Online-Zusatzinformationen zum Beitrag. Aus der Vielfalt lernen. Duale Bachelorstudiengänge in der Pflege. Katrin Balzer, Karin Horneber, Sascha Köpke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Online-Zusatzinformationen zum Beitrag. Aus der Vielfalt lernen. Duale Bachelorstudiengänge in der Pflege. Katrin Balzer, Karin Horneber, Sascha Köpke"

Transkript

1 Online-Zusatzinformationen zum Beitrag Aus der Vielfalt lernen Duale Bachelorstudiengänge in der Katrin Balzer, Karin Horneber, Sascha Köpke Online-Anhang 1: Merkmale dualer Studiengänge Wichtige Qualitätsmerkmale von dualen Studiengängen gemäß Wissenschaftsrat (2013) Beziehung der Lernorte Institutionell-organisatorische Verzahnung, z. B. Vertragliche Regelung der Kooperation zwischen Hochschule und Praxispartner im Rahmen des Studiengangs Gemeinsame Gremien von Hochschulen und Praxispartnern zum regelmäßigen Austausch und zur Qualitätssicherung Gemeinsame Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten für das duale Studium durch Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule und Praxispartner, mit Letztentscheidungskraft der Hochschule Lernortübergreifende Betreuung der Studierenden, z. B. durch Mitbetreuung der Studierenden am Lernort Praxis durch Dozierende der Hochschule und Einbezug der Praxispartner in Lehrveranstaltungen an der Hochschule Lernortübergreifende Evaluation der Qualität des Studiums Inhaltliche Verzahnung, z. B. Abstimmung von theorie- und praxisbasierten Lerninhalten Mindestens 50 % des Studiums am Lernort Hochschule Circa 60 bis 70 % theoriebasierte Leistungspunkte* Circa 30 bis 50 % praxisbasierte Leistungspunkte* Integration der praktischen Anteile in die Module bzw. das Curriculum Anrechnung der praktischen Anteile auf den studentischen Arbeitsaufwand (Leistungspunkte nach dem ECTS-System) Merkmale der verschiedenen Modelle der Kombination von ausbildung und primärqualifizierendem Studium in dualen Studiengängen im Bereich der nach Moers et al. (2012) Art der beteiligten Lernorte neben der Hochschule: Ergänzungsmodell: Berufsfachschulen Verschränkungsmodell: Berufsfachschulen und Praxispartner Ersetzungsmodell: Praxispartner Keine weiteren Merkmale der Verzahnung auf institutionellorganisatorischer Ebene berücksichtigt Grad der curricularen Vernetzung und Abstimmung zwischen den Lernorten: Ergänzungsmodell: punktuelle Vernetzungen, Abstimmung notwendig Verschränkungsmodell: weitgehende Vernetzungen, Rahmencurriculum und laufende Abstimmungen erforderlich Ersetzungsmodell: eigenständiges Curriculum, keine Abstimmung erforderlich 1

2 Variation im Grad der Verzahnung möglich Hochschulische Hauptverantwortung für die Qualität aller im Curriculum enthaltenen theorie- und praxisbasierten Lehrleistungen, inkl. integrierter praktischer Anteile Zeitliche Verzahnung, z. B. zeitlich-organisatorische Vereinbarkeit von Lehrund Lernphasen an den Lernorten Hochschule und Praxis Keine weiteren Merkmale der Verteilung und Verzahnung von Theorie- und Praxisanteilen berücksichtigt Beginn des Studiums: Ergänzungsmodell: Zweiphasiges Studium bestehend aus Phase 1 = einzelnen, nur punktuell mit der Ausbildung vernetzten Modulen während der Ausbildung und Phase 2 = drei bis vier Semester nach Abschluss der Ausbildung Verschränkungsmodell: Studiumsbeginn zeitgleich mit Ausbildungsbeginn Ersetzungsmodell: Studiumsbeginn zeitgleich mit Ausbildungsbeginn Hochschulzeit und Gesamtdauer von Ausbildung und Studium: Ergänzungsmodell: Phase 1 Hochschulzeit 6 Semester Teilzeit, Phase 2 Hochschulzeit 3 bis 4 Semester Teil- oder Vollzeit (je nach Hochschule), insgesamt 9 bis 10 Semester Hochschulzeit = Gesamtdauer Ausbildung und Studium Verschränkungsmodell: 8 Semester Hochschulzeit = Gesamtdauer Ausbildung und Studium Ersetzungsmodell: 7 bis 8 Semester Hochschulzeit = Gesamtdauer Ausbildung und Studium Keine weiteren Merkmale der zeitlichen Organisation berücksichtigt Wissenschaftlicher Anspruch Inhaltlich, z. B. Priorität des Wissenschaftsbezugs über den Praxisbezug; Vermeidung der einseitigen Ausrichtung auf die Bedarfe der Praxispartner bzw. des Arbeitsmarkts Gewährleistung der Freiheit der Wissenschaft in der Lehre Förderung einer hohen Praxiskompetenz UND eines breiten Wissens und Verstehens hinsichtlich wissenschaftlicher Grundlagen und Methoden Forschungsbezug der Studieninhalte Umfang, Art und Inhalte der Studien- und Prüfungsleistungen Strukturell, z. B. Dauer und Intensität der Theoriephasen Nicht berücksichtigt 2

3 Qualifikation und Zusammensetzung des Lehrpersonals: zum überwiegenden Anteil Erbringung der Lehrleistungen durch hauptberufliche, möglichst promovierte Lehrkräfte Gestaltung des Praxisbezugs Inhaltlich, z. B. Niveau der Lerninhalte in den Praxisphasen Bezüge zu den Lerninhalten am Lernort Hochschule bzw. zu den akademischen Modulen Lernortübergreifend abgestimmte Lernziele für den Lernort Praxis Nutzung geeigneter didaktischer Methoden und Instrumente zur Unterstützung des Lernens am Lernort Praxis Strukturell, z. B. Dauer und Intensität der Praxisphasen Betreuungsinfrastruktur aufseiten der Praxispartner: Qualifikation der Betreuenden, Art und Umfang der Betreuung Wissenschaftliche Begleitung des Lernens am Lernort Praxis Nicht berücksichtigt Status der Studierenden Nicht berücksichtigt Ergänzungsmodell: Phase 1 Auszubildende und Studierende, Phase 2 Studierende Verschränkungsmodell: Studierende und Auszubildende Ersetzungsmodell: Studierende** *Definition von praxis- und theoriebasierten Lehr- und Lernleistungen nicht an den Lernort, sondern an die zu vermittelnden Inhalte gebunden. **Obwohl Moers et al. (2012) den Studierenden in diesem Modell keinen parallelen Status als Auszubildende zuerkennen, haben diese Studierende de facto auch stets den Status als Auszubildende, da ein Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner Zulassungsvoraussetzung ist. 3

4 Online-Anhang 2 Anhang 2a: Liste der eingeschlossenen Studiengänge Name der Hochschule Evangelische Hochschule Nürnberg Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fachhochschule der Diakonie Bielefeld Hochschule Hannover Katholische Stiftungsfachhochschule München Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachhochschule Münster Name des Bachelorstudiengangs Dual dual Gesundheits-und wissenschaft dual Ostbayerische technische Hochschule Regensburg (dual) Fachhochschule Bielefeld Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Aachen, Köln, Münster, Paderborn) Hochschule Ludwigshafen am Rhein Katholische Hochschule Mainz Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Wolfsburg Hochschule Ravensburg-Weingarten Hamburger Fern-Hochschule Steinbeis-Hochschule-Berlin Steinbeis Business Academy Lübeck (jetzt: Steinbeis Hochschule in Essen-Kupferdreh) Katholische Hochschule Freiburg Duale Hochschule Baden-Württemberg (Heidenheim) Duale Hochschule Baden-Württemberg (Heidenheim) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hochschule für Gesundheit (Bochum) Evangelische Hochschule Berlin Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Universität Bremen Fliedner Fachhochschule Düsseldorf Hochschule Neubrandenburg Hochschule Osnabrück (Lingen) Mathias Hochschule Rheine Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Gesundheits-und Krankenpflege Gesundheit & Angewandte wissenschaften Health Care Studies für Auszubildende Bachelor of Arts in Nursing Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Angewandte Gesundheitswissenschaften wissenschaft Bachelor of Nursing Dualer Studiengang wissenschaft und Gesundheit wissenschaft/management Bachelorstudiengang wissenschaft 4

5 Theologische Hochschule Friedensau Gesundheits- und wissenschaften 5

6 Anhang 2b: Übersicht über die erhobenen Studiengangsmerkmale Art des zu erlangenden akademischen Abschlusses Gesamtzahl der zu erlangenden Leistungspunkte Anzahl der pro Jahrgang immatrikulierten Studierenden Anzahl der Semester bis zum akademischen Abschluss Anzahl der Semester bis zum Berufsabschluss Zeitliches Verhältnis von Ausbildungs- und Studiumsbeginn und -abschluss Berücksichtigte Ausbildungsrichtungen (berufe, andere Gesundheitsberufe) Zulassungsvoraussetzungen Möglichkeiten und Bedingungen eines Quereinstiegs für nde mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung Art und Anzahl beteiligter Kooperationspartner Betreuung von Praxiseinsätzen Selbst erfasste Daten zum Verbleib von Absolventinnen und Absolventen Gründe für die gewählte Studiengangskonzeption Sonstige relevante Punkte 6

7 Online-Anhang 3: Allgemeine Strukturmerkmale der ausgewerteten dualen Bachelorstudiengänge differenziert nach Studiengangsmodell (Moers et al. 2012) Ergänzungsmodell Verschränkungsmodell Ersetzungsmodell Gesamt Anzahl der Studiengänge 19 (61 %) 8 (26 %) 4 (13 %) 31 Umfang Leistungspunkte (63 %) 5 (63 %) 1 (25 %) 18 (58 %) (37 %) 3 (37 %) 2 (50 %) 12 (39 %) (25 %) 1 (3 %) Anzahl Semester akademischen Abschluss Median (Min Max) Anzahl Semester bis Berufsabschluss Median (Min Max) Art des akademischen Abschlusses 8 (6 9) 8 (8 11) 8 (6 8) 8 (6 11) 5 (3 7) 8 (5 9) 7 (4 8) 6 (3 9) Bachelor of Science 12 (63 %) 4 (50 %) 4 (100 %) 20 (65 %) Bachelor of Arts 7 (37 %) 4 (50 %) 0 11 (35 %) Berufsrichtung (Mehrfachnennungen möglich) GKP/GKKP 19 (100 %) 8 (100 %) 4 (100 %) 31 (100 %) Altenpflege 14 (74 %) 3 (38 %) 2 (50 %) 19 (61 %) Andere Gesundheitsfachberufe 7 (37 %) 1 (13 %) 0 8 (26 %) Anzahl der Kooperationspartner Berufsfachschulen GKP/GKKP Median (Min Max) 7 (1 63) 2 (1 7) 0 (0 3) 3 (0 63) Berufsfachschulen Altenpflege Median (Min Max) 1 (0 20) 0 (0 3) 0 0 (0 20) Krankenhäuser Median (Min Max) 3 (0 12) 2 (0 5) 5 (1 9) 2 (0 12) heime Median (Min Max) 0 (0 8) 0 (0 8) 2 (0 5) 0 (0 8) Anzahl immatrikulierter Studierender p.a. Median (Min Max) 47 (23 140) 43 (12 80) 33 (20 50) 44 (12 140) Organisation und Betreuung der Praxiseinsätze durch ; 7

8 Berufsfachschule 15 (78%) 5 (63%) 0 20 (64%) Hochschule (100%) 4 (13%) Berufsfachschule und Hochschule 2 (11%) 2 (25%) 0 4 (13%) Praxiseinrichtung, Berufsfachschule, Hochschule 2 (11%) 1 (13%) 0 3 (10%) Dauer des Bestehens in Jahren bis 2013 Median (Min Max) 3 (1 10) n=1 fehlend GKKP = Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. GKP = Gesundheits- und Krankenpflege. 3 (1 8) n=1 fehlend 3 (1 9) 3 (1 10) n=2 fehlend 8

9 Online-Anhang 4: Zulassungsvoraussetzungen und Quereinstieg Zulassungsvoraussetzungen für ausbildungsintegriert Studierende n (%) Allgemeine Hochschulreife oder äquivalenter Bildungsabschluss 31 (100) Fachhochschulreife oder äquivalenter Bildungsabschluss 26 (84) Zugang ohne Hochschulreife bei Nachweis äquivalenter Leistung* 5 (16) Zusätzliche Voraussetzungen Ausbildungsvertrag mit Praxispartner 27 (87) Erfolgreiche Absolvierung von 5 bis 15 Monaten Ausbildung 4 (13) Auswahlverfahren 1 (3) Quereinstieg durch examinierte kräfte Studiengänge mit Möglichkeit zum Quereinstieg 12 (39) Anzahl zu studierender Semester Median (Min Max) (Angaben von 10 Studiengängen) 4 (2 10) Zulassungsvoraussetzungen neben abgeschlossener Berufsausbildung** Hochschulreife entsprechend Art der Hochschule 6 (19) Mehrjährige Berufserfahrung (teilweise auch als Äquivalent zur Hochschulreife) 2 (6) Eignungsprüfung 2 (6) Abschluss bestimmter Module 2 (6) Fachweiterbildung 1 (3) Motivationsschreiben 1 (3) *In der Regel abgeschlossene Berufsausbildung und zwei bis oder drei Jahre Berufserfahrung. **Auch Kombinationen der genannten Voraussetzungen möglich. 9

10 Online-Anhang 5: Detaillierte Übersicht über und sonstige Anmerkungen zu den Studiengängen Institutionell-organisatorische Gestaltung der Beziehung der Lernorte Positive Förderliche Faktoren Negative Barrieren Vorteile für herkömmlich Auszubildende durch gemischte Kurse mit dual Studierenden an der Berufsfachschule Enge Verzahnung und Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Berufsfachschule und Praxispartner, z. B. gemeinsame Gremien Verbindliche Kontaktpersonen an der Berufsfachschule Genaue Abgrenzung der Aufgaben in der Lehrplanung und Organisation der Praxiseinsätze zwischen Hochschule und Berufsfachschule Hohes Engagement der Leitenden der Berufsfachschulen Allgemein hoher Kooperationsaufwand (nicht näher spezifiziert) Keine genannt Gesamt Erg Ver Ers Perspektiven, Wünsche oder Erwartungen Keine genannt Inhaltliche und zeitliche Gestaltung der Beziehung der Lernorte Gesamt Erg Ver Ers Positive Förderliche Faktoren Negative Gute Zusammenarbeit von Hochschule mit Berufsfachschule und Lernort Praxis (nicht näher spezifiziert) Keine Probleme mit drei Lernorten (nicht näher spezifiziert) Vertiefung von Ausbildungsinhalten im Studium bzw. Verknüpfung mit Studieninhalten Trennung von Ausbildungs- und Studieninhalten Zeitlich flexibel zu bearbeitende Studienbriefe Bessere Studierbarkeit durch Vernetzung von Prüfungsleistungen zwischen Ausbildung und Studium Bessere Studierbarkeit durch Durchführung hochschulischer und staatlicher Abschlussprüfungen im gleichen Semester Gemeinsame Modulkonferenzen von Hochschule und Berufsfachschule Unterschiedliche Lerninhalte an drei verschiedenen Lernorten Drei Lernorte (nicht näher spezifiziert) 10

11 Barrieren Perspektiven, Wünsche oder Erwartungen Gestaltung des Praxisbezugs Hohe studentische Arbeitsbelastung im Semester mit staatlicher Prüfung Hoher Planungs- und Abstimmungsaufwand zwischen Hochschulen und Berufsfachschulen bzw. Praxis (nicht näher spezifiziert) Schwierige/aufwändige Abstimmung der Lehre zwischen Hochschulen und Berufsfachschulen Eigene Curricula der Berufsfachschulen Gemeinsames Curriculum mit Medizinstudiengang für interprofessionelles Lernen Gesamt Erg Ver Ers Positive Förderliche Faktoren Negative Barrieren Gute Akzeptanz der Studierenden in der Praxis Von der Praxis an den Studierenden geschätzte Kompetenzen: unter anderem Reflexionsvermögen, Problemlösefähigkeiten Enger Austausch mit Praxisanleitenden/ Einbindung in Planung praxisbasierter Lehre Akademische kräfte in der Praxis als Paten bzw. Ansprechpartner oder Anleitende Praxisbezogene Transferaufgaben, Projekte Spezielle Schulungsangebote für Praxisanleitende Praxishandbuch für alle Partner und Studierende Regelmäßige Praxisbegleitung durch Hochschullehrende Feste Ansprechpartner für Studierende am Lernort Praxis Aktivitäten zur Akzeptanzförderung in der Praxis (zum Beispiel Veranstaltungen für Praxis an der Hochschule) Enge Kooperation mit Lernort Praxis (nicht näher spezifiziert) Probleme in der Praxisanleitung oder im Theorie-Praxis-Transfer Negative studentische Selbstwahrnehmung der eigenen Kompetenzen in der Praxis, vor allem in den ersten Semestern Geringere Handlungsroutine der Studierenden Teilweise mangelnde Akzeptanz in der Praxis Kein direkter Kontakt zwischen Hochschule und Lernort Praxis

12 Perspektiven, Wünsche oder Erwartungen Begrenzte Ressourcen Hochschule für Praxisbegleitung Erwartung, dass Absolventinnen und Absolventen künftig als Praxisanleitende tätig sein werden Empfehlung, das Stundenvolumen für berufspraktische Ausbildung im Studium um 500 h zu kürzen, dafür aber auf ausreichend lange, zeitlich zusammenhängende Praxiseinsätze achten (ggf. zulasten von Kurzeinsätzen in einzelnen kleinen Fachgebieten) Methodisch-didaktisch begründete praktische Ausbildung auch bei rein hochschulisch verantwortetem Studium/Ausbildung Unterstützungsleistungen der Hochschule und Sonstiges Gesamt Erg Ver Ers Positive Förderliche Faktoren Negative Barrieren Perspektiven, Wünsche oder Erwartungen Gemeinsame Lehrveranstaltungen für dual Studierende und Quereinsteiger Generalistischer Einsatz Qualität der Lehre Interprofessionelles Lernen mit Studierenden Humanmedizin Studentische Lerncoaches Engmaschige Betreuung der Studierenden Studium zu verschult bzw. ausbildungsorientiert Begrenzte hochschulische Ressourcen bzw. verzögerte Einrichtung notwendiger Professur Definition verbindlicher Tätigkeitsfelder inkl. entsprechender Tarifstrukturen für Absolventinnen und Absolventen Normative/regulatorische Rahmenbedingungen Gesamt Erg Ver Ers Positive Förderliche Faktoren Negative Barrieren Keine genannt Keine genannt Keine genannt Inkompatibilitäten in den rechtlichen Rahmenbedingungen ubzw. der Logik der verschiedenen Lernorte bzw. zwischen Hochschulrecht und pflegeberufliche Regeln Ergänzungsmodell: geringe Steuerungsmöglichkeiten der Hochschule Vollständige/stärkere Integration der theoretischen Ausbildung in Studiengang

13 Perspektiven, Wünsche oder Erwartungen Gewährleistung der Zuständigkeit der Hochschulen auf Lernort Praxis Staatliche Prüfungen im Rahmen des dualen Studiums Abnahme an der Hochschule Mehr Gestaltungsspielraum) Einheitlichere Studiengangsmodelle Befürchtung bei ausschließlich hochschulischer Verantwortung: Gefahr der untergeordneten Rolle der praktischen Ausbildung Befürchtung bei Verschränkungsmodell: hoher Abstimmungsaufwand zwischen Hochschule und Berufsfachschule Rein primärqualifizierender Studiengang (nicht dual ) mit Zugang zum Berufsabschluss gemäß pflegeberuflicher Gesetze Duale ausbildungsintegrierende Studiengänge idealtypisch an medizinischen Fakultäten Studienplätze im dualen Studium nicht zulasten herkömmlicher Ausbildung Erg = Ergänzungsmodell. Ver = Verschränkungsmodell. Ers = Ersetzungsmodell

14 14

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung (am Beispiel des Hamburger Logistik-Bachelor) HFH - Hamburger Fern-Hochschule HIBB-Fachtagung Berufsbildung 2020, Hamburg

Mehr

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult WERKSTATT FIBAA CONSULT Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult Duale Studiengänge Das Interesse an praxisnahen Studiengängen ist groß, aber viele Angebote, die als dual bezeichnet werden,

Mehr

Kooperationsrahmenvertrag

Kooperationsrahmenvertrag Kooperationsrahmenvertrag für den ausbildungsintegrierenden dualen Studiengang Bachelor Logistik zwischen (nachfolgend Unternehmen genannt) und der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (nachfolgend Hochschule

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Duales Studium in Rheinland-Pfalz

Duales Studium in Rheinland-Pfalz Duales Studium in Rheinland-Pfalz Prof. Hans-Christoph Reiss, Geschäftsführer Duale Hochschule Rheinland-Pfalz (DHR) www.dualehochschule.rlp.de www.facebook.com/dualehochschulerlp www.dualehochschule.rlp.de

Mehr

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Als Dualer Partner können Sie in Zusammenarbeit mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen maßgeschneidert auf die

Mehr

Dual studieren die Extraportion Praxis

Dual studieren die Extraportion Praxis Dual studieren die Extraportion Praxis Studieninfotag Campus Live! 18.11.2015 Prof. Dr. Oliver Grieble, Koordinator Duales Studium Peter Marquetand, Referat Studium und Prüfung Grundidee Duales Studium

Mehr

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Qualität dualer Studiengänge. Einführung Bildung Vorstand Qualität dualer Studiengänge Einführung Stuttgart 2011 Bernd Kaßebaum, Ressort Bildungs und Qualifizierungspolitik 1 Definition dualer Studiengänge Als duale Studiengänge werden nur solche

Mehr

Hamburger Logistik-Bachelor

Hamburger Logistik-Bachelor Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Verein Hamburger Spediteure e.v. Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft ggmbh Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual Juni 2015 Inhalt 1. Idee und Ziel 2. Duales Studium - Grundgedanken 3. Blended-Learning-Konzept 4. Studienvertrag und Kooperationsvertrag 5.

Mehr

Studiengänge der Fakultät für Sozialwissenschaften:

Studiengänge der Fakultät für Sozialwissenschaften: Studiengänge der Fakultät für Sozialwissenschaften: Management & Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen (B.A.) Pflege (ausbildungsintegriert) (B.Sc.) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit (B.A.)

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am 10.7.15

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am 10.7.15 Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Informationsveranstaltung am 10.7.15 Soziale Gerontologie Neue Arbeitsfelder an der Schnittstelle von Pflege und Sozialer Arbeit Erweiterung

Mehr

Logistik-Bachelor Rhein-Main

Logistik-Bachelor Rhein-Main Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Speditions- und Logistikverband Hessen/Rheinland-Pfalz e.v. Bildungsakademie Spedition, Logistik und Verkehr e.v. Frankfurt Julius-Leber-Schule

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

Vielfalt in Studium und Lehre im Hinblick auf Qualitätssicherung

Vielfalt in Studium und Lehre im Hinblick auf Qualitätssicherung Vielfalt in Studium und Lehre im Hinblick auf Qualitätssicherung Akkreditierung kooperativ durchgeführter Studiengänge AQAS- Jahrestagung in Köln 26. Oktober 2015 Gabriele Witter Inhalt 1 Duale Studiengänge

Mehr

Studiums Positionspapier

Studiums Positionspapier d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bildungsvertrag Duales Studium

Bildungsvertrag Duales Studium Bildungsvertrag Duales Studium in Ergänzung zum Berufsausbildungsvertrag, für den kombinierten Bildungsgang der Ausbildung zum Industriemechaniker und des Studiums Maschinenbau an der Universität Siegen

Mehr

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Zwischen dem Unternehmen (in Folge Unternehmen genannt) Unternehmen Straße PLZ Ort und dem im Rahmen eines dualen Studiums

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit. Genehmigter Modellstudiengang des Landes NRW

Dualer Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit. Genehmigter Modellstudiengang des Landes NRW Dualer Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit Genehmigter Modellstudiengang des Landes NRW Aufbau Warum für den Pflegeberuf eine wissenschaftliche Ausbildung wählen? Warum an der Fliedner-Fachhochschule

Mehr

Pädagogische Weiterbildung

Pädagogische Weiterbildung Pädagogische Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Modul 1: Fachdidaktik Modul 2: Medizinpädagogik Modul 3: Erwerb von Lehrkompetenz Pädagogische Weiterbildung Pädagogische Weiterbildungen auf Hochschulniveau

Mehr

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung Internationalisierung der Lehrerbildung Berlin, 08.11.2013 Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen unter dem Aspekt der Akkreditierung Dr. Simone Kroschel, AQAS e.v. Köln Inhalt Vorstellung

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Bochum Halle Hannover Mainz

Bochum Halle Hannover Mainz Name der Hochschule/ des Instituts/ des Fachbereichs Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut

Mehr

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013 Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen an der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Juni 2013 Hinweis zum Sprachgebrauch: Im Text erfolgt die Bezeichnung weiblicher und männlicher

Mehr

Physiotherapie B.Sc. Duales Studium

Physiotherapie B.Sc. Duales Studium Physiotherapie B.Sc. Duales Studium Berufsbild und Tätigkeitsfelder Das Berufsbild unserer Absolventinnen und Absolventen liegt in der diagnostischen und therapeutischen Ergänzung der klassischen Medizin

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences Zulassungsordnung der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences für die Masterstudiengänge Business Development Management Human Resource Management IT-Audit

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse se 1) Erstmals sektorübergreifende Erhebung, Darstellung und Diskussion (Krankenhausbereich / ambulante und stationäre

Mehr

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A. Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland Aktion 3 04.09.2013 erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.) Allgemeines Definition der praktischen Ausbildung Praktische Ausbildung

Mehr

Entwurf Stand: 03.02.2014

Entwurf Stand: 03.02.2014 Entwurf Stand: 03.02.2014 Praxisanleitung nach dem Altenpflegegesetz, dem Krankenpflegegesetz und dem Notfallsanitätergesetz RdErl. d. MK v. XXX 45-80009/10/2/b VORIS 21064 Bezug: Rd.Erl. v. 3. 1. 2013

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND

Mehr

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Berufsausbildung + Fachhochschulstudium im Verbundmodell Wirtschaft Ausbildung und Studium kombinieren Durch die Verbindung der Berufsausbildung in einem kaufmännischen

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012 Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Seite 1 DGKH November 2012 Baden-Württemberg Zusatzbezeichnung auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene Erfolgreicher Abschluss einer strukturierten,

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Pflegepädagogik (B.A.)

Pflegepädagogik (B.A.) Pflegepädagogik (B.A.) berufsbegleitend Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Pflegepädagogik (B.A.) berufsbegleitend PROFIL Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegepädagogik bietet ausgebildeten

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Dualer Studiengang Bauingenieurwesen "Bauingenieur plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden (Lehrling) / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Duales Studium der Energie- und Gebäudetechnik

Duales Studium der Energie- und Gebäudetechnik Duales Studium der Energie- und Gebäudetechnik Bachelor of Eng. Energie- und Gebäudetechnik + Berufsausbildung Technische Systemplanung Überblick Duales Studieren Vorteile für Ihr Unternehmen Voraussetzungen

Mehr

Vermittlung demenzsensibler nicht medikamentöser Konzepte in Pflegeschulen

Vermittlung demenzsensibler nicht medikamentöser Konzepte in Pflegeschulen Abteilung 3 Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung Vermittlung demenzsensibler nicht medikamentöser Konzepte in Pflegeschulen Dr. Jaqueline Bomball, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Dual Studieren in Neubrandenburg

Dual Studieren in Neubrandenburg Dual Studieren in Neubrandenburg Ausbildung zum Landwirt / zur Landwirtin + Bachelor of Science Agrarwirtschaft Koordinatorin Dualer Studiengang AW Hochschule Neubrandenburg 1991 gegründet als Zentrum

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Logopäde (m/w) In aller Munde! Sprache und Kommunikation stehen im Mittelpunkt Logopädie ist ein interessanter Beruf mit einer vielseitigen Ausbildung. Logopäden und Logopädinnen

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) als Kooperationspartner in den Bachelor-Studiengängen Kältesystemtechnik

Mehr

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Vortrag am 3. DGP-Hochschultag am 07. Dezember 2012 Frau Prof`in Dr. Änne-Dörte Latteck Herr Stefan Wellensiek M.A. Überblick

Mehr

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de Der Studiengang BWL-International Business www.dhbw-heidenheim.de Das reguläre Studium: 2 Das duale Studium an der DHBW: 6 x 12 Wochen wissenschaftliches Studium 6 x 12 Wochen berufspraktische Ausbildung

Mehr

Fernstudientag 26. Februar 2016 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.)

Fernstudientag 26. Februar 2016 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Fernstudientag 26. Februar 2016 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) 1 Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein Sehr geehrte Interessentinnen

Mehr

Brücken schlagen durch Prozessmanagement und Qualitätszirkel

Brücken schlagen durch Prozessmanagement und Qualitätszirkel Brücken schlagen durch Prozessmanagement und Qualitätszirkel Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Teilprojekt der Hochschule München Das Beste aus beiden Welten? Qualitätsentwicklung und Perspektiven des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.08.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter Folie 2 Duale Studiengänge - Ausbildungsintegriert - Einführung In der dualen Berufsausbildung werden Praxis und Theorie über die Lernorte Betrieb

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) Balanceakt berufsbegleitendes Studieren Arbeitnehmerkammer Bremen, 2. März 2016 Inhalt 1. Der

Mehr

Prüfungsordnung. Mechatronic Systems Engineering

Prüfungsordnung. Mechatronic Systems Engineering Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronic Systems Engineering an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.08.2013 (Amtl. Bekanntmachung 37/2013) in der Fassung der Ersten

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Herzlich Willkommen FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum

Mehr

Welche zentralen Kriterien Unternehmen erfüllen sollten, die an dualen Studiengängen teilnehmen:

Welche zentralen Kriterien Unternehmen erfüllen sollten, die an dualen Studiengängen teilnehmen: Welche zentralen Kriterien Unternehmen erfüllen sollten, die an dualen Studiengängen teilnehmen: Hohes Niveau der Praxisphasen: Unternehmen stimmen die betrieblichen Aufgaben der Studierenden mit der Studienordnung

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis G lernt is g lernt Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich 25. Juni 2014, Wien Beratungszentrum für Migranten

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Bildung und Erziehung in der Kindheit Schwerpunkt Leitung (B.A.)

Bildung und Erziehung in der Kindheit Schwerpunkt Leitung (B.A.) Bildung und Erziehung in der Kindheit Schwerpunkt Leitung (B.A.) Teilstudium Schwerpunkt Leitung Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Bildung und Erziehung Schwerpunkt Leitung (B.A.) Teilstudium

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Wie diese Folien zu lesen sind! Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Alles, was Grüne geschrieben ist, gilt insbesondere für Studierende Diplom EIT Alles, was Rot geschrieben

Mehr

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Lutz Mager, LL.M. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Uni, PH, FH,

Mehr

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit 1. Der Fachbereich 2. Die Zulassungsvoraussetzungen 3. Das Studium 4. Die

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013 Soziale Integration an der Hochschule Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013 Initiationsriten Kindheit und Jugend Studium Beruf Soziale Eingebundenheit Academic community Soziale Eingebundenheit Zusammenarbeit

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) 1. Studienjahr Kalenderwoche Datum Theoriephase 1. Semester * 40-51 04.10.2016-25.12.2016 Praxisphase 1a Bearbeitung der 1. Projektarbeit

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management Zertifizierte Weiterbildung Case Management Für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung Weiterbildung nach den Standards und Richtlinien

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Qualitätsmanagement an der DHBW

Qualitätsmanagement an der DHBW Qualitätsmanagement an der DHBW Sicherung der Qualität des Studiums in Theorie und Praxis www.dhbw.de Thema der Präsentation Themenübersicht zur Sicherung der Qualität des Studiums in Theorie und Praxis

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

Ich will den Bachelor!

Ich will den Bachelor! Ich will den Bachelor! Informationen für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mit Fachschul-/ Fachakademieabschluss in Deutschland Wege zum Bachelor Grundständig, d. h. ein Studium im Umfang von 6 8 Semestern

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr