Achtung, Kinder! Schulbeginn. Mama Muh im Haus des Buches. Waldkraiburger Stadtlauf am 02. Oktober. Eisstock-WM: Vorbereitungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Achtung, Kinder! Schulbeginn. Mama Muh im Haus des Buches. Waldkraiburger Stadtlauf am 02. Oktober. Eisstock-WM: Vorbereitungen"

Transkript

1 Auflage Informationen der Stadt Waldkraiburg Mama Muh im Haus des Buches Waldkraiburger Stadtlauf am 02. Oktober Schulbeginn Eisstock-WM: Vorbereitungen laufen Achtung, Kinder! Portrait: Das Haus Sudetenland Nr. 7 / August-September

2 Inhalt Was bewegt Waldkraiburg? 02 Mama Muh in der Bücherei 03 Grußwort 03 Unsere Stadt in Bildern 03 Auszubildende der Stadt erfolgreich Jahre Bücher Herzog 04 Café Brosch: Wiedereröffnung 04 Jubiläumsfestzug auf DVD erhältlich 05 Grundsteinlegung Haus St. Mechthild 05 Südfleisch spendet Euro 05 Microsofts Bing Streetside 06 Wohlfühltag der Frauenunion 06 SPD: Nachtarbeitsbedingungen 06 Betriebsbesichtigungen 07 Verkehrsregeln: Achtung, Kinder! 07 Abschied von Pater Thomas 07 Behindertenparkplätze: Beschilderung 08 Waldkraiburg steht für Qualität 08 Touristische Hinweisschilder 08 Rentenberatung im Rathaus 08 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 09 Begabtenehrung 09 Jugendverkehrsschule 10 Klimaschutzfahrplan 10 Geothermie: Thermalwasser im Test 11 Rentner-Beratung im Landratsamt 11 Wanderausstellung Klima & Co. 11 MS-Treff 11 Ehrenamt: Ausstellung und Aktionstag 12 Stadtlauf am 02. Oktober 12 VfL-Handball: Saison-Opening 13 Eisstock-WM in Waldkraiburg 13 Fahrt zur Fußball-WM der Frauen 13 Impressum 14 Portrait: Das Haus Sudetenland 15 Ferienprogramm 15 KiTa begleitet C&A-Baustelle 15 Party zum Weltkindertag 15 Kreatives Kinderprogramm 16 Hausaufgabenheft der Notinseln 16 vhs: Ausbildung zum Qi-Gong-Lehrer 16 Waldkraiburger Kurzfilm läuft weltweit 17 Kultur: Highlights für den großen Saal 18 Kinder und Senioren in der Bücherei 18 Impro-Theater in der Blackbox 18 Stadträtsel 19 Ebing und Georg Kifinger Haus des Buches Mama Muh in der Bücherei Rund 180 künftige Schulanfänger lernten spielerisch das Haus des Buches kennen M-a-m-a-m-u-h, das heißt Mama Muh, erklärt die bedächtige, langsam sprechende Kuh ihrer Freundin, der Krähe. Die antwortet kreischend, dass dann wohl Krä und he die Buchstaben für Krähe sein müssen. Gebannt lauschten die Kinder aus den Waldkraiburger Kindergärten der Büchereileiterin Bianca Mertin, als sie ihnen die Geschichte von Mama Muh vorlas, die eine Bücherei besucht und dann der Krähe davon berichtet. Alle Kinder, die nach den Sommerferien eingeschult werden, waren eingeladen, eine spielerische Führung im Haus des Buches mitzuerleben. Geschichte mit lustigen Unterbrechungen In 12 Führungen kamen insgesamt rund 180 Kinder mit ihren Erzieherinnen in die Bücherei. Im Rahmen der Geschichte mussten sie versteckte Gegenstände in der Kinderbuchabteilung suchen, zum Beispiel einen kleinen Traktor, als die Kuh von diesem spricht, oder einen Schemel mit einem Loch in der Mitte Mama Muh hatte sich beschwert, dass es in ihrer Bücherei keine kuhgerechten Stühle gab, auf denen man mit dem Schwanz bequem sitzen könnte. Natürlich ist in Waldkraiburg, wie die Kinder feststellten, eine Sitzgelegenheit für Mama Muh vorhanden. Bianca Mertin zeigte sogar einen auf die beliebte Kuh ausgestellten Büchereiausweis. Nach jedem gefundenen Gegenstand traf sich die Gruppe an einer anderen Als die Kinder den kleinen Traktor befunden hatten, zeigte Bianca Mertin ihnen Mama Muhs Büchereiausweis Stelle wieder, so ging es von der Sitztreppe über ein Lager von Sitzsäcken weiter zur gemütlichen Leseecke. Begeistert von den Büchern Am Ende hatten die Kinder dann die Gelegenheit, sich selbst umzusehen und das Angebot der Bücherei zu durchstöbern. Neben Büchern wurden auch CDs und Spiele einer kritischen Betrachtung unterzogen. Die Auswahl überzeugte dann aber alle: Für jedes Kind fand sich etwas Passendes, und schnell waren die vielen verschiedenen Sitzgelegenheiten, das Spielhaus, der Strandkorb und die Kinderhocker, von den fasziniert in ihren Büchern blätternden Kindern besetzt. 2

3 Alte Fotos gesucht Unsere Stadt in Bildern Wer stellt Fotos vom Aufbau Waldkraiburgs zur Verfügung? Die Entstehung Waldkraiburgs, die schnelle Entwicklung unserer Stadt aus Trümmern und Bunkern zu einem lebenswerten Fleckchen Erde mitten in Bayern, ist eine bemerkenswerte Leistung unserer Bürger. Nun soll ein kurzer Film entstehen, der genau das zeigt: Wie sich Waldkraiburg von einem Flüchtlingslager zu einer Stadt mit über Einwohnern gemausert hat. Bilder vom Leben in Waldkraiburg Dafür benötigen wir Ihre Hilfe: Haben Sie Fotos oder Dias vom Leben in Waldkraiburg in den vergangenen 50 Jahren, die Sie bisher noch nicht an das Stadtarchiv gegeben haben, und die Sie uns zur Verfügung stellen können? Natürlich erhalten Sie alle Aufnahmen, die Sie uns für das Projekt ausleihen, unbeschadet wieder zurück. Bitte wenden Sie sich an das Service Center im Rathaus, Zimmer 002, oder per Telefon an (08638) Sie erreichen uns auch per unter Grußwort Von wegen Sommerloch Liebe Leserinnen und Leser, endlich ist der Sommer angekommen, das Badewetter in der Ferienzeit lockt Kinder wie Erwachsene ins Waldbad und lädt zu langen Abenden im Freien ein. Aber wir mussten lange auf die Sonne warten, und nach dem schnellen Wechsel von kühlen Temperaturen zu fast tropischen Verhältnissen kommt ein Thema verstärkt zur Sprache: die globale Erwärmung. Die Konsequenz aus den Überlegungen dazu heißt Klimaschutz. Die Stadt Waldkraiburg hat eine Vorreiterrolle bei diesem wichtigen Zukunftsthema übernommen. Als Modellkommune im Landkreis Mühldorf arbeiten wir tatkräftig mit am Klimaschutzfahrplan, der uns bis 2030 eine Unabhängigkeit von fossilen Energien bringen soll. Als Beilage in diesem Heft finden Sie einen Fragebogen des Landratsamtes, der Ihren Informationsbedarf zum Thema zeigen soll. Mit Aktionstagen und Informationsveranstaltungen werden wir in der nächsten Zeit auf Sie zugehen und Ihnen Wege aufzeigen, wie auch Sie klimaschonende Energiequellen nutzen können. Mit dem Sommer kommt normalerweise auch das Sommerloch nicht so in der Stadtverwaltung. Wie Sie sicher bemerkt haben, durchziehen derzeit mehrere Kleinbaustellen Waldkraiburgs Straßen: Wir reparieren für Sie die über die Jahre kaputt gegangenen Randsteine, und auch Schäden in den Straßenbelägen werden ausgebessert. In Vorbereitung auf die Eisstock-Weltmeisterschaft im kommenden März gibt es auch Umbauarbeiten in der Eishalle, wo beispielsweise die Kabinen ausgebaut werden, um modernsten Anforderungen zu genügen. Zudem nutzen wir auch die Sommerferien, um die Mittelschule an der Dieselstraße zu sanieren. Und natürlich arbeiten wir an der Wärmeübergabestation für die Geothermie. Schlechte Nachrichten also für alle, die in Waldkraiburg das Sommerloch gesucht haben: Wir sind auch in den Ferien fleißig dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen. Ihr Siegfried Klika Erster Bürgermeister Azubis im Rathaus Auszubildende der Stadt wieder erfolgreich Bürgermeister Klika gratuliert zwei neuen Verwaltungsfachangestellten zum Abschluss Bürgermeister Klika gratuliert Anna Schwaiger und Marco Mühlbauer zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss Die Stadt Waldkraiburg ist stolz auf ihre beiden Auszubildenden Anna Schwaiger und Marco Mühlbauer, die heuer die Ausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten mit großem Erfolg zum Abschluss gebracht haben. Gratulation vom Bürgermeister Bürgermeister Siegfried Klika ließ es sich freilich nicht nehmen, den beiden persönlich zu gratulieren. Dazu gab es angesichts der guten Noten auch allen Grund. Sowohl Frau Schwaiger als auch Herr Mühlbauer waren bereits im Juli bei der Begabtenehrung mit von der Partie so wie übrigens nahezu sämtliche städtischen Auszubildenden der letzten Jahre! Neben dem vorbildlichen Lerneifer lobte der Bürgermeister vor allem die praktischen Leistungen, die Herr Mühlbauer und Frau Schwaiger während der betrieblichen Ausbildung erbracht haben. Zudem hob er hervor, dass all dies ein Beleg für die hervorragenden Ausbildungsbedingungen bei der Stadt ist. Anschließend wünschte Bürgermeister Klika Herrn Mühlbauer und Frau Schwaiger eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Die hat für beide bereits begonnen: Frau Schwaiger arbeitet sich derzeit intensiv in ihr neues Einsatzgebiet im Sachgebiet Bürgermeisterbüro, Zentrale Dienste ein. Herr Mühlbauer wurde übergangsweise bei der Stadt übernommen und ist inzwischen zur Verwaltungsgemeinschaft Engelsberg gewechselt. 3

4 Jubiläum 30 Jahre Bücher Herzog Guten Service kriegt auch die Konkurrenz aus dem Internet nicht klein Die ersten Bücherregale für seinen Laden kaufte Georg Herzog vor 30 Jahren bei IKEA. Billy Schwarz gab es damals auch schon, erzählt er lachend. In der neu gebauten Passage in der Oststraße eröffnete Bücher Herzog in Waldkraiburg zum ersten Mal. In den Anfangsjahren musste Georg Herzog, der eigentlich Lehrer werden wollte und nach dem Studium keine Anstellung bekam, zunächst die Eigenheiten des Buchhandels kennenlernen: Ich dachte mir, ich habe so viele Bücher gelesen, die verkaufe ich jetzt anderen. So einfach war es aber nicht, denn was man selbst liest, gehört nicht zwangsläufig zum Geschmack der breiten Käuferschicht. Umzug in die Berliner Straße Dennoch konnte sich de r erste spezialisierte Buchladen in Waldkraiburg gegen die Konkurrenz durchsetzen und bald in die Berliner Straße umziehen und nach einigen Jahren nochmals in die größeren Räume gleich nebenan. Bei beiden Geschäften wurde die Fassade eigens gestaltet, auf eigene Kosten. Eine gelungene Präsentation der Ware zieht schließlich die Kunden an, und somit lohnt sich eine Investition in ein schönes Schaufenster immer. Filiale in Mühldorf Der Waldkraiburger Laden ist inzwischen nicht mehr der einzige, der unter dem Namen Herzog läuft: Auch in Mühldorf findet sich der Buchhändler in bester Lage. Mancher mag es erstaunlich finden, dass sich, bei all der Konkurrenz aus dem Internet, ein kleiner heimischer Buchladen überhaupt noch lohnt. Schließlich hört man ja allenthalben, dass die großen Ketten wie Hugendubel und Thalia ihre Filialen der Reihe nach schließen. Keine Angst vor dem Internet Doch wie schon früher fürchtet Georg Herzog auch heute die Konkurrenz nicht. Die Verkaufszahlen in bestimmten Sparten wie Reiseführer, Lexika und Kochbücher gingen zwar zurück, sagt Georg Herzog vor seinem Laden er, aber immer öfter erlebt er es auch, dass jemand mit einem Ausdruck aus dem Internet zu ihm kommt und darum bittet, das gewünschte Buch zu bestellen. Denn was sich leider bisher kaum herumgesprochen hat: Wer bis Uhr bestellt, kann sein Buch ohne zusätzliche Kosten schon am nächsten Morgen abholen, garantiert. Ein Service übrigens, den es bereits lang vor den Zeiten des Internet gab, auch schon vor 30 Jahren! Service steht im Vordergrund Und außerdem, nirgends kann man so angenehm stöbern wie direkt im Buchladen. Und bei Fragen steht auch sofort ein kompetenter Ansprechpartner zur Seite, sei es einer der Mitarbeiter oder auch der Chef persönlich. Persönliche Beratung in einem angenehmen Gespräch kann eine Website eben nicht ersetzen. Lese-Tipps Und was empfiehlt nun der ausgewiesene Vielleser Georg Herzog aus dem aktuellen Angebot? Drei Bücher fallen ihm da sofort ein: Zunächst einmal Am Abend, als ich meine Frau verließ, briet ich ein Huhn: Ein kulinarischer Roman, von Abe Opincar. Als Beispiel für ein gut geschriebenes Sachbuch schlägt er Odysseus und die Wiesel: Eine fröhliche Einführung in die Finanzmärkte von Georg von Wallwitz vor. Und auch ein Jugendbuch (eigentlich ab 12) hat er gelesen, doch er empfiehlt es wegen seiner witzigen, überraschenden Wendungen auch jedem Erwachsenen: Jacques Couvillons Chicken Dance. Café Brosch Wiedereröffnung im September Beliebtes Café nimmt einen Bäcker mit ins Angebot Im September wird das neu gestaltete Café Brosch endlich wieder öffnen. Der Innenraum wird umgebaut, neue Farben und veränderte Sitzmöglichkeiten sollen frischen Wind in das Café bringen. Und eine weitere Neuerung gibt es: Der Elsaß-Bäcker Jung-Fichtl, weithin beliebt für seine französischen Spezialitäten, wird eine Filiale im Café Brosch betreiben. Zusammen mit Aktionen wie beispielsweise abendlichem Showbacken wird das Café Brosch also bald wieder ein lebendiger Anziehungspunkt in der Waldkraiburger Innenstadt. Service Center Jubiläumsfestzug auf DVD erhältlich Kostenlose DVD mit Aufzeichnung des Festzugs und Interviews Waldkraiburg feierte im Jahr 2010 zwei Jubiläen: 60 Jahre Gemeindegründung und 50 Jahre Stadterhebung. Natürlich wurde dieses Jubiläum gebührend gefeiert. Der Festzug am 19. Juni 2010 bestehend aus sechs Zügen mit 54 Wägen und über Teilnehmern und war mit Sicherheit ein Höhepunkt. Wer die Erinnerungen an den Jubiläumsfestzug wach halten möchte, der kann dies nun mit einem Film tun. Die DVD mit der Aufzeichnung des gesamten Festzugs und des Rahmenprogra mms sowie einigen kurzen Interviews erhalten Sie kostenlos im Service Center im Rathaus, Zimmer

5 Neubau Grundsteinlegung für Haus St. Mechthild Neues Pflegeheim wird in einem Jahr eröffnen Im Oktober 2012 soll das neue Wohn und Pflegeheim St. Mechthild eröffnet werden. Die Einrichtung, die neben der Wohnanlage Drei Eichen entsteht, wird 126 Bewohnern Platz bieten und rund 60 Vollzeit-Arbeitsplätze schaffen. Die Grünwalder Firma wob Immobilien GmbH investiert 14 Mio. Euro in den Bau, der dann an den Betreiber VitaliS Gesellschaft für soziale Einrichtungen mbh, ein erfahrenes Unternehmen im Bereich der professionellen Altenpflege und -betreuung, vermietet wird. Selbstbestimmt auch im Alter Bei der Grundsteinlegung am 22. Juli betonte Staatsminister Dr. Marcel Huber, wie wichtig es ist, auch im hohen Alter noch möglichst selbstbestimmt leben zu können. Er erklärte, wer heute in ein Seniorenheim zieht, wünsche sich einen eigenen Wohnbereich mit individueller Ausstattung nach Wahl, Unterstützung und Betreuung, wann immer nötig, und die soziale Umsorgung nicht als Pflichtprogramm, sondern als offenes Angebot. Das Haus St. Mechthild wird seinen Bewohnern genau das anbieten. Herbert Schiessl von wob legte eine Rolle mit Erinnerungsstücken in das Fundament Mehr Licht für Kinder Südfleisch spendet für sozial Schwache Übergabe von Euro beim Sommerfest Wir wollen dazu beitragen, dass es Kindern und Familien in sozialen Schwierigkeiten besser geht, brachte es Klaus Erber, Geschäftsführer der Südfleisch Waldkraiburg, bei der Übergabe zweier Schecks in Höhe von jeweils Euro an Waldkraiburgs Bürgermeister Siegfried Klika und Landrat Georg Huber beim diesjährigen Sommerfest auf den Punkt. Kinderwünsche gehen in Erfüllung Mit der Spende sollen beispielsweise Kinderwünsche im Rahmen der Stiftung Mehr Licht für Kinder, die ausschließlich durch Spenden finanziert wird, in Erfüllung gehen. Mit dem Geld können wir Menschen wieder ein Stück mehr Hoffnung auf eine bessere Zukunft geben, freute sich Bürgermeister Klika, der Bing Streetside Als die ersten Kamerawagen von Google Streetview durch die deutschen Großstädte fuhren und Straßen und Häuser für die Ansicht im Internet fotografierten, gab es viele Proteste von Datenschützern. Zahlreiche Eigentümer ließen die Bilder ihrer Häuser von Google unkenntlich machen, so dass diese Gebäude auf virtuellen Stadtrundgängen nicht besichtigt werden können. Lange Zeit war das Thema in aller Munde, doch inzwischen ist das Interesse wieder abgeflaut. Dabei steht der zweite Bilderdienst, der genau das selbe macht wie Google, schon in den Startlöchern: Bing Streetside, ein Kartendienst von Microsoft, schickt seine Kamerafahrzeuge seit Ende Mai durch deutsche Städte. Noch bis zum 30. September läuft eine Vorab-Einspruchsfrist. Wer diese Frist verpasst, muss abwarten, bis der neue Internet-Dienst gestartet ist dann soll es eine Möglichkeit geben, das gewünschte Haus direkt anzuklicken und die Unkenntlichmachung des Bildes zu verlangen. Landrat Georg Huber, Ulrike Greilinger, Klaus Erber, Miss Bayern Tanja Maderholz und Bürgermeister Siegfried Klika (v.l.) bei der Spendenübergabe. das Geld Familien in sozialen Schwierigkeiten zukommen lassen wird. Das soziale Engagement hat bei der Südfleisch Waldkraiburg eine lange Tradition Fortsetzung garantiert. Auch Microsoft fotografiert jetzt Straßenzüge Unkenntlichmachung von Häusern jetzt beantragen Der Online-Kartendienst Bing, derzeit noch ohne Foto-Ansicht von Straßenzügen Kontakt-Adresse Die Einspruchsformulare sind auf der Seite streetside.aspx abrufbar, per Post können Sie sie anfordern bei: Microsoft Deutschland GmbH Widerspruch Bing Maps Streetside Postfach München Bisher sind nur Bildaufnahmen mancher Großstädte geplant. Bis auch Waldkraiburg für die Kartendarstellung digital erfasst wird, kann also noch einige Zeit vergehen. 5

6 Frauenunion Wohlfühltag am 08. Oktober Information, Beratung, Anwendung Ein Tag für Frauen (Männer sind natürlich auch willkommen) findet Anfang Oktober wieder im Haus der Kultur statt. Unter der Organisation der Frauenunion präsentieren sich rund 30 Aussteller mit Information, Beratung und Anwendungen zu den Themenbereichen Gesundheit, Ernährung, Fitness und Wellness. Höhepunkt ist die Modenschau um Uhr. Mit einer Tombola und Kinde rschminken ist für jedes Alter etwas dabei, und dank der großen Auswahl am Kuchenbuffet kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. SPD Waldkraiburg Arbeitsbedingungen der Nachtarbeiter SPD-Landtagsabgeordnete Diana Stachowitz auf Nachtschichttour Einen Einblick in die Lage und Probleme der Menschen, die dann arbeiten, wenn die meisten tief schlafen, verschaffte sich die SPD-Landtagsabgeordnete Diana Stachowitz bei ihrer Nachtschichtaktion in der Nacht vom 21. auf den 22. Juli Die Sozialexpertin besuchte verschiedene Einrichtungen und Betriebe im Landkreis Mühldorf, um sich über die Rahmenbedingungen und den Wirtschaftsstandort zu informieren. SPD-U nterbezirksvorsitzender Richard Fischer hatte ein Programm zusammengestellt, das einen repräsentativen Querschnitt erfasste. Dabei wurden von Uhr bis Uhr auch mehrere Waldkraiburger Betriebe besucht. Verschiedene Betriebe, ähnliche Schwierigkeiten Auf der Besuchsliste standen z.b. das Rote Kreuz, die Firma Netzsch und die Polizeistation. So unterschiedlich die einzelnen Einrichtungen auch sind, so übereinstimmend sind die Probleme in allen Bereichen. Vom Personalmangel bis hin zur extremen psychischen und physischen Belastung reichen die Schwierigkeiten. Ziel der Aktion ist es laut Stachowitz, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und Anregungen für die politische Arbeit mit nach München zu nehmen. Auch für die Mitglieder des SPD- Ortsvereins waren die Stunden der Nachtschicht eine Erfahrung, die neue Blickwinkel auf Arbeitssituationen ergab und mehr Verständnis für die Betroffenen hervorrief. Am Ende der Nachtschichtaktion dankte Richard Fischer den teilnehmenden Einrichtungen und Betrieben, die sich Zeit für die Besuchergruppe nahmen und Einblick in Betriebsabläufe gaben. CSU und Frauenunion Einladung zu Betriebsbesichtigungen Nach dem Gummiwerk geht es im September zu TPE Mit einer vielseitigen Veranstaltungsreihe bietet die CSU Waldkraiburg derzeit die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen unserer Stadt zu werfen. Um konstruktive Kritik zu üben, ist es wichtig, sich zunächst zu informieren. Das gilt nicht nur für Entscheider, sondern auch für die Bürger, deren Meinung erwünscht und wichtig ist. Die städtischen Einrichtungen, das Kulturangebot, die Sportstätten und Schulen, die vielseitigen Arbeitsplätze und die vielen Freizeiteinrichtungen unserer Stadt werden von uns selbst oft als alltäglich angesehen, während Besucher von außerhalb uns darum beneiden. Mit den Veranstaltungen zum Thema Leben, Wohnen und Arbeiten besteht jetzt die Möglichkeit, Waldkraiburg besser kennenzulernen. Gummiwerk macht den Anfang Als Auftakt diente eine Besichtigung beim Gummiwerk KRAIBURG in der Teplitzer Straße. Die rund 50 Besucher wurden vom Geschäftsführer Fritz Schmidt empfangen, der in einem kurzen Vortrag die Unternehmensgruppe Kraiburg vorstellte. Danach ging es in drei Gruppen zur Besichtigung auf das Produktionsgelände. Ende September: TPE Der nächste Termin steht auch schon fest: Am 29. September um Uhr geht es zur KRAIBURG TPE. Auch dieser Termin ist natürlich für alle Interessierten offen; allerdings ist die Zahl der Plätze begrenzt, so dass eine Anmeldung bei Charlotte Konrad unter Geschäftsführer Fritz Schmidt (vorne) führte die Besucher persönlich durch den Betrieb der Telefonnummer (0176) notwendig ist. Letztmöglicher Anmeldetermin ist der 09. September. 6

7 Verkehrsregeln, die man zu oft vergisst Achtung, Kinder! Zum Schulanfang sind viele Kinder zum ersten Mal mit dem Straßenverkehr konfrontiert Wie waren nochmal die Regeln für den Umgang mit Schulbussen im Verkehr? Für viele ist die Fahrschule schon lang vorbei, und wenn im September die Schule wieder beginnt, stellt man sich einmal mehr die Frage: Darf man nun vorbeifahren oder nicht? Man darf, aber nur im Schritttempo und sehr vorsichtig, mit ausreichendem Sicherheitsabstand. Das gilt aber nur, wenn der Bus bereits steht und den Warnblinker eingeschaltet hat. Ein Schulbus, der eine Haltestelle gerade anfährt und dazu abbremst, darf nicht überholt werden. Schließlich ist es gut möglich, dass im letzten Moment ein Kind über die Straße läuft, um den Bus noch zu erwischen. Gerade jetzt, wo sich wieder Hunderte junge ABC-Schützen zum ersten Mal allein mit dem Straßenverkehr auseinandersetzen müssen, ist es besonders wichtig, langsam und aufmerksam zu fahren. Die oft gehörte Warnung, dass Kinder plötzlich zwischen parkenden Autos hervor laufen, gibt es schließlich nicht ohne Grund. Generell ist zu beachten, dass an den Waldkraiburger Schulzentren Tempo 30 gilt (und stark kontrolliert wird!). Bitte halten Sie aber vor allen Schulen und Kindergärten eine angemessene Geschwindigkeit ein, und nicht nur dort, wo schneller fahren verboten ist. Pfarrei Christkönig Abschied von Pater Thomas Er wünscht sich überall ein so friedliches Miteinander wie hier Ein nicht ganz alltäglicher Berufsweg: Von Indien über München nach Waldkraiburg und nun nach mittlerweile fünf Jahren in unserer Stadt wieder zurück in die Landeshauptstadt. Pater Thomas Valiyaparampil verlässt uns im August, um in München weiter zu studieren und zu promovieren. Er ist Missionspriester und wird in der ganzen Welt eingesetzt. Auf die Frage, was ihm an Waldkraiburg besonders gefallen hätte, nannte er die bewegte Geschichte der Menschen hier, die Menschlichkeit und das liebevolle Herz der Waldkraiburger. Pater Thomas gibt seinen Platz an einen anderen Missionspriester weiter, der ebenfalls aus Indien über München nach Waldkraiburg kommt. Behindertenparkplätze Neue Schilder, alte Regeln Auch bei geänderter Beschilderung wird kontrolliert Jeder kennt die Situation: Man ist auf Parkplatzsuche und findet keinen einzigen freien, um sein Auto abzustellen. Nur einer ist nicht besetzt: Der Behindertenparkplatz. Und der hat jetzt womöglich auch noch ein Schild, das ungewohnt aussieht statt eines unterhalb des P angebrachten weißen Hinweisschildes mit dem stilisierten Rollstuhl findet sich jetzt beides, Buchstabe und Bild, auf dem blauen Parkplatzschild. Sieht nicht offiziell aus und wird daher nicht kontrolliert? Falsch! Auch diese neue Beschilderung, die an manchen Waldkraiburger Geschäften schon zu finden ist, wird ebenso überwacht wie die herkömmlichen Behindertenpa rkplätze. Mindestens ein Knöllchen, vielleicht sogar das Abschleppen Ihres Fahrzeugs erwartet Sie, wenn Sie ohne Berechtigung einen Behindertenpa rkplatz nutzen. Bei den Personen, denen das Parken an diesen Stellen erlaubt ist, handelt es sich ausschließlich um Mitbürger mit einer außergewöhnlichen Gehbehinderung (z. B. Einstufung ag im Schwerbehindertenausweis), wie Querschnittsgelähmte, Doppeloberschenkelamputierte oder Doppelunterschenkelamputierte oder solche, die aufgrund einer Herz-/Kreislauf- Problematik und einer zusätzlichen Gehbehinderung kurze Strecken nur unter außergewöhnlichen Schwierigkeiten zurücklegen können. Sie sind darauf angewiesen, kurze und barrierefreie Wege vorzufinden, um ihnen die Bewältigung des Alltags einfacher zu machen. Nehmen Sie also Rücksicht und halten Sie Behindertenparkplätze frei, nicht aus Angst vor Strafe, sondern um Ihren behinderten Mitmenschen zu helfen! Herr Fredersdorff (rechts) sprach mit Stadt-rätin Annemarie Deschler (links) und Waldkraiburgs Polizeichef Georg Marchner (Mitte) über die neue Beschilderung 7

8 Bayerischer Qualitätspreis Waldkraiburger steht für Qualität Einladung zu einem Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität Bereits mit der Verleihung des Bayerischen Qualitätspreises im März 2011 hat Waldkraiburg bewiesen, dass Service, Bürgernähe und Wirtschaftsfreundlichkeit zu seinen Stärken gehören. Dahinter steckt aber auch ein kontinuierliches Qualitätsmanagement, dem sich jeder verpflichtet fühlt. Vortrag über Waldkraiburg Die Vorgehensweisen und Schwerpunkte dieses Erfolgs werden nun in einem Vortrag vor der Deutschen Gesellschaft für Qualität dargestellt. Die Gesellschaft hat Wirtschaftsförderer Markus Stern eingeladen, dies auch im Vergleich mit Mitpreisträger Cham zu Tourismus Neue touristische Hinweisschilder Die Ortseingänge nach Waldkraiburg weisen auf die Besonderheiten der Stadt und der Ortsteile hin An der Einfahrt zum Föhrenwinkel steht ein neues Hinweisschild. Vom Lager zur Wohnqualität erläutert es den Vorbeifahrenden die Entwicklung dieses Stadtteils. Abgebildet ist auf dem Schild das denkmalgeschützte Ensemble des ehemaligen Frauenlagers. Der große Saalbau wurde 1990 von der Stadtbau GmbH erworben, saniert und wird seit Mitte der 90er Jahre als Verwaltungsgebäude von Stadtbau und Stadtwerken genutzt. Der sog. Falkenring wird zurzeit von der Stadtwerke GmbH saniert, um ihn als Büro- und Geschäftsräume zu nutzen. Im Rahmen der Sanierungen wurde und wird auf eine möglichst originalgetreue Wiederherstellung der Gebäude großer Wert gelegt. Der Freistaat Bayern unterstützt die Maßnahmen mit Mitteln der Städtebauförderung und des Denkmalschutzes. referieren und die möglicherweise unterschiedlichen Herangehensweisen herauszustellen. Waldkraiburg ist natürlich bestrebt, weiterhin einen so hohen Standard aufrecht zu erhalten, der Erfolg gibt uns aber jetzt schon recht. Qualität in Sachen Service und Bürgernähe zahlt sich aus. Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe der Deutschen Gesellschaft für Qualität am 15. November 2011 beim Regionalkreis Nürnberg von bis Uhr im Hörsaal der Landesgewerbeanstalt statt. Weitere Infos unter Die junge Stadt zeigt sich An den Ortseingängen nach Waldk raiburg findet man weitere dieser neuen touristischen Hinweisschilder, die die ausgeblichenen alten Tafeln mit dem W-Logo der Stadt ersetzen. Der Hinweis auf die Stadt Waldkraiburg lautet Vom Bunker zur Erlebnisstadt und kennzeichnet damit den bemerkenswerten Aufstieg, den unsere Stadt in so kurzer Zeit vollbracht hat. Dieser Slogan ist auch auf dem Autobahn-Hinweisschild auf Waldkraiburg zu lesen. Historisches in Pürten Und auch historisch bedeutsame sakrale Sehenswürdigkeiten gibt es bei uns, wie das Hinweisschild im Ortsteil Pürten zeigt: Die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt. Bürgerservice Rentenberatung im Rathaus Die Termine bis Dezember 2011 Im Waldkraiburger Rathaus findet jeden Monat ein Rentenberatungstag statt sind dies folgende Termine: 19. September, 17. Oktober, 21. November und 19. Dezember. Die Sprechtage werden von einem/einer Rentenberater/in der Deutschen Rentenversicherung durchgeführt. Eine rechtzeitige telefonische Anmeldung unter (08638) ist jeweils erforderlich. Darüber hinaus können die Waldkraiburger jeweils von Montag bis Freitag Auskunft in Angelegenheiten der gesetzlichen Rentenversicherung sowie Hilfe bei der Stellung von schriftlichen Anträgen erhalten (z.b. Rentenanträge, Kontenklärung, Anrechnung von Kindererziehungszeiten, Anerkennung von Fremdrentenzeiten). Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich im Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer 007, während der üblichen Öffnungszeiten: Mo.- Fr. von 8.00 Uhr bis Uhr, donnerstags zusätzlich durchgehend bis Uhr. Tel oder oder Öffnungszeiten Personalausflug der Stadtverwaltung Am 22. und 23. September ist die Verwaltung geschlossen Am Donnerstag, den 22. und Freitag, den 23. September 2011 wird die gesamte Stadtverwaltung, also das Rathaus, das Haus des Buches und das Haus der Kultur, wegen eines Personalausflugs ganztägig geschlossen sein. Am 22. September findet eine Trauung statt, aber andere Termine sind an diesen Tagen leider nicht möglich. Wir bitten Sie, dies in Ihre Planungen einzubeziehen. Wir danken für Ihr Verständnis und werden Ihnen natürlich ab Montag, den 26. September, wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen. 8

9 Begabtenehrung Ehrung und Eis für die Besten Gratulation an die erfolgreichsten Absolventen Waldkraiburgs Die besonders erfolgreichen Abschlussschüler des Jahres 2011 wurden am Donnerstag, den 28. Juli 2011 von Bürgermeister Siegfried Klika und der Jugendreferentin Inge Schnabl im Sitzungssaal des Rathauses geehrt. Stolze Absolventen Insgesamt konnten dieses Jahr wieder 35 Absolventen ausgezeichnet werden, die die Voraussetzungen der Ehrensatzung erfüllen. Jedem von ihnen wurde eine Anerkennungsprämie für die herausragenden Leistungen überreicht. Jugendverkehrsschule Unterricht im sicheren Radfahren Nach der Ehrung lud der Bürgermeister die erfolgreichsten Abschlussschüler noch in die Eisdiele Rivera ein. Grundschüler traten wieder erfolgreich zur Verkehrsprüfung an Als Radfahrer sicher durch den Verkehr zu kommen bedarf einiger Übung, für Kinder noch mehr als für Erwachsene. Dass man die Regeln genau kennt und sich jederzeit daran hält, ist die wichtigste Voraussetzung. Denn welcher Autofahrer soll beispielsweise wissen, dass der Radfahrer vor ihm gleich abbiegen wird, wenn er kein Handzeichen gibt? Jedes Jahr bekommen die Schüler der vierten Klassen daher einen besonderen Unterricht, der richtiges Verhalten im Straßenverkehr vermittelt. Danach beherrschen die Schülerinnen und Schüler die Grundfertigkeiten wie etwa anfahren, vorbeifahren, Verhalten am Fußgängerüberweg, rechts und links abbiegen mit und ohne Gegenverkehr sowie die verschiedenen Vorfahrtsregelungen. An der Jugendverkehrsschule im Schuljahr 2010/11 haben die 4. Klassen der Grundschulen Beethovenstraße, Goetheplatz, Graslitzer Straße und Dieselstraße mit insgesamt 9 Klassen teilgenommen. Auf dem Verkehrsübungsplatz vor dem Eisstadion erhielten die Schülerinnen und Schüler in drei Übungseinheiten Unterricht über das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Der Verkehrsunterricht wurde auch in diesem Jahr wieder von Harald Jungbauer und Josef Streck von der Polizeiinspektion Waldkraiburg durchgeführt. Sehr gute Prüfungsergebnisse Die Prüfung bestand aus einer schriftlichen Theorieprüfung und einer praktischen Fahrprüfung. Danach wurde die Schulklasse ermittelt, die bei der Prüfung die wenigsten Fehler gemacht hat. Die beste Waldkraiburger Schulklasse im Schuljahr 2010/11 war die Klasse 4b der Grundschule Goetheplatz mit 95,86% der Punkte, dicht gefolgt von der Klasse 4b der Grundschule Beethovenstraße mit 94,40% der Punkte und der Klasse 4a der Grundschule Dieselstraße mit 93,25% der Punkte. Bürgermeister Siegfried Klika gratulierte am 27. Juli 2011 den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4b persönlich und überreichte ihnen den von der Stadt Waldkraiburg gestifteten Siegerpokal für die beste Waldkraiburger Schulklasse und kleine Präsente. Informieren Sie sich! Beratungsangebote im Rathaus Betreuungsrat Hilfe und Beratung zu Betreuung; jeden Mi von Uhr Kommunale Behindertenbeauftragte Beratung rund ums Thema Behinderung; jeden 2. Do/Monat von Uhr VdK Ortsverband Waldkraiburg Patienten-, Senioren-, und Versehrtenberatung; jeden 2. und 4. Mo/Monat von Uhr Lichtblick - Freiwilligenbörse Beratung und Vermittlung von Freiwilligen; jeden Mi von Uhr Deutsche Rentenversicherung Rentenberatung; jeden 3. Mo/Monat Telefon: (08638) Seniorenbeirat Seniorenberatung; jeden 2. Mi/Monat von Uhr Barmer Ersatzkasse Gesundheitsberatung; jeden 1. Do/ Monat von Uhr Bürgermeistersprechstunde In der Regel jeden 1. Do/Monat nachmittags; Anmeldung unter (08638) Beratungsangebote im Bürgerbüro Beratungsangebote des Landratsamtes Telefon: (08638) Amt für Jugend und Familie Jeden 2. und 4. Mo/Monat von Uhr; jeden Di von Uhr Ausländeramt Do von Uhr BAföG-Stelle Mi Uhr und Uhr Gesundheitsamt Jeden 1. und 3. Fr/Monat von Uhr Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Jeden 1. und 3. Mo/Monat von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr Energiesprechstunde Jeden 1. Di/Monat nach Vereinbarung Telefon: (08631)

10 Klimaschutzfahrplan Waldkraiburg beim Klimaschutz im Landkreis vorn dabei Als Modellkommune im Landkreis gestaltet Waldkraiburg die energetische Zukunft mit Im ganzen Land werden Initiativen zum Thema Klimaschutz gegründet, Leitfäden, Resolutionen und Programme entwickelt, um künftige Entwicklungen zu erkennen. Im Landkreis Mühldorf geht es bereits konkret zur Sache: Der so genannte Klimaschutzfahrplan wird uns bis zum Jahr 2030 die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bringen. Wasser-, Wind- und Solarkraft, Biomasse und natürlich auch die Geothermie werden künftig für unseren Strom sorgen. Vier Modellkommunen sollen den Orten im Landkreis als Vorbilder dienen, anhand derer man die Möglichkeiten testet, um das ehrgeizige gemeinsame Ziel zu erreichen. Da Waldkraiburg schon seit vielen Jahren auf Klimaschutz, energetische Sanierung und Energieeinsparung setzt, befindet sich unsere Stadt natürlich unter diesen vier tonangebenden Gemeinden. Arbeitsgruppe eingerichtet Für das Unternehmen Stadt Waldkraiburg liegt die Federführung innerhalb des Projektes beim Fachbereich Energiemanagement der Stadtbau GmbH. Koordiniert werden die Konzepte, Planungen und Maßnahmen hier durch eine Arbeitsgruppe Klimaschutz und Energie, bestehend aus dem Bürgermeister, den bisherigen drei Umweltreferenten Anton Sterr, Harald Jungbauer und Gerd Ruchlinski, den Geschäftsführern von Stadtbau und Stadtwerken und Vertretern der Verwaltung. Grundlagen Die Vorgehensweise baut auf drei Grundbausteinen auf: Baustein 1: Klimaschutzmanagement Erfassung des Ist-Zustandes und kontinuierliche Überprüfung der T reibhausgasemissionen und Energiekosten. Baustein 2: Gebäudebewertung Überblick über den Zustand von Gebäuden und Schätzung der Investitionskosten für mögliche Emissionsminderungsmaßnahmen an Gebäuden. Klassifizierung der Liegenschaften mit technischen und wirtschaftlichen Vorgaben. Baustein 3: Feinanalysen Detaillierte Gebäudeanalysen und Erstellung konkreter Sanierungsmaßnahmen (einschließlich der Berechnung nach DIN ). Die fachliche Beratung im Rahmen der Bausteine 1 bis 3 übernimmt die Energieagentur Chiemgau-Inn-Salzach eg. Kontrolle durch Experten Das Controlling innerhalb des Landkreises erfolgt durch einen Lenkungskreis bestehend aus dem Landrat, den Bürgermeistern der vier Modellkommunen und dem Umweltexperten Prof. Dr. Wolfgang Seiler. Letzterer wird voraussichtlich am 19. Oktober im Rahmen der Sitzung des Stadtentwicklungs-, Bau- und Umweltausschusses einen Vortrag zum Projekt Klimaschutzfahrplan halten. Machen Sie mit! Bis dahin liegen auch die Ergebnisse der großen Bürgerbefragung zu Energiewende und Klimaschutz vor. Der Fragebogen liegt dieser Ausgabe bei. Bitte beteiligen Sie sich zahlreich an dieser Datenerhebung, Sie tragen damit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt Waldkraiburg und des Landkreises auf den Gebieten Klimaschutz und Energie bei. Geothermie Thermalwasser im persönlichen Test Nach Badeausflug wird jetzt der Langzeitpumpversuch endgültige Ergebnisse bringen Das Wasser aus der Waldkraiburger Geothermie-Bohrung hat nicht nur Wärme-, sondern auch Badequalität, wie am Abend des 14. Juli bewiesen wurde: Bürgermeister Siegfried Klika, Pfarrer Ma rtin Garmaier und Stadtmarketing-Chef Markus Stern stiegen gemeinsam in einen mit dem Tiefenwasser gefüllten Container und präsentierten sich der versammelten Presse. Die drei Schwimmer waren begeistert von dem angenehmen Wasser, das extra für den Badegang etwas abgekühlt worden war mit 43 C war es noch immer angenehm warm. Bürgermeister Klika und Pfarrer Garmaier bemerkten schnell, dass das heiße Wasser zwar müde macht, aber auch mehr ist als nur warm: Es kurierte beide auch von schmerzhaften Zipperlein, wie sie in den folgenden Tagen feststellten. Von links: Stadtmarketing-Chef Stern, Pfarrer Garmaier und Bürgermeister Klika Fernwärmeversorgung: Konkrete Daten sammeln So schön die Vorstellungen von einem Waldkraiburger Thermalbad auch klingen, jetzt steht erst einmal die Fernwärmeversorgung im Vordergrund. Inzwischen ist der Langzeitpumpversuch angelaufen, in dessen Verlauf bis zu m 3 Wasser gefördert werden. Die so gewonnenen Daten bringen die letzte Gewissheit für die Realisierung der geplanten Wärmeübergabestation. 10

11 Beratung im Landratsamt Anlaufstelle für Senioren Kontaktadressen für Rat und Tat Seit Kurzem gibt es im Landratsamt Mühldorf eine Kooperationsstelle für Seniorenarbeit. An diesen Fachbereich für Soziales und Senioren kann man sich mit Problemen aller Art wenden. Maria Pfeilstetter und Renate Reisinger stehen den Senioren mit Rat und Tat zur Verfügung. Haus der Kultur Wanderausstellung Klima & Co. Interaktive Ausstellung für Kinder und Erwachsene ab dem 14. September Freiwilligenbörse Lichtblick Postanschrift: Töginger Str. 18, Mühldorf Telefon: (08631) und (08631) , Fax: (08631) und (08631) und Internet: Wissen allein reicht nicht. Mitmachen ist angesagt. So steht es in der In fo rmat io ns b ro - schüre zur Wande r- ausstellung Klima & Co., die am 14. September im Haus der Kultur eröffnet wird. Bis zum 09. N o v e m b e r kann man dort in übersichtlichen Schaubildern, aber auch Mitmach-Spielen und Aktionen, die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderung und Treibhauseffekt, CO2 und Energieverbrauch kennenlernen. Auch die Vor und Nachteile von fossilen und regenerativen Energieträgern und Kernenergie werden dargestellt. Mitmachen und lernen Die Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt bereitet die Informationen so auf, dass sie verständlich und anschaulich erklärt werden. Auf dem Energiefahrrad kann zum Beispiel jeder Besucher ausprobieren, wie lange er braucht, um genügend Energie für eine Minute Fernsehen oder zehn Minuten Autofahren zu erzeugen. Überraschende Erkenntnisse sind bei diesem Test garantiert. MS-Treff im Haus unterm Regenbogen Neue Teilnehmer zum Gedankenaustausch willkommen Die Freiwilligenbörse Lichtblick startete im Januar 2011 mit Erfolg ein regelmäßiges Treffen für Menschen mit Multipler Sklerose. Jede zweite Woche haben Leute mit gleichen oder ähnlichen Problemen Gelegenheit zum Gedankenaustausch in entspannter, lockerer Atmosphäre. Dieses Beisammensein findet jeweils ab Uhr im Haus unterm Regenbogen, Siemensstr. 3a, statt, das Ende ist offen. Neue Teilnehmer wie auch deren Familienangehörige und Freunde sind jederzeit willkommen! Ansprechpartner ist Markus Hartinger, Tel. (0170) , oder die Freiwilligenbörse Lichtblick, Tel. (08638) (Anrufbeantworter), dazu jeden Mittwoch von Uhr im Rathaus, Zimmer 10. Informationen zum Ehrenamt Ausstellung und Aktionstag Infos zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements im Rathaus Was haben die Waldkraiburger Freiwilligenbörse Lichtblick, Bürgermeister Klika und Peter Maffay gemeinsam? Sie alle würdigen den besonderen Wert des Ehrenamtes. Aktionswoche im Rathaus Damit sich alle Waldkraiburger ein Bild davon machen können, wie sich in unserer Stadt viele hilfreiche Menschen für andere einsetzen, veranstaltet der Seniorenbeirat während der bundesweiten Aktionswoche Engagement macht stark von Freitag, den 16. September, bis Samstag, den 24. September 2011, im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten eine Ausstellung und am Samstag, den 24. September 2011, von Uhr einen Aktionstag. An Informationsständen werden Ihre Fragen beantwortet Information aus erster Hand An diesem Tag stehen ehrenamtlich Tätige allen Interessierten für Fragen zur Verfügung. Nachdem es im vergangenen Jahr lediglich einen einzelnen Ehrenamtstag mit 15 Vereinen und Organisationen gab, wurde das Angebot dieses Jahr um die Ausstellung erweitert. Damit wollen wir all jenen Anerkennung verschafften, die sich tagtäglich für andere einsetzen, denn sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für das Gemeinwohl in unserer Stadt, sagt Erika Fischer vom Seniorenbeirat. Gleichzeitig sollen diese Woche und dieser Tag Motivation für weitere Waldkraiburger bieten, sich in einem Verein oder in einer Initiative ehrenamtlich zu betätigen. 11

12 Stadtlauf Am 02. Oktober ist Waldkraiburg voller Turnschuhe Acht Strecken für Jung bis Alt stehen zur Verfügung Bereits zum sechsten Mal findet am 02. Oktober der beliebte Waldkraiburger Stadtlauf statt. Die Sparte Leichtathletik des VfL Waldkraiburg stellt diese Veranstaltung, die wieder einmal Waldkraiburgs Ruf als Sportstadt unter Beweis stellt, im wahrsten Sinne des Wortes auf die Beine. Breites Angebot an Laufstrecken Für jeden ist etwas dabei, Hobbysportler, Walker oder aktive Läufer, Einzelläufer und Firmenteams, Kinder, Schüler, Jugendliche, Erwachsene und auch Senioren finden die passende Strecke, um gegen andere anzutreten oder auch nur sich selbst zu beweisen, dass man es schaffen kann. Die Streckenlängen reichen vom 300m- Bambinilauf bis zum amtlich vermessenen 10km-Aktivlauf, der in drei Runden durch die Innenstadt führt. Startpunkt für den längsten und kürzesten Lauf ist das Haus der Vereine, für alle anderen liegen Start und Ziel beim Rathaus zusammen. Der Meldeschluss für alle Läufe ist der 29. September, Nachmeldungen sind aber noch bis zu einer Stunde vor dem Start möglich. Urkunden und Pokale Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde, und für bestimmte Platzierungen gibt es auch wieder zahlreiche Pokale zu erringen. Ausführliche Informationen, nicht nur zu den Auszeichnungen, sondern zu allen wichtigen Themen rund um den Stadtlauf, gibt es im Internet unter Teilnehmer wie Organisatoren freuen sich natürlich auf viele Zuschauer, die die Sportler anfeuern, also lassen Sie sich dieses Ereignis nicht entgehen! VfL Handball Saison-Opening der VfL-Handballer Am 10. September werden alle Mannschaften vorgestellt Die Handballsaison 2011/12 wirft ihre Schatten voraus. Seit 44 Jahren besteht nun die Handballabteilung des VfL Waldkraiburg, und sie wird auch künftig, vor allem im Jugendbereich, ein großes Augenmerk auf den eigenen Nachwuchs legen. Dieser soll dann auch die Grundlage für den Erwachsenenbereich bilden. Alle Jahre wieder Trainersuche Alljährlich stellt sich jedoch die Frage: wer soll die Mannschaften trainieren? Für die kommende Saison konnte nach teilweise zähen Verhandlungen die nötige Anzahl von Trainern verpflichtet werden. Neben einer Männermannschaft in der Bezirksliga wird eine Frauenmannschaft in der Bezirksklasse starten. Der große Stolz der Abteilung ist die Jugendarbeit. Nicht weniger als sieben Mannschaften wurden für den Spielbetrieb gemeldet. Die männliche A-Jugend wird als einzige in der Bezirksoberliga starten, die B- und C-Jugend starten in der Bezirksliga. Bei den Mädchen starten B-, C- und D-Jugend jeweils in der Bezirksliga. Die gemischte E-Jugend wird bei Turnierspielen Erfahrungen sammeln. Die Saison startet am 01. und 02. Oktober mit einem Heims piel wo che nen de, insgesamt sieben Spiele, in der Sporthalle der Franz- Liszt-Mittelschule in Waldkraiburg. Kennenlernen beim Opening Um die Mannschaften mit ihren Trainern besser kennenlernen zu können, laden die Handballer auch in diesem Jahr zu einem Saison-Opening ein, das am Samstag, 10. September ab Uhr in der Sporthalle der Franz-Liszt- Mittelschule stattfinden wird. Mit einem Im Bereich der 8 12jährigen werden noch sowohl männliche als auch weibliche Spieler gesucht, die sich jederzeit bei Jugendleiter Norbert Fischer melden können. Testspiel der Herren und der männlichen A-Jugend sollen die Handballfreunde auf die neue Saison eingestimmt werden. Anschließend werden alle Spielerinnen und Spieler mit ihren Trainern dem Publikum vorgestellt. Beim gemeinsamen Grillen soll zum Abschluss das Zusammengehörigkeitsgefühl gefördert werden. 12

13 Eisstock-WM Vorbereitungen auf vollen Touren Ab 29. Februar 2012 messen sich die besten Eisstocksportler der Welt in Waldkraiburg Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, doch oft bekommt man, wenn man nicht beteiligt ist, von den Vorbereitungen nicht einmal viel mit. Slogan und Song stehen fest Der Slogan, unter dem im kommenden Winter die Weltmeisterschaft im Eisstocksport in Waldkraiburg stattfinden wird, steht schon seit einigen Monaten fest. Triff die Welt, wird es dann heißen, wenn Mannschaften aus tatsächlich allen Teilen der Welt bei uns eintreffen. Für Außenstehende kaum vorstellbar, aber sogar Brasilien schickt seine Eisstock-Sportler zu uns! Einen offiziellen WM-Song gibt es auch, der Titel des Liedes lautet Hopes and Dreams (Hoffnungen und Träume). Geschrieben von Volker Thomas und gesungen von Johanna Krins wird er Fußball-WM der Frauen uns durch die Weltmeisterschaft begleiten. Viel Vorbereitung nötig Natürlich gibt es für die Veranstalter, den Eisstocksportkreis Mühldorf-Altötting und die Stadt Waldkraiburg, noch sehr vieles mehr zu tun. Schon frühzeitig müssen die Wettkampfstätten vorbereitet werden. Es gilt, nicht nur die optimalen Bedingungen für die Athleten zu schaffen, sondern selbstverständlich auch alle Auflagen zu Brandschutz und Mittelschülerinnen sind live dabei Sicherheitskonzepten zu erfüllen. Und auch die Zuschauer wollen natürlich bedacht sein: Mehrere tausend werden in Waldkraiburg erwartet. Schülerinnen haben Eintrittskarten zum Viertelfinale gewonnen Schülerinnen der Mittelschule an der Dieselstraße beteiligten sich an einer Aktion des Deutschen Fußballbundes DFB, die den Titel Team 2011 trug. Angesprochen waren vor allem Mädchen, die in einem Verein aktiv Fußball spielen. Zu gewinnen gab es Eintrittskarten für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Dank erfolgreich absolvierter Aufgaben in diesem Wettbewerb und einer günstig gesonnenen Glücksgöttin gewannen die Waldkraiburger Mädels 20 Eintrittskarten für das WM-Viertelfinale, das zwischen Australien und Schweden in Augsburg ausgetragen wurde. Viertelfinale in Augsburg Am Sonntag, den 10. Juli 2011 ging es per Bus nach Augsburg, begleitet wurden die Schülerinnen von den Lehrkräften Christine Hofbauer, Claudia Köck, Rainer Lenk und Hans Rath. In Augsburg angekommen, genossen die Waldkraiburger Mädchen das Flair einer Fußballweltmeisterschaft Zuschauer (auch in schwedischer und Die Reisegruppe der Mittelschule an der Dieselstraße beim Ausflug zur Fußball-WM australischer Kostümierung), Nationalhymnen, Flaggen der jeweiligen Länder, Durchsagen in Deutsch und Englisch, La-Ola-Welle jeder der Teilnehmer war begeistert. Auch das Spielgeschehen trug zum Vergnügen bei, fielen doch vier wunderschöne Tore. Am Ende hatten die schwedischen Damen mit 3:1 gewonnen und zogen ins Halbfinale ein, wo sie schließlich gegen den späteren Weltmeister Japan scheiterten. Mit vielen neuen Eindrücken kam die Waldkraiburger Reisegruppe am späten Nachmittag wieder wohlbehalten vor der Mittelschule an der Dieselstraße an. Die offiziellen Ansteck-Pins zur WM 2012 können Sie im Service Center im Rathaus, Zimmer 002, für 1 Euro kaufen. Bis Februar muss alles passen Der Waldkraiburger Unternehmer Ulli Maier ist als Chef des Organisationskomitees fast ständig mit der WM befasst: Er muss Sponsorenverträge aushandeln, Helferinnen und Helfer finden, und zusammen mit seinem 20-köpfigen Team die Vorbereitungen vorantreiben, damit dann am 29. Februar 2012 die ersten Stöcke über das Eis geschoben werden können. Bis zum 10. März wird die Weltmeisterschaft dann dauern und die Stadt Waldkraiburg zum Mittelpunkt des Eisstocksports machen. Impressum Herausgeber: Stadtmarketing Waldkraiburg GmbH Tel.: / Fax: / stadtmarketing@waldkraiburg.de Gestaltung und Redaktion: Stefanie Backes, Markus Stern (V.i.S.d.P.) Weitere Autoren dieser Ausgabe: Stadtarchivar Konrad Kern, Hansjörg Malonek, Sonja Goschy, Helmut Wostatek, Erika Fischer, Hans Rath, Richard Fischer, Wolfgang Anders Auflage: Erscheinungsweise: monatlich Nächste Ausgabe: Samstag, 01. Oktober 2011 Druck: Geiselberger Medien-Gesellschaft mbh Martin-Moser-Str Altötting Tel.: /

14 Haus Sudetenland Das Schullandheim (mit Auszeichnung!) in Waldkraiburg Eine Insel der Ruhe mitten in Waldkraiburg beherbergt jährlich tausende Schüler aus ganz Europa Der Rundbau des Seminarhauses, idyllisch zwischen den Bäumen gelegen Kaum zu glauben, dass man mitten in der Stadt ist das ist einer der ersten Gedanken, die einem in den Sinn kommen, wenn man das Gelände des Haus Sudetenland betritt. Auf einem der vier Ölberge Waldkraiburgs gelegen, ist das Schullandheim eine Insel der Ruhe. Der Lärm der Stadt dringt fast gar nicht durch die Bäume, das Zwitschern der Vögel und das Zirpen der Grillen ist dafür allgegenwärtig. Bewegte Geschichte Am 23. September 1956 wurde der Grundstein für das Haus Sudetenland gelegt. Eine Begegnungsstätte für die europäische Jugend sollte das Haus Haus Hotzenplotz mit Abenteuerspielplatz werden, das nach dem Vorbild einer sudetendeutschen Baude errichtet wurde ein Gebäude, das Wanderern in den Bergen Schutz vor Unwetter und eine sichere Unterkunft ermöglicht. Bis zur Einweihung vergingen fast drei Jahre, doch am 25. und 26. Juli 1959 wurde das Haus dann in einem großen Festakt seiner Bestimmung übergeben gab es schon fast Übernachtungen, und die Zahlen stiegen Jahr für Jahr weiter an. Die geteerte Zufahrtsstraße zum Haus hinauf wurde im Jahr 1969 fertiggestellt, und zwar aus einem besonderen Anlass: Bundespräsident Lübke besuchte Waldkraiburg, und da die Stadt damals noch kein Rathaus hatte, lud man den Präsidenten und seine Gattin zum Essen ins Haus Sudetenland ein. Eine so bewegte Geschichte hat das Haus hinter sich, dass man ein ganzes Buch darüber schreiben könnte. Von Olympiamannschaften, die dort übernachteten, von der ersten Musikschule Waldkraiburgs im Holzbau Haus Hotzenplotz, von Intensiv-Deutschkursen und natürlich von Schülern aus ganz Europa, die hier Station machen. Das Haus Sudetenland heute Heute ist das Haus Sudetenland vor allem anderen ein beliebtes Schullandheim, das dank umfangreicher Angebote, sehr guter Ausstattung und, nicht zu vergessen, hervorragendem Essen sogar Schullandheim mit Auszeichnung ist. Neben dem Haupthaus befinden sich auf dem 3 ha großen Gelände noch das runde Seminarhaus und der L-förmige Holzbau des Haus Hotzenplotz. Auf dem Gelände gibt es einen Spielplatz, eine Feuerstelle, den beliebten Naturlehrpfad mit zahlreichen spannenden Stationen, und einfach allgemein viel Platz, um sich so richtig wohl zu fühlen. Wie eine Oase mitten in der Stadt. Hier wohnt auch der Heimleiter, Leonhard Schleich, mit seiner Ehefrau Gabriele, der Behindertenbeauftragten der Stadt Waldkraiburg. Eine Luftaufnahme des gesamten Geländes Mit einem Team von 13 Personen betreibt Schleich das Schullandheim, entwirft Spieleangebote für die Gäste, plant und organisiert und hat dabei auch immer ein offenes Ohr für alle Probleme. Ich habe ein super Team, sagt er stolz. Jeder seiner Mitarbeiter weiß, was das Haus ausmacht, und kann auf alle Fragen genau so gut Auskunft geben wie er selbst. Bald eine Million Gäste Für das Jahr 2018 oder 2019 wird der millionste Gast im Haus Sudetenland erwartet. Und wie so viele davor wird auch er gern an die Zeit im Waldkraiburger Schullandheim zurückdenken, und vielleicht, ebenso wie viele andere, ein zweites Mal wiederkommen. Heimleiter Leonhard Schleich am Grundstein aus dem Jahr

15 Ferienprogramm So viel zu erleben Einige Veranstaltungen stehen noch bevor, doch schon jetzt steht fest: Das Ferienprogramm ist wieder ein voller Erfolg. Die Waldkraiburger auf dem Ausflug ins Legoland bei Günzburg Nur noch wenige Tage dauern die Sommerferien, viel zu wenig eigentlich besonders, wenn man an die vielen spannenden Veranstaltungen des Ferienprogramms denkt. Jede Menge Spaß gab es schon, beim Jonglieren, Minigolf spielen, Basteln, Kochen und Backen, Klettern, Tanzen, bei Ausflügen und Besichtigungen. Die Fahrt ins Legoland war zum Beispiel Neues Fachmarktzentrum Kindergarten begleitet die Bauarbeiten Die Werke der Kinder sind am Bauzaun ausgestellt Eine etwas andere Perspektive auf die Bauarbeiten auf dem ehemaligen Kaufhalle-Gelände, wo ein neues Fachmarktzentrum entsteht, bietet die Kindertagesstätte St. Christophorus. Eine der dortigen Gruppen hat sich eingehend mit der Baustelle befasst. Da in der KiTa die Bauarbeiten ständig zu hören sind und viele Kinder auch außerhalb ihrer KiTa-Zeit oft daran vorbeikommen, machen sie sich viele Gedanken darüber, was dort wohl für Gebäude entstehen konnten. Diese Überlegungen haben die Kinder in einer Foto- Dokumentation zusammengefasst: Eigene Zeichnungen auf Fotografien und Collagen ihrer Vorstellungen vom Baufortschritt zeigen einen anderen Blickwinkel auf den Bauvorgang. wieder eine ganz große Sensation, und auch der Besuch bei der Polizei begeisterte die Kinder sehr. Was noch kommt, hat es aber auch in sich: Kindgere chte Betriebsbesichtigungen bei Gummiwerk, TPE und Haldenwanger stehen auf dem Programm! Die Jugendreferentin Inge Schnabl freut sich sehr, dass auch die Industrie sich so fleißig am Ferienprogramm beteiligt: Ich bedanke mich herzlich für das Engagement unserer Betriebe und Sponsoren, ohne die ein so abwechslungsreiches Programm nie möglich wäre! Schade also, dass die Ferien bald vorbei sind, aber dank des Ferienprogramms können sicher alle Kinder viel Energie für das neue Schuljahr tanken. Bilder zum Anschauen aufgehängt Damit alle Waldkraiburger an den Werken der Kinder teilhaben können, haben sie ihre Bilder am Bauzaun in der Berliner Straße ausgehängt. Und nun beobachten die Kleinen natürlich gespannt, ob am Ende die Gebäude auf dem großen Platz entstehen, die sie sich so bunt vorgestellt haben. Haus der Jugend Große Party zum Weltkindertag Am 24. September wird gefeiert Der Familien und Müttertreff lädt herzlich zum großen Kinderfest am 24. September ein. Anlässlich des Weltkindertags wird von bis Uhr gefeiert, gegrillt und gespielt. Bei schlechtem Wetter gibt es die Möglichkeit, ins Haus auszuweichen, ansonsten findet die Party im Garten statt. Haus der Jugend Buntes Programm für kreative Kinder Jeden Freitag abwechslungsreiche Veranstaltungen Für alle Kinder Waldkraiburgs von der dritten bis zur fünften Klasse bietet das Haus der Jugend an jedem Freitag das kreative Kinderprogramm. Gegen einen Unkostenbeitrag von nur 2 Euro kann man von bis Uhr unter fachkundiger Anleitung basteln, backen, kochen, klettern, töpfern und noch vieles mehr. Das Infoheft mit allen Terminen und dem Anmeldeformular gibt es direkt beim Haus der Jugend in der Kopernikusstraße 5. Am 09. September geht es gleich mit einer Radtour in die nähere Umgebung los. Am Ziel winkt eine Überraschung mehr wird darüber natürlich nicht verraten. Aus einem leckeren Teig kann man dann am 16. September Waldtiere backen, und natürlich auch gleich aufessen. Bogenschießen gibt es am 23. September, und am 30. September steht der Bau einer Zwiesl auf dem Programm. Bunt wird es dann wieder am 07. Oktober zur Spiele-Rallye. 15

16 Notinseln Neues Hausaufgabenheft Schulen verteilen das Heft kostenlos und können so auf die Notinseln hinweisen Das Notinsel-Projekt gibt zum Schulbeginn ein kostenloses, auf Waldkraiburger Schüler zugeschnittenes Hausaufgabenheft heraus. Das Angebot im Haus der Jugend ist in dem Heft genauso beschrieben wie zum Beispiel unsere Bücherei. Neben den Informationen zu Freizeitmöglichkeiten in unserer Stadt stehen in dem Hausaufgabenheft auch alle wichtigen Informationen über das Projekt Notinsel selbst. Sichere Inseln für Kinder, die Hilfe brauchen Die Notinseln sind Geschäfte und Lokale, in die Kinder gehen können, wenn sie sich auf der Straße zum Beispiel verfolgt fühlen. Bei Problemen mit Schulkameraden, oder wenn sie sich aus anderen Gründen unwohl fühlen, wird ihnen in den mit dem Notinsel- Aufkleber gekennzeichneten Läden geholfen. Die Angestellten sind speziell geschult und verständigen die Eltern des Kindes oder, wenn es nötig sein vhs Waldkraiburg Zweijähriges Qi-Gong-Seminar Ausbildung zum Qi-Gong-Lehrer an 20 Unterrichts-Wochenenden In Kooperation mit der Südostbayerischen Qi-Gong-Akademie bietet die vhs Waldkraiburg ab Mitte November eine zweijährige Ausbildung zum Qi-Gong- Lehrer an. Qi Gong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Der Fluss des Qi, in der chinesischen Lehre die Lebensenergie, soll durch die Übungen gestärkt werden. Kostenloser Infoabend Am 21. September findet im vhs- Kurszentrum in der Franz-Schubert- Straße von bis Uhr ein kostenloser Informationsabend statt. Die Zielgruppe des 400 Unterrichtsstunden (entsprechend 20 Unterrichts- Wochenenden) umfassenden und bis sollte, auch die Polizei. Zahlreiche Waldkraiburger Geschäfte machen bei dem Projekt mit, auch das Rathaus ist dabei. Wenn ein Kind Hilfe braucht, darf man schließlich auf keinen Fall wegsehen! September 2013 laufenden Kurses sind nicht nur Personen, die Qi-Gong-Lehrer werden möchten. Es sind auch alle angesprochen, die im Gesundheitswesen, in sozialen, medizinischen, therapeutischen und lehrenden Bereichen tätig sind, sowie Führungskräfte und Manager; Qi Gong soll nämlich unter anderem zu einem gelasseneren Umgang mit Stresssituationen führen. Auch persönliche Vorteile Die Vermittlung von fachlichen Kenntnissen über Qi Gong, seine Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten, befähigt die Teilnehmer nicht nur dazu, letzten Endes Qi Gong anderen korrekt zu vermitteln, sondern soll auch bei der eigenen Persönlichkeitsentwicklung auf psychischer und körperlicher Ebene helfen. Cinderella 3.0 Waldkraiburger Kurzfilm läuft weltweit Im Spezialprogramm des Festivals shnit wird Cinderella 3.0 gezeigt Köln, Wien, Bern und Kapstadt sind die Aufführungsorte des internationalen Filmfestivals shnit, das vom 05. bis 09. Oktober stattfindet. Für das dazugehörige Spezialprogramm mit dem Thema Hook up/break up, im Rahmen einer Beziehung bedeutet das in etwa zusammenkommen/sich trennen, wurde Sebastian Harrers Kurzfilm Cinderella 3.0 ausgewählt. Zum ersten Mal läuft damit ein Werk des Waldkraiburger Regisseurs in der Republik Südafrika. vhs Waldkraiburg Neues Kursprogramm ab 12. September Viele Angebote zur Auswahl Am 12. September erscheint das neue Programmheft mit einer Vielzahl von bewährten und neuen Kursangeboten, erhältlich bei der vhs-geschäftsstelle, im Rathaus, Haus der Kultur, Haus des Buches und bei den Banken. Das neue Kursprogra mm ist jetzt bereits im Internet unter verfügbar. 16

17 Haus der Kultur Highlights für den großen Saal Großartiges Saisonprogramm zur Feier des 10jährigen Jubiläums Die neue Spielzeit 2011/2012 steht im Zeichen eines Jubiläums, das vielen unbekannt ist, das aber die Kulturlandschaft in Waldkraiburg und der Region eindrücklich verändert hat: Der große Saal im Haus der Kultur feiert mit einem glanzvollen Programm sein zehnjähriges Bestehen. Den Einstieg ins Schauspielabo macht Thomas Manns Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull am 25. September. Die Karriere eines ehrgeizigen Taugenichts, der seine Verführungsund Verstellungskünste unbekümmert für seinen Aufstieg auf internationalem Parkett ausnützt, lässt sich auch heute noch in der Politik verfolgen. Als Klassiker gibt es Schillers großes Drama Die Räuber am 04. November. Auch dieser Stoff ist zeitlos aktuell. In der Produktion des Alten Schauspielhauses Stuttgart verkörpern Karl Walter Sprungala und Rufus Beck die Charaktere des autistischen Raymond und seines karrierebewussten Bruders Charlie aus dem Film Rain Man (14. November). Eine der besten Filmkomödien von Ernst Lubitsch ist Sein oder Nichtsein : Eine ätzende Satire auf den Nationalsozialismus, voller Wort- und Spielwitz (14. Dezember) durfte Der blaue Engel zum ersten Mal fürs Theater inszeniert werden. Das Stück mit Gerd Silberbauer und Stefanie Mendoni in den Hauptrollen können Sie am 22. März 2012 erleben. Obwohl das Stück mehrere Jahre am Broadway gespielt wurde, machte erst die Verfilmung Arsen und Spitzenhäubchen (08. Mai) einem großen Publikum bekannt; ein Evergreen des schwarzen Humors. Große Opern sind einmal mehr der Garant für das Musiktheaterabo. Verdis Othello (30. Oktober), Puccinis Madame Butterfly (28. November), Mozarts Don Giovanni (28. Februar) und Beethovens Fidelio (20. April) sind in hervorragender Inszenierung im Haus der Kultur zu erleben. Auch Operettenfreunde dürfen sich freuen: wieder ist die großartige Operettenbühne Wien unter der Leitung von Heinz Hellberg zu Gast. Carl Zellers Der Vogelhändler (12. Januar) steht ebenso auf dem Programm wie auch die Revue Dance Obsession (29. März) des Odyssey Dance Theater. Außerhalb des Abos gibt es ebenfalls großartige Leckerbissen: Das Johann Strauß Orchester Budapest (01. Januar) bestreitet einmal mehr das Neujahrskonzert. Bestens bekannt ist ebenfalls die South African Musical Company, die mit ihrer neuen Produktion Makhulu (05. März) in Waldkraiburg gastiert. Für Rock- und Musicalfreunde gibt es am 04. Mai das Musical Tommy von The Who. Die Kleinkunsttermine und die Konzerte, die das Wahlabo ausfüllen, zeigen viele hervorragende neue Künstler, die alle bereits mit Kleinkunstpreisen ausgezeichnet wurden, wie Phillip Scharri mit dem Kabarett-Programm Der Klügere gibt Nachhilfe (12. Oktober), Christof Brüske (07. Dezember), Stephan Bauer (20. Januar) und Robert Gries (04. März). Haus der Kultur Kartenvorverkauf Haus der Kultur, Braunauer Str. 10 Dienstag Freitag Uhr Samstag Uhr Telefon: abo@kultur-waldkraiburg.de Homepage Reservierte Karten müssen innerhalb von 14 Tagen an der Vorverkaufsstelle abgeholt werden. Danach erlischt die Reservierung. Weitere Vorverkaufsstellen: Haus des Buches, Siemensstr. 2 Montag Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr, Mittwoch Uhr Telefon: buecherei@waldkraiburg.de Der Wochenshow- Macher Ingolf Lück wird am 18. Oktober sein neues Soloprogramm Lück im Glück zeigen. Die bekannte Couplet AG (02. Dezember) beehrt uns mit einem neuen Programm und einem neuen Mitglied, der Waldkraiburger Schauspielerin Biggi Bachmann. Am 03. Februar erwartet uns Gilla Cremer, die ihr preisgekröntes Programm So oder So Hildegard Knef spielt. Mit dem Programm Grenzenlose Ärzte (24. Februar) widmet sich die Produktion des Münchner Volkstheaters allen grenzenlosen Ärzten und reizenden Schwestern, allen liebeskranken Patienten und geduldigen Pflegern, die jede Woche in den G ros c he nro ma ne n Dienst tun müssen. Auch musikalisch gibt es Überraschungen, wie die Zusammenarbeit mit der Bad Reichenhaller Philharmonie (09. Oktober). Klassisch auch die Premiere des neuen Liederabends des Baritons Christoph von Weitzel (17. Februar) zum The ma Wasse r. Baye rischösterreichisch wird es bei den Münchner Konzertschrammeln (18. Januar) und bei Luz Amoi (17. März). Weltmusik ist ein w e i t e r e r Schwerpunkt im Programm: keltisch-skandinavisch mit Norland Wind (06. November), polnisch-baltisch mit Dikanda (24. November), kurdisch mit Mikail Aslan & Ensemble (21. April). Dazu gibt es Favoriten aus dem Americana-Bereich, wie die Bluegrass Jamboree (08. Dezember), den Bluesmeister Pokey La- Farge & South City Three (26. April) und die nordirische Formation The Sands Family (16. Mai). 17

18 Haus des Buches Kinder und Senioren in der Stadtbücherei Zahlreiche Angebote für Schüler und ältere Menschen Seit dem Umbau der Kinder- und Jugendabteilung 2006 gibt es in der Stadt b üc here i das Lerncenter. Hier finden Schüler von der 1. Klasse bis zum Abitur Sachthemen auf CD, DVD und in Buchform, z.b. die bekannte Was-ist-Was- Reihe. Ob Geschichte, Natur und Tiere oder Musik und Kunst, im Lerncenter wird alles kindgerecht erklärt. Außerdem gibt es Lernhilfen als Buch und in CD- ROM-Form für alle Schulfächer. Nicht nur für Schüler interessant Wer Fremdsprachen möglichst früh kennenlernen möchte, kann das in der Abteilung Lesen & Lernen tun. Hier stehen nicht nur Bücher in Englisch und Französisch, es gibt auch Hörspiele und DVDs in verschiedenen Sprachen und verschiedenen Schwierigkeitsstufen, z.b. den aus dem Fernsehen bekannten Marvi Hämmer. Für Gymnasiasten bietet die Bücherei seit diesem Jahr auch Medien in Latein an. Auch Leseförderung wird in der Stadtbücherei großgeschrieben: Auf der Leseinsel finden sich Bücher für alle Lesestufen, gekennzeichnet durch farbige Etiketten. Die Reihen Bücherbär Machen Sie mit! Stadträtsel Waldkraiburg Zu gewinnen sind drei Waldkraiburger Einkaufsgutscheine im Wert von je 10 Euro. Frage: Antwort: Ihr Name Straße Ort Darf man an einem stehenden Schulbus vorbeifahren, wenn er den Warnblinker eingeschaltet hat? Nein Ja, aber nur sehr vorsichtig und Leselöwen sind in verschieden großen Schriften gedruckt, passend für kleine Leser von 5 bis 8 Jahren. Für geübte Leser gibt es dann die Bücher für Leseprofis und die Leckerbissen für Bücherwürmer. Für Kindergarten- und Vorschulkinder bietet die Bücherei eine weitere Lernmöglichkeit an: Mini-LÜK. Spielerisch werden vorgegebene Aufgaben gelöst, der dazugehörige Kontrollkasten ermöglicht es den Kindern, ihre Fehler selbst zu finden und zu verbessern. Zur Ergänzung von Sachliteratur und Lernhilfen gibt es im Lerncenter auch noch verschiedene Zeitschriften für Kinder wie z.b. Geolino oder National Geographic World sowie die englischsprachige Spot on. Diese Ausstellung befindet sich ab 01. September im Eingangsbereich. Auch für Ältere etwas dabei Auch für ältere Menschen wird im September eine Ausstellung arrangiert. Zu den Themen Sport, Reisen, EDV, Medizin und Vielem mehr gibt es immer öfter Medien speziell für Senioren. Die in der Stadtbücherei vorhandenen Titel werden für einige Zeit in einem Bitte die richtige Antwort ankreuzen, Coupon ausschneiden, in frankiertem Umschlag an die Stadt Waldkraiburg schicken oder dort einstecken. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Vergütung in bar ist nicht möglich. gesonderten Bereich ausgestellt. Auch Bücher in großer Schrift und Hörspiele finden dort ihren Platz. Diese Ausstellung beginnt am 01. September im Obergeschoss neben der Treppe. Die Medien beider Ausstellungen sind während der Öffnungszeiten ausleihbar. Impro-Theater Die Jäger des verlorenen Satzes Am 15. September wieder in der Blackbox im Haus der Kultur Improvisationstheater bedeutet: kein Textbuch, keine Souffleuse und keine Kostüme. Die Jäger des verlorenen Satzes mit dem Waldkraiburger Helmut Wostatek erschaffen aus dem Stegreif meistens urkomische Geschichten, aber auch herzbewegende Augenblicke. Der Zuschauer bestimmt Nach den Wünschen der Zuschauer entstehen absurde Figuren, Szenen oder knackige Geschichten am laufenden Band. Hier darf der Zuschauer Regie führen, lauthals lachen, reinreden, seinen Sitznachbarn kennen lernen oder einfach nur gute Unterhaltung genießen. In Waldkraiburg gastieren die Jäger des verlorenen Satzes am Donnerstag, den 15. September 2011 bereits zum siebten Mal im Haus der Kultur in der Blackbox. Vorstellungsbeginn ist um Uhr, Einlass ab Uhr. 18

19 Unsere Geschichte Ebing und Georg Kifinger Ein fast vergessener Mann, der das Dorf geprägt hat Wenn auch Studienrat, Stadtpfarrer und Prälat Georg Kifinger seine Priesterweihe bereits 1914 empfing und schon vor 35 Jahren (1976) in München verstarb, sind bis heute viele seiner Hinterlassenschaften in seinem Heimatdorf Ebing immer noch vorhanden. Aber selbst die meisten Ebinger Bürger werden mit Georg Kifinger nicht mehr viel in Verbindung bringen können. Dieser kleine Artikel will auf seine greif- und hörbaren Spuren aufmerksam machen. Eine Kirchenorgel für Ebing Schon als Georg Kifinger noch Theologiestudent in München war, kümmerte er sich 1911 (also vor hundert Jahren) im Auftrag seines Vaters Georg Kifinger, der in Ebing von 1906 bis 1928 Kirchenpfleger war, um die Neuanschaffung einer Kirchenorgel. Diese Orgel wurde 2001 (also vor zehn Jahren) nach den Vorgaben des Denkmalschutzes mit großem finanziellen Aufwand restauriert. Der Neffe von Prälat Kifinger, Sebastian Kifinger, war dann von 1946 bis 1977 sogar Organist in Ebing. Selbständige Seelsorgestelle Georg Kifinger war von 1915 bis 1938 Religionspädagoge an verschiedenen Münchener Oberschulen. Den guten Kontakt zu Ebing pflegte er stets. So ist es nicht verwunderlich, dass er alles unternahm, als sich im Zuge des Innkanalbaues ab 1919 die Gelegenheit bot, in seinem Heimatdorf eine selbständige Seelsorgestelle zu schaffen. Von 1923 bis 1957 war Ebing als Expositur mit einem eigenen Geistlichen versorgt, was sicher auf seinen Bemühungen beruhte. Beim 1922 von der Innwerk AG erbauten Pfarrhaus stiftete er 27 Obstbäume, von denen einige bis heute noch existieren. Beim Aufziehen der Glocken Oktober 1932 (links hinten Lehrerehepaar Urzinger, im Vordergrund Georg Kifinger) dritte Glocke, dem Kirchenpatron Martin geweiht, ist aber seither täglich im Ebinger Glockenstuhl hörbar stiftete Georg Kifinger auf dem durch den Innkanalbau nördlich des Dorfes künstlich entstandenen sogenannten Kippenberg ein Kreuz. Dieses den Ort überragende Flurdenkmal wurde zuletzt im Rahmen der Dorferneuerung im Jahr 2000 renoviert. Der Orgelprospekt nach der Restaurierung, Juli 2001 Neue Glocken zum Jubiläum Am 23. Oktober 1932 organisierte Georg Kifinger zusammen mit dem damaligen Direktor der Stiftung Ecksberg, Gregor Lunghammer, eine Jahr- Feier in Ebing. Zu diesem Anlass beschaffte er für die Ortskirche ein neues dreistimmiges Glockengeläut. Leider wurden die zwei größeren Glocken im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen. Die Das Kreuz auf dem Kippenberg von 1936, nach der Renovierung im Jahr 2000 Stadtmarketing Waldkraiburg GmbH Stadtverwaltung Rathaus Stadtplatz Waldkraiburg Stadtbau Waldkraiburg GmbH Meisenweg Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg GmbH Meisenweg Waldkraiburg Stadtmarketing Waldkraiburg GmbH Stadtplatz Waldkraiburg Telefon: / Telefon: / Telefon: / Telefon: /

20

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr