche und legen Sie Wert auf hochwertige Quellen. Lehrbücher, Fachliteratur und Printmedien sind reinen Online-Quellen vorzuziehen. Innerhalb des RWTH-Netzes (z. B. durch VPN-Client) erhalten Sie Zugang zu Quellen, die durch die RWTH lizensiert sind (z. B. Normen und Fachveröffentlichungen). Nützliche Recherche-Plattformen im Internet sind: Science Direct, Google Scholar, Springer Link, ISI Web of Knowledge, Müllhandbuch digital, Engineering Village, PeriNorm und umwelt-online.de. Sie können die Universitätsbibliothek, die Zeitschriftenbibliothek der Hochschule, die Institutsbibliotheken und die Zeitschriftenbibliothek des Instituts nutzen. Zudem bietet die Universitätsbibliothek eine Fernleihe von Artikeln an, die nicht online abgerufen werden können. 4.2 Zitieren und Kopieren Alle verwendeten Quellen werden in einem Literaturverzeichnis aufgelistet, das einheitlich und systematisch formatiert ist. Wir empfehlen die Nutzung von Citavi (kostenfrei abrufbar über die Homepage der Universitätsbibliothek), EndNote oder die Quellverwaltung von MS Word. Im Textteil werden kurze Quellverweise genutzt, um auf Quellen im Literaturverzeichnis zu verweisen. Quellverweise stehen in eckigen Klammern (keine Fußnoten!). Die Kürzel können entweder nummeriert werden (z. B. [1] ) oder aus einer Kombination des Urhebers und des Veröffentlichungsjahres bestehen (z. B. [Pretz 2015] oder [Pre15] ). Quellverweise werden unterschiedlich positioniert, um ihren Textbezug zu verdeutlichen. Je genauer eine Information einer Quelle zugeordnet wird, desto besser (siehe Abbildung 1). 8

9 Mehrere Quellen im Absatz? nein Nach letztem Punkt des Absatzes ja Mehrere Quellen im Satz? nein Vor dem Punkt des Satzes ja Im Satz hinter zugehöriger Information Abbildung 1: Fließbild zur Entscheidung über die Positionierung eines Quellverweises In Beschriftungen von Abbildungen oder Tabellen werden Quellverweise hinten angestellt. Falls Abbildungen einer Quelle nachempfunden sind, wird dem Quellverweis orientiert an, nach, oder vgl. vorangestellt. Wenn in Tabellen Daten aus mehreren Quellen enthalten sind, werden Quellverweise in einzelnen Zellen, in Zeilen oder in Spalten angegeben. Wörtliche Zitate sind zu vermeiden und nur in Ausnahmefällen (z. B. Gesetzestexte, Definitionen) zu verwenden. Sie müssen als direkte Zitate durch Anführungszeichen und einen Quellverweis mit Seitenzahl kenntlich gemacht werden. Ausgelassene Stellen werden mit [ ] gekennzeichnet. Eine Beschreibung zu den Zitierregeln enthalten die DIN Titelangaben von Dokumenten - Zitierregeln und ihre Zusammenfassung. Zugriff erhalten sie über das PeriNorm-Portal auf der Seite der Universitätsbibliothek. 9

10 5 Bewertungskriterien Zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten am I.A.R. werden Bewertungsbögen für die schriftliche Ausarbeitung (Abbildung 2 bis Abbildung 6) und den Vortrag (Abbildung 7) herangezogen. Darin werden in mehreren Bereichen Kriterien definiert, die einzeln benotet werden. Es erfolgt eine Gewichtung der Bereiche je nach Art der Arbeit (Abbildung 8 bis Abbildung 12). Über den Umfang Ihrer Arbeit können Sie sich weiter unten informieren. Mindestanforderungen (wenn die Mindestanforderungen nicht erfüllt sind, wird die Arbeit nicht angenommen) Mind. 2 von 3 Rücksprachterminen wurden eingehalten. Abgabe der geforderten Anzahl an gedruckten Exemplaren und einer digitalen Version (Word, PDF) ist fristgerecht erfolgt. Deckblatt ist gemäß Leitfaden vollständig. Es darf kein Logo und keine Matrikelnummer erscheinen. Eidesstattliche Erklärung mit Unterschrift ist vorhanden. Verzeichnisse sind vorhanden (Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Literaturverzeichnis, ggf. Abkürzungsverzeichnis). Seitenzahlen sind vorhanden und richtig formatiert Einleitung und Zusammenfassung sind vorhanden. Abbildung 2: Mindestanforderungen an schriftliche Ausarbeitungen 1.0 Organisation und Arbeitsweise Gewichtung 10% 1, , ,3 1.3 Zeitplan: Alle Rücksprachetermine wurden eingehalten. Wenn ein Termin nicht eingehalten wird, wird der Teilbereich "Organisation und Arbeitsweise" mit 5,0 bewertet. Selbstständiges Arbeiten: Angemessene Rücksprache mit dem Betreuer, Nutzen der angebotenen Termine und Materialien. Angemessene Motivation und Eigeninitiative. Annahme von Bearbeitungshinweisen aus den Rücksprachterminen. 1,3 Mittelwert 1.2 bis 1.3, wenn 1.1 mit 1,0 bewertet, sonst 5,0 Abbildung 3: Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung - Bereich 1: Organisation und Arbeitsweise 10

11 2.0 Gliederung und Struktur (Wird nach dem dritten Rücksprachetermin bewertet!) Gewichtung 30% 1, , ,3 2.3 Grobgliederung/Inhaltsverzeichnis:Aufbau ist sinnvoll und logisch; die Gliederung ergibt ein schlüssiges Bild über die Inhalte der Arbeit und zeigt einen roten Faden auf. Detailgliederung/Literatur: Abbildungen, Tabellen und Formeln sind fertig formatiert in die entsprechenden Gliederungsebenen in sinnvoller Reihenfolge eingeordnet. Wichtige Literatur ist vorhanden, ausgewertet und in direkten Bezug zur Gliederung gebracht. Literaturverzeichnis ist formatiert. Literatur/Quellen können dem Betreuer vorgelegt werden. Sinnhaftigkeit von Abbildungen, Tabellen und Formeln: Alle Abbildungen, Tabellen und Formeln sind notwendig und tragen zum Verständnis bei, die Darstellung ist selbsterklärend. 1,3 Mittelwert 2.1 bis 2.3 Abbildung 4: Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung - Bereich 2: Gliederung und Struktur 3.0 Inhaltliche Ausführung Gewichtung 50% 1,3 3.1 Einleitung: Zielsetzung, Einordnung und Bedeutung der Arbeit sind enthalten. (Gewichtung: 10 % ) 1, , , ,3 Mittelwert 3.1 bis 3.4 Hauptteil: Wesentliche Sachverhalte und Grundlagen sind vollständig und korrekt dargestellt. Methoden und Materialien sind offengelegt, Argumentationen sind verständlich. (Gewichtung: 70 % ) Zusammenfassung: Die Zusammenfassung enthält die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit, jedoch keine bis dahin ungenannten Aspekte. Aufbau ist logisch und sinnvoll. (Gewichtung: 10 % ) Inhaltliche Einbindung von Abbildungen, Tabellen und Formeln: Ein sinnvoller Sach- und Textbezug ist vorhanden, es existiert ein Verweis im Text. (Gewichtung: 10 % ) Wichtung in diesem Berei Abbildung 5: Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung - Bereich 3: Inhaltliche Ausführung 11

12 4.0 Formale Ausführung Gewichtung 10% 1, , , , ,3 4.5 Einheitliche Textgestaltung: Kopf- und Fußzeilen, Beschriftung, Zeilenabsatz, Satz, Schriftart, Schriftgrößen. Einheitliche Abbildungen und Tabellen: Formatierung, Schriftart, Beschriftung, Abstände einheitlich Einheitliche Zitierweise: Quellen sind im Literaturverzeichnis einheitlich und systematisch aufgeführt. Quellverweise im Text sind einheitlich, ausreichend, korrekt positioniert und formatiert. Stil, Ausdruck: Sachlich, präzise, eindeutig, gut verständlich, nur eine Interpretationsmöglichkeit. Sprache: Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik. 1,3 Mittelwert 4.1 bis 4.5 Abbildung 6: Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung - Bereich 4: Formale Ausführung A: Gliederung des Vortrags 1. Wie ist der Vortrag gegliedert? (Einleitung, Begründung, Ziel) 2. Wie ist die Zeiteinteilung des Vortrags? 3. Dauer des Vortrags B: Foliengestaltung 1. Grundlayout vollständig (Titel, Name, Datum, Seitenzahlen etc.) 2. Schrift (einheitliches Layout: Schriftart, -größe; gute Lesbarkeit) 3. Aufbau und Struktur (Weiß man immer, wo man sich gerade befindet?) 4. Umgang mit Tabellen und Grafiken (zu viel/zu wenig - deutlich/undeutlich) sehr gut sehr gut mangelhaft Minuten mangelhaft C: Inhaltliche Kriterien sehr gut 1. Verständliche Darstellung Verwendung von Fachsprache (Fachvokabular, zentrale Fachbegriffe, Höflichkeit) Umgang mit Fragen mangelhaft D: Vortragsstil 1. Freie Rede (liest ab, auswendig gelernt?) 2. Bezug zwischen Gesprochenem und Gezeigtem 3. Persönliches Verhalten bzw. Auftreten (z.b. Hände in den Taschen) 4. Sprache (laut/leise - schnell/langsam - deutlich/undeutlich) 5. Zuhörer einbeziehen (u.a. Blickkontakt zu den Hörern) sehr gut mangelhaft E: Abschließende Beurteilung des Vortrags Note: Abbildung 7: Bewertungskriterien für Vorträge 12

13 Seminarvortrag EIW PO 10 Studienarbeit B.Sc. EIW PO 10 Bachelorarbeit EIW PO 10 Gewichtung innerhalb der schriftlichen Ausarbeitung Organisation und Arbeitsweise 20% 10% 10% Gliederung und Struktur 40% 40% 30% Inhaltliche Ausführung des Texts 20% 40% 50% Formale Ausführung 20% 10% 10% Gewichtung der Gesamtnote Endnote schriftliche Ausarbeitung 50% 80% 85% Endnote Vortrag 50% 20% 15% Abbildung 8: Gewichtung der Teilnoten in wissenschaftlichen Arbeiten des Bachelorstudiengangs Entsorgungsingenieurwesen Seminarvortrag UIW PO 10/13 Gewichtung innerhalb der schriftlichen Ausarbeitung Organisation und Arbeitsweise 20% Gliederung und Struktur 40% Inhaltliche Ausführung des Texts 20% Formale Ausführung 20% Gewichtung der Gesamtnote Endnote schriftliche Ausarbeitung 33,3% Endnote Vortrag 33,3% Motivation 33,3% Abbildung 9: Gewichtung der Teilnoten in der Seminararbeit des Bachelorstudiengangs Umweltingenieurwissenschaften Studienarbeit B.Sc. UIW PO 10 Studienarbeit B.Sc. UIW PO 13 Bachelorarbeit UIW PO 10 Bachelorarbeit UIW PO 13 Gewichtung innerhalb der schriftlichen Ausarbeitung Organisation und Arbeitsweise 10% 10% 10% 10% Gliederung und Struktur 40% 40% 30% 30% Inhaltliche Ausführung des Texts 40% 40% 50% 50% Formale Ausführung 10% 10% 10% 10% Gewichtung der Gesamtnote Endnote schriftliche Ausarbeitung 80% 100% 92% 100% Endnote Vortrag 20% 0% 8% 0% Abbildung 10: Gewichtung der Teilnoten in wissenschaftlichen Arbeiten des Bachelorstudiengangs Umweltingenieurwissenschaften 13

14 Projektarbeit M.Sc. EIW PO 10 Masterarbeit EIW PO 10 Masterarbeit UIW PO 13 Gewichtung innerhalb der schriftlichen Ausarbeitung Organisation und Arbeitsweise 10% 5% 5% Gliederung und Struktur 25% 20% 20% Inhaltliche Ausführung des Texts 60% 70% 70% Formale Ausführung 5% 5% 5% Gewichtung der Gesamtnote Endnote schriftliche Ausarbeitung 100% 90% 90% Endnote Vortrag 0% 10% 10% Abbildung 11: Gewichtung der Teilnoten in wissenschaftlichen Arbeiten der Master- und Projektarbeiten Entsorgungsingenieurwesen und Umweltingenieurwissenschaften Studienarbeit B.Sc. ROI PO 10 Bachelorarbeit ROI PO 10 Projektarbeit M.Sc. ROI PO 10 Masterarbeit ROI PO 10 Gewichtung innerhalb der schriftlichen Ausarbeitung Organisation und Arbeitsweise 10% 10% 10% 5% Gliederung und Struktur 40% 30% 25% 20% Inhaltliche Ausführung des Texts 40% 50% 60% 70% Formale Ausführung 10% 10% 5% 5% Gewichtung der Gesamtnote Endnote schriftliche Ausarbeitung 80% 90% 100% 90% Endnote Vortrag 20% 10% 0% 10% Abbildung 12: Gewichtung der Teilnoten in wissenschaftlichen Arbeiten des Studiengangs Rohstoffingenieurwesen 14

15 Master Entsorgungsingenieurwesen Bachelor Entsorgungsingenieurwesen 5.1 Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Im Folgenden werden die Anforderungen für wissenschaftliche Arbeiten für Entsorgungsingenieurwesen (Tabelle 1: Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten in den Studiengängen Bachelor und Master EntsorgungsingenieurwesenTabelle 1), Umweltingenieurwissenschaften (Tabelle 2) und Rohstoffingenieurwesen (Tabelle 3) gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) zusammengefasst (ohne Gewähr). Zudem ist für die jeweilige Prüfungsleistung ein Richtwert (Zeichenanzahl ohne Leerzeichen) angegeben, der beim Erstellen der wissenschaftlichen Arbeit als Orientierung und zur späteren Bewertung dient. Tabelle 1: Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten in den Studiengängen Bachelor und Master Entsorgungsingenieurwesen PO 10 Prüfungsleistung CP Frist Umfang (Textseiten) Zeichenanzahl ohne Leerzeichen (Richtwert) Vortrag Bewertung Seminarvortrag EIW PO 10 [Bachelor, 2. Semester] Gruppenarbeit 4 Zentraler Abgabetermin nach Terminplan der Veranstaltung 10 Seiten pro Studierendem ja 50 % schriftlich 50 % Vortrag Studienarbeit PO 10 "Forschungsmodul" [Bachelor, 5. Semester] 5 Wird mit dem Betreuer vereinbart ja 80 % schriftlich 20 % Vortrag Bachelorarbeit PO 10 [Bachelor, 6. Semester] 13 3 Monate ja 85 % schriftlich 15 % Vortrag Projektarbeit PO 10 "Forschungsmodul" 1 [Master -VT Feste Abfälle] Masterarbeit PO 10 (theoretisch) [Master, 4. Semester] Masterarbeit PO 10 (experimentell) [Master, 4. Semester] 8 Wird mit dem Betreuer vereinbart Absprache mit dem Betreuer Absprache mit dem Betreuer optional 20 4 Monate ja 30 6 Monate ja Je nach Form. Absprache mit dem Betreuer 90 % schriftlich 10 % Vortrag 90 % schriftlich 10 % Vortrag 1 Die Projektarbeit kann in unterschiedlichen Formen abgearbeitet werden (Versuchsbeschreibung, Plakat(reihe), Literaturrecherche etc.). 15

16 M.Sc. UIW Bachelor Umweltingenieurwissenschaften Bachelor Umweltingenieurwissenschaften Tabelle 2: Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten in den Studiengängen Bachelor und Master Umweltingenieurwissenschaften PO 10 und PO 13 Prüfungsleistung CP Frist Umfang (Textseiten) Zeichenanzahl ohne Leerzeichen (Richtwert) Vortrag Bewertung Seminarvortrag PO 10 [Bachelor, 2. Semester] Gruppenarbeit Studienarbeit PO 10 [Bachelor, 4. Semester] Bachelorarbeit PO 10 [Bachelor, 6. Semester] Seminarvortrag PO 13 [Bachelor, 2. Semester] Gruppenarbeit (3-4 Studierende) Studienarbeit PO 13 [Bachelor, 4. Semester] Bachelorarbeit PO 13 [Bachelor, 6. Semester] 3 5 Zentraler Abgabetermin nach Terminplan der Veranstaltung Wird mit dem Betreuer vereinbart Vorgaben durch den betreuenden Lehrstuhl Vorgaben durch den betreuenden Lehrstuhl ja 12 9 Wochen < ja Masterarbeit [Master, 4. Semester] 20 Zentraler Abgabetermin nach Terminplan der Veranstaltung Wird mit dem Betreuer vereinbart 9 Wochen (Vollzeit) / 16 Wochen (Teilzeit) 4 Monate (Vollzeit) 8 Monate (Teilzeit) Vorgaben durch den betreuenden Lehrstuhl Vorgaben durch den betreuenden Lehrstuhl ja < ja < ja ja ja 1/3 Motivation 1/3 schriftlich 1/3 Vortragsstil 80 % schriftlich 20 % Vortrag 92 % schriftlich 8 % Vortrag 1/3 Motivation 1/3 schriftlich 1/3 Vortragsstil 100 % schriftlich 100 % schriftlich 90 % schriftlich 10 % Vortrag 2 Vorgabe durch das I.A.R. in Anlehnung an die Vorgaben für Entsorgungsingenieure 16

17 Master ROI Bachelor Rohstoffingenieurwesen Tabelle 3: Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten in den Studiengängen Bachelor und Master Rohstoffingenieurwesen Prüfungsleistung CP Frist Umfang (Textseiten) Zeichenanzahl ohne Leerzeichen (Richtwert) Vortrag Bewertung Seminarvortrag PO 10 (Präsentationstechnik) [Bachelor, 2. Semester] 4 Zentraler Abgabetermin nach Terminplan der Veranstaltung keine Angabe keine Angabe ja keine Angabe Projektarbeit PO 10 "Forschungsmodul" [Bachelor, 5. Semester] Bachelorarbeit PO 10 [Bachelor, 6. Semester] Projektarbeit 4 PO 10 [Master, 3. Semester] Wahlbereich Masterarbeit PO 10 [Master, 4. Semester] 6 Wird mit dem Betreuer vereinbart Absprache mit dem Betreuer Absprache mit dem Betreuer 12 3 Monate < ja 9 Wird mit dem Betreuer vereinbart Absprache mit dem Betreuer Absprache mit dem Betreuer 20/ Monate < ja ja 80 % schriftlich 3 20 % Vortrag 90 % schriftlich 3 10 % Vortrag empfohlen 100 % schriftlich 90 % schriftlich 10 % Vortrag 3 Vorgabe durch das I.A.R. in Anlehnung an die Vorgaben für Entsorgungsingenieure 4 Die Projektarbeit kann in unterschiedlichen Formen abgearbeitet werden (Versuchsbeschreibung, Plakat(reihe), Literaturrecherche etc.). 17

18 5.2 Verwendete Korrekturzeichen R Gr Z A Ugs SB T ǁ Rechtschreibung Grammatik Zeichensetzung Ausdruck umgangssprachlich / unsachlich Satzbau Tempus Leerzeichen zu viel Leerzeichen fehlt gebundenes Leerzeichen Fo U Q FW W V Formatierung Umbruch ungünstig Quellenangabe falsch, unvollständig oder fehlt Füllwort falsches Wort, Fachwort fehlt Vorschlag? Fakten prüfen, Aussage prüfen: Plausibilität? Richtig? B Wort fehlt, Satz unvollständig Bezug (inhaltlich) zum umgebenden Text, Absatz, Abschnitt, Kapitel fehlt 18

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten Stand: September 2017 Institut für Aufbereitung und Recycling Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Betreuungsablauf... 3 3 Aufbau der Arbeit... 5 3.1 Inhaltliche Hinweise...

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation (Empfehlung der Arbeitsgruppe Prüfungswesen für den Studienbereich Wirtschaft der DHBW-Mannheim) 1. Einordnung ( 13 (1) PO vom 18.05.2009)

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Eine Hausarbeit gilt als eine erste anspruchsvolle, wissenschaftliche Arbeit, die ein Student an einer Universität verfassen muss. Auch wenn eine Hausarbeit meistens

Mehr

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Maturitätsarbeit in Physik am MNG interne Richtlinien Physik Maturitätsarbeit in Physik am MNG Name: Klasse: Klassenlehrer/-in: Email: Telefon: Stand: 4. März 2015 / Lie. Themenwahl (Vereinbarung) Bei der Themenwahl stellen Sie sich folgende

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Bachelor-Master-Tag 2014

Bachelor-Master-Tag 2014 Bachelor-Master-Tag 2014 Axel Buß Fachschaft Physik 22. Oktober 2014 Fachschaft Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Axel Buß (Fachschaft Physik) Bachelor-Master-Tag 2014 22. Oktober 2014 1

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen von Prof.Dr. Michael Anders, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachhochschule

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Wintersemester 2013/14 Modul Business A: Accounting and Finance Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II/III Master Seminar: Wirtschaftsprüfung

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Bachelorarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

Regieassistent/-in IHK

Regieassistent/-in IHK Regieassistent/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Regieassistent/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist die

Mehr

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten Aufbau Deckblatt s. Anhang Kurzzusammenfassung/Abstract (max. 1 Seite) Optional: Vorwort = Möglichkeit, den persönlichen Zugang zu beschreiben (oder dies erfolgt integriert in der Einleitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Anleitung für Protokolle im physikalischchemischen Grundpraktikum Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Anleitung für Protokolle im physikalisch-chemischen

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Mag. a Doris Pargfrieder Universitätskommunikation T +43 732 2468 3014 doris.pargfrieder@jku.at HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Für Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Masterarbeiten, das unter http://www.unisg.ch eingesehen

Mehr

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl Einstufungstest zur individuellen Kurswahl Xpert Textverarbeitung Basics Teilnehmer an Xpert-Kursen haben unterschiedliche Vorkenntnisse. Um dem Teilnehmer einen Kursbesuch zu empfehlen, der seinem Leistungsstand

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik Der Vortrag im Projekt ist eine Herausforderung, da... Komplex Was? Diagramme mit vielschichtigen Inhalten Wie, Womit? Knapp bemessene Redezeit Wann, Wie

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity Kick-Off Meeting 03.04.2013 1 Eingebettete Systeme Computersysteme (Software

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Prof. Dr. Carolin Häussler Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Inhaltsverzeichnis 1. Literatur...

Mehr

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß Wer bin ich und was schreibe ich? Name? Studiengang? Semester? Muttersprache(n)? Wie viele Hausarbeiten geschrieben? Aktuelles

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

"Internationales / Interkulturelles Management"

Internationales / Interkulturelles Management Fachhochschule Südwestfalen Postfach 14 65 59474 Soest "Internationales / Interkulturelles Management" Soest, 18.03.2015 Seminar im Rahmen des Moduls Unternehmensführung im Studiengang EPM Sommersemester

Mehr

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln Einführung in das Fach Projektarbeit Teil 3: Präsentation Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln Stand: Februar 2007 Inhalt 1. Einführung und Zielsetzung 2. Phasen der

Mehr

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Die erste wissenschaftliche Arbeit Die erste wissenschaftliche Arbeit Ein Leitfaden zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten Sie schreiben ihre erste wissenschaftliche Arbeit und wissen vielleicht noch gar nicht, wie und wo Sie beginnen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute Version 2.9 Hinweise zur Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute 2 Prüfungstermine Sommer 2016 schriftliche Prüfung: Teil 1: Montag,

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten Anleitung für Lehramtsstudierende Anmeldung von Abschlussarbeiten Stand: Februar 2014 1 Liebe Studentinnen und Studenten, ab dem SoSe 2013 gibt es für alle Studiengänge ein Web basiertes Antragsverfahren

Mehr

Bilder und Dokumente in MediaWiki

Bilder und Dokumente in MediaWiki Dieses Handout soll erklären, wie Sie Dokumente hochladen können. Der Begriff Dokumente bezieht sich hier auf Word-Dokumente (*.doc), Acrobat-Dokumente (*.pdf), Excel-Tabellen (*.xls), Audiodateien (*.mp3),

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr