Arbeitsabschnitt 2016/1 Januar bis Juli Programm. Volkshochschule - das kommunale Weiterbildungszentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsabschnitt 2016/1 Januar bis Juli 2016. 82. Programm. Volkshochschule - das kommunale Weiterbildungszentrum"

Transkript

1

2 Arbeitsabschnitt 2016/1 Januar bis Juli Programm Volkshochschule - das kommunale Weiterbildungszentrum Die VHS Emsdetten Greven Saerbeck ist ein öffentlich-rechtlicher Zweckverband und Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen e. V. Geschäftsstelle: Kirchstraße 20, Emsdetten Postanschrift: Postfach 1155, Emsdetten Telefon: / Telefax: / IMPRESSUM VHS-Kontakt QR-Code Verantwortlich für den Inhalt: Volkshochschule Emsdetten Greven Saerbeck Bilder der Innenseiten: Bilder aus den Kursen der Volkshochschule Emsdetten Greven Saerbeck Titelbild: Fotolia_ _XL copyright vy womue Seitenaufbau und Gestaltung: Volkshochschule Emsdetten Greven Saerbeck Lektorat: Volkshochschule Emsdetten Greven Saerbeck Druck: Druckhaus Cramer, Greven kontakt@vhs-e-g-s.de Internet: Öffnungszeiten: montags, dienstags, donnerstags, freitags Uhr montags bis mittwochs Uhr donnerstags Uhr Büro Greven: GBS, Eingang Kulturschmiede Friedrich-Ebert-Straße 3, Greven Telefon: / Öffnungszeiten: donnerstags Uhr Uhr In den Schulferien bleibt das Grevener Büro geschlossen. Telefon:

3 Unser Team Dr. Kai Lüken Leiter der Volkshochschule Fachbereichsleiter Telefon: / Telefax: / lüken@vhs-e-g-s.de Gisela Junkerkalefeld stellvertretende Leiterin der Volkshochschule Fachbereichsleiterin Telefon: / Telefax: / junkerkalefeld@vhs-e-g-s.de Pädagogische/r MitarbeiterInnen Mitarbeiterinnen der Verwaltung Tzvetelina Ivanova Fachbereichsleiterin Telefon: / Telefax: / ivanova@vhs-e-g-s.de Karin Herzog Geschäftsstelle Telefon: / Telefax: / herzog@vhs-e-g-s.de Timo Lobbel Fachbereichsleiter Telefon: / Telefax: / lobbel@vhs-e-g-s.de Gudrun Neumann Geschäftsstelle Telefon: / Telefax: / neumann@vhs-e-g-s.de Gerlinde Münster Fachbereichsleiterin Telefon: / Telefax: / muenster@vhs-e-g-s.de Martina Wolters Geschäftsstelle Telefon: / Telefax: / wolters@vhs-e-g-s.de 2 Internet:

4 Navigator Hinweise Stadtpläne H Sonderveranstaltungen Train the Trainer (EPQ), Länderkunde, Gartenfahrten, Studienreise (Vorankündigung) 1 Kultur und Kreativität Vorgartengestaltung, Malen/Zeichnen, Plastisches Gestalten, Schmuckherstellung, Seifenherstellung, Textiles Gestalten, Fotografie, Literatur 2 Mensch und Gesellschaft Deutsch als Fremdsprache Gebärdensprache, Psychologie, Erziehungsfragen/Pädagogik, Persönliche Weiterbildung Deutsch als Fremdsprache, Sprachunterricht und Qualifizierung, Alphabetisierung, Integrationskurse, Sprachprüfungen, Einbürgerungstests, Mittelstufe 3 4 Fremdsprachen Beruf und Wirtschaft Gesundheit und Natur Bewegung und Fitness Neues aus der Nachbarschaft Sachregister und Teilnahmebedingungen Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch Finanzbuchführung, Tageselternausbildung, Geldanlage, Recht, Rhetorik/Kommunikation, Bewerbung, Computergrundlagen, Betriebssystem, Tastschreiben, Ferienkurse für SchülerInnen, Office, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Internet, Smartphone/Tablet, Bildbearbeitung Hypnose, Kochen, Weinkunde, Qi Gong/Tai-Chi Chuan, Tango, Yoga, Biologie Wirbelsäulengymnastik, Wassergymnastik, Gymnastik für Frauen, Fitnessgymnastik, Seniorengymnastik, Gymnastik/ Sport für Männer, Fitnesstraining/Skigymnastik, BOP/ Fitmix/Body Compact/Fatburner/Tai Bo/Nordic-/XCO- Walking VHS Ibbenbüren, VHS Lengerich, Leitbild, Sachregister, Barrierefreiheit, Widerrufsbelehrung, Ferien- und veranstaltungsfreie Tage, Teilnahmebedingungen, Anmeldekarten R Telefon:

5 Veranstaltungsorte Emsdetten 4 Internet:

6 Veranstaltungsorte Greven H Telefon:

7 Sonderveranstaltungen TRAIN THE TRAINER 29100E Train the Trainer - Erwachsenenpädagogische Qualifikation (EPQ) In Zusammenarbeit mit der Universität Münster hat der Landesverband der Volkshochschulen in NRW eine Qualifizierungsmaßnahme entwickelt, die nicht nur allen Kursleitenden an Volkshochschulen offen steht, sondern allen, die in der Weiterbildung unterrichten - bei unterschiedlichsten Trägern oder selbstständig. Train the Trainer (EPQ) Länderkunde Gartenfahrten Studienreise (Vorankündigung) Fachbereich 1 SONDERVERANSTALTUNGEN Das modulare Seminarsystem dieser Ausbildung umfasst sowohl fächerübergreifende Grundkenntnisse in der Erwachsenenpädagogik als auch fachspezifisches Know-how zur Gestaltung von Kursen in bestimmten Fächern. Fünf Pflichtmodule und fünf Aufbaumodule stehen auf dem vielseitigen Programm. Die angeführten Aufbaumodule sind auch einzeln buchbar und richten sich an Kursleiter/ innen, die schon Erfahrung im Unterrichten haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Schulungsort ist die VHS Münster, Zeiten sind immer samstags von Uhr Web 2.0 in der Erwachsenenbildung Beratung in Lernsituationen Sprachmodul: Produktive Fertigkeiten Präsentationstechniken im Unterricht Sprachmodul: Rezeptive Fertigkeiten Ansprechpartnerin: Gisela Junkerkalefeld Telefon: / Kosten: 55,- pro Modul 6 Internet:

8 Sonderveranstaltungen LÄNDERKUNDE 29101E Von Mexico nach Kuba - Es kommt immer anders als man denkt In Kuba angekommen, begibt sich die Fernsehredakteurin dann wieder auf eigene Wege und ahnt noch nicht, dass sie ganz bald eine zweite Familie hier treffen wird... 1 Ursprünglich plant die Bocholter Fernseh-Redakteurin Ina Spogahn, eine kurze Auszeit in Yucatan (Mexico) zu nehmen. Auf der Insel Isla Mujeres, nahe Cancun, lernt sie eine Gruppe von Amerikanern kennen, die das Unmögliche möglich machen will: Mit einem Motorboot wollen sie von Mexico nach Kuba reisen. Die Bocholterin packt sofort die Abenteuerlust und In ihrem Vortrag nimmt Ina Spogahn Sie mit auf ihre ganz persönliche Reise in ein Land, das mitten im Wandel steckt und erlebt mit Ihnen noch einmal Land und Leute hautnah. Voranmeldung bei der VHS bis 11. Februar erforderlich Donnerstag 18. Februar Uhr Leitung: Ina Spogahn Hof Deitmar, Mühlenstraße 26, Seminarraum, Gebühr: 7,- zum ersten Mal in ihrem Leben begibt sie sich als Crewmitglied an Bord eines Motorbootes, um mit drei Amerikanern und einer Schwedin nach Kuba zu reisen. Vier Tage dauert die Überfahrt, in denen die 29-jährige lernt wie man ein Boot steuert, was man bei Unwetter auf hoher See macht und wie man sich aus dem Meer ernähren kann. Telefon:

9 Sonderveranstaltungen 29102E Südindien & Yoga - Von Kokosnüssen und Glückseligkeit Zwei Monate verbringt die Fernseh-Redakteurin Ina Spogahn im indischen Kerala, dem Land der Kokosnüsse, um mehr über Yoga und dessen Ursprung zu erfahren. Sie reist zum südlichsten Punkt des Landes, an dem man sich der Sage nach von allen Sünden reinwaschen kann, besucht Dörfer umgeben von Wasserstraßen, lebt bei einem Ayurveda-Arzt zuhause und feiert Hochzeit mit einer indischen Familie. Seit Jahren praktiziert die 29-jährige selbst Yoga, glaubt sie zumindest. Denn was Yoga wirklich bedeutet, lernt sie erst als sie ihre vierwöchige Ausbildung in einem traditionellen indischen Ashram beginnt. Die Regeln sind streng: Jeden Morgen um fünf Uhr ertönen die lauten Glocken, fünf Stunden Asanas (Körperübungen) und vier Stunden Philosophie und Theorie-Unterricht sind Pflicht, jeden Tag. Yoga ist die Balance zwischen Körper, Geist und Seele, aber auch eine ganz neue Weltanschauung wie Ina Spogahn schnell lernt. In ihrem Vortrag lässt die frisch gebackene Yogalehrerin Sie teilhaben an ihren persönlichen Erfahrungen und entführt die Zuhörer in eine vollkommen andere Welt, aus der Sie mit wunderschönen, farbenfrohen Bildern und reich an Erkenntnissen nach Hause gehen. GARTENFAHRTEN Deutschlands und Europas Gärten 2016 Auch in diesem Jahr geht es wieder in die niederländische Grenzregion. Aber diesmal nicht in den Norden, sondern mehr westlich in die Region Limburg, Brabant. Zwei Privatgärten, und wenn noch Zeit bleibt, ein Rosarium stehen auf dem Plan. Der erste Garten: Tuinzondernaam von Frank Thuyls. Ein außergewöhnlich formal gestalteter Garten, der nur noch 2016 zu besichtigen ist. Diese 2000 qm große Anlage ist in farblich unterschiedliche Gartenräume aufgeteilt. Herr Frank Thuyls gibt uns eine persönliche Führung und sorgt für unser leibliches Wohl mit Gebäck, Kaffee und Tee. Der zweite Garten: Brookergarden von Lock und Annemarie Gussel. Voranmeldung bei der VHS bis 25. Februar erforderlich Donnerstag 3. März Uhr Leitung: Ina Spogahn Stadtbibliothek Emsdetten, Kirchstraße 40, Gebühr: 7,- 8 Internet:

10 Sonderveranstaltungen Dieser Garten ist 5500 qm groß und zählt zu den schönsten Gärten der Niederlande. Er hat drei Teiche, einen Bachlauf mit Wasserfall, einen Laubengang, Staudenbeete, Rosen usw.. Unseren Mittagslunch können wir hier mitten im Garten genießen. Es gibt wieder Suppe, Brötchen und verschiedene Getränke. Das Rosarium von Lottum (wenn noch Zeit ist). Diese sehr großzügig angelegte Kombination einer Gärtnerei und eines Schaugartens, landschaftlich eingepasst zwischen Wald und Maastal, macht das Rosarium einmalig in den Niederlanden. In der Gärtnerei des Rosariums finden sie zehntausende von Rosen in rund 750 unterschiedlichen Variationen. Hier kann man sich inspirieren lassen und auch noch etwas für den eigenen Garten mitnehmen. Abfahrt: 7.45 Uhr, Bahnhof, 8.15 Uhr, Rathausplatz, GREVEN Geplante Ankunft zurück in Greven und Emsdetten zwischen und Uhr. Der Fahrpreis beinhaltet die Eintrittsgelder Deutschlands und Europas Gärten 2016 Voranmeldung bei der VHS bis 3. Juni erforderlich Dienstag 14. Juni Uhr Leitung: Petra Wähning Gebühr: 45,- (zuzüglich 12,- für Mittagslunch und Kaffeestunde) Deutschlands und Europas Gärten 2016 Voranmeldung bei der VHS bis 13. Juni erforderlich Dienstag 23. Juni Uhr Leitung: Petra Wähning Gebühr: 45,- (zuzüglich 12,- für Mittagslunch und Kaffeestunde) STUDIENREISE Vorankündigung Studienreise: Best of the West Nach dem erfolgreichen Abschluss der USA/Kanada Tour an die Ostküste steht im Jahr 2017 die 14. Tour der VHS unter Leitung von Stephan Heesch unter dem Motto Best of the West. Ein Medley aus den drei Canyonlands-Touren der letzten 9 Jahre mit den Highlights aus den Nationalparks im amerikanischen Westen, den Metropolen und der Pazifikküste. Der Reisezeitraum wird den Herbstferien in NRW entsprechen und vom 21. Oktober bis 05. November 2017 dauern. Bei starker Nachfrage wird eine zweite Gruppe mit zwei Tagen Versatz bereits am 19. Oktober starten und am 03. November 2017 zurück sein. Geflogen wird vom FMO aus Richtung Denver in den Rocky Mountains. Da die Tour als Einwegtour geplant ist, schlängeln wir uns langsam durch die Rockys Richtung Süden vorbei an z.b. dem Mesa Verde Nationalpark, einer verlassenen Anazasi Indianer Ruine, und dem Grand Sand Dunes Nationalpark Richtung Texas, von dort wird es auf die Route 66 gehen. Ein erstklassiges Hotel ist für mehrere Tage vorgesehen, um dieses als Ausgangsbasis für die umliegenden Nationalparks zu nutzen - eine Wahloption wird eine River Rafting Tour im Grand Canyon mit Übernachtung unten am Colorado sein. Diese Teilnehmer werden dann später im besagten Hotel wieder auf den Rest der Gruppe stoßen. Auf dem Weg Richtung Kalifornien werden wir im Death Valley übernachten und auch den Yosemite National Park erkunden, um dann mehrere Tage an der Kalifornischen Küste z.b. in Pismo Beach in einem Strandhotel zu verbringen, bevor es zum Abschluss in eine der Metropolen wie San Diego, Los Angeles mit Hollywood oder San Francisco geht (steht noch nicht fest). Von dort aus wird der Rückflug angetreten oder wie in den Vorjahren eine Verlängerungsoption angeboten. Hier steht ggf. Havanna auf Cuba oder Mexico als Verlängerungswoche zur Disposition. 1 Telefon:

11 Sonderveranstaltungen Wichtig: Sie fahren die Tour in selbstgewählten Fahrzeugen (Vans / SUV s) selber. Wenn Sie nicht alleine fahren wollen, vermitteln wir gerne Paare oder Einzelreisende, das gilt auch für die Zimmerpartnersuche. Bei Bedarf stehen pro Gruppe insgesamt bis zu vier Guides zur Verfügung, die das Fahren übernehmen und auch sonst in jeder Situation behilflich sind. Der Streckenverlauf ist in einzelne Abschnitte gegliedert und in der Regel zwischen 150 und 350 km lang. Der jeweilige Tagesabschnitt wird nach dem morgendlichen Briefing durch die Tourguides überwiegend in den Kleingruppen selbst gestaltet. Einzelne Tagestreffpunkte mit den interessantesten Hotspots der Tour stehen jedem für eine Teilnahme offen. Untergebracht werden Sie in guten Mittelklassehotels bis hin zu gehobenen Sporthotels mit - soweit möglich - umfangreichem amerikanischem Frühstück. Zum Teil sind auch Übernachtungen in den Nationalparks geplant. Die Anschlussoptionen sind ungeführt. Sprechen Sie hierzu mit Ihren Reiseleitern Stephan Heesch oder Johannes Tiltmann. Der voraussichtliche Reisepreis steht zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fest, wird sich jedoch an denen der Vorjahre orientieren. Er beinhaltet dann den Flug, Auto- und Hotelkosten sowie die gesamte Reiseleitung und Organisation. Die Anmeldung ist zunächst unverbindlich und wird durch Erscheinen des endgültigen Verlaufs und der exakten Preise (voraussichtlich im September 2016) Ihnen nochmals zur verbindlichen Buchung übermittelt. Bei Überbuchung entscheidet dann die Reihenfolge des Eingangs der verbindlichen Buchung. Der Veranstalter der Tour ist die Firma CANUSA mit Sitz in Hamburg. Nähere Informationen erhalten Sie direkt über den Reiseleiter unter der -Adresse: heesch@keinefotos.com, bzw. über den zum Sommer erscheinenden Sonderprospekt zur Tour. Eine große Vorbesprechung mit allen Teilnehmern zum Kennenlernen wird es im Frühjahr 2017 geben. Alle Angaben vorerst ohne Gewähr/Änderungen vorbehalten! Leitung: Stephan Heesch 1. Termin: 19. Oktober - 3. November Termin: 21. Oktober - 5. November 2017 (Herbstferien) Preis: ca ,- Euro (der endgültige Reisepreis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest) 10 Internet:

12 Kultur und Kreativität soll dieser Vortrag in Wort und Bild aufzeigen. Voranmeldung bei der VHS bis 25. Februar erforderlich Donnerstag 3. März Uhr Leitung: Peter Borggreve Stadtbibliothek Greven, Kirchstraße 3, GREVEN Gebühr: 7,- Vorgärten gestalten Malen/Zeichnen Plastisches Gestalten Schmuckherstellung Seifenherstellung Textiles Gestalten Fotografie Literatur Fachbereich 2 KULTUR und KREATIVITÄT VORGÄRTEN GESTALTEN 29202E Vorgärten gestalten Vorgärten sind die Visitenkarte Ihres Hauses und praktisch überall zu finden. Selbst auf kleinsten Grundstücken sind diese Freiflächen in unterschiedlichster Form gestaltbar. Viele Vorgärten sind jedoch naturfern und wenig wertvoll für unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt. Wie Sie Ihren Vorgarten mit Ihrer ganz persönlichen Note versehen können und gleichzeitig der Naturschutz nicht zu kurz kommt, MALEN/ZEICHNEN 29202E Zeichnen und Illustration Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne zeichnen. Egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Zeichner - hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten verbessern können und lernen neue Methoden kennen, um Ihre eigenen Figuren und Charaktere zu entwickeln. Alles was Sie brauchen sind ein paar Stifte, Papier und falls vorhanden ein Wasser- oder Aquarellfarbkasten. Falls Sie noch gar keine Erfahrung mit Farben haben, gibt es auch Tipps und Hinweise, wo konkret sich gute Startersets erwerben lassen und natürlich können Sie sich innerhalb des Kurses auch untereinander austauschen. Es geht vor allem darum, dass jeder versucht, seine eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Eingeladen sind AnfängerInnen und Fortgeschrittene bereits ab 13 Jahren, die Spaß am Malen und Zeichnen haben! Voranmeldung bei der VHS bis 29. März erforderlich 6 x dienstags Uhr ab 5. April Leitung: Kai Schüttler Käthe-Kollwitz-Realschule, Grünring (ehemaliger Haupteingang), Kunstraum, Gebühr: 33,- 2 Telefon:

13 Kultur und Kreativität 29205E Acryl- und Ölmalerei für Einsteiger und Könner - Wochenendseminar - Sie lernen, wie man als AnfängerIn ein Bild mit Acryl- oder Ölfarben auf Leinwand malt. Gemeinsam wird überlegt, welches Motiv sich für Sie eignet, damit Sie es Schritt für Schritt mit praktischer Anleitung umsetzen. Könner finden und vertiefen durch professionelle Anleitung ihren persönlichen Malstil und entdecken sich im spielerischen Umgang mit Formen und Farben. Überlegen Sie bitte schon vor Kursbeginn, was Sie malen möchten und bringen Prospekte, Bücher, Postkarten usw. oder eigene Entwürfe mit. Im Studio gibt es Vorlagen zur Inspiration, Interpretation oder Reproduktion. Aus methodischen und finanziellen Gründen sollten Sie noch keine Pinsel, Farben oder Leinwände anschaffen. Sie arbeiten zunächst mit den vom Dozenten zur Verfügung gestellten Materialien und können dann die wenigen, wirklich benötigten Sachen zu den Originalpreisen der Firma Boesner (größter europäischer Händler für Künstlerbedarf) erwerben. Detailliertere Informationen zum Kursverlauf finden sich in der Kursdarstellung im Internet. Parken Sie bitte nicht in der Franz-Liszt-Straße (Sackgasse), da die wenigen Stellflächen den Anwohnern vorbehalten sind. Das Mal-, Grafik- & Design-Studio finden Sie in diesem Programmheft auf Seite 4 unter der Nr. 11. PLASTISCHES GESTALTEN 29206E Skulpturen und Kleinplastiken - Wochenendseminar - In diesem Seminar wird eine Technik angeboten, die es erlaubt, größere Skulpturen anzufertigen, die ein geringes Gewicht haben und deshalb leicht zu handhaben sind. Die Bearbeitung von Polysterol- Hartschaumplatten und -blöcken als Kernmaterial macht sowohl abtragendes Bildhauern als auch auftragendes Modellieren möglich, wobei die Oberflächen mit einem frostsicheren Material überzogen werden. Anregungen aus der Kunstgeschichte ergänzen das Thema und bieten die Möglichkeit, einen eigenen Ausdruck zu entwickeln. Sie arbeiten mit den zur Verfügung gestellten Materialien und rechnen diese nach Verbrauch mit dem Dozenten ab. Parken Sie bitte nicht in der Franz-Liszt-Straße (Sackgasse), da die wenigen Stellflächen den Anwohnern vorbehalten sind. Das Mal-, Grafik- & Design-Studio finden Sie in diesem Programmheft auf Seite 4 unter der Nr. 11. Voranmeldung bei der VHS bis 26. Februar erforderlich Leitung: Ekkehard Böhm Freitag, 4. März Uhr Samstag, 5. März Uhr Sonntag, 6. März Uhr und Uhr Mal-, Grafik- & Design-Studio, Franz-Liszt-Straße 5, Gebühr: 56,- Voranmeldung bei der VHS bis 19. Februar erforderlich Leitung: Ekkehard Böhm Freitag, 26. Februar Uhr Samstag, 27. Februar Uhr Sonntag, 28. Februar Uhr und Uhr Mal-, Grafik- & Design-Studio, Franz-Liszt-Straße 5, Gebühr: 56,- 12 Internet:

14 Kultur und Kreativität 29207E Dekoratives aus Beton und Fliesen SCHMUCKHERSTELLUNG Der Werkstoff Beton ist in den letzten Jahren enorm in Mode gekommen. In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen angeleitet und unterstützt, eigene dekorative, künstlerische oder nützliche Gegenstände herzustellen. An vier Abenden werden verschiedene Möglichkeiten zum Gestalten mit Beton und auch die Dekoration durch Fliesenmosaik oder Farbe vorgestellt. Dazu gehören die Herstellung von Schalen, Buchstaben, Zahlen oder freien Formen, die mit Drahtgitter vorgearbeitet werden. Anschließend können alle Werke mit Fliesenmosaiken oder Lackfarben verschönert werden. Mitzubringen sind nach Möglichkeit Kunststoffschalen in verschiedenen Größen, leere Milchtüten (schmal, lang), Chipsdosen, Joghurtbecher, Häkeldeckchen, Strukturtapete, ein Eimer zum Mischen des Betons und Gummihandschuhe. Die Materialkosten werden nach Verbrauch mit den Dozentinnen verrechnet. Voranmeldung bei der VHS bis 29. Februar erforderlich 2 x montags 2 x donnerstags Uhr ab 7. März Leitung: Brigitta Bröcker- Negraszus, Julia Rickermann Käthe-Kollwitz-Realschule, Sträterstraße, Werkraum, Gebühr: 42, E Modischer Schmuck aus eigener Hand Unter Anleitung einer Goldschmiedemeisterin erlernen Sie die Grundtechniken der Schmuckherstellung wie Sägen, Feilen, Biegen, Treiben, sowie den richtigen Umgang mit den Werkzeugen. Sie erhalten Einblick in eines der ältesten Kunsthandwerke und nehmen als bleibende Erinnerung ein von Ihnen geschaffenes Schmuckstück mit nach Hause. Jeder kann in seinem persönlichen Tempo arbeiten. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, der Spaß an handwerklicher kreativer Arbeit steht im Mittelpunkt. Um die Techniken zu erlernen, stellt die Kursleiterin als Arbeitsmaterial Kupfer zur Verfügung. Auf Wunsch kann auch in Silber oder Gold gearbeitet werden. In diesem Fall ist das Material von Ihnen selbst zu besorgen. Bezugsadressen werden bekanntgegeben. Mitzubringen sind: - Laubsäge mit Laubsägetischchen und Schraubzwinge - Sägeblätter für Metall - Schmuckzangen (alternativ Feinmechanikerzangen) - kleiner Hammer, Handfeilen, Schmirgelpapier 2 Telefon:

15 Kultur und Kreativität (verschiedene Körnungen) - Schreib- und Zeichenmaterial. Falls vorhanden kann auch ein Laubsägekasten mitgebracht werden. Von der Kursleiterin werden 15 Euro für Materialkosten (Kupfer, Gas, Schleif- und Poliermittel), Werkzeugnutzung und Verschleiß erhoben. Diese Kostenpauschale wird direkt an die Kursleiterin gezahlt. Seifen herstellen und anschließend mit nach Hause nehmen. Diese besonderen Seifen lassen sich auch als schönes Mitbringsel nutzen. Bitte bringen Sie zum Kurs einen Esslöffel, eine große Rührschüssel, eine Küchenwaage (wenn vorhanden) und geeignete Transportbehälter für die fertigen Seifen mit. Die Materialumlage in Höhe von 6,- bis 9,- pro Person wird am Abend direkt an die Kursleiterin gezahlt. Voranmeldung bei der VHS bis 30. März erforderlich Voranmeldung bei der VHS bis 11. Februar erforderlich 4 x donnerstags Uhr ab 18. Februar SEIFENHERSTELLUNG 29210E Seife ist zum Waschen da! Leitung: Ute Nowak Käthe-Kollwitz-Realschule, Grünring (ehemaliger Haupteingang), Kunstraum, Gebühr: 28,- Seifen selber hergestellt Neben dem gewünschten Reinigungseffekt soll sie aber auch noch angenehm duften und gut zur Haut sein. An diesem Abend werden wir verschiedene Seifen aus Seifenflocken, Blütenextrakten und Duftölen herstellen. Jede/r TeilnehmerIn kann mehrere Mittwoch 6. April Uhr TEXTILES GESTALTEN Leitung: Susanne Schnieders Hof Deitmar, Mühlenstraße 26, Seminarraum, Gebühr: 13, G Klöppeln - Traditionelles Kunsthandwerk neu entdeckt Handgeklöppelte Spitzen sind die feinsten und kostbarsten Textilien überhaupt. Fertigen Sie Ihre Spitzen doch einfach selbst. In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken der alten Handwerkskunst kennen und können die ersten, selbst hergestellten Spitzen am Ende mit nach Hause nehmen. Der Kurs richtet sich nicht nur an AnfängerInnen, auch WiedereinsteigerInnen sind herzlich willkommen. Der Materialaufwand in Höhe von ca. 20,- ist bei der Dozentin zu entrichten. 14 Internet:

16 Kultur und Kreativität Leihklöppel sind vorhanden oder können bei der Dozentin zum Selbstkostenpreis erworben werden. Bitte bringen Sie eine Schere und Schreibutensilien mit. Voranmeldung bei der VHS bis 13. Januar erforderlich 15 x mittwochs Uhr ab 20. Januar 29213E Leitung: Monika Bekemeier Marienhauptschule, Wöstenstraße 36, Nähraum, GREVEN Gebühr: 84,- Nähmaschinenführerschein - Workshop für den schnellen Einstieg Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, erste Erfahrungen mit der Nähmaschine zu machen. Er ist geeignet für AnfängerInnen, die erst noch lernen wollen, die Nähmaschine zu bedienen. Anhand von kleinen Übungen, z.b. Kissen oder eine Stofftasche nähen, werden die ersten Schritte für den Näheinstieg gemacht. Bitte Schere, Garn, Stecknadeln und - wenn vorhanden - Stoffreste, nach Möglichkeit auch eine Koffernähmaschine mitbringen. Der Nebeneingang zum Textilraum befindet sich in der Sträterstraße 5 neben dem Kindergarten. Voranmeldung bei der VHS bis 10. Juni erforderlich Samstag 18. Juni Uhr Leitung: Elisabeth Göcke Käthe-Kollwitz-Realschule, Sträterstraße 5, Textilraum, Gebühr: 18,- Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Beginnend mit einer Einführung in die Bedienung einer Nähmaschine und kleinen Anfangsübungen wie dem Nähen gerader Nähte wird in diesem Kurs das Einmaleins des Nähens vermittelt. Kissenhüllen, Einkaufstaschen, Hosen mit Gummizug, Röcke, Schlafanzüge und andere einfache Dekorations- und Kleidungsstücke dienen dabei als erste Übungsobjekte auf dem Weg zur Herstellung modischer Kleidungsstücke. In diesem Folgekurs können die TeilnehmerInnen des Nähmaschinenführerschein-Workshops und diejenigen, die bereits über Grundkenntnisse im Nähen verfügen, ihre Kenntnisse unter fachkundiger Anleitung weiter vertiefen anhand umfangreicher, moderner Schnittmuster. Wer Interesse hat kann anhand vorliegender Schnitte auch Puppenkleidung nähen. Bitte Bleistift, Schere, Kopierrad, Lineal, einen großen Bogen Papier, Nähutensilien, Stoffe und - falls vorhanden - fertige Schnittmuster und nach Möglichkeit auch eine Koffernähmaschine mitbringen. Der Nebeneingang zum Textilraum befindet sich in der Sträterstraße 5 neben dem Kindergarten E Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Voranmeldung bei der VHS bis 19. Januar erforderlich 10 x dienstags Uhr ab 26. Januar Leitung: Elisabeth Göcke Käthe-Kollwitz-Realschule, Sträterstraße 5, Textilraum, Gebühr: 84,- 2 Telefon:

17 Kultur und Kreativität 29215E Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Voranmeldung bei der VHS bis 21. Januar erforderlich 10 x donnerstags Uhr ab 28. Januar 29216E Leitung: Elisabeth Göcke Käthe-Kollwitz-Realschule, Sträterstraße 5, Textilraum, Gebühr: 84,- Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene - Kompaktkurs - Voranmeldung bei der VHS bis 13. Januar erforderlich gearbeitet. Außerdem können Sie bereits getragene Kleidung in ein neues Outfit verwandeln. Diejenigen, die schon etwas Nähen gelernt haben, können ihre Grundkenntnisse weiter vertiefen. Bitte Bleistift, Schere, Kopierrad, Lineal, einen großen Bogen Papier und - falls vorhanden - auch eine Koffernähmaschine mitbringen G Nähen nach eigenen Wünschen Voranmeldung bei der VHS bis 13. Januar erforderlich 8 x montags Uhr ab 18. Januar Leitung: Bärbel Lewedag Marienhauptschule, Wöstenstraße 36, Nähraum, GREVEN Gebühr: 67,- 8 x mittwochs Uhr ab 20. Januar Leitung: Birgit Ehm Käthe-Kollwitz-Realschule, Sträterstraße 5, Textilraum, Gebühr: 67, G Nähen nach eigenen Wünschen Voranmeldung bei der VHS bis 13. Januar erforderlich 29217E Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene - Kompaktkurs - 8 x dienstags Uhr ab 19. Januar Leitung: Bärbel Lewedag Marienhauptschule, Wöstenstraße 36, Nähraum, GREVEN Gebühr: 67,- Voranmeldung bei der VHS bis 30. März erforderlich 8 x mittwochs Uhr ab 6. April Leitung: Birgit Ehm Käthe-Kollwitz-Realschule, Sträterstraße 5, Textilraum, Gebühr: 67,- Nähen nach eigenen Wünschen In diesen Kursen werden Grundkenntnisse im Zuschneiden und Nähen vermittelt. Angefertigt werden können verschiedene Kleidungsstücke nach eigenen Wünschen, z.b. Röcke, Blusen, Westen, Kleider und Hosen. Es wird mit fertigen Schnitten 16 Internet:

18 Kultur und Kreativität FOTOGRAFIE 29222E Fotokurs: Wie lerne ich fotografieren? Stephan Heesch Das Auge spielt uns immer wieder einen Streich, wir sehen ein schönes Motiv und denken tolles Foto. Aber dann... der Himmel war doch blau, sie war doch viel größer und er ist plötzlich unterbelichtet. Was geschieht beim Fotografieren, wie funktioniert die Technik (Kamera, Objektiv, Blende und Verschluss)? Dieser Kurs wendet sich an alle Interessierten, die den Weg vom Knipsen zum bewussten Fotografieren kennenlernen möchten. Um eine gute Grundlage hierfür zu bekommen, werden zunächst Kenntnisse über die verschiedenen Kamerasysteme und sinnvolles Zubehör vermittelt. Im Anschluss daran werden die vielfältigen technischen Möglichkeiten thematisiert, um dann zum guten Schluss, anhand von eigenen Fotos (mitbringen wenn möglich, nicht zu klein!), die sinnvolle Bildgestaltung zu besprechen. Sie erhalten Tipps, sowohl für Urlaubs-, als auch für ambitionierte Amateurfotografie. Der Kurs dient auch als Vorbereitung für den Fortgeschrittenenkurs Arbeiten mit Licht. Der Kurs beinhaltet als einen Schwerpunkt des Praxisteils Portraitaufnahmen, der nach Absprache außerhalb auf dem Flughafen Münster/Osnabrück stattfindet. Achtung: TeilnehmerInnen sollten nach Möglichkeit über eine Spiegelreflexkamera oder eine gut bis sehr gut ausgestattete kompakte Digitalkamera verfügen. Kompaktkameras sind allerdings in ihren Einstellmöglichkeiten oft begrenzt und gerade bei Portraits nicht die erste Wahl. Die Fülle der Aufgabenstellungen kann mit einer Kompaktkamera nicht bearbeitet werden. Bitte bringen Sie am ersten Abend bereits Ihre Ausrüstung und die Bedienungsanleitung der Kamera mit. Wenn vorhanden, auch einen zusätzlichen Blitz und ein Stativ. Das Fotomaterial ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Voranmeldung bei der VHS bis 23. Februar erforderlich Leitung: Stephan Heesch Dienstag, 1. März, Uhr Donnerstag, 3. März, Uhr Samstag, 5. März, Uhr Praxisseminar Portrait / FMO-Greven oder Stadtpark Emsdetten ab Uhr Fahrgemeinschaften möglich Mittwoch, 9. März, Uhr Stroetmanns Fabrik, Friedrichstraße 1-2, Seminarraum 1, Gebühr: 66,- 2 Telefon:

19 Kultur und Kreativität 29223E Fotografie: Arbeiten mit Licht - Kurs für Fortgeschrittene Sie wollen Ihre fotografischen Kenntnisse vertiefen? Wir werden auf die Grundlagen eingehen und uns dann weiteren Kamerafunktionen wie z.b. Histogramm und Weißabgleich zuwenden. Während dreier Workshoptage (Kirmes, Kirchenfotografie, Outdoor-Workshop) werden wir viel praktisch fotografieren und uns zusätzlich an Blitz- und Portraitfotografie im Schwerpunkt Indoor/Lichtführung versuchen. Die Einrichtung einer kleinen Studioausrüstung und kostengünstige Beleuchtungsmöglichkeiten werden in der Praxis gezeigt und besprochen. Leitung: Stephan Heesch Freitag, 29. April, Uhr Exkursion Innenstadt - Kirmes mit Feuerwerk Montag, 2. Mai, Uhr Exkursion Innenstadt Dienstag, 3. Mai, Uhr Portraitshooting U-Raum Samstag, 13. Mai, Uhr Nachbesprechung Termine 1-3; Exkursion Kirchenfotografie Bahnhof, Hengeloplatz 9, Seminarraum, Gebühr: 62, E Licht & Location - Workshop Bei der Fotografie kann man sich oft das Wetter und die Location nicht aussuchen. Würde man im Münsterland immer auf schönes Wetter warten, könnten nur wenige Shootings im Jahr geschafft werden. TeilnehmerInnen sollten nach Möglichkeit über eine Spiegelreflexkamera oder eine gut bis sehr gut ausgestattete kompakte Digitalkamera verfügen. Kompaktkameras sind allerdings in ihren Einstellmöglichkeiten oft begrenzt und gerade bei Portraits nicht die erste Wahl. Die Fülle der Aufgabenstellungen kann mit einer Kompaktkamera nicht bearbeitet werden. Locations finden und Licht sehen ist das Thema dieses Workshops. Es geht darum, an beliebigen Orten passende Locations für die Peoplefotografie zu finden. Ihnen wird gezeigt, wie Sie Locations aussuchen und worauf Sie bei dem vorhandenen Licht achten sollten. Der Workshop dreht sich zum Großteil um Portraits mit Available Light, also dem verfügbaren Licht. Das heißt, es wird sowohl Indoor als auch Outdoor nach Lichtsituationen gesucht, die sich für die Peoplefotografie eignen. Das Fotomaterial ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Voranmeldung bei der VHS bis 22. April erforderlich 18 Internet:

20 Kultur und Kreativität Dieser Workshop ist ein Praxisworkshop. Ein Teil wird im Unterrichtsraum gestaltet, dort arbeiten wir in erster Linie mit Fensterlicht. Danach geht es raus und wir begeben uns auf die Suche nach Licht. Je nach Wetterlage kann es sein, dass wir uns an überdachten Locations aufhalten, voraussichtlich fahren wir auch nach Münster. Wir passen uns in jedem Fall der Wetterlage an, so wie jeder professionelle Fotograf es auch täglich tun muss. Natürlich wird den TeilnehmerInnen für den Tag ein Model zur Verfügung stehen. Fahrgemeinschaften sind möglich! Folgende Themen werden Inhalt des Workshops sein: - Locationsuche - Worauf achte ich dabei? Was kann man aus verschiedenen Locations machen? - Licht sehen - Was ist gutes Licht an einer Location? - Wie kann ich das vorhandene Licht einsetzen? - Wie kann ich es mit Reflektoren oder Blitzen modifizieren? Achtung: TeilnehmerInnen sollten über eine Spiegelreflexkamera mit beliebigem Objektiv (Festbrennweiten- oder lichtstarkes Zoomobjektiv ist von Vorteil) verfügen. Die Fülle der Aufgabenstellungen kann mit einer Kompaktkamera nicht bearbeitet werden. Bitte bringen Sie Ihre Kamera mit Objektiv, leerer Speicherkarte und vollem Akku sowie, wenn vorhanden, ein Stativ mit. Voranmeldung bei der VHS bis 13. Mai erforderlich Samstag 21. Mai Uhr LITERATUR Leitung: Stephan Heesch Stroetmanns Fabrik, Friedrichstraße 1-2, Seminarraum 1, Gebühr: 48,- über interessante Bücher austauschen möchte, ist in unserem Literaturkreis richtig. Seit 2008 gibt es in Greven diesen Kreis, zu dem sich Lesebegeisterte einmal im Monat treffen. Es werden Bücher vorgeschlagen, ausgewählt, gelesen und gemeinsam interpretiert und diskutiert. Dies geschieht grundsätzlich am jeweils dritten Montag im Monat. Detaillierte Terminabsprachen und die Festlegung der Bücher werden innerhalb des Kurses vorgenommen. Der Arbeitsabschnitt beginnt im neuen Jahr mit einem Schriftsteller, dessen Werke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sind: Joseph Roth ( ). Er entstammt einer jüdischen Familie aus Ostgalizien, das damals noch Teil Österreich-Ungarns war. Im Zentrum der Diskussion soll eines seiner letzten Bücher stehen, das in der Emigration in Paris entstanden ist und erst nach seinem Tod 1939 veröffentlicht wurde, Die Geschichte von der Nacht. Als zweites Werk wird der Kurs im Februar den Roman Sunset Park (2010) des amerikanischen Autors Paul Auster besprechen. Die weitere Literatur wird im Lesekreis festgelegt. Neue TeilnehmerInnen sind herzlich willkommen. Sie sollten jedoch die zu behandelnden Bücher möglichst gelesen haben G Literaturkreis "Leselust" Wer gern liest und mit anderen Gedanken und Kritik 5 x montags Uhr ab 18. Januar Leitung: Ilse Hagemeister, Irmtraud auf dem Kampe Stadtbibliothek, Kirchstraße 3, Seminarraum, GREVEN gebührenfrei Telefon:

21 Mensch und Gesellschaft GEBÄRDENSPRACHE E Deutsche Gebärdensprache DGS I Gebärdensprache Psychologie Erziehungsfragen/Pädagogik Persönliche Weiterbildung Fachbereich 3 MENSCH und GESELLSCHAFT Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Gehörlosen oder hochgradig Schwerhörigen in der Familie, am Arbeitsplatz oder im Freizeitbereich zu tun haben. Sie geben Hörenden Hilfestellung, die Verständigung mit Gehörlosen zu verbessern. Schwerpunktmäßig erfolgt eine Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS). Diese Sprache hat sich über Generationen hinweg entwickelt und besteht nicht nur aus einzelnen Gebärdenbegriffen, sondern funktioniert auch nach eigenen grammatikalischen Regeln, die sich nicht mit der deutschen Lautsprache vergleichen lassen. Zusätzliche Schwerpunkte des Kurses sind die nonverbale Kommunikation (NVK), das Einüben von kommunikationserleichterndem Verhalten sowie die Steigerung der Ausdrucksfähigkeit durch vielfältige visuelle Mittel. Die Referentin ist gehörlos. Marita Schwering Voranmeldung bei der VHS bis 19. Januar erforderlich 8 x dienstags Uhr ab 26. Januar Leitung: Marita Schwering Gymnasium, In der Lauge (Zugang über den Parkplatz), Raum B 205, Gebühr: 45,- 20 Internet:

22 Mensch und Gesellschaft PSYCHOLOGIE ERZIEHUNGSFRAGEN/PÄDAGOGIK E Frische Power und Energie - Ein (Verwöhn-)Tag nur für Frauen Pädagogische Betreuungsfachkraft / Bereich Offene Ganztagsschule Fühlen Sie sich auch oft ausgepowert und platt? Versuchen Sie auch Familie, Beruf, Kinder und Ehemann unter einen Hut zu kriegen, und vergessen sich selbst immer wieder dabei? Brauchen Sie auch mal wieder etwas Zeit für sich, und möchten Sie Ihr Leben mit mehr Power und frischer Energie gestalten? Wenn es Ihnen so oder so ähnlich geht, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir schauen, was macht uns Stress, wann haben wir am meisten Stress und vor allem, wie können wir diesem begegnen? Dabei beachten wir: Was tut uns gut, wie und wo fühle ich mich wohl? Wir lernen unter anderem verschiedene kleine Übungen kennen, die uns mehr Energie geben, die Power zurückbringen und unsere Aufmerksamkeit und Konzentration steigern. Diese schnell zu erlernenden Übungen lassen sich leicht in den Alltag integrieren und sind ohne weitere Hilfsmittel direkt einsetzbar. Sie werden sehen, wie positiv sich bei regelmäßiger Anwendung Ihr Alltag verändern kann. Außerdem werden wir an diesem Tag einfach mal die Seele baumeln lassen, und die Ruhe und Energie genießen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mit. Außerdem ausreichend Mineralwasser! Die Materialumlage in Höhe von 7,- wird direkt an die Kursleiterin gezahlt. Voranmeldung bei der VHS bis 13. Mai erforderlich Samstag 21. Mai Uhr Leitung: Susanne Schnieders Bahnhof, Hengeloplatz 9, Seminarraum, Gebühr: 24,- Der Kurs Pädagogische Betreuungsfachkraft / Bereich Offene Ganztagsschule umfasst 156 Unterrichtsstunden und erstreckt sich über ca. 11 Monate. Bei regelmäßiger Teilnahme erwerben die TeilnehmerInnen das VHS-Zertifikat Pädagogische Betreuungsfachkraft / Bereich Offene Ganztagsschule. Inhalte: 1. Aufgabenfelder allgemein 2. Recht und Versicherung 3. Erste Hilfe 4. Gesprächsführung: - Grundlagen - Konfliktgespräche - Moderation / Mediation - Grenzen setzen - Gesprächsführung mit: Eltern, Kindern, Lehrern, Kollegen 5. Pädagogik / Psychologie / Soziologie Einführung in die Themen: - Grundlagen der kindlichen Entwicklung - Förderung und Integration von Kindern - mit Migrationshintergrund - aus sozial schwachen Familien - mit psychischen Auffälligkeiten - mit physischen Auffälligkeiten Telefon:

23 Mensch und Gesellschaft - Sozialverhalten, soziale Regeln - Sensibilisierung für Anzeichen - von Vernachlässigung - von häuslicher Gewalt - von sexuellem Missbrauch 6. Planung und Durchführung von Betreuungsstunden Anmeldung nur nach vorheriger Information und Beratung durch: Timo Lobbel, Volkshochschule Tel.: / x mittwochs Uhr ab 3. Februar Leitung: Cathrin Germing Seminarraum 4 (Eingang Kulturschmiede) Gebühr: 195,- Die Liebeserfahrungen der Kindheit begleiten uns durch unser gesamtes Leben. Sie haben großen Einfluss auf unsere Selbstliebe, unseren Selbstwert und unser Beziehungsleben. Viele Verhinderungen, Sehnsüchte und Beziehungsängste als Erwachsener sind Ausdruck ungelöster Elternbeziehungen. So werden wir in bestimmten Situationen unseres Lebens womöglich plötzlich wieder zu jenem ohnmächtigen, verletzten, überforderten Kind, das unsere heutige Entwicklung hin zu einem gestärkten und mutig für sich eintretenden Erwachsenen behindern kann. Seit vielen Jahren ist die Arbeit mit dem inneren Kind wichtiger Bestandteil in der pädagogischen sowie psychologischen Arbeit. Psychologisch kann man das innere Kind unter anderem als eine Metapher für unsere ursprüngliche Identität und das ewig junge Leben in uns verstehen. Auch erweist es sich immer wieder als sensibles Abbild unserer momentanen Selbstbeziehung und unseres aktuellen Selbstbildes. In diesem Kurs geht es im ersten Schritt darum, das innere Kind zu entdecken, bewusst die eigenen Gefühle und Bedürfnisse auf einer tieferen Ebene wahrzunehmen, handhaben zu lernen und die Verantwortung für unser Kind zu übernehmen. So können die durch bedingte Liebe früherer Bezugspersonen entstandenen Phänomene wie z.b. Abhängigkeiten, Schuldgefühle oder Verlustängste nach und nach ersetzt werden durch einen liebevolleren, fürsorglichen Blick auf uns selbst und das mutige Wagen von mehr Identität. Bitte Schreibunterlagen und Wachsmalstifte mitbringen. Voranmeldung bei der VHS bis 5. Februar erforderlich E Wege zu mehr Selbstfürsorge und Selbstliebe - Entdeckung meines "inneren Kindes" - Samstag 13. Februar Uhr E Leitung: Sibylle Walden Bahnhof, Hengeloplatz 9, Seminarraum, Gebühr: 28,- Wege zu mehr Selbstfürsorge und Selbstliebe Teil 2 - Das "innere Kind" und Heilung durch Liebe - Kaum ein anderes Symbol bringt uns so mit unserer echten Identität, unserer tatsächlichen Befindlichkeit und momentanen Selbstbeziehung in Kontakt wie das Bild des inneren Kindes. Es ist ein Schlüssel zu unseren Gefühlen, unserer kreativen Leben- 22 Internet:

24 Mensch und Gesellschaft Sibylle Walden Psychosynthese- Therapeutin und Lehrerin. Wachstum gekennzeichnet. digkeit und zu unserer Liebesfähigkeit. Der innere Dialog mit dem Kind in uns ist ein wirkungsvoller Ansatz, mit der eigenen Seele in Kontakt zu treten und Heilung von innen zu erfahren, denn das Kind ist wie eine Quelle immer sprudelnder Lebendigkeit in uns. Wenn wir uns an diese innere Weisheit anschließen, können wir mehr Selbstliebe finden, und auch die Liebe in der Partnerschaft ist von mehr Gelingen und In diesem Seminar wollen wir in spürenden Kontakt zum inneren Kind treten und damit tiefere Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse liebevoll-achtsam wahrnehmen; falsche Selbstbilder entlarven und durch stärkende, wegweisende und stimmige Lebensrichtungen ersetzen sowie die belastende Suche nach später Elternliebe verwandeln durch die Entdeckung unserer idealen, inneren Eltern, die eine Ressource für ein selbstbestimmtes Leben darstellen. Dieses Seminar richtet sich sowohl an TeilnehmerInnen aus den vorangegangenen Das innere Kind -Kursen als auch an alle neuen Interessierten. Bitte Schreibunterlagen und Wachsmalstifte mitbringen. Voranmeldung bei der VHS bis 26. Februar erforderlich PERSÖNLICHE WEITERBILDUNG Immer richtig geschminkt - Machen Sie mehr aus Ihrem Typ! Mit wenigen Handgriffen morgens schön und strahlend auszusehen, welche Frau wünscht sich das nicht? Aber wie kann dies gelingen ohne gleich angemalt zu wirken? In diesem Kurs lernen Sie das typgerechte und natürliche Schminken. Vorgestellt werden die Trendfarben, verbunden mit neuen Schminktechniken und Farbkombinationen. Bitte mitbringen: Kosmetikspiegel, eigene Schminkutensilien des täglichen Gebrauchs, evtl. ein Haarband. Die Materialkosten von 3,50 sind an die Kursleiterin zu entrichten G Immer richtig geschminkt - Machen Sie mehr aus Ihrem Typ! Voranmeldung bei der VHS bis 23. Februar erforderlich Dienstag 1. März Uhr Leitung: Kirsten Lumma Seminarraum 2 (Eingang Kesselhaus), GREVEN Gebühr: 14, E Immer richtig geschminkt - Machen Sie mehr aus Ihrem Typ! Voranmeldung bei der VHS bis 29. März erforderlich 3 Samstag 5. März Uhr Leitung: Sibylle Walden Bahnhof, Hengeloplatz 9, Seminarraum, Gebühr: 28,- Dienstag 5. April Uhr Leitung: Kirsten Lumma Stadtbibliothek Emsdetten, Kirchstraße 40, Gebühr: 14,- Telefon:

25 Deutsch als Fremdsprache DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE/ BERUFSORIENTIERTES ANGEBOT Deutsch als Fremdsprache Sprachunterricht und Qualifizierung Alphabetisierung Integrationskurse Sprachprüfungen Einbürgerungstests Mittelstufe E Deutsch als Fremdsprache: Deutsch und Pflege In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst bietet die Volkshochschule eine Kombination aus Sprachunterricht Deutsch und Qualifizierung zur Schwesternhelferin/zum Pflegediensthelfer an. Hierbei steht neben der pflegerischen Qualifizierung der Sprachunterricht Deutsch, der berufsorientiert auf die Arbeit in der Pflege ausgerichtet ist, im Vordergrund. Fachbereich 4 ALPHABETISIERUNG DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE montags-freitags Uhr ab 9. Februar Leitung: Dozententeam Malteser Hilfsdienst, Amtmann- Schipper-Straße 99, Gebühr: 70,- 24 Internet:

26 Deutsch als Fremdsprache ALPHABETISIERUNG/ INTEGRATIONSKURSE G Integrationskurs Alphabetisierung 9 montags, mittwochs, donners- Maka Chikovani Leitung: Katarzyna Pohler, tags, freitags Uhr Seminarraum 1 (Eingang Kesselhaus), GREVEN 100 UStd. Gebühr: 200,-/155,-/0,- Sabine Taubert G Integrationskurs Alphabetisierung E Integrationskurs Alphabetisierung 4 montags, mittwochs, donnerstags, freitags Uhr UStd. Leitung: Katarzyna Pohler, Maka Chikovani Seminarraum 1 (Eingang Kesselhaus), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0,- montagsdonnerstags Uhr UStd. Leitung: Sabine Taubert Bahnhof, Hengeloplatz 9, Seminarraum, Gebühr: 200,-/155,-/0, G Integrationskurs Alphabetisierung 2 montags, mittwochs, donners- Maka Chikovani Leitung: Katarzyna Pohler, tags, freitags Uhr Seminarraum 1 (Eingang Kesselhaus), GREVEN 100 UStd. Gebühr: 200,-/155,-/0, E montagsdonnerstags Uhr UStd E Integrationskurs Alphabetisierung 5 Leitung: Sabine Taubert Bahnhof, Hengeloplatz 9, Seminarraum, Gebühr: 200,-/155,-/0,- Integrationskurs Alphabetisierung 6 montagsdonnerstags Uhr UStd. Leitung: Sabine Taubert Bahnhof, Hengeloplatz 9, Seminarraum, Gebühr: 200,-/155,-/0,- Telefon:

27 Deutsch als Fremdsprache INTEGRATIONSKURSE INTEGRATIONSKURSE IN GREVEN G Integrationskurs Basis 1 frühes Niveau A G Integrationskurs Aufbau 1 Niveau A2 montags-freitags Uhr UStd. Leitung: Birgit Braune, Christiane Slotta Seminarraum 4 (Eingang Kulturschmiede), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0,- montags-freitags Uhr UStd. Leitung: Birgit Braune, Christiane Slotta Seminarraum 4 (Eingang Kulturschmiede), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0, G Integrationskurs Basis 2 gutes Niveau A1 montags-freitags Uhr UStd. Leitung: Birgit Braune, Christiane Slotta Seminarraum 4 (Eingang Kulturschmiede), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0,- Birgit Braune G Integrationskurs Basis 1 frühes Niveau A G Integrationskurs Basis 3 frühes Niveau A2 montags-freitags Uhr UStd. Leitung: Birgit Braune, Christiane Slotta Seminarraum 4 (Eingang Kulturschmiede), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0,- montags, dienstags, donnerstags, freitags Uhr UStd. Leitung: Tzvetelina Ivanova, Nino Kerkau Seminarraum 2 (Eingang Kesselhaus), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0, G Integrationskurs Basis 2 gutes Niveau A1 Christiane Slotta montags, dienstags, donnerstags, freitags Uhr UStd. Leitung: Tzvetelina Ivanova, Nino Kerkau Seminarraum 2 (Eingang Kesselhaus), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0,- 26 Internet:

28 Deutsch als Fremdsprache G Integrationskurs Aufbau 2 gutes Niveau A2 Tzvetelina Ivanova montags-freitags Uhr UStd. Leitung: Olena Nyhues, Christiane Slotta Seminarraum 2 (Eingang Kesselhaus), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0, G Integrationskurs Basis 3 frühes Niveau A G Integrationskurs Aufbau 3 Niveau A2/B1 montags, dienstags, donnerstags, freitags Uhr UStd. Leitung: Tzvetelina Ivanova, Nino Kerkau Seminarraum 2 (Eingang Kesselhaus), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0,- montags-freitags Leitung: Olena Nyhues, Uhr Christiane Slotta UStd. Seminarraum 2 (Eingang Kesselhaus), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0, G Integrationskurs Aufbau 1 Niveau A G Integrationskurs Aufbau 1 Niveau A2 montags, dienstags, donnerstags, freitags Uhr UStd. Leitung: Tzvetelina Ivanova, Nino Kerkau Seminarraum 2 (Eingang Kesselhaus), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0,- dienstagsfreitags Uhr UStd. Leitung: Olena Nyhues, Maka Chikovani Seminarraum 3 (Eingang Kesselhaus), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0, G Integrationskurs Aufbau 1 Niveau A2 montags-freitags Uhr UStd. Leitung: Olena Nyhues, Christiane Slotta Seminarraum 2 (Eingang Kesselhaus), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0,- Olena Nyhues Telefon:

29 Deutsch als Fremdsprache G Integrationskurs Aufbau 2 gutes Niveau A E Integrationskurs Basis 2 gutes Niveau A1 dienstagsfreitags Uhr UStd. Leitung: Olena Nyhues, Maka Chikovani Seminarraum 3 (Eingang Kesselhaus), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0,- montags-freitags Uhr UStd. Leitung: Angelika Niedhart-Cord, Marianne Hauser Malteser Hilfsdienst, Amtmann- Schipper-Straße 99, Gebühr: 200,-/155,-/0, G Integrationskurs Aufbau 3 Niveau A2/B E Integrationskurs Basis 3 frühes Niveau A2 dienstagsfreitags Maka Chikovani Leitung: Olena Nyhues, Uhr Seminarraum 3 (Eingang 100 UStd. Kesselhaus), GREVEN Gebühr: 200,-/155,-/0,- montags-freitags Uhr UStd. Leitung: Angelika Niedhart-Cord, Marianne Hauser Malteser Hilfsdienst, Amtmann- Schipper-Straße 99, Gebühr: 200,-/155,-/0,- INTEGRATIONSKURSE IN E Integrationskurs Aufbau 1 Niveau A E Integrationskurs Basis 1 frühes Niveau A1 montags-freitags Uhr UStd. Leitung: Angelika Niedhart-Cord, Marianne Hauser Malteser Hilfsdienst, Amtmann- Schipper-Straße 99, Gebühr: 200,-/155,-/0,- montags-freitags Uhr UStd. Leitung: Angelika Niedhart-Cord, Marianne Hauser Malteser Hilfsdienst, Amtmann- Schipper-Straße 99, Gebühr: 200,-/155,-/0, E Integrationskurs Aufbau 1 Niveau A2 Marianne Hauser montags-freitags Uhr UStd. Leitung: Evelyn Dunkel, Tzvetelina Ivanova Malteser Hilfsdienst, Amtmann- Schipper-Straße 99, Gebühr: 200,-/155,-/0,- 28 Internet:

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung Unterlagen zum Workshop Tierfotografie & Kameraeinstellung Copyright 2012 Tierfoto.de Tierfotograf Thore Allgemeine Informationen Zielsetzung

Mehr

Kursbeschreibungen Digitalfotografie VBW Mudersbach 2014/2015

Kursbeschreibungen Digitalfotografie VBW Mudersbach 2014/2015 Organisatorisches Für die Kurse 14-3 und 14-4 sind Vorkenntnisse zur Arbeit mit dem PC erforderlich. Für die Kurse 14-3, 14-4 und 14-5 können wahlweise eigene PCs (Laptops) oder ein gestellter Laptop verwendet

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG 16. LAVENO ARBEITSTAGUNG der Messie Selbsthilfegruppen und Gesprächsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen Austauschtreffen zur Weiterentwicklung der Messies und der Gruppenselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Sparkasse Merzig-Wadern

Sparkasse Merzig-Wadern Pressemitteilung Lebensfreude in großformatigen Acrylbildern Viktor Wormsbecher stellt in der Merziger Sparkasse aus Merzig, 16. Oktober 2015 Unter dem Titel Lebensfreude ist derzeit eine Ausstellung des

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Kommunikationsausbildung

Kommunikationsausbildung Kommunikationsausbildung "Das habe ich doch gar nicht so gemeint!" - "Da haben Sie mich aber falsch verstanden!" Sind Ihnen solche oder ähnliche Aussagen bekannt? Vielleicht verleitet Sie diese Äusserungen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Die Agentur für gutes Unternehmertum Die Agentur für gutes Unternehmertum SEI FOKUSSIERT, BESTIMME DIE RICHTUNG UND BEWEG DICH: ARBEITE HART LEBE INTENSIV! Inhaltsverzeichnis Reden wir übers Geschäft Was Sie bekommen Worauf es ankommt Wie

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Im Focus innere und äußere Bilder einer Landschaft. Ein Workshop der besonderen Art.

Im Focus innere und äußere Bilder einer Landschaft. Ein Workshop der besonderen Art. Im Focus innere und äußere Bilder einer Landschaft. Ein Workshop der besonderen Art. Zu einem Workshop der ganz besonderen Art lädt erstmalig das zmk Pforzheim im April dieses Jahres ein: Abgeschieden

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Die Agentur für gutes Unternehmertum Die Agentur für gutes Unternehmertum SEI FOKUSSIERT, BESTIMME DIE RICHTUNG UND BEWEG DICH: ARBEITE HART, LEBE INTENSIV! Inhaltsverzeichnis Reden wir übers Geschäft Was Sie bekommen Worauf es ankommt Wie

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Kontaktvorlage MikroPublic

Kontaktvorlage MikroPublic Kontaktvorlage MikroPublic Hallo MikroLiteraten, schön, dass ihr an alles denkt. So eine Kontaktvorlage ist ganz schön praktisch im hektischen Alltag. Damit es für uns alle angenehm wird, versuche ich,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009 Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung 02.02. bis zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.2009 Unterhalt, Rente,

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014 ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014 Die Idee Seminare&Workshops zu veranstalten, entstand dadurch, dass ich seit einigen Jahren begonnen habe meine beruflichen Fähigkeiten

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr