Krisenintervention und Notfallseelsorge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krisenintervention und Notfallseelsorge"

Transkript

1 Positionspapier Krisenintervention und Notfallseelsorge Ergebnisvorlage der Arbeitsgruppe Krisenintervention und Notfallseelsorge in der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

2 Mitglieder der Arbeitsgruppe: Peter Busch, Johanniter-Bildungswerk, Universität Greifswald Dr. Kati Elena Clemens, ärztliche Beraterin der Bundesgeschäftsstelle Wolf-Friedrich Graf Finck von Finckenstein, Beauftragter für Kirche und Diakonie Harald Halpick, Projektbeauftragter Krisenintervention Johanniter- Bildungswerk Thomas Jestner, Kriseninterventionsteam Stuttgart Susan Kiekbusch, Universität Greifswald Werner Kunisch, Universität Tübingen Jörg Lüssem, Fachbereichsleiter Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz Ursula Reichwald, Universität Tübingen Pfarrer Eberhard Rückert, Notfallseelsorge Nürnberg Pfarrer Andreas Schorlemmer Pfarrer Dr. Christian-Erdmann Schott, Bundespfarrer Ralf Sick, Leiter Johanniter-Bildungswerk Prof. Dr. Dr. hc. Horst Wilms, Bundesarzt Autoren: Peter Busch Harald Halpick

3 Präambel der JUH Im Bewusstsein der Tradition christlicher Nächstenliebe, der die Johanniter seit Jahrhunderten verpflichtet sind, und herausgefordert durch die Nöte und Gefahren der Welt, will die Johanniter-Unfall-Hilfe in Verantwortung vor Gott dem leidenden Menschen unserer Zeit beistehen. Seite 3 von 18

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Grundlagen Psychotraumatologie Krise Schutz- und Risikofaktoren Konsequenzen Primäre Prävention Sekundäre Prävention Krisenintervention (Notfall-)Nachsorge Tertiäre Prävention (Therapie) Zielgruppen Schwerpunkte Krisenintervention und Notfallseelsorge in der JUH Begriffsbestimmungen Krisenintervention und Notfallseelsorge Notfallnachsorgedienste Zielsetzungen Externe Betroffene Einsatzkräfte Ausbildung Rahmenfaktoren Standards Begriffsbestimmungen Einsatzindikationen Krisenintervention Notfallnachsorge Ausschlußkriterien Einsatzablauf Anforderung / Alarmierungen Seite 4 von 18

5 Anfahrt Betreuung Nachbereitung Sicherungsmechanismen Psychische Eigensicherung Personalauswahl Ausbildung Teamsupervision Ergänzende Regeln der psychischen Eigensicherung Physische Eigensicherung Organisation Ausstattung Kommunikation Verfügbarkeit Führungs- und Gruppenstrukturen Dienstplanung Finanzierung Dokumentation Netzwerke / Kooperationen Öffentlichkeitsarbeit Qualitätssicherung / Wissenschaftliche Begleitung Seite 5 von 18

6 1 Vorwort Am kam es in Ramstein während einer Flugschau zu einer Katastrophe, die 70 Menschen das Leben kostete und bei der ca Menschen zum Teil schwere Verletzungen davon getragen haben. Neben diesen erheblichen physischen Folgen hat durch dieses Unglück auch die Psyche vieler Menschen gelitten. Die Opfer selbst, deren Angehörige, die Helfer vor Ort, die Polizisten, die mit der Identifizierung der Toten und Schwerverletzten betraut waren und das Personal der aufnehmenden Kliniken leiden zum Teil noch heute unter diesen Eindrücken. Spätestens hier wurde deutlich, wie wichtig eine organisierte Einsatz- bzw. Katastrophennachsorge ist. Bei dem schweren Eisenbahnunglück am in Eschede kamen deshalb bereits Nachsorge- und Betreuungsteams aus dem gesamten Bundesgebiet zum Einsatz. Derartige Ereignisse geben immer wieder neuen Anlass, über die psychischen Belastungen nachzudenken, denen Angehörige von Opfern, Helfer und Zeugen bei Katastrophen ausgesetzt sind und lassen den Ruf nach organisierten Strukturen der Katastrophennachsorge und Katastrophenseelsorge laut werden. Auch im Rettungsdienst werden täglich Notfallpatienten und Unfallopfer versorgt, die sowohl bei Angehörigen, als auch bei den Rettungsteams zu erheblichen Belastungen führen. Diese Einsätze sind weniger spektakulär als die bereits genannten Großschadensereignisse, erfordern aber dennoch häufig eine individuelle (Nach-) Betreuung der Betroffenen. Es gehört zum Selbstverständnis der JUH auch im Sinne der christlichen Wurzel und Tradition diesen Menschen adäquate Hilfe zukommen zu lassen, die sich eben im Bedarfsfall nicht nur auf die medizinische Versorgung von Notfallpatienten und Unfallopfern beschränkt. Durch anerkannte Maßnahmen der Prävention kann den psychischen Belastungen unserer Helfer im Einsatz vorgebeugt werden. Diese zu vermitteln aber auch eine angemessene Einsatznachsorge sicherzustellen ist eine wichtige Verpflichtung der JUH gegenüber ihren Mitarbeitern. Neben dieser Fürsorgepflicht ist sich die JUH auch einer besonderen Sorgfaltspflicht bewusst. Dieses Positionspapier legt mit den darin definierten Standards die solide Basis für die Qualitätssicherung für den Bereich der Krisenintervention und Notfallseelsorge in der JUH. Wir hoffen, dass die entsprechenden Ausbildungsmöglichkeiten und -angebote intensiv genutzt werden und nicht zuletzt dadurch psychische Belastungen verhindert oder zumindest minimiert werden können. Berlin, Bundesvorstand Thomas Doerr Seite 6 von 18

7 2 Einleitung Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheiten oder Gebrechen. Definition Gesundheit der WHO Unglücksfälle und überraschend eintretende Ereignisse verändern das Leben von Menschen. Lebensplanungen und ziele werden plötzlich in Frage gestellt. Die Zukunft ist oft ungewiss. Der dramatische Tod eines nahen Angehörigen oder guten Freundes, die erlebte Hilflosigkeit, das Ausgeliefertsein als Opfer eines Unfalls oder eines Verbrechens, das Zuschauenmüssen, während andere Menschen zu Schaden kommen, ohne helfen zu können all dies prägt Menschen und beeinträchtigt ihr Leben, ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit. Spätestens die großen Unglücksfälle der letzten Jahre (Donaueschingen, Ramstein, Eschede) verdeutlichten, dass sich die Notfallversorgung der von Notfällen und Unglücken betroffenen Menschen nicht nur auf die rein medizinische Versorgung beschränken darf und der Patient nicht nur auf seine körperlichen Funktionen reduziert werden kann. Die (psychische) Betreuung der von Unglücksfällen Betroffenen rückte zunehmend in den Vordergrund. Die Annäherung an und die Auseinandersetzung mit diesem Thema erfolgte aus verschiedenen Disziplinen: Rettungsdienst, Medizin, Psychologie und Seelsorge. Verschiedene Angebote wie z.b. Kriseninterventionsteams, Notfallnachsorge- oder Notfallseelsorgedienste wurden von Hilfsorganisationen, Kirchen und Kommunen teilweise in Kooperation aufgebaut. Aus wissenschaftlicher Sicht beschäftigt sich die Psychotraumatologie als junges Gebiet der Psychologie mit solchen psychischen Belastungen und ihren Folgen. Die Johanniter-Unfall-Hilfe als evangelische Hilfsorganisation, die u.a. in den Bereichen Rettungsdienst und Katastrophenschutz tätig ist, sieht in der Betreuung der von Unglücksfällen betroffenen Menschen eine wesentliche Aufgabe. Um sowohl ihr Selbstverständnis als in der Notfallrettung und im Katastrophenschutz tätige Hilfsorganisation als auch ihre Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche zu dokumentieren, verwendet die Johanniter-Unfall-Hilfe den Doppelbegriff Krisenintervention und Notfallseelsorge als Oberbegriff. Die Verwendung des Wortes Notfallseelsorge soll dabei auch auf das allgemeine Priestertum, sprich die Einbeziehung von Laien in die Seelsorge am Notfallort, hinweisen. Im folgenden wird der Begriff der Krisenintervention auch als methodischer Begriff für die Akutintervention nah am belastenden Ereignis verwendet. Seite 7 von 18

8 3 Grundlagen 3.1 Psychotraumatologie Belastende Ereignisse (Traumata) können bei den betroffenen Personen zu (wieder abklingenden) akuten Streßreaktionen oder gar dauerhaften Beeinträchtigungen der Lebensqualität der Betroffenen (bis hin zur Berufsunfähigkeit oder gar zur Suizidgefährdung) führen. Amerikanische Prävalenzstudien zeigten, daß ca. 60% der untersuchten Personen mindestens einem traumatischen Erlebnis im Verlauf ihres Lebens ausgesetzt sind. Insgesamt kann davon ausgegangen werden, daß ca. 15% dieser Personen an einer dauerhaften Belastung leiden. Jedoch spielt hier auch die Ursache der Belastung eine entscheidende Rolle: Traumata wie Vergewaltigung, sexueller / körperlicher Mißbrauch oder Kriegsteilnahme scheinen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu dauerhaften Belastungen zu führen als beispielsweise das Erleben einer Naturkatastrophe oder von Verkehrsunfällen. Allen dauerhaften Belastungen gemeinsam ist die Konfrontation mit einer für sich selbst oder für eine andere Person als (lebens-) bedrohlich empfundenen Situation. Dabei ist es unwesentlich, ob diese Situation tatsächlich lebensbedrohlich war. Entscheidend ist die erfahrene intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen. Bei einer dauerhaften Belastung liegt eine sogenannte Posttraumatische Belastungsstörung (DSM IV ) vor, wenn das traumatische Ereignis über einen mehr als vierwöchigen Zeitraum: ständig wiedererlebt wird, anhaltend Reize, die mit dem erlebten Trauma assoziiert sind, gemieden werden, sich anhaltende Symptome erhöhter Erregung zeigen, die vor dem Trauma nicht bestanden, und das Störungsbild deutliche psychische oder soziale Beeinträchtigungen verursacht. Besteht die beschriebene Symptomatik über einen Zeitraum von bis zu vier Wochen, wird von einer akuten Posttraumatischen Belastungsstörung gesprochen. Halten die Symptome länger an, handelt es sich um eine chronische Posttraumatische Belastungsstörung. Die unterschiedlichste Ausprägung haben kann (z.b. Depressionen, Angstattacken, Intrusionen etc). Zeigen sich innerhalb der ersten vier Wochen nach einem belastenden Ereignis die o.g. Symptome oder andere Streßreaktionen, die innerhalb dieses Zeitraums wieder abklingen, liegt eine akute Belastungsreaktion vor (DSM IV 308.3). Betroffen von den beschriebenen Folgen sind alle an belastenden Ereignissen beteiligten Gruppen, Opfer und Helfer, Augenzeugen und Angehörige. Beispielsweise wurde bei einer durch die Universität Trier durchgeführten aktuellen Studie festgestellt, daß ca. 18% der befragten Einsatzkräfte (Berufsfeuerwehr) an einer langjährigen Posttraumatischen Belastungsstörung leiden. Andere Studien gehen von niedrigeren Zahlen aus. Seite 8 von 18

9 3.2 Krise Das Erleben eines wie oben dargestellten belastenden Ereignisses kann für die Betroffenen eine sog. Krise darstellen, welche als...ein unter hohem emotionellem Druck einhergehender Verlust des seelischen Gleichgewichts, den der Betroffene mit seinen erlernten Bewältigungsmechanismen selbst nicht beheben kann, beschrieben werden kann. (Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Fachlexikon der sozialen Arbeit, Frankfurt a.m., 1986) Der Verlauf einer Krise kann durch folgendes (vereinfachtes) Phasenmodell (nach Golan, Naomi) beschrieben werden, wobei hier zwischen einer absehbaren bzw. plötzlich eingetretenen Krisen unterschieden wird: Phase Erschöpfungskrise Schockkrise 1 Das bedrohliche Ereignis 2 Zustand der Verletzlichkeit 3 Der auslösende Faktor Der auslösende Faktor (Trauma!) (Trauma!) 4 Die akute Krise Die akute Krise 5 Reintegration / Krisenlösung Reintegration / Krisenlösung 3.3 Schutz- und Risikofaktoren Für die Verarbeitung eines belastenden Traumas / die Krisenlösung sind verschiedene (Schutz- und Risiko-)Faktoren maßgebend: Art des Traumas Soziale Unterstützung / soziales Netzwerk Persönlichkeit des Betroffenen / Persönliche Vorgeschichte Zusätzliche Belastungen 3.4 Konsequenzen Aus dem oben Dargestellten ergeben sich folgende Ansätze zur Unterstützung der Betroffenen: Primäre Prävention Maßnahmen zur Prävention vor einem belastenden Ereignis / Einsatz. Durch geeignete Maßnahmen (z.b. Ausbildung und Vorbereitung auf belastende Situationen) soll die Verarbeitung eines möglichen Traumas unterstützt und somit Folgeschäden verhindert werden Sekundäre Prävention Krisenintervention Maßnahmen während und unmittelbar nach einem belastenden Ereignis / Einsatz zur Unterstützung der Verarbeitung dieses Ereignisses und zur Verhinderung / Linderung späterer Belastungen. Dies beinhaltet insbesondere die Begleitung der Betroffenen z.b. durch Mitarbeiter der Krisenintervention und Notfallseelsorge mit dem Ziel, durch Seite 9 von 18

10 eine möglichst zeitnahe Betreuung Verarbeitungs- und Stabilisierungsprozesse zu unterstützen (Notfall-)Nachsorge Nichttherapeutische Maßnahmen nach der akuten Schockphase zur Unterstützung der Verarbeitung belastender Ereignisse / Einsätze sowie zur Stabilisierung der persönlichen Infrastruktur. Diese umfassen z.b. Hilfestellungen durch Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Notfallnachsorgedienste, aber auch von Angehörigen und Freunden. Die Abgrenzung zur sekundären Prävention leitet sich vor allem aus der zeitlichen Abfolge ab: Die Nachsorge schließt sich an die Maßnahmen der sekundären Prävention an und führt diese fort Tertiäre Prävention (Therapie) Bei Auftreten dauerhafter Belastungen durch (therapeutisch ausgebildete) Fachkräfte Zielgruppen Es ist zwischen externen und internen (Einsatzkräften) Betroffenen zu differenzieren Schwerpunkte Nach derzeitigem Stand ist davon auszugehen, daß der primären und sekundären Prävention besondere Bedeutung zukommt. Jedoch stehen insbesondere zur sekundären Prävention sowie zur Nachsorge noch wissenschaftliche Belege aus. Insbesondere ist die Wirksamkeit der verschiedenen diskutierten Debriefingmethoden noch nicht eindeutig geklärt. Seite 10 von 18

11 4 Krisenintervention und Notfallseelsorge in der JUH Die Johanniter-Unfall-Hilfe sieht den Schwerpunkt ihrer unter dem Oberbegriff Krisenintervention und Notfallseelsorge zusammengefaßten Aktivitäten in der primären und sekundären Prävention sowie in Teilbereichen der Nachsorge. Dies beinhaltet insbesondere folgende Elemente: Einrichtung von Kriseninterventions- und Notfallseelsorgediensten (sekundäre Prävention) Einrichtung von Notfallnachsorgediensten zur Fortführung und Unterstützung der Arbeit von Kriseninterventions- und Notfallnachsorgediensten soweit dies aus den örtlichen Gegebenheiten heraus notwendig scheint (Nachsorge) Aufbau eines Systems zur Betreuung von Einsatzkräften (primäre und sekundäre Prävention, Nachsorge) Fortentwicklung des Ausbildungskonzeptes Krisenintervention Durchführung von Schulungsmaßnahmen (intern / extern) Schulung der Ausbilder (Multiplikatorenschulung) Unterstützung wissenschaftlicher Aktivitäten Öffentlichkeitsarbeit, Meinungsbildung / Überzeugungsarbeit 4.1 Begriffsbestimmungen Dabei wird von folgenden Begriffsbestimmungen ausgegangen: Krisenintervention und Notfallseelsorge Schwerpunkt ist die sekundäre Prävention. Zusätzlich ausgebildetes Personal kann auch in der (nichttherapeutischen) Nachsorge eingesetzt werden Notfallnachsorgedienste Schwerpunkt ist der Bereich der Nachsorge (ohne die Betreuung von Einsatzkräften) als Fortführung der durch die Krisenintervention und Notfallseelsorge durchgeführten Betreuung. Dies beinhaltet insbesondere auch praktische Hilfestellungen zur Stabilisierung der persönlichen Infrastruktur und Aktivierung des sozialen Netzwerks. Ggf. können Krisenintervention und Notfallseelsorge z.b. bei Großschadensereignissen unterstützt werden. Es wird zwischen der Betreuung betroffener externer Personen und der Betreuung von Einsatzkräften differenziert. 4.2 Zielsetzungen Daraus ergeben sich im einzelnen folgende Zielsetzungen: Externe Betroffene Unterstützung der primären Prävention durch Einbindung z.b. der Psychischen Ersten Hilfe in die Bevölkerungsausbildung und entsprechende Schulung der Ausbilder Durchführung der sekundären Prävention durch den Aufbau von Kriseninterventions- und Notfallseelsorgediensten Unterstützung der Nachsorge durch Notfallnachsorgedienste soweit dies aus den örtlichen Gegebenheiten heraus sinnvoll scheint Seite 11 von 18

12 4.2.2 Einsatzkräfte Aus- und Fortbildung: - Durchführung der primären Prävention durch Schulungen der Einsatz- und Führungskräfte Betreuung: - Durchführung der sekundären Prävention durch geschultes Personal aus der Krisenintervention und Notfallseelsorge, welches bereits im Vorfeld etabliert wurde - Durchführung der Nachsorge durch geschultes Personal (Fachkräfte bzw. Personal der Krisenintervention und Notfallseelsorge) Schnittstellen: - Schaffung von Schnittstellen zu weiterführenden Hilfen Angehörige: - Einbindung der Angehörigen in die beschriebenen Maßnahmen (Angehörigenseminare) Ausbildung kontinuierliche Weiterentwicklung und Fortschreibung der Ausbildungskonzepte Krisenintervention (s.o.) Zielgruppenorientierte Aus- und Fortbildung von Helfern, Führungskräften, Mitarbeitern der Krisenintervention und Notfallseelsorge (s.o.) Aus- und Weiterbildung von Ausbildern Rahmenfaktoren Schaffung von Beratungsmöglichkeiten für die Verbände Erstellung von Arbeitshilfen für die Verbände Schaffung von Strukturen auf Bundesebene zur Betreuung von Einsatzkräften (Schnittstellen zu weiterführenden Hilfen, Großschadensfälle, Auslandseinsätze) Unterstützung von bzw. Teilhabe an wissenschaftlicher Forschung Allgemeine Maßnahmen der Qualitätssicherung 4.3 Standards Bei der Umsetzung der formulierten Zielsetzungen ist auf die Einhaltung folgender Standards zu achten: Begriffsbestimmungen Es gelten die oben formulierten Begriffsbestimmungen (primäre und sekundäre Prävention, Nachsorge, Krisenintervention und Notfallseelsorge, Notfallnachsorge...) Einsatzindikationen Die Aufgabe von Kriseninterventionshelfern besteht darin, allen im Geschehen Notfall beteiligten Menschen, die sich in einer psychischen Krisensituation befinden, kurzfristig, schnell und unbürokratische Beistand zu geben, ihre Möglichkeiten zur Selbstbewältigung der Situation wiederherzustellen, aufrechtzuerhalten oder zu entwickeln und gemeinsam mit dem Betroffenen Ressourcen aller Art zu nutzen und zu erschließen und dadurch weitere Notlagen zu verhindern. Damit sollen dauerhafte Belastungen verhindert bzw. gemildert werden. Seite 12 von 18

13 Krisenintervention Krisenintervention kommt als Methode grundsätzlich dort in Betracht, wo Menschen potentiell traumatisierenden Situationen ausgesetzt sind. Dies können u.a. sein: Betreuung Angehöriger bei Todesfällen Betreuung von Angehörigen bei SIDS Betreuung Angehöriger nach Suizid Betreuung von Opfern von Gewalttaten Begleitung bei der Überbringung von Todesnachrichten Hier kann zusätzlich zwischen Einsatzindikationen, bei denen Krisenintervention durch Einsatzkräfte vor Ort nachgefordert bzw. bei bestimmten Einsatzstichworten standardisiert zeitgleich mit den anderen Rettungsdiensten angefordert wird, unterschieden werden. Als Zielgruppen können beispielhaft folgende Personengruppen benannt werden: Betroffene Angehörige Verursacher Ersthelfer Zuschauer, Zeugen Einsatzkräfte Hierbei kann zwischen primär und sekundär Betroffenen unterschieden werden. (Primär Betroffene sind all die Menschen die direkt oder unmittelbar am Einsatzort anwesend sind. Sekundär Betroffene sind alle Menschen die nicht am Einsatzort anwesend sind, die aber von den Folgen des Ereignisses betroffen sind.) Notfallnachsorge An die Krisenintervention als ersten Teil der sekundären Prävention schließt sich fortführend die Notfallnachsorge an. Diese kann durch einen eigenen Notfallnachsorgedienst, durch andere Hilfsangebote (z.b. Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen) oder durch Angehörige und Freunde geleistet werden. Maßnahmen der Notfallnachsorge sind u.a.: Fortführung der durch die Krisenintervention durchgeführten Betreuung Praktische Hilfestellung zur Stabilisierung der persönlichen Infrastruktur Aktivierung des sozialen Netzwerks Notfallnachsorgedienste können bei Großschadensfällen die Krisenintervention unterstützen und personell verstärken Ausschlußkriterien Personen nach übermäßigem Alkoholgenuß werden grundsätzlich nicht betreut. Personen mit bekannten oder bekannt gewordenen psychischen Störungen werden möglichst umgehend an adäquate Einrichtungen vermittelt. Diese Kriterien scheinen sinnvoll um den anderen Einsatzsituationen, dem Eigenschutz der Mitarbeiter sowie der Qualifikation der KI Mitarbeiter gerecht zu werden und sind ggf. örtlich zu modifizieren. Seite 13 von 18

14 4.3.3 Einsatzablauf Anforderung / Alarmierungen Die Anforderung von Kriseninterventions- und Notfallseelsorgediensten der JUH erfolgt grundsätzlich über die Leitstellen von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei. Anzustreben ist die Anforderung und Koordinierung über eine Leitstelle des Rettungsdienstes. Begründete Ausnahmefälle wie z.b. die Anforderung durch Einrichtungen mit erhöhtem Gefahrenpotential und festgelegten Einsatzstichworten (z.b. Person unter Zug bei Verkehrsbetrieben) sind möglich. Jedoch ist auch hier die Anforderung über eine der genannten Leitstellen anzustreben. Dem Kriseninterventionshelfer ist die Möglichkeit zur Rückfrage (Gewinnung weiterer Informationen im Vorfeld des Einsatzes) bei der Leitstelle oder den Einsatzkräften vor Ort einzuräumen Anfahrt Die Anfahrt sollte nach Möglichkeit in einem als solchem zu erkennenden BOS-Fahrzeug (Ausstattung s.u.) durchgeführt werden. Kommunikationsmöglichkeiten sind entsprechend vorzuhalten Betreuung Die Betreuung vor Ort gliedert sich wie im folgenden dargestellt: Nach Eintreffen am Einsatzort Vorstellung beim Einsatzleiter bzw. den Einsatzkräften vor Ort, Abfrage weiterer Informationen, wenn möglich: Besichtigung der Unglücksstelle Kontaktaufnahme mit der zu betreuenden Person Betreuung (in Anlehnung an individuelle Krisenintervention nach SAFE-R- Modell) Vorbereitung der Nachsorge, praktische Hilfestellungen Verabschiedung Zur Unterstützung der weiteren Verarbeitung wird den betreuten Personen ein bundeseinheitliches Merkblatt, welches regional anzupassen ist, zur Verfügung gestellt. Anmerkung: Nach ersten Informationen über die Verifizierung des Kriseninterventionsteams München scheint eine nochmalige Kontaktaufnahme mit den betreuten Personen sinnvoll. Aus unserer Sicht sollte dies jedoch nicht durch die Kriseninterventionshelfer, welche in der Akutphase tätig werden, geschehen (Eigensicherung!). Vielmehr sehen wir dieses als Aufgabe der Notfallnachsorge Nachbereitung Die Nachbereitung der Einsätze beinhaltet folgende Punkte: Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft Seite 14 von 18

15 Einsatzdokumentation (nach einem bundeseinheitlichen Einsatzprotokoll) Teamsupervision (s.u.) Evaluation Sicherungsmechanismen Ebenso wie in anderen Einsatzbereichen ist auf eine umfassende Eigensicherung zu achten. Diese ist sowohl durch den Kriseninterventionshelfer als auch durch die JUH zu gewährleisten. Die Eigensicherung läßt sich in eine psychische und eine physische unterteilen Psychische Eigensicherung Die psychische Eigensicherung beinhaltet folgende Elemente: Personalauswahl Ausbildung Teamsupervision Ergänzende Regeln der psychischen Eigensicherung Personalauswahl Eine verantwortungsvolle und gründliche Personalauswahl ist Ausdruck der Fürsorge- und Sorgfaltspflicht der JUH für ihre Mitarbeiter und wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung. Es gelten folgende Kriterien: Engagement und Interesse am Umgang mit Menschen Sensibles und offenes Zugehen auf andere Menschen Soziale Kompetenz Umgang mit Streß- und Belastungssituationen Motivation, Teamfähigkeit, Offenheit, Toleranz, und Verläßlichkeit Mindestens 24 Jahre alt Führerschein (PKW), ausreichende Fahrpraxis (mindestens zwei Jahre Führerschein) Bereitschaft zur längerfristigen ehrenamtlichen Mitarbeit Die Personalauswahl wird wie im folgenden standardisiert durchgeführt. Für die Personalgespräche werden bundeseinheitliche Gesprächsleitfäden erstellt. Erstgespräch - Motivation zur Mitarbeit - Erfahrungshintergrund - Belastungsfähigkeit - Bewältigungsmöglichkeiten - Fragen zum Projekt - Allgemeiner Eindruck vom Bewerber - Informationen über die angestrebte Tätigkeit (incl. möglicher Belastungen) Grundausbildung - Ausbildung entsprechend aktuellen Richtlinien des Bildungswerks - Selbsterfahrungsmöglichkeit für den Bewerber - Bild über den neuen Bewerber Zweitgespräch - Erfahrungen und Eindrücke aus der Ausbildung - Aktuelle Situation und Gefühle in Bezug auf die geplante Tätigkeit Seite 15 von 18

16 - Offene Fragen - Entscheidung über Beginn der Praxisphase, Informationen zur Praxisphase Praxisphase - Teilnahme an der Krisenintervention in Begleitung eines erfahrenen Kriseninterventionshelfers (Mentor), mit Nachbesprechungen - Ggf. Hospitationen im Bereich der verschiedenen BOS Abschlußgespräch - Erfahrungen aus der Praxisphase - Aktuelle Situation und Gefühle in Bezug auf die geplante Tätigkeit - Offene Fragen - Entscheidung über eigenständige Einsatztätigkeit Ausbildung Die Ausbildung wird entsprechend den aktuellen Ausbildungsrichtlinien und Empfehlungen des Johanniter-Bildungswerks durchgeführt. Derzeit vorhandene Ausbildungsmodule sind: a) Krisenintervention Modul Helfer Zielgruppe: alle Helfer und Mitarbeiter im Katastrophenschutz und Rettungsdienst b) Krisenintervention Modul Führungskräfte Zielgruppe: Führungskräfte im Einsatz c) Kriseninterventionshelfer-Ausbildung ( Modul Helfer + Aufbaumodul) Zielgruppe: Kriseninterventionshelfer in Einsatzteams der Krisenintervention und Notfallseelsorge d) Multiplikatorenschulung Zielgruppe: Ausbilderfortbildung für Fachausbilder und Lehrbeauftragte zur Umsetzung des Krisenintervention Modul Helfer Die Fortbildungsthemen sind den umfangreichen Kommentaren des Konzepts Krisenintervention Modul Helfer zu entnehmen Teamsupervision Die Teamsupervision ist insbesondere verpflichtender Bestandteil aller Dienste der JUH, die in der ersten Phase der sekundären Prävention tätig werden. Die Teilnahme ist für alle Mitarbeiter dieser Dienste verpflichtend. Sie findet mindestens einmal im Monat statt. Nach besonderen Einsätzen (z.b. Großschadensereignissen) sind nach Möglichkeit kurzfristig zusätzliche Termine anzusetzen. Die Teamsupervision wird von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt Ergänzende Regeln der psychischen Eigensicherung Für die in der Krisenintervention tätigen Dienste der JUH werden folgende Regeln vereinbart: Der Gruppenzusammenhalt und die Fürsorge der Teammitglieder füreinander sind zu fördern. Seite 16 von 18

17 Es wird kollegial zusammengearbeitet. Jedes Teammitglied findet bei Bedarf jederzeit Gesprächspartner bei den anderen Teammitgliedern. Bei der Dienstübergabe findet ein Übergabegespräch statt. Jeder Helfer kann sich ohne Begründung jederzeit ablösen lassen. Dies gilt insbesondere nach der Durchführung mehrerer Einsätze in einer Schicht. (Hierbei sollte aber der Grundsatz gelten, daß jeder Helfer um Erledigung bemüht sein muss.) Einsätze dürfen jederzeit ohne Begründung abgelehnt werden. Erfordert es die persönliche Situation eines Kriseninterventionshelfers, kann sich dieser vom Dienst beurlauben lassen. Ggf. ist ein Gespräch mit dem Supervisor herbeizuführen Physische Eigensicherung Es gelten die allgemein üblichen Regelungen und Vorschriften für Einsatzkräfte. Folgende Punkte seien beispielhaft aufgeführt: Guter körperlicher Allgemeinzustand Persönliche Schutzausstattung - Einsatzjacke (Wetterschutz, Warnwirkung) - Sicherheitsschuhe Universelle Schutzausstattung (im KFZ vorhanden) - Schutzhelm - Warnweste Kennzeichnungsmöglichkeiten als Betreuungsdienst Organisation Ausstattung Folgende Mindestausstattung ist für die Krisenintervention vorzuhalten: Schutzausrüstung (s.o.) KI-Koffer (Informationsmaterial, Telefonbuch, Dokumentationsmaterial, Schreibzeug etc.) Zusatzausstattung für Kinder (z.b. Stofftiere) Sanitätsausstattung (z.b. Rescue-Bag) Kommunikationsausstattung (s.u.) Nach Möglichkeit ist der Bereitschaftsdienst mit einem Einsatzfahrzeug auszustatten Kommunikation Die Kommunikation für die verschiedenen Phasen des Einsatzablaufs (incl. Alarmierung) sind in geeigneter Weise rund um die Uhr sicherzustellen. Es ist anzustreben, daß der Bereitschaftsdienst mit einem Handy ausgestattet ist Verfügbarkeit JUH-Dienste, die in der Krisenintervention tätig sind, stellen eine Einsatzbereitschaft rund um die Uhr sicher. Hintergrunddienste sind nach Möglichkeit zu organisieren. Seite 17 von 18

18 Führungs- und Gruppenstrukturen Die Einbindung der Dienste in der Krisenintervention in die Rettungsdienst-, Sanitätsdienst- und Katastrophenschutzstrukturen ist anzustreben. Idealerweise wird die Krisenintervention als integrierter Fachdienst des Rettungsdienstes etabliert und in die bestehenden Alarmierungs- und Führungsstrukturen eingebunden. Entsprechende Leitungsstrukturen sind einzurichten. Für jeden Dienst ist ein verantwortlicher Leiter zu benennen. Dieser ist für den täglichen Dienstablauf und die Sicherstellung des Dienstes verantwortlich Dienstplanung Die Besetzung der Bereitschaftsdienste ist über einen regelmäßigen (Vorab-) Dienstplan sicherzustellen. Verantwortlich ist der jeweilige Leiter des Dienstes Finanzierung Eine geregelte Finanzierung durch Kostenträger im Gesundheitswesen ist derzeit nicht absehbar. Diese ist daher dauerhaft vor Ort durch eigene Mittel, über Spenden oder andere Finanzierungsmöglichkeiten sicherzustellen Dokumentation Eine Einsatzdokumentation wird über bundeseinheitliche Einsatzprotokolle geführt Netzwerke / Kooperationen Eine wirkungsvolle Krisenintervention muß in ein umfassendes Betreuungsangebot / -konzept eingebettet sein. Es sind daher sowohl regional (OV, KV, RV) als auch überregional (LV, BV) geeignete Kooperationen und Netzwerke anzustreben. Kooperationspartner vor Ort können die anderen Fachdienste (Hilfsorganisationen, Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei, THW etc.), die Kirchen mit ihren Einrichtungen (evangelische und katholische Kirchen, andere Glaubensgemeinschaften, Diakonie, Caritas etc.), die öffentliche Verwaltung sowie Selbsthilfegruppen und andere Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sein. Auf Bundesebene wird ergänzend z.b. mit den Universitäten Tübingen und Greifswald, dem Berufsverband deutscher Psychologen und dem SBE e.v. zusammengearbeitet Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgt auf allen Ebenen entsprechend den allgemeinen Regularien zu diesem Bereich der JUH Qualitätssicherung / Wissenschaftliche Begleitung Geeignete Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind auf allen Ebenen einzuführen und umzusetzen. Dies geschieht durch alle in diesem Papier genannten Maßnahmen. Insbesondere beinhaltet dies die ausgeführte standardisierte Einsatzdokumentation, die wissenschaftliche Begleitung durch die Universitäten Tübingen und Greifswald sowie die Begleitung durch die Arbeitsgruppe Krisenintervention und Notfallseelsorge der JUH. Weiter ist die ständige Überprüfung und Aktualisierung der Ausbildungskonzepte durch das Johanniter-Bildungswerk sicherzustellen. Seite 18 von 18

Positionspapier KIT und NFS Ergebnisvorlage der Arbeitsgruppe Krisenintervention und Notfallseelsorge in der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

Positionspapier KIT und NFS Ergebnisvorlage der Arbeitsgruppe Krisenintervention und Notfallseelsorge in der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Positionspapier KIT und NFS Ergebnisvorlage der Arbeitsgruppe Krisenintervention und Notfallseelsorge in der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. JUH, Berlin 2000 Mitglieder der Arbeitsgruppe: Peter Busch, Johanniter-Bildungswerk,

Mehr

Information für Förderer und Partner Juli 2004. Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart. www.kit-stuttgart.de

Information für Förderer und Partner Juli 2004. Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart. www.kit-stuttgart.de Information für Förderer und Partner Juli 2004 Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart Präambel Im Bewusstsein der Tradition christlicher Nächstenliebe, der die Johanniter seit Jahrhunderten

Mehr

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien Vorbemerkung Zur Optimierung der Notfallversorgung stehen mancherorts Einsatzkräfte zur Verfügung, die durch besondere räumliche Nähe zum Einsatzort in der Lage sind, bereits vor Eintreffen des planmäßigen

Mehr

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlung zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Seite 2 I N H A L T Präambel 1. Definition eines traumatischen

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Psychologische Hilfe in Notfallsituationen Foto: Berufsfeuerwehr Dresden Vor- und Nachsorge für Beschäftigte in Berufsgruppen, die mit Extremereignissen

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Professionelles Deeskalationsmanagement www.prodema-online.ch Kontakt: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Olgastrasse 9 D-73329 Kuchen Gerd Weissenberger +49 (0)7331-980351 weissenberger@prodema-online.ch

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Z1 / Helfer, Personal und Recht Provinzialstraße

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge Pastoralkollegs 2016 Anmeldungen erbeten an das Landespfarramt für Notfallseelsorge, Adenauerallee 37, 53113 Bonn, Fax: 0228 422 85 446, E-Mail: notfallseelsorge@ekir.de Bitte beachten Sie die unterschiedlichen

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Zuwanderung hat in Dortmund eine weit zurückreichende Tradition, seit dem 19. Jahrhundert ist die Stadt kontinuierlich

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3) Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 02. Juli 2015 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Erste-Hilfe-Leistung...3

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

Beruflicher Wiedereinstieg nach längerer Auszeit

Beruflicher Wiedereinstieg nach längerer Auszeit Anhang 6 zum PEK Beruflicher Wiedereinstieg nach längerer Auszeit im Zentrum Bayern Familie und Soziales Fassung Oktober 2014 I. Vorbemerkung Zu einer familienbewussten Personalpolitik, der sich das Zentrum

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz themen. Wer hilflos mit ansehen muss, wie ein Mensch gemobbt oder verletzt wird oder gar stirbt, wird ein Leben lang geplagt sein. edyoucare erhöht

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft Ausbildung Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Gliederung I. Modell der Ausbildungspartnerschaft II. III. IV. Inhalt des schriftlichen Ausbildungsvertrages

Mehr

SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v.

SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v. Folie 1 SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v. Foliensatz Joachim Müller-Lange Layout: Eberhard Bach Folie 2 Vereinsziele der SbE-Bundesvereinigung u.a.: Prävention und Einsatznachsorge

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Peer-Organisationskonzept

Peer-Organisationskonzept Peer-Organisationskonzept 1 «Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.» Sebastian Kneipp Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 Absicht

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Promotionsvereinbarung

Promotionsvereinbarung Promotionsvereinbarung Präambel Gemäß 4 Abs. 1 Sätze 4 und 5 der aktuellen Promotionsordnung der TU Berlin soll eine Promotionsvereinbarung entsprechend der jeweils gültigen Regelungen der Technischen

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines Allgemeines 5 1 Allgemeines Die Feuerwehr-Dienstvorschriften gelten für die Ausbildung, die Fortbildung und den Einsatz. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7»Atemschutz«soll eine einheitliche, sorgfältige

Mehr

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015 BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015 Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle 9. Juni 2015 Übersicht über den Veranstaltungsablauf 15:30 Uhr Begrüßung durch den Harburger Bezirksamtsleiter Thomas Völsch

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen KURZKONZEPT Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Überarbeitet 10/2012 1. Einleitung 2. Ausgangssituation 3. Zielgruppe 4. Ziele 5. Lotsen 6. Kooperationspartner

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation 18.10.

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation 18.10. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation 18.10.2008 in Beilngries BayRDG Dokumentation Art. 12 Art. 45 Art. 46 Rechte und Befugnisse des Ärztlichen Leiters Qualitätsmanagement Dokumentation

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) als Kooperationspartner in den Bachelor-Studiengängen Kältesystemtechnik

Mehr

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung Begleitung Empowerment-Ansatz von Eltern von Eltern Familie als System begreifen und stabilisieren von Eltern Familie als System begreifen und

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Agentur für Öffentlichkeitsarbeit Petra Platt Impulsseminar vom 14. Oktober 2005 im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Mittelhessen der TIG GmbH, Gießen

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Fragebogen für Klinikstandorte

Fragebogen für Klinikstandorte Fragebogen für Klinikstandorte Bitte für jeden Standort einen eigenen Fragebogen ausfüllen Name der Einrichtung: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Notfallversorgung und Tracerdiagnosen 1. Welche der

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr