Fallstudie zur Finanzbuchhaltung am Beispiel der Zubehör GmbH. Musterlösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallstudie zur Finanzbuchhaltung am Beispiel der Zubehör GmbH. Musterlösung"

Transkript

1 Fallstudie zur Finanzbuchhaltung am Beispiel der Zubehör GmbH Musterlösung

2 Inhalt Seite Inhalt... I 1 Gründung der Zubehör GmbH Exkurs: Grundlagen der Finanzbuchhaltung Zusammenhänge zwischen Buchführung, Bilanz und Gewinn- und... 3 Verlustrechnung Begriffsdefinitionen Geschäftsvorfälle des Jahres Geschäftsvorfälle im September Geschäftsvorfälle im Oktober Geschäftsvorfälle im November Geschäftsvorfälle im Dezember Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten Eröffnungsbuchungen des Jahres Anhang Anhang A: Übersicht über den Verkauf von fertigen Erzeugnissen Anhang B: Übersicht über den Verkauf von Waren Anhang C: Lösung der T-Konten für das Geschäftsjahr Anhang D: Übungskontenplan (Industriekontenrahmen) Inhalt I

3 1 Gründung der Zubehör GmbH Der innovative Hochschulabsolvent Felix Schmalspur möchte mit seinen ehemaligen Kommilitonen Thomas C. Maulheld und Victoria Kaufmann nach dem Abschluss ihres Studiums ein eigenes Unternehmen gründen. Aufgrund ihres gemeinsamen Hobbys planen sie, ganz groß in das Motorradzubehörgeschäft einsteigen. Von einem befreundeten Juristen erfahren die drei, dass es für sie empfehlenswert sei, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zu gründen, obwohl das Aufbringen der nötigen Stammeinlage ihre gesamten Ersparnisse und das Wohlwollen ihrer Eltern erfordert. Schließlich gelingt es ihnen, am 01. September 2010 die Zubehör GmbH zu gründen, wobei die drei in ihrem notariell beurkundeten Gesellschaftervertrag festlegen, dass jeder von ihnen zur Geschäftsführung befugt ist. Auf die Aufstellung einer Gründungsbilanz soll an dieser Stelle verzichtet werden. Felix, der Tüftler unter den Freunden, plant, sich vor allem um den Einkauf, die Produktion und um die Entwicklung zu kümmern. Die Durchführung der laufenden Finanzbuchhaltung und die Erstellung des Jahresabschlusses soll Thomas übernehmen, da er während seines Studiums meist die besten Noten bei Klausuren aus den Bereichen des Rechnungswesens geschrieben hat, wohingegen Victoria besonderen Spaß an den vertiefenden Marketingvorlesungen gehabt hat, sodass sie fortan für Marketing und Vertrieb zuständig ist. Gründung der Zubehör GmbH 1

4 2 Exkurs: Grundlagen der Finanzbuchhaltung Obwohl Thomas gute Noten in Finanzbuchhaltung und Finanzberichterstattung erzielt hat, sind ihm nach der intensiven Abschlussarbeit und den mindestens genauso intensiven Feiern danach die Einzelheiten der Buchhaltung und der externen Rechnungslegung nicht mehr ganz präsent. Mit Hilfe des Lehrbuches Grundlagen Fibu Eine Wiederholung, das er speziell zur Auffrischung von dem Privatvermögen seiner Eltern neu erworben hat, da er in der Zeitung gelesen hat, dass sich durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Änderungen im Gesetzestext im Vergleich zu demjenigen, der den Veranstaltungen, die er besucht hat, zugrunde gelegen hat, ergeben haben, macht er sich mit den grundlegenden Begrifflichkeiten zunächst wieder vertraut. Exkurs: Grundlagen der Finanzbuchhaltung 2

5 2.1 Zusammenhänge zwischen Buchführung, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Schnell merkt Thomas, dass die ersten Kapitel ausschließlich einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche des Rechnungswesens behandeln. Besonders wichtig erscheint ihm der Zusammenhang zwischen der laufenden Buchführung auf der einen Seite und der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung auf der anderen Seite, da er vermutet, dass er als Verantwortlicher für die Buchhaltung und die Erstellung des Jahresabschlusses damit vertraut sein muss. Aufgabe: In welchem Zusammenhang stehen die laufende Buchführung einerseits und die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung andererseits? Die laufende Buchführung dient der laufenden Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle während eines Geschäftsjahres. Die Bilanz und die GuV gehören zum Abschluss eines Geschäftsjahres und werden folglich am Ende des Geschäftsjahres zu einem bestimmten Stichtag aufgestellt. Die laufende Buchführung erfolgt nach dem Prinzip der doppelten Buchführung, d.h. jeder Geschäftsvorfall betrifft mindestens zwei Bilanzpositionen und kann erfolgsneutral oder erfolgswirksam sein. Die Verbuchung der Geschäftsvorfälle erfolgt auf Konten und folgt immer dem Schema Soll an Haben. Ein Geschäftsvorfall ist erfolgswirksam, wenn durch ihn eine Eigenkapitalveränderung eintritt. Dann ist er auch relevant für die GuV. Folgende Übersicht zeigt noch einmal schematisch die Zusammenhänge: Exkurs: Grundlagen der Finanzbuchhaltung 3

6 Die Eröffnungsbilanz bzw. das Eröffnungsbilanzkonto bildet den Ausgangspunkt für die Bildung der Bestands- und Erfolgskonten, auf denen die Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres laufend verbucht werden. Die Bestands- und Erfolgskonten sind Aktiv- und Passivkonten. Die Erfolgskonten gliedern sich auf in Aufwands- und Ertragskonten und werden (nach der Korrektur von Inventurdifferenzen) über das GuV-Konto abgeschlossen. Dieses GuV-Konto wird über das Eigenkapitalkonto abgeschlossen, woraus sich ein Jahresüberschuss oder auch ein Jahresfehlbetrag ergibt. Zum Schluss erfolgt schließlich der Abschluss aller Aktiv- und Passivkonten (inklusive Eigenkapitalkonto) über das Schlussbilanzkonto. Exkurs: Grundlagen der Finanzbuchhaltung 4

7 2.2 Begriffsdefinitionen Als er schon fast am Ende des Lehrbuches angekommen ist, wird Thomas bewusst, dass er häufig die vielen verschiedenen teilweise sehr ähnlich klingenden Begrifflichkeiten gedanklich durcheinander wirft. Aufgabe: Was versteht man unter einem Geschäftsvorfall? Erläutern Sie die vier Arten von Geschäftsvorfällen und gehen Sie auf den Unterschied zwischen erfolgwirksamen und erfolgsneutralen Geschäftsvorfällen ein. Als Geschäftsvorfall werden alle Vorgänge bezeichnet, die die Bilanz verändern. Diese müssen den GoB entsprechend erfasst werden. Ein Geschäftsvorfall ist dementsprechend ein Vorgang, der die Struktur oder die Höhe von Vermögen oder Kapital beeinflusst, der Aktiv- oder Passivseite oder beides bei einer Unternehmung verändert. Zunächst kann man grob zwischen externen und internen Geschäftsvorfällen unterscheiden. Externe Geschäftsvorfälle liegen vor, wenn etwas passiert, was über die Unternehmensgrenze hinausgeht (z.b. Rohstoffkauf bei einem Lieferanten). Sie sind typischerweise dadurch gekennzeichnet, dass in irgendeiner Form eine Rechnung existiert. Dies muss nicht immer sein, aber in den meisten Fällen wird dies der Fall sein. Interne Geschäftsvorfälle betreffen den Einsatz von Produktionsfaktoren (z.b. Material, Personal oder Maschinen werden eingesetzt, um eine Leistung zu erstellen). Des Weiteren kann man eine Untergliederung der Geschäftsvorfälle nach der Art und Weise, wie sie die Bilanz verändern, vornehmen. Möglich sind hierbei vier Fälle: Aktivtausch: Lediglich die Struktur der Aktivseite ist betroffen. Dort werden zwei Positionen gegeneinander ausgetauscht (z.b. Kauf von Vorräten gegen Barzahlung). Passivtausch: Lediglich die Struktur der Passivseite ist betroffen. Auch hier werden zwei Positionen gegeneinander ausgetauscht (z.b. Ablösung einer Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen durch einen Bankkredit). Aktiv-Passiv-Mehrung: Sowohl die Aktiv- als auch die Passivseite sind betroffen (z.b. Kauf von Vorräten nicht gegen Barzahlung, sondern auf Kredit). Aktiv- und Exkurs: Grundlagen der Finanzbuchhaltung 5

8 Passivposition haben in gleichem Maße zugenommen, deshalb spricht man von einer Aktiv-Passiv-Mehrung bzw. auch von einer Bilanzverlängerung, da hierdurch auch die Bilanzsumme größer wird. Aktiv-Passiv-Minderung: Ebenfalls sind beide Seiten der Bilanz betroffen (z.b. Begleichung einer Lieferantenschuld durch Überweisung vom Girokonto). Da beide Seiten weniger werden, die Aktiv- und die Passivposition, spricht man daher von einer Aktiv-Passiv-Minderung oder einer Bilanzverkürzung. Die Geschäftsvorfälle müssen sich schließlich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen. Dies bedeutet, dass das Ganze dokumentiert werden muss, d.h. es reicht nicht aus, dass einfach in der Bilanz entsprechende Veränderungen vorgenommen werden, sondern es muss eine Dokumentation geführt werden, was wiederum zur Folge hat, dass Buchungen grundsätzlich nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn auch entsprechende Belege vorhanden sind. Aufgabe: Grenzen Sie die Begriffspaare Einzahlung bzw. Auszahlung, Einnahmen bzw. Ausgaben und Ertrag bzw. Aufwand voneinander ab. Stellen Sie einen Bezug zwischen den aufgeführten Begriffspaaren einerseits und der Bilanz und GuV andererseits her. Einzahlungen und Auszahlungen stellen Zahlungsmittelzuflüsse bzw. Zahlungsmittelabflüsse dar. Sie bewirken eine Veränderung des Bestandes an liquiden Mitteln und sind Gegenstand der Finanzrechnung. Einnahmen und Ausgaben sind Erhöhungen bzw. Minderungen des Geldvermögens bei gleichzeitigem Erhalt oder gleichzeitiger Abgabe eines Gegenwertes (in Form von Sachvermögen, Leistung). Sie sind Gegenstand der Finanzierungsrechnung. Ertrag und Aufwand führen zu einer Erhöhung bzw. Minderung des Reinvermögens. Die Veränderung erfolgt zu Gunsten bzw. Lasten des Eigenkapitals. Ertrag und Aufwand sind nicht zu verwechseln mit Eigenkapitaleinlagen bzw. -entnahmen. In der Bilanz werden liquide Mittel, Geldvermögen und Reinvermögen (I und II) ausgewiesen. In der GuV werden ausschließlich Geschäftsvorfälle ausgewiesen, die zu Ertrag und Aufwand, d.h. zu einer Veränderung des Reinvermögens II, führen. Exkurs: Grundlagen der Finanzbuchhaltung 6

9 Grafisch kann man die unterschiedlichen Begriffspaare folgendermaßen gegeneinander abgrenzen: Aufgabe: Skizzieren Sie, in welchem Bezug die Begriffe Bilanz, Aktivseite, Passivseite, Anlagevermögen (AV), Umlaufvermögen (UV), Eigenkapital, Fremdkapital, Jahresabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht zueinander stehen. Folgende Grafik zeigt schematisch die Zusammenhänge auf: Exkurs: Grundlagen der Finanzbuchhaltung 7

10 Eine der Hauptaufgaben des externen Rechnungswesens ist die Aufstellung des Jahresabschlusses am Ende eines Geschäftsjahres. Ein solcher Jahresabschluss soll es ermöglichen, sich ein Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu machen. Den Mittelpunkt eines Jahresabschlusses bildet die Bilanz. Diese ist in eine Aktiv- und eine Passivseite gegliedert. Auf der Aktivseite der Bilanz ist das Vermögen (Mittelverwendung) untergliedert in Anlage- und Umlaufvermögen wiedergegeben. Auf der Passivseite ist das Kapital, die Mittelherkunft, differenziert in Eigen- und Fremdkapital ersichtlich. In der Gewinn- und Verlustrechnung finden alle erfolgswirksamen Geschäftvorfälle ihren Niederschlag. Der Anhang ist Bestandteil des Jahresabschlusses, der Lagebericht ein zusätzliches eigenständiges Instrument. In eine Analyse des Jahresabschlusses werden nach Möglichkeit alle verfügbaren Elemente einbezogen, um zu einer möglichst umfassenden und zutreffenden Einschätzung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu gelangen. Nun fühlt sich Thomas bereit, um endlich mit der Aufnahme der Geschäfte loszulegen. Daraufhin macht er sich auf, sich für seine Aufgaben als Buchhalter im Fachhandel einen spitzen Bleistift, einen Ordner zum Sammeln der Belege und entsprechende Bücher (die er als Hauptbuch und Journal verwenden möchte) auszusuchen, die er gerne für die Zubehör GmbH erwerben möchte. Auf den Kauf eines Radiergummis, das er im Sonderangebot hätte erwerben können, möchte er aufgrund des Radierverbotes verzichten. Als er mit den gewählten Artikeln an der Kasse steht, bemerkt er, dass die GmbH noch gar kein Geld in der Barkasse hat. Exkurs: Grundlagen der Finanzbuchhaltung 8

11 3 Geschäftsvorfälle des Jahres Geschäftsvorfälle im September 2010 Eigenkapital und Fremdkapital Nachdem die drei sich auf ihre jeweiligen Tätigkeitsbereiche geeinigt haben und die Zubehör GmbH rechtskräftig im Handelsregister eingetragen worden ist, bringen sie als Stammkapital jeweils Euro ein, die sie zum einen mühsam während ihres Studiums zur Verwirklichung ihres Traumes angespart haben und die sie zum anderen von ihren wohlhabenden und auch großzügigen Eltern als Starthilfe zur Verfügung gestellt bekommen. Doch damit nicht genug: Felix, Thomas und Victoria überreden ihre Eltern auch, bis zum ersten Jahresabschluss ihres Unternehmens für ihren Unterhalt zu sorgen, sodass sie für das Jahr 2010 kein Gehalt als Geschäftsführer beziehen. Da die nötigen Anschaffungen jedoch die Summe ihrer jeweiligen Stammeinlage um ein Vielfaches übersteigen, sind die drei noch auf einen potenten Geldgeber angewiesen. Die Banken wollen das Projekt der noch unerfahrenen Firmengründer zunächst nicht unterstützen. Dem Verkaufstalent von Victoria haben sie es zu verdanken, dass sie in dem schwerreichen Hobbymotorradfahrer Franz T. Räge einen Fremdkapitalgeber finden, der ihnen Euro zu einem günstigen Zins von 13,5 % p.a. zur Verfügung stellt. Die Zahlungen werden umgehend überwiesen. Von den für die Gründung einer GmbH anfallenden Kosten sei hier abstrahiert. 1) ,00 an ,00 2) ,00 an ,00 Grundstücke sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung Nach Beschaffung des Kapitals beginnen sie umgehend mit der Beschaffung der nötigen Anlagen und Geschäftsausstattung. Ein heißer Tipp erreicht die jungen Geschäftsleute: Der ehemalige Güterbahnhof der Stadt soll veräußert werden. Hier dürfte sich ein günstiges bebautes Grundstück ergattern lassen. Für Euro netto erhält die Zubehör GmbH den Geschäftsvorfälle des Jahres

12 Zuschlag. Nach offiziellen Schätzungen beläuft sich der reine Grundstückswert auf Euro netto. Von den restlichen Euro entfallen Euro auf ein Gebäude, das als Produktions-Büro-Komplex dient, und Euro auf eine Lagerhalle. Die beunruhigende Information, dass das Gelände im Zweiten Weltkrieg ein wichtiges Ziel für Luftangriffe darstellte, beeinflusst die Geschäftsleitung in ihrer Entscheidung nicht. Die Kosten für den Grundstückserwerb seien hier ebenfalls nicht betrachtet. Die grundlegende Büro- und Geschäftsausstattung erhalten sie ebenfalls günstig für Euro netto aus einer Insolvenzmasse, wobei Euro dabei auf die Büro- und Geschäftsausstattung selbst und 500 Euro auf die Kosten für den Spediteur entfallen. Die Beträge werden umgehend überwiesen. 3) ,00 an , , , ,00 4) ,00 an , ,00 Fuhrpark Weil in der Zubehör GmbH Motorradteile hergestellt und verkauft werden sollen, entscheiden sich die Jungunternehmer, keinen Geschäftswagen, sondern Motorräder im Design des Firmenlogos als Fortbewegungsmittel einzusetzen, die sie fremd beziehen. Die drei Sonderanfertigungen eines befreundeten Unternehmers kosten insgesamt Euro netto. Die Rechnung für die Motorräder möchten sie Ende des Monats begleichen. 5) ,00 an , ,00 Geschäftsvorfälle des Jahres

13 Technische Anlagen und Betriebs- und Geschäftsausstattung Um die Anschaffungen abzurunden, werden nun noch eine CNC-Maschine und eine Präzisionsschleifmaschine für Euro brutto angeschafft. Des Weiteren erinnert Victoria sich an ihre Vorlesung zur betrieblichen Standardsoftware und plädiert dafür, als nächstes eine Software zu beschaffen, die es vermag, die Finanzbuchhaltung zu automatisieren und die Prozessabläufe zu unterstützen, was Thomas natürlich sehr entgegen kommt. Sie kaufen einen Computer mit allem nötigen Zubehör für Euro netto. Obwohl sie zunächst beabsichtigen, selbst die Buchungssätze zu erstellen, entscheiden sie sich für den Kauf einer kompletten ERP-Software für Euro netto. Diese Software soll später einmal helfen, sämtliche Geschäftsbereiche in ein Controlling-System zu integrieren. Die CNC-Maschine und die Präzisionsschleifmaschine bezahlen sie umgehend per Überweisung. Für den Computer und die ERP-Software überweisen sie zunächst 75 % des Rechnungsbetrages, den Rest dürfen die drei Jungunternehmer zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen. 6) ,00 an , ,00 7) ,00 an , , ,00 Kasse Damit die drei auch kleinere Einkäufe tätigen können, zahlen sie Euro in die Kasse von ihrem Bankkonto ein. 8) ,00 an ,00 Geschäftsvorfälle des Jahres

14 Einstellen von Mitarbeitern Da im Oktober mit der Produktion begonnen werden soll, stellen die Jungunternehmer per 1. Oktober noch 20 motorradbegeisterte Angestellte und 20 Arbeiter ein. Begleichung Verbindlichkeiten Ende September werden die Verbindlichkeiten für den Motorradkauf per Banküberweisung beglichen. 9) ,00 an ,00 Geschäftsvorfälle des Jahres

15 3.2 Geschäftsvorfälle im Oktober 2010 Roh- und Betriebsstoffeinkauf Um die Produktion aufnehmen zu können, will die Zubehör GmbH nun noch folgende Roh- und Betriebsstoffe beziehen: Stahl, Grauguss und Spezialkeramik sowie Kühlflüssigkeit. Man entschließt sich zum Einkauf von Stahlrollen (30 Rollen) für 240 Euro netto je Rolle, Grauguss (12 t) für Euro netto, Keramik (2.400 kg) für Euro netto und Kühlmittel (2.500 Liter) für Euro netto. Die ausgewählten Lieferanten bieten hierbei folgende Konditionen an: Bonus bei Abnahme von Stahlrollen im Wert von Euro: 600 Euro. Skonto von 2 % bei Bezahlung des bezogenen Graugusses innerhalb von sieben Tagen auf den gesamten Rechnungsbetrag (inklusive Transportkosten). Zusätzlich fallen Transportkosten in Höhe von 300 Euro netto für die Rohstoffe und von 100 Euro netto für das Kühlmittel an. Die Geschäftsleitung entschließt sich zu folgendem Vorgehen: Kauf von Stahlrollen zu Euro auf Lieferantenkredit. Bezahlung des Graugusses immer drei Tage nach Eingang. Die anderen Materialien werden per Bankauftrag direkt bezahlt. 10) ,00 an , , ,00 11) ,00 an , ,00 12) ,00 an , , ,00 13) ,00 an , ,00 Geschäftsvorfälle des Jahres

16 2600 5,40 14) ,00 an , , ,00 15) ,00 an , , ,00 Löhne und Gehälter Jeder Arbeiter erhält einen Bruttolohn von Euro. Die Lohnsteuer beträgt 699,75 Euro, der Solidaritätszuschlag 38,48 Euro, die Kirchensteuer 62,97 Euro und der Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung 735 Euro. 1 Für jeden Angestellten gelten folgende Werte: Bruttogehalt Euro, Lohnsteuer 877 Euro, Solidaritätszuschlag 48,23 Euro, Kirchensteuer 78,93 Euro und Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung 840 Euro. Stellen Sie die Buchungssätze jeweils für alle 20 Mitarbeiter gemeinsam auf. 16) ,00 an , , ,00 17) ,00 an ,00 18) ,00 an , , ,00 19) ,00 an ,00 1 Der Berechnung der Lohnsteuer liegt die Allgemeine Lohnsteuertabelle für das Jahr 2009 mit einem Kirchsteuersatz von 9 % zugrunde. Es wird weiterhin beispielhaft die Steuerklasse I (keine Kinder) gewählt. Für den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung wird mit 21 % der Bruttovergütung kalkuliert. Vereinfacht wird von der gleichen Höhe der Beiträge für den Arbeitgeber ausgegangen. Geschäftsvorfälle des Jahres

17 Preisbildung Die jungen Firmengründer sitzen tagelang in ihrem Büro zusammen und versuchen, sich das im Studium gelernte Wissen aus der Vorlesung Marketing ins Gedächtnis zurückzurufen. Victoria, die Expertin auf diesem Gebiet, schlägt nach großer Anstrengung schließlich vor, die Verkaufspreise (netto) für die drei Produkte wie folgt festzulegen: Bremssattel: 79 Euro Tuning-Fußraste: 119 Euro Keramikbremsscheibe: 109 Euro Die anderen beiden stimmen ihr zu und sie machen sich auf, eine Preisliste ihrer Produkte zu erstellen. Langfristiger Vertrag mit Einzelhändler Die drei Jungunternehmer können sich über ihren ersten Kunden freuen: Die regionale Einzelhandelskette Beiki möchte für jede ihrer zehn Filialen monatlich 40 Bremssättel, 25 Fußrasten sowie 30 Bremsscheiben zu den zuvor kalkulierten Preisen abnehmen. Die erste Lieferung geht sofort raus, die Bezahlung der Rechnung soll Ende des Monats erfolgen. 20) ,00 an , ,00 Lohnvorschuss Der Lohnempfänger Oskar Lampe ist mit seiner Familie an den Sitz der Zubehör GmbH gezogen. Aufgrund der entstandenen Umzugskosten fragt er schon kurz nach der Lohnzahlung nach einem Vorschuss von 500 Euro, um seine Ausgaben zu decken. Der Vorschuss wird ihm von der Geschäftsleitung genehmigt und überwiesen. 21) ,00 an ,00 Geschäftsvorfälle des Jahres

18 Teilzugänge von Anlagegütern Da die drei auf das Verkaufstalent von Victoria vertrauen, rechnen sie in den nächsten Monaten mit weiteren Bestellungen. Um nicht wie bisher die fertigen Erzeugnisse vom Produktionsbereich ins Obergeschoss zu tragen, schlägt Felix vor, einen Lastenaufzug installieren zu lassen. Er überzeugt die anderen mit den Argumenten, dass dadurch sowohl viel Zeit gespart werden wird als auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Mitarbeiter die Bauteile fallen lassen und dadurch beschädigen, sinkt. Die anderen beiden stimmen zu und der Auftrag in Höhe von Euro netto zum Einbau des Lastenaufzuges wird an die Schlepp + Hub GmbH & Co. KG vergeben und zu folgenden Konditionen ausgeführt: Oktober: Anzahlung von Euro und Beginn der Arbeiten November: Zahlung von weiteren Euro für den nächsten Bauabschnitt Dezember: Restzahlung zur Fertigstellung des Lastenaufzuges Außerdem beschließen die drei, das brachliegende benachbarte Grundstück für Euro netto zu erwerben, wobei auch hier auf die Nebenkosten verzichtet wird, um dort einen Mitarbeiterparkplatz zu errichten. Der Auftrag wird durch die Pflaster AG ausgeführt. Für das Bauvorhaben im Wert von Euro netto wird auch eine gestaffelte Bezahlung vereinbart: Oktober: Anzahlung von Euro und Beginn der Arbeiten November: Restzahlung zur Fertigstellung des Parkplatzes Die Anzahlungen und der Grundstückspreis werden umgehend per Banküberweisung geleistet. 22) ,00 an , ,00 23) ,00 an , ,00 24) ,00 an , ,00 Geschäftsvorfälle des Jahres

19 Außerordentliche Erträge Der abenteuerlustige Felix Schmalspur hat im Fernsehen einen Beitrag über die Rallye Paris-Dakar gesehen, wo insbesondere auf die extrem hohen Belastungen für Mensch und Maschine durch die klimatischen Verhältnisse in der Wüste eingegangen wurde. Zusammen mit seiner Freundin fasst der passionierte Hobbysportler den Entschluss, die Sahara mit dem Motorrad zu durchqueren, auch wenn die Rallye Dakar mittlerweile in Südamerika stattfindet. Als er morgens beim Frühstück voller Begeisterung seinen Kollegen Thomas und Victoria von dem Plan berichtet, reagieren diese nur mit ungläubigem Staunen. In langer Überzeugungsarbeit versucht Felix, den beiden seine Expedition als Materialtest der hergestellten Produkte unter Extrembedingungen schmackhaft zu machen. Nach ausgiebiger Diskussion willigen sie schließlich ein, die Geschäfte für die nächsten Wochen alleine weiterzuführen und Felix für seine Expedition freizustellen, die nun auch offensiv mit dem Slogan Die Wüste bebt vermarktet wird. Am nächsten Tag erhält Victoria einen Anruf vom Verband dynamischer Jungunternehmer, dem die Werbung aufgefallen ist. Der Vorstand des Verbandes hat beschlossen, den diesjährigen Preis für das innovativste Marketingkonzept in Höhe von Euro an die Zubehör GmbH zu verleihen, die sich natürlich über den Geldeingang auf dem Bankkonto freut. 25) ,00 an ,00 Wertpapiere Thomas, der Finanzexperte unter den Jungunternehmern, ist der Meinung, dass eine Beteiligung an einem der Zulieferer der Zubehör GmbH eine lohnende Investition wäre. Die drei Geschäftsführer beschließen, 5 % (2.500 Aktien) der Stammaktien der Eisenhauer Stahl AG zu einem Wert von Euro zu kaufen. 26) ,00 an ,00 Geschäftsvorfälle des Jahres

20 Begleichung von Verbindlichkeiten Die Zubehör GmbH begleicht ihre Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt und der Sozialversicherung für alle Mitarbeiter am Ende des Monats. 27) ,00 an , ,00 28) ,20 an , ,00 Außerdem werden die Verbindlichkeiten gegenüber dem Stahllieferanten beglichen. 29) ,00 an ,00 Wie vereinbart, zahlt Beiki pünktlich zum Monatsende. 30) ,00 an ,00 Geschäftsvorfälle des Jahres

21 3.3 Geschäftsvorfälle im November 2010 Roh- und Betriebsstoffeinkauf Zu denselben Konditionen wie im Oktober werden Stahl, Grauguss und Spezialkeramik sowie Kühlflüssigkeit gekauft. 31) ,00 an , , ,00 32) ,00 an , ,00 33) ,00 an , , ,00 34) ,00 an , , ,40 35) ,00 an , , ,00 36) ,00 an , , ,00 Leider wird bei der Anlieferung festgestellt, dass sich an einer Stahlrolle Rost gebildet hat. Die Rolle wird umgehend kostenfrei zurückgeschickt. Der Wert der Rolle wird dem Bankkonto umgehend gutgeschrieben. 37) ,00 an , , , ,00 Geschäftsvorfälle des Jahres

22 Wareneinkauf Victoria, beflügelt von der Ehrung durch den Verband dynamischer Jungunternehmer, beschließt, die zunehmende Popularität der Zubehör GmbH zu nutzen und zu Merchandising Zwecken bunte (natürlich sehr hochwertige) Schildmützen mit dem Firmenlogo zu vertreiben. Bei einem Anbieter bestellt sie zunächst probeweise 50 Kappen zu einem Stückpreis von je 10 Euro netto. Der Rechnungsbetrag wird umgehend überwiesen. 38) ,00 an , ,00 Preisbildung Trotz der stark verlängerten Arbeitszeiten durch Felix Abwesenheit sind die zwei verbleibenden Gesellschafter guter Dinge, da die Tests in der Wüste den produzierten Artikeln der Zubehör GmbH hervorragende Materialeigenschaften attestieren. Darüber hinaus sind besonders die Bremseigenschaften der Keramikbremsscheiben wesentlich besser als erwartet. Der Wüstensand scheint bei keinem der eingesetzten Produkte größere Beeinträchtigungen hervorzurufen. In einer Telefonkonferenz entscheiden die drei Geschäftsführer, den Preis für alle Artikel anzuheben und setzen folgende Netto-Verkaufspreise fest: Bremssattel: 99 Euro Tuning-Fußraste: 139 Euro Keramikbremsscheibe: 129 Euro Die Schildmützen möchten sie zum Nettopreis von 15 Euro verkaufen. Aufgrund der Berichterstattung über die Expedition liegen der Zubehör GmbH mittlerweile konkrete Produktanfragen vor. Geschäftsvorfälle des Jahres

23 Verkauf von fertigen Erzeugnissen Am 7. November kauft die Qualle AG 500 Bremssättel, 500 Tuning-Fußrasten und 500 Keramikbremsscheiben auf Ziel. Sieben Tage später kann die Zubehör GmbH den Zahlungseingang auf ihrem Bankkonto verbuchen. 39) ,00 an , ,00 40) ,00 an ,00 Langfristiger Vertrag mit Großhändler Nach weiteren harten Vertragsverhandlungen gelingt es der Zubehör GmbH, die Hein- Gesicke GmbH langfristig an sich zu binden und zu einer Mindestabnahme von jährlich 100 Bremssätteln, 60 Fußrasten und 80 Bremsscheiben zu verpflichten, mit einem Rabatt von 5%. Dieser Vertrag läuft ab sofort. Die Artikel werden immer sofort bei Lieferung per Überweisung bezahlt. Die Zubehör GmbH liefert die Mindestmenge aus und erhält kurz darauf eine entsprechende Gutschrift. 41) ,20 an , , ,20 Auch die Lieferung an Beiki (zu den alten Preisen) geht raus. 42) ,00 an , ,00 Teilzugänge von Anlagegütern Der Einbau des Lastenaufzuges verläuft planmäßig, sodass die vertraglich vereinbarte Zahlung für November überwiesen wird. Geschäftsvorfälle des Jahres

24 Aufgrund überraschend stark gesunkener Temperaturen, die die Verlegung der Asphaltdecke für den Parkplatz unmöglich machen, wird mit der Pflaster AG vereinbart, die Fertigstellung des Parkplatzes auf das nächste Jahr zu verschieben. 43) ,00 an , ,00 Verkauf von fertigen Erzeugnissen Die Zubehör GmbH erhält ein Fax der Motocyclette S.A. aus dem Senegal, welche von den extrem witterungsbeständigen Produkten gehört hat. Das Schreiben ist zwar komplett auf Französisch, aber Victoria, die ein Deutsch-Französisches Doppeldiplom hat, erkennt, dass es sich um einen Auftrag über die Lieferung von 500 Bremssätteln handelt. Der Transfer in den Senegal soll per IPS abgewickelt werden, wobei die Kosten in Höhe von Euro netto von der Zubehör GmbH übernommen werden. Ohne weitere Auskünfte über die Seriosität der Firma aus dem Senegal einzuholen, werden die Bremssättel am nächsten Tag losgeschickt. Der Spediteur wird bei der Abholung bar bezahlt. 44) ,00 an ,00 45) ,00 an , ,00 Lohnzahlung mit Vorschussabzug Mitte des Monats werden Löhne und Gehälter überwiesen und die Geschäftsleitung zieht dem betreffenden Mitarbeiter den gewährten Vorschuss vom auszuzahlenden Lohn ab. Die Kosten für Lohn und Gehalt sind ansonsten mit denen des Vormonats identisch. 46) ,00 an , , ,00 Geschäftsvorfälle des Jahres

25 ,00 47) ,00 an ,00 48) ,00 an , , ,00 49) ,00 an ,00 Warenverkauf Am ersten Tag der offenen Tür, den die beiden zurückgebliebenen Geschäftsführer für das erste Adventswochenende organisiert haben, können sie 40 Schirmmützen zum kalkulierten Verkaufspreis durch Barverkauf an den Mann (und an die Frau) bringen. 50) ,00 an , ,00 Wertpapiere Als ehemalige Mitglieder des universitären Börsenvereins entschließen sich die drei, weiteres Geld spekulativ in Aktien zu investieren. Die Jungunternehmer wollen die ersten Umsatzerlöse nutzen, um ihren Gewinn zu optimieren. Von einer seriösen Finanzberatung erhalten sie einen Tipp und kaufen von der Windig AG Aktien im Wert von Euro. Der Bank zahlen sie dafür eine Provision in Höhe von 400 Euro. 51) ,00 an ,00 Wenige Tage später wird in den Medien berichtet, dass der Finanzvorstand der Windig AG wegen Bilanzfälschung verhaftet wurde. Der Aktienkurs bricht daraufhin um 90 % ein. Da nicht mit einem Steigen des Kurses zu rechnen ist, verkauft die Zubehör GmbH ihren Anteil sofort. Geschäftsvorfälle des Jahres

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Rechnungswesen Buchungssätze

Rechnungswesen Buchungssätze Rechnungswesen Buchungssätze Keine Gewährleistung für Richtigkeit und Vollständigkeit Viel Erfolg hiermit!!! Klausur Mai 2007 Eine Unternehmung rechnet am Jahresende aufgrund eines laufenden Prozesses

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink Aufgabe 2 (6 Punkte) Nr. Bitte interpretieren Sie folgende Buchungssätze: Sollbuchung Habenbuchung 2.1 Sonstige Forderungen 800 Privat 800 2.2 Eigenkapital 11.000 Privat 11.000 2.3 Maschinen 12.500 Erträge

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Liquidität als Unternehmensziel

Liquidität als Unternehmensziel 6 Liquidität als Unternehmensziel Beispiel: Mangelnde Liquidität Der Geschäftsführer der Schmitt GmbH kommt samstags ins Büro, um persönlich die Lieferantenrechnungen zu bezahlen. Er stellt eine große

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Kapitel 27 Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Zweck Korrekte Bestimmung und Verbuchung des Erfolges sowie der Verbindlichkeiten zwischen dem Unternehmen und seinen Inhabern. Einleitung Nachdem

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S

Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S Aufgabensammlung mit Lösungen Stand 14. August 2015 Journal buchungen buchungen # Konten Beträge an Konten Beträge T-Konten Bilanz GuV eur

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Erweitertes Anzahlungsverfahren mit HAPAK-Pro über TAR-Assistenten

Erweitertes Anzahlungsverfahren mit HAPAK-Pro über TAR-Assistenten Erweitertes Anzahlungsverfahren mit HAPAK-Pro über TAR-Assistenten HAPAK-Pro unterstützt das Erstellen von A-Konto-Rechnungen mit kompletter Verbuchung der notwendigen Geschäftsvorfälle. Was ist eine A-Konto-Rechnung?

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - 1 - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 1 9 Aufgabe A 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Es werden 2.000,- Euro aus der Kasse entnommen und

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr