Spezial. In unserem Programmbereich Spezial finden Sie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezial. In unserem Programmbereich Spezial finden Sie"

Transkript

1 Spezial Spezial Grundbildung Schulabschlüsse Deutsch Mathematik Junge VHS Hochbegabtenzentrum Aktiv im Alter Ehrenamt Arbeit und Leben (DGB/VHS) VHS speaks English Bildungsurlaub In unserem Programmbereich Spezial finden Sie Angebote für Seniorinnen und Senioren, für junge Menschen sowie für Hochbegabte Angebote für Grundbildung und Schulabschlüsse Seminare und Bildungsurlaube zur politischen Bildung von Arbeit und Leben (DGB/VHS) Bildungsurlaube mit Angeboten zur beruflichen Weiterbildung ein Kursprogramm für ehrenamtlich Aktive englischsprachige Kurse quer durch alle Bereiche (VHS speaks English) SPEZIAL 247

2 Spezial Grundbildung Grundbildung Lesen und Schreiben für Deutschsprachige Viele Erwachsene haben Probleme mit der Schriftsprache. Das kann man auch im Erwachsenenalter noch ändern. Die Volkshochschule Frankfurt führt Kurse durch, in denen deutschsprachige junge und ältere Erwachsene, ausgehend von ihren persönlichen Lernvoraussetzungen, ihre Lese- und Schreibfertigkeiten verbessern können. Manche können vielleicht gar nicht oder kaum lesen und schreiben. Oder sie können zwar Buchstaben, Wörter und Sätze lesen und schreiben, fühlen sich jedoch sehr unsicher und machen viele Fehler. Wenn sie etwas lesen, fällt es ihnen schwer, den Sinn des Gelesenen zu verstehen. Viele Menschen fühlen sich von den schriftsprachlichen Anforderungen in Alltag und Beruf überfordert. Schriftliche Arbeitsanweisungen, Briefe, Berichte, Formulare und Beipackzettel oder Bedienungsanleitungen bereiten ihnen Probleme. Der individuelle Lernbedarf ist unterschiedlich, je nach Ausgangslage und persönlichen Zielen. Deshalb bieten wir zunächst eine ausführliche Beratung zur Ermittlung eines passenden Kurses an. Der erste Schritt ist immer der schwerste und ohne Hilfe von Vertrauenspersonen oft nicht zu bewältigen. Wer Menschen kennt, die Probleme mit der Schrift haben, kann diese bei der Kontaktaufnahme mit der Volkshochschule unterstützen. Vor der Kursanmeldung ist ein persönliches Beratungsgespräch erforderlich. Kontakt und Informationen Ingrid Rygulla Telefon Dana Jochim Telefon Jürgen Pfeiffer Telefon Alphabetisierung, Lese- und Schreibtraining Lesen und Schreiben von Anfang an Hier können Deutsch sprechende Jugendliche und Erwachsene Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben erwerben oder ihre Lese- und Schreibfertigkeiten verbessern. Gruppengröße 4 8 Teilnehmer/ -innen. Der Kenntnisstand der Teilnehmer/ -innen ist der Ausgangspunkt für individuelle Lernpläne. Während des Kurses erfolgt eine lernbegleitende Diagnostik. Ein Kurseinstieg ist jederzeit möglich, sofern Plätze frei sind. Kommen Sie zur persönlichen Beratung! Wir helfen Ihnen dabei, das für Sie passende Lernangebot zu finden e Ines Wilhelmi Mo + Mi, Uhr, 27. Jan. 11. Juni, 33x VHS Sonnemannstraße; e Claudia Torra Mo + Mi, Uhr, 27. Jan. 23. Juni, 36x Klingerschule; e Nadine Sobolewski Di + Do, Uhr, 04. Feb. 26. Juni, 33x VHS Sonnemannstraße; e Ursula Rimmele-Praschinger Di + Do, Uhr, 28. Jan. 12. Juni, 33x VHS Sonnemannstraße; e Elfriede Jacob Mi + Fr, Uhr, 29. Jan. 04. Juni, 33x VHS Sonnemannstraße; e Elfriede Jacob Mo + Di + Do, Uhr, 16. Juni 04. Aug., 21x VHS Sonnemannstraße; e Ines Wilhelmi Mo + Di + Mi + Do, Uhr, 23. Juni 07. Aug., 28x VHS Sonnemannstraße; 100 Beratung* Lesen, Schreiben, Rechnen Deutsch für Deutschsprachige Schulabschlüsse VHS Sonnemannstraße Frankfurt am Main Raum 067 Mi Uhr oder nach Vereinbarung *nicht in den Schulferien Lese- und Schreibtraining mit Bibliothekseinführung Zur Verbesserung der Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben. Zusätzlich finden sechs gemeinsame Besuche der Stadtteilbibliothek Gallus statt. Die Stadtteilbibliothek verfügt über sechs Computer-Selbstlernplätze und viele zusätzliche Lernmaterialien. Über eine Bibliothekseinführung werden Kenntnisse zur selbstständigen Nutzung des Medienangebots vermittelt. Außerdem wird das Lernen mit dem Computer geübt. In Kooperation mit der Stadtbücherei Frankfurt am Main e Ines Wilhelmi Di + Do, Uhr, 04. Feb. 26. Juni, 33x VHS Sonnemannstraße; 120 Lernen in der Bibliothek Lesen und Schreiben macht Spaß! Kommen Sie in das neue Bibliothekszentrum Sachsenhausen und erfahren Sie einen besonderen Lernort. Sie üben das Lesen und Schreiben in der Lerngruppe. Außerdem lernen Sie Mittel und Wege der selbstständigen Informationsbeschaffung kennen (Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Nachschlagewerke). Sie erlangen eine Basis-Medienkompetenz im Umgang mit Audio-CDs, Lernsoftware und durch Nutzung der Computerarbeitsplätze des Bibliothekszentrums Sachsenhausen. In Kooperation mit der Stadtbücherei Frankfurt a. M Süd e Kathrin Weidner Di + Do, Uhr, 04. Feb. 26. Juni, 33x Bibliothekszentrum Sachsenhausen; 120 Lese- und Schreibtraining mit dem Computer Geht das überhaupt? Das Lernportal wurde entwickelt, um jeder/m Einzelnen nach dem eigenen Lerntempo die Möglichkeit zu geben, Lesen und Schreiben zu lernen und zu trainieren. Zunächst werden Sie in die Bedienung des Computers eingeführt. Sie arbeiten dann nach Ihrem persönlichen Lernbedarf und in Ihrem eigenen Tempo selbstständig im Lernportal und mit Lernund Schreibprogrammen. 248

3 Spezial Grundbildung Eine Lernberaterin steht Ihnen dabei zur Seite e Nadine Sobolewski; Kathrin Weidner Mo + Mi, Uhr, 03. Feb. 18. Juni, 33x VHS Sonnemannstraße; 120 Wie funktioniert der Hessische Landtag? Tagesausflug für Teilnehmende aus dem Bereich Grundbildung und Schulabschlüsse. Im Landtag in Wiesbaden wird die Politik für Hessen gestaltet. Doch wissen Sie eigentlich, wie das Parlament arbeitet und wie der Alltag eines Abgeordneten aussieht? Antworten auf diese und andere Fragen werden wir beim Besuch des Hessischen Landtags bekommen. Vor Ort lernen Sie den Aufbau und die Funktion des Landtags kennen und erfahren, wie Gesetze gemacht werden. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, als Zuschauer/-in an einer Plenarsitzung teilzunehmen N.N. Mi, Uhr, Fr, Uhr, 09. Mai Mai, 2x VHS Sonnemannstraße; 10/TN 15 Lernwerkstatt Sie möchten Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen erwerben, die für eine Erfolg versprechende Teilnahme an einem Hauptschulabschlusskurs oder für eine berufliche Tätigkeit erforderlich sind. Hier können Sie mit Hilfe einer Lernbegleiterin diese Fertigkeiten trainieren und sich aneignen, was Ihnen noch fehlt. Sie lernen neue Lernstrategien kennen und werden bei der Überwindung von Lernproblemen unterstützt. Sie erwerben Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC. Sie lernen, den PC als Arbeitsmittel und Mittel zur Informationsbeschaffung zu benutzen. Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern Plätze frei sind. Vor der Anmeldung ist ein Beratungsgespräch erforderlich e Ines Wilhelmi Mo + Di + Mi + Do, Uhr, 03. Feb. 27. Mai, 55x Abendgymnasium; 198 Handschrift verbessern Oft kann man die eigenen Notizen und Einkaufszettel kaum entziffern. Wann schreiben wir schon mal einen Brief? Wer hätte nicht gern eine lesbare, gleichmäßige Handschrift? Für Teilnehmende der Lese-und Schreibtrainingskurse, denen das flüssige Schreiben schwerfällt und die ihre Handschrift verbessern wollen. Bitte mitbringen: Stifte, mit denen Sie gerne schreiben e N.N. Fr, Uhr, 21. Feb. 14. März, 4x VHS Sonnemannstraße; 20/TN e N.N. Fr, Uhr, 09. Mai 25. Juli, 10x VHS Sonnemannstraße; 40/TN 8 Mehr Sicherheit beim Schreiben Aus Felern lernen. Sie fühlen sich beim Schreiben häufig unsicher und möchten Ihre Rechtschreibung verbessern? Hier können Sie, ausgehend von Ihrem persönlichen Kenntnisstand, die Grundlagen der Rechtschreibung wiederholen und festigen. Durch viele Übungen lernen Sie zum Beispiel, ob man ein Wort groß oder klein schreibt, mit e oder ä oder mit d oder t. Zudem trainieren Sie die Benutzung von Nachschlagewerken e N.N. Di + Do, Uhr, 06. Mai 22. Juli, 20x VHS Sonnemannstraße; 72/TN 10 Richtig schreiben Sie haben im Alltag und Beruf Probleme mit der Rechtschreibung? In diesem Kurs lernen Sie die Regeln der deutschen Rechtschreibung von Grund auf und üben ihre praktische Anwendung. Auch die für richtige Schreibung erforderlichen Kenntnisse in Grammatik und Satzbau sowie in der Zeichensetzung werden Ihnen vermittelt, so dass Sie in die Lage versetzt werden, fehlerfreie Briefe, s oder Berichte zu verfassen e Dr. Ernst Benz Mo + Mi, Uhr, 24. Feb. 04. Juni, 26x Bethmannschule; 94 Lesen und Schreiben für Menschen mit besonderen Lernvoraussetzungen Sie lernen die einzelnen Buchstaben kennen. Aus ihnen bilden Sie Silben und einfache Wörter, die Sie lesen und schreiben. Die Themen sind aus Ihrer Lebenspraxis und bieten Orientierungshilfe im Alltag. Anmeldung: Lebenshilfe e.v., Tel , e Claudia Wolf; Claus Zahn Fr, Uhr, 07. Feb. 09. Mai, 12x VHS Sonnemannstraße; Entgeltfrei e Claudia Wolf; Claus Zahn Fr, Uhr, 07. Feb. 09. Mai, 12x VHS Sonnemannstraße; Entgeltfrei Rechnen Umgang mit Zahlen Rechnen für Menschen mit besonderen Lernvoraussetzungen Mit anschaulichem Material und spielerischen Methoden wird das Verständnis für Zahlen, Formen und Mengen erweitert. Dabei werden besonders die Grundrechenarten geübt, aber auch das genaue Hinschauen und Vergleichen, das Maßnehmen und das Auf- und Abrunden von Beträgen. Bitte mitbringen: Lineal Anmeldung: Lebenshilfe e.v., Tel Süd e Claudia Wolf Sa, Uhr, 15. Feb. 15. März, 4x Lebenshilfe e. V.; Entgeltfrei Einführung in die Mathematik Der Stoff des Mathematikunterrichts bis zum Hauptschulabschluss wird im Wesentlichen abgedeckt. Für alle, die für ihren weiteren schulischen oder beruflichen Werdegang grundlegende Themen noch einmal erklärt bekommen möchten, sie wiederholen oder einfach begreifen und üben wollen. Kommazahlen, schriftliche Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Umwandeln von Größen und Maßeinheiten. Bruchrechnung, Vergleich von Brüchen nach ihrer Größe, Kürzen und Erweitern, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Brüchen. Dreisatz anhand vielfältiger Beispiele aus dem täglichen Leben. Unterschied zwischen direkten und umgekehrten Verhältnissen (proportional und umgekehrt proportional). Prozentrechnung, Errechnung des Prozentwertes, des Grundwertes und des Prozentsatzes. Lösen von Gleichungen mit einer Variablen. Geometrie, Flächeninhalt und Umfang, dazu die Längen- und Flächeneinheiten am Rechteck, Parallelogramm und Dreieck; Kreisberechnung, die wichtige Zahl pi sowie Grundlagen der Körperberechnung. Die einzelnen Themen werden grundlegend erklärt und das Rechnen an vielen Beispielen geübt Peter Fremdt Mo, Uhr, 03. Feb. 12. Mai, 13x Bethmannschule; 47 SPEZIAL 249

4 Spezial Grundbildung Die Bildungsberatung HESSENCAMPUS FRANKFURT informiert und berät zu Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung Angeboten zum Nachholen eines Schulabschlusses und die Vorbereitung darauf Möglichkeiten der finanziellen Förderung von Weiterbildung durch die Bildungsprämie oder den Qualifizierungsscheck Die Beratung unterstützt bei Fragen der Orientierung und Planung des weiteren Bildungs- und Berufsweges. Die Beratung kann von allen Interessierten in Anspruch genommen werden, wir beraten Sie unabhängig und kostenlos. Mehr Informationen Carina Lamberti Telefon oder per an: 250 Bildungsberatung Lebensbegleitendes Lernen in Frankfurt am Main Englisch Fit in Englisch Für Teilnehmende, die bereits im Kurs Fit für Schule und Beruf 1 angemeldet sind und Grundkenntnisse der englischen Sprache erwerben möchten. Es werden Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben geübt und ein Basis-Wortschatz aufgebaut. Teilnehmende, die sich auf den Besuch eines Kurses zum Hauptschulabschluss vorbereiten, erhalten hier eine Grundlage für den Englischunterricht. Vor der Anmeldung ist ein Beratungsgespräch erforderlich e N.N. Mi, Uhr, 12. Feb. 14. Mai, 12x VHS Sonnemannstraße; 29/TN 12 Englisch? Ganz einfach! Ob Werbung, Internet oder Supermarkt die englische Sprache ist aus dem Alltag kaum wegzudenken. Wenn Sie bisher noch keine Fremdsprache erlernt haben, können Sie in diesem Kurs einen Grundwortschatz in Englisch erwerben. Ohne Grammatik zu pauken, üben Sie vor allem das Sprechen und Verstehen. Vor der Anmeldung ist ein Beratungsgespräch erforderlich e Leonie Kolb Fr, Uhr, Sa, Uhr, 13. Juni 28. Juni, 4x VHS Sonnemannstraße; 24/TN 12 Training für Schule und Beruf Lesen und Schreiben in Gastronomie und Küche Hier können Sie den im Arbeitsalltag von Küche, Kantine und Restaurant gebräuchlichen Wortschatz lesen und schreiben üben: rund um Speisekarten, Rezepte und Zutaten, Arbeitsgegenstände und Aufgaben. Sie erstellen Notizen und Einkaufslisten und notieren Bestellungen und Kundenwünsche N.N. Di, Uhr, 06. Mai 15. Juli, 10x VHS Sonnemannstraße; 48 Deutsch für Schule und Ausbildung Texte verstehen Texte schreiben Ausdrucksfähigkeit verbessern 1 Für einen Hauptschulabschluss oder für eine berufliche Tätigkeit wollen Sie bessere Deutschkenntnisse erwerben. Sie können Deutsch sprechen und schreiben, haben aber wenig Übung im Umgang mit Texten. Es werden Texte aus dem Alltag gelesen und besprochen und eigene Texte produziert. Zugeschnitten auf den Kenntnisstand der Lerngruppe werden grundlegende Elemente der deutschen Grammatik, des Satzbaus und der Rechtschreibung besprochen und geübt Edeltraud Sturmfels Di + Do, Uhr, 04. Feb. 10. Apr., 20x Bethmannschule; 72 Texte verstehen Texte schreiben Ausdrucksfähigkeit verbessern 2 Der sichere Umgang mit Texten und die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich flüssig auszudrücken, sind Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausbildung oder für die schulische Weiterbildung, z.b. auf dem Weg zu einem Realschulabschluss. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Durch die Erweiterung Ihres Wortschatzes lernen Sie flüssiger sprechen und lesen. Sie trainieren Ihr Textverständnis und gewinnen mehr Sicherheit beim Verfassen von eigenen Texten N.N. Di + Do, Uhr, 13. Mai 24. Juli, 20x Abendgymnasium; 72 Fit für Schule und Beruf 1 Sie möchten nachträglich einen Schulabschluss erwerben oder eine Ausbildung beginnen und wollen sich darauf vorbereiten? Damit Sie Ihr Ziel erreichen können, bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihre schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie Ihre Grundkenntnisse in der Mathematik zu verbessern. Es werden grundlegende Elemente der deutschen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung wiederholt und in alltagsnahen Texten angewendet. Dadurch trainieren Sie nicht nur Ihr Textverständnis, sondern fühlen Sich anschließend auch sicherer im Verfassen von eigenen Texten. So fällt Ihnen der Schritt in eine Schule oder Ausbildung leichter und Sie gewinnen mehr Sicherheit bei Eignungstests. Ein Kurseinstieg ist jederzeit möglich, sofern Plätze frei sind. Vor der Anmeldung ist ein Beratungsgespräch erforderlich e Annette Frisch; Hansjörg Brecht Mo Do, Uhr, 03. Feb. 05. Juni, 60x Abendgymnasium; 288 Fit für Schule und Beruf 2 Sie haben einen Hauptschulabschluss und möchten ihre Kenntnisse festigen oder sich weiterqualifizieren? Möglicherweise möchten Sie eine Ausbildung

5 Spezial Schulabschlüsse beginnen oder nachträglich den Realschulabschluss erwerben? Damit Sie Ihr Ziel mit guten Voraussetzungen ansteuern können, bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihre schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit im Fach Deutsch, sowie Ihre Grundkenntnisse in Mathematik und Englisch zu verbessern. Wir unterstützen Sie auch beim Erstellen aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen. Ein Kurseinstieg ist jederzeit möglich, sofern Plätze frei sind. Vor der Anmeldung ist ein Beratungsgespräch erforderlich. Informationen: Manfred Grewers Telefon N.N. Di + Mi + Do + Fr, Uhr, 04. Feb. 18. Juni, 66x VHS Sonnemannstraße; 318 Deutschtraining für den Hauptschulabschluss In diesem Kurs werden intensiv die typischen Aufgabenstellungen aus der Hauptschulabschlussprüfung in Deutsch trainiert. Schwerpunkte werden dabei Sachtexte und literarische Texte sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zu den Aufgabentypen Begriffserklärung, Fragen zum Text, Inhaltszusammenfassung und freies Schreiben eine zielführende Vorgehensweise und üben diese an Texten auf dem Niveau des Hauptschulabschlusses Daniela Gloger Mo + Di + Mi + Do, Uhr, 14. Apr. 17. Apr., 4x VHS Sonnemannstraße; 24/TN 8 Deutsch für den Realschulabschluss Prüfungsvorbereitung An diesem Wochenende werden intensiv die typischen Aufgabenstellungen aus der Realschulabschlussprüfung im Fach Deutsch trainiert. Durch die Arbeit an Texten auf Prüfungsniveau werden gezielt Techniken zum Textverständnis geübt. Ein zweiter Schwerpunkt wird auf dem Verfassen eigener Texte liegen Daniela Gloger Fr, Uhr, Sa, Uhr, 11. Apr Apr., 2x VHS Sonnemannstraße; 12/TN 16 Schulabschlüsse Für Jugendliche und Erwachsene, die sich auf einen Schulabschluss vorbereiten oder ihre Schulkenntnisse verbessern wollen. Wir bieten Ihnen intensive Vorbereitungskurse auf einen Schulabschluss Unterricht vormittags im Zeitraum von 8 bis 13 Uhr Förderkurse in einzelnen Fächern Hilfen bei der Bewerbung Rufen Sie uns an oder kommen Sie in unsere Beratung, um sich persönlich über das Kursangebot zu informieren. In einem ausführlichen Gespräch planen wir gemeinsam Ihren Bildungsweg, der Ihnen die besten Erfolgsaussichten verspricht. Je nach Stand der Vorkenntnisse besteht auch die Möglichkeit, in einen laufenden Hauptschulabschlusskurs einzusteigen. Ein neuer Hauptschulabschlusskurs beginnt nach den Sommerferien Beratung und Information Manfred Grewers Telefon Manuela Flach Telefon schulabschluesse.vhs@stadt-frankfurt.de Beratungszeiten Hauptschulabschluss VHS Sonnemannstraße Sonnemannstraße 13, Frankfurt am Main Raum 0067 Mittwoch Uhr oder nach Vereinbarung Beratungszeiten Realschulabschluss Online Dienstag Uhr Telefon Keine Beratungen in den Schulferien. Realschulabschluss online Dieses Angebot richtet sich an all diejenigen, die auf Grund von Berufstätigkeit, Kinderbetreuung oder anderen Verpflichtungen sich zeitlich flexibel und selbstbestimmt zu Hause auf die Realschulabschlussprüfung vorbereiten möchten. Mit der Buchung des Online-Kurses erhalten Sie ein komplettes Paket: mehrere Präsenztermine die wichtigsten Begleitmaterialien zum Selbstlernen individuelle Beratung durch Ihre/n Tutor/-in Durchführung der Abschlussprüfung Sie buchen jeweils ein Halbjahr. Die Abschlussprüfung kann abhängig von den persönlichen Voraussetzungen nach zwei bis drei Halbjahren abgelegt werden. Information Jaroslav Baudis Telefon (Di Uhr) schulabschluesse.vhs@stadt-frankfurt.de e N.N. 22. Febr. 26. Juli Präsenzveranstaltungen Sa, Uhr, 22. Feb., Sa, Uhr, 12. Juli VHS Sonnemannstraße; 310 Trainingskurse zur Realschulabschlussprüfung Ferienkurse English Grammar and Communication Die vorhandenen Kenntnisse werden vertieft und eventuelle Lücken aufgearbeitet, um Sie für die Realschulabschlussprüfung fit zu machen. Themenschwerpunkte sind vor allem das englische Zeitensystem, Textarbeit und mündliche Kommunikation. Sie werden darauf vorbereitet, sicher und selbstbewusst in die Prüfung zu gehen Dr. Yvonne Wiser Mo Do, Uhr, 14. Apr. 17. Apr., 4x VHS Sonnemannstraße; 68 Mathematiktraining für die Realschulabschlussprüfung Sie wiederholen und üben die wichtigsten Themen der Realschulabschlussprüfung. Behandelt werden quadratische Gleichungen und Funktionen sowie Trigonometrie und Körperberechnungen Hansjörg Brecht Di Fr, Uhr, 22. Apr. 25. Apr., 4x VHS Sonnemannstraße; 68 SPEZIAL 251

6 Spezial Deutsch Deutsch! Vor der Anmeldung zu diesen Kursen ist eine Beratung erforderlich. Beratung und Test: VHS Sonnemannstraße Sonnemannstraße 13, Frankfurt am Main Raum 0067 Mi Uhr oder nach Vereinbarung Nicht in den Schulferien. Schwerpunkt Rechtschreibung Rechtschreibung und Stilistik Sie beherrschen die Grundregeln der deutschen Rechtschreibung, sind aber manchmal (auch vor dem Hintergrund der Regeländerungen 1996/2004 und 2006) unsicher bezüglich der Schreibung der s-laute, Groß- bzw. Kleinschreibung, der Getrenntbzw. Zusammenschreibung sowie der Kommasetzung? Mit Hilfe gezielter Rechtschreibübungen werden diese Unsicherheiten beseitigt, und gleichzeitig lernen Sie durch Übungen zu Wortwahl und Satzbau, stilistische Fehler beim Verfassen von Texten zu vermeiden e Dr. Ernst Benz Do, Uhr, 13. März 10. Juli, 13x Bethmannschule; e b Dr. Ernst Benz; Irmela Merle Mo Fr, Uhr, 05. Mai 09. Mai, 5x VHS Sonnemannstraße; 170 Schwerpunkt Grammatik Grammatik 1 Wenn die Fälle wegschwimmen Sie fühlen sich im Gebrauch der deutschen Grammatik nicht richtig heimisch, obwohl Sie ganz oder teilweise in Deutschland zur Schule gegangen sind? Damit Ihnen im Umgang mit der deutschen Grammatik nicht mehr die Fälle wegschwimmen, wiederholen Sie in diesem Kurs die Grundbegriffe der deutschen Grammatik, üben und vertiefen vorrangig die Bildung der Fälle sowie der Zeiten und Handlungsarten (Aktiv/Passiv). Sie lernen außerdem den Satzbau besser kennen und trainieren die aktuelle Rechtschreibung e N.N. Mi, Uhr, 26. Feb. 14. Mai, 10x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 111 Grammatik 2 Fälle und mehr Sie sind mit den Grundbegriffen der deutschen Grammatik vertraut, die Fälle schwimmen Ihnen inzwischen nicht mehr davon. Doch Ihnen fehlt noch die nötige Sicherheit bei der Bildung korrekter und stilistisch ansprechender Sätze. In diesem Kurs stehen die Verben im Mittelpunkt. Sie lernen, welche Fälle die verschiedenen Verben regieren und welche Formen des Verbs im jeweiligen Kontext gebildet werden müssen (z.b. Zeiten, Konjunktiv). Außerdem üben Sie die wichtigsten Regeln des Satzbaus und trainieren anhand spezieller Übungen das sichere und fehlerfreie Formulieren e Dr. Ernst Benz Di, Uhr, 29. Apr. 01. Juli, 10x VHS Sonnemannstraße; 112 Schwerpunkt Formulieren Formulieren Lese- und Schreibkompetenz sind nicht erst seit der PISA-Studie besonders wichtige Säulen in der beruflichen und privaten Entwicklung. Sie trainieren deshalb einerseits an Beispielen, wie sich unterschiedliche Sachtexte erschließen und nutzen lassen, und verfassen anderseits zum Beispiel situationsangemessene s, Briefe, Stellungnahmen, Protokolle oder anderen Schriftverkehr. Außerdem wiederholen und üben Sie Regeln des Satzbaus und der Zeichensetzung und verringern kleinere Mängel in der Rechtschreibung e Irmela Merle Di, Uhr, 11. März 10. Juni, 12x Bethmannschule;

7 Spezial Mathematik Mathematik Mittelstufen-Rechnen Sie wiederholen das Rechnen mit Brüchen Klammerausdrücken Potenzen und Wurzeln die binomischen Gleichungen Mit diesen Kenntnissen lösen Sie Gleichungen mit einer Unbekannten und Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten und quadratische Gleichungen. Weitere Themen sind lineare Abbildungen im Koordinatensystem, die Berechnung von Figuren in der Ebene und von Körpern, sowie das rechtwinklige Dreieck mit Satz des Pythagoras und Trigonometrie Peter Fremdt Di, Uhr, 11. Feb. 20. Mai, 12x VHS Sonnemannstraße; 142 Analysis, Lineare Algebra und Stochastik Es werden Aufgaben aus den genannten Gebieten gerechnet, erklärt und zusammen besprochen. Besonders geeignet für Schüler/-innen der Oberstufe oder Fachoberschule, angehende Studierende und alle, die auf Abiturniveau Mathematik betreiben wollen. Selbstverständlich werden Wünsche der Teilnehmer/-innen berücksichtigt Eberhardt Schott Mo, Uhr, 17. Feb. 07. Apr., 8x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 64 Mathematik am Wochenende Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt des mathematischen Verständnisses. Dieses mathematische Grundwissen kann zur Vorbereitung eines entsprechenden Studiums dienen. Es sind keine Übungskurse zur Abiturvorbereitung, können solche aber ergänzen. Grundlagen Für das Verständnis der Oberstufenmathematik sowie der weiterführenden Mathematik sind gute Kenntnisse des Stoffes der Mittelstufe sowie der mathematischen Grundlagen notwendig. Sie wiederholen und vertiefen die Grundzüge der mathematischen Logik (sog. klassische Aussagenlogik), die die Basis allen mathematischen Schließens bildet; ferner, darauf aufbauend, die Grundzüge der Mengenlehre und der Beweistheorie. Danach wird, zur Wiederholung und Übung, teilweise bereits aus der Mittelstufe bekannter Stoff behandelt: Gleichungen, binomische Formeln, Satz von Pythagoras ( Abstände in der Ebene), elementare geometrische Kurven in der Ebene und ihre algebraischen Gleichungen (Gerade, Kreis, Ellipse, Parabel, Hyperbel). Auch als Vorbereitung auf den Kurs Oberstufenmathematik geeignet Dr. Peter Kunth Sa + So, Uhr, 22. März 06. Apr., 6x VHS Sonnemannstraße; 95 Oberstufenmathematik Behandelt werden die Grundlagen der reellen Analysis: Zuordnung Abbildung Funktion, eineindeutige Zuordnung zwischen reellen Zahlen und Punkten (die Zahlengerade ). Bildung neuer Funktionen aus vorgegebenen Funktionen, Folgen und Reihen, vollständige Induktion, Polynome, Nullstellensatz, rechnen mit Ungleichungen, Konvergenz und Grenzwert, die Eulersche Zahl e, elementare reelle Funktionen (Potenz-, Exponentialfunktion; Umkehrfunktion: Wurzel-, Logarithmusfunktion, Rechenregeln für die Umkehrfunktionen). Stetigkeit von Funktionen. Neben der Erarbeitung eines systematischen Verständnisses werden die Themen durch Anwendungsbeispiele vertieft. Vorkenntnisse: Grundlagenkurs. Der Besuch dieses Kurses ist zwar nicht zwingend, wird dringend empfohlen Dr. Peter Kunth Sa + So, Uhr, 10. Mai 25. Mai, 6x VHS Sonnemannstraße; 95 Differentialrechnung Die Grundlagen der Analysis werden vertiefend angewandt und ausgebaut: Differentialquotient und Kurventangente, Differentiation der elementaren Funktionen, Differentiationsregeln, Kurvendiskussion, Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen, Mittelwertsatz, Grenzwertbestimmung mittels Differentiation (de I'Hospital) Dr. Peter Kunth Sa + So, Uhr, 14. Juni 28. Juni, 5x VHS Sonnemannstraße; 79 Grundzüge der Integralrechnung Flächenmessung in der Ebene durch Grenzprozesse, Treppenfunktionen, Integral als Flächeninhalt, unbestimmtes Integral, Stammfunktionen, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integration der elementaren Funktionen Dr. Peter Kunth Sa + So, Uhr, 05. Juli 12. Juli, 3x VHS Sonnemannstraße; 48 SPEZIAL 253

8 Spezial Junge VHS Junge VHS Selbstbehauptung Selbstbehauptung für Jungen ab 10 Jahren Du musst mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, bist zum Sport oder zur Schule unterwegs. Du fragst dich, wie du dich verhalten sollst, wenn du blöd angemacht wirst und jemand Stress will? Ihr trainiert Verhaltensweisen und bekommt Tipps, wie man unangenehme Situationen vermeidet, ohne selbst zum Opfer zu werden Udo Raczynski Sa, Uhr, 15. März, 1x VHS Sonnemannstraße; West Udo Raczynski Sa, Uhr, 28. Juni, 1x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 28 Knigge für Kids 7 12 Jahre Wer schon von klein auf die richtigen Umgangsformen lernt, hat es deutlich leichter im Leben, denn wo immer Menschen miteinander zu tun haben, gelten bestimmte Regeln. Hier lernst du in spielerischer Form und anhand zahlreicher praktischer Beispiele, welche Umgangsformen zeitgemäß sind und wie du diese im Alltag anwenden kannst. Du erhälst im Anschluss an das Seminar einen Benimm-Führerschein. Themenschwerpunkte: Begrüßen, grüßen, vorstellen: kleine Unterschiede mit großer Wirkung Sag doch einfach Hallo : So kommst du mit anderen ins Gespräch Dein professioneller Auftritt in der Öffentlichkeit Der Umgang mit Zauber- und Schimpfwörtern Das kleine Einmaleins der großen Wirkung Der Kampf mit Messer und Gabel (praktisches Training beim Mittagessen, Kosten für Essen und 1 Getränk enthalten ) Ferienkurs Elke Wolf Do, Uhr, 17. Apr., 1x VHS Sonnemannstraße; 26, Mat. Kosten 8, Knigge für Teenager Jahre Gutes Benehmen ist von vorgestern, anstrengend oder gar out? Keineswegs! Hier erfahrt ihr anhand praxisnaher Beispiele, wie man mit zeitgemäßen Umgangsformen im alltäglichen Umgang mit Eltern, Lehrern, Freundinnen und Freunden punkten und auch schwierige Situationen souverän meistern kann. Themenschwerpunkte: Benimm-Basics von A wie Anfassen bis Z wie Zuhören So kommst du mit anderen ins Gespräch, ohne aufdringlich zu wirken Image und Outfit: So punktest du mit deiner Kleidung Tipps rund um die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch Ellenbogen vom Tisch gekonnter Umgang mit Messer, Gabel & Co. (praktische Unterweisung beim Mittagessen, Kosten für Essen und ein Getränk enthalten) Ey, chill doch! Kommunikation und Kontaktpflege Eltern und andere Katastrophen Ferienkurs Elke Wolf Do, Uhr, 24. Apr., 1x VHS Sonnemannstraße; 26, Mat. Kosten 8,50 Trau dich Mut zur Gegenwehr Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen von 8 12 Jahre Ist dir auch manchmal mulmig, wenn Typen dich anmachen oder belästigen und du nicht so richtig weißt, wie du reagieren kannst? Jedes Mädchen kennt diese typischen Situationen: auf der Straße, in der U-Bahn, in der Schule. Auf spielerische Weise kannst du lernen, Rechte und Interessen durchzusetzen und auch einmal Nein oder Stopp zu sagen. In der Gruppe entwickelt ihr Möglichkeiten, mit unangenehmen Situationen umzugehen und euch vor Gewalt zu schützen. Außerdem trainiert ihr einige wirkungsvolle Abwehrtechniken. Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe, bequeme Kleidung und einen Imbiss Zusatzkosten: 2 für Material (im Kurs zu zahlen) West Maria Schiffner Sa, Uhr, 28. Juni, 1x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 32 Schulische Förderung Gedächtnistraining Jahre Warum tanzt der MP3-Player in deinen Haaren und weshalb reitet ein Pony mit wehender Mähne über Deine Stirn? Fantasie und Kreativität sind die Grundlagen der Gedächtnisprofis. Hier lernt ihr verschiedene Techniken kennen, mit deren Hilfe ihr euch z.b. Vokabeln und Fremdworte Zahlen und Namen Schlüsselworte für Referate und Präsentationen schnell und mühelos merken könnt. Ihr müsst nur bereit sein, all eure Sinne und eure Fantasie einzubringen. Bitte mitbringen: Schreibpapier, Stift und Getränk Zusatzkosten: 2 für Kopien (im Kurs zu zahlen) Stefanie Kara Sa + So, Uhr, 08. März März, 2x VHS Sonnemannstraße; 35 Lernen mit Köpfchen 5./6. Klasse Wir beschäftigen uns mit den Voraussetzungen für eine gute Lernatmosphäre, mit Techniken des Recherchierens und des Auffindens von Informationen, mit Lerntechniken und mit der Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Geübt wird auch, mit der eigenen Nervosität umzugehen und wie ihr z.b. vor Referaten/Klassenarbeiten bewusst entspannen könnt. (Traumreisen) In Vorbereitung des Kurses findet ein Elternabend statt. Bitte mitbringen: Stift, Schreibpapier und Getränk Zusatzkosten: 2 für Kopien (im Kurs zu zahlen) Stefanie Kara Sa + So, Uhr, 27.März 30. März., 3x VHS Sonnemannstraße; 62 Mündlich: Gut! Jahre Für alle, die ihre mündlichen Noten verbessern wollen. In vielen spielerischen Übungen auch mit Video werden Redeängste abgebaut. Außerdem gibt es jede Menge Tipps und Anregungen, wie ihr den Unterricht in der Schule erfolgreich mitgestalten könnt Elke Wolf Sa + So, Uhr, 08. März März, 2x VHS Sonnemannstraße; 46

9 Spezial Junge VHS Jahre Elke Wolf Sa + So, Uhr, 10. Mai Mai, 2x VHS Sonnemannstraße; 46 Mathematik Training für die zentrale Abiturprüfung Teil 2 Analysis (kurze Wiederholung aus Teil 1) analytische Geometrie (teils Wiederholung) Stochastik Basis ist der Stoffplan des Grundkurses Marten Prieß Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, 07. Feb. 09. Feb., 3x VHS Sonnemannstraße; West Marten Prieß Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, 21. Feb. 23. Feb., 3x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; 70 Gute Referate schreiben und halten ab 13 Jahren Es stellen sich vorab viele Fragen: Wie gehe ich ein Referatsthema an? Wo finde ich mein Material, wie wähle ich aus der Fülle aus? Wie entwickle ich eine gute und klare Gliederung? Wenn diese Punkte geschafft sind, kommt die nächste Frage: Wie halte ich einen guten Vortrag? Ihr lernt verschiedene Präsentationsformen kennen (Powerpoint, Handout, Tafel, Folien etc.). Jede/-r kann zu einem ausgewählten Thema arbeiten und so direkt die erlernten Kenntnisse anwenden und den Vortrag dann auch vor der Gruppe halten. Ferienkurs Dr. Yvonne Wiser Di + Mi + Do, Uhr, 22. Apr. 24. Apr., 3x VHS Sonnemannstraße; 58 Kreativität Ran ans Mikro 9 13 Jahre Hört ihr gerne Radio? Wolltet ihr schon immer mal einen Sender besuchen? Eine Aufnahme machen und selbst bearbeiten? All das könnt ihr zusammen mit einer erfahrenen Radiojournalistin im Radioworkshop Ran ans Mikro machen. Unter professioneller Anleitung sucht ihr nach aktuellen und interessanten Themen, macht eine Umfrage, führt ein Interview oder vertont ein kleines Hörspiel. Ihr lernt, wie man mit einem professionellen Aufnahmegerät umgeht und das Tonmaterial am Computer bearbeitet. Bei einem Besuch beim Hessischen Rundfunk bekommt ihr Einblicke in das Einmaleins der Rundfunkarbeit und seht, wie eine Sendung fürs Radio gemacht wird, und wer alles daran beteiligt ist. Bitte mitbringen: Stift und Papier, wetterfeste Kleidung sowie Verpflegung. Ferienkurse Maria Bonifer; N.N. Mo Do, Uhr, 14. Apr. 17. Apr., 4x VHS im Mehrgenerationenhaus; 72! Am Mittwoch, den findet der Kurs im Funkhaus des Hessischen Rundfunks am Dornbusch, Bertramstr. 8, Frankfurt statt Maria Bonifer; N.N. Di Fr, Uhr, 22. Apr. 25. Apr., 4x VHS Leipziger Straße; 72! Am Donnerstag, den findet der Kurs im Funkhaus des Hessischen Rundfunks am Dornbusch, Bertramstr. 8, Frankfurt statt. Die Seh-Reise Bild-Entdeckungen für Teenies mit der Kamera, ab 12 Jahren Die wahre Kunst des Entdeckens besteht nicht darin, neue Länder zu suchen, sondern mit neuen Augen zu sehen. (Marcel Proust) Mit Kamera und Sammlerblick geht es auf eine Entdeckungsreise, bei der die Umgebung aus ungewöhnlichen Blickwinkeln erfahren und dokumentiert wird. Ihr lernt die Dinge mit neuen Augen zu sehen. Es ist eine Kamera erforderlich. Bitte mitbringen: Kamera und einen Imbiss. Ferienkurs Almut Riebe; N.N. Do + Fr, Uhr, 24. Apr Apr., 2x VHS Sonnemannstraße; 64 Kinderkrimi selbst gemacht 7 12 Jahre In diesem Ferienkurs verfilmen wir unseren eigenen Krimi, zusammen mit einer Regisseurin/Drehbuchautorin und einer Kamerafrau. Ihr vervollständigt das Drehbuch mit kurzen Dialogen, verteilt die Rollen und werdet vor der Kamera zu Schauspielern. Zusätzlich erklären die Kursleiterinnen anschaulich und kindgerecht die Berufsfelder an einem Filmset. Nach Ende des Kurses erhält jeder den Krimi auf einer individuell gestalteten DVD. Materialkosten: 7 (im Kurs zu zahlen) Ferienkurs Jana Müller; Ramona Sasse Mo + Di + Mi, Uhr, 14. Apr. 16. Apr., 3x VHS Sonnemannstraße; 78 Theater: Die Welt der Märchen 8 11 Jahre Gemeinsam wollen wir Geschichten erfinden und diese szenisch darstellen. Mit Hilfe des Spiels ergründen wir das Geheimnis des Theaters. Wir lassen den Alltag hinter uns und entdecken eine neue und aufregende Welt, die Welt der Märchen. Begleitet werden die Szenen auf dem Keyboard und mit Gesang. Bitte mitbringen: bequeme und dicke rutschfeste Socken Katrin Reuter Sa + So, Uhr, 14. Juni Juni, 2x VHS Sonnemannstraße; 59 Gut lernen mit Zirkus 6 12 Jahre Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen, die schrittweise folgende Dinge ausprobieren und erlernen möchten: Jonglieren, Diabolo, Poischwingen, Tellerdrehen und Pantomime. Neben dem Spaß und der Freude am gemeinsamen Erarbeiten von neuen Kompetenzen und Fertigkeiten bieten die Bewegungskünste viele Möglichkeiten zur Förderung von Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein, Mut, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und Rücksichtnahme. Die motorischen Fähigkeiten werden hierbei spielerisch erweitert, Koordination, Ausdauer und Durchhaltevermögen werden trainiert West Maria Schiffner Sa, Uhr, 15. März, 1x BIKUZ Sporthalle; 33 SPEZIAL 255

10 Spezial Junge VHS Grundlagen des Schauspiels Jahre Du lernst hier die Grundlagen des Schauspiels. Mit Übungen trainierst du deinen Körper und deine Stimme und wirst in die Geheimnisse der Improvisation eingeführt, bei der du dich vielleicht selbst überraschst. Am Ende des Kurses sollen erarbeitete Szenen aufgeführt werden. Bitte mitbringen: bequeme und dicke rutschfeste Socken Katrin Reuter Sa + So, Uhr, 05. Juli Juli, 2x VHS Sonnemannstraße; 59 Drums & more Trommel-Workshop 7 12 Jahre Ziel des Kurses ist es, Freude am Rhytmus und am gemeinsamen Musizieren zu wecken. Zusätzlich wird dabei das Konzentrationsvermögen sowie die Feinmotorik gestärkt und das Tor zum eigenen künstlerischen Ausdruck geöffnet. Ferienkurs Shmuel Sami Kedi Mo + Di + Mi, Uhr, 14. Apr. 16. Apr., 3x VHS im Mehrgenerationenhaus; 50 Cartoons, Mangas & Comics zeichnen 8 12 Jahre Ihr lernt hier, wie man vom Strichmännchen bis zur raffiniert gestalteten Funny-Comic oder Manga-Figur gelangt und diese mit einfachen Formen zum Leben erweckt. Mit geometrischen Grundformen wird gezeigt, wie Schritt für Schritt eine Comicfigur gezeichnet wird, wie man Gesichtern Ausdruck verleiht, wie man Cartoonfiguren entwirft und ihre Körperhaltung und Bewegungsabläufe verändern kann. Es gelingt so auch Anfänger/-innen, witzige bis schrille Figuren zu entwickeln und in einer Bildabfolge zu animieren. Bitte mitbringen: Stifte, Papier, Radiergummi, Spitzer und einen Imbiss. Ferienkurs Runa Rosina Menges Mi + Do + Fr, Uhr, 23. Apr. 25. Apr., 3x VHS Sonnemannstraße; Origami-Osterspezial 8 12 Jahre Ostern ist Bastelzeit. Wie wäre es diesmal mit Origami? In einem Stück Papier stecken viele Überraschungen und Möglichkeiten. Mit Origami kann man verschiedene Arten von Osterschmuck basteln, sogar auch Pop-up-Osterkarten. Es wird Schritt für Schritt erklärt, so daß ihr leicht mitmachen könnt. Außerdem fördert Origami die Finger- und die Konzentrationsfähigkeit. Natürlich soll der Spaß nicht zu kurz kommen. Ferienkurs Shizuko Onodera Mo + Di, Uhr, 14. Apr Apr., 2x VHS Sonnemannstraße; 27 Origami-Sommerspezial 8 12 Jahre Mit Origami, der japanischen Kunst des Papierfaltens, wird ein Stück Papier nur durch Falten in alle möglichen Formen und Gestalten verwandelt. Origami ist vielseitig: Im Sommerspezial werden Tiere (besonders verschiedene Meerestiere), Insekten und Blumen gefaltet. Ihr könnt damit aber auch schöne Grußkarten herstellen. Ferienkurs Shizuko Onodera Mo + Di, Uhr, 28. Juli Juli, 2x VHS Sonnemannstraße; 27 Malen und Zeichnen 7 12 Jahre Lust, einmal anders in die Farben- und Formenwelt einzutauchen? Für Mädchen und Jungen, die gerne neue Techniken kennen lernen und gleichzeitig so richtig in das Malerhandwerk eingeführt werden wollen. Es geht um Farbenlehre, Komposition und zeichnerisches Darstellen, aber auch um Freude am kreativen Schaffen und Spaß am spielerischen Lernen. Also: Auf in den Malkittel und los geht's! Bitte mitbringen: Zeichenblock, Blei-/Buntstifte, Spitzer, Pinsel verschiedener Stärken, Wasserfarben und einen Imbiss. Ferienkurs Katja Piontek Do + Fr, Uhr, 24. Apr Apr., 2x VHS Sonnemannstraße; 35 Mit Licht und Schatten spielen 7 12 Jahre Wie sieht der Schatten einer Seifenblase aus? Wie baust Du ein Schattenmonster? Wir entdecken die Welt des Schattentheaters, spielen hinter dem Tuch und gestalten eine Bühne mit Figuren. Gemeinsam erfinden wir eine Geschichte, die anschließend vorgeführt wird. Bitte mitbringen: Malkittel, Schere und einen Imbiss Ferienkurs Katja Piontek Di + Mi, Uhr, 22. Apr Apr., 2x VHS Sonnemannstraße; 35 Experimente Chemie und Physik im Alltag 7 11 Jahre Experimente ohne Labor? Geht das? Mit Töpfen und Gläsern, Stoffen und Gegenständen aus Küche und Alltag werden wir richtige Experimente durchführen. Wir wollen naturwissenschaftliche Grundbegriffe, Methoden und Reaktionen kennen lernen: Flüssigkeiten, Feststoffe, Gase, Lösungen und vieles mehr erforschen. Zusatzkosten: 4 für Material (im Kurs zu zahlen) Ferienkurs Effat Hosseini Fr, Uhr, 25. Apr., 1x VHS Sonnemannstraße; 16 Führungen im GrünGürtel für Kinder und Eltern Fledermausexkursion für Kinder 8 12 Jahre Wer denkt bei einem Spaziergang durch eine Stadt wie Frankfurt schon an Fledermäuse, seltene und deswegen europaweit streng geschützte Tiere? Wohl kaum jemand. Aber es gibt sie auch in Frankfurt! Wir gehen gemeinsam mit einer Wissenschaftlerin auf die Suche nach den fliegenden Kobolden der Nacht. Ihr werdet viel zur Lebensweise dieser einzigartigen Säugetiergruppe erfahren und das Erlebnis der Beobachtung frei fliegender Fledermäuse wird euch bestimmt in Erinnerung bleiben. Der Preis gilt für einen Erwachsenen und ein Kind Ost Ulrike Balzer Sa, Uhr, 10. Mai, 1x Treffpunkt: U-Bahn Station Eissporthalle, Ausgang Ratsweg; 19 Nähworkshop für Teenies ab 13 Jahren Hey Teenies! Wollt ihr anders sein, euch abheben? Dann versucht es doch einmal mit Kreativität: Das eigene Shirt, die eigene Tasche, selbst genäht aus einem Stoff, der euch gefällt. Anschließend habt ihr ein Modell nach euren Wünschen und vielleicht ein

11 Spezial Junge VHS neues Hobby. Zum Kurspreis kommen noch ca. 20 für Stoff je nach Qualität und Menge hinzu. Ferienkurs Milena Ariane Kossmann Mo Do, Uhr, 14. Apr. 17. Apr., 4x VHS Leipziger Straße; 87 Sport, Tanz Inline Skating 8 12 Jahre Ihr lernt vorwärts und rückwärts zu fahren, zu bremsen und richtig zu fallen. Am zweiten Samstag wollen wir zu einer kleinen Tour starten. Unbedingt mitbringen: Skates, Helm (es geht nicht ohne!) und Schutzkleidung (Knie-, Ellenbogen- und Handgelenk-Schoner) Nord Volker Schlapp; Heike Schemmer-Schlapp Sa, Uhr, 17. Mai Mai, 2x Treffpunkt: Alter Flugplatz Bonames, neben dem Tower Café, Parkplatzseite; 35 Ferienkurs Nord Volker Schlapp; Heike Schemmer-Schlapp Sa + So, Uhr, 30. Aug Aug., 2x Treffpunkt: Alter Flugplatz Bonames, neben dem Tower Café, Parkplatzseite; 35 HipHop und Streetdance Jahre Tanzen wie ihr es aus Musikvideos der Stars oder Tanz-Battles kennt: Es gibt eine Vielfalt von Möglichkeiten sich zu HipHop-Musik zu bewegen, angefangen von Basics über Streetdance bis Freestyle. Nach einem Aufwärmtraining erlernt ihr verschiedene Schritte und Figuren, die zu einer kompletten Choreographie zusammengefügt werden. Bitte mitbringen: Turnschuhe mit heller Sohle und Kleidung mit Bewegungsfreiheit. Ferienkurse Suffian Bangura Mo + Di, Uhr, 14. Apr Apr., 2x Dr. Hoch's Konservatorium; Edwin Antonio Batalla Cardozo Do + Fr, Uhr, 24. Apr Apr., 2x VHS im Mehrgenerationenhaus; 47 Sprachen Fit fürs Abitur in Englisch Reading and Writing, Prüfungsvorbereitungskurs Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Abiturienten in der direkten Prüfungsvorbereitung! Das Verfassen von Texten in englischer Sprache gelingt euch noch nicht ganz so gut? Mit eurem englischen Wortschatz seid ihr nicht zufrieden und die Vielfalt der formalen Anforderungen summary writing, linguistic analysis, composition, characterization, comment ist eher verwirrend als hilfreich? Ihr bekommt Gelegenheit, Unsicherheiten im Umgang mit englischen Texten abzubauen, das Know-how der Textanalyse und -produktion zu wiederholen, zu vertiefen und zu festigen. Die Textarbeit wird begleitet von der Erweiterung des Wortschatzes, der Nutzung von Hilfsmitteln und natürlich von euren Wünschen! Materialkosten: 5 für Kopien (im Kurs zu zahlen) Jasmin Bangura Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, 14. Feb. 16. Feb., 3x VHS Leipziger Straße; 68 Englisch für Youngsters 7 10 Jahre Wir machen eine Entdeckungsreise in die englische Sprache und in den Zirkus. Gemeinsam mit zwei Zirkuskindern lernst du dabei (fast) wie von selbst! Bitte mitbringen: Schreibmaterialien, Schere und Kleber Zusatzkosten: 3 für Kopien (im Kurs zu zahlen) Anfänger/-innen Ayesha Khan Fr, Uhr, 14. März 23. Mai, 10x VHS Leipziger Straße; 49 Fortgeschrittene Ayesha Khan Fr, Uhr, 14. März 23. Mai, 10x VHS Leipziger Straße; 49 Keep fit in English! Keine Lust mehr auf Probleme in Englisch? Hier bietet sich die Gelegenheit, Unsicherheiten im Umgang mit der englischen Sprache abzubauen, Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen, je nach euren Wünschen, Bedürfnissen und Voraussetzungen. Zusatzkosten: 3 für Kopien (im Kurs zu zahlen) 5. Klasse Ferienkurs Ena Koch-Carvalho Mo Do, Uhr, 14. Apr. 17. Apr., 4x VHS Leipziger Straße; Klasse Ferienkurs Petra Gerginov Mo Do, Uhr, 14. Apr. 17. Apr., 4x VHS Leipziger Straße; Klasse Ferienkurs Jasmin Bangura Mo Do, Uhr, 14. Apr. 17. Apr., 4x VHS Sonnemannstraße; Klasse Ferienkurs Sarah Tietz-Bossard Mo Do, Uhr, 14. Apr. 17. Apr., 4x VHS Leipziger Straße; Klasse Ferienkurs Ena Koch-Carvalho Di Fr, Uhr, 22. Apr. 25. Apr., 4x VHS Leipziger Straße; Klasse Ferienkurs Petra Gerginov Di Fr, Uhr, 22. Apr. 25. Apr., 4x VHS Leipziger Straße; 75 Englisch 11. Klasse/E-Phase Ferienkurs Sarah Tietz-Bossard Di Fr, Uhr, 22. Apr. 25. Apr., 4x VHS Leipziger Straße; 75 Englisch 12. Klasse/Q Dr. Liliya Karpynska Di Fr, Uhr, 22. Apr. 25. Apr., 4x VHS Leipziger Straße; 75 SPEZIAL 257

12 Spezial Junge VHS Fit in Französisch, Lernjahr Keine Lust mehr auf Probleme in Französisch. Eure Französischkenntnisse müssen dringend verbessert werden? Dieser Kurs bietet eine Wiederholung des französischen Basiswissens an, verbunden mit vielen Sprechübungen, Wortschatzübungen etc... Unsicherheiten im Umgang mit der französischen Sprache sollen hier abgebaut werden, die vorhandenen Kenntnisse verbessert und vertieft werden. Früh übt sich, wer ein Meister werden will! Materialkosten: 3 für Kopien (im Kurs zu zahlen) Ferienkurs Julia Tauchmann Di Fr, Uhr, 22. Apr. 25. Apr., 4x VHS Leipziger Straße; 85 EDV, Schreibtechnik WINDOWS 7, WORD 2010, Internet ab 10 Jahren Viele Kinder und Jugendliche nutzen den Computer hauptsächlich als Spielgerät und weniger, um sich den Alltag in der Schule zu erleichtern. Das kann sich ändern! Neben den Grundfunktionen von WINDOWS 7 lernt ihr die Möglichkeiten der Textverarbeitung mit Word 2010 und des Internets (besser) kennen. Ferienkurs Biljana Varzic Mo Do, Uhr, 14. Apr. 17. Apr., 4x VHS Sonnemannstraße; 80 Das Internet als Recherche- und Lernhilfe nutzen! ab 12 Jahren Das Internet bietet eine Fülle an Informationen. In diesem Kurs wird ein Überblick über nützliche Internetdienste und deren geschickten Nutzung für Schule und Freizeit vermittelt. Google, Wikipedia und Youtube sind nur einige der bekannten Dienste, die für Recherchen und zur Vorbereitung auf beispielsweise Referate oder Klausuren herangezogen werden können. Neben Recherchetechniken werden auch Chancen und Risiken des Internets thematisiert. Hierzu werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie kann ich die Internetrecherche mit Google und Co. sicher, schnell und erfolgreich meistern? Wie sollte ich mit Internetquellen umgehen? Welchen kann ich Glauben schenken? Wie kann ich Inhalte aus Online-Nachschlagewerken wie z.b. Wikipedia sinnvoll für die Wissensgewinnung nutzen? Wie kann ich Videos zur Vorbereitung auf das nächste Referat verwenden? Wie gehe ich sicher mit meinen persönlichen Daten im Internet um? Im Kurs wechseln sich durchgehend Theorie- und Praxisphasen ab. Am letzten Tag wird anhand eines Webquest einer strukturierten Internetrecherche das Gelernte im Ganzen wiederholt und praktisch umgesetzt. Ein Einloggen in Internetdienste ist beim Kursbesuch auch in Praxisphasen nicht erforderlich. Ferienkurs Biljana Varzic Mo Do, Uhr, 14. Apr. 17. Apr., 4x VHS Sonnemannstraße; 80 POWERPOINT 2010 oder wie man sich die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer/-innen sichert ab 12 Jahren Ein eigentlich gutes Referat ist doch kein gutes Referat, wenn es schlecht vorgetragen wird. POW- ERPOINT bietet jede Menge Möglichkeiten, genau das zu vermeiden und einen Vortrag spannend, anschaulich und lebendig zu gestalten. Das Programm ist einfach und schnell zu erlernen und ebenso einfach umzusetzen. Ihr wählt euch ein Thema aus Lieblingsbuch, Lieblingsfilm, etc. recherchiert dazu im Internet und gestaltet es je nach Lust und persönlicher Vorliebe mit Text, grafischen Elementen, visuellen Objekten und Soundeffekten. Ferienkurs Biljana Varzic Di Fr, Uhr, 22. Apr. 25. Apr., 4x VHS Sonnemannstraße; 80 Mit 10 Fingern am PC Anfänger/-innen ab 11 Jahren Habt ihr nicht auch genug davon, mit zwei Fingern auf der Tastatur herumzustochern? Ihr lernt systematisch das Tastenfeld kennen und mit 10 Fingern, möglichst blind, zu schreiben. Eine gute Vorbereitung für den Umgang mit dem PC. Bitte mitbringen: Buntstifte: rot, blau, grün, gelb, Lineal, einen Imbiss Ferienkurse Helga Ghouse Di Fr, Uhr, 22. Apr. 25. Apr., 4x VHS Sonnemannstraße; West Heidi Katting Di Fr, Uhr, 22. Apr. 25. Apr., 4x BIKUZ Bildungs- und Kulturzentrum; Birgit Henrici Mo Fr, Uhr, 28. Juli 01. Aug., 5x VHS Sonnemannstraße;

13 Hochbegabtenzentrum (HBz) SPEzIAL HOCHBEGABTENZENTRUM (HBZ) Offene Ohren für schlaue Köpfe! Das HBZ fördert besonders begabte Kinder und Jugendliche mit außerschulischen Angeboten. Das Hochbegabtenzentrum der Frankfurter Volkshochschule ist Anlaufstelle für hochbegabte und besonders begabte Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Lehrer/-innen und Erzieher/-innen. Wir informieren Eltern zu Diagnose und Fördermöglichkeiten und beantworten Fragen, wie z.b. wer Ansprechpartner/-in bei spezifischen Problemen in Schule und Familie ist. Hochbegabten und an spezifischen Themen besonders interessierten Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersgruppen bieten wir ein entsprechendes Kursangebot an Nachmittagen, an Wochenenden und auch in den Ferien an. Wir kooperieren mit Schulen und Kindergärten und veranstalten, nach Absprache, unsere Kurse auch direkt in diesen Einrichtungen. Wir kooperieren mit Schulen und Kindergärten und veranstalten, nach Absprache, unsere Kurse direkt in diesen Einrichtungen. Wissenschaftlicher Beirat Das Hochbegabtenzentrum hat am 30. Mai 2008 einen Wissenschaftlichen Beirat gegründet. Er unterstützt und berät das Hochbegabtenzentrum und informiert über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung. Aufgabe des Beirates ist es, die Entwicklung des HBZ in allen Aspekten zu begleiten, Anregungen zu geben und Aktivitäten zu fördern. Ihm gehören an: Prof. Dr. Detlef H. Rost, Leiter der Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle Brain, Marburg Prof. Dr. Susanne R. Buch, Universität Saarbrücken Ministerialrat Walter Diehl, Hessisches Kultusministerium Barbara Çakir-Wahl, Direktorin der Volkshochschule Frankfurt Petra Laubenstein, Leiterin des Hochbegabtenzentrums Information und Beratung Telefonische Sprechzeiten* Mo + Mi Uhr Di + Do Uhr Petra Laubenstein Telefon Julia Dinsenbacher Telefon Fax hochbegabtenzentrum.vhs@stadt-frankfurt.de Internet vhs.frankfurt.de/spezial/hochbegabtenzentrum Anmeldung In Schriftform, nach einem Informationsgespräch. Bei Ermäßigungsanspruch legen Sie bitte eine Kopie der Berechtigung bei. Post Hochbegabtenzentrum der Volkshochschule Frankfurt a.m. Mehrgenerationenhaus Idsteiner Straße Frankfurt a.m. Fax hochbegabtenzentrum.vhs@stadt-frankfurt.de Osterferien Junior Forschercamp Frühling 4 6 Jahre Exkursionen durch Wiesen, Wald, Feuchtgebiete und Hecken. Wer hört den Specht hämmern und sieht vielleicht sogar den scheuen Vogel? Wie viele Tiere leben in einem Haufen frischer Erde und wie schwierig ist es für uns, mit den tierischen Baumeistern mitzuhalten? Was brauchen Pflanzen um zu wachsen? Augen offen, Ohren spitzen, dann können wir spannende Dinge sehen und hören. ; an den Exkursionstagen: Kescher, Lupenglas, feste Schuhe oder Gummistiefel, angemessene Kleidung (der Treffpunkt für die Exkursionen wird im Kurs bekannt gegeben) Zusatzkosten: für Material 20 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern; N.N. Mo + Do, Uhr, 14. April April, HBz, Di + Mi, Uhr, 15. April April, Exkursion, 4x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 104 Die vier Schätze der chinesischen Maler 8 10 Jahre Künstler nennen sie auch die Vier Freunde des Studierzimmers. Gemeint sind Pi, Mo, Chih und Yen: Der Pinsel, die Tusche, das Papier und der Reibestein. Mit ihrer Hilfe malen sie Menschen und Tiere, Wir ziehen um! Ab Januar 2014 finden Sie das Hochbegabtenzentrum im: Mehrgenerationenhaus Idsteiner Straße Frankfurt a.m. SPEzIAL *Nicht während der hess. Schulferien. 259

14 SPEzIAL HOCHBEGABTENZENTRUM (HBZ) Früchte und Blumen, Landschaften und alltägliche Dinge wie Krüge, Flaschen und Töpfe. Ihren Bildern geben die Maler wunderbare Namen. Sie heißen z.b. Paradiesvögel auf einem Zimtbaum. Ihr macht euch auf die Suche nach den vier Schätzen und zaubert mit ihnen eure Fantasien aufs Papier. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 20 (im Kurs zu zahlen) e Johannes Westenberger Mo Do, Uhr, 14. Apr. 17. Apr., 4x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 68 Bionik = Biologie und Technik 9 11 Jahre Schon immer war die Natur Vorbild für technische Entwicklungen und Erfindungen. Deshalb auch: Bionik = Biologie + Technik. Das ist keine Erfindung der Neuzeit als Leonardo da Vinci vor über 500 Jahren einen Flugapparat konstruieren wollte, studierte er den Flug der Vögel um seinem Ziel näher zu kommen. In drei Kursen schauen wir der Natur ins Nähkästchen und gehen auf Entdeckungstour! Zusatzkosten: für Material 3 pro Termin (im Kurs zu zahlen) Bionik 1 Im Verbund hält vieles besser! e Dr. Wolf Weidemüller Mo, Uhr, 14. Apr., 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 14 Bionik 2 Der stabile Grashalm! e Dr. Wolf Weidemüller Di, Uhr, 15. Apr., 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 14 Bionik 3 Warum der Baum nicht fällt! e Dr. Wolf Weidemüller Mi, Uhr, 16. Apr., 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 14 Sommerferien Statik und Gleichgewicht 4 6 Jahre Warum ist es so schwer einen Menschen umzuwerfen, vor allem, wenn er gut steht? Was passiert, wenn ich mit Papa auf der Wippe sitze bin ich schwerer als er? Wir experimentieren und stellen dabei so manches auf den Kopf! Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) e Petra Jung Mo, Uhr, 28. Juli, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 14 Kraft und Energie 4 6 Jahre Was ist eigentlich Kraft, nur dicke Muskeln? Was kann man mit Energie alles in Bewegung setzen und woher kommt die Energie? Wir probieren aus, ob Bälle tanzen können und schlagen der Schwerkraft ein Schnippchen, indem wir sie überwinden! Natürlich mit Physik! Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) e Petra Jung Di, Uhr, 29. Juli, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 14 Maschinen und Bewegung 4 6 Jahre Heben kann sehr schwer sein. Kennt man die richtigen Tricks und konstruiert schlaue Systeme, geht es viel leichter. Dabei stoßen wir auf so wichtige Fragen wie: Was hat der Wagenheber mit einer Schraube zu tun? Wenn wir das herausgefunden haben, geht die Arbeit viel leichter von der Hand und auch größere Gewichte verlieren ihren Schrecken. Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) e Petra Jung Mi, Uhr, 30. Juli, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 14 Anziehendes und Abstoßendes 4 6 Jahre Komm her Geh weg! Wer lässt sich das, ohne sauer zu werden, gerne sagen? Magnete und die elektrostatische Anziehungskraft! Wir lernen ihre unsichtbaren Stärken und Fähigkeiten kennen. Weil wir es können, lassen wir Schlangen tanzen, Metalle in die Luft hüpfen und wir staunen über den allerstärksten Magneten, der uns ganz sicher nicht mehr los lässt! Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) e Petra Jung Do, Uhr, 31. Juli, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 14 Elektro-Basteleien 4 6 Jahre Stecke nie einen Finger in die Steckdose, aus der kommt Strom! Wie kommt der Strom in die Dose und kommt er immer nur aus ihr? Kann der Strom, der von Plus nach Minus fließt die Richtung ändern? Fragen zum Nachdenken und Ausprobieren also: Licht an! Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) e Petra Jung Fr, Uhr, 01. Aug., 1x HBZ-Mehrgenerationenhaus, Idsteiner Str. 91; 14 Senior Forschercamp Sommer 6 8 Jahre Abenteuerspielplatz Natur! Wir experimentieren, klettern, balancieren, bauen, orientieren uns im Dickicht der Bäume und lesen Spuren. In Wald, Wiese und Teich entdecken wir, was dort alles lebt und wächst. Wir hören den Geräuschen des Herbstes zu und sammeln Schätze, die wir in unserer HBZ-Werkstatt sortieren und vergrößern, damit wir alles sehen, was verborgen ist., für die Exkursion: Kescher, Lupenglas, Gummistiefel Zusatzkosten: für Material 20 (im Kurs zu zahlen) Der Treffpunkt für die Exkursionen wird im Kurs bekannt gegeben e Birgit Morgenstern; N.N. Mo + Fr, Uhr, 28. Juli Aug., HBz, 2x Di Do, Uhr, 29. Juli 31. Juli, Exkursion, 3x HBZ-Mehrgenerationenhaus; 136 Bienentanz 7 9 Jahre Warum tanzen die Bienen und warum hupen die jungen Königinnen im Bienenstock? Weil sie so miteinander sprechen! Mittels einfacher Experimente versuchen wir die Bienensprache zu entschlüsseln und schauen den Bienen beim Lernen zu. Wir planen einfache Experimentiervorrichtungen um genau beobachten zu können. Diese Beobachtungen schnitzen wir in Form von Arbeiterinnen, Drohnen oder Königin in Radiergummis. Mit unseren Stempeln können wir den Superorganismus Biene, sogar den ganzen Bienenstock, auf eine Wand stempeln oder mittels farbiger Linolschnitten den 260

15 Spezial Hochbegabtenzentrum (HBZ) Weg des Nektars durch den Rüssel in den Honigmagen drucken. Zusatzkosten: für Material 15 (im Kurs zu zahlen) e Künstlergruppe Finger Mo Fr, Uhr, 28. Juli 01. Aug., 5x Alter Flugplatz Bonames; 108 Reise in den Orient 8 10 Jahre Was passiert, wenn drei europäische Maler eine große Reise nach Nordafrika unternehmen? Es entstehen wunderbare Gemälde. Am 6. April 1914 fuhren Paul Klee, August Macke und Louis Moilliet auf einem Dampfschiff nach Tunesien. Auf vielen Skizzen, Zeichnungen und Aquarellen haben sie ihre Eindrücke von dieser faszinierenden Welt festgehalten und ein Tagebuch geschrieben. All das steht euch zur Verfügung und mit diesen Anregungen könnt ihr farbintensive Bilder in Aquarelltechnik entwickeln und ein eigenes kleines Künstlertagebuch führen. Wir haben eine Woche Zeit für unsere ganz eigene Tunisreise! und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 20 (im Kurs zu zahlen) e Johannes Westenberger Mo Fr, Uhr, 28. Juli 01. Aug., 5x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 84 Chinesisch Schnupperkurs 8 10 Jahre Ihr wollt Chinesisch lernen, wisst aber noch nicht, ob ihr das auch durchhaltet? Zum Ausprobieren habt ihr jetzt eine Woche Zeit. Ihr hört in die neue Sprache hinein, lernt Zeichen kennen und könnt dann entscheiden, ob ihr Lust auf mehr Chinesisch habt. Zusatzkosten: für Kopien 2 (im Kurs zu zahlen) e Yinghua Li Mo Fr, Uhr, 28. Juli 01. Aug., 5x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 84 Welttheater Theaterwelt Jahre Ist das Theater wirklich eine ganz eigene Welt mit unter den Tischen klebenden Kaugummis, übelriechenden Mofas, glitzernden Bergbächen, grunzenden Nilpferden und mit zu niedrig hängenden Schildern, an denen man sich immer den Kopf anstößt? Ist es ein Ort an dem wirklich alles gedacht, gemacht, gespielt und gewagt werden kann? Irgendwie schon! Wir werden Theaterwelten erschaffen, gespielt zwischen vier Wänden, in denen alles passieren kann. Wirklich alles? Schauen wir mal. Vielleicht ein Stück, in dem das schwarze Loch in Australien verortet ist, damit die Märchenprinzessin mit Robotern Samba tanzen kann! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Thomas Kurze Mo Fr, Uhr, 28. Juli 01. Aug., 5x HBZ im Mehrgenerationenhaus; Jahre Drück mich lass mich los Luft und andere Gase benutzen wir als Antriebsmittel für unsere außergewöhnlichen Fahr- und Flugobjekte. Wir schaffen, dass sie sich von der Stelle bewegen, in welche Richtung auch immer durch Druck und am besten vorwärts. Wissenschaftler haben dafür einen Begriff: Rückstoßprinzip. Kann durchaus sein, dass es bei unseren Experimenten manchmal etwas lauter zugeht und wir Spuren hinterlassen. Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Do, Uhr, 06. Feb Feb., 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Hexenküche Wie von Zauberhand verändern Flüssigkeiten ihre Farbe, wachsen Kristalle aus heiterem Himmel und damit nicht genug, steigen Farbflecke in Flüssigkeiten auf und verändern ihre Form das gibt es nicht? Von wegen, es geht noch doller. Wir hauen auf einen Pudding, aber er spritzt uns nicht um die Ohren, sondern wird hart wie Stein. Könnt ihr euch nicht vorstellen? Macht nichts, hereinspaziert und ausprobiert! Fröschebein und Krebs und Fisch hurtig Kinder kommt zu Tisch! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Do, Uhr, 20. Feb Feb., 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Alles mit Kraft Wir lernen Kräfte kennen, die uns tragen, kippen oder felsenfest am Boden verankern. Wir lassen Dinge fallen oder um unsere Köpfe kreisen, balancieren Schmetterlinge auf dem Finger, vielleicht sogar auf der Nase und kippen einen Eimer mit Wasser um, ohne dass er ausläuft. Geht nicht? Geht doch mit Physik! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Do, Uhr, 06. März März, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Feuerteufel Spiel nicht mit Feuer! Stimmt, aber es gibt Feuer-Experimente, bei denen man viel über Feuer erfährt und den richtigen Umgang mit ihm lernt. Neugier ist in Ordnung, aber man muss mit diesem Element respektvoll umgehen! Für große und kleine Forscher wird es manchmal brenzlig, wenn sie herausfinden wollen, ob Flammen atmen, wo die heißeste Flamme lodert und welche Dinge lichterloh brennen und vor allem, wie man sie richtig löscht! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Do, Uhr, 20. März März, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Kugeln bahnen ihren Weg Wohin führt der Weg? Den Kugeln nach, immer abwärts! Immer? Das probieren wir aus. Wir spielen mit Energie und Schwerkraft. Wir bauen abenteuerliche Irrwege um rollende Kugeln aus der Bahn zu werfen. Über Treppen, Kurven, Trichter, Röhrensysteme und in Tunnels hinein, lassen wir sie rollen und beobachten, ob sie trotz all der Hindernisse immer wieder ihren Weg finden. Wer schafft es die Kugel zu überlisten? Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Do, Uhr, 03. Apr Apr., 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Zeigt was ihr könnt Ihr wisst schon viel? Zeigt es! Wählt aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen und Materialien aus, was ihr am spannendsten findet. Entwickelt eigene Versuche, ihr bekommt immer Unterstützung, aber auch Freiraum, um wie echte Forscher zu experimentieren. Vielleicht findet ihr am Ende etwas ganz neues heraus. Also, Ärmel hochkrempeln und ran ans Experimentieren! SPEZIAL 261

16 SPEzIAL HOCHBEGABTENZENTRUM (HBZ) Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Do, Uhr, 08. Mai Mai, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Seife-n-blasen Wasser kann tragen, aber nicht wenn Seife ins Spiel kommt. Dann verliert es seine Oberflächenspannung. Aber eine gute Eigenschaft von seifigem Wasser ist, wir können mit ihm Blasen kreieren die haltbar sind und nicht sofort zerplatzen. Mit Draht erfinden wir Formen, die die entstehenden Wasserhäute bunt schillern lassen. Sind Blasen immer rund oder vielleicht auch manchmal eckig? Auf der Suche nach Antworten tauchen wir in die Tiefen des Schaumbades ein! Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Do, Uhr, 22. Mai, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 9 Auge, Ohr und Tastsinn Können wir unseren Augen trauen? Stimmt das, was wir sehen oder ist alles eigentlich ganz anders? Können wir vielleicht mit den Ohren sehen oder mit der Zunge riechen? Verdrehte Welt, meint ihr? Kann man nie wissen, wenn man es nicht ausprobiert hat! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Do, Uhr, 05. Juni Juni, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Eine kleine Reise durch die Welt des Wassertropfens Wasser hat große Bedeutung für alles was lebt! Die Erde und die meisten Organismen bestehen zum größten Teil aus diesem Element. Wir nehmen uns den kleinsten Teil des großen Ozeans, einen Wassertropfen und betrachten ihn in seiner Schönheit und Vielfältigkeit. Er kann glitzern wie ein Diamant, bunt sein wie ein Regenbogen und wenn er in die Nähe von anderen Tropfen kommt, wird auf einmal aus den vielen Tröpfchen ein See. Wir experimentieren mit diesem faszinierenden Element, lassen Blumen aufgehen, Wasser verdampfen und Tropfen tanzen. Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Do, Uhr, 26. Juni Juli, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; Anziehendes und Abstoßendes Komm her Geh weg! Wer lässt sich so behandeln, ohne sauer zu werden? Magnete und die elektrostatische Anziehungskraft! Wir lernen ihre unsichtbaren Stärken und Fähigkeiten kennen. Steckt ein Prinzip hinter allem? Was passiert wenn man einen Magnet festhält und Eisen in seine Nähe gelangt oder umgekehrt, wenn man Eisen festhält und ein Magnet in dessen Nähe gelangt? Finden wir heraus! Weil wir es dann können, lassen wir Schlangen tanzen, Metalle in die Luft hüpfen und wir staunen über den allerstärksten Magneten, der uns ganz sicher nicht mehr los lässt! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Do, Uhr, 10. Juli Juli, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; bunte Knaller So viele Luftballons werden wir bestimmt brauchen um festzustellen, dass sie mehr sind als nur eine elastische Hülle um das große Nichts. Wir lassen es mächtig knallen, klar auch zum Spaß, aber vor allem merken wir, dass wir auf viele physikalische Phänomene stoßen. Druck, Rückstoß, Elastizität, Kompression und vieles mehr. Schaffen wir es eine Stecknadel in einen Ballon zu stecken, ohne dass er platzt? Können wir auf Ballons stehen? Ich bin zum Platzen gespannt! Zusatzkosten für Material: 5 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Do, Uhr, 24. Juli, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; Jahre Reise durch die zeit: Afrika Die Wiege der Menschheit Mit Pinsel und Farbe auf Entdeckungsreise ins Land unserer Vorfahren! Lange Zeit glaubten Forscher, dass Europa oder Asien das Ursprungsland unserer Vorfahren gewesen sei. Heute geht man davon aus, dass alles vor ca. zwei Millionen Jahren in Afrika begonnen hat. Auf diesem Kontinent trat die frühe Form des Homo sapiens auf die Bühne des Lebens. Er konnte mit dem Feuer umgehen und entwickelte ausgefeilte Werkzeugtechniken. Das machte ihn unabhängig von seiner Umgebung. Damit war sein Siegeszug nicht mehr aufzuhalten. Er überwand Wüsten, Gebirge und Meere und besiedelte schließlich die ganze Welt. Wir wollen herausfinden, warum die Geschichte der Menschheit in Afrika beginnt und wie sich der Mensch entwickelt hat. Um uns auf unsere Bilder einzustimmen hören wir spannende Geschichten über Ausgrabungen, Forschungen und große Irrtümer. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 30 (im Kurs zu zahlen) e Johannes Westenberger So, Uhr, 09. Feb., 23. Feb., 09. März, 23. März, 6. April, 11. Mai, 25. Mai, 15. Juni, 8x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 140 (Ratenzahlung) Geschichte von den kohlschwarzen Raben So beginnt ein Märchen: An einem schneeweißen Wintertag kamen zehn (oder waren es acht?) schwarze Raben geflogen. Wie sie wohl aussahen? Groß oder klein, stark oder sanft? Die Raben malt ihr mit schwarzer Zeichenkohle auf weißem Papier und lasst sie Abenteuer erleben. Über diese klugen Vögel erzählt man sich auch ganz viele Geschichten, einige werdet ihr hören, andere erzählt ihr selbst und dann verschwinden die Raben wieder in die kohlschwarze Nacht. Die Geschichte aber, mit all den Bildern die ihr dazu gezeichnet habt, nehmt ihr mit nach Hause. und einen Arbeitskittel Zusatzkosten: für Material 2 (im Kurs zu zahlen) e Maria Bubenik Sa, Uhr, 22. März, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 17 Begegnungen der schwarzen Art Wenn es dunkel ist, sieht alles ganz anders aus. Seid mutig und geht mit auf die schwarzen Flächen. Wir suchen die Begegnungen, die ihr aufregend, gruselig oder spannend findet! Ist es die Nacht, das Weltall, eine dunkle Höhle oder? Gibt es dort Monster, Sterne, wilde Tiere oder etwas ganz anderes, was euch begegnen soll? Wir wissen es nicht. Noch nicht! und einen Arbeitskittel Zusatzkosten: für Material 2 (im Kurs zu zahlen) e Maria Bubenik Sa, Uhr, 22. März, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 17

17 Spezial Hochbegabtenzentrum (HBZ) Kann ich schon lang Hat der alte Hexenmeister sich doch einmal wegbegeben und nun sollen seine Geister auch nach meinem Willen leben. Das bisschen Besen befehlen, das bisschen Wasser holen das kann ich auch! Ich bin genauso mächtig! Aber wenn der Besen nicht mehr gehorcht, wenn man die Geister, die man rief, nicht mehr los wird, was dann? Dann wird einem angst und bange und das Zauberwort fehlt. Wie ist das mit den eigenen Geistern, die nicht mehr verschwinden wollen? Wir malen, zeichnen, kleben und basteln, bis der Bann gebrochen ist und der Besen wieder brav in der Ecke steht. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) e Maria Bubenik Sa, Uhr, 05. Apr., 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 17 Piraten... wie Jack Sparrow, sind wilde gefährliche Kerle, die sich nichts gefallen lassen, weil sie ganz genau wissen, was sie wollen. Sind auf den Meeren zuhause und gehen keinem Kampf aus dem Weg. Freibeuter der Meere! Das wollen wir sehen und deshalb werden sie auf dem Papier gefangen mit Pinsel und Farben, aber sie werden nicht an einen Strick gehängt! Nur an die Wand gepinnt, über dem Bett, damit jeder Bescheid weiß! Ho Ho Ho auf der Seemannskiste! und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 2 (im Kurs zu zahlen) e Maria Bubenik Sa, Uhr, 05. Apr., 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 17 Kartoffel Kosmos Wer von euch weiß, dass in Kartoffeln Sterne wohnen, Sonnen leuchten, Monde sich drehen? Dass kleine Tierchen, Blumen, Fische, Algen und Korallen in ihnen zu finden sind? Eigentlich alles, was man braucht, um ein großes Bild entstehen zu lassen, auf dem die ganze Welt zu sehen ist. Was nicht mehr in die Kartoffel passt, malt ihr dazu, so dass ein reiches, wimmelndes Bild entsteht. Vielleicht findet es seinen Platz zu Hause in eurer Küche, denn dort gehören Kartoffeln doch hin! und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) e Maria Bubenik Sa, Uhr, 10. Mai, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 17 Roboter Irgendwie wäre es schon sehr schön, wenn man so einen Freund aus Blech hätte. Mit dem müsste man nie streiten und er würde immer machen was man von ihm will. Auch wenn man ihm Befehle erteilt oder immer bestimmen will, ist er nie böse. Eigentlich der ideale Freund. Wie sollte er aussehen? Mit großen Blinkeaugen und Antennen auf dem Kopf? Los ans Papier und zeig, wie dein spezieller Freund aussehen soll. Natürlich lebensgroß zum übers Bett hängen. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 2 (im Kurs zu zahlen) e Maria Bubenik Sa, Uhr, 10. Mai, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 17 Leicht und Schwer Aus buntem Papier schneidet oder reißt ihr Formen und bestimmt was leicht durch die Welt schwebt, tänzelt oder flattert und was schwer auf der Erde liegt, trampelt, kriecht oder fest verwachsen ist. Vielleicht werdet ihr erstaunt sein, dass das Schwere euch leicht und das Leichte euch schwer fällt, oder umgekehrt egal ihr arbeitet so, wie es euch am besten gefällt und wie es zu euren Geschichten von den leichten und schweren Dingen passt. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) e Maria Bubenik Sa, Uhr, 24. Mai, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; Jahre Monster zum Kuscheln Obwohl man ja schon groß ist, hat man manchmal doch so ein klitzekleines bisschen Angst vor Monstern, aber nur vor fremden, niemals vor den eigenen! Genau die werden wir uns nämlich ausdenken, malen (je schrecklicher, desto besser) und mit Hilfe von Nadel, Faden, bunten Stoffen und verschiedenen Knöpfen zum Leben erwecken. Unser höchst privates Monster beschützt uns dann vor allen anderen miesen Monstern der Welt und darf nachts mit uns im Bett kuscheln! Zusatzkosten: für Material 11 (im Kurs zu zahlen) e Maya Wiesel Sa + So, Uhr, 01. Feb Feb., 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 45 Unter Druck und ab geht s Wir bewegen sehr unterschiedliche Gefährte mit Luftdruck. Wir pumpen, quetschen, ziehen was das Zeug hält und erzielen damit erstaunliche Wirkungen nach dem Motto: Und es bewegt sich doch! Aber auch andere Gase haben gewaltige Explosionswirkung und entwickeln enorme Anschubkraft. Diese Kraft können wir nutzen um Dinge anzutreiben. Prima, dann können wir sie doch für Raketen-Anschub-Zwecke nutzen, oder? Noch mehr Ideen 3, 2, 1 und Start! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 05. Feb Feb., 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 A wie Albatros Z wie Zyklop Warum gibt es eigentlich so viele unterschiedliche Schriften? Lösen Schriften Gefühle in uns aus? Gibt es eine gemütliche, eine formale oder eine verspielte Schrift? Jedenfalls gibt es Buchstaben, die Elefantenrüssel haben und einige sollen sogar mit Schnörkeln unterwegs sein. Kann man mit Buchstaben noch mehr machen als schreiben? Ja, nämlich malen! Zuerst beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Typen von Schriften und woher sie stammen. Aus Zeitungen, Magazinen und was uns sonst noch einfällt, schneidet ihr Buchstaben aus. Mit den ausgeschnittenen Buchstaben, Stempeln und Schablonen ausgerüstet, stellt ihr Buchstabenbilder her. Dann fliegen Vögel aus lauter As durch die Luft, oder ganze Städte aus A Z entstehen! und einen Arbeitskittel Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) e Yvonne Pietz Sa, Uhr, 08. Feb Feb., 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 34 Schach Schach für die, die das Spiel noch nicht oder nur ein wenig kennen und es jetzt richtig lernen wollen. Jede Stunde ist in drei Phasen eingeteilt: Interessantes und Allgemeines zum Schach Unterricht nach dem Stoff des Bauerndiploms des deutschen Schachbundes Übung durch Spiel und Wettkämpfe Am Ende sollen alle ein Spiel beginnen und ordnungsgemäß zu Ende führen können, wichtige Züge erkennen und Angriffe auf eigene Figuren frühzeitig bemerken. SPEZIAL 263

18 Spezial Hochbegabtenzentrum (HBZ) Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) e Dittmar Flothmann Di, Uhr, 18. Feb. 08. Apr., 7x (kein Kurs am 04. März) HBZ im Mehrgenerationenhaus; 48 Alchemistenküche Die Alchemisten des 18. Jahrhunderts waren wilde Gesellen, aber auch schlaue Naturforscher. Unermüdlich experimentierten sie um den Stein der Weisen, das Gold zu erfinden. Ihrem Forschergeist verdanken wir die ersten Erkenntnisse über Schwarzpulver, Porzellan und Lumineszenz. Wie sie brauen wir Tinkturen zusammen und staunen über deren Wirkung, lassen Euromünzen alt aussehen, zaubern Kristalle und sind verblüfft über die Zauberkraft, die einer Zitrone innewohnt. Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 19. Feb Feb., 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Stark, stärker eine Menge Kraft Wir bewegen uns und Gegenstände mit eigener oder fremder Kraft. Damit es nicht zu anstrengend wird, bauen wir einfache Konstruktionen, mit deren Hilfe wir, Schweres spielend leicht heben können. Um uns von der schweren Arbeit zu erholen, lassen uns im Wechsel zwischen Gravitation und Zentrifugalkraft treiben. Wetten, dass ich euch nicht umkippen kann, wenn ihr es nicht wollt! Für all das braucht ihr Physik und Köpfchen das ist das ganze Geheimnis! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 05. März März, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Versteinerte Tiere und Pflanzen Was sind Fossilien und wie sind sie entstanden? Wo kann man sie finden? Was ist der Unterschied zwischen einer Versteinerung und einem Fossilabdruck? Was versteht man unter einem Fossilabdruck? Woher wissen wir, wie Tiere, die längst ausgestorben sind, ausgesehen und wovon sie sich ernährt haben? Auf diese Fragen finden wir Antworten, indem wir den Verlauf einer Versteinerung simulieren, unsere eigenen Fossilien in Gips verewigen. Fossilien mal selbst kreiert! 264, einen Kittel und eine Käseschachtel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) e Dr. Christine Kumerics Mo, Uhr, 10. März, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; e Dr. Christine Kumerics Mo, Uhr, 05. Mai, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 9 Feuerwerker Mit Feuer soll man nicht spielen, deshalb nähern wir uns diesem Element mit Neugier und Respekt und lernen mit ihm verantwortungsbewusst umzugehen. Feuer ist eine Form der Flammenbildung, bei der Licht und Wärme entstehen. Damit Flammen entstehen können, müssen Sauerstoff und brennbare Stoffe vorhanden sein. Was ist der wichtigste Nährstoff des Feuers und gibt es unterschiedlich heiße Flammen? Kann eine Kerzenflamme einen Nagel zum Glühen bringen? Wie löscht man Feuer? Diese und andere brenzlige Geheimnisse werden mit Feuereifer gelüftet! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 19. März März, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Die Verwandlung Hast du Lust dich zu verwandeln? Vielleicht in einen Hai oder eine Katze oder? Dafür brauchst du nur alte Klamotten, ein bisschen Stoff, eine Nähmaschine, Nadel, Faden und super Ideen. Mit Geduld und Fingerspitzengefühl wird so aus deinem alten Lieblingssweatshirt ein feuerspeiender Drache, ein wilder Tiger oder ein kuscheliges Kätzchen. Ran ans sortieren wer will schon immer gleich aussehen!? und alte Kleidung (für einen Hai oder einen Drachen brauchen wir ein altes Sweatshirt mit Kapuze) Zusatzkosten: für Material 11 (im Kurs zu zahlen) e Maya Wiesel Sa + So, Uhr, 29. März März, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 45 Kugeln bahnen ihren Weg Kugeln rollen immer bergab immer? Wir spielen mit Energie und Schwerkraft, bauen abenteuerliche Irrwege um rollende Kugeln aus der Bahn zu werfen und beobachten ganz genau, ob sie trotzdem ihren einmal eingeschlagenen Weg stur verfolgen. Wer baut die wildeste Kugelbahn, wem gelingt der gefährlichste Looping? Wer schafft es die Kugel zu überlisten? Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 02. Apr Apr., 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Spannungsgeladen Was ist Strom und wozu brauchen wir ihn? Wie kommt er in die Dose und wieder aus ihr heraus? Fließt Strom wie Wasser nur in eine Richtung, oder kann er quasi rückwärts fließen? Mit unserem neuen Wissen lassen wir Lampen leuchten, Motoren laufen und Sirenen heulen und für zu Hause bastelt ihr euch eine eigene kleine Schaltanlage. Heureka Licht an!!! Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 30. Apr., 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 9 Honig für kleine Stadtimker Bienen machen Honig! Weiß doch jedes Kind, oder? Aber wie sie ihn machen, das haben noch nicht viele gesehen! Also los: Ihr beobachtet Bienen außerhalb und innerhalb des Bienenstocks, erfahrt einige Imkertricks, erntet Wachs und stellt daraus Wachsmalstifte her. Damit es auch recht süß zugeht, probiert ihr verschiedene Honigsorten, Pollen und schlürft Honigwasser. So gestärkt entwerft ihr mit eurem selbst gemachten Stift ein Honigetikett für ein kleines Glas Honig, das ihr mit nach Hause nehmt! Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) e Künstlergruppe Finger So, Uhr, 04. Mai, 1x Alter Flugplatz Bonames; e Künstlergruppe Finger So, Uhr, 11. Mai, 1x Alter Flugplatz Bonames; e Künstlergruppe Finger So, Uhr, 25. Mai, 1x Alter Flugplatz Bonames; 27 Freiforscherwerkstatt Ihr habt eigene Ideen oder Fragen? Dann geht ihnen nach und klärt die Fragen durch Experimente. Aus verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaft

19 Spezial Hochbegabtenzentrum (HBZ) stehen euch viele Materialien für eigene Versuche zur Verfügung. Experimentiert wie echte Forscher, lernt aus Fehlern und geht bis an die Grenzen oder darüber hinaus, um herauszufinden, wie die Dinge funktionieren. Findet Antworten auf eure Fragen! Wer wagt, gewinnt... Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 07. Mai Mai, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Das Gesetz der Minimalflächen Die Physik von Seifenblasen ist der wohl schönste Aspekt der Oberflächenspannung. Eine Seifenblase ist nichts anderes als eine dünne Wasserschicht, an deren Außen- und Innenseite jeweils ein Seifenfilm anliegt. Die wasserliebenden Anteile der Seife sind dem Wasser zugewandt, der Rest schwebt in der Luft. Durch die Seife wird die Oberflächenspannung des Wassers soweit verringert, dass die Blasen ausreichend Stabilität erhalten. Aus Draht formen wir zwei- oder dreidimensionale Gebilde und beobachten ihr Verhalten in der Seifenlösung. Wie viele Seifenhäute bilden sich bei einem Würfel? Gibt es eine Regel oder ist es purer Zufall was passiert. Die bunten Gebilde schweben so lange in der Luft, bis...! Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 21. Mai, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 9 Ein Blatt Papier will mehr! Jeder weiß, wofür man ein Blatt Papier benutzen kann zum Schreiben, klar! Aber habt ihr schon einmal einen Überschall-Knall mit gewöhnlichem Papier erzeugt oder einen Papier-Helikopter segeln lassen, dessen Rotoren sich drehen? Wir lassen Filzstifte übers Papier laufen und zerlegen sie in ihre einzelnen Farben und machen normales Papier durchsichtig. Ach ja, kann man Papier eigentlich auch essen, auch wenn man keine Kuh ist? Klar kann man und zwar ohne Bauchweh zu bekommen versprochen! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 28. Mai Juni, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Sinn und Unsinn Wem kann man noch trauen, wenn oben unten ist oder vielleicht auch umgekehrt? Wenn Elefanten fünf Beine haben oder sogar sechs. Verwirrte Welten! Täuschen uns unsere Sinne oder wollen sie uns zeigen, dass alles zwei Seiten hat oder sogar noch mehr! Auf geht s zu einer Reise durch unsere Sinne. Wir erleben, dass Ohren mehr als nur hören können und unsere Augen Dinge sehen, die es gar nicht gibt. Also: Augen zu und durch! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 11. Juni Juni, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Ohne Wasser läuft nix! Die Erde und unser Körper bestehen zum größten Teil aus diesem flüssigen Element. Da muss doch was dran sein an diesem kleinen pyramidenförmigen Wassermolekül, dass es eine so große Bedeutung für diesen Planeten und uns hat. Wir gehen auf eine Reise durch die unterschiedlichen Fähigkeiten, mit denen uns dieses Element fasziniert. Wir staunen über perlenartige Tropfen, die es wie Magnete zueinander zieht, erzeugen unter Wasser endlose Vulkanschwaden und lassen Teufelchen tanzen! Gespannt? Na dann jetzt wird s nass! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 25. Juni Juli, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Träume Hast du schon mal versucht einen Traum zu fangen? Wie, das geht nicht? Die Indianer in Nordamerika fangen schon seit langer Zeit Träume mit Hilfe von Traumfängern. Natürlich nur die Schönen, die Albträume wehrt der Traumfänger ab! Wie müsste dein Traumfänger aussehen und was müsste an ihm hängen, damit du wunderbar schläfst und Albträume überhaupt keine Chance haben?! Komm, wir finden das gemeinsam heraus und basteln uns einen ganz speziellen, individuellen Guteträumefänger! und viele kleinen Dinge für deinen Traumfänger Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) e Maya Wiesel Sa + So, Uhr, 05. Juli Juli, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 45 Magisches Schweben Unsichtbare Kräfte kleben aneinander oder nähern sich einander unter keinen Umständen, auch nicht, wenn wir sie dazu zwingen wollen. Wer kann Münzen aus einem Wasserglas holen ohne sich die Finger nass zu machen, Metalle auf der Tischplatte tanzen lassen und Nägel stapeln? Das Zauberwort mit dem das alles möglich wird, heißt Magnete! Wer kennt den universell stärksten Magneten, der uns alle nicht los lässt? Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 09. Juli Juli, 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 18 Bunte Hüllen mit Luft gefüllt Der erste Gummiballon, der im Jahre 1824 von Professor Michael Faraday hergestellt wurde, war kein Spielzeug. Er brauchte ihn, um seine Versuche mit Wasserstoff durchzuführen. Ihr werdet vielleicht überrascht sein, aber obwohl es so schön bunt aussieht, haben wir es mit einer Vielzahl physikalischer Phänomene zu tun. Druck, Rückstoß Elastizität, Kompression und vielem mehr. Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) e Birgit Morgenstern Mi, Uhr, 23. Juli, 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; Jahre Und oder ohne sind drei Worte, hinter denen sich drei besondere Zeichen verstecken, die in Verbindung mit Großbuchstaben, eine heimliche Schrift bilden. Wie bei jeder Schrift ist die Reihenfolge der Zeichen wichtig. Die Regeln dieser Sprache sind einfach, aber die dazu passenden Bedeutungen manchmal schwer. Gemeinsam gelingt es uns diese Schrift zu entziffern! Eine Herausforderung für alle, die Mathematik mögen, logisch denken können und bestimmt wird sich niemand langweilen! SPEZIAL 265

20 SPEzIAL HOCHBEGABTENZENTRUM (HBZ), Hefte, Radiergummi, Mal- und Bleistifte Zusatzkosten: für Kopien 3 (im Kurs zu zahlen) e Malgorzata Maksymienko-Schröppel Do, Uhr, 30. Jan. 27. Feb., 5x HBZ im Mehrgenerationenhaus; Jahre UFO rast mit km/h über die Nordsee! Geflunkert, geschwindelt, gelogen? Nein! Genial erfunden! Münchhausen und Käpt n Blaubärs Geschichten, die es überhaupt nicht geben kann, sind super spannend! Was macht eine Geschichte zu einer unglaublich guten (Lügen)geschichte? Wir finden es heraus, indem wir die ungeheuerlichsten Geschichten hören und dann noch ungeheuerlichere erfinden. Mit Blei- und Buntstiften und/ oder einer Collage lässt es sich nämlich perfekt weiterflunkern! Das ist nicht gelogen! Bitte mitbringen: den größten Imbiss der Welt Zusatzkosten: für Material 6 (im Kurs zu zahlen) e Maria Bubenik Sa, Uhr, 25. Jan Feb., 2x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 68 Expedition Erde Hast du dich schon mal gefragt, wie unsere Erde von innen aussieht, oder wie Ozeane oder Gebirge entstehen? Unsere Erde besteht aus vielen einzelnen Platten, die sich voneinander weg, aufeinander zu oder auch aneinander vorbei bewegen. An diesen Plattengrenzen entstehen u.a. Vulkane, und es kann dort heftig beben. Aber auch innerhalb der Platten passiert so einiges. Gemeinsam wollen wir unseren Planeten erforschen und mehr über ihn erfahren. und Stifte Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) e Dr. Christine Kumerics Mo, Uhr, 27. Jan., 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 9 Reise durch die zeit Die Ritter der Tafelrunde Merlin, der Zauberer und Morgane, die Fee, die magische Kräfte besaß, gehören zu König Artus genau wie seine Ritter der Tafelrunde, die aus aller Welt stammten. Die Abenteuer die sie erlebt haben, waren so spannend, dass ihre Geschichten noch heute immer wieder und vor allem immer neu erzählt werden. Sie lebten auf Burgen und 266 veranstalteten Turniere, auf denen sie um die Gunst von holden Damen stritten. Laut, bunt und prall, so stellt sich für uns aus heutiger Sicht das Leben im Mittelalter dar. Wir erobern diese spannende Zeit mit Farbe und Pinsel und vielen Materialien, hören Geschichten und tauchen tief ein in eine längst vergangene Zeit. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 30 (im Kurs zu zahlen) e Johannes Westenberger So, Uhr, 09. Feb., 23. Feb., 09. März, 23. März, 6. April, 11. Mai, 25. Mai, 15. Juni, 8x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 140 (Ratenzahlung) Geschichte der Steine So ein Stein, den wir in der Hand halten, trägt eine mehrere Millionen Jahre alte Geschichte in sich. Wie entstehen Steine? Warum haben sie verschiedene Formen und unterschiedliche Farben? Wie sieht es im Inneren eines Steines aus? Hast du schon mal einen Stein unter einem Mikroskop betrachtet? Gemeinsam finden wir heraus, welche Geschichte uns die Steine erzählen. Zusatzkosten: für Material 2 (im Kurs zu zahlen) e Dr. Christine Kumerics Mo, Uhr, 10. Feb., 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 9 Ton Monster Kopf Blumentopf??! Ton ist ein toller Werkstoff. Man hat einen Klumpen in der Hand, bearbeitet und formt ihn und am Ende entsteht ein kleines Gefäß, eine Figur oder eine Vase. Damit ihr eure Vorstellungen auch umsetzen könnt, erfahrt ihr noch wichtiges über die Eigenschaften von Ton und wie man ihn am sinnvollsten verarbeitet. Vielleicht ist es in diesem Zusammenhang auch ganz nützlich zu erfahren wir die Menschen vor langer Zeit, also ca Jahre v. Chr. mit Ton gearbeitet haben, ganz schön lange her! und einen Arbeitskittel Zusatzkosten: für Material 30 (im Kurs zu zahlen) e Maria Bubenik So, Uhr, 23. Feb., 09. März, 23. März, 06. April, 11. Mai, 25. Mai, 15. Juni, 29. Juni, 8x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 135 (Ratenzahlung) Rund um den Vulkan Vulkane sind über den ganzen Erdball verteilt. Wo findet man sie und wie entstehen sie? Wusstest du, dass es bei uns in Deutschland auch Vulkane gibt? Welche Vulkantypen und Arten von Vulkanausbrüchen gibt es? Was ist eigentlich ein schlafender Vulkan? Kennst du vulkanische Gesteine? Wir gehen all den Fragen rund um den Vulkan auf den Grund und bringen einen Vulkan zum Brodeln. und Stifte Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) e Dr. Christine Kumerics Mo, Uhr, 07. Apr., 1x HBZ im Mehrgenerationenhaus; 9 Schach Fortgeschrittene Für alle, die schon Schach spielen und gerne noch mehr lernen wollen. Es wird nach dem Stoff des Turmdiploms unterrichtet. Schnellschach, Blitzschach, bzw. Turnierschach mit Notation werden vorgestellt. Schachrätsel spielen eine Rolle und am Ende tragt ihr ein kleines Schachturnier aus. Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) e Dittmar Flothmann Di, Uhr, 06. Mai 01. Juli, 8x (kein Kurs am 10. Juni) HBZ im Mehrgenerationenhaus; 54 Ausflug in die Römerzeit für Kinder und Eltern Türme, Wälle und Kastelle Geschichte erleben in Wanderschuhen. Wir wandern ca. sieben km am Limes (dem römischen Grenzwall) entlang und können auf dieser Strecke Wall- und Wachtürme, Kastelle und Gräben entdecken. Am Ende der Wanderung öffnet die Saalburg ihre Pforten und zeigt uns, wie die Römer im wilden Germanien gelebt haben. Damit unsere Erkundungstour ein Erfolg wird, brauchen wir gute Schuhe, Regenkleidung und Marschverpflegung. Damit die sieben km wie im Flug vergehen, vertreiben wir uns die Zeit mit Spielen und Geschichten aus der Römerzeit. Der Ausflug endet am Treffpunkt. Wir möchten darauf hinweisen, dass Kinder nur in Verbindung mit einer erwachsenen Begleitperson angemeldet werden können und die Kursgebühr für jeweils eine Person berechnet ist. und wetterfeste Kleidung Zusatzkosten: für Fahrkarten 6 (im Kurs zu zahlen) e Dr. Rudolf Gerharz Sa, Uhr, 10. Mai, 1x Treffpunkt: Bahnhof Bad Homburg, Bushaltestelle; 33

Grundbildung und Schulabschlüsse

Grundbildung und Schulabschlüsse und Schulabschlüsse... 234 Alphabetisierung, Lese- und Schreibtrainig.234 Rechnen... 235 Training für Schule und Beruf... 236 Englisch... 237 Schulabschlüsse... 238 In unseren Kursen zur Grund- und Schulbildung

Mehr

Grundbildung und Schulabschlüsse

Grundbildung und Schulabschlüsse und Schulabschlüsse... 272 Alphabetisierung, Lese- und Schreibtraining.272 Rechnen... 273 Mathematik... 274 Training für Schule und Beruf... 274 Englisch... 275 Schulabschlüsse... 276 In unseren Kursen

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Datum / Zeitraum Kurs /Seminar Preis. Infotreff EuroKom für SchülerInnen und Eltern

Datum / Zeitraum Kurs /Seminar Preis. Infotreff EuroKom für SchülerInnen und Eltern Datum / Zeitraum Kurs /Seminar Preis EuroKom und Kommunikationsprüfung in 08.07. 18:00 Uhr 15.07. 18:00 Uhr Sommerferien 21.08 08.09.16 Die genauen Termine und Zeiten findet Ihr in unserer Broschüre zum

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Blockflöte 2.- 6. Klasse Gemeinsames Flötenspiel Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Wir treffen uns 3x für 3 Stunden (4 Lektionen) in der Schulküche Hirschhorn, wir kochen/backen und essen gemeinsam. Wahlfach

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen Katalog 2015 Begleitende Maßnahmen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sport und Bewegung Walken Fußball Ausgleichssport Rhythmikgruppe Motorikgruppe Tanzgruppe Zumba 3. Bildung Lebenspraktischer Unterricht Computerkurs

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung Kaufmännisches Wissen 203 Lernwerkstatt Alphabetisierung Schulabschlüsse Partizipation Karin Jakob Chancen - gleichheit 204 Lernen lernen (Berufs-)Orientierung (Berufs-)Orientierung 6000 Joachim Severin

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg Informationen Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Deutsch Zielniveau A1 In den A1-Kursen lernen Sie praktisches Deutsch, buchstabieren und zählen, Formulare ausfüllen und über Ihre Familie und Wohnsituation zu sprechen, Sie lernen

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? Wer hat Lust etwas über Theaterarbeit zu erfahren? Zwei

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich!

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich! 1. Information einholen: Goran und Dragica wollen den Hauptschulabschluss nachholen und informieren sich über ihre Möglichkeiten in den Kursprogrammen der VHS Wien. Um alle Fragen zu klären, vereinbaren

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment Sabrina Evers TU Braunschweig Sabrina.Evers@tu-bs.de MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment 1. Teil 1 Erforschung

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Grundkurse, Vorbereitungskurse und Prüfungen im WIFI Salzburg

Deutsch als Fremdsprache. Grundkurse, Vorbereitungskurse und Prüfungen im WIFI Salzburg Deutsch als Fremdsprache Grundkurse, Vorbereitungskurse und Prüfungen im WIFI Salzburg www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg ÖSTERREICHISCHES SPRACHDIPLOM (ÖSD) Die ÖSD-Sprachprüfung ist ein wichtiger Teil

Mehr

Erfolg durch Einzelunterricht

Erfolg durch Einzelunterricht LernBar - innovative Schülerförderung Ziel unserer Nachhilfe ist, die Grundbedürfnisse unserer Schüler nach Eingebundensein, Eigenständigkeit und Erfolg zu erfüllen. Unsere Lehrer beachten dabei stets

Mehr

Verwaltungsfachangestellte/ r

Verwaltungsfachangestellte/ r Verwaltungsfachangestellte/ r Wissenswertes rund um die Ausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadtverwaltung Jena Inhaltsverzeichnis 1. Bewerbung - Voraussetzungen - Verfahren 2. Ausbildung

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger Gitarre für Anfänger Schritt für Schritt erlernst Du das Spielen von Akkorden auf der Gitarre. Schon nach kurzer Zeit kannst Du so die ersten Pop- und Rocksongs spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,

Mehr

Inliner-Training. für Anfänger und Fortgeschrittene

Inliner-Training. für Anfänger und Fortgeschrittene Inlinertraining mit Raphael Inliner-Training für Anfänger und Fortgeschrittene Heute lernt ihr, wie man richtig Inliner fährt! Wir werden euch zeigen, wie die Schutzausrüstung richtig eingesetzt wird und

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013 en Jänner bis Juni 2013 Welches Thema? Für wen ist die? Welcher Inhalt? Welcher Tag? Welche Uhrzeit? Symbol? Welche Trainerin? Welcher Trainer? Umgang mit Kritik für Interessen- Vertreterinnen und Interessen-Vertreter

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr